Aquarelle von Elly Riedmiller: Natur-Impressionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aquarelle von Elly Riedmiller: Natur-Impressionen"

Transkript

1 Diese Ausgabe erscheint auch online IN DIESER AUSGABE Aquarelle von Elly Riedmiller: Natur-Impressionen Seite 10 Notdienste Seite 2 Aus dem Rathaus Neu ab Sonntag, Seite 11 Weitere Nachrichten Seite 13 Schulnachrichten Seite 15 Informationen von Kirchen und Religionsgemeinschaft Seite 19 Vereinsnachrichten Seite 22 Parteien Seite 24 Sonstige Einrichtungen Schwester Angela auf Besuch Seite 14 Bei zahlreichen Ausstellungsbeteiligungen hat die Spaichingerin Elly Riedmiller schon seit Längerem durch ihre stimmungsvollen Aquarelle auf sich aufmerksam gemacht. Nun zeigt sie in ihrer ersten Einzelausstellung einen Teil der vielen Bilder, die sich im Laufe der Jahre in ihrem Haus in Spaichingen angesammelt haben: Landschaften der Region von Donau bis Bodensee, von der Alb und dem Donautal, aber auch Motive, die auf ihren zahlreichen Reisen ins Ausland entstanden sind. Elly Riedmiller, die Autodidaktin ist, sich aber auch ständig in Kursen weiterbildet, gelingt es mit dem Spiel zwischen kräftigen und pastelligen Farbtönen und einem Ein Hoch auf die gelungene Mostaktion Seite 19 sicheren Gespür für Perspektive und Licht, stimmungsvolle und lebendige Landschaftsbilder zu zaubern. Die Ausstellung im Spaichinger Gewerbemuseum wird am Samstag, um 17 Uhr eröffnet und ist bis zu sehen, jeweils sonntags von Uhr, Gruppen jederzeit nach Anmeldung unter Tel / und

2 2 Stadt Spaichingen - Bürgerbüro Das Bürgerbüro ist am kommenden Samstag, den 10. Oktober von 9.30 Uhr Uhr geöffnet. Die Stadtverwaltung teilt mit, dass das städtische Freibad am kommenden Sonntag, 11. Oktober 2015 zum letzten Mal geöffnet hat. Aus dem Rathaus Wasserversorgung Spaichingen Information an unsere Kunden Bekanntmachung der Härtebereiche (gemäß Wasch- und Reinigungsmittelgesetz 9) Für das Versorgungsgebiet des Wasserwerks Spaichingen ergaben die letzten Trinkwasseruntersuchungen folgende Härtebereiche: Hochbehälter Stockäcker incl. Bleiche und Dreifaltigkeitsberg Härtebereich: hart Gesamthärte: 2,70 mmol/l (16,3 dh) Hochbehälter Verenableiche Härtebereich: mittel Gesamthärte: 1,70 mmol/l (9,4 dh) Hochbehälter Lützelesch incl. Stehle-Hof und Hof Staudenmayer Härtebereich: hart Gesamthärte: 2,90 mmol/l (16,8 dh) Welcher Zone Ihre Versorgungsadresse angehört, können Sie im Internet auf der homepage der Stadt Spaichingen (Suchbegriff: Wasserhärte ) oder der ENRW ersehen ( de/netz/wasser/wasserhaerten/index.html) oder telefonisch erfragen ( ). Detailergebnisse der Trinkwasseruntersuchungen stehen auf Anfrage zur Verfügung. Die Grenzen der Versorgungsbereiche: Grob gesagt wird das Stadtgebiet durch die Hauptstraße in zwei Bereiche getrennt und der nordöstliche Teil durch die Dreifaltigkeitsbergstraße nochmals geteilt. So ergeben sich 3 Versorgungsbereich mit unterschiedlichen Härtegraden: - ein Teil südwestlich der Hauptstraße (HB Verenableiche = 9,4 dh), - ein Teil nördlich der Dreifaltigkeitsbergstraße (HB Stockäcker = 16,3 dh) und - ein Teil südlich der Dreifaltigkeitsbergstraße (HB Lützelesch = 16,8 dh). Da die Härtegrade von zwei Versorgungsgebieten nur geringfügig voneinander abweichen, ist insbesondere die Zonentrennung entlang der Hauptstraße für die Wasserkunden von Bedeutung. Abfuhrtermine: Restmüll: Dienstag, Grünguthof Spaichingen Sandbrünnele beim Schützenhaus Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag Uhr Samstag, Uhr Wie wirkt sich die Flüchtlingsdiskussion auf Spaichingen aus? Mehrfach hat die Tageszeitung in der vergangenen Woche über das Thema Flüchtlinge bisweilen zum großen Teil unsachlich berichtet. Die Berichterstatterin bezieht sich in sämtlichen Berichten auf Äußerungen Bürgermeister Schuhmachers, die er im Rahmen der Gemeinderatsitzung geäußert haben soll. Die Berichterstatterin und Ortsredakteurin breitet in einem der Berichte ihre Meinung aus, ohne jemals das, was Bürgermeister Schuhmacher tatsächlich gesagt hat, selbst gehört zu haben. Ich habe weder mit der Ortsredakteurin gesprochen noch war sie in der Sitzung, in der ich das Thema Flüchtlingsproblematik angesprochen habe, weder als Redakteurin noch als Zuhörerin anwesend. Sie kann also das, worüber sie schreibt, nur vom Hörensagen kennen. Deswegen erklärt sich auch, dass ein Großteil dessen, was in ihrem Bericht geschrieben wird, aus dem Zusammenhang gerissen, polemisierend und falsch ist, urteilt Bürgermeister Schuhmacher über die jüngsten Presseverlautbarungen der Tageszeitung und der Ortsredakteurin. Tatsache ist, dass Bürgermeister Schuhmacher in der Sitzung des Gemeinderats gesagt hat, dass er es für nicht gut halten würde, wenn das Thema Flüchtlinge in Spaichingen in aller Öffentlichkeit und angeregt durch die Verwaltung diskutiert würde, zumal man seitens der Verwaltung weder Zahlen kenne und wisse, wie viele Asylbewerber zu welchem Zeitpunkt untergebracht werden müssen. Im Übrigen sei es so, dass es schließlich Aufgabe der Landkreise sei, die Unterbringung nach der Erstaufnahme sicherzustellen. Hier zeige sich die Stadt Spaichingen mit dem Landkreis solidarisch; allerdings benötige man zuvor verlässliche Zahlen. Man könne die Frage der großen Anzahl der Asylbewerber nach Ansicht Bürgermeister Schuhmachers nicht darauf reduzieren, zunächst nur Wohnraum zur Verfügung zu stellen, sondern müsse das Problem auf verschiedenen Ebenen betrachten. Zum einen kämen viele Asylbewerber aus afrikanischen und arabischen Ländern. Es müsste gewährleistet sein, dass diese Personen auch umfassend medizinisch untersucht worden sind, um sicher zu sein, dass weder für die Bevölkerung noch für diesen Personenkreis, der in relativ beengten Wohnverhältnissen während des Asylverfahrens untergebracht wird, gesundheitliche Bedenken bestehen. Zum zweiten müssten im Rahmen der Kriminalprävention Sicherheitspläne der Polizei abgesprochen werden, um die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Letztere beiden Punkte seien aus Sicht Bürgermeister Schuhmachers noch nicht hinreichend erörtert, weswegen eine öffentliche Diskussion zum gegenwärtigen Zeitpunkt eher Vorurteile denn Akzeptanz schüren würde. Das ist das, was Bürgermeister Schuhmacher im Rahmen der Gemeinderatssitzung gesagt hat, um dem Gemeinderat zu verdeutlichen, dass erst noch mehrere Gespräche mit dem Landeratsamt stattfinden müssten, um Lösungen, die vernünftig sind, aufzeigen zu können. Tatsache ist, dass die Firma Zabo Real Estate bereit wäre, das Grundstück des ehemaligen Sauter-Gebäudes für einen weiteren Baukörper zur Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung zu stellen. Während der an der Hauptstraße gelegene Gebäudetrakt bereits zur Asylbewerberunterkunft ertüchtigt wird, hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am darüber zu entscheiden, ob planungsrechtlich auf dem Grundstück ein weiterer Baukörper platziert werden kann, der zur Unterbringung von weiteren Asylbewerbern dient. In einer ersten Gesprächsrunde zwischen Landratsamt und Fraktionsspitzen des Gemeinderats zeigten sich die Vertreter der Stadt offen, ein entsprechendes Vorhaben planungsrechtlich abzusichern. Bei den Gesprächen hat das Landratsamt deutlich gemacht, dass Unterkünfte, auch von Privaten, nur dann angemietet werden, wenn in den Gebäuden, die zur Verfügung stehen, mindestens 50 Flüchtlinge und mehr untergebracht werden können. Zugleich hat der Vertreter des Landratsamtes, Herr Erster Landesbeamter Stefan Helbig, klar gemacht, dass die Realsierung einer weiteren Flüchtlingsunterkunft im Bereich des Bahnhofsumfeldes im Falle der Erweiterung des Sauter-Areals zur Flüchtlingsunterbringung vor dem Sommer 2016 nicht mehr weiter diskutiert wird. Im Rahmen einer Bürgerversammlung, die im November stattfinden soll, wird über das Ergebnis der Diskussionen und der Vereinbarungen mit dem Landkreis mit der Bürgerschaft diskutiert werden können.

3 3 Bilder der Woche - von Kurt Glückler Der Herbst hält Einzug und zeigt farblich seine schöne Seite. Das Bild ist aufgenommen beim ökumenischen Gemeindefest durch das Fenster der Stadthalle. Stillleben Der Winter kann kommen, aber noch freuen wir uns an der Blumenpracht der Geranien. Das Motiv habe ich in einer umliegenden Gemeinde entdeckt.

4 4 Bilder der Woche - von Kurt Glückler Am vergangenen Sonntag ist in Spaichingen Erntedank gefeiert worden. Das Bild links zeigt Pfarrer Robert Aubele beim Erntedankgottesdienst in der Hofener Kirche. Auch in der Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul haben fleißige Helfer schöne Erntedankaltäre aufgebaut (Bilder rechts).

5 5 Bilder der Woche - von Kurt Glückler Erntedank in der evangelischen Kirche: Durch einen riesigen Getreidebogen (Bild rechts) kamen die Besucher in die schön geschmückte Kirche (Bild oben links). Der von Pfarrer Johannes Thiemann zelebrierte und von den Vorkonfirmanden mitgestaltete Gottesdienst stand unter dem Thema Unser täglich Brot gib uns heute. Die Erntegaben (Bild links) wurden an den Tafelladen in Trossingen weitergegeben. Das Bild links zeigt einige Vorkonfirmanden bei der Sprechszene zum Erntedank. Bild rechts: Diakonin Gritli Lücking schneidet ein Brot, das anschließend an die Kirchenbesucher verteilt wird.

6 6 Bilder der Woche - von Kurt Glückler Blutspender sind im Sitzungssaal des Rathauses von Bürgermeister Hans Georg Schuhmacher (rechts) sowie Harald Niemann (links) und Thomas Kupferschmid (2.v.r.) beide vom DRK Spaichingen, geehrt worden. Eine besondere Ehrung gab es für Heinz Schnekenburger für 50-maliges Blutspenden. Bürgermeister Schuhmacher überreichte Schnekenburger eine Urkunde und die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und eingravierter Spendenzahl 50. Von der Stadt gab es noch einen Geschenkkorb und einen Heimatbrief. Das Bild zeigt die geehrten Blutspender, die am Ehrungsabend anwesend waren.

7 7 Bilder der Woche - von Kurt Glückler Die Bäckerei Felsenbeck-Hermle hat bei der ZDF-Sendung Deutschlands bester Bäcker teilgenommen. Ein höchst zufriedener Kunde hat die Bäckerei beim ZDF vorgeschlagen und zusammen mit weiteren Bäckereien ist der Felsenbeck für die Sendung ausgewählt worden. Von Juroren werden die Tages- und Wochensieger, bis zu Deutschlands bestem Bäcker gekürt. Allein die Teilnahme an dieser beliebten Sendung war für den Felsenbeck eine große Ehre. Von 1500 Bewerbungen sind 72 Bäckereien ausgesucht worden. Die Juroren Jochen Baier und Konditor-Weltmeisterin Andrea Schirmaier-Huber (Bild rechts) kosteten in der Felsenbäckerei ein Dinkelbrot und eine von Benedikt Hermle und Patrick Schnell (Bild links) kreierte Champagner-Torte. Die Tagesaufgabe der teilnehmenden Bäckereien war das Zubereiten eines Ofenschlupfers. Die Vorstellung erfolgte dann im Rastatter Schloss, wo auch Hauptjuror Johann Lafer dazukam. Das Bild zeigt von links: Matthias Klein, Heidi Städele, Patrick Schnell (verdeckt), Benedikt Hermle, Jochen Baier, Johann Lafer und Andrea Schirmaier-Huber. Anmerkung: Die Bilder habe ich während der Sendung vom Fernseher aufgenommen.

8 8 Bilder der Woche - von Kurt Glückler Im Gewerbemuseum ist die Ausstellung Freiheit so nah, so fern zu Ende gegangen. Die Wanderausstellung beleuchtete das Ende des KZs Natzweiler-Struthof im Elsass im September 1944 und dessen Außenlager, unter anderem in Spaichingen. Auffallend groß war das Interesse von Schulklassen an der Ausstellung. Wolfgang Schmid führte viele Klassen durch die Ausstellung im Gewerbemuseum und die Schüler zeigten sich sehr interessiert und teilweise sehr betroffen (Bilder).

9 9 Stadt Spaichingen ist finanziell und baulich gut aufgestellt Betrachtet man die Entwicklung der Stadt Spaichingen in den vergangenen 40 Jahren, so zeigt sich, dass die Stadt sich unentwegt weiterentwickelt und viele Maßnahmen heute als selbstverständlich betrachtet werden, die lange Zeit zuvor über Jahre hinweg diskutiert worden sind. Während die Stadt in den vergangenen fast 40 Jahren über 1 Milliarde Euro in den jeweiligen Haushalten gedreht hat, sind immerhin Euro in bauliche Maßnahmen gesteckt worden. Daraus wird deutlich, dass sich die Stadt stetig instand setzt, stetig modernisiert und stetig weiterentwickelt. Wir haben Ihnen eine Zusammenstellung der Haushaltsdaten gefertigt, um auch deutlich zu machen, wie solide die städtische Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten vorangegangen ist. Zugleich geben wir Ihnen einen Überblick über die Investitionsmaßnahmen der letzten 35 Jahre. Haushaltsdaten ab 1979 (DM-Jahre in Euro umgerechnet!!) Jahr Haushaltsvolumen Gewerbesteuer Bauinvestitionen Summe Investitionen seit Vollausbau der Gehwege und Herstellung von Gehwegen Fertigstellung der Fußgängerzone einschließlich der Außenanlagen 1980 Neubau Gymnasium Um- und Anbau Realschule Bereitstellung einer 1. Rate zur Auslagerung des Bauhofes mit Fuhrpark aus der Stadtmitte 1981 Neubau Schulgebäude Realschule Neubau der Stadthalle Kläranlagenerweiterung 1983 Kläranlagenerweiterung, I. BA abschließend finanziert Erweiterung Feuerwehrgerätehaus Stadiongebäude, Erneuerung der Heizungsanlage 1984 Erweiterung Fahrradständer und Geräteschuppen beim Gymnasium Bau der zweiteilbaren Sporthalle (Mehrzweckhalle) Beteiligung an den Kosten der Instandsetzungsarbeiten am Kirchturm Erweiterung des Stadtparkes Bulzen, Wegebau, Brunnen, Bepflanzung usw. Ersatzbeschaffungen von Fahrzeugen für den Städtischen Bauhof 1985 Feuerwehrgerätehaus II. BA Sanierung und Erweiterung der Realschule Zuschuss Neugestaltung des Außengeländes der Klosterkirche Zuschuss DRK-Rettungswache 1986 Neubau des Altenzentrums, Zuschuss an den Caritasverband Maßnahmenprogramm zur Vermeidung von Hochwasserschäden 1988 Abschließende Finanzierung des Zuschusses Neubau des Altenzentrums an den Caritasverband Neubau Geräteraum im Stadionbereich Bau des Fuß- und Radweges Bulzen-Dörre 1990 Umbau der Schillerschule Gärtnereigebäude Neubau 1991 Beteiligung an den Kosten der Erweiterung der Rettungswache Zuschuss am Bau eines Mehrzweckgebäudes des Turnvereines Umbau Gewerbemuseum / Heimatmuseum Erweiterung Stadtgarten Erweiterung Friedhof 1992 Realschulerweiterung, Planung, Statik Renaturierung Prim 1993 Erweiterung Erddeponie Hofene Öschle Fahrzeugbeschaffung Drehleiter 1994 Gebäudeumbau Bücherei 1995 Erweiterung Realschule Gebäudeumbau Bücherei Neubau Kindergarten - Teil Planungskosten 1996 Förderschule, Planung Gebäudeerweiterung Bauhof, Gebäudeerweiterung 1997 Erweiterungsbau Hauptschule Erweiterungsbau Förderschule 1998 Erweiterung Gymnasium Generalsanierung Kindergarten St. Raphael

10 Ersatzbeschaffung eines Rüstwagens für die Feuerwehr Neubau Sporthalle Schillerschule 2002 Erweiterung Verkehrsübungsplatz Kindergarten St. Franziskus, Sanierung 2003 Entwicklung Gesamtkonzept Rathauserweiterung 2004 Neubau Friedhofshalle 2005 Umbau Bereich Naturwissenschaften, Realschule Umbau Bereich Naturwissenschaften, Gymnasium 2006 Sanierung Klassenzimmer, Hauptschule Neubau Technik Gebäude, Realschule Umbau Bereich Naturwissenschaften, Gymnasium Neubau Kunstrasenplatz, Stadion Entwurfsplanung Freibadsanierung 2007 Neubau Technikgebäude, Realschule Gymnasium, Fenstertausch Nordseite Urnenwand, Verlängerung 3. BA 2008 Umgestaltung Postplatz/Busbahnhof 2009 Umbau Feuerwehrmagazin, Planungskosten Dachsanierung, Stadion Sanierung Gesamtanlage, Freibad Erweiterung Urnenfelder, Friedhof 2010 Rathaus, Dach und Fassadensanierung Rathaus, Gutachten Sanierungsbetreuung Neugestaltung Marktplatzpassage 2011 Sanierung WC-Anlagen, Hauptschule Rathaus, Entkernung 2012 Gymnasium, Erweiterung Südseite, Teilsanierung Flachdach Planung neuer Räume für die VHS Städtischer Kindergarten, Anbau einer Kleinkindgruppe Rathaus, Anbau Büroräume Erweiterung Reihengräber, Friedhof 2013 Ausbau Schulungsräume, Feuerwehr Erneuerung der Schulküche, Schillerschule Zuschüsse, Kleinkindbereich Sanierung Giebelseite, Alte Turnhalle Marktplatz, Neugestaltung BA 2013 Rathaus Erweiterung EG 2014 Rathaus UG- Umbaumaßnahme Einbau von Regalen Gymnasium, Fenstertausch letzter BA Städtischer Kindergarten, Anbau Außenanlage Kleinkindgruppen Erneuerung Beleuchtung bzw. Umstellung auf LED Modernisierung Kläranlage Anlegung eines neuen Urnenwandsystems Erneuerung Fuhrpark, Bauhof 2015 Ersatzbeschaffung Löschfahrzeug, Feuerwehr Sanierung Giebelseite, West, Alte Turnhalle Rathaus Fenstertausch, Komplettes Gebäude Rathaus Fassadensanierung Apotheken-Wochenend-Notdienst Samstag, Schneider s Apotheke im Markt, Saline 5, Rottweil a.n. - Tel Sonntag, Marktplatz-Apotheke Spaichingen, Hauptstraße 121, Spaichingen, Tel Bahnhof-Apotheke Trossingen, Hauptstraße 38, Trossingen, Tel Tierarzt Wochenend-Notdienst Samstag/Sonntag, 10./ Dr. med. vet. Andrea Barth, Römerweg 9, Wurmlingen, Tel Jubilare Wir gratulieren Steidle Josefine Cäzilia, Hauptstraße Spoljaric Josip, Kastanienweg Sancakli Rasim, Gartenstraße Berthold Edith, geb. Hindermeyer, Hindenburgstraße Waal Otto, Schwalbenweg Boschanowitsch Maria, geb. Bernhardt, Baarstraße Gruber Adalbert, Konrad-Adenauer-Straße Bühler Gerhard, Balgheimer Straße 10/ Husjak Elizabeta, geb. Petrena, Hauptstraße 227/ Wenzler Ingeborg Marie, geb. Almstedt, Europastraße Müller Paul, Karlstraße 3/ Frietsch Ursula Rosemarie, Alleenstraße Bühler Gertrud Anna, Alleenstraße Brott Irina, geb. Sessler, Schwalbenweg Schreiber Gertrud Katharina, geb. Roth, Gartenstraße Grendatsch Stefan, Finkenweg Bühler Rosa Pauline, geb. Merkt, Balgheimer Straße 10/ Ivic Terezija, geb. Dora, Konrad-Adenauer-Straße Pettla Theresia, geb. Krippner, Charlottenstraße Kleitsch Heinrich, Aldinger Straße 22/ Welk Waltraud, geb. Fröhlich, Lachstraße Jantsch Hubert, Bismarckstraße 29 Verlagstipps: Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein. zum 83. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 73. Geburtstag

11 11 Nachrichten anderer Behörden Workshop zur Ernährung nach dem 1. Lebensjahr Das Landwirtschaftsamt Tuttlingen bietet am 9. Oktober 2015 von 14:00 bis 17:00 Uhr einen Workshop zur Ernährung nach dem 1. Lebensjahr in der Schulküche der Erwin-Teufel-Schule Spaichingen an. Die Umstellung von Babynahrung auf Familienkost soll Kindern wie Eltern Spaß machen. Insbesondere die Kleinen entdecken in dieser Phase für sie neue und unbekannte Lebensmittel und entwickeln sich weiter, so Angelika Furrer, Referentin des Workshops. Im Rahmen des Workshops zeigt die Fachfrau für Kinderernährung, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut ist und wie die Umstellung gelingt. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Landwirtschaftsamt, Tel / oder Die Teilnahme ist kostenlos, die Kosten für die Lebensmittel werden aber umgelegt. Mitteilung des Notariats Spaichingen, Notarin Monika Mey: Sehr geehrte Damen und Herren, die Abteilung Grundbuchamt beim Notariat Spaichingen ist nunmehr aufgelöst. Alle Grundbücher sind mit Wirkung ab in das Grundbuchamt Sigmaringen eingepflegt. Die beim Notariat Spaichingen erledigungsreif vorliegenden Anträge wurden vorab noch abgearbeitet und erledigt. Der Wechsel hat reibungslos und erfolgreich stattgefunden, sodass die Informationen nahtlos abrufbar sind. Die Bevölkerung kann sich für Fragen nach Grundbuchabschriften an ihre Gemeindeverwaltungen wenden, die Gemeinden haben Einsichtsstellen eingerichtet, oder an das Grundbuchamt Sigmaringen, Fidelis-Graf-Straße 2, Sigmaringen wenden. Wie geht s weiter beim Notariat Spaichingen: Das Amt bleibt unverändert am selben Platz. Sie erreichen uns wie bisher unverändert unter denselben Kontaktdaten. Änderungen: Aufgrund des Personalabbaus gibt es künftig keinen Notarvertreter mehr, eine Mitarbeiterin ist ebenfalls abgezogen Die beiden Notariats-Referate bleiben bis wie folgt Notariat 1 = Notarin Monika Mey (ab 2016 intern Beurkundungsabteilung, die zugleich Dienstaufsicht ist, bleibt unverändert in Spaichingen) Notariat 2 = Notar Jan Feller (ab 2016 intern Freiwillige Gerichtsbarkeit, bis zum , diese Abteilung wird dann aufgelöst) Ich bitte auch zu beachten, dass keine Post an das Grundbuchamt mehr nach Spaichingen gesandt wird, wir müssen alles an Sie zurückschicken. Bitte alles direkt nach Sigmaringen senden, vielen Dank. Vielen Dank mit freundlichen Grüßen Monika Mey, Dienstaufsicht Hauttumore bzw. Hautkrebs nehmen weltweit zu, so auch in Deutschland. Werden alle Hautkrebsarten zusammengefasst, stellen diese in Deutschland die häufigste Krebsart dar. Insbesondere der schwarze Hautkrebs stellt die gefährlichste Hautkrebsart dar, der jährlich für zahlreiche Todesfälle verantwortlich ist. Hautkrebs ist der Oberbegriff für sämtliche bösartigen Veränderungen der Haut. Wobei der Tumor nicht immer bösartig sein muss, es gibt auch gutartige Veränderungen der Haut. Es wird zwischen verschiedenen Hautkrebsarten unterschieden, die jeweils individuell behandelt werden müssen. Eines gilt aber für alle Krebsarten: Je früher sie erkannt werden, desto größer sind die Heilungschancen und desto schonender kann die Behandlung vorgenommen werden. Die Behandlung der Wahl ist bei fast allen Hautkrebsarten die operative Entfernung der Hautveränderungen. Bei manchen Hautkrebsarten kommt alternativ eine Creme-Behandlung, Lichtbehandlung oder Bestrahlung infrage. Weitere Behandlungsformen bei Hautkrebs sind Systemtherapien wie Chemooder Immuntherapien. Frau Dr. Poma-Schmidt wird Sie in ihrem Vortrag über die Behandlung von Hauttumoren aufklären. Anschließend steht sie für Fragen des Publikums zur Verfügung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet im Konferenzraum des Gesundheitszentrums Tuttlingen statt. Weitere Nachrichten Gewerbemuseum Bahnhofstraße 5 (gegenüber Realschule) Tel (vorm.) und gewerbemuseum@yahoo.de geöffnet sonntags von 14 bis 17 Uhr, Eintritt frei Gruppen jederzeit nach Voranmeldung. Gewerbegeschichte, Volksfrömmigkeit, historischer Friseursalon. Im Festsaal Sonderausstellungen, Kulturveranstaltungen, Empfänge. Website: Kontakt Heimatverein: Peter Schuhmacher, Tel Informationsveranstaltung der Klinik für plastische, ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am um Uhr zum Thema: Die Behandlung von Hauttumoren Im Rahmen der Vortragsreihe am Klinikum Landkreis Tuttlingen referiert Oberärztin Dr. med. Caterina Poma-Schmidt über das Thema Die Behandlung von Hauttumoren.

12 12 Zum Nachdenken Angekommen, aber noch nicht ganz da Der nicht enden wollende Zustrom von Flüchtlingen bringt andere Wertvorstellungen und Kulturen ins Land. Da prallen inkompatible Denkwelten aufeinander. So weigern sich viele muslimische männliche Zuströmer, von weiblichen Ärzten behandelt zu werden. Wenn jemand mit einem archaischen Frauenbild aufgewachsen ist, dann kann man vielleicht verstehen, dass sich da so mancher von einer weiblichen Hand, außer beim Fortpflanzungsakt, ungern berühren lässt. Dass aber auch bei ganz normalen geschäftlichen Kontakten eine Frauenblockade einsetzt, das erlebte eine Dame in Bad Kreuznach. Als selbstständige Maklerin hatte sie bisher mehr als 1000 Wohnungen vermittelt. Aber dieser Kontakt war für sie sehr ungewöhnlich, für einen normal denkenden Menschen eigentlich unakzeptabel. Sie erhielt im Auto einen Anruf von einem gebrochen Deutsch sprechenden Mann: eine syrische Flüchtlingsfamilie suche dringend eine Wohnung. Die Maklerin hatte gerade ein günstiges Objekt im Angebot und vereinbarte sofort einen Besichtigungstermin. Dort erwarteten sie der Vermittler, mit dem sie am Telefon gesprochen hatte, sowie die suchende Familie, bestehend aus zwei Männern, einer Frau und drei Kindern. Der Anrufer diskutierte mit den Interessenten, die vorgeblich aus Syrien stammten. Dann eröffnete er der Maklerin, dass die Familie die Wohnung nicht besichtigen will. Der Grund: sie sei eine Frau und blond und blauäugig. Und sie hätte den Männern in die Augen geschaut, das ginge ohnehin gar nicht. Sie solle einen männlichen Kollegen vorbeischicken, so die Maklerin im FOCUS-Interview. Frau, blond und anderen in die Augen schauen, das geht natürlich überhaupt nicht zumindest im Herkunftsland der Wohnungssuchenden. Nachdem die Maklerin die Geschichte in Facebook publizierte hatte, wurde sie beschimpft und bedroht. Ihr wurde vorgeworfen, Stimmung gegen Flüchtlinge machen zu wollen. Wer wahrheitsgemäß über seine Erfahrungen mit anderen berichtet, der macht also Stimmung. Damit nicht genug der Reaktionen. Sie wurde am Telefon als Nazischlampe bezeichnet, ein anderer Anrufer sagte ihr, sie solle verrecken. Der Intelligenzgrad der Anrufer: offensichtlich zweistellig, mit einem Komma in der Mitte. Jürgen W. Goldfuß Ich werde zwar weiterhin Wohnungen an Flüchtlinge vermitteln, so die Maklerin. Dass ich jedoch auf einen solchen Anruf noch einmal eingehe, glaube ich nicht. In Zukunft werde sie auf den direkten Kontakt eher verzichten und nur den Weg über die Behörden gehen. Wer Hilfe braucht, sich aber nicht helfen lassen will, dem ist wahrlich nicht mehr zu helfen. Kulturarbeitskreis "Schwäbische Schwertgosch" kehrt zurück Vor drei Jahren begeisterte er das Spaichinger Publikum, nun kommt er wieder: Der LinkMichel, der in dichter Pointenfolge sein Leben und das seiner Mitmenschen durch den Kakao zieht. Besonders die Frauen sind diesmal Ziel seiner Betrachtungen und Ziel der Lachmuskeln seines Publikums, denn er findet, er sei "Fraugesteuert" - so der Titel seines aktuellen Programms. Mutter, Ehefrau und Töchter machen dem Kabarettisten offenbar das Leben schwer. Da hilft nur eines: eine ordentliche Portion Humor! Freitag, 9.10., um 20 Uhr, Gymnasium Spaichingen, Einlass 19 Uhr. Freie Platzwahl. Bewirtung vor der Veranstaltung und in der Pause. Karten bei C. Kirchmeier, Hauptstr. 70, Tel / Volkshochschule Türkische Küche Spezialitäten der türkischen Küche stehen im Mittelpunkt des vhs-kochkurses Türkische Küche mit Kursleiterin Fadime Sentürk an den beiden Dienstagen, 13. Oktober und 10. November, jeweils von 19 bis 22 Uhr in der Küche der Schillerschule. Es werden türkische Speisen zubereitet sowie die Besonderheiten der türkischen Küche (z.b. Gewürze) und deren Geschichte vermittelt. Weitere Informationen und Anmeldung im vhs-büro am Marktplatz 19/1, unter Telefon 07424/92171, per Fax 07424/92173, per spaichingen@vhs-tuttlingen.de oder direkt auf der Homepage der vhs Tuttlingen unter Computerschreiben 10-Fingersystem Schneller Erfolg mit neuer Methode Mit dieser Lernmethode ist es möglich bei entsprechendem Üben innerhalb von 5 Doppelstunden die Tastatur des PCs blind zu bedienen. Der Kurs unter der Leitung von Corinna Writte beginnt am Mittwoch, 14. Oktober, 18 bis Uhr und umfasst fünf Termine. Das Kernprinzip ist das ganzheitliche Lernen mittels kreativer Elemente wie Bilder, Sprache und Musik. Die Methode erfordert ein speziell dafür konzipiertes Lehrmaterial, das vom Teilnehmenden selbst erworben und unbedingt zum ersten Termin mitgebracht werden muss. Ein Zustieg zum zweiten Termin ist wegen aufeinander aufbauender Lerninhalte nicht möglich. Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort im vhs-büro am Marktplatz 19/1, unter Telefon 07424/92171, per Fax 07424/92173, per spaichingen@vhs-tuttlingen.de oder direkt auf der Homepage der vhs Tuttlingen unter Im Clinch mit sich selbst Autoimmunerkrankungen, Hintergründe und Therapieansätze "Im Clinch mit sich selbst - Autoimmunerkrankungen, Hintergründe und Therapieansätze heißt ein vhs-abendseminar mit Heilpraktiker Dr. rer.nat. Daniel Simon am Donnerstag, 15. Oktober um 19 Uhr in vhs-kursraum 2. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Referent stellt Autoimmunerkrankungen wie Rheuma, Heuschnupfen, Schuppenflechte, Lupus, Schilddrüsenerkrankungen

13 13 und deren mögliche Ursachen vor. Außerdem werden Diagnostik, Laboruntersuchungen, Interpretation von Befunden und weiterführende Untersuchungen besprochen. Zusätzlich werden mögliche medizinische und komplementär-medizinische Therapieansätze ausführlich dargestellt. Weitere Informationen und Anmeldung im vhs-büro am Marktplatz 19/1, unter Telefon 07424/92171, per Fax 07424/92173, per oder direkt auf der Homepage der vhs Tuttlingen unter Stadtbücherei Buchtipp aus der Bücherei Nina Blazon Liebten wir Roman Mo ist Fotografin mit dem ganz besonderen Blick. Sie fotografiert das, was unter der Oberfläche steckt. Die Zwischentöne und kleinen Gesten. Nur die eigenen Zwischentöne machen ihr Probleme. Sie hofft, dass ihr neuer Freund Leon ihr helfen kann, endlich Teil einer glücklichen Familie zu werden. Als sie seine Familie zum ersten Mal trifft, kommt es allerdings zum Eklat. Und plötzlich ist Mo auf der Flucht vor Leon, vor der Vergangenheit, vor allem aber vor sich selbst. Doch sie ist dabei nicht allein. Nicht ganz freiwillig nimmt sie Aino mit, Leons Großmutter. Anfangs ist Mo genervt von der Gesellschaft. Dann dirigiert die kauzige Alte sie auch noch Richtung Norden und verlangt von ihr, die Fähre nach Finnland zu nehmen. Was soll Mo in diesem eigenartigen Land, von dessen Sprache sie kein einziges Wort versteht? Erst auf dem Meer gelingt es Mo langsam, sich auf das ihr so fremde Land einzulassen. Sie entdeckt die Schönheit und Melancholie des Landes und sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Auch Aino öffnet sich ihr allmählich. Beide Frauen erkennen: Manchmal muss man auf eine Reise gehen, um anzukommen. Schulnachrichten Gymnasium Spaichingen Ehrung des Gymnasiums Spaichingen und weiterer 59»MINT-freundlicher Schulen«in Baden-Württemberg Eva Schneider und Manuel Vogel nehmen die Ehrung entgegen (von links: Dr. Ellen Walther-Klaus (MINT Zukunft schaffen), Manuel Vogel und Eva Schneider (Gymnasium Spaichingen), Johannes Krumme (SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg) und Ministerialdirektor Dr. Jörg Schmidt vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport); Bild: Copyright (c) Christian Hass Stuttgart, Spaichingen, Heute wurde das Gymnasium Spaichingen für ihr vorbildliches und herausragendes Engagement als MINT-freundliche Schule zum zweiten Mal geehrt. Das Gymnasium Spaichingen engagiert sich seit langer Zeit mit Projekten, MINT-Wettbewerben und ist in der MINT-Berufswahlorientierung besonders gut. Bereits im Jahr 2012 wurde das Gymnasium Spaichingen als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Insgesamt wurden 60 Schulen aus Baden-Württemberg als MINT-freundliche Schulen geehrt. Davon sind 21 Schulen ganz neu dabei und 39 Schulen werden nach erfolgreicher Wiederbewerbung erneut geehrt. Die Schulen werden für ihre MINT- Schwerpunktsetzung (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in Stuttgart ausgezeichnet. Insgesamt gibt es in Baden-Württemberg somit jetzt 147 MINT-freundliche Schulen. Die Ehrung der Schulen steht unter der Schirmherrschaft des Kultusministers Andreas Stoch sowie der Kultusministerkonferenz KMK. Thomas Sattelberger, Vorsitzender der BDA/BDI-Initiative MINT Zukunft schaffen : Die ganze Schulgemeinschaft, ihre Lehrkräfte, Eltern, Schüler und Partnerunternehmen sind Herzstück vor dem Hintergrund, junge Menschen für berufliche MINT-Perspektiven zu gewinnen, ihre Potenziale zu wecken und ihnen ihre Aufstiegschancen aufzuzeigen unabhängig von Herkunft und Geschlecht. Und hier werden wir auch mit allen Kräften schnellstens breitflächig an Bildungslösungen für unsere Flüchtlinge mitarbeiten. Heute jedoch freuen wir uns zunächst, dass nunmehr bereits 970 Schulen in Deutschland den MINT-Weg aktiv als MINTfreundliche Schule gehen. Stefan Küpper, Geschäftsführer Arbeitgeber Baden-Württemberg, gratulierte den prämierten Schulen:»Die heute geehrten MINT-freundlichen Schulen leisten mit ihrer technikorientierten und naturwissenschaftlichen Ausrichtung einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Fachkräftebasis in Baden-Württemberg. Denn naturwissenschaftlich-technisches Interesse, das in der Schule geweckt werden muss, ist die Grundvoraussetzung für eine Ausbildungs- oder Studienentscheidung in einem MINT- Beruf und damit für die erfolgreiche Nachwuchssicherung.«Die»MINT-freundlichen Schulen«werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative»MINT Zukunft schaffen«zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT- Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. Die Partner und somit diejenigen, die die Schulen ehren, sind: Arbeitgeberverbände Baden-Württemberg; SCHULE- WIRTSCHAFT Baden-Württemberg; Cisco Systems; Deutsche Mathematiker-Vereinigung; Deutsche Telekom Stiftung; Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI); IHK-Bezirk Ulm; IHK-Bezirk, Karlsruhe; Klett MINT GmbH; LEGO Education; tecnopedia DIHK; VDE/VDI; WRO World Robot Olympiad; Wissensfabrik Unternehmen für Deutschland Thomas Sattelberger, Vorsitzender der BDA/BDI Initiative MINT Zukunft schaffen«, Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt der Arbeitgeber Baden-Württemberg sowie Ministerialdirektor Dr. Jörg Schmidt vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport vergeben heute die Auszeichnung»MINTfreundliche Schule«. Kurzbeschreibung der Initiative:»MINT Zukunft schaffen«als wirtschaftsnahe Bildungsinitiative will Lernenden und Lehrenden in Schulen und Hochschulen sowie Eltern und Unternehmern die vielfältigen Entwicklungsperspektiven, Zukunftsgestaltungen

14 14 und Praxisbezüge der MINT-Bildung nahe bringen und eine Multiplikationsplattform für alle bereits erfolgreich arbeitenden MINT-Initiativen in Deutschland sein.»mint Zukunft schaffen«wirbt für MINT-Studien, MINT-Berufe und MINT-Ausbildungen und will die Öffentlichkeit über die Dringlichkeit des MINT- Engagements informieren. Vor allem aber will»mint Zukunft schaffen«gemeinsam mit seinen Partnern Begeisterung für MINT wecken und über attraktive Berufsmöglichkeiten und Karrierewege in den MINT-Berufen informieren. Dr. Ellen Walther-Klaus Geschäftsführerin»MINT Zukunft schaffen«spreeufer 5 (Kurfürstenhöfe) Berlin Tel.: (030) Fax: (030) presse@mintzukunftschaffen.de Musikschulen Musik- und Tanzschule Trossingen e.v. Musikschule Trossingen e. V. und Tanzschule Trossingen e. V., Löhrstr. 32, Trossingen Tel , info@musikschuletrossingen.de und info@tanzschuletrossingen.de und Musikschule Trossingen Blockflöte ab ca. 6 Jahren Die Blockflöte, auch flato dolce oder wegen der Form ihres Kopfstückes, Schnabelflöte, genannt, ist bereits auf Bildern des 11. Jahrhunderts verewigt. Damals glich sie den Folkloreflöten in Griechenland und Jugoslawien. In der Großfamilie der Blockflöten werden Sopranino, Sopran, Alt, Bass, Großbass und Subbass gespielt. Vor allem die Sopranflöte gilt als ideales Anfangsinstrument in der Musikerziehung. In der Renaissance spielte man gerne mit anderen >>Familien>> zusammen, z.b. mit Gamben oder Krummhörnern. Im Barockzeitalter spielte man Blockflöte solistisch, auch im Orchester. Als man in den frühen fünfziger Jahren die Vielfalt klanglicher Ausdrucksmöglichkeiten dieses so schlicht aussehenden Instruments entdeckte, schrieben bekannte Komponisten eine Fülle neuer Stücke für Blockflöte mit ganz neuen Klängen: Vom schrillen Fortissimo bis zum zartesten, kaum hörbaren Pianissimo, ja sogar mit zweistimmigen Akkorden! So wurde aus der Blockflöte ein >>neues<< und modernes Instrument, auf dem es noch viel zu entdecken gibt. Der Kauf sollte erst nach Absprache mit der Lehrkraft in Erwägung gezogen werden. Ein neues Instrument kostet ca. 50. Schulkooperationen Wir bieten für die 1. Klassen in der Schillerschule Spaichingen wieder einen Grundkurs in Blockflöte an. Ein Angebot der Tanzschule Trossingen Hip-Hop Hip-Hop Style ist ein Mix aus Power, Rhythmus und Gefühl. Mit Spaß an Bewegungen aus der Video und Hip-Hop/Funk- Szene lassen wir uns von coolen Beats treiben. Hip-Hop bezeichnet nicht ausschließlich eine Musikrichtung, sondern auch die Jugendkultur Hip-Hop mit den Elementen Rap (MCing), DJing, Breakdance und Graffiti-Writing. Hip Hop-Kurse gibt es ab 7, 9, 12, 14, 16 und 18 Jahren. Sie finden wöchentlich 60 Min. statt und kosten pro Monat 24,-. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beträgt 5 bis 12 Teilnehmer. Der Unterricht findet während der Schulwochen statt. Wir garantieren 36 Unterrichte pro Schuljahr. Lehrkraft ist Raffael Bender Hip-Hop+, Montag, Uhr, Konzertsaal (Mindesteilnehmerzahl noch nicht erreicht) Hip-Hop+, Montag, Uhr, Konzertsaal (Mindesteilnehmerzahl noch nicht erreicht) Hip-Hop Talente, Montag, Uhr, Akkordeon- oder Spiegelsaal Hip-Hop 9+, Dienstag, Uhr, Konzertsaal (Mindesteilnehmerzahl noch nicht erreicht) Hip-Hop 7+, Dienstag, Uhr, Konzertsaal Hip-Hop 9+, Dienstag, Uhr, Konzertsaal Hip-Hop 12+, Dienstag, Uhr, Konzertsaal Hip-Hop 14+, Dienstag, Uhr, Konzertsaal Hip-Hop 18+, Dienstag, Uhr, Konzertsaal Kindergärten Kindergarten St. Franziskus Auf Entdeckungstour in Spaichingen Neues entdecken, erfahren und erleben, das werden die Kinder des St. Franziskuskindergartens in diesem Jahr natürlich auch wieder tun. Nachdem sie im letzten Kindergartenjahr mit dem Hasen Felix um die Welt reisten, gehen sie nun auf Entdeckung. Zuerst im näheren Umfeld des Kindergartens. Wo wohnen die Kinder? Was und wo gibt es in der Stadt Spaichingen? Das alles werden die Kinder genau unter die Lupe nehmen. Neues kennen zu lernen und Altes neu zu entdecken ist das Ziel dieses Jahresthemas. In Spaichingen unterwegs... unter diesem Thema erkunden die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen unsere Heimatstadt. Kindergarten St. Raphael Schwester Angela auf Besuch Schwester Angela Lipp aus Afrika besucht in einem Heimaturlaub die Kinder vom Kindergarten St. Raphael und erzählt spannende Geschichten aus ihrem Land. Jedes Jahr an St. Martin sammeln die Kinder Geld und teilen es mit den Kindern aus Afrika. Städtischer Kindergarten "Sonnenschein" Es war eine Mutter die hatte vier Kinder, den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter... Das Thema: "Die Jahreszeiten" begleitet uns dieses Kindergartenjahr. Gemeinsam mit den Kindern wollen wir die Jahrezeiten erforschen. Wie verändert sich die Natur und was ist typisch in dieser Jahreszeiten? Deshalb ist im Frühjahr auch eine Waldwoche geplant. Außerdem wird passend zu den Jahreszeiten experimentiert.

15 15 Primtalmusikschule Informationen von Kirchen und Religionsgemeinschaften Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Spaichingen Donnerstag, Dürbheim 7.40 Uhr Schülergottesdienst Spaichingen 8.00 Uhr Anbetung bis Uhr Altenzentrum 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Schülern der Rupert-Mayer-Schule Freitag, Dionysius (Bischof) und Gefährten Hofen Uhr Rosenkranzgebet Hofen Uhr Eucharistiefeier Adelheid Skowasch (Jt.), Stefan Honer (3. Opfer) Samstag, Hofen Uhr Trauung von Eric und Natascha Kaiser Altenzentrum Uhr Rosenkranzgebet Altenzentrum Uhr Wort-Gottes-Feier Dürbheim Uhr Eucharistiefeier Spaichingen Uhr Eucharistiefeier Franz Ketis Sonntag, So. im Jahreskreis Hofen 9.00 Uhr Eucharistiefeier Dürbheim 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Balgheim Uhr Eucharistiefeier Spaichingen Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche Hofen Uhr Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Krankenhaus Uhr Wort-Gottes-Feier Marienkapelle Uhr Rosenkranzgebet Montag, Marienkapelle Uhr Rosenkranzgebet Altenzentrum Uhr Eucharistiefeier mit Lobpreisliedern des Bibel- und Gebetskreises Dienstag, Hofen Uhr Anbetung bis Uhr Spaichingen Uhr Rosenkranzgebet Spaichingen Uhr Eucharistiefeier Dürbheim Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Balgheim Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, Theresia von Ávila (Kirchenlehrerin) Dürbheim 7.40 Uhr Schülergottesdienst Spaichingen 8.00 Uhr Anbetung bis Uhr Altenzentrum 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Schülern der Rupert-Mayer-Schule Freitag, Gallus (Glaubensbote), Hedwig von Andechs (Herzogin) Hofen Uhr Rosenkranzgebet Hofen Uhr Eucharistiefeier Katharina Drotleff (Jt.), Brigitte Haack und verst. Angehörige Samstag, Ignatius von Antiochien (Märtyrer) Spaichingen Uhr Taufe von Hanna Rosi Kotzur und Aurel Adrian Aman Altenzentrum Uhr Rosenkranzgebet Altenzentrum Uhr Eucharistiefeier Balgheim keine Eucharistiefeier Spaichingen Uhr Eucharistiefeier, anschl. Verkauf der FAIR-brecher Marian Wierzejski, Theresia Schon (Jt.) Sonntag, So. im Jahreskreis Kirchweihsonntag Hofen 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Dürbheim 9.00 Uhr Eucharistiefeier Hausen o. V Uhr Ökumenischer Gottesdienst Balgheim Uhr Eucharistiefeier Spaichingen Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche, mitgestaltet von der Gregorianikschola, anschl. Verkauf der FAIR-brecher Hofen Uhr Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Krankenhaus Uhr Eucharistiefeier Marienkapelle Uhr Rosenkranzgebet Spaichingen Uhr Konzert zum Kirchweihfest mit Thomas Petersen, Ellwangen Dreifaltigkeitsbergkirche Dreifaltigkeitsberg 1 Tel.: Fax: Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen 7.00 Uhr Eucharistiefeier 8.00 Uhr Eucharistiefeier 9.30 Uhr Eucharistiefeier Uhr Andacht (am 1. Sonntag Marienfeier mit Ansprache) an den Werktagen 8.00 Uhr Eucharistiefeier Beichtgelegenheiten werktags: Uhr, Uhr sonntags: vor den Gottesdiensten und vor der Marienfeier. Beichtgespräche nach Vereinbarung. Gebet um geistliche Berufe Jeden Mittwoch von 8.30 bis 9.00 Uhr Anbetung und Gebet für geistliche Berufe. Edith-Stein-Haus Alle Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben, im Edith-Stein-Haus (Angerstraße 7) statt. Donnerstag, 8. Oktober Uhr Mutter-Kind-Gruppe Uhr Verwaltungsausschuss Uhr Männerrunde, Gesprächsabend in der oberen Sakristei Freitag, 9. Oktober Uhr Swinging Pool Uhr Gregorianikschola Uhr Kirchenchor Sonntag, 11. Oktober 9.30 Uhr Familienkreis 6: Wanderung im Donautal von Beuron zur Burg Wildenstein und weiter zum Rauhen Stein (dort Einkehr) Abschluss in Buchheim, Treffpunkt 9.30 Uhr am Lidl-Parkplatz 9.30 Uhr Familienkreis 10: Wanderung auf dem Zollernburg-Panorama-Weg mit Einkehr, Treffpunkt an der Berufsschule Uhr Tatort (Röhre) Montag, 12. Oktober 8.30 Uhr Gymnastik für Ältere (Gruppe 1) 9.35 Uhr Gymnastik für Ältere (Gruppe 2) Uhr Gesellige Tänze (Gruppe 1) Uhr Gesellige Tänze (Gruppe 2) Uhr Bibel- und Gebetskreis: Eucharistiefeier mit Lobpreisliedern in der Hauskapelle des Altenzentrums St. Josef Dienstag, 13. Oktober Uhr Probe des Kirchenchors für den Dekanatskirchenmusiktag in Deilingen Mittwoch, 14. Oktober 9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe II Uhr Kinderkantorei Uhr Vorschola Uhr Jugendkantorei

16 16 Donnerstag, 15. Oktober Uhr Mutter-Kind-Gruppe V Freitag, 16. Oktober Uhr Einzelgespräche Firmung Uhr Swinging Pool Uhr Gregorianikschola Uhr Kirchenchor Samstag, 17. Oktober Uhr Einzelgespräche Firmung Uhr JET - Junge Erwachsenen Treff in der Röhre Familienkreis 8: Kapellen-Wanderung mit Andacht im Schwarzwald Sonntag, 18. Oktober Uhr Familienkreis 11 Hand in Hand miteinander leben & feiern Das 2. ökumenische Gemeindefest liegt hinter uns. Nach solch einem großen Fest gilt es Danke zu sagen. Ich kann und will hier nicht alle Namen, nur einige Verantwortungsbereiche und die Hauptakteure nennen. Der Projektchor unter Leitung von Georg Fehrenbacher und Almuth Christ gestaltete in der Früh den Gottesdienst mit. Die Kinder- und Jugendkantorei, sowie die Gregorianikschola bereicherten mit ihren Liedern den Frühschoppen, nachdem Uwe Lodahl mit seinen Rappern Auge und Ohr ansprach. Der Posaunenchor hat unter Leitung von Ernst Merkel für uns gespielt. In der Küche führte Angelika Duratovic die Regie, Volker Radzuweit kümmerte sich um die Organisation der vielen Küchenhelferinnen und Helfer. Frank Rehhorn managte die Essensausgabe beim Ochsen. Brigitte Schimanski machte mit ihrer Frauengruppe den guten Kartoffelsalat. Gaby und Joachim Balk sorgten für die Bedienungen. Die leckere Kuchentheke mit vielen Helferinnen wurde von Regina Bär, Sandra Schimanski und Irene Kaiser organisiert. Ein herzlicher Dank gilt natürlich auch den Sponsoren und den vielen Kuchenspendern. Die Gruppe Kolping, unterstützt durch viele evangelische Helfer, sorgte wieder für den Getränkeausschank. Birgit Grimm führte am Mikrophon gekonnt und auf schwäbisch durch das Programm. Das Jugendprogramm in der alten Turnhalle wurde von Gritli Lücking und Philip Heger organisiert und betreut. Für ausreichend Helfer beim Aufbau sorgten Harald Balzer und Klaus Kaiser. Birgit Schmid organisierte das Preisrätsel und Ulrike Dreher mit ihrem Team den wunderbaren Tischschmuck. In mühsamer Kleinarbeit sorgte Bruno Hurlebusch für die vielen Geldbörsen, ausreichend Wechselgeld und mit Andreas Haffky für die korrekte Abrechnung. Noch viele ließen sich nennen, die zum Gelingen des Festes entscheidend beigetragen haben. Hier müssen die Kindergärten, die Aussteller und Gruppen im Foyer genau so genannt werden, wie die Caritas Tanzgruppe, die Psychologische Beratungsstelle und nicht zuletzt alle, die dann noch beim Abbau mithalfen. Auch die Hausmeister der Stadthalle, Herr Frombach und Herr Bühler, haben uns hervorragend betreut und unterstützt. Allen, gerade auch denen die ungenannt im Hintergrund wirkten, gilt mein und unser Dank und ein herzliches Vergelts Gott, Hermann Polzer. Diözesanratswahl 2015 Vorläufiger Wahlvorschlag Der Wahlausschuss des Dekanates Tuttlingen-Spaichingen für die Diözesanratswahl 2015 gibt folgenden vorläufigen Wahlvorschlag für das Dekanat Tuttlingen-Spaichingen bekannt: Herr Norbert Anton Schnee, Drechslermeister, geb. am Mühlgasse 7, Denkingen, Kirchengemeinde St. Michael Denkingen Frau Kathrin Villing, Studentin, geb. am Dreifaltigkeitsbergstraße 27, Spaichingen, Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Spaichingen Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Aushang in den Schaukästen. Tatortfans am 11. Oktober Gemeinsam dem Täter auf die Spur kommen - Tatortfans sind eingeladen, sonntags 20:15 Uhr in den Jugendkeller in der Röhre im Edith-Stein-Haus am ; und zu kommen. Tanz und Gebet - Meditatives Tanzen Musik und Bewegung laden ein, innezuhalten und offen zu werden, sich selbst und einander begegnen. Wir tanzen einfache Kreistänze und singen miteinander. Die Abende orientieren sich am Jahreskreis, sie sind jeweils in sich abgeschlossen und können einzeln besucht werden. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen. Termine: Mittwoch, , , und , jeweils um bis Uhr im Kath. Gemeindehaus St. Maria in Dürbheim, Schillerstraße 24 unter der Leitung von Ulrike Diehm, Soz.päd., Rel.päd., Spaichingen. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 5,00, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Junge Erwachsenen Treff am 17. Oktober Junge Erwachsene sind eingeladen zum Treff: Nach der Eucharistiefeier um Uhr geht s anschließend gemütlich in die Röhre, dem Jugendkeller des Edith-Stein-Hauses am ; und Verkauf von fair gehandelten Produkten am 17./18. Oktober Nach dem Gottesdienst am Samstag/Sonntag, den 17. und 18. September verkaufen die FAIR-brecher wieder fair gehandelte Produkte im Edith-Stein-Haus. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihre FAIR-brecher Kirchweihfest am 18. Oktober an St. Peter & Paul in Spaichingen Traditionell begeht die Kirchengemeinde St. Peter & Paul am dritten Sonntag im Oktober das Kirchweihfest. Auch in diesem Jahr, also am 18. Oktober wird die Eucharistiefeier um Uhr von der Gregorianikschola mit gestaltet. Zur Aufführung kommt die feierliche missa de angelis, außerdem Teile der Tagestexte und deutsche Gesänge für Schola und Gemeinde im Wechsel. Am späten Nachmittag des Sonntagnachmittages am 18. Oktober um Uhr ist der Regionalkantor Thomas Petersen aus Ellwangen Interpret eines festlichen Orgelkonzerts anlässlich des Kirchweihtages. Thomas Petersen (*1977 in Lippstadt/Westfalen) studierte nach dem Abitur Schulmusik, Kirchenmusik (A), Anglistik und Orgel in Freiburg und Amsterdam. Weitere Studien absolvierte er in Paris errang er den dritten Preis beim Orgelwettbewerb der 52. Internationalen Orgelwoche in Nürnberg (ION). Seit 2007 ist er Kirchenmusiker der Basilika St. Vitus in Ellwangen/Jagst und Regionalkantor im Bistum Rottenburg-Stuttgart wurde er zum Bischöflichen Orgelsachverständigen ernannt. Petersen spielt unter anderem eines der größten Orgelwerke BACHS, das Präludium und die Fuge in Es-Dur, außerdem Werke von Boellmann, Dupre und Ropartz. Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Deckung der Kosten wird gebeten. Vortrag mit P. Martin Werlen, dem populären Altabt von Einsiedeln am 19. Oktober Eine Kirche, in der alles klar ist, ist nicht katholisch Ein Abend voll heilsamer Provokationen und enttäuschenden Überraschungen. Vieles in der Kirche ist festgefahren. In ihrem Leben bleibt vieles beim Alten, auch in der Außen-Wahrnehmung der Kirche. Menschen verabschieden sich, weil sie in der Kirche nicht das finden, wonach sie zutiefst suchen. Diese Situation ist eine Provokation. Verrät die Kirche ihren Auftrag, wenn sie sich nur auf sich konzentriert? Müsste sie sich nicht intensiv dem Heute, der Zeit zuwenden? Martin Werlen lenkt den Blick auf die zentralen Fragen und setzt auf eine klare Perspektive der Hoffnung.

17 17 Termin: Montag, 19. Oktober 2015, Uhr, Kath. Gemeindehaus St. Josef, Tuttlingen. Beitrag auf Spendenbasis. Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung in Kooperation mit dem Dekanat Tuttlingen-Spaichingen 8. Ökumenisches Männervesper am 22. Oktober 2015 in der Wurmlinger Bierwelt Das Katholische Männerwerk im Dekanat Tuttlingen-Spaichingen veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Kirchenbezirk Tuttlingen das 8. Männervesper. Es findet am Donnerstag, den 22. Oktober 2015, um Uhr, wieder in der Bierwelt der Hirschbrauerei-Honer in Wurmlingen statt. Mit dieser etwas anderen Form möchten die Veranstalter Männer allen Alters ansprechen und einladen. Zu Gast ist diesmal der bekannte Diakon und Zauberer Reiner Dehner mit seinem Programm Ein zauberhaftes Leben. Die Kosten für Vesper, ein Getränk und eine gute Zeit der Begegnung betragen 15 und werden am Abend kassiert. Es wird um Anmeldung gebeten bei der Dekanatsgeschäftsstelle in Tuttlingen, Uhlandstrasse 3, Telefon oder per Evangelisches Jugendwerk Bezirk Tuttlingen Das Evangelische Bezirksjugendwerk Tuttlingen hat seine Geschäftsstelle in Spaichingen in der Angerstraße 44. "Wir unterstützen, fördern und beraten die Jugendarbeit in den Gemeinden des Evangelischen Kirchenbezirks Tuttlingen. Unser Motto: begegnen - begleiten - befähigen. Gerne können Sie bei uns in der Geschäftsstelle vorbeischauen und uns persönlich kennenlernen. Wir freuen uns darauf. Regelmäßig informieren wir über unsere Angebote und Projekte und laden dazu ein. Aktuell AusZeit Spezial Evangelische Kirchengemeinde Spaichingen Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen in der Woche vom bis Mittwoch, Uhr Vorkonfirmandenunterricht, Gruppe Uhr Vorkonfirmandenunterricht, Gruppe Uhr Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, C. Schulz Donnerstag, und 9.50 Uhr Seniorengymnastik Uhr Eltern-Kind-Treff Rappelkiste Freitag, Uhr Kindergruppe Pumuckel, 5-7 Jahre Uhr Posaunenchorprobe Uhr Familienkreis Gesprächsabend mit Pfr. Andreas Wagner: Israelis, Palästinenser, zwei Völker, ein Land, zwei Staaten Uhr Brettspielgruppe: Spielen bei Luther Samstag, Uhr 1. Konfirmandentag Uhr Evang. Kirche: Chörle-Serenade Sonntag, Uhr Krankenhauskapelle: Gottesdienst Uhr Evang. Kirche: Gottesdienst, Pfr. Thiemann Uhr Kinderkirche Montag, Uhr Posaunenchorprobe Dienstag, und Uhr Gymnastik für Gehbehinderte Uhr Seniorenkreis: Spielen macht Spaß - ein Spielemittag in verschiedenen Spielerunden Uhr Bibelkreis Mittwoch, Uhr Vorkonfirmandenunterricht, Gruppe Uhr Vorkonfirmandenunterricht, Gruppe Uhr Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, C. Schulz Alle Veranstaltungen finden soweit nicht anders angegeben im Martin-Luther-Haus statt. am 16. Oktober 2015, um Uhr, in der Evang. Stephanuskirche in Hausen o. V. - Zurücklehnen und sich eine Aus- Zeit gönnen. Mit Liedern, Kurzimpulsen, persönlichen Gebeten und Stille vor Gott ganz nah am Kreuz.Im Anschluss an die AusZeit berichtet Yasin Adigüzel (Projektreferent für Vielfaltskultur und interkulturelle Öffnung im EJW) im Evang. Gemeindesaal aus seinem Arbeitsbereich: Vielfaltskultur: "Jugendarbeit in Gemeinden anderer Sprachen und Herkunft" Brunch-Gottesdienst Herzliche Einladung zu unserem nächsten Brunchgottesdienst am 18. Oktober 2015 in Trossingen im Johannes-Brenz Gemeindehaus (Ernst-Hohner-Str. 14).

18 18 Drei-Bäume-Konzert - nachdenklich - anschaulich - bewegend Herzliche Einladung zum Drei-Bäume-Konzert am 25. Oktober um Uhr in der Evangelischen Kirche in Aldingen. Das Konzert stellt die Frage nach dem Sinn des Lebens, nach den eigenen Vorstellungen und Zielen, aber auch nach den Unabwägbarkeiten des Lebens, wenn alles anders kommt als gedacht. Texte und Bilder aus dem Buch "Der Traum der drei Bäume" (Angela A. Hunt, Tim Jonke; Brunnenverlag) werden umrahmt und durchzogen von passenden Solo- und Chortiteln aus dem Bereich Gospel bzw. Popballaden. Der Eintritt ist frei. Herzliche Einladung. Veranstalter sind die Evangelische Kirchengemeinde Aldingen und das Evangelische Jugendwerk Bezirk Tuttlingen. Evangelische Freikirche ETG Regelmäßige Angebote TiG-Point 1x monatlich sonntags von Uhr TiG-Point- Scheune, Tuningen, Dengenstr. 8 Für alle, die überraschende Entdeckungen für ihr Leben machen wollen und dabei mit anderen die Bibel nochmal ganz anders lesen Mitbring-Büfett (jeder bringt eine Kleinigkeit mit), Bibellesen mit Nachhak- und Austauschrunde. Nächster Termin: Sonntag, 11. Oktober 2015 Infos erhalten Sie beim Evang. Jugendwerk Bezirk Tuttlingen, Angerstr. 44, Spaichingen, Tel , Der Frauengesprächskreis - Mittendrin Familie, Beruf, Alltag und Gemeinde, alles Bereiche in denen wir Höhen und Tiefen erleben. Wir sind Frauen Mitten im Leben und treffen uns am 9. Oktober, um 19:30 Uhr, in der Gunninger Straße 25 in Spaichingen. Herzliche Einladung dazu! Kontakt: Renate Thien, Tel Donnerstag, um Uhr - Bibelabend Gemeinsam lesen wir Bibeltexte und versuchen sie zu erarbeiten. Wir möchten Gottes Wort verstehen und lernen es auf unser tägliches Leben anzuwenden. Singen, Austausch und Gebet machen daraus eine intensive und persönliche Zeit des Glaubens. Herzliche Einladung zum Bibelabend. Kontakt: Fabian und Ines Klauser, Tel Vorausschau: Frauenfrühstück am Neuapostolische Kirche Achtung Autofahrer Schule hat begonnen Sudetenstraße 35, Spaichingen Sonntag, Gottesdienst Uhr Dienstag, Chorprobe Uhr

19 19 Mittwoch, Gottesdienst Uhr Sie sind bei uns immer herzlich willkommen! Weitere Informationen über die neuapostolische Kirche finden Sie im Internet unter Vereinsnachrichten BUND Ortsgruppe Ein Hoch auf die gelungene Mostaktion Die Klasse 2d der Schillerschule produzierte an der Verenamühle ihren eigenen Apfelmost. Vom Apfel bis zum Saft - die Kinder erlebten die Entstehung des beliebten Getränkes vom Obst der Streuobstwiesen rund um Spaichingen. Unter Anleitung der BUND Vorsitzenden Beat Dorsch und Dr. Anton Uhl konnte die Klassenlehrerin Caroline Grimm mit ihren Schülerinnen und Schülern den Weg der Äpfel bis in die Trinkgefäße begleiten. Am Ende des Vormittags waren 180 Liter Saft in den Kanistern, die in der Schillerschule von Schulleiter Norbert Hinz in Empfang genommen wurden. Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Spaichingen DRK Spaichingen Notruf: 112 Ärztlicher Notdienst: Zahnärztlicher Notdienst: Krankentransport: Altkleidersammlung Spaichingen: Am ab Uhr führen wir in ganz Spaichingen eine Altkleidersammlung durch. Bitte stellen Sie Ihre Altkleider bis Uhr an die Straße. Wenn Sie sehr viele Altkleidersäcke haben oder diese nicht an die Straße stellen können, rufen Sie am ab 9.30 Uhr bis Uhr unter der Telefonnummer 07424/3130 an. Wir holen Ihre Altkleider dann ab. Albabtrieb Denkingen: Die eingeteilten Helfer treffen sich um Uhr in kompletter Schutzausrüstung an der Wache. Dienstabend: Am um Uhr findet unser nächster Dienstabend statt. Ehrenamtliche Helfer gesucht: Wir suchen noch Kameraden, die uns bei unseren ehrenamtlichen Aufgaben unterstützen. Wer Lust hat, kann ab 16 Jahre mitmachen, Altersgrenze nach oben haben wir keine. Auch der Glaube ist bei uns nicht relevant. Informationen über uns: Werner.Reinhardt@drk-spaichingen.de oder einfach an einem Dienstabend vorbeikommen und sich informieren. Wir freuen uns über jeden, der Interesse an unseren Tätigkeiten hat und uns unterstützt. Dienstabend bei der Feuerwehr: Am Dienstag, den waren wir bei der Feuerwehr Spaichingen eingeladen. Themen von diesem Abend waren der Umgang mit dem Feuerlöscher, abnehmen und aufsetzen der Trage auf den Korb der Drehleiter, am Boden wie in einer größeren Höhe, sowie eine Besichtigung der Feuerwehr, deren Werkstätten und Material. Es war ein sehr lehrreicher und informativer Abend, der den Helfern sehr gut gefallen hat. Vielen Dank an die Feuerwehr Spaichingen, dass sie sich die Zeit genommen haben, uns alles sehr genau zu zeigen und zu erklären.

20 20 FK Spaichingen 75 e.v. Sonntag, 11. Oktober :00 Uhr (Stadtion Unterbach) FK Spaichingen - VfL Nendingen II Natürlich wird es auch wieder einen Sonderpreis für die beste Verkleidung einer Turniermannschaft geben. Anmeldungen bitte bis zum an indiacaclub-spaichingen@gmx.de. Auf einen Blick: Das Indiaca-Jedermann-Turnier Termin: Samstag, 14. November 2015 Wo: Schillerschulhalle Spaichingen Beginn: 10 Uhr (Bitte bis 9:30 Uhr in der Halle sein) Startgebühr: 15,- pro Team Team: Mindestens 5 Personen, jeder Spieler darf nur in einem Team mitspielen! Das Team darf gemischt-geschlechtlich sein. Anmeldung: Bis zum per an indiacaclub-spaichingen@gmx.de Hunger/Durst: Essen wie auf dem Bau! ACHTUNG: Getränke und lecker Essen zu fairen Preisen!! Im Anschluss an das Turnier findet eine After- Work-Party mit Live-Musik der legendären Pink Pussy Cats statt!!! Rückfragen: an indiacaclub-spaichingen@gmx.de oder telefonisch bei Julia Schumacher, Radfahrerverein Spaichingen 1899 e.v. Indiaca-Club Spaichingen e.v. Indiaca-Turnier 2015 Der Indiaca-Club Spaichingen freut sich, das sportliche Highlight des Jahres 2015 ankündigen und ausrichten zu dürfen. In guter alter Tradition möchten wirganz herzlich zum diesjährigen Indiaca-Jedermann-Turnier in Spaichingen einladen. Unser 13. Indiaca-Turnier findet am Samstag, 14. November 2015 in der Schillerschulhalle in Spaichingen statt. Neben sportlichen Höchstleistungen wird auch dieses Jahr wieder eine Fülle an kulinarischen und musikalischen Leckerbissen geboten. Das diesjährige Turnier steht unter dem Motto: Es gibt immer was zu tun packen wir s an! Beginn des Turniers ist um 10 Uhr. Im Anschluss an das Turnier findet eine After-Work-Party mit Live-Musik der legendären Pink Pussy Cats statt!!! Mit einer Startgebühr von 15 Euro darf jedes Team teilnehmen. Voraussetzungen sind eine Teamstärke von mindestens fünf Personen sowie gute Laune und Spaß am Spiel. Badgers-Schüler freuen sich über Vizemeistertitel Am letzten Turniertag der Schülerliga Süd-West brachte der erfolgreiche Nachwuchs der Badgers einen weiteren Pokal mit in die Primstadt. Aufgrund der knappen, aber verdienten Niederlage gegen den neuen Meister aus Freiburg wurde man nur Zweiter. Aufgrund der Tatsache, dass man mit Paul Seeger die ganze Saison einen Feldspieler im Tor hatte, da der eigenliche Torhüter verletzt ist, wird dieser Erfolg erst recht betont. Bei strahlendem Sonnenschein ging es im ersten Spiel gegen die Dragons aus Heilbronn. Der schwer zu bespielende Außenplatz in Nimburg machte den Badgers zu schaffen. Denis Krebs sorgte zwar nach 4 Minuten für die Führung, doch mehr sollte erstmal nicht aus der Überlegenheit herausspringen. Heilbronn nutzte dies und konterte gefährlich. Nach der Halbzeit sorgte Dimitri Hahn mit dem 2:0 für ein wenig Beruhigung auf der Badgers-Bank, die Heilbronn mit dem prompten Anschlusstreffer wieder bereinigte. Spannend wurde es, doch die Badgers behielten die Nerven und siegten knapp mit 2:1. Im nächsten Spiel gegen die SG Nimburg/Sasbach wurde es dann deutlich, mit 10:0 fegten die Badgers das Heimteam von der Platte. Somit war alles angerichtet für das Spitzenspiel um den Titel, das gegen die Freiburg Beasts ging. Der Start verlief denkbar schlecht. In Überzahl kam Freiburg zum Führungstreffer, den die Badgers sofort ausgleichen wollten. Chancen waren da,

21 21 aber entweder scheiterte man am guten Schlussmann der Beasts oder schoss neben das Tor. Die Freiburger bestraften das eiskalt und erzielten das 2:0. Wenig später fasste sich Sven Murner ein Herz und zog aus der Distanz ab - und da war er, der Anschlusstreffer. Die Badgers waren nun am Drücker und drückten auf den Ausgleich, doch wie so oft ging der Schuss nach hinten los. Mit einem Konter erzielte Freiburg das 3:1. Damit war der Deckel drauf und der Schülertitel wanderte verdient in den Breisgau. Die Badgers gratulieren als faire Verlierer und freuen sich umso mehr über die unerwartete Vizemeisterschaft. Wenn man bedenkt, dass wir nach der schweren Verletzung unseres Stammgoalies eigentlich nicht hätten antreten können, ist das ein super Ergebnis. Die Mannschaft hält zusammen, bestes Beispiel ist Paul Seeger, der sich opferte und als Feldspieler ins Tor ging. Wir sind wirklich sehr stolz auf unsere Mannschaft, sagt Spartenleiter Matthias Eckert. Abteilung Fußball Aktive SGM Durchhausen/ Gunningen - SV Spaichingen 2:6 Am vergangenen Sonntag besiegte der SV Spaichingen die SGM Durchhausen/ Gunningen mit 6:2. Der SV Spaichingen spielte von Beginn an nach vorn, konnte aber einige Chancen nicht verwerten. Die Gastgeber versuchten aus der eigenen Hälfte zu kommen, taten sich aber schwer. Der Führungstreffer kam von Antonio Cinefra, doch die Gastgeber antworteten schnell und trafen zum Ausgleich. Das 1:2 war ein Eigentor der SGM Durchhausen/ Gunningen. Beide Mannschaften trafen nochmal, und so ging es mit dem Spielstand von 2:2 in die Pause. Schwäbischer Albverein OG Spaichingen Die nächsten Veranstaltungen: 9. Okt Ortsgruppen-Abend Spiele Beginn: Uhr im Gasthaus Ochsen 18. Okt Rund um Bärenthal Familienwanderung Details (ca.): 11 km / 150 Hm / 4 Std. Treffpunkt: Uhr am Gewerbemuseum (PKW) Führung: Ellen & Anton Menches 24. Okt Auf ein Neues Besprechung Jahresprogramm für das Jahr 2016 Beginn: Uhr im Gasthaus Ochsen Programmvorschläge waren bis 1. Oktober abzugeben! 7. Nov Landschaftspflege-Tag Treffpunkt: Uhr ehem. Skischanze Leitung: Stefan Schrode Wanderung für Ältere Termine: In der Regel jeden 3. Donnerstag im Monat. Infos bei Toni Burk (Tel. 5589) und Maria Reber (Tel ). Unsere Veranstaltungen richten sich an alle interessierten Personen, unabhängig von der Mitgliedschaft beim Schwäbischen Albverein. Weitere Infos bei Stefan Schrode, Tel (nach 19 Uhr). Besuchen Sie auch unsere Internetseite Sportverein Spaichingen 08 e.v. Ihr direkter Kontakt zum SVS Aktuelle Informationen rund um den Sportverein und die Angebote der einzelnen Abteilungen finden Sie im Internet unter oder unter Telefon Die SVS-Mitgliederverwaltung erreichen Sie per unter verwaltung@svspaichingen.de. SVS Sportheim mieten! Planen Sie eine Geburtstagsfeier, eine Hochzeitsfeier, ein Jahrgangstreffen oder eine Party? Gerne können Sie das Manfred- Ulmer-Sportheim privat für Veranstaltungen anmieten. Bei Interesse können Sie sich an unsere Geschäftsführerin Kerstin Scheffler (Tel oder gf@svspaichingen.de) wenden. Weitere Informationen finden Sie unter In der 2. Hälfte war der SV Spaichingen wie ausgewechselt. Kurz nach Anpfiff erhöhte Adrian Stefanovic zum 2:3. Die Spaichinger voller Konzentration, zeigten ihr Können. Maik Kranzpiller traf in der 67. und 68. Minute gleich zweimal das Tor. Die Gastgeber versuchten ihr möglichstes, aber es wollte kein Treffer gelingen. Letztendlich traf Adrian Stefanovic noch zum 6:3, mit diesem Spielstand endete die Partie auch. ( 0:1 Antonio Cinefra, 1:1, 1:2 Eigentor, 2:2, 2:3 Adrian Stefanovic, 2:4, 2:5 Maik Kranzpiller, 2:6 Adrian Stefanovic) Jugend Ergebnisse E-Junioren SV Seitingen-Oberflacht - SV Spaichingen 1:7 D-Juniorinnen SV Spaichingen - SGM Waldmössingen 7:1 B-Juniorinnen SV Spaichingen - FV 08 Rottweil II 2:1 B-Junioren Spvgg Trossingen - SV Spaichingen 0:2 Vorschau Freitag, E-Junioren Uhr: SGM Deißlingen II - SV Spaichingen II Uhr: FSV Denkingen - SV Spaichingen Uhr: SGM Deißlingen I - SV Spaichingen I Samstag, Bambini ab Uhr: Spieltag in Wellendingen F-Junioren ab Uhr: Spieltag in Fridingen (SV Spaichingen I) ab Uhr: Spieltag in Schörzingen (SV Spaichingen II + III) E-Juniorinnen ab Uhr: Spieltag in Fridingen D-Juniorinnen Uhr: SGM Mariazell - SV Spaichingen D-Junioren Uhr: SGM Heuberg I - SV Spaichingen

22 22 C-Junioren Uhr: SGM Winzeln II - SV Spaichingen II B-Juniorinnen Uhr: SV Spaichingen - SGM Wehingen A-Junioren Uhr: SGM Heuberg - SV Spaichingen Sonntag, D-Juniorinnen ab Uhr: Endrunde VR-Talentiade Cup in Spaichingen D-Junioren ab Uhr: Endrunde VR-Talentiade Cup in Deißlingen B-Junioren Uhr: SV Spaichingen - SGM Waldmössingen Tierschutzverein Menschen für Tiere e.v. Kätzin Nina sucht ein Zuhause: Unsere hübsche und zierliche Kätzin Nina ist 1 ½ Jahre alt, kastriert und geimpft. Nina ist eine ruhige, liebe und verschmuste Kätzin, welche ein schönes Zuhause mit Auslauf und Familienanschluss sucht. Kätzin Nina Turnverein Spaichingen 1863 e.v. Geschäftsstelle geöffnet Die Geschäftsstelle des Turnvereins Spaichingen befindet sich in unserem Kursstudio in der Hauptstr. 136 (Eingang Hindenburgstr.). Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr Erreichen können Sie die Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten unter der neuen Telefonnummer oder auch per unter Info@TV-Spaichingen.de. Aktuelles rund um den Turnverein und seine Abteilungen und Kurse gibt es auch im Internet unter: Der Turnverein in Facebook: Abteilung Handball Männer verlieren bei der HSG Fridingen/Mühlheim 2 Am vergangenen Mittwoch haben die Männer bei der HSG Fridingen/Mühlheim 2 nach ausgeglichenem Spiel knapp mit 28:25 verloren. Auch die Männer 2 mussten sich dem TV Hechingen geschlagen geben. Männer Bezirksliga HSG Fridingen/Mühlheim 2 - TV Spaichingen 28:25 Männer 2 Kreisliga A TV Hechingen - TV Spaichingen 2 29:18 B-Jugend männlich TV Aixheim - TV Spaichingen 23:29 C2-Jugend männlich TV Hechingen - TV Spaichingen 2 12:15 D1-Jugend männlich HSG Fridingen/Mühlheim - TV Spaichingen 17:29 D2-Jugend männlich TV Hechingen - TV Spaichingen 2 11:25 B-Jugend weiblich HSG Fridingen/Mühlheim - TV Spaichingen 3:28 D-Jugend weiblich JSG Rottweil - TV Spaichingen 19:10 E1-Jugend 4+1 TV Spaichingen - JSG Balingen-Weilstetten 10: 9 TV Spaichingen - JSG Balingen-Weilstetten 48:52 TV Spaichingen - JSG Balingen-Weilstetten 70:71 Handball-Vorschau: Männer am Sonntag gegen die HSG Baar / Frauen gegen Onstmettingen Am Sonntag bestreiten die aktiven Mannschaften ihre Heimspiele in der Spaichinger Stadionhalle. Die Frauen empfangen um 13:15 Uhr in der Bezirksklasse den TV Onstmettingen. Die Gäste liegen derzeit mit 4:0-Punkten an der Tabellenspitze. Danach empfangen die Männer 2 die HSG Baar 3. Beide Mannschaften haben ihr erstes Spiel verloren. Um 17 Uhr spielen die Männer in der Bezirksliga gegen die HSG Baar. Nach den beiden Niederlagen sollte hier ein Sieg herausspringen. Die Jugendspiele beginnen am Sonntag um 10 Uhr, am Samstag um 14 Uhr. Hier spielt u.a. die männliche C1-Jugend in der Verbandsklasse gegen H2Ku Herrenberg, bei der es im Hinspiel eine deutliche Niederlage gegeben hat. Samstag, E1-Jugend männlich :00 Uhr: TV Spaichingen - HWB Winterlingen-Bitz D1-Jugend männlich 15:15 Uhr: TV Spaichingen 2 - TG Schömberg C1-Jugend männlich Verbandsklasse 16:45 Uhr: TV Spaichingen - H2Ku Herrenberg A-Jugend weiblich 18:15 Uhr: TV Spaichingen - HWB Winterlingen-Bitz A-Jugend männlich 20:00 Uhr: TV Spaichingen - HWB Winterlingen-Bitz Sonntag, C2-Jugend männlich 10:00 Uhr: TV Spaichingen 2 - HWB Winterlingen-Bitz B-Jugend männlich 11:30 Uhr: TV Spaichingen - HSG Fridingen/Mühlheim Frauen Bezirksklasse 13:15 Uhr: TV Spaichingen - TV Onstmettingen Männer 2 Kreisliga A 15:00 Uhr: TV Spaichingen 2 - HSG Baar 3 Männer Bezirksliga 17:00 Uhr: TV Spaichingen - HSG Baar E2-Jugend 4+1 (Sepp-Hipp-Halle, Fridingen/Donau) 12:00 Uhr: TV Spaichingen 2 - TV Aixheim Parteien Freie Wähler Stadtverband Spaichingen e.v. Eine Gemeinde lebt von der Meinungsvielfalt und der Mitwirkung seiner Bürger. Wir sind jederzeit offen für Ihre Anregungen, Wünsche, Kritik und Fragen. Wir laden Sie ein, uns Ihre Anliegen mitzuteilen. Sie erreichen uns unter Info@freiewaehler-spaichingen.de. Stammtisch am Donnerstag Die FREIEN WÄHLER laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie alle Mitglieder zum Stammtisch am Donnerstag, ab Uhr ins Olympia (ehem. Rössle) ein. Es werden aktuelle kommunalpolitische Themen besprochen / diskutiert wie z. B. Flüchtlinge, Umgehungsstraße,. Die FREIEN WÄHLER SPAICHINGEN Claudia Pfeffer

23 23 SPD Ortsverein Spaichingen-Heuberg Auf das Engagement der Bürger kommt es jetzt besonders an, wie sich eine Kommune entwickelt. Euer SPD-Ortsvereinsvorsitzender Manfred Böttrich, Tel.: , Bündnis 90 / Die Grünen Aktuelle Stellungnahmen, Veranstaltungshinweise und Kommentare finden bei uns ihren Platz in der Tagespresse und auf unserer Homepage: Für Fragen, Anregungen und Gespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Hermann Polzer (Vorstandssprecher im Ortsverband) Tel Polzer.Hermann@gmail.com Vorhersehbares zum Flüchtlingsproblem Teil 2 Wieso soll Spaichingen in Erwartung der ihr vom Landratsamt zugedachten Flüchtlingszuweisung auf dem falschen Fuß erwischt werden? In dem Moment, wenn der zu erwartende Flüchtlingsstrom in Spaichingen eintrifft, ist dies nicht nur eine Angelegenheit des Landkreises, sondern betrifft auch in vollem Umfang die Spaichinger Bürger. In dieser prekären Situation ist die Spaichinger Verwaltung, aufgrund unechter politischer Machtverhältnisse, in ihrer Handlungsfähigkeit deutlich eingeschränkt. Was heißt unechte politische Machtverhältnisse? Ab dem Tag der letzten Bürgermeisterwahl am wird der haushohe Wahlverlierer nur von einem Ziel beseelt: Den demokratischen Wahlgewinner und damit rechtmäßig amtierenden Bürgermeister Hans Georg Schuhmacher zu diskreditieren und möglichst aus dem Amt zu schaffen. Dem Wahlverlierer Tobias Schumacher gelingt es, im Nachgang der Bürgermeisterwahlen die Fraktionen Pro-Spaichingen und Grüne als willige Wegbegleiter zu gewinnen deren Motivation zu diesem Verhalten ist allgemein bekannt -. Seit diesem Wahldatum geht es im Gemeinderat immer öfter nicht um eine vernünftige Sachpolitik, sondern um Machtpolitik, die insgesamt der gesamten Bürgerschaft nachhaltig schadet. Den letzten eindrucksvollen Beweis für dieses Verhalten lieferten diese Macht-Fraktionen, unter Führung des Fraktionsvorsitzenden der CDU Tobias Schumacher, mit dem kürzlich gemeinsam veranstaltenden Boykott der Gemeinderatssitzung. Übernahme der Verantwortung! Wer sich auf diese Weise der unechten politischen Macht bemächtigt (eine Spaichinger-Mehrheit wollten keinen Tobias Schumacher als Bürgermeister, daher 37,6 %) trägt dann in einem besonderen Maße die Verantwortung für die daraus entstehenden Geschehnisse, denen Spaichingen ab November ausgesetzt sein wird. Flüchtlingsstrom und bürgerschaftliches Engagement! Die Zahl der Flüchtlinge, die wohl auf Spaichingen zukommen, erfordert in kürzester Zeit ein bürgerschaftliches Engagement von zwei- bis dreihundert ehrenamtlichen Helfern, mit völlig unterschiedlichen Qualifikationen. Dieser Verantwortung muss jetzt diese unechte Machtpolitik von Tobias Schumacher gerecht werden! Ob das gelingt? Mehr zu den einzelnen Fakten in der nächsten Ausgabe, Vorhersehbares Teil 3. Verlagstipps: Um eine adäquate Bildqualität in Ihrem Mitteilungsblatt erreichen zu können, bitten wir Sie, uns Bilder mit einer Auflösung von mind. 200 dpi oder in Originalgröße zur Verfügung zu stellen. Ortsvorstand der Grünen (Angela Kreutter, Alexander Efinger - beide im Gemeinderat - Hermann Polzer - Kreisrat -) Großdemonstration in Berlin: STOP TTIP & CETA! Wir wollen gutes Essen und eine saubere Umwelt! Wir wollen sicheren Datenschutz! Wir wollen einen fairen, demokratisch kontrollierten Welthandel! TTIP und CETA gefährden das. Darum beteiligen wir GRÜNE uns an der bundesweiten Großdemonstration STOP TTIP & CETA am 10. Oktober in Berlin. Give-Box Der Ortsverband der Grünen unterstützt die Give-Box und bittet die Spaichinger Bevölkerung, diese rege zu nutzen. Man kann auch mal etwas mitnehmen und entsorgen, von dem man persönlich weiß, dass es dort nicht hingehört. Das entlastet die Initiatoren und trägt zum Bestand des Projektes bei. Freibad Spaichingen Das Spaichinger Freibad hat noch immer geöffnet und wird rege genutzt. Es bietet bei angenehmen Wassertemperaturen noch bis mindestens Sonntag, den 11. Oktober täglich von 10:00 bis 13:00 und von 17:00 bis 19:00 Uhr hervorragende Schwimmmöglichkeiten. Gern machen wir Grünen auf unser Juwel in der Stadt an dieser Stelle aufmerksam. Pro Spaichingen Spaichinger Flüchtlingspolitik Wir halten die Äußerungen Bürgermeister Schuhmachers im Stadtspiegel Nr. 39 zumindest teilweise für verunglückt. Es ist vollkommen unangebracht, die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung zu kritisieren, da Herr Schuhmacher diese sowieso nicht beeinflussen wird, und schon gar nicht durch einen Artikel im Stadtspiegel. Ebenso verbietet es sich, über mögliche Beweggründe, Ergebnisse des Asylverfahrens oder Anerkennungsquoten von Flüchtlingen zu spekulieren. Dies sorgt nur für gänzlich überflüssige Unruhe und Sorgentreiberei in der Bevölkerung. Vielmehr sollten wir uns mit den Tatsachen beschäftigen. Spaichingen hat sowohl in verwaltungstechnischer, aber auch humanitärer Hinsicht dafür zu sorgen, diejenigen Personen, die unserer Stadt vom Landratsamt zugeteilt werden, bestmöglich unterzubringen und zu versorgen. Es steht uns Spaichingern nicht zu, diese Menschen in Wirtschaftsflüchtlinge und potentielle Asylanwärter einzuteilen. Deshalb interessiert es auch nicht, ob sich z.b. der ausländerrechtliche Status einer in Spaichingen lebenden Person möglicherweise ändert oder nicht. Zu Allererst handelt es sich um Menschen, egal mit welchem Status, die teilweise stark traumatisiert sind und ein Anrecht darauf haben, ohne jegliche Vorbehalte und Spekulationen behandelt zu werden.

24 24 Dabei wäre dies gar nicht so schwierig. Man muss nur versuchen, als Mensch ein Mensch zu sein, und jeden so zu behandeln, wie man selbst gerne behandelt werden möchte. Von Herrn Schuhmacher wissen wir seit Jahresbeginn, dass er sich zu den Leitsätzen der Pegida-Bewegung hingezogen fühlt. Dies zeigt sich auch in tendenziösen Begriffen wie gelobtes Land, nicht abreißendem Flüchtlingsstrom oder Einschleusung von Epidemien und Gesundheitsgefahren. Wir halten es für bedauerlich, dass Herr Schuhmacher wieder einmal nicht unterscheiden kann zwischen seiner privaten Gesinnung und seiner Stellung als Bürgermeister Spaichingens, als der er sich neutral zu äußern hat. Nach unserer Überzeugung besteht Spaichingen zum Großteil aus Bürgern, die ein Herz für in Not geratene Menschen haben, und daher eine andere Sicht auf die zu erwartenden Flüchtlinge haben als der Bürgermeister. Anmerkung von Pro Spaichingen zur Anmerkung des Bürgermeisters Zunächst einmal: Wette gewonnen. War ja eigentlich klar, dass der Bürgermeister nicht an sich halten kann, und im letzten Stadtspiegel wieder einmal zur Vorzensur, also zur Kommentierung eines Artikels vor Veröffentlichung gegriffen hat. Gleichzeitig aber auch sehr traurig und das Gegenteil von souverän. Zweitens: Ein weiteres Mal hat man gesehen, was das Wort des Bürgermeisters wert ist, wenn er vor 6 Wochen schriftlich erklärt, dass für ihn die Angelegenheit abgeschlossen wäre, und er kein Wort mehr darüber verlieren würde. Drittens: Auch wir haben ein paar rhetorische Fragen an den Bürgermeister: 1.) Wann und wo hat sich der Bürgermeister schon einmal als Spender hervorgetan? 2.) Welche ehrenamtliche Tätigkeiten kann der Bürgermeister nach 11 Jahren vorweisen? 3.) Wie viele Aktionen zur Verschönerung und Wiederbelebung des Ententeichs hat der Bürgermeister schon unterbunden? Viertens: Die Kündigung des Stadtspiegels hat in der Tat etwas mit mangelnder Fähigkeit zur sachlichen Auseinandersetzung zu tun, allerdings diejenige seitens des Bürgermeisters. Es gilt jetzt, endlich zu handeln, damit diese unsachlichen Provokationen und Diffamierungen ein Ende haben. Jahrgänge Jahrgang 1939 Wieder auf Heimatausflug Unter dem Motto: Bunt sind schon die Felder, gelb die Stoppelfelder, erfuhren die Reiseteilnehmer Interessantes aus der Baar. In Hüfingen angekommen wurden die Gäste von Bürgermeister Anton Knapp begrüßt und mit Einzelheiten versorgt. Danach teilte sich die Gruppe. Zwei Begleitpersonen führten durch die Römische Badruine, eines der ältesten Kastellbäder nördlich der Alpen, und erläuterten das damalige schon luxeriöse Badeleben. Danach wurde eine passende Spezialität kredenzt, Mulsum, ein aromatisches Getränk aus der damaligen Zeit. Ein Kurzfilm rundete den Besuch bei den Römern ab. Die anschließende Führung durch die denkmalgeschützte historische Altstadt war bei herrlichem Sonnenschein ein besonderes Erlebnis. Den Abschluss machten die beiden Reiseführer Martina Schulz und Peter Marx in der Kirche St. Verena, wo ein gemeinsames Großer Gott einen guten Schluss bildete. Die Einkehr im Kranz in Behla, ließ auch kulinarisch keine Wünsche offen. Nach Informationen und Dankesworten durch den Jahrgangsvorsitzenden, Franz Schuhmacher, endete eine gelungene Ausfahrt wohlbehalten in der Heimatstadt. Sonstige Einrichtungen Kreissparkasse spendet über Euro Die Kreissparkasse Tuttlingen ist einer der größten Förderer von Bildung und Sozialem, Kunst und Kultur sowie Sport und Umwelt in der Region. Möglich wird dieses Engagement unter anderem durch einen tollen Beitrag der Sparkassenkunden. Aus über monatlichen Sparbeiträgen in dem Ratensparprodukt PS- Sparen und Gewinnen werden jeden Monat 25 Cent zurückgelegt. Im vergangenen Jahr kamen auf diese Weise über Euro zusammen. Mit diesem Betrag unterstützt die Kreissparkasse die wertvolle Arbeit von über 100 musischen Vereinen und kulturellen Einrichtungen im Landkreis. Die Übergabe der Gelder erfolgt in den fünf Direktionen der Kreissparkasse: Tuttlingen, Spaichingen, Trossingen, Mühlheim und Gosheim. Für die Direktion Spaichingen überreichte Herr Direktor Früh am 1. Oktober 2015 einen Gesamtbetrag von über Euro. In diesem Jahr kann sich das Freilichtmuseum in Neuhausen ob Eck im Rahmen der Spendenaktion über eine Großspende in Höhe von EUR freuen. Mit dem Geld soll das Projekt Spielgelände im Freilichtmuseum unterstützt werden. Das Spielgelände wurde unter aktiver Beteiligung von Kindern und Eltern entwickelt. Es soll sich in den Museumsalltag, die Landschaft und die bestehenden Gebäude einfügen. So können die Kinder nach Fertigstellung durch das freie Spiel neue Erfahrungen und Erlebnisse von ihrem Besuch im Museum mitnehmen. Die Ausschüttung aus dem Produkt PS-Sparen und Gewinnen lebt von einer breiten Beteiligung der Sparerinnen und Sparer. In der Spendenaktion der Kreissparkasse werden im jährlichen Wechsel die musischen Vereine und kulturellen Einrichtungen, die Kindergärten und sozialen Einrichtungen sowie die Sportvereine berücksichtigt. Dürbheimer Musikverein feiert sein 90-jähriges Jubiläum Das Musikvereinsjubiläum begleitet das kulturelle Leben in der Gemeinde das ganze Jahr über. Nach einem Benefizkonzert am 11. Januar in der Pfarrkirche zugunsten des Palliativ Netzwerkes und dem Jubiläumskonzert mit Beteiligung der Stadtkapelle Spaichingen am 18. April steigt nun mit dem Jubiläumswochenende vom 9. bis 11. Oktober ein weiteres Highlight. Am Freitagabend wird es in der Festhalle ab Uhr einen zünftigen Fassanstich mit den Musikvereinen aus Neufra, Neuhausen o.e und Renquishausen geben. Samstagabends ist die bekannte Scherzachtaler Blasmusik unter der Leitung von Anton Gälle zu Gast. Bis auf wenige Restkarten sind im Vorverkauf alle Karten verkauft worden und es verspricht ein interessanter und kurzweiliger Abend für alle Freunde der Blasmusik zu werden. Der Sonntag beginnt um Uhr mit einem Frühschoppen, der vom Musikverein Kirchenhausen gestaltet wird. Die Musikvereine aus Öfingen und Balgheim werden das Nachmittagsprogramm bestreiten. Natürlich ist der Jubiläumsverein für seine Gäste auch um das leibliche Wohl besorgt und keiner wird hungrig oder durstig das Jubiläumsfest verlassen!

Die Ehrung der Schulen steht unter der Schirmherrschaft des Kultusministers Dr. Ludwig Spaenle sowie der Kultusministerkonferenz KMK.

Die Ehrung der Schulen steht unter der Schirmherrschaft des Kultusministers Dr. Ludwig Spaenle sowie der Kultusministerkonferenz KMK. Presseinformation Ehrung von 74»MINT-freundlichen Schulen«in Bayern Freising, 06.10.2015 Heute wurden 74 Schulen aus Bayern als MINT-freundliche Schulen geehrt. Davon sind 34 Schulen ganz neu dabei und

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Eine Wirklichkeit...

Eine Wirklichkeit... S t. A n n a S c h u l v e r b u n d Bildung & Erziehung viele Fragen Schule und Bildung sind mehr und mehr in das Blickfeld der gesellschaftlichen Diskussion geraten. Die überragende Bedeutung von Bildung

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015 Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen Forstamt Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen Forstamt Tuttlingen Amt 12 Dezernat 1: Verena Dorsch Leiter ufb: Dr. Frieder Dinkelaker Stellvertretender Leiter ufb: Leo Sprich Kreisforstreviere: o 01 Bachzimmern

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt Die Franz-von-Mendelssohn-Medaille geht in diesem Jahr an die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG aus dem Berliner

Mehr

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Schon oft gehört und vielfach bewundert: Unsere Büllgemeinden in Nordfriesland und unser Lebenshausprojekt

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie Ich bin aus Frankreich am 8. April 2009 nach Deutschland gekommen. Ich war ein bisschen aufgeregt. Aber als zwei weibliche Personen mir gesagt haben: Hallo!, bin ich entspannter geworden. Am Anfang meines

Mehr

Förderer der Nabushome School e.v.

Förderer der Nabushome School e.v. April, 2015 Liebe Mitglieder und Freunde der Förderer der Nabushome School, Es gibt wieder einige Neuigkeiten in Nabushome über die ich Sie gerne informieren möchte. 1. Neues Schulgebäude in Nabushome

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden? Tätigkeitsbericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen 2012 / 2013 / 2014 Inhalt 1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? Seite 2 2. Was

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

Wir schauen nicht weg! Asylhilfe am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Filderstadt

Wir schauen nicht weg! Asylhilfe am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Filderstadt Wir schauen nicht weg! Asylhilfe am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Filderstadt Einführung und weitere Informationen Nähere Informationen und Fotos zum Projekt s.a. unter www.dbg-filderstadt.de, Button SoR-

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

BÜRGERAMT. Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen. Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/8 78050 Villingen-Schwenningen

BÜRGERAMT. Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen. Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/8 78050 Villingen-Schwenningen Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/8 78050 Villingen-Schwenningen Tel.: 07721/82-1511, 82-1517 Fax: 07721/82-1529 E-Mail: standesamt@villingen-schwenningen.de

Mehr

meine Zukunft führt Das neue Angebot komm auf Tour meine Stärken,

meine Zukunft führt Das neue Angebot komm auf Tour meine Stärken, Das neue Angebot komm auf Tour meine Stärken, meine Zukunft führt in der 7. Klasse an Haupt- und Gesamtschulen an die Themen heran. Die Jugendlichen entdecken spielerisch ihre persönlichen Stärken bzw.

Mehr

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm Jubiläumsfestwoche 13.09. - 18.09.2015 Programm 2015 ist schon ein besonderes Jahr: Das Krankenhaus Maria-Hilf wird 150 Jahre alt. So ist das Jubiläum Anlass zum Rückblick, um Zeitläufe und veränderte

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Redebeitrag des Sächsischen Ausländerbeauftragten Prof. Dr. Martin Gillo

Redebeitrag des Sächsischen Ausländerbeauftragten Prof. Dr. Martin Gillo 84. Sitzung des Plenums vom 16.10.2013 Redebeitrag des Sächsischen Ausländerbeauftragten Prof. Dr. Martin Gillo zum Antrag der Fraktion NPD Asylanten-Flut eindämmen einklagbares Grundrecht auf Asyl abschaffen"

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

NewsletterAusgabe 2/2013

NewsletterAusgabe 2/2013 Förderverein für ein zukunftsfähiges Melsungen e.v. Stiftung kinder- und familienfreundliches Melsungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Fördervereins für ein zukunftsfähiges Melsungen

Mehr

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen 1 Grußwort Prälat Herr Dr. Rose Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung

Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Vilshofen, im Februar 2016 Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Liebe Leserinnen und Leser, Dieser Kontaktbrief enthält wieder viel Informatives und Lesenswertes: Der neue Elternbeirat stellt

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge 1 von 8 28.08.2014 17:08 Der InteGREATer-Newsletter informiert Dich regelmäßig über das aufregende Leben der InteGREATer, die Neuigkeiten des Vereins sowie wichtige Termine! Unbedingt lesenswert! Sollte

Mehr

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Viele Länder Ein Kindergarten

Viele Länder Ein Kindergarten Viele Länder Ein Kindergarten Kurzbeschreibung: Seit dem Jahr 2007 wird bei uns täglich Integration gelebt. Durch unseren hohen Migrantenanteil im Kindergarten, mussten wir unsere Arbeitsweise überdenken

Mehr

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Der Wolfegger Kindergarten St. Theresia gehört als sechsgruppige Kindertagesstätte zu den größten seiner

Mehr

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? Freiwillig helfen in Hamburg In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? 1 Das können Sie hier lesen: Seite Frau Senatorin Leonhard begrüßt

Mehr

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder TOPKIDS aktuell Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5 Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder Eine alleinerziehende Mutter schreibt uns Bedarfsbeispiel aus einem

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre Programm Sonnabend, 28.11. Vorbereitung auf die 15.00 Uhr erste Sonntagshandlung für die Erstklässler Advent Sonntag, 29.11. Familiencafé nach der Sonntagshandlung mit Bücherverkauf. Verkauf von Mineralien

Mehr

Oktober 2014. Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen.

Oktober 2014. Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen. OKTOBER Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen. 2. Der Sonntag der Weltmission entzünde in jedem den Wunsch, das Evangelium zu verkünden. 1 Mi Hl. Theresia vom

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Informationen Sprachtest

Informationen Sprachtest Informationen Sprachtest Liebe Eltern Wie Sie wissen, werden alle Sprachkurse in Deutsch und Englisch im International Summer Camp & Junior Golf Academy durch die academia Zürich SPRACHEN UND LERNEN GMBH,

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim Täglich kommen neue Asylsuchende in die Stadt und den Landkreis Rosenheim. Dies stellt nicht nur für die politischen

Mehr

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE, Jänner 2012 Seite 1 Im Jahr 2008 hat der Gemeinderat der Gemeinde einstimmig beschlossen, sich am Programm Gesunde Gemeinde zu beteiligen und mit dem Gesundheitsforum NÖ

Mehr

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31]

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31] * MC:SUBJECT * file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31] Kicker bauen eigenes Stadion Die Fußballschule von Hannover 96 war gleich

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Projektidee. Wie Mädchen und Jungen ihren eigenen Körper erleben und be werten, hat grossen Einfluss auf ihr Selbstwert- und Lebensgefühl.

Projektidee. Wie Mädchen und Jungen ihren eigenen Körper erleben und be werten, hat grossen Einfluss auf ihr Selbstwert- und Lebensgefühl. Projektpräsentation Die Zyklus-Show Agenten auf dem Weg Ein sexualpädagogisches Präventionsprojekt für Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 12 Jahren und deren Eltern Inhaltsverzeichnis Projektidee 3

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de ,, 74074 Heilbronn Neckar-Bank Heilbronn eg Frau Dr. Angelika Flocke Europastraße 5 74074 Heilbronn Bewerbung um einen Praktikumsplatz als Bankkauffrau Sehr geehrte Frau Dr. Flocke, auf der Suche nach

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr

Fotoclub Tele Freisen

Fotoclub Tele Freisen Fotoclub Tele Freisen Quartals - Info 3 / 2014 Foto: Monika Schmidt Foto: Edwin Biehl 1 Hallo liebe Fotofreunde, nach einem erfolgreichen ersten Halbjahr mit dem Gewinn der saarländischen Fotomeisterschaft

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Dienstag 19.01.16 Sport-siehe Liste/ Tanzen & Singen/ Werken/ Sprachtreff/ Mittwoch 20.01.16 GroKi-Schwimmen- Flipper /MiKitreff/ Vitaminpiraten/

Dienstag 19.01.16 Sport-siehe Liste/ Tanzen & Singen/ Werken/ Sprachtreff/ Mittwoch 20.01.16 GroKi-Schwimmen- Flipper /MiKitreff/ Vitaminpiraten/ Weinstr.42 79292 Pfaffenweiler Telefon 07664/ 6635 Fax 07664/ 504395 kiga.pfaffenweiler@t-online.de www.kindergarten-pfaffenweiler.de Verantwortlich: Ilona Schäfer Kindergarten- und Krippenzeitung Januar

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt

Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt ArbeitsKreis Asyl der Pfarreien St. Georg und Liebfrauen in Kooperation mit Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt Info-Mappe Kontaktdaten: Elisabeth Löckener, Viktoriastraße 4 A, 46397

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr