Der ATLAS-Pixeldetektor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der ATLAS-Pixeldetektor"

Transkript

1 Kirchhoff-Institut für Physik Universität Heidelberg, 4. Februar 2010 Der ATLAS-Pixeldetektor oder: Wie wir mit einer 80-Megapixel-Kamera 40 Millionen Bilder in der Sekunde machen Ulrich Husemann Kirchhoff-Institut für Physik & Deutsches Elektronen-Synchrotron

2 Was wir untersuchen wollen Derzeit gültiges Bild der Natur im Allerkleinsten: Standardmodell der Teilchenphysik (SM) Sehr ökonomisches Modell: 6 Quarks und 6 Leptonen (und deren Antiteilchen) 3 Kräfte: stark schwach elektromagnetisch [DESY] Das Standardmodell passt auf ein T-Shirt Nur ein Teilchen noch nicht entdeckt: Higgs-Teilchen [CERN] 2

3 Was wir untersuchen wollen Derzeit gültiges Bild der Natur im Allerkleinsten: Standardmodell der Teilchenphysik (SM) Sehr ökonomisches Modell: 6 Quarks und 6 Leptonen (und deren Antiteilchen) 3 Kräfte: stark schwach elektromagnetisch r e ß o r t g t g i i t m ä t l l s e e t b n t e i [DESY] e m i k r g e ui p a passt auf ein T-Shirt n EDasx Standardmodell e G Nur ein Teilchen noch nicht entdeckt: Higgs-Teilchen [CERN] 2

4 Zu den höchsten Energien Wir erwarten, dass das Standardmodell nicht der Weisheit letzter Schluss ist Suche nach neuen Teilchen und Kräften Zu diesem Zweck gebaut und seit November/Dezember 2009 (endlich!) in Betrieb: LHC der Large Hadron Collider 3

5 Zu den höchsten Energien Wir erwarten, dass das Standardmodell nicht der Weisheit letzter Schluss ist Suche nach neuen Teilchen und Kräften Zu diesem Zweck gebaut und seit November/Dezember 2009 (endlich!) in Betrieb: LHC der Large Hadron Collider Neue Teilchen sind (vermutlich) schwerer als bekannte Teilchenkollisionen bei höchsten Energien LHC: Protonen mit bis zu 7 TeV (1 Proton: Energie wie Mücke im Flug) 3

6 Zu den höchsten Energien Wir erwarten, dass das Standardmodell nicht der Weisheit letzter Schluss ist Suche nach neuen Teilchen und Kräften Zu diesem Zweck gebaut und seit November/Dezember 2009 (endlich!) in Betrieb: LHC der Large Hadron Collider Neue Teilchen sind (vermutlich) schwerer als bekannte Teilchenkollisionen bei höchsten Energien LHC: Protonen mit bis zu 7 TeV (1 Proton: Energie wie Mücke im Flug) Neue Teilchen werden sehr selten erzeugt Kollisionsexperiment so oft wie möglich wiederholen LHC: Pakete mit je 100 Milliarden Protonen kreuzen sich 40 Millionen mal pro Sekunde, etwa 20 Proton-Proton-Kollisionen pro Kreuzung 3

7 LHC der Large Hadron Collider 4

8 LHC der Large Hadron Collider LHC-Beschleuniger: Proton-Proton- und Blei-Blei-Kollisionen 4

9 LHC der Large Hadron Collider LHC-Beschleuniger: Proton-Proton- und Blei-Blei-Kollisionen CMS-Experiment: Vielzweckexperiment ATLAS-Experiment: Vielzweckexperiment 4

10 LHC der Large Hadron Collider LHC-Beschleuniger: Proton-Proton- und Blei-Blei-Kollisionen CMS-Experiment: Vielzweckexperiment LHCb-Experiment: B-Physik und CP-Verletzung ALICE-Experiment: Schwerionenphysik ATLAS-Experiment: Vielzweckexperiment 4

11

12

13 Teilchennachweis Impulsmessung Energiemessung Teilchenidentifikation Spurdetektor ( Tracking ) Kalorimeter elektromagnetisch hadronisch Myondetektor Zerfallsprodukte der Kollision Photon Elektron/Positron Myon Neutrino Neutron Pion, Proton Innen Außen 6

14 ATLAS A Toroidal LHC ApparatuS ATLAS-Fakten: 45 m lang, 25 m hoch Gewicht: 7000 Tonnen 100 Millionen Elektronikkanäle 7

15 ATLAS A Toroidal LHC ApparatuS Spurdetektoren ATLAS-Fakten: 45 m lang, 25 m hoch Gewicht: 7000 Tonnen 100 Millionen Elektronikkanäle 7

16 ATLAS A Toroidal LHC ApparatuS Kalorimeter Spurdetektoren ATLAS-Fakten: 45 m lang, 25 m hoch Gewicht: 7000 Tonnen 100 Millionen Elektronikkanäle 7

17 ATLAS A Toroidal LHC ApparatuS Myon-Detektor Kalorimeter Spurdetektoren ATLAS-Fakten: 45 m lang, 25 m hoch Gewicht: 7000 Tonnen 100 Millionen Elektronikkanäle 7

18 Aufgaben des Spurdetektors Kollision Teilchenspur Spurpunkt Vertex Ortsdetektor Magnetfeld Impulsmessung: Bestimme Spuren geladener Teilchen aus Spurpunkten Ablenkung in Magnetfeld umgekehrt proportional zu Impuls des Teilchens: p T [GeV] = 0.3 B [T] R [m] 8

19 Aufgaben des Spurdetektors Kollision Teilchenspur Spurpunkt Vertex Ortsdetektor Magnetfeld Impulsmessung: Bestimme Spuren geladener Teilchen aus Spurpunkten Ablenkung in Magnetfeld umgekehrt proportional zu Impuls des Teilchens: p T [GeV] = 0.3 B [T] R [m] Vertexrekonstruktion: Gemeinsamer Ursprungsort von zwei oder mehr Spuren? Langlebige Teilchen (z.b. Teilchen mit b-quarks): einige Spuren kommen nicht von Kollisionspunkt [DØ] Lxy: 2-dim. Abstand zum Primärvertex d0: transversaler Stoßparameter 8

20 Aufgaben des Spurdetektors Interessante Physikprozesse: Produktion von Teilchen mit b-quarks, z.b. Higgs-Teilchen zerfällt in bb-paar Kandidat für Zerfall tt W + b W b y Jet B-Tagging : wichtiges Werkzeug zur Trennung von Signalprozessen mit b-quarks und Untergrundprozessen x B-Tag 1.2 cm B-Tag Jet cτ(b ± -Meson) = 491 µm typische Zerfallslängen im Laborsystem: einige Millimeter bis Zentimeter Jet Jet Fehlendes ET [CDF] 9 203

21 Technologiewahl: Warum Pixel? Anforderungen an innerste Lage des ATLAS-Detektors: Hohe Auflösung, z. B. besser als 15 µm in transversalem Stoßparameter für Teilchen mit hohem Transversalimpuls 10

22 Technologiewahl: Warum Pixel? Anforderungen an innerste Lage des ATLAS-Detektors: Hohe Auflösung, z. B. besser als 15 µm in transversalem Stoßparameter für Teilchen mit hohem Transversalimpuls Schnelle Auslese: 40 Millionen Strahlkreuzungen pro Sekunde 10

23 Technologiewahl: Warum Pixel? Anforderungen an innerste Lage des ATLAS-Detektors: Hohe Auflösung, z. B. besser als 15 µm in transversalem Stoßparameter für Teilchen mit hohem Transversalimpuls Schnelle Auslese: 40 Millionen Strahlkreuzungen pro Sekunde Hohe Granularität = viele Auslesekanälen pro Fläche: 10

24 Technologiewahl: Warum Pixel? Anforderungen an innerste Lage des ATLAS-Detektors: Hohe Auflösung, z. B. besser als 15 µm in transversalem Stoßparameter für Teilchen mit hohem Transversalimpuls Schnelle Auslese: 40 Millionen Strahlkreuzungen pro Sekunde Hohe Granularität = viele Auslesekanälen pro Fläche: Erwartete Spurdichte 5 cm vom Kollisionspunkt: pro cm 2 und Kollision 10

25 Technologiewahl: Warum Pixel? Anforderungen an innerste Lage des ATLAS-Detektors: Hohe Auflösung, z. B. besser als 15 µm in transversalem Stoßparameter für Teilchen mit hohem Transversalimpuls Schnelle Auslese: 40 Millionen Strahlkreuzungen pro Sekunde Hohe Granularität = viele Auslesekanälen pro Fläche: Erwartete Spurdichte 5 cm vom Kollisionspunkt: pro cm 2 und Kollision Aber: Spurerkennung funktioniert nur, wenn einzelner Auslesekanal im Mittel höchstens bei jeder 50. bis 100. Kollision anspricht 10

26 Technologiewahl: Warum Pixel? Anforderungen an innerste Lage des ATLAS-Detektors: Hohe Auflösung, z. B. besser als 15 µm in transversalem Stoßparameter für Teilchen mit hohem Transversalimpuls Schnelle Auslese: 40 Millionen Strahlkreuzungen pro Sekunde Hohe Granularität = viele Auslesekanälen pro Fläche: Erwartete Spurdichte 5 cm vom Kollisionspunkt: pro cm 2 und Kollision Aber: Spurerkennung funktioniert nur, wenn einzelner Auslesekanal im Mittel höchstens bei jeder 50. bis 100. Kollision anspricht Streuung der Teilchen vermeiden so wenig Material wie möglich 10

27 Technologiewahl: Warum Pixel? Anforderungen an innerste Lage des ATLAS-Detektors: Hohe Auflösung, z. B. besser als 15 µm in transversalem Stoßparameter für Teilchen mit hohem Transversalimpuls Schnelle Auslese: 40 Millionen Strahlkreuzungen pro Sekunde Hohe Granularität = viele Auslesekanälen pro Fläche: Erwartete Spurdichte 5 cm vom Kollisionspunkt: pro cm 2 und Kollision Aber: Spurerkennung funktioniert nur, wenn einzelner Auslesekanal im Mittel höchstens bei jeder 50. bis 100. Kollision anspricht Streuung der Teilchen vermeiden so wenig Material wie möglich Strahlenhärte: Detektor muss in 4 5 Jahren mindestens 500 kgy aushalten (Vergleich ISS: < 0.1 Gy/Jahr) 10

28 Technologiewahl: Warum Pixel? Anforderungen an innerste Lage des ATLAS-Detektors: Hohe Auflösung, z. B. besser als 15 µm in transversalem Stoßparameter für Teilchen mit hohem Transversalimpuls Schnelle Auslese: 40 Millionen Strahlkreuzungen pro Sekunde Hohe Granularität = viele Auslesekanälen pro Fläche: Erwartete Spurdichte 5 cm vom Kollisionspunkt: pro cm 2 und Kollision Aber: Spurerkennung funktioniert nur, wenn einzelner Auslesekanal im Mittel höchstens bei jeder 50. bis 100. Kollision anspricht Streuung der Teilchen vermeiden so wenig Material wie möglich Strahlenhärte: Detektor muss in 4 5 Jahren mindestens 500 kgy aushalten (Vergleich ISS: < 0.1 Gy/Jahr) Obiger Anforderungskatalog: derzeit nur durch Hybrid- Pixeldetektoren erfüllbar 10

29 Warum nicht CCD? CCD: Charge-Coupled Device Physik-Nobelpreis 2009 für W. S. Boyle und G. E. Smith Funktionsprinzip eines CCD-Chips Standard für Digitalkameras: Massenprodukt Pixelgrößen: ca. 5x5 10x10 µm 2 Boyle Smith Bereits in Teilchenphysik benutzt, z.b. SLD (SLAC) Nachteile von CCDs: SLD Vertex Detector [nobelprize.org] CCD-Pixel werden seriell ausgelesen zu langsam Sensoren nicht ausreichend strahlenhart [SLAC] 11

30 Silizium-Pixeldetektoren Funktionsprinzip von Hybrid-Pixeldetektoren Detektor = Diode in Sperrrichtung Verarmungszone Geladenes Teilchen ionisiert Detektormaterial elektrisches Signal Elektrisches Signal Auslesechip: Verstärkung, Digitalisierung, PbSn- oder Indiumkügelchen ( Bump-Bond ) 250 µm Implantate: n + -dotierte Pixel (400x50 µm 2 ) Bulk (n-dotiert) Backplane (p + -dotiert) Geladenes Teilchen Verarmungsspannung: ca. 150 V 12

31 ATLAS-Pixelmodul unter der Lupe Hybrid-Pixeldetektor: Pixelsensor 16 Auslesechips (0,25 µm CMOS) Substrat für weitere Elektronik ( Flex ) Einige Kennzahlen: Pixelgröße: µm 2 Sensorfläche: ca mm 2 [ATLAS] 2880 Auslesekanäle pro Chip 13

32 Der Auslesechip: FE-I3 Analogteil (für jeden Kanal): Gleichstromkopplung an Pixel Ladungsempfindlicher Verstärker Diskriminator Bump-bond pad 8-bit time stamp Digital part 1. readout cell 2. readout cell Address & time stamps Analogue part Configuration bits Hit buffer cell D/A convertor Time stamp? Control Hit address Hit amplitude Column-level readout controller Delayed BC clock L1 Hit buffer Chip-level readout controller Chip address Slow control Data output Clock Sync 4. Februar 2010, U. Discriminator. Husemann: Der Signal ATLAS-Pixeldetektor discrimination is made by a two-stage 14circuit: a fullydifferential,l L1 Power supplies [ATLAS] Figure 6. Schematic plan of the front-end chip (FE-I3) with main functional elements. Not to s

33 Der Auslesechip: FE-I3 Analogteil (für jeden Kanal): Gleichstromkopplung an Pixel Ladungsempfindlicher Verstärker Diskriminator Bump-bond pad 8-bit time stamp Digital part 1. readout cell 2. readout cell Address & time stamps Analogue part Configuration bits Digitalteil (für je zwei Kanäle): Koordinaten des Pixels Zeitinformation für ansteigende/ abfallende Flanke des Diskriminatorsignals D/A convertor Column-level readout controller Hit buffer cell Time stamp? Delayed BC clock Control L1 Hit address Hit amplitude Hit buffer Chip-level readout controller Chip address Slow control Data output Clock Sync 4. Februar 2010, U. Discriminator. Husemann: Der Signal ATLAS-Pixeldetektor discrimination is made by a two-stage 14circuit: a fullydifferential,l L1 Power supplies [ATLAS] Figure 6. Schematic plan of the front-end chip (FE-I3) with main functional elements. Not to s

34 Der Auslesechip: FE-I3 Analogteil (für jeden Kanal): Gleichstromkopplung an Pixel Ladungsempfindlicher Verstärker Diskriminator Bump-bond pad 8-bit time stamp Digital part 1. readout cell 2. readout cell Address & time stamps Analogue part Configuration bits Digitalteil (für je zwei Kanäle): Koordinaten des Pixels Zeitinformation für ansteigende/ abfallende Flanke des Diskriminatorsignals D/A convertor Column-level readout controller Hit buffer cell Time stamp? Delayed BC clock Control L1 Hit address Hit amplitude Pufferspeicher (für jede Spalte): Berechnung von Zeit über Schwelle Maß für deponierte Ladung Zwischenspeicher: Auslese mit Trigger Hit buffer Chip-level readout controller Chip address Slow control Data output Clock Sync 4. Februar 2010, U. Discriminator. Husemann: Der Signal ATLAS-Pixeldetektor discrimination is made by a two-stage 14circuit: a fullydifferential,l L1 Power supplies [ATLAS] Figure 6. Schematic plan of the front-end chip (FE-I3) with main functional elements. Not to s

35 Der ATLAS-Pixeldetektor Der Pixeldetektor: Herzstück des ATLAS-Detektors 1,3 Meter lang, 25 cm Durchmesser Drei konzentrische Barrel -Lagen: 5,05 12,25 cm vom Strahl entfernt Zwei Endkappen mit je drei Disks octagonal support frame. 2 Insgesamt: 1,7 m Sensorfläche mit 80,4 Millionen Pixel integration of the ID in ATLAS comprises four steps which are also described in this section: the Science@KIP-Seminar, 4. Februar 2010, Husemann: ATLAS-Pixeldetektor integration of the barrel SCT and barrel TRT,U.the integrationder of the end-cap SCT and end-cap TRT JINS 4.24: A perspective cut-away view of the pixel detector. The view shows individual barjede Figure Lage: Kohlefaser- Staves mit je 13 Pixelmodulen rel and end-cap modules, supported with their associated services on staves and disks within an

36 Detektor-Infrastruktur Elektronik-Racks Mechanische Aufhängung Optische Datenübertragung an zentrales Auslesesystem C3F8-Kühlsystem: Abwärme der Auslesechips Sensoren bei 20ºC Rauschen und Strahlenschäden reduziert Kühlsystem für Inneren Detektor Stromversorgung (separat für jedes Modul): Niederspannung für Analog- und Digitalteil der Auslesechips Hochspannung für Verarmungsspannung Monitoring und Sicherheitssysteme 16

37 ATLAS-Pixeldetektor in Bildern Vier Staves mit je 13 Modulen 1/2 Pixellage beim Zusammenbau Endkappen-Scheiben 17

38 Einbau des Pixeldetektors Herablassen in die ATLAS-Kaverne Einbau in den ATLAS-Detektor 18

39 Performance beim LHC-Start 2009 Y [mm] Treffer auf rekonstruierten Spuren Scatter Plot of Hits on Tracks im Inneren Detektor (Seitenansicht) ATLAS preliminary 1000 real data run Pixeldetektor-Lagen X [mm] 19

40 Performance beim LHC-Start 2009 Y [mm] Treffer auf rekonstruierten Spuren Scatter Plot of Hits on Tracks im Inneren Detektor (Seitenansicht) ATLAS preliminary 1000 real data run Energieverlust geladener Teilchen als Funktion von Ladung Impuls Pixeldetektor-Lagen X [mm] de/dx [MeV g-1 cm2 ] ATLAS Preliminary GeV Collisions Protonen 4 10 Kaonen Q p [GeV] 19

41 Performance beim LHC-Start 2009 Spurdetektor- Alignment Kalibration und Alignment: wie genau sind Position und Antwort des Detektors bekannt? feste Lage auszurichtende Lage feste Lage Geladenes Teilchen 20

42 Performance beim LHC-Start 2009 Kalibration: gleiche Antwort von jedem Pixel Spurdetektor- Alignment Kalibration und Alignment: wie genau sind Position und Antwort des Detektors bekannt? feste Lage auszurichtende Lage feste Lage Geladenes Teilchen 20

43 Performance beim LHC-Start 2009 Kalibration: gleiche Antwort von jedem Pixel Spurdetektor- Alignment Kalibration und Alignment: wie genau sind Position und Antwort des Detektors bekannt? feste Lage auszurichtende Lage Alignment: Präzise Ausrichtung feste Lage Geladenes Teilchen 20

44 Performance beim LHC-Start 2009 Kalibration: gleiche Antwort von jedem Pixel Spurdetektor- Alignment Kalibration und Alignment: wie genau sind Position und Antwort des Detektors bekannt? feste Lage Alignment mit kosmischer Strahlung Alignment: Präzise Ausrichtung auszurichtende Lage feste Lage Geladenes Teilchen Arbitrary Units MC perfect alignment µ=0 µm, =22 µm Run µ= 1 µm, =38 µm ATLAS Preliminary Pixel Barrel Double Gaussian Fit Width of Core Gaussian Simulation: Perfekter Detektor Messung (Dezember 2009) x residual [mm] Verschiebung im auszurichtender Lage [mm] 20

45 Quo Vadis, Pixel? Datennahme! Planungen für Upgrade von Beschleuniger und Detektoren im vollen Gange Lebensdauer der Detektoren begrenzt (z.b. Strahlenschäden) Höhere Kollisionsraten Modernere Detektortechnologie Planungen bei ATLAS: Phase I (ca. 2014): neue innerste Pixellage bei 3,7 cm, in bestehenden Detektor eingefügt Phase II ( super-lhc, ca. 2020): komplett neuer Innerer Detektor 21

46 Zusammenfassung Physik am LHC: Silizium-Pixeldetektor hat Schlüsselrolle Genaue Vermessung von Teilchenspuren nahe am Kollisionspunkt: Ursprungsort und Impuls Identifikation von Teilchen mit b-quarks 22

47 Zusammenfassung Physik am LHC: Silizium-Pixeldetektor hat Schlüsselrolle Genaue Vermessung von Teilchenspuren nahe am Kollisionspunkt: Ursprungsort und Impuls Identifikation von Teilchen mit b-quarks Herausforderungen: Hohe Kollisionsraten: 40 Millionen Strahlkreuzungen pro Sekunde Hohe Strahlenbelastung Materialbudget: so wenig wie möglich 22

48 Zusammenfassung Physik am LHC: Silizium-Pixeldetektor hat Schlüsselrolle Genaue Vermessung von Teilchenspuren nahe am Kollisionspunkt: Ursprungsort und Impuls Identifikation von Teilchen mit b-quarks Herausforderungen: Hohe Kollisionsraten: 40 Millionen Strahlkreuzungen pro Sekunde Hohe Strahlenbelastung Materialbudget: so wenig wie möglich ATLAS-Pixeldetektor: Erfolgreiche Inbetriebnahme sehr gute Performance Bereit für die Datennahme am LHC ab Februar/März

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Überblick Der Large-Hadron-Collider Das ATLAS Experiment Die Monitored-Drift-Tube-Kammern

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Die ATLAS Pixel Story

Die ATLAS Pixel Story Die ATLAS Pixel Story Oswin Ehrmann Fraunhofer Institut Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) Berlin ATLAS Detektor im LHC am CERN PIXEL Detektor, Länge 1.3 m Ziel: Höchste Auflösung ATLAS Detektor

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern T.Hebbeker 2007-01-21 Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern Deutsche Gruppen Beiträge zum Detektorbau Silizium-Spurdetektor Myon-Detektor

Mehr

Der Compact Myon Solenoid

Der Compact Myon Solenoid Der Compact Myon Solenoid Universität Karlsruhe (TH) Collider-Physik 19.12.2008 Sebastian Fischer Inhalt 1) Der Large Hadron Collider 2) Physik am CMS Detektor 3) Anforderungen an CMS 4) Aufbau des CMS

Mehr

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Gruppen in Universitäten und Forschungsinstituten leisten substantielle und sehr wichtige Beiträge zum Bau aller 4 LHC Experimente, zur Entwicklung

Mehr

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Gruppen in Universitäten und Forschungsinstituten leisten substantielle und sehr wichtige Beiträge zum Bau aller 4 LHC Experimente, zur Entwicklung

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Wozu immer größere Beschleuniger?

Wozu immer größere Beschleuniger? Daniel A.Stricker-Shaver Wozu immer größere Beschleuniger? Welche Arten gibt es und warum? Was haben sie uns gebracht? Wie sieht die Zukunft aus? 1 Warum Beschleuniger : Äquivalenz von Masse und Energie

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte Detektorkonzepte Benno List Universität Hamburg Vorlesung Detektoren für die Teilchenphysik Teil 13: Detektorkonzepte 28.1.2008 Seite 1 ATLAS Länge: 44m Höhe: 22m Magnetfeld: 2T (zentraler Solenoid), 4T

Mehr

Eine TPC für den TESLA-Detektor. Peter Wienemann DESY Hamburg

Eine TPC für den TESLA-Detektor. Peter Wienemann DESY Hamburg Eine TPC für den TESLA-Detektor DESY Hamburg TESLA-Projekt Überblick Funktionsprinzip einer TPC Anforderungen an die TPC bei TESLA Neue Gasverstärkungssysteme (GEMs und Micromegas) Messungen mit GEMs und

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Detektor Prototyp-System

Detektor Prototyp-System 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, September 2004 Das DEPFET-Detektor Detektor Prototyp-System Lars Reuen Universität Bonn Universität Bonn / Universität Mannheim / MPI München (HLL) L.Andricek,

Mehr

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Masterclass 2010 Regeln In Zweiergruppen arbeiten 10 multiple-choice Fragen + 2 Stichfragen (+ 1 Entscheidungfrage, falls erforderlich) ~30 Sekunden

Mehr

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors.

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. 104 CMS-Experiment Gruppenleiter: J. Mnich, DESY Ende 2005 hat das DESY Direktorium beschlossen, dass DESY sich an den beiden großen LHC Experimenten ATLAS und CMS

Mehr

Prototyp Entwicklung.

Prototyp Entwicklung. Prototyp Entwicklung. Analoges, hadronisches Kalorimeter für den ILC Mathias Reinecke SEI Tagung DESY, 15.3.2010 Inhalt > CALICE und ILC DESY FE CALICE: Gruppen und Detektoren Particle Flow und ILC Randbedingungen

Mehr

LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE

LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE G 3.2 LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE G 3.2 DER URKNALL IM TUNNEL THE BIG BANG IN THE TUNNEL Der Large Hadron Collider LHC am CERN ist ein

Mehr

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

CMOS Kameras. Jan Hegner Universität Mannheim. Seminar-Vortrag WS2003/2004

CMOS Kameras. Jan Hegner Universität Mannheim. Seminar-Vortrag WS2003/2004 CMOS Kameras Jan Hegner Universität Mannheim Seminar-Vortrag WS2003/2004 Übersicht 2 1. Anwendungsgebiete 2. CMOS 3. Aufbau Kamerachip 4. Fotodiode 5. Auslesemodi 6. Layout 7. Farbsensor 8. CCD 9. Spezialanwendungen

Mehr

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Mehr

LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing

LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing Physik an höchstenergetischen Beschleunigern WS12/13 TUM S.Bethke, F. Simon V5: Trigger, Datennahme, Computing 1 LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing Datenraten Physiksignale Triggerkonzept

Mehr

Qualifizierungsmessungen des Spannungsversorgungssystems

Qualifizierungsmessungen des Spannungsversorgungssystems FACHBEREICH MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN FACHGRUPPE PHYSIK BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Qualifizierungsmessungen des Spannungsversorgungssystems sowie Konzeptionierung einer Zustandsmaschine für

Mehr

Der CMS Siliziumstreifentracker Überblick und Status. DPG Tagung, Berlin, März 2005 Katja Klein 1. Physikalisches Institut B RWTH Aachen

Der CMS Siliziumstreifentracker Überblick und Status. DPG Tagung, Berlin, März 2005 Katja Klein 1. Physikalisches Institut B RWTH Aachen Der CMS Siliziumstreifentracker Überblick und Status DPG Tagung, Berlin, März 2005 Katja Klein 1. Physikalisches Institut B RWTH Aachen Der CMS Detektor am LHC pp @ s=14tev Pixeldetektor und Siliziumstreifentracker

Mehr

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC Entwicklung und Bau eines großen TPC-Prototyps für den ILC DESY FLC TPC Gruppe, Peter Schade DPG-Frühjahrstagung, Freiburg 04.03.08 1 / 12 DESY, Peter Schade Internationaler Linear Beschleuniger e+ e Collider,

Mehr

Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC 1

Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC 1 Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC Manuel Giffels III. Physikalisches Institut B Graduiertenseminar Bad Honnef, September 2004 Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware

Mehr

Elementarteilchen in der Materie

Elementarteilchen in der Materie Physik Grundlagenforschung - Elementarteilchen Unterlagen für den Physikunterricht (Herausgegeben von RAOnline) Teilchenbeschleuniger LHC im Kernforschungszentrum CERN Das CERN (die Europäische Organisation

Mehr

Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -...

Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -... Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -... 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Untersuchungen von Petals für die CMS-Tracker-Endkappen in Systemtest und Teststrahl

Untersuchungen von Petals für die CMS-Tracker-Endkappen in Systemtest und Teststrahl Untersuchungen von Petals für die CMS-Tracker-Endkappen in Systemtest und Teststrahl Richard Brauer, 1. Physikalisches Institut B RWTH Aachen 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach September

Mehr

Datenfluss in CERN-Experimenten

Datenfluss in CERN-Experimenten Ausarbeitung zum Hauptseminarvortrag Datenfluss in CERN-Experimenten von Valerie Scheurer Inhaltsverzeichnis 1. Das CERN 1.1 Allgemeines 1.2 Wichtige Errungenschaften 2. Das CMS Experiment 2.1 Aufbau 2.2

Mehr

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit.

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit. Monte-Carlo-Simulation des Single-op + Jets Prozesses und Untersuchungen zur Notwendigkeit zusätzlicher Jets auf Matrixelement-Level für eine korrekte Beschreibung von Single-op-Ereignissen Monte Carlo

Mehr

Digitale Fotografie. Agfa. R. Wirowski (Agfa-Gevaert AG, FE-Film) 16. Dezember 1998. R. Wirowski. Agfa Lectures - Fachhochschule Köln 1

Digitale Fotografie. Agfa. R. Wirowski (Agfa-Gevaert AG, FE-Film) 16. Dezember 1998. R. Wirowski. Agfa Lectures - Fachhochschule Köln 1 Digitale Fotografie (-Gevaert AG, FE-Film) 16. Dezember 1998 Lectures - Fachhochschule Köln 1 Einleitung: Digitale Kamera Halbleiter-Sensor und Elektronik Gehäuse Optik und Verschluß Batteriehalterung

Mehr

Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101

Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101 Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101 Humboldt-Universität Berlin Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Universität Dortmund Technische Universität Dresden Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

CERN-THESIS-2008-187

CERN-THESIS-2008-187 CERN-THESIS-2008-187 Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften Fachgruppe Physik Bergische Universität Wuppertal Entwurf und Implementation eines Expertensystems für das Detektorkontrollsystem des

Mehr

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen Accelerating Science and Innovation Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen R.-D. Heuer, CERN NGW, Winterthur, 18. 3. 2012 CERN Gründung 1954: 12 Europäische Staaten

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer TPC mit GEMs Michael Weber Sabine Blatt Manuel Giffels Gordon Kaussen Martin Killenberg Sven Lotze Joachim Mnich Astrid Münnich Stefan Roth Adrian

Mehr

Weltmaschine. Die kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums

Weltmaschine. Die kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums Weltmaschine Die kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF Referat Europäische Forschungsunion 53170 Bonn Bestellungen

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

Strangeness-Teilchen als Sonden für die heiße Phase der Teilchenkollision

Strangeness-Teilchen als Sonden für die heiße Phase der Teilchenkollision ALICE Masterclasses 2011: Strangeness-Teilchen als Sonden für die heiße Phase der Teilchenkollision 1. Übersicht Die hier vorgeschlagene Schülerübung besteht in der Auswertung von Teilchenkollisionen,

Mehr

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12.

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12. 1 / 32 Offline-Analyse Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Karsten Koop 19.12.2007 2 / 32 Gliederung 1 2 Software 3 / 32 Einzelne Ereignisse, Events Bestimmung detektierter Teilchen aus Daten

Mehr

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector DISS. ETH NO. 21978 Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector A thesis submitted to attain the degree of Doctor of Sciences

Mehr

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV von Melissa Schall Bachelorarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik

Mehr

&F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK

&F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK . FACHBEREICH MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN &F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK. BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL - Anbindung der Detektorkontrolle des ATLAS-Pixeldetektors an das Datennahmesystem und die Conditions-Datenbank

Mehr

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing RWTH Aachen III. Physikalisches Institut B M.Axer, F.Beißel, C.Camps, V.Commichau, G.Flügge, K.Hangarter, J.Mnich, P.Schorn, R.Schulte, W.

Mehr

GRID verbindet Computer-Zentren, Instrumente, Detektoren und

GRID verbindet Computer-Zentren, Instrumente, Detektoren und GRID GRID Computing Rechenleistung aus der Steckdose GRID verbindet Computer-Zentren, Instrumente, Detektoren und ermöglicht WissenschaftlerInnen den Zugriff auf Computerleistung und Datenspeicherkapazität

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen

Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen Prof. Dr. Thomas Trefzger 12. Juli 2014 Quantenphysik in der Schule Teilchenphysik im Unterricht In Curricula

Mehr

Elektrische Eigenschaften von SiPMs. Carsten Heidemann, T. Hebbeker, M. Merschmeyer, P. Hallen, E. Dietz-Laursonn, B. Glauß

Elektrische Eigenschaften von SiPMs. Carsten Heidemann, T. Hebbeker, M. Merschmeyer, P. Hallen, E. Dietz-Laursonn, B. Glauß Elektrische Eigenschaften von SiPMs Carsten Heidemann, T. Hebbeker, M. Merschmeyer, P. Hallen, E. Dietz-Laursonn, B. Glauß Gliederung Was ist ein SiPM Was kann man damit machen? Elektrische Modelle Messungen

Mehr

Aufbau eines Laborversuchs zur analogen und digitalen Verarbeitung eines Teilchendetektorpulses

Aufbau eines Laborversuchs zur analogen und digitalen Verarbeitung eines Teilchendetektorpulses Aufbau eines Laborversuchs zur analogen und digitalen Verarbeitung eines Teilchendetektorpulses Autor: Jannes Münchmeyer Zugeordnetes Fach: Physik Name der Schule: Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra

Mehr

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Christian Buntin, Thorsten Chwalek, Thomas Müller, Frank Roscher, Jeannine Wagner-Kuhr Institut

Mehr

Astroteilchenphysik im Unterricht

Astroteilchenphysik im Unterricht Astroteilchenphysik im Unterricht Schülerexperimente zur Messung kosmischer Teilchen Experimente bei DESY Kamiokannen QNet-Detektor Trigger-Hodoskop QNet-Detektor auf Weltreise Zukünftige Internet-Experimente

Mehr

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State Martin Niegel (on behalf of the CMS Collaboration) Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Experimentelle Kernphysik DPG-Frühjahrstagung

Mehr

Quarkmischung und CKM-Matrix

Quarkmischung und CKM-Matrix Quarkmihung und CKM-Matrix 9% CL Grenzen für die Elemente von V (PDG24) Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 1 Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 2 Parametrization of Neutrino Mixing = 3 2 1 13 13

Mehr

KIRCHHOFF-INSTITUT FÜR PHYSIK. Gabriel Anders. Die Fernüberwachung des ATLAS Level-1 Kalorimeter Triggers. Diplomarbeit HD-KIP 10-61

KIRCHHOFF-INSTITUT FÜR PHYSIK. Gabriel Anders. Die Fernüberwachung des ATLAS Level-1 Kalorimeter Triggers. Diplomarbeit HD-KIP 10-61 RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Gabriel Anders Die Fernüberwachung des ATLAS Level-1 Kalorimeter Triggers Diplomarbeit HD-KIP 10-61 KIRCHHOFF-INSTITUT FÜR PHYSIK Fakultät für Physik und Astronomie

Mehr

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren Aufbau des -s Aufbau eines es für das innere Veto der Detektoren Markus Röhling Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik 18. Dezember 2007 Aufbau des -s Übersicht 1 Messprinzip Inner Veto 2

Mehr

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay.

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay. DISS. ETH No. 17719 The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay. A dissertation submitted to ETH Zurich for the degree of Doctor

Mehr

Triggersystem ATLAS. Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln. Kaan Alp Yay

Triggersystem ATLAS. Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln. Kaan Alp Yay Triggersystem ATLAS Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln Kaan Alp Yay 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Triggersystem ATLAS 3. Trigger-Monitoring 4. Trigger Rate Presenter (TRP) 5. Triggerratenwiedergabe

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie

Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie Andreas Buhr, Matrikelnummer 122993 23. Mai 26 Inhaltsverzeichnis Lebensdauer von Positronen in Materie 1 Formales 3 2 Überblick über den

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich Übersicht F-Bereich Experimentierbetrieb bei HERA Im Berichtsjahr 1999 wurde HERA von Januar bis Dezember bei 27.5 GeV Elektronen/Positronen- und 920 GeV Protonen-Energie betrieben. Bis Juni wurden von

Mehr

Protonen bei höchsten Energien

Protonen bei höchsten Energien Protonen bei höchsten Energien QuantenChromoDynamik und Physik am LHC Katerina Lipka katerina.lipka@desy.de Isabell Melzer-Pellmann isabell.melzer@desy.de http://www.desy.de/~knegod/hgf/teaching/katerina/

Mehr

Pixeldetektoren aus Silizium und CVD-Diamant zum Teilchennachweis in ATLAS bei LHC

Pixeldetektoren aus Silizium und CVD-Diamant zum Teilchennachweis in ATLAS bei LHC Pixeldetektoren aus Silizium und CVD-Diamant zum Teilchennachweis in ATLAS bei LHC Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Firmwareentwicklung und Modultests für einen zukünftigen ATLAS-Level-1-Trigger Topologieprozessor

Firmwareentwicklung und Modultests für einen zukünftigen ATLAS-Level-1-Trigger Topologieprozessor Firmwareentwicklung und Modultests für einen zukünftigen ATLAS-Level-1-Trigger Topologieprozessor Diplomarbeit angefertigt im Studiengang Physik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz am Institut

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1 Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Aufnahmesysteme (Grundlagen)

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse

Statistische Methoden der Datenanalyse Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik (Modul P23.1.2b) Statistische Methoden der Datenanalyse Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2010/2011 Vorstellung Vorlesung:

Mehr

GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer

GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer Maria Laach September 2007 GEM Auslese einer TPC Lea Hallermann 1/18 GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer Lea Hallermann DESY Hamburg 39. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach September

Mehr

Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks

Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks Sena Ledesch August 20 Bachelorarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik,

Mehr

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Grundlagenforschung und Technologietransfer Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe Wissenschaftlicher

Mehr

Messsysteme für den SwissFEL

Messsysteme für den SwissFEL Messsysteme für den SwissFEL Signalauswertung mit Xilinx Virtex-5 FPGAs Embedded Computing Conference 2011 Christa Zimmerli Masterstudentin MSE Wissenschaftliche Assistentin christa.zimmerli@fhnw.ch Institut

Mehr

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Bachelor Arbeit Yiea-Funk Te Betreut von Frau Prof. Laura Baudis und Marijke Haffke Inhalt 1. Einleitung» XENON Experiment»

Mehr

Die Alignment-Strategie des OPERA Precision Trackers. Christoph Göllnitz Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg DPG-Tagung, München 2009

Die Alignment-Strategie des OPERA Precision Trackers. Christoph Göllnitz Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg DPG-Tagung, München 2009 Die Alignment-Strategie des OPERA Precision Trackers Christoph Göllnitz Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg DPG-Tagung, München 2009 1/15 Übersicht: OPERA Precision Tracker Alignment-Prozedur

Mehr

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für "charge"

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für charge Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann CCD steht für "charge" charge-coupledcoupled device (zu deutsch etwa Ladungsgekoppeltes Bauelement ) Der erste CCD-Chip Chip mit 96x1 Pixel wurde

Mehr

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Erdgebundene Teilchenbeschleuniger kurze Geschichte der Beschleunigerphysik

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Multithreading und Parameteroptimierung für das Auslesesystem des ATLAS-Pixeldetektors

Multithreading und Parameteroptimierung für das Auslesesystem des ATLAS-Pixeldetektors Multithreading und Parameteroptimierung für das Auslesesystem des ATLAS-Pixeldetektors Iris Rottländer 02.06.2006 Freitagsmeeting Überblick Die Optische Auslesekette Multi-Threading Parameter Scans Parameter

Mehr

Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments. Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr.

Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments. Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr. Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr. Volker Gülzow W µ ν Gestern: Mikroskopie der Materie Ortsauflösung Mikroskop:

Mehr

Experimenten. really big data

Experimenten. really big data Datenfluss in CERN- Experimenten really big data Gliederung Das CERN Allgemeines Wichtige Errungenschaften Der Weg der Daten Das CMS-Experiment Aufbau Anfallende Daten Trigger Das Grid Die Ebenen des Grid

Mehr

Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor

Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor von Clemens Zeidler Diplomarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

Rekonstruktion von V 0 s. Thomas Kuhr. Diplomarbeit. am II. Institut fur Experimentalphysik. der Universitat Hamburg

Rekonstruktion von V 0 s. Thomas Kuhr. Diplomarbeit. am II. Institut fur Experimentalphysik. der Universitat Hamburg Rekonstruktion von V 0 s mit dem H1-Silizium-Detektor Thomas Kuhr Diplomarbeit am II. Institut fur Experimentalphysik der Universitat Hamburg September 1998 Kurzfassung Diese Arbeit beschaftigt sich mit

Mehr

Einführung in die CCD-Technologie

Einführung in die CCD-Technologie 1. Grundprinzip eines Bildaufnahmesystems Das Grundprinzip eines CCD-Bildaufnahmesystems läßt sich mit dem Vergleich einer Filmkamera einfach erklären: Während in beiden Systemen die Komponenten Objektiv/Blende

Mehr