Kapitelübersicht. Konzeption und Planung. Unsere Systeme. Produkte. Zubehör

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitelübersicht. Konzeption und Planung. Unsere Systeme. Produkte. Zubehör"

Transkript

1 Kapitelübersicht Konzeption und Planung 1 Unsere Systeme 2 Produkte 3 Zubehör 4

2 Konzeption und Planung 1

3 Seite 1 Konzeption und Planung Vorwort - Philosophie unserer Systeme...2 Allgemeines über die Lüftung...2 Was Sie genießen werden...2 Schematische Darstellung...3 Worauf es ankommt...3 Zusammenhang Luft Wärme Wasser...4 Zum Gebäude...6 Die Gebäude unserer Zeit...6 Wechselwirkungen Gebäude Technik...8 Solarenergie Solarthermie oder Photovoltaik? Thermische Solarenergie Umgebungsbedingungen Aufstellungsort Mindestfreiraum Vorwärmung der Außenluft Allgemeines zur Vorwärmung der Außenluft Auslegungsrichtlinien für Erdwärmetauscher Verlegehinweise für Erdwärmetauscher Luftleitungen und Wärmedämmung Luftleitungen Brandschutzklappen Dimensionierung von Luftleitungen...16 Wärmedämmung - Empfohlene Dämmstärken Akustik Ventilatorgeräusch, über die Luftleitung übertragen Strömungsrauschen Schalldruckpegel im Aufstellraum des Gerätes Telefonieschall Raumlufthygiene Luft lter Hygiene in Rohrleitungen Hygiene in Erdwärmetauschern Reinigung von Rohrleitungen und Erdwärmetauschern Reinigung des Lüftungsgerätes Sanitäre und elektrische Anschlüsse Sanitäre Anschlüsse Elektrische Anschlüsse Spezielle Fragen Relative Luftfeuchtigkeit Luftionen Radon Küchendunstabzug Raumluftabhängige Feuerung Legionellen in Brauchwasserspeichern _02

4 Konzeption und Planung Vorwort - Philosophie unserer Systeme Seite 2 Vorwort - Philosophie unserer Systeme Allgemeines über die Lüftung Weniger ist mehr Als die Komfortlüftung erfunden wurde (damals hatte sie noch einen anderen Namen), dachten die Techniker nur an das Eine, weniger Energie zu verbrauchen. Die Motivation war ja auch klar, denn bei gut gedämmten Gebäuden stellen die Lüftungswärmeverluste mehr als die Hälfte des gesamten Wärmebedarfs dar, im Passivhaus sogar bis zu 70 %. Mittlerweile längst technisch ausgereift und optimiert, steht beim Kunden nicht mehr das weniger Energie, sondern das mehr Komfort im Vordergrund. Durch das kontinuierliche Einbringen von frischer, vorgewärmter Luft wird die Luftqualität deutlich erhöht, was sich in einem sehr angenehmen Raumklima manifestiert. Eine Alternative zum Fensterlüften? Fragezeichen darum, weil wir es eigentlich mehr für eine Notwendigkeit als für eine Alternative zum herkömmlichen Lüften halten. Die Empfehlungen, stündlich 10 Minuten lang quer zu lüften, sind genauso bekannt wie unmöglich in der Realisierbarkeit. Und was macht das berufstätige Ehepaar nach der morgendlichen Dusche? Feuchtigkeit raus über das ganztägig gekippte Fenster? Nein die Feuchtigkeit bleibt also und nagt langsam aber konsequent an der Bausubstanz. Das Schlafzimmer bei geschlossenem Fenster steigt der CO 2 -Gehalt schon nach kurzer Zeit auf über das dreifache des Wertes, der als angenehm empfundenen wird. Sicher sind es viele Menschen gewohnt, bei geöffnetem oder gekipptem Fenster zu schlafen, aber komfortabel ist das im Winter nicht. Der Gedanke, nur im kalten Raum gut zu schlafen, kommt aus der Assoziation von kalter mit frischer Luft. Klar seit Generationen gilt die Luft nur dann frisch, wenn sie auch kalt ist, zumindest im Winter. Doch sind wir keine Saisonschläfer, wir schlafen auch im Sommer bei 20 C wunderbar. Vielleicht etwas leichter bekleidet und weniger zugedeckt. Wen stört es, wenn das auch im Winter möglich ist? Was Sie genießen werden Ständig frische Luft in allen Räumen Keine unangenehmen Hausgerüche Keine Zugerscheinungen durch eintretende Kaltluft Der Lärm bleibt draußen Ge lterte, pollenfreie Luft ein Segen für Allergiker! Stark reduzierte Heizkosten Kein Feuchtigkeitsproblem im Haus vor allem im Bad dauerhaft gesunde Bausubstanz _02

5 Konzeption und Planung Vorwort - Philosophie unserer Systeme Seite 3 Schematische Darstellung ABL ZUL FOL AUL AUL Außenluft ZUL Zuluft ABL Abluft FOL Fortluft Mit Hilfe dieses Systems wird der verbrauchten Abluft (Küche, Bad, WC) die Wärme entzogen und der frischen Zuluft (Wohnen und Schlafen) zugeführt. Ein hoher Wirkungsgrad (Wärmebereitstellungsgrad) ist bedeutsam, um wirklich Energie einzusparen muss auch der Strombedarf für die Ventilatoren sehr klein gehalten werden. Insgesamt wird etwa 15-mal mehr Heizenergie eingespart, als in Form von elektrischem Strom verbraucht wird. Worauf es ankommt Eine optimal konzipierte und ausgeführte Anlage zeichnet sich aus durch: hohen Wärmebereitstellungsgrad und Stromef zienz niedrigste Schallwerte hohen Bedienkomfort Feinstaub lter in der Außenluft einwandfreie Zugänglichkeit für Wartung und Service _02

6 Konzeption und Planung Vorwort - Philosophie unserer Systeme Seite 4 Zusammenhang Luft Wärme Wasser Mit Luft kann man nicht nur lüften Dass Luft im Passivhaus auch ein brauchbares Heizmedium ist, wissen wir seit unserer Entwicklung des ersten Kompaktgerätes Die in den folgenden Jahren im Einklang mit der Wissenschaft gesammelte Erfahrung erlaubte uns, mit der aerosmart-familie einen neuen Meilenstein in der energieef zienten Haus technik zu setzen. Noch ef zienter, kostengünstiger, modular aufgebaut, sodass heute eine Vielzahl von sinnvollen Systemen realisiert sind. Wie funktioniert das nun konkret? Funktionsweise des Kompaktgerätes Die Abluft, deren Wärme in der Wärmerückgewinnung der Lüftung bereits teilweise auf die Zuluft übertragen wurde, enthält noch mehr nutzbare Energie. Durch den (erforderlichen) Einsatz eines Erdwärmetauschers bleibt auch das Temperaturniveau der Abluft mit 5 10 C so hoch, dass diese vorhandene Energie mit Hilfe der Kleinstwärmepumpe nutzbar ist. Diese Energie wird nun vorrangig dem Warmwasser zugeführt, wofür die Wärmepumpe jedoch nur wenige Stunden täglich benötigt wird. Der große Rest steht für die Raumheizung in Form von erwärmter Zuluft zur Verfügung. Der Inhalt des Brauchwasserspeichers wird zur Gänze durch die Wärme pumpe erwärmt. Dabei wird im dualen Betrieb also Warmwasser und Raumheizung die so genannte Enthitzungswärme verwendet, quasi ein Abfallprodukt der Wärmepumpe. Dadurch erklärt sich die höhere Ef zienz gegenüber bisherigen Kompaktgeräten. Eine allfällige Integration von Solarenergie erfolgt bei Kompaktgeräten sinnvollerweise in Form von Photovoltaik, da aus dem elektrischen Strom für die Wärmepumpe mehr als das 3-fache an Energie für das Warmwasser genutzt werden kann. Auf Wunsch kann aber auch die Kombination mit einer thermischen Solaranlage erfolgen, hierzu wird ein zusätzlicher Solarspeicher eingesetzt. Für die Raumheizung sind die Möglichkeiten vielfältig: Die Grundlast wird immer durch die Wärmepumpe abgedeckt. Im klassischen Passivhaus genügt dies zusammen mit einer kleinen elektrischen Spitzenlastabdeckung, um die gesamte erforderliche Wärmemenge einzubringen. Als weitere Möglichkeit steht ein Pellet- oder Stückholzofen als Zusatzheizung zur Verfügung. Unsere x²-technologie kombiniert hingegen eine Sole-Wasser-Wärmepumpe auf ef ziente Art und Weise mit der Komfortlüftung. Dadurch können einerseits höhere Leistungen für große Passivhäuser oder auch Sanierungen möglich werden, andererseits bleiben die Schlankheit des Kompaktgerätes und die zentrale Steuerung als große Vorteile erhalten. Die Auswahl des richtigen Systems erfolgt in Abhängigkeit des Gebäudes, bzw. nach den individuellen Kundenwünschen _02

7 Konzeption und Planung Vorwort - Philosophie unserer Systeme Seite 5 Eckdaten der Kompaktgeräte Ein System für die haustechnischen Aufgaben: Heizen, Lüften, Warmwasser Modularer Aufbau sorgt für höchste Flexibilität und Vielfalt Nennleistungen der Wärmepumpe zwischen 1,0 und 5 kw decken alle Passiv- und Niedrigenergiehäuser ab Höchste Systemef zienz garantiert niedrigste Betriebskosten Intelligente Steuerung mit hohem Bedienkomfort erfüllt alle Wünsche Brauchwassererwärmung Elektroheizstab _02

8 Konzeption und Planung Zum Gebäude Seite 6 Zum Gebäude Die Gebäude unserer Zeit Warum werden Gebäude in den verschiedenen Epochen so und nicht anders gebaut? Welche Ein üsse und Aspekte, welche Anforderungen prägen jeweils Stil und Standard? Auf der Zeitachse der menschlichen Entwicklungsgeschichte stellt das gegenwärtig (noch) verfügbare Öl ein kurzfristig sehr hohes Energieangebot dar ( Peak Oil ). Nie zuvor konnten wir es uns leisten, energetisch unwirtschaftlich zu bauen. Alle bekannten Formen des Bauens von den Anfängen an widmeten sich mehr oder weniger dem Thema der energetischen Wirtschaftlichkeit. Ob mongolische Jurte oder Bregenzerwälder Bauernhaus in allen Bauweisen stecken Methoden und Strategien, sich vor Wind und Nässe, vor Hitze und Kälte mit möglichst geringem Energieaufwand zu schützen. Der Trend der letzten Jahre leitet auch bereits wieder ein Zeitalter sparsamer, intelligenter, nachhaltiger kurz wirtschaftlicher Gebäude ein kwh 4000 v. Chr. Abbildung: Peak Oil n. Chr. Dabei stellen wir zunächst die Namen dieser Gebäude in den Hintergrund. Ob Solarhaus, Ökohaus, Minergie- oder Plusenergiehaus ein Ziel ist immer dasselbe: die Nachhaltigkeit zu erhöhen. Gleichzeitig verfolgen wir aber auch andere Ziele: Wir möchten schön wohnen, wir benötigen viel Platz, unser Komfortbedürfnis ist enorm gestiegen. Was wir im Zuge des Verschwendungszeitalters lieb gewonnen haben, möchten wir nicht missen _02

9 Konzeption und Planung Zum Gebäude Seite 7 Im Bereich der Behaglichkeit hat uns die Bauweise des letzten Jahrhunderts aber nicht gerade ein Maximum geboten. Erst die Entwicklungen der letzten Jahre bewirkte grundlegende Verbesserungen: Reduktion des Energieverbrauchs höhere Behaglichkeit in Form von angenehmeren Ober ächentemperaturen keine Zugerscheinungen und vor allem ständig frische Luft. Und da wir ungern Rückschritte in Kauf nehmen, lautet die Anforderung an den Baustandard der Zukunft: minimaler Energieverbrauch bei maximalem Komfort. Welches ist aber nun das Minimum an Energie? Nullenergie? Oder liefern uns Plusenergiehäuser sogar Energie? Der Energieverbrauch kann gegenüber dem Standard auf verschiedene Weisen, ohne nennenswerten zusätzlichen Einsatz von grauer Energie, reduziert werden. Erhöhung der Dämmstärken, Einsatz von 3-Scheibenverglasungen, etc. sind energetisch betrachtet immer sehr wirtschaftliche Maßnahmen. Kann die Gebäudehülle so weit optimiert werden, dass ein aktives Heizsystem nicht mehr nötig ist, entfällt somit auch ein beträchtliches Maß an grauer Energie. An diesem Punkt ist aus heutiger Sicht das Optimum erreicht. Weiter kann der Energieverbrauch in der Regel nur noch mit Maßnahmen reduziert werden, die bei der Herstellung wieder annähernd soviel verbrauchen wie sie einsparen können. Der Name Passivhaus leitet sich aus dem Umstand ab, auf ein konventionelles, aktives Heizsystem verzichten zu können. Überall, wo versucht wird, mit mini malem Ressourcenaufwand das erwünschte Ergebnis zu erreichen, ndet sich dieser Ansatz wieder. Wir sind dankbar, einen Teil zur Etablierung dieses Prinzips des energetischen Optimums beitragen zu dürfen _02

10 Konzeption und Planung Zum Gebäude Seite 8 Wechselwirkungen Gebäude Technik Die Technik und ihre Performance steht im Passivhaus in enger Beziehung mit dem Gebäude selbst. Nachfolgend ist die Abhängigkeit des Heizwärmebedarfs von zwei beispielhaften Parametern dargestellt. Ausgangsbasis ist jeweils ein Passivhaus mit: hohe Kompaktheit Wärmebrückenfreiheit einem mittleren u-wert der opaken Gebäudehülle von 0,1 W/m²K einem mittleren u-wert der gesamten Fenster äche von 0,8 W/m² K einer gesamten Fenster äche von 0,4 x Wohnnutz äche einem nach Süden ausgerichteten Fensteranteil von 70 % einer Raumtemperatur von 20 C Beispielhafte Abhängigkeit des Heizwärmebedarfs vom mittleren u-wert der opaken Gebäudehülle 40 Y ,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0,35 0,4 X...u-Wert opak [W/m²K] Y...Heizwärmebedarf [kwh/m²a] Beispielhafte Abhängigkeit des Heizwärmebedarfs vom nach Süden ausgerichteten Fensteranteil 25 Y 20 X X X...Anteil der nach Süden ausgerichteten Fenster äche [%] Y...Heizwärmebedarf [kwh/m²a] _02

11 Konzeption und Planung Zum Gebäude Seite 9 Selbstverständlich spielen darüber hinaus eine Reihe von weiteren Aspekten, die den Heizwärmebedarf beein ussen können, eine wichtige Rolle. Genannt seien vor allem die Qualität der Fenster, die Kompaktheit des Baukörpers sowie eine Wärmebrückenfreie Konstruktion und Luftdichtheit. Eine wesentliche Rolle spielt auch die gewünschte Raumtemperatur. Als Berechnungsgrundlage wird in der Regel 20 C herangezogen. In der Praxis sind oft höhere Temperaturen erwünscht. Beispielhafte Abhängigkeit des Heizwärmebedarfs von der Raumtemperatur Y X...Raumtemperatur [ C] Y...Heizwärmebedarf [kwh/m²a] X Den Gesamtenergieverbrauch des Gebäudes betreffend, spielt der Warmwasserverbrauch eine dominante Rolle. Bei unserem beispielhaften Passivhaus wirkt sich die Abweichung von einem durchschnittlichen Verbrauch von 180 Litern das entspricht in einem 4-Personen-Haushalt einem mittleren Bedarf von 45 Liter/Person folgendermaßen aus: Beispielhafte Abhängigkeit des gesamten Technikstrombedarfs vom Warmwasserverbrauch Y X X...Warmwasserbedarf (45 C) [l/d] Y...jährlicher Strombedarf [kwh] _02

12 Konzeption und Planung Solarenergie Seite 10 Solarenergie Solarthermie oder Photovoltaik? Wenn der Energieverbrauch eines Gebäudes minimiert wird, ist die überwiegende Abdeckung des verbleibenden Bedarfs durch erneuerbare Energien (auch) wirtschaftlich sinnvoll. Solarenergie kann dezentral direkt am Gebäude gewonnen werden, was diese Art der erneuerbaren Energien besonders attraktiv macht. Während die Kosten für thermische Solarenergie in der Vergangenheit kontinuierlich gestiegen sind, kam es bei der Photovoltaik aufgrund der stark angestiegenen industriellen Produktion zu deutlichen Preisreduktionen. Aus diesem Grund bietet sich gerade für Systeme mit einer Wärmepumpe die Photovoltaik als ideale Ergänzung an. In Kombination mit Biomasse-Heizsystemen bieten solarthermische Anlagen Vorteile, da nur so auf eine Wärmeerzeugung im Sommer verzichtet werden kann. Thermische Solarenergie Zu erwartende Erträge durch Nutzung thermischer Solarenergie Je nach Kollektor äche und Warmwasserspeicher, aber auch in Abhängigkeit des Verbrauchs bewegen sich die nutzbaren Erträge einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung im Einfamilienhaus in der Regel zwischen 200 und 300 kwh/m²a. Die spezi sch höchsten Erträge (um 300 kwh/m²a) werden mit kleinen Kollektor ächen bei solaren Deckungsgraden um % erreicht, da auch im Hochsommer kaum Stillstandszeiten auftreten. Höhere Deckungsgrade werden weniger über die Erhöhung des Warmwasserspeichervolumens, als über größere Flächen erreicht. Der auf die Kollektor äche bezogene Ertrag verringert sich dabei entsprechend. Solarer Deckungsanteil Vorschaltung Solarboiler an aerosmart-boiler (Simulation mit Verbrauchs- und Klimadaten) Y l 300 l 200 l Y...solarer Deckungsanteil [%] X...Kollektor äche [m²) X _02

13 Konzeption und Planung Solarenergie Seite 11 Schematische Darstellung aerosmart mit thermischer Solaranlage und Solarboiler Solarkollektor Solarboiler aerosmart m/l ABL ZUL AUL FOL Hauptwasseranschluss Warmwasser _02

14 Konzeption und Planung Umgebungsbedingungen Seite 12 Umgebungsbedingungen Aufstellungsort Der Aufstellort muss aufgrund des entstehenden Kondensats frostfrei sein. Die zulässige Umgebungstemperatur der Geräte beträgt +5 bis +40 C. Die zulässige Raumfeuchte beträgt maximal 70%. Der Aufstellort sollte nahe an der wärmegedämmten Gebäudehülle liegen, um die Kanalabschnitte mit großer Temperaturdifferenz zum Aufstellraum möglichst kurz zu halten. Mindestfreiraum Zur Verhinderung von Körper-Schall-Übertragung zwischen Gerät und Wänden empfehlen wir einen Mindestabstand von 60 mm. Geräte für Wandmontage sind speziell für diese Anwendung entwickelt. Für Wartungsarbeiten muss vor den Geräten, falls nicht anders angegeben, der erforderliche Mindestfreiraum von 800 mm eingehalten werden _00

15 Konzeption und Planung Vorwärmung der Außenluft Seite 13 Vorwärmung der Außenluft Allgemeines zur Vorwärmung der Außenluft Für die Erwärmung der Außenluft vor der Wärmerückgewinnung gibt es verschiedene Gründe: Bei Wärmerückgewinnung mit hoher Ef zienz entsteht Kondensat, das bei tiefen Lufteintrittstemperaturen gefrieren kann. Je höher die Ef zienz, umso höher die Temperatur, bei der Vereisung auftreten kann. Systeme mit Kleinstwärmepumpe (Kompaktgerät) nutzen die Wärme der Abluft. Je höher die Temperatur der eintretenden Außenluft ist, umso wärmer und somit energiereicher bleibt die Abluft. Findet die Vorwärmung im Erdreich statt, kann die Trägheit des Erdreichs auch im Sommer genutzt und ein geringfügiger Kühleffekt erreicht werden. Die einfachste Möglichkeit der Vorwärmung ist die elektrische. Beim Einsatz einer entsprechenden Regelstrategie sind die benötigten Energiemengen relativ gering. So werden bei einem Luftvolumenstrom von 140 m³/h und einem Standort mit ca Heizgradtagen für eine Vorwärmung auf 3,5 C jährlich etwa 100 kwh elektrische Energie benötigt. Diese Option steht für unsere Lüftungsgeräte zur Verfügung. Soll der geringfügige Kühleffekt des Erdreichs im Sommer genutzt werden, bietet sich der Einsatz eines Erdkollektors (direkt oder über einen Sole-Kreis) an, der dann im Winter auch für den erforderlichen Vereisungsschutz sorgt. Beim Einsatz des Kompaktgerätes wird nicht nur Vereisungsschutz gefordert, sondern auch ein möglichst hohes Energieniveau der Abluft nach der Wärmerückgewinnung. Dies verlangt ebenfalls den Einsatz eines Erdkollektors, der in Form einer im Erdreich verlegten Luftleitung, oder mit Hilfe eines Sole-Kreises und einem zusätzlichen Wärmetauscher realisiert werden kann. Die Frostfreihaltung bei semizentralen Anlagen wird entweder durch Anbindung an ein konventionelles Heizsystem oder mit Hilfe eines Sole-Wärmetauschers realisiert. Der Sole-Kreis ist nach VDI 4640 auszuführen und zu befüllen. Auslegungsrichtlinien für Sole-Wärmetauscher Weitere Informationen, siehe Kapitel Zubehör - Sole-Wärmetauscher für Innenanwendung und Außenanwendung Auslegungsrichtlinien für Erdwärmetauscher Nennweite und Länge des Rohres: bei Luftmengen bis 125 m³/h Ø 160; m bei Luftmengen bis 200 m³/h Ø 200; m bei Luftmengen bis 300 m³/h Ø 250; m Verlegehinweise für Erdwärmetauscher Erdwärmetauscher sind grundsätzlich luft- und wasserdicht auszuführen. Dies wird in der Regel durch die Verwendung von verschweißten PE-Rohren erreicht (siehe nachfolgende Verlegehinweise). Alternativ hierzu sind am Markt auch Stecksysteme aus PP mit nachgewiesener Gasdichtheit verfügbar. Je nach Unterkellerung ergeben sich zwei Verlegevarianten: _02

16 Konzeption und Planung Vorwärmung der Außenluft Seite 14 Verlegung mit Unterkellerung Auftretendes Kondensat und Reinigungswasser kann hier in den Keller geleitet werden, wo ein entsprechender Ablauf vorzusehen ist. Lufteintritt Filterkasten Terrain Betonsockel ca. 150 mm hoch Erdkollektor Der Filterkasten mit Feinstaub lter wird sichtbar im Freien aufgestellt. Er ist wahlweise mit integriertem Wetterschutzgitter ausgeführt, wobei zwischen freistehender und Wand-Montage unterschieden wird. Alternativ hierzu kann das Filter gehäuse auch in einem Carport oder ähnlichem untergebracht werden. Die Außenluft muss dann über ein zusätzliches Rohr vom Freien zum Filter geführt werden. Achtung bei der Platzierung in Räumen mit höheren Temperaturen: bereits bei geringen Temperaturunterschieden zur Außenluft tritt Kondensation an Rohrleitungen und Gehäuse auf, hier ist mit einer geeigneten Isolation vorzu sorgen _02

17 Konzeption und Planung Vorwärmung der Außenluft Seite 15 Verlegung ohne Unterkellerung Um das Ablaufen von Kondensat und Reinigungswasser zu ermöglichen, muss hier ein außenliegender Schacht gesetzt werden. Der Filterkasten kann im Schacht untergebracht werden, oder aber sichtbar im Freien (Ausführung mit integriertem Wetterschutzgitter). Lufteintritt Filterkasten Terrain T-Stück mit Kondensatablauf Die Wasserentsorgung muss den örtlichen Bestimmungen entsprechen. Bei hohem Grundwasserspiegel ist die gesamte Verrohrung dicht auszu führen, ab ießendes Wasser muss mittels Tauchpumpe aus dem T-Stück abgesaugt werden. Generelle Ausführungshinweise Verlegetiefe mindestens 1,5 2 m unter Terrain Abstand zu Gebäudekanten mindestens 1 m Abstand zwischen den Rohren mindestens 1 m Der Untergrund muss gut verdichtet sein (Vlies als Unterlage empfehlenswert, Setzungen müssen verhindert werden) Kollektorrohre müssen auf Sandbett verlegt werden Hinterfüllung der Kollektorrohre mit mindestens 10 cm Sand ideal einschwemmen Richtungsänderungen und Thermomuffen müssen einbetoniert werden um Dehnungen abzufangen Beim Einbau von Mauerdurchführungen mit Dicht ansch ist darauf zu achten, dass die Verbindung mit dem Kollektorrohr außerhalb der wasserdichten Wand mittels Thermomuffe erfolgt _02

18 Konzeption und Planung Luftleitungen und Wärmedämmung Seite 16 Luftleitungen und Wärmedämmung Luftleitungen Luftleitungen für Komfortlüftungssysteme müssen innen glattwandig, dicht und starr sein, um die Anforderungen in Bezug auf Energieef zienz (geringe Druckverluste), Akustik (keine Strömungsgeräusche), Hygiene und Reinigbarkeit zu erfüllen. Am besten dafür geeignet sind dünnwandige Rohre aus verzinktem Stahlblech, bekannt als Wickel- oder Spiralfalzrohre. Die Verbindung erfolgt mit Hilfe von Muffen. Die Abdichtung erfolgt mit einem Gewebeklebeband. Für die Befestigung der Luftleitungen an Wänden und Decke werden Rohrschellen mit Gummieinlage verwendet. Brandschutzklappen Brandschutzklappen (BSK) im System sind laut örtlichen Vorschriften auszuführen. Dimensionierung von Luftleitungen Um den Druckverlust unter 0,7 Pa/lfm zu halten, sind folgende Maximalgeschwindigkeiten zu beachten: ø v_max [m/s] V_max [m³/h] 100 2, , , , , , , Wärmedämmung - Empfohlene Dämmstärken Die Anforderungen an die Wärmedämmung resultieren aus den Temperaturdifferenzen zwischen Medium und Umgebung. Grundsätzlich sind Leitungsabschnitte mit hoher Temperaturdifferenz möglichst kurz zu halten. Luftart kalter Raum (-10 bis + 25 C) unbeheizter Keller (+8 bis +18 C) beheizter Raum (+18 bis +26 C) Leitungslänge < 5 m > 5 m < 5 m > 5 m Außenluft Außenluft nach EWT Zuluft Zuluft nach Erhitzer Abluft Fortluft Fortluft nach WP In Einzelfällen kann eine Anpassung dieser Werte durchaus erforderlich sein. In Bereichen mit Schwitzwassergefahr (kältere Luft im Rohr in wärmerer Umgebung) ist feuchtigkeitsresistentes Material wie z. B. Kautschuk zu verwenden _02

19 Konzeption und Planung Akustik Seite 17 Akustik Gebäude mit hoher Luftdichtheit weisen meist auch sehr gute Schalldämmwerte gegenüber der Umgebung auf. Umso wichtiger ist es, die Lüftungs anlage so zu gestalten, dass auch im Gebäude keine störenden Geräusche wahrzunehmen sind. Ventilatorgeräusch, über die Luftleitung übertragen Von zentraler Bedeutung ist hier eine möglichst geringe Schallemission des Ventilators sowie die massive Konstruktion des Gerätegehäuses, die es ermöglicht, tiefe Frequenzen zu absorbieren. Je niedriger der Schallleistungspegel am Zuluftanschluss, um so leichter ist es, den Schalldruckpegel im Raum unter dem Grenzwert von 25 db(a) oder sogar unter nahezu unhörbaren 20 db(a) zu halten. Unsere Schalldämpfer-Auslegungsrichtlinien basieren auf diesem Zielwert. Für die Ablufträume (WC, Bad, Küche) werden die Schalldämpfer auf einen Schalldruckpegel von ca. 25 db(a) dimensioniert, was als sehr leises Geräusch wahrgenommen wird. Auf Wunsch kann auch hier die Dimensionierung der Schalldämpfer so erfolgen, dass ein Pegel von 20 db(a) nicht überschritten wird. Strömungsrauschen Das Strömungsrauschen der Luft entsteht in der Leitung, bzw. am Auslass selbst. Bei Beachtung der niedrigen Luftgeschwindigkeiten und aerodynamisch einwandfreier Ausführung sind diese Pegel jedoch nicht wahrzunehmen. Schalldruckpegel im Aufstellraum des Gerätes Ein geringer Schalldruckpegel am Gehäuse ist dann von Bedeutung, wenn das Gerät im Wohnbereich platziert wird. Um baulich keine besonderen schalltechnischen Maßnahmen durchführen zu müssen, wird ein Schalldruckpegel im Aufstellraum von 35 db(a) gefordert. Darum ist auf eine bauliche, akustische Trennung zu Wohn- und Schlafräumen zu achten (Dämmmaß ca. 25 db). Telefonieschall Letztlich ist auch der Telefonieschall über das Leitungssystem zu berück sichtigen. Räume, die über Luftleitungen direkt miteinander verbunden sind, werden durch sogenannte Telefonieschalldämpfer akustisch voneinander getrennt. Dies ist in allen unseren Richtlinien für den Einsatz von Schalldämpfern berücksichtigt _02

20 Konzeption und Planung Raumlufthygiene Seite 18 Raumlufthygiene Luft lter Luft lter werden eingesetzt, um Staub- und Geruchsstoffe aus der Außenluft heraus zu ltern und um lufttechnische Komponenten vor Staub zu schützen. Je nach Filterklasse werden grobe Verunreinigungen wie Insekten und Staub, oder auch kleinere Partikel wie Ruß, Pollen und Bakterien abgeschieden. Dementsprechend unterscheidet man Grobstaub lter (Klasse G1 bis G4) und Feinstaub lter (Klasse F5 bis F9). In der Außenluft werden Filter der Filterklassen F6 bis F8 eingesetzt, letztere speziell für Allergiker. Aufgrund der Größe der eingesetzten Filter beträgt die Standzeit in der Regel mehr als ein Jahr. Allerdings empfehlen wir das jährliche Erneuern des Filters aus hygienischen Gründen. Für die Abluft wird ein Grobstaub lter der Klasse G4 eingesetzt, um die Gerätekomponenten vor Verschmutzung zu schützen. Das Erneuern dieser Filtermatten ist je nach Filtertype ca. alle 3 Betriebsmonate oder einmal jährlich erforderlich. Die Aufforderung zum Filterwechsel wird von der Steuerung signalisiert. Hygiene in Rohrleitungen Unser Lebensmittel Luft wird in Rohrleitungen geführt. Deshalb ist in diesen Leitungen auf Sauberkeit und Hygiene großer Wert zu legen. Die Außenluft wird möglichst am ersten Punkt der Rohrleitung ge ltert. Beim Einsatz eines Erdwärmetauschers erfolgt dies in Form eines Feinstaub lters mit Gehäuse. Auf diese Art und Weise kann gewährleistet werden, dass die Leitungen der Außenluft- und Zuluft nachhaltig vor Verschmutzung geschützt sind. Hygiene in Erdwärmetauschern Für Erdwärmetauscher gilt grundsätzlich dasselbe wie für Rohrleitungen. Durch den möglichen Betrieb im Sommer ist hier mit Kondensat zu rechnen. Deshalb ist für eine entsprechende Ablaufmöglichkeit (2 % Gefälle) zu sorgen. Reinigung von Rohrleitungen und Erdwärmetauschern Bei Beachtung der Planungsrichtlinien ist eine Reinigung der Rohrleitungen nicht oder nur in sehr langen Zeitintervallen erforderlich. Auch Abluftleitungen, die vom Einlass bis zum Grobstaub lter im Gerät nicht vor Staub geschützt sind, verschmutzen nur moderat, weil sich der in der Luft enthaltene Staub nur in einer sehr dünnen Schicht am Rohr anlegt. Diese Reinigung, allenfalls auch im Schadensfall bei Wassereintritt, wird mit speziellen Druckluftdüsen- und Absaugsystemen durchgeführt. Reinigung des Lüftungsgerätes Trotz dem Einsatz von Grobstaub ltern gelangt ein kleiner Anteil von Partikeln auch zu den Gerätekomponenten. Deshalb empfehlen wir eine regelmäßige Reinigung von Wärmetauscher und Innenraum der Geräte (etwa alle 3-5 Jahre im Zuge einer Gerätewartung) _02

21 Konzeption und Planung Sanitäre und elektrische Anschlüsse Seite 19 Sanitäre und elektrische Anschlüsse Sanitäre Anschlüsse Die Anschlussarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachpersonen durchgeführt werden. Dabei sind die geltenden Sicherheitsbestimmungen zu beachten und einzuhalten. Der Kondensatanschluss muss siphoniert und vor der Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt werden. Die Anschlussdimensionen entnehmen Sie bitte den technischen Daten der jeweiligen Gerätetype. Die Kalt-, und Warmwasseranschlüsse sind nach DIN 1988 (DIN EN 1717) und den örtlichen Vorschriften vorzunehmen. Es ist ohne Absperrmöglichkeit zum Behälter ein Überdruck- Sicherheitsventil zu installieren. Die Austrittsseite des Sicherheitsventils muss mindestens eine Nennweite größer sein als die Eintrittsseite. Der maximal zulässige Betriebsdruck beträgt 6 bar. Bei höherem Vordruck ist ein Druckreduzierventil in die Kaltwasserleitung einzubauen. Zum Schutz vor Korrosion im Wärmetauscher müssen Niedertemperatur-Heizkreise laut Norm (ÖNORM 5195, VDI 2035) mit vorbehandeltem Wasser befüllt werden. Die Anschlüsse für Sole- Wärmetauscher sind laut Norm (VDI 4640, Erdwärmekörbeanlagen) und den örtlichen Vorschriften vorzunehmen. Sole-Wärmetauscher müssen laut Norm (VDI 4640) befüllt werden. Die Anschlussdimensionen nden Sie in den technischen Daten der jeweiligen Gerätetype. Elektrische Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse dürfen nur von autorisierten Fachpersonen durchgeführt werden. Dabei sind die regional geltenden Sicherheitsbestimmungen zu beachten und einzuhalten.! Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte den Gerätebeschreibungen im Kapitel Produkte _00

22 Konzeption und Planung Spezielle Fragen Seite 20 Spezielle Fragen Relative Luftfeuchtigkeit Wasserdampf wird in bewohnten Räumen ständig in großen Mengen produziert. Allem voran wird von uns Menschen Feuchtigkeit abgegeben, weitere große Quellen sind Dusche, Kochen, aber auch die Verdunstung des Wassers durch P anzen. In einem durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt gelangen auf diese Art und Weise täglich 5 bis 15 Liter Wasser in die Raumluft, die über den Luftaustausch abgeführt werden müssen. Findet ein zu geringer Luftwechsel statt, erreicht die relative Luftfeuchtigkeit zu hohe Werte. Bei zu hohem Luftwechsel wird die relative Feuchtigkeit zu niedrig. Der große Vorteil der Komfortlüftungen ist es in diesem Zusammenhang, dass die Luftmenge dem tatsächlichen Bedarf angepasst ist. Wenn in zu dichten Gebäuden zu wenig gelüftet wird oder bei undichten Gebäuden unkontrollierter Luftwechsel statt ndet, so treten Überschreitung bzw. Unterschreitung der Grenzwerte auf. Auch überdimensionierte Komfortlüftungen führen zu niedrigen Raumluftfeuchten. Im Gegensatz zur Temperatur, deren Änderung wir schon in kleinen Schritten von z. B. 0,5 K wahrnehmen, können wir Menschen mit unserer Sensorik Raumluftfeuchten von 30 und 50 % in der Regel kaum unterscheiden. Außerhalb dieser Grenzen beginnen wir, die Luft als zu trocken, bzw. als zu feucht zu emp nden. Unterschreitung von 30 % und Überschreitung von 70 % können kurzzeitig, für nur wenige Tage im Jahr toleriert werden. Auswirkungen von zu hoher Feuchtigkeit Ab 50 % r. F. verbessern sich zunächst die Lebensbedingungen für die Hausstaubmilbe. Bei noch höherer Feuchtigkeit kann es bei Kondenswasserbildung an kalten Außenwänden zu Schimmelpilzbildung kommen. Zudem wird die dynamische Ausgasung von Formaldehyden begünstigt. Durch den Betrieb einer automatischen Komfortlüftung (ohne Feuchterückgewinnung) können zu hohe Feuchtigkeitswerte in der Regel zuverlässig verhindert werden. Auswirkungen von zu niedriger Feuchtigkeit Werte unter 30 % eliminieren jegliches Wachstumspotenzial der Hausstaubmilbe. Gleichzeitig kann es aber auch zur Austrocknung der Schleimhäute kommen; insbesondere bei hohem Staubanteil in der Atemluft und in Verbindung mit konvektiven Heizsystemen. In der Regel ist aber eine vorübergehende Herabsetzung der relativen Luftfeuchtigkeit bis auf 25 bis 30 % (bei Raumtemperatur) gesundheitlich unbedenklich. Die richtige Raumluftfeuchte kann vor allem durch eine sorgfältige Dimensionierung der Luftwechselrate, sowie durch die bedarfsabhängige Regelung der Luftmengen (CO2) erreicht werden _02

23 Konzeption und Planung Spezielle Fragen Seite 21 Luftionen Luftionen sind elektrische Ladungsträger, die z. B. durch kurzwellige UV-Anteile des Sonnenlichts und elektrische Entladungen in Gewittern entstehen. Eine Reduktion dieser Ionen in der Außenluft kann durch elektrische Entladung, z. B. in PVC-Rohren erfolgen. In üblichen Anlagen mit Rohren aus Stahlblech ist dieser Effekt jedoch nicht gegeben. Exemplarische Messungen an Lüftungsanlagen in Passivhäusern ergaben dementsprechend auch, dass sich die Luftionenkonzentration durch den Betrieb der Komfortlüftung nicht verändert. Radon Radon ist ein geruch- und geschmackloses radioaktives Edelgas. Es entsteht ständig durch radioaktiven Zerfall aus natürlichem Uran. Die Hauptquelle von Radon ist der geologische Untergrund, wobei die Konzentrationen regional sehr unterschiedlich sind. Für die Gemeinden Österreichs existiert eine Radonpotenzialkarte, aus welcher das Radonpotenzial laut Ö-NORM S entnommen werden kann. Radon gilt bei höheren Konzentrationen als gesundheitsschädlich, ein Transport des Gases vom Erdreich in den Wohnraum muss daher vermieden werden. Aus diesem Grund müssen Erdwärmetauscher unabhängig vom regionalen Radon-Potenzial gasdicht ausgeführt werden. Radoneinträge über Unterdruck im Gebäude sind beim Betrieb einer Komfortlüftung auszuschließen, weil Zuluft- und Abluftvolumenstrom immer balanciert betrieben werden. Küchendunstabzug Ein Dunstabzug hat einerseits die Aufgabe, das Fett aus der Küchenabluft herauszu ltern, andererseits werden gleichzeitig auch Geruchsbelastungen eliminiert. Um der ersten Anforderung gerecht zu werden, müssen verhältnismäßig hohe Luftmengen abgesaugt werden, die Absauggeschwindigkeit muss groß ächig über der Geschwindigkeit des Dampfes liegen. Die benötigte Luftmenge ist weit höher als die gesamte in einer Komfortlüftung abgesaugte Abluft. Eine Einbindung des Dunstabzuges emp ehlt sich aus diesem Grunde nicht. Da vom Transport der Küchenabluft ins Freie auch aus energetischen Gründen abzuraten ist, bleibt als Lösung ein Umluft ltersystem, das die entsprechend hohen Luftmengen transportiert, um das Fett herauszu ltern. Die gereinigte, aber nicht geruchsfreie Luft wird wieder dem Raum zugeführt. Ordnet man nun die Raumabsaugung der Komfortlüftung in der Nähe des Umluftdunstabzuges an, so reicht die geringe Luftmenge aus, um die Geruchsbelastung ef zient zu reduzieren. Raumluftabhängige Feuerung Beim Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerung sind die regionalen, bzw. nationalen Bestimmungen zu beachten. Grundsätzlich muss ein Unterdruck von mehr als 4 Pa im Raum verhindert werden. Zuverlässig kann dies insbesondere bei Gebäuden mit sehr hoher Luftdichtheit (nl50 < 0,2) nur durch elektronische Überwachung des Differenzdruckes erfolgen. Zu beachten sind auch andere Absaugsysteme, wie zentrale Staubsauganlage oder Dunstabzug. Der gleichzeitige Betrieb mit der raumluftabhängigen Feuerung ist nicht zulässig _02

24 Konzeption und Planung Spezielle Fragen Seite 22 Legionellen in Brauchwasserspeichern Legionellen sind natürliche, stäbchenförmige Bakterien, die sich in geringer Konzentration in Grund- und Ober ächengewässern be nden. Die Aufnahme dieser Bakterien über das Trinkwasser ist ungefährlich. Infektionen können aber bei hohen Konzentrationen beim Einatmen von Aerosolen auftreten. Bei den bisher bekannten Fällen waren in zierte Befeuchtungssysteme in verunreinigten Klimaanlagen der Hauptgrund. Eine weitere Möglichkeit der Infektion ist das Einatmen der Aerosole beim Duschen, wenn extrem fein versprühtes Duschwasser, welches als Totwasser mehrere Wochen unbewegt war, verwendet wird. Beispiele sind Hotels bei Saisonbelegung, Krankenhäuser und Altersheime mit Stockwerksbelegung und somit wochenlanger Wasserunbewegtheit. Dabei wird klar, dass nicht die Warmwasserspeicher, sondern vordergründig die Wasserverteilleitungen das mögliche Risiko darstellen. Die beiden Grundvoraussetzungen für starkes Legionellenwachstum sind: Wassertemperaturen zwischen 30 und 50 C Totwasser, das mehrere Wochen nicht bewegt wird Aus diesen Gründen ist in Ein- und Mehrfamilienhäusern mit Brauchwasserspeichern bis 400 Liter eine regelmäßige Erwärmung auf Temperaturen über 65 C nicht erforderlich, da eine permanente Bewegung des Wassers erfolgt. Lediglich nach mehrwöchigen Abwesenheiten sollte der Warmwasserspeicherinhalt sowie exponierte Rohrleitungen gespült werden _02

25 Unsere Systeme 2

26 Seite 1 Systeme Einfamilienhaus...2 Komfortlüftung...2 Klassische Passivhaustechnik...3 Niedrigenergiehaus...4 x²- Technologie...5 Dezentrale Lösungen...6 Mehrfamilienhaus...6 Schule und Büro...7 Kombinationen...8 Semizentrale Lösungen...9 Lüftungssysteme...9 Passivhaussysteme Steuerung und Regelung psiiosystem...11 Mikroprozessorsteuerung psiiobasic Raumbediengerät psiiotouch Netzwerk psiionet Anbindung an übergeordnete Leitsysteme mit psiiomodbus Spezielle Lösungen mit psiioindi _02

27 Unsere Systeme Einfamilienhaus Seite 2 Einfamilienhaus Komfortlüftung ABL ZUL FOL AUL AUL Außenluft ZUL Zuluft ABL Abluft FOL Fortluft Die Basis aller drexel und weiss Konzepte ist die Komfortlüftung. Mit einem Wärmetauscher wird der verbrauchten Luft aus Küche, Bad und WC die Wärme entzogen und der frischen Luft für Wohn- und Schlafräume zugeführt. Hochef ziente Ventilatoren sorgen für die Beförderung der Luft. In der Außenluft und in der Abluft kommen Luft lter zum Einsatz, die das System vor Staub schützen. Saubere, ge lterte Luft erfüllt die Räume. Die im Schema dargestellte Vorwärmung der Außenluft im Erdreich sorgt für Frostfreihaltung im Winter und einen geringen Kühleffekt im Sommer. Alternativ hierzu kann auch ein Sole-Luft-Wärmetauscher, oder eine rein elektrische Vorwärmung zur Frostfreihaltung zum Einsatz kommen _02

28 Unsere Systeme Einfamilienhaus Seite 3 Klassische Passivhaustechnik ABL ZUL FOL AUL AUL Außenluft ZUL Zuluft ABL Abluft FOL Fortluft Die Komfortlüftung wird durch eine Kleinst-Wärmepumpe ergänzt, die Heizung und Warmwasserbereitung abdeckt. Dabei nutzt die Wärmepumpe den restlichen Energieinhalt der Abluft. Durch die erforderliche Vorwärmung der Außenluft im Erdreich auf 0-10 C enthält auch die Abluft noch wertvolle Energie mit Temperaturen von 5 bis 15 C. Die Wärme wird auf die Zuluft (Raumheizungsbetrieb) oder auf das Warmwasser im integrierten Warmwasserspeicher übertragen. Die Wärmeleistung ist begrenzt, da nicht mehr Luft befördert werden soll, als aus hygienischen Gründen erforderlich ist. Die Leistung ist dennoch ausreichend, um im Passivhaus die gesamte Energie für das Warmwasser und den größten Teil der Raumwärme bereitzustellen. Als Ergänzung wird eine Spitzenlastabdeckung im Zuluftrohr oder als Strahlungspaneel im Raum eingesetzt _02

29 Unsere Systeme Einfamilienhaus Seite 4 Niedrigenergiehaus ABL ZUL FOL AUL AUL Außenluft ZUL Zuluft ABL Abluft FOL Fortluft Die Klassische Passivhaustechnik wird durch einen Ofen ergänzt. Dadurch können auch Gebäude, die den Passivhausstandard nicht ganz erreichen, ausreichend mit Wärme versorgt werden. Sowohl Pellet-, als auch Stückholzöfen kommen zum Einsatz _02

30 Unsere Systeme Einfamilienhaus Seite 5 x²- Technologie ABL ZUL AUL FOL E SOL AUL Außenluft ZUL Zuluft ABL Abluft FOL Fortluft SOL Sole Deutlich mehr Leistung und trotzdem kompakt ist die x²-technologie. Eine integrierte Sole-Wasser-Wärmepumpe bietet eine Leistung von 3,9 kw (x²), bzw. 5,2 kw (x²plus), womit moderne Wohngebäude ausreichend versorgt werden können. Die Kombination mit der Wohnraumlüftung bietet dabei eine Reihe von Vorteilen: Vorwärmung der Außenluft durch die Wärmepumpe; zusätzlicher Aufwand entfällt hohe Ef zienz der Wärmepumpe durch sogenannte Flüssigkeitsunterkühlung in der Außenluft passive Kühlung (die niedrige Temperatur des Erdreichs im Sommer wird mit Hilfe des Sole-Kreises genutzt, um den Niedertemperatur-Heizkreis abzukühlen) integrierte Steuerung sorgt für das richtige Zusammenspiel aller Komponenten _02

31 WW Unsere Systeme Dezentrale Lösungen Seite 6 Dezentrale Lösungen Auch bei dezentralen Systemen in Mehrfamilienhäusern unterscheiden wir zwischen reiner Komfortlüftung und Passivhaustechnik. Durch den geringeren Energieaufwand im Vergleich zu Einfamilienhäusern kommen hier vor allem die kleineren Geräte zum Einsatz. Geräte von drexel und weiss können beliebig kombiniert und dennoch für eine zentrale Datenabfrage vernetzt werden. Dezentrale Lösungen werden in Wohnungen oder Reihenhäusern eingesetzt, wo eine zentrale Lüftung nicht möglich ist. Mehrfamilienhaus Das Komfortlüftungsgerät aerosilent bianco mit integrierter Frostschutzheizung (FSH) für Luftmengen bis max. 165 m³/h wurde speziell für Sanierungen und für kleinere Wohnungen entwickelt. Durch die Wärmerückgewinnung werden die Energiekosten optimiert. Durch die kompakte Bauweise und die integrierte Frostschutzheizung (FSH), kann die Installation besonders raumsparend und kostengünstig ausgeführt werden. ABL ZUL ABL ZUL ZUL ABL aerosilent bianco AUL AUL FOL AUL FOL FOL Im Passivhaus wird vor allem das aerosmart s eingesetzt, für Luftmengen bis max. 210 m³/h und 1 kw Leistung. ABL ZUL ABL ZUL ZUL ABL aerosmart s FOL FOL FOL WW WW AUL KW KW KW _00

32 Unsere Systeme Dezentrale Lösungen Seite 7 Schule und Büro Speziell für Schulklassen wurde das Gerät aeroschool entwickelt. Durch den großzügigen, integrierten Schalldämpfer ist es praktisch nicht hörbar. Das aeroschool für Luftmengen bis 500 m³/h wird sehr gerne in Schulklassen und auch in Büroräumen eingesetzt. aeroschool AUL ABL FOL ZUL Für die Be- und Entlüftung von Büroräumen, Arztpraxen, kleinen gastronomischen Einrichtungen, etc. setzen wir das aerosilent business ein. Durch die kompakte Bauweise und eine integrierte Frostschutzheizung (FSH), kann die Installation besonders raumsparend und kostengünstig ausgeführt werden. aerosilent business ABL AUL FOL ZUL _00

33 Unsere Systeme Dezentrale Lösungen Seite 8 Kombinationen Die Kombinationsmöglichkeiten dezentraler Lösungen sind vielfältig. Aufgrund des integrierten Steuerungssystems können Geräte von drexel und weiss problemlos miteinander kombiniert werden. Beispiel 1: Lüftungsgerät mit 4 Zonen vbox vbox vbox vbox ZUL ABL ZUL ABL ZUL ABL ZUL ABL RBG RBG RBG RBG AUL FOL aerosilent stratos Auch gemischte Varianten mit Lüftung und Heizung sind möglich. Die unterschiedlichen Zonen von Wohnheimen, Etagen oder Einliegerwohnungen werden über eine Zonenregelung intelligent mit der Steuerung eines Gerätes vernetzt. Beispiel 2: x² mit 4 Zonen, Lüftung und Heizung getrennt vbox vbox vbox vbox AUL ZUL ABL ZUL ABL ZUL ABL ZUL ABL FOL x² ZR Z1..4 RBG RBG RBG RBG E Z1 Z2 Z3 Z4 SOL Bei Fragen zu individuellen Lösungen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung _00

34 Unsere Systeme Semizentrale Lösungen Seite 9 Semizentrale Lösungen Lüftungssysteme Die semizentralen Lüftungssysteme wurden insbesondere für die Belüftung mehrgeschossiger Passivhäuser oder passivhausnaher Gebäude entwickelt. Die Heizung wird unabhängig von der Lüftung über ein anderweitiges System abgedeckt. Für die erforderliche Frostfreihaltung der Außenluft kann ein Sole-Kreis oder das konventionelle Heizsystem genutzt werden. aerosilent centro: deckt zentral die Funktionen Feinstaub lterung, Vorerwärmung der Außenluft und Wärmerückgewinnung ab und enthält Ventilatoren für die Beförderung der Luft. vbox (dezentral): In jeder Wohnung be ndet sich ein Gerät zur Regelung der Luftmengen. ABL ZUL ZUL ABL vbox ABL ZUL vbox vbox vbox ZUL ABL vbox ABL ZUL ZUL ABL vbox centro AUL ABL FOL ZUL _03

35 Unsere Systeme Semizentrale Lösungen Seite 10 Passivhaussysteme Die semizentralen Passivhaussysteme wurden insbesondere für die Belüftung, Warmwasserbereitung und Beheizung von mehrgeschossigen Passivhäusern oder passivhausnahen Gebäuden entwickelt. aerosilent centro: deckt zentral die Funktionen Feinstaub lterung, Vorerwärmung der Außenluft und Wärmerückgewinnung ab und enthält Ventilatoren für die Beförderung der Luft. vbox (dezentral): In jeder Wohnung be ndet sich ein Gerät zur Regelung der Luftmengen. termosmart sc-e (dezentral): In jeder Wohnung be ndet sich eine Kleinst-Wärmepumpe mit Brauchwasserspeicher (200l). Die Wärmeeinbringung erfolgt via Niedertemperatur-Heizkreis. ABL ZUL ZUL ABL vbox vbox ABL ZUL ABL ZUL vbox vbox SOLE NT SOLE NT termosmart WW KW termosmart WW KW ZUL ABL vbox vbox SOLE NT SOLE NT termosmart WW KW termosmart WW KW ZUL ABL SOLE NT SOLE NT termosmart WW KW termosmart WW KW centro AUL ABL FOL ZUL _03

36 Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 11 Steuerung und Regelung psiiosystem Für die Steuerung und Überwachung einer Anlage werden die Geräte über eine Datenleitung verbunden. drexel und weiss bietet in allen Produkten das umfassende Steuerungs- und Regelsystem psiiosystem. - Die intelligente Lösung von drexel und weiss. Mikroprozessorsteuerung psiiobasic Die Mikroprozessorsteuerung ist das Herzstück aller Geräte und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Steuerung der Lüftungsgeräte und Wärmepumpen, immer optimiert auf das Anwendungsgebiet. Lüfterregelung CO2- und zeitabhängiger Automatikbetrieb (Tages- und Wochenprogramme), Volumen- oder Konstantdruck-Regelung, vbox-regelung in semizentralen Systemen, Kombination mit raumluftabhängiger Feuerung, Sommerautomatik, Sonderfunktionen für Wärmepumpenbetrieb, Optimierte Frostfreihaltung (elektrisch, sole- oder heizungsgeführt), Solegeführte Kühlfunktion, Zuluft-Temperatur-Regelung (heizen - kühlen) Heizungsregelung, Wärmepumpensteuerung und Solarregler Raumheizungsregelung, Warmwassererwärmung inkl. Einbindung der Solaranlage, teilsolare Raumheizung, Badheizfunktion (Teillastbetrieb), Passive Kühlung mit Solekreis, Flexible Einbindung einer Zusatzheizung (im Raum, im Luftkanal oder im NT-Heizkreis) Zusatzfunktionen Neben den Hauptfunktionen runden viele zusätzliche Features das System ab. Filterüberwachung, Störungs-Management, Zweitarif-Steuerung, Brand-Abschaltung, Beschattungsfunktion, uvm. Raumbediengerät psiiotouch Das Raumbediengerät mit Touch-Panel psiiotouch erreicht alle Komponenten. psiiotouch übernimmt die Bedienung aller Komponenten der Anlage, vom Lüftungsgerät, über die Wärmepumpe bis zum mehrgeschossigen Wohnbau mit vielen Wohnungen. Für die Benutzer bietet das Raumbediengerät eine übersichtliche Ober äche für den alltäglichen Gebrauch. Passwortgeschützte Bereiche für die Einstellung der Anlage stehen für Servicetechniker zur Verfügung _00

37 Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 12 Netzwerk psiionet Das Netzwerk psiionet verbindet alle Geräte. psiionet ermöglicht die Vernetzung von einzelnen Lüftungsgeräten mit Raumregelung bis hin zu Gebäuden mit hunderten Wohneinheiten. Auch Mischvarianten von Geräten für kundenspezi sche Systeme sind möglich. Für die Datenkommunikation zwischen Geräten bzw. zu einem Raumbediengerät, ist ein Twisted-Pair-Kabel KAT 5 mit RJ45-Steckern erforderlich. Die Verschaltung (Pinbelegung) sollte wie bei PC-Netzwerken ausgeführt sein (siehe Richtlinie EIA/TIA-568B oder EIA/TIA-568A).! Die Schnittstellen sind keine Standard Ethernet-Schnittstellen (LAN), da auch die Versorgungsspannung (24 VDC) der Raumbediengeräte anliegt. Computer oder andere Netzwerkkomponenten dürfen nicht an die Geräte angeschlossen werden! Prüfung von Datenleitungen Um Fehlfunktion oder Defekte zu vermeiden, müssen vor der Inbetriebnahme alle Kabel auf Durchgang und Funktion geprüft werden! Um die korrekte Verdrahtung zu testen, wird eine Prüfung nach DIN EN mit einem geeigneten Durchgangsprüfgerät empfohlen. Damit Funktionen wie die Wahl der Lüfterstufen oder Raumheizungsanforderung möglich sind, müssen die Geräte innerhalb einer Wohneinheit miteinander verbunden werden. Die Datenleitung wird immer von der Buchse BU2 auf der Steuerung des ersten Gerätes zur Buchse BU1 des nachfolgenden Gerätes geführt. Die kleinste Einheit besteht aus einem Komfortlüftungsgerät und dem dazu gehörigen Raumbediengerät: BU1 BU2 BU1 BU2 RBG Diese kleinste Einheit kann erweitert werden. Bei einem Kompaktgerät ist die Steuerung der Wärmepumpe zum Beispiel intern mit der Steuerung der Komfortlüftung verbunden. Das erforderliche Raumbediengerät wird an die freie Buchse BU2 angeschlossen. BU1 BU2 BU1 BU2 BU1 BU2 WP LU RBG _00

38 Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 13 Beim semizentralen Passivhaussystem wird zum Beispiel das termosmart sc-e mit der vbox und einem Raumbediengerät verbunden. Die Geräte werden so zusammengeschlossen, dass die Buchse BU2 auf der Steuerung eines Gerätes immer mit der Buchse BU1 des folgenden Gerätes verbunden wird. BU1 BU2 BU1 BU2 BU1 BU2 vbox RBG termosmart Für eine zentrale Datenabfrage müssen alle Geräte miteinander vernetzt werden. Die Datenlei- tung für die Vernetzung ist hier strichliert dargestellt. BU1 BU2 BU1 BU2 BU1 BU2 BU1 BU2 BU1 BU2 BU1 BU2 RBG RBG vbox vbox termosmart termosmart Die Raumbediengeräte können auch mit einem T-Adapter angeschlossen werden. Dies erleichtert die Installation in mehrgeschossigen Gebäuden. BU1 BU2 BU1 BU2 BU1 BU2 RBG BU1 BU2 BU1 BU2 BU1 BU2 RBG vbox vbox termosmart termosmart! Lösungen, die über die in diesem Katalog vorgestellten Varianten der Datenkommunikation hinausgehen, klären Sie vor der Umsetzung bitte genau mit Ihrem Planer ab _00

39 Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 14 Netzwerk eines semizentralen Lüftungssystems RBG-x Top n BU1 BU2 BU1 BU2 RBG-x Top 2 BU1 BU2 BU1 BU2 BU1 BU2 BU1 BU2 BU1 BU2 vbox vbox vbox RBG-x Top 1 centro _00

40 Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 15 Netzwerk eines semizentralen Lüftungssystems mit T-Adapter BU1 BU2 vbox BU1 BU2 RBG-x Top n BU1 BU2 vbox BU1 BU2 Top 2 BU1 BU2 vbox RBG-x Top 1 BU1 BU2 RBG-x BU1 BU2 centro _00

41 Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 16 Netzwerk eines semizentralen Passivhaussystems vbox RBG-x termosmart Top n BU1 BU2 BU1 BU2 vbox RBG-x termosmart Top 2 BU1 BU2 BU1 BU2 vbox RBG-x termosmart Top 1 BU1 BU2 BU1 BU2 BU1 BU2 BU1 BU2 BU1 BU2 BU1 BU2 centro _00

42 Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 17 Netzwerk eines semizentralen Passivhaussystems mit T-Adapter BU1 BU2 BU1 BU2 vbox BU1 BU2 RBG-x termosmart Top n vbox termosmart Top 2 Top 1 BU1 BU2 BU1 BU2 BU1 BU2 BU1 BU2 RBG-x BU1 BU2 BU1 BU2 vbox BU1 BU2 RBG-x termosmart centro _00

43 Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 18 Anbindung an übergeordnete Leitsysteme mit psiiomodbus Die Anbindung an übergeordnete Leitsysteme erfolgt mit dem optionalen Modbus-Adapter psiiomodbus. Mit dem Modbus-Adapter stellt drexel und weiss einen weltweit bewährten Industriestandard zur Verfügung. So ist es möglich, dass Systemanbieter für Leitsysteme übergreifende Funktionen programmieren und Anlagen von drexel und weiss nahtlos in die Gebäudetechnik integrieren. Zum Einsatz kommt die verbreitete RS232-Schnittstelle mit dem Modbus-RTU Protokoll. Für die Integration in alle gängigen Systeme (z.b. KNX, BACnet, LON, usw.) stehen im Markt Konverter mit integriertem Modbus-Master zur Verfügung. Die Protokollstruktur ist ebenso einfach wie verbreitet. Am Modbus stehen sämtliche relevanten Anlagendaten wie z.b. Lüfterstufen, Betriebsstunden, Störungen oder Filterwechsel-Meldungen zur Verfügung. Derzeit können über 250 Systemparameter ein- bzw. ausgelesen werden. Dies ermöglicht eine umfassende Überwachung, aber auch kundenspezi sche Anwendungen. drexel und weiss psiiobasic Modbus-Slave Modbus-Adapter DBG RS232 Modbus RTU Konverter Modbus Master KNX BACnet LON etc. DuW-Bus Applikation psiiotouch (RBG) _00

44 Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 19 Integration der Lüfterregelung (LU) von Komfortlüftungsgeräten aerosilent KNX oder andere Modbus Master Modbus RTU aerosilent... RS232-Adapter Modbus ID 1 ID 130 (LU) DuW-Bus RBG-TP ID 120 Integration der Lüfterregelung (LU) und Wärmepumpenregelung (WP) von Kompaktgeräten aerosmart und x² KNX oder andere Modbus Master DuW-Bus Modbus RTU aerosmart... oder x² RS232-Adapter Modbus ID 1 ID 130 (LU) RBG-TP Modbus ID 2 ID 140 (WP) ID _00

45 Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 20 Semizentrale Systeme mit zentraler Anbindung Bei zentraler Überwachung einer Anlage von drexel und weiss kann das vorhandene Netzwerk von drexel und weiss mit genutzt werden.! Über nur eine Modbus-Schnittstelle ist das gesamte System von drexel und weiss mit allen Teilnehmern verbunden! KNX oder andere Modbus Master Modbus RTU aerosilent centro RS232-Adapter vbox vbox vbox Modbus ID 1 Modbus ID 2 Modbus ID 3 Modbus ID 4 up to 250 Modbus-Slaves Touchpanel ID 120 ID 130 (LU) ID 230 (VB) ID 330 (VB) ID 430 (VB) DuW-Bus RBG RBG RBG ID 220 ID 320 ID 420 Spezielle Lösungen mit psiioindi psiioindi wurde für individuelle Lösungen entwickelt, die über das Standard-System hinaus gehen. Für Mischgebäude mit speziellen Nutzungen werden individuelle, nach Kundenwunsch entwickelte Steuerungs- und Regelungsaufgaben punktgenau umgesetzt. Bei Fragen zu individuellen Lösungen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung _00

46 Produkte 3

47 Seite 1 Produkte aerosilent bianco...3 Gerätetypen...4 Gerätekomponenten...4 Funktionsbeschreibung...5 Steuerung und Überwachung...7 Technische Daten Anschlüsse Bestellinformation Zubehör aerosilent stratos Gerätekomponenten Funktionsbeschreibung Steuerung und Überwachung Technische Daten* Anschlüsse Bestellinformation Zubehör aerosilent business / aeroschool Gerätetypen Gerätekomponenten Funktionsbeschreibung Steuerung und Überwachung Maßzeichnungen Technische Daten Anschlüsse Bestellinformation Zubehör aerosilent centro Gerätevarianten Gerätekomponenten Funktionsbeschreibung Übersicht der Symbole Steuerung und Überwachung Auslegungsrichtlinien Erdwärmenutzung für die reine Außenluftvorwärmung für die semizentrale Passivhaustechnik...43 Maßzeichnungen Technische Daten Anschlüsse Bestellinformation Zubehör aerosilent centro Gerätekomponenten Funktionsbeschreibung Übersicht der Symbole Maßzeichnungen Technische Daten Anschlüsse Bestellinformation Zubehör vbox Gerätekomponenten Funktionsbeschreibung Steuerung und Überwachung Maßzeichnungen Technische Daten Anschlüsse Bestellinformation Wahlzubehör _04

48 Seite 2 termosmart sc-e Gerätekomponenten Funktionsbeschreibung Steuerung und Überwachung Maßzeichnung termosmart sc-e Technische Daten Anschlüsse Bestellinformation aerosmart s Gerätekomponenten Funktionsbeschreibung Steuerung und Überwachung Maßzeichnungen Technische Daten Anschlüsse Bestellinformation Zubehör aerosmart m / aerosmart l Gerätekomponenten Funktionsbeschreibung Steuerung und Überwachung Maßzeichnungen Technische Daten aerosmart Anschlüsse Bestellinformation Zubehör x² / x² plus Gerätekomponenten Funktionsbeschreibung Steuerung und Überwachung Auslegungsrichtlinien Sole-Kreis für x² für x² plus Maßzeichnungen Technische Daten Anschlüsse Bestellinformation Zubehör

49 Produkte aerosilent bianco Seite 3 aerosilent bianco _01

50 Produkte aerosilent bianco Seite 4 Gerätetypen aerosilent bianco R/L: Komfortlüftungsgerät mit integrierter Frostschutzheizung. Die Luftanschlüsse be nden sich oben, bzw. unten am Gerät. Das Gerät ist als Rechts- oder als Linksausführung erhältlich. aerosilent bianco R/L S: Komfortlüftungsgerät mit integrierter Frostschutzheizung. Die Luftanschlüsse be nden sich seitlich am Gerät. Das Gerät ist als Rechts- oder als Linksausführung erhältlich. Gerätekomponenten Das aerosilent bianco ist ein kompaktes Komfortlüftungsgerät mit sehr ef zientem Gegenstrom-Wärmetauscher für die Wärmerückgewinnung. Das Gerät ist für die Wandmontage konzipiert. Für die Montage wird eine Montageplatte mitgeliefert. Gehäuse Das Grundgehäuse besteht aus doppelschaligen, mit Zellkautschuk gedämmten Stahlblechplatten. Die äußeren, sichtbaren Teile sind pulverbeschichtet (RAL9010 weiß). Die Anschlusskabel können Unterputz oder Aufputz über die dafür vorgesehene Öffnung auf der Rückseite des Gerätes zur Steuerung geführt werden. Durch die Verwendung von Zellkautschuk-Dämmplatten kann die Wärmedämmung der Außenluft- und Fortluftleitungen mit Kontaktkleber dampfdiffusionsdicht angeschlossen werden. Revision Alle Einstellungen, Wartungs- und Servicearbeiten können über die frontseitigen Revisionsdeckel durchgeführt werden. Der Revisionsdeckel zum Filterwechsel kann mit Schnellverschlüssen ohne Werkzeug geöffnet werden. Ventilatoren Die Lüftungsgeräte sind mit volumenstromkonstanten Gleichstromventilatoren mit höchsten Wirkungsgraden ausgestattet. Außenluftvorwärmung Das Gerät ist mit einer elektrischen Frostfreihaltung (FSH) ausgestattet. Wärmerückgewinnung Für die Wärmerückgewinnung aus der Abluft wird ein Gegenstrom-Wärmetauscher verwendet. Die Lamellen und das Gehäuse des Wärmetauschers bestehen aus Kunststoff (PE). Kondensatwanne Im Wärmetauscher entstehendes Kondensat wird in einer Kondensatwanne aufgefangen und über einen Schlauchanschluss abgeführt. Filter Unmittelbar nach dem Lufteintritt ist in der Außenluft ein Feinstaub lter der Klasse F7 untergebracht. In der Abluft ist ein Grobstaub lter der Klasse G4 angeordnet _01

51 Produkte aerosilent bianco Seite 5 Funktionsbeschreibung Systemübersicht ZUL ABL RBG T_RAUM A EWT * B SOLE-WT AUL T_SOLE CPU CO2 * T_AUL CPU UP-SOLE CPU * T_AUL CPU BRAND EXT K-HST2 CPU WRG C * FSH FOL aerosilent bianco SOL A...Außenluftvorwärmung mit Erdwärmetauscher (T_AUL optional) B...Außenluftvorwärmung mit Sole-Wärmetauscher C...Außenluftvorwärmung mit Frostschutzheizung FSH * siehe elektrische Anschlüsse ABL...Abluft AUL...Außenluft BRAND...Brandmeldekontakt CO2...CO2-Sensor CPU...Mikroprozessor EWT...Erdwärmetauscher EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter FOL...Fortluft FSH...Frostschutzeinrichtung K-HST2...Kontakt Heizstufe 2 RBG...Raumbediengerät SOL...Sole-Kreis SOLE-WT...Sole-Wärmetauscher T_AUL...Temperaturfühler Außenluft T_RAUM...Temperaturfühler Raum T_SOLE...Temperaturfühler Sole UP-SOLE...Umwälzpumpe Sole WRG...Wärmerückgewinnung ZUL...Zuluft _01

52 Produkte aerosilent bianco Seite 6 Betriebsarten Die Ansteuerung der Ventilatoren basiert auf einer 4-Stufenregelung: Lüfterstufe 0 = Lüftung aus Lüfterstufe 1 = abgesenkte Luftmenge (einstellbar) Lüfterstufe 2 = Nennluftmenge Lüfterstufe 3 = erhöhte Luftmenge (einstellbar) Die Nennluftmenge (Lüfterstufe 2) wird mit Angabe des erforderlichen Volumenstroms eingestellt. Für die Anpassung an das Gebäude und zum Ausgleich von Unterschieden im Kanalnetz kann die Nennluftmenge in Zu- und Abluft separat justiert werden. Der Volumenstrom für die Lüfterstufen 1 und 3 kann im Verhältnis zur Nennluftmenge angepasst werden. Automatikbetrieb / CO2-abhängige Lüfterregelung Im Automatikbetrieb werden die Lüfterstufen über eine Zeitschaltuhr, oder eine CO2-abhängige Regelung gesetzt. Für jeden Wochentag ist ein unterschiedliches Automatikprogramm möglich. Die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Außenluftvorwärmung Die Frostfreihaltung der Wärmerückgewinnung wird mit einer integrierten Frostschutzheizung (FSH) realisiert. Alternativ kann das Gerät mit einem Erdwärmetauscher oder einem Sole-Wärmetauscher betrieben werden. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Abschnitt Elektrische Anschlüsse. Sommerautomatik Um im Sommer die Wärmerückgewinnung zu umgehen steht die Funktion Sommerautomatik zur Verfügung. Dabei wird in Abhängigkeit der Außenlufttemperatur ein alternierender Zuluftbzw. Abluftbetrieb gefahren. Bei mehrgeschossigen Gebäuden wird diese Funktion über das Netzwerk psiionet an allen Geräten synchronisiert, um ein Verschleppen der Zu- bzw. Abluft innerhalb des Gebäudes von einer Wohnung in eine andere zu verhindern _01

53 Produkte aerosilent bianco Seite 7 Steuerung und Überwachung Mit der Mikroprozessorsteuerung psiiobasic wird das Zusammenspiel aller Komponenten gesteuert und überwacht. Über das Netzwerk psiionet werden alle Geräte und Raumbediengeräte verbunden, um eine zentrale Überwachung der Funktionen zu realisieren. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel Steuerung und Regelung psiiosystem. Funktionen Automatikbetrieb / CO2-abhängige Lüfterregelung Sommerautomatik Automatische Außenluftvorwärmung Filterüberwachung für Grob- und Feinstaub lter Drehzahl- und Lüfterausfallsüberwachung Einbindung an eine Brandmeldeanlage (Abschalten der Ventilatoren) Partyfunktion Abschalten der Ventilatoren beim Öffnen der Revisionstüre Externe Anforderung der Lüfterstufe 3 (z.b. Hygrostat) oder Party Zweistu ge Raumheizungsregelung Betriebsstundenzähler aller Komponenten und Funktionen Überwachung aller Sensoren Fehlerspeicher Raumbediengerät Die Bedienung der Anlage und das Anzeigen von Betriebszuständen und Störungen erfolgt über das Raumbediengerät psiiotouch. Eine separate Spannungsversorgung ist nicht erforderlich, diese erfolgt über das Netzwerkkabel. Da der Raumtemperaturfühler im Raumbediengerät integriert ist, muss auf eine sinnvolle Platzierung im Gebäude geachtet werden. Integration in Leitsysteme Die Integration in übergeordnete Leitsysteme erfolgt über den optionalen MODBUS-Adapter psiiomodbus. Derzeit können über 250 Systemparameter ein- bzw. ausgelesen werden. Dies ermöglicht eine umfassende Überwachung, aber auch kundenspezi sche Anwendungen. Über eine MODBUS-Schnittstelle sind bis zu 250 Geräte im Netzwerk erreichbar! _01

54 Produkte aerosilent bianco Seite 8 Maßzeichnungen Maßzeichnung aerosilent bianco R (Rechtsausführung) Außenluft (Ø 125) 2 Abluft (Ø 125) 3 Fortluft (Ø 125) 4 Zuluft (Ø 125) 5 Steuerung 6 Grobstaub lter 7 Feinstaub lter 8 Kabeldurchführung 9 Durchführung Kondensatablauf Maßzeichnung aerosilent bianco R S (Rechtsausführung, Luftanschlüsse seitlich) Außenluft (Ø 125) 2 Abluft (Ø 125) 3 Fortluft (Ø 125) 4 Zuluft (Ø 125) 5 Steuerung 6 Grobstaub lter 7 Feinstaub lter 8 Kabeldurchführung 9 Durchführung Kondensatablauf _01

55 Produkte aerosilent bianco Seite 9 Maßzeichnung aerosilent bianco L (Linksausführung) Außenluft (Ø 125) 2 Abluft (Ø 125) 3 Fortluft (Ø 125) Zuluft (Ø 125) 8 5 Steuerung 6 Grobstaub lter 7 Feinstaub lter 8 Kabeldurchführung 9 Durchführung Kondensatablauf Maßzeichnung aerosilent bianco L S (Linksausführung, Luftanschlüsse seitlich) Außenluft (Ø 125) 2 Abluft (Ø 125) 3 Fortluft (Ø 125) 4 Zuluft (Ø 125) 5 Steuerung 6 Grobstaub lter 7 Feinstaub lter 8 Kabeldurchführung 9 Durchführung Kondensatablauf _01

56 Produkte aerosilent bianco Seite 10 Technische Daten Netzversorgung VAC / 50 Hz Empfohlene Vorsicherung A Nennluftmenge m³/h max. Luftmenge bei 170 Pa extern m³/h Maximale Luftmenge bei 100 Pa extern m³/h Fortluftseitiger Wärmebereitstellungsgrad des Lüftungsmoduls, effektiv nach PHI % Maximale Leistungsaufnahme der Ventilatoren (total) W Maximale Leistungsaufnahme der elektrischen Vorwärmung W Akustische Daten bei Nennluftmenge und 100 Pa extern: Gehäuse (Schalldruckpegel nach PHI) db(a) Zuluftanschluss (Mündungsre exion berücksichtigt) db(a) Abluftanschluss (Mündungsre exion berücksichtigt) db(a) Lufttechnische Daten Das Diagramm zeigt die Leistungsaufnahme und die Stromef zienz (strichliert) der Ventilatoren in Abhängigkeit des externen Druckverlustes. [W] 70 [Wh/m³] 0, A1 A2 0,60 0,50 0,40 30 B1 0, B2 0,20 0,10 0 0, V [m³/h] A1...Stromef zienz [Wh/m³] bei 150 Pa A2...Stromef zienz [Wh/m³] bei 100 Pa B1...Leistungsaufnahme [W] bei 150 Pa B2...Leistungsaufnahme [W] bei 100 Pa V... Volumenstrom _01

57 Produkte aerosilent bianco Seite 11 Anschlüsse Alle Anschlüsse dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel "Konzeption und Planung". Luftanschlüsse Die lufttechnischen Anschlüsse (4 x Ø 125) be nden sich am Gerätedach und Boden, oder an den Seiten. Die Anschlüsse sind mit einer Gummidichtung versehen. Durch Auftragen eines säurefreien Gleitmittels können Rohranschlüsse leichter eingerichtet werden. Schalldämpfer Wir empfehlen jeweils auf Zu- und Abluftseite des Gerätes den Einbau folgender Schalldämpfer: Primärschalldämpfer (Hauptleitung): Westersilent Ø 125, 500 lang Telefonieschalldämpfer (je Einzelstrang): Quadrosilent Ø 100, 500 lang Diese Auslegung gilt für externe Druckverluste von 100 Pa. Bei höheren Druckverlusten ist die Auswahl der Schalldämpfer anzupassen. Kondensatanschluss Für den Kondensatanschluss an das Abwassersystem ist ein Schlauchanschluss mit 3/4" Außengewinde angebracht. Der Anschluss muss siphoniert und vor der Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt werden. Der Kondensatschlauch kann nach unten oder durch die Rückwand geführt werden Elektrische Anschlüsse Die Anschlusskabel müssen über die dafür vorgesehene Öffnung in der Rückwand in das Gerät geführt werden. Die elektrischen Anschlüsse sind wie folgt durchzuführen: 1) RBG CO2 T_AUL' EXT BRAND Sole-WT aerosilent bianco KAT5 LU / BU2 3 x 0.5² * CO2 2 x 0.5² T_AUL 2 x 0.75² EXT 2 x 0.75² BRAND L 4 x 0.5² T_AUL T_SOLE 3 x 1.5² UP-SOLE 3 x 1.5² T13A FI K-HST2 max. 2,5A! M 3 x 1.5² K-HST2 1) optional * Steuerleitung ohne Erdungsdraht T_AUL' wird nicht benötigt bei Verwendung eines Sole-WT oder einer Frostschutzheizung FSH BRAND...Brandmeldekontakt (2x0,75²) CO2...CO2-Sensor (3x0,5²) EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter (2x0,75²) K-HST2...Kontakt Heizstufe 2 (max.2,5a!) RBG...Raumbediengerät (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) T_AUL...Temperaturfühler Außenluft (2x0,5²) T_SOLE...Temperaturfühler Sole (2x0,5²) UP-SOLE...Umwälzpumpe Sole-Kreis (3x1,5²) _01

58 Produkte aerosilent bianco Seite 12 Bestellinformation aerosilent bianco R aerosilent bianco L aerosilent bianco R S aerosilent bianco L S Zubehör Erforderliches Zubehör psiiotouch Wahlzubehör Sole-WT AUSSEN-UP Sole-WT R Sole-WT L CO2-Sensor Modbus Adapter Ersatzfilter G4+F7 (Set je 1 Stk.) Ersatzfilter G4+F7 (Set je 5 Stk.) Nach Absprache im Objektbereich möglich: RBG-V Weitere Informationen, siehe Kapitel "Zubehör" _01

59 Produkte aerosilent stratos Seite 13 aerosilent stratos _00

60 Produkte aerosilent stratos Seite 14 Gerätekomponenten Das aerosilent stratos ist ein kompaktes Komfortlüftungsgerät mit sehr ef zientem Gegenstrom-Wärmetauscher für die Wärmerückgewinnung, integrierter Frostschutzheizung und Sommerbypass. Das Gerät ist als Standgerät konzipiert. Gehäuse Das Grundgehäuse besteht aus doppelschaligen, mit Zellkautschuk gedämmten Stahlblechplatten. Die äußeren, sichtbaren Teile sind pulverbeschichtet (Pantone 3115 türkis-blau). Die elektrischen Anschlusskabel können über das Gerätedach zur Steuerung geführt werden. Die Luftanschlüsse be nden sich ebenfalls auf dem Gerätedach. Durch die Verwendung von Zellkautschuk-Dämmplatten kann die Wärmedämmung der Außenluft- und Fortluftleitungen mit Kontaktkleber dampfdiffusionsdicht angeschlossen werden. Revision Alle Einstellungen, Wartungs- und Servicearbeiten können über die frontseitigen Revisionsdeckel durchgeführt werden. Der Revisionsdeckel zum Filterwechsel kann ohne Werkzeug geöffnet werden. Ventilatoren Das Lüftungsgerät ist mit volumenstromkonstanten Gleichstromventilatoren mit höchsten Wirkungsgraden ausgestattet. Außenluftvorwärmung Das Gerät ist mit einer elektrischen Frostfreihaltung (FSH) ausgestattet. Wärmerückgewinnung Für die Wärmerückgewinnung aus der Abluft wird ein Gegenstrom-Wärmetauscher verwendet. Die Lamellen und das Gehäuse des Wärmetauschers bestehen aus Kunststoff (PE). Kondensatwanne Im Wärmetauscher entstehendes Kondensat wird in einer Kondensatwanne aufgefangen und über einen Schlauchanschluss abgeführt. Filter Unmittelbar nach dem Lufteintritt ist in der Außenluft ein Feinstaub lter der Klasse F7 untergebracht. In der Abluft ist ein Grobstaub lter der Klasse G4 angeordnet. Sommerbypass Für die Umgehung der Wärmerückgewinnung ist ein mechanischer Bypass integriert _00

61 Produkte aerosilent stratos Seite 15 Funktionsbeschreibung Systemübersicht ZUL ABL RBG T_RAUM A * EWT B * SOLE-WT AUL T_SOLE CPU FOL * T_AUL CPU UP-SOLE CPU * T_AUL CPU CO2 BRAND EXT K-HST2 CPU C * FSH WRG aerosilent stratos SOL A...Außenluftvorwärmung mit Erdwärmetauscher (T_AUL optional) B...Außenluftvorwärmung mit Sole-Wärmetauscher C...Außenluftvorwärmung mit Frostschutzheizung FSH * siehe elektrische Anschlüsse ABL...Abluft AUL...Außenluft BRAND...Brandmeldekontakt CO2...CO2-Sensor CPU...Mikroprozessor EWT...Erdwärmetauscher EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter FOL...Fortluft FSH...Frostschutzeinrichtung K-HST2...Kontakt Heizstufe 2 RBG...Raumbediengerät SOL...Sole-Kreis SOLE-WT...Sole-Wärmetauscher T_AUL...Temperaturfühler Außenluft T_RAUM...Temperaturfühler Raum T_SOLE...Temperaturfühler Sole UP-SOLE...Umwälzpumpe Sole WRG...Wärmerückgewinnung ZUL...Zuluft _00

62 Produkte aerosilent stratos Seite 16 Betriebsarten Die Ansteuerung der Ventilatoren basiert auf einer 4-Stufenregelung: Lüfterstufe 0 = Lüftung aus Lüfterstufe 1 = abgesenkte Luftmenge (einstellbar) Lüfterstufe 2 = Nennluftmenge Lüfterstufe 3 = erhöhte Luftmenge (einstellbar) Die Nennluftmenge (Lüfterstufe 2) wird mit Angabe des erforderlichen Volumenstroms eingestellt. Für die Anpassung an das Gebäude und zum Ausgleich von Unterschieden im Kanalnetz kann die Nennluftmenge in Zu- und Abluft separat justiert werden. Der Volumenstrom für die Lüfterstufen 1 und 3 kann im Verhältnis zur Nennluftmenge angepasst werden. Automatikbetrieb / CO2-abhängige Lüfterregelung Im Automatikbetrieb werden die Lüfterstufen über eine Zeitschaltuhr, oder eine CO2-abhängige Regelung gesetzt. Für jeden Wochentag ist ein unterschiedliches Automatikprogramm möglich. Die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Außenluftvorwärmung Die Frostfreihaltung der Wärmerückgewinnung wird mit einer integrierten Frostschutzheizung (FSH) realisiert. Alternativ kann das Gerät mit einem Erdwärmetauscher oder einem Sole-Wärmetauscher betrieben werden. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Abschnitt Elektrische Anschlüsse. Sommerbypass Um im Sommer die Wärmerückgewinnung zu umgehen wird in Abhängigkeit der Außenlufttemperatur der Bypass automatisch geöffnet bzw. geschlossen. Steuerung und Überwachung Mit der Mikroprozessorsteuerung psiiobasic wird das Zusammenspiel aller Komponenten gesteuert und überwacht. Über das Netzwerk psiionet werden alle Geräte und Raumbediengeräte verbunden, um eine zentrale Überwachung der Funktionen zu realisieren. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel Steuerung und Regelung psiiosystem. Funktionen Automatikbetrieb / CO2-abhängige Lüfterregelung Sommerbypass Automatische Außenluftvorwärmung Filterüberwachung für Grob- und Feinstaub lter Drehzahl- und Lüfterausfallsüberwachung Einbindung an eine Brandmeldeanlage (Abschalten der Ventilatoren) Partyfunktion Abschalten der Ventilatoren beim Öffnen der Revisionstüre Externe Anforderung der Lüfterstufe 3 (z.b. Hygrostat) oder Party Raumheizungsregelung Betriebsstundenzähler aller Komponenten und Funktionen Überwachung aller Sensoren Fehlerspeicher _00

63 Produkte aerosilent stratos Seite 17 Raumbediengerät Die Bedienung der Anlage und das Anzeigen von Betriebszuständen und Störungen erfolgt über das Raumbediengerät psiiotouch. Eine separate Spannungsversorgung ist nicht erforderlich, diese erfolgt über das Netzwerkkabel. Da der Raumtemperaturfühler im Raumbediengerät integriert ist, muss auf eine sinnvolle Platzierung im Gebäude geachtet werden. Integration in Leitsysteme Die Integration in übergeordnete Leitsysteme erfolgt über den optionalen MODBUS-Adapter psiiomodbus. Derzeit können über 250 Systemparameter ein- bzw. ausgelesen werden. Dies ermöglicht eine Umfassende Überwachung aber auch das Anwenden eigener Funktionen durch ein Drittanbietersystem. Über eine MODBUS-Schnittstelle sind bis zu 250 Geräte im Netzwerk erreichbar! Maßzeichnung aerosilent stratos / Außenluft (Ø 160) 2 Abluft (Ø 160) 3 Fortluft (Ø 160) 4 Zuluft (Ø 160) 5 Steuerung 6 Filter Außenluft 7 Filter Abluft 8 Kabeldurchführung 9 Durchführung Kondensatablauf _00

64 Produkte aerosilent stratos Seite 18 Technische Daten* Netzversorgung VAC / 50 Hz Empfohlene Vorsicherung A Nennluftmenge m³/h max. Luftmenge bei 170 Pa extern m³/h Maximale Luftmenge bei 100 Pa extern m³/h Fortluftseitiger Wärmebereitstellungsgrad des Lüftungsmoduls, effektiv nach PHI % Maximale Leistungsaufnahme der Ventilatoren (total) W Maximale Leistungsaufnahme der elektrischen Vorwärmung W Akustische Daten bei Nennluftmenge und 100 Pa extern: Gehäuse (Schalldruckpegel nach PHI) db(a) Zuluftanschluss (Mündungsre exion berücksichtigt) db(a) Abluftanschluss (Mündungsre exion berücksichtigt) db(a) Gewicht kg Lufttechnische Daten Das Diagramm zeigt die Leistungsaufnahme und die Stromef zienz (strichliert) der Ventilatoren inkl. Umwandlungsverluste in Abhängigkeit des externen Druckverlustes. [W] 100 [Wh/m³] 0, A1 0,45 0, A2 0,35 0, B1 B2 0,25 0,20 0, , , V [m³/h] A1...Stromef zienz [Wh/m³] bei 150 Pa A2...Stromef zienz [Wh/m³] bei 100 Pa B1...Leistungsaufnahme [W] bei 150 Pa B2...Leistungsaufnahme [W] bei 100 Pa V... Volumenstrom * unverbindliche Vorabinformation 0, _00

65 Produkte aerosilent stratos Seite 19 Anschlüsse Alle Anschlüsse dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel "Konzeption und Planung". Luftanschlüsse Die lufttechnischen Anschlüsse (4 x Ø 160) be nden sich am Gerätedach. Die Anschlüsse sind mit einer Gummidichtung versehen. Durch Auftragen eines säurefreien Gleitmittels können Rohranschlüsse leichter eingerichtet werden. Schalldämpfer Wir empfehlen jeweils auf Zu- und Abluftseite des Gerätes den Einbau folgender Schalldämpfer: Primärschalldämpfer (Hauptleitung): Westersilent Ø 160, 1000 lang Telefonieschalldämpfer (Einzelstrang): Quadrosilent Ø 100, 500 lang Diese Auslegung gilt für externe Druckverluste von 100 Pa. Bei höheren Druckverlusten ist die Auswahl der Schalldämpfer anzupassen. Kondensatanschluss Für den Kondensatanschluss an das Abwassersystem ist an der Kondensatwanne ein 3 4 Außengewinde angebracht. Der Anschluss muss siphoniert und vor der Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt werden. Elektrische Anschlüsse Die Anschlusskabel müssen über die dafür vorgesehene Öffnung im Gerätedach in das Gerät geführt werden. Nach dem Anschließen der Kabel sind diese mit Kabelbindern an die dafür vorgesehenen Laschen zu befestigen. Die elektrischen Anschlüsse sind wie folgt durchzuführen: 1) RBG CO2 T_AUL' EXT BRAND Sole-WT aerosilent stratos KAT5 LU / BU2 3 x 0.5² * CO2 2 x 0.5² T_AUL 2 x 0.75² EXT 2 x 0.75² BRAND L 4 x 0.5² T_AUL T_SOLE 3 x 1.5² UP-SOLE 3 x 1.5² T13A FI K-HST2 max. 2,5A! M 3 x 1.5² K-HST2 1) optional * Steuerleitung ohne Erdungsdraht T_AUL' wird nicht benötigt bei Verwendung eines Sole-WT oder einer Frostschutzheizung FSH BRAND...Brandmeldekontakt (2x0,75²) CO2...CO2-Sensor (3x0,5²) EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter (2x0,75²) K-HST2...Kontakt Heizstufe 2 (max.2,5a!) RBG...Raumbediengerät (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) T_AUL...Temperaturfühler Außenluft (2x0,5²) T_SOLE...Temperaturfühler Sole (2x0,5²) UP-SOLE...Umwälzpumpe Sole-Kreis (3x1,5²) _00

66 Produkte aerosilent stratos Seite 20 Bestellinformation aerosilent stratos Zubehör Erforderliches Zubehör psiiotouch Wahlzubehör Sole-WT AUSSEN-UP Sole-WT R Sole-WT L CO2-Sensor Modbus Adapter Ersatzfilter G4+F7 (Set je 1 Stk.) Weitere Informationen, siehe Kapitel "Zubehör" _00

67 Produkte aerosilent business / aeroschool Seite 21 aerosilent business / aeroschool aerosilent business aeroschool _02

68 Produkte aerosilent business / aeroschool Seite 22 Gerätetypen aerosilent business Komfortlüftungsgerät mit integrierter Frostschutzheizung. Die Luftanschlüsse be nden sich seitlich. Das Gerät ist als Rechts- oder als Linksausführung erhältlich. Das aerosilent business ndet seine Anwendung im Büro und Kleingewerbe. aeroschool Komfortlüftungsgerät mit integrierter Frostschutzheizung. Die Luftanschlüsse be nden sich seitlich. Das Gerät ist als Rechts- oder als Linksausführung erhältlich. Das aeroschool ndet aufgrund des integrierten Schalldämpfers in Zuluft und Abluft seine Anwendung in Klassenräumen oder Besprechungszimmern. Gerätekomponenten Das aerosilent business bzw. aeroschool ist ein kompaktes Komfortlüftungsgerät mit sehr ef zientem Gegenstrom-Wärmetauscher für die Wärmerückgewinnung. Gehäuse Das Grundgehäuse besteht aus doppelschaligen, mit mineralfaserfreiem Weichschaum gedämmten Stahlblechplatten. Die äußeren, sichtbaren Teile sind pulverbeschichtet (RAL9010 weiß). Die Anschlusskabel können über die dafür vorgesehene Öffnung auf der Rückseite des Gerätes zur Steuerung geführt werden. Revision Alle Einstellungen, Wartungs- und Servicearbeiten können über die frontseitigen Revisionsdeckel durchgeführt werden. Aufgrund der Verwendung in öffentlichen Gebäuden oder Schulen kann der Revisionsdeckel auch für den Filterwechsel nur mit Werkzeug geöffnet werden. Ventilatoren Die Lüftungsgeräte sind mit drehzahlkonstanten Gleichstromventilatoren mit höchstem Wirkungsgrad ausgestattet. Außenluftvorwärmung Das Gerät ist mit einer elektrischen Frostfreihaltung (FSH) ausgestattet. Wärmerückgewinnung Für die Wärmerückgewinnung aus der Abluft wird ein Gegenstrom-Wärmetauscher verwendet. Die Lamellen und das Gehäuse des Wärmetauschers bestehen aus Aluminium. Kondensatwanne Im Wärmetauscher entstehendes Kondensat wird in einer Kondensatwanne aufgefangen und über einen Schlauchanschluss abgeführt. Filter Unmittelbar nach dem Lufteintritt ist in der Außenluft ein Feinstaub lter der Klasse F7 untergebracht. In der Abluft ist ein Grobstaub lter der Klasse G4 angeordnet _02

69 Produkte aerosilent business / aeroschool Seite 23 Funktionsbeschreibung Systemübersicht aeroschool K-AUL aeroschool ABL AUL M K-FOL FSH WRG FOL M BRAND EXT CPU ZUL CO2 RBG T_RAUM Systemübersicht aerosilent business K-AUL aerosilent business CO2 ABL AUL M K-FOL FSH WRG FOL M BRAND EXT CPU DD-ABL - DD-ZUL + ZUL RBG T_RAUM _02

70 Produkte aerosilent business / aeroschool Seite 24 Systemübersicht aerosilent business mit vbox aerosilent business AUL FSH WRG FOL BRAND EXT CPU ZUL ABL vbox ZUL CO2 ABL RBG Data Link CPU RBG T_RAUM ZUL ABL Data Link BRAND EXT K-HST1 K-HST2 ABL...Abluft AUL...Außenluft BRAND...Brandmeldekontakt CO2...CO2-Sensor CPU...Mikroprozessor Data-Link...Datenleitung DD-ABL...Drucksensor Abluft DD-ZUL...Drucksensor Zuluft EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter FOL...Fortluft FSH...Frostschutzeinrichtung K-AUL...Kontakt Absperrklappe Außenluft K-FOL...Kontakt Absperrklappe Fortluft K-HST1...Kontakt Heizstufe 1 K-HST2...Kontakt Heizstufe 2 RBG...Raumbediengerät T_AUL...Temperaturfühler Außenluft T_RAUM...Temperaturfühler Raum WRG...Wärmerückgewinnung ZUL...Zuluft... Lieferumfang drexel und weiss _02

71 Produkte aerosilent business / aeroschool Seite 25 Betriebsarten Die Ansteuerung der Ventilatoren basiert auf einer 4-Stufenregelung: Lüfterstufe 0 = Lüftung aus Lüfterstufe 1 = abgesenkte Luftmenge (einstellbar) Lüfterstufe 2 = Nennluftmenge Lüfterstufe 3 = erhöhte Luftmenge (einstellbar) Die Nennluftmenge (Lüfterstufe 2) wird mit einer Luftmengenmessung auf den gewünschten Volumenstrom eingestellt. Für die Anpassung an das Gebäude und zum Ausgleich von Unterschieden im Kanalnetz kann die Nennluftmenge in Zu- und Abluft separat justiert werden. Der Volumenstrom für die Lüfterstufen 1 und 3 kann im Verhältnis zur Nennluftmenge angepasst werden. Automatikbetrieb / CO2-abhängige Lüfterregelung Im Automatikbetrieb werden die Lüfterstufen über eine Zeitschaltuhr, oder eine CO2-abhängige Regelung gesetzt. Für jeden Wochentag ist ein unterschiedliches Automatikprogramm möglich. Die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Druckdifferenz-Betrieb Die Regelung der Ventilatoren ndet über eine Druckdifferenzregelung in Zu- bzw. Abluft gegenüber der Atmosphäre statt. Im Zuluftkanal herrscht ein Überdruck, im Abluftkanal ein Unterdruck. Drehzahl-Konstant-Betrieb Es ndet keine aktive Regelung der Ventilatoren statt. Die Ventilatoren können mit einer Luftmengenmessung auf den gewünschten Volumenstrom zwischen 20 und 100% eingestellt werden. vbox-betrieb Mit dieser Betriebsart kann das Gerät als Zentralgerät für kleine semizentrale Systeme verwendet werden. Außenluftvorwärmung Die Frostfreihaltung der Wärmerückgewinnung wird mit einer integrierten Frostschutzheizung (FSH) realisiert _02

72 Produkte aerosilent business / aeroschool Seite 26 Steuerung und Überwachung Mit der Mikroprozessorsteuerung psiiobasic wird das Zusammenspiel aller Komponenten gesteuert und überwacht. Über das Netzwerk psiionet werden alle Geräte und Raumbediengeräte verbunden, um eine zentrale Überwachung der Funktionen zu realisieren. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel Steuerung und Regelung psiiosystem. Funktionen Automatikbetrieb / CO2-abhängige Lüfterregelung Druckdifferenz-Betrieb Drehzahl-Konstant-Betrieb vbox-betrieb Automatische Außenluftvorwärmung Absperrklappe für Außenluft und Fortluft Filterüberwachung für Grob- und Feinstaub lter Drehzahl- und Lüfterausfallsüberwachung Einbindung an eine Brandmeldeanlage (Abschalten der Ventilatoren) Partyfunktion Abschalten der Ventilatoren beim Öffnen der Revisionstüre Externe Anforderung der Lüfterstufe 3 (z.b. Hygrostat) oder Party Zweistu ge Raumheizungsregelung Betriebsstundenzähler für Komponenten und Funktionen Überwachung von Sensoren Fehlerspeicher Raumbediengerät Die Bedienung der Anlage und das Anzeigen von Betriebszuständen und Störungen erfolgt über das Raumbediengerät psiiotouch. Eine separate Spannungsversorgung ist nicht erforderlich, diese erfolgt über das Netzwerkkabel. Da der Raumtemperaturfühler im Raumbediengerät integriert ist, muss auf eine sinnvolle Platzierung im Gebäude geachtet werden. Integration in Leitsysteme Die Integration in übergeordnete Leitsysteme erfolgt über den optionalen MODBUS-Adapter psiiomodbus. Derzeit können über 250 Systemparameter ein- bzw. ausgelesen werden. Dies ermöglicht eine umfassende Überwachung, aber auch kundenspezi sche Anwendungen. Über eine MODBUS-Schnittstelle sind bis zu 250 Geräte im Netzwerk erreichbar! _02

73 Produkte aerosilent business / aeroschool Seite 27 Maßzeichnungen Maßzeichnung aerosilent business R (Rechtsausführung) Die Abbildung zeigt das Gerät ohne Revisionsdeckel A A M Rev 8 1 Außenluft (450x110) 2 Abluft (450x110) 3 Fortluft (450x110) 4 Zuluft (450x110) 5 Steuerung 6 Filter Außenluft 7 Filter Abluft 8 Kabeldurchführung 9 Kondensatablauf CUØ15 10 FSH Maßzeichnung aerosilent business L (Linksausführung) Die Abbildung zeigt das Gerät ohne Revisionsdeckel A A Rev 8 M8 9 1 Außenluft (450x110) 2 Abluft (450x110) 3 Fortluft (450x110) 4 Zuluft (450x110) 5 Steuerung 6 Filter Außenluft 7 Filter Abluft 8 Kabeldurchführung 9 Kondensatablauf CUØ15 10 FSH A Kanalanschluss mit Pro l ansch Rev Revisionsseite _02

74 Produkte aerosilent business / aeroschool Seite 28 Maßzeichnung aeroschool R (Rechtsausführung) Die Abbildung zeigt das Gerät ohne Revisionsdeckel A M Rev 8 1 Außenluft (450x110) 2 Abluft 3 Fortluft (450x110) 4 Zuluft 5 Steuerung 6 Filter Außenluft 7 Filter Abluft 8 Kabeldurchführung 9 Kondensatablauf CUØ15 10 FSH 11 Schalldämpfer Maßzeichnung aeroschool L (Linksausführung) Die Abbildung zeigt das Gerät ohne Revisionsdeckel A Rev M Außenluft (450x110) 2 Abluft 3 Fortluft (450x110) 4 Zuluft 5 Steuerung 6 Filter Außenluft 7 Filter Abluft 8 Kabeldurchführung 9 Kondensatablauf CUØ15 10 FSH 11 Schalldämpfer A Kanalanschluss mit Pro l ansch Rev Revisionsseite _02

75 Produkte aerosilent business / aeroschool Seite 29 Technische Daten business aeroschool Netzversorgung VAC / 50 Hz VAC / 50 Hz Empfohlene Vorsicherung A A Nennluftmenge m³/h m³/h max. Luftmenge bei 170 Pa extern m³/h m³/h Maximale Luftmenge bei 50 Pa extern m³/h m³/h Fortluftseitiger Wärmebereitstellungsgrad des Lüftungsmoduls, effektiv nach PHI % % Maximale Leistungsaufnahme der Ventilatoren (total) W W Maximale Leistungsaufnahme der elektrischen Vorwärmung W W Akustische Daten bei Nennluftmenge und 100 Pa extern: Gehäuse (Schalldruckpegel nach PHI) db(a) db(a) Zuluftanschluss (Mündungsre exion berücksichtigt) db(a) Abluftanschluss (Mündungsre exion berücksichtigt) db(a) Gewicht kg kg Lufttechnische Daten Das Diagramm zeigt die Leistungsaufnahme der Ventilatoren inkl. Umwandlungsverluste in Abhängigkeit des externen Druckverlustes. Die Stromef zienz im jeweiligen Betriebspunkt ist strichliert dargestellt. [W] Pa A1 0,50 [Wh/m³] 0, Pa 150 A2 0,30 B Pa 100 Pa B2 0, ,10 0 0, A1...Stromef zienz [Wh/m³] bei 150 Pa A2...Stromef zienz [Wh/m³] bei 100 Pa B1...Leistungsaufnahme [W] bei 150 Pa B2...Leistungsaufnahme [W] bei 100 Pa V... Volumenstrom V [m³/h] _02

76 Produkte aerosilent business / aeroschool Seite 30 Anschlüsse Alle Anschlüsse dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel "Konzeption und Planung". Lufttechnische Anschlüsse Die lufttechnischen Anschlüsse be nden sich seitlich am Gerät und sind als Kanalanschlüsse mit Pro l ansch (20 mm) ausgeführt. Schalldämpfer In der Gerätetype aeroschool sind die Schalldämpfer für die Zuluft und die Abluft bereits integriert. Für die Type aerosilent business ist die Schalldämpferauswahl je nach Anwendung individuell vorzunehmen. Kondensatanschluss Für den Kondensatanschluss an das Abwassersystem ist stirnseitig (unterhalb der Fortluft) ein CU-Rohr mit Durchmesser 15 mm vorgesehen. Der Anschluss muss siphoniert und vor der Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt werden. Elektrische Anschlüsse Die Anschlusskabel müssen über die dafür vorgesehenen Durchführungen in der Rückwand in das Gerät zum Klemmblock geführt werden. Die elektrischen Anschlüsse sind wie folgt durchzuführen: RBG KAT5 aerosilent business aeroschool LU / BU2 EXT 2 x 0.75² EXT BRAND 2 x 0.75² BRAND CO2 3 x 0.5² * CO2 1) DD-ZUL 3 x 0.5² * DD-ZUL DD-ABL 3 x 0.5² * DD-ABL K-AUL M 3 x 0.75² K-AUL K-FOL M 3 x 0.75² L K-FOL 3 x 2.5² T16A FI 1) optional * Steuerleitung ohne Erdungsdraht BRAND...Brandmeldekontakt (2x0,75²) CO2...CO2-Sensor (3x0,5²) DD-ABL...Drucksensor (4 = Masse, 5 = 0-10V, 6 = 24V) DD-ZUL...Drucksensor (1 = Masse, 2 = 0-10V, 3 = 24V) EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter (2x0,75²) K-AUL...Kontakt Außenluftklappe (3x0,75²) K-FOL...Kontakt Fortluftklappe (3x0,75²) RBG...Raumbediengerät (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) _02

77 Produkte aerosilent business / aeroschool Seite 31 Bestellinformation aerosilent business L FSH aerosilent business R FSH aeroschool L FSH aeroschool R FSH Zubehör Erforderliches Zubehör psiiotouch Wahlzubehör für aerosilent business und aeroschool CO2-Sensor CS-K CO2-Sensor CS-R Modbus Adapter Sommerbox (45/500) Ersatzfilter F5+F7 (Set je 1 Stk.) Drucksensor DS-K Nach Absprache im Objektbereich möglich: RBG-V Weitere Informationen, siehe Kapitel "Zubehör" _02

78 Produkte aerosilent centro 1200 Seite 32 aerosilent centro _04

79 Produkte aerosilent centro 1200 Seite 33 Gerätevarianten aerosilent centro V: Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Das Zentralgerät aerosilent centro V wird in den unterschiedlichen Lüftungssystemen eingesetzt. aerosilent centro P: Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und zusätzlicher Fortluftnutzung. Die in der Fortluft verfügbare Energie wird auf den Sole-Kreis übertragen, um die Ef zienz der Wärmepumpe im Passivhaussystem zu erhöhen. Gerätekomponenten Das aerosilent centro ist ein kompaktes Komfortlüftungsgerät mit sehr ef zientem Gegenstrom-Wärmetauscher für die Wärmerückgewinnung. Gehäuse Das Grundgehäuse des Zentralgerätes besteht aus hartgeschäumten Sandwich-Elementen. Die Anschlüsse für die Sole be nden sich vorne am Gerät. Die Luftanschlüsse be nden sich seitlich. Die Kabeldurchführungen für die elektrischen Anschlüsse be nden sich an der Steuerung. Revision Alle Einstellungen, Wartungs- und Servicearbeiten können über die beiden frontseitigen Revisionstüren durchgeführt werden. Die Revision kann mit einem Hohlschlüssel Vierkant SW 7 geöffnet werden. Die Steuerung ist von außen zugänglich. Akustik Zur akustischen Entkoppelung wird das Gerät mit einem Befestigungsset und Montageschienen schallentkoppelt an der Decke montiert oder mit vier schwingungsdämpfenden, in der Höhe einstellbaren Füßen auf dem Boden aufgestellt. Um die Übertragung von Körperschall zwischen Gerät und Gebäude zu verhindern, empfehlen wir einen Mindestabstand von 60 mm zu allen Wänden und den Einsatz von Segeltuchstutzen für die Luftanschlüsse. Ventilatoren Das Gerät ist mit drehzahlkonstanten Gleichstromventilatoren mit höchstem Wirkungsgrad ausgestattet. Außenluftvorwärmung Die Frostfreihaltung kann mit Sole- oder Heizungsanbindung ausgeführt werden. Für nähere Informationen, siehe Funktionsbeschreibung. Wärmerückgewinnung Für die Wärmerückgewinnung aus der Abluft wird ein Gegenstrom-Wärmetauscher verwendet. Die Lamellen und das Gehäuse des Wärmetauschers bestehen aus Aluminium. Kondensatwanne Im Wärmetauscher entstehendes Kondensat wird in einer Kondensatwanne aufgefangen und über einen Schlauchanschluss im Bodenbereich abgeführt. Filter Unmittelbar nach dem Lufteintritt ist in der Außenluft ein Feinstaub lter der Klasse F7 untergebracht. In der Abluft ist ein Grobstaub lter der Klasse G4 angeordnet. Sommer-Bypass Für die Umgehung der Wärmerückgewinnung ist ein mechanischer Bypass integriert. Montagezubehör Das Gerät kann wahlweise mit Gerätefüßen am Boden aufgestellt oder mit Montageschienen und einem Befestigungsset schallentkoppelt an der Decke montiert werden _04

80 Produkte aerosilent centro 1200 Seite 34 Die Gerätefüße sind in der Höhe verstellbar. H = 250 mm bis 320 mm H Die Montagewinkel des Befestigungssets werden am Gerät montiert. Mit Hilfe von handelsüblichen Montageschienen (M10) kann das Gerät an der Decke befestigt werden. 160 O ! Die Bohrungen für die Montagewinkel müssen bauseits ausgeführt werden. Für eine genauere Beschreibung des Montagezubehörs siehe Kapitel "Zubehör" _04

81 Produkte aerosilent centro 1200 Seite 35 Funktionsbeschreibung Betriebsarten Je nach Einsatzfall kann das Gerät in verschiedenen Betriebsarten verwendet werden. Das aerosilent centro 1200 ndet seine Hauptanwendung in semizentralen Systemen, es kann aber auch standalone im Büro und Kleingewerbe eingesetzt werden. Automatikbetrieb / CO2-abhängige Lüfterregelung Im Automatikbetrieb werden die Lüfterstufen über eine Zeitschaltuhr, oder eine CO2-abhängige Regelung gesetzt. Für jeden Wochentag ist ein unterschiedliches Automatikprogramm möglich. Die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Die Ansteuerung der Ventilatoren basiert auf einer 4-Stufenregelung: Lüfterstufe 0 = Lüftung aus Lüfterstufe 1 = abgesenkte Luftmenge (einstellbar) Lüfterstufe 2 = Nennluftmenge Lüfterstufe 3 = erhöhte Luftmenge (einstellbar) Die Nennluftmenge (Lüfterstufe 2) wird mit einer Luftmengenmessung auf den gewünschten Volumenstrom eingestellt. Für die Anpassung an das Gebäude und zum Ausgleich von Unterschieden im Kanalnetz kann die Nennluftmenge in Zu- und Abluft separat justiert werden. Der Volumenstrom für die Lüfterstufen 1 und 3 kann im Verhältnis zur Nennluftmenge angepasst werden. Druckdifferenz-Betrieb Die Regelung der Ventilatoren ndet über eine Druckdifferenzregelung in Zu- bzw. Abluft gegenüber der Atmosphäre statt. Im Zuluftkanal herrscht ein Überdruck, im Abluftkanal ein Unterdruck. Drehzahl-Konstant-Betrieb Es ndet keine aktive Regelung der Ventilatoren statt. Die Ventilatoren können mit einer Luftmengenmessung auf den gewünschten Volumenstrom zwischen 20 und 100% eingestellt werden. vbox-betrieb Mit dieser Betriebsart kann das Gerät als Zentralgerät für semizentrale Systeme verwendet werden. Durch die Vernetzung mit allen vboxen werden die Ventilatoren automatisch auf die optimale Luftmenge eingestellt _04

82 Produkte aerosilent centro 1200 Seite 36 Lüftungssystem 1 Für die Vorwärmung der Außenluft wird ein soledurchströmter Erdwärmetauscher eingesetzt. Das Ansteuern der Pumpe und der Bypassklappe erfolgt vollautomatisch. Die Regelung der Ventilatoren erfolgt über den Volumenstrom der vboxen. Dafür werden die Daten aus allen Wohnungen ausgewertet und die optimale Drehzahl automatisch an die gesamt benötigte Luftmenge angepasst. Die Steuerung jeder einzelnen vbox erfolgt über das Raumbediengerät RBG-V oder psiiotouch. Data Link vbox ABL CO2 ABL ZUL ZUL CPU RBG BRAND EXT K-HST1 K-HST2 centro 1200 AUL T_AUL F7 * 2kPa WRG G4 ABL FOL ZUL dp max. 25kPa UP-SOLE-AUL 24l/min CPU Bypass TP BRAND K-ERR ABL... Abluft AUL... Außenluft BRAND... Brandmeldekontakt CO2... CO2-Sensor CPU... Mikroprozessor Data-Link.. Datenleitung K-ERR... Summenstörung (potentialfreier Kontakt) EXT... Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter FOL... Fortluft K-HST1... Kontakt Heizstufe 1 K-HST2... Kontakt Heizstufe 2 RBG... Raumbediengerät TP... Touch-Panel T_AUL... Temperaturfühler Außenluft UP-SOLE-AUL... Umwälzpumpe Sole-Kreis Außenluft WRG... Wärmerückgewinnung ZUL... Zuluft Schematische Darstellung Lüftungssystem 1 * Anschlüsse LI/RE abhängig! Lieferumfang drexel und weiss _04

83 Produkte aerosilent centro 1200 Seite 37 Lüftungssystem 2 Für die Vorerwärmung der Außenluft wird eine konventionelle Heizung genutzt. Die Anbindung erfolgt über einen Wasser-Sole-Wärmetauscher. Das Ansteuern der Pumpen und der Bypassklappe erfolgt vollautomatisch. Die Regelung der Ventilatoren erfolgt über den Volumenstrom der vboxen. Dafür werden die Daten aus allen Wohnungen ausgewertet und die optimale Drehzahl automatisch an die gesamt benötigte Luftmenge angepasst. Die Steuerung jeder einzelnen vbox erfolgt über das Raumbediengerät RBG-V oder psiiotouch. Data Link vbox ABL CO2 ABL ZUL ZUL CPU RBG BRAND EXT K-HST1 K-HST2 centro 1200 AUL T_AUL F7 * 2kPa WRG G4 ABL FOL ZUL Bypass H UP-H 4-6l/min dp 10-12l/min UP-SOLE-AUL CPU Schematische Darstellung Lüftungssystem 2 * Anschlüsse LI/RE abhängig! TP BRAND K-ERR ABL... Abluft AUL... Außenluft BRAND... Brandmeldekontakt CO2... CO2-Sensor CPU... Mikroprozessor Data-Link.. Datenleitung K-ERR... Summenstörung (potentialfreier Kontakt) EXT... Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter FOL... Fortluft K-HST1... Kontakt Heizstufe 1 K-HST2... Kontakt Heizstufe 2 RBG... Raumbediengerät TP... Touch-Panel T_AUL... Temperaturfühler Außenluft UP-H... Umwälzpumpe Heizkreis UP-SOLE-AUL... Umwälzpumpe Sole-Kreis Außenluft WRG... Wärmerückgewinnung ZUL... Zuluft Lieferumfang drexel und weiss _04

84 Produkte aerosilent centro 1200 Seite 38 Lüftungssysteme standalone Das aerosilent centro kann auch als Einzelgerät, beispielsweise für sehr große Räume, eingesetzt werden. Die Vorerwärmung der Außenluft kann über einen erdverlegten Sole-Kreis oder über eine konventionelle Heizung erfolgen. Neben dem Druck-Differenz-Betrieb ist auch ein Drehzahl-Konstant-Betrieb oder ein Stufen-Betrieb mit Automatikprogramm möglich. Lüftungssystem 1 standalone centro 1200 AUL T_AUL F7 * 2kPa WRG G4 CO2 ABL FOL ZUL Bypass dp max. 25kPa TP UP-SOLE-AUL 24l/min CPU DD-ABL- DD-ZUL+ RBG T_RAUM BRAND K-ERR Schematische Darstellung Lüftungssystem 1 standalone * Anschlüsse LI/RE abhängig! ABL... Abluft AUL... Außenluft BRAND... Brandmeldekontakt CO2... CO2-Sensor CPU... Mikroprozessor DD-ABL... Drucksensor Abluft DD-ZUL... Drucksensor Zuluft K-ERR... Summenstörung (potentialfreier Kontakt) FOL... Fortluft RBG... Raumbediengerät TP... Touch-Panel T_AUL... Temperaturfühler Außenluft T_RAUM... Temperaturfühler Raum UP-SOLE-AUL... Umwälzpumpe Sole-Kreis Außenluft WRG... Wärmerückgewinnung ZUL... Zuluft Lüftungssystem 2 standalone centro 1200 AUL T_AUL F7 * 2kPa WRG G4 CO2 ABL FOL ZUL H UP-H 4-6l/min dp 10-12l/min UP-SOLE-AUL TP CPU Bypass DD-ABL- DD-ZUL+ RBG T_RAUM BRAND K-ERR Schematische Darstellung Lüftungssystem 2 standalone * Anschlüsse LI/RE abhängig! ABL... Abluft AUL... Außenluft BRAND... Brandmeldekontakt CO2... CO2-Sensor CPU... Mikroprozessor DD-ABL... Drucksensor Abluft DD-ZUL... Drucksensor Zuluft K-ERR... Summenstörung (potentialfreier Kontakt) FOL... Fortluft RBG... Raumbediengerät TP... Touch-Panel T_AUL... Temperaturfühler Außenluft T_RAUM... Temperaturfühler Raum UP-H... Umwälzpumpe Heizkreis UP-SOLE-AUL... Umwälzpumpe Sole-Kreis Außenluft WRG... Wärmerückgewinnung ZUL... Zuluft _04

85 Produkte aerosilent centro 1200 Seite 39 Passivhaussystem Die Vorwärmung der Außenluft erfolgt über den selben Sole-Kreis, der für die Kleinst-Wärmepumpen im termosmart als Wärmequelle dient. Dieses kompakte System ermöglicht die Erwärmung des Brauchwassers, sowie die Beheizung von mehrgeschossigen Passivhäusern oder passivhausnahen Gebäuden (je nach Berechnung und Gebäudekonzept) mit einem Niedertemperaturheizkreis. Die Energieef zienz dieses Systems wird durch die zusätzliche Nutzung der Fortluft im aerosilent centro optimiert. ABL CO2 vbox ABL ZUL ZUL CPU Data Link RBG T_RAUM K-HST1 K-HST2 BRAND EXT K-HST2 EVU CPU Data Link 3kPa 1,4kPa UP-NT M 7,5 l/min 4l/min NT 8kPa DV-SOLE dp dp 12l/min AUL T_AUL FOL 24l/min 24l/min T_SOLE UP-SOLE-FOL UP-SOLE-AUL UP-SOLE centro termosmart F7 2kPa 2kPa * * WW KW T_FOL_PWT WRG CPU Bypass Schematische Darstellung Passivhaussystem * Anschlüsse LI/RE abhängig! G4 TP ABL ZUL BRAND K-ERR ABL... Abluft AUL... Außenluft BRAND... Brandmeldekontakt CO2... CO2-Sensor CPU... Mikroprozessor Data-Link.. Datenleitung DV-SOLE.. Durchgangsventil Sole- Kreis K-ERR... Summenstörung (potentialfreier Kontakt) EVU... EVU-Abschaltung aktiv EXT... Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter FOL... Fortluft K-HST1... Kontakt Heizstufe 1 K-HST2... Kontakt Heizstufe 2 RBG... Raumbediengerät TP... Touch-Panel T_AUL... Temperaturfühler Außenluft T_FOL_PWT... Temperaturfühler Fortluft am Plattenwärmetauscher T_RAUM... Temperaturfühler Raum T_SOLE... Temperaturfühler Sole UP-NT... Umwälzpumpe Niedertemperatur-Heizkreis UP-SOLE... Umwälzpumpe Sole-Kreis UP-SOLE-AUL... Umwälzpumpe Sole-Kreis Außenluft UP-SOLE-FOL... Umwälzpumpe Sole-Kreis Fortluft WRG... Wärmerückgewinnung ZUL... Zuluft Lieferumfang drexel und weiss _04

86 Produkte aerosilent centro 1200 Seite 40 Anbindung Heizkreis Bei VL/RL 35/30 beträgt die erforderliche Durch ussmenge 4 l/min; der Druckverlust des Wärmepumpen-Kondensators (Plattenwärmetauscher) beträgt 1,4 kpa. Wir empfehlen, den Niedertemperatur-Heizkreis so zu dimensionieren, dass der Druckverlust bei max. 8 kpa liegt. Beim Einsatz einer Hochef zienz-pumpe kann so die elektrische Antriebsleistung auf 6 W begrenzt werden. Übersicht der Symbole...Ventil...Sicherheitsventil...Ventil mit Absperrhahn...Motorventil...Thermostatventil mit Flüssigfühler...Wärmetauscher Wasser / Sole...Wärmetauscher Wasser / Luft...Expansionsventil...Kompressor...Thermometer...Manometer...Temperaturfühler oder CO2-Sensor...T-Adapter...Entleerungshahn...Entlüftung H...Heizsystem...Blende (vbox)...rückschlagventil...durch ussmengenbegrenzer (verstellbar)...umwälzpumpe...expansionsgefäß...ventilator...schalldämpfer...luft lter...brandschutzklappe (BSK)...Rückschlagklappe...Absperrklappe...Drucksensor...Luftrichtung...Fließrichtung...Ablauf...Lieferumfang drexel und weiss _04

87 Produkte aerosilent centro 1200 Seite 41 Steuerung und Überwachung Mit der Mikroprozessorsteuerung psiiobasic wird das Zusammenspiel aller Komponenten gesteuert und überwacht. Über das Netzwerk psiionet werden alle Geräte und Raumbediengeräte verbunden, um eine zentrale Überwachung der Funktionen zu realisieren. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel "Konzeption und Planung Steuerung und Regelung psiiosystem". Funktionen Automatikbetrieb / CO2-abhängige Lüfterregelung Druckdifferenz-Betrieb Drehzahl-Konstant-Betrieb vbox-betrieb Automatische Außenluftvorwärmung (siehe Systeme) Automatischer Bypass Filterüberwachung für Grob- und Feinstaub lter Einbindung an eine Brandmeldeanlage (Abschalten der Ventilatoren) Partyfunktion Externe Anforderung der Lüfterstufe 3 (z.b. Hygrostat) oder Party Betriebsstundenzähler für Komponenten und Funktionen Überwachung von Sensoren Fehlerspeicher Raumbediengerät In semizentralen Systemen erfolgt die Bedienung und das Anzeigen von Betriebszuständen und Störungen über das integriert Touchpanel. Dieses entspricht dem Raumbediengerät psiiotouch. Bei den Varianten standalone kann ein zusätzliches Raumbediengerät psiiotouch angeschlossen werden. Eine separate Spannungsversorgung ist nicht erforderlich, diese erfolgt über das Netzwerkkabel. Da der Raumtemperaturfühler im Raumbediengerät integriert ist, muss auf eine sinnvolle Platzierung im Gebäude geachtet werden. Integration in Leitsysteme Die Integration in übergeordnete Leitsysteme erfolgt über den optionalen MODBUS-Adapter psiiomodbus. Derzeit können über 250 Systemparameter ein- bzw. ausgelesen werden. Dies ermöglicht eine umfassende Überwachung, aber auch kundenspezi sche Anwendungen. Über eine MODBUS-Schnittstelle sind bis zu 250 Geräte im Netzwerk erreichbar! _04

88 Produkte aerosilent centro 1200 Seite 42 Auslegungsrichtlinien Erdwärmenutzung... Je nach System kann die Erdwärme mit einem Sole-Kreis genutzt werden, um die Außenluft vorzuwärmen, bzw. vorzukühlen, oder aber stellt sie die Wärmequelle für die Kleinst-Wärmepumpen in den Kompaktgeräten dar. Die Auslegung des Sole-Kreises hängt dabei stark von der angestrebten Nutzung, aber auch von der Beschaffenheit des Erdreichs ab. Für die energetische Erschließung des Erdreichs stehen mehrere Methoden zur Auswahl. Um eine möglichst hohe Energieef zienz zu erreichen, sollte der Druckverlust des erdverlegten Sole-Kreises ca. 30 kpa nicht überschreiten. Um auch den Druckverlust des Sole-Rohrleitungsnetzes sowie der erforderlichen Armaturen gering zu halten, empfehlen wir Sole-Geschwindigkeiten um 0,5 bis 1 m/s. Für die Dimensionierung der Umwälzpumpe ist ein Druckverlust von max. 3 kpa für den Sole/Luft-Wärmetauscher, bzw. den Verdampfer der Kleinst-Wärmepumpe zu berücksichtigen. Als Wärmeträgermedium empfehlen wir Tyfoxit F15, Antifrogen N oder gleichwertiges. Die erforderliche Viskosität bei 0 C Soletemperatur beträgt < 3 mm²/s. Der erforderliche Frostschutzgehalt beträgt -15 C.! Alle Angaben beziehen sich auf durchschnittlich leitendes Erdreich. Besonders trockenes Erdreich muss mindestens 50% größer, sehr feuchtes Erdreich kann ca. 30% kleiner dimensioniert werden. Die in warmen Räumen geführten Sole-Leitungen inklusive aller Einbauten sind gegen Kondensat dampfdiffusionsdicht zu isolieren.... für die reine Außenluftvorwärmung Die nachstehenden Richtlinien beziehen sich auf unsere semizentralen Lüftungssysteme. Die Erdwärme dient ausschließlich zur Vorwärmung, bzw. -kühlung der Außenluft. Zugrundegelegte Luftmenge: 1200 m³/h Erforderliche Durch ussmenge: 24 l/min Die Nutzung der Erdwärme kann grundsätzlich auf verschiedene Weise erfolgen: Flach- oder Grabenkollektor Verlegetiefe = mindestens 1,5 m. Verlegeabstand ca. 1 m. Je nach Bodenverhältnissen ist folgende Grund äche erforderlich: Sandiger Boden: m² Lehmiger Boden, trockenes Erdreich: m² Gesättigt feuchtes Erdreich: m² Erdwärmesonden Bohrtiefe ab 30m Sandiger Boden: gesamte Länge der Sonden m Lehmiger Boden, trockenes Erdreich: gesamte Länge m Gesättigt feuchtes Erdreich: gesamte Länge m Bei allen Anwendungsfällen ist darauf zu achten, dass die Wärmeübertragung im Sole-Kreis nicht durch zu niedrige Geschwindigkeiten (laminare Strömung) reduziert wird. Insbesondere betrifft dies die hydraulische Verschaltung von mehreren Körben oder Sonden _04

89 Produkte aerosilent centro 1200 Seite für die semizentrale Passivhaustechnik Die nachstehenden Richtlinien beziehen sich auf unsere semizentrale Passivhaustechnik. Die Erdwärme dient einerseits zur Vorwärmung, bzw. -kühlung der Außenluft, andererseits arbeiten auch die dezentralen Kleinst-Wärmepumpen damit. Über den selben Sole-Kreis wird auch die Restwärme der Fortluft genutzt. Die Richtlinien gelten pro Kleinst-Wärmepumpe (termosmart) und beinhalten den Anteil für die Außenlufterwärmung. Erforderliche Durch ussmenge je Kleinst-Wärmepumpe: 7,5 l/min Die Nutzung der Erdwärme kann grundsätzlich auf verschiedene Weise erfolgen: Flach- oder Grabenkollektor Verlegetiefe = mindestens 1,5 m. Verlegeabstand ca. 1 m. Je nach Bodenverhältnissen ist folgende Grund äche erforderlich: Sandiger Boden: m² Lehmiger Boden, trockenes Erdreich: m² Gesättigt feuchtes Erdreich: m² Erdwärmesonden Bohrtiefe ab 30m Sandiger Boden: gesamte Länge der Sonden m Lehmiger Boden, trockenes Erdreich: gesamte Länge m Gesättigt feuchtes Erdreich: gesamte Länge m Bei allen Anwendungsfällen ist darauf zu achten, dass die Wärmeübertragung im Sole-Kreis nicht durch zu niedrige Geschwindigkeiten (laminare Strömung) reduziert wird. Insbesondere betrifft dies die hydraulische Verschaltung von mehreren Körben oder Sonden.! Diese Richtlinien ersetzen nicht die detaillierte Berechnung des Sole-Kreises! _04

90 Produkte aerosilent centro 1200 Seite 44 Maßzeichnungen Maßzeichnung aerosilent centro 1200 Rechtsausführung A B A M B Außenluft (500x200) 2 Abluft (500x200) 3 Fortluft (500x200) 4 Zuluft (500x200) 5 Steuerung 6.1 AUL Wärmetauscher Eintritt CU Ø AUL Wärmetauscher Austritt CU Ø FOL Wärmetauscher Eintritt (centro P) CU Ø FOL Wärmetauscher Austritt (centro P) CU Ø 28 8 Kabeldurchführung 9 Kondensatablauf 3 4 AG Für das Gerät ist eine entsprechende Einbringöffnung vorzusehen. Um im Reparaturfall das Vorheizregister ausbauen zu können, ist ein Freiraum vor dem Gerät von 1350 mm einzuhalten. Zur Verhinderung von Körper-Schall-Übertragung zwischen Gerät und Wänden empfehlen wir einen Mindestabstand von 60 mm _04

91 Produkte aerosilent centro 1200 Seite 45 Maßzeichnung aerosilent centro 1200 Linksausführung A B A M B Außenluft (500x200) 2 Abluft (500x200) 3 Fortluft (500x200) 4 Zuluft (500x200) 5 Steuerung 6.1 AUL Wärmetauscher Eintritt CU Ø AUL Wärmetauscher Austritt CU Ø FOL Wärmetauscher Eintritt (centro P) CU Ø FOL Wärmetauscher Austritt (centro P) CU Ø 28 8 Kabeldurchführung 9 Kondensatablauf 3 4 AG Für das Gerät ist eine entsprechende Einbringöffnung vorzusehen. Um im Reparaturfall das Vorheizregister ausbauen zu können, ist ein Freiraum vor dem Gerät von 1350 mm einzuhalten. Zur Verhinderung von Körper-Schall-Übertragung zwischen Gerät und Wänden empfehlen wir einen Mindestabstand von 60 mm _04

92 Produkte aerosilent centro 1200 Seite 46 Technische Daten Netzversorgung VAC / 50 Hz Empfohlene Vorsicherung A Nennluftmenge m³/h Maximalluftmenge m³/h Druckreserve bei Maximalluftmenge Pa interner Druckverlust bei Nennluftmenge Pa Fortluftseitiger Wärmebereitstellungsgrad des Lüftungsmoduls, effektiv nach PHI % Leistungsaufnahme der Ventilatoren bei Nennluftmenge und 50 Pa extern (total) W Stromaufnahme der Ventilatoren bei Nennluftmenge und 50 Pa extern (total) ,1 A Maximale Leistungsaufnahme der Ventilatoren (total) W Maximale Stromaufnahme der Ventilatoren (total) ,7 A Maximale Leistung des Wärmetauschers Sole/Außenluft, bzw. Fortluft kw Durch ussmenge Sole bei T=3K l/min Druckabfall kpa Akustische Daten bei Nennluftmenge und 225 Pa extern: Schalldruckpegel am Gehäuse bei Nennluftmenge: Gehäuse (1 m Abstand) db(a) Zuluft aufsummierter Schallleistungspegel db(a) 63 Hz db 125 Hz db 250 Hz db 500 Hz db 1 khz db 2 khz db 4 khz db 8 khz db Abluft aufsummierter Schallleistungspegel in db db(a) 63 Hz db 125 Hz db 250 Hz db 500 Hz db 1 khz db 2 khz db 4 khz db 8 khz db Gewicht aerosilent centro V kg Gewicht aerosilent centro P kg _04

93 Produkte aerosilent centro 1200 Seite 47 Lufttechnische Daten Das Diagramm zeigt die Leistungsaufnahme eines Ventilators in Abhängigkeit des externen Druckverlustes. Y % 385 W % 50% 70 W 195 W 90 W 225 W 410 W X...Luftmenge [m³/h] Y...externer Druck [Pa] X Anschlüsse Alle Anschlüsse dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel "Konzeption und Planung". Lufttechnische Anschlüsse Die lufttechnischen Anschlüsse sind als Kanalanschlüsse (500x200) mit Pro l ansch ausgeführt und be nden sich an den Seiten des Gerätes. Schalldämpfer Um den Schalldruckpegel an den dezentralen Geräten niedrig zu halten, empfehlen wir für Zuund Abluftleitung den Einbau von Luftkanal-Schalldämpfern mit Einfügungsdämpfung = 10 db bei 125 Hz. Primärschalldämpfer nach dem Zentralgerät centro Sowohl für die Zu- und Abluftleitungen, als auch für die Leitungen ins Freie (Außen- und Fortluftleitungen) sind folgende Kulissenschalldämpfer einzubauen: Luftkanal-Schalldämpfer B/H/L = 500/200/1500 mit einer Schalldämmkulisse, 300 mm breit, 1500 lang Alternativ kann eingesetzt werden: Luftkanal-Schalldämpfer B/H/L = 360/360/1500 mit einer Schalldämmkulisse, 200 mm breit, 1500 lang Kondensatanschluss Für den Kondensatanschluss an das Abwassersystem ist am Geräteboden ein Schlauchanschluss mit 3 4 Außengewinde angebracht. Der Anschluss muss mit einer Sperrwasserhöhe von mindestens 50 mm siphoniert und vor der Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt werden. Um den Siphon auszuführen, muss ein Mindestfreiraum von 150 mm unterhalb des Gerätes eingehalten werden. Wärmetauscheranschlüsse Alle Anschlüsse für die Wärmetauscher be nden sich vorne am Gerät und sind als CU Ø 28 ausgeführt _04

94 Produkte aerosilent centro 1200 Seite 48 Elektrische Anschlüsse Die Anschlusskabel müssen über die dafür vorgesehene Öffnung an der Steuerung zum Klemmblock geführt werden. Nach dem Anschließen der Kabel sind diese mit Kabelbindern an die dafür vorgesehenen Laschen zu befestigen. Das Gerät muss durch einen bauseits zu installierenden Reparatur- und Wartungsschalter allpolig vom Netz getrennt werden können. Die elektrischen Anschlüsse sind wie folgt durchzuführen: aerosilent centro ) 2) Data-Link T_AUL BRAND T_SOLE T_FOL_PWT CO2 DD-ZUL DD-ABL UP-SOLE UP-H UP-SOLE-AUL UP-SOLE-FOL M M KAT5 2 x 0.5² 2 x 0.75² ** 2 x 0.5² 2 x 0.5² 3 x 0.5² * 3 x 0.5² * 3 x 0.5² * 3 x 1.5² 3 x 1.5² 3 x 1.5² 3 x 1.5² L LU / BU1 T_AUL BRAND K-ERR T_SOLE T_FOL_PWT CO2 DD-ZUL DD-ABL UP-SOLE UP-H UP-SOLE-AUL UP-SOLE-FOL 3 x 1.5² T13A FI 1) optional 2) systemabhängig * Steuerleitung ohne Erdungsdraht ** Potenzialfreier Kontakt! Beim BRAND...Brandmeldekontakt (2x0,75²) CO2...CO2-Sensor (3x0,5²) Data-Link...Datenleitung (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) DD-ABL...Drucksensor (4 = Masse, 5 = 0-10V, 6 = 24V) DD-ZUL...Drucksensor (1 = Masse, 2 = 0-10V, 3 = 24V) K-ERR...Summenstörung (potentialfreier Kontakt) T_AUL...Temperaturfühler Außenluft (2x0,5²) T_FOL_PWT.Temperaturfühler Fortluft am Plattenwärmetauscher (2x0,5²) T_SOLE...Temperaturfühler Sole (2x0,5²) UP-H...Umwälzpumpe Heizkreis (3x1,5²) UP-SOLE...Umwälzpumpe Sole-Kreis (3x1,5²) UP-SOLE-AUL Umwälzpumpe Sole-Kreis Außenluft (3x1,5²) UP-SOLE-FOL Umwälzpumpe Sole-Kreis Fortluft (3x1,5²) Passivhaussystem werden die zentralen Sole-Pumpen nicht über das aerosilent centro angesteuert, weil diese permanent laufen müssen. Für die Betriebssicherheit muss eine redundante Pumpengruppe verwendet werden. Bestellinformation aerosilent centro R-V (Rechtsausführung) aerosilent centro L-V (Linksausführung) aerosilent centro R-P (Rechtsausführung) aerosilent centro L-P (Linksausführung) _04

95 Produkte aerosilent centro 1200 Seite 49 Zubehör Erforderliches Zubehör Ersatzfilter G4 10 Stk. (1 Satz = 2 Stk.) Ersatzfilter F7 10 Stk. (1 Satz = 2 Stk.) Temperaturfühler TF-K NTC Temperaturfühler TF-S NTC (Passivhaussystem) Wahlzubehör sytemabhängig psiiotouch CO2-Sensor Modbus Adapter Montageset MS CENT-DE für Deckenmontage Montagekonsole MK CENT-BO für Bodenmontage RBG-V Drucksensor DS-K Weitere Informationen, siehe Kapitel "Zubehör" _04

96 Produkte aerosilent centro 2000 Seite 50 aerosilent centro _04

97 Produkte aerosilent centro 2000 Seite 51 Gerätekomponenten Das aerosilent centro ist ein kompaktes Komfortlüftungsgerät mit sehr ef zientem Gegenstrom-Wärmetauscher für die Wärmerückgewinnung. Das Gerät ist ein Standgerät. Das Gerät ist jeweils als Links- oder Rechtsausführung erhältlich. Gehäuse Das Grundgehäuse des Zentralgerätes besteht aus hartgeschäumten Sandwich-Elementen. Die Anschlüsse für die Sole be nden sich vorne am Gerät. Die Luftanschlüsse be nden sich seitlich. Die Kabeldurchführungen für die elektrischen Anschlüsse be nden sich an der Steuerung. Revision Alle Einstellungen, Wartungs- und Servicearbeiten können über die beiden frontseitigen Revisionstüren durchgeführt werden. Die Revision kann mit einem Hohlschlüssel Vierkant SW 7 geöffnet werden. Die Steuerung ist von außen zugänglich. Akustik Zur akustischen Entkoppelung wird das Gerät mit vier schwingungsdämpfenden, in der Höhe einstellbaren Füßen auf dem Boden aufgestellt. Zur akustischen Entkoppelung wird das Gerät mit einem Befestigungsset und Montageschienen schallentkoppelt an der Decke montiert oder mit vier schwingungsdämpfenden, in der Höhe einstellbaren Füßen auf dem Boden aufgestellt. Ventilatoren Das Gerät ist mit drehzahlkonstanten Gleichstromventilatoren mit höchstem Wirkungsgrad ausgestattet. Außenluftvorwärmung Die Frostfreihaltung kann mit Sole- oder Heizungsanbindung ausgeführt werden. Für nähere Informationen, siehe Funktionsbeschreibung. Wärmerückgewinnung Für die Wärmerückgewinnung aus der Abluft wird ein Gegenstrom-Wärmetauscher verwendet. Die Lamellen und das Gehäuse des Wärmetauschers bestehen aus Aluminium. Kondensatwanne Im Wärmetauscher entstehendes Kondensat wird in einer Kondensatwanne aufgefangen und über einen Schlauchanschluss im Bodenbereich abgeführt. Filter Unmittelbar nach dem Lufteintritt ist in der Außenluft ein Feinstaub lter der Klasse F7 untergebracht. In der Abluft ist ein Grobstaub lter der Klasse G4 angeordnet. Sommer-Bypass Für die Umgehung der Wärmerückgewinnung ist ein mechanischer Bypass integriert _04

98 Produkte aerosilent centro 2000 Seite 52 Funktionsbeschreibung Lüftungssystem 1 Für die Vorwärmung der Außenluft wird ein soledurchströmter Erdwärmetauscher eingesetzt. Das Ansteuern der Pumpe und der Bypassklappe erfolgt vollautomatisch. Die Regelung der Ventilatoren erfolgt über den Volumenstrom der vboxen. Dafür werden die Daten aus allen Wohnungen ausgewertet und die optimale Drehzahl automatisch an die gesamt benötigte Luftmenge angepasst. Die Steuerung jeder einzelnen vbox erfolgt über das Raumbediengerät RBG-V oder psiiotouch. Data Link vbox ABL CO2 ABL ZUL ZUL CPU RBG BRAND EXT K-HST1 K-HST2 centro 2000 AUL T_AUL F7 * 6kPa WRG G4 ABL FOL ZUL dp max. 25kPa UP-SOLE-AUL 44l/min CPU Bypass Schematische Darstellung Lüftungssystem 1 * Anschlüsse LI/RE abhängig! TP BRAND K-ERR ABL... Abluft AUL... Außenluft BRAND... Brandmeldekontakt CO2... CO2-Sensor CPU... Mikroprozessor Data-Link.. Datenleitung K-ERR... Summenstörung (potentialfreier Kontakt) EXT... Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter FOL... Fortluft K-HST1... Kontakt Heizstufe 1 K-HST2... Kontakt Heizstufe 2 RBG... Raumbediengerät TP... Touch-Panel T_AUL... Temperaturfühler Außenluft UP-SOLE-AUL... Umwälzpumpe Sole-Kreis Außenluft WRG... Wärmerückgewinnung ZUL... Zuluft Lieferumfang drexel und weiss _04

99 Produkte aerosilent centro 2000 Seite 53 Lüftungssystem 2 Für die Vorerwärmung der Außenluft wird eine konventionelle Heizung genutzt. Die Anbindung erfolgt über einen Wasser-Sole-Wärmetauscher. Das Ansteuern der Pumpen und der Bypassklappe erfolgt vollautomatisch. Die Regelung der Ventilatoren erfolgt über den Volumenstrom der vboxen. Dafür werden die Daten aus allen Wohnungen ausgewertet und die optimale Drehzahl automatisch an die gesamt benötigte Luftmenge angepasst. Die Steuerung jeder einzelnen vbox erfolgt über das Raumbediengerät RBG-V oder psiiotouch. Data Link vbox ABL CO2 ABL ZUL ZUL CPU RBG BRAND EXT K-HST1 K-HST2 centro 2000 AUL T_AUL F7 * 6kPa WRG G4 ABL FOL ZUL Bypass H UP-H 7-10l/min dp 17-20l/min UP-SOLE-AUL CPU Schematische Darstellung Lüftungssystem 2 * Anschlüsse LI/RE abhängig! TP BRAND K-ERR ABL... Abluft AUL... Außenluft BRAND... Brandmeldekontakt CO2... CO2-Sensor CPU... Mikroprozessor Data-Link.. Datenleitung K-ERR... Summenstörung (potentialfreier Kontakt) EXT... Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter FOL... Fortluft K-HST1... Kontakt Heizstufe 1 K-HST2... Kontakt Heizstufe 2 RBG... Raumbediengerät TP... Touch-Panel T_AUL... Temperaturfühler Außenluft UP-H... Umwälzpumpe Heizkreis UP-SOLE-AUL... Umwälzpumpe Sole-Kreis Außenluft WRG... Wärmerückgewinnung ZUL... Zuluft Lieferumfang drexel und weiss _04

100 Produkte aerosilent centro 2000 Seite 54 Lüftungssysteme standalone Das aerosilent centro kann auch als Einzelgerät, beispielsweise für sehr große Räume, eingesetzt werden. Die Vorerwärmung der Außenluft kann über einen erdverlegten Sole-Kreis oder über eine konventionelle Heizung erfolgen. Neben dem Druck-Differenz-Betrieb ist auch ein Drehzahl-Konstant-Betrieb oder ein Stufen-Betrieb mit Automatikprogramm möglich. Lüftungssystem 1 standalone centro 2000 AUL T_AUL F7 * 6kPa WRG G4 CO2 ABL FOL ZUL Bypass dp max. 25kPa TP UP-SOLE-AUL 44l/min CPU DD-ABL- DD-ZUL+ RBG T_RAUM BRAND K-ERR Schematische Darstellung Lüftungssystem 1 standalone * Anschlüsse LI/RE abhängig! ABL... Abluft AUL... Außenluft BRAND... Brandmeldekontakt CO2... CO2-Sensor CPU... Mikroprozessor DD-ABL... Drucksensor Abluft DD-ZUL... Drucksensor Zuluft K-ERR... Summenstörung (potentialfreier Kontakt) FOL... Fortluft RBG... Raumbediengerät TP... Touch-Panel T_AUL... Temperaturfühler Außenluft T_RAUM... Temperaturfühler Raum UP-SOLE-AUL... Umwälzpumpe Sole-Kreis Außenluft WRG... Wärmerückgewinnung ZUL... Zuluft Lüftungssystem 2 standalone centro 2000 AUL T_AUL F7 * 6kPa WRG G4 CO2 ABL FOL ZUL H UP-H 7-10l/min dp 17-20l/min UP-SOLE-AUL TP CPU Bypass DD-ABL- DD-ZUL+ RBG T_RAUM BRAND K-ERR Schematische Darstellung Lüftungssystem 2 standalone * Anschlüsse LI/RE abhängig! ABL... Abluft AUL... Außenluft BRAND... Brandmeldekontakt CO2... CO2-Sensor CPU... Mikroprozessor DD-ABL... Drucksensor Abluft DD-ZUL... Drucksensor Zuluft K-ERR... Summenstörung (potentialfreier Kontakt) FOL... Fortluft RBG... Raumbediengerät TP... Touch-Panel T_AUL... Temperaturfühler Außenluft T_RAUM... Temperaturfühler Raum UP-H... Umwälzpumpe Heizkreis UP-SOLE-AUL... Umwälzpumpe Sole-Kreis Außenluft WRG... Wärmerückgewinnung ZUL... Zuluft _04

101 Produkte aerosilent centro 2000 Seite 55 Übersicht der Symbole...Ventil...Sicherheitsventil...Ventil mit Absperrhahn...Motorventil...Thermostatventil mit Flüssigfühler...Wärmetauscher Wasser / Sole...Wärmetauscher Wasser / Luft...Thermometer...Temperaturfühler...T-Adapter...Manometer...Entleerungshahn...Entlüftung H...Heizsystem...Blende (vbox)...rückschlagventil...durch ussmengenbegrenzer (verstellbar)...umwälzpumpe...expansionsgefäß...ventilator...schalldämpfer...luft lter...brandschutzklappe (BSK)...Rückschlagklappe...Drucksensor...Luftrichtung...Fließrichtung...Ablauf...Lieferumfang drexel und weiss _04

102 Produkte aerosilent centro 2000 Seite 56 Steuerung und Überwachung Mit der Mikroprozessorsteuerung psiiobasic wird das Zusammenspiel aller Komponenten gesteuert und überwacht. Über das Netzwerk psiionet werden alle Geräte und Raumbediengeräte verbunden, um eine zentrale Überwachung der Funktionen zu realisieren. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel "Konzeption und Planung Steuerung und Regelung psiiosystem". Funktionen Automatikbetrieb / CO2-abhängige Lüfterregelung Druckdifferenz-Betrieb Drehzahl-Konstant-Betrieb vbox-betrieb Automatische Außenluftvorwärmung (siehe Systeme) Automatischer Bypass Filterüberwachung für Grob- und Feinstaub lter Einbindung an eine Brandmeldeanlage (Abschalten der Ventilatoren) Partyfunktion Externe Anforderung der Lüfterstufe 3 (z.b. Hygrostat) oder Party Betriebsstundenzähler für Komponenten und Funktionen Überwachung von Sensoren Fehlerspeicher Raumbediengerät In semizentralen Systemen erfolgt die Bedienung und das Anzeigen von Betriebszuständen und Störungen über das integriert Touchpanel. Dieses entspricht dem Raumbediengerät psiiotouch. Bei den Varianten standalone kann ein zusätzliches Raumbediengerät psiiotouch angeschlossen werden. Eine separate Spannungsversorgung ist nicht erforderlich, diese erfolgt über das Netzwerkkabel. Da der Raumtemperaturfühler im Raumbediengerät integriert ist, muss auf eine sinnvolle Platzierung im Gebäude geachtet werden. Integration in Leitsysteme Die Integration in übergeordnete Leitsysteme erfolgt über den optionalen MODBUS-Adapter psiiomodbus. Derzeit können über 250 Systemparameter ein- bzw. ausgelesen werden. Dies ermöglicht eine umfassende Überwachung, aber auch kundenspezi sche Anwendungen. Über eine MODBUS-Schnittstelle sind bis zu 250 Geräte im Netzwerk erreichbar! _04

103 Produkte aerosilent centro 2000 Seite 57 Maßzeichnungen Maßzeichnung aerosilent centro 2000 Rechtsausführung Das Gerät wird mit Gerätefüßen am Boden aufgestellt. Die Gerätefüße sind in der Höhe verstellbar (h = 235 mm bis 285 mm) A 6.2 B h 760 A B Außenluft (570x570) 2 Abluft (570x570) 3 Fortluft (570x570) 4 Zuluft (570x570) 5 Steuerung 6.1 AUL Wärmetauscher Eintritt 5/4 AG 6.2 AUL Wärmetauscher Austritt 5/4 AG 7 Kabeldurchführung 8 Kondensatablauf 5 4 AG Um im Reparaturfall das Vorheizregister ausbauen zu können, ist ein Freiraum vor dem Gerät von 1350 mm einzuhalten. Zur Verhinderung von Körper-Schall-Übertragung zwischen Gerät und Wänden empfehlen wir einen Mindestabstand von 60 mm _04

104 Produkte aerosilent centro 2000 Seite 58 Maßzeichnung aerosilent centro 2000 Linksausführung Das Gerät wird mit Gerätefüßen am Boden aufgestellt. Die Gerätefüße sind in der Höhe verstellbar (h = 235 mm bis 285 mm) A 6.1 B h 760 A B Außenluft (570x570) 2 Abluft (570x570) 3 Fortluft (570x570) 4 Zuluft (570x570) 5 Steuerung 6.1 AUL Wärmetauscher Eintritt 5/4 AG 6.2 AUL Wärmetauscher Austritt 5/4 AG 7 Kabeldurchführung 8 Kondensatablauf 5 4 AG Um im Reparaturfall das Vorheizregister ausbauen zu können, ist ein Freiraum vor dem Gerät von 1350 mm einzuhalten. Zur Verhinderung von Körper-Schall-Übertragung zwischen Gerät und Wänden empfehlen wir einen Mindestabstand von 60 mm _04

105 Produkte aerosilent centro 2000 Seite 59 Technische Daten Netzversorgung VAC / 50 Hz Empfohlene Vorsicherung A Nennluftmenge m³/h Maximalluftmenge m³/h Druckreserve bei Maximalluftmenge Pa interner Druckverlust bei Nennluftmenge Pa Fortluftseitiger Wärmebereitstellungsgrad des Lüftungsmoduls, effektiv nach PHI % Leistungsaufnahme der Ventilatoren bei Nennluftmenge und 50 Pa extern (total) W Stromaufnahme der Ventilatoren bei Nennluftmenge und 50 Pa extern (total) ,6 A Maximale Leistungsaufnahme der Ventilatoren (total) W Maximale Stromaufnahme der Ventilatoren (total) ,8 A Maximale Leistung des Wärmetauschers Sole/Außenluft, bzw. Fortluft ,8 kw Durch ussmenge Sole bei T=3K l/min Druckabfall kpa Akustische Daten bei Nennluftmenge und 225 Pa extern: Schalldruckpegel am Gehäuse bei Nennluftmenge: Gehäuse (1 m Abstand) db(a) Zuluft aufsummierter Schallleistungspegel db(a) 63 Hz db 125 Hz db 250 Hz db 500 Hz db 1 khz db 2 khz db 4 khz db 8 khz db Abluft aufsummierter Schallleistungspegel in db db(a) 63 Hz db 125 Hz db 250 Hz db 500 Hz db 1 khz db 2 khz db 4 khz db 8 khz db Gewicht (inkl. Konsole) kg _04

106 Produkte aerosilent centro 2000 Seite 60 Lufttechnische Daten Das Diagramm zeigt die Leistungsaufnahme eines Ventilators in Abhängigkeit des externen Druckverlustes. Y % 425 W W % 50% 53 W 135 W 155 W X...Luftmenge [m³/h] Y...externer Druck [Pa] X Anschlüsse Alle Anschlüsse dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel "Konzeption und Planung". Lufttechnische Anschlüsse Die lufttechnischen Anschlüsse sind als Kanalanschlüsse (570x570) mit Pro l ansch ausgeführt und be nden sich an den Seiten des Gerätes. Schalldämpfer Um den Schalldruckpegel an den dezentralen Geräten niedrig zu halten, empfehlen wir für Zu- und Abluftleitung den Einbau von Luftkanal-Schalldämpfern mit Einfügungsdämpfung = 10 db bei 125 Hz. Primärschalldämpfer nach dem Zentralgerät centro Sowohl für die Zu- und Abluftleitungen, als auch für die Leitungen ins Freie (Außen- und Fortluftleitungen) sind folgende Kulissenschalldämpfer einzubauen: Luftkanal-Schalldämpfer B/H/L = 570/570/1000 mit zwei Schalldämmkulissen, 200 mm breit, 1000 lang Kondensatanschluss Für den Kondensatanschluss an das Abwassersystem ist am Geräteboden ein Schlauchanschluss mit 5 4 Außengewinde angebracht. Der Anschluss muss mit einer Sperrwasserhöhe von mindestens 50 mm siphoniert und vor der Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt werden. Um den Siphon auszuführen, muss ein Mindestfreiraum von 150 mm unterhalb des Gerätes eingehalten werden _04

107 Produkte aerosilent centro 2000 Seite 61 Wärmetauscheranschlüsse Die Anschlüsse für den Wärmetauscher be nden sich vorne am Gerät und sind als 5/4 Außengewinde ausgeführt. Elektrische Anschlüsse Die Anschlusskabel müssen über die dafür vorgesehene Öffnung an der Steuerung zum Klemmblock geführt werden. Nach dem Anschließen der Kabel sind diese mit Kabelbindern an die dafür vorgesehenen Laschen zu befestigen. Das Gerät muss durch einen bauseits zu installierenden Reparatur- und Wartungsschalter allpolig vom Netz getrennt werden können. Die elektrischen Anschlüsse sind wie folgt durchzuführen: 1) 2) Data-Link T_AUL BRAND T_SOLE CO2 DD-ZUL DD-ABL UP-SOLE-AUL UP-H 1) optional 2) systemabhängig * Steuerleitung ohne Erdungsdraht ** Potenzialfreier Kontakt aerosilent centro 2000 KAT5 LU / BU1 2 x 0.5² T_AUL 2 x 0.75² BRAND ** K-ERR 2 x 0.5² T_SOLE 3 x 0.5² * CO2 3 x 0.5² * DD-ZUL 3 x 0.5² * DD-ABL 3 x 1.5² UP-SOLE-AUL 3 x 1.5² UP-H L 3 x 1.5² T13A FI BRAND...Brandmeldekontakt (2x0,75²) CO2...CO2-Sensor (3x0,5²) Data-Link...Datenleitung (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) DD-ABL...Drucksensor (4 = Masse, 5 = 0-10V, 6 = 24V) DD-ZUL...Drucksensor (1 = Masse, 2 = 0-10V, 3 = 24V) K-ERR...Summenstörung (potentialfreier Kontakt) T_AUL...Temperaturfühler Außenluft (2x0,5²) T_SOLE...Temperaturfühler Sole (2x0,5²) UP-H...Umwälzpumpe Heizkreis (3x1,5²) UP-SOLE-AUL Umwälzpumpe Sole-Kreis Außenluft (3x1,5²) Bestellinformation aerosilent centro 2000 R-V aerosilent centro 2000 L-V _04

108 Produkte aerosilent centro 2000 Seite 62 Zubehör Erforderliches Zubehör Ersatzfilter G4 10 Stk. (1 Satz = 2 Stk.) Ersatzfilter F7 10 Stk. (1 Satz = 2 Stk.) Temperaturfühler TF-K-NTC Wahlzubehör psiiotouch CO2-Sensor Modbus Adapter RBG-V 2x Drucksensor DS-K Weitere Informationen, siehe Kapitel "Zubehör" _04

109 Produkte vbox Seite 63 vbox _01

110 Produkte vbox Seite 64 Gerätekomponenten Gehäuse Das Grundgehäuse besteht aus Stahlblech. Die Ober äche ist feuerverzinkt. Die Anschlusskabel können Unterputz oder Aufputz über die dafür vorgesehene Öffnung auf der Rückseite des Gerätes zur Steuerung geführt werden. Revision Wartungs- und Servicearbeiten können über die frontseitigen Revisionsdeckel durchgeführt werden. Die 3 Revisionsdeckel sind mit Schrauben befestigt. Hinter der mittleren Abdeckung be nden sich Steuerungsplatine und elektrische Anschlüsse.! Wird das Gerät mit Verkleidungen verbaut, muss die Revision dennoch gut zugänglich sein. Luftmengenregulierung Die vbox ist mit je einer verstellbaren Luftmengenregulierung in Zuluft und Abluft ausgestattet. Filter In der vbox sind keine Filter enthalten. Feinstaub- und Grobstaub lterung erfolgen im Zentralgerät. Bediengeräte Die Steuerung der vbox kann mit einem Raumbediengerät erweitert werden. Funktionsbeschreibung! Die vbox wird immer mit einem Zentralgerät betrieben. Systemübersichten nden Sie beim jeweiligen Zentralgerät. Die vbox ist ein Gerät zur Regelung von Zuluft- und Abluft-Volumenstrom je Wohnung. Das Gerät kann sowohl in semizentralen Lüftungssystemen als auch in Passivhaussystemen eingesetzt werden. Die Regelung der Volumenströme erfolgt mit motorisch verstellbaren Blenden. Der Öffnungsquerschnitt bleibt immer geometrisch günstig. Für die Erfassung des Ist-Volumenstroms wird der Differenzdruck über die Blende gemessen. Der tatsächliche Volumenstrom wird in Abhängigkeit der Blendenstellung und des gemessenen Differenzdrucks berechnet.! Für die korrekte Funktion der Regelungstechnik und zur Erreichung höchster Energieef zienz ist die Vernetzung aller Geräte der Anlage zwingend erforderlich! Lüftung Die Einstellung der Luftmenge basiert auf einer Stufenregelung: Lüfterstufe 0 = Lüftung aus Lüfterstufe 1 = abgesenkte Luftmenge (einstellbar) Lüfterstufe 2 = Nennluftmenge Lüfterstufe 3 = erhöhte Luftmenge (einstellbar) Das Einstellen der Lüfterstufen erfolgt manuell oder im Automatikbetrieb. Im Automatikbetrieb werden die Lüfterstufen über eine Zeitschaltuhr, oder eine CO2-abhängige Regelung gesetzt. Die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Für die Anpassung an das Gebäude und zum Ausgleich von Unterschieden im Kanalnetz kann die Nennluftmenge in Zuluft und Abluft separat justiert werden _01

111 Produkte vbox Seite 65 Außenluftvorwärmung Die Frostfreihaltung der Außenluft wird im Zentralgerät realisiert. Steuerung und Überwachung Mit der Mikroprozessorsteuerung psiiobasic wird das Zusammenspiel aller Komponenten gesteuert und überwacht. Über das Netzwerk psiionet werden alle Geräte und Raumbediengeräte verbunden, um eine zentrale Überwachung der Funktionen zu realisieren. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel Steuerung und Regelung psiiosystem. Funktionen Einbindung an eine Brandmeldeanlage (Schließen der Blenden) Partyfunktion Externe Anforderung der Lüfterstufe 3 (z.b. Hygrostat) oder Party Betriebsstundenzähler für Komponenten und Funktionen Überwachung von Sensoren Fehlerspeicher Zweistu ge Raumheizungsregelung Raumbediengerät Die vbox ist kombinierbar mit den Raumbediengeräten RBG-V und psiiotouch. Eine separate Spannungsversorgung ist nicht erforderlich, diese erfolgt über das Netzwerkkabel. Integration in Leitsysteme Die Integration in übergeordnete Leitsysteme erfolgt über den optionalen MODBUS-Adapter psiiomodbus im Zentralgerät, siehe "aerosilent centro" _01

112 Produkte vbox Seite 66 Maßzeichnungen Maßzeichnung vbox Rechtsausführung Zuluft (Ø 125) 2 Abluft (Ø 125) 3 Steuerung 4 Kabeldurchführung Maßzeichnung vbox Linkssausführung Zuluft (Ø 125) 2 Abluft (Ø 125) 3 Steuerung 4 Kabeldurchführung _01

113 Produkte vbox Seite 67 Technische Daten Netzversorgung VAC / 50 Hz Empfohlene Vorsicherung A Luftmenge m³/h Gewicht vbox ,7 kg Lufttechnische Daten Das Diagramm zeigt den Druckverlust der vbox bei unterschiedlicher Blendenstellung. Y % 20% 40% % 100% X X...Volumenstrom [m³/h] Y...Druckverlust [Pa] _01

114 Produkte vbox Seite 68 Anschlüsse Alle Anschlüsse dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel "Konzeption und Planung". Lufttechnische Anschlüsse Die Anschlussstutzen sind mit einer Gummidichtung versehen. Durch Auftragen eines säurefreien Gleitmittels können Rohranschlüsse leichter eingerichtet werden. Schalldämpfer In die wohnungsseitigen Zuluft- und Abluftleitungen muss folgender Schalldämpfer eingebaut werden: Quadrosilent Ø 125, 500 lang Dieser Schalldämpfer deckt sowohl die Anforderung an die Dämpfung des Strömungsrauschens, als auch jene der wohnungsweisen Schalldämpfung ab. Vermeidung von Telefonieschall zwischen Räumen: Um auch Telefonieschall innerhalb der Wohnung zu unterbinden, empfehlen wir den Einsatz von Telefonieschalldämpfern, z.b. Quadrosilent Ø 100, 500 lang Elektrische Anschlüsse Nach dem Anschließen der Kabel sind diese mit Kabelbindern an die dafür vorgesehenen Laschen zu befestigen. Die elektrischen Anschlüsse sind wie folgt durchzuführen: 1) 2) RBG Data-Link BRAND CO2 EXT K-HST1 (max. 2,5A) K-HST2 (max. 2,5A) KAT5 KAT5 2 x 0.75² 3 x 0.5² * 2 x 0.75² 2 x 1.5² 2 x 1.5² vbox L BU2 BU1 BRAND CO2 EXT K-HST1 K-HST2 3 x 1.5² T10A FI 1) optional 2) systemabhängig * Steuerleitung ohne Erdungsdraht BRAND...Brandmeldekontakt (2x0,75²) CO2...CO2-Sensor (3x0,5²) Data-Link...Datenleitung (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter (2x0,75²) K-HST1...Kontakt Heizstufe 1 (max.2,5a!) potenzialfreier Kontakt K-HST2...Kontakt Heizstufe 2 (max.2,5a!) potenzialfreier Kontakt RBG...Raumbediengerät (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) Bestellinformation vbox R (Rechtsausführung) vbox L (Linksausführung) _01

115 Produkte vbox Seite 69 Wahlzubehör psiiotouch RBG-V CO2-Sensor _01

116 Produkte termosmart sc-e Seite 70 termosmart sc-e _03

117 Produkte termosmart sc-e Seite 71 Gerätekomponenten Die dezentrale Kleinst-Wärmepumpe mit integriertem Warmwasserspeicher wird je Wohneinheit aufgestellt. Die Wärmepumpe ist als Sole-Wasser-Wärmepumpe ausgeführt und ermöglicht das Betreiben eines Niedertemperaturheizkreises. Gehäuse Das Grundgehäuse besteht aus Stahlblechplatten, die im Bereich der Wärmepumpe innen mit Weichschaum thermisch und akustisch gedämmt sind. Die äußeren, sichtbaren Teile sind pulverbeschichtet. Sämtliche Anschlüsse an das Rohrleitungssystem be nden sich auf dem Gehäusedach. Revision Alle Einstellungen, Wartungs- und Servicearbeiten können über die frontseitigen Revisionsdeckel durchgeführt werden. Die Revisionsdeckel sind mehrteilig ausgeführt und mit Schrauben befestigt. Hinter dem oberen Deckel be ndet sich die Wärmepumpe und hinter dem unteren Deckel der Warmwasserspeicher. Die Steuerung be ndet sich auf dem Gerätedach und ist von außen zugänglich. Gerätefüße Zur akustischen Entkoppelung besitzt das Gerät vier schwingungsdämpfende, in der Höhe einstellbare Füße. Bei Aufstellung innerhalb der Wohnung, ist die Dämpfung der umgebenden Wände und Revisionstüren sorgfältig zu planen. Brauchwasserspeicher Der Brauchwasserspeicher ist ein doppelt vakuum lierter Stahlspeicher mit 200 Litern Inhalt mit eingebauter Opferanode. Die voll ächige Isolation sorgt für geringe Wärmeverluste. Die Wärmeübertragung von der Wärmepumpe erfolgt über einen speziell entwickelten Sicherheits-Wärmetauscher. Am tiefsten Punkt be ndet sich ein Entleerungshahn _03

118 Produkte termosmart sc-e Seite 72 Funktionsbeschreibung Systemübersicht, siehe Passivhaussystem aerosilent centro Steuerung und Überwachung Mit der Mikroprozessorsteuerung psiiobasic wird das Zusammenspiel aller Komponenten gesteuert und überwacht. Über das Netzwerk psiionet werden alle Geräte und Raumbediengeräte verbunden, um eine zentrale Überwachung der Funktionen zu realisieren. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel Steuerung und Regelung psiiosystem! Wärmepumpe Die Wärmepumpe deckt folgende Funktionen ab: Brauchwassererwärmung Raumheizung über Niedertemperatur-Heizkreis Zyklisches Aufheizen des Brauchwassers auf 60 C (168h) Sperre der Wärmepumpe über eine Doppeltarif-Anlage Die Kondensatoren für Brauchwasser und Niedertemperatur-Heizkreis werden in Serie betrieben. Dies garantiert die ausreichende Bereitstellung von Warmwasser und erhöht zugleich die Ef zienz der Wärmepumpe. Elektroheizstab Für den Brauchwasserspeicher steht ein Elektroheizstab mit integriertem Sicherheitstemperaturbegrenzer zur Verfügung. Der Elektroheizstab wird manuell über die Funktion BAD+ aktiviert, wenn der Wasserverbrauch sehr hoch ist. Bei einem Ausfall der Wärmepumpe wird der Elektroheizstab automatisch aktiv, damit die Warmwasserbereitung weiterhin zur Verfügung steht. Niedertemperatur-Heizkreis Die abgegebene Wärmemenge über den statischen Heizkreis beträgt, je nach Betriebszustand, ca W. Diese Wärmemenge muss über die Heiz ächen in den einzelnen Räumen abgegeben werden. Als Richtlinie für die spezi sche Wärmeabgabe gilt bei Vorlauf/Rücklauf 40/30 C und einem Verlegeabstand von 100 mm: W/m² für Fußbodenheizungen W/m² für Wandheizungen Integration in Leitsysteme Die Integration in übergeordnete Leitsysteme erfolgt über den optionalen MODBUS-Adapter psiiomodbus im Zentralgerät, siehe "aerosilent centro" _03

119 Produkte termosmart sc-e Seite 73 Maßzeichnung termosmart sc-e Warmwasseranschluss CU Ø 22 2 Kaltwasseranschluss CU Ø 22 3 Sole Eintritt CU Ø 22 4 Sole Austritt CU Ø 22 5 Niedertemperatur Eintritt CU Ø 22 6 Niedertemperatur Austritt CU Ø 22 7 Steuerung 8 Kabeldurchführung 9 Kondensatablauf 10 Durchführung Kondensatablauf Der erforderliche Mindestfreiraum über dem Gerät beträgt 150 mm (freier Zugang zur Steuerung) und vor dem Gerät 600 mm. Führen Sie keine Leitungen über die Steuerung! Zur Verhinderung von Körper-Schall-Übertragung zwischen Gerät und Wänden empfehlen wir einen Mindestabstand von 60 mm _03

120 Produkte termosmart sc-e Seite 74 Technische Daten Netzversorgung VAC / 50 Hz Empfohlene Vorsicherung (Netzzuleitung 1) A Empfohlene Vorsicherung (Netzzuleitung 2) A Betriebsbedingungen der Wärmepumpe bei B0W35: Leistungsaufnahme W Thermische Leistung W COP ,4 Schallleistungspegel db(a) Maximaler Betriebsstrom der Wärmepumpe ,4 A Maximaler Anlaufstrom A Maximale Leistungsaufnahme Elektroheizstab W Gewicht kg Verdampfer Durch ussmenge Sole (25%) bei T=3k ,5 l/min Druckabfall kpa Kondensator Durch ussmenge bei T=10k l/min Druckabfall ,7 kpa Betriebsmittel Kältemittel R134a ,5 kg Kältemaschinenöl Triton SEZ cm³ Wärmepumpendaten Im nachfolgenden Diagramm wird die Heizleistung der Wärmepumpe in Abhängigkeit der eintretenden Sole und der Temperatur des Heizungsvorlaufs (bei 27 C, 32 C und 37 C) dargestellt. [W] ,65 [kw] , B 27 C 32 C 37 C 0, ,5 500 A 0, T_SOLE [ C] 0,4 A...Leistungsaufnahme [kw] B...Heizleistung der Wärmepumpe [W] T_SOLE Eintrittstemperatur der Sole aus dem Erdwärmetauscher _03

121 Produkte termosmart sc-e Seite 75 Anschlüsse Alle Anschlüsse dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel "Konzeption und Planung" Wasseranschlüsse Alle Wasseranschlüsse be nden sich auf dem Gerätedach (CU Ø 22). Die Kalt-, und Warmwasseranschlüsse sind nach DIN 1988 (DIN EN 1717) und den örtlichen Vorschriften vorzunehmen. Es ist ohne Absperrmöglichkeit zum Behälter hin ein Überdruck- Sicherheitsventil zu installieren. Die Austrittsseite des Sicherheitsventils muss mindestens eine Nennweite größer sein als die Eintrittsseite. Der maximal zulässige Betriebsdruck beträgt 7 bar. Bei höherem Vordruck ist ein Druckreduzierventil in die Kaltwasserleitung einzubauen. Zum Schutz vor Korrosion im Wärmetauscher muss der Niedertemperatur-Heizkreis laut Norm (ÖNORM 5195, VDI 2035) mit vorbehandeltem Wasser befüllt werden. Die Anschlüsse für den Solewärmetauscher sind laut Norm (VDI 4640, Erdwärmekörbeanlagen) und den örtlichen Vorschriften vorzunehmen. Der Solewärmetauscher muss laut Norm (VDI 4640) befüllt werden. Die Anschlussdimensionen nden Sie in den technischen Daten der jeweiligen Gerätetype. Kondensatanschluss Für den Kondensatanschluss an das Abwassersystem ist an der Kondensatwanne unterhalb der Wärmepumpe ein Rohr mit einem Durchmesser von 15 mm vorgesehen (siehe Maßzeichnung). Die Kondensatleitung kann beidseitig durch das Gehäuse geführt werden. Der Anschluss muss siphoniert und vor der Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt werden. Elektrische Anschlüsse Die Anschlusskabel müssen über die dafür vorgesehene Öffnung am Revisionsdeckel der Steuerung in das Gerät geführt werden. Nach dem Anschließen der Kabel sind diese mit Kabelbindern an die dafür vorgesehenen Laschen zu befestigen. Die elektrischen Anschlüsse sind wie folgt durchzuführen: termosmart sc-e 1) Data-Link Data-Link DV-SOLE M UP-NT K-HST2 (max. 2,5A) KAT5 KAT5 3 x 0.75² * 3 x 1.5² 3 x 1.5² EVU LW WP / BU2 WP / BU1 DV-SOLE UP-NT K-HST2 2 x 0.75² 3 x 2.5² EVU ** T16A L 3 x 1.5² T13A FI 1) optional * Steuerleitung ohne Erdungsdraht ** siehe Absatz EVU-Abschaltung Data-Link...Datenleitung (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) DV-SOLE...Durchgangsventil Sole-Kreis (3x0,75²) EVU...EVU-Abschaltung aktiv (2x0,75²) K-HST2...Kontakt Heizstufe 2 (max.2,5a!) UP-NT...Umwälzpumpe Niedertemperatur-Heizkreis (3x1,5²) _03

122 Produkte termosmart sc-e Seite 76 EVU-Abschaltung Zum separaten Abschalten der Wärmepumpe durch das EVU (Energie- Versorgungs-Unternehmen) muss für den Kompressormotor eine eigene Netzversorgung zum Gerät gelegt werden. Weiters muss über eine zusätzliche Steuerleitung die aktive EVU-Abschaltung signalisiert werden. Bestellinformation termosmart sc-e _03

123 Produkte aerosmart s Seite 77 aerosmart s _02

124 Produkte aerosmart s Seite 78 Gerätekomponenten Das Kompaktgerät besteht aus den Komponenten Lüftungsmodul mit Wärmerückgewinnung, einer Kleinst-Wärmepumpe für Raumheizung und Brauchwassererwärmung und einem Brauchwasserspeicher. Gehäuse Das Gehäuse des Lüftungs- und Wärmepumpenmoduls besteht aus doppelschaligen, mit faserfreiem Weichschaum gedämmten Stahlblechplatten. Die äußeren, sichtbaren Teile sind pulverbeschichtet. Gerätefüße Zur akustischen Entkoppelung besitzt das Gerät vier schwingungsdämpfende, in der Höhe einstellbare Füße. Revision Alle Einstellungen, Wartungs- und Servicearbeiten können über die frontseitigen Revisionsdekkel durchgeführt werden. Die Revisionsdeckel sind mehrteilig ausgeführt, das Lüftungsmodul und das Wärmepumpenmodul können separat geöffnet werden. Der äußere Deckel am Lüftungsmodul ist mit Schnappverschlüssen befestigt und kann ohne Werkzeug zum Filterwechsel abgenommen werden. Der innere, zweigeteilte Revisionsdeckel ist mit Schrauben befestigt. Hinter dem oberen Deckel be nden sich die Ventilatoren. Das Öffnen der unteren Hälfte ermöglicht das Herausnehmen des Plattenwärmetauschers und damit den Einbau einer Sommerbox. Ventilatoren Das Gerät ist mit volumenstromkonstanten Gleichstromventilatoren mit höchsten Wirkungsgraden ausgestattet. Wärmerückgewinnung Für die Wärmerückgewinnung aus der Abluft wird ein Gegenstrom-Plattenwärmetauscher verwendet. Die Lamellen im Wärmetauscher bestehen aus Aluminium mit 0,1 mm Stärke. Das Gehäuse besteht ebenfalls aus Aluminium. Wärmepumpe Die Wärmepumpe ist als Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgeführt. Für die Raumheizung ist ein Wärmetauscher in der Zuluft enthalten. Der Kompressor ist durch einen Hoch- und einen Niederdruckschalter abgesichert. Brauchwasserspeicher Der Brauchwasserspeicher ist ein doppelt vakuum lierter Stahlspeicher mit 200 Litern Inhalt. Die voll ächige EPS-Halbschalen-Isolation sorgt für geringste Wärmeverluste. Die Wärmeübertragung von der Wärmepumpe erfolgt durch einen doppelwandigen Sicherheitskondensator. Weiters sind eine Opferanode und ein Elektroheizeinsatz mit einer Leistung von 2 kw eingebaut. Kondensatwanne Das im Lüftungsmodul (Wärmerückgewinnung) und im Wärmepumpenmodul entstehende Kondensat wird in einer Kondensatwanne aufgefangen und über einen Schlauchanschluss abgeführt. Filter Unmittelbar nach dem Lufteintritt sind im Außen- und Abluft-Trakt die Grobstaub lter der Klasse G4 angeordnet. Die Feinstaub lterung der Zuluft soll möglichst am ersten Punkt des Systems erfolgen und ist deshalb nicht im Gerät integriert. Weitere Informationen nden Sie im Kapitel "Zubehör". Sommer-Bypass Für die Umgehung des Plattenwärmetauschers steht als Zubehör eine Sommerbox zur Verfügung. Diese wird anstatt des Plattenwärmetauschers eingebaut _02

125 Produkte aerosmart s Seite 79 Funktionsbeschreibung Systemübersicht ZUL ABL RBG T_RAUM A EWT B SOLE-WT C FSH BRAND EXT EVU CPU K-BE CO2 AUL T_AUL CPU T_SOLE CPU UP-SOLE CPU T_AUL CPU FSH CPU T_AUL CPU WRG PTC K-HST2 E FOL T_BW_EHZ EHZ T_BW_WP SOL A...Außenluftvorwärmung mit Erdwärmetauscher (T_AUL optional) B...Außenluftvorwärmung mit Sole-Wärmetauscher C...Außenluftvorwärmung mit Frostschutzheizung FSH nur für Norm-Auslegungstemperatur > -6 C ABL...Abluft AUL...Außenluft BRAND...Brandmeldekontakt CO2...CO2-Sensor CPU...Mikroprozessor EHZ...Elektroheizstab EVU...Kontakt EVU-Abschaltung aktiv EWT...Erdwärmetauscher EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter FOL...Fortluft FSH...Frostschutzeinrichtung K-BE...Kontakt Beschattung K-HST2...Kontakt Heizstufe 2 PTC...PTC-Element RBG...Raumbediengerät SOL...Sole-Kreis SOLE-WT...Sole-Wärmetauscher T_AUL...Temperaturfühler Außenluft T_BW_EHZ...Temperaturfühler für Elektroheizstab im Warmwasserspeicher T_BW_WP...Temperaturfühler für Wärmepumpe im Warmwasserspeicher T_RAUM...Temperaturfühler Raum T_SOLE...Temperaturfühler Sole UP-SOLE...Umwälzpumpe Sole WRG...Wärmerückgewinnung ZUL...Zuluft _02

126 Produkte aerosmart s Seite 80 Betriebsarten Lüftungsmodul Die Ansteuerung der Ventilatoren basiert auf einer 4-Stufenregelung: Lüfterstufe 0 = Lüftung aus Lüfterstufe 1 = abgesenkte Luftmenge (einstellbar) Lüfterstufe 2 = Nennluftmenge Lüfterstufe 3 = erhöhte Luftmenge (einstellbar) Die Nennluftmenge (Lüfterstufe 2) wird mit einer Luftmengenmessung auf den gewünschten Volumenstrom eingestellt. Für die Anpassung an das Gebäude und zum Ausgleich von Unterschieden im Kanalnetz kann die Nennluftmenge in Zu- und Abluft separat justiert werden. Der Volumenstrom für die Lüfterstufen 1 und 3 kann im Verhältnis zur Nennluftmenge angepasst werden. Automatikbetrieb / CO2-abhängige Lüfterregelung Im Automatikbetrieb werden die Lüfterstufen über eine Zeitschaltuhr, oder eine CO2-abhängige Regelung gesetzt. Für jeden Wochentag ist ein unterschiedliches Automatikprogramm möglich. Die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Außenluftvorwärmung Die in das Gerät eintretende Außenluft muss eine Temperatur von mindestens 3 C aufweisen. Die Frostfreihaltung der Außenluft wird entweder mit einem Erdwärmetauscher (EWT), einem Sole-Wärmetauscher (Sole-WT) oder mit einer Frostschutzheizung (FSH, nur für Norm-Auslegungstemperatur > -6 C) realisiert. Zuluftnacherwärmung Als elektrische Zusatzheizung wird ein PTC-Element oder ein anderes eigensicheres Heizelement eingesetzt. Betriebsarten Wärmepumpenmodul Die Wärmepumpe deckt folgende Funktionen ab: - Brauchwassererwärmung - Raumheizung über Zuluft Die Brauchwassererwärmung hat Vorrang, bis ein bestimmter Temperaturwert im Warmwasserspeicher erreicht ist. Dies garantiert die ausreichende Bereitstellung von Warmwasser und erhöht zugleich die Ef zienz der Wärmepumpe. Zusätzliche Funktion: Sperre der Wärmepumpe über eine Doppeltarif-Anlage Elektroheizstab Für den Brauchwasserspeicher steht ein Elektroheizstab mit integriertem Sicherheitstemperaturbegrenzer zur Verfügung. Der Elektroheizstab wird manuell über die Funktion BAD+ aktiviert, wenn der Wasserverbrauch sehr hoch ist. Bei einem Ausfall der Wärmepumpe wird der Elektroheizstab automatisch aktiv, damit die Warmwasserbereitung weiterhin zur Verfügung steht. Zusätzliche Funktion: Zyklisches Aufheizen des Brauchwassers auf 60 C (168h) _02

127 Produkte aerosmart s Seite 81 Steuerung und Überwachung Mit der Mikroprozessorsteuerung psiiobasic wird das Zusammenspiel aller Komponenten gesteuert und überwacht. Über das Netzwerk psiionet werden alle Geräte und Raumbediengeräte verbunden, um eine zentrale Überwachung der Funktionen zu realisieren. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel Steuerung und Regelung psiiosystem! Funktionen Automatikbetrieb / CO2-abhängige Lüfterregelung Automatische Außenluftvorwärmung Filterüberwachung für Grob- und Feinstaub lter Drehzahl- und Lüfterausfallsüberwachung Einbindung an eine Brandmeldeanlage (Abschalten der Ventilatoren) Partyfunktion Abschalten der Ventilatoren beim Öffnen der Revisionstüre Externe Anforderung der Lüfterstufe 3 (z.b. Hygrostat) oder Party Zweistu ge Raumheizungsregelung Betriebsstundenzähler für Komponenten und Funktionen Überwachung von Sensoren Fehlerspeicher Raumbediengerät Die Bedienung der Anlage und das Anzeigen von Betriebszuständen und Störungen erfolgt über das Raumbediengerät psiiotouch. Eine separate Spannungsversorgung ist nicht erforderlich, diese erfolgt über das Netzwerkkabel. Da der Raumtemperaturfühler im Raumbediengerät integriert ist, muss auf eine sinnvolle Platzierung im Gebäude geachtet werden. Integration in Leitsysteme Die Integration in übergeordnete Leitsysteme erfolgt über den optionalen MODBUS-Adapter psiiomodbus. Derzeit können über 250 Systemparameter ein- bzw. ausgelesen werden. Dies ermöglicht eine umfassende Überwachung, aber auch kundenspezi sche Anwendungen. Über eine MODBUS-Schnittstelle sind bis zu 250 Geräte im Netzwerk erreichbar! _02

128 Produkte aerosmart s Seite 82 Maßzeichnungen Maßzeichnung aerosmart s R (Rechtsausführung) Dargestellt ist die Frontansicht ohne äußeren Revisionsdeckel des Lüftungsmoduls B A B A Außenluft (Ø 125) 2 Abluft (Ø 125) 3 Fortluft (Ø 125) 4 Zuluft (Ø 125) 5 Steuerung 6 Filter Außenluft 7 Filter Abluft 8 Kabeldurchführung 9 Kondensatablauf 10 Wärmepumpenmodul 11 Brauchwasserspeicher 12 Kaltwasser 3 4 IG 13 Warmwasser 3 4 IG 14 Durchführung Kondensatablauf _02

129 Produkte aerosmart s Seite 83 Maßzeichnung aerosmart s L (Linksausführung) Dargestellt ist die Frontansicht ohne äußeren Revisionsdeckel des Lüftungsmoduls B A B A Außenluft (Ø 125) 2 Abluft (Ø 125) 3 Fortluft (Ø 125) 4 Zuluft (Ø 125) 5 Steuerung 6 Filter Außenluft 7 Filter Abluft 8 Kabeldurchführung 9 Kondensatablauf 10 Wärmepumpenmodul 11 Brauchwasserspeicher 12 Kaltwasser 3 4 IG 13 Warmwasser 3 4 IG 14 Durchführung Kondensatablauf _02

130 Produkte aerosmart s Seite 84 Technische Daten Netzversorgung VAC / 50 Hz Empfohlene Vorsicherung (Netzzuleitung 1) A Empfohlene Vorsicherung (Netzzuleitung 2) A Nennluftmenge m³/h Maximale Luftmenge bei 170 Pa extern m³/h Maximale Luftmenge bei 100 Pa extern m³/h Fortluftseitiger Wärmebereitstellungsgrad des Lüftungsmoduls, effektiv nach PHI % Maximale Leistungsaufnahme der Ventilatoren (total) W Elektrisches Wirkverhältnis der Gesamtanlage (bei AUL = +3 C) ,5 Maximale Leistungsaufnahme der Wärmepumpe (bei tc = 50 C) W Nennbetriebsbedingungen bei Außenluft +5 C; Abluft 21 C; rel. F. 40%: Leistungsaufnahme der Wärmepumpe W Thermische Leistung der Wärmepumpe W COP ,4 Maximaler Betriebsstrom der Wärmepumpe ,5 A Maximaler Anlaufstrom A Maximale Leistungsaufnahme Elektroheizstab W Akustische Daten bei Nennluftmenge und 100 Pa extern: Gehäuse (Schalldruckpegel nach PHI) db(a) Zuluftanschluss (Mündungsre exion berücksichtigt) db(a) Abluftanschluss (Mündungsre exion berücksichtigt) db(a) Gewicht kg Kältemittel R134a _02

131 Produkte aerosmart s Seite 85 PHPP Eingabedaten aerosmart s Heizung Prüfpunkt 1 Prüfpunkt 2 Prüfpunkt 3 Prüfpunkt 4 T amb -2,0 2,0 7,0 C P WP,Heiz 0,76 0,87 0,99 kw COP Heiz 2,22 2,73 3,07 Warmwasser Prüfpunkt 1 Prüfpunkt 2 Prüfpunkt 3 Prüfpunkt 4 T amb -2,0 2,0 7,0 20,0 C P WW,Au eiz 0,68 0,84 0,95 1,10 kw P WW,Nachlad. 0,65 0,81 0,95 1,04 kw COP WW,Au eiz 2,51 2,93 3,26 3,47 COP WW,Nachlad. 2,08 2,39 2,71 2,71 U * A Speicher 1,60 W/K T WW,Bereit 47,1 C Lufttechnische Daten Das Diagramm zeigt die Leistungsaufnahme der Ventilatoren inkl. Umwandlungsverluste in Abhängigkeit des externen Druckverlustes. [W] [Wh/m³] 100 0, A1 0,45 0, A2 0,35 0, B1 B2 0,25 0,20 0, , ,05 0 0, V [m³/h] A1...Stromef zienz [Wh/m³] bei 150 Pa A2...Stromef zienz [Wh/m³] bei 100 Pa B1...Leistungsaufnahme [W] bei 150 Pa B2...Leistungsaufnahme [W] bei 100 Pa V...Volumenstrom _02

132 Produkte aerosmart s Seite 86 Wärmepumpendaten Im nachfolgenden Diagramm werden die thermische Leistung, die Stromaufnahme sowie die Leistungsziffer der Wärmepumpe in Abhängigkeit der eintretenden Außenluft (aus einem Erdwärmetauscher) dargestellt. Für die Abluft gelten die Bedingungen: 21 C / 40 % r. F. Die Kennlinien gelten für eine Kondensationstemperatur von 40 C, das ist ein praxisnaher Mittelwert für die Betriebszustände Brauchwasser aufheizen (Verdichter-Abwärme wird für die Raumwärme genutzt), Raum heizen bei gleichzeitiger Brauchwassererwärmung und Raum heizen bei erwärmtem Brauchwasser. [W] A 5 4, B 500 3,5 250 C 3 0 2, T_AUL [ C] A...Thermische Gesamtleistung der Wärmepumpe für Raumheizung und Brauchwassererwärmung [W] B...Leistungsziffer der Wärmepumpe C...Leistungsaufnahme des Verdichters [W] T_AUL Eintrittstemperatur der Außenluft in das Lüftungsgerät Thermische Gesamtleistung und elektrisches Wirkverhältnis Im nachfolgenden Diagramm ist die thermische Gesamtleistung dargestellt. Diese beinhaltet die Leistung der rekuperativen Wärmerückgewinnung, welche mit steigender Außenlufttemperatur abnimmt und die Leistung der Wärmepumpe, welche mit der Außenlufttemperatur ansteigt. Weiters ist das gesamte elektrische Wirkverhältnis zu sehen, das sich aus thermischer Gesamtleistung im Verhältnis zum gesamten eingesetzten Strom für Wärmepumpe, Hilfsantriebe und Ventilatoren ergibt _02

133 Produkte aerosmart s Seite 87 [W] C 5 4, , B 2,5 2 1, A 1 0, T_AUL [ C] A...Leistung Wärmerückgewinnung [W] B...Leistung Wärmepumpe [W] C...elektrisches Wirkverhältnis T_AUL Eintrittstemperatur der Außenluft in das Lüftungsgerät Anschlüsse Alle Anschlüsse dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel "Konzeption und Planung". Lufttechnische Anschlüsse Die lufttechnischen Anschlüsse (4 x Ø 125) be nden sich seitlich am Gerät. Die Anschlussstutzen sind mit einer Gummidichtung versehen. Durch Auftragen eines säurefreien Gleitmittels können Rohranschlüsse leichter eingerichtet werden. Schalldämpfer Wir empfehlen jeweils auf Zu- und Abluftseite des Gerätes den Einbau folgender Schalldämpfer: Primärschalldämpfer (Hauptleitung): Quadrosilent DN 125, 500 lang Telefonieschalldämpfer (Einzelstrang): Quadrosilent DN 100, 500 lang Diese Auslegung gilt für externe Druckverluste von 100 Pa. Bei höheren Druckverlusten ist die Auswahl der Schalldämpfer anzupassen. Nähere Informationen und Bestellnummern nden Sie im Kapitel "Zubehör". Kalt- / Warmwasseranschluss Für den Kalt- und Warmwasseranschluss stehen am Boilermodul links und rechts 3/4 Innengewinde zur Verfügung. Kondensatanschluss Für den Kondensatanschluss an das Abwassersystem ist am Boden des Wärmepumpenmoduls ein 3 4 Außengewinde angebracht. Der angeschlossene Schlauch kann beidseitig durch das Gehäuse geführt werden. Der Anschluss muss siphoniert und vor der Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt werden _02

134 Produkte aerosmart s Seite 88 Elektrische Anschlüsse Die Anschlusskabel müssen über die dafür vorgesehene Öffnung am inneren Revisionsdeckel in das Gerät geführt werden. Nach dem Anschließen der Kabel sind diese mit Kabelbindern an die dafür vorgesehenen Laschen zu befestigen. Die elektrischen Anschlüsse sind wie folgt durchzuführen: 1) RBG CO2 T_AUL' EXT BRAND Sole-WT KAT5 3 x 0.5² * 2 x 0.5² 2 x 0.75² 2 x 0.75² 4 x 0.5² 3 x 1.5² aerosmart EVU LW L LU / BU2 CO2 T_AUL EXT BRAND T_AUL T_SOLE UP-SOLE 2 x 0.75² 3 x 2.5² 3 x 1.5² EVU *** T16A T13A FI FSH 2 x 0.5² T_AUL FSH T10A PTC K-HST2 T10A ** K-BE 1) optional * Steuerleitung ohne Erdungsdraht ** Potenzialfreier Kontakt *** siehe Absatz EVU-Abschaltung T_AUL' wird nicht benötigt bei Verwendung eines Sole-WT oder einer Frostschutzheizung FSH FSH / PTC Verdrahtung siehe Kapitel Zubehör Frostschutzheizung FSH / Nachheizelement PTC BRAND...Brandmeldekontakt (2x0,75²) CO2...CO2-Sensor (3x0,5²) EVU...EVU-Abschaltung aktiv (2x0,75²) EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter (2x0,75²) FSH...Frostschutzheizung K-BE...potenzialfreier Kontakt für Beschattungsfunktion K-HST2...Kontakt Heizstufe 2 (max.2,5a!) RBG...Raumbediengerät (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) T_AUL...Temperaturfühler Außenluft (2x0,5²) T_SOLE...Temperaturfühler Sole (2x0,5²) UP-SOLE...Umwälzpumpe Sole-Kreis (3x1,5²) EVU-Abschaltung Zum separaten Abschalten der Wärmepumpe (Doppeltarif) durch das Energieversorgungsunternehmen (EVU) muss für den Kompressormotor eine zweite Netzversorgung zum Gerät gelegt werden. Weiters muss über eine zusätzliche Steuerleitung die aktive EVU-Abschaltung signalisiert werden. Wird keine EVU-Abschaltung installiert, kann das Gerät über eine Netzzuleitung angeschlossen werden _02

135 Produkte aerosmart s Seite 89 Bestellinformation aerosmart s R (Rechtsausführung) aerosmart s L (Linksausführung) Zubehör Erforderliches Zubehör psiiotouch Eine der zur Auswahl stehenden Komponenten ist erforderlich, wenn kein Erdwärmetauscher zur Verfügung steht: Frostschutzheizung FSH Sole-WT AUSSEN-UP Sole-WT R Sole-WT L Wahlzubehör CO2-Sensor Modbus Adapter Temperaturfühler TF-K NTC Sommerbox (25/400) PTC-Element Ersatzfilter G4 Weitere Informationen, siehe Kapitel "Zubehör" _02

136 Produkte aerosmart m / aerosmart l Seite 90 aerosmart m / aerosmart l _02

137 Produkte aerosmart m / aerosmart l Seite 91 Gerätekomponenten Das Kompaktgerät besteht aus den Komponenten Lüftungsmodul mit Wärmerückgewinnung, einer Wärmepumpe für Raumheizung und Brauchwassererwärmung und einem Brauchwasserspeicher. Gehäuse Das Gehäuse des Lüftungs- und Wärmepumpenmoduls besteht aus doppelschaligen, mit faserfreiem Weichschaum gedämmten Stahlblechplatten. Die äußeren, sichtbaren Teile sind pulverbeschichtet. Gerätefüße Zur akustischen Entkoppelung besitzt das Gerät vier schwingungsdämpfende, in der Höhe einstellbare Füße. Revision Alle Einstellungen, Wartungs- und Servicearbeiten können über die frontseitigen Revisionsdekkel durchgeführt werden. Die Revisionsdeckel sind mehrteilig ausgeführt, das Lüftungsmodul und das Wärmepumpenmodul können separat geöffnet werden. Der äußere Deckel am Lüftungsmodul ist mit Schnappverschlüssen befestigt und kann ohne Werkzeug zum Filterwechsel abgenommen werden. Der innere, zweigeteilte Revisionsdeckel ist mit Schrauben befestigt. Hinter dem oberen Deckel be nden sich die Ventilatoren. Das Öffnen der unteren Hälfte ermöglicht das Herausnehmen des Plattenwärmetauschers und damit den Einbau einer Sommerbox. Ventilatoren Das Gerät ist mit volumenstromkonstanten Gleichstromventilatoren mit höchsten Wirkungsgraden ausgestattet. Wärmerückgewinnung Für die Wärmerückgewinnung aus der Abluft wird ein Gegenstrom-Plattenwärmetauscher verwendet. Die Lamellen im Wärmetauscher bestehen aus Aluminium mit 0,1 mm Stärke. Das Gehäuse besteht ebenfalls aus Aluminium. Wärmepumpe Die Wärmepumpe ist als Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgeführt. Für die Raumheizung ist ein Wärmetauscher in der Zuluft enthalten. Der Kompressor ist durch einen Hoch- und einen Niederdruckschalter abgesichert. Brauchwasserspeicher Der Brauchwasserspeicher ist ein doppelt vakuum lierter Stahlspeicher mit 200 Litern Inhalt. Die voll ächige EPS-Halbschalen-Isolation sorgt für geringste Wärmeverluste. Die Wärmeübertragung von der Wärmepumpe erfolgt durch einen doppelwandigen Sicherheitskondensator. Weiters sind eine Opferanode und ein Elektroheizstab mit einer Leistung von 2 kw eingebaut. Kondensatwanne Das im Lüftungsmodul (Wärmerückgewinnung) und im Wärmepumpenmodul entstehende Kondensat wird in einer Kondensatwanne aufgefangen und über einen Schlauchanschluss abgeführt. Filter Unmittelbar nach dem Lufteintritt sind im Außen- und Abluft-Trakt die Grobstaub lter der Klasse G4 angeordnet. Die Feinstaub lterung der Zuluft soll möglichst am ersten Punkt des Systems erfolgen und ist deshalb nicht im Gerät integriert. Weitere Informationen nden Sie im Kapitel "Zubehör". Sommer-Bypass Für die Umgehung des Plattenwärmetauschers steht als Zubehör eine Sommerbox zur Verfügung. Diese wird anstatt des Plattenwärmetauschers eingebaut _02

138 Produkte aerosmart m / aerosmart l Seite 92 Funktionsbeschreibung Systemübersicht ZUL ABL RBG T_RAUM A EWT B SOLE-WT C FSH AUL T_AUL CPU T_SOLE CPU UP-SOLE CPU T_AUL CPU FSH CPU T_AUL CPU CO2 CPU K-BE BRAND EXT EVU K-HST2 CPU PTC WRG E FOL T_BW_EHZ EHZ T_BW_WP SOL A...Außenluftvorwärmung mit Erdwärmetauscher (T_AUL optional) B...Außenluftvorwärmung mit Sole-Wärmetauscher C...Außenluftvorwärmung mit Frostschutzheizung FSH, nur für Norm-Auslegungstemperatur > -6 C ABL...Abluft AUL...Außenluft BRAND...Brandmeldekontakt CO2...CO2-Sensor CPU...Mikroprozessor EHZ...Elektroheizstab EVU...Kontakt EVU-Abschaltung aktiv EWT...Erdwärmetauscher EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter FOL...Fortluft FSH...Frostschutzeinrichtung K-BE...Kontakt Beschattung K-HST2...Kontakt Heizstufe 2 PTC...PTC-Element RBG...Raumbediengerät SOL...Sole-Kreis SOLE-WT...Sole-Wärmetauscher T_AUL...Temperaturfühler Außenluft T_BW_EHZ...Temperaturfühler für Elektroheizstab im Warmwasserspeicher T_BW_WP...Temperaturfühler für Wärmepumpe im Warmwasserspeicher T_RAUM...Temperaturfühler Raum T_SOLE...Temperaturfühler Sole UP-SOLE...Umwälzpumpe Sole WRG...Wärmerückgewinnung ZUL...Zuluft _02

139 Produkte aerosmart m / aerosmart l Seite 93 Betriebsarten Lüftungsmodul Die Ansteuerung der Ventilatoren basiert auf einer 4-Stufenregelung: Lüfterstufe 0 = Lüftung aus Lüfterstufe 1 = abgesenkte Luftmenge (einstellbar) Lüfterstufe 2 = Nennluftmenge Lüfterstufe 3 = erhöhte Luftmenge (einstellbar) Die Nennluftmenge (Lüfterstufe 2) wird mit Angabe des erforderlichen Volumenstroms eingestellt. Für die Anpassung an das Gebäude und zum Ausgleich von Unterschieden im Kanalnetz kann die Nennluftmenge in Zu- und Abluft separat justiert werden. Der Volumenstrom für die Lüfterstufen 1 und 3 kann im Verhältnis zur Nennluftmenge angepasst werden. Automatikbetrieb / CO2-abhängige Lüfterregelung Im Automatikbetrieb werden die Lüfterstufen über eine Zeitschaltuhr, oder eine CO2-abhängige Regelung gesetzt. Für jeden Wochentag ist ein unterschiedliches Automatikprogramm möglich. Die Schaltzeitpunkte für die Lüfterstufen oder die CO2-abhängige Lüfterregelung können im 10-Minuten-Raster eingestellt werden. Die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Außenluftvorwärmung Die in das Gerät eintretende Außenluft muss eine Temperatur von mindestens 3 C aufweisen. Die Frostfreihaltung der Außenluft wird entweder mit einem Erdwärmetauscher (EWT), einem Sole-Wärmetauscher (Sole-WT) oder mit einer Frostschutzheizung (FSH, nur für Norm-Auslegungstemperatur > -6 C) realisiert. Zuluftnacherwärmung Als elektrische Zusatzheizung wird ein PTC-Element oder ein anderes eigensicheres Heizelement eingesetzt. Betriebsarten Wärmepumpenmodul Die Wärmepumpe deckt folgende Funktionen ab: - Brauchwassererwärmung - Raumheizung über Zuluft Die Brauchwassererwärmung hat Vorrang, bis ein bestimmter Temperaturwert im Warmwasserspeicher erreicht ist. Dies garantiert die ausreichende Bereitstellung von Warmwasser und erhöht zugleich die Ef zienz der Wärmepumpe. Zusätzliche Funktion: Sperre der Wärmepumpe über eine Doppeltarif-Anlage Elektroheizstab Für den Brauchwasserspeicher steht ein Elektroheizstab mit integriertem Sicherheitstemperaturbegrenzer zur Verfügung. Der Elektroheizstab wird manuell über die Funktion BAD+ aktiviert, wenn der Wasserverbrauch sehr hoch ist. Bei einem Ausfall der Wärmepumpe wird der Elektroheizstab automatisch aktiv, damit die Warmwasserbereitung weiterhin zur Verfügung steht. Zusätzliche Funktion: Zyklisches Aufheizen des Brauchwassers auf 60 C (168h) _02

140 Produkte aerosmart m / aerosmart l Seite 94 Steuerung und Überwachung Alle Geräte bieten ein umfassendes Steuerungs- und Regelsystem psiiosystem. Mit der Mikroprozessorsteuerung psiiobasic wird das Zusammenspiel aller Komponenten gesteuert und überwacht. Über das integrierte Netzwerk psiionet werden über eine einfache KAT5-Verkabelung alle Geräte und Raumbediengeräte vernetzt, um eine zentrale Überwachung der Funktionen zu realisieren. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel Konzeption und Planung Funktionen Automatikbetrieb / CO2-abhängige Lüfterregelung Sommerbypass Automatische Außenluftvorwärmung Filterüberwachung für Grob- und Feinstaub lter Drehzahl- und Lüfterausfallsüberwachung Einbindung an eine Brandmeldeanlage (Abschalten der Ventilatoren) Partyfunktion Abschalten der Ventilatoren beim Öffnen der Revisionstüre Externe Anforderung der Lüfterstufe 3 (z.b. Hygrostat) oder Party Raumheizungsregelung Betriebsstundenzähler aller Komponenten und Funktionen Überwachung aller Sensoren Fehlerspeicher Raumbediengerät Die Bedienung der Anlage und das Anzeigen von Betriebszuständen und Störungen erfolgt über das Raumbediengerät psiiotouch. Eine separate Spannungsversorgung ist nicht erforderlich, diese erfolgt über das Netzwerkkabel. Da der Raumtemperaturfühler im Raumbediengerät integriert ist, muss auf eine sinnvolle Platzierung im Gebäude geachtet werden. Integration in Leitsysteme Die Integration in übergeordnete Leitsysteme erfolgt über den optionalen MODBUS-Adapter psiiomodbus. Derzeit können über 250 Systemparameter ein- bzw. ausgelesen werden. Dies ermöglicht eine Umfassende Überwachung aber auch das Anwenden eigener Funktionen durch ein Drittanbietersystem. Über eine MODBUS-Schnittstelle sind bis zu 250 Geräte im Netzwerk erreichbar! _02

141 Produkte aerosmart m / aerosmart l Seite 95 Maßzeichnungen Maßzeichnung aerosmart m und aerosmart l R (Rechtsausführung) Dargestellt ist die Frontansicht ohne äußeren Revisionsdeckel des Lüftungsmoduls B A B A 1 Außenluft (Ø 160) 2 Abluft (Ø 160) 3 Fortluft (Ø 160) 4 Zuluft (Ø 160) 5 Steuerung 6 Filter Außenluft 7 Filter Abluft 8 Kabeldurchführung 9 Kondensatablauf Wärmepumpenmodul 11 Brauchwasserspeicher 12 Kaltwasser 3 4 IG 13 Warmwasser 3 4 IG 14 Durchführung Kondensatablauf _02

142 Produkte aerosmart m / aerosmart l Seite 96 Maßzeichnung aerosmart m und aerosmart l L (Linksausführung) Dargestellt ist die Frontansicht ohne äußeren Revisionsdeckel des Lüftungsmoduls A 12 B A B Außenluft (Ø 160) 2 Abluft (Ø 160) 3 Fortluft (Ø 160) 4 Zuluft (Ø 160) 5 Steuerung 6 Filter Außenluft 7 Filter Abluft 8 Kabeldurchführung 9 Kondensatablauf Wärmepumpenmodul 11 Brauchwasserspeicher 12 Kaltwasser 3 4 IG 13 Warmwasser 3 4 IG 14 Durchführung Kondensatablauf _02

143 Produkte aerosmart m / aerosmart l Seite 97 Technische Daten aerosmart m l Netzversorgung VAC / 50 Hz VAC / 50 Hz Empfohlene Vorsicherung (Netzzuleitung 1) A A Empfohlene Vorsicherung (Netzzuleitung 2) A A Nennluftmenge m³/h m³/h Maximale Luftmenge bei 170 Pa extern m³/h m³/h Maximale Luftmenge bei 100 Pa extern m³/h m³/h Fortluftseitiger Wärmebereitstellungsgrad des Lüftungsmoduls, effektiv nach PHI % % Maximale Leistungsaufnahme der Ventilatoren (total) W W Elektrisches Wirkverhältnis der Gesamtanlage (bei AUL = +3 C) , ,7 Maximale Leistungsaufnahme der Wärmepumpe (bei tc = 50 C) W W Nennbetriebsbedingungen bei Außenluft +5 C; Abluft 21 C; rel. F. 40%: Leistungsaufnahme der Wärmepumpe W W Thermische Leistung der Wärmepumpe W W COP , ,55 Maximaler Betriebsstrom der Wärmepumpe ,4 A ,4 A Maximaler Anlaufstrom A A Maximale Leistungsaufnahme Elektroheizstab W W Akustische Daten bei Nennluftmenge und 100 Pa exte Gehäuse (Schalldruckpegel nach PHI) db(a) db(a) Zuluftanschluss (Mündungsre exion berücksichtigt) db(a) db(a) Abluftanschluss (Mündungsre exion berücksichtigt) db(a) db(a) Gewicht ca. 255 kg kg Kältemittel R134a R134a _02

144 Produkte aerosmart m / aerosmart l Seite 98 PHPP Eingabedaten aerosmart m Heizung Prüfpunkt 1 Prüfpunkt 2 Prüfpunkt 3 Prüfpunkt 4 T amb -2,0 2,0 7,0 C P WP,Heiz 1,03 1,18 1,34 kw COP Heiz 2,22 2,73 3,07 Warmwasser Prüfpunkt 1 Prüfpunkt 2 Prüfpunkt 3 Prüfpunkt 4 T amb -2,0 2,0 7,0 20,0 C P WW,Au eiz 0,92 1,13 1,28 1,49 kw P WW,Nachlad. 0,88 1,10 1,28 1,41 kw COP WW,Au eiz 2,51 2,93 3,26 3,47 COP WW,Nachlad. 2,08 2,39 2,71 2,71 U * A Speicher 1,60 W/K T WW,Bereit 47,1 C PHPP Eingabedaten aerosmart l Heizung Prüfpunkt 1 Prüfpunkt 2 Prüfpunkt 3 Prüfpunkt 4 T amb -2,0 2,0 7,0 C P WP,Heiz 1,33 1,52 1,73 kw COP Heiz 2,22 2,73 3,07 Warmwasser Prüfpunkt 1 Prüfpunkt 2 Prüfpunkt 3 Prüfpunkt 4 T amb -2,0 2,0 7,0 20,0 C P WW,Au eiz 1,19 1,46 1,65 1,92 kw P WW,Nachlad. 1,14 1,42 1,65 1,82 kw COP WW,Au eiz 2,51 2,93 3,26 3,47 COP WW,Nachlad. 2,08 2,39 2,71 2,71 U * A Speicher 1,60 W/K T WW,Bereit 47,1 C _02

145 Produkte aerosmart m / aerosmart l Seite 99 Lufttechnische Daten Das Diagramm zeigt die Leistungsaufnahme und die Stromef zienz (strichliert) der Ventilatoren inkl. Umwandlungsverluste in Abhängigkeit des externen Druckverlustes. [W] 100 [Wh/m³] 0, A1 0,45 0, A2 0,35 0, B1 B2 0,25 0,20 0, , , V [m³/h] A1...Stromef zienz [Wh/m³] bei 150 Pa A2...Stromef zienz [Wh/m³] bei 100 Pa B1...Leistungsaufnahme [W] bei 150 Pa B2...Leistungsaufnahme [W] bei 100 Pa V...Volumenstrom 0, _02

146 Produkte aerosmart m / aerosmart l Seite 100 Wärmepumpendaten Im nachfolgenden Diagramm werden die thermische Leistung, die Stromaufnahme sowie die Leistungsziffer der Wärmepumpe in Abhängigkeit der eintretenden Außenluft (aus einem Erdwärmetauscher) dargestellt. Für die Abluft gelten die Bedingungen: 21 C / 40 % r. F. Die Kennlinien gelten für eine Kondensationstemperatur von 40 C, das ist ein praxisnaher Mittelwert für die Betriebszustände Brauchwasser aufheizen (Verdichter-Abwärme wird für die Raumwärme genutzt), Raum heizen bei gleichzeitiger Brauchwassererwärmung und Raum heizen bei erwärmtem Brauchwasser. aerosmart m [W] A 5,5 5 4, B 4 3, C 3 2, T_AUL [ C] aerosmart l 2500 [W] A B 5 4,5 4 3,5 500 C 3 0 2, T_AUL [ C] A...Thermische Gesamtleistung der Wärmepumpe für Raumheizung und Brauchwassererwärmung [W] B...Leistungsziffer der Wärmepumpe C...Leistungsaufnahme des Verdichters [W] T_AUL Eintrittstemperatur der Außenluft in das Lüftungsgerät _02

147 Produkte aerosmart m / aerosmart l Seite 101 Thermische Gesamtleistung und elektrisches Wirkverhältnis Im nachfolgenden Diagramm ist die thermische Gesamtleistung dargestellt. Diese beinhaltet die Leistung der rekuperativen Wärmerückgewinnung, welche mit steigender Außenlufttemperatur abnimmt und die Leistung der Wärmepumpe, welche mit der Außenlufttemperatur ansteigt. Weiters ist das gesamte elektrische Wirkverhältnis zu sehen, das sich aus thermischer Gesamtleistung im Verhältnis zum gesamten eingesetzten Strom für Wärmepumpe, Hilfsantriebe und Ventilatoren ergibt. aerosmart m [W] aerosmart l A B C T_AUL [ C] 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 [W] C B A T_AUL [ C] A...Leistung Wärmerückgewinnung [W] B...Leistung Wärmepumpe [W] C...elektrisches Wirkverhältnis T_AUL Eintrittstemperatur der Außenluft in das Lüftungsgerät _02

148 Produkte aerosmart m / aerosmart l Seite 102 Anschlüsse Alle Anschlüsse dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel "Konzeption und Planung". Lufttechnische Anschlüsse Die lufttechnischen Anschlüsse (4 x DN 160) be nden sich seitlich am Gerät. Die Anschlussstutzen sind mit einer Gummidichtung versehen. Durch Auftragen eines säurefreien Gleitmittels können Rohranschlüsse leichter eingerichtet werden. Schalldämpfer Wir empfehlen jeweils auf Zu- und Abluftseite des Gerätes den Einbau folgender Schalldämpfer: Primärschalldämpfer (Hauptleitung): Westersilent DN 160, 1000 lang Telefonieschalldämpfer (Einzelstrang): Quadrosilent DN 100, 500 lang Diese Auslegung gilt für externe Druckverluste von 100 Pa. Bei höheren Druckverlusten ist die Auswahl der Schalldämpfer anzupassen. Nähere Informationen und Bestellnummern nden Sie im Kapitel "Zubehör". Kalt- / Warmwasseranschluss Für den Kalt- und Warmwasseranschluss stehen am Boilermodul links und rechts 3 4 Innengewinde zur Verfügung. Kondensatanschluss Für den Kondensatanschluss an das Abwassersystem ist am Boden des Wärmepumpenmoduls ein 3 4 Außengewinde angebracht. Der angeschlossene Schlauch kann beidseitig durch das Gehäuse geführt werden. Der Anschluss muss siphoniert und vor der Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt werden _02

149 Produkte aerosmart m / aerosmart l Seite 103 Elektrische Anschlüsse Die Anschlusskabel müssen über die dafür vorgesehene Öffnung am inneren Revisionsdeckel in das Gerät geführt werden. Nach dem Anschließen der Kabel sind diese mit Kabelbindern an die dafür vorgesehenen Laschen zu befestigen. Die elektrischen Anschlüsse sind wie folgt durchzuführen: 1) RBG CO2 T_AUL' EXT BRAND Sole-WT FSH KAT5 3 x 0.5² * 2 x 0.5² 2 x 0.75² 2 x 0.75² 4 x 0.5² 3 x 1.5² 2 x 0.5² aerosmart EVU LW L LU / BU2 CO2 T_AUL EXT BRAND T_AUL T_SOLE UP-SOLE T_AUL FSH 2 x 0.75² 3 x 2.5² 3 x 1.5² EVU *** T16A T13A T10A FI PTC K-HST2 T10A ** K-BE 1) optional * Steuerleitung ohne Erdungsdraht ** Potenzialfreier Kontakt *** siehe Absatz EVU-Abschaltung T_AUL' wird nicht benötigt bei Verwendung eines Sole-WT oder einer Frostschutzheizung FSH FSH / PTC Verdrahtung siehe Kapitel Zubehör Frostschutzheizung FSH / Nachheizelement PTC BRAND...Brandmeldekontakt (2x0,75²) CO2...CO2-Sensor (3x0,5²) EVU...EVU-Abschaltung aktiv (2x0,75²) EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter (2x0,75²) FSH...Frostschutzheizung K-BE...potenzialfreier Kontakt für Beschattungsfunktion K-HST2...Kontakt Heizstufe 2 (max.2,5a!) RBG...Raumbediengerät (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) T_AUL...Temperaturfühler Außenluft (2x0,5²) T_SOLE...Temperaturfühler Sole (2x0,5²) UP-SOLE...Umwälzpumpe Sole-Kreis (3x1,5²) EVU-Abschaltung Zum separaten Abschalten der Wärmepumpe (Doppeltarif) durch das Energieversorgungsunternehmen (EVU) muss für den Kompressormotor eine zweite Netzversorgung zum Gerät gelegt werden. Weiters muss über eine zusätzliche Steuerleitung die aktive EVU-Abschaltung signalisiert werden. Wird keine EVU-Abschaltung installiert, kann das Gerät über eine Netzzuleitung angeschlossen werden _02

150 Produkte aerosmart m / aerosmart l Seite 104 Bestellinformation aerosmart m R (Rechtsausführung) aerosmart m L (Linksausführung aerosmart l R (Rechtsausführung) aerosmart l L (Linksausführung) Zubehör Erforderliches Zubehör psiiotouch Montagekonsole MK 570 Eine der zur Auswahl stehenden Komponenten ist erforderlich, wenn kein Erdwärmetauscher zur Verfügung steht: Frostschutzheizung FSH Sole-WT AUSSEN-UP Sole-WT R Sole-WT L Wahlzubehör CO2-Sensor Modbus Adapter Temperaturfühler TF-K NTC Sommerbox (25/505) PTC-Element Ersatzfilter G4 Weitere Informationen, siehe Kapitel "Zubehör" _02

151 Produkte x² / x² plus Seite 105 x² / x² plus _04

152 Produkte x² / x² plus Seite 106 Gerätekomponenten Das Kompaktgerät x² wird sowohl im Einfamilien-, als auch im Reihenhaus eingesetzt. Das Gerät besteht aus den Komponenten Lüftungsmodul mit Wärmerückgewinnung, sowie einer Wärmepumpe für die Raumheizung mit Niedertemperatur-Heizkreis, bzw. die Erwärmung des Brauchwassers im separaten Warmwasserspeicher. Neben einem 300-Liter-Brauchwasserspeicher stehen ein 560-Liter-Solarspeicher und ein 820-Liter-Solarspeicher als Zubehör zur Verfügung. Gehäuse Das Gehäuse besteht aus doppelschaligen, mit faserfreiem Weichschaum gedämmten, Stahlblechplatten. Die äußeren, sichtbaren Teile sind pulverbeschichtet. Die Anschlüsse an das Lüftungs-Rohrsystem be nden sich auf dem Gerätedach. Die Kabeldurchführung für die elektrischen Anschlüsse be ndet sich auf der Rückwand des Gerätes. Revision Alle Einstellungen, Wartungs- und Servicearbeiten können über die frontseitigen Revisionsdeckel durchgeführt werden. Die Revisionsdeckel sind mit Schrauben befestigt. Hinter dem oberen Deckel be nden sich die Ventilatoren und die Filter. Zum Filterwechsel kann der obere Teil an den Schnappverschlüssen ohne Werkzeug geöffnet werden. Gerätefüße Zur akustischen Entkoppelung besitzt das Gerät vier schwingungs dämpfende, in der Höhe einstellbare Füße. Ventilatoren Das Gerät ist mit volumenstromkonstanten Gleichstromventilatoren mit höchsten Wirkungsgraden ausgestattet. Wärmerückgewinnung Für die Wärmerückgewinnung aus der Abluft wird ein Gegenstrom-Plattenwärmetauscher verwendet. Die Lamellen im Tauscher bestehen aus Aluminium mit 0,1 mm Stärke. Das Gehäuse besteht ebenfalls aus Aluminium. Hydraulische Komponenten Im Gerät enthalten sind die sole- und wasserseitigen Anschlüsse an die Wärmepumpe. Der Plattenwärmetauscher für die passive Kühlung und die Ventile für die Umschaltung Brauchwasser / Heizung / passive Kühlung sind ebenso integriert wie die Temperaturfühler für den Heizkreis (Vorlauf) und die Sole (Rücklauf). Kondensatwanne Das im Wärmetauscher und in der Wärmepumpe entstehende Kondensat wird in einer Kondensatwanne aufgefangen und über einen Schlauchanschluss abgeführt. Filter Unmittelbar nach dem Lufteintritt sind im Außen- und Abluft-Trakt die Grobstaub lter der Klasse G4 angeordnet. Die Feinstaub lterung der Zuluft soll möglichst am ersten Punkt des Systems erfolgen und ist nicht einheitlich im Gerät integriert. Im speziellen Anwendungsfall kann statt dem Grobstaub lter in der Außenluft ein Kassetten lter für die Feinstaub lterung der Außenluft eingesetzt werden _04

153 M Produkte x² / x² plus Seite 107 Funktionsbeschreibung Systemübersicht ABL ZUL ABL T_KOLLEKTOR CPU RBG BAD-HEIZ T_RAUM SOLE-WT T_AUL AUL CO2 FOL DV-H DV-E CPU M B A UP-SOLE CPU T_SOLE A WRG E CPU B CPU CPU DLE DV-BOILER T_HEIZUNG_VL DV-NT K-HST2 K-BE BRAND EXT EVU UP-NT CPU T_BW_EHZ CPU EHZ DV-SRH CPU T_BW_WP CPU A M B CPU T_BW_SOLAR UP-SOLAR SOL ABL...Abluft AUL...Außenluft BAD-HEIZ...Badheizung mit externem Schalter BRAND...Brandmeldekontakt CO2...CO2-Sensor CPU...Mikroprozessor DLE...Durchlauferhitzer DV-BOILER...Durchgangsventil Speicherkreis DV-E...Motor-3-Wegeventil Entfeuchtungsfunktion DV-H...Motor-Kugelventil Badheizung DV-NT...Durchgangsventil Niedertemperatur-Heizkreis DV-SRH...Motor-3-Wegeventil Solare Raumheizung EHZ...Elektroheizstab EVU...Kontakt EVU-Abschaltung aktiv EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter K-BE...Kontakt Beschattung K-HST2...Kontakt Heizstufe 2 RBG...Raumbediengerät SOL...Sole-Kreis SOLE-WT...Sole-Wärmetauscher T_AUL...Temperaturfühler Außenluft T_BW_EHZ...Temperaturfühler für Elektroheizstab im Warmwasserspeicher T_BW_SOLAR...Temperaturfühler für Solar im Warmwasserspeicher T_BW_WP...Temperaturfühler für Wärmepumpe im Warmwasserspeicher T_HEIZUNG_VL...Temperaturfühler Vorlauf Heizung T_KOLLEKTOR...Temperaturfühler im Solarkollektor T_RAUM...Temperaturfühler Raum T_SOLE...Temperaturfühler Sole UP-NT...Umwälzpumpe Niedertemperatur-Heizkreis UP-SOLAR...Umwälzpumpe Solarkreis UP-SOLE...Umwälzpumpe Sole WRG...Wärmerückgewinnung ZUL... Zuluft _04

154 Produkte x² / x² plus Seite 108 Betriebsarten Lüftungsmodul Die Ansteuerung der Ventilatoren basiert auf einer 4-Stufenregelung: Lüfterstufe 0 = Lüftung aus Lüfterstufe 1 = abgesenkte Luftmenge (einstellbar) Lüfterstufe 2 = Nennluftmenge Lüfterstufe 3 = erhöhte Luftmenge (einstellbar) Die Nennluftmenge (Lüfterstufe 2) wird mit Angabe des erforderlichen Volumenstroms eingestellt. Für die Anpassung an das Gebäude und zum Ausgleich von Unterschieden im Kanalnetz kann die Nennluftmenge in Zu- und Abluft separat justiert werden. Der Volumenstrom für die Lüfterstufen 1 und 3 kann im Verhältnis zur Nennluftmenge angepasst werden. Automatikbetrieb / CO2-abhängige Lüfterregelung Im Automatikbetrieb werden die Lüfterstufen über eine Zeitschaltuhr, oder eine CO2-abhängige Regelung gesetzt. Für jeden Wochentag ist ein unterschiedliches Automatikprogramm möglich. Die Schaltzeitpunkte für die Lüfterstufen oder die CO2-abhängige Lüfterregelung können im 10-Minuten-Raster eingestellt werden. Die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Außenluftvorwärmung Die Außenluftvorwärmung wird über eine Flüssigkeitsunterkühlung im Außenluft-Trakt des Gerätes realisiert. Die Flüssigkeitsunterkühlung dient einer deutlichen Steigerung der Wärmepumpen-Ef zienz, da der Verdichter bei niedrigerer Temperatur des Flüssiggases weniger Kältemittel befördern muss, um dieselbe Leistung zu erbringen. Die Reduktion der Leistungsaufnahme (und somit die Erhöhung der Arbeitszahl) beträgt je nach Außentemperatur bis zu 20%. Auf der Außenluftseite erfolgt gleichzeitig eine Temperaturerhöhung, die um so höher ausfällt, je tiefer die eintretende Außentemperatur ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Außenluft immer so stark zu erwärmen, dass es zu keiner Vereisung am Plattenwärmetauscher kommen kann (Frostfreihaltung). Betriebsarten Wärmepumpenmodul Die Sole-Wasser-Wärmepumpe deckt folgende Funktionen ab: - Raumheizung über Niedertemperatur-Heizkreis - Brauchwassererwärmung - Außenluftvorwärmung Die erforderlichen Wärmetauscher und Motorventile für das Umschalten zwischen Raumheizung, Brauchwassererwärmung und Kühlbetrieb sind im Gerät integriert. Elektroheizstab Für die Brauchwasserspeicher steht optional ein Elektroheizstab (EHZ) mit integriertem Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) zur Verfügung, der über die Mikroprozessorsteuerung im Gerät angesteuert wird. Solarregler Im Gerät ist ein Solarregler integriert. Die erforderlichen Temperaturfühler für Kollektor und Warmwasserspeicher, sowie die Umwälzpumpe für die Solaranlage müssen separat installiert werden. Badheizung Die Funktion Badheizung ermöglicht einen Teillastbetrieb, um auch außerhalb der regulären Heizzeiten Teile der Fußbodenheizung zu temperieren. Diese Funktion muss über einen externen Kontakt (beispielsweise, ein zeitgesteuerter Raumthermostat) aktiviert werden. Die für die Beheizung erforderliche Wärme wird so lange dem Brauchwasserspeicher entzogen, bis die Wärmepumpe zur Ladung des Warmwasserspeichers aktiviert wird. Nach erfolgter Ladung wird der Teillastbetrieb fortgesetzt. Für das Absperren der Zonen, muss ein zusätzliches Motorventil installiert werden (siehe Schematische Darstellung Hydraulik) _04

155 Produkte x² / x² plus Seite 109 Passive Kühlung und Entfeuchtung Ein integrierter Plattenwärmetauscher ermöglicht einen passiven Kühlbetrieb ohne Installation weiterer Komponenten. Um eine Taupunkt-Unterschreitung zu verhindern, wird die Temperatur am Heizungs-Vorlauf überwacht und auf minimal 18 C gehalten. Während des Kühlbetriebs kann mit einem zusätzlichen Sole-Luft-Wärmetauscher die Außenluft entfeuchtet werden (siehe Schematische Darstellung Hydraulik). Niedertemperatur-Heizkreis Die abgegebene Wärmemenge über den statischen Heizkreis beträgt, je nach Ausführung des Sole-Kreises und dem Betriebszustand, bis zu 4000 W (x²) / 5200 (x²plus). Diese Wärmemenge muss über die Heiz ächen in den einzelnen Räumen abgegeben werden. Als Richtlinie für die spezi sche Wärmeabgabe gilt bei Vorlauf/Rücklauf 40/30 C und einem Verlegeabstand von 100 mm: W/m² für Fußbodenheizungen W/m² für Wandheizungen Steuerung und Überwachung Alle Geräte bieten ein umfassendes Steuerungs- und Regelsystem psiiosystem. Mit der Mikroprozessorsteuerung psiiobasic wird das Zusammenspiel aller Komponenten gesteuert und überwacht. Über das integrierte Netzwerk psiionet werden über eine einfache KAT5-Verkabelung alle Geräte und Raumbediengeräte vernetzt, um eine zentrale Überwachung der Funktionen zu realisieren. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel "Konzeption und Planung" Funktionen Automatikbetrieb / CO2-abhängige Lüfterregelung Sommerbypass Automatische Außenluftvorwärmung Filterüberwachung für Grob- und Feinstaub lter Drehzahl- und Lüfterausfallsüberwachung Einbindung an eine Brandmeldeanlage (Abschalten der Ventilatoren) Partyfunktion Abschalten der Ventilatoren beim Öffnen der Revisionstüre Externe Anforderung der Lüfterstufe 3 (z.b. Hygrostat) oder Party Raumheizungsregelung Betriebsstundenzähler aller Komponenten und Funktionen Überwachung aller Sensoren Fehlerspeicher Sperre der Wärmepumpe über eine Doppeltarif-Anlage Raumbediengerät Die Bedienung der Anlage und das Anzeigen von Betriebszuständen und Störungen erfolgt über das Raumbediengerät psiiotouch. Eine separate Spannungsversorgung ist nicht erforderlich, diese erfolgt über das Netzwerkkabel. Da der Raumtemperaturfühler im Raumbediengerät integriert ist, muss auf eine sinnvolle Platzierung im Gebäude geachtet werden. Integration in Leitsysteme Die Integration in übergeordnete Leitsysteme erfolgt über den optionalen MODBUS-Adapter psiiomodbus. Derzeit können über 250 Systemparameter ein- bzw. ausgelesen werden. Dies ermöglicht eine Umfassende Überwachung aber auch das Anwenden eigener Funktionen durch ein Drittanbietersystem. Über eine MODBUS-Schnittstelle sind bis zu 250 Geräte im Netzwerk erreichbar! _04

156 Produkte x² / x² plus Seite 110 Auslegungsrichtlinien Sole-Kreis... Die Auslegung des Sole-Kreises hängt stark von der Beschaffenheit des Erdreichs ab. Für die energetische Erschließung des Erdreichs stehen mehrere Methoden zur Auswahl. Um eine möglichst hohe Energieef zienz zu erreichen, sollte der Druckabfall des erdverlegten Sole- Kreises ca. 30 kpa nicht überschreiten. Um auch den Druckabfall der Sole-Leitungen, sowie der erforderlichen Armaturen, gering zu halten, empfehlen wir Geschwindigkeiten um 0,5 bis 1 m/s. Die in warmen Räumen geführten Sole-Leitungen inklusive aller Einbauten sind gegen Kondensat dampfdiffusionsdicht zu isolieren. Als Wärmeträgermedium empfehlen wir Tyfoxit F15, Antifrogen N oder gleichwertiges. Die erforderliche Viskosität bei 0 C Soletemperatur beträgt < 3 mm²/s. Der erforderliche Frostschutzgehalt beträgt -15 C.! Alle Angaben beziehen sich auf durchschnittlich leitendes Erdreich. Besonders trockenes Erdreich muss mindestens 50% größer, sehr feuchtes Erdreich kann ca. 30% kleiner dimensioniert werden. Erforderliche Durch ussmenge: 21 l/min Die Nutzung der Erdwärme kann auf verschiedene Weise erfolgen, wobei die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe mit der Verlegetiefe zusammenhängt.! Diese nachfolgenden Richtlinien ersetzen nicht die detaillierte Berechnung des Sole-Kreises!... für x² Flach- oder Grabenkollektor PE-Schlauch mit einem Innendurchmesser von 32 mm (PLT40) Länge = ca. 200 m, bei mehreren Kreisen in Serie durchströmt Verlegetiefe = mindestens 1,5 m. Wird das PE-Rohr zweilagig oder nebeneinander verlegt, so ist auf einen Mindestabstand von 0,7 m zu achten. Muss aufgrund eines schlecht leitenden Erdreichs größer dimensioniert werden, sollten 2 Kreise (je 200 m) verlegt werden, mit einem Innendurchmesser von 26 mm (PLT32), parallel durchströmt.! Die Verwendung anderer Frostschutzmittel, wie zum Beispiel Propylenglykol führt zu laminarer Strömung und somit zu unzureichender Wärmeübertragung; insbesondere bei einer 2-kreisigen Verlegung! Erdwärmesonden Erforderliche Bohrtiefe: 60 bis 100 m 2U-Rohre PLT32 oder 1 U-Rohr PLT40! Bei Verwendung einer üblichen Duplex-Sonde mit 2 PLT32-U-Rohren ist der Nenndurch uss von 21 l/min unbedingt einzuhalten, da sonst laminare Strömung und somit unzureichende Wärmeübertragung auftritt! Energiekörbe (Sondenkörbe) Bei der Verwendung von Erdwärmekörben beachten Sie bitte die Auslegungsrichtlinien des Herstellers _04

157 Produkte x² / x² plus Seite für x² plus Flach- oder Grabenkollektor PE-Schlauch mit einem Innendurchmesser von 32 mm (PLT40) Länge = ca. 300 m, bei mehreren Kreisen in Serie durchströmt Verlegetiefe = mindestens 1,5 m. Wird das PE-Rohr zweilagig oder nebeneinander verlegt, so ist auf einen Mindestabstand von 0,7 m zu achten. Muss aufgrund eines schlecht leitenden Erdreichs größer dimensioniert werden, sollten 2 Kreise (je 300 m) verlegt werden, mit einem Innendurchmesser von 26 mm (PLT32), parallel durchströmt.! Die Verwendung anderer Frostschutzmittel, wie zum Beispiel Propylenglykol führt zu laminarer Strömung und somit zu unzureichender Wärmeübertragung; insbesondere bei einer 2-kreisigen Verlegung! Erdwärmesonden Erforderliche Bohrtiefe: 90 bis 150 m 2 U-Rohre PLT32 oder 1 U-Rohr PLT40! Bei Verwendung einer üblichen Duplex-Sonde mit 2 PLT32-U-Rohren ist der Nenndurch uss von 21 l/min unbedingt einzuhalten, da sonst laminare Strömung und somit unzureichende Wärmeübertragung auftritt! Energiekörbe (Sondenkörbe) Bei der Verwendung von Erdwärmekörben beachten Sie bitte die Auslegungsrichtlinien des Herstellers _04

158 Produkte x² / x² plus Seite 112 Maßzeichnungen Maßzeichnung x² und x² plus R (Rechtsausführung) Außenluft (Ø 160) 2 Abluft (Ø 160) 3 Fortluft (Ø 160) 4 Zuluft (Ø 160) 5 Steuerung 6 Filter Außenluft 7 Filter Abluft 8 Kabeldurchführung 9 Durchführung Kondensatablauf 10 Wärmepumpenmodul 11 Sole Eintritt 3 4 IG 12 Sole Austritt 3 4 IG 13 Warmwasserspeicher Vorlauf 3 4 IG 14 Warmwasserspeicher Rücklauf / NT-Heizkreis Rücklauf 3 4 IG 15 NT-Heizkreis Vorlauf 3 4 IG 16 Anschluss Wärmemengenzähler 1 2 IG 17 Kondensatablauf _04

159 Produkte x² / x² plus Seite 113 Maßzeichnung x² und x² plus L (Linksausführung) Außenluft (Ø 160) 2 Abluft (Ø 160) 3 Fortluft (Ø 160) 4 Zuluft (Ø 160) 5 Steuerung 6 Filter Außenluft 7 Filter Abluft 8 Kabeldurchführung 9 Durchführung Kondensatablauf 10 Wärmepumpenmodul 11 Sole Eintritt 3 4 IG 12 Sole Austritt 3 4 IG 13 Warmwasserspeicher Vorlauf 3 4 IG 14 Warmwasserspeicher Rücklauf / NT-Heizkreis Rücklauf 3 4 IG 15 NT-Heizkreis Vorlauf 3 4 IG 16 Anschluss Wärmemengenzähler 1 2 IG 17 Kondensatablauf _04

160 Produkte x² / x² plus Seite 114 Technische Daten x2 x2 plus Netzversorgung VAC / 50 Hz VAC / 50 Hz Empfohlene Vorsicherung (Netzzuleitung 1) A A Empfohlene Vorsicherung (Netzzuleitung 2) A A Nennluftmenge m³/h m³/h Maximale Luftmenge bei 170 Pa extern m³/h m³/h Maximale Luftmenge bei 100 Pa extern m³/h m³/h Fortluftseitiger Wärmebereitstellungsgrad des Lüftungsmoduls, effektiv nach PHI % % Maximale Leistungsaufnahme der Ventilatoren (total) W W Maximale Leistungsaufnahme der Wärmepumpe (bei tc = 50 C) W W Nennbetriebsbedingungen bei B0W35: (Randbedingung Flüssigkeitsunterkühlung: t_aul = 0 C, 160 m³/h) Leistungsaufnahme der Wärmepumpe W W Thermische Leistung der Wärmepumpe W W davon: Leistung der Flüssigkeitsunterkühlung (t_aul = 2 C, 160 m³/h; Heizung_VL = 35 C) W W Leistung der passiven Kühlung (Sole: 21 l/min, VL = 16 C, t_raum = 24 C) W W COP , ,1 Maximaler Betriebsstrom der Wärmepumpe ,8 A ,2 A Maximaler Anlaufstrom A A Akustische Daten bei Nennluftmenge und 100 Pa extern: Gehäuse (Schalldruckpegel nach PHI) db(a) db(a) Zuluftanschluss (Mündungsre exion berücksichtigt) db(a) db(a) Abluftanschluss (Mündungsre exion berücksichtigt) db(a) db(a) Gewicht kg kg Kältemittel R134a R134a _04

161 Produkte x² / x² plus Seite 115 Wärmepumpendaten Im nachfolgenden Diagramm wird die Heizleistung der Wärmepumpe in Abhängigkeit der eintretenden Sole und der Temperatur des Heizungsvorlaufs (bei 27 C, 32 C und 37 C) dargestellt. x² [W] ,5 2 [kw] B 27 C 32 C 37 C 1, A 0, T_SOLE [ C] x² plus [W] ,5 [kw] B 27 C 32 C 37 C 2, , A , T_SOLE [ C] A...Leistungsaufnahme [kw] B...Heizleistung der Wärmepumpe [W] T_SOLE Eintrittstemperatur der Sole aus dem Erdwärmetauscher _04

162 Produkte x² / x² plus Seite 116 Lufttechnische Daten Das Diagramm zeigt die Leistungsaufnahme der Ventilatoren inkl. Umwandlungsverluste in Abhängigkeit des externen Druckverlustes. Die Stromef zienz im jeweiligen Betriebspunkt ist strichliert dargestellt. [W] 100 [Wh/m³] 0, A1 0,45 0, A2 0,35 0, B1 B2 0,25 0,20 0, , , V [m³/h] 0,00 A1...Stromef zienz [Wh/m³] bei 150 Pa A2...Stromef zienz [Wh/m³] bei 100 Pa B1...Leistungsaufnahme [W] bei 150 Pa B2...Leistungsaufnahme [W] bei 100 Pa V...Volumenstrom Anschlüsse Alle Anschlüsse dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel "Konzeption und Planung". Lufttechnische Anschlüsse Die lufttechnischen Anschlüsse be nden sich auf dem Gerätedach (4x Ø 160). Die Anschlussstutzen sind mit einer Gummidichtung versehen. Durch Auftragen eines säurefreien Gleitmittels können Rohranschlüsse leichter eingerichtet werden. Schalldämpfer Wir empfehlen jeweils auf Zu- und Abluftseite des Gerätes den Einbau folgender Schalldämpfer: Primärschalldämpfer (Hauptleitung): Westersilent DN 160, 1000 lang Telefonieschalldämpfer (Einzelstrang): Quadrosilent DN 100, 500 lang Diese Auslegung gilt für externe Druckverluste von 100 Pa. Bei höheren Druckverlusten ist die Auswahl der Schalldämpfer anzupassen. Nähere Informationen und Bestellnummern nden Sie im Kapitel "Zubehör" _04

163 Produkte x² / x² plus Seite 117 Hydraulische Anschlüsse Für den Anschluss von Sole-, Niedertemperatur- und Speicherkreis stehen Muffen mit 3 4 IG zur Verfügung. Schematische Darstellung Hydraulik: AUL SOLE-WT 3,5kPa x² DV-SRH A M B VL SP DV-E M UP-SOLE 21 l/min dp WT1 2kPa WT2 2kPa M RL SRH B A E M DLE dp UP-NT 12 l/min DV-H M RL SP VL SRH RL NT SOLE RL BAD-HEIZ VL BAD-HEIZ A B WT3 VL NT M 3,5kPa 0,7kPa A...Heizbetrieb AUL...Außenluft B...Kühlbetrieb BAD...Badheizung NT...Niedertemperatur-Heizkreis RL...Rücklauf SOLE...Sole-Kreis SRH...Solare Raumheizung SP...Speicherkreis VL...Vorlauf WT1...Verdampfer WT2...Kondensator WT3...Passive Kühlung Zubehör DV-E...Motor-3-Wegeventil für Entfeuchtungsfunktion DV-H...Motor-Kugelventil DV-H DV-SRH...Motor-3-Wegeventil für Solare Raumheizung SOLE-WT...Solewärmetauscher für Entfeuchtungsfunktion UP-SOLE...Pumpengruppe 25/1-8 UP-NT...Pumpengruppe 25/1-6 Kondensatanschluss Für den Kondensatanschluss an das Abwassersystem ist am Geräteboden ein 3 4 Außengewinde angebracht. Der Anschluss muss siphoniert und vor der Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt werden _04

164 Produkte x² / x² plus Seite 118 Elektrische Anschlüsse Die Anschlusskabel müssen über die dafür vorgesehene Öffnung am inneren Revisionsdeckel in das Gerät geführt werden. Nach dem Anschließen der Kabel sind diese mit Kabelbindern an die dafür vorgesehenen Laschen zu befestigen. Die elektrischen Anschlüsse sind wie folgt durchzuführen: 1) 3 x 0.75² * 3 x 0.75² * RBG KAT5 T_AUL 2 x 0.5² T_BW_EHZ 2 x 0.5² T_BW_WP 2 x 0.5² UP-NT 3 x 1.5² UP-SOLE 3 x 1.5² CO2 3 x 0.5² * EXT 2 x 0.75² BAD-HEIZ 2 x 0.75² BRAND 2 x 0.75² DV-E M DV-H M EHZ 3 x 1.5² UP-SOLAR 3 x 1.5² T_BW_SOLAR 2 x 0.5² T_KOLLEKTOR DV-SRH M 2 x 0.5² 3 x 0.75² * ** ** x² EVU LW L LU / BU2 T_AUL T_BW_EHZ T_BW_WP UP-NT UP-SOLE CO2 EXT BAD-HEIZ BRAND DV-E DV-H EHZ UP-SOLAR T_BW_SOLAR T_KOLLEKTOR DV-SRH K-HST2 K-BE 2 x 0.75² 5 x 2.5² 3 x 1.5² EVU *** T16A T13A FI 1) optional * Steuerleitung ohne Erdungsdraht ** Potenzialfreier Kontakt *** siehe Absatz EVU-Abschaltung BAD-HEIZ...Badheizungsfunktion mit externem Schalter (2x0,75²) BRAND...Brandmeldekontakt (2x0,75²) CO2...CO2-Sensor (3x0,5²) DV-E...Motor-3-Wegeventil für Entfeuchtungsfunktion (3x0,75² ohne Erdung) DV-H...Motor-Kugelventil für Badheizung (3x0,75² ohne Erdung) DV-SRH...Motor-3-Wegeventil für Solare Raumheizung (3x0,75² ohne Erdung) EHZ...Elektroheizstab 2000 W (3x1,5²) EVU...EVU-Abschaltung aktiv (2x0,75²) EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter (2x0,75²) K-BE...potenzialfreier Kontakt für Beschattungsfunktion K-HST2...Kontakt Heizstufe 2 (max.2,5a!) RBG...Raumbediengerät (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) T_AUL...Temperaturfühler Außenluft (2x0,5²) T_BW_EHZ...Temperaturfühler für Elektroheizstab im Warmwasserspeicher (2x0,5²) T_BW_SOLAR Temperaturfühler für Solar im Warmwasserspeicher (2x0,5²) T_BW_WP...Temperaturfühler für Wärmepumpe im Warmwasserspeicher (2x0,5²) T_KOLLEKTOR Temperaturfühler im Solarkollektor (2x0,5²) T_SOLE...Temperaturfühler Sole (2x0,5²) UP-NT...Umwälzpumpe Niedertemperatur-Heizkreis (3x1,5²) UP-SOLAR...Umwälzpumpe für Solar (3x1,5²) UP-SOLE...Umwälzpumpe Sole-Kreis (3x1,5²) _04

165 Produkte x² / x² plus Seite 119 EVU-Abschaltung Zum Abschalten der Wärmepumpe durch das Energieversorgungsunternehmen (Doppeltarif) müssen für den Kompressormotor (L1, L2, L3, N) und die Lüftungsanlage (L*, N*) separate Netzzuleitungen zum Gerät geführt und die Brücke zwischen L3-L* und N-N* entfernt werden. Weiters muss über eine zusätzliche Steuerleitung die aktive EVU-Abschaltung signalisiert werden. Wird keine EVU-Abschaltung installiert, kann das Gerät über eine Netzzuleitung (L1, L2, L3, N) angeschlossen werden.! Achtung Netzversorgung Kompressor! Unbedingt Rechts-Drehfeld beachten und vor Inbetriebnahme prüfen! Falschanschluss hat Verdichterschaden zur Folge! Die Leitungsquerschnitte für die Netzzuleitungen sind anhand der angegebenen Vorsicherungen zu wählen. Steuer- und Fühlerleitungen sollten mit maximal 1 mm² ausgeführt werden, da die Klemmleisten auf der Platine zum Teil keine größeren Querschnitte zulassen. Bestellinformation x² R (Rechtsausführung) x² L (Linksausführung) x² plus R (Rechtsausführung) x² plus L (Linksausführung) Zubehör Im Lieferumfang enthalten Temperaturfühler TF-K-NTC Pumpengruppe 25/ Pumpengruppe 25/1-8 Erforderliches Zubehör psiiotouch _04

166 Produkte x² / x² plus Seite 120 Eine der zur Auswahl stehenden Komponenten ist erforderlich: Warmwasserspeicher 300l Warmwasserspeicher 400l Warmwasserspeicher 500l Warmwasserspeicher 560l-Hygiene Warmwasserspeicher 820l-Hygiene Wahlzubehör CO2-Sensor Modbus Adapter Gerätefüße GF Elektroheizstab G6/4 mit STB Durchlauferhitzer DLE (Set) Sole-WT R Sole-WT L Sole-WT AUSSEN Ersatzfilter G Ersatzfilter F7 (3 Stück) Motor-Kugelventil DV-H Motor-3-Wegeventil DV-E (DV-SRH) Weitere Informationen, siehe Kapitel "Zubehör" _04

167 Zubehör 4

168 Seite 1 Zubehör Bediengeräte und Sensoren...2 Raumbediengerät psiiotouch...2 Raumbediengerät RBG-V...3 T-Adapter RJ Modbus Adapter...3 Temperaturfühler TF-K...4 Temperaturfühler TF-S...4 Drucksensor DS-K...4 CO2-Sensor CS-K...5 CO2-Sensor CS-R...5 Vor- und Nacherwärmung...6 Frostschutzheizung FSH...6 Sole-Wärmetauscher für Innenanwendung...8 Sole-Wärmetauscher für Außenanwendung Auslegungsrichtlinien Sole-Kreis für Komfortlüftungsgeräte aerosilent bianco und aerosilent stratos für Kompaktgeräte aerosmart Nachheizelement PTC Sommerbox Montagehilfen Montagekonsole MK Gerätefüße GF Montagekonsole MK CENT-BO Montageset MS...20 Warmwasserspeicher und Hydraulikkomponenten Warmwasserspeicher Warmwasserspeicher 560l-Hygiene Warmwasserspeicher 820l-Hygiene Elektroheizstab EHZ-STB Durchlauferhitzer DLE Motor-Kugelventil DV-H Motor-3-Wegeventil DV-E (DV-SRH) Pumpengruppe 25/ Pumpengruppe 25/ Ansaug- und Ausblaselemente im Freien Filterkästen Filterkasten (FK) ohne Wetterschutzgitter...27 Filterkasten (FK) mit Wetterschutzgitter; freistehend Filterkasten (FK) mit Wetterschutzgitter; für Wandmontage Ansauglamellenhut ALH Ansaugbogen ASB Wetterschutzgitter WSG Kondensatstück (KS) für EWT Luftein- und Luftauslässe Zuluftauslass STQA Zuluftauslass CTVK Zuluftauslass BKZ-R Abluftventil EFF Anschlusskasten (AK) für STQA / CVTK / EFF Zuluftauslass BKZ Zuluftauslass RA Anschlusskasten (AK) für RA Zuluftauslass VT Zuluftauslass BRA Anschlusskasten (AK) für BRA Zuluftauslass LG-WS30-NT Anschlusskasten AK Sonderausführung Schalldämpfer Westersilent Quadrosilent Schalldämmelement SVE Ersatz lter Flächen lter Kassetten lter Taschen lter _05

169 Zubehör Bediengeräte und Sensoren Seite 2 Bediengeräte und Sensoren Raumbediengerät psiiotouch Raumbediengerät mit Touchpanel zur Bedienung, Inbetriebnahme und Überwachung aller aerosilent-, aerosmart-geräte und x²-geräte. Das Raumbediengerät wird auf eine Standard- Unterputzdose montiert. Gehäusefarbe RAL Die Bedienung erfolgt durch antippen der Glas äche mit dem Finger. Es ist kein zusätzlicher Stift notwendig. Die Menüführung ist benutzerfreundlich gestaltet. Alle Meldungen und Störungen werden im Klartext in der eingestellten Sprache angezeigt. Funktionen Lüftung Zeitgesteuerter oder CO2-abhängiger Automatikbetrieb der Lüfterstufen Manuelles Einstellen der Lüfterstufen Anzeige der aktiven Lüfterstufe Einstellen und Anzeige der Funktion PARTY Funktionen Heizung / Brauchwasser Einstellen und Anzeige der Raum-Solltemperatur Integrierter Raumtemperaturfühler Automatikprogramm für Nachtabsenkung Anzeige von Heiz- / Kühlbetrieb (abhängig von Gerätetype) Einstellen und Anzeige der Funktion BAD+ Sonstige Funktionen Anzeige Datum und Uhrzeit Automatische Sommer / Winter Zeitumstellung Anzeige aller Filterwechsel- und Störungsmeldungen Anzeige der Fehlerspeicher Anzeige aller Meldungen im Klartext in diversen Sprachen Statusanzeige der Betriebsparameter im laufenden Betrieb Diagnosefunktionen für Servicetechniker Bei semizentralen Anlagen können über das Netzwerk alle angeschlossenen Geräte eingestellt bzw. abgefragt werden. Bestellbezeichung Nummer Raumbediengerät psiiotouch _03

170 Zubehör Bediengeräte und Sensoren Seite 3 Raumbediengerät RBG-V Raumbediengerät zur Bedienung, Inbetriebnahme und Überwachung von aerosilent Komfortlüftungsgeräten. Das Raumbediengerät wird auf eine Standard-Unterputzdose montiert. Gehäusefarbe RAL Funktionen Einstellen und Anzeige der Lüfterstufen Einstellen und Anzeige der Funktion PARTY Anzeige Filterwechsel / Störungen Für die Inbetriebnahme der Lüftungsanlage und des Raumbediengerätes selbst können die wichtigsten Parameter mit der Bedientaste eingestellt werden. Bestellbezeichnung Nummer Raumbediengerät RBG-V T-Adapter RJ45 Adapter für Datenleitungen. Bestellbezeichnung Nummer T-Adapter RJ Modbus Adapter Adapter für Modbus Anbindung. Bestellbezeichnung Nummer Modbus Adapter _03

171 Zubehör Bediengeräte und Sensoren Seite 4 Temperaturfühler TF-K Temperaturfühler TF-K-NTC Carel; ø 7mm mit Einbau ansch für Kanaleinbau; zum Erfassen der Lufttemperatur in Außenluft oder Fortluft. Bestellbezeichnung Nummer Temperaturfühler TF-K-NTC Temperaturfühler TF-S Temperaturfühler TF-S-NTC zum Einbau in Tauchhülse; zum Erfassen der Temperatur im Sole- Kreis (Fühlerdurchmesser = 6 mm). Bestellbezeichnung Nummer Temperaturfühler TF-S-NTC Drucksensor DS-K Drucksensor inkl. Zubehör für Kanaleinbau. Messbereich Pa Bestellbezeichnung Nummer Drucksensor DS-K _03

172 Zubehör Bediengeräte und Sensoren Seite 5 CO2-Sensor CS-K ,5 80 CO2-Sensor mit Montage ansch für Kanaleinbau. Die Messung arbeitet nach dem Infrarotprinzip, wobei sich der CO2-Sensor automatisch kalibriert und für eine gute Langzeitstabilität sorgt. Das Gas in der Messzelle zirkuliert in einem geschlossenen System, sodass keine Schmutzbelastung entsteht. Fühlerlänge 50 mm, ø 12mm; Messbereich ppm Bestellbezeichnung Nummer CO2-Sensor CS-K CO2-Sensor CS-R CO2-Sensor für Raummontage. Die Messung arbeitet nach dem Infrarotprinzip, wobei sich der CO2-Sensor automatisch kalibriert und für eine gute Langzeitstabilität sorgt. Das Gas in der Messzelle zirkuliert in einem geschlossenen System, sodass keine Schmutzbelastung entsteht. Messbereich ppm Bestellbezeichnung Nummer CO2-Sensor CS-R _03

173 Zubehör Vor- und Nacherwärmung Seite 6 Vor- und Nacherwärmung Frostschutzheizung FSH Ø Die FSH-Außenluft lterbox (FSH = Frostschutzheizung) dient dazu, den Wärmetauscher im Lüftungsgerät vor Vereisung zu schützen. Sie wird eingesetzt, wenn kein Erdwärmetauscher oder Sole-Wärmetauscher zur Außenluftvorwärmung vorgesehen ist. 150 Gehäuse und Komponenten Das Gehäuse besteht aus doppelschaligen, faserfrei mit Weichschaum gedämmten Stahlblechplatten. An der Vorderseite der Box be ndet sich ein geteilter Revisionsdeckel. Eine Deckelhälfte ist mit Schnappverschlüssen befestigt und ohne Werkzeug für den Filterwechsel zu öffnen. Die andere Hälfte ist mit Schrauben befestigt und muss nur zum Anschluss oder im Servicefall geöffnet werden. Das elektrische Heizelement ist ein Widerstands-Drahtheizelement. Die Regelung erfolgt mit dem Mikroprozessor im Lüftungsgerät. Filter Unmittelbar nach dem Lufteintritt ist der groß ächige Feinstaub lter (F7) angeordnet. Außenluftfühler Der für die Regelung benötigte Temperaturfühler für die Außenluft ist im Gerät integriert _02

174 Zubehör Vor- und Nacherwärmung Seite 7 Elektrische Anschlüsse Die Netzversorgung für das Heizelement erfolgt über eine separate Zuleitung. Die Ansteuerung erfolgt über die Steuerung im Kompaktgerät. Zwei Anschlussvarianten sind möglich: Variante 1 aerosmart FSH T_AUL x 0,5² L N PE X1 LU KL2/1 KL2/2 3 x 1,5² T13A FI 3 4 L N PE 2 x 1² 3 x 1,5² 1 N T10A Variante 2 aerosmart FSH T_AUL x 1² X1 L N PE 1 LU KL2/1 KL2/2 4 x 1,5² T13A FI 4 3 L N PE 4 x 1,5² T10A Technische Daten Nennluftmenge m³/h Druckabfall bei Nennluftmenge Pa Maximale Leistungsaufnahme Heizelement W Filterklasse F7 Standzeit des Kassetten lters Monate Gewicht ca. 15 kg Filter, für weitere Informationen, siehe Kapitel Ersatz lter Ersatzfilter F7 Bestellbezeichnung Nummer Frostschutzheizung FSH _02

175 Zubehör Vor- und Nacherwärmung Seite 8 Sole-Wärmetauscher für Innenanwendung Sole-Wärmetauscher sorgen mit Hilfe eines im Erdreich verlegten Sole-Kreises für die Vorwärmung der Außenluft im Winter sowie für die Kühlung der Außenluft im Sommer. Der Einsatz erfolgt in Abhängigkeit der räumlichen Gegebenheiten. Der Sole-Wärmetauscher für Innenanwendung ist als Links- oder Rechtsausführung erhältlich. Gehäuse und Komponenten Das Grundgehäuse des Sole-Wärmetauschers für Innenanwendung besteht aus doppelschaligen, faserfrei mit Weichschaum gedämmten, Stahlblechplatten. An der Vorderseite der Box be ndet sich ein geteilter Revisionsdeckel. Eine Deckel-Hälfte ist mit Schnappverschlüssen befestigt und kann ohne Werkzeugeinsatz geöffnet werden (Filterwechsel), die andere Hälfte ist mit Schrauben befestigt (Wärmetauscher). Filter Unmittelbar nach dem Lufteintritt ist der groß ächige Feinstaub lter (F7) angeordnet. Temperaturfühler Die für die Regelung benötigte Temperaturfühler für Außenluft und Sole ist im Gerät integriert. Hydraulische Anschlüsse Die wasserseitigen Anschlüsse (Kondensat, Sole-Kreis) be nden sich seitlich in der Gehäusewand. Im Wärmetauscher entstehendes Kondensat (Kühlfall im Sommer) wird über eine Auffangwanne abgeführt. Der Anschluss für den Siphon be ndet sich unten. Elektrische Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse erfolgen am Klemmblock im Sole-Wärmetauscher. SOLE-WT aerosilent aerosmart T_AUL T_SOLE x 0,5² X1 LU KL2/1 KL2/2 SUB - KL4/1 SUB - KL4/2 UP_SOLE max. 2.5A L N PE 3 x 1.5² 1 N PE _02

176 Zubehör Vor- und Nacherwärmung Seite 9 SOLE-WT x² x²plus T_AUL T_SOLE x 0,5² X1 LU KL2/1 KL2/2 WP KL2/7 KL2/8 UP_SOLE max. 2.5A L N PE 3 x 1.5² 1 N PE Erforderliche externe Komponenten Umwälzpumpe 230 V für Sole-Temperaturen bis ca. +2 C geeignet (im Vorlauf einsetzen!); Strangregulierventil; Ausdehnungsgefäß, Sicherheitsventil, Absperr- und Entleerungshähne. Geräteansicht Sole-WT Die Abbildung zeigt die Rechtsausführung des Gerätes Eintritt Außenluft Ø Austritt Außenluft Ø Revisionsdeckel Filter 4...Anschlüsse Sole Cu Ø Kondensatanschluss 3 4 AG ach _02

177 Zubehör Vor- und Nacherwärmung Seite 10 Einbaulagen Der Sole-Wärmetauscher für Innenanwendung ist in Links- und Rechtsausführung erhältlich. Je nach Variante ist der Anschluss der Sole (Vor- /Rücklauf) unterschiedlich. L a b R b a a...sole-austritt b...sole-eintritt L...Linksausführung R...Rechtsausführung Technische Daten Luftanschlüsse x Ø 160 Gewicht ca. 18 kg Nennluftmenge m³/h Druckabfall bei Nennluftmenge Pa Maximal-Luftmenge m³/h Filterklasse F7 Standzeit des Kassetten lters Monate Maximale Leistung des Wärmetauschers W Wasserseitiger Druckabfall bei 1000 l/h kpa Erforderliche Viskosität der Sole bei 0 C < 3 mm²/s Filter, für weitere Informationen, siehe Kapitel Ersatz lter Ersatzfilter F7 Bestellbezeichnung Nummer Sole-WT R Sole-WT L _02

178 Zubehör Vor- und Nacherwärmung Seite 11 Sole-Wärmetauscher für Außenanwendung Der Einsatz erfolgt in Abhängigkeit der räumlichen Gegebenheiten. Der Sole-Wärmetauscher für Außenanwendung ist in zwei Ausführungen, mit oder ohne integrierter Pumpengruppe erhältlich: Sole-WT AUSSEN-UP Die Ausführung mit Pumpengruppe ist vor allem dann interessant, wenn es sich um reine Außenluftvorwärmung, bzw. -kühlung handelt. Die Sole-Leitungen müssen nicht in das Gebäude geführt werden. Sole-WT AUSSEN Diese Type ist speziell für die Kombination mit x² und x²plus geeignet, da hier eine größere Umwälzpumpe zum Einsatz kommt. Gehäuse und Komponenten Das Grundgehäuse des Sole-Wärmetauschers für Außenanwendung besteht aus einschaligen Stahlblechplatten. Das Gehäuse ist innen faserfrei, mit Kautschukplatten gedämmt. An der Vorderseite der Box be ndet sich ein mit Schnapp verschlüssen befestigter Revisionsdeckel für den Filterwechsel. Filter Unmittelbar nach dem Lufteintritt ist der groß ächige Feinstaub lter (F7) angeordnet. Temperaturfühler Die für die Regelung benötigte Temperaturfühler für Außenluft und Sole ist im Gerät integriert. Hydraulische Anschlüsse Die wasserseitigen Anschlüsse (Kondensatablauf, Sole-Kreis) be nden sich am Boden der Box. Der Klemmblock für die Anschlüsse an das Lüftungsgerät be ndet sich innerhalb der Box und sind so gut vor Wind und Wetter geschützt. Im Wärmetauscher entstehendes Kondensat (Kühlfall im Sommer) wird über eine Auffangwanne abgeführt _02

179 Zubehör Vor- und Nacherwärmung Seite 12 Elektrische Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse an das Lüftungsgerät, sowie die Spannungsversorgung der Umwälzpumpe, erfolgen am Klemmblock im Sole-Wärmetauscher. Sole-WT AUSSEN-UP SOLE-WT aerosilent aerosmart T_AUL T_SOLE x 0,5² X1 LU KL2/1 KL2/2 SUB - KL4/1 SUB - KL4/2 UP_SOLE max. 2.5A L N PE 3 x 1.5² 1 N PE Sole-WT AUSSEN SOLE-WT x² x²plus T_AUL T_SOLE x 0,5² X1 LU KL2/1 KL2/2 WP KL2/7 KL2/8 UP_SOLE max. 2.5A L N PE 3 x 1.5² 1 N PE Geräteansicht Sole-WT AUSSEN In der Darstellung Ansicht von oben sind die Anschlüsse auf den Boden projiziert bemaßt. Die Nulllinie ist die Gehäusewand links und hinten Austritt Außenluft Ø Sole Eintritt 3 4 IG 3 Sole Austritt 3 4 IG 4 Kondensatleitung 3 4 AG ach 5 Revisionsdeckel 6 Kabeldurchführung* 7 Ablauf Sicherheitsventil* * nur mit Pumpengruppe _02

180 Zubehör Vor- und Nacherwärmung Seite 13 Technische Daten Luftanschlüsse x Ø 160 Gewicht ca. 18 kg Netzanschluss V / 50 Hz Nennluftmenge m³/h Druckabfall bei Nennluftmenge Pa Maximal-Luftmenge m³/h Filterklasse F7 Standzeit des Kassetten lters Monate Maximale Leistung des Wärmetauschers W Wasserseitiger Druckabfall bei 1000 l/h kpa Erforderliche Viskosität der Sole bei 0 C < 3 mm²/s Filter, für weitere Informationen, siehe Kapitel Ersatz lter Ersatzfilter F7 Bestellbezeichnung Nummer Sole-WT AUSSEN Sole-WT AUSSEN-UP _02

181 Zubehör Vor- und Nacherwärmung Seite 14 Auslegungsrichtlinien Sole-Kreis... Die Auslegung des Sole-Kreises hängt stark von der Beschaffenheit des Erdreichs ab. Für die energetische Erschließung des Erdreichs stehen mehrere Methoden zur Auswahl. Um eine möglichst hohe Energieef zienz zu erreichen, sollte der Druckabfall des erdverlegten Sole- Kreises ca. 30 kpa nicht überschreiten. Um auch den Druckabfall der Sole-Leitungen, sowie der erforderlichen Armaturen, gering zu halten, empfehlen wir Geschwindigkeiten um 0,5 bis 1 m/s. Die in warmen Räumen geführten Sole-Leitungen inklusive aller Einbauten sind gegen Kondensat dampfdiffusionsdicht zu isolieren. Als Wärmeträgermedium empfehlen wir Tyfoxit F15, Antifrogen N oder gleichwertiges. Die erforderliche Viskosität bei 0 C Soletemperatur beträgt < 3 mm²/s. Der erforderliche Frostschutzgehalt beträgt -15 C.! Alle Angaben beziehen sich auf durchschnittlich leitendes Erdreich. Besonders trockenes Erdreich muss mindestens 50% größer, sehr feuchtes Erdreich kann ca. 30% kleiner dimensioniert werden.! Diese nachfolgenden Richtlinien ersetzen nicht die detaillierte Berechnung des Sole-Kreises!... für Komfortlüftungsgeräte aerosilent bianco und aerosilent stratos Der Sole-Kreis dient hier der Frostfreihaltung der Wärmerückgewinnung. Faustformel für die Auslegung des Sole-Kreises: erforderliche Entzugsleistung des Erdreiches [W] = ausgelegte Nennluftmenge [m³/h] x 4 Flach- oder Grabenkollektor PE-Schlauch mit einem Innendurchmesser von 20 mm (PLT25) Verlegetiefe = mindestens 1,5 m. Faustformel für die Länge des Sole-Kreises: L [m] = ausgelegte Nennluftmenge [m³/h] x 0,35 Durch ussmenge nicht unter 8 l/min (laminare Strömung) Erdwärmesonden Für die erforderliche Bohrtiefe ist folgende Faustformel anzuwenden: L [m] = ausgelegte Nennluftmenge [m³/h] x 0,1 Durch ussmenge nicht unter 8 l/min (laminare Strömung) Energiekörbe (Sondenkörbe) Bei der Verwendung von Erdwärmekörben beachten Sie bitte die Auslegungsrichtlinien des Herstellers _02

182 Zubehör Vor- und Nacherwärmung Seite für Kompaktgeräte aerosmart Die Außenluftvorwärmung für ein Kompaktgerät dient nicht nur der Frostfeihaltung. Sie muss während der gesamten Heizperiode ein möglichst hohes Temperaturniveau bereitstellen, um für eine hohe Ef zienz der Kleinst-Wärmepumpe zu sorgen. Faustformel für die Auslegung des Sole-Kreises: erforderliche Entzugsleistung des Erdreiches [W] = ausgelegte Nennluftmenge [m³/h] x 5 Flach- oder Grabenkollektor PE-Schlauch mit einem Innendurchmesser von 20 mm (PLT25) Verlegetiefe = mindestens 1,5 m. Faustformel für die Länge des Sole-Kreises: L [m] = ausgelegte Nennluftmenge [m³/h] x 0,6 Durch ussmenge nicht unter 8 l/min (laminare Strömung) Erdwärmesonden Für die erforderliche Bohrtiefe ist folgende Faustformel anzuwenden: L [m] = ausgelegte Nennluftmenge [m³/h] x 0,6 Durch ussmenge nicht unter 8 l/min (laminare Strömung) Energiekörbe (Sondenkörbe) Bei der Verwendung von Erdwärmekörben beachten Sie bitte die Auslegungsrichtlinien des Herstellers _02

183 Zubehör Vor- und Nacherwärmung Seite 16 Nachheizelement PTC x Ø 160 Das Nachheizelement PTC wird in die Zuluftleitung eingebaut. Die Luft wird in Abhängigkeit von Luftmenge und Lufteintrittstemperatur auf 40 bis 50 C erwärmt. Durch den abgesetzten Elektronik-Bereich ist eine nahezu wärmebrückenfreie Dämmung des Gehäuses möglich. Durch den Selbstregeleffekt von PTC-Elementen wird das Heizelement bei Ventilatorausfall nicht überhitzt. Das PTC-Element wird optional als elektrische Zusatzheizung für die Heizstufe 2 eingesetzt. Elektrische Anschlüsse Die Netzversorgung für das Heizelement erfolgt über eine separate Zuleitung. Die Ansteuerung erfolgt über die Steuerung im Kompaktgerät. Zwei Anschlussvarianten sind möglich: Variante 1 aerosmart PTC X1 L N PE 3 x 1,5² T13A FI 3 2 x 1² 3 4 N L N PE 3 x 1,5² T10A Variante 2 aerosmart PTC X1 L N PE 3 4 x 1,5² T13A FI 4 3 L N PE 4 x 1,5² T10A _02

184 Zubehör Vor- und Nacherwärmung Seite 17 Technische Daten Maximale Heizleistung bei Eintrittstemperatur 0 C = 1200 W Heizleistung bei einer Luft eintrittstemperatur von 40 C: [ C] [W] A B X [m 3 /h] A...Austrittstemperatur [ C] B...Leistung [W] X...Luftmenge [m³/h] Bestellbezeichnung Nummer Nachheizelement PTC DN _02

185 Zubehör Vor- und Nacherwärmung Seite 18 Sommerbox Mit einer Sommerbox kann die Wärmerückgewinnung deaktiviert werden. Sie wird anstatt des Plattenwärmetauschers eingebaut. Bestellbezeichnung Nummer Sommerbox SB 25/ aerosilent topo Sommerbox SB 25/ aerosmart s Sommerbox SB 25/ aerosmart xls Sommerbox SB 30/ aerosilent primus, classic, standard und aerosmart mono Sommerbox SB 45/ aerosilent business und aeroschool _02

186 Zubehör Montagehilfen Seite 19 Montagehilfen Montagekonsole MK Ø SP SP Schwingungspuffer L 5 Montagekonsole für Wandmontage aus verzinktem Stahl mit Schwingungspuffern (SP) als Au age. Für das Lüftungsmodul der Geräte aerosmart m und aerosmart l wird ein Stück, für die Geräte der aerosilent-reihe werden zwei Stück benötigt. Die Konsole kann sowohl mit dem vertikalen Schenkel nach unten, als auch noch oben montiert werden. Die Schwingungspuffer können beidseitig eingeschraubt werden. Bestellbezeichnung L SP Nummer Montagekonsole MK ja Gerätefüße GF 150 Mit Hilfe dieser Füße können Geräte höher gestellt werden. Dies erleichtert beispielsweise bei Aufstellung auf dem Kellerboden die Siphonierung des Kondensatablaufs, siehe Zubehörübersicht der Geräte. Bestellbezeichnung Nummer Gerätefüße GF (Set = 4 Stk.) _02

187 H Zubehör Montagehilfen Seite 20 Montagekonsole MK CENT-BO Montagekonsole mit Stellfüßen für Bodenmontage. Mit Hilfe dieser Montagekonsole kann das Gerät aerosilent centro 1200 auf dem Boden aufgestellt werden. Die Höhe (H) ist einstellbar von 250 mm bis 320 mm. Bestellbezeichnung Nummer Montagekonsole MK CENT-BO Montageset MS Montageset für Deckenmontage. Mit Hilfe dieses Montagesets kann das Gerät aerosilent centro 1200 mit handelsüblichen Montageschienen an der Decke befestigt werden. Die erforderlichen Bohrungen im Gehäuse des Gerätes sind bauseits zu erstellen. Bestellbezeichnung Nummer Montageset MS CENT-DE _02

188 Zubehör Warmwasserspeicher und Hydraulikkomponenten Seite 21 Warmwasserspeicher und Hydraulikkomponenten Warmwasserspeicher 1740 Q 1634 N 1420 B 1422 F 905 C G O 758 E 540 P 287 A D Warmwasserspeicher 300l B A A Brauchwassereintritt 5/4 AG B Brauchwasseraustritt 5/4 AG C Vorlauf Ladung WP 5/4 IG (VL SP) D Rücklauf Ladung WP 5/4 IG (RL SP) E Tauchhülse für Temperaturfühler Wärmepumpe (T_BW_WP) F Flansch für EHZ 6/4 IG (optional) G Tauchhülse für Temperaturfühler EHZ (T_BW_EHZ) O Schutzanode 5/4 IG P Revisions ansch Ø 180mm Doppel lierter Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 300, 400 oder 500 Litern, inkl. Hartschaumisolation 55 mm. Im Lieferumfang sind auch die Tauchhülsen und Temperaturfühler (je 2 Stück) enthalten. Technische Daten Brauchwasserspeicher Gesamtvolumen 295 Liter Betriebsdruck 10 bar Betriebstemperatur 95 C Werkstoff Gewicht leer 173 kg Wärmeverlustwert 1,8 kwh/24h Kippmaß 1680 mm _04

189 Zubehör Warmwasserspeicher und Hydraulikkomponenten Seite 22 Q 1990 Q N B 1680 N B 1420 F 1155 C O G F 1155 C O G E 740 E 740 P P 335 A D A D B A B A Warmwasserspeicher 400l Technische Daten Warmwasserspeicher 500l A Brauchwassereintritt 5/4 AG B Brauchwasseraustritt 5/4 AG C Vorlauf Ladung WP 5/4 IG (VL SP) D Rücklauf Ladung WP 5/4 IG (RL SP) E Position Temperaturfühler Wärmepumpe (T_BW_WP) F Flansch für EHZ 6/4 IG (optional) G Position Temperaturfühler EHZ (T_BW_EHZ) O Zirkulationsrückführung 3/4 AG P Revisions ansch Ø 180mm Q Schutzanode 5/4 IG Brauchwasserspeicher Gesamtvolumen 387 Liter 467 Liter Betriebsdruck 10 bar 10 bar Betriebstemperatur 95 C 95 C Werkstoff Gewicht leer 212 kg 239 kg Wärmeverlustwert 3 kwh/24h 3,2 kwh/24h Kippmaß 1800 mm 1958 mm Bestellbezeichnung Nummer Warmwasserspeicher 300l Warmwasserspeicher 400l Warmwasserspeicher 500l _04

190 Zubehör Warmwasserspeicher und Hydraulikkomponenten Seite 23 Warmwasserspeicher 560l-Hygiene M L 1710 N 1610 B 1505 I O G F C E D J A H K A Brauchwassereintritt 5/4 AG B Brauchwasseraustritt 5/4 AG C Vorlauf Ladung WP 5/4 IG (VL SP) D Rücklauf Ladung WP 5/4 IG (RL SP / VL SRH) E Tauchhülse für Temperaturfühler Wärmepumpe (T_BW_WP) F Elektroheizstab 6/4 IG (optional) G Tauchhülse für Temperaturfühler EHZ (T_BW_EHZ) H Vorlauf Solarladung 1 AG I Rücklauf Solarladung 1 AG J Tauchhülse für Temperaturfühler Solar (T_BW_SOLAR) K Entleerung 6/4 IG / wahlweise Anschluss für Solare Raumheizung (RL SRH) L Anschluss für Entlüftung 1/2" IG M Wahlweise Anschluss für automatische Entlüftung 1" IG N Tauchhülse für Thermometer O Zirkulationsrückführung 3/4 AG Der Warmwasser-Hygienespeicher, inklusive Solar-Wärmetauscher, mit einem Fassungsvermögen von 560 Litern, wird in Kombination mit einer Solaranlage eingesetzt. Im Lieferumfang sind auch die Temperaturfühler, eine Wärmedämmung (Hartschaum-Isolation 110 mm und Ummantelung), Thermometer und die Kunststoff-Steckmodule (Tauchhülsen) für die Temperaturfühler, sowie eine Montageanleitung enthalten. Technische Daten Hygienespeicher Gesamtvolumen 560 Liter Betriebsdruck / Prüfdruck 3 bar / 4,5 bar Betriebstemperatur 95 C Werkstoff Gewicht leer 135 kg Wärmeverlustwert 3,1 kwh/24h Kippmaß 1940 mm Wärmetauscher Brauchwasser Fläche 8,61 m² Volumen 46 Liter Betriebsdruck / Prüfdruck 7 bar / 13 bar Werkstoff (V4A) Wärmetauscher Solar Fläche 0,95 m² Volumen 3 Liter Betriebsdruck / Prüfdruck 8 bar / 12 bar Werkstoff (V2A) Bestellbezeichnung Nummer Warmwasserspeicher 560l-Hygiene _04

191 Zubehör Warmwasserspeicher und Hydraulikkomponenten Seite 24 Warmwasserspeicher 820l-Hygiene M L 1725 N 1620 B 1515 O 1415 G 1290 I F C E D J A H K A Brauchwassereintritt 5/4 AG B Brauchwasseraustritt 5/4 AG C Vorlauf Ladung WP 5/4 IG (VL SP) D Rücklauf Ladung WP 5/4 IG (RL SP / VL SRH) E Tauchhülse für Temperaturfühler Wärmepumpe (T_BW_WP) F Elektroheizstab 6/4 IG (optional) G Tauchhülse für Temperaturfühler EHZ (T_BW_EHZ) H Vorlauf Solarladung 1 AG I Rücklauf Solarladung 1 AG J Tauchhülse für Temperaturfühler Solar (T_BW_SOLAR) K Entleerung 6/4 IG / wahlweise Anschluss für Solare Raumheizung (RL SRH) L Anschluss für Entlüftung 1/2" IG M Wahlweise Anschluss für automatische Entlüftung 1" IG N Tauchhülse für Thermometer O Zirkulationsrückführung 3/4 AG Der Warmwasser-Hygienespeicher, inklusive Solar-Wärmetauscher, mit einem Fassungsvermögen von 820 Litern, wird in Kombination mit einer Solaranlage eingesetzt. Im Lieferumfang sind auch die Temperaturfühler, eine Wärmedämmung (Hartschaum-Isolation 110 mm und Ummantelung), Thermometer und die Kunststoff-Steckmodule (Tauchhülsen) für die Temperaturfühler, sowie eine Montageanleitung enthalten. Technische Daten Hygienespeicher Gesamtvolumen 820 Liter Betriebsdruck / Prüfdruck 3 bar / 4,5 bar Betriebstemperatur 95 C Werkstoff Gewicht leer 175 kg Wärmeverlustwert 3,9 kwh/24h Kippmaß 1990 mm Wärmetauscher Brauchwasser Fläche 8,61 m² Volumen 46 Liter Betriebsdruck / Prüfdruck 7 bar / 13 bar Werkstoff (V4A) Wärmetauscher Solar Fläche 1,5 m² Volumen 5,2 Liter Betriebsdruck / Prüfdruck 8 bar / 12 bar Werkstoff (V2A) Bestellbezeichnung Nummer Warmwasserspeicher 820l-Hygiene _04

192 Zubehör Warmwasserspeicher und Hydraulikkomponenten Seite 25 Elektroheizstab EHZ-STB Anschluss 6/4 Außengewinde Elektroheizstab (EHZ) mit integriertem Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB). Bestellbezeichnung Nummer Elektroheizstab EHZ-STB Durchlauferhitzer DLE 76,8 1 1/2"IG 1"AG 1"AG Das Durchlauferhitzer DLE Set besteht aus einem Durchlauferhitzer mit Wärmedämmung und einem Elektroheizstab. Bestellbezeichnung Nummer Durchlauferhitzer DLE (Set) Motor-Kugelventil DV-H Anschlüsse 1 Innengewinde, DN25 Motor-Kugelventil mit eingebautem Relaismodul zur Zwei-Draht-Steuerung. Bestellbezeichnung Nummer Motor-Kugelventil DV-H Motor-3-Wegeventil DV-E (DV-SRH) Anschlüsse 1 Innengewinde, DN25 Motor-3-Wegeventil mit eingebautem Relaismodul zur Zwei-Draht-Steuerung. Bestellbezeichnung Nummer Motor-3-Wegeventil DV-E _04

193 Zubehör Warmwasserspeicher und Hydraulikkomponenten Seite 26 Pumpengruppe 25/ "IG "AG AG Außengewinde IG Innengewinde Die Pumpengruppe 25/1-6 besteht aus einer Pumpe der Energieef zienzklasse A, Absperrhähnen, Rückschlagventil und Durch ussmengenbegrenzer 4-15 Liter. Anschlüsse 1" Außengewinde. Beim Einbau muss darauf geachtet werden, dass die Pumpenwelle waagrecht liegt. Bestellbezeichnung Nummer Pumpengruppe 25/ Pumpengruppe 25/ O 22 x 1 Die Pumpengruppe 25/1-8 besteht aus einer Pumpe der Energieef zienzklasse A, Absperrhähnen, Rückschlagventil, Durch ussmengenbegrenzer 8-30 Liter und Wärmedämmung. Beim Einbau muss darauf geachtet werden, dass die Pumpenwelle waagrecht liegt. Bestellbezeichnung Nummer Pumpengruppe 25/ _04

194 Zubehör Ansaug- und Ausblaselemente im Freien Seite 27 Ansaug- und Ausblaselemente im Freien Filterkästen Die Ansaug lterkästen sind lufteintrittsseitig mit Wetterschutzgitter oder mit Rohranschluss erhältlich. Alle Modelle haben frontseitig einen Revisionsdeckel, der ohne Werkzeug zum Filterwechsel leicht zu öffnen ist. Beim Material kann zwischen verzinktem Stahlblech und Edelstahl V2A gewählt werden. Weiters sind verschiedene Filterklassen erhältlich. Filterkasten (FK) ohne Wetterschutzgitter * 612 * Montage des Stutzens nur in diesem Bereich möglich Druckverlust des Ansaug lterkastens ohne Wetterschutzgitter; inkl. Feinstaub lter F6; mit je einem Anschlussstutzen Ø 160 Y X Filter, für weitere Informationen, siehe Kapitel Ersatz lter X...Luftmenge [m³/h] Y...Druckabfall [Pa] Ersatzfilter F6 Ersatzfilter F8 Bestellbezeichnung Nummer Filterkasten FK F6-VZ-ROHR Filterkasten FK F6-V2A-ROHR Filterkasten FK F8-VZ-ROHR Filterkasten FK F8-V2A-ROHR ! Die benötigten Spiro-Anschlussstutzen müssen bei der Bestellung separat angegeben werden. Die Dimensionen Ø 160, 200 und 250 stehen zur Verfügung. Die Stutzen sind lose beigelegt _02

195 Zubehör Ansaug- und Ausblaselemente im Freien Seite 28 Filterkasten (FK) mit Wetterschutzgitter; freistehend * 612 * Montage des Stutzens nur in diesem Bereich möglich Druckverlust des Ansaug lterkastens mit Wetterschutzgitter; inkl. Feinstaub lter F6; mit einem Anschlussstutzen Ø 160 Y X X...Luftmenge [m³/h] Y...Druckabfall [Pa] Filter, für weitere Informationen, siehe Kapitel Ersatz lter Ersatzfilter F6 Ersatzfilter F8 Bestellbezeichnung Nummer Filterkasten FK F6-VZ-FREI Filterkasten FK F6-V2A-FREI Filterkasten FK F8-VZ-FREI Filterkasten FK F8-V2A-FREI ! Die benötigten Spiro-Anschlussstutzen müssen bei der Bestellung separat angegeben werden. Die Dimensionen Ø 160, 200 und 250 stehen zur Verfügung. Die Stutzen sind lose beigelegt _02

196 Zubehör Ansaug- und Ausblaselemente im Freien Seite 29 Filterkasten (FK) mit Wetterschutzgitter; für Wandmontage * 612 * Montage des Stutzens nur in diesem Bereich möglich Druckverlust des Ansaug lterkastens mit Wetterschutzgitter; inkl. Feinstaub lter F6; mit einem Anschlussstutzen Ø 160 Y X X...Luftmenge [m³/h] Y...Druckabfall [Pa] Filter, für weitere Informationen, siehe Kapitel Ersatz lter Ersatzfilter F6 Ersatzfilter F8 Bestellbezeichnung Nummer Filterkasten FK F6-VZ-WAND Filterkasten FK F6-V2A-WAND Filterkasten FK F8-VZ-WAND Filterkasten FK F8-V2A-WAND ! Die benötigten Spiro-Anschlussstutzen müssen bei der Bestellung separat angegeben werden. Die Dimensionen Ø 160, 200 und 250 stehen zur Verfügung. Die Stutzen sind lose beigelegt _02

197 Zubehör Ansaug- und Ausblaselemente im Freien Seite 30 Ansauglamellenhut ALH Ø 400 ca Ø Ansaug-Lamellenhut aus poliertem Edelstahl mit integriertem Vogelschutz-Maschendrahtgitter. Optional ist ein Grobstaub lter G4 erhältlich (siehe Kapitel 'Ersatz lter'). Für Luftmengen bis 240 m³/h (Ø 200), bzw. 400 m³/h (Ø 250). Bestellbezeichnung Nummer Ansauglamellenhut ALH DN Ansauglamellenhut ALH DN Ansaugbogen ASB Ø Ansaugbogen mit Wetterschutzbogen 120, integriertes Maschendrahtgitter. Bestellbezeichnung ø Nummer Ansaugbogen ASB 160-V2A Ansaugbogen ASB 200-V2A Ansaugbogen ASB 160-VZ Ansaugbogen ASB 200-VZ _02

198 Zubehör Ansaug- und Ausblaselemente im Freien Seite 31 Wetterschutzgitter WSG Ø Ansaug- und Ausblas-Wetterschutzgitter aus Aluminium Bestellbezeichnung ø Nummer Wetterschutzgitter WSG Wetterschutzgitter WSG Wetterschutzgitter WSG Kondensatstück (KS) für EWT Kondensatstück für den Anschluss des Erdwärmetauschers aus verzinktem Stahlblech. Mit Kondensatanschluss 1 2 Außengewinde. A Ø 1 Ø 2 A...Reduktion B...Kondensatablauf B Bestellbezeichnung Nummer Kondensatstück KS DN ø1=160 / ø2=200 Kondensatstück KS DN ø1=160 / ø2=160, ohne Reduktion _02

199 Zubehör Luftein- und Luftauslässe Seite 32 Luftein- und Luftauslässe Zuluftauslass STQA B A H D1 Rechteckiger Zuluftauslass für Wandmontage; Material Stahlblech, weiß pulverbeschichtet mit fein einstellbaren Luftaustrittsöffnungen; inklusive Abklebestreifen zur Mengenregulierung; Lippendichtung. Mindestwandabstand: 500 mm Technische Daten Type D1 H B A max. Luftmenge bei 10 Pa STQA m³/h STQA m³/h Bestellbezeichnung Nummer Zuluftauslass STQA Zuluftauslass STQA Zuluftauslass CTVK mm D1 ca. 80 ca. 183 Runder Zuluftauslass für Wandmontage; Material Stahlblech, weiß pulver beschichtet mit fein einstellbarer Luftaustrittsöffnung. Der Montagering ist im Lieferumfang enthalten. Mindestwandabstand: 500 mm Technische Daten Type D1 max. Luftmenge bei 10 Pa CTVK m³/h Bestellbezeichnung Nummer Zuluftauslass CTVK _02

200 Zubehör Luftein- und Luftauslässe Seite 33 Zuluftauslass BKZ-R A B D Rechteckiger, wandbündiger Zuluftauslass für Wandmontage; Material Stahlblech, weiß pulverbeschichtet mit verstellbaren Luftaustrittsöffnungen. Mindestwandabstand: 500 mm Technische Daten Type D1 A B max. Luftmenge bei 10 Pa BKZ 125R m³/h Bestellbezeichnung Nummer Zuluftauslass BKZR Abluftventil EFF D1 45 A D2 Abluftventil aus verzinktem Stahlblech, weiß lackiert; geeignet für Decken- und Wandmontage. Technische Daten Type D1 D2 A max. Luftmenge bei 10 Pa EFF m³/h EFF m³/h EFF m³/h Bestellbezeichnung Nummer Abluftventil EFF Abluftventil EFF Abluftventil EFF Abluftventil EFF Abluftventil EFF _02

201 Zubehör Luftein- und Luftauslässe Seite 34 Anschlusskasten (AK) für STQA / CVTK / EFF D2 B D1 A C D Anschlusskasten aus verzinktem Stahlblech, für Luftein- und -auslässe mit Anschluss für Rundrohr. Technische Daten AK für Auslass;Rohr D1* D2 A B C D STQA/CVTK/EFF100-DN STQA/CVTK/EFF125-DN STQA/CVTK/EFF/BKZR125-DN STQA/CVTK/EFF160-DN * innen Bestellbezeichnung Nummer AK STQA/CVTK/EFF100-DN AK STQA/CVTK/EFF125-DN AK STQA/CVTK/EFF/BKZR125-DN AK STQA/CVTK/EFF160-DN Einbaubeispiele STQA AK CTVK AK BKZ-R AK EFF AK a b D2 a b D2 a b D2 a c D2 a Wandausschnitt D1 + 6 mm b Wohnraum c Abluft _02

202 Zubehör Luftein- und Luftauslässe Seite 35 Zuluftauslass BKZ A B D1 D C E Rechteckiger, wandbündiger Zuluftauslass für Wandmontage; Material Stahlblech, weiß pulverbeschichtet mit verstellbaren Luftaustrittsöffnungen. Mengenregulierung (MR) im Anschlusskasten optional. Mindestwandabstand: 500 mm Technische Daten Type D1 A B C D E max. Luftmenge bei 10 Pa BKZ m³/h BKZ m³/h Bestellbezeichnung Nummer Zuluftauslass BKZ Zuluftauslass BKZ100MR Zuluftauslass BKZ Zuluftauslass BKZ125MR Einbaubeispiel für BKZ b a c a Wandausschnitt A+5mm, B+5mm b Wohnraum c abgehängte Decke _02

203 Zubehör Luftein- und Luftauslässe Seite 36 Zuluftauslass RA D1 A D3 D2 Runder Zuluftauslass für Deckenmontage. Sichtbare Flächen: weiß lackiertes Stahlblech. Befestigung mittels verdeckter Mittelschraube. Optional kann bei diesen Auslässen eine Luftmengenregulierung eingebaut werden. Mindestwandabstand: 650 mm Technische Daten Type D1 D2 D3 A max. Luftmenge bei 10 Pa RA m³/h RA m³/h RA m³/h Bestellbezeichnung Nummer Zuluftauslass RA Zuluftauslass RA Zuluftauslass RA Anschlusskasten (AK) für RA D2 M6 B D1 A C D Anschlusskasten aus verzinktem Stahlblech, für Luftein- und -auslässe mit Anschluss für Rundrohr. Technische Daten AK für Auslass; Rohr D1 D2 A B C D RA100-DN RA125-DN RA160-DN RA125-DN _02

204 Zubehör Luftein- und Luftauslässe Seite 37 Bestellbezeichnung Nummer AK RA100-DN AK RA125-DN AK RA160-DN AK RA125-DN Einbaubeispiel für RA a b AK d c RA a Einpressmutter M6 b Verlängerung M6 c Decke d Luftmengenregulierung SVE Zuluftauslass VT D1 33 A D2 Runder Zuluftauslass für Wandmontage. Sichtbare Flächen: weiß lackiertes Stahlblech (RAL ). Montage direkt auf das Leitungsrohr oder Anschlusskasten ( / ). Befestigung mit Klemmfeder. Mit Luftmengenregulierung. Mindestwandabstand: 200 mm Technische Daten Type D1 D2 A max. Luftmenge bei 10 Pa VT m³/h VT m³/h Bestellbezeichnung Nummer Zuluftauslass VT Zuluftauslass VT _02

205 Zubehör Luftein- und Luftauslässe Seite 38 Zuluftauslass BRA Ø 150 Drallkörper Schmutzfangkorb und Luftmengenregulierung Einbau ansch Runder Bodendrallauslass für Fußbodeneinbau. Sichtbare Flächen: Kunststoff, grau (RAL 7037). Mindestwandabstand: 350 mm Die maximale Luftmenge bei 10 Pa beträgt 30 m³/h. Bestellbezeichnung Nummer Zuluftauslass BRA Einbau ansch EFBRA _02

206 Zubehör Luftein- und Luftauslässe Seite 39 Anschlusskasten (AK) für BRA D D2 B D1 Auszugsmaß für den Schiebestutzen = maximal 90 mm A Anschlusskasten aus verzinktem Stahlblech, für Bodenauslass BRA mit Schiebestutzen, Anschluss für Rundrohr. C Technische Daten Ak für Auslass; Rohr D1* D2 A B C D BRA150-DN max. BRA150EF-DN max. *innen Bestellbezeichnung Nummer AK BRA150-DN AK BRA150EF-DN Einbaubeispiel für BRA mit Einbau ansch max a Ø 161 BRA AK h b c e f g d Einbaubeispiel BRA bodenbündig a Ø 151 e 22 BRA f AK b c d g a Bodenausschnitt b Schiebestutzen (AK) c Nieten (bauseitig) d Höhenanpassung (bauseitig) e Parkett f Estrich g Isolation h Einbau ansch (BRA150EF) _02

207 Zubehör Luftein- und Luftauslässe Seite 40 Zuluftauslass LG-WS30-NT A+6 B B+6 Rechteckiger Zuluftauslass für Fußbodeneinbau. Material: Aluminium, roh eloxiert. A Technische Daten Type A B max. Luftmenge bei 10 Pa Bodengitter m³/h Bestellbezeichnung Nummer Zuluftauslass LG-WS30-NT Bodengi Anschlusskasten AK Sonderausführung Anschlusskasten verzinkt, gemäß Kundenzeichnung. Luftanschluss mit Gummilippe. Die Maße H1, H2 und der Durchmesser für den Luftanschluss müssen bei der Bestellung separat angegeben werden. Preis auf Anfrage. Einbaubeispiel a ALG-WS30-NT b AK H2 H1 DN c d a Bodenausschnitt = 408x67 mm b Parkett c Estrich d Isolation Bestellbezeichnung Nummer Anschlusskasten Sonderausführung AK _02

208 Zubehör Schalldämpfer Seite 41 Schalldämpfer Westersilent Ø L D Rundschalldämpfer mit mineralfaserfreiem Absorptionsmaterial. Bestellbezeichnung Nummer Westersilent WS125/ L=500 / Ø 125/ D=250 Westersilent WS125/ L=500 / Ø 125/ D=250 Westersilent WS160/ L=500 / Ø 160 / D=250 Westersilent WS160/ L=1000 / Ø 160 / D=250 Westersilent WS200/ L=500 / Ø 200 / D=300 Westersilent WS200/ L=1000 / Ø 200 / D=300 Quadrosilent Ø B L A Flachschalldämpfer mit mineralfaserfreiem Absorptionsmaterial. Bestellbezeichnung Nummer Quadrosilent QS100/ L=500 / Ø 100 / A=205 / B=120 Quadrosilent QS100/ L=1000 / Ø 100 / A=205 / B=120 Quadrosilent QS125/ L=500 / Ø 125 / A=220 / B=145 Quadrosilent QS125/ L=1000 / Ø 125 / A=220 / B= _02

209 Zubehör Schalldämpfer Seite 42 Schalldämmelement SVE Für Luftmengenregulierung im Anschlusskasten. Bestellbezeichnung Nummer Schalldämmelement SVE Schalldämmelement SVE Schalldämmelement SVE _02

210 Zubehör Ersatz lter Seite 43 Ersatz lter Flächen lter Bestellbezeichnung Nummer Ersatz lter FF 300x300x20 G4 (10 Stk.) Filterklasse G4; für aerosmart m, l, xl, xxl und xls, kompatibel zu AEREX-Geräten Ersatz lter FF 160x320x20 G4 (10 Stk.) Filterklasse G4; für aerosilent topo Ersatz lter FF 202x350x20 G4 (2 Stk.) Filterklasse G4; für Ansauglamellenhut ALH Ø 200 Ersatz lter FF 252x350x20 G4 (2 Stk.) Filterklasse G4; für Ansauglamellenhut ALH Ø 250 Ersatz lter FF 480x175x20 G4 (20 Stk.) Filterklasse G4; Reco Boxx G3 Ersatz lter FF 415x233x20 G4 (10 Stk.) Filterklasse G4; WRG 300DC Ersatz lter FF 290x255x20 G4 (10 Stk.) Filterklasse G4, für aerosilent classic, standard, primus aerosmart mono und x² Ersatz lter FF 270x250x20 G4 (10 Stk.) Filterklasse G4, für aerosilent mini/picco und aerosmart s _02

211 Zubehör Ersatz lter Seite 44 Kassetten lter Bestellbezeichnung Nummer Ersatz lter KF 320x162x94 F7 (3 Stk.) Filterklasse F7; für aerosilent topo Ersatz lter KF 480x175x48 F7 + (Set) Filterklasse F7 (3Stk.) und G3 (6Stk.); Reco-Boxx Ersatz lter KF 500x160x94 F5+F7 (Set) Filterklasse F5 (Abluft) und F7 (Außenluft) für aerosilent business und aeroschool Ersatz lter KF 500x160x94 F5 (1 Stk.) Filterklasse F5; für aerosilent business und aeroschool Abluft Ersatz lter KF 240x240x94 F7 (3 Stk.) Filterklasse F7; für Frostschutzheizung FSH Ersatz lter KF 370x275x48 F7 (3 Stk.) Filterklasse F7; für Sole-WT Ersatz lter KF 592x287x48 F7 (3 Stk.) Filterklasse F7; für Sole-WT AUSSEN Ersatz lter KF 538x340x48 F7 (1 Stk.) Filterklasse F7 Ersatz lter KF 295x258x94 F7 (3 Stk.) Filterklasse F7; für den Einsatz im Außenlufttrakt von x² und x²plus Ersatz lter KF 220x180x94 G4+F7 (Set je 1 Stk.) Filterklasse G4 (Abluft) und F7 (Außenluft) für aerosilent bianco Ersatz lter KF 220x180x94 G4+F7 (Set je 5 Stk.) Filterklasse G4 (Abluft) und F7 (Außenluft) für aerosilent bianco Ersatz lter KF 250x230x94 G4+F7 (Set je 1 Stück) Filterklasse G4 (Abluft) und F7 (Außenluft) für aerosilent stratos _02

212 Zubehör Ersatz lter Seite 45 Taschen lter Bestellbezeichnung Nummer Ersatz lter TF 287x592x450 F6 (1 Stk.) Filterklasse F6; für Filterkasten FK Ersatz lter TF 287x592x450 F8 (1 Stk.) Filterklasse F8; für Filterkasten FK Ersatz lter TF 287x592x450 F6 S (5 Stk.) Filterklasse F6; für Filterkasten FK Ersatz lter TF 287x592x450 F8 S (5 Stk.) Filterklasse F8; für Filterkasten FK Ersatz lter TF 287x892x500 G4 (1 Stk.) Filterklasse G4; für Ansaug lterkasten XL / XXL Ersatz lter TF 592x287x300 F7 (10 Stk.; 1Satz = 2Stk.) Filterklasse F7; für aerosilent centro 1200 Außenluft Ersatz lter TF 287x592x125 G4 (10 Stk.; 1Satz = 2Stk.) Filterklasse G4; für aerosilent centro 1200 Abluft Ersatz lter TF 270x165x200 G4 (10 Stk.) Filterklasse G4; für aerosilent micro Ersatz lter TF 620x540x250 F7 (10 Stk.; 1Satz = 2Stk.) Filterklasse F7; für aerosilent centro 2000 Außenluft Ersatz lter TF 620x540x125 G4 (10 Stk.; 1Satz = 2Stk.) Filterklasse G4; für aerosilent centro 2000 Abluft _02

psiiosystem Steuerung und Regelung

psiiosystem Steuerung und Regelung psiiosystem Steuerung und Regelung Inhalt Steuerung und Regelung psiiosystem...5 Mikroprozessorsteuerung psiiobasic...5 Raumbediengerät psiiotouch...6 Netzwerk psiionet...7 Datenübertragung...7 Vernetzung...8

Mehr

Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 11

Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 11 Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 11 Steuerung und Regelung psiiosystem Für die Steuerung und Überwachung einer Anlage werden die Geräte über eine Datenleitung verbunden. drexel und

Mehr

So funktioniert eine Komfortlüftung

So funktioniert eine Komfortlüftung So funktioniert eine Komfortlüftung So einfach funktioniert eine kontrollierte Wohnraumlüftung Das Prinzip einer kontrollierten Lüftung ist einfach: Verbrauchte Luft aus Bad, WC oder Küche wird abgesogen

Mehr

Wohnungs- und Gewerbebau

Wohnungs- und Gewerbebau Energieeffiziente Lüftungssysteme im Wohnungs- und Gewerbebau Ihr Raumklima in unseren Händen: Intelligent UND sehr einfach. Inhouse UND innovativ. Entwicklung. Von der Systemauslegung über die mechanische

Mehr

Gesundheit und Behaglichkeit

Gesundheit und Behaglichkeit Gesundheitsaspekte Gesundheit und Behaglichkeit Mehr als 80% seiner Zeit verbringt der Mensch innerhalb von vier Wänden. Das psychische Wohlbefinden wird massgeblich durch das Raumklima beeinflusst. Eine

Mehr

Funktionsweise. Planung & Ausführung

Funktionsweise. Planung & Ausführung Komfortlüftung Komfortlüftung Für ein gesundes, angenehmes Raumklima ist regelmäßiges Lüften erforderlich. Der Frischluftbedarf hängt von der Personenanzahl und Raumnutzung ab, die notwendige Lüftungsdauer

Mehr

Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. So wohnt Frischluft!

Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. So wohnt Frischluft! Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung So wohnt Frischluft! Aquavent Wohnqualität ohne Lüftungswärmeverlust Ihre Bedürfnisse unsere Lösungen

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300-W Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Frostfreihaltungsstrategien

Frostfreihaltungsstrategien Komfortlüftungsinfo Nr. 15 Frostfreihaltungsstrategien Inhalt 1. Allgemeines 2. Wesentliche Frostschutzstrategien 3. Wahl des Vereisungsschutzes Begründung der Reihenfolge 4. Zusammenhang Wärmerückgewinnung

Mehr

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Kontrollierte Wohnraumlüftung Kontrollierte Wohnraumlüftung Kontrollierte Wohnraumlüftung Für ein gesundes, angenehmes Raumklima ist regelmäßiges Lüften erforderlich. Der Frischluftbedarf hängt von der Personenanzahl und Raumnutzung

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300 Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Passivhaus in Neufahrn

Passivhaus in Neufahrn Passivhaus in Neufahrn Thermische Solaranlage Südseite Photovoltaikanlagen In der guten alten Zeit benötigte man pro Quadratmeter Wohnfläche noch über 200 kwh an Heizenergie pro Jahr, das entspricht ca.

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

Energie sparen Lebensqualität gewinnen! Hoval Wohnraumlüftung

Energie sparen Lebensqualität gewinnen! Hoval Wohnraumlüftung Energie sparen Lebensqualität gewinnen! Hoval Wohnraumlüftung Warum Wohnraumlüftung? Früher hatten wir auch keine Lüftung Warum jetzt? Altbauten Neubau / Sanierung Energiekennzahl ~100 kwh/m²a Energiekennzahl

Mehr

Fragen und Antworten zu unserem

Fragen und Antworten zu unserem Fragen und Antworten zu unserem Plus-Energie-Haus Die konsequente Weiterentwicklung unseres Passivhauses. WIE EIN PLUSENERGIEHAUS FUNKTIONIERT 1. Was ist ein Plusenergiehaus? Unser PlusEnergieHaus ist

Mehr

Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD. Arch. DI in Regina M. Lettner. Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing.

Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD. Arch. DI in Regina M. Lettner. Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing. Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD Arch. DI in Regina M. Lettner Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing. in Elke Szalai Wohnpuls-Info: Energieoptimiertes Wohnen Wissenswertes über zeitgemässes

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

eht doch ... maximaler Energiegewinn Optimale Lüftungsqualität... w geht-doch.at Mod für Ihr Eige

eht doch ... maximaler Energiegewinn Optimale Lüftungsqualität...  w geht-doch.at Mod für Ihr Eige eht doch Optimale Lüftungsqualität... Energie sparen und Komfort steigern?... maximaler Energiegewinn www.geht-doch.at Mod für Ihr Eige w geht-doch.at Optimale Luftqualität... Immer optimale Luftqualität

Mehr

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen DPG - Frühjahrstagung 2003 Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen Dr. Gerhard Kirchner MAICO Ventilatoren Inhalt Motivation Anforderungen an ein Haustechniksystem Umsetzung

Mehr

KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG 103 FTBGESAMTKATALOG KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG 103 FTBGESAMTKATALOG KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 11 KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG 103 KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG Funktionsweise Die kontrollierte Wohnraumlüftung ist ein System, das den Wohnräumen eines Gebäudes ständig frische Luft zuführt und aus

Mehr

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig!

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig! Presseinformation Infokasten Wohnungslüftung aber richtig! Moderne Wohnungslüftungsanlagen sind einfach und komfortabel zu betreiben, nur wenige zentrale Punkte gilt es zu beachten. Der ( Haus-, Energie-

Mehr

Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung! Versovent Kleinlüfter. So wohnt Frischluft!

Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung! Versovent Kleinlüfter. So wohnt Frischluft! Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung! Versovent Kleinlüfter So wohnt Frischluft! Versovent der ideale Kleinlüfter Ihre Bedürfnisse unsere Lösungen Sie möchten den Energieverbrauch in Ihrem

Mehr

drexel und weiss guten Tag!

drexel und weiss guten Tag! drexel und weiss guten Tag! Josef Seidl Technik und Vertriebsmanagement Mobil: 0664 420 88 37 j.seidl@drexel-weiss.at Steigerung der Effizienz von Kleinstwärmepumpen in Kompaktgeräten, für Niedrigstenergie-

Mehr

AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung Dr. Markus Bachschwöll Schiedel Kamin- und Lüftungssysteme Commercial Director for Businessline Ventilation Luft ist unser Lebensmittel No.

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300

VIESMANN VITOVENT 300 VIESMANN VITOVENT 300 Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung, ohne Bypass-Schaltung Luftvolumenstrom bis 180 m 3 /h Zur bedarfsgerechten

Mehr

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft Ein Haus mit Zukunft Im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm, immer frische Raumluft und das alles dauerhaft bezahlbar, selbst bei steigenden Energiekosten! Was ist ein Passivhaus? Im Prinzip

Mehr

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer Luft_Plus Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme 12.05.2016 Steiermarkhof Anna M. Fulterer, A. Knotzer AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

AccuFloW Zero DREI ZIELE EIN WEG

AccuFloW Zero DREI ZIELE EIN WEG ACCUFLOW ZERO DREI ZIELE EIN WEG küchenbelüftung mit wohnraum lüftungsanlage Das ACCUFLOW ZERO Konzept Eine hocheffiziente Lüftungsanlage für die Be- und Entlüftung von Wohngebäuden sowie der Entlüftung

Mehr

Optimale Lüftungsqualität... Energie spa. Komfort steigern? ... maximaler Energiegewinn. w geht

Optimale Lüftungsqualität... Energie spa. Komfort steigern?  ... maximaler Energiegewinn. w geht eht doch Energie spa Komfort steigern? Optimale Lüftungsqualität...... maximaler Energiegewinn www.geht-doch.at w geht KWL_8Seiter Zahn_CEE 14.10.15 10:17 Seite 3 Optimale Luftqualität... Immer optimale

Mehr

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Energieinstitut Vorarlberg Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden Dipl.-Ing. (FH) Michael Braun, M.Sc. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Komfortlüftung Verteilung Energieverbrauch

Mehr

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme EnerSearch Intelligente Lüftungssysteme Wohlfühlen mit EnerSearch Frische Luft wie in der freien Natur, Wohlfühlen ohne Schadstoffe und vor allem kein Schimmel und keine feuchten Wände die Lüftungssysteme

Mehr

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft Warum Luftbefeuchtung Auswirkungen trockener Luft Trockene Heizungsluft führt zu trockenen Schleimhäuten. Dadurch können Bakterien und Viren nicht abgefangen werden, und die Gefahr von Infektionen, Erkältungen

Mehr

Gesundes Raumklima genießen.

Gesundes Raumklima genießen. Kermi optimiert Wärme! Gesundes Raumklima genießen. Kermi x-well Wohnraumlüftung. Wärmepumpen Wärmespeicher Regelung Flächenheizung/-kühlung Flachheizkörper Wohnraumlüftung Holen Sie sich die neue Frische

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Hans Stanglmair in Vertretung für Gerhard Scholz Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde Moosburg 1 Warum Lüften? Bild: Bine- Info Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde

Mehr

Das Passivhaus - Funktionsweise

Das Passivhaus - Funktionsweise Das Passivhaus - Funktionsweise Dr. Harald Krause B.Tec Dr. Krause & Kirmayr, Rosenheim www.btec-rosenheim.de 1. Passivhaustagung Tirol 27./28. Juni 2003 1 Grundlagen Projektierung Haustechnik Beispiele

Mehr

Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT.

Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT. Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT. Service 2.0 Für unsere modernen Heiz- und Lüftungssysteme gibt es jetzt die passende Bedienung. Über Ihren Tablet-PC oder Ihren PC können

Mehr

Vorteile der Komfortlüftung

Vorteile der Komfortlüftung - Abfuhr von Feuchtigkeit - Abfuhr von Gerüchen - Frische Luft bei geschlossenen Fenstern: bedeutet Schutz vor - Lärm -Staub - Pollen - kalter/heisser Luft - Schimmelpilz Vorteile der Komfortlüftung Mehr

Mehr

aerosilent bianco Einbau

aerosilent bianco Einbau aerosilent bianco Einbau Inhalt Technische Daten...4 Sicherheitshinweise...6 Typenschild...6 Gerätetypen...6 Systemübersicht...7 Legende...7 Umgebungsbedingungen...8 Aufstellungsort...8 Erforderlicher

Mehr

Bis zu 95% Wärmerückgewinnung

Bis zu 95% Wärmerückgewinnung MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Danfoss Air: Lüftung mit Wärmerückgewinnung Gesunde Raumluft, Schutz und Werterhalt für Ihr Haus Bis zu 95% Wärmerückgewinnung Maximale Heizkostenersparnis durch integrierten,

Mehr

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN www.sonnenkraft.de 1 10 SCHRITTE ZU NIEDRIGEREN ENERGIEKOSTEN SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES

Mehr

Lüftungskonzepte Einfamilienhaus

Lüftungskonzepte Einfamilienhaus Komfortlüftungsinfo Nr. 2 Lüftungskonzepte Einfamilienhaus Inhalt 1. Lüftungskonzept für Ihre Gesundheit und die Umwelt - Allgemeines 2. Fensterlüftung 3. Abluftanlage 4. Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung

Mehr

I-tec Lüftung IV40. Manfred Müller Müller Fenstertechnik GmbH

I-tec Lüftung IV40. Manfred Müller Müller Fenstertechnik GmbH I-tec Lüftung IV40 Manfred Müller Müller Fenstertechnik GmbH Was ist gute Luft Was sind Qualitätskriterien CO -Gehalt der Luft 2 Luftfeuchtigkeit Temperatur Pollenbelastung Staub Warum dezentral Lüften

Mehr

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen: LEITFADEN Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig Raumtemperatur Die Raumtemperatur sollte in Kopfhöhe und mindestens in einem Meter Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche

Mehr

2012 update WP / EWS-Technik. Wärmepumpen-Boiler Antwort auf Elektro-Boiler. Referent Max Bartholdi Viessmann (Schweiz) Akademie AG

2012 update WP / EWS-Technik. Wärmepumpen-Boiler Antwort auf Elektro-Boiler. Referent Max Bartholdi Viessmann (Schweiz) Akademie AG FWS-Tagung TD-Produkteinführung WP / EWS-Technik 2012 update 2014 Wärmepumpen-Boiler Antwort auf Elektro-Boiler Referent Max Bartholdi Viessmann (Schweiz) Akademie AG Viessmann Werke FWS-Fachtagung 2014

Mehr

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Wirtschaftlich bauen I zufriedene Mitarbeiter heizen mit erneuerbaren Energien nach ENEV kühlen ohne Zugerscheinungen nachhaltig und wirtschaftlich Gewerbeimmobilien sollen

Mehr

Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse , Uhr, Atrium, Stadtmitte

Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse , Uhr, Atrium, Stadtmitte Verpassen Sie Ihrem Haus... Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse 23.10.06, 18.00-20.15 Uhr, Atrium, Stadtmitte Besichtigung einer realisierten Passivhaussanierung 24.10.06, 16:00-18:00

Mehr

Schüco VentoTherm. Fensterintegrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Schüco VentoTherm. Fensterintegrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung Schüco VentoTherm Fensterintegrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung 2 Schüco VentoTherm 3 Schüco Aluminium Haustüren Denken Sie jetzt um,... Konventionelles unkontrolliertes Lüften mit geöffneten Fenstern

Mehr

Luft / Luft -Wärmepumpe VCH312 hybrid. NC Marine. Lüftungstechnik für Yachten

Luft / Luft -Wärmepumpe VCH312 hybrid. NC Marine. Lüftungstechnik für Yachten Luft / Luft -Wärmepumpe VCH312 hybrid NC Marine Luft / Luft Wärmepumpe VCH312 hybrid KEIN GERUCH KEIN SPAK KEIN SCHIMMEL MEHR KOMFORT LÜFTEN FRISCHE LUFT SOVIEL SIE BRAUCHEN TROCKNEN DRAUßEN FEUCHT DRINNEN

Mehr

MASTERwell- LüftungsWärmeHeizung

MASTERwell- LüftungsWärmeHeizung MASTERwell- LüftungsWärmeHeizung Die einzigartige Kombination von Lüftungs- und Wärmestrahlungsheizung < Hoher Komfort und hohe Behaglichkeit bei niedrigem Energieverbrauch > Lüftungswärmegerät, Warmwasser-Wärmepumpe

Mehr

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Prof. W. Ertel 1 5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Mittwochseminar Fachhochschule Ravensburg-Weingarten 23.6.2004 Prof. Dr. Wolfgang Ertel Fachhochschule Ravensburg-Weingarten Postfach 1261 D-88241

Mehr

Einsatzbereiche der Solarenergie

Einsatzbereiche der Solarenergie Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Kapitelüberschrift Fragen Stichworte Seite Solarenergie aktiv und passiv nutzen Wie kann Solarenergie genutzt werden? Wie wird Solarenergie passiv genutzt? Wie wird Solarenergie

Mehr

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Komfortlüftung. Frische Luft bitte! gesund & energieeffizient.

Komfortlüftung. Frische Luft bitte! gesund & energieeffizient. Komfortlüftung gesund & energieeffizient Frische Luft bitte! www.komfortlüftung.at Frische Luft ohne lüften Eine Komfortlüftung sorgt rund um die Uhr für frische Luft bei jeder Witterung und ohne lästiges

Mehr

Comfosystems Zehnder PremiVent Fensterlüftungssystem. Heizung Kühlung Frische Luft

Comfosystems Zehnder PremiVent Fensterlüftungssystem. Heizung Kühlung Frische Luft Comfosystems Zehnder PremiVent Fensterlüftungssystem Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft Wie Sie neue Fenster mit noch mehr frischer Luft verbinden. Frische Luft ist unverzichtbar vor allem in Innenräumen,

Mehr

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Stammsitz: 34292 Ahnatal Im Graben 5 05609-80920 info@innovatec-web.de Niederlassung: 37133 Friedland Teichstraße 6 05504-93600 innovatec@emde.info

Mehr

Passivhaus-Technologie und Frischluft-Wärmetechnik

Passivhaus-Technologie und Frischluft-Wärmetechnik Wellness für Haus und Bewohner Passivhaus-Technologie und Frischluft-Wärmetechnik Aufgabe der Be- und Entlüftung Luftaustausch in Räumen Zufuhr von Frischluft Abfuhr von Schadgasen Anthropogene, nutzungsspezifische

Mehr

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Herzlich willkommen Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Europäische Vertretungen Internationale Vertretungen Produkte für die Wohnungslüftung dezentrale

Mehr

feuchtegeregelte Zuluft

feuchtegeregelte Zuluft Montage der feuchtegeregelten Zuluftelemente (ALD)- Praxisbeispiele PVC Fenster PVC Fenster mit Rahmenaufdoppelung Feuchtegeregeltes Zuluftelement (ALD) ZFHV 40 mit Wetterschutzhaube WHI 05. Feuchtegeregeltes

Mehr

Komfortlüftungsinfo Nr. 22 Druckverlust und dessen Optimierung im EFH Inhalt

Komfortlüftungsinfo Nr. 22 Druckverlust und dessen Optimierung im EFH Inhalt Komfortlüftungsinfo Nr. 22 Druckverlust und dessen Optimierung im Inhalt 1. Druckverlust - Allgemeines 2. Interner Druckverlust - Gerätegröße 3. Geringer externer Druckverlust - Checkliste 4. Optimierung

Mehr

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN. WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN. INFORMATIONEN FÜR EIN GESUNDES RAUMKLIMA WARUM LÜFTEN? Liebe Mieter, Ihr Wohngebäude ist umfassend modernisiert worden, doch was gibt es nun für Sie zu beachten? Durch Verbesserungen

Mehr

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse Stand 18.11.2015 Ing. DI(FH) Kajetan Rutzinger Dipl.-Ing. Andreas Greml Erklärungen: Minimum ÖNORM

Mehr

Autarke Heizen und Lüften mit der Sonne TWINSOLAR Sonnenseite

Autarke Heizen und Lüften mit der Sonne TWINSOLAR Sonnenseite Beratungsmappe 02/08 www.ovi-haus.de Autarke TWINSOLAR Heizen und Lüften mit der Sonne Heizt und lüftet Klimaoptimierung Substanzerhaltung Energieeinsparung Vollkommen autark Keine laufenden Kosten So

Mehr

VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 160-A Typ WWK Warmwasser-Wärmepumpe für Umluft- oder Abluftbetrieb Bis 55 C Trinkwassertemperatur

Mehr

Lüftung von Wohnungen

Lüftung von Wohnungen Lüftung von Wohnungen Warum / DIN 1946-6 Joachim Decker, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutral Unabhängig Nicht kommerziell Energieberatung Kompetenznetzwerke Information und Weiterbildung Folie

Mehr

Neuheiten Innovationen, die begeistern

Neuheiten Innovationen, die begeistern Neuheiten 2015 Innovationen, die begeistern WS 170 Der kompakte Energiesparer bietet eine Extra-Portion Flexibilität Für Sparfüchse Für Entschlossene Für Entspannte Das kompakte Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Haustechnik. Solarkollektoren, Wärmepumpe und Speichertechnik eine faszinierende Gesamtlösung

Haustechnik. Solarkollektoren, Wärmepumpe und Speichertechnik eine faszinierende Gesamtlösung Haustechnik Solarkollektoren, Wärmepumpe und Speichertechnik eine faszinierende Gesamtlösung Die Wärmeversorgung (Fußbodenheizung/Warmwasser) wird über eine Steuerung voll automatisch geregelt. Bei uns

Mehr

ViaVento. Zeigt der Luft, wo s lang geht. ERLUS ERLUS

ViaVento. Zeigt der Luft, wo s lang geht. ERLUS ERLUS ERLUS ERLUS ViaVento ViaVento Zeigt der Luft, wo s lang geht. ERLUS ViaVento ist das universelle Lüftungsnetzwerk für Einfamilienhäuser. Behagliches Hausklima mit System. Via Ventiladapter Decke Via Flexrohr

Mehr

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen Seite 1/9 Merkblatt VSA Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen 1. Grundsätzliche Anforderungen In der neuen VKF-Brandschutzrichtlinie 23-15 für Beförderungsanlagen sowie in der neuen Norm

Mehr

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten Kleine Tipps mit großer Wirkung Tipp Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten M01207 Gesund wohnen im neuen Zuhause Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für eine Neubauwohnung mit modernem Standard entschieden

Mehr

Individuell, effektiv, einfach

Individuell, effektiv, einfach VENTILATOREN WRG 35 Einzelraumlüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Sanierung, Nachrüstung und Neubau Individuell, effektiv, einfach Lüftung mit dem Extra-Spareffekt Effiziente Wärmerückgewinnung für

Mehr

Inhalt Kundeninformation...5

Inhalt Kundeninformation...5 Bedienung V4 Inhalt Kundeninformation...5 Einführung...5 Urheberrecht...5 Technische Änderungen...5 Bestimmungsgemäße Verwendung...5 Fehlanwendungen...5 Wartungsintervalle...5 Wie funktioniert eine automatische

Mehr

Spar-Aktion für Warmduscher:

Spar-Aktion für Warmduscher: Spar-Aktion für Warmduscher: Brauchwasser-Wärmepumpe zum Vorteilspreis! 2.200 250 Regulärer VK-Preis Innovations- Förderung vom Energie-Kreis Osthessen * Listenpreis: 3.160 Euro, Aktionspreis vom 15. Mai

Mehr

BEDARFSGEFÜHRTE WOHNUNGSLÜFTUNG AERECO LÜFTUNGSSYSTEME UND DIE ENEV AB

BEDARFSGEFÜHRTE WOHNUNGSLÜFTUNG AERECO LÜFTUNGSSYSTEME UND DIE ENEV AB BEDARFSGEFÜHRTE WOHNUNGSLÜFTUNG AERECO LÜFTUNGSSYSTEME UND DIE ENEV AB 01.01.2016 AERECO, BEDARFSGEFÜHRTE WOHNUNGSLÜFTUNG Die Aereco Lüftungssysteme zeichnen sich durch die permanente Anpassung der Volumenströme

Mehr

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN Heinz P. Janssen ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE seit 1978 bundesweit rund 2,3 Millionen Beratungen (davon rund 20.000 im Rahmen der Energie-Checks seit 2011) Beratungen

Mehr

Vor- und Nacherwärmung

Vor- und Nacherwärmung Zubehör Vor- und acherwärmung Seite 6 Vor- und acherwärmung Frostschutzheizung FSH 00 00 500 Ø 60 0 Die FSH-Außenluft lterbox (FSH = Frostschutzheizung) dient dazu, den Wärmetauscher im üftungsgerät vor

Mehr

Einbauanleitung. Wanddurchführung aerosilent exos

Einbauanleitung. Wanddurchführung aerosilent exos Einbauanleitung Wanddurchführung aerosilent exos Inhalt Kundeninformation...4 Einführung...4 Sicherheitshinweise...4 Lieferumfang...4 Umgebungsbedingungen...4 Erforderlicher Mindestfreiraum...5 Maßzeichnung...6

Mehr

Ausgangslage für Haustechnikplaner und Installateure

Ausgangslage für Haustechnikplaner und Installateure Ausgangslage für Haustechnikplaner und Installateure Anforderungen Allgemeine Kriterien (Kriterien sind verallgemeinert, sowie Richtlinien und Normen) Hygiene - F7 Filter - Jährlicher Filterwechsel - Aussenluftansaug

Mehr

Wohnraumlüftung - wozu?

Wohnraumlüftung - wozu? Wohnraumlüftung - wozu? Hoher Komfort Behaglichkeit im Haus Frischluft ohne Ende Ausgezeichnete Erholung Geregelte Luftfeuchtigkeit Pollenfreie Luft Geringere Heizkosten Autoren Ing. Leopold Bichler Ganzheitliche

Mehr

Kampmann spezial KLIMANAUT 800. Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume

Kampmann spezial KLIMANAUT 800. Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume Kampmann spezial KLIMANAUT 800 Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume Produktbeschreibung Der KLIMANAUT 800 vereint die Funktionen Be- und Entlüftung, Wärmerückgewinnung und optional

Mehr

Sanierungstag, Wien, Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten. Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH.

Sanierungstag, Wien, Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten. Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH. Sanierungstag, Wien, 30.10. 2012 Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten Georg W. Reinberg Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH. www.reinberg.net Palazzo della Ragione (Basilika) en Vicenza,

Mehr

Die Zukunft im Massiv-Passivhaus. Alles aus einer Hand. Das Klas- Passivhaus. klas haus

Die Zukunft im Massiv-Passivhaus. Alles aus einer Hand. Das Klas- Passivhaus. klas haus Die Zukunft im Massiv-Passivhaus Alles aus einer Hand. Das Klas- Passivhaus klas haus Was ist das Klas-Passivhaus? Dieses Haus stellt die höchste Qualität im Gebäudebau dar. Es ist ein hervorragendes Beispiel

Mehr

Passivhaus Lodenareal in Innsbruck. Ing. Reinhart Franz

Passivhaus Lodenareal in Innsbruck. Ing. Reinhart Franz Klimatherm GmbH A-6170 Zirl, Solsteinstraße 3 Tel. 05238/54654-0 Fax. 05238/54654-15 E-mail: office@klimatherm.at Passivhaus Lodenareal in Innsbruck Ing. Reinhart Franz 30.06.2009 Ziele Gute Hülle Wenig

Mehr

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern gehen den Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler

Mehr

Haustechnik im Passivhaus

Haustechnik im Passivhaus Haustechnik im Passivhaus 15.11.2011 Dietmar Kraus Diplom-Ingenieur kraus energiekonzept, München 1 Inhalt Haustechnik im Passivhaus Primärenergievergleich 2 Haustechnik: Besonderheiten der Wärmeversorgung

Mehr

Energiekonzept der Familie Hauser

Energiekonzept der Familie Hauser Wasser Diemröth 11 4873 Frankenburg GmbH und Energiekonzept der Familie Hauser Wasser Diemröth 11 4873 Frankenburg GmbH und Der Installationsbetrieb Gösselsberger wurde 1991 von Herrn Georg Gösselsberger

Mehr

>> >> >> << >> Kaliko. Die Luft, Quelle für warmes Wasser

>> >> >> <<  >> Kaliko. Die Luft, Quelle für warmes Wasser SOLAR HOLZ WÄRM E PUMPE N Kaliko ÖL/GAS-BR E N NWE RTKE SSE L W A R M W A S S E R - W Ä R M E P U M P E N EASYLIFE Die Luft, Quelle für warmes Wasser >> >> >> > 70 % Warmwasser

Mehr

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Alois Zimmerer, ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Elektromeister, ich beschäftige mich seit 1978 mit Solartechnik

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

D a s K o m f o r t l ü f t u n g s s y s t e m m i t W ä r m e r ü c k g e w i n n u n g

D a s K o m f o r t l ü f t u n g s s y s t e m m i t W ä r m e r ü c k g e w i n n u n g GESÜNDER LEBEN Eine ausreichende Belüftung der Lebensräume ist essenziell zur Erhaltung unserer Gesundheit und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit. Gerade im eigenen Zuhause, wo wir etwa siebzig Prozent

Mehr

Wärmedämmung von haustechnischen Anlagen

Wärmedämmung von haustechnischen Anlagen EnergiePraxis-Seminar, 2/2011 Wärmedämmung von haustechnischen Anlagen Alex Herzog, Energietechnik Inhalt Wärmedämmung von: : und Heizung Heizungs- und Warmwasserleitungen : Kanäle und Lüftungs- / Klimaanlagen

Mehr

ENERGIE- www.sonnenkraft.ch

ENERGIE- www.sonnenkraft.ch Der EINFACHE Weg ihre ENERGIE- KOSTEN zu SENKEN 10 SCHRITTE um mit dem SPAREN zu beginnen www.sonnenkraft.ch 1 10 schritte zu niedrigeren Energiekosten SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES VERBRAUCHS KONZENTRIEREN

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG Wie funktioniert eine Wärmerückgewinnung als Energiesparmaßnahme? Bekommt man durch eine Rückgewinnung Wärme zurück? Es gibt Firmen, die bieten eine passgenaue

Mehr

ovum HEIZTECHNIK GMBH NHWP NiedrigenergieHausWärmePumpe Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge des Lebens, wir kümmern uns um den Rest

ovum HEIZTECHNIK GMBH NHWP NiedrigenergieHausWärmePumpe Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge des Lebens, wir kümmern uns um den Rest ovum HEIZTECHNIK GMBH NHWP NiedrigenergieHausWärmePumpe Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge des Lebens, wir kümmern uns um den Rest Effizienz bedeutet auch Wärme- und Standby- Verluste zu minimieren.

Mehr

Startseite > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie SCHOOLAIR-V. Serie SCHOOLAIR-V

Startseite > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie SCHOOLAIR-V. Serie SCHOOLAIR-V Startseite > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie SCHOOLAIR-V Serie SCHOOLAIR-V ZU- UND ABLUFTGERÄT MIT WÄRMEÜBERTRAGER UND WÄRMERÜCKGEWINNER ZUM VERTIKALEN EINBAU VOR DER BRÜSTUNG

Mehr

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Der Energieausweis als Chance für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen Di. 28. August 2007 DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Erfahrungen

Mehr

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen Heizung OPTIMA Solar Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen OPTIMA Die Kraft der Sonne nutzen und dabei natürlich sparen Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Sie liefert pro Jahr rund 5.000-mal

Mehr

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien Die raffinierte Energie 1 2 Heizöl, Diesel und die Technologien, mit denen diese Brennstoffe genutzt werden, sind mit erneuerbaren Energien kombinierbar.

Mehr

Vortrag beim 11. Chemnitzer Technologieforum Gebäudelüftung mit Wärmerückgewinnung IHK Chemnitz 12.12.2013

Vortrag beim 11. Chemnitzer Technologieforum Gebäudelüftung mit Wärmerückgewinnung IHK Chemnitz 12.12.2013 Vortrag beim 11. Chemnitzer Technologieforum Gebäudelüftung mit Wärmerückgewinnung IHK Chemnitz 12.12.2013 1 A) Wärmerückgewinnung bei industriellen Prozessen 2 Produkt-Trocknung 3 Stark belastete Industriegebäude

Mehr