Das EBZ im neuen Gewand. In Kürze mehr... EBZ BILDUNGSPROGRAMM. für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das EBZ im neuen Gewand. In Kürze mehr... EBZ BILDUNGSPROGRAMM. für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft"

Transkript

1 Das EBZ im neuen Gewand. In Kürze mehr... EBZ BILDUNGSPROGRAMM für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 1/2017

2 AUS- UND WEITERBILDUNG MIT QUALITÄT Die hohe Qualität unserer Bildungsangebote hat für das gesamte EBZ den höchsten Stellenwert, und insbesondere die Kundenfreundlichkeit und Zuverlässigkeit unserer Arbeitsprozesse wird kontinuierlich überprüft und kontrolliert. Zertifizierung nach AZAV Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) stellt besondere Anforderungen an Bildungsanbieter, die zur Einbringung von Arbeitsmarktdienstleistungen zugelassen werden wollen. Die EBZ Akademie wurde mit ihren Dienstleistungen vollumfänglich zertifiziert. Das EBZ ist dadurch zur Annahme von Bildungsgutscheinen berechtigt. Zertifizierung nach DIN ISO Das EBZ hat sich einer freiwilligen externen Überprüfung seines Qualitätsmanagementsystems und seiner zentralen Prozesse durch die DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen unterzogen. Im Anschluss an diese Überprüfung hat unser Haus das Zertifikat DIN ISO des Deutschen Instituts für Normung erhalten. ZFU-Akkreditierung aller Fernlehrgänge Alle Fernlehrgänge der EBZ Akademie sind selbstverständlich von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) akkreditiert worden. Die EBZ Akademie ist Mitglied im Wuppertaler Kreis e. V. Bundesverband betriebliche Weiterbildung. Der Wuppertaler Kreis ist der Dachverband der Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft. Seine Mitglieder haben sich gemeinsam einem hohen Qualitätsstandard verpflichtet. Er stellt den Erfahrungsaustausch sicher und ist der Interessenvertreter der wirtschaftsnahen Weiterbildungsdienstleister. Studiengänge der EBZ Business School: Natürlich FIBAA-akkreditiert Die Studiengänge der EBZ Business School sind staatlich anerkannt und akkreditiert durch die FIBAA (Internationale Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich). Die Akkreditierung stellt die Vergleichbarkeit zwischen den unterschiedlichen Studienangeboten auf nationaler wie internationaler Ebene sicher und ermöglicht eine internationale Anerkennung von Studienleistungen und -abschlüssen.

3 EDITORIAL MIT DEM KUNDEN STATT FÜR DEN KUNDEN Sehr geehrte Damen und Herren, gemeinsam statt einsam so lautet unsere Devise bei der Erstellung der EBZ Bildungsangebote. Was bedeutet das konkret? Unser Bildungsspektrum entsteht im Dialog mit Ihnen. Wir wissen aus Erfahrung, dass es am sinnvollsten ist, gemeinsam mit der Branche Bildungsangebote zu gestalten, damit diese passgenau, praxis- und bedarfsorientiert sind. Für den Austausch und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen haben wir unterschiedliche Instrumente entwickelt. Ein Beispiel dafür ist die EBZ Bildungspartnerschaft. Hier stehen wir im regelmäßigen Kontakt mit den Unternehmen und begleiten sie bei der strukturierten Personalentwicklung. Im Rahmen dieser Partnerschaft veranstalten wir das Future Lab Ein Zusammenkommen, zu dem wir Vorstände, Geschäftsführer und Personalverantwortliche einladen, um über die Arbeitswelt der Zukunft zu sprechen. Im Fokus steht die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, aber wir blicken auch über den Tellerrand, beleuchten Themen, Trends und Innovationen anderer Branchen und überlegen, was Transformationsprozesse in der Arbeitswelt für unsere Branche bedeuten und wie wir sie gemeinsam gestalten können. Im Dialog mit den Wohnungs- und Immobilienunternehmen erhalten wir wertvolle Anregungen und wichtige Hinweise, die wir in die Konzeption unserer Seminare, Webinare, Führungsforen, Tagungen, (Fern)lehrgänge, Arbeitskreise integrieren. Bei unserem Studienangebot freuen wir uns, auf die Unterstützung von Beiräten zurückgreifen zu können. Sie begleiten die Studiengänge inhaltlich und bringen Bedürfnisse der Branche in ihre Weiterentwicklung ein. Auch unsere Inhouse-Trainings leben vom Austausch mit Ihnen. Hier ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen den individuellen Weiterbildungsbedarf und beraten individuell hinsichtlich der Förderung und Forderung einer, gleich größeren Anzahl Ihrer Mitarbeiter. Auch an dieser Stelle wünschen wir uns den Dialog mit Ihnen: Wann immer Sie Fragen oder Anregungen haben, Ihnen ein Thema oder ein Angebot bei uns fehlt, kommen Sie bitte auf uns zu. Wir freuen uns auf den persönlichen Kontakt mit Ihnen. Klaus Leuchtmann Vorstandsvorsitzender EBZ Rüdiger Grebe Leiter EBZ Akademie 3

4 KUNDEN- ZUFRIEDENHEITS- & KUNDENBINDUNGS- ANALYSEN Fluktuation reduzieren, Quartiere stärken, Ressourcen passgenau einsetzen! Zufriedene Kunden sind eine wichtige Basis für den Erfolg Ihres Unternehmens. Kundenbindung steigern heißt deshalb auch Unternehmenserfolg sichern. Senken Sie mit uns langfristig Fluktuationsraten! Finden Sie Leerstandsrisiken! Gewinnen Sie wichtige Erkenntnisse für die Bestandsentwicklung und Serviceoptimierung! Sprechen Sie uns an oder lesen Sie unter mehr über unsere Kundenzufriedenheits- und Kundenbindungsanalysen. Wir bieten vom günstigen Quick- Check bis zu detaillierten Zufriedenheitsanalysen auch für Sie das passende Beratungsinstrument. Natürlich in gewohnt guter Qualität, absolut zuverlässig und preiswert. INWIS FORSCHUNG & BERATUNG GMBH Springorumallee Bochum Tel Mail info@inwis.de InWIS Forschung & Beratung GmbH ist das Beratungsinstitut der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Es ist der Branche über seine Netzwerke, seine Arbeit für die immobilienwirtschaftlichen Verbände und seine Zugehörigkeit zum EBZ Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft verbunden. InWIS- Kundenzufriedenheits- und Kundenbindungsanalysen sind eine konkrete Hilfestellung für alle, die sich professionell mit Bestandsmanagement und Kundenorientierung beschäftigen.

5 DAS EBZ DAS EBZ MEHR ALS DIE SUMME SEINER TEILE Die Kurzform EBZ steht für das Europäische Bildungszentrum der Wohnungsund Immobilienwirtschaft. Das Haus wurde 1957 gegründet und ist der europaweit größte Anbieter von Aus-, Fort- und Weiterbildungen für die Branche. Heute sind wir eine gemeinnützige Stiftung unter der Trägerschaft des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V., des VdW Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen e. V. sowie des BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e. V. Zum EBZ gehören: EBZ Akademie EBZ Berufskolleg EBZ Business School EBZ Service GmbH Forschungsund Beratungsinstitut InWIS Diese verschiedenen Bestandteile des EBZ ergänzen sich in ihrer Arbeit. Hier entstehen Synergien auf allen Ebenen, und aus diesen Synergien wiederum entstehen Ideen, Innovationen und Netzwerke sowie hochwertige Bildungsangebote für alle Bereiche der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Im EBZ sehen wir es als unsere Aufgabe an, die Unternehmen der Wohnungsund Immobilienwirtschaft sowie ihre Mitarbeiter und Führungskräfte bei der Personalentwicklung auf optimale Weise zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir auf Qualität, Effizienz und Kundenfreundlichkeit unserer Bildungsangebote. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer Kunden und legen den Kundennutzen als Maßstab an unsere Arbeit an. Weil der Bedarf der Kunden vielfältig ist, sind es auch unsere Bildungsangebote. Lehrgänge und Fernlehrgänge, Seminare und Tagungen, die berufsbegleitenden Studiengänge der EBZ Business School und viele weitere Veranstaltungsformen fassen je nach Bedarf ineinander. Zu unserem Qualitätsanspruch gehört auch der ständige Austausch mit immobilienwirtschaftlichen Fachverbänden und anderen Kooperationspartnern. Durch diesen ständigen Dialog halten wir das Ohr am Puls der Wohnungsund Immobilienwirtschaft. So ist gewährleistet, dass unsere Angebote zur Personalentwicklung aktuell und praxisnah sind. Wir begleiten die Branche bei ihrer spannenden Entwicklung und unterstützen sie nach Kräften dabei, sich heutigen und kommenden Herausforderungen erfolgreich zu stellen. Unsere Beiräte und Ehemaligenvereine tragen einen erheblichen Teil dazu bei. Das EBZ hat seinen Sitz in Bochum. Der Campus wurde vom Architekten Walter von Lomm konzipiert und mit dem Architekturpreis des Bundes Deutscher Architekten (BDA) ausgezeichnet. Neben Seminarräumen mit technisch hochwertiger Ausrüstung gibt es unterschiedliche Konferenzmöglichkeiten. Auf dem Campus befindet sich auch das Campushotel, das Lernende, Studierende und Gäste des EBZ beherbergt. 5

6 EBZ-AKADEMIE Die EBZ Akademie Für die Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft ist die EBZ Akademie ein wichtiger Partner bei der Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeiter. Als langjähriger Begleiter der Branche kennen wir die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft und die Anforderungen an die Arbeitsplätze in den Unternehmen. BERATUNG Offene TRAININGS Mit einem breiten Spektrum an modernen und innovativen Trainingsformen und PE-Instrumenten unterstützen wir die Unternehmen bei der Personalentwicklung Immer angepasst auf die jeweilige Unternehmensgröße und den spezifischen Tätigkeitsschwerpunkt. Inhouse TRAININGS DIALOG So unterschiedlich die Trainings im Einzelfall auch sind, wir garantieren einen hohen Praxisbezug und die Umsetzbarkeit der Trainingsinhalte im Berufsalltag. TRAINING a) Offene Trainings: Wir bieten unseren Kunden ein breites Spektrum an offenen Standard-Trainings Seminare, Webinare, Lehrgänge, Fernunterricht, elearnings. b) Unternehmensspezifische Inhouse-Trainings: Für größere Immobilienunternehmen entwickeln wir spezifische Inhouse-Trainings, die auf die konkreten Anforderungen im Unternehmen zugeschnitten werden. DIALOG Wir organisieren in unterschiedlichen Foren und Diskussionsplattformen den Austausch über aktuelle und wichtige Themen der Branche. Dazu gehören beispielsweise Kongresse und Fachtagungen, wie das Energieforum West, oder unsere zahlreichen Arbeitskreise zu Themen wie Bestandsmanagement oder Interne Revision. BERATUNG Nachhaltige Kompetenzentwicklung ist nur im Unternehmenskontext möglich. Hierfür bedarf es jedoch entsprechender Strukturen und Instrumente. Deshalb unterstützen wir Wohnungs- und Immobilienunternehmen bei der Implementierung von passgenauen PE-Instrumenten, wie z.b. Mitarbeitergespräche, Talentprogramme, Aufbau von Fach- und Projektkarrieren, Konzepte für das Lernen am Arbeitsplatz, Gesundheitsmanagement, Führungskräfteausbildung und Mitarbeiter-Coaching. DAS FÜHRUNGSTEAM DER AKADEMIE Rüdiger Grebe Bereichsleiter EBZ Akademie Tel.: Fax: Mail: Christian Kesselring stellv. Leiter EBZ Akademie Tel.: Fax: Mail: Stephan Hacke Teamleiter (Fern-)Lehrgänge Tel.: Fax: Mail: Madeleine Thon Teamleiterin Inhouse-Trainings/PE-Beratung Tel.: Fax: Mail: 6

7 TRAININGS Offene Trainings Im Gegensatz zu Inhouse-Schulungen haben unsere offenen Trainings keinen exklusiven Teilnehmerkreis. Sie stehen allen Mitarbeitern und Führungskräften aus der Immobilienwirtschaft offen. Das Programm für die offenen Trainings basiert auf unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der immobilienwirtschaftlichen Weiterbildung, unserem engmaschigen Netzwerk in der Bran che, der permanenten Beschäftigung mit den aktuellen immobilienwirtschaftlichen Trends sowie modernen und innovativen Trainingskonzepten. Unser Anspruch ist es, dass Unternehmen, Mitarbeiter und Führungskräfte aus der Immobilienwirtschaft in unserem Bildungsprogramm alle Themen und Formate finden, die sie für die Entwicklung ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte brauchen. Dafür stellen wir jährlich ein Programm mit ungefähr: An den Fernlehrgängen und Arbeitskreisen können Sie bundesweit teilnehmen, an den anderen Bildungsformaten an unseren Präsenzstandorten Bochum, Köln und seit dem auch in Frankfurt. Sollten sie dennoch in dem vorliegenden umfangreichen Bildungsangebot ein Thema vermissen, melden Sie sich bitte bei uns. In vielen Fällen können wir Sie mit individuellen Lösungen unterstützen. Unsere Trainer und en sind Kommunikationstrainer, Hochschullehrer und Lehrbeauftragte von der EBZ Business School sowie Führungskräfte aus der Immobilienwirtschaft. Neben der fachlichen Expertise ist uns die didaktische Kompetenz unser Trainer und en wichtig. Dafür bilden wir sie in jährlichen Train-the-Trainer Schulungen laufend weiter. Besonders erfahrene und ausgebildete Trainer wurden erstmalig 2016 als EBZ-zertifizierte Fachtrainer von uns auditiert. M.A. Real Estate Management (Distance Learning) Ein Masterabschluss ist heute für hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte von großer Bedeutung. Diesen bietet die EBZ Business School speziell für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft an. Dauer: 5 Semester im Vollzeitstudium / 10 Semester im Teilzeitstudium B.A. Real Estate (Distance Learning) Flexibler Weg zum Akademischen Abschluss der Fernstudiengang der EBZ Business School qualifiziert für Fach- und Führungspositionen in Immobilienunternehmen. Dauer: 7 Semester im Vollzeitstudium/14 Semester im Teilzeitstudium Immobilienfachwirt/-in (IHK) Mietrecht für die Praxis (EBZ) Hausverwalter, Mitarbeiter in der Mietverwaltung von Wohnungsunternehmen und Makler stehen im permanenten Spannungsfeld zwischen Vermieter und Mieter. Doch in der Praxis führt Halbwissen gerade im Mietrecht zu Komplikationen. Dauer: 3 Monate Der Einstieg in Fach- und Führungspositionen. Die Absolventen sind fähige Allrounder mit viel Methodenkompetenz und praxisbezogenen Fähigkeiten rund um Immobilienbewirtschaftung, Immobilienhandel und Immobilienverwaltung. Dauer: 18 Monate Immobilienkaufmann/-kauffrau (EBZ/IHK) Mit Fernunterricht zum Berufsabschluss: Für alle, die in der Immobilienwirtschaft tätig sind, ist nach Absprache mit der örtlichen IHK die Teilnahme an den IHK-Prüfungen möglich. Dauer: 24 Monate Geprüfte/-r Immobilienverwalter/-in (EBZ) Der kompakte Aufbaulehrgang für Seiteneinsteiger in Immobilienunternehmen. Dauer: 12 Monate Technik für Kaufleute (EBZ) Technisches Grundwissen rund um Wohnung und Immobilie Damit Bauabnahmen, Handwerkergespräche und Beratungen einwandfrei verlaufen. Dauer: 6 Monate Eine vollständige Übersicht unserer Fern-, Lehr- und Studiengänge finden Sie auf Seite

8 INHOUSE-TRAININGS Inhouse-Trainings Wenn Trainingsinhalte auf die spezifischen Anforderungen in Ihrem Unternehmen angepasst werden sollen, sind die Inhouse-Trainings der EBZ Akademie für Sie und Ihre Mitarbeiter eine gute Alternative. Sie können jedes Angebot aus unserem Bildungskatalog auch Inhouse buchen. Darüber hinaus entwickeln wir für Sie individuelle Trainingsprogramme für ganze Mitarbeitergruppen wie z.b. für Führungskräfte, Vermieter, Techniker oder Hausmeister. INDIVIDUELLE BEDARFSERMITTLUNG: Wir ermitteln vorab Ihre konkreten Bedürfnisse und orientieren uns bei der Gestaltung an Ihrem Bedarf und an Ihren Prozessen. ZIELGRUPPENGERECHTE AUFBEREITUNG: Wir stimmen Lerninhalte und Didaktik auf die Anforderungen Ihrer Mitarbeiter ab. PRAXISNAHE ORIENTIERUNG: Wir denken nachhaltig, d. h. wir unterstützen Ihre Mitarbeiter bei der Umsetzung des Erlernten in den betrieblichen Alltag und überprüfen die Umsetzung. Häufig werden die folgenden Veranstaltungen gebucht: Hausmeisterlehrgang Kommunikationstraining Interkulturelles Training Talentprogramm Führungskräftetraining Förderprogramm für Fach- und Projektkarrieren JAHRELANGE BRANCHENEXPERTISE: Als deutschlandweit größte Bildungseinrichtung der Immobilienwirtschaft nehmen wir schon seit Jahrzehnten die Trends und Impulse aus der Branche auf und geben die aufgebaute Expertise im Rahmen unserer Trainings an unsere Kunden zurück. TYPISCHER ABLAUF UNSERER INHOUSE-TRAININGS: MASSGESCHNEIDERTE ANGEBOTE: Das EBZ greift auf ein umfassendes internes Bildungs- Netzwerk zurück und kann Angebote in allen Bereichen maßgeschneidert konzipieren. 1. Bedarfsanalyse TRAINER MIT BRANCHENKENNTNIS: Wir setzen nur Trainer mit Branchenkenntnis ein, für deren Qualität wir uns verbürgen können. Das EBZ greift auf ein umfassendes internes Bildungs-Netzwerk zurück und kann Angebote in allen Bereichen maßgeschneidert konzipieren. Funktionszyklus der Inhouse-Trainings 2. Ziele setzen Madeleine Thon Teamleiterin Inhouse-Trainings/PE-Beratung Tel.: Fax: Mail: Alle in diesem Bildungsprogramm abgebildeten Veranstaltungen sind als Inhouse-Training buchbar. 8

9 DIALOG Dialog Digitalisierung, Gebäudeautomation, Migration, Arbeitswelt 4.0, Generation Y: In immer kürzeren Zyklen werden Immobilienunternehmen heute mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Dies macht unternehmerische Entscheidungen zunehmend komplexer und schwieriger. Umso wichtiger wird es für die Führungskräfte in Immobilienunternehmen, den Austausch mit anderen zu suchen und den Blick über den Tellerrand zu wagen. Die EBZ Akademie schafft mit ihren Dialog-Veranstaltungen wie z.b. den Arbeitskreisen, den Tagungen oder dem EBZ Future LAB brancheninterne und branchenübergreifende Netzwerke und bietet damit den Entscheidungsträgern wichtige Orientierungspunkte in einem sich verändernden Umfeld. Die 9 bundesweiten Arbeitskreise: DIE EBZ BILDUNGSPARTNERSCHAFT EIN MIX AUS DIALOG UND BERATUNG Mit der EBZ Bildungspartnerschaft hat die EZB Akademie einen Rahmen für eine kontinuierliche Begleitung von Immobilieunternehmen geschaffen. 1. Bildungsberatung 2. Bildungsrabatt Wir beraten und unterstützen beim Aufbau von Weiterbildungs- und Personalentwicklungsstrukturen im Unternehmen. In Workshops wie z.b. dem jährlichen EBZ Future LAB entwickeln wir gemeinsam mit allen Bildungspartnern innovative Bildungskonzepte, die die Führungs kräfte und Mitarbeiter fit machen für zukünftige Herausforderungen. Rüdiger Grebe Bereichsleiter EBZ Akademie Tel.: Fax: Mail: r.grebe@e-b-z.de Bausteine der Bildungspartnerschaft Bildungs- Benchmarks EBZ Future LAB EBZ FUTURE LAB Wie sieht die Arbeitswelt 4.0 in Immobilienunternehmen aus? Wie verändert die Digitalisierung die Immobilienwirtschaft? Wie nehmen Unternehmen ihre Mitarbeiter in diesen Veränderungsprozessen mit? Wie verändern sich die Anforderungen für Führungskräfte und Mitarbeiter? Einmal im Jahr diskutiert das EZB diese Fragen mit seinen Bildungspartnern und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft im EBZ Future LAB. ENERGIEFORUM WEST NRW ist das industrielle Kernland der Bundesrepublik, mit einem historisch gewachsenen Schwerpunkt im Energiesektor. Energieproduktion und Energieeffizienz spielen hier eine besondere Rolle, nicht nur in der Industrie sondern auch in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, im Handwerk sowie in Wissenschaft und Forschung. 9

10 PE-BERATUNG Personalentwicklungs-Beratung Was wäre Ihr Unternehmen ohne die Fähigkeiten und die Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter? Ob Sie im Wettbewerb nur bestehen können oder die Nase vorn haben, hängt maßgeblich von der Ausbildung und Motivation Ihrer Führungskräfte, wohnungswirtschaftlichen Fachleute, Kundenbetreuer, Auszubildenden und aller anderen Mitarbeiter ab. Trotzdem kommt das wichtige Thema Personalentwicklung in vielen Unternehmen zu kurz. Denn nur einige große Unternehmen der Wohnungsbranche verfügen über eigene Personalentwickler, also Fachleute, die sich um die Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in einem Unternehmen kümmern. Für Unternehmen von bis Wohnungen ist das aus wirtschaftlichen Gründen meist nicht darstellbar. Hier setzt unser Angebot an: Das wir Ihnen auf den folgenden Seiten vorstellen möchten: Experten des EBZ kommen zu Ihnen ins Haus, um Sie in allen Fragen der Personalentwicklung zu beraten und zu unterstützen passgenau auf die Bedürfnisse und Wünsche Ihres Unternehmens zugeschnitten und selbstverständlich mit dem wohnungswirtschaftlichen Know-How, das Sie von uns erwarten können. Ihren zeitlichen und organisatorischen Aufwand halten wir dabei so gering wie möglich, damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Kernaufgabe konzentrieren können. Unser Angebot reicht von Team- und Führungskräftetrainings über Mitarbeiterbefragungen bis zu Personalplanung. Sie entscheiden, was Ihr Unternehmen weiterbringt. Wir stellen Ihnen die passenden Fachleute zur Verfügung. Teamtraining strukturierte Teamtraining Mobile planung Personalentwickung Unsere Angebote für Sie: programme Personal- training Entwicklungs- Mitarbeitergespräche Mitarbeiterbefragung Kompetenzmanagement Führungs- kräfte- Elke Nippold-Rothes PE-Beraterin Führungskräfte-Trainerin Coach Tel.: Mail: 10

11 Tanken wird Laden. Energie wird innogy. emobility garantiert Ihnen schnelle und effiziente Ladelösungen. Egal, ob für Ihre Firmenflotte oder als Serviceleistung für Ihre Kunden. Entdecken Sie innovativen Fahrspaß. Jetzt unter innogy.com/emobility

12 EBZ BUSINESS SCHOOL Die EBZ Business School - University of Applied Sciences DIE Hochschule der Immobilienwirtschaft Die EBZ Business School ist DIE Hochschule der Immobilienwirtschaft. In enger Zusammenarbeit mit den wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Verbänden und einem starken Netzwerk, bestehend aus zahlreichen Unternehmen, Opinionleadern und Experten der Branche, bietet sie praxisorientierte Studiengänge an. Denn mit Engagement verfolgt die Branche ein klares Ziel: Talentierte und motivierte Menschen, die von Unternehmen gesucht werden, zu fördern und zu fordern. Gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte legen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft. Die Lehrenden der Hochschule sind Praktiker und Branchenkenner. Sie bringen ihr gesamtes Fachwissen und ihre Praxiserfahrung in die Vorlesungsinhalte mit ein. Die Lehrbeauftragten haben es sich zum Ziel gemacht, das eigenständige Denken und Handeln sowie das fachliche Knowhow der Studierenden zu erweitern, aber auch Führungskompetenzen zu vermitteln. Neben branchenspezifischem Expertenfachwissen fließen ebenfalls neueste Erkenntnisse aus der Forschung in die Lehrinhalte ein, denn die EBZ Business School ist eine forschungsintensive Fachhochschule. Gemeinsam mit ihrem eigenen Forschungsinstitut InWIS hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, den Forschungs- und Wissensstand in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft voranzutreiben und Innovationen anzustoßen. Praxisnahe Forschungs- und Projektarbeiten ermöglichen den Studierenden zudem eine optimale Verzahnung von Studium und Berufswelt. Mithilfe der im Studium erlernten Instrumente und Methoden setzen sie sich wissenschaftlich mit unternehmensrelevanten Themen auseinander. Diese bieten den Studierenden die Chance, sich in dem Unternehmen, in dem sie arbeiten, eine Berufsausbildung absolvieren oder ein Praktikum ableisten, nachhaltig zu positionieren. Möglich wird das berufs- oder ausbildungsbegleitende Studium durch unsere innovativen Zeitmodelle. STUDIENANGEBOT DER EBZ BUSINESS SCHOOL MASTER OF ARTS REAL ESTATE MANAGEMENT (DISTANCE LEARNING) MASTER OF ARTS REAL ESTATE MANAGEMENT MASTER OF SCIENCE PROJEKTENTWICKLUNG MASTER STUDIENGÄNGE B.A., B.Sc. oder Diplom mit mind. 30 ECTS WIWI BACHELOR OF ARTS BUSINESS ADMINISTRATION BACHELOR STUDIENGÄNGE BACHELOR OF ARTS REAL ESTATE BACHELOR OF ARTS REAL ESTATE (DISTANCE LEARNING) Voraussetzung Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Fachoberschule mit anschließender kaufmännischer oder immobilienspezifischer Berufsausbildung VERKÜRZTE STUDIENDAUER FÜR Staatl. gepr. Betriebswirt Immobilien-Ökonom (GdW) Fachwirt (IHK) ZWISCHENABSCHLÜSSE: Wohnungs- und Immobilienwirt (EBZ) Immobilien-Ökonom (GdW) WEITERE INFORMATIONEN finden Sie in unserem Studienführer oder unter 12

13 EBZ BUSINESS SCHOOL DIE EBZ BUSINESS SCHOOL ALS CORPORATE COLLEGE Interessant für Sie als Arbeitgeber Im Zuge des demografisch bedingten Rückgangs der Schulabgängerzahlen wird der Wettbewerb um die besten Köpfe immer härter. Immer mehr Abiturientinnen und Abiturienten erwarten von ihrem Arbeitgeber, dass er ihnen parallel zur Berufsausbildung oder auch anstatt einer Berufsausbildung ein (berufsbegleitendes) Studium ermöglicht. Die Studienmodelle der EBZ Business School ermöglichen ein Studium neben der Ausbildung oder Berufstätigkeit und sind exakt auf diese Ansprüche zugeschnitten. 1. MODELL AUSBILDUNGSBEGLEITENDES STUDIUM Sie bieten eine Berufsausbildung an und ermöglichen Ihren Auszubildenden parallel zur Ausbildung ein Bachelor-Studium zu absolvieren. Besonders attraktiv wird dieses Angebot, wenn Sie einen Teil der Studiengebühren übernehmen und die Studierenden durch Freistellung unterstützen, das Studium erfolgreich zu beschreiten. 2. MODELL WERKSTUDENTEN MODELL Sie können AbiturientInnen und FachabiturientInnen ein attraktives Angebot machen, indem Sie sie auf Teilzeitbasis als Werkstudierende beschäftigen und ihnen gleichzeitig ein Bachelor-Studium ermöglichen. Als Vergütung übernehmen Sie die Studiengebühren und gewähren ein Taschengeld ein hochwirtschaftliches Win-Win-Modell. 3. MODELL BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Nach Abschluss einer Berufsausbildung ermöglichen Sie AbsolventInnen parallel zur Erwerbstätigkeit ein Bachelor-Studium oder ggf. auch ein Master-Studium. Für letzteres ist ein akademischer Grad erforderlich. Auch in diesem Fall kommt Ihr Unternehmen mit Freistellungen und anteiliger Übernahme von Studiengebühren den Studierenden entgegen. HABEN SIE PRAKTIKUMSPLÄTZE ZU VERGEBEN? Gerne vermitteln wir Ihnen Studierende für ein mehrwöchiges Praktikum. Durch die Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen können Sie bereits aktiv an Ihrem Unternehmenserfolg mitwirken. Die drei Modelle stellen Win-Win -Situationen dar: Sie können die EBZ Business School als Corporate College nutzen, das heißt Ihren Beschäftigten ein Studium ermöglichen. Sie investieren in die Qualifizierung Ihrer Nachwuchskräfte, die Sie zudem an sich binden. Abiturientinnen und Abiturienten haben hingegen die Chance, ein Studium zu absolvieren und gleichzeitig einen Arbeitgeber kennenzulernen, sodass der nahtlose Übergang in die Berufstätigkeit nach Abschluss des Studiums gewährleistet ist. Möglich wird dieses für alle Beteiligten attraktive Modell einerseits durch das Zeitmodell der Studiengänge an der EBZ Business School, andererseits durch die enge Verzahnung von theoretischen Lehrinhalten und die Anwendungen der Lehrinhalte in den Praxisphasen am Arbeitsplatz. Dr. Lieselotte Steveling Leitung Studienorganisation Tel.: Laura Lumpe Assistentin Leitung Studienorganisation Tel.: WEITERE INFORMATIONEN finden Sie in unserem Studienführer oder unter 13

14 INHALTSVERZEICHNIS Editorial 3 DAS EBZ MEHR ALS DIE SUMME SEINER TEILE 5 Die EBZ Akademie 6 Offene Trainings 7 Inhouse-Trainings 8 Dialog 9 Personalentwicklungs-Beratung 10 EBZ Business School 12 Ausbildung und Studium Bachelor of Arts Real Estate April 2017 Bochum/ Hamburg 21 Bachelor of Arts Business Administration April 2017 Bochum 22 Master of Arts Real Estate Management April 2017 Bochum 23 Master of Science Projektentwicklung April 2017 Bochum 24 Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK/EBZ) (Fernunterricht) Bochum 25 Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK/EBZ) (Lehrgang) Bochum 26 Vom Azubi zum Leistungsträger Die ersten Schritte nach der Ausbildung meistern Bochum 27 Businessknigge für kaufmännische Azubis in der Immobilienwirtschaft Bochum 27 Excel für Auszubildende Bochum 28 Buchführung lernen Speziell für Azubis: Unterstufenstoff Buchführung auffrischen und festigen für Schüler der Mittel- und Oberstufe Frankfurt a. M. 29 Buchführung lernen Speziell für Azubis: Mittelstufenstoff Buchführung auffrischen und festigen Bochum 29 Immobilienkaufmann/-frau (EBZ/IHK) Bochum 30 Technik lernen Technisches Wissen für Auszubildende Bochum 31 Buchführung lernen Speziell für Azubis: Unterstufenstoff Buchführung auffrischen und festigen Bochum 32 Vermietungstraining für Azubis: Verkaufstalent allein genügt nicht Bochum 32 Management, Unternehmenssteuerung und Controlling Intensivkurs: Zertifizierter Compliance-Beauftragter der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Bochum 35 Vorstands- und Geschäftsführerverträge rechtssicher und effizient gestalten Frankfurt a. M. 36 Controlling für Führungskräfte in Wohnungsunternehmen Bochum 36 Der GmbH-Geschäftsführer Stellung, Vertragsgestaltung und Haftung Bochum 37 Wohnungswirtschaftliches Controlling Kennzahlensysteme aufstellen und erfolgreich nutzen Bochum 37 Führung und Personalentwicklung Die Kunst der Mitarbeitermotivation Führen und motivieren mit System Frankfurt a. M. 39 Führungskräftetraining Führen mit Kraft und Leidenschaft Düsseldorf 40 Projektmanagement in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Bochum 50 Souverän Führen in Veränderungszeiten Düsseldorf 41 Vom Mitarbeiter zur Führungskraft Bochum 42 Kundenorientierte Kommunikation Modul 1: Kommunikation im direkten Kundenkontakt Bochum 43 14

15 INHALTSVERZEICHNIS Führung und Personalentwicklung Teamentwicklung Teams zum Erfolg führen Frankfurt a. M. 43 Die Ausbildung der Ausbilder Seminarreihe zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) Bochum 44 Kundenorientierte Kommunikation Modul 2: Kundenfreundliches Telefonieren Erfolgreiche Kommunikation am Telefon Bochum 45 Besprechungen, Meetings und Klausurtagungen effizient gestalten Moderation als Kernkompetenz Frankfurt a. M. 45 Geprüfte/r Personalreferent/in in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (AGV/EBZ) Bochum 46 Gesund Führen Sich und andere Köln 47 Kundenorientierte Kommunikation Modul 3: Der moderne Schreibstil Wie schreibe ich aus Sicht des Kunden? Bochum 48 Abteilungsübergreifende Kommunikation als Erfolgsfaktor Wie interne Kommunikation richtig gut funktioniert! Bochum 48 Auftrittscoaching In Meetings überzeugend auftreten und souverän zum Ziel führen Frankfurt a. M. 49 Projektmanagement in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Bochum 50 Rechnungswesen, Finanzen, Steuern Neues zur Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen Online 53 Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in in der Immobilienwirtschaft (EBZ) Frankfurt a. M. Bochum Immobilienbilanzierung kompakt IFA 1 und IFA Online 55 Bilanzpolitik in HGB-Jahresabschlüssen Gestaltungsspielräume aktiv nutzen Frankfurt a. M. Bochum Wie sind Baumaßnahmen in der Finanzbuchhaltung zu berücksichtigen? Bochum 56 Das Prinzip der Kostenmiete für preisgebundenen Wohnraum Frankfurt a. M. 56 Hausbewirtschaftungsprozesse aus Sicht der Finanzbuchhaltung Bochum 58 Fachmann/-frau Finanzbuchhaltung in der Immobilienwirtschaft (EBZ) Bochum 59 Klassische Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung: Wohnungswirtschaftliche Prozesse besser steuern Bochum Marketing, Vertrieb, Unternehmenskommunikation Immobilienfotografie- So fotografieren Sie Immobilienobjekte richtig! Bochum 63 Suchmaschinenoptimierung leicht gemacht! Bei Google ganz oben Bochum 63 Vermietung und Bestand Mietrecht für die Praxis (EBZ) Bochum 81 Technik für Immobilienkaufleute (EBZ) Bochum 113 Telefonisches Forderungsmanagement Strategien und Entscheidungshilfen Bochum 65 Mietrecht 2017 Aktuelle Rechtsprechung und Trends Bochum Mainz Flüchtlinge auf dem Wohnungsmarkt Rechtliche Aspekte Köln 67 Forderungsmanagement Modul 1: Mietrechtliche Aspekte" Bochum 67 Umgang mit Problemmietern" Schlüsselkompetenzen im sozialen Quartiersmanagement Bochum 68 Vermietungstraining kompakt Erfolgreich vermieten an die richtigen Kunden! Köln 69 Wohnungsabnahme und -übergabe Rechtssicherheit auch bei bösen Überraschungen Bochum Köln Frankfurt a. M

16 INHALTSVERZEICHNIS Vermietung und Bestand Mieterhöhungen stressfrei gestalten Modernisierungsvereinbarungen nach 555f BGB Online 71 Mietminderung Was nun? Rechtssicher reagieren und Mietausfälle verhindern Online 71 Wie verhalte ich mich gegenüber aggressiven Mietern? Ein Training mit einem Polizeitrainer! Köln 72 Schönheitsreparaturen Kippt der BGH jetzt alles? Frankfurt a. M. Bochum Migration, Integration, Teilhabe Interkulturelle Kompetenzen für Vermieter Bochum 73 Forderungsmanagement Modul 2: Mietschulden abbauen durch wirksame Forderungsgespräche Strategien und Entscheidungshilfen" Bochum 74 Tatort Treppenhaus Mieterstreitigkeiten aus rechtlicher Sicht Bochum 74 Heikle und unangenehme Situationen entschärfen Ein Training speziell für Frauen Bochum 75 Intensivseminar Betriebskosten Mehraufwand und Mehrkosten vermeiden Frankfurt a. M. Bochum Sozialberater in der Wohnungswirtschaft Bochum 77 Englisch für Vermieter mit Hand und Fuß Köln 78 Kommunikation mit schwierigen Mietern Bochum Frankfurt a. M. Mietrecht aktuell Bochum 79 Mein Mieter ist verstorben! Was passiert jetzt mit meiner Wohnung? Frankfurt a. M. 79 Forderungsmanagement in der Wohnungswirtschaft Köln 80 Migranten, Asylbewerber und Flüchtlinge: Umgang mit einer wachsenden Frankfurt a. M. 82 Forderungsmanagement Modul 3: Die sichere Miete vom Amt" Bochum 82 Quartiersmanagement Vom Problemviertel zum Aushängeschild Bochum 83 Aktuelles Mietrecht Bochum 84 Arbeitskreis Soziales und Altengerechtes Wohnen Hagen 85 Grundlagen der Betriebskostenabrechnung Rechtsicher und praxisnah Köln Hausmeister Kommunikation und Konfliktmanagement für Hausmeister Frankfurt a. M. Bochum Mietrecht für Hausmeister Bochum 90 Verkehrssicherungspflichten für Hausmeister Bochum 90 Geprüfte/-r Hausmeister/-in (EBZ) Bochum 91 Fremde Kulturen im Wohnungsbestand Schlüsselrolle Hausmeister Bochum Bauen und Technik Potenzial Regiebetrieb Verlängerung der Wertschöpfungskette und Vermeidung von zukünftigen Handwerkerengpässen Bochum Frankfurt a. M. Arbeitskreis Technik Herdecke 96 Bautechnik aktuell: Wärmedämmung, Lüftung, EnEV und Co. was Sie wissen sollten! Bochum Frankfurt a. M. Verkehrssicherungspflichten Kompakt in 60 Minuten Online 98 Das neue Vergaberecht 2016 Einzelvergabe vs. GU Köln 99 50'er bis 80'er Jahre Bauten Erfolgreich modernisieren und bewirtschaften Frankfurt a. M. 99 Bauprojektmanagement Von der Planungsidee bis zur Baudurchführung Düsseldorf Frankfurt a. M. EnEV 2016/2017 Wissens-Update kompakt! Bochum

17 INHALTSVERZEICHNIS Bauen und Technik Baukostensteigerungen vermeiden von der Planung bis zur Prüfung Nachträge und Bauablaufstörungen aus technischer Sicht Rohdiamant Baurecht So schaffen Sie Baurecht für Ihr Investitionsprojekt! Köln Frankfurt a. M. Köln Technisches Wissen für Kaufleute Pro und Contra Wärmedämmverbundsystem Online 103 Technisches Wissen kompakt Zusatzkompetenz Bautechnik für Kaufleute Köln Bochum Frankfurt a. M. Berücksichtigung von Bauschadstoffen: Aufgepasst bei Modernisierungen im Bestand Online 104 Aktuelle Highlights aus dem Gewährleistungsrecht nach VOB und BGB Frankfurt a. M. 105 Konflikte am Bau erfolgreich vermeiden und lösen Köln 105 Verkehrssicherungspflicht Praxisnah und wirtschaftlich vertretbar Bochum 106 Geprüfte/r Immobilientechniker/in (EBZ) Bochum 107 Tatort Baustelle Konflikte erfolgreich vermeiden und lösen Frankfurt a. M. 108 Aktuelles zum Bauträgerrecht Vermeidung von Haftungsrisiken Köln 108 Geprüfte/r Bauleiter/in (EBZ) Mai 2017 Bochum 109 BIM Anweden und Verstehen für einen effektiveren Bauplanungsprozess Bochum 110 Schimmel- und Feuchteschäden Ursachen, Vorbeugung, Beseitigung Bochum Frankfurt a. M. Abnahme von Bauleistungen Mängel richtig erkennen und protokollieren Frankfurt a. M. 111 Technik für Immobilienkaufleute (EBZ) Bochum 112 Management von Kleininstandhaltung Köln 114 Brandschutz im Wohnungsneubau und -bestand Frankfurt a. M Genossenschaften Das Genossenschaftsmitglied als Mieter Aktuelle Urteile und relevante Rechtsprechung Bochum 117 Genossenschaften im Umbruch Restrukturierung, Bestandsveräußerungen und Rückbau Frankfurt a. M. 117 Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken ausschließen Die Unabhängigkeit des Aufsichtsrates und Grundsätze ordnungsgemäßer Aufsichtsratstätigkeit Köln 118 Kompetenzkonflikte zwischen Vorstand und Aufsichtsrat erkennen und lösen Frankfurt a. M. 118 Erfolgsfaktor soziales Quartiersmanagement in Genossenschaften Das Plus für Ihre Zukunft! Bochum 119 Aktuelles Genossenschaftsrecht Bochum 119 WEG Konfliktmanagement für zerstrittene Wohnungseigentümergemeinschaften mit den Methoden der Mediation Property Management für Gewerbeimmobilien und Hausverwaltung Passt das? Bochum 121 Bochum Frankfurt a. M. WEG aktuell Rechtsprechung und Bedeutung für die Praxis Köln 122 Die WEG auf dem Prüfstand Einsparpotenziale erkennen und Sanierungskonzepte entwickeln Bochum 123 Die 7 Todsünden der schriftlichen Verwalter-Bewerbung Online 123 Grundlagenwissen für die WEG-Verwaltung von A-Z Bochum 124 WEG: Gerüstet für die Zukunft? Barrierefrei Planen und Bauen Bochum 125 Rechnungswesen in der WEG-Verwaltung Bochum 126 Geprüfte/r Immobilienverwalter/in (EBZ) Bochum 127 Insolvenz des Wohnungseigentümers: Konsequenzen für WEG und Verwalter Bochum

18 INHALTSVERZEICHNIS WEG 10 Gründe, warum Kunden einer Hausverwaltung kündigen und was Sie dagegen tun können Online 128 Praxistreff WEG Rechtssichere Best Practice Lösungen Bochum 129 Verwalterpraxis konkret Rechtssichere Erstellung von Hausgeldabrechnung und Wirtschaftsplan Bochum 129 Das Gemeinschaftseigentum werterhaltend und wertverbessernd verwalten: Strategien, Werkzeuge und Konzepte Bochum 130 Forderungsmanagement in der WEG-Verwaltung Bochum 130 Immobilienfachverwalter-/in für Wohnungseigentum (IHK) Bochum 131 Makler Berufsstart Immobilienmakler Existenzgründung und Basiswissen Bochum 133 Einkaufs- & Verkaufstraining für Makler Bochum 133 Immobilienmakler/-in (IHK) Bochum 134 Immobilienbewerter (DIA) Bochum 135 Immobilienbewertung für Makler Bochum 136 Immobilienfinanzierung Neuerungen für Immobilienmakler Online 136 Immobilienfotografie für Makler und Sachverständige Objektaufnahmen am Boden und aus der Luft Frankfurt a. M. 137 Juristische Fallstricke für Immobilienmakler im Überblick Frankfurt a. M. 137 Immobilienfotografie für Makler und Sachverständige Objektaufnahmen am Boden und aus der Luft Bochum 138 Fachmakler für Erbschaften und Schenkungen Bochum 139 Instandsetzungsbedarf an Wohnimmobilien erkennen Beratungskompetenzen für Makler Bochum 140 Einkaufs- & Verkaufstraining für Makler Köln 140 Immobilienmakler/in (IHK) Bochum 141 Technisches Wissen für Immobilienmakler Bochum 142 Maklertag Düsseldorf 143 Gewerbeimmobilien Problematische Gewerbeeinheiten erfolgreich vermarkten So geht's! Bochum 145 Geschäftsfeld Gewerbeimmobilien für Immobilienmakler Bochum 145 Geschäftsraummietrecht Rechtliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung Frankfurt a. M. 146 Betriebskostenabrechnung für Gewerbeimmobilien Frankfurt a. M. 146 Fachwirt/in Facility Management Bochum 147 Bewirtschaftung von Gewerbeimmobilien Vom Ergänzungsgeschäft zur Erfolgsstory Frankfurt a. M. 148 Sonstige: Büro, Sekretariat, IT Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz Köln Frankfurt a. M. Die TOP TEN der erfolgreichen Schlüsselkompetenzen im Sekretariat Online 152 An der Empfangszentrale Das erste Gesicht/Ohr für den Kunden Frankfurt a. M. 152 Das perfekte Doppelsekretariat Bochum 153 Wohnungswirtschaftliche IT-Projekte erfolgreich leiten Fach- und Erfahrungswissen im Überblick Bochum 153 Vorbereitung von Aufsichtsratssitzungen, richtiges Protokollieren und erfolgreiches Veranstaltungsmanagement Online 154 Die Assistentin als Repräsentantin des Unternehmens Frankfurt a. M

19 INHALTSVERZEICHNIS Sonstige: Büro, Sekretariat, IT Vorbereitung von Aufsichtsratssitzungen, richtiges Protokollieren und erfolgreiches Veranstaltungsmanagement Bochum 156 Das moderne Sekretariat Schlüsselkompetenzen erfolgreich weiterentwickeln Bochum 156 Präsentationen mit PowerPoint Professionell und wirkungsvoll gestalten Bochum 157 An der Empfangszentrale Das erste Gesicht/Ohr für den Kunden Bochum 157 enübersicht 158 Anfahrt und Unterkunft 160 Fördermöglichkeiten 161 Campushotel und Tagungscenter 163 Reservierung 164 Anmeldung 165 AGB 166 Alle Angebote sind auch als Inhouse-Trainings buchbar Weitere Informationen auf S. 8 19

20 AUSBILDUNG & STUDIUM Um den steigenden Anforderungen der Immobilienwirtschaft gerecht zu werden, ist fundiertes Wissen Grundlage für den Erfolg Ihres Unternehmens. Ob Auszubildender oder Mitarbeiter im Bereich Ausbildung und Karriere finden Sie verschiedene Bildungsangebote, die Sie zielgerichtet fördern und weiterbilden. 20

21 STUDIENGANG Bachelor of Arts Real Estate Der Studiengang Bachelor of Arts Real Estate an der EBZ Business School qualifiziert für Fach- und Führungspositionen in einer Wohnungsgesellschaft oder Wohnungsgenossenschaft, einer Hausverwaltung, einem Maklerunternehmen, bei Bauträgern oder einem international tätigen Immobilienkonzern. Das Curriculum behandelt deshalb zum Beispiel die Themenfelder Marketing, Quartiersentwicklung, Ökologie, Leerstandsmanagement, Finanzierungsinstrumente oder auch internationale Accountingstandards und interkulturelles Management. Welche Aufgaben die Studierenden auch in der Immobilienwirtschaft übernehmen wollen, der Bachelor of Arts Real Estate der EBZ Business School bringt Sie auf den richtigen Weg. Studienmodelle Berufsbegleitendes Studium Vollzeitstudium Fernstudium Zwischenabschlüsse Im 3. Semester: Immobilien-Ökonom/-in (GdW) Nach 4 Semestern: Wohnungs- und Immobilienwirt/-in (EBZ Business School) Inhalte des Studiums Kenntnisse des betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialen Managements von Immobilien. Grundlagen und vertiefende Kenntnisse des Immobilienmarketings. Vertiefende Kenntnisse des Rechnungswesens. Kenntnisse des Umfelds, in dem sich Immobilienunternehmen bewegen: Märkte, Recht, Steuern und Globalisierung. Methodenkompetenzen wie etwa Präsentations-, Kommunikations- und Projektmanagementtechniken. n Kaufleute und speziell Immobilienkaufleute in Ausbildung, die bereits parallel zum Erwerb des Berufsabschlusses weiterführende Fachkompetenzen erwerben und ihre Karriere gezielt fördern wollen. Immobilienfachwirte und andere Personen mit immobilienwirtschaftlicher Vorbildung, die nach einem Einstufungstest gegebenenfalls bis ins dritte Semester des Studiums gestuft werden. Berufstätige, die sich neue Perspektiven eröffnen wollen. ArchitektInnen und Ingenieure, deren bereits vorhandene Qualifikation durch immobilienwirtschaftliche Fachkompetenzen perfekt ergänzt wird. Brancheninteressierte Personen mit Allgemeiner (Fach-)Hochschulreife. Termin Fernstudium Präsenzstudium in Bochum und/oder Fernstudienzentren oder in den Fernstudienzentren Berlin, Hamburg, München und Wiesbaden Beratung Dr. Lieselotte Steveling Leitung Studienorganisation studienberatung@ebz-bs.de Laura Lumpe, M.A. Assistentin Leitung Studienorganisation fernstudium@ebz-bs.de Studiengebühren Berufsbegleitendes Studium: 3.750,00 pro Semester (1. bis 6. Semester, im 7. Semester Prüfungsgebühr) Vollzeitstudium: 3.900,00 pro Semester Fernstudium: 3.250,00 pro Semester Eine Förderung nach BAföG kann bei Vorliegen der Voraussetzungen beantragt werden. Voraussetzungen Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Fachgebundene Hochschulreife Eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung Start/Dauer Sommersemester: Wintersemester: (zum Sommer- und Wintersemester eines jeden Jahres) Vollzeitstudium: 6 Semester Regelstudienzeit Berufsbegleitendes Präsenzstudium: 7 Semester Regelstudienzeit Fernstudium: 7 bis 14 Semester Regelstudienzeit Ort EBZ Business School Bochum Springorumallee 20, Bochum oder auch im Fernstudium an einem der Studienzentren in Berlin, Hamburg, München oder Wiesbaden en Hauptamtliche ProfessorInnen sowie renommierte Akteure der Immobilienwirtschaft, erfolgreiche UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen und Vorstände von Wohnungs- und Immobilienunternehmen. 21

22 STUDIENGANG Bachelor of Arts Business Administration Termin 23. Oktober 2017 EBZ Business School Beratung Dr. Lieselotte Steveling Leitung Studienorganisation Laura Lumpe, M.A. Assistentin Leitung Studienorganisation Studiengebühren Preis: 3.750,00 pro Semester (1. bis 6. Semester, im 7. Semester Prüfungsgebühr) Eine Förderung nach BAföG kann bei Vorliegen der Voraussetzungen beantragt werden. Voraussetzungen Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Fachgebundene Hochschulreife Eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung Die erfolgreiche Bewältigung von betriebswirtschaftlichen Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen, die aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft kommen oder dieser nahe stehen, erfordert eine Vermittlung grundlegenden betriebswirtschaftlichen Wissens und diesbezüglicher Kompetenzen. Der Studiengang B.A. Business Administration kombiniert das Alleinstellungsmerkmal der EBZ Business School, die wohnungs- und immobilienwirtschaftliche Expertise, mit der Vermittlung theoretisch fundierter betriebswirtschaftlicher Kompetenzen. Inhalte des Studiums Betriebswirtschaftliche Kompetenzen, die für modernes Management benötigt werden. Im Wahlpflichtbereich Accounting, Finance & Taxation werden spezielle Module aus den sog. CFO-Zuständigkeitsbereichen eines Immobilienunternehmens (Rechnungswesen, Steuern, Finanzen) sowie mittelständischer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften mit immobilienwirtschaftlich ausgerichteter Beratung und Prüfung angeboten. Im Wahlpflichtbereich Spezielle Betriebswirtschaftslehre werden die immobilienwirtschaftlichen Bezüge der Betriebswirtschaftslehre aus Sicht von Kreditinstituten vertieft. Methodenkompetenzen wie etwa Präsentations-, Kommunikations- und Projektmanagementtechniken. Kaufleute und speziell Immobilienkaufleute in Ausbildung, die bereits parallel zum Erwerb des Berufsabschlusses weiterführende Fachkompetenzen erwerben und ihre Karriere gezielt fördern wollen. Alle, die ihre Zukunft in einem Studium der Wirtschaftswissenschaften mit einem immobilienwirtschaftlichen Schwerpunkt sehen und ein Studium mit engmaschiger Betreuung, viel Praxisbezug und weiterführender Fachkompetenz suchen. Berufstätige, die sich neue Perspektiven eröffnen wollen. Brancheninteressierte Personen mit Allgemeiner (Fach-)Hochschulreife. Start/Dauer 23. Oktober 2017 (zum Wintersemester eines jeden Jahres) 7 Semester Regelstudienzeit Ort EBZ Business School Bochum Springorumallee 20, Bochum en Hauptamtliche ProfessorInnen sowie renommierte Akteure der Immobilienwirtschaft, erfolgreiche Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstände von Wohnungs- und Immobilienunternehmen. 22

23 STUDIENGANG Master of Arts Real Estate Management Die steigenden Anforderungen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie der bevorstehende Generationswechsel in der Branche begründen eine zunehmende Nachfrage an Fach- und Führungskräften. Bereits jedes vierte Unternehmen in Deutschland wird mit Fachkräfteengpässen konfrontiert. Ein Masterabschluss ist heute für hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte von großer Bedeutung. Diesen bietet die EBZ Business School mit dem Master of Arts Real Estate Management speziell für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft an. Von der Erweiterung der fachlichen Kompetenzen durch das Masterstudium geht ein Mehrwert sowohl für die berufliche Zukunft der AbsolventInnen als auch für die Arbeitgeber aus. Ziel des Studiums ist es, den Lernenden ganzheitliches strategisches und unternehmerisches Handeln und Denken zu vermitteln. Inhalte des Studiums Das Studium setzt sich aus verschiedenen Modulen der Bereiche Business & Management, Accounting & Controlling, Business Environment, General Competencies und Options zusammen. Damit ist gewährleistet, dass das fachliche Wissen sowie die akademischen Fähigkeiten optimal erweitert und vertieft werden. Personen in Leitungspositionen in Wohnungs- und Immobilienunternehmen, die sich mit zusätzlicher Fachkompetenz ausstatten, ihr Fähigkeitenspektrum erweitern und ihre persönliche Entwicklung vorantreiben möchten. Personen, die eine Karriere in Wohnungs- und Immobilienunternehmen, bei Bauträgerunternehmen, in kommunalen Verwaltungen oder Verwaltungsunternehmen oder ähnlichen Bereichen anstreben und sich für Führungsaufgaben ausdrücklich empfehlen möchten. ArchitektInnen und Ingenieure, die sich durch zusätzliche betriebswirtschaftliche Kompetenz national und international neue Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten eröffnen wollen. Start/Dauer Ort 10. April und 23. Oktober 2017 (Fernstudium) EBZ Business School Bochum 23. Oktober 2017 (Präsenzstudium) Springorumallee 20, Bochum (zum Wintersemester eines jeden Jahres) 5 Semester Regelstudienzeit Termin und Fernstudium Präsenzstudium in Bochum und/oder Fernstudienzentren oder in den Fernstudienzentren Berlin, Hamburg, München und Wiesbaden Beratung Dr. Lieselotte Steveling Leitung Studienorganisation studienberatung@ebz-bs.de Laura Lumpe, M.A. Assistentin Leitung Studienorganisation fernstudium@ebz-bs.de Studiengebühren Präsenzstudium: 4.200,00 pro Semester (1. bis 4. Semester, im 5. Semester Prüfungsgebühren) Fernstudium: 3.500,00 pro Semester Eine Förderung nach BAföG kann bei Vorliegen der Voraussetzungen beantragt werden. Voraussetzungen Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Diplom) in Real Estate bzw. Immobilien Management und Facility Management, Betriebswirtschaftlehre, Business Administration oder einem ähnlichen Studiengang. Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Diplom) in Architektur, Raum-, Stadt- und Regionalplanung, Geographie, Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlichem Nebenfach im Umfang von mindestens einem Sechstel (30 ECTS-Leistungspunkte). Andere abgeschlossene Hochschulstudiengänge und mehrjährige Praxis in der Immobilienwirtschaft. en Hauptamtliche ProfessorInnen sowie renommierte Akteure der Immobilienwirtschaft, erfolgreiche Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstände von Wohnungs- und Immobilienunternehmen. 23

24 STUDIENGANG Master of Science Projektentwicklung Termin 23. Oktober 2017 EBZ Business School Beratung Dr. Lieselotte Steveling Leitung Studienorganisation Laura Lumpe, M.A. Assistentin Leitung Studienorganisation Studiengebühren Preis: 4.200,00 pro Semester (1. bis 4. Semester, 5. Semester Prüfungsgebühr) Eine Förderung nach BAFöG kann bei Vorliegen der Voraussetzungen beantragt werden. Voraussetzungen Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Diplom) a. der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen oder Stadtund Regionalplanung, b. der Fachrichtung Real Estate bzw. ein betriebswirtschaftliches Studium. AbsolventInnen anderer Studiengänge können zugelassen werden, wenn sie für den Studiengang anderweitig qualifiziert sind. Über die Zulassung aufgrund anderweitiger Qualifikation entscheidet mehrheitlich eine dreiköpfige Auswahlkommission. Für das Studium werden gute Kenntnisse der englischen Sprache empfohlen. Ökonomen aufgepasst: Wenn Sie Ihr betriebswirtschaftlich-kaufmännisches Wissen durch diesen staatlich anerkannten Masterstudiengang ergänzen, werden Sie zum/zur gefragten interdisziplinären Experten/-in für Neubau- und Modernisierungsprojekte. Wer Technik und Baurecht, Ökonomie und Architektur gleichermaßen kennt und beherrscht, dem stehen heute in der Branche alle Türen offen. Dieses Masterstudium befähigt Sie, selbst Projekte zu initiieren, zu bewerten und von der ersten Idee bis hin zur Vermarktung zu betreuen. Architekten aufgepasst: Wenn Sie als Architekt mit abgeschlossenem Bachelor-Studium in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Fuß fassen wollen, benötigen Sie neben den klassischen, wichtigen Kompetenzen Ihres Berufsfeldes vor allem eines: die Fähigkeit, Projekte auch lebensnah zu planen und wirtschaftlich zu kalkulieren. Der Masterstudiengang Projektentwicklung an der EBZ Business School bereitet Sie auf die Übernahme von Fach- und Führungspositionen in interdisziplinären Teams vor und eröffnet Ihnen damit die Möglichkeit zum Einstieg in eine neue Welt: Nach wie vor nah an der Architektur, und doch in einer anderen facettenreichen Branche, die interdisziplinär qualifizierte Fachleute dringend sucht, und Ihnen exzellente Karrierechancen bietet. Inhalte des Studiums Die AbsolventInnen werden mit allen erforderlichen Fähigkeiten ausgestattet, um Neubau- sowie Modernisierungsprojekte zu konzipieren, zu planen, ökonomisch zu kalkulieren und durch die Umsetzung zu führen. Personen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und einer eventuell vorhandenen Berufserfahrung im Bereich Immobilienwirtschaft, Architektur, Bauingenieurwesen oder angrenzender Branchen. Start/Dauer Ort 23. Oktober 2017 EBZ Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, (zum Wintersemester eines jeden Jahres) 5 Semester Regelstudienzeit Springorumallee 20, Bochum en Hauptamtliche ProfessorInnen sowie renommierte Akteure der Immobilienwirtschaft, erfolgreiche Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstände von Wohnungs- und Immobilienunternehmen. 24

25 FERNUNTERRICHT Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK/EBZ) Ausgebildete Immobilienfachwirte sind Experten der Immobilienmärkte sie sind Profis in der Bewirtschaftung und Vermietung, im Bauprojektmanagement und Ankauf und Vertrieb von Immobilien und daher für Wohnungs- und Immobilienunternehmen unverzichtbar. Ihre breit ausgebildeten Kompetenzen werden von vielen Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienbranche nachgefragt und geschätzt. Der Lehrgang Immobilienfachwirt/in ist zudem die bekannteste und am häufigsten besuchte Fortbildung der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland. Die Fortbildung umfasst 6 immobilienwirtschaftliche Handlungsbereiche: Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft Unternehmenssteuerung und Kontrolle Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung Immobilienbewirtschaftung Bauprojektmanagement Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit Die Fortbildung Immobilienfachwirt bieten wir auch als Präsenzlehrgang an. Weitere Informationen auf Seite 26. Sie lernen die Inhalte gemäß Rahmenlehrplan der Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in kennen Durch Ihre Teilnahme besuchen Sie die bekannteste und am häufigsten gewählte Fortbildung in der Immobilienwirtschaft Als Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in sind Sie ausgewiesene Experten auf allen Feldern der Immobilienwirtschaft Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung Geprüfte/-r Immobilienfachwirt/in wird Ihnen durch ein Zeugnis des EBZ bestätigt Vor der Industrie- und Handelskammer Ihres Wohn- oder Arbeitsortes können Sie die Prüfung Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK) durchführen Termin Bochum AngebotsNr.: [FE101] Ansprechpartner Stephan Bucksteegen Preis: 3.150,00 Voraussetzungen Zum Zeitpunkt der Prüfung: abgeschlossene Ausbildung in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft und 1 Jahr Praxis in der Grundstücksund Wohnungswirtschaft oder abgeschlossene Ausbildung in einem anderen kaufmännischen Beruf und 2 Jahre Praxis in der Grundstücksund Wohnungswirtschaft oder 5 Jahre Berufspraxis in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen Immobilienmakler WEG-Verwalter Hausverwalter Quereinsteiger mit Erfahrung in der Immobilienwirtschaft Bauträger/Bauunternehmer/Projektentwickler Start/Dauer 1. März Monate mit 16 Studienbriefen und 16 Tagen Präsenzunterricht Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum en Prof. Dr. Dirk Wenzel Unternehmensberater und Lehrbeauftragter für Rechnungswesen und Steuern in der Immobilienwirtschaft Dr.-Ing. Armin Hartmann FRICS Geschäftsführer, Hartmann Real Estate RA Detlef Wendt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Grollmann und Partner 25

26 LEHRGANG Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK/EBZ) Termin Bochum AngebotsNr.: [LE104] Ansprechpartner Stephan Bucksteegen Preis: 3.250,00 Voraussetzungen Zum Zeitpunkt der Prüfung: abgeschlossene Ausbildung in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft und 1 Jahr Praxis in der Grundstücksund Wohnungswirtschaft oder abgeschlossene Ausbildung in einem anderen kaufmännischen Beruf und 2 Jahre Praxis in der Grundstücksund Wohnungswirtschaft oder 5 Jahre Berufspraxis in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Immobilienfachwirte sind Experten der Immobilienmärkte sie sind vielseitig einsetzbar und können auch anspruchsvolle Aufgaben eigenverantwortlich erfüllen. Für Wohnungs- und Immobilienunternehmen sind sie unverzichtbar, denn ihre Fachkompetenz ist oft der Joker auf umkämpften Märkten mit zunehmendem Konkurrenzdruck. Der Lehrgang Immobilienfachwirt/in ist der bekannteste und am häufigsten besuchte Lehrgang der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland. Die Fortbildung umfasst 6 Handlungsbereiche: Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft Unternehmenssteuerung und Kontrolle Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung Immobilienbewirtschaftung Bauprojektmanagement Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit Die Fortbildung Immobilienfachwirt bieten wir auch als Fernlehrgang an. Weitere Informationen auf Seite 25. Sie lernen die Inhalte gemäß Rahmenlehrplan der Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK) kennen Durch Ihre Teilnahme besuchen Sie die bekannteste und am häufigsten gewählte Fortbildung in der Immobilienwirtschaft Als Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK) sind Sie ausgewiesene Experten auf allen Feldern der Immobilienwirtschaft Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen Immobilienmakler WEG-Verwalter Hausverwalter Quereinsteiger mit Erfahrung in der Immobilienwirtschaft Bauträger/Bauunternehmer/Projektentwickler Start/Dauer 1. September Januar 2019 Inkl. Präsenzunterricht an 35 Wochenenden Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum en Prof. Dr. Dirk Wenzel Unternehmensberater und Lehrbeauftragter für Rechnungswesen und Steuern in der Immobilienwirtschaft RA Detlef Wendt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Grollmann und Partner Lutz Willmer Abteilungsleiter Personalentwicklung LEG Management GmbH 26

27 SEMINAR Vom Azubi zum Leistungsträger Die ersten Schritte nach der Ausbildung meistern Die Ausbildung ist vergleichbar mit dem Führerschein beim Auto. Theoretisch kann man alles. Doch in der Praxis muss man sich erst noch beweisen. Mögliches Scheitern beim Weg vom Auszubildenden zur Vollzeitkraft hat selten fachliche Gründe. Meistens entstehen die Konflikte im persönlichen Bereich. Dieses Seminar bietet Ihren Auszubilden einen Leitfaden für die ersten Schritte in der neuen Rolle als verantwortlicher Mitarbeiter. Von der Wahl des passenden Tätigkeitsfeldes bis hin zur erfolgreichen Integration in die bestehenden Geschäftsabläufe werden hilfreiche Ratschläge, Erfahrungswerte und anerkannte Verhaltenskodizes vermittelt. Das zukünftige Tätigkeitsfeld: Die persönliche Stärken- Schwächenanalyse Stärkung der individuellen Persönlichkeit Erwartungshaltung von Arbeitgebern Blinde Flecke erkennen Selbstreflexion Fallstricke und knifflige Situationen im Berufsalltag Eigene Stärken erkennen und im Unternehmen einsetzen können Entwicklungsmöglichkeiten im zukünftigen Tätigkeitsfeld Das Seminar kann als Baustein Ihres vorhandenen Personalentwicklungskonzeptes genutzt werden Um eine gute Lernatmosphäre zu gewährleisten ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt Das Zugehörigkeitsgefühl Ihrer Auszubildenden, Trainees und Mitarbeiter zum Unternehmen wird nachhaltig gestärkt Bochum AngebotsNr.: [SE273] Anna Stopperich Preis: 250,00 B.A. Real Estate Management Christian Thomas Auszubildende Trainees Mitarbeiter, die nach der Ausbildung erste Verantwortung im Unternehmen übernehmen sollen Businessknigge für kaufmännische Azubis in der Immobilienwirtschaft SEMINAR Bereits in den ersten Wochen der Ausbildung ist es für junge Auszubildende wichtig, die Grundlagen einer professionellen Kommunikation zu erlernen. So erlangen sie von Beginn an Sicherheit und können im Arbeitsalltag kundenorientiert kommunizieren. In diesem Tagesworkshop lernen Auszubildende den professionellen Umgang mit Kunden am Telefon und im persönlichen Gespräch. In unserem Seminar wird fachlich fundiert, anschaulich und spielerisch gearbeitet. Es wird adressatengerecht sowohl das Was als natürlich auch das Wie vermittelt. Die Bedeutung guter Umgangsformen im Geschäftsleben Kommunikation und (Selbst-)Wahrnehmung: Ein Überblick Im Gespräch mit Kunden: Begrüßungen, Smalltalk, professionelles Verhalten am Telefon und die richtige Wortwahl im Kundendialog Auch in schwierigen Situationen den richtigen Ton treffen Sie lernen den kleinen Knigge im Geschäftsleben Sie lernen, auch auf schwierige Kunden souverän zu reagieren Anhand von praktischen Übungen können Sie das (neu-)erlernte Wissen üben und festigen Bochum AngebotsNr.: [SE419] Anna Stopperich Preis: 250,00 Achim Dohmeier Auszubildende 27

28 SEMINAR Excel für Auszubildende Termin Bochum AngebotsNr.: [SE430] Virginia Pokorski Preis: 180,00 Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Der gekonnte Umgang mit Excel ist eine wichtige Grundlage, um schnell und effektiv im Büro-Alltag arbeiten zu können. Deshalb ist es auch wichtig, dass Auszubildende innerhalb kürzester Zeit auf diesem Gebiet fundierte Kenntnisse erlangen. Dieses kompakte Seminar bietet die Möglichkeit, innerhalb von 1,5 Tagen, Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Excel zu ergänzen, aufzufrischen und zu festigen. Die (neu-) gewonnenen Fertigkeiten können direkt im Arbeitsalltag angewendet werden. Bedienung der Benutzeroberfläche, Multifunktionsleiste und Menüs in Excel Kalkulationsblätter mit entsprechenden Formatierungen anlegen (z. B. Formulare zur Betriebskostenabrechnung) Verknüpfungen und Berechnungen mit Formeln und Funktionen durchführen, auch tabellenübergreifend und mit Formelassistenten Objektdaten auswerten mit Funktionen (MIN, MAX, MITTELWERT, ZÄHLENWENN, SUMMEWENN) Nutzungsdauern, Vertragslaufzeiten und Fristen berechnen mit Datums- und Zeitfunktionen Auto- und Spezialfilter, Sortieren und Teilergebnisse für die Datenaufbereitung nutzen Visualisierung der Daten in Excel-Diagrammen Die Seminare knüpfen zeitlich an den Berufsschulunterricht im EBZ an Seminarzeiten sind freitags Nachmittag und samstags Vormittag Durch praktische und geführte Übungen am Computer können die Auszubildenden das erlernte Wissen direkt anwenden und somit festigen Durch den sichereren Umgang mit Excel verbessert sich die Einsetzbarkeit Ihrer Auszubildenden Auszubildende Start/Dauer März , 14:15 Uhr 17:45 Uhr , 08:00 Uhr 14:00 Uhr Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum in Bettina Klare Trainerin 28

29 SEMINAR Buchführung lernen Speziell für Azubis: Unterstufenstoff Buchführung auffrischen und festigen für Schüler der Mittel- und Oberstufe Buchführung und Rechnungswesen sind eine wichtige Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Immobilienunternehmen. Deshalb werden von Auszubildenden in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft fundierte Kenntnisse auf diesem Gebiet erwartet. Zudem sind sie unerlässlich für das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfung. Dieses kompakte Seminar bietet die Möglichkeit, den in der Berufsschule erlernten Unterstufenstoff Buchführung aufzufrischen, zu ergänzen und zu festigen. Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung z.b. Kontenrahmen, Bilanz, GuV, Grundlagen Buchungssätze Buchungsregeln bei Umsatzsteuer und Vorsteuer Abschreibungen auf Sachanlagen und Forderungen: Einfluss von Anschaffungskosten und Nutzungsdauer Mietenbuchhaltung: Umbuchungen von Mietvorauszahlungen, Erlösschmälerungen, uneinbringliche Mietforderungen Lohn- und Gehaltsabrechnung inkl. Lohn- und Kirchensteuern, vermögenswirksame Leistungen und Sozialabgaben Nebenkostenabrechnung: Vorauszahlungen, Aktivierung noch nicht abgerechneter Betriebskosten, Abrechnung und Verrechnung mit dem Mieter Termin 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE245] Anna Stopperich Preis: 120,00 Moritz Siepmann Auszubildende Um eine gute Lernatmosphäre zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt. Sie frischen den Unterstufenstoff Buchführung auf und festigen die Grundlagen und das Funktionsprinzip der Buchführung Sie lernen die Zusammenhänge von Konten, GuV und Bilanz kennen Übungsaufgaben verfestigen den Inhalt des Seminars und sichern so den Lernerfolg Sie beschäftigen sich intensiv mit wichtigen Themen der Buchführung in der Immobilienwirtschaft Buchführung lernen Speziell für Azubis: Mittelstufenstoff Buchführung auffrischen und festigen SEMINAR Buchführung und Rechnungswesen sind eine wichtige Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Immobilienunternehmen. Deshalb werden von Auszubildenden in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft fundierte Kenntnisse auf diesem Gebiet erwartet. Zudem sind sie unerlässlich für das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfung. Dieses kompakte Seminar bietet die Möglichkeit, den in der Berufsschule erlernten Mittelstufenstoff Buchführung aufzufrischen, zu ergänzen und zu festigen. Grundstückskauf: u. a. Buchung von Anzahlungen, Anschaffungsnebenkosten, Eigentumsübergängen sowie Kaufpreisraten und Grundstückskaufkredite Bewirtschaftung unbebauter Grundstücke Laufende öffentliche Lasten und Erklärung des Primärkostenausweisprinzips Erschließung von Grundstücken: Fremderschließung und eigene Erschließung Bautätigkeit im Anlagevermögen: Bauvorbereitungskosten und Bautätigkeit Verkauf von Grundstücken und Gebäude im Anlage- und Umlaufvermögen Um eine gute Lernatmosphäre zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt. Sie frischen den Mittelstufenstoff Buchführung auf und festigen Ihre Kenntnisse Übungsaufgaben verfestigen den Inhalt des Seminars und sichern so den Lernerfolg Sie beschäftigen sich intensiv mit wichtigen Themen der Buchführung in der Immobilienwirtschaft Termin Von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Bochum AngebotsNr.: [SE244] Anna Stopperich Preis: 120,00 Moritz Siepmann Auszubildende 29

30 FERNLEHRGANG Immobilienkaufmann/-frau (EBZ/IHK) Termin Bochum AngebotsNr.: [FE104] Ansprechpartner Roland Dietrich Preis: 2.900,00 Dieser Fernlehrgang ermöglicht es auch bereits berufstätigen Quer- und Seiteneinsteigern, sich mit dem fundierten Fachwissen auszustatten, über das Immobilienkaufleute verfügen. Daneben wird dieser Fernunterricht auch von vielen Auszubildenden von Berufsschulen in ganz Deutschland genutzt, die sich anhand der Studienbriefe und Lehrmaterialien auf ihre Abschlussprüfungen vorbereiten. Der Lehrgang umfasst 13 Lernfelder: Das Immobilienunternehmen repräsentieren Werteströme und Werte erfassen Wohnräume vermieten Wohnräume verwalten und Bestände pflegen Gewerbliche Objekte bewirtschaften Berufsausbildung mitgestalten Grundstücke erwerben Bauprojekte entwickeln und begleiten Wohnungseigentum begründen und verwalten Immobilien vermitteln und mit Immobilien handeln Immobilien finanzieren Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei immobilienwirtschaftlichen Entscheidungen Jahresabschlussarbeiten Der bundesweit einzige Fernlehrgang für Immobilienkaufleute bereitet auf die IHK-Prüfung im Beruf Immobilienkaufmann/-frau vor Vermittlung des vollständigen Unterrichtsstoffes gemäß Rahmenlehrplan des Ausbildungsberufes Immobilienkaufmann/-frau Sie erhalten die Möglichkeit der Teilnahme an der internen, branchenweit renommierten Abschlussprüfung des EBZ Das EBZ bietet parallel zur Weiterbildung Unterstützungsangebote in verschiedenen Fächern an, z. B. Rechnungswesen oder Technik Quereinsteiger mit ersten Erfahrungen in der Immobilienwirtschaft Auszubildende Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen Start/Dauer und Monate mit 24 Studienbriefen und 18 Tagen Präsenzunterricht Bochum Kick Off am Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum Zum werden zusätzlich die Präsenzstandorte Frankfurt, Hannover und München eingerichtet 30

31 SEMINAR Technik lernen Technisches Wissen für Auszubildende Eine fundierte Entscheidung über Investitionen erfordert kaufmännisches Wissen ebenso wie technische Kenntnisse. Im Berufsbild des Immobilienkaufmanns spielen technische Inhalte jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Um diese Wissenslücke zu schließen, wurde dieses 2,5-tägige Seminar speziell für die Auszubildenden zum Immobilienkaufmann/-frau entwickelt. Es ist eine ideale Ergänzung zur beruflichen Ausbildung. Als Teilnehmer lernen Sie unter anderem die grundlegenden Begriffe der Bautechnik während des Bauablaufs kennen und erfahren, wie Sie typische Bauschäden erkennen. Sie lernen, wie sich Modernisierungen oder Bauschäden auf den Gebäudewert auswirken, welche Möglichkeiten zur Nutzung regenerativer Energien es gibt und welche Kosten dadurch entstehen. Grundlegende Begriffe der Bautechnik während des Bauablaufs Bauschäden und Verkehrssicherung in der Praxis Entstehung und Wirkung von Schimmel Regenerative Energien und ihre Investitions- und Folgekosten Technische Immobilienbewertung Effekte von intelligenter Heizungssteuerung Sie erweitern Ihre Kenntnisse über Bautechnik deutlich und sind damit besser auf die künftigen Anforderungen als Mitarbeiter eines Wohnungsunternehmens vorbereitet Erfahrene Referenten sorgen für einen hohen Praxisbezug Durch Gruppenarbeiten und Ergebnispräsentationen sichern Sie sich nachhaltig einen hohen Lernerfolg Termin April Bochum AngebotsNr.: [SE152] Virginia Pokorski Preis: 440,00 Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Auszubildende Start/Dauer April 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum en Dipl.-Ing. Gotthard Grieseler MRICS Geschäftsführer Grieseler GmbH Dortmund, Sachverständiger für Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken (TÜV), Sachverständiger für Gebäudeschadstoffe und Altlasten Dipl.-Ing. Tobias Thiele Vorstand, Erbbauverein Köln eg Prof. Birgit Wilkes Technische Hochschule Wildau Dr.-Ing. Armin Hartmann FRICS Geschäftsführer, Hartmann Real Estate Johannes Philipps Geschäftsführer Philipps GmbH & Co. KG, Bochum 31

32 SEMINAR Buchführung lernen Speziell für Azubis: Unterstufenstoff Buchführung auffrischen und festigen Termin Von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Bochum AngebotsNr.: [SE266] Anna Stopperich Preis: 120,00 Moritz Siepmann Auszubildende Buchführung und Rechnungswesen sind eine wichtige Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Immobilienunternehmen. Deshalb werden von Auszubildenden in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft fundierte Kenntnisse auf diesem Gebiet erwartet. Zudem sind sie unerlässlich für das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfung. Dieses kompakte Seminar bietet die Möglichkeit, den in der Berufsschule erlernten Unterstufenstoff Buchführung aufzufrischen, zu ergänzen und zu festigen. Inhaltliche Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind folgende Themen u.a.: Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung z.b. Kontenrahmen, Bilanz, GuV, Grundlagen Buchungssätze Buchungsregeln bei Umsatzsteuer und Vorsteuer Abschreibungen auf Sachanlagen und Forderungen: Einfluss von Anschaffungskosten und Nutzungsdauer Mietenbuchhaltung: Umbuchungen von Mietvorauszahlungen, Erlösschmälerungen, Uneinbringliche Mietforderungen Lohn- und Gehaltsabrechnung inkl. Lohn- und Kirchensteuern, vermögenswirksame Leistungen und Sozialabgaben Nebenkostenabrechnung: Vorauszahlungen, Aktivierung noch nicht abgerechneter Betriebskosten, Abrechnung und Verrechnung mit dem Mieter Um eine gute Lernatmosphäre zu gewährleisten ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt. Sie wiederholen den Unterstufenstoff Buchführung und festigen so die Grundlagen und das Funktionsprinzip der Buchführung Sie lernen die Zusammenhänge von Konten, GuV und Bilanz kennen Übungsaufgaben verfestigen den Inhalt des Seminars und sichern so den Lernerfolg Sie beschäftigen sich intensiv mit wichtigen Themen der Buchführung in der Immobilienwirtschaft Bochum AngebotsNr.: [SE243] Anna Stopperich Preis: 250,00 in Nina Melenk Auszubildende SEMINAR Vermietungstraining für Azubis: Verkaufstalent allein genügt nicht Ein Zuhause gehört zu den wichtigsten Dingen eines jeden Menschen, Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Trotzdem werden Wohnungen oft beiläufig oder wie Massenware behandelt und mit aggressiven Verkaufstaktiken vermarktet. Häufiges Resultat: Unzufriedene Kunden, steigende Beschwerden, hohe Fluktuation und Leerstände und in letzter Konsequenz wirtschaftliche Einbußen. Nachhaltige Vermietungen brauchen daher mehr als aggressive Verkaufsverhandlungen und Massengeschäft. Der Blick durch die Kundenbrille: Gute Vermarktung ohne aggressive Verkaufstaktiken Nachhaltige Vermietung: Worauf es wirklich ankommt! Durchführung von Bedarfsanalysen Die richtige Wohnung an den richtigen Kunden vermieten Der Ton macht die Musik: Die erfolgreiche Kommunikation mit Kunden Sie lernen, worauf es bei der guten Vermarktung eines Zuhauses ankommt Sie lernen, Wohnungen im besten Licht zu präsentieren und somit nachhaltig zu vermieten Sie lernen, wie man gute Kundenbeziehungen aufbaut und pflegt 32

33 GRUPPE 33

34 MANAGEMENT & UNTER- NEHMENSSTEUERUNG Führungskräfte in Wohnungs- und Immobilienunternehmen benötigen heute Fachwissen aus den verschiedensten Bereichen: Es gilt mit Shareholdern, Partnern und Investoren zu verhandeln, mittel- und langfristige Strategien zu formulieren, sich an neue n und Marktbedingungen anzupassen. Dazu kommt die rasante technische Entwicklung, die bei Investitionsentscheidungen unbedingt berücksichtigt werden muss. Um die Führungskräfte aus Wohnungs- und Immobilienunternehmen zu unterstützen, schaffen wir regelmäßig Angebote, die inhaltlich auf die Ansprüche der Managementebene ausgerichtet und zudem besonders kompakt und effektiv sind. 34

35 FÜHRUNGSFORUM Intensivkurs: Zertifizierter Compliance-Beauftragter der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Entgegen einer verbreiteten Auffassung betrifft die Compliance-Verantwortung nicht nur international agierende Großunternehmen, sondern erfasst auch mittelständische Betriebe der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, die zur Einrichtung komplexer Compliance-Strukturen weder finanziell noch personell in der Lage sind. Der Intensivkurs der EBZ-Akademie eröffnet hier die Möglichkeit, Vorständen, Geschäftsführern und leitenden Mitarbeitern von Wohnungs- und Immobilienunternehmen das erforderliche praktische und theoretische Wissen für die Einrichtung, Ausgestaltung und Überwachung einer effizienten Compliance-Vorsorge zu vermitteln und somit die Haftungsrisiken des Managements deutlich zu begrenzen. Ziele und Funktionen des Compliance in der Leitungsverfassung des Unternehmens Stellung und Funktion des Compliance-Beauftragten im Unternehmen Individual- und kollektivarbeitsrechtliche Aspekte von Compliance-Richtlinien Bedeutung und Zusammenwirken von Compliance und Strafverfolgung Compliance bei Auftragsvergaben Prüfung von Compliance Management Systemen Termin Bochum AngebotsNr.: [FF136] Virginia Pokorski Preis: 1.600,00 Sie werden fundiert über Haftungsrisiken im Zusammenhang mit Compliance-Sachverhalten informiert Sie erhalten Fachwissen, das Sie beim Aufbau eines funktionierenden Compliance-Systems in Ihrem Unternehmen unterstützt Sie erwerben Kompetenzen zur Erstellung von unternehmensinternen Compliance-Richtlinien sowie zur Prüfung von Compliance-Systemen Um eine gute Lernatmosphäre zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt Sie erhalten ein Zertifikat, welches Sie als Compliance-Beauftragter der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) auszeichnet, wodurch Ihr Unternehmen ein Teil der Compliance-Vorsorge dokumentiert Geschäftsführer/Vorstände Mitarbeiter aus dem Bereich Compliance Start/Dauer April Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum en Prof. Dr. Klaus-Peter Hillebrand Vorstandsvorsitzender, DOMUS AG, Berlin Prof. Dr. Jürgen Keßler Institut für Genossenschaften und genossenschaftliches Prüfwesen, EBZ Business School, Direktor des Forschungsinstituts für deutsches und europäisches Immobilienwirtschafts- und Genossenschaftsrecht RA Jürgen F.J. Mintgens Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, GTW Anwälte für Bauen und Immobilien, Düsseldorf Lehrbeauftragter an der FH Köln für Bau und Architektenrecht Oberstaatsanwalt Frank Winter Leiter der Schwerpunktabteilung zur Bekämpfung der Korruptionskriminalität im Land Brandenburg, Staatsanwaltschaft Neuruppin Prof. Dr. Michael Worzalla Professor für privates und öffentliches Wirtschaftsrecht, EBZ Business School, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Arbeitgeberverband der Deutschen Immobilienwirtschaft e.v., Düsseldorf 35

36 SEMINAR Vorstands- und Geschäftsführerverträge rechtssicher und effizient gestalten Termin Von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE437] Andrea Bohn Prof. Dr. Jürgen Keßler Aufsichtsräte Geschäftsführer/Vorstände Fehler bei der Gestaltung von Vorstands- und Geschäftsführerverträgen können zu erheblichen Vermögensschäden auf Seiten des Unternehmens sowie des Geschäftsleiters führen. Im Einzelfall sind sie auch geeignet, eine Haftung der Aufsichtsratsmitglieder zu begründen. Wir helfen Ihnen, Risiken und Vertragsfallen zu vermeiden. Das Seminar behandelt alle relevanten Fragen anhand praktischer Beispiele, dabei werden Musterverträge verwendet. Anstellung und Bestellung von Vorstandsmitgliedern Rechtsnatur und Begründung des Vorstandsanstellungsvertrags Wichtige Regelungsbestandteile: Laufzeit (Vor- und Nachteile befristeter und unbefristeter Verträge), Vergütung, Nebenleistungen (Dienstwagen etc.), Aufwandsentschädigung, Urlaub, Lohnfortzahlung, Wettbewerbsverbot, Ruhegehalt, Hinterbliebenenversorgung, Kündigung Bedeutung von Abfindungsvereinbarungen BGH-Urteil zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung Sie können Risiken und Vertragsfallen in Zukunft besser vermeiden Praxisnähe: Alle relevanten Fragen werden anhand praktischer Beispiele und von Musterverträgen behandelt FÜHRUNGSFORUM Controlling für Führungskräfte in Wohnungsunternehmen Bochum AngebotsNr.: [FF138] Ansprechpartner Christian Kesselring Preis: 620,00 in Prof. Dr. Nicole Jekel Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen Wie kann ein effizientes Controlling-System auf Abteilungsebene aufgebaut werden und mit überschaubaren Aufwand funktionieren? Welche Möglichkeiten bieten Kennzahlen zur Steuerung der Abteilungsziele und zur Mitarbeitermotivation? In diesem Seminar lernen Sie ausgewählte Kennzahlen kennen. Dabei erarbeiten Sie den Aufbau eines Controlling-Systems für Ihre Abteilung. Sie entwickeln Ihre individuelle Lösung, wie Sie Kennzahlen und Ziele so verknüpfen, dass Sie Ihre Mitarbeiter nachhaltig fördern und motivieren. Nutzen Sie unser Seminar, um Ihr Wissen zum Thema Controlling aufzufrischen und Ihre Erfahrungen mit anderen Wohnungsunternehmen auszutauschen. Praxisnah, aktuell und kompakt. Ausgewählte Kennzahlensysteme im Überblick Welches System passt zu meiner Abteilung? Identifikation von Haupt-Stakeholder: Chef-Chef, Nachbarabteilungen, Zentralabteilungen, Kunden Einführung eines Kennzahlensystems Darauf sollten Sie achten! Kennzahlenakzeptanz in der Abteilung schaffen Ein Kommunikationsthema! Kommunikation von Kennzahlen: Akzeptanzstärkung, Schaffung von Transparenz, Fokussierung auf Ziele, etc. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung sowie das ausführliche Programm finden Sie auf unserer Homepage. Sie frischen Ihr Wissen zum Thema Controlling auf Sie erhalten ein Lenkrad zur Steuerung Ihrer Abteilung Die Referentin hat bereits in zahlreichen Unternehmen Kennzahlensysteme eingeführt und hat im Fachgebiet Controlling verschiedene Bücher publiziert 36

37 SEMINAR Der GmbH-Geschäftsführer Stellung, Vertragsgestaltung und Haftung Die Stellung des GmbH-Geschäftsführers zwischen den gesetzlichen Vorgaben und den Anforderungen des Gesellschaftsvertrags weist für beide Seiten, Gesellschafter und Geschäftsführer, zahlreiche Fallstricke auf. Jedoch können Sie viele Haftungsfallen und Grauzonen bereits im Vorfeld durch eine fundierte und rechtsichere Vertragsgestaltung insbesondere durch eine Absicherung im Gesellschafts- oder Anstellungsvertrag vermeiden. In dem Seminar erlernen Sie praxisnah mit Hilfe eines Mustervertrages alle mit der Vertragsgestaltung und der haftungsrechtlichen Absicherung des Geschäftsführers verbundenen Fragestellungen. Stellung des GmbH-Geschäftsführers in der privaten und kommunalen GmbH Weisungsrecht der Gesellschafter Voraussetzungen und Grenzen Kompetenzen des Geschäftsführers nach Gesellschaftsvertrag und Geschäftsordnung Anstellungsvertrag des Geschäftsführers Regelungsbereiche, Vertragsgestaltung und Bespiele in Form eines Mustervertrags Haftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft und Dritten Haftung im Steuer- und Sozialversicherungsrecht Vertragliche Haftungsbegrenzung und D&O-Versicherung Termin Von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr Bochum AngebotsNr.: [SE337] Andrea Bohn Prof. Dr. Jürgen Keßler Geschäftsführer/Vorstände Aufsichtsräte Sie erhalten einen umfassenden Überblick über alle mit der Geschäftsführung und dem Anstellungsvertrag verbundenen Rechtsfragen Sie können alle Praxis- und Rechtsfragen anhand des Vertragsmusters mit dem Referenten diskutieren Sie können durch die neuerlangte Rechtssicherheit Haftungsrisiken vermeiden Wohnungswirtschaftliches Controlling Kennzahlensysteme aufstellen und erfolgreich nutzen SEMINAR Auch in Wohnungsunternehmen spielt die Arbeit mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen eine herausragende Rolle. Sie ist für die interne Steuerung immobilienwirtschaftlicher Geschäftsprozesse von Bedeutung, hat aber auch im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten (Gestaltung von Anhang und Lagebericht) Wesentliches zu leisten. In diesem Seminar wird Ihnen das Kennzahlensystem in seiner Gesamtheit dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Auseinandersetzung mit Inhalt, Aussagefähigkeit und Außenwirkung der unterschiedlichen Kennzahlen des wohnungswirtschaftlichen Controllings. Kennzahlen der klassischen Bilanzanalyse: Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Anlagendeckung und Liquidität Ergebnisquellenanalyse nach 275 HGB Cashflow-Rechnungen und Kapitalflussrechnung nach DRS 21 Kennzahlen der Before... -Familie (EBT, EBIT, EBITDA) und Rentabilität Kennzahlen des wohnungswirtschaftlichen Betriebsvergleichs Sie lernen die im Unternehmen bestehende Kennzahlenvielfalt systematisch zu erschließen Sie erfahren, inwieweit Finanzbuchhaltung und Controlling zusammenarbeiten müssen, um eine weitgehend automatisierte Bereitstellung relevanter Berichtskennzahlen zu sichern Sie erkennen, wie ein adressatenorientiertes Kennzahlensystem zu gestalten ist und welche Außenwirkung die richtige Auswahl zu veröffentlichender Kennzahlen haben kann Bochum AngebotsNr.: [SE269] Anna Stopperich Prof. Dr. Dirk Wenzel Leiter und Mitarbeiter Rechnungswesen Leiter und Mitarbeiter Controlling 37

38 FÜHRUNG & PERSONAL- ENTWICKLUNG Gesellschaftliche Entwicklungen, wie demografischer Wandel, Digitalisierung, Globalisierung und Migration, stellen die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft vor große Herausforderungen. Für deren Bewältigung benötigen die Unternehmen qualifizierte Führungskräfte mit Führungskompetenzen, die die Potenziale ihrer Mitarbeiter hervorholen und einzusetzen wissen. Bei den Fachkräften hingegen spielen Handlungskompetenzen eine wichtige Rolle, dazu zählen soziale, kommunikative sowie Methodenkompetenzen. Die auf den folgenden Seiten aufgeführten Seminare und Trainings unterstützen Ihre Führungskräfte und Mitarbeiter beim Aufbau der notwendigen Führungs- und Handlungskompetenzen. 38

39 SEMINAR Die Kunst der Mitarbeitermotivation Führen und motivieren mit System Perfekt motivierte Mitarbeiter! Wie geht das? Komplizierte Fachkenntnisse sind dabei nicht das Entscheidende, sondern das Wissen um Kleinigkeiten, die die Motivation der Mitarbeiter entscheidend verändern. Das Seminar gibt Ihnen einen Einstieg in die Geheimnisse der Mitarbeitermotivation und hilft Ihnen, das Gelernte direkt in Ihrem Team anzuwenden. Die vier Grundbedürfnisse des Menschen kennen und als Motivationshebel einsetzen lernen Was gute Führung ausmacht! Die Kunst zu loben Wertschätzend führen Förderung der Teamkultur Emotionale und rationale Führungsstile im Unternehmen Tools für mehr Arbeitserfolg Talente gezielt nutzen Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE339] Ansprechpartner Pascal Hendricks Sie lernen Ihre eigenen Motivationsverstärker besser kennen und können dadurch mitreißender und überzeugender agieren Stolpersteine und Motivationsfallen werden identifiziert und durch zielorientierte und begeisternde Maßnahmen ersetzt Ihre Mitarbeiter werden dadurch langfristig zu loyalen, engagierten und motivierten Performern Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Führungskräfte Start/Dauer 1. Februar 2017 Ort VdW südwest Franklinstraße 62, Frankfurt am Main in Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Bettina Gallagher Team-, Kommunikations- und Managementtrainerin 39

40 FÜHRUNGSFORUM Führungskräftetraining Führen mit Kraft und Leidenschaft Termin Düsseldorf Van der Valk Airporthotel Düsseldorf, Am Hülserhof 57 AngebotsNr.: [FF132] Ansprechpartner Pascal Hendricks Preis: 2.750,00 Kennenlernen und Reflexion der eigenen Führungspersönlichkeit Menschenbild und Wertesystem, Wer bin ich? Selbsteinschätzung durch Persönlichkeitstest und Selbstreflektion, verschiedene Führungsstile und -strategien, Charisma als Führungspersönlichkeit entwickeln, mein Umgang mit Veränderungen Auffrischung des Methoden- und Werkzeugkoffers wirksamer Führungsinstrumente Kommunikation, Motivation, Zielerreichung, Teambildung, Umgang mit Konflikten, Delegation, Steuerung, Empowerment Zielgerichtet situative und reguläre Mitarbeitergespräche durchführen Kommunikationskompetenz, Gesprächsführungstechniken für Feedbackgespräche/Mitarbeiterentwicklungsgespräche, Umgang mit Low Performern, Umgang mit Konflikten, Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitern Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Sie können den Lehrgang auch als Inhouseschulung buchen. Dies hat für Sie folgende Vorteile: Anpassung des Formats und der Inhalte an Ihre individuellen Anforderungen Entwicklung einer einheitlichen Führungskultur mit Führungsgrundsätzen, die sich aus Ihrer Unternehmenskultur und -strategie ableiten Wer bin ich? Sie reflektieren Ihr Verständnis von Führung und lernen sich selbst als Führungspersönlichkeit kennen Sie erhalten einen Methoden- und Werkzeugkoffer wirksamer Führungsinstrumente Sie reflektieren Ihre Rolle als Führungskraft und Ihre Rolle im Unternehmen Sie trainieren zielgerichtet situative und reguläre Mitarbeitergespräche Langjährige Führungskräfte, die noch keine Führungsausbildung erhalten haben und ihrem Führungshandeln eine professionelle Basis geben wollen Führungskräfte, die erste Führungsaufgaben übernommen haben Führungsnachwuchskräfte und Potentialträger, die systematisch vom Unternehmen auf eine Führungsaufgabe vorbereitet werden Start/Dauer 23. Februar Juni 2017 Modul 1: Februar 2017 Modul 2: März 2017 Modul 3: Juni 2017 Ort Van der Valk Airporthotel Düsseldorf Am Hülserhof 57, Düsseldorf 1. Tag: :00 Uhr 2. Tag: 09:00 17:00 Uhr innen Elke Nippold-Rothes PE-Beraterin, Führungskräfte-Trainerin, Coach Dr. Marion Rehahn Trainerin, Beraterin 40

41 FÜHRUNGSFORUM Souverän Führen in Veränderungszeiten Ihren Führungsalltag meistern Sie im Allgemeinen souverän. Im Rahmen von Veränderungsprozessen stehen Sie jedoch immer wieder neuen Herausforderungen gegenüber: Ständige und tiefgreifende Organisationsveränderungen, neue Geschäftsfelder, Übernahmen und Fusionen sind ein bedeutender Teil unserer Arbeitswelt geworden. Genau in solchen Zeiten ist es wichtig, die Innovationskraft und das Leistungspotenzial Ihrer Mitarbeiter zu fördern und eine begeisternde Unternehmenskultur zu etablieren, die den Mitarbeitern unabhängig von Strukturen, Lust auf Veränderung und Leistung macht. Füllen Sie Ihren Werkzeugkasten neu, um die Motivation der Mitarbeiter wieder aufleben zu lassen. Change-Prozesse und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiter verstehen Ängste lösen, Widerstände erkennen und die eigene Rolle im Prozess stärken Die eigene Haltung zu Veränderungen prüfen Was gibt mir Kraft? Wirksame Kommunikation in Veränderungen Veränderungen erfolgreich kommunizieren, Teams neu ausrichten und Teammitglieder situativ führen Mitarbeiter befähigen Veränderungen aktiv zu gestalten Motivatoren und Flowerlebnisse Eine Kultur der Veränderung etablieren Hemmnisse abbauen und Visionär sein Sie erhalten einen gefüllten Werkzeugkoffer, um Ihre Mitarbeiter in anspruchsvollen Situationen begleiten, motivieren und fördern zu können Sie trainieren Methoden um Veränderungsprozesse effizient durchzuführen und die Stabilität der Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern aufrecht zu erhalten Sie tauschen sich mit anderen Führungskräften der Branche aus Die Trainerin verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich des Coachings von Führungskräften in der Wohnungswirtschaft Düsseldorf Meliá Düsseldorf am Hofgarten, Inselstraße 2 AngebotsNr.: [FF133] Ansprechpartner Pascal Hendricks Preis: 980,00 Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Führungskräfte Start/Dauer März 2017 Ort Meliá Düsseldorf am Hofgarten Inselstraße 2, Düsseldorf in Elke Nippold-Rothes PE-Beraterin, Führungskräfte-Trainerin, Coach 41

42 SEMINAR Vom Mitarbeiter zur Führungskraft Bochum AngebotsNr.: [SE466] Ansprechpartner Pascal Hendricks Preis: 780,00 Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Ab heute sind Sie Führungskraft und plötzlich ist alles anders? Als neue Führungskraft stehen Sie vor neuen Aufgaben, die andere Verhaltensweisen erfordern und anspruchsvolle Herausforderungen beinhalten. Sie sind gefordert, den Mitarbeitern gegenüber das richtige Maß an Nähe und Distanz zu finden und dabei Ihre Führungsposition konsequent weiter zu entwickeln. Erfahren Sie in dem zweitägigen Seminar, wie Sie die Herausforderungen, die der Rollenwechsel mitbringen kann, erfolgreich lösen, wie Sie den unterschiedlichen Erwartungen gerecht werden und von Beginn an motivierend führen können. Aktive Auseinandersetzung mit der neuen Rolle Eigene Ziele, Werte und Prioritäten erkennen Herausforderung Rollentausch Führen statt fachlich arbeiten Schaffung von Akzeptanz und Vertrauen bei den Mitarbeitern Erwartungen an die Mitarbeiter definieren und Erwartungsgespräche führen Gemeinsame Spielregeln für die Zusammenarbeit im Team definieren Regelkommunikation festlegen Psychologische Ansätze des Führungsverhaltens Sie meistern den Rollentausch und schaffen eine neue Basis für die Zusammenarbeit mit Ihren bisherigen oder neuen Kollegen Sie verbessern Ihr persönliches Auftreten und schaffen damit eine höhere Akzeptanz Sie reflektieren die unterschiedlichen Anforderungen der Mitarbeiter unter Berücksichtigung des Generationenmanagements Die Trainerin verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich des Coachings von Führungskräften in der Wohnungswirtschaft Führungskräfte, die gerade die erste oder eine neue Führungsrolle übernommen haben und Potentialträger, die vom Unternehmen auf eine erste Führungsaufgabe vorbereitet werden Start/Dauer April 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum in Elke Nippold-Rothes PE-Beraterin, Führungskräfte-Trainerin, Coach 42

43 SEMINAR Kundenorientierte Kommunikation Modul 1: Kommunikation im direkten Kundenkontakt Wie funktioniert zielgruppenorientierte Kommunikation? Ob im Kundengespräch oder am Arbeitsplatz Kommunikation gehört zu den elementarsten Tätigkeiten in unserem Berufsalltag. Wie können Konflikte und/oder Beschwerden durch eine deeskalierende Gesprächsstrategie gelöst werden? Das Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten Kenntnisse und Methoden der effektiven Gesprächsführung. Dabei werden kommunikative Übungselemente zu verschiedenen Situationen aus Ihrem Alltag trainiert und anschließend gemeinsam reflektiert. Grundlagen kundenorientierten Verhaltens Ein Leitfaden als Basis für Ihre Gespräche Persönliche Wirkungsmittel für den gelungenen ersten Eindruck Beschwerdegespräche führen Nutzen Sie eine Beschwerde für die aktive Kundenbindung Wirkungskriterien für ein professionelles Auftreten Erwartungen und Bedürfnisse von Kunden Umgang mit Aggression und Provokation In Grenzsituationen souverän auftreten Ablehnung von Kundenwünschen Wie sage ich richtig Nein Sie entwickeln Fingerspitzengefühl im Umgang mit Ihren Kunden Sie fördern und verbessern Ihren Kommunikationsstil Sie erproben die erlernten Inhalte an praktischen Fallbeispielen Bochum AngebotsNr.: [SE469] weitere Module: Bochum Weitere Informationen auf Seite Bochum Weitere Informationen auf Seite 48. Ansprechpartner Pascal Hendricks Bei Anmeldungen zu zwei Modulen beträgt die Anmeldegebühr nur 600,00, bei drei Modulen nur 820,00. in Christiane Meinicke Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen mit Kundenkontakt Teamentwicklung Teams zum Erfolg führen SEMINAR Teams sind unverzichtbar, um innovative Ideen zu entwickeln. Sie sind ein Pool von Erfahrungen, Erlebnissen, Ideen und Fähigkeiten. Teams können ein breites Spektrum von Ansätzen und Stilen der Problemlösung und Entscheidungsfindung bieten. Maßgeblich für den Erfolg ist die Qualität der Kommunikation innerhalb des Teams. Diese Fähigkeiten werden in kritischen Situationen, in denen von einem Team Bestleistungen erwartet werden, besonders gefordert. In diesem Training erlernen Sie die Anwendung wirkungsvoller Kommunikationsinstrumente, um Ihr Team besser zu führen. Was ist ein Team? Erfolgskriterien funktionierender Arbeitsteams Konfliktquellen und -signale erkennen Effektive Gesprächsführung im Umgang mit Konflikten Besprechung von praktischen Situationen der Teilnehmer/innen Sie lernen, wie Sie Ihr Team zielgerichtet führen Sie erhalten Tipps, wie Sie mit Konflikten und Widerständen gekonnt und professionell umgehen Sie können Ihre Erfahrungen und Fragestellungen gemeinsam mit einem erfahrenen Trainer reflektieren Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE467] Ansprechpartner Pascal Hendricks Achim Dohmeier Führungskräfte 43

44 SEMINAR Die Ausbildung der Ausbilder Seminarreihe zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) Termin Bochum AngebotsNr.: [LE112] Ansprechpartner Dominik Dennemark Preis: 580,00 Wenn Sie in Deutschland den betrieblichen Teil der Berufsausbildung übernehmen möchten, benötigen Sie einen Ausbildereignungsschein. Er gilt als Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung und befähigt Sie, in Ihrem Unternehmen die Vermittlung von Ausbildungsinhalten in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf zu übernehmen. Sie überwachen den Ausbildungsplan, setzen Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan in die Praxis um, beteiligen sich an der Auswahl von Auszubildenden und stehen Ihren Lehrlingen während der gesamten Ausbildungszeit mit Rat und Tat zur Seite. Die Themenschwerpunkte erstrecken sich über vier Handlungsfelder: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Wir bereiten Sie optimal auf die schriftliche und praktische IHK-Prüfung vor Sie erwerben den bundesweit einzig anerkannten Nachweis, Auszubildende ausbilden zu dürfen Wir bieten einen direkten berufspraktischen Bezug zum Berufsbild Immobilienkaufmann/-kauffrau Sie tragen zur einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens bei Sie lernen berufsbegleitend und entscheiden flexibel, wann und wo Sie lernen möchten Angehende Ausbilder Personalentwickler Start/Dauer 25. April 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum en Erfahrene Experten und Fachreferenten des EBZ 44

45 SEMINAR Kundenorientierte Kommunikation Modul 2: Kundenfreundliches Telefonieren Erfolgreiche Kommunikation am Telefon Eine kundenfreundliche Orientierung am Telefon beinhaltet nicht nur klares Sprechen, Freundlichkeit und gute Gesprächstechniken, sondern auch den gekonnten Umgang mit schwierigen Anrufern. Wie reagiert man auf aggressive Beschwerden oder unerfüllbare Kundenwünsche? An Hand von Fällen aus der Praxis wird in diesem Seminar trainiert, wie man im telefonischen Kontakt zu einem guten Ergebnis kommt, sowie kundenfreundliche und für das Unternehmen passende Lösungen findet. Kundenorientierung am Telefon: Worauf kommt es an? Was tun, wenn sich ein Kunde beschwert? Beschwerdetypen: Querulanten, Nörgler, Besserwisser usw. Umgang mit unerfüllbaren Kundenwünschen Umgang mit empörten und aggressiven Mietern Kundenorientierte Gesprächstechniken Fehler in Kundengesprächen am Telefon und wie man sie vermeiden kann Sie verbessern die Kommunikation mit Ihren Mietern Sie lernen, Gespräche kürzer und effektiver zu führen Sie reduzieren Ihren Aufwand und beugen somit Stress vor Bochum AngebotsNr.: [SE121] weitere Module: Bochum Weitere Informationen auf Seite Bochum Weitere Informationen auf Seite 48. Ansprechpartner Pascal Hendricks Bei Anmeldungen zu zwei Modulen beträgt die Anmeldegebühr nur 600,00, bei drei Modulen nur 820,00. Robert Montau Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen Besprechungen, Meetings und Klausurtagungen effizient gestalten Moderation als Kernkompetenz SEMINAR Der Zeitbedarf an Besprechungen, Meetings und Klausurtagungen nimmt mit komplexer werdenden Aufgaben und Projekten zu. Unterschiedlichste Personen und Parteien mit teilweise gegensätzlichen Interessen und Zielen bergen dabei nicht nur ein hohes Konfliktpotenzial, sondern auch dazu, dass viele Teilnehmer mit der Besprechung im Nachhinein unzufrieden sind. Und dies fällt dann oftmals auf den Besprechungsleiter zurück. Wie bringen Sie hohes Engagement aller Teilnehmenden, konkrete Ergebnisse und ausgeprägte Effizienz in Ihre Besprechungen? Nur mit Hilfe einer systematischen Vorbereitung und einer professionellen Moderation! Anhand praktischer Beispiele erproben Sie im Rahmen des Seminars diese Situationen souverän zu meistern. Effektive Vorbereitung einer Besprechung Ihr Plan zum Erfolg Moderation Mehr als klassische Sitzungsleitung Techniken der Moderation Die eigene Wirkung als Moderator Wirksamkeit und Aufmerksamkeit erhöhen Störungen während einer Besprechung souverän managen So reagieren Sie auf Regelverletzungen Sie optimieren Ihre Besprechungen durch den Einsatz von Methoden Sie richten Ihre Besprechungen und Meetings ergebnis- und teilnehmerorientiert aus Sie nutzen die Ressourcen aller Teilnehmer durch den gezielten Einsatz von Moderationstechniken Sie identifizieren sich mit der Rolle des Besprechungsleiters Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE473] Ansprechpartner Pascal Hendricks Christian Devers Fach-/Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen 45

46 LEHRGANG Geprüfte/r Personalreferent/in in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (AGV/EBZ) Termin Bochum AngebotsNr.: [LE108] Ansprechpartner Dominik Dennemark Preis: 2.550,00 Die permanent sich ändernde Rechtsprechung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts sowie moderne Personalentwicklung und Weiterbildung stellt Wohnungsunternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Große Unternehmen haben hierfür eigene Personalabteilungen mit ausgebildeten Arbeitsrechtlern, bei kleineren und mittleren Wohnungsunternehmen muss häufig die Geschäftsführung diese Aufgaben on top übernehmen. Grundlagenmodul Personalakquise und Abschluss eines Arbeitsvertrages Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis Arbeitszeit und Vergütung Sozialversicherungsrecht Beendigung des Arbeitsverhältnisses Betriebliche Mitbestimmung/Tarifverträge Personalentwicklung und Weiterbildung Strategische Personalplanung Erhebung des Personalentwicklungsbedarfs Weiterbildung Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarung Führungskräfteentwicklung Talentförderung Nachfolgeplanung Gesundheitsmanagement Ausbildung Ausbildungsverhältnis Organisation der Ausbildung Alle Inhalte sind auf die Situation von immobilienwirtschaftlichen Unternehmen zugeschnitten und orientieren sich an Ihren Herausforderungen Der Lehrgang bereitet Sie auf die AEVO-Prüfung vor der IHK vor In der lehrgangsbegleitend zu erstellenden Projektarbeit können reale Herausforderungen aus der Praxis bearbeitet werden Sie erhalten fundiertes Fachwissen im Bereich Arbeitsrecht und können bei Personalentscheidungen unterstützen Quereinsteiger mit ersten Erfahrungen aus dem Bereich Personalwesen Mitarbeiter aus dem Bereich Personal Personalentwickler Referenten des Geschäftsführers/Vorstandes Start/Dauer 10. Mai 28. September 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum en Esther Baumann Fachanwältin für Arbeitsrecht Arbeitgeberverband der Deutschen Immobilienwirtschaft e.v. Patricia Will Rechtsanwältin, Arbeitgeberverband der Deutschen Immobilienwirtschaft e.v. Lutz Willmer Abteilungsleiter Personalentwicklung, LEG Elke Nippold-Rothes PE-Beraterin, Führungskräfte-Trainerin, Coach Prof. Dr. Michael Worzalla Professor für öfftl. Wirtschaftsrecht, EBZ Business School Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Arbeitgeberverband der Deutschen Immobilienwirtschaft e.v. 46

47 FÜHRUNGSFORUM Gesund Führen Sich und andere Was können Sie als Führungskraft für Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitarbeiter tun? Erfahrungsberichte von Trainern zeigen viele Spannungsfelder in der Führungsarbeit auf. Ein offenes Ohr für seine Mitarbeiter haben, Probleme und Belastungssituationen frühzeitig erkennen die Aufgabenbereiche von Führungskräften in Wohnungsunternehmen haben in den vergangenen Jahren stark an Komplexität zugenommen. Ihre Aufgabe als Führungskraft ist es, Arbeitsbedingungen zu schaffen, in denen sich Ihre Mitarbeiter nicht nur wohlfühlen, sondern die sie auch motivieren, Leistung zu erbringen. Gesund Führen wird dabei zu einem Erfolgsgaranten. Im Seminar erhalten Sie wertvolle Tipps und praxisnahe Beispiele für gesundheitsorientierte Führung. Weiterentwicklung der eigenen Führungskompetenz Gesundheitsmanagement als Faktor der Führungsarbeit Im Sandwich leben Das Spannungsfeld Leistung, Führung und Gesundheitsmanagement erfolgreich bewältigen Bore-Out vs. Burn-Out Risikofaktoren und passende Gegenmaßnahmen Die drei Säulen des Stressmanagements Stressoren, Stressreaktionen und persönliche Stressverarbeitung Sie integrieren praxisnahe Fallbeispiele in die Übungen Sie haben die Möglichkeit sich mit anderen Führungskräften der Wohnungswirtschaft auszutauschen Sie stärken Ihr Selbstmanagement im Hinblick auf die Prävention von Burn-Out und Bore-Out Die Trainerin besitzt langjährige Erfahrung im Bereich des Coachings und kann wertvolle medizinische Kenntnisse in das Training integrieren Köln Hotel Stadtpalais Köln, Deutz-Kalker-Straße 52 AngebotsNr.: [FF134] Ansprechpartner Pascal Hendricks Preis: 620,00 Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Führungskräfte Start/Dauer 11. Mai 2017 Ort Hotel Stadtpalais Köln Deutz-Kalker-Straße 52, Köln in Dr. Antje Kischk Fachärztin für Allgemein- und Arbeitsmedizin 47

48 SEMINAR Kundenorientierte Kommunikation Modul 3: Der moderne Schreibstil Wie schreibe ich aus Sicht des Kunden? Bochum AngebotsNr.: [SE468] weitere Module: Bochum Weitere Informationen auf Seite Bochum Weitere Informationen auf Seite 45. Ansprechpartner Pascal Hendricks Bei Anmeldungen zu zwei Modulen beträgt die Anmeldegebühr nur 600,00, bei drei Modulen nur 820,00. in Streit unter Mietern, unverständliche oder sogar falsche Nebenkostenabrechnungen, Mieterhöhungen Es gibt viele Situationen, in denen der Schriftwechsel mit Ihren Mietern schwierig wird. Umso wichtiger, dass jedes Wort sitzt. Freundlich, aber in der Sache unmissverständlich. Mit Ihren Formulierungen hinterlassen Sie beim Empfänger einen entsprechenden Eindruck. Gerade durch die -Korrespondenz ergeben sich zwar viele neue Möglichkeiten, aber auch Stolpersteine, welche es gilt im Vorfeld zu identifizieren. In diesem Seminar nehmen Sie die Kundensicht ein, um Ihre schriftliche Kommunikation ganz gezielt darauf auszurichten. Sprachliche Entwicklungstrends integrieren ( -Netiquette) Die Rolle des Empfängers verstehen Welche Emotionen bewegen den Empfänger in einer bestimmten Situation? Anfangs- und Schlussformulierungen ansprechend formulieren Aus der Sicht des Empfängers kommunizieren und klare Botschaften zum Ausdruck bringen Alte Formulierungen durch zeitgemäße ersetzen Ein Werkzeugkoffer voller Formulierungen Sie lernen die Empfänger zielgruppengenau anzuschreiben Sie vertiefen Ihre Formulierungsfähigkeiten und integrieren diese in Ihren Schreibstil Sie erarbeiten eine eigene kommunikative Etikette Katja Weisker Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen mit Kundenkontakt Ansprechpartner Pascal Hendricks in SEMINAR Bochum AngebotsNr.: [SE474] Abteilungsübergreifende Kommunikation als Erfolgsfaktor Wie interne Kommunikation richtig gut funktioniert! In Wohnungsunternehmen gibt es Projekte, die nur abteilungsübergreifend erfolgreich durchgeführt werden können. Zum Beispiel müssen bei Neubau- und/oder Modernisierungsprojekten die technischen Experten eng mit der Bestandsbewirtschaftung und dem Rechnungswesen zusammenarbeiten. Nicht selten führen dabei unterschiedliche Standpunkte und Perspektiven zu Konflikten, Reibungsverlusten und Zeitverzögerungen. In unserem Training erhalten Sie Schlüsselmethoden, wie Sie erfolgreich abteilungsübergreifend kommunizieren können. In welcher Situation kommuniziere ich wie mit wem? Die eigene Rolle in Abteilungen, Teams und Projekten Best Practice Welche Strategien zu einer erfolgreichen abteilungsübergreifenden Kommunikation beitragen und wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden Eine offene und bewusste Kommunikation als Schlüssel zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen Emotionen positiv lenken Christiane Meinicke Fach-/Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen Sie verbessern die Zusammenarbeit auch über Abteilungsgrenzen hinaus und tragen somit zu einer höheren Zufriedenheit bei Sie profitieren von einem offenen Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Ihrer Branche 48

49 FÜHRUNGSFORUM Auftrittscoaching In Meetings überzeugend auftreten und souverän zum Ziel führen Ob Moderation einer internen Projektbesprechung oder Leitung einer WEG-Versammlung. Die Herausforderungen sind ähnlich: Sie stehen im Fokus der Zuhörerschaft. Insbesondere in heiklen Situationen und Konflikten wird von Ihnen ein souveränes Auftreten gefordert. Im Rahmen des Trainings lernen Sie, wie Sie Mieter, Eigentümer, Führungskräfte und Kollegen durch Ihre überzeugende Wirkung für Ihre Ideen gewinnen. Vom Mieter bis zum Chef Unterschiedliche n ansprechen und überzeugen Einfach präsentieren Sprache und Körpersprache natürlich einsetzen Sympathisch, diplomatisch und bestimmt Gemeinsam zum Ziel Versammlungen, Sitzungen und Meetings Souveränes Auftreten auch vor großen und kritischen Gruppen Schwierige Fragen, Desinteresse und Störungen entspannt meistern Werkzeugkoffer mit allen Tipps, Tricks und Techniken für den täglichen Gebrauch Frankfurt a. M. NOVOTEL Frankfurt City, Lise-Meitner-Straße 2 AngebotsNr.: [FF135] Ansprechpartner Pascal Hendricks Preis: 620,00 Sie erhalten praxisnahe Erkenntnisse und Tipps von einer langjährigen Trainerin und Fachbuchautorin zum Thema Auftritt Sie erhalten die Möglichkeit, Ihren Auftritt mit Hilfe einer Videoanalyse gemeinsam mit der Gruppe und der Trainerin zu reflektieren Sie erweitern Ihr Wissen, um sich beruflich gut zu positionieren und selbstsicher zu verhalten Sie üben an konkreten Fallbeispielen aus Ihrem beruflichen Alltag Sie erlernen die für Sie und Ihre Persönlichkeit passenden Methoden und Strategien und gewinnen somit mehr Selbstsicherheit und Souveränität Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Führungskräfte Start/Dauer 28. Juni 2017 Ort NOVOTEL Frankfurt City, Lise-Meitner-Straße 2, Frankfurt in Diplom-Kommunikationswirtin Martina Pütz Trainerin, in und Fachbuchautorin 49

50 SEMINAR Projektmanagement in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Bochum AngebotsNr.: [SE471] Ansprechpartner Pascal Hendricks Preis: 780,00 In der dynamischen Arbeitswelt 4.0 können Unternehmen nur erfolgreich wirtschaften, wenn neue Entwicklungen und Prozesse vorangetrieben werden. Typische Projekte sind in diesem Zusammenhang: Aufbau von Mieterportalen/Social-Media-Strategien oder abteilungsübergreifende Technikprojekte. Dazu werden qualifizierte Projektmanager und Experten benötigt, die Projekte initiieren, steuern und leiten. Als besonders geeignete Methode für komplexe Projekte hat sich der Scrum-Ansatz in den letzten Jahren etabliert. In unserem Training lernen Sie die Grundzüge dieser agilen Projektmanagementmethode kennen und können diese direkt bei Ihren Projekten anwenden. Scrum Ein Überblick über Idee und Ansatz Modernes Projektvorgehen Iterativ und wertschöpfungsorientiert Rollen und Verantwortung bei agilem Projektvorgehen Kurzfristige Planung und erfolgreiche Steuerung von komplexen Projekten Kurze Umsetzungszyklen und Prototypen Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Sie werden auf die Zertifizierungsprüfungen zum Scrum Master und Scrum Product Owner optimal vorbereitet Sie erhalten einen praxisorientierten Einstieg in die wichtigsten Methoden und Werkzeuge des agilen Projektvorgehens Sie lernen, wie Sie Projekte professionell starten, planen und steuern und wie Sie Rollen und Verantwortlichkeiten in komplexen Projekten definieren Sie adaptieren exemplarisch konkrete Beispiele aus Ihrem beruflichen Alltag Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen Start/Dauer März 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum Dr. Uwe Linke Coach für Agilität, Innovation und Change 50

51 Petra Eggert-Höfel, Vorstandsvorsitzende der Bau- und Siedlungsgenossenschaft für den Kreis Herford eg GRUPPE

52 RECHNUNGSWESEN, FINANZEN, STEUERN Wie können sich Wohnungs- und Immobilienunternehmen die besten Finanzierungsbedingungen sichern? Worauf ist bei der Kommunikation mit Gesellschaftern und Banken zu achten? Wie kann eine zuverlässige Wertermittlung von Immobilien erfolgen? Welche Anforderungen müssen Rechnungswesen, Reporting Controlling und Risikomanagement in Wohnungsunternehmen und Immobilienunternehmen erfüllen? Diese Themen behandeln die hier aufgeführten Veranstaltungen. 52

53 WEBINAR Neues zur Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen Das Niedrigzinsumfeld stellt Unternehmen mit Pensionsverpflichtungen vor erhebliche bilanzielle Herausforderungen, denn je niedriger die für die Bewertung relevanten Abzinsungssätze sind, desto höher sind die Pensionsverpflichtungen. Der Gesetzgeber hat nun die Vorschriften zur Bewertung von Pensionsverpflichtungen geändert, um die bilanziellen Effekte der Niedrigzinsphase abzumildern. Diese gesetzlichen Neuerungen sind Anlass und Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Zudem werden grundlegende Ansatz- und Bewertungsvorschriften für Pensionsverpflichtungen erörtert. Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen Bilanzierung von Deckungsvermögen Ausweisfragen Anhangangaben Termin Von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Online (Internet) AngebotsNr.: [WE164] Andrea Bohn Preis: 63,00 Sie können bequem und kostengünstig vom Arbeitsplatz oder von unterwegs an dem Webinar teilnehmen Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen PC oder ein Netbook mit Internetzugang Sie sparen sowohl Reisezeit als auch Reisekosten Während des Webinars ist der Austausch mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern durch eine Chatfunktion möglich Leiter Rechnungswesen Mitarbeiter aus dem Bereich Finanz- und Rechnungswesen Start/Dauer 13. Januar 2017 Ort Online (Internet) Martin Unterrainer Wirtschaftsprüfer/Steuerberater/ Chartered Surveyor, VdW Bayern, München 53

54 LEHRGANG Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in in der Immobilienwirtschaft (EBZ) Termin Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [LE110] Bochum AngebotsNr.: [LE107] Claudia Bovenschulte Preis: 3.170,00 Unternehmen müssen heute verstärkt auf Zahlentransparenz für ihre Eigentümer, Anleger und Mitarbeiter achten. Um gegenüber all diesen Beteiligten aussagefähig zu sein, werden Controlling und Reporting immer wichtigere Instrumente. Die Anforderungen an das Finanz- und Rechnungswesen wachsen stetig. Zudem nehmen internationale Standards Einzug in die Branche. Das IAS/IFRS und Abschlüsse unter Berücksichtigung des BilMoG und HGB gehören zu den Inhalten dieser Weiterbildung. Die Fortbildung zum/zur Geprüften Bilanzbuchhalter/in in der Immobilienwirtschaft (EBZ) ist topaktuell und qualifiziert alle Absolventen dazu, den heutigen Ansprüchen an das Controlling und das immobilienwirtschaftliche Rechnungswesen gerecht zu werden. Erstellung von Jahresabschlüssen nach deutschem Handelsrecht und internationalen Standards (IFRS/IAS) Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Kosten- und Leistungsrechnung und deren Umsetzung in der Wohnungswirtschaft Finanzwirtschaftliches Management Berichtswesen als Instrument der Unternehmenssteuerung Controlling Die Fortbildung ist speziell auf die Branche zugeschnitten und seit vielen Jahren eine renommierte Ausbildung für die Immobilienwirtschaft Sie erlernen einen Jahresabschluss einschließlich der Jahresabschlussanalyse und -kritik zu erstellen Sie erweitern Ihre Kenntnisse im finanzwirtschaftlichen Management und Controlling Sie können eine aussagekräftige Kosten- und Leistungsrechnung erstellen Sie bewerten einzelne Positionen nach Handels- und Steuerrecht Mitarbeiter aus den Bereichen Rechnungswesen und Controlling Leiter Rechnungswesen Leiter Controlling Start/Dauer 9. Februar 11. November 2017 Inkl. 36 Tage Präsenzunterricht Ort VdW südwest Franklinstraße 62, Frankfurt am Main 10. April 02. Dezember 2017 Inkl. 36 Tage Präsenzunterricht EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum en Erfahrene Experten und Fachreferenten des EBZ 54

55 WEBINAR Immobilienbilanzierung kompakt IFA 1 und IFA 2 Der Immobilienfachausschuss kurz IFA stellt eine wichtige Grundlage der Immobilienbilanzierung dar. Die speziellen Verlautbarungen sollten Sie unbedingt kennen, um den allgemeinen Standard einer Bilanzierung wahren zu können. In dem zweiteiligen Webinar werden die Besonderheiten der Immobilienbilanzierung- und Bewertung anhand zahlreicher Praxisbeispiele erläutert. Im Fokus stehen die immobilienrelevanten Verlautbarungen des IDW, insbesondere IFA 1, IFA 2 sowie der Rechnungslegungshinweis RH Die Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten bei Gebäuden in der Handelsbilanz Zugangsbewertung Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung von Gebäuden Bestimmung der Nutzungsdauer Der Komponentenansatz nach HGB Sie können bequem und kostengünstig vom Arbeitsplatz oder von unterwegs an dem Webinar teilnehmen Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen PC oder ein Netbook mit Internetzugang Sie sparen sowohl Reisezeit als auch Reisekosten Während des Webinars ist der Austausch mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern durch eine Chatfunktion möglich Termin Von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr Online (Internet) AngebotsNr.: [WE162] Andrea Bohn Preis: 63,00 Martin Unterrainer Leiter Rechnungswesen Mitarbeiter aus dem Bereich Finanzund Rechnungswesen Bilanzpolitik in HGB-Jahresabschlüssen Gestaltungsspielräume aktiv nutzen SEMINAR In diesem Seminar erhalten Sie nach den gesetzlichen Neuregelungen der vergangenen Jahre (BilMoG, MicroBilG, und aktuell: BilRUG) einen grundlegenden Überblick über das handelsrechtliche, bilanzpolitische Instrumentarium und anhand fallbezogener Beispiele einen Überblick über die auszunutzenden Gestaltungsspielräume in der Bilanzierungspraxis der Immobilien- und Wohnungswirtschaft. Gleichzeitig werden die vermögens- und ertragswirksamen Auswirkungen von Einzelmaßnahmen, aber auch Grenzen der bilanzpolitischen Handhabung aufgezeigt. Darstellung des bilanzpolitischen Instrumentariums Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze in handelsrechtlichen Jahresabschlüssen Besonderheiten der Bilanzierungspraxis der Immobilien- und Wohnungswirtschaft anhand praktischer Beispiele Aktuelle Entwicklungen des deutschen Handelsrechts (Stellungnahmen des IDW; BilRUG) Neuere Rechtsprechung zum Bilanzsteuerrecht Praktische Gestaltungsfelder und Spielräume in der Praxis Sie lernen, wie Sie unternehmensbezogene Gestaltungsmöglichkeiten erkennen und nutzen Sie erfahren, wie Sie aktive Bilanzpolitik zielgerichtet umsetzen und Auswirkungen bilanzpolitischer Einzelmaßnahmen abschätzen können Sie werden in Zukunft Veränderungen und Auswirkungen auf das Rating nutzen sowie Konsequenzen aus der Wechselwirkung zwischen Handels- und Steuerrecht ableiten können Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE213] Bochum AngebotsNr.: [SE446] Anna Stopperich Dipl.-Betriebsw. Frank Wetzel Leiter Rechnungswesen Mitarbeiter aus den Bereichen Controlling und interne Revision Mitarbeiter aus dem Bereich Finanzund Rechnungswesen 55

56 SEMINAR Wie sind Baumaßnahmen in der Finanzbuchhaltung zu berücksichtigen? Bochum AngebotsNr.: [SE270] Ansprechpartner Christian Kesselring Prof. Dr. Dirk Wenzel Geschäftsführer/Vorstände Mitarbeiter aus dem Bereich Rechnungswesen Neubau und Modernisierung verursachen Herstellungskosten und diese Herstellungskosten gelten in den Folgejahren als Bemessungsgrundlage für planmäßige Abschreibungen. Im Umlaufvermögen entstehen durch Baumaßnahmen Verkaufsobjekte, die vor allem aus der Sicht der Bilanz-, Gewinn- und Verlustrechnung besonders dokumentiert werden müssen. Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie einen durchdachten und fachlich fundierten Einblick in diese Prozesse. Das Seminar vermittelt Ihnen die Fachkompetenz, Bau- und Modernisierungsmaßnahmen buchhalterisch sicher zu behandeln und zu interpretieren. Erwerb, Bebauung und Verkauf von Grundstücken des Anlagevermögens/des Umlaufvermögens Grundzüge der Erwerbsprozesse und buchmäßige Behandlung des Erwerbs von Grundstücken Bewirtschaftung unbebauter Grundstücke des Anlagevermögens Verkauf von Grundstücken des Anlage- und Umlaufvermögens Bebauung unbebauter Grundstücke des Anlage- und Umlaufvermögens Sie lernen buchhalterisch mit zentralen Fragen des Erwerbs bebauter und unbebauter Grundstücke sicher umzugehen Sie lernen die eigentliche Bautätigkeit (Bauvorbereitung, Baubeginn, Baudurchführung, Bilanzierung von Herstellungskosten) aus Sicht des Anlage- und Umlaufvermögens richtig zu behandeln Sie lernen Veräußerungen von Objekten korrekt zu berücksichtigen Andrea Bohn Christoph Wiedemann SEMINAR Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE464] Leiter Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter aus den Bereichen Bestandsbewirtschaftung und Vermietung Das Prinzip der Kostenmiete für preisgebundenen Wohnraum Ein wesentlicher Teil des geförderten Wohnungsbestands in Deutschland wurde bis zu dessen Außerkrafttreten Ende 2001 nach Maßgabe des Zweiten Wohnungsbaugesetzes gefördert. Soweit für diese Wohnungen die damit verbundenen öffentlich-rechtlichen Bindungen noch bestehen, handelt es sich um preisgebundenen Wohnraum. Dabei gelten für die Mietpreisgestaltung besondere öffentlich-rechtliche Vorgaben. An dieser sogenannten Kostenmiete müssen sich auch heute noch alle Eigentümer preisgebundener Wohnungen, insbesondere ehemals gemeinnützige Baugenossenschaften und kommunale Wohnungsunternehmen, orientieren. In diesem Seminar lernen Sie die rechtlichen Grundlagen, den Aufbau und die Fortschreibung der Wirtschaftlichkeitsberechnung sowie die jeweiligen Auswirkungen auf die Miethöhe für preisgebundenen Wohnraum. Die Eigenschaft Öffentlich gefördert Grundlagen der Kostenmiete Aufbau und Gliederung der Wirtschaftlichkeitsberechnung Aufstellung der Gesamtkosten Baugrundstück und Baukosten Aufstellung der Finanzierung Grundlagen und Fallstricke bei Änderungen im Finanzierungsplan Laufende Aufwendungen im Überblick Zinsen, Abschreibungen, Verwaltungs- und Instandhaltungskosten, Mietausfallwagnis & Co. Ermittlung der Durchschnittsmiete Musterkalkulation und Anwendungshinweise Einfrierungsgrundsatz und Dynamik der Kostenmiete Einseitige Mieterhöhungserklärung Ablauf und Durchführung in der Praxis Sie erhalten die Grundlagen zum Thema Mietpreisberechnung und Mietpreisentwicklung für preisgebundenen Wohnraum Der Referent lässt seine Erfahrungen aus der Bewilligungsstelle der Mietwohnraumförderung einfließen und präsentiert sein Wissen somit aus erster Hand Sie lernen die Wirtschaftlichkeitsberechnung praxisnah anhand von Musterverträgen und Fallbeispielen 56

57 Wir fördern das Gute in NRW. Zukunft bauen: Wohnraumförderung des 21. Jahrhunderts Erfolgreiche Immobilieninvestoren wie Gisbert Schwarzhoff wissen: Werte sind der Kern jeder lohnenden Investition. Die NRW.BANK macht diesen Anspruch in jeder Hinsicht zum Erfolgsmodell. Mit den Mitteln der Wohnraumförderung können Sie neue Quartiere zum Leben erwecken und Bestandsimmobilien revitalisieren. Profitieren Sie von einem facettenreichen Angebot für eine sichere Kapitalanlage mit guter Rendite. Bauen Sie ein Stück Zukunft für NRW. Bis zu 10 Jahre zinslos, weitere 15 Jahre 0,5 % Zinsen möglich Hohe Tilgungsnachlässe Vielfältige Finanzierungsbausteine Garantierte Mietsteigerung Flexible Belegung

58 SEMINAR Hausbewirtschaftungsprozesse aus Sicht der Finanzbuchhaltung Bochum AngebotsNr.: [SE494] Christian Kesselring Prof. Dr. Dirk Wenzel Selbst erfahrene Buchhalter berichten: Die Finanzbuchhaltung in der Hausbewirtschaftung ist komplex und speziell. Von der Mietenbuchhaltung über Instandhaltungskosten, Modernisierungsmaßnahmen bis hin zur Betriebskostenabrechnung! Wer hier kein Spezialwissen hat, verursacht Probleme und arbeitet umständlich. In diesem Seminar wird Ihnen spezielles Fachwissen für die Finanzbuchhaltung in der Hausbewirtschaftung kompakt und verständlich präsentiert. Sollstellung der Miete Knackpunkt Umsatzsteuer! Rückständige Miete: Abschreibung oder Einzelwertberichtigung? Kosten baulicher Maßnahmen: Aktivieren oder in die GuV? Vor- und Nachteile im Überblick Vorsteuerberichtigung nach 15a UStG Vorsicht Finanzamt! Abschreibung auf aktivierte Modernisierungskosten Was Sie wissen sollten! Betriebskostenabrechnung im Jahresabschluss: Besonderheiten, Missverständnisse und Co. Sie erhalten einen systematischen Einblick in buchhalterische Fragen der Bestandsbewirtschaftung Der Referent ist Fachbuchautor im Bereich wohnungswirtschaftlichen Rechnungswesen und hat bereits zahlreiche Wohnungsunternehmen bei der Gestaltung ihres Rechnungswesens beraten Leiter Rechnungswesen Mitarbeiter aus dem Bereich Rechnungswesen Start/Dauer 30. März 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum Prof. Dr. Dirk Wenzel Unternehmensberater und Lehrbeauftragter für Rechnungswesen und Steuern in der Immobilienwirtschaft 58

59 FERNUNTERRICHT Fachmann/-frau Finanzbuchhaltung in der Immobilienwirtschaft (EBZ) Das Rechnungswesen und die Finanzbuchhaltung in der Immobilienwirtschaft gehören zu den wichtigsten Disziplinen der Branche. Gut ausgebildetes Personal ist im internen und externen Rechnungswesen stets gefragt und mitunter schwer zu finden. Für alle Mitarbeiter des Rechnungswesens, die keine oder wenig Vorerfahrungen mit der Thematik besitzen, wurde dieser Lehrgang konzipiert. Er deckt von der Finanzbuchhaltung, über die Abbildung des Hausbewirtschaftung und WEG-Verwaltung im Rechnungswesen bis hin zum Jahresabschluss alle relevanten Themen ab. Kosten- und Leistungsrechnung, Risikomanagement sowie Controlling runden das Profil ab. Durch die Teilnahme an dieser Fortbildung qualifizieren sich die Teilnehmer für alle Aufgaben des immobilienwirtschaftlichen Rechnungswesens. Grundlagen der Finanzbuchhaltung Hausbewirtschaftung in der Finanzbuchhaltung Jahresabschluss Internes Rechnungswesen Rechnungswesen der WEG Verwaltung Termin Bochum Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [FE107] Claudia Bovenschulte Preis: 1.200,00 Sie erwerben grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Themenbereiche im immobilienwirtschaftlichen Rechnungswesen. Sie erlernen Buchführungstechniken anhand des Kontenrahmens der Wohnungswirtschaft Sie erfahren, wie die Unternehmenssteuern aus erfolgsrechnerischer Sicht zu gliedern und in der Finanzbuchhaltung zu erfassen sind Sie wissen wie Mietenbuchhaltung, Immobilienbewirtschaftung und Betriebskostenabrechnung sowie Neubautätigkeit im Rechnungswesen bearbeitet werden Sie können bei der Erstellung des Jahresabschlusses unterstützen Sie erlangen Grundwissen im internen Rechnungswesen und grenzen Risikomanagement, Controlling sowie Kosten-Leistungsrechnung und Jahresabschlussanalyse voneinander ab Seiteneinsteiger aus anderen Branchen, die eine Affinität zum Thema Rechnungswesen besitzen Immobilienkaufleute, die eine Tätigkeit im Rechnungswesen in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft anstreben Haus- und WEG-Verwalter Start/Dauer 2. Mai 11. Oktober Monate mit 5 Studienbriefen und 5 Tagen Präsenzunterricht Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum Prof. Dr. Dirk Wenzel Unternehmensberater und Lehrbeauftragter für Rechnungswesen und Steuern in der Immobilienwirtschaft 59

60 SEMINAR Klassische Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung: Wohnungswirtschaftliche Prozesse besser steuern Bochum AngebotsNr.: [SE493] Ansprechpartner Christian Kesselring Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Die Kosten- und Leistungsrechnung ist in der Wohnungswirtschaft im Unterschied zu anderen Branchen eher schwach ausgeprägt. Dabei können die klassischen Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung sehr nützlich sein, um wohnungswirtschaftliche Prozesse zu steuern. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie diese Prozesse steuern können. Kosten-und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen Abgrenzungsrechnung/Ergebnistabelle Grundlagen der Betriebsergebnisrechnung Kostenartenrechnung und die Systematisierung von Kostensenkungspotenzialen Kostenstellenrechnung Aufbau und Funktionsweise eines einfachen und erweiterten Betriebsabrechnungsbogens (BAB) in wohnungswirtschaftlichen Unternehmen Die Kostenträgerrechnung Definition wohnungswirtschaftlicher Kostenträger und Methoden der Kostenträgerrechnung (Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernkalkulation, Zuschlagskalkulation) Methoden der Deckungsbeitragsrechnung für die Wohnungswirtschaft Prozesskostenrechnung Eine Einführung Sie werden mit dem grundsätzlichen Instrumentarium der Kosten- und Leistungsrechnung vertraut gemacht Sie erfahren, welche klassischen Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung für Wohnungsunternehmen besonders nützlich sind Leiter Rechnungswesen Leiter Controlling Start/Dauer 27. Juni 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum Prof. Dr. Dirk Wenzel Unternehmensberater und Lehrbeauftragter für Rechnungswesen und Steuern in der Immobilienwirtschaft 60

61 Wir sichern Werte. Versicherungsmaklerdienstleistung mit verbriefter Qualität Wohnraum ist ein besonderes Gut. Sein Schutz ist eine langfristige Aufgabe, die höchste Kompetenz erfordert. Die AVW Gruppe legt daher größten Wert auf die hohe Qualität ihrer Versicherungs maklerdienstleistungen. Wir haben unsere Arbeit nach den strengen Qualitätskriterien der Norm DIN EN ISO 9001 erfolgreich zertifizieren lassen. Unsere Qualitätsstandards: Sicherheit durch regelmäßige Analyse der Risikosituation unserer Kunden Ganzheitliches und kundenindividuelles Angebot vom Deckungskonzept über die Schadenbearbeitung bis hin zum Beitragsinkasso Regelmäßige Jahres- und Quartalsgespräche mit Kunden und Versicherern Entlastung und Unterstützung unserer Kunden bei allen Versicherungsfragen Zuverlässige und schnellstmögliche Schadenabwicklung Beitragsinkasso individuell nach Kundenwunsch Die hohe Qualität unserer Maklerdienstleistungen wird durch ein Qualitätsmanagementsystem sichergestellt und ständig verbessert. Jetzt kostenlosen Newsletter abonnieren: Versicherungsspezialist der Immobilienwirtschaft AVW Unternehmensgruppe Hammerbrookstraße Hamburg Tel.: (040) Fax: (040) service@avw-gruppe.de

62 MARKETING, VERTRIEB & UNTERNEHMENS- KOMMUNIKATION Die Kommunikation mit den Mietern, ein zuverlässiges Beschwerdemanagement, aber auch die Glättung von internen Prozessen, zielgruppengerechtes Marketing und effiziente Pressearbeit sind für Wohnungsunternehmen heute ein wichtiger Teil des Tagesgeschäftes. 62

63 SEMINAR Immobilienfotografie So fotografieren Sie Immobilienobjekte richtig! Fotoapparat einschalten, Blitz an, hochhalten, draufdrücken Fertig. Doch Vorsicht! Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Speziell wenn es darum geht eine Immobilie zu verkaufen oder zu vermieten, sind gute Bilder der Schlüssel zu einer hohen Nachfrage nach Ihrem Objekt. Im heutigen Online-Zeitalter ist es für Immobiliensuchende ein Kinderspiel, innerhalb weniger Minuten und mit nur einigen Mausklicks eine Liste passender Immobilien zu erstellen. Damit Ihre Immobilie aus der Masse hervorsticht und somit häufiger als die anderen Objekte angeklickt wird, benötigen Sie das richtige Foto! In diesem Seminar lernen Sie die richtigen Kniffe und Grundlagen für das verkaufsfördernde Fotografieren von Immobilien und der Bildbearbeitung. Umsetzungen der Bedürfnisse und Sehgewohnheiten in den Bildern Sicherer Umgang mit IHRER Kamera Gemeinsame Fotoaufgaben Tipps und Tricks mit Blende und Zeit, Schärfe und Perspektive Optimales und interessantes Licht für Ihre Immobilienfotos Bildbearbeitung leicht gemacht Bildbesprechung mit konstruktiver Bildkritik Mit welcher Bildsprache erreiche ich meine? Sie erlernen viele Tipps und Tricks der Bildbearbeitung Sie lernen das Wissen, dass erforderlich ist, um mit der eigenen Kamera emotionale und werbewirksame Immobilien-Fotografie herzustellen Sie bekommen wertvolle Praxistipps für den professionellen Umgang mit der Kamera Praxisnahe Übungen vertiefen die Inhalte Bochum AngebotsNr.: [SE454] Virginia Pokorski in Elke Schmidt Leiter Bestandsmanagement Mitarbeiter aus dem Bereich Marketing/PR Suchmaschinenoptimierung leicht gemacht! Bei Google ganz oben SEMINAR Wohnen in XY, Mieten in XY, Wohnungsmarkt XY sind die häufigsten Suchbegriffe von Wohnungssuchenden bei Google. Häufig belegen hierbei Mietportale die ersten Plätze. Wohnungsunternehmen erscheinen teilweise erst auf den nachfolgenden Seiten. Unnötig! Bereits kleine Maßnahmen haben eine große Wirkung. Erfahrungen, Insidertipps und Knowhow hierzu werden Ihnen in diesem Seminar vermittelt. Was googelt Ihr Kunde? Relevante Suchbegriffe für Ihr Unternehmen Suchmaschinenoptimiertes Texten Darauf sollten Sie achten! Backlinks und die Bedeutung für den Wert Ihrer Homepage Klickrate, Absprungsrate, Verweildauer So wird s gemessen Websiteanalyse und Controlling-Methoden für Ihre Homepage-Strategie Der optimale Onlineauftritt- Checkliste und Maßnahmenplan Sie profitieren von der langjährigen Erfahrung des Referenten bei der Suchmaschinenoptimierung Diese Seminar ist speziell auf Fragestellungen der Wohnungswirtschaft konzipiert EBZ Bochum AngebotsNr.: [SE427] Virginia Pokorski Dr. Jörg Muschiol Leiter Bestandsmanagement Mitarbeiter aus dem Bereich Marketing/PR 63

64 VERMIETUNG & BESTAND Die Vermietung und Verwaltung von Wohn- oder Gewerberaum ist Grundlage für den Erfolg von Immobilienunternehmen, die effiziente Bewirtschaftung des Bestandes ist das Kerngeschäft. Die hier aufgeführten Veranstaltungen befassen sich unter anderem mit der Organisation von Vermietungsprozessen und Betriebskostenabrechnungen, der effizienten Erfüllung von Verkehrssicherungspflichten und der Durchführung fehlerfreier Wohnungsabnahmen eben mit all dem, was das Alltagsgeschäft in Vermietung und Bestandsbewirtschaftung ausmacht. 64

65 SEMINAR Telefonisches Forderungsmanagement Strategien und Entscheidungshilfen Mietschuldner belasten das wirtschaftliche Ergebnis von Wohnungsunternehmen und stellen Kundenbetreuer vor eine Vielzahl von Entscheidungen. Das telefonische Forderungsmanagement ist dabei ein effektiver Weg, zahlungsunwillige Mieter zu motivieren, Chancen der Rückzahlung abzuschätzen und Rückzahlungsmodalitäten zu vereinbaren. Das telefonische Inkasso vereint die Vorteile schriftlichen und persönlichen Kontaktes, da es Zeit spart und gleichzeitig interaktive Verbindlichkeit schafft. Indikatoren für den Erfolg von Entschuldungen für telefonisches Forderungsmanagement Ziele von telefonischem Forderungsmanagement Gesprächseröffnung und Formulierungshilfen Zahlungsvereinbarung Bochum AngebotsNr.: [SE367] Andrea Bohn Sie lernen, welche Typen von Mietschuldnern es gibt und wie Sie sie am besten motivieren Sie lernen Gesprächsstrategien und hilfreiche Formulierungen für ein erfolgreichen Forderungsmanagement Sie erfahren, wie Sie Fehler beim Telefon-Inkasso vermeiden und schnell auf Einwände reagieren können Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Leiter Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter aus dem Forderungsmanagement Mitarbeiter aus der Bestandsbewirtschaftung Start/Dauer 10. Januar 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum Robert Montau Sozialpsychologe, Kommunikationstrainer und Coach 65

66 TAGUNG Mietrecht 2017 Aktuelle Rechtsprechung und Trends Termin Bochum AngebotsNr.: [TA122] Mainz InterCityHotel Mainz, Binger Straße 21 AngebotsNr.: [TA104] Andrea Bohn Preis: 1.Tag: 180,00 Euro 2.Tag: 350,00 Euro Anmeldung zu beiden Tagen: 480,00 Euro Mit keinem anderen Rechtsgebiet kommen Vermieter so regelmäßig in Kontakt wie mit dem Mietrecht. Diese Veranstaltung soll Mitarbeiter und Führungskräfte von Wohnungsunternehmen dabei unterstützen, sich einen sicheren Überblick über die aktuelle mietrechtliche Lage zu verschaffen. Von B wie Betriebskosten bis Z wie Zahlungsverzug wird ein breites Themenpotpourri vorgestellt. Aktuelle BGH-Urteile sowie der Referentenentwurf vom zum 2. Mietrechtsnovellierungsgesetz werden vorgestellt und praxisnah aufgearbeitet. Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung sind folgende Themen: Betriebskosten und EnEV 2016 Entwicklungen und Auswirkungen für Vermieter 2. Mietrechtsnovellierungsgesetz Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft Mietpreisbremse unter der Lupe Verbände im Trialog Tod des Mieters! Was passiert mit meiner Wohnung? Schönheitsreparaturen Praxisbericht nach dem BGH Urteil vom Kündigung wegen Zahlungsverzug Möglichkeiten für Vermieter Mieterhöhungen nach Modernisierungen Leitfaden für die Praxis Sie erhalten einen fundierten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Mietrecht Aktuelle, umfassende und praxisorientierte Informationen bringen Sie auf den neusten Stand Sie tauschen mit anderen Praktikern Wissen und Erfahrungen aus Sie knüpfen neue Kontakte und Netzwerke in ganz Deutschland Geschäftsführer/Vorstände Justiziare Leiter Bestandsbewirtschaftung Start/Dauer 11. Januar 2017 von 15:00 18:00 Uhr 12. Januar 2017 von 09:30 16:45 Uhr Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum en Stefan Bentrop Justiziar, Deutscher Mieterbund e.v., Berlin Dr. Dietrich Beyer RIBGH a.d. Carsten Herlitz Justiziar, GdW Bundesverband deutscher Wohnungsund Immobilienunternehmen e.v., Lehrbeauftragter an der EBZ Business School Cindy Merz Rechtsreferentin, VdW Rheinland Westfalen, Düsseldorf Sebastian Raape Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, OHLETZ Rechtsanwälte Notare Steuerberater, Essen Anne Schlosser Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Müller Radack Rechtsanwälte Notar, Berlin Volker J. Ziaja Rechtsanwalt und Fachbuchautor, Grundmann Immobilienanwälte Berlin und Köln vormals geschäftsführendes Vorstandsmitglied im Mieterverein Leverkusen 66

67 SEMINAR Flüchtlinge auf dem Wohnungsmarkt Rechtliche Aspekte Viele der Flüchtlinge, die im letzten Jahr noch in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht waren, suchen nun ein neues Zuhause in Ihren Nachbarschaften: Doch bei der Vermietung an die wachsende werden Vermieter fast täglich mit juristischen Fragestellungen konfrontiert: Hat der Bewerber den richtigen Asylstatus und wie lange bleibt er? Wie kann die Integration und Mietsicherheit gewährleistet werden? Diese und weitere ausländerrechtliche Fragestellungen werden im Seminar praxisnah von einem Experten für Asylrecht mit langjähriger Erfahrung in der Betreuung von Flüchtlingen geklärt. Aktuelle Gesetzesänderungen zur Beschleunigung und Verschärfung des Asylverfahrens Asylstatus, Aufenthaltserlaubnis und Duldung Unterschiede und Bedeutung für Vermieter Sichere Herkunftsländer und Bleibeperspektiven Von der Erstaufnahme zur Mietwohnung aus rechtlicher Sicht Das deutsche Asylverfahren Von der Meldung bis zur Entscheidung Netzwerken ist Pflicht! Erfolgreiche Einbindung von sozialen Trägern und Ehrenamtlichen Umgang und Unterstützung bei Traumatisierung Leiter Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter Sie erhalten die Möglichkeit Ihre eigenen Praxisbeispiele mit einem Experten zu diskutieren Sie profitieren von einem wertvollen Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Ihrer Branche Um eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl begrenzt Bestandsbewirtschaftung Sozialarbeiter in Wohnungsunternehmen Forderungsmanagement Modul 1: Mietrechtliche Aspekte Köln Hotel Stadtpalais Köln, Deutz-Kalker-Straße 52 AngebotsNr.: [SE440] Andrea Bohn RA Claudius Brenneisen Leiter Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter Bestandsbewirtschaftung Sozialarbeiter in Wohnungsunternehmen SEMINAR Die Zahl der säumigen Mieter steigt ständig an. Schnell kommt ein Rückstand von mehr als einer Monatsmiete zustande. Schnelle und wirksame Maßnahmen müssen ergriffen werden. Aber welche? Telefoninkasso, Klage, Mahnbescheid oder Ratenzahlung? Das kommt darauf an. Im Seminar erfahren Sie alles über Vor- und Nachteile der jeweiligen Verfahren und den notwendigen Inhalt von Ratenzahlungsvereinbarungen. Anhand von zahlreichen Beispielen wird Ihnen vermittelt, wann Sie wegen Zahlungsverzugs kündigen können und wann Kündigungen trotz Zahlung durch den Mieter wirksam bleiben. Die Selbstauskunft Zulässige und nicht zulässige Fragen Titulierung der Geldforderung Vor- und Nachteile von Mahnbescheiden/Klagen Voraussetzungen einer Kündigung wegen Zahlungsverzugs Erfordernis von Abmahnungen Außerordentlich fristlose und ordentlich fristgerechte Kündigung Die Räumungsklage Voraussetzungen und Inhalt Maßnahmen aus den Titeln Vermögensauskunft und Räumungsvollstreckung/Berliner Räumung Nachtitulierung und Ratenzahlungsvereinbarung Besonderheiten bei Insolvenz des Mieters Sie lernen Kündigungslagen zu erkennen sowie Kündigungsschreiben und Räumungsklagen anzufertigen Sie erfahren welche Vorteile Mahnbescheide und Klageverfahren haben Sie lernen Fehler bei Ratenzahlungsvereinbarungen zu vermeiden Bochum AngebotsNr.: [SE101] weitere Module: Bochum Weitere Informationen auf Seite Bochum Weitere Informationen auf Seite 82. Andrea Bohn RA Detlef Wendt Bei Anmeldungen zu zwei Modulen beträgt die Anmeldegebühr nur 600,00, bei drei Modulen nur 820,00. Leiter Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter aus den Bereichen Vermietung und Forderungsmanagement Sozialarbeiter 67

68 SEMINAR Umgang mit Problemmietern Schlüsselkompetenzen im sozialen Quartiersmanagement Termin Bochum AngebotsNr.: [SE455] Andrea Bohn Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Haben Sie auch diesen einen Mieter, der Sie täglich wegen des gleichen Problems kontaktiert, das rational nicht zu lösen scheint? Oder beschweren sich Nachbarn wegen Müll, Gestank, Pöbelei oder sogar tätlichen Übergriffen? Auch wenn die Zahl der Problemmieter gering ist, der zeitliche Aufwand und die nervliche Belastung sind oft immens. Insbesondere, wenn Sie scheinbar schon alles versucht haben. In diesem Seminar lernen Sie schnell einzuschätzen, ob und wie Ihrem verhaltensauffälligen Mieter geholfen werden kann. Ferner lernen Sie die Krankheitsbilder Ihrer Mieter zu verstehen, um kreative Lösungen zu finden. Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien helfen Ihnen im Umgang mit Mietern, Nachbarn und Angehörigen. Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung sind folgende Themen: Einblick und Unterschiede der Krankheitsbilder Sucht, Depression und Demenz Herausforderung Messiehaushalt Krankheitsbild und Hilfestellungen Typische Fehler im Umgang mit verhaltensauffälligen Mietern Der richtige Umgang: Gezielte Kommunikation mit erkrankten Mietern und Angehörigen Belästigung der Nachbarschaft Mediations- und Konfliktlösungsstrategien Wo fängt Hilfe an und wo hört Sie auf? Demenz WG & Co. Neue Wohnkonzepte im Rahmen des demographischen Wandels Unterstützung durch Beratungsstellen und soziale Einrichtungen So funktioniert Netzwerken! Diskutieren Sie Ihre Praxisfälle mit der Sozialmanagerin, die langjährige Erfahrung in der Wohnungswirtschaft sowie bei einer sozialen Einrichtung mitbringt und Ihre Fragen von unterschiedlichen Perspektiven beleuchten kann Sie lernen auch in Konfliktsituationen einen ruhigen Kopf zu bewahren Um eine angenehme und effektive Arbeitsatmosphäre zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl auf 12 Teilnehmer begrenzt Mitarbeiter aus der Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter aus dem Bereich Quartiersmanagement Sozialarbeiter Start/Dauer 1. Februar 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum in Orla-Maria Wunderlich Gesprächs-Psychotherapeutin Caritasverband Duisbug e.v. Wohnungsgenossenschaft Duisburg-Hamborn e.g. Alzheimer Gesellschaft Dusiburg e.v. 68

69 SEMINAR Vermietungstraining kompakt Erfolgreich vermieten an die richtigen Kunden! Der Mangel an bezahlbaren Mietwohnungen wird in fast allen Ballungsräumen Deutschlands immer mehr zum Problem. Leiter des Bestandsmanagements und deren Mitarbeiter in der Vermietung haben jedoch oft immer größere Herausforderungen die richtigen Mieter zu finden. Die Zahl der Interessenten steigt, die Qualität der Bewerber jedoch tendenziell nicht. Dadurch müssen die Wunschmieter aus immer mehr Bewerbungen herausgefunden und überzeugt werden. Aber auch, immer häufiger weniger geeignete Mietinteressenten eine gesetzeskonforme Absage bekommen. Das bedeutet: Im Kontakt mit potenziellen Kunden ist nicht nur die kaufmännische Kompetenz des Vermieters entscheidend. Hier geht es vielmehr um Systematik, Gesprächsführung, Verkaufsgeschick und Menschenkenntnis. Dieses kompakte Vermietungstraining eignet sich für alle, die Wohnungen zukünftig noch erfolgreicher vermieten wollen, und die sich darüber hinaus Fähigkeiten aneignen möchten, potenzielle Kunden zuverlässig einzuschätzen. Um eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt Köln Hotel Stadtpalais Köln, Deutz-Kalker-Straße 52 AngebotsNr.: [SE400] Anna Stopperich Preis: 780,00 Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Fluktuation vermeiden! Gute Mieter erkennen Strategien der effektiven Mieterauswahl Vor- und Nachteile einer Wohnung im richtigen Licht erscheinen lassen Die potenziellen Wunschmieter überzeugen ohne zu überreden Effektive Abwehrstrategien gegenüber nicht geeigneten Mietinteressenten Umgang mit Problemmietern Die wirkungsvollsten Konflikt- und Verhandlungsstrategien effektiv nutzen Behandlung von individuellen Frage- und Problemstellungen Sie lernen verkaufspsychologische Methoden, Kommunikationsstrategien sowie Selbst- und Fremdbildabgleich bezüglich der eigenen Wirkung gezielt einzusetzen, um den gewünschten Abschluss zu erzielen Sie trainieren Menschen und Ihre Bedürfnisse besser einzuschätzen, um den richtigen Mieter für die richtige Wohnung zu finden Sie lernen wirkungsvolle Konflikt- und Verhandlungsstrategien Mitarbeiter aus dem Bereich Vermietung Mitarbeiter die Wohnungsbesichtigungen durchführen Start/Dauer 6./7. Februar 2017 Ort Hotel Stadtpalais Köln Deutz-Kalker-Straße 52, Köln Dieter Kiwus Training und Coaching, Zirndorf Der Referent ist seit vielen Jahren erfolgreich für die Wohnungswirtschaft tätig und wird die Weiterbildung besonders realitätsnah und zielgerichtet gestalten, um maximalen Lernerfolg zu erzielen. 69

70 SEMINAR Wohnungsabnahme und -übergabe Rechtssicherheit auch bei bösen Überraschungen Termin jeweils von 09:30 17:00 Uhr Bochum AngebotsNr.: [SE230] Köln Hotel Stadtpalais Köln, Deutz-Kalker-Straße 52 AngebotsNr.: [SE409] Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE410] Anna Stopperich Mieter, die dem Vermieter bei Vertragsende einen gedeckten Scheck über 4.000,00 zum Ausgleich der Schäden aushändigen, sterben aus. Stattdessen werden Wohnungsrückgaben und Protokollerstellungen in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht immer schwieriger: Erscheint der Mieter zum vereinbarten Termin? Sind die neuen Türen noch da? Was tragen Sie in Ihr Protokoll ein? Wie beschreiben Sie die Mängel? Muss der Mieter das Protokoll unterschreiben? Müssen Sie ihm ein Exemplar aushändigen? Was tun Sie, wenn der Mieter die Arbeiten selbst ausführen will, aber erst in vier Wochen? Anfertigung von Protokollen Bauliche Veränderungen durch den Mieter Versteckte Mängel Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen Schönheitsreparaturen Ihr Problembewusstsein bei der Protokollerstellung wird geschärft Sie lernen, Protokolle zukünftig rechtssicher zu erstellen und durchsetzbare Ansprüche besser zu erkennen Das Seminar hilft Ihnen, die Rechtsprechung über Schönheitsreparaturen zu verstehen Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Mitarbeiter aus dem Bereich Vermietung Hausverwalter Hausmeister Privatpersonen, die eigene Immobilien bewirtschaften Start/Dauer 8. Februar 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum RA Detlef Wendt Fachanwalt für Wohnungseigentums- und Mietrecht, Grollmann und Partner 70

71 WEBINAR Mieterhöhungen stressfrei gestalten Modernisierungsvereinbarungen nach 555f BGB Konflikte scheinen bei Modernisierungsmaßnahmen mit Mieterhöhungen vorprogrammiert; auch ohne Härtefallentscheidungen oder Sonderkündigungsgerecht. Eine bessere Alternative ist die Modernisierungsvereinbarung nach 555f BGB. Gemeinsame Vereinbarungen minimieren böse Überraschungen und regeln Ablauf, Durchführung, konkrete Mietpreiserhöhungen oder Aufwendungsersatzsprüche. Dieses Webinar veranschaulicht kompakt die Vorteile der Modernisierungsvereinbarung und gibt Tipps zur Durchführung. Vorteile der Modernisierungsvereinbarung nach 555f BGB gegenüber der herkömmlichen Mieterhöhung Vorteile der Modernisierungsvereinbarung bei gewerblichen Immobilien, Instandsetzungsmodernisierungen, Luxussanierungen und subventionierten Sanierungen Vorgehensweise bei Modernisierungsvereinbarungen: Von der Kontaktaufnahme des Mieters bis zur Vereinbarung Sie können bequem und kostengünstig vom Arbeitsplatz oder unterwegs teilnehmen Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen PC mit Internetzugang Während des Webinars ist der Austausch mit den Referenten und den anderen Teilnehmern durch eine Chatfunktion möglich Mögliche Fragestellungen/Fälle können gezielt nach Ihrem Bedarf in der Webinarreihe besprochen werden Termin Von 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr Online (Internet) AngebotsNr.: [WE163] Andrea Bohn Preis: 63,00 RA Detlef Wendt Mitarbeiter aus dem Bereich Vermietung Mitarbeiter aus dem Bereich Bestandsbewirtschaftung Mietminderung Was nun? Rechtssicher reagieren und Mietausfälle verhindern WEBINAR Nicht selten kürzt der Mieter die monatliche Miete ohne verständlichen und nachvollziehbaren Grund aus Sicht des Vermieters. Ist die Minderung berechtigt? Nicht immer kann diese Frage direkt beantwortet werden. Die Voraussetzungen für eine Mietminderung sowie die Ermittlung dessen Höhe sind teils komplex. Nicht nur seit der Mietrechtsnovelle 2013 haben sich einige Dinge bei der Minderung geändert. Desweiteren werden konkrete richtungsweisende BGH-Urteile wie die Bolzplatz-Entscheidung vom vorgestellt und die Auswirkungen auf Ihren Vermietungsalltag thematisiert. Im Rahmen unseres Webinars werden Sie für mögliche Fallstricke sensibilisiert und erfahren, wie Sie sich rechtskonform im Streitfall verhalten. Begründungen und Voraussetzungen für zulässige Mietminderungen Ermittlung der Minderungshöhe/-quote Möglichkeiten zur Abwehr von Mietminderungen Aktuelle Rechtsprechung und häufige Praxisprobleme in Sachen Mietminderungen Sie können bequem und kostengünstig vom Arbeitsplatz oder unterwegs teilnehmen Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen PC mit Internetzugang Während des Webinars ist der Austausch mit den Referenten und den anderen Teilnehmern durch eine Chatfunktion möglich Mögliche Fragestellungen/Fälle können gezielt nach Ihrem Bedarf in der Webinarreihe besprochen werden Termin Von 11:00 bis 12:00 Uhr Online (Internet) AngebotsNr.: [WE160] Andrea Bohn Preis: 63,00 RA Detlef Wendt Mitarbeiter aus dem Bereich Bestandsbewirtschaftung Leiter Bestandsbewirtschaftung 71

72 SEMINAR Wie verhalte ich mich gegenüber aggressiven Mietern? Ein Training mit einem Polizeitrainer! Termin von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr Köln Hotel Stadtpalais Köln Deutz-Kalker-Straße 52 AngebotsNr.: [SE453] Anna Stopperich Preis: 780,00 Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Wohnungen vermieten und verwalten Das bedeutet vor allem täglichen Umgang mit Menschen. Konflikte und Aggressivität sind dabei Herausforderungen, die uns an unsere persönlichen Grenzen bringen. Lernen Sie Ihr eigenes Konfliktverhalten kennen und bewusst zu steuern. Sie können effektive Verhaltensweisen trainieren, damit sie auch in Ausnahmesituationen handlungsfähig bleiben, Grenzen wirksam setzen und so eine weitere Kommunikation möglich machen. Durch erfahrungsorientiertes Lernen und Reflexion finden sie zu mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein im Berufsalltag. Begleitet wird dieses Seminar von einem Polizeitrainer. Aggressive Mieter im Büro und an der Haustür Mit Konfliktmanagement zum Erfolg Verhaltensmuster und Stressreaktionen Verständnis von Aggression und Gewalt Selbstbewusstes Auftreten und Grenzen setzen Unterstützende Körpersprache in der Gesprächsführung Mieter aus unterschiedlichen Bildungsschichten und Kulturen Wie erreiche ich den anderen? Wie lasse ich mich von meinen Vorurteilen und Ängsten beeinflussen und wie lerne ich diese in den Griff zu bekommen? Sie lernen, kompetent, sicher und souverän aufzutreten Auch in Grenzsituationen Sie lernen, wie Sie Ihr eigenes Konfliktverhalten erkennen und dieses bewusst steuern Sie lernen effektive Verhaltensweisen zur Deeskalation kennen Mitarbeiter aus dem Mahn- und Klagewesen Mitarbeiter Bestandsbewirtschaftung Hausmeister Ort Hotel Stadtpalais Köln Deutz-Kalker-Straße 52, Köln Start/Dauer 13./14. Februar 2017 en Evelyn Meyer-Lentge Deeskalations- und Selbstbehauptungstrainerin, Referentin für soziale Kompetenzen und Kommunikation Oliver Quambusch Einsatztrainer mit den Schwerpunkten Kommunikation, Stressbewältigung und Selbstverteidigung, Polizei Rhein-Erft-Kreis 72

73 SEMINAR Schönheitsreparaturen Kippt der BGH jetzt alles? Immer mehr Mieter erledigen bei Mietende keine Schönheitsreparaturen mehr. In den vergangenen Jahren hat der BGH viele, in den Vertragsformularen der Wohnungsunternehmen enthaltenen Klauseln unter die Lupe genommen und für unwirksam erklärt. Kaum ein Vermieter behält da noch den Überblick, welche Klauseln in seinen Altverträgen wirksam sind und welche nicht. Welche Möglichkeiten bleiben dem Vermieter, seine Ansprüche durchzusetzen? Und: Haben Mieter wegen unwirksamer Klauseln Rückforderungsansprüche für in der Vergangenheit ausgeführte Schönheitsreparaturen? Vertragliche Übertragung der Schönheitsreparaturverpflichtung Starre Frist, Öffnungsklausel, Übermaßverbot, Bereicherungsanspruch Abgeltungsklauseln Art und Umfang geschuldeter Schönheitsreparaturen Aktuelle Rechtsprechung Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE255] Bochum AngebotsNr.: [SE252] Anna Stopperich Sie lernen die Unterscheidung zwischen wirksamen und unwirksamen Klauseln kennen Sie erfahren wie Sie unnötige Gerichtsprozesse vermeiden und berechtigte Ansprüche durchsetzen können Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung RA Detlef Wendt Leiter Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter aus dem Bereich Vermietung und Bestand Privatpersonen, die eigene Immobilien bewirtschaften Migration, Integration, Teilhabe Interkulturelle Kompetenzen für Vermieter SEMINAR Deutschland ist ein Einwanderungsland Vermieter in Wohnungsunternehmen werden nicht erst seit dem Flüchtlingszustrom immer stärker mit multikulturellen Nachbarschaften, interkulturellen Herausforderungen und Integrationsarbeit konfrontiert. In unserem interkulturellen Training erlernen Sie aktiv und praxisnah, wie Sie interkulturelle Konflikte lösen oder gar nicht erst entstehen lassen: Sie erarbeiten bedarfsorientiertes Handlungswerkzeug, um sich ihr eigenes Integrationsnetzwerk aufzubauen. Einwanderungsland Deutschland Kulturen, Sprachen, Religionen und Milieus Superdiversität in Wohnquartieren Wo Minderheiten in der Mehrheit sind Was unterscheidet, was verbindet uns? Vom DIE zum WIR Grundlagen sensibler Kommunikation im interkulturellen Kontext und deren Anwendung in Praxisbeispielen Wo lauern Fettnäpfchen? Handlungsstrategien für eine gelingende Integration von Geflüchteten in die Nachbarschaften Lärm, Lüftung, Müll, Untervermietung oder auch religiöse Unterschiede Handlungsstrategien für typische interkulturelle und religiöse Herausforderungen Vernetzung und Beteiligung lokaler Zu- und Einwanderer als Vorbildsfunktion für Geflüchtete Sie lernen anhand von Fallbeispielen, wie interkulturelle Missverständnisse, Spannungen und Konflikte entstehen und wie Sie ihnen entgegenwirken können Sie erarbeiten Gestaltungsmöglichkeiten, bestehende Nachbarschaften durch Partizipation und bewussten Umgang mit Vielfalt zu stärken Um eine angenehme und effektive Arbeitsatmosphäre zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl begrenzt Bochum AngebotsNr.: [SE439] Andrea Bohn in Veronica Laleye Leiter Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter Vermietung und Bestand Sozialarbeiter in Wohnungsunternehmen 73

74 SEMINAR Forderungsmanagement Modul 2: Mietschulden abbauen durch wirksame Forderungsgespräche Strategien und Entscheidungshilfen Bochum AngebotsNr.: [SE234] weitere Module: Bochum Weitere Informationen auf Seite Bochum Weitere Informationen auf Seite 82. Andrea Bohn Robert Montau Leiter Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter aus den Bereichen Vermietung und Forderungsmanagement Sozialarbeiter Anna Stopperich RA Detlef Wendt SEMINAR Bochum AngebotsNr.: [SE412] Mitarbeiter aus dem Bereich Vermietung Mietschuldner kosten Kundenbetreuer viel Zeit und Geld und verlangen ihnen eine Vielzahl von Entscheidungen ab: Handelt es sich um einen aussichtslosen Fall, bei dem schnell der Klageweg beschritten werden sollte? Lohnt sich eine Ratenzahlungsvereinbarung? Wie erreicht man im Gespräch mit Mietschuldnern klare, stabile Vereinbarungen? In diesem Training werden die wichtigsten kommunikativen Strategien im Umgang mit Mietschuldnern vermittelt und erprobt. Neben der Vermittlung von Fachwissen steht das Training an Fällen aus der Praxis im Mittelpunkt. Forderungsmanagement Vorbereitung, Komponenten,, Zeitfenster Die finanzielle Situation von Mietschuldnern Typen von Mietschuldnern Motivation zur Änderung des Zahlungsverhaltens Haltung in Forderungsgesprächen Fehler und Verhandlungstechniken in Forderungsgesprächen Gesprächsschema für Forderungsgespräche Vorgehen bei gescheiterten Rückzahlungsvereinbarungen Sie lernen, wie Sie wirksame und zielorientierte Forderungsgespräche vorbereiten Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Typen von Mietschuldnern Sie lernen, Gesprächsschemen für Forderungsgespräche anzuwenden und erfahren hierzu erprobte Formulierungshilfen aus der Praxis Tatort Treppenhaus Mieterstreitigkeiten aus rechtlicher Sicht Das Treppenhaus ist für alle da. Hier trifft man sich, hier begegnet man einander, hier wird getratscht! Aber auch hier gelten Spielregeln, und zwar in jeder Hinsicht. Leider werden diese immer seltener eingehalten. Das führt zu Konflikten unter den Mietern. Hier setzt das Seminar an: Es werden Tipps zur Konfliktlösung, Korrespondenz und zu rechtlich einwandfreien Abmahnungen gegeben. Anhand zahlreicher Beispielsfälle aus der Rechtsprechung zu allen praktisch relevanten Themenbereichen (Lärm, Tierhaltung, Lagerung von Gegenständen, etc.) werden Lösungswege vorgeschlagen und erörtert. Es besteht ausreichend Gelegenheit für Fragen. Lärm: Wann ist es zu laut? Und dürfen Kinder wirklich alles? Hundegebell und Katzenurin im Aufzug: Wann muss ein Mieter sein Tier abschaffen? Schuhschränke im Hausflur: Sind die wirklich erlaubt? Kinderwagen und Rollatoren: Wo ist die Grenze des Zumutbaren überschritten? Raucher und Grillfans: Dürfen Mieter Balkon und Treppenhaus vernebeln? Treppenhausreinigung, Mülltrennung, Schneeschippen & Co.: Wer ist wofür verantwortlich und kann wofür haftbar gemacht werden? Sie erfahren, wie Sie rechtlich unangreifbar handeln Sie lernen, wie Sie die richtige Maßnahmen wann und wie einleiten sollten Sie erfahren, wie Sie Konflikte schnell und kostengünstig lösen können 74

75 SEMINAR Heikle und unangenehme Situationen entschärfen Ein Training speziell für Frauen Kundenbetreuerinnen aus Wohnungsunternehmen müssen sich mit den unterschiedlichsten Mietern aus allen sozialen Schichten auseinandersetzen. Ein selbstbewusstes, kompetentes und kundenorientiertes Auftreten im direkten Kundenkontakt ist dabei unerlässlich. Frauen fällt dieses auf der einen Seite sehr leicht: Meist sind sie in Ihrer Kommunikation verbindlicher, empathischer als ihre männlichen Kollegen. In Konfliktsituationen jedoch, vor allem, wenn Aggressivität dazu kommt, sind sie oft ratlos und leichter angreifbar. Um Konfliktsituation zu entschärfen und gar nicht erst in eine Opferrolle zu verfallen, benötigt es weit mehr als eine Armlänge Abstand. In diesem Seminar lernen Sie unter Aufsicht eines Polizeitrainers, wie Sie Ihre (Körper-)Sprache gezielt einsetzen, Gefahrensignale erkennen und Konfliktlösungsstrategien anwenden. Wie entstehen Vorurteile und Konflikte? Konfliktvermeidungsstrategien und Konfliktlösungsstrategien Effektiv Grenzen setzen durch gezielte (Körper-)sprache Opfersignale erkennen und provozierende Signale vermeiden Was tun, wenn s brennt?! Selbstverteidigung, Befreiungstechniken & Co Bochum AngebotsNr.: [SE293] Anna Stopperich Preis: 780,00 Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Sie erlangen mehr Sicherheit und strahlen mehr Selbstbewusstsein aus, indem Sie sich Ihrer eigenen Stärken bewusst werden Sie lernen, Konflikte gar nicht erst entstehen zu lassen Sie können Ihre Beispiele aus der Praxis mitnehmen und sich mit den anderen Teilnehmern austauschen Mitarbeiterinnen aus dem Mahn- und Klagewesen Mitarbeiterinnen Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiterinnen aus allen Unternehmensbereichen mit Kundenkontakt Start/Dauer 14./15. März 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum en Evelyn Meyer-Lentge Deeskalations- und Selbstbehauptungstrainerin, Referentin für soziale Kompetenzen und Kommunikation Oliver Quambusch Einsatztrainer mit den Schwerpunkten Kommunikation, Stressbewältigung und Selbstverteidigung, Polizei Rhein-Erft-Kreis 75

76 SEMINAR Intensivseminar Betriebskosten Mehraufwand und Mehrkosten vermeiden Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE178] Bochum AngebotsNr.: [SE434] Andrea Bohn Preis: 630,00 Das Schlagwort zweite Miete und die häufige Darstellung von Fehlabrechnungen in den Medien haben viele Mieter aufgeschreckt: Sie suchen gezielt nach Fehlern und sind dabei immer besser informiert. Hinzu kommt, dass vermeidbare Fehler bei der Betriebskostenabrechnung Mehraufwand und Mehrkosten verursachen und im schlimmsten Fall auch dem Image eines Wohnungsunternehmens schaden. Mitarbeiter im Bereich Betriebskosten tragen deshalb eine hohe Verantwortung und sollten ihr Wissen auf dem neuesten Stand halten. Rechtliche Grundlagen der Betriebskostenabrechnung im Detail Die Umsetzung der Betriebskosten & Heizkostenverordnung in der Praxis Die große Betriebskostencheckliste Aktuelle BGH-Rechtsprechung zu den Betriebskosten Die Abrechnung von Heiz- und Warmwasserkosten im Detail Das Mietrechtsänderungsgesetz Was ändert sich bei den Betriebskosten? Spezialfragen und Lösungsvorschläge Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung sowie das ausführliche Programm finden Sie auf unserer Homepage. Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Das Seminar behandelt intensiv die rechtlichen Grundlagen, gesetzlichen Vorschriften und vertraglichen Voraussetzungen der Betriebskostenabrechnung Mit Hilfe einer Betriebskostencheckliste erfahren Sie, welche Kosten umlagefähig sind und welche nicht Sie setzen sich detailliert mit den Themen Heiz- und Warmwasserkosten, Wärmecontracting sowie neue Wärmelieferverordnung auseinander Sie können im Rahmen des Seminars Zweifelsfragen aus der Praxis klären Das Seminar ist für Anfänger im Bereich Betriebskosten ebenso geeignet wie für erfahrene Mitarbeiter, die ihr Wissen auffrischen wollen Leiter Betriebskostenmanagement Mitarbeiter im Bereich Betriebskosten Start/Dauer 13./14. Februar 2017 Ort VdW südwest Franklinstraße 62, Frankfurt am Main RA Volker J. Ziaja Rechtsanwalt und Fachbuchautor, Grundmann Immobilienanwäte, Berlin und Köln; vormals geschäftsführendes Vorstandsmitglied im Mieterverein Leverkusen 76

77 SEMINAR Sozialberater in der Wohnungswirtschaft Fast täglich werden Kundenbetreuer aus Wohnungsunternehmen mit Aufgaben konfrontiert, die über Ihr Fachwissen hinausgehen: Wie integrieren Sie Flüchtlinge in Ihre Quartiere und lösen Nachbarschaftskonflikte? Wie funktioniert Forderungsmanagement auf persönlicher Ebene und wie unterstützen Sie verwahrloste Mieter und zeigen Grenzen auf? Welche sozialen Leistungen gibt es und wie werden diese beim Amt beantragt? Nach Beendigung der Seminarreihe werden Sie die Fragen beantworten können und mit einem Werkzeugkasten voll mit Methoden, rechtlichen Grundlagen und Handlungsempfehlungen ausgestattet sein. Ihr eigenes Konzept, dass Sie während der Seminarreihe mit dem erfahrenen Referenten erarbeitet haben, können Sie nun erfolgreich in Ihren Arbeitsalltag integrieren. Erfolgreiche Einbindung von Sozialmanagement in Wohnungsunternehmen Sozialrecht kompakt Sozialhilfe, ALG II, Wohngeld, Existenzsicherung & Co. Selbstreflektion und Konfliktlösungsstrategien Nachbarschaftskonflikte erfolgreich lösen Quartiersmanagement: Praxis-Beispiele aus Wohnungsunternehmen Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern im Quartier Umgang mit verwahrlosten Mietern Mietschulden abbauen, Räumungen vermeiden und die richtige Zusammenarbeit mit Ämtern und Einrichtungen Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung sowie das ausführliche Programm finden Sie auf unserer Homepage Bochum AngebotsNr.: [SE267] Andrea Bohn Preis: 1.900,00 Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Sie lernen ein Integrationsnetzwerk aufzubauen und Nachbarschaftskonflikte problemorientiert zu lösen Breiter Themen- und Referentenmix Um eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu garantieren, ist die Seminarreihe auf 15 Teilnehmer begrenzt Mitarbeiter aus dem Bereich Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter, die sich als Sozialberater spezialisieren möchten Mitarbeiter aus Wohnungsunternehmen mit Kundenkontakt Start/Dauer 21. März 14. Juni Module á 2 Tage Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum jeweils von 09:30 bis 17:00 Uhr en Robert Montau Sozialpsychologe, Kommunikationstrainer und Coach Sowie diverse Experten aus der Praxis zu den Themen Quartiersmanagement und Integration von Flüchtlingen in den Quartieren Frank Jäger Referent für Sozialrecht und -politik, Mitarbeiter von Tacheles e. V. und Buchautor, Wuppertal 77

78 SEMINAR Englisch für Vermieter mit Hand und Fuß Köln Hotel Stadtpalais Köln, Deutz-Kalker-Straße 52 AngebotsNr.: [SE438] Andrea Bohn Mark Pedigrew Mitarbeiter Vermietung Mitarbeiter Bestand Deutschland ist ein Einwanderungsland und die Sprachen der Mieter vielfältig wie Ihre Kulturen. Vermietungsrelevante Englischkenntnisse gewinnen somit immer mehr an Bedeutung. Leider reicht das übliche Schulenglisch oft nicht aus, um komplexe Mietverträge oder Hausordnungen zu erklären. In unserem Seminar lernen Sie die wichtigsten Vokabeln, Redewendungen und typischen Übersetzungsfehler, um in Ihrem Vermieteralltag erfolgreich aufzutreten. Anhand von Fallbeispielen und Mustermietverträgen lernen Sie, sich kompetent, aber dennoch einfach auf Englisch zu verständigen, so dass auch ein Nichtmuttersprachler Sie versteht. Die wichtigsten Vokabeln für Ihren Vermieteralltag Kündigungsfrist, Treppenhausreinigung, Heizkosten & Co. Vermietungsablauf auf Englisch erklären Die einzelnen Bestandteile des Mietvertrages in Englisch erklären Hausordnung, Nebenkosten, Schönheitsreparaturen & Co. Erfassung von Kundenwünschen auf Englisch Mustermietverträge und Hausordnungen in englischer Sprache Tipps zur nonverbalen Verständigung Sie trainieren den Vermietungsablauf in englischer Sprache von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Schlüsselübergabe Sie erlangen sprachliche Sicherheit und können selbstbewusster/kompetenter auftreten Missverständnisse durch Sprachbarrieren werden reduziert SEMINAR Kommunikation mit schwierigen Mietern Bochum AngebotsNr.: [SE418] Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE432] Anna Stopperich Von Kundenbetreuern in der Wohnungswirtschaft werden neben ihrem vorhandenen umfangreichen Sach- und Fachwissen zunehmend auch kommunikative Kompetenzen gefordert. Gerade der Kontakt mit unzufriedenen oder schwierigen Kunden ist häufig eine Herausforderung. In diesem Training lernen Sie Techniken, wie Sie mit welchem Kundentyp erfolgreich umgehen können, wie Sie erfolgreich ein Beschwerdegespräch führen, Kundenwünsche ablehnen und Mieter am besten auf ihr Fehlverhalten ansprechen. Sie lernen Methoden kennen, wie Sie Unzufriedenheit eindämmen können. Zu einer erfolgreichen Kommunikation mit Kunden gehört außerdem die gelungene Selbstpräsentation: Wie geht man auf Kunden selbstsicher zu? Wie können Kundenbetreuer verhindern, dass sie im Gespräch unter Druck geraten? Grundlagen der Kommunikation mit Kunden Beschwerdegespräche erfolgreich und selbstsicher führen Kundenwünsche gekonnt ablehnen Fehlverhalten korrekt ansprechen Methoden zum Eindämmen von Unzufriedenheit Die Selbstpräsentation Robert Montau Leiter Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter aus dem Bereich Bestandsbewirtschaftung Sie lernen, wie Sie Sicherheit im Gespräch erlangen Sie lernen, wie Sie ergebnislose Diskussionen vermeiden und aus dem Weg gehen Sie lernen, wie Sie Ärger und Frustration verhindern 78

79 SEMINAR Mietrecht aktuell Die neusten Rechtsprechungen zum Thema Mietrecht des Bundesgerichtshofes sind im Vermietungsprozess von enormer Bedeutung. Im Laufe dieses Jahres gibt es bereits wieder zahlreiche Veröffentlichungen aktueller gerichtlicher Entscheidungen, die wesentlichen Einfluss auf den Vermietungsmarkt haben. Diese zu kennen und auf dem neusten Stand zu sein, erleichtert die tägliche Arbeit und gibt Sicherheit bei Entscheidungen. In unserem Seminar erfahren Sie alles Relevante über die aktuellen Beschlüsse zum Thema Mietrecht kompakt zusammengefasst. Die Auswirkungen dieser Rechtsprechungen und die Vorgehensweisen für Vermieter werden erläutert. Schönheitsreparaturen Betriebskosten Mieterhöhungen Kündigungen Besonderheiten bei der Unterbringung von Flüchtlingen Sie erhalten einen Überblick über die aktuellsten Rechtsprechungen zum Thema Mietrecht Sie erlangen durch das neugewonnene Wissen Sicherheit bei Entscheidungen Sie können zukünftig Ihren Mietern rechtssichere Auskünfte geben Bochum AngebotsNr.: [SE128] Anna Stopperich Carsten Herlitz Leiter Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter aus dem Bereich Bestandbewirtschaftung und Vermietung WEG- und Hausverwalter Immobilienmakler Mein Mieter ist verstorben! Was passiert jetzt mit meiner Wohnung? SEMINAR Gestorbenen wird leider immer, auch in Mietwohnungen. Einfach ist es, wenn ein weiterer Mieter in der Wohnung wohnt. Schwierig ist es, wenn der verstorbene Mieter alleine dort gewohnt hat. Noch schwieriger wird es, wenn Erben des Verstorbenen bekannt sind, aber nach und nach die Erbschaft ausschlagen. Fast unmöglich scheint es dann, wenn weit und breit keine Erben in Sicht sind. Was dann? Mit wem wird das Mietverhältnis fortgesetzt? Was ist der der Unterschied zwischen Eintritt und Fortsetzung? Welche Rolle spielt das Nachlassgericht? Welche Befugnisse hat ein Nachlasspfleger? Müssen Mietzahlungen durch Rententräger zurückgezahlt werden? Empfiehlt sich die Geltendmachung des Vermieterpfandrechts? Diese und andere Fragen sind Gegenstand der Seminarveranstaltung. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung sowie das ausführliche Programm finden Sie auf unserer Homepage Wer tritt in das Mietverhältnis ein? Kann der Vermieter Eintritt und Fortsetzung von unliebsamen Personen verhindern? Hat ein Vermieter einen Anspruch auf Bestellung eines Nachlasspflegers? Wer haftet für die alten und neuen Mietschulden? Darf der Vermieter eine Wohnung einfach räumen lassen? Sie lernen, wie Sie weitere Mietausfälle vermeiden bzw. minimieren können Sie lernen, wie Sie bisher entstandene Mietrückstände geltend machen können Sie lernen, wie eine rechtssichere Inbesitznahme der Wohnung mit schnellstmöglicher Weitervermietung geregelt sein muss Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE219] Anna Stopperich RA Detlef Wendt Geschäftsführer/Vorstände Leiter Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter aus dem Bereich Vermietung 79

80 SEMINAR Forderungsmanagement in der Wohnungswirtschaft Köln Hotel Stadtpalais Köln Deutz-Kalker-Straße 52 AngebotsNr.: [SE450] Andrea Bohn Sie erhalten einen Überblick über die relevanten rechtlichen Grundlagen der außergerichtlichen und gerichtlichen Forderungsverfolgung aus dem Miet-, Sozial-, Insolvenz und Vollstreckungsrecht. Ihnen wird das nötige Rüstzeug vermittelt zielgenau und belastbar selbst zu entscheiden, welche Forderungsverfolgungsmaßnahmen in welcher Situation das beste Ergebnis liefern. Sie lernen selbst einzuschätzen, was bei der Verfolgung von Miet- und Kautionsforderungen gegenüber wohnende und ehemaligen Mietern rechtlich möglich und wirtschaftlich und sozial sinnvoll ist und welche Aufbau- und Ablauforganisationsmöglichkeiten sich in der Praxis bewährt haben. Bonitätsauskünfte, Adressermittlung, Verzug, Mahnung, Ratenzahlung, Kündigung, Mahnbescheid, Klage, Zwangsvollstreckung Aufsuchende Mietschuldenbearbeitung Umgang mit Transferleistungsbeziehern und Ämtern Berliner Räumung/beschränkter Vollstreckungsauftrag gemäß 885 a ZPO Mietenbuchhaltung und Ausbuchungspraxis Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Höhere fachliche Sicherheit Praxistipps für Ihren Arbeitsalltag Best-Practice: Schriftgutvorlagen Mitarbeiter aus den Bereich Vermietung, Mahnund Klagewesen, Forderungsmanagement und Rechnungswesen Sozialarbeiter Start/Dauer 8. Mai 2017 Ort Hotel Stadtpalais Köln Deutz-Kalker-Straße 52, Köln RA Volker Bussler Leiter Forderungsmanagement, degewo AG und Geschäftsführer, degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin 80

81 FERNUNTERRICHT Mietrecht für die Praxis (EBZ) Hausverwalter, Mitarbeiter in der Mietverwaltung von Wohnungsunternehmen und Makler stehen im permanenten Spannungsfeld zwischen Vermieter und Mieter. Doch in der Praxis führt Halbwissen gerade im Mietrecht zu Komplikationen: Weisen beispielsweise die jährlich zu erstellenden Betriebskostenabrechnungen formelle oder materielle Fehler auf? Welche Mahn- und Klagewege sind bei zahlungsunwilligen oder -unfähigen Mietern erfolgsversprechend? Wann sind Mieterhöhungen wirksam und welche Formalien müssen bei der Abfassung dieser Schreiben beachtet werden? Muss der Mieter Schönheitsreparaturen durchführen? Der Fernlehrgang bereitet Sie auf die rechtssichere Arbeit im Vermietungsbereich vor und gibt Antworten auf aktuelle Herausforderungen. Hierbei wird dem Aspekt der Mieterkommunikation eine besondere Bedeutung beigemessen. Termin Bochum AngebotsNr.: [FE106] Ansprechpartner Dominik Dennemark Preis: 780,00 Mietrechtliche Grundlagen Betriebskosten Mietpreisänderungen Mietvertragsverletzungen inkl. Zahlungsverzug Schönheitsreparaturen Mangelbegriff Schadensmedlung mit Instandsetzung/-haltung Mietminderung/Minderungsquote Beendigung von Mietverhältnissen Wohnungsabnahme Seminar 1: Kommunikation Seminar 2: Aktuelle Rechtsprechungen im Mietrecht Sie werden mit einem äußerst modernen didaktischen Lehrgangskonzept auf die Tätigkeit in der Mietverwaltung vorbereitet Webbasierte Schulungen und Selbstlernprogramme führen Sie durch den Vermietungsprozess In den Präsenzunterrichtsphasen werden Sie über grundlegende und aktuelle Mietrechtsprechungen informiert und üben Kommunikationstechniken zur Bewältigung mietrechtlicher Konfliktsituationen ein Lehrgangsbegleitend werden Sie von Experten über neuste mietrechtliche Entwicklungen informiert Mitarbeiter aus dem Bereich Bewirtschaftung Privatpersonen, die eigene Immobilien bewirtschaften Immobilienmakler Hausverwalter Start/Dauer 10. Mai Monate mit 2 Studienbriefen und 2 Tagen Präsenzunterricht Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum en Robert Montau Sozialpsychologe, Kommunikationstrainer und Coach Carsten Herlitz Justiziar des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. 81

82 SEMINAR Migranten, Asylbewerber und Flüchtlinge: Umgang mit einer wachsenden Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE239] Andrea Bohn in Christiane Meinicke Mitarbeiter aus dem Bereich Vermietung Mitarbeiter aus dem Bereich Bestand Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen mit Kundenkontakt Sozialarbeiter in Wohnungsunternehmen Fach- und Führungskräfte aus Wohnungsunternehmen stehen oft im intensiven Kontakt mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Interkulturelle Missverständnisse können zu Diskrepanzen, manchmal sogar zu Spannungen und Konflikten führen. Bei unserem interkulturellen Training lernen Sie, kulturelle Unterschiede und mögliche Konfliktherde bewusst und sensibel wahrzunehmen und konstruktiv zu lösen. Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt im Berufsalltag Wahrnehmung von kulturellen Unterschieden sowie die Rolle der eigenen Grundhaltung Grundlagen sensibler Kommunikation in der interkulturellen Begegnung Anwendung von Kommunikationstechniken an Praxisbeispielen Willkommenskultur und Integrationsnetzwerke Handlungsempfehlungen für harmonische Nachbarschaften Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire im interkulturellen Kontext Sie lernen, wie interkulturelle Missverständnisse entstehen und wie Sie ihnen entgegenwirken können Sie erfahren, wie konkrete Lösungsansätze bei interkulturellen Spannung in Ihren Wohnquartieren aussehen können Sie profitieren von einem wertvollen Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Ihrer Branche Andrea Bohn Oliver Knuth SEMINAR Bochum AngebotsNr.: [SE233] weitere Module: Bochum Weitere Informationen auf Seite Bochum Weitere Informationen auf Seite 74. Leiter Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter aus den Bereichen Vermietung, Mietbuchhaltung und Forderungsmanagement Sozialarbeiter Forderungsmanagement Modul 3: Die sichere Miete vom Amt Fördern und Fordern nicht selten führt dieser im SGB II verankerte Grundsatz auch zu hohen Forderungen beim Vermieter, wenn sich die sichere Miete vom Amt als ruinöse Luftnummer entpuppt, häufig schon mit Beginn des Mietverhältnisses. Die vielfach beschworene Direktzahlung durch das Jobcenter löst dieses Problem leider nicht immer! Das Seminar beleuchtet Forderungsmanagement besonders, aber nicht ausschließlich im Kontext von Transferleistungsbezug oft schlagen ja auch nur Lebenskrisen des Kunden auf das Mietverhältnis durch. Es werden Strategien und Bedingungen im Umgang mit schwierigen Situationen und Mietern erarbeitet. Die Top 20 Stolperfallen und deren Entstehungsmechanismen für Mietrückstände im Überblick: Jobcenter, Kosten der Unterkunft & Co. Methoden der Gegensteuerung und Deeskalation Trennung, Frauenhaus, Droge, Knast, U25...: Das Mietverhältnis in der Krise Effektive Strategie- und Hilfeplanentwicklung notwendige Voraussetzungen Optimiertes Forderungsmanagement im Kontext von Hartz IV Definition wichtiger Schnittstellen im Unternehmen Sie setzten sich auseinander mit Risiken des Transferleistungsbezugs und Ansätzen zur Risikobegrenzung Sie lernen Bedingungen und Strategien im Umgang mit schwierigen Situationen und Kunden Sie erhalten Anregungen zur Optimierung oder zum Aufbau Ihres Forderungsmanagements Sie bekommen die Möglichkeit eine eigene Standort- und Zielbestimmung durchzuführen 82

83 SEMINAR Quartiersmanagement Vom Problemviertel zum Aushängeschild Viele Quartiere weisen die Verknüpfung einer Vielzahl von Problemen auf: Überalterung, einkommensschwache Mieter, unsanierte Wohnungen, ungepflegte Außenanlagen sowie Unsicherheitsgefühle und Ängste der Mieter. Ein derartiges Negativimage schreckt potentielle Neumieter ab und hält Eigentümer von weiteren Investitionen ab. In diesem Seminar lernen Sie schnell und praxisnah die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Quartiersmanagement und erhalten einen Leitfaden für die hierfür erforderlichen Schritte. Von der Erarbeitung eines quartiersbezogenen Stärken-Schwächen-Profils bis hin zur Aktivierung aller Beteiligten werden hilfreiche Ratschläge, Erfahrungswerte und Best-Practice-Ansätze vermittelt. Ziele des Quartiersmanagements Bewusstsein und Akzeptanz von Quartiersmanagement 10 Schritte zum Erfolg Anleitung für ein nachhaltiges Quartiersmanagement Tatort soziale Brennpunkte Wo und wie fängt man an? Netzwerken ist Pflicht! So bringen Sie alle Akteure an einen Tisch Leitziele und Strategien Sie lernen die wichtigsten Instrumente des erfolgreichen Quartiersmanagements kennen und anzuwenden Sie lernen praxiserprobte Fallbeispiele kennen und können diese schnell in Ihre berufliche Praxis integrieren Sie nutzen einen breiten Erfahrungsaustausch mit dem en und den Teilnehmern Termin Bochum AngebotsNr.: [SE433] Andrea Bohn Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Leiter Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter Vermietung Sozialarbeiter Start/Dauer 7. Juni 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum B.A. Real Estate Management Christian Thomas Systemischer Coach, Geschäftsführer Haus und Grund Dinslaken GmbH 83

84 SEMINAR Aktuelles Mietrecht Bochum AngebotsNr.: [SE445] Andrea Bohn Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Das Mietrecht kommt nicht zur Ruhe: Zum ist das Mietrechtsnovellierungsgesetz in Kraft getreten Die Umsetzung der Mietpreisbremse ist nur eine von vielen Herausforderungen für Vermieter. Ob Änderungen im allgemeinen Schuldrecht aufgrund der Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie oder die jüngste BGH Rechtsprechung bei Schönheitsreparaturen und Betriebskosten von Wohn- und Gewerbeimmobilien: Um teure Gerichtsprozesse zu vermeiden, ist die Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung für Vermieter und Verwalter unerlässlich. Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung sind folgende Themen: Das Mietrechtsnovellierungsgesetz in der Praxis und Ausblick auf die Zukunft Mietpreisbremse, Kappungsgrenzen, maßgebliche Miete & Ausnahmeregelungen Auswirkungen durch die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie auf das Mietrecht Gewährleistungsrechte, insbesondere bei Umwelt- und Umfeldmängeln Mieterhöhung im preisfreien Wohnungsbau nach 558 III BGB Schriftform und Kündigung von Mietverträgen Schönheitsreparaturen Betriebskostenabrechnung Sie erhalten direkt aus erster Hand Einschätzungen und Handlungsempfehlungen über die aktuellste Rechtsprechung zum Thema Mietrecht Sie erlangen durch das neugewonnene Wissen Sicherheit bei Entscheidungen Sie können Ihre Fragen aus der Praxis mit dem Mietrechtsexperten diskutieren Leiter Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter aus den Bereichen Bestandsbewirtschaftung und Vermietung WEG- und Hausverwalter Start/Dauer 21. Juni 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht Dortmund Fachbuchautor zum Thema Mietrecht Mitbegründer und Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages e.v., an der Deutschen Richterakademie und Honorarprofessor an der Universität Bielefeld 84

85 ARBEITSKREIS Arbeitskreis Soziales und Altengerechtes Wohnen Theorien und Studien gibt es viele. Doch praxisrelevantes Wissen kann am idealsten durch Erfahrungsberichte vermittelt werden. Und genau deshalb trifft sich unser Arbeitskreis Soziales und Altengerechtes Wohnen bereits zum 18. Mal. Ehrenamt, Wohnberatung, Finanzierung von Pflege, Vorsorgevollmacht und Umgang mit verhaltensauffälligen Mietern sind nur einige Stichworte unseres Themenpotpouris. Neben den Fachvorträge und Erfahrungsberichten wird es viele Möglichkeiten zum kollegialen Fachgesprächen und Meinungsaustausch geben. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Exkursion durch die Wohnungsbestände des Hohenlimburger Bauvereins. Termin Hagen Mercure Hotel Hagen, Wasserloses Tal 4 AngebotsNr.: [AK101] Andrea Bohn Preis: 580,00 Nicht nur beim Tagesordnungspunkt Erfahrungsaustausch der Arbeitskreis-Teilnehmer, sondern auch während der Exkursion und beim gemeinsamen Abendessen werden sich viele Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch bieten. Das Programm wird noch konzipiert. In Kürze finden Sie Informationen zu dieser Veranstaltung sowie das ausführliche Programm auf unserer Homepage. Sie treffen als Praktiker auf andere Praktiker aus ganz Deutschland und können Wissen und Erfahrungen austauschen Sie knüpfen neue Kontakte und Netzwerke in ganz Deutschland Der Programmablauf orientiert sich ausschließlich an den individuellen Fragestellungen der Teilnehmer Geschäftsführer/Vorstände Leiter Bestandsbewirtschaftung Sozialarbeiter Start/Dauer 22./23. Juni von 12:00 Uhr 18:00 Uhr von 09:00 Uhr 13:00 Uhr Ort Mercure Hotel Hagen Wasserloses Tal 4, Hagen Einzelzimmer inkl. Frühstück können bis zum 24. Mai 2017 für 89 Euro unter dem Stichwort EBZ telefonisch unter der reserviert werden. en Diverse Fachexperten und Praktiker aus der Wohnungswirtschaft 85

86 SEMINAR Grundlagen der Betriebskostenabrechnung Rechtsicher und praxisnah Köln Hotel Stadtpalais Köln Deutz-Kalker-Straße 52 AngebotsNr.: [SE465] Andrea Bohn Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Betriebskostenabrechnungen führen immer wieder zu gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Vermietern und Mietern von Immobilien. Ziel des Seminars ist es daher, Mitarbeitern der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft die Grundlagen für nachvollziehbare, möglichst gerichtsfeste Betriebskostenabrechnungen zu erläutern und anhand von konkreten Beispielen aus der täglichen Abrechnungspraxis die notwendige Sicherheit bei der Anwendung zu vermitteln. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Anforderungen des Bundesgerichtshofes zur ordnungsgemäßen Erstellung einer Betriebskostenabrechnung gelegt. Zudem werden die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften eingehend erklärt und mit Grundsatzurteilen aus der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes vertieft. Rechtliche Grundlagen für die Erstellung einer Betriebskostenabrechnung Umlagefähigkeit von Betriebskosten Darstellung der einzelnen Umlageschlüssel Abrechnung von Heiz- und Warmwasserkosten Kontrollrechte des Mieters Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Betriebskostenrecht Es werden die Grundlagen des Betriebskostenrechts erläutert Sie werden über die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Betriebskostenrecht informiert Sie können im Rahmen des Seminars Zweifelsfragen aus der Praxis klären Mitarbeiter aus dem Bereich Betriebskosten Quereinsteiger Start/Dauer 27. Juni 2017 Ort Hotel Stadtpalais Köln Deutz-Kalker-Straße 52, Köln RA Thorsten Wenning Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Bau- und Architektenrecht, GTW Anwälte für Bauen und Immobilien, Krefeld 86

87 Begeisterte Bewohner, zufriedene Vermieter. Wir machen Ihre Immobilie zukunftsfähig: mit COAX-Glasfaser-Technologie für HDTV, HighSpeed Internet mit bis zu 400 Mbit/s und Telefonie. Und für digitale Zukunftstechnologien, die Ihre Arbeit täglich erleichtern und effizienter machen. Wir beraten Sie gerne! DSL vs. Glasfaser DSL Light: 6 Mbit/s DSL: 16 Mbit/s VDSL: 50 Mbit/s VDSL2: 200 Mbit/s COAX-Glasfaser-Technologie: 400 Mbit/s (Hessen und NRW) (Baden-Württemberg) geschaeftskunden@unitymedia.de unitymedia.de/wohnungswirtschaft

88 HAUSMEISTER Sowohl auf die Kundenzufriedenheit als auch auf die Effizienz im Unternehmen haben die Hausmeister und Techniker einen erheblichen Einfluss der aber oft noch unterschätzt wird. Hausmeister regelmäßig weiterzubilden, ihr technisches Wissen auf dem neusten Stand zu halten und auch mietrechtliche Grundlagen hinzuzufügen, ist eine große Chance für Immobilienunternehmen. Entsprechende Angebote finden Sie hier. 88

89 SEMINAR Kommunikation und Konfliktmanagement für Hausmeister Hausmeister sind das Gesicht des Wohnungsunternehmens. Sie verfügen über ein umfangreiches Sachund Fachwissen in ihrem Bereich. Darüber hinaus wird von ihnen zunehmend kommunikative Kompetenz gefordert. Sie benötigen ein umfangreiches Repertoire an Gesprächstechniken, um im Umgang mit den Mietern bestehen zu können: Sie müssen u.a. Beschwerden annehmen, zu Verhaltensänderungen auffordern (Treppenhausreinigung, Müll usw.) oder Kundenwünsche richtig ablehnen. In diesem Training lernen Sie die Grundlagen kundenorientierten Verhaltens. Sie erfahren, wie man auf welchen Kundentyp eingehen kann und wie man erfolgreich ein Beschwerdegespräch führt. Sie lernen Methoden kennen, wie man Unzufriedenheit und Ärger eindämmt. Zentrale Erfolgsfaktoren im Dienstleistungsmanagement Aufgaben und Rollenverständnis Handwerkszeug der Kommunikation Verhaltensänderung fordern/forderungen ablehnen Professioneller Umgang mit Ärger (Deeskalationsstrategien) Möglichkeit der Bearbeitung praktischer Fälle der Teilnehmer Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE420] Bochum AngebotsNr.: [SE261] Anna Stopperich Sie erfahren, wie Sie erfolgreiche Beschwerde- und Forderungsgespräche führen können und souverän unerfüllbare Kundenwünsche ablehnen Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie mit verärgerten Mietern und Provokationen umgehen können Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Hausmeister Facility Manager/Objektbetreuer Start/Dauer 22. Februar 2017 Ort VdW südwest Franklinstraße 62, Frankfurt am Main Achim Dohmeier ausgebildeter Vertriebstrainer, Personalcoach und Berater 89

90 SEMINAR Mietrecht für Hausmeister Bochum AngebotsNr.: [SE417] Anna Stopperich RA Detlef Wendt Hausmeister Der Hausmeister ist der erste Ansprechpartner für den Mieter. Ihn kennt man, er ist vor Ort und ansprechbar. Ob Regelungen im Hausflur, laute Musik in der Nachbarschaft, Grillen auf dem Balkon oder Haustiere in der Wohnung: Hausmeister werden täglich mit vielfältigen mietrechtlichen Fragen konfrontiert. Darauf richtige Antworten zu geben und konkrete Reaktionen folgen zu lassen, muss das vorrangige Interesse eines jeden Wohnungsunternehmens sein. Das Seminar vermittelt die notwendige Kenntnis dafür. Das Treppenhaus: Lärm, Rollator, Kinderwagen, Reinigung, Haustür etc. Tierhaltung: Welche Haustiere sind erlaubt? Schönheitsreparaturen: Was muss sein und was nicht? Die Hausordnung: Gerüche, Rauchen, Grillen Parabolantennen und Blumenkästen am Balkon Der Umgang mit Sperrmüll in der Wohnanlage Sie lernen rechtlich unangreifbar zu handeln Sie lernen die richtigen Maßnahmen einzuleiten Sie lernen Konflikte schnell und kostengünstig lösen SEMINAR Verkehrssicherungspflichten für Hausmeister Bochum AngebotsNr.: [SE263] Andrea Bohn Dipl.-Ing. Dieter Uhlig Hausmeister Um Haftungsrisiken im Rahmen der Verkehrssicherungspflichten zu minimieren, müssen regelmäßig Wartungen und Kontrollen in den Beständen durchgeführt werden. Wie bei Außenanlagen ergeben sich auch am und im Gebäude mögliche Gefahrenquellen, die sofort zu beheben sind. Welche abwehrenden Maßnahmen rechtzeitig zu ergreifen sind und welche Verpflichtungen sich aus den Gesetzen, Verordnungen und Normen ergeben, wird innerhalb unseres Seminars anhand von Praxisbeispielen vermittelt. Mögliche Gefahrenquellen erkennen, beurteilen und abwehren Forderungen durch Gesetze, Verordnungen und Richtlinien Anerkannte Regeln der Technik Erfassen des Pflichtkatalogs Intervalle für Wartungs-, Überprüfungs- und Kontrollpflichten Sie lernen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Richtlinien der Verkehrssicherungspflicht kennen Sie lernen, Ihr Vorgehen korrekt zu dokumentieren Sie erhalten anhand von Praxisbeispielen praktische Tipps für den Arbeitsalltag 90

91 LEHRGANG Geprüfte/-r Hausmeister/-in (EBZ) Der Hausmeister 2.0 Der Beruf des Hausmeisters unterliegt seit einigen Jahren einem starken Wandel. Vom klassischen Modell, welches die Zuständigkeit von dezentral eingesetzten Hausmeistern lediglich im Bereich von Wohnungsabnahme und -übergaben sowie Kleinreparaturen vorsieht, müssen sich Wohnungsunternehmen lösen. In der immer komplexer werdenden Mieterstruktur, sind es weitaus vielfältigere Kompetenzen, die ein Hausmeister in der heutigen Zeit benötigt, um den Aufwand zu bewältigen. Hierbei stehen Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösung und Deeskalation im Vordergrund. Durch ein fundiertes Praxiswissen im Bereich Mietrecht, Wohnungsabnahme und -übergabe und der Gebäudetechnik wird das Profil des Hausmeisters 2.0 abgerundet. Termin Bochum AngebotsNr.: [LE106] Ansprechpartner Pascal Hendricks Preis: 1.950,00 Bestandteile des Lehrgangs: Kommunikation, Konfliktmanagement & Deeskalationstraining Haus- und Gebäudetechnik Baumängel Verkehrssicherungspflichten Rechte und Pflichten des Mieters und des Vermieters Wohnungsabnahme und -übergabe Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Im Vordergrund steht der praxisorientierte, kompakte und direkt einsetzbare Kompetenzerwerb Im Lehrgang werden die Lerninhalte anhand von Praxisfällen aus dem Alltag eines Hausmeisters erarbeitet. Dies erleichtet den Zugang zu dem Thema und fördert die Anwendung des Erlernten im Berufsalltag. Die Praxisfälle sind so aufgebaut, dass sie kommunikative, technische und mietrechtliche Problemstellungen realitätsnah miteinander verknüpfen Problembasierte Lernvideos ergänzen den Unterricht Sie haben optional die Möglichkeit den Lehrgang mit einer institutseigenen Prüfung zu beenden Hausmeister Handwerker/Handwerksmeister Facility Manager/Objektbetreuer Hausverwalter Start/Dauer 2. Mai 9. August 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum 91

92 SEMINAR Fremde Kulturen im Wohnungsbestand Schlüsselrolle Hausmeister Bochum AngebotsNr.: [SE280] Andrea Bohn Die Unterbringung der Flüchtlinge in den Quartieren wird eine der größten Herausforderung in den Quartieren in Die praktische Integration der multikulturellen Mieter spielt sich in den Quartieren direkt vor Ort ab. Dort werden Chancen und potentielle Konfliktpunkte im Zusammenleben von Einheimischen und Zugewanderten direkt sichtbar. Interkulturelle Missverständnisse können zu Diskrepanzen, oftmals sogar zu Spannungen und Konflikten führen. Ihre Hausmeister nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein, denn Sie sind vor Ort die Visitenkarte des Wohnungsunternehmens und erste Ansprechpartner. In unserem Training lernen Sie kulturelle Unterschiede kennen und mögliche Konfliktherde bewusst und sensibel wahrzunehmen. Sie erfahren, wie man auf unterschiedliche Mietertypen situativ eingehen kann, mit Vorurteilen sensibel umgeht und erfolgreich ein Beschwerde- bzw. Vermittlungsgespräch führt. Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt im Quartier Wahrnehmung von kulturellen Unterschieden sowie die Rolle der eigenen Grundhaltung Grundlagen sensibler Kommunikation Beschwerde- und Forderungsgespräche erfolgreich führen Unerfüllbare Kundenwünsche, Ärger und Unzufriedenheit: auch in schwierigen Situationen souverän reagieren Anwendung von Kommunikationstechniken an Praxisbeispielen Um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen, ist die Teilnahme auf 15 Teilnehmer begrenzt Sie erfahren, wie Sie erfolgreiche Beschwerde- und Forderungsgespräche führen können und souverän unerfüllbare Kundenwünsche ablehnen Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie mit verärgerten Mietern, Provokationen und Fremdenfeindlichkeit besser umgehen können Hausmeister Facility Manager/Objektbetreuer Start/Dauer 13. Juni 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum in Christiane Meinicke 92

93 Petra Eggert-Höfel, Vorstandsvorsitzende der Bau- und Siedlungsgenossenschaft für den Kreis Herford eg GRUPPE

94 BAUEN & TECHNIK & BAUTRÄGER Hier finden Sie das Angebot zu allen Weiterbildungsveranstaltungen, die sich thematisch mit baulichen oder technischen Themen befassen. Dazu gehört die effiziente Organisation von Kleinreparaturen ebenso wie groß angelegte Modernisierungs-, Revitalisierungs- oder Neubaumaßnahmen. Auch Veranstaltungen zum Umgang mit neuen technischen Entwicklungen, etwa aus dem Bereich der Energieeffizienz oder des vernetzten Wohnens, werden hier aufgeführt. 94

95 SEMINAR Potenzial Regiebetrieb Verlängerung der Wertschöpfungskette und Vermeidung von zukünftigen Handwerkerengpässen Zunehmend ziehen sich Handwerker aus der Kleininstandsetzung zurück oder verlangen höhere Preise. Fehlende Kapazitäten bei Wohnungsmodernisierungen bewirken verspätete Wiedervermietungen. Der Nachwuchsmangel bei Handwerkern erschwert zudem das Kerngeschäft und belastet die Instandhaltungsbudgets. Dieses Seminar wendet sich an Unternehmen, die Ihren Regiebetrieb optimieren oder einen Regiebetrieb aufbauen wollen. Nutzen Sie versteckte Potenziale und vermeiden Sie Fehler, um Ihren Regiebetrieb und somit auch Ihr Unternehmen wirtschaftlicher, mit mehr Service und Präsenz zu betreiben. Wirtschaftliche Tätigkeitsbereiche von Regiebetrieben Marktgerechte Vergütung von Handwerkern außerhalb des wohnungswirtschaftlichen Tarifvertrages Aufbau schlanker Verwaltungsstrukturen für eine effiziente Aufbauorganisation Abschätzung der möglichen gewerkespezifischen Personalkapazitäten in Abhängigkeit der eigenen Instandhaltungsstrategien Erkenntnisse von Wirtschaftlichkeitsvergleichen unterschiedlicher Regiebetriebe im Wettbewerb zu extern eingekauften Handwerkerleistungen Praxisorientierte Handlungsempfehlungen für effiziente Arbeitsabläufe Bochum AngebotsNr.: [SE416] Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE422] Anna Stopperich Preis: 390,00 Sie erfahren, wie eigene Handwerker die Instandhaltungskosten senken können Sie vermeiden die Fehler der 90er Jahre beim Regiebetriebsaufbau 2.0 Sie erhalten praxiserprobte Empfehlungen für die Aufbau- und Ablauforganisation von Regiebetrieben als Profitcenter Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Geschäftsführer/Vorstände Leiter Technik Leiter Bestandsbewirtschaftung Start/Dauer 18. Januar 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum Prof. Dr. Norbert Raschper Professor für Technisches Immobilienmanagement, EBZ Business School Geschäftsführer, iwb Entwicklungsgesellschaft mbh 95

96 ARBEITSKREIS Arbeitskreis Technik Herdecke Ringhotel Zweibrücker Hof Zweibrücker Hof 4 AngebotsNr.: [AK102] Virginia Pokorski Preis: 580,00 Die Anforderungen an technische Abteilungen von Wohnungsunternehmen steigen. Besonders die energetische Ertüchtigung von Bestandsgebäuden wird zunehmend komplex und teuer die aktuellen EnEV Vorschriften haben die Situation nicht verbessert. Dennoch gibt es Ansatzpunkte und gute Praxisbeispiele, wie es funktionieren kann. Der Arbeitskreis Technik wird diese Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Erfolgreiche Beispiele zu Bestandsimmobilien, Neubau und Umnutzung werden von Wohnungsunternehmen vorgestellt. Neben verschiedenen spannenden Fachvorträgen ausgewählter Referenten steht erneut eine Exkursion auf dem Programm. Das Abendprogramm mit dem Erfahrungsaustausch rundet den Arbeitskreis in gewohnter Weise ab. Sie sind natürlich auch gefordert: Ihre Erkenntnisse, Fragen und Anregungen zu den Themen sind durchgehend gefordert und gewünscht. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung sowie das ausführliche Programm finden Sie auf unserer Homepage. Eine Anerkennung als Fortbildung bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, für die Mitglieder der Fachrichtung Architektur, ist beantragt Sie treffen als Praktiker auf andere Praktiker aus ganz Deutschland und können Wissen und Erfahrungen austauschen Sie knüpfen neue Kontakte und Netzwerke in ganz Deutschland Der Programmablauf orientiert sich an individuellen Fragestellungen der Teilnehmer Sie erhalten einen lebendiger Einblick in die Arbeit von Kollegen Sie erhalten Erfahrungsberichte aus erster Hand Die gemeinsamen Abendveranstaltungen fördern den kollegialen Austausch Sie haben die Möglichkeit die zukünftigen Themen mitzubestimmen Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Technik Start/Dauer 26./27. Januar Ort Ringhotel Zweibrücker Hof Zweibrücker Hof 4, Herdecke en Jürgen Bott Prokurist und Technischer Leiter Allbau, Essen Jürgen Brause Technischer Vorstand Wohnstätten Wetter eg, Wetter Stadtentwicklung, Bochum Oliver Krudewig Vorstand Baugenossenschaft Bochum eg, Bochum Meike Riedesel-Nüßgen Prokuristin en/wohnen gmbh, Schwelm Prof. Björn Nolte EBZ Business School, Professur für Architektur und Hans Westfeld Sachverständigenbüro Westfeld, Bielefeld 96

97 ENERGIEWENDE Ohne Sie fehlt etwas Countdown! ENERGIEFORUM WEST 23./24. Januar 2017 in der Philharmonie Essen

98 SEMINAR Bautechnik aktuell: Wärmedämmung, Lüftung, EnEV und Co. was Sie wissen sollten! Bochum AngebotsNr.: [SE223] Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE201] Anna Stopperich Dr.-Ing. Armin Hartmann FRICS Leiter Technik Mitarbeiter aus dem Bereich Technik Bauträger/Bauunternehmer/ Projektentwickler Der Ärger über gewisse Systemlösungen ist oftmals groß Die erhoffte Wirkung bleibt aus oder die Technik ist sehr wartungsintensiv oder reparaturanfällig, was ungeplante Investitionen nach sich zieht. Zudem werden Sie stetig mit neuen rechtlichen und technischen Auflagen und Anforderungen konfrontiert. Im Rahmen unseres Seminars erhalten Sie herstellerneutrale Handlungsempfehlungen. Es werden sowohl die technischen als auch die wirtschaftlichen Anforderungen betrachtet. Nicht zuletzt wird ein Blick auf die aktuelle Rechtsprechung geworfen. EnEV 2014 Erfolgreiche Umsetzung der aktuellen Anforderungen in der Praxis Wärmedämmung Der Kosten-Nutzen-Vergleich Energieeinsparpotenziale durch effiziente Lüftungssysteme? Regenerative Energien im Praxischeck Technische Zukunftstrends: Was setzt sich zukünftig durch? Die Veranstaltung wird als Fortbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden von 45 Minuten für die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt. Sie verschaffen sich einen kompakten Überblick über die aktuelle Bautechnik und die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen Sie lernen die aktuellen technischen Vorschriften und Regeln kennen und wie diese erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden können Sie erhalten umfassende Handlungsempfehlungen zu unterschiedlichen Systemen und vermeiden somit teure Fehleinkäufe WEBINAR Verkehrssicherungspflichten Kompakt in 60 Minuten Termin Von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Online (Internet) AngebotsNr.: [WE153] Andrea Bohn Preis: 63,00 Dr.-Ing. Armin Hartmann FRICS Mitarbeiter aus dem Bereich Technik und Vermietung WEG- und Hausverwalter Immobilienmakler Geschäftsführer und Vorstände von Wohnungsunternehmen sind für die Verkehrssicherheit ihrer Objekte direkt verantwortlich. Die Aufgabe der Überprüfung wird immer an Mitarbeiter oder Dritte übergeben die Verantwortung kann damit aber nicht delegiert werden. Daher ist es wichtig, dass Verkehrssicherungsprüfungen nur von geschulten Mitarbeitern oder verantwortungsvollen Fremdfirmen durchgeführt und lückenlos dokumentiert werden. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, welche Bauteile überprüft werden müssen und welche Zeitabstände dafür angemessen sind. Sie erfahren, welche Kosten entstehen, wenn Dritte beauftragt werden. Außerdem erhalten Sie konkrete Empfehlungen für die praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Rechtliche Grundlagen Zu überprüfende Bauteile und Zeitabstände Chancen und Risiken: eigene Mitarbeiter/Fremdfirmen Kosten bei Drittvergabe Sie können bequem und kostenlos vom Arbeitsplatz oder von unterwegs an dem Webinar teilnehmen Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen PC oder ein Notebook mit Internetzugang Sie sparen sowohl Reisezeit als auch Reisekosten Während des Webinars ist der Austausch mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern durch eine Chatfunktion möglich 98

99 SEMINAR Das neue Vergaberecht 2016 Einzelvergabe vs. GU Seit dem 18. April 2016 gilt die Modernisierung des Vergaberechts in seinen wesentlichen Inhalten. Der Rechtsrahmen für öffentliche Auftragsvergaben wird dadurch umfassend reformiert und anwenderfreundlicher. Die Stärkung des kommunalen Handwerks ist dabei im Fokus des Gesetzgebers. Dies führt zum stets kontrovers diskutierten Thema: Einzelvergabe vs. GU. Nur wer die maßgeblichen Abwägungskriterien für und gegen eine Einzelvergabe bzw. eine Vergabe an einen GU kennt, kann die für sein Projekt richtige Entscheidung treffen. Das Seminar bietet Ihnen aktuelle Informationen zum Vergaberecht und vermittelt Ihnen gleichzeitig wertvolle Einblicke in die juristischen Besonderheiten der jeweiligen Vergabetypen. Rechtssichere Gestaltung von öffentlichen Ausschreibungen nach dem neuen Vergaberecht 2016 Vergaberechtliche Besonderheiten der GU-Vergabe Abwägungskriterien im Überblick Von Kosten bis Folgerisiken bei Insolvenz: Kosten, Einflussnahmemöglichkeiten, Schnittstellenproblematik, Koordination, Folgerisiken bei Insolvenz Was tun, wenn der GU bzw. das Subunternehmen insolvent sind? Die losweise Vergabe nach der VOB/A 2016 und dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen 2016 Die Veranstaltung wird als Fortbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden von 45 Minuten für die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt Köln Hotel Stadtpalais Köln, Deutz-Kalker-Straße 52 AngebotsNr.: [SE265] Andrea Bohn en Dr. Michael Terwiesche LL.M. RA Dr. Karsten Prote Leiter Technik Bauträger/Bauunternehmer/ Projektentwickler Um dieses komplexe und vielschichtige Thema optimal für Sie aufzubereiten, sind zwei erfahrene Experten für Sie im Einsatz Das Seminar ist insbesondere für Auftraggeber von Bauvorhaben konzipiert 50'er bis 80'er Jahre Bauten Erfolgreich modernisieren und bewirtschaften SEMINAR Ein überwiegender Teil der deutschen Wohnungsbestände stammt aus den Baujahren Um diese Gebäude erfolgreich zu bewirtschaften und nachhaltig zu vermieten sind allerdings große Investitionen notwendig. Dabei ist eine Vielzahl an kaufmännischen und technischen Aspekten zu beachten. Dazu zählen energetische Ertüchtigungen ebenso wie Grundrissanpassungen und Quartierslösungen unter der Beachtung generationengerechter Elemente. Das Seminar vermittelt die Inhalte praxisnah mit vielen Beispielen aus Wohnungsunternehmen. Alle Aspekte werden auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten untersucht. Schließlich gilt es den Spagat zwischen baulichen Maßnahmen und bezahlbaren Mieten zu schaffen. Typische Gebäude aus den Baujahren und damit verbundene Herausforderungen und Kosten Technische Anforderungen bei Modernisierung und Grundrissanpassung Kosten Mit wenig Mehrinvestition generationenübergreifende Lösungen ermöglichen Welche Bauschadstoffe sind zu erwarten? Abgrenzung von Modernisierung zur Instandhaltung EnEV und Co. Was muss eingehalten werden und welche Anforderungen kann man wie umgehen? Nachbarschaften fördern und Anonymität vermeiden Die Veranstaltung wird als Fortbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden von 45 Minuten für die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt. Technische und kaufmännische Aspekte werden verzahnt dargestellt Viele Praxisbeispiele runden das erworbene Wissen ab und geben Impulse für die eigene Arbeit Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE407] Bochum AngebotsNr.: [SE408] Andrea Bohn en Dr.-Ing. Armin Hartmann FRICS M.A. Real Estate Management Dennis Mehlan Fach-/Führungskräfte aus dem Bereich Technik Ingenieure/Architekten/Fachplaner Leiter Bestandsbewirtschaftung 99

100 FÜHRUNGSFORUM Bauprojektmanagement Von der Planungsidee bis zur Baudurchführung Termin Düsseldorf AngebotsNr.: [FF131] Frankfurt a. M. Fleming s Deluxe Hotel Frankfurt Main-Riverside, Lange Straße 5 9 AngebotsNr.: [FF137] Virginia Pokorski Preis: 980,00 Ob dringender Wohnbedarf oder massiv gestiegene Energiestandards: Neubau und Bestandsmodernisierung stehen bei fast jedem Wohnungsunternehmen aktuell oder in den kommenden Jahren auf der Agenda. Doch der Weg bis zum fertigen Bauwerk ist mit Stolpersteinen gepflastert. Der Grundstein zum Erfolg befindet sich bereits in der Planungsphase, denn hier ist die Kostenbeeinflussbarkeit am Größten. Auch Bauherren ohne eigene Planungsabteilung benötigen spezifisches Fachwissen und Handlungskompetenzen. Deshalb haben wir das Führungsforum Bauprojektmanagement für Sie entwickelt. Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung sind folgenden Themen: Planungsrecht: Baurecht für Ihr Investitionsprojekt schaffen Vergaberecht: Hieb- und stichfest ausschreiben Leistungspflichten und Rechte des Bauplaners: Vergütungen und Leistungen nach HOAI Aufgaben und Pflichte des Projektleiters und Projektsteuerers: Wer ist wofür zuständig? Baukostenkalkulation: Investitionsentscheidung und -vorbereitung mit Hand und Fuß Erfolgreiches Baucontrolling: Projektplan, Bautagebuch, Qualitätssicherung und Baukostenkontrolle Eine Anerkennung der Veranstaltung durch die Architektenkammer NRW ist beantragt. In nur zwei Tagen erhalten Sie alle baurechtlichen Grundlagen gepaart mit Expertenwissen Sie können sich mit Kollegen und Kolleginnen aus der Wohnungswirtschaft intensiv austauschen Sie erhalten Handlungsempfehlungen direkt von den jeweiligen Fachexperten Geschäftsführer/Vorstände Leiter Technik Leiter Bestandsbewirtschaftung Start/Dauer 15./16. Februar 2017 Ort Radisson Blu Scandinavia Hotel Düsseldorf Karl-Arnold-Platz 5, Düsseldorf 04./05. Mai 2017 Fleming s Deluxe Hotel Frankfurt Main-Riverside Lange Straße 5 9, Frankfurt am Main en RA Jürgen F. J. Mintgens Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, GTW Anwälte für Bauen und Immobilien, Düsseldorf Lehrbeauftragter an der FH Köln für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Norbert Raschper Professur für Technisches Immobilienmanagement, EBZ Business School Geschäftsführer, iwb Entwicklungsgesellschaft mbh RA Dr. Karsten Prote Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, GTW Anwälte für Bau- und Immobilienrecht, Düsseldorf Lehrbeauaftragter an der TU Dortmund für Bauund Architektenrecht Dr. Michael Terwiesche LL.M. Fachanwalt für Verwaltungsrecht, GTW Anwälte für Bauen und Immobilien, Düsseldorf Herausgeber des Praxishandbuchs Der Bauverwaltungsprozess 100

101 Geberit GIS Komplettlösung. Bauprojekte schnell, sicher und wirtschaftlich umsetzen. Industriell vorgefertigte Sanitäreinheiten sind die Antwort von Geberit auf wachsende Anforderungen im Wohnungsbau, in gewerblichen und öffentlichen Bauprojekten. Geringe Kapitalbindung, kurze Bauzeiten und zertifizierte Systemqualität geben Ihnen Sicherheit und machen Ihren Erfolg planbar.

102 SEMINAR EnEV 2016/2017 Wissens-Update kompakt! Termin Von 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr Bochum AngebotsNr.: [SE283] Andrea Bohn Preis: 250,00 Dr.-Ing. Armin Hartmann FRICS Leiter und Mitarbeiter aus dem Bereich Technik Bauträger/Projektentwickler/ Architekten Alle sprechen von der EnEV 2016, obwohl es die streng genommen gar nicht gibt sind weitere Verschärfungen der energetischen Standards zu befürchten und eine Zusammenlegung mit dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) wird diskutiert. Die Unsicherheit ist groß, denn die Umsetzung der neuen Standards ist zumeist mit erheblichen Mehrkosten verbunden. In unserem Halbtagesseminar werden alle aktuellen Änderungen und Auswirkungen auf Ihren Bestand und Neubauvorhaben kompakt vorgestellt. Profitieren Sie von den Erfahrungsberichten des Referenten von bisherigen Umsetzungsmaßnahmen. EnEV Änderungen zum im Überblick: Anforderungen an Wohngebäuden, Energieausweis, etc. EnEV2016: Auswirkungen und Umsetzung in Neubauten, Mehrkosten Wärmedämmung und Lüftung im Kosten/Nutzen Check: Rechnerische versus tatsächliche Ersparnis Was erwartet uns 2017 und danach: Zusammenfassung des aktuellen Status Quo Aktuelle Mietrechtsänderung und Auswirkung auf Modernisierungen Praxischeck Der neue Energieausweis Sinn, Unsinn und viel Bürokratie Die Veranstaltung wird als Fortbildung mit einem Umfang von 4 Unterrichtsstunden von 45 Minuten für die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt. Sie erhalten ein kompaktes und aktuelles Wissensupdate Termin Von 09:30 bis 17:00 Uhr Köln Hotel Stadtpalais Köln Deutz-Kalker-Straße 52 AngebotsNr.: [SE452] Andrea Bohn Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz SEMINAR Leiter Technik Bauträger/Bauunternehmer/Projektentwickler Ingenieure/Architekten/Fachplaner Baukostensteigerungen vermeiden von der Planung bis zur Prüfung Nachträge und Bauablaufstörungen aus technischer Sicht Der Beginn der Bauphase, bedeutet zumeist auch die Auseinandersetzung mit Nachträgen und Bauablaufstörungen. Um den Bauablauf und die Baukosten nicht unnötig zu strapazieren, ist ein technisch einwandfreies und strukturiertes Vorgehen bei der Prüfung und Dokumentation essentiell. Ein erfolgreiches Nachtragsmanagement beginnt aber bereits in der Planungsphase: Deswegen erhalten Sie in unserem Seminar nicht nur einen Überblick über die möglichen Nachtragsursachen, sondern insbesondere auch Handlungsempfehlungen und Checklisten zur Fehlervermeidung beim Aufstellen der Ausschreibungsunterlagen. Nachträge und Bauablaufstörungen bei Bauprojekten Die 10 häufigsten Ursachen im Fokus Planung und Baubegleitung Erfolgsfaktoren im technischen Bauprojektmanagement Technisch einwandfreie Leistungsbeschreibungen Basis für ein erfolgreiches Nachtragsmanagement Nachtragsprüfungen Sachprüfung, Preisprüfung und Prüfung der Kalkulationsgrundlagen Anforderungen an die Prüfung und Dokumentation von Nachträgen und Bauablaufstörungen Verzögerungen im Bauablauf vermeiden Handlungsempfehlungen für ein effektives Nachtragsmanagement Praxisfälle im Fokus Prüfroutinen & Checklisten Eine Anerkennung von der Architektenkammer als Fortbildung für Mitglieder der AKNW in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur ist beantragt. Sie erlernen das frühzeitige Erkennen von Ursachen für Nachträge und Bauablaufstörungen und sparen dadurch Zeit und reduzieren die Baukosten Sie festigen den Umgang mit Nachtragsangeboten und Prüfroutinen, Checklisten für die Anwendung Sie können Ihre Fälle aus der Praxis mit dem Referenten diskutieren 102

103 SEMINAR Rohdiamant Baurecht So schaffen Sie Baurecht für Ihr Investitionsprojekt! Die Schaffung von Baurecht ist eine der größten Herausforderungen in der Planung von zukunftsträchtigen Immobilienprojekten! Wie meistern Sie diese Herausforderung rechtssicher und zügig? Anhand eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans, von Bebauungsplänen der Innenentwicklung und der Änderung von Bebauungsplänen im vereinfachten Verfahren wird Ihnen in diesem Seminar vermittelt, wie Sie Baurecht für Ihr Bauvorhaben schaffen und Erschließungskosten einsparen können. Wesentliche Inhalte eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans und eines Bebauungsplans der Innenentwicklung Schaffung von Baurecht im sog. vereinfachten Verfahren Mitwirkungsrechte und Einflussmöglichkeiten im Überblick Vorstellung und Erläuterung von beispielhaften Vorhaben- und Erschließungsplänen sowie Musterdurchführungsverträgen Möglichkeiten zum Schutz bei einer Weigerung der Stadt, einen Bebauungsplan aufzustellen Erfolgreicher Umgang mit Nachbareinwendungen Die Veranstaltung wird als Fortbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten für die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt Sie erfahren, wie Sie Erschließungskosten einsparen Sie erhalten einen prägnanten Überblick über das Schaffen von Baurecht für Ihre Bauprojekte Sie erfahren, wie Sie rechtssicher und zügig städtebauliche Verträge abschließen Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE424] Köln Hotel Stadtpalais Köln, Deutz-Kalker-Straße 52 AngebotsNr.: [SE164] Anna Stopperich Dr. Michael Terwiesche LL.M. Bauträger/Bauunternehmer/ Projektentwickler Ingenieure/Architekten/Fachplaner Leiter Technik Geschäftsführer/ Vorstände Technisches Wissen für Kaufleute Pro und Contra Wärmedämmverbundsystem WEBINAR Im Seminar Zusatzkompetenz Technisches Wissen für Kaufleute wurden viele technische Aspekte aufgezeigt. Auch die Dämmung der Fassade wurde thematisiert. Die Verwendung von WDVS (Wärmedämmverbundsysteme) wurde bereits angerissen und wird im Webinar kritisch untersucht. Natürlich lässt sich damit Energie einsparen, die Frage ist nur wieviel, zu welchem Preis und mit welchen sonstigen negativen Randerscheinungen. Diese Fragestellungen werden im Webinar erörtert und erklärt. Vorteile Wärmedämmverbundsysteme Nachteile Wärmedämmverbundsysteme Kosten- und Nutzenbetrachtung Sie erhalten einen Überblick über Vor- und Nachteile von WDVS Sie erhalten eine kritische Wertung und einen Einblick in Kosten und Nutzen solcher Systeme Auch individuelle Fragen werden im Rahmen des Webinars behandelt Termin Von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr Online (Internet) AngebotsNr.: [WE106] Andrea Bohn Preis: 63,00 Dr.-Ing. Armin Hartmann FRICS Teilnehmer vom Seminar Technisches Wissen kompakt Zusatzkompetenz Bautechnik für Kaufleute am , oder Mitarbeiter aus dem Bereich Vermietung Mitarbeiter aus dem Bereich Bestandsbewirtschaftung 103

104 SEMINAR Technisches Wissen kompakt Zusatzkompetenz Bautechnik für Kaufleute Köln Hotel Stadtpalais Köln, Deutz-Kalker-Straße 52 AngebotsNr.: [SE211] Verzahntes Wissen von kaufmännischen und technischen Inhalten wird in der Bewirtschaftung und Vermietung von Wohnungen immer wichtiger. Mieter und Mietinteressenten werden immer häufiger ihre Vermieter mit gegooglten technischem Halbwissen konfrontieren. Ohne eigenes fundiertes technisches Wissen fällt es Ihnen schwer, Halbwissen zu entkräften, richtig einzuordnen oder gar für sich zu nutzen. In diesem Seminar werden Sie zu den wesentlichen technischen Alltagsfragen Antworten erhalten Bochum AngebotsNr.: [SE127] Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE411] Anna Stopperich Technische Grundbegriffe vom Fundament bis zur Dachpfanne Funktionen und Tücken beim Wärmeschutz und Dämmung Argumente für und gegen kontrollierte Wohnraumlüftung Schimmelentstehung und -vermeidung Aus technischer Sicht Pro und Kontra einzelner Erneuerbaren Energien und neue Heizsysteme Technische Vorgaben zu Brandschutz, Bauschadstoffe und Medienversorgung Technische Herausforderung bei Bad, Barrierearmut und Grundrissanpassungen Höhere fachliche Sicherheit bei technischen Fragestellungen Seminar ist auf typische Situationen von Vermietern ausgerichtet Besserer Umgang mit technischem Halbwissen Dritter Austausch mit Kollegen aus den technischen Abteilungen Dr.-Ing. Armin Hartmann FRICS Mitarbeiter aus dem Bereich Vermietung Mitarbeiter aus dem Bereich Bestandsbewirtschaftung Termin Von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr Online (Internet) AngebotsNr.: [WE131] Andrea Bohn Preis: 63,00 Dr.-Ing. Armin Hartmann FRICS WEBINAR Mitarbeiter aus dem Bereich Technik Mitarbeiter aus dem Bereich Vermietung WEG- Verwalter und Hausverwalter Berücksichtigung von Bauschadstoffen: Aufgepasst bei Modernisierungen im Bestand Gerade in Gebäuden aus den Baujahren finden sich regelmäßig Bauschadstoffe, durch welche sich unkalkulierte Mehrkosten und bauliche Schwierigkeiten ergeben. In diesem Webinar wird aufgezeigt, welche Gebäude besonders betroffen sind und welche Schadstoffe dort zu erwarten sind. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird erläutert, wie diese Stoffe zu erkennen sind, wann Experten zu Rate zu ziehen sind und wie die Beseitigung möglichst sicher in Kalkulationen zu berücksichtigen ist. Ein Überblick der Gebäude, die besonders häufig mit Bauschadstoffen Welche typischen Schadstoffe gibt es in Gebäuden Der Umgang mit Bauschadstoffen in der Planungs-, Kalkulations- und Bauphase Sie können bequem und kostengünstig vom Arbeitsplatz oder von unterwegs an dem Webinar teilnehmen Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen PC oder ein Notebook mit Internetzugang Sie sparen sowohl Reisezeit als auch Reisekosten Während des Webinars ist der Austausch mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern durch eine Chatfunktion möglich 104

105 SEMINAR Aktuelle Highlights aus dem Gewährleistungsrecht nach VOB und BGB Kaum ein Bauobjekt ist ohne Mängel Das liegt in der Natur der Sache. Umso wichtiger ist es sich mit den Grundlagen des Mängel- und Gewährleistungsrechts zu beschäftigen. Das Seminar vermittelt u.a. anhand von Praxisbeispielen einen Gesamtüberblick über die rechtlichen Grundlagen des Gewährleistungsrechts nach BGB und VOB/B. Das Bau-Soll und seine Konsequenzen Formen von Abnahmen (förmlich, fiktiv, konkludent, etc.) Abnahmepflicht und Abnahmeverweigerung Überblick über Mängelansprüche und deren Voraussetzungen Zulässige und unzulässige Vertragsklauseln Aktuelle Rechtsprechung und Praxistipps Die Veranstaltung wird als Fortbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden von 45 Minuten für die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt. Sie erhalten ein fundiertes Wissen zum Gewährleistungsrecht Durch Praxisbeispiele und Praxistipps können Sie die Inhalte in Ihrem Berufsalltag umsetzen Auch individuelle Fragen werden im Rahmen des Seminars behandelt Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE421] Anna Stopperich RA Götz Michaelis Fach-/Führungskräfte aus dem Bereich Technik Bauträger/Bauunternehmer/ Projektentw ickler Ingenieure/Architekten/Fachplaner Konflikte am Bau erfolgreich vermeiden und lösen SEMINAR Bauprojekte sind meist komplex und anspruchsvoll, es gibt viele beteiligte Parteien. Häufig kommt es deshalb aus den unterschiedlichsten Gründen zu Konflikten. Das verzögert den Bauablauf und macht die Maßnahme teurer als nötig! Nicht selten endet ein Konflikt vor Gericht In aller Regel ist das allerdings wirtschaftlich kaum vertretbar und zudem sehr langwierig. Lernen Sie im Rahmen unseres Seminars Lösungsansätze kennen, wie Sie Streit außergerichtlich beilegen können und dadurch wertvolle Zeit und bares Geld sparen. Typische Konflikte und ihre Entstehung Konfliktvermeidung durch vorausschauendes Handeln Beweissicherung am Bau: Vorgehen und Anwendung Möglichkeiten und Verfahrensweisen zur außergerichtlichen Streitbeilegung Überblick über Chancen und Risiken der einzelnen Streitbeilegungsmethoden und Verfahren Die Anerkennung bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Fortbildung für Mitglieder der AKNW in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur ist beantragt Sie lernen Möglichkeiten kennen, um Konflikte im Vorfeld bereits zu vermeiden und somit Ihr Bauprojekt frist- und budgetgerecht zu realisieren Sie lernen Alternativen zur gerichtlichen Auseinandersetzung kennen und können somit in Zukunft auf langwierige und teure Gerichtsprozesse verzichten Köln Hotel Stadtpalais Köln, Deutz-Kalker-Straße 52 AngebotsNr.: [SE187] Anna Stopperich RA Jürgen F. J. Mintgens Bauträger/Bauunternehmer/ Projektentwickler Ingenieure/Architekten/Fachplaner Leiter Technik Handwerker/Handwerksmeister 105

106 SEMINAR Verkehrssicherungspflicht Praxisnah und wirtschaftlich vertretbar Bochum AngebotsNr.: [SE423] Anna Stopperich Preis: 390,00 Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Die Verkehrssicherungspflicht von Immobilienunternehmen hat sich in den vergangenen Jahren weiter verschärft. Insbesondere die Organisationspflicht und rechtssichere Dokumentation von Überwachungen werden immer wichtiger. Fehlen organisatorische Voraussetzungen, entsprechende Arbeitsanweisungen und ein geeignetes Kontrollsystem bzw. sind keine ausreichenden Ressourcen bereitgestellt, kann dies eine persönliche Haftung der Vorstände und Geschäftsführer nach sich ziehen. Im Seminar werden an praktischen Beispielen konkrete Aufgaben eines Wohnungsunternehmens im Bereich Verkehrssicherungspflicht aufgezeigt jenseits von juristischen Maximalforderungen, aber dicht am eigenen Haftungsrisiko. Überblick über vorhandene Überwachungspflichten mit Zyklen und Anforderungen an die Qualifikationen der Prüfer Anforderungen für eine rechtssichere Dokumentation der Prüfungen Reduzierung der juristischen Maximallösungen durch eine unternehmensspezifische Risikoanalyse Vor- und Nachteile von Selbermachen oder Outsourcen Sie lernen die Anforderungen an ein EDV-gestütztes Dokumentations- und Controllingsystem kennen Praxisbeispiele der internen Organisation Reduzierung persönlicher Haftungsrisiken Abschätzung zukünftiger Kosten Sie können fundiert Ihre Prüfintensität im Vergleich zur juristischen Minimallösung festlegen Sie können Ihre aktuellen Konzepte optimieren und auch Outsourcing-Entscheidungen besser treffen Sie können sich mit dem Fachreferenten und Kollegen austauschen Geschäftsführer/Vorstände Leiter Technik Mitarbeiter aus dem Bereich Technik Leiter Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter aus dem Bereich Bestandsbewirtschaftung Start/Dauer 4. April 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum Prof. Dr. Norbert Raschper Professur für Technisches Immobilienmanagement, EBZ Business School, Bochum Geschäftsführer iwb Entwicklungsgesellschaft mbh, Braunschweig 106

107 LEHRGANG Geprüfte/r Immobilientechniker/in (EBZ) Beim Berufsbild Bautechniker/-in können wir bereits heute von Fachkräftemangel sprechen. Es gibt inzwischen einen ausgeprägten Wettbewerb um talentierte und gut ausgebildete Fachleute. Offene Stellen sind über den Arbeitsmarkt kaum noch zu besetzen. Und die Situation wird sich durch die demografische Entwicklung zukünftig verstärken. Nichts liegt da näher als die Vakanzen mit eigens ausgebildeten Mitarbeitern zu schließen. Technisch versierte Immobilienkaufleute, Immobilienfachwirte, Handwerker und Hausmeister mit Entwicklungspotential sollen für eine qualifizierte Tätigkeit als Immobilientechniker in immobilienwirtschaftlichen Unternehmen weiterentwickelt werden. Vergabe von Bauleistungen/HOAI Bauvertragsrecht (BGB, VOB/B) Technik der Ver- und Entsorgung von Gebäuden Konstruktionsmerkmale typischer Bauweisen, Bauteile und Bauschäden Baustofftechnologie/Ökologisches Bauen Sanierung und Modernisierung von Wohnanlagen Wärmeschutz, Energieeinsparung Mietrechtliche Grundlagen Portfolio-Management Bau- und Umbaumanagement Wohnungsabnahme/Wohnungsübergabe Instandhaltungsmanagement Zeit- und Aufgabenmanagement Termin Bochum AngebotsNr.: [LE105] Ansprechpartner Stephan Hacke Preis: 2.760,00 Energetische, bautechnische und baurechtliche Fragestellungen werden in der Fortbildung intensiv bearbeitet und mit Hilfestellungen für die Praxis verknüpft Die Einbindung wohnungswirtschaftlicher und mietrechtlicher Themen unterstützt Sie beim Blick über den Tellerrand Durch die Teilnahme an dieser Fortbildung werden Sie für Immobilienunternehmen zu unverzichtbaren Mitarbeitern und schließen die Fachkräftelücke In der Abschlussprüfung bearbeiten Sie konkrete Problemstellungen aus Ihrer beruflichen Praxis und werden bei der Lösungsfindung intensiv betreut und unterstützt Facility Manager/Objektbetreuer Handwerker/Handwerksmeister Hausmeister Immobilienbewerter und -sachverständige Kaufleute, die in der Immobilientechnik arbeiten Start/Dauer 6. April 2017 inkl. 18 Tage Präsenzunterricht Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum en Prof. Dr. Armin Just Professor für Bautechnik, EBZ Business School RA Günter Arndt spezialisiert auf öffentliches und privates Baurecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Verkehrsrecht, Rechtsanwalt Prof Dr. Viktor Grinewitschus Professor für Energiefragen der Immobilienwirtschaft, EBZ Business School Dipl.-Ing (FH) Stefan Becker Experte für Bautechnik im Bestand und technisches Portfoliomanagement Dr.-Ing. Armin Hartmann FRICS Geschäftsführer, Hartmann Real Estate Dipl.-Ing. Oliver Helms Geschäftsführer iwb Entwicklungsgesellschaft mbh 107

108 SEMINAR Tatort Baustelle Konflikte erfolgreich vermeiden und lösen Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE472] Anna Stopperich RA Christoph Bubert Bauträger/Bauunternehmer/ Projektentwickler Ingenieure/Architekten/Fachplaner Leiter Technik Wer kennt es nicht? Mängel und Missverständnisse am Bau sind leider eher die Regel, als die Ausnahme. Aufgrund der Vielzahl der Beteiligten und derer unterschiedlichen Interessen scheinen Konflikte somit vorprogrammiert: Dies strapaziert nicht nur die Nerven, sondern verzögert den Bauablauf und kostet wertvolle Zeit und bares Geld. Unser Referent hat bereits mehr als 100 außergerichtliche Klärungen von Streitfällen am Bau als Mediator, Rechtsanwalt, Schlichter oder Schiedsrichter betreut. Profitieren Sie von seinen Erkenntnissen und erfahren Sie die Geheimnisse der Baumediation. Typische Baustreitigkeiten im Überblick Kommunikationstechniken zur außergerichtlichen Konfliktvermeidung und -lösung Alles nur ein Missverständnis?! Zielgerichtet und ohne Interpretationsspielraum kommunizieren So geht s! So ticken die verschiedenen Konflikt- und Verhandlungstypen Empfehlungen im Umgang Die verschiedenen Konfliktlösungsarten: Beweissicherung, Schiedsgutachten, Schlichtung, Schiedsgericht, Mediation & Co. Sie lernen, Konfliktpotentiale und -dynamiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden Sie profitieren von der langjährigen Erfahrung des Referenten als Mediator und Bauanwalt Praxisbeispiele zu Nachträgen, Mängelvorwürfen und Schäden werden vorgestellt und gemeinsam Lösungswege entwickelt Köln Hotel Stadtpalais Köln Deutz-Kalker-Straße 52 AngebotsNr.: [SE240] Andrea Bohn RA Goetz Michaelis WEBINAR Leiter Technik Mitarbeiter aus dem Bereich Technik Aktuelles zum Bauträgerrecht Vermeidung von Haftungsrisiken Die deutsche Rechtsprechung ändert sich häufig. Es ist daher wichtig, dass Sie in Ihrem Rechtsbereich immer auf dem neusten Stand sind. Für Bauträger ist die Frage der Haftung im Zusammenhang mit der neusten Rechtsprechung immer von großer Bedeutung. Wie Sie mit dem Thema Haftung als Bauträger umgehen und wie Sie Haftungsrisiken minimieren, wird Ihnen in diesem Seminar strukturiert und anhand von praxisnahen Beispielen gezielt nähergebracht. Erläuterung der Sicherungsmechanismen nach der Makler- und Bauträgerordnung (MaBV) Haftungsumfang einer Bürgschaft gemäß 7 MaBV Prospekthaftung und ihre Konsequenzen sowie Haftung des Geschäftsführers des Bauträgers Mängelrechte beim Bauträgervertrag Konsequenzen des Forderungssicherungsgesetzes auf den Bauträgervertrag und die verantwortlichen Mitarbeiter Besondere Regelungen bei der Abnahme des Gemeinschaftseigentums Das Transparenzgebot und seine Konsequenzen Die Anerkennung bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Fortbildung für Mitglieder der AKNW in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur ist beantragt. Sie bringen sich baurechtlich auf den neusten Stand Durch die Verwendung von Praxisbeispielen auch Ihren eigenen! ist das Seminar besonders praxisnah Der Referent ist seit vielen Jahren im Bereich des Bauträgerrechts tätig und besitzt im Bereich Bauträgerrecht in der Wohnungswirtschaft fundierte Kenntnisse 108

109 LEHRGANG Geprüfte/r Bauleiter/in (EBZ) Gute Bauleiter sind schwer zu finden. Sie treffen in Ihrem heutigen Berufsalltag auf immense Anforderungen: Gewerke übergreifendes Fachwissen, Projektmanagement, fundierte rechtliche Kenntnisse sowie kaufmännisches Wissen und Denken. Daneben ist Durchsetzungsstärke ebenso gefragt wie Fingerspitzengefühl, um bei Verhandlungen und auf der Baustelle seine Ziele zu erreichen. Insbesondere das Bauen im bewohnten Bestand ist eine besondere Herausforderung mit der Wohnungsunternehmen konfrontiert werden. Unser Lehrgang ist auf die gestiegen Anforderungen des Bauleiters zugeschnitten. In einzelnen Modulen werden die Themenschwerpunkte praxisgerecht behandelt und vertieft. Profitieren sie von einem professionalisierten Bauablauf. Modul 1: Grundlagen des Bauvertragrechts und der Bauplanung Modul 2: Bauen im Bestand Technische Herausforderungen Modul 3: Auf der Baustelle Kommunikation & Konfliktmanagement; Koordination der Gewerke & Arbeitssicherheit Modul 4: Baumängel & Nachtragsmanagement Aus rechtlicher und technischer Sicht Modul 5: Kalkulation, Controlling, Dokumentation Modul 6: Strategische Überlegungen beim Bauen & Abschlussprüfung Termin Mai 2017 Bochum AngebotsNr.: [LE114] Andrea Bohn Preis: 2.990,00 Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Der Lehrgang ist auf die besonderen Fragestellungen der Bauleitung in Wohnungsunternehmen ausgerichtet Die erworbenen Kenntnisse können Sie direkt auf Ihren Arbeitsalltag anwenden Die einzelnen Themenbereiche (Baurecht, Bautechnik und Bauleitung) werden direkt von den jeweiligen Fach- und Praxisexperten aufbereitet, um einen optimalen Lernerfolg sicherzustellen Die begrenzte Teilnehmerzahl sichert den Lernerfolg Ingenieure/Architekten/Fachplaner Meister/Poliere Immobilientechniker (EBZ) Hochbautechniker... mit Baustellenerfahrung Start/Dauer Mai November 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum en Diverse Fachexperten aus den Themenbereichen; u.a.: Baurecht: RA Dr. Karsten Prote Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, GTW Anwälte für Bau- und Immobilienrecht, Düsseldorf Lehrbeauaftragter an der TU Dortmund für Bau- und Architektenrecht Bautechnik Dipl.-Ing. Gotthard Grieseler MRICS Geschäftsführer Grieseler GmbH Dortmund, Sachverständiger für Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken (TÜV), Sachverständiger für Gebäudeschadstoffe und Altlasten Bauleitung RA Jürgen F. J. Mintgens Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, GTW Anwälte für Bauen und Immobilien, Düsseldorf Lehrbeauftragter an der FH Köln für Bau- und Architektenrecht 109

110 SEMINAR BIM Anweden und Verstehen für einen effektiveren Bauplanungsprozess Termin Bochum AngebotsNr.: [SE478] Andrea Bohn en Nadin Bozorgzadeh Andreas Jantzen Bauträger Architekten/Ingenieure Fachplaner Leiter Technik Gut geplant ist halb gebaut! Jedoch werden Bauvorhaben immer komplexer und die zielgerichtete Steuerung von Bauvorhaben wird immer schwieriger. In diesem Seminar erfahren Sie wie BIM (Building Information Modelling) helfen kann, den Bauplanungsprozess effizienter und effektiver zu gestalten, insbesondere was die Kommunikation, Koordination und Kollaboration der Projektbeteiligten angeht. Explodierende Baukosten, Fehlplanungen oder Planänderungen BIM hilft diese auf ein Minimum zu reduzieren. Außerdem erhalten Sie ein Grundverständnis wie BIM funktioniert, um mit externen Architektenbüros auf Augenhöhe zu kommunizieren. Bauprojekte und Bauplanung im Überblick Projektbeteiligte, Terminplanung, Technische Anforderungen, Budget Typische Planungsfehler im Fokus Potentiale und Mehrwert der BIM-Methode BIM-Strategie und Zielsetzung Implementierung im Unternehmen und im Projekt Herausforderungen und Lösungsansätze Sie erhalten von den Entwicklern des BIM praxisnahe Handlungsempfehlungen Das Seminar ist speziell auf Fragestellungen von Wohnungsunternehmen konzipiert Fallbeispiele und Checklisten erleichtern die Umsetzung im Unternehmen SEMINAR Schimmel- und Feuchteschäden Ursachen, Vorbeugung, Beseitigung Bochum AngebotsNr.: [SE425] Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE142] Anna Stopperich Dipl.-Ing. Thomas Jansen Leiter Technik Bautechniker Hausmeister Energieberater Jeder 6. Deutsche wohnt in einer Schimmelwohnung. Streitfrage ist fast immer die Ursache: Baumangel behaupten die Mieter und falsches Nutzerverhalten die Vermieter. Unser Seminar zeigt Ihnen die wesentlichen Ursachen von Schimmel und gibt Ihnen damit wichtige Hinweise für die effektive und dauerhafte Vermeidung. Darüber hinaus gewinnen Sie Sicherheit bei möglichen Streitfragen zwischen Ihnen und Ihren Mietern. Voraussetzungen und Ursachen für einen Schimmelpilzbefall Auswirkungen von energetischen Sanierungen Beispiele zur Vermeidung von Schimmelpilz Gesundheitliche Auswirkungen von Schimmelpilzen Die Bedeutung des Nutzerverhaltens: Lüftung, Möblierung und Regulierung des Feuchtehaushaltes Überblick der bestehenden relevanten Normen zum Thema Lüftung (DIN-Normen, Energieeinsparverordnung 2014, Musterbauordnung, etc.) Lüftungstechnische Maßnahmen zur Vorbeugung von Schimmel ein Überblick Die Veranstaltung wird als Fortbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden von 45 Minuten für die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt. Sie gewinnen Sicherheit bei einer ersten Ursacheneinschätzung Sie haben die Möglichkeit Ihre Praxisfälle in das Seminar einzubringen 110

111 SEMINAR Abnahme von Bauleistungen Mängel richtig erkennen und protokollieren Ob beim Neubau, Modernisierung, Instandhaltung oder einer scheinbar einfachen Instandsetzung, Baumängeln gibt es fast immer. Jedoch ist nicht jeder Mangel mit dem bloßen Auge zu erkennen. Durch Erfahrung, rechtliches und technisches Hintergrundwissen können Kosten gespart und vereinbarte Leistungen eingefordert werden. In diesem Seminar werden typische Baumängel vorgestellt. Mit Hilfe von Fallbeispielen wird gezeigt, wie Sie beweissicher die Abnahme protokolieren und Mängel fristgerecht rügen. Die Abnahme Pflichten und Rechte des Auftragnehmers und Auftraggebers Das Abnahmeprotokoll Abnahmearten, Inhalte, Bevollmächtigungen und Verweigerungsrecht Was ist ein wesentlicher Mangel? Begriffsdefinition nach VOB und BGB Mängelansprüche und Beweislast vor ( 4 VOB/B) und nach ( 13 VOB/B) Wirkung der Abnahme Mess- und Prüfverfahren für die Mangelabnahme und Unterscheidung von Maßtoleranzen Lösungsansätze bei Streit von vorhandenen Mängeln: Das ist kein Mangel sondern eine hinnehmbare Unregelmäßigkeit Best-Practice Umgang mit Mängeln während der Bauausführung/ Gewährleistungspflicht Best-Practice Abnahmeprotokoll Vorbereitung, Durchführung, zwingende Inhalte Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE286] Anna Stopperich Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Sie erhalten ein bestmöglichen Wissenstransfer durch den Referentenmix aus rechtlichem und technischem Wissen Das Seminar richtet sich speziell an Mitarbeiter aus Wohnungsunternehmen, die Bauleistungen abnehmen Ihre Fragestellungen werden praxisnah in Fallbeispielen und Gruppenarbeiten erarbeitet Mitarbeiter Technik Hausmeister Facility Manager/Objektbetreuer Start/Dauer 24. Mai 2017 Ort VdW südwest Franklinstraße 62, Frankfurt am Main en RA Jürgen F. J. Mintgens Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, GTW Anwälte für Bauen und Immobilien, Düsseldorf Lehrbeauftragter an der FH Köln für Bau- und Architektenrecht Dipl.-Ing. Tobias Thiele Vorstand, Erbbauverein Köln eg 111

112 FERNUNTERRICHT Technik für Immobilienkaufleute (EBZ) Termin Bochum AngebotsNr.: [FE100] Ansprechpartner Stephan Hacke Preis: 1.260,00 In der kaufmännischen Ausbildung werden bauliche und technische Themen nur gestreift. Im konkreten Berufsalltag sind sie aber für Immobilienkaufleute, für Mitarbeiter in Vermietungsabteilungen sowie für Haus- und WEG-Verwalter unverzichtbar sei es bei der Kommunikation mit Handwerkern und Architekten, bei Vermietungsgesprächen und Wohnungsübergaben, in Eigentümerversammlungen oder bei der Abwägung des Für und Wider von Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten. Auch Immobilienmakler benötigen das technische Fachwissen, um Immobilien erfolgreich und kompetent vermitteln zu können. Diese Fortbildung richtet sich an kaufmännische Mitarbeiter, die fundiertes Grundlagenwissen in technischen Fragen rund um die Immobilie erwerben möchten. Gebäudetechnik Wohnungsabnahme/-übergabe Mietrechtliche Behandlung von Baumängeln Sie erweitern Ihr Wissen über gebäudetechnische Zusammenhänge Sie erlernen die rechtlich und technisch versierte Durchführung von Wohnungsabnahmen Sie erlernen Bewertungsstrategien für die mietrechtliche Behandlung von Baumängeln Sie erlernen fachlich versierte Kommunikationstechniken mit Technikern, Mietern und Kunden über Belange der Bautechnik Auszubildende Hausverwalter WEG-Verwalter Immobilienmakler Mitarbeiter aus dem Bereich Vermietung Start/Dauer 08. Juni Monate mit 6 Studienbriefen und 5 Tagen Präsenzunterricht Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum en RA Detlef Wendt Fachanwalt für Wohnungseigentums- und Mietrecht, Grollmann und Partner Dipl.-Ing. Dirk Ehrlichmann Architekt Schulungsleiter der Akademie des Handwerks Bochum 112

113 Für Frischluftfans und Energiesparer. Logavent HRV2 Mit Logavent HRV2 ist ein behagliches Raumklima im Sommer wie im Winter möglich. Denn die Kontrollierte Wohnungslüftung sorgt mit effi zienter Wärmerückgewinnung und Sommer- Bypass ganz automatisch und bedarfsgerecht für die richtige Menge an Frischluft. Das ist nicht nur komfortabel für Sie, sondern auch gesund für die Bausubstanz Ihres Gebäudes. Wärme ist unser Element

114 SEMINAR Management von Kleininstandhaltung Köln Hotel Stadtpalais Köln, Deutz-Kalker-Straße 52 AngebotsNr.: [SE279] Anna Stopperich Preis: 390,00 Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Auch wenn der Neubau an vielen Standorten wieder gesteigert wird, bleibt die Instandsetzung und Modernisierung von großer Bedeutung. Doch wie werden Budgets der Kleininstandhaltung gebildet und möglichst konfliktfrei verteilt? Welche Einzelmodernisierungen sollen durchgeführt werden? Passen die Prioritäten des operativen Tagesgeschäftes zu den strategischen Zielen der Bestandsentwicklung? Und wie können Prozesse besser und Verwaltungskosten gesenkt werden? In welchen Fällen ist Outsourcen besser als Selbermachen? Und zahle ich auch nur den marktgerechten Handwerkerpreis? In jedem Unternehmen stecken Optimierungspotenziale. Finden Sie Ihren maßgeschneiderten Weg anhand von praxiserprobten Lösungen anderer. Lernen Sie von anderen, ohne sich selbst zu verbiegen! Von Portfolio-Strategien zu zielgerichteten Budgetzuweisungen für laufende Instandhaltung oder Einzelmodernisierung Neue Wege der Prozessoptimierung Effizienzorientierter Einsatz von Mitarbeitern (neue Organisationsformen, Mieterselbstbeauftragung, optimierte Rechnungsprüfung, elektronische Handwerkerkoppelung, Outsourcing) Effizienter und wirtschaftlicher Einsatz von Regiehandwerkern und Externen (Wirtschaftlichkeitsvergleich Regiebetrieb Fremdhandwerker) Kostenoptimierung durch Preistransparenz, markterprobte pauschalierte Handwerkervergütung, Verhandlungsstrategien mit Fremdhandwerkern (Vergleich unterschiedlicher Marktsysteme) Neues Miteinander von Wohnungsunternehmen und externen Partnern Sie erfahren, wie Sie ihr Budget für Kleininstandhaltungen kostentechnisch optimieren können Sie erlangen Sicherheit in der Verhandlung mit Fremdfirmen/ Fremdhandwerkern Sie haben die Möglichkeit sich mit Kollegen aus anderen Wohnungsunternehmen auszutauschen Leiter Technik und Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter aus dem Bereich Technik und Vermietung Start/Dauer 8. Juni 2017 Ort Hotel Stadtpalais Köln Deutz-Kalker-Straße 52, Köln Prof. Dr. Norbert Raschper Professur für Technisches Immobilienmanagement, EBZ Business School Geschäftsführer, iwb Entwicklungsgesellschaft mbh 114

115 SEMINAR Brandschutz im Wohnungsneubau und -bestand Der Brandschutz nimmt in Deutschland einen weiter steigenden hohen Stellenwert ein. Wenn die Staatsanwaltschaft ermitteln muss, weil sich der Anfangsverdacht eines Verstoßes gegen Brandschutzvorschriften ergibt, geht es häufig um Brandfälle mit äußerst schwerwiegenden Folgen. Brandschutz ist dabei nicht nur bautechnisch zu betrachten, oft übersehen Verwalter die über Jahre entstehenden Brandlasten. Im Seminar wird durch praktische Beispiele vermittelt, wie die Brandschutzregelungen für Bestandsgebäude sind und wann der Bestandsschutz aufhört. Gefahren erkennen und Risiken vorbeugen ist die Devise. Das Seminar gibt Ihnen Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das wichtige Thema Brandschutz. Übersicht der brandschutztechnischen Regelungen: Was vom Gesetz und Gerichten gefordert wird Brandschutz als Verkehrssicherungs- und Wartungspflicht Wann Brandschutzkonzepte notwendig werden Brandschutz im Bestand: Allgemeine Schutzziele des Brandschutzes Änderung im Bestand (Umbau, Nutzungsänderung, Dachgeschossausbau) Häufige Brandschutzmängel im Bestand (Brandrisiken) Anforderungen an Flucht- und (Zweite) Rettungswege Anforderungen an Verschlüsse in Wänden (Leitungsanlagen-Richtlinie) Brandschutz im Neubau: Aktuelle Normen und Regelwerke Fassadendämmung und Brandriegel Frankfurt a. M. VdW Südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE451] Anna Stopperich Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit dem Thema Brandschutz Sie haben die Möglichkeit sich mit Kollegen aus anderen Wohnungsunternehmen und dem en auszutauschen Leiter Technik Leiter Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter aus dem Bereich Technik und Bestandsmanagement Start/Dauer 22. Juni 2017 Ort VdW südwest Franklinstraße 62, Frankfurt am Main Dipl.-Ing. Gotthard Grieseler MRICS Geschäftsführer grieseler gmbh Dortmund, Professional Member of the Royal Institution of Charted, Surveyors MRICS, Sachverständiger für Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken (TÜV), Sachverständiger für Gebäudeschadstoffe und Altlasten 115

116 GENOSSENSCHAFTEN Wohnungsgenossenschaften stehen in einer stolzen, sozialen Tradition. Sie sind jedoch auch wie moderne Unternehmen dem guten Wirtschaften im Sinne ihrer Mitglieder verpflichtet. Damit Mitarbeiter und Führungskräfte aus Wohnungsgenossenschaften über das Fachwissen verfügen, ihre Aufgaben optimal zu erfüllen, bietet das EBZ Weiterbildungen an, die sich gezielt mit den Besonderheiten von Wohnungsgenossenschaften in rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Hinsicht befassen. 116

117 SEMINAR Das Genossenschaftsmitglied als Mieter Aktuelle Urteile und relevante Rechtsprechung Zweitausend Genossenschaften mit gut zwei Millionen Wohnungen bundesweit: Die Genossenschaften sind starke Felsen in der Brandung der Vermieterschaft. Ihre Besonderheiten regeln das Genossenschaftsgesetz und die jeweilige Satzung. In den vergangenen Jahren haben Rechtsprechung und Gesetzgebung das Genossenschaftsbild verändert, beispielsweise beim Recht des Insolvenzverwalters auf Kündigung des Genossenschaftsanteils. Eine Vielzahl rechtlicher Probleme speziell für Genossenschaften werden in dem Seminar besprochen, so auch Fragen zur Insolvenz des genossenschaftlichen Mieters, zum Gleichbehandlungsgrundsatz der Genossen und dazu, wann der genossenschaftliche Vermieter davon rechtmäßig abweichen darf. Außerdem geht es um die Frage des rechtlichen Umgangs mit den immer beliebter werdenden Gäste- bzw. Auszeitwohnungen und, und, und. Ausschluss eines Mitgliedes Kündigungsmöglichkeiten bei Austritt/Ausschluss des Mitgliedes Kündigung der Mitgliedschaft durch Dritte/Insolvenzverwalter Der Gleichbehandlungsgrundsatz: Wann darf davon abgewichen werden? Aktuelle Rechtsprechung zu Dauernutzungsverträgen von Genossenschaften Sie lernen den rechtssicheren Umgang mit genossenschaftlichen Mietern Sie lernen die Rechtsprechung zur Genossenschaft kennen und verstehen Sie erfahren, wie Sie gerichtliche Auseinandersetzungen mit genossenschaftlichen Mietern vermeiden Bochum AngebotsNr.: [SE119] Andrea Bohn RA Detlef Wendt Aufsichtsräte Geschäftsführer/Vorstände Mitarbeiter aus dem Bereich Vermietung Genossenschaften im Umbruch Restrukturierung, Bestandsveräußerungen und Rückbau SEMINAR Wie jedes andere klug geführte Unternehmen gehen auch Genossenschaften mit der Zeit: Sie passen sich den neuen Bedingungen des demografischen Wandels an, müssen verschärfte Marktbedingungen bewältigen und Strukturveränderungen Rechnung tragen. Dieses Seminar behandelt das Veränderungsmanagement in kleineren wie auch großen Wohnungsgenossenschaften und erläutert Möglichkeiten, wie Organisationsstrukturen durchdacht, verändert und an neue Bedingungen angepasst werden können. Genossenschaftliche Kompetenzverteilung Vorstand, Aufsichtsrat und Vertreterversammlung Gründung oder Ausgliederung von Tochtergesellschaften Einwirkungsbefugnis der Organe auf die Tochtergesellschaften Bestandsveräußerung und Rückbau Rechtsmittel- und Rechtsstreitigkeiten (Klagebefugnisse, Prozesstaktik, Haftungsrisiken) Das Seminar vermittelt präzise Antworten und unmittelbar verwertbare Hinweise zur praktischen Umsetzung Sie erfahren, wie Sie künftig Rechtsstreitigkeiten vermeiden Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE435] Andrea Bohn Prof. Dr. Jürgen Keßler Aufsichtsräte Geschäftsführer/Vorstände 117

118 SEMINAR Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken ausschließen Die Unabhängigkeit des Aufsichtsrates und Grundsätze ordnungsgemäßer Aufsichtsratstätigkeit Termin Von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr Köln Hotel Stadtpalais Köln, Deutz-Kalker-Straße 52 AngebotsNr.: [SE135] Andrea Bohn Prof. Dr. Jürgen Keßler Aufsichtsräte Geschäftsführer/Vorstände Die Rechtsprechung hat in den vergangenen Jahren die Anforderungen an die fachliche Eignung sowie die persönliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder verschärft. Insbesondere Beratungsverträge und sonstige entgeltliche Vereinbarungen mit Aufsichtsratsmitgliedern können demnach die Unabhängigkeit der Mandatsträger gefährden. Darüber hinaus hat das Landgericht München I mit seiner Entscheidung aus dem Jahre 2013 Vorstand und Aufsichtsrat bei der Unterbindung strafbarer Handlungen im Unternehmen deutlich stärker in die Pflicht genommen. Die Vorgaben des Gesetzes und der Musterordnung Persönliche und institutionelle Unabhängigkeit Finanzielle Unabhängigkeit: Geschäftspartner des Unternehmens als Aufsichtsratsmitglieder Fachliche Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern: Mindestanforderungen, Pflicht zur Weiterbildung, Informationspflichten, Haftungsrisiken und Haftungsvorsorge Sie lernen, wo rechtliche Fallstricke verborgen sein können und wie Sie Haftungsrisiken vermeiden Das Seminar beleuchtet detailliert alle wichtigen Fragen zur ordnungsgemäßen Aufsichtsratstätigkeit, einschließlich der möglichen Heilung etwaiger unwirksamer Vereinbarungen Sie erfahren, welche Gestaltungsmöglichkeiten sie bei Vereinbarungen und Regelungen sowie bei der Ausgestaltung der Compliance-Organisation haben Andrea Bohn SEMINAR Termin Von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE436] Kompetenzkonflikte zwischen Vorstand und Aufsichtsrat erkennen und lösen Die Zeiten haben sich geändert: Mit den letzten Änderungen im Genossenschafts- und Kapitalgesellschaftsrecht hat der Gesetzgeber nicht zuletzt die Stellung des Aufsichtsrats gestärkt und somit die Anforderungen an eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Vorstand (Geschäftsführung) und Aufsichtsrat deutlich verschärft. Droht nun ein Kompetenzkonflikt zwischen Vorstand und Aufsichtsrat, dann muss dieser zügig behoben werden. Denn länger andauernde Auseinandersetzungen lähmen alle wichtigen Prozesse, kosten Nerven und viel Zeit. Dieses Seminar hilft Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern, ihre Zusammenarbeit effizient zu gestalten. Aufgaben und Kompetenzen des Vorstandes Aufgaben und Kompetenzen des Aufsichtsrates Zusammenspiel Aufsichtsrat und Vorstand Typische Konflikte und Fragestellungen in der Zusammenarbeit Vorsicht Haftungsfalle Auf was ist zu achten? Prof. Dr. Jürgen Keßler Geschäftsführer/Vorstände Aufsichtsräte Sie lernen, Kompetenzkonflikte zwischen Vorstand und Aufsichtsrat frühzeitig zu erkennen und klug zu lösen Sie lernen, rechtliche Bestimmungen zu beachten und sinnvoll auszulegen Sie können durch die neuerlangte Rechtssicherheit Haftungsrisiken vermeiden 118

119 SEMINAR Erfolgsfaktor soziales Quartiersmanagement in Genossenschaften Das Plus für Ihre Zukunft! Mitgliederförderung ist nicht nur einer der zentralen Satzungsinhalte jeder Genossenschaft, sondern auch wichtiger Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Wohnungsunternehmen. Soziales Quartiersmanagement hilft, diesem Auftrag insbesondere bei einer alternden Mieterschaft gerecht zu werden und Anreize für die nächste Mietergeneration zu schaffen. Ob die Einbindung von Ehrenamtlichen, Nachbarschaftsvernetzung und -hilfe im Quartier, wohnbegleitende Dienstleistungen oder die Gewinnung und Integration junger Mitglieder in bestehende Quartiere Praxisnah erhalten Sie von der Sozialmanagerin Handlungsempfehlungen, speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse von Wohnungsgenossenschaften. Der Genossenschaftsgedanke Image, Pflichten und Auswirkungen auf das soziale Quartiersmanagement Demographischer Wandel Herausforderungen und Chancen für Genossenschaften 7 Schritte zum Erfolg Anleitung für ein nachhaltiges soziales Quartiersmanagement All-Inklusive-Service (Wirtschaftlicher) Mehrwert und rechtliche Fragestellungen bei wohnbegleitenden Dienstleistungen Alle unter einem Dach Mitgliederförderung für alle Altersstufen und Schichten Hilfe zur Selbsthilfe Mitgliederaktivierung und Einbindung von Ehrenamtlichen Genossenschaften sind cool So gewinnen Sie junge Mitglieder! Bochum AngebotsNr.: [SE459] Andrea Bohn in Sabine Petter Sozialarbeiter Leiter Quartiers/Sozialmanagement Leiter Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter Bestand Sie profitieren von der jahrelangen wohnungswirtschaftlichen Erfahrung der Referentin Das Seminar ist speziell auf Fragestellungen und Mieterstrukturen von Wohnungsgenossenschaften konzipiert Um einen maximalen Lerntransfer zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Teilnehmer begrenzt Aktuelles Genossenschaftsrecht SEMINAR Viele aktuelle Fragen von Wohnungsgenossenschaften bleiben durch das Genossenschaftsrecht unbeantwortet: Die Rechtsexperten des Verbandes bringen ihre Erfahrung im Rahmen der täglichen Beratung der Mitgliedgenossenschaften in dieses Seminar ein, um Ihre Problemstellungen zu erörtern und Rechtsgrundlagen für allgemeine Problemstellungen zu vermitteln. Anschaulich anhand zahlreicher Beispiele werden somit rechtliche Fragestellungen zur Beendigung der Mitgliedschaft, Mitgliederversammlung und Wahl der Aufsichtsräte geklärt. Kündigung der Mitgliedschaft Ausschluss des Mitglieds und weitere Beendigungsmöglichkeiten Ablauf der Mitglieder-/Vertreterversammlung Wahl von Aufsichtsräten Aktuelles aus der Rechtsberatung des VdW zum Genossenschaftsrecht Sie erhalten praxisnahe Empfehlungen zu tagesaktuellen Fragestellungen des Genossenschaftsrecht Profitieren Sie von der Verbandserfahrung der Referenten und diskutieren Sie mit diesen Ihre Fragestellungen Sie lernen den rechtsicheren Umgang mit genossenschaftlichen Mietern Termin Von 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr Bochum AngebotsNr.: [SE483] Andrea Bohn Preis: 250,00 en RA Cindy Merz RA Sebastian Tackenberg Geschäftsführer/Vorstände Mitarbeiter aus dem Bereich Vermietung 119

120 WEG Die Verwaltung von Wohnungseigentum benötigt viel Fachwissen und WEG-Verwalter sind die Profis, die dieses Fachwissen zum optimalen Nutzen ihrer Kunden einsetzen. Nicht nur betriebswirtschaftliches Geschick oder rechtliche Kenntnisse sind gefragt, auch kommunikative Fähigkeiten geben einen wichtigen Ausschlag! Hier finden Sie Veranstaltungen, die sich für Einsteiger und erfahrene WEG-Verwalter eignen. 120

121 SEMINAR Konfliktmanagement für zerstrittene Wohnungseigentümergemeinschaften mit den Methoden der Mediation Wenn ein Streit zwischen einzelnen Eigentümern oder Eigentümergruppen eskaliert, besteht auch die Gefahr, dass dieser Konflikt auf dem Rücken der Verwaltung ausgetragen wird. Endlose Eigentümerversammlungen und wechselseitige Beschwerden stapeln sich und beanspruchen Ihre Nerven und Ihre Zeit. Ein Beschlussanfechtungsverfahren folgt auf das nächste, nicht selten, bis auch die Verwaltung das Handtuch wirft oder abgewählt wird. Daher ist es wichtig für Sie, Konflikte zwischen Eigentümern frühzeitig zu erkennen und Wege zur Beilegung des Streits anzubieten. Was ist ein Konflikt, wie entsteht er und wie erkenne ich eine drohende Eskalation? Wie läuft eine Mediation ab und für welche Konflikte ist sie geeignet? Welche Rechtsvorschriften sind zu beachten und welche Kosten entstehen für ein Mediationsverfahren? Wie macht man sich die Methoden der Mediation in der täglichen Verwalterarbeit zunutze, bevor ein Konflikt eskaliert? Bochum AngebotsNr.: [SE441] Ansprechpartner Dominik Dennemark Sie lernen, wie Sie mit effektivem Konfliktmanagement Eskalationen innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft entgegenwirken können Sie erhalten Kommunikationswerkzeuge, mit denen Sie bei der Lösung des Konfliktes helfen können Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Konfliktparteien und vermitteln so Souveränität und Vertrauenswürdigkeit Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 WEG-Verwalter Start/Dauer 19. Januar 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum Rechtsanwalt und Mediator Kjell Arne Zähler LL.M. (real estate law) Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, zert. systemischer Coach 121

122 SEMINAR Property Management für Gewerbeimmobilien und Hausverwaltung Passt das? Bochum AngebotsNr.: [SE485] Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE486] Ansprechpartner Dominik Dennemark in Dipl.-Ök. Ann-Kathrin Sangmeister-Spitzer WEG-Verwalter Hausverwalter Das Property Management insbesondere im Bereich der Gewerbeimmobilien rühmt sich großer Beliebtheit und wird als zusätzliches Dienstleistungsangebot von WEG- und Hausverwaltern angeboten. Damit gehen neue Anforderungen und Problempunkte einher, zu deren Bewältigung es fundierter Fachkenntnisse über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Aufgabenschwerpunkte bedarf. Nur durch ein professionales Management sind Sie in der Lage, die Bedürfnisse der Kunden und Mieter angemessen zu befriedigen. In diesem Seminar werden Sie zu den wesentlichen Fragen rund um die Verwaltung von Gewerbeimmobilien praxistaugliche Antworten erhalten. Immobilienwirtschaftliche Tätigkeitsfelder Der Gewerbemarkt Aufgabenspektrum des Property Managers Das sind Ihre Aufgaben! Basiswissen (Fachbegriffe und ihre Bedeutung) Der gewerbliche Mietvertrag Besonderheiten und Unterschiede zum Wohnraumvertrag Vertrags- und Vermietungsmanagement Vom Vertragsschluss bis zur Neuvermietung Betriebs- und Heizkostenabrechnungen gewerblicher Immobilien professionell erstellen Ihre Verdienstmöglichkeiten als Verwalter Sie erhalten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über das gewerbliche Property Management Sie können Ihr Angebot gegenüber dem Kunden genau definieren und abgrenzen Sie profitieren von der langjährigen Praxiserfahrung der Referentin Ansprechpartner Dominik Dennemark in RA Detlef Wendt WEG-Verwalter SEMINAR Köln Hotel Stadtpalais Köln, Deutz-Kalker-Straße 52 AngebotsNr.: [SE460] WEG aktuell Rechtsprechung und Bedeutung für die Praxis Die Kenntnis des professionellen Verwalters über die aktuelle Entwicklung in der Rechtsprechung ist unerlässlich. Eine Vielzahl der Entscheidungen in den vergangenen Monaten haben einschneidende Auswirkungen auf die tägliche Praxis des Verwalters und stellen diesen vor immer neue Herausforderungen. In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die derzeitigen Entwicklungen und werden sensibilisiert, an welchen Stellen besondere Vorsicht und Umsicht gefragt ist, um sich nicht in eine Haftungsfalle zu begeben. Überblick über die aktuelle Rechtsprechung Ansprüche der Eigentümer gegen die Gemeinschaft Störerproblematik Wer haftet im Außenverhältnis? Bauliche Veränderungen und deren Folgen Und immer wieder: Bestimmtheit von Eigentümerbeschlüssen Sie erhalten praxisnahe Lösungsvorschläge und Formulierungshilfen für Ihren Verwalteralltag Sie erfahren die wichtigsten Trends der Rechtsprechung und können sich mit einem Experten zum Thema Wohnungseigentumsrecht austauschen 122

123 SEMINAR Die WEG auf dem Prüfstand Einsparpotenziale erkennen und Sanierungskonzepte entwickeln In vielen Eigentümergemeinschaften herrscht ein großer Sanierungsstau, der in den kommenden Jahren abgebaut werden sollte. Die gegensätzlichen Interessen der Eigentümer, die Finanzierungsfrage oder Unkenntnis bei der technischen Umsetzung und Planung stellen WEG-Verwalter vor große Herausforderungen. Kaum eine andere Aufgabe birgt ein so hohes Konfliktpotenzial und Diskussionsstoff wie die Realisierung von Sanierungsmaßnahmen. In diesem Seminar erhalten Sie fundiertes Fachwissen zur energetischen Gebäudesanierung, um eine umsichtige Planung, Beratung und Durchführung sicherstellen zu können. Ein fachkundiges Auftreten hilft Ihnen, Sanierungsvorhaben zu planen und die WEG umfassen zu beraten. Den Modernisierungs- und Sanierungsbedarf richtig ermitteln Sanierungsvorhaben gründlich vorbereiten Aufgaben der Verwaltung Zusammenarbeit mit Dienstleistern organisieren Schnittstellen im Sanierungsprozess Vom Fundament bis zum Dach Welche Maßnahmen gehören dazu? Pro und Contra unterschiedlicher Heizsysteme Dämmstoffe und deren Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen Beispiel Fenster Varianten und Ausführungen unter Einbeziehung eines Lüftungskonzepts Finanzierung und Förderungsmöglichkeiten Darauf sollten Sie achten! Bochum AngebotsNr.: [SE487] Ansprechpartner Dominik Dennemark Dipl. Ing. Architekt Thomas Schubert WEG-Verwalter Hausverwalter Sie profitieren von der langjährigen Erfahrung des Referenten bei der Planung und Realisierung energetischer Sanierungsmaßnahmen Sie erlernen die Strategien zur Prüfung des Sanierungsbedarfs Ihrer verwalteten Liegenschaft Sie erhalten Einblicke in aktuelle Fördermöglichkeiten der KFW Individuelle Fragen werden unter Einbeziehung von Praxistipps diskutiert und beantwortet Die 7 Todsünden der schriftlichen Verwalter-Bewerbung WEBINAR Fast 95 % aller Hausverwaltungen geben an, dass neue Objekte über Empfehlungen also über positive Mundpropaganda geworben werden. Aber mal ehrlich: Beachten Sie diesen Faktor im Tagesgeschäft ausreichend und verstehen Sie ihn als Chance? Denken Sie bei jedem Telefonat, jedem Schreiben und jedem Gespräch mit Ihrem Kunden oder Geschäftspartner daran! Verkaufen Sie Ihrem Kunden nicht einfach Ihr Unternehmen oder irgendeine Dienstleistung. Fragen Sie sich stattdessen, was der Kunde wirklich wissen möchte. Machen Sie sich jetzt mit diesem Webinar fit für die heiße Phase der Verwalter-Bewerbung. Todsünde 1: Zu viel Text und zu wenig Inhalt Todsünde 2: Schlechte optische Gestaltung Todsünde 3: Nicht zielgruppenorientiert Todsünde 4: Fehlende emotionale Ansprache Todsünde 5: Fehlende Handlungsaufforderung Todsünde 6: Fehlendes Alleinstellungsmerkmal Todsünde 7: Zu wenig persönlich oder individuell Sie lernen zu erkennen, was der Kunden wirklich von Ihnen möchte Sie lernen, sich und Ihr Unternehmen besser und erfolgreicher zu präsentieren Sie erfahren, wie Sie der Konkurrenz in punkto Akquise immer eine Nasenlänge voraus sein können Sie lernen, wie Sie eine kundenorientierte Bewerbung erstellen Termin Von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr Online (Internet) AngebotsNr.: [WE166] Ansprechpartner Dominik Dennemark Preis: 63,00 en Michael Friedrich Geschäftsführer/Vorstände WEG- und Hausverwalter 123

124 SEMINAR Grundlagenwissen für die WEG-Verwaltung von A Z Bochum AngebotsNr.: [SE136] Ansprechpartner Dominik Dennemark Preis: 630,00 Der WEG-Verwalter wird im Tagesgeschäft mit den unterschiedlichsten Bereichen des Wohnungseigentumsgesetzes und anderen wichtigen Gesetzen konfrontiert. Die Zufriedenheit der Eigentümergemeinschaften erreicht man zudem nur durch Fachwissen und Kompetenz. In diesem Seminar werden die erforderlichen Grundlagen zur eigenständigen und praxistauglichen Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften vermittelt. Das Seminar eignet sich auch zur Auffrischung einzelner Themen. Basiswissen (Sonder- u. Gemeinschaftseigentum, Abgrenzungsproblematik) Verwalterbestellung, Verwaltervertrag und Haftung des Verwalters Aufgaben und Befugnisse des Verwalters und der Wohnungseigentümer Eigentümerversammlung von der Planung bis zum Beschluss Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Sie erarbeiten sich in dem zweitägigen Seminar ein solides und praktisches Fundament für die tägliche WEG-Arbeit Alle Inhalte werden praxisnah und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung vermittelt Individuelle Fragen werden diskutiert und beantwortet WEG-Verwalter Start/Dauer 20./21. Februar 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum Massimo Füllbeck Immobilien-Ökonom (VWA), Immobilienverwalter, Fachautor/-referent für WEG-Verwaltung 124

125 SEMINAR WEG: Gerüstet für die Zukunft? Barrierefrei Planen und Bauen Der demographische Wandel macht auch vor Ihrer WEG nicht Halt und stellt hohe Anforderungen an die baulichen Gegebenheiten des Gemeinschaftseigentums. Ein stufen- und schwellenloser Hauseingangsbereich, ein barrierefreier Zugang zur Garage, oder der Einbau technischer Hilfsvorrichtungen wie Aufzug, Rampe oder Treppenlift tragen zu einem gesteigerten Wohnkomfort bei und sichern eine uneingeschränkte Mobilität bis ins hohe Alter. Das Seminarangebot soll Sie dabei unterstützen, die damit verbundenen baulichen Veränderungen unter Berücksichtigung des WEG-Rechts planen und umzusetzen zu können. Hierzu werden wesentliche Praxistipps an die Hand gegeben, mit denen Fragen zum Bauprozess, damit verbundener Risiken sowie Finanzierung und möglicher Fördermöglichkeiten beantwortet werden. Darstellung der wesentlichen gesetzlichen und planungsrechtlichen Anforderungen Aufzeigen alternativer Wohnsituationen Planungsbeispiele für Eingangsbereiche, Türen, Flure, Treppen, Bodenbeläge und Aufzüge im Gemeinschaftseigentum Exkurs: Planungsbeispiele für Küchen, Bäder und Flure im Sondereigentum Umbaumaßnahmen Checkliste für WEG-Verwalter und Beiräte Fallstricken bei der Beschlussfassung der Eigentümergemeinschaft Fördermöglichkeiten durch die KfW-Bankengruppe Bochum AngebotsNr.: [SE488] Ansprechpartner Dominik Dennemark Sie sind auf dem neuesten Stand hinsichtlich der gesetzlichen und planungsrechtlichen Anforderungen Sie überblicken die wesentlichen Umbaumöglichkeiten des Gemeinschafts- und Sondereigentums Sie sind in der Lage mit Ingenieuren und Architekten fachlich zu diskutieren Sie wissen um die Fallstricke bei der Durchsetzung der Maßnahmen in der Eigentümergemeinschaft WEG-Verwalter Hausverwalter Verwaltungsbeirat Start/Dauer 01. März 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum Dipl. Ing. (FH) Guido Hubatsch Dipl. Ingenieur (FH), Beratender Ingenieur für das Bauingenieurwesen und die Bauphysik 125

126 SEMINAR Rechnungswesen in der WEG-Verwaltung Bochum AngebotsNr.: [SE461] Ansprechpartner Dominik Dennemark Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Das Seminar führt in die Grundlagen des Abrechnungswesens für eine Wohnungseigentümergemeinschaft ein. Sie lernen die gesetzlichen Anforderungen an die Jahresabrechnung kennen, die anhand einer Musterabrechnung für Wohnungseigentümergemeinschaften erläutert werden. Dabei erhalten Sie Hinweise, wie Verbrauchskostenabrechnungen richtig eingebunden, sowie Instandhaltungsrückstellungen und Verwaltungsvermögen dargestellt werden können. Darüber hinaus erfahren Sie, ob Sie einen Vermögensstatus erstellen sollten und erhalten wichtige Hinweise zur Umsetzung. Grundlagen des Abrechnungswesens in der Wohnungseigentumsverwaltung Die Jahresabrechnung Probleme der Verbrauchskostenabrechnung Instandhaltungsrückstellung und Verwaltungsvermögen Musterabrechnung für Wohnungseigentümergemeinschaften Wirtschaftsplanung Rechnungsprüfung Prüfung durch den Verwaltungsbeirat Besonderheiten der Behandlung von Verwaltungskosten Sie lernen Jahresabrechnungen zu erstellen und mit Problemen der Verbrauchskostenabrechnung umzugehen Sie erfahren, wie Instandhaltungsrückstellung und Verwaltungsvermögen richtig erfasst werden Sie erhalten Praxistipps, um die Rechnungsprüfung für den Verwaltungsbeirat vorzubereiten WEG- und Hausverwalter Mitarbeiter aus dem Bereich Buchhaltung Mitarbeiter aus den Bereich Objektbetreuung Start/Dauer 21. März 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum Dieter Bachmann seit über 40 Jahren als Immobilienverwalter und Geschäftsführer einer regionalen Hausverwaltung in Köln mit derzeit ca Wohn-/Gewerbeeinheiten tätig. 126

127 FERNUNTERRICHT Geprüfte/r Immobilienverwalter/in (EBZ) Der Fernkurs Geprüfte/r Immobilienverwalter/in (EBZ) ist perfekt geeignet für alle Seiteneinsteiger in die WEG- und Hausverwaltung sowie als Basisausbildung für kaufmännische Quereinsteiger in Wohnungsunternehmen. Die Teilnehmer des Kurses erlernen die Basics der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Neben Mietrecht stehen hier die Bewirtschaftung und Vermietung von Immobilien und auch der Themenkomplex Wohnungseigentumsverwaltung im Vordergrund. Der Fernlehrgang Geprüfte/r Immobilienverwalter/in (EBZ) lässt die Teilnehmer nicht alleine: Über die webbasierte EBZ-Lernplattform stehen sie im ständigen Kontakt mit den en, können Aufgaben und Themen auch untereinander diskutieren und die aktuellen Studienbriefe komfortabel bearbeiten. Rechtliche und kaufmännische Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Vermietung von Wohnimmobilien Bewirtschaftung von Wohnimmobilien Vermietung und Bewirtschaftung von Gewerbeimmobilien Grundstücksverkehr Wohnungseigentum Termin Bochum AngebotsNr.: [FE102] Claudia Bovenschulte Preis: 1.800,00 Wer diesen Fernlehrgang erfolgreich abgeschlossen hat, kann danach verkürzt in den Fernlehrgang Immobilienkaufmann/frau (IHK) einsteigen. Sie erlernen die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Sie für eine erfolgreiche Tätigkeit bei der Vermietung und Bewirtschaftung von Wohn- und Gewerbeimmobilien benötigen Sie erlangen Sicherheit beim Umgang mit mietrechtlichen Themen Sie lernen praxisnah die Aufgaben eines WEG-Verwalters kennen Quereinsteiger Hausverwalter WEG-Verwalter Privatpersonen die eigene Immobilien bewirtschaften Start/Dauer 31. März März Monate mit 12 Studienbriefen und 8 Tagen Präsenzunterricht Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum en RA Detlef Wendt Fachanwalt für Wohnungseigentums- und Mietrecht, Grollmann und Partner Massimo Füllbeck Immobilien-Ökonom, Haus- und Grundstücksfachverwalter, Fachautor/-referent für WEG-Verwaltung RA Günter Arndt spezialisiert auf öffentliches und privates Baurecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Verkehrsrecht, Rechtsanwalt 127

128 SEMINAR Insolvenz des Wohnungseigentümers: Konsequenzen für WEG und Verwalter Bochum AngebotsNr.: [SE457] Ansprechpartner Dominik Dennemark Stefan Schöbel WEG-Verwalter So attraktiv die Immobilienfinanzierung derzeit auch sein mag, geraten einzelne Wohnungseigentümer jedoch auch schnell in Schieflage und schulden das Hausgeld. Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick aller in einer derartigen Situation möglichen und notwendigen Schritte, die der WEG-Verwalter im Blick haben sollte. Es wird der gesamte Prozess über das Mahn- und Klagewesen, die Pfändung, Zwangsverwaltung bis hin zur Zwangsversteigerung dargestellt. Als WEG-Verwalter erhalten Sie darüber hinaus wertvolle Infos, wie zusätzliche Erträge generiert werden können. Mahn und Klagewesen Generierung zusätzlicher Erträge Erwirkung eines Titels Pfändung, Zwangsverwaltung, Zwangsversteigerung Zahlungsverpflichtung des Zwangsverwalters Eventueller Kostenvorschuss des Zwangsverwalters Worauf sollte man achten Auswirkungen der Insolvenzeröffnung Nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens fällig werdende Hausgelder Sie bereiten sich auf den Fall der Eigentümerinsolvenz vor Sie erlangen Rechtssicherheit im Umgang mit Ihren Pflichten als WEG-Verwalter im Falle einer Eigentümerinsolvenz Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie zusätzliche Erträge für zusätzlichen Aufwand generieren können Ansprechpartner Dominik Dennemark Preis: 63,00 Michael Friedrich WEBINAR Termin Von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr Online (Internet) AngebotsNr.: [WE167] WEG- und Hausverwalter 10 Gründe, warum Kunden einer Hausverwaltung kündigen und was Sie dagegen tun können Eine stete Fluktuation der Kunden, also das Verwalter-Hopping von einem Hausverwalter zum Nächsten, ist mittlerweile üblich. Dabei sind Kunden wie Verwaltungen froh, wenn die Zusammenarbeit mehrere Jahre dauert. In der Branche gilt seit vielen Jahren der ruinöse Preiskampf als Grund für dieses Wechselverhalten der Kunden. Betrachtet man die Situation etwas genauer, sind die Beweggründe aber vielfältiger als angenommen. In diesem Webinar lernen Sie nicht nur die häufigsten Gründe für eine Kündigung kennen, Sie erfahren auch, wie Sie Ihre Kunden dauerhaft an sich binden ohne dass diese auch nur auf die Idee kommen, zu kündigen. Die zehn häufigsten Kündigungsgründe im Überblick Erfolgreich kommunizieren in der WEG-Verwaltung Loyale Geschäftsbeziehungen aufbauen So geht s! Überleben im Wettbewerb Tipps und Tricks Sie können bequem und kostengünstig vom Arbeitsplatz oder unterwegs teilnehmen Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen PC mit Internetzugang Während des Webinars ist der Austausch mit den Referenten und den anderen Teilnehmern durch eine Chatfunktion möglich Mögliche Fragestellungen/Fälle können gezielt nach Ihrem Bedarf in der Webinarreihe besprochen werden 128

129 SEMINAR Praxistreff WEG Rechtssichere Best Practice Lösungen Neun Jahre sind seit der Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes vergangen. In diesen Zeitraum fallen einige bahnbrechende Entscheidungen des BGH zu den unterschiedlichsten Fragen zum Wohnungseigentumsgesetz. In diesem Seminar wird die aktuelle und für Sie praxisrelevante Rechtsprechung rund um das WEG-Recht besprochen. Ihre Praxisfälle stehen dabei im Vordergrund und werden im Hinblick auf die aktuelle Rechtsprechung diskutiert. Abberufung des Verwalters: Unter welchen Umständen ist das möglich? Bauliche Veränderungen: Was ist erlaubt? Verkehrssicherungspflicht, Brandschutz, Rauchmelder und Legionellenprüfung Hausgeldansprüche durchsetzen Videoüberwachung, Schließanlage und Schlüsselverlust Bochum AngebotsNr.: [SE444] Ansprechpartner Dominik Dennemark Sie lernen, wie Sie problematische Beschlussfassungen erkennen Sie lernen die aktuelle Rechtsprechung zum WEG kennen und in der Praxis anzuwenden Sie erhalten praktische Lösungsmöglichkeiten, wie Sie Fehler vermeiden und Haftungsrisiken minimieren Sie können Ihre Fälle aus der Praxis mit einem Rechtsexperten sowie mit Kolleginnen und Kollegen aus Ihrer Branche diskutieren und profitieren von einem offenen Erfahrungsaustausch RA Detlef Wendt WEG-Verwalter Hausverwalter Verwalterpraxis konkret Rechtssichere Erstellung von Hausgeldabrechnung und Wirtschaftsplan SEMINAR Die Rechtsprechung zur Hausgeldabrechnung einer Eigentümergemeinschaft wird immer komplexer und die Erstellung und anschließende Erläuterung des Zahlenwerkes stellt enorme Anforderungen an den WEG-Verwalter. Der Wirtschaftsplan als wesentliches Element zur Begründung der Zahlungspflicht muss sorgfältig, rechtssicher und ordnungsgemäß aufgestellt und verabschiedet werden. Fehler und Ungenauigkeiten können erhebliche Konsequenzen haben: Von Beschlussanfechtungen bis hin zur Ungültigkeitserklärung der gesamten Haugeldabrechnung und des Wirtschaftsplans, Haftung und im schlimmsten Fall sogar die Abberufung des WEG-Verwalters. In diesem Seminar lernen Sie grundlegend das Abrechnungssystem einer Eigentümergemeinschaft sowie die gesetzlichen Anforderungen kennen. Insbesondere die bisherige Rechtsprechung zur sog. Abrechnungsspitze und Fälligkeitstheorie werden umfangreich thematisiert. Anhand von praktischen Beispielen wird eine Vielzahl von Haftungsfallen besprochenen. Das Seminar eignet sich selbstverständlich auch zur Auffrischung einzelner Themen. Einführung in das Abrechnungswesen der WEG Wichtige Grundlagen und bisherige Rechtsprechung Erstellung einer korrekten Jahresabrechnung Zwingende Bestanteile einer Hausgeldabrechnung und des Wirtschaftsplans Exkurs: Vermögensstatus und Instandhaltungsrückstellung Tipps zum Umgang mit falschen Hausgeldabrechnungen/Wirtschaftsplänen und Problemfällen Bochum EBZ Bochum,Springorumallee 20 AngebotsNr.: [SE491] Ansprechpartner Dominik Dennemark Massimo Füllbeck WEG- und Hausverwalter Sie erarbeiten sich in dem Seminar ein gutes Verständnis für den praktischen Umgang mit der Jahresabrechnung und den typischen Fragen im Tagesgeschäft Alle Inhalte werden praxisnah und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung vermittelt Individuelle Fragen werden diskutiert und beantwortet 129

130 SEMINAR Das Gemeinschaftseigentum werterhaltend und wertverbessernd verwalten: Strategien, Werkzeuge und Konzepte Bochum AngebotsNr.: [SE489] Ansprechpartner Dominik Dennemark Massimo Füllbeck WEG-Verwalter Hausverwalter Verwaltungsbeirat Das WEG enthält nur vereinzelt Vorschriften zu den Themenkomplexen der Instandhaltung, der (modernisierenden) Instandsetzung, der Modernisierung und baulichen Veränderung. Im Tagesgeschäft lauern aber viele Gefahren für den WEG-Verwalter bei der Abgrenzung und Anwendung der gesetzlichen Vorschriften. Handelt es sich bei der geplanten Maßnahme um eine eindeutige Instandsetzung oder doch um eine Modernisierung? Welche Mehrheiten werden hierfür benötigt und wie sieht ein rechtsicherer Beschluss aus? Damit Sie fachkundig diese Fragen beantworten und danach handeln können, sollen Ihnen neben rechtlichen Aspekten auch die praktischen Möglichkeiten aufgezeigt werden, die eine qualitativ hochwertige und professionelle WEG-Verwaltung ausmachen. Insbesondere der Bereich der Werterhaltung und Wertverbesserung spielt für Eigentümer in der heutigen Zeit eine wichtige Rolle. Damit der WEG-Verwalter diese Erwartungen erfüllen kann, muss er neben Fachkenntnissen auch ein breites Netzwerk an Fachleuten aufbieten. Von der Instandhaltung bis zur baulichen Veränderung Abgrenzung und Besonderheiten Darstellung typischer Maßnahmen in der WEG Vom Beschluss bis zur Abnahme Abweichende Vorschriften zum Sonder- und Gemeinschaftseigentum in der Gemeinschaftsordnung Beschlussfassung Welche Mehrheit wird benötigt? Aufbau und Pflege eines Netzwerkes von Handwerkern und Bauchfachleuten Strategische Einbindung von Verwaltungsbeirat und Eigentümern Bauausschuss? Haftung oder Ersatzansprüche von Eigentümern Wo lauern Risiken? Instandhaltungsrückstellung und Finanzierung von Baumaßnahmen Sie sind auf dem neuesten Stand hinsichtlich der gesetzlichen und planungsrechtlichen Anforderungen Sie erhalten Hinweise zu möglichen Förderangeboten Praxistipps aus der Praxis werden Ihnen helfen, eine professionelle Beratung und Umsetzung von Baumaßnahmen durchzuführen SEMINAR Forderungsmanagement in der WEG-Verwaltung Bochum, AngebotsNr.: [SE490] Ansprechpartner Dominik Dennemark in Massimo Füllbeck WEG-Verwalter Hausverwalter Ohne Moos nix los Die sich rapide erhöhende Verschuldung privater Haushalte führt in Eigentümergemeinschaften regelmäßig dazu, dass das wirtschaftliche Leistungsvermögen eines oder mehrerer Wohnungseigentümer dauerhaft gestört ist und die ordnungsgemäße Verwaltung der WEG gefährdet wird. Der WEG-Verwalter muss rechtzeitig geeignete Maßnahmen zur Erhaltung der finanziellen Handlungsfähigkeit einleiten. Fehler und Ungenauigkeiten beim Forderungsmanagement können einen erheblichen, wirtschaftlichen Schaden für die Eigentümergemeinschaft anrichten, so dass auch der WEG-Verwalter, insbesondere seit der WEG-Novelle im Jahre 2007, leichter in die Haftung geraten kann. In diesem Seminar erwerben Sie die erforderlichen Grundlagen für ein erfolgreiches Forderungsmanagement und die Beitreibung von Zahlungsrückständen. Darüber hinaus eignet sich das Seminar auch zur Auffrischung einzelner Themen. Wie entstehen Forderungen und woraus ergeben sich die Zahlungspflichten der Eigentümer? Abgrenzung der einzelnen Forderungen: Hausgeld, Abrechnungsspitze, Sonderumlage Aufgaben und organisatorische Maßnahmen des WEG-Verwalters Außergerichtliches und Gerichtliches Forderungsmanagement Typische Praxisfälle Was ist bei der Erstellung der Hausgeldabrechnung der säumigen Eigentümer zu beachten? Besonderheit: Der Eigentumswechsel Wer zahlt etwaige Rückstände? Sie erhalten wertvolle Praxistipps für den täglichen Umgang mit Zahlungsrückständen bzw. säumigen Wohnungseigentümern Alle Inhalte werden praxisnah und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung vermittelt Individuelle Fragen werden diskutiert und beantwortet 130

131 LEHRGANG Immobilienfachverwalter-/in für Wohnungseigentum (IHK) Die Professionalisierung von WEG-Verwaltern schreitet mit großen Schritten voran. Durch die Teilnahme an dieser Fortbildung ziehen Sie mit und können Sie sich zu kompetenten WEG-Experten ausbilden lassen. Der Lehrgang legt großen Wert auf die Alltagstauglichkeit und Praxisnähe des Erlernten. Das nachstehende Curriculum bereitet Sie auf die anspruchsvolle Tätigkeit eines Immobilienverwalters vor: Unternehmensprozesse/Unternehmensmanagement Digitalisierung der Immobilienverwaltung Branchentrends Marketing (Akquise) Compliance und Datenschutz Verwaltertätigkeit von A Z Zwangsverwaltung Sondereigentumsverwaltung Technik und Energie Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht Moderation + Präsentation Konfliktmanagent und Mediation Termin Bochum AngebotsNr.: [LE101] Ansprechpartner Stephan Hacke Preis: 2.390,00 Mit dem Abschluss zum Immobilienfachverwalter absolvieren Sie eine in der Branche der Immobilienverwalter anerkannte und geschätzte Ausbildung Sie erlernen umfassend und praxisnah die Aufgaben eines WEG-Verwalters Zwei Webinare zu den Themen Controlling/Kennzahlensystem in der Immobilienverwaltung sowie Personalakquise sind im Preis enthalten Sie erlernen grundlegende Techniken im Rechnungswesen einer WEG-Verwaltung Die Fortbildung stattet Sie mit aktuellen Rechtsprechungen im Wohnungseigentumsrecht und deren Umsetzung in die Praxis aus Hausverwalter WEG-Verwalter Mitarbeiter aus dem Bereich WEG-Verwaltung Start/Dauer 19. Juli 2. Dezember 2017 inkl. 16 Tage Präsenzunterricht Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum en Es unterrichten u. a.: Astrid Schultheis öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Wohnungseigentumsverwaltung, Geschäftsführende Gesellschafterin der FOCUS Immobilienverwaltung GmbH, Brühl, Vorstandsmitglied des Verbandes der nordrhein-westfälischen Immobilienverwalter(VNWI) Massimo Füllbeck Immobilien-Ökonom, Haus- und Grundstücksfachverwalter, Fachautor/-referent für WEG-Verwaltung RA Detlef Wendt Fachanwalt für Wohnungseigentums- und Mietrecht, Grollmann und Partner 131

132 MAKLER Um erfolgreich zu sein, benötigen Immobilienmakler nicht nur eine große soziale Kompetenz, sondern auch Fachwissen sowohl in rechtlicher Hinsicht, als auch zur Wertermittlung und bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Dazu kommt der technische Aspekt: Immobilienmakler, die ihren Kunden auch bei baulich-technischen Themen Kompetenz vermitteln, erzielen nachweisbar höhere Abschlussquoten. Mit diesen Aspekten befassen sich die hier aufgeführten Weiterbildungsveranstaltungen. 132

133 SEMINAR Berufsstart Immobilienmakler Existenzgründung und Basiswissen Aufgrund der hohen Nachfrage auf dem Immobilienmarkt wird der Immobilienmaklerberuf auch für Quereinsteiger immer attraktiver. Doch bevor die erste Immobilie erfolgreich vermittelt werden kann, müssen erst einmal verschiedene Hürden genommen werden. Zusammen mit unserem erfahrenen Fachdozenten geben wir Ihnen das nötige Rüstzeug für den Berufsstart als Immobilienmakler. Zusätzlich erwerben Sie wichtiges Basiswissen für die rechtssichere und erfolgreiche Tätigkeit in der Immobilienvermittlung. Berufsbild Was einen Immobilienmakler auszeichnet Existenzgründung & Gewerbeanmeldung Die wichtigsten Voraussetzungen für den Berufsstart Organisation und Arbeitsabläufe im Berufsalltag Vom Kaffeekochen bis zur Kaufpreisunterzeichnung Rechtliche Anforderungen Worauf bei der Immobilienvermittlung besonders geachtet werden muss Immobilien in der Spartenbetrachtung Immobilienarten und ihre Besonderheiten Als Quereinsteiger und Berufseinsteiger erwerben Sie in kompakter Form die wichtigsten Grundkenntnisse für den Berufseinstieg als Immobilienmakler. Bei einer späteren Anmeldung zum Fernlehrgang Immobilienmakler/in IHK oder Lehrgang Immobilienmakler/in IHK können Sie sich die Kosten des Seminars auf die Lehrgangsgebühr anrechnen lassen. Termin Von 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr Bochum AngebotsNr.: [SE413] Ansprechpartner Fabian Fleissner Preis: 170,00 B.A. Peter Tetzlaff Immobilienmakler Quereinsteiger mit ersten Erfahrungen in der Immobilienwirtschaft Einkaufs- & Verkaufstraining für Makler SEMINAR Der optimale Ablauf eines Kundentermins ist das Non-Plus-Ultra des Maklergeschäfts. Hier ist es besonders wichtig, vertriebs- und kundenorientiert zu handeln. Das Erfolgsgeheimnis eines Einkaufs- oder Verkaufstermins liegt daher nicht nur in der fachlichen Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg liegt im optimalen Umgang mit dem Kundenwunsch. Auf Grundlage unserer Maklerlehrgänge haben wir für Sie dieses spezielle Training entwickelt, das wir erstmals im Rahmen eines offenen Seminartages anbieten. Neue Akquiseansätze kennenlernen, erweitern und umsetzen Kaufsignale des Kunden früh erkennen und darauf reagieren Einkaufs- & Verkaufstermine optimal vorbereiten und durchführen Neue Verkaufsstrategien entwickeln und umsetzen Zusammen zum Erfolg Optimieren Sie Ihre Networking Strategie im Maklergeschäft Sie trainieren neueste Vertriebs- und Verkaufsstrategien der Maklerbranche Durch die Begrenzung der Teilnehmerzahl eignet sich das Training besonders für den offenen Erfahrungsaustausch untereinander Bochum EBZ Bochum,Springorumallee 20 AngebotsNr.: [SE484] Ansprechpartner Fabian Fleissner Benjamin Moskwa Immobilienmakler 133

134 LEHRGANG Immobilienmakler/-in (IHK) Bochum AngebotsNr.: [LE103] Ansprechpartner Fabian Fleissner Preis: 2.390,00 Der Handel mit und die Vermittlung von Immobilien ist ein dynamisches, rasantes und forderndes Geschäftsfeld mit großem Entwicklungspotential. Das Fachwissen und die Kompetenzen, um sich auf diesem Parkett sicher und überzeugend zu bewegen, vermittelt unsere berufsbegleitende Fortbildung: Immobilienmakler/-in IHK. Ein professioneller Immobilienmakler berät den Kunden seriös, umfassend und ausführlich in jeder Frage rund um die Immobilie. Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Verbindlichkeit, persönliche Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind Kompetenzen, die das Vertrauen der Kunden sichern und den Makler auszeichnen. Immobilienfinanzierung Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht Immobilienrecht, Maklerrecht, Grundbuchrecht Einkaufs- und Verkaufsgespräche Wertermittlung Marketing Gebäudetechnik Die Ausbildung Immobilienmakler bieten wir auch als Fernlehrgang an. Unsere Immobilienmakler/in IHK Lehrgänge sind geprüft nach DIN EN Kap. 6. Sie erweitern Ihre Kenntnisse in der Akquise, Bewertung, Betreuung und Verwaltung von Objekten Sie führen Beratungsgespräche und Vertragsgestaltungen rechtssicher Sie üben Gesprächsführungstechniken und Vertriebsstrategien ein Sie erlernen technische und energetische Bewertungsstrategien für Wohngebäude Zusätzlich erhalten Sie auch Informationen zu branchenrelevanten Zukunftsthemen wie PropTech Portalen, Gebäudeautomation oder Marketing 2.0 Immobilienmakler Mitarbeiter aus dem Bereich Vertrieb Quereinsteiger mit ersten Erfahrungen in der Vermittlung von Immobilien Start/Dauer 21. Februar 2017 Inkl. 15 Tage Präsenzunterricht Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum en u.a. B.A. Frank Müller Inhaber Frank Müller Immobilien Jochen Dörner Mitglied der Geschäftsführung Wüstenrot Immobilien RA Detlef Wendt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 134

135 KOMPAKTSTUDIENGANG Immobilienbewerter (DIA) Der renommierte Kompaktstudiengang für tiefgreifende, fachlich fundierte Immobilienbewertung. Der Bedarf an qualifizierten Gutachtern im Bereich der Grundstückswertermittlung steigt stetig. Es treten nicht mehr nur Privatleute als Besitzer einer einzelnen Immobilie, Gerichte bei juristischen Auseinandersetzungen oder sonstige Anlässe für eine Einzelbewertung auf, sondern auch Eigentümer großer Immobilienbestände, die mit Bewertungsfragestellungen an Immobilienspezialisten herantreten. Für eine Bedienung dieser Anfragen bedarf es Sachkompetenz zur fundierten Ermittlung von Werten und Renditen. Ertragswertverfahren Sachwertverfahren Vergleichswertverfahren Anforderungen an ein Gutachten Ausgewählte Rechtsvorschriften Investition und Finanzierung Bautechnik Steuerliche Aspekte der Bewertung Termin Bochum AngebotsNr.: [KS100] Claudia Bovenschulte Preis: 3.350,00 Erlernen professioneller Immobilienbewertungsstrategien Bereits erworbene Fachkenntnisse können dem neuesten wissenschaftlichen Entwicklungsstand angepasst werden Investitions- und Finanzierungsstrategien sowie steuerliche Fragestellungen runden den Blick auf die Immobilienbewertung ab Wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse werden vorgestellt und angewendet Immobilienmakler Bautechniker Ingenieure/Architekten/Fachplaner Start/Dauer 2. März 30. September 2017 Inkl. 24 Tagen Präsenzunterricht Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum en Prof. Dr. Wolfgang Kleiber FRICS, Lead Partner, VALEURO Kleiber und Partner Grundstückssachverständigengesellsch aft Prof. Dr. Martin Ingold Studienbereichsleiter Immobilienwirtschaft, IBA Internationale Berufsakademie RA Günter Arndt spezialisiert auf öffentliches und privates Baurecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Verkehrsrecht, Rechtsanwalt 135

136 SEMINAR Immobilienbewertung für Makler Bochum AngebotsNr.: [SE225] Ansprechpartner Fabian Fleissner Dr.-Ing. Armin Hartmann FRICS Immobilienmakler Makler müssen den Marktpreis von Immobilien schnell und sicher ermitteln können. Die klassischen Bewertungsverfahren sind dafür komplex und sperrig die Grundlagen sind aber für Ihre Marktpreiseinschätzung sehr wohl zu verwenden. Sie erhalten praxisnah und an Beispielen einen Überblick über die Immobilienbewertung und deren Wertansätze, die Anwendung von Verfahren und werden für Risiken sensibilisiert. Eigene Übungsaufgaben stärken Ihr Verständnis und helfen für künftige eigene Einpreisungen. Bewertungsanlässe, Wertbegriffe, Verkehrswert, Marktwert Datenermittlung und Beschaffung, gesetzliche Grundlagen Normierte Verfahren mit kurzen Beispielen und eigenen Berechnungen Gutachten contra Marktpreiseinschätzung Chancen und Risiken Was müssen speziell Makler, Banken und Versicherungen beachten Sie sind auf dem neuesten Stand hinsichtlich der gesetzlichen und planungsrechtlichen Anforderungen Sie erhalten Hinweise zu möglichen Förderangeboten Praxistipps aus der Praxis werden Ihnen helfen, eine professionelle Beratung und Umsetzung von Baumaßnahmen durchzuführen Ansprechpartner Fabian Fleissner Preis: 63,00 WEBINAR Termin Von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr Online (Internet) AngebotsNr.: [WE165] Immobilienfinanzierung Neuerungen für Immobilienmakler Seit geraumer Zeit gilt in Deutschland die EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie. Nicht nicht nur für Geber und Nehmer von Immobilienkrediten hat sich viel geändert. Auch Immobilienmakler müssen den neuen Anforderungen an Ihre Kunden Rechnung tragen: Welche Kunden sind von den Änderungen besonders betroffen? Wie gehen Kreditinstitute aktuell mit der Vergabe von Immobilienfinanzierungen um? Was muss bei der Beratung von Kunden besonders beachtet werden? Bringen Sie sich auf den neuesten Stand der gesetzlichen Neuerungen. Die EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie Änderungen in der Kreditvergabe im Überblick Situation der Kreditnehmer Welche Kundengruppen besonders betroffen sind Finanzierungsbeispiele des Kapitaldienstes Darauf legen Banken aktuell Ihren Schwerpunkt Umgang in der Praxis Haftungsrisiko ausschalten und rechtssicher makeln 34i GewO Wann der Immobilienmakler beraten darf Benjamin Moskwa Immobilienmakler Sie können bequem und kostengünstig vom Arbeitsplatz oder unterwegs teilnehmen Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen PC mit Internetzugang Sie sparen sowohl Reisezeit als auch Reisekosten Während des Webinars ist der Austausch mit den Referenten und den anderen Teilnehmern durch eine Chatfunktion möglich 136

137 SEMINAR Immobilienfotografie für Makler und Sachverständige Objektaufnahmen am Boden und aus der Luft Mit eindrucksvollen Innen- und Außenaufnahmen werten Sie Ihr Immobilienportfolio auf und finden schnell den passenden Käufer. Optimieren Sie Ihre Objektfotos und entwickeln Sie gemeinsam mit unserem Trainer Ihre eigene Bildsprache. Egal ob Low- oder High-End Kamera. Erzielen Sie mit Ihrem eigenen Gerät fortan optimale Resultate. Immobilienfotografie Innenaufnahmen hell und freundlich gestalten Bildbearbeitung Professionelle Resultate auch mit kostenfreier Software Kameratechnik Optimaler Umgang mit Ihrer Kamera Panorama, 360 Grad Das richtige Werkzeug für die besondere Aufnahme Luftbild Aufnahmen mit einer Kamera-Drohne Test-Flug vor Ort Reduzieren Sie laufende Kosten für Immobilienfotografen Nutzen Sie unser Angebot: Teilnehmer können künftig kostenfrei professionelles Foto-Equipment bei unserem Kooperationspartner ausleihen Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE482] Ansprechpartner Fabian Fleissner Markus Nilling Immobilienmakler Juristische Fallstricke für Immobilienmakler im Überblick SEMINAR Wie sieht ein rechtssicherer Maklervertrag aus? Worauf müssen Sie seit dem Bestellerprinzip besonders achten? Welche Besonderheiten gelten bei Online Werbung? Und welche Beratungsdienstleistungen darf ein Immobilienmakler überhaupt seinen Kunden anbieten? Im Rahmen dieses Seminars vermitteln wir Ihnen kompakt die wichtigsten Grundlagen für eine rechtssichere Ausübung der Immobilienmaklertätigkeit. Vermeiden Sie kostspielige Rechtstreitigkeiten oder den Verlust des Provisionsanspruchs. Berufsrelevante Rechtsgrundlagen Telemediengesetz, Geldwäschegesetz u.a. Mietrecht, WEG-Recht Die wichtigsten Fallstricke im Maklerberuf Immobilienrecht Auf was Sie beim Notartermin achten müssen Maklerrecht Vom Bestellerprinzip bis zum Widerrufsrecht Gefahr von Abmahnungen bei Onlinewerbung Von Energieausweis bis Quadratmeterzahl Typische Fehler, die zum Verlust des Provisionsanspruchs führen Im Rahmen des Seminars erwerben Sie in nur kurzer Zeit das wichtigste juristische Wissen zum rechtssicheren Makeln Das Seminar ist ideal zum Wissens-Update geeignet Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE399] Ansprechpartner Fabian Fleissner RA Günter Arndt Immobilienmakler 137

138 SEMINAR Immobilienfotografie für Makler und Sachverständige Objektaufnahmen am Boden und aus der Luft Bochum AngebotsNr.: [SE481] Ansprechpartner Fabian Fleissner Mit eindrucksvollen Innen- und Außenaufnahmen werten Sie Ihr Immobilienportfolie auf und finden schnell den passenden Käufer. Optimieren Sie Ihre Objektfotos und entwickeln Sie gemeinsam mit unserem Trainer Ihre eigene Bildsprache. Egal ob Low- oder High-End Kamera. Erzielen Sie mit Ihrem eigenen Gerät fortan optimale Resultate. Immobilienfotografie Innenaufnahmen hell und freundlich gestalten Bildbearbeitung Professionelle Resultate auch mit kostenfreier Software Kameratechnik Optimaler Umgang mit Ihrer Kamera Panorama, 360 Grad Das richtige Werkzeug für die besondere Aufnahme Luftbild Aufnahmen mit einer Kamera-Drohne Test-Flug vor Ort Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Reduzieren Sie laufende Kosten für Immobilienfotografen Nutzen Sie unser Angebot: Teilnehmer können künftig kostenfreie professionelles Foto-Equipment bei unserem Kooperationspartner ausleihen Immobilienmakler Start/Dauer 21. Februar 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum Markus Nilling Professioneller Fotograf & Workshop Trainer 138

139 SEMINAR Fachmakler für Erbschafts- und Schenkungsimmobilien Die am stärksten wachsende für Immobilienmakler ist die so genannte Generation 50+. Nicht selten wird die zielführende Beratung von Kunden oder Interessenten zur echten Herausforderung für den Makler. Was kostet der altersgerechte Umbau der Wohnimmobilie? Was passiert im Erbschaftsfall? Wie gehe ich bei einer Schenkung zu Lebenszeiten vor? Welche altersgerechten Wohnalternativen gibt es überhaupt? Im Rahmen dieser Seminarreihe erhalten Sie als Makler genaue Antworten auf Fragen, die nicht nur best ager bewegen. Modul 1: Verhaltenstraining Der richtige Umgang mit der im Kundengespräch Modul 2: Modernisierung & Altersgerechter Umbau Überblick, Bestandsaufnahme und überschlägige Kalkulation von Kosten Modul 3: Pflegerecht & Wohnformen im Alter Risiken und Chancen, Fördermöglichkeiten und Formen Modul 4: Erbschaften und Schenkungen Was der Immobilienbesitzer in jedem Fall beachten muss Einführungswebinar: Vor dem Start geben wir online einen Überblick über den Ablauf und können auch Teilnehmerwünsche aufnehmen und realisieren Sie werden sicher und fachgerecht in zielführende Gespräche mit Ihren Kunden gehen können Sie erhalten eine Anleitung zur Erstellung eines Vertriebs- und Spezialisten-Netzwerks durch ausgewiesene Experten ihrer Fachgebiete Bochum AngebotsNr.: [SE475] Ansprechpartner Fabian Fleissner Preis: 1.190,00 Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Immobilienmakler Start/Dauer 19. April 2017 Inkl. 4 Tage Präsenzunterricht Ort Achat Premium Dortmund/Bochum Kohlleppelsweg 45, Bochum en u.a. Ann Kristin Olfen Dipl.-Ing., Architektin RA Stephan Heupel-Wichmann Fachanwalt für Erbrecht 139

140 SEMINAR Instandsetzungsbedarf an Wohnimmobilien erkennen Beratungskompetenzen für Makler Bochum AngebotsNr.: [SE480] Ansprechpartner Fabian Fleissner Peter Hardeweg Ist der Fleck dort an der Decke ein Wasserschaden? Wenn ja, welche Auswirkungen hat das? Apropos altersgerechter Umbau was mache ich da später einmal mit dem Badezimmer? Fragen dieser Art kennen Immobilienmakler aus dem Berufsalltag nur zu gut. Punkten Sie mit Know How abseits von Gefährlichem Halbwissen und geben Sie Ihren Kunden fortan eine gute und zielführende Modernisierungsberatung. Bautechnisches Grundwissen Das kleine ABC für den Makler Instandsetzungsbedarf ermitteln Was kann dem Kunden mit gutem Gewissen geraten werden, ab wann muss der Spezialist zu Rate gezogen werden? Wohnen im Alter Welche Möglichkeiten bei Wohnimmobilien gibt es? Fördermöglichkeiten Wie kann der Kunde unterstützt werden, welche Programme gibt es? Im Rahmen des Seminars erwerben Sie in nur kurzer Zeit das wichtigste Fachwissen für eine kompetente Einstiegsberatung. Das Seminar ist ideal auf die Belange von Immobilienmaklern abgestimmt Immobilienmakler SEMINAR Einkaufs- & Verkaufstraining für Makler Termin Von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr Köln Hotel Stadtpalais Köln, Deutz-Kalker-Straße 52 AngebotsNr.: [SE272] Ansprechpartner Fabian Fleissner Benjamin Moskwa Immobilienmakler Der optimale Ablauf eines Kundentermins ist das Non-Plus-Ultra des Maklergeschäfts. Hier ist es besonders wichtig, vertriebs- und kundenorientiert zu handeln. Das Erfolgsgeheimnis eines Einkaufs- oder Verkaufstermins liegt daher nicht nur in der fachlichen Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg liegt im optimalen Umgang mit dem Kundenwunsch. Auf Grundlage unserer Maklerlehrgänge habe wir für Sie dieses spezielle Training entwickelt, das wir erstmals im Rahmen eines offenen Seminartages anbieten. Neue Akquiseansätze kennenlernen, erweitern und umsetzen Kaufsignale des Kunden früh erkennen und darauf reagieren Einkaufs- & Verkaufstermine optimal vorbereiten und durchführen Neue Verkaufsstrategien entwickeln und umsetzen Zusammen zum Erfolg Optimieren Sie Ihre Networking Strategie im Maklergeschäft Sie trainieren neueste Vertriebs- und Verkaufsstrategien der Maklerbranche Durch die Begrenzung der Teilnehmerzahl eignet sich das Training besonders für den offenen Erfahrungsaustausch untereinander 140

141 FERNLEHRGANG Immobilienmakler/in (IHK) Der Handel mit und die Vermittlung von Immobilien ist ein dynamisches, rasantes und forderndes Geschäftsfeld mit großem Entwicklungspotential. Das Fachwissen und die Kompetenzen, um sich auf diesem Parkett sicher und überzeugend zu bewegen, vermittelt unsere berufsbegleitende Fortbildung: Immobilienmakler/-in IHK. Ein professioneller Immobilienmakler berät den Kunden seriös, umfassend und ausführlich in jeder Frage rund um die Immobilie. Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Verbindlichkeit, persönliche Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind Kompetenzen, die das Vertrauen der Kunden sichern und den Makler auszeichnen. Termin Bochum AngebotsNr.: [FE105] Ansprechpartner Fabian Fleissner Preis: 1.980,00 Finanzierung Mietrecht WEG-Recht Immobilienrecht Persönlichkeit, Methodik und Kommunikation Grundlagen des Immobilienmaklers Wertermittlung Marketing Maklerrecht Gebäudetechnik Die Ausbildung Immobilienmakler bieten wir auch als Präsenzlehrgang an. Unsere Immobilienmakler/in IHK Lehrgänge sind geprüft nach DIN EN Kap. 6. Sie erweitern Ihre Kenntnisse in der Akquise, Bewertung, Betreuung und Verwaltung von Objekten Sie vertiefen Beratungsgespräche und Vertragsgestaltungen rechtssicher Sie üben Gesprächsführungstechniken und Vertriebsstrategien ein Sie erlernen technische und energetische Bewertungsstrategien für Wohngebäude Zusätzlich erhalten Sie auch Informationen zu branchenrelevanten Zukunftsthemen wie PropTech Portalen, Gebäudeautomation oder Marketing 2.0 Immobilienmakler Mitarbeiter aus dem Bereich Vertrieb Quereinsteiger mit ersten Erfahrungen in der Vermittlung von Immobilien Start/Dauer 8. Mai Monate mit 7 Studienbriefen und 6 Tagen Präsenzunterricht Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum en Dr.-Ing. Armin Hartmann FRICS Geschäftsführer Benjamin Moskwa Baufinanzierungsberater 141

142 SEMINAR Technisches Wissen für Immobilienmakler Bochum AngebotsNr.: [SE260] Ansprechpartner Fabian Fleissner Makler können gegenüber Ihren Kunden mit Antworten zu bautechnischen Fragen punkten und die eigene Kompetenz unterstreichen. Dazu ist aber entsprechendes Wissen notwendig ohne selbst zum Techniker werden zu müssen. In diesem Seminar werden Sie zu den wesentlichen technischen Alltagsfragen Antworten erhalten und sind damit bestens für anstehende Gespräche mit Ihren Kunden gerüstet. Technische Grundbegriffe vom Fundament bis zur Dachpfanne Funktionen und Tücken beim Wärmeschutz und Dämmung Argumente für und gegen kontrollierte Wohnraumlüftung Schimmelentstehung und -vermeidung Aus technischer Sicht Woher kommen feuchte Keller und was ist zu tun Pro und Contra einzelner Erneuerbare Energien und neue Heizsysteme Technische Herausforderung bei Bad, Barrierearmut, Grundrissanpassung Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Höhere fachliche Sicherheit bei technischen Fragestellungen Das Seminar ist auf typische Situationen von Maklern ausgerichtet Souveräner Umgang mit dem Halbwissen Dritter Erfahrungsaustausch mit Kollegen Immobilienmakler Start/Dauer 21. Juni 2017 Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum Dr.-Ing. Armin Hartmann FRICS Geschäftsführer, Hartmann Real Estate 142

143 TAGUNG Maklertag 2017 In diesem Jahr veranstaltet das EBZ erstmals eine Tagung für Immobilienmakler. Zusammen mit unseren Netzwerk- und Bildungspartnern möchten wir ein innovatives Forum zum gegenseitigen Austausch über aktuelle Themen und zukünftige Herausforderungen etablieren. Selbstverständlich sind alle Immobilienmakler herzlich zur Teilnahme eingeladen. Es erwarten Sie informative Vorträge sowie eine Podiumsdiskussion. Darüber hinaus informieren Aussteller an Messeständen über aktuelle Angebote und Produkte. Das Tagungsprogramm befindet sich derzeit in der Entwicklung. Informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf unserer Homepage: Sie erhalten einen fundierten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in der Maklerbranche Aktuelle, umfassende und praxisorientierte Informationen bringen Sie auf den neusten Stand Sie tauschen mit anderen Praktikern Wissen und Erfahrungen aus Sie knüpfen neue Kontakte und Netzwerke und nutzen die Veranstaltung als Alumni-Treffpunkt unserer Lehr- und Fernlehrgänge Termin Von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Düsseldorf Hotel Nikko Düsseldorf, Immermannstraße 41 AngebotsNr.: [TA123] Ansprechpartner Fabian Fleissner Preis: 290,00 Geschäftsführer/Vorstände Immobilienmakler Start/Dauer 22. Juni 2017 Ort Hotel Nikko Düsseldorf Immermannstraße 41, Düsseldorf 143

144 GEWERBEIMMOBILIEN Bei der Vermarktung von Gewerbeimmobilien sind dynamische Vermietungskonzepte sowie Know-how rund um das gewerbliche Mietrecht und Kenntnisse der speziellen Controlling-Werkzeuge gefragt. Unsere Bildungsangebote vermitteln diese und weitere notwendige Qualifikationen und Kompetenzen, um auf diesem Markt erfolgreich agieren zu können. 144

145 SEMINAR Problematische Gewerbeeinheiten erfolgreich vermarkten So geht's! Die Vermarktung von Gewerbeimmobilien hat ihre eigenen Gesetze! Doch der Reflex bei leerstehenden Einzelhandelsflächen oder Büros ist immer derselbe: Werbefolie ins Fenster und Anzeige im Online-Portal. Der Erfolg meist mäßig! In diesem Seminar erarbeiten Sie dynamische Vermarktungskonzepte für lang leerstehenden Gewerbeeinheiten. Der Referent zeigt Ihnen anhand von bereits erfolgreich umgesetzten Vermarktungsmaßnahmen, wie Problemimmobilien zur Vollvermietung geführt werden. Erfolgreicher Vermarktung Bausteine und kreative Gestaltungsmöglichkeiten Online-Portale, Webdesign, Social Media: Online-Marketing als Erfolgsfaktor Einsatz von Sprache und Bildern Die Geheimnisse des Storytellings Architekturkonzepte zur Identitätssteigerung nutzen Beispiele und Perspektiven Strategien für Immobilien entwickeln Von der kreativen Idee zur Umsetzung Profitieren Sie von den Erfahrungen des Referenten bei der Vermarktung von Problemimmobilien Sie haben die Möglichkeit Ihre Problemimmobilien mitzubringen Inspirationen für zukünftige Aufgabenstellungen und mehr Vermietungserfolg Bochum AngebotsNr.: [SE414] Virginia Pokorski Bernd-Claas Gesterkamp Immobilienmakler Asset-Manager Geschäftsfeld Gewerbeimmobilien für Immobilienmakler SEMINAR Der Markt für Gewerbeimmobilien in Deutschland boomt. Für Immobilienmakler ist der Einstieg in dieses Geschäftsfeld entsprechend lukrativ. Doch was muss der Immobilienmakler bei der Vermittlung von Gewerbeimmobilien beachten? Wie unterscheidet sich der Markt im Vergleich zu Wohnimmobilien? Wir bieten Ihnen in nur kurzer Zeit das wichtigste Fachwissen für den erfolgreichen Start als Gewerbeimmobilienmakler. Marktunterschiede Vermittlung von Gewerbe- und Wohnimmobilien im Vergleich Anforderungen Welche speziellen Fachkompetenzen und Qualifikationen benötigt werden Rechtliches Nutzungsänderungen, Baurecht und gewerbliches Mietrecht Bewertung von Gewerbeimmobilien Besonderheiten im Vergleich zur Bewertung von Wohnimmobilien Datenerfordernisse und objektspezifische Merkmale Spezifische Kenntnisse für den erfolgreichen Gewerbeimmobilienmakler Im Rahmen des Seminars erwerben Sie in nur kurzer Zeit das wichtigste Fachwissen für die Vermittlung von Gewerbeimmobilien Das Seminar ist ideal zum Wissens-Update geeignet Termin Von 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr Bochum AngebotsNr.: [SE477] Ansprechpartner Fabian Fleissner Preis: 170,00 Frank Müller Immobilienmakler 145

146 SEMINAR Geschäftsraummietrecht Rechtliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung Frankfurt a. M. VdW Südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE253] Anna Stopperich RA Detlef Wendt Leiter Bestandsbewirtschaftung Mitarbeiter Vermietung und Bestand Wer Geschäftsraum vermietet, muss andere Dinge berücksichtigen als der Wohnraumvermieter. Auch wenn der Bundesgerichthof beispielsweise die bei Wohnraum geänderte jüngste Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen immer häufiger auch auf Geschäftsraum ausdehnt, gibt es nach wie vor wesentliche Unterschiede, die es nicht nur bei Vertragsabschluss, sondern auch im laufenden Vertragsverhältnis und bei Vertragsende zu beachten gilt. Diese Besonderheiten werden im Seminar behandelt. Dabei wird die jeweils aktuelle Rechtsprechung eingehend besprochen. Außerdem können Ihre Fragestellungen individuell behandelt werden. Vertragsinhalt, Vertragsänderung, Schriftform Nutzungsänderung Betriebspflicht, Konkurrenzschutz Betriebskosten, Kaution Schönheitsreparaturen, Instandsetzung Untervermietung Kündigungsfälle Rückgabe, Verjährung von gegenseitigen Ansprüchen Sie lernen die aktuelle Rechtsprechung zu verschiedenen Problemen kennen Ihr Problembewusstsein bei der Entscheidungsfindung wird schärft Sie erkennen durchsetzbare und erfolglose Ansprüche SEMINAR Betriebskostenabrechnung für Gewerbeimmobilien Termin Von 09:30 bis 17:00 Uhr Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE382] Andrea Bohn RA Thorsten Wenning Leiter Betriebskostenmanagement Mitarbeiter aus dem Bereich Betriebskosten Quereinsteiger Betriebskostenabrechnungen führen immer wieder zu gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Vermietern und Mietern von Immobilien. Ziel des Seminars ist es daher, Mitarbeitern der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft die Grundlagen für nachvollziehbare, möglichst gerichtsfeste Betriebskostenabrechnungen zu erläutern und anhand von konkreten Beispielen aus der täglichen Abrechnungspraxis die notwendige Sicherheit bei der Anwendung zu vermitteln. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Besonderheiten des Gewerberaummietrechts bei der ordnungsgemäßen Erstellung einer Betriebskostenabrechnung gelegt. Zudem werden die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften eingehend erklärt und mit Grundsatzurteilen aus der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes vertieft. Rechtliche Grundlagen für die Erstellung einer Betriebskostenabrechnung Umlagefähigkeit von Betriebskosten insbesondere im Gewerberaummietrecht Weitere Besonderheiten des Betriebskostenrechts im Gewerberaummietrecht in Abgrenzung zum Wohnraummietrecht Darstellung der einzelnen Umlageschlüssel Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Betriebskostenrecht in der Gewerberaummiete Es werden die Unterschiede des Betriebskostenrechts in der Gewerberaummiete in Abgrenzung zur Wohnraummiete dargelegt Sie werden über die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Betriebskostenrecht in der Gewerberaummiete informiert Sie können im Rahmen des Seminars Zweifelsfragen aus der Praxis klären 146

147 LEHRGANG Fachwirt/in Facility Management (GEFMA) Im gewerblichen Property Management, im Corporate Real Estate Management sowie in der Wohnungsbewirtschaftung lagern vielen Unternehmen Dienstleistungen rund um die Immobilie aus entweder in eigene Dienstleistungsunternehmen oder an professionelle Facility Managementbetriebe. Qualifizierte Fachkräfte an den Schnittstellen sind ein wesentlicher Faktor für stabile Prozesse in der Nutzungsphase von Immobilien. Die wesentlichen Aufgaben liegen in der technischen, infrastrukturellen sowie betriebswirtschaftlichen Abwicklung von FM-Prozessen, welche ganzheitlich beurteilt, gesteuert und optimiert werden müssen. Der Lehrgang vermittelt das dafür erforderliche Rüstzeug. Grundlagen, Werkzeuge und Methoden des Facility Managements Kaufmännisches Gebäudemanagement Technisches Gebäudemanagement Infrastrukturelles Gebäudemanagement Schlüsselkompetenzen für Facility Manager Prozesse/Praxistransfer Projektarbeit (lehrgangsbegleitende Erstellung) Termin Bochum AngebotsNr.: [LE113] Ansprechpartner Stephan Hacke Preis: 4.200,00 zzgl. 150,00 Gebühren für die GEFMA Zertifizierung Die GEFMA-Zertifizierung stellt einen bundeseinheitlich anerkannten und transparenten Qualifikationsnachweis dar Einführungswebinar: Vor dem Start geben wir online einen Überblick über den Ablauf und können auch Teilnehmerwünsche aufnehmen und realisieren Die interdisziplinäre Qualifizierung ermöglicht ein breites Betätigungsfeld im operativen Objektmanagement bei Dienstleistern, Betreibern und Nutzern Die Anfertigung einer Projektarbeit sichert den Transfer des Erlernten in die Praxis Facility Manager/Objektbetreuer Property Manager Mitarbeiter aus dem Bereich FM Dienstleistung und Instandhaltung Immobilienkaufleute Quereinsteiger Start/Dauer 01. Juni Januar Monate inkl. Präsenzunterricht an 24 Tagen und Selbstlernphasen Ort EBZ Bochum Springorumallee 20, Bochum en Erfahrene Experten und Fachreferenten des EBZ 147

148 SEMINAR Bewirtschaftung von Gewerbeimmobilien Vom Ergänzungsgeschäft zur Erfolgsstory Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE470] Andrea Bohn Preis: 630,00 Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Oftmals ist die Bewirtschaftung von Gewerbeimmobilien für viele Wohnungsunternehmen und Genossenschaften nur ein Ergänzungsgeschäft. Jedoch ist dieses Zusatzgeschäft komplex und erfordert zusätzliche kaufmännische und organisatorische Fähigkeiten sowie Grundlagenwissen im Controlling. Viele Vermieter und Verwalter lassen hier bares Geld auf der Straße liegen. Unnötig! Denn schon kleine Stellschrauben beispielsweise in der Mietvertragsgestaltung, Renditeberechnung oder bei Instandhaltungsmaßnahmen können große Auswirkungen auf die Objektperformance haben. Bewirtschaftung von Gewerbeimmobilien Aufgabenfelder, Besonderheiten und Abgrenzung zum Wohnraum Objektbuchhaltung und Budgetplanung Einsatz von Controlling-Werkzeugen zur Rendite- und Performancebewertung Kennzahlen und Stellschrauben für die Gewerbeimmobilienverwaltung im Überblick Mieterfluktuation, Leerstandsquoten, Objektzustand So finden Sie den richtigen Mieter je nach Immobiliennutzung! Erfolgsfaktor Vertragsgestaltung Laufzeit, Mietzins, Konkurrenzschutz, Kaution, Instandhaltung, Schönheitsreparaturen & Co. Vermietungsstrategien, Kostenkontrolle und Risikomanagement Property Management für Wohnungsunternehmen Sie erhalten praxisnahe Handlungsleitfäden für einen schnelle und nachhaltige Verbesserung Ihrer Objektperformance Sie erweitern Ihr Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Objektbuchhaltung, dem Vertragswesen und der Mieterbetreuung Sie erkennen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Wohnungs- und Gewerbeimmobilienverwaltung Leiter Bestandsbewirtschaftung Leiter Vermietung WEG-Verwalter Start/Dauer 29./30. Mai Ort VdW südwest Franklinstraße 62, Frankfurt am Main Eva-Maria Mackémull Diplom-Volkswirtin, Immobilienmanagerin mackémull realestate Regensburg, Fachbuchautorin, in und Lehrbeauftragte an der HFH Hamburg 148

149 GRUPPE

150 SONSTIGES & SEKRETARIAT Die Ansprüche an Mitarbeiter mit Sekretariatsaufgaben und Assistenzen sind rasant gestiegen. Sie benötigen Organisationstalent, betriebswirtschaftliche Kenntnisse und müssen souverän auftreten. Für Angestellte mit dem ersten Kundenkontakt sind zwischenmenschliche und soziale Kompetenzen ebenfalls wichtig, um einen guten Eindruck des Unternehmens beim Kunden zu hinterlassen. Damit Ihre Mitarbeiter diese Anforderungen mit Bravur meistern, haben wir spezielle Weiterbildungen entwickelt. 150

151 SEMINAR Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz Wohnungsunternehmen gehen täglich mit Daten von u.a. Mietern, Interessenten, Handwerkern und auch ihren Beschäftigten um. Sie erteilen Auskünfte an Dritte und tauschen Daten aus. Doch was ist eigentlich zulässig und wo begibt man sich auf dünnes Eis? Bei der Einhaltung des Datenschutzrechtes ist Vorsicht geboten, um massive rechtliche und finanzielle Konsequenzen zu vermeiden. Dazu kommen die Reformen des Datenschutzrechts, die auch vor Wohnungsunternehmen nicht haltmachen: Im Mai 2016 trat die europäische Datenschutzverordnung in Kraft, die ab 2018 unmittelbar in Deutschland gelten wird. Die Verordnung bringt zahlreiche Neuerungen im Datenschutzrecht, wie das Recht auf Datenmitnahme, umfangreiche Informationspflichten und den gestiegenen Einfluss der Aufsichtsbehörden. In diesem Seminar aktualisieren Sie Ihr Wissen zum Datenschutzrecht und erhalten wertvolle Handlungsempfehlungen, wie Sie diesen Herausforderungen in ihrer täglichen Praxis begegnen können. Grundlagen des Datenschutzrechts in Deutschland Welche Mieter- und Interessentendaten dürfen erhoben werden? Welchen Voraussetzungen unterliegen Bonitätsauskünfte, Terrorlistenscreenings, Schufa-Abfragen, Mieterzufriedenheitsbefragungen & Co.? Wann ist ein Austausch von Daten mit Behörden, Dienstleistern oder Auftragsdatenverarbeitern zulässig? Welche Spielregeln gelten bei Datenschutzverstößen? Welche Anforderungen sind an eine Datenschutzorganisation im Unternehmen zu stellen? Vorbereitung auf die neue Datenschutzgrundverordnung: Was können und sollten Unternehmen bereits jetzt tun? Termin jeweils von 09:30 17:00 Uhr Köln Hotel Stadtpalais, Deutz-Kalker-Straße 52 AngebotsNr.: [SE165] Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE495] Andrea Bohn Auch als Inhouse-Training buchbar Weitere Informationen auf S. 8 Hinweis: Die verantwortliche Stelle hat dem Datenschutzbeauftragten die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zum Erhalt seiner Fachkunde zu ermöglichen ( 4 f Abs.3 BDSG) Sie vertiefen Ihr Wissen im Bereich des Datenschutzrechts und lernen gleichzeitig die aktuellsten Rechtsentwicklungen kennen Sie erkennen praktischen Handlungsbedarf in Ihrem Unternehmen und minimieren Risiken Sie erhalten die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele mit der Referentin zu diskutieren und Zweifelsfragen zu klären Geschäftsführer/Vorstände Datenschutzbeauftragter Mitarbeiter aus den Bereichen Recht, IT, Compliance Start/Dauer 14. Februar 2017 Ort Hotel Stadtpalais Köln Deutz-Kalker-Straße 52, Köln in RA Silvia C. Bauer Rechtsanwältin für Datenschutzrecht, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh 151

152 WEBINAR Die TOP TEN der erfolgreichen Schlüsselkompetenzen im Sekretariat Termin Von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Online (Internet) AngebotsNr.: [WE129] Virginia Pokorski Preis: 63,00 in Tanja Bögner Mitarbeiter mit Sekretariatsaufgaben Teamassistenzen Referenten ders Geschäftsführers/ Vorstandes Die Anforderungen an die Sekretärin/Assistentin von heute haben sich rasant verändert und steigen stetig an: Sie treffen wichtige Vorentscheidungen für Ihren Vorgesetzten, halten alle Fäden in der Hand, sind Dreh- und Angelpunkt und sollten dabei stets souverän und zuvorkommend sein. Professionalisieren Sie Ihre Stärken und erfahren Sie in diesem Webinar bedeutende Schlüsselkompetenzen sowie wertvolle Praxistipps, um in Ihrem Beruf erfolgreich zu sein. Der Wandel des Sekretariatsberufes Die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Sekretariat Erfolgreiche Teamarbeit Angemessen NEIN-Sagen Mit Charme, Stil und Etikette: Business-Knigge im Office Sie können bequem und kostengünstig vom Arbeitsplatz oder unterwegs teilnehmen Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen PC mit Internetzugang Sie sparen sowohl Reisezeit als auch Reisekosten Während des Webinars ist der Austausch mit den Referenten und den anderen Teilnehmern durch eine Chatfunktion möglich Virginia Pokorski in SEMINAR Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE426] An der Empfangszentrale Das erste Gesicht/Ohr für den Kunden Die Erwartungshaltungen bezüglich gelebter Kundenorientierung und Servicequalität im beruflichen Kontext haben deutlich zugenommen. Mitarbeiter an der Empfangszentrale sind der erste Ansprechpartner von Kunden und Besuchern und somit ein entscheidender Faktor hierbei. Ein sicheres Auftreten sowie eine erfolgreiche Kommunikation sind entscheidend für den gelungenen ersten Eindruck und das Gestalten von positiven Kundenbeziehungen. Dieses Seminar vermittelt entscheidende Werte und Fähigkeiten für erfolgreiche Mitarbeiter an der Empfangszentrale. Wirkungskriterien für ein professionelles Auftreten Erwartungen und Bedürfnisse von Kunden an den Empfangsmitarbeiter Persönliche Wirkungsmittel für den gelungenen ersten Eindruck Durch Kleinigkeiten ein positives Gesprächsklima schaffen Überzeugend, anlassbezogen und kundenorientiert formulieren Dipl.-Psych. Mona Meßing Empfangsmitarbeiter Sie bestärken das Rollenverständnis des Empfangsservice als Visitenkarte des Hauses und entwickeln dieses weiter Sie erhöhen das Selbstvertrauen und Selbstmarketing Ihrer Empfangsmitarbeiter Sie festigen die Grundlagen für ein professionelles Kundenkontaktmanagement Ihrer Mitarbeiter am Empfang 152

153 SEMINAR Das perfekte Doppelsekretariat Durch das erhöhte Arbeitsaufkommen und die wachsende Verantwortung im modernen Office-Management unterstützen häufig zwei Assistentinnen gemeinsam einen oder mehrere Vorgesetzte. Höchste Priorität bei gemeinsamen Zuständigkeiten ist ein reibungsloser Tagesablauf und ein klarer Informations- und Kommunikationsfluss. Aber auch Verlässlichkeit, eine klare Aufgabenverteilung und gegenseitiges Vertrauen sind unerlässlich. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie das Arbeiten Hand-in-Hand optimieren und so für die doppelte Rückendeckung Ihrer Vorgesetzten sorgen. Sie erfahren, wie Sie sich gemeinsam optimal organisieren und mit welchen Techniken Sie Strukturen und Standards schaffen. Inhaltliche Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind folgenede Themen: Erfolgsbausteine für das professionelle Doppelsekretariat Geballte Power: So kombinieren Sie Ihre Arbeitsstile Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung Carpe conflictum: Konstruktives Konfliktmanagement Gewusst wie: Transparenz durch lückenlosen Informationsfluss Netz und doppelter Boden durch standardisierte Arbeitsabläufe Sie organisieren Ihren Arbeitsalltag reibungsloser und handeln abgestimmt Sie treffen zuverlässige Maßnahmen im Vertretungsfall Sie verbessern die Zusammenarbeit mit Ihrer Kollegin und treten als souveräne Einheit auf Sie optimieren die Rückendeckung und Entlastung Ihres Vorgesetzten Bochum AngebotsNr.: [SE448] Virginia Pokorski Marc Schlichtmann Mitarbeiter mit Sekretariatsaufgaben Referenten des Geschäftsführers/ Vorstandes Wohnungswirtschaftliche IT-Projekte erfolgreich leiten Fach- und Erfahrungswissen im Überblick SEMINAR Ob ERP-/CRM- oder andere wohnungswirtschaftliche Software, digitale Archive oder die Überarbeitung des Internetauftritts IT-Projekte haben immer eine herausragende Bedeutung für Ihr Unternehmen. Auch für kleine und mittelgroße Unternehmen hat die Kompetenz der IT-Projektleitung eine essentielle Bedeutung. Denn sowohl in der Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern als auch in der hausinterne Kommunikation sind Fach- und Erfahrungswissen erfolgsentscheidend. Dieses Seminar bietet Ihnen einen kompakten und umfangreichen Überblick zu den verschiedenen Projektphasen. Dabei erfahren Sie, worauf Sie bei der Umsetzung von IT-Projekten achten sollten. Die Bedeutung des Projektstartes IT-Projekte richtig aufsetzen Den passenden Partner finden Die strukturierte Softwareauswahl Die Implementierungsphase managen Krisen rechtzeitig erkennen und meistern Rund um den Produktivstart Was alles jetzt noch schief gehen kann Projektabschluss Nacharbeiten, Feinschliff und nachlaufende Aktivitäten Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl begrenzt Der Referent hat ca. 20 Jahre Projekterfahrung bei IT-Projekten in der Wohnungswirtschaft Sie erhalten das Handwerkszeug, um mit IT-Dienstleister auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten Bochum AngebotsNr.: [SE456] Ansprechpartner Christian Kesselring Ingo König Mitarbeiter, die in absehbarer Zeit ein IT-Projekt leiten Fach-/Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen 153

154 WEBINAR Vorbereitung von Aufsichtsratssitzungen, richtiges Protokollieren und erfolgreiches Veranstaltungsmanagement Termin Von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Online (Internet) AngebotsNr.: [WE130] Virginia Pokorski Preis: 63,00 in Tanja Bögner Mitarbeiter mit Sekretariatsaufgaben Teamassistenzen Referenten ders Geschäftsführers/ Vorstandes Ob Teamsitzung, Abteilungsleitermeeting oder Gremiensitzung immer gilt es, das Besprochene zu dokumentieren. Das Schreiben von Protokollen ist jedoch oft eine Herausforderung, weil es Hintergrundwissen, Konzentration, Struktur und sprachliches Können erfordert. Dieses Webinar richtet sich an alle, die die dazu benötigten Fertigkeiten verbessern wollen. Weiterhin erfahren Sie viele Praxistipps, wie Sie Gremiensitzungen und Veranstaltungen erfolgreich vorbereiten, durchführen und nachbereiten. Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung von Aufsichtsratssitzungen Professionelles Protokollieren Die richtige Protokollart sowie Mustervorlagen Erfolgreiches Veranstaltungsmanagement Vorsicht Veranstaltungsfallen Sie können bequem und kostengünstig vom Arbeitsplatz oder unterwegs teilnehmen Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen PC mit Internetzugang Sie sparen sowohl Reisezeit als auch Reisekosten Während des Webinars ist der Austausch mit den Referenten und den anderen Teilnehmern durch eine Chatfunktion möglich SEMINAR Die Assistentin als Repräsentantin des Unternehmens Frankfurt a. M. VdW südwest, Franklinstraße 62 AngebotsNr.: [SE449] Virginia Pokorski in Marc Schlichtmann Mitarbeiter mit Sekretariatsaufgaben Referenten des Geschäftsführers/ Vorstandes In unserer dynamischen Arbeitswelt sind Sie als Assistent/in mehr denn je gefordert, selbstständig verantwortungsvolle Aufgaben Ihres Vorgesetzten zu übernehmen und nachhaltig als Bindeglied zu agieren. Eine gelungene mündliche als auch schriftliche Kommunikation sowie ein überzeugender Auftritt sind daher Grundvoraussetzung und entscheidender Faktor für die Außenwirkung und Repräsentation Ihres Unternehmens. In diesem Seminar erlernen Sie die drei entscheidenden Wirkungsfaktoren im Sekretariat: Korrespondenz, Telefon und Umgangsformen. Sie erfahren, wie Sie diese Bereiche noch professionalisieren können und damit das Image Ihres Vorgesetzten und des Unternehmens maßgeblich gestalten. Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung sind folgende Themen: Fallstricke der neuen deutschen Rechtschreibung Die wichtigsten Regeln der DIN 5008 auf einen Blick Buchstäblich treffend- empfängerorientierte Korrespondenz Nichts zu sehen, aber trotzdem wirkungsvoll Professionelles Telefonieren Mit Takt und Fingerspitzengefühl: Zeitgemäße Umgangsformen Sie lernen, wie Sie Ihre Schlüsselkompetenzen im Sekretariat professionalisieren und wie Sie mit unterschiedlichen Persönlichkeiten typengerecht umgehen Das Seminar stärkt Ihre kommunikativen Fähigkeiten, um parkettsicher und souverän Ihre Ziele zu erreichen Sie können das Erlernte sofort umsetzen und erhalten wertvolle Tipps aus der Praxis Professionell, komprimiert und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt 154

155 HESSISCH KÖNNEN WIR NICHT. BILDUNG ABER SCHON.

156 SEMINAR Vorbereitung von Aufsichtsratssitzungen, richtiges Protokollieren und erfolgreiches Veranstaltungsmanagement Bochum AngebotsNr.: [SE429] Virginia Pokorski in Tanja Bögner Referenten des Geschäftsführers/ Vorstandes Mitarbeiter mit Sekretariatsaufgaben Ob Teamsitzung, Abteilungsleitermeeting oder Gremiensitzung immer gilt es, das Besprochene zu dokumentieren. Das Schreiben von Protokollen ist jedoch oft eine Herausforderung, weil es Hintergrundwissen, Konzentration, Struktur und sprachliches Können erfordert. Dieses Seminar richtet sich an alle, die die dazu benötigten Fertigkeiten erlernen oder professionalisieren wollen. Weiterhin erfahren Sie viele wertvolle Praxistipps, wie Sie Gremiensitzungen und Veranstaltungen erfolgreich vorbereiten, durchführen und nachbereiten. Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung von Aufsichtsratssitzungen Professionelles Protokollieren Die richtige Protokollart sowie hilfreiche Mustervorlagen Erfolgreiches Veranstaltungsmanagement Organisation, Dokumentation, Zeitmanagement & Co. Vorsicht Veranstaltungsfallen Die größten 10 Stolperfallen Sie professionalisieren die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Sitzungen Sie stärkten Ihre Kompetenz bei der sicheren und souveränen Protokollführung Sie können das Erlernte sofort umsetzen und erhalten wertvolle Tipps aus der Praxis professionell, komprimiert und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten Bochum AngebotsNr.: [SE428] Virginia Pokorski in Tanja Bögner SEMINAR Mitarbeiter mit Sekretariatsaufgaben Referenten des Geschäftsführers/ Vorstandes Das moderne Sekretariat Schlüsselkompetenzen erfolgreich weiterentwickeln Die Sekretärin von heute beherrscht nicht nur ihren PC, sondern ist mehr denn je persönliche Assistentin, Informationsmanagerin, Vermittlerin und rechte Hand des Chefs. Organisationstalent, betriebswirtschaftliche Kenntnisse, souveränes Auftreten und Flexibilität werden immer mehr vorausgesetzt: Stress ist vorprogrammiert und die Kommunikation zwischen den Hierarchien wird oft zum Drahtseilakt. Frischen Sie Ihre Kompetenzen auf und erarbeiten Sie gemeinsam mit der Trainerin, wie Sie als wichtige Schaltzentrale die täglichen Herausforderungen im Sekretariat erfolgreich meistern. Assistenz 4.0 Wichtige Erfolgsfaktoren im Sekretariat Sandwich Position Sekretariat Erfolgreiches NEIN-Sagen und lösungsorientiert kommunizieren Teamwork mit schwierigen Kollegen Business-Knigge im Office Cheftypen Willkommen im Karussell der Charaktere Professionelles Büromanagement Effektive Arbeitsplatzorganisation und die richtigen Prioritäten setzen Zeitdiebe entlarven: Netiquette, Telefonieren und Besprechungsmanagement Sie lernen, wie Sie Ihre Schlüsselkompetenzen im Sekretariat professionalisieren und wie Sie mit unterschiedlichen Persönlichkeiten typengerecht umgehen Das Seminar stärkt Ihre kommunikativen Fähigkeiten, um parkettsicher und souverän Ihre Ziele zu erreichen Sie können das Erlernte sofort umsetzen und erhalten wertvolle Tipps aus der Praxis professionell, komprimiert und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt 156

157 SEMINAR Präsentationen mit PowerPoint Professionell und wirkungsvoll gestalten Mal eben schnell eine Präsentation erstellen..., ist leicht gesagt. Doch schnell getan ist es meist nur mit geschultem Wissen. Kennt man die idealen Funktionen und Tricks zur Erstellung einer professionellen Präsentation kann man schneller arbeiten und das Ergebnis ist wesentlich besser und wirkungsvoller. Dieses Seminar vermittelt die Vorgehensweise bei der Erstellung einer Präsentation. Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit PowerPoint werden ergänzt, aufgefrischt und gefestigt. Die (neu)gewonnenen Fertigkeiten können direkt im Arbeitsalltag angewendet werden. So wird eine Präsentation professionell und wirkungsvoll Mit Gestaltung überzeugen Formatieren leicht gemacht So sparen Sie Zeit Umgang mit den Firmenvorlagen/Masterdesigns des Unternehmens Abbildungen einbinden (Fotos, Grafiken, etc.) und bearbeiten Konzeptionelles Vorgehen bei Präsentationen Verändern, Ergänzen und Zusammenführen bestehender PowerPoints Sie können bequem und kostengünstig vom Arbeitsplatz oder unterwegs teilnehmen Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen PC mit Internetzugang Sie sparen sowohl Reisezeit als auch Reisekosten Während des Webinars ist der Austausch mit den Referenten und den anderen Teilnehmern durch eine Chatfunktion möglich Bochum AngebotsNr.: [SE431] Virginia Pokorski in Bettina Klare Mitarbeiter mit Sekretariatsaufgaben Assistenten/Referenten des Geschäftsführers/Vorstandes An der Empfangszentrale Das erste Gesicht/Ohr für den Kunden SEMINAR Die Erwartungshaltungen bezüglich gelebter Kundenorientierung und Servicequalität im beruflichen Kontext haben deutlich zugenommen. Mitarbeiter an der Empfangszentrale sind der erste Ansprechpartner von Kunden und Besuchern und somit ein entscheidender Faktor hierbei. Ein sicheres Auftreten sowie eine erfolgreiche Kommunikation sind entscheidend für den gelungenen ersten Eindruck und das Gestalten von positiven Kundenbeziehungen. Dieses Seminar vermittelt entscheidende Werte und Fähigkeiten für erfolgreiche Mitarbeiter an der Empfangszentrale. Wirkungskriterien für ein professionelles Auftreten Erwartungen und Bedürfnisse von Kunden an den Empfangsmitarbeiter Persönliche Wirkungsmittel für den gelungenen ersten Eindruck Durch Kleinigkeiten ein positives Gesprächsklima schaffen Überzeugend, anlassbezogen und kundenorientiert formulieren Bochum AngebotsNr.: [SE241] Virginia Pokorski in Dipl.-Psych. Mona Meßing Sie bestärken das Rollenverständnis des Empfangsservice als Visitenkarte des Hauses und entwickeln dieses weiter Sie erhöhen das Selbstvertrauen und Selbstmarketing Ihrer Empfangsmitarbeiter Sie festigen die Grundlagen für ein professionelles Kundenkontaktmanagement Ihrer Mitarbeiter am Empfang Empfangsmitarbeiter 157

158 DOZENTENÜBERSICHT 1. HALBJAHR 2017 A RA Günter Arndt spezialisiert auf öffentliches und privates Baurecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Verkehrsrecht, Rechtsanwalt B Dieter Bachmann seit über 40 Jahren als Immobilienverwalter und Geschäftsführer einer regionalen Hausverwaltung in Köln mit derzeit ca Wohn-/Gewerbeeinheiten tätig. RA Silvia C. Bauer Rechtsanwältin für Datenschutzrecht, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Esther Baumann Fachanwältin für Arbeitsrecht, Arbeitgeberverband der Detuschen Immobilienwirtschaft Dipl.-Ing. Stefan Becker Experte für Bautechnik im Bestand und technisches Portfoliomanagement Stefan Bentrop Justiziar, Deutscher Mieterbund e.v., Berlin Dr. Dietrich Beyer RIBGH a.d. Tanja Bögner Vorstandsassistentin, Dipl. Fremdsprachliche Management Assistentin, Trainerin und Fachbuchautorin Jürgen Bott Prokurist und Technischer Leiter Allbau, Essem Nadin Bozorgzadeh Dipl.-Ing. Architektin, Niederlassungsleiterin, Drees & Sommer, Dortmund Jürgen Brause Technischer Vorstand, Wohnstätten Wetter eg, Wetter RA Claudius Brenneisen Experte im Migrationsrecht, Hamburg RA Volker Bussler Leiter Forderungsmanagement, degewo AG und Geschäftsführer, degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin D Christian Devers Diplom-Pädagoge Seit über 12 Jahren als Trainer, Coach und Moderator europaweit aktiv NLP-Master (DVNLP) Ost R Roland Dietrich EBZ Berufskolleg für Immobilienwirtschaft Achim Dohmeier ausgebildeter Vertriebstrainer, Personalcoach und Berater Jochen Dörner Mitglied der Geschäftsführung Wüstenrot Immobilien E Joachim Eckert Referent für Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Veranstaltungen, GdW Dipl.-Ing. Dirk Ehrlichmann Architekt Klaus Eichhorn Rechtsanwalt mit Schwerpunkt WEG- und Mietrecht, Mitglied im IHK-Prüfungsausschuss F Falk Figgemeier Technischer Prokurist, GWG Kreis Viersen AG Michael Friedrich Berater und Coach; selbst ehemaliger WEG-Verwalter Massimo Füllbeck Immobilien-Äkonom (VWA), Immobilienverwalter, Fachbuchautor/-referent für WEG-Verwaltung G Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Bettina Gallagher Team-, Kommunikations- und Managementtrainerin Bernd-Claas Gestercamp Inhaber Gesterkamp Immobilien Marketing, Düsseldorf Dipl.-Ing. Gotthard Grieseler MRICS Geschäftsführer Grieseler GmbH Dortmund, Sachverständiger für Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken (TÜV), Sachverständiger für Gebäudeschadstoffe und Altlasten Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus Professor für Energiefragen der Immobilienwirtschaft, EBZ Business School St R Peter Grotenburg EBZ Berufskolleg H Dr.-Ing. Armin Hartmann FRICS Geschäftsführer, Hartmann Real Estate Prof. Dr. rer. pol. Michaela Hellerforth Geschäftsführerin eines mittelständischen Immobilienunternehmens, Professorin für Facility Management an der Westfälischen Hochschule, Verwaltungsratmitglied der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zu immobilienwirtschaftlichen Themen Dipl.-Ing. Oliver Helms Geschäftsführer iwb Entwicklungsgesellschaft mbh Carsten Herlitz Justiziar, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v., Lehrbeauftragter an der EBZ Business School Daniel Hermes, LL.M. Diplom-Finanzwirt (FH), Steuerberater Dipl. Ing. (FH) Guido Hubatsch Dipl. Ingenieur (FH), Beratender Ingenieur für das Bauingenieurwesen und die Bauphysik I Prof. Dr. Martin Ingold Studienbereichsleiter Immobilienwirtschaft, IBA Internationale Berufsakademie J Frank Jäger Referent für Sozialrecht und -politik, Mitarbeiter von Tacheles e.v. und Bauchautor, Wuppertal Dipl.-Ing. Thomas Jansen Geschäftsführer, Rheinisches Institut für Bauschadensfragen GmbH Andreas Jantzen Dipl.-Ing. Architekt, Consultant BIM-Solution, Drees & Sommer, Hamburg Prof. Dr. Armin Just Professor für Bautechnik, EBZ Business School K M.A. Real Estate Management Michael Kempf Abteilungsleiter Controlling, GAG Immobilien AG Christian Kesselring Stellvertretender Leiter, EBZ Akademie Prof. Dr. Jürgen Keßler Institut für Genossenschaften und genossenschaftliches Prüfwesen, EBZ Business School, Direktor des Forschungsinstituts für deutsches und europäisches Immobilienwirtschafts- und Genossenschaftsrecht Dr. Antje Kischk Fachärztin für Allgemein- und Arbeitsmedizin Dieter Kiwus Training und Coaching, Zirndorf Der Referent ist seit vielen Jahren erfolgreich für die Wohnungswirtschaft tätig und wird die Weiterbildung besonders realitätsnah und zielgerichtet gestalten, um maximalen Lernerfolg zu erzielen. Rechtsanwalt und Mediator Kjell Arne Zähler LL.M. (real estate law) Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, zert. systemischer Coach Bettina Klare Trainerin Prof. Dr. Wolfgang Kleiber FRICS, Lead Partner, VALEURO Kleiber und Partner Grundstückssachverständigengesellschaft Oliver Knuth Geschäftsführer, EUGEBAU Euskirchener Baugesellschaft mit beschränkter Haftung Ingo König Inhaber, SVI-Sachverständigen-büro für die IT der Immobilienwirtschaft Oliver Krudewig Vorstand Baugenossenschaft Bochum eg, Bochum L Veronica Laleye Diversity-Managerin und Interkulturelle Trainerin, Hamburg Dr. Uwe Linke Coach für Agilität, Innovation und Change 158

159 DOZENTENÜBERSICHT 1 HALBJAHR 2017 M Eva- Maria Mackémull Diplom-Volkswirtin, Immobilienmanagerin mackémull realestate Regensburg, Fachbuchautorin, in und Lehrbeauftragte an der HFH Hamburg M.A. Real Estate Management Dennis Mehlan Immobiliengruppe Saarbrücken Christiane Meinicke Expertin für Coaching, Dialog Kultur, Führungskräfte-, Mitarbeiter- und Teamentwicklung Nina Melenk Stabstelle Marketing LEG Wohnen NRW GmbH, zertifizierter Coach und Mediatorin RA Cindy Merz Rechtsreferentin, VdW Rheinland Westfalen, Düsseldorf Dipl.-Psych. Mona Meßing Beraterin, Coach und Trainerin Evelyn Meyer-Lentge Deeskalations- und Selbstbehauptungstrainerin, Referentin für soziale Kompetenzen und Kommunikation RA Götz Michaelis Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Robert Montau Sozialpsychologe, Kommunikationstrainer und Coach Benjamin Moskwa Baufinanzierungsberater, Kommunikationstrainer & Vertriebscoach Dr. Jörg Muschiol Geschäftsführer [netzfactor] und für Internettechnologien N Markus Nilling Professioneller Fotograf& Workshop Trainer Elke Nippold-Rothes PE-Beraterin, Führungskräfte-Trainerin, Coach Prof. Björn Nolte EBZ Business School, Professur für Architektur und Stadtentwicklung, Bochum Volker Nowaczyk Abteilungsleiter Rechnungswesen, VBW Bauen und Wohnen GmbH P Mark Pedigrew Beratung und Training PedCon und Lehrbeauftragter an der EBZ Business School Sabine Petter Trainerin für Sozialmanagement in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Fachbuchautorin Johannes Philipps Geschäftsführer, Philipps GmbH & Co. KG, Bochum RA Dr. Karsten Prote Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, GTW Anwälte für Bau- und Immobilienrecht, Düsseldorf, Lehrbeauaftragter an der TU Dortmund für Bau- und Architektenrecht Diplom-Kommunikationswirtin Martina Pütz Trainerin, in und Fachbuchautorin Q Oliver Quambusch Einsatztrainer mit dem Schwerpunkten Kommunikation, Stressbewältigung und Selbstverteidigung, Polizei Rhein-Erft-Kreis R Prof. Dr. Norbert Raschper Professor für Technisches Immobilienmanagement, EBZ Business School, Geschäftsführer, iwb Entwicklungsgesellschaft mbh Meike Riedesel-Nüßgen Prokuristin en/wohnen gmbh, Schwelm Björn Ritsert Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Recklinghausen S Jörg Sandvoß Anne Schlosser Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Müller Radack Rechtsanwälte Notar, Berlin Stefan Schöbel Von der IHK Nordwestfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Wohneigentumsverwaltung Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz Geschäftsführer Projektmanagement Services GmbH, München; Professor Fachhochschule Potsdam für Baubetrieb und Baumanagement Moritz Siepmann Analyst Akquisitionen, Vonovia SE T RA Sebastian Tackenberg Rechtsreferent, VdW Rheinland Westfalen, Düsseldorf Dr. Michael Terwiesche LL.M. Fachanwalt für Verwaltungsrecht, GTW Anwälte für Bauen und Immobilien, Düsseldorf, Herausgeber des Praxishandbuchs Der Bauverwaltungsprozess B. A. Peter Tetzlaff Peter Tetzlaff Immobilien Dipl.-Ing. Tobias Thiele Vorstand, Erbbauverein Köln eg Markus Thiele Compliance Officer und Leiter Vorstandsbüro/Öffentlichkeitsarbeit, GAG Immobilien AG B.A. Real Estate Management Christian Thomas Systemischer Coach, Geschäftsführer Haus und Grund Dinslaken GmbH U Dipl.-Ing. Dieter Uhlig Vorstand, ESIGO eg Berlin Lehrbeauftragter an der Universität Weimar und Beuth-Hochschule Berlin Martin Unterrainer Wirtschaftsprüfer/Steuerberater/Chartered Surveyor VdW Bayern, München W Katja Weisker Journalistin und langjährige Pressesprecherin der Deutschen Annington Immobilien SE RA Detlef Wendt Fachanwalt für Wohnungseigentums- und Mietrecht, Grollmann und Partner RA Thorsten Wenning Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Bau- und Architektenrecht, GTW Anwälte für Bauen und Immobilien, Krefeld Prof. Dr. Dirk Wenzel Unternehmensberater und Lehrbeauftragter für Rechnungswesen und Steuern in der Immobilienwirtschaft Hans Westfeld Sachverständigenbüro Westfeld, Bielefeld Dipl.-Betriebsw. Frank Wetzel vereidigter Buchprüfer, Steuerberater, Tätigkeitsschwerpunkte: Beratung und Prüfung kleiner und mittelständischer Unternehmen, Besteuerung von Kapital- und Personengesellschaften. Langjährige Erfahrung als Referent, u. a. beim Steuerberaterverband Düsseldorf und der IHK Mittlerer Niederrhein Prof. Birgit Wilkes Technische Hochschule Wildau RA Patricia Will Rechtsanwältin, Arbeitgeberverband der Deutschen Immobilienwirtschaft e.v. Lutz Willmer Abteilungsleiter Personalentwicklung, LEG Management GmbH Prof. Dr. Michael Worzalla Professor für privates und öffentliches Wirtschaftsrecht, EBZ Business School, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Arbeitgeberverband der Deutschen Immobilienwirtschaft e.v. Orla-Maria Wunderlich Gesprächs-Psychotherapeutin, Caritasverband Duisbug e.v., Wohnungsgenossenschaft Duisburg-Hamborn e.g., Alzheimer Gesellschaft Dusiburg e.v. Z RA Volker J. Ziaja Rechtsanwalt und Fachbuchautor, Grundmann Immobilienanwäte, Berlin und Köln; vormals geschäftsführendes Vorstandsmitglied im Mieterverein Leverkusen 159

160 Anfahrt und Unterkunft EBZ AKADEMIE Veranstaltungsort Bochum Veranstaltungsort Köln EBZ Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Springorumallee Bochum Telefon: info@e-b-z.de HOTEL STADTPALAIS Deutz-Kalker-Str Köln Telefon: hotel@hotelstadtpalais.de Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Anreise per Bahn (Ab Bochum Hauptbahnhof): Bus 354 Richtung Munscheider Str. bis Haltestelle Springorum oder Bus 394 Richtung Narzissenstr. bis Haltestelle Springorum oder Bus 388 Richtung Springorumallee. Eine Anfahrtsskizze und nähere Informationen über das EBZ erhalten Sie unter Anreise per Bahn (vom HBF Köln): Köln HBF nehmen Sie die S 6, 11 oder 13 bzw. eine Regionalbahn bis Bahnhof Köln Messe / Deutz. Ab Bahnhof Köln Messe / Deutz gehen Sie entweder zu Fuß über den Platz LANXESS arena oder nehmen die Linie 1 Richtung Bensberg oder Linie 9 Richtung Königsforst für eine Station bis Deutz Technische Hochschule. Nach wenigen Metern in Richtung LANXESS Arena kommt auf der linken Seite das Hotel Stadtpalais. 160

161 Anfahrt und Unterkunft EBZ Veranstaltungsort Frankfurt Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.v. Franklinstraße Frankfurt am Main Übernachtungsmöglichkeiten: Abrufbar unter dem Stichwort EBZ Bitte haben Sie Verständnis, dass im VdW keine Parkplätze für Teilnehmer zur Verfügung stehen. Kostenpflichtige Tiefgaragenparkplätze (10 pro Tag) können beim gegenüberliegenden Conference Center ST MARTIN TOWER unter stmartintower.de vorab reserviert werden. WELCOME HOTEL FRANKFURT Leonardo-da-Vinci-Allee Frankfurt T: M: d.mueller@welcome-hotels.com Preis: 96,00 Euro inkl. Frühstück Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (RMV) Vom Flughafen - Regionalbahnhof nehmen Sie die S8 oder S9 (Richtung Hanau) bis Haltestelle Frankfurt Hauptbahnhof. (3 Stationen) Ab Frankfurt Hauptbahnhof mit der S3 (Richtung Bad Soden); S4 (Richtung Kronberg); S5 (Richtung Friedrichsdorf) oder S6 (Richtung Friedberg) bis Haltestelle Frankfurt Main West Folgen Sie der Solmstraße bis zur Franklinstraße.(ca. 10 Minuten Fußweg) Alternativ ab Frankfurt Hauptbahnhof mit der Straßenbahn 17 bis Haltestelle An der Dammheide. (ca. 2 Minuten Fußweg) QGREENHOTEL by Meliá Katharinenkreisel Frankfurt am Main T: M: peter.kraft@melia.com Preis: 90,00 Euro inkl. Frühstück Ibis Hotel Frankfurt City Messe Leonardo-da-Vinci-Allee Frankfurt am Main M: H3682-RE1@accor.com Preis: 60,00 Euro inkl. Frühstück * Preise gültig außerhalb der Messezeiten und nach Verfügbarkeit 161

162 FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN DURCH BUND UND LÄNDER Unter bestimmten Voraussetzungen werden Bildungsangebote durch den Bund, die Länder oder andere Stellen gefördert. Empfänger der staatlichen Zuschüsse können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen sein. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Angebote inklusive weiterführender Internetlinks. Gerne stehen auch unsere Produktbetreuer für Fragen zur Verfügung. BILDUNGSSCHECK: Wenn Sie in Nordrhein-Westfalen wohnen oder arbeiten, können Sie für den Kurs einen Bildungsscheck in Anspruch nehmen. Teilnehmer aus anderen Bundesländern können bundeslandspezifische Förderungen in Anspruch nehmen oder unter bestimmten Voraussetzungen eine Bildungsprämie erhalten. Bitte beachten Sie, dass Bildungsförderungen vom dem Start der Weiterbildung beantragt sein müssen. Weitere Informationen erhalten Sie unter STIPENDIUM FÜR LEBENSLANGES LERNEN: Der Förderverein für die Aus- und Fortbildung im EBZ e. V. vergibt ein Stipendium für den Präsenz- und Fernunterricht zum Immobilienfachwirt/in (IHK/EBZ). Es richtet sich dabei an Bewerber, die über 40 Jahre alt sind. In Zeiten technischer und demografischer Veränderungen ist Lebenslanges Lernen gerade für ältere Mitarbeiter wichtig. BILDUNGSPRÄMIE: Die Konditionen der Bildungsprämie werden laufend verhandelt. Die aktuellen Informationen können Sie unter abrufen. BILDUNGSURLAUB: Bildung ist Ländersache. Genaue Informationen über die Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes finden Sie unter oder bei Ihrer Landesregierung. Als Arbeitnehmer steht Ihnen in den meisten Bundesländern Bildungsfreistellung zu. Bitte prüfen Sie die für Ihr Bundesland geltenden Vorschriften. Alle Bildungsprodukte des EBZ sind nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt. MEISTER-BAFÖG: Für bestimmte berufliche Fortbildungen wie beispielsweise den/die Immobilienfachwirt/in können Sie, unabhängig von Alter und Einkommen, einen nicht rückzahlungspflichtigen Zuschuss in Höhe von 40 Prozent der Lehrgangsgebühren beantragen. Weitere Informationen gibt es unter LÄNDERSPEZIFISCHE FÖRDERUNGEN: In vielen Bundesländern existieren länderspezifische Förderungen. Wir können hierzu keine detaillierten Informationen geben, weil es zu leicht vorkommen kann, dass gedruckte Angaben veralten. Sprechen Sie uns an und wir beraten Sie gern. IHR ANSPRECHPARTNER Stephan Hacke Teamleiter Lehrgänge/Fernlehrgänge T: F:

163 CAMPUSHOTEL UND TAGUNGSCENTER HERZLICH WILLKOMMEN IM EBZ! Die EBZ Service GmbH hat ein klares Ziel: Allen Gästen des Hauses den Aufenthalt im EBZ so angenehm wie möglich zu gestalten. Das gilt für Seminarteilnehmer und Tagungsgäste, Studierende und Berufsschüler aber auch für alle Anderen, die sich für die Ausrichtung von Privatfeiern an uns wenden, mit einer Reisegruppe in unserem Hotel übernachten wollen oder modern ausgestattete Räumlichkeiten für eine Veranstaltung suchen. EBZ CAMPUSHOTEL Unser Hotel befindet sich direkt auf dem EBZ-Gelände und bietet Ihnen 226 Hotelbetten in Einzel- sowie Zweibettzimmern. Somit entfällt eine aufwendige Anreise zwischen Hotel und EBZ und Sie können sich ganz auf Ihre Weiterbildung oder Veranstaltung konzentrieren. Über das kostenfreie W-Lan können Sie sich zudem auf dem gesamten Campusgelände also auch in den Zimmern des Hotels ins Internet einloggen. Geschäftlich oder privat das EBZ Campushotel steht Ihnen jederzeit für eine Übernachtung offen. VERANSTALTUNGSRÄUME Das EBZ verfügt über mehr als 25 Veranstaltungsräume, in denen jeweils bis zu 50 Personen Platz finden. Für Großveranstaltungen steht Ihnen außerdem eine Tagungs- und Veranstaltungshalle zur Verfügung, die bis zu 199 Personen aufnehmen kann. Selbstverständlich lassen wir Sie mit der Planung Ihres Events nicht alleine ganz egal, ob es sich um private oder berufliche Veranstaltungen handelt. Ihren individuellen Wünschen entsprechend können die gebuchten Räume mit modernsten Präsentationsmedien ausgestattet werden. RESTAURANT/CATERING In der EBZ Gastronomie ist ein über dreißigköpfiges Team für Sie im Einsatz. Es gewährleistet die gastronomische Versorgung im Restaurant sowie das professionelle Catering für Ihre Veranstaltung. Die an das Restaurant angeschlossene Seeterrasse bietet mit über 35 Sitzplätzen ein phantastisches Ambiente. Unser Restaurant verfügt zudem über einen abgetrennten Bereich, der für Geschäftsessen und andere Anlässe wie geschaffen ist und Besprechungen in geschlossener Atmosphäre ermöglicht. Zusätzlich steht unseren Veranstaltungs- und Übernachtungsgästen unsere Campus Lounge zur Verfügung, in der Sie den Abend ausklingen lassen können. EINEN ANGENEHMEN AUFENTHALT! Entspannung und Spaß in angenehmer Atmosphäre: In unseren Räumlichkeiten lernt es sich nicht nur gut auch für die Freizeitgestaltung bieten sich Ihnen einige Möglichkeiten. Unabhängig vom Wetter stehen Ihnen in unserem Haus eine Vielzahl von Freizeitangeboten zur Verfügung, angefangen von einem Gesellschaftsspiele-Verleih, einem Tischkicker sowie einem Beachvolleyball- und einem Rasenplatz bis hin zu unserer gut sortierten Campus Lounge. Außerdem verfügt unser Gebäudekomplex über eine überdachte Grillhütte in grüner Umgebung, die Sie auf Wunsch natürlich nutzen können. Die Umgebung unseres Hauses bietet einige Spazier- und Wanderwege, die erkundet werden wollen. Das Bochumer Zentrum und das berühmte Bermudadreieck mit seiner großen Auswahl von Cafés, Restaurants und Bars erreichen Sie innerhalb von nur 25 Minuten über eine Buslinie, die direkt vor unserem Haus hält. 163

AKADEMIE. Das EBZ im neuen Gewand. In Kürze mehr... EBZ BILDUNGSPROGRAMM. für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

AKADEMIE. Das EBZ im neuen Gewand. In Kürze mehr... EBZ BILDUNGSPROGRAMM. für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft AKADEMIE Das EBZ im neuen Gewand. In Kürze mehr... EBZ BILDUNGSPROGRAMM für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2/2017 AUS- UND WEITERBILDUNG MIT QUALITÄT Die hohe Qualität unserer Bildungsangebote

Mehr

Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch!

Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch! Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch! Vorwort VOLKSWOHNUNG Als zukunftsorientiertes Unternehmen sorgt die VOLKSWOHNUNG kontinuierlich für qualifizierten Nachwuchs in der Belegschaft. Derzeit

Mehr

Master of Arts Real Estate Management

Master of Arts Real Estate Management Master of Arts Real Estate Management M.A. REAL ESTATE MANAGEMENT D ie steigenden Anforderungen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie der bevorstehende Generationswechsel in der Branche begründen

Mehr

BILDUNGSPROGRAMM 1/2016

BILDUNGSPROGRAMM 1/2016 BILDUNGSPROGRAMM 1/2016 AUS- UND WEITERBILDUNG MIT QUALITÄT Die hohe Qualität unserer Bildungsangebote hat für das gesamte EBZ den höchsten Stellenwert, und insbesondere die Kundenfreundlichkeit und Zuverlässigkeit

Mehr

STUDIUM NORD STUDIENZENTRUM HAMBURG

STUDIUM NORD STUDIENZENTRUM HAMBURG STUDIUM NORD STUDIENZENTRUM HAMBURG STUDIUM HAMBURG Studienzentrum Hamburg Ein immobilienwirtschaftliches Studium in der bedeutenden Metropole Hamburg hat seinen besonderen Reiz. Aus diesem Grund ist auch

Mehr

EBZ Bildungsprogramm. für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

EBZ Bildungsprogramm. für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft EBZ Bildungsprogramm für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2/2016 AUS- UND WEITERBILDUNG MIT QUALITÄT Die hohe Qualität unserer Bildungsangebote hat für das gesamte EBZ den höchsten Stellenwert, und

Mehr

BACHELOR OF ARTS REAL ESTATE

BACHELOR OF ARTS REAL ESTATE BACHELOR OF ARTS REAL ESTATE B.A. REAL ESTATE D ie steigenden Anforderungen der Wohnungs- und sowie der bevorstehende Generationswechsel in der Branche begründen eine zunehmende Nachfrage nach Fach- und

Mehr

Unsere Bildungsangebote für MAKLER UND VERWALTER

Unsere Bildungsangebote für MAKLER UND VERWALTER AKADEMIE Unsere Bildungsangebote für MAKLER UND VERWALTER OKTOBER - DEZEMBER 2017 AUSGABE 1/6 2/6 3/6 4/6 5/6 6/6 AUS- UND WEITERBILDUNG MIT QUALITÄT Die hohe Qualität unserer Bildungsangebote hat für

Mehr

Fürs Leben lernen im Betrieb und an der Hochschule

Fürs Leben lernen im Betrieb und an der Hochschule Fürs Leben lernen im Betrieb und an der Hochschule In nur drei Jahren zum Bachelor und dabei gleichzeitig Berufserfahrung sammeln - das erreichen Sie mit einem dualen Studium der Immobilienwirtschaft.

Mehr

Unsere Bildungsangebote für BAUTRÄGER

Unsere Bildungsangebote für BAUTRÄGER AKADEMIE Unsere Bildungsangebote für BAUTRÄGER AUGUST NOVEMBER 2017 AUSGABE 3/4 1/4 2/4 4/4 AUS- UND WEITERBILDUNG MIT QUALITÄT Die hohe Qualität unserer Bildungsangebote hat für das gesamte EBZ den höchsten

Mehr

Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch!

Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch! Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch! Vorwort VOLKSWOHNUNG GmbH Als zukunftsorientiertes Unternehmen sorgt die VOLKSWOHNUNG kontinuierlich für qualifizierten Nachwuchs in der Belegschaft. Derzeit

Mehr

ONLINE-PROFIL FÜR IHR UNTERNEHMEN UND PRÄSENZ IM EBZ

ONLINE-PROFIL FÜR IHR UNTERNEHMEN UND PRÄSENZ IM EBZ www.partner-wiki.de MEDIADATEN: EBZ PARTNER-WIKI ONLINE-PROFIL FÜR IHR UNTERNEHMEN UND PRÄSENZ IM EBZ Ihre Werbung zieht direkt mit um ohne Mehrkosten für Sie 01 Neubau 04 Massgeschneiderte Serie & Wir

Mehr

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH DIA Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH Berufsbegleitende Qualifizierung Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen 43. Studiengang Bochum ab 2. März 2017 DIA Deutsche Immobilien-Akademie

Mehr

Lehrgang. Fernunterricht Führungsforen lehrgänge Seminare studium tagungen arbeitskreise forschung ausbildung firmenprogramme

Lehrgang. Fernunterricht Führungsforen lehrgänge Seminare studium tagungen arbeitskreise forschung ausbildung firmenprogramme Geprüfte/r Immobilientechniker/in (EBZ) für technische Mitarbeiter in Wohnungsunternehmen kommunikation technik wohnungswirtschaft Fernunterricht Führungsforen lehrgänge Seminare studium tagungen arbeitskreise

Mehr

BACHELOR OF ARTS REAL ESTATE (INKL. DISTANCE LEARNING)

BACHELOR OF ARTS REAL ESTATE (INKL. DISTANCE LEARNING) BACHELOR OF ARTS REAL ESTATE (INKL. DISTANCE LEARNING) B.A. REAL ESTATE D er Bachelorstudiengang Real Estate vermittelt die Kompetenzen, die für Fach- und Führungspositionen in der Wohnungs- und sowie

Mehr

Unsere Bildungsangebote am STANDORT FRANKFURT

Unsere Bildungsangebote am STANDORT FRANKFURT in Frankfurt Unsere Bildungsangebote am STANDORT FRANKFURT MÄRZ - JUNI 2017 AUSGABE 1/3 2/3 3/3 AUS- UND WEITERBILDUNG MIT QUALITÄT Die hohe Qualität unserer Bildungsangebote hat für das gesamte EBZ den

Mehr

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL 1 Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL Sie suchen einen spannenden Beruf im Bereich des professionellen Projektmanagements? Starten Sie bei uns in die

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Kaufmännischen Schule Waldshut. Studieren an der

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Kaufmännischen Schule Waldshut. Studieren an der NEU: Studieren an der Kaufmännischen Schule Waldshut Staatlich und international anerkannter Hochschulabschluss 1 BACHELOR of ARTS Business Administration (B.A.) Branchenspezifischer Schwerpunkt: BUSINESS

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK).

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). HOCHSCHUL-CAMPUS Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. www.tuv.com/hochschul-campus

Mehr

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen Die Female Academy: Von Frauen für Frauen Was bietet die Female Academy? Seminare und Coaching von Frauen für Frauen im Business Wir bieten Seminare, Coaching und Beratung rund um das Thema Frauen und

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management 1 Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Die THM gehört mit 14.130 Studierenden zu den 4 größten öffentlichen Fachhochschulen

Mehr

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012 Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft Stand: Februar 2012 Gliederung Duale Studiengänge Modelle Gestaltung und zeitlicher Ablauf Unternehmen als Ausbildungspartner Organisation

Mehr

Berufsinformation. "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine,

Berufsinformation. Bankwesen / Versicherung Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine, Berufsinformation "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation Babora Jelinkova Maria Rabert Rheine, 30.01.2017 Agenda Die LVM Versicherung Die Ausbildung in einer LVM-Versicherungsagentur Inhalt Seminare

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge

Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge Studiengangsinformationen für Personalverantwortliche Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Logistik und Handel (B.A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) Wirtschaftspsychologie

Mehr

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft in Kooperation mit Akkreditiert

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot DIN ISO 29990:2010

Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot DIN ISO 29990:2010 Immobilienmanagement Angebot-Nr. 00254444 Angebot-Nr. 00254444 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung 2.200,00 (MwSt. fällt nicht an) Sie können sich für einen der vier Zahlungsrhythmen entscheiden:

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

STUDIUM NORD STUDIENZENTRUM HAMBURG

STUDIUM NORD STUDIENZENTRUM HAMBURG STUDIUM NORD STUDIENZENTRUM HAMBURG STUDIUM HAMBURG Studienzentrum Hamburg Ein immobilienwirtschaftliches Studium in der bedeutenden Metropole Hamburg hat seinen besonderen Reiz. Aus diesem Grund ist auch

Mehr

Als Projektmanagement-Experte

Als Projektmanagement-Experte Projekte erfolgreich planen, steuern und führen Als -Experte Zertifikatsstudium Kompakt Grundlagen Professional Prof. Dr. Manfred Mühlfelder, Leiter der drei Hochschulzertifikate: Professionelle -Kompetenzen

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf Technische Akademie Wuppertal Studium neben Ausbildung und Beruf Wer ist die TAW? Eine der größten Institutionen für praxisorientierte berufliche Weiterbildung in Deutschland in freier Trägerschaft. 1948

Mehr

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe und Hotel- & Tourismusmanagement, Bachelor of Arts Ob in Deutschland oder

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule Die VWA-Hochschule

Mehr

Azubibereich auf der bbg - Homepage. Ein Projekt der Auszubildenden der bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eg

Azubibereich auf der bbg - Homepage. Ein Projekt der Auszubildenden der bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eg Azubibereich auf der bbg - Homepage Ein Projekt der Auszubildenden der bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eg Nach der Schule schon was vor? Hast Du schon eine Idee, wie es nach dem Schulabschluss für Dich

Mehr

Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) Neuer bundeseinheitlicher Zertifikatslehrgang Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) Florian Pröbsting Innovativ Qualifizieren DIHK-Bildungs-GmbH unser Auftrag gegründet 1986 zur

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Führungskompetenz Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken

Führungskompetenz Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken Nehmen Sie Kontakt mit uns auf Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Johannes Gutenberg-Universität Mainz Kathrin Hanik M.A. / Dipl.-Päd. Michaela Sekljic Forum universitatis 1, 55099 Mainz Tel.

Mehr

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Bachelor Öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Öffentliche Verwaltung Hochschule für

Mehr

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung Berufsbegleitendes Studium an der SBA Inhouse nein Fernlehrgang möglich nein Ziel der Weiterbildung Er befähigt die Studierenden unter Berücksichtigung von ethischen Grundsätzen zum fachkompetenten Führen

Mehr

Prof. Dr. Markus Knüfermann. Immobilienwirtschaft trifft Wissenschaft Aus- und Weiterbildung sowie Studium für Immobilienberufe Handelskammer Hamburg

Prof. Dr. Markus Knüfermann. Immobilienwirtschaft trifft Wissenschaft Aus- und Weiterbildung sowie Studium für Immobilienberufe Handelskammer Hamburg Prof. Dr. Markus Knüfermann Immobilienwirtschaft trifft Wissenschaft Aus- und Weiterbildung sowie Studium für Immobilienberufe Handelskammer Hamburg Mittwoch, 18. Juni 2014 www.ebz-business-school.de 2014

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule Die VWA-Hochschule

Mehr

GWA Bachelor of Arts (B.A.) Marketing-Kommunikation

GWA Bachelor of Arts (B.A.) Marketing-Kommunikation GWA Bachelor of Arts (B.A.) Marketing-Kommunikation Die Idee In Zusammenarbeit des GWA und der Hochschule Fresenius gibt es nun ein einzigartiges Studium, das perfekt auf die spezifischen beruflichen Anforderungen

Mehr

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur Die Allgaier-Erfolgsgeschichte beruht nicht nur auf immer wieder neuen Innovationen in den Bereichen Automotive und Process Technology, sondern

Mehr

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner!

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Werden Sie Praxispartner! BWL-Studium und Ausbildung! Duales Studium Optimal! Führungskräfte in kleinen und

Mehr

Der Facility Manager Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement

Der Facility Manager Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement Der Facility Manager Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement Facility Management mit dem Schwerpunkt Technik, sowie Management und Betreiberverantwortung berufsbegleitend an der TH Nürnberg studieren

Mehr

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand 22.06.2017 Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: Auswahl des Studiengangs Bitte wählen Sie

Mehr

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft DSC Best Practice for Utilities Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft IT-Beratung und Softwarelösungen für die Versorgungswirtschaft Seit Gründung der DSC Unternehmensberatung

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Mit maximaler Flexibilität zum Master. Kontaktstudium an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Mit maximaler Flexibilität zum Master. Kontaktstudium an der Hochschule der Medien in Stuttgart Mit maximaler Flexibilität zum Master Kontaktstudium an der Hochschule der Medien in Stuttgart Alleinstellungsmerkmal des BI-Kontaktstudiums Information Systems Fachthemen Public Management... Führungskräfteentwicklung

Mehr

Trainerprofil & Vita

Trainerprofil & Vita Trainerprofil & Vita Meine Leidenschaft Teams & Organisationen, Führungskräfte Menschen zu unterstützen, Impulse zu geben, Veränderungen anzustoßen und zu begleiten, ihre Talente & Stärken zu entwickeln.

Mehr

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding!

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding! Studieren mit Kendrion Technik war schon immer mein Ding! Kendrion We magnetise the world 2 Aus Leidenschaft zu Qualität und Innovation Kendrion entwickelt, fertigt und vertreibt hochwertige elektromagnetische

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Die enge Verzahnung von Betriebsund Volkswirtschaftslehre ist das Besondere am sechssemestrigen Studiengang Bachelor of Science

Mehr

SEMINARPLAN 2. Halbjahr 2015

SEMINARPLAN 2. Halbjahr 2015 / Bielefeld / München / Frankfurt A1 06. Juli A1-060715-D Sicherheitskraft (Teil 1) Sicherheitskraft (Teil 2) Sicherheitskraft (Teil 3) Sicherheitskraft (Teil 4) Sicherheitskraft (Teil 5) 01. Juni 03.

Mehr

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien Inhaltsverzeichnis 1 Marketing/Vertrieb/Medien... 1 2 Studium im Profil... 2 2.1 Zielgruppe... 2 2.2 Eckdaten zum Studiengang... 2 3 Studieninhalte (Module)...

Mehr

Bewerbung zum Ausbildungsleiter. Hans Mustermann. Musterstr Musterstadt

Bewerbung zum Ausbildungsleiter. Hans Mustermann. Musterstr Musterstadt Hans Mustermann Musterstr. 1 99999 Musterstadt fon 0999-99 99 99 mobil 01999-99 99 999 e-mail h.mustermann@provider.com Bewerbung zum Ausbildungsleiter Profil Für das Können gibt es nur einen Beweis Das

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

ONLINE-PROFIL FÜR IHR UNTERNEHMEN UND PRÄSENZ IM EBZ

ONLINE-PROFIL FÜR IHR UNTERNEHMEN UND PRÄSENZ IM EBZ MEDIADATEN: EBZ PARTNER-WIKI MIT FIRST MOVER ANGEBOT ONLINE-PROFIL FÜR IHR UNTERNEHMEN UND PRÄSENZ IM EBZ Ihre Werbung zieht direkt mit um ohne Mehrkosten für Sie 01 02 EBZ Partner-Wiki Neubau und Ausstellermanagement

Mehr

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren Angepasste Konzepte und Instrumente für die Umsetzung einer modernen Führungskultur Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten Wirkung erzielen Prozesse gestalten Mitarbeiter führen Personal

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFT. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet /industrie

FAKULTÄT WIRTSCHAFT. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet  /industrie FAKULTÄT WIRTSCHAFT BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de /industrie THEORIE + PRAXIS = ERFOLG DAS HOCHSCHULPORTRÄT DIE DHBW STUTTGART Die Duale Hochschule Baden-Württemberg

Mehr

Hochschule dual. Eine Alternative zum klassischen Studium: Hochschule dual Chancen durch Studium und Berufsausbildung bzw.

Hochschule dual. Eine Alternative zum klassischen Studium: Hochschule dual Chancen durch Studium und Berufsausbildung bzw. Hochschule dual Eine Alternative zum klassischen Studium: Hochschule dual Chancen durch Studium und Berufsausbildung bzw. vertiefte Praxis Was heißt Hochschule dual? Die Hochschule dual zeigt die Attraktivität

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT 4 1BETRIEBSWIRTSCHAFT S E M I N A R E F Ü R FA C H - U N D F Ü H R U N G S K R Ä F T E Genau das Wissen, das Sie als Fachund Führungskraft heute brauchen! wisoak professional bietet hochqualifizierte Angebote

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Qualifiziert in die Zukunft.

Qualifiziert in die Zukunft. Qualifiziert in die Zukunft. Vorbildliches Engagement, ausgezeichnete Ausbildung. Vorwort VOLKSWOHNUNG GmbH Die VOLKSWOHNUNG sorgt als zukunftsorientiertes Unternehmen kontinuierlich für qualifizierten

Mehr

Ihre Immobilie in guten Händen!

Ihre Immobilie in guten Händen! HAUSVERWALTUNG Ihre Immobilie in guten Händen! Qualifiziert. Erfahren. Kompetent. Ein Unternehmen der VEGIS UNTERNEHMENSGRUPPE Verwaltung nach WEG Allgemeine kaufmännische Verwaltung» Vorbereitung, Einberufung

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Besuchen Sie uns im Internet /winf PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Konzeption moderner betrieblicher IT-Systeme, die Optimierung kundenindividueller und komplexer Geschäftsprozesse

Mehr

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Bachelor Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin bietet Studierenden ein modernes und angenehmes Lernklima:

Mehr

IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE. SEMINARPROGRAMM Ingolstadt

IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE. SEMINARPROGRAMM Ingolstadt IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE SEMINARPROGRAMM I6 Ingolstadt Herzlich willkommen in der IHK Akademie Ihr Partner für Weiterbildung in München und Oberbayern Frau Gerbitz

Mehr

EBZ AKADEMIE. Unsere Bildungsangebote für die Wohnungswirtschaft

EBZ AKADEMIE. Unsere Bildungsangebote für die Wohnungswirtschaft EBZ AKADEMIE Unsere Bildungsangebote für die Wohnungswirtschaft Oktober und November 2016 AUS- UND WEITERBILDUNG MIT QUALITÄT Die hohe Qualität unserer Bildungsangebote hat für das gesamte EBZ den höchsten

Mehr

Personalentwicklung mit System

Personalentwicklung mit System Akademie Personalentwicklung mit System Unser Beratungsangebot für Ihre Herausforderungen DVGW-Akademie für Fach- und Führungskräfte Impressum DVGW- Akademie Luisen-Carree Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Daniel Ludwig, MSc (Referent und Betreuung) Koblenz, 07062016 1 HS Koblenz: FB WiWi: BA dual Master-

Mehr

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Iris Bothe, Dezernentin für die Bereiche Jugend, Bildung und Integration Vorwort Wolfsburg

Mehr

Informationsabend. Studiengang. Agenda: Die Akademie Das Bildungsprogramm Betriebswirt (VWA)

Informationsabend. Studiengang. Agenda: Die Akademie Das Bildungsprogramm Betriebswirt (VWA) Informationsabend Studiengang Betriebswirt/in i t/i (VWA) Konstanz, 17. März 2016 Agenda: Die Akademie Das Bildungsprogramm Betriebswirt (VWA) Studieninhalte Studiendauer Ablauf Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Der duale Bachelor-Studiengang (B.Sc.)»Gesundheits- und Krankenpflege«mit integrierter Berufsausbildung in Gütersloh Angebot-Nr. 00179684 Angebot-Nr. 00179684 Bereich Gehaltsinfo Termin Duale Ausbildung

Mehr

Bachelor Sicherheitsmanagement

Bachelor Sicherheitsmanagement Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Bachelor Sicherheitsmanagement akkreditiert durch Sicherheitsmanagement Hochschule

Mehr

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH DIA Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH Berufsbegleitende Qualifizierung Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen 43. Studiengang Bochum ab 2. März 2017 DIA Deutsche Immobilien-Akademie

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Mittwoch und Freitag Veranstaltungslink Programminhalt Als Betriebswirt/-in IHK erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum

Mehr

Hochschulstudium Westerwald

Hochschulstudium Westerwald Hochschulstudium Westerwald Eine Initiative des Westerwaldkreises und der ADG Business School Gemeinsam Talente finden, qualifizieren und binden. WISSENSWERTES ZUR ADG BUSINESS SCHOOL AUF EINEN BLICK DIE

Mehr

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen 13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen MEIN IHK- PRAXISSTUDIENGANG 1. Was ist ein Praxisstudiengang? Alle Praxisstudiengänge sind eine Vorbereitung auf die bundesweit anerkannte IHK-Prüfung.

Mehr

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949 Mit Qualität auf der sicheren Seite Nur Ihr Erfolg zählt für uns! Qualitätsmanagement Dr. Roland Scherb Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser, Qualitätsmanagement hilft Ihnen, Ihre Ressourcen zu identifizieren

Mehr

Coaching Concepts Training. Beratung. Coaching.

Coaching Concepts Training. Beratung. Coaching. Coaching Concepts Training. Beratung. Coaching. Die Experten für Leistungsentwicklung in Unternehmen. Coaching Concepts 2 Inhaltsverzeichnis Darum Coaching Concepts 3 Qualitätssiegel des BDVT. 4 Leistungen,

Mehr

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand 01.06.2016

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand 01.06.2016 BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand 01.06.2016 Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: Auswahl des Studiengangs Ich bewerbe mich

Mehr

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsinformatik Akkreditiert durch Wirtschaftsinformatik Hochschule für

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca Bilanzbuchhalter Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung Einführung Bilanzbuchhaltung Das betriebliche Rechnungswesen ist heute

Mehr