Highlight: Fasnet-Mäntig Närrischer Frühschoppen und um 14 Uhr Umzug. Pflanzgebot von Bauherren Einheimische Gehölze und Ausgleichsmaßnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Highlight: Fasnet-Mäntig Närrischer Frühschoppen und um 14 Uhr Umzug. Pflanzgebot von Bauherren Einheimische Gehölze und Ausgleichsmaßnahmen"

Transkript

1 Amtsblatt für Gottmadingen mit den Ortsteilen : Randegg, Bietingen, Ebringen 22. Jahrgang Nr Februar 2014 Highlight: Fasnet-Mäntig Närrischer Frühschoppen und um 14 Uhr Umzug Gottmadingen. Für die Narrenzunft Gerstensack Gottmadingen ist der Fasnet-Mäntig mit der wichtigste Tag im Jahr. Traditionell beginnt dieser um 10 Uhr mit dem närrischen Frühschoppen in der Eichendorffhalle. Moderator Christoph Graf steht dieses Jahr bereits zum 12. Mal auf der närrisch geschmückten Bühne. Dort geben sich sowohl die Politprominenz als auch verdiente und bekannte Narren sowie Vertreter der Wirtschaft die Klinke in die Hand. Auch dieses Jahr sind wieder zahlreiche hochrangige Vertreter dabei, unter anderen Andreas Jung, Peter Friedrich, Rupert Metzler, Hans-Peter Storz, Wolfgang Reuther, Vertreter der Poppelezunft Singen sowie der Gottmadinger Bürgermeister Michael Klinger gemeinsam mit Vertretern aus Caselle. Insgesamt zwei Stunden lang werden die närrischen Besucher in bester Gottmadinger Manier mit Witz, Klamauk und Ironie zu aktuellsten Themen aus nah und fern unterhalten. Für ausreichend lustigen Gesprächsstoff hat das vergangene Jahr genug geboten. Die Halle wird erwartungsgemäß wieder bis zum letzten Platz gefüllt sein. Den Auftakt gestaltet wie in den Vorjahren die benachbarte Singener Poppele-Zunft mit ihrem musikalischen Zunftmeister Stephan Glunk. Außerdem wird Bürgermeister Michael Klinger einen Auftritt auf der Bühne haben. Die Narrenzunft Gerstensack freut sich auf zahlreiche Besucher. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Um 14 Uhr ist es dann wieder soweit, und die Tore im Ort öffnen sich, um den großen Fasnetsumzug aufzunehmen. In diesem Jahr werden etwa Hästräger durch den Ort singen, streifen, fahren und allerlei Schabernack mit den Zuschauern treiben. Auch musikalisch wird der Umzug in diesem Jahr ein wahres Highlight. Von insgesamt 52 Zünften sind 17 Musikgruppen dabei, die unterwegs für beste Stimmung sorgen werden. Die größte Gruppe mit 180 Hästrägern wird in diesem Jahr die Narrenzunft Geislingen stellen. Zusätzlich aufgewertet wird der Fasnet-Mäntig-Umzug durch Regio TV Bodensee, das erstmals ein Filmteam zu einer eigenständigen ausführlichen Berichterstattung nach Gottmadingen schickt. Die Aufstellung des Umzugs ist in der Randegger Straße. Der Umzugsweg bleibt wie vergangenes Jahr: Von der Hauptstraße über den Schwenk zur katholischen Kirche und Altenwohnanlage gelangt man wieder zur Hauptstraße. Nach der Bachbrücke bleibt er auf der Hauptstraße - am Hotel Sonne und Cowa-Gebäude vorbei - bis zur Kreuzung Lindenstraße, von wo aus der Umzug direkt auf die Eichendorffhalle zuläuft und endet. Dort startet um 15 Uhr die große Fasnet-Party mit vielen Auftritten der musikalischen Gruppen des Umzuges. Zudem wird DJ Matthias Auer für beste Unterhaltung sorgen. In der Halle gibt es, geschützt vor Wind und Wetter, sowohl eine ruhigere Kaffestube als auch bunten Trubel mit Barbetrieb. Für den Besuch des Frühschoppens und des Umzuges am Mittag wird die Fasnetsplakette zum Preis von 2,50 Euro verkauft. In diesem Jahr sind die Zunfträte darauf abgebildet, die ihr Jubiläum feiern können. In den nächsten Jahren wird jeweils die Figur zu sehen sein, die dann ihr Jubiläum feiert. Sichtlich wohl fühlten sich auch die»sudhüsler«inmitten der knackigen Mädchen (crazy girls), die mit Samba und Temperament nicht nur den Fußballzauber in Brazil besangen, sondern auch gemeinsam mit Trompeter Dieter Faller und dem begeisternden Klavierspieler Josef Weimert die Besucher der Gerstensackkonzerte verzauberten. Weitere Fasnet-Infos finden unsere Leser ab Seite 6. Foto: Löffler Pflanzgebot von Bauherren Einheimische Gehölze und Ausgleichsmaßnahmen Gottmadingen hol. Kritik übte der Ausschuss für Technik und Umwelt an Bauherren in der Gemeinde, die das von Verwaltungsseite vorgegebene Pflanzgebot ignorieren. Zuvor hatte Florian Steinbrenner vom Bauamt das Umwelt-Monitoring von Bebauungsplänen vorgestellt, das Pflanzgebote (einheimischer Gehölze) und Ausgleichsmaßnahmen regelt. Steinbrenner stellte in seiner Präsentation mehrere Beispiele vor, bei denen das Pflanzgebot missachtet und stattdessen Thujahecken (als Sichtschutz) angebaut wurden. Er empfahl, die betreffenden Bauherren anzuschreiben und auf das Fehlverhalten hinzuweisen. Ignoriert werden dürften die Verstöße nicht.»falls keine Reaktion kommt, muss die Gemeinde an anderer Stelle einen Ausgleich bringen«, so Steinbrenner. Wolfgang Graf (CDU) regte an, mit den örtlichen Gartenbauunternehmen das Gespräch zu suchen und darauf hinzuweisen, dass es bestimmte Vorstellungen der Gemeinde zur Gartengestaltung gäbe. Bei der Friedhofsgestaltung habe man auch mit den Steinmetzbetrieben gesprochen und auf die entsprechenden Gestaltungsvorschriften hingewiesen, sagte Bürgermeister Dr. Michael Klinger. Die Antwort sei gewesen:»der Kunde will es halt so«. Mangelnde Aufklärung und Vermittlung der Pflanzvorstellung der Gemeinde sieht Klinger nicht:»auch bei der Margrafenstraße haben wir die Gestaltung kommuniziert. Das Ergebnis können Sie jetzt sehen«, fasste Klinger zusammen. Florian Steinbrenner betonte, dass die Bepflanzung durchaus erläutert werde. Da die Gartenanlage jedoch oft später als der eigentliche Bau gemacht werde, gerieten die Vorschriften wohl in Vergessenheit. Viele Bauherren würden sich an die Vorgabe halten. Die Frage sei, wie die Gemeinde reagieren solle, wenn sich jemand nicht daran halte. Verwaltung und Rat einigten sich zunächst darauf, die betreffenden Bauherren und die Gartenbaubetriebe anzuschreiben.

2 Seite 2 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 27. Februar 2014 Energie-Check für zu Hause Beratungstermin am 13. März im Rathaus Gottmadingen. Seit Monaten ist»energiesparen«ein zentrales Thema nicht nur in der Politik. Bei vielen Bürgerinnen und Bürgern wächst das Bewusstsein zum sorgfältigen Umgang mit Energieressourcen. Aber wo kann man Energie sparen, ohne auf den gewohnten Komfort zu verzichten? Und wo fängt man damit an? Diese Frage stellen sich immer mehr Verbraucher. Bei diesen Fragen hilft ab sofort ein neues Angebot der Energieagentur Konstanz in Kooperation mit der Verbraucherzentrale der Energie-Check. Der Abfuhrtermine Energie-Check gibt den Verbrauchern die Möglichkeit, sich einen Überblick über den eigenen Energieverbrauch und die Einsparmöglichkeiten zu verschaffen, ehe man sich für eine bestimmte Maßnahme entscheidet. Dazu kommt ein unabhängiger Energieberater nach Hause und nimmt die Energiesituation und den Verbrauch unter die Lupe. Gemeinsam werden dann der Energieverbrauch und die Einsparpotentiale beurteilt. Je nach Wohnsituation werden auch verschiedene Checks angeboten. Der nächste Beratungstermin der Energieagentur Konstanz findet am Donnerstag, 13. März, um 16 Uhr im Rathaus Gottmadingen, Zimmer-Nr. 206, statt. Um die Beratung besser planen zu können, wird um vorherige Anmeldung unter Telefon oder per unter info@energieagenturkreis-konstanz.de gebeten. Abfuhrter Blaue Tonne Di., 4. März, Gottmadingen und Ortsteile Biomüll Fr., 7. März, Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittabholung Mo., 17. März, Gottmadingen und Ortsteile (siehe Seite 13 der Abfallfibel) Gelber Sack Mi., 19. März, Ortsteile Do., 20. März, Gottmadingen Bitte den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür stellen Restmüll Mi., 26. März, Gottmadingen und Ortsteile Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchengeräte und Ähnliches Fr., 4. April, Gottmadingen, Bauhof, 16 bis 18 Uhr Problemstoff-Sammlung Mo., 12. Mai, Randegg, Altes Rathaus, 9 bis 11 Uhr Di., 24. Juni, Gottmadingen, Bauhof, Im Tal, 15 bis 18 Uhr Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Sa., 29. März, Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Bietingen, Alteisen-Sammlung in Bietingen Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmöglichkeit besteht zweimal im Jahr. Anmeldung Sperrmüllabfuhr Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter Die Abfuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr. Schrottcontainer im Bauhof Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr. Keine Reifenrutsche Freibad-Beschlüsse für zügige Vorgehensweise Gottmadingen hol. Die Diskussion um das Höhenfreibad ging auch in der vergangenen Gemeinderatssitzung in eine weitere Runde. So machten sich einige Vertreter der FWG für die Überlegung stark, die Reifenrutsche die bei der Bürgerbefragung eine gefragte Attraktion war eventuell doch in die Planung des Büros»bauraum«miteinzubeziehen. So solle ein Bad entstehen, das auch die nächsten vierzig Jahre attraktiv ist. Was die Finanzierung angehe, könne die Anneliese-Bilger-Stiftung möglicherweise die Rutsche (mit-)finanzieren. Die Kosten könnten sich, so Veronika Herberger (FWG), an der Wasserrutsche im Freibad Trossingen orientieren: Dort habe die an die topografische Lage angepasste Rutsche rund Euro gekostet.»die Leute wollen die Rutsche, und für die Besucherzahlen wäre eine Rutsche auch attraktiver«, so Herberger.»Wir sollten uns zumindest die Möglichkeit offen halten, das später zu bauen«. Bürgermeister Klinger warnte davor, Erwartungen zu wecken, die nicht erfüllt werden könnten.»laut Bedarfsanalyse bringen Rutschen nicht deutlich mehr Besucherzahlen«, so Klinger. Die Anneliese-Bilger-Stiftung könne sich durchaus an der Breitwellenrutsche im Entwurf beteiligen.»ich warne jedoch davor, zurückzugehen in die Phase der Ideenfindung«, sagte Klinger. Eine Reifenrutsche sei nicht finanzierbar. Auch den Vorschlag von Claudia Kipker-Preyß (FWG), wenigstens Leerrohre mitzuverlegen, um einer zukünftigen Planung die Möglichkeit einzuräumen, lehnte Klinger ab. Man solle den Bürgern gegenüber keine Augenwischerei betreiben und keine Hoffnung erwecken:»wir müssen bedenken, was wir in den nächsten Jahren noch leisten müssen. Ich sehe nicht, dass wir mehr als 4 Millionen Euro für Terminplaner eine reine Luxusaufgabe einstellen sollten«, so Klinger. Unterstützung erhielt Klinger von Kirsten Graf (SPD) und Fraktionskollege Bernhard Gassner:»Wenn wir die Rutsche planen, müssten wir das jetzt machen«, so Gassner. Zeit für Diskussionen sieht Bürgermeister Klinger nicht mehr:»wir müssen schnell in die Ausschreibung kommen«. Der Gemeinderat traf schließlich mehrere Beschlüsse, um den Bau weiter auf den Weg zu bringen: Das Höhenfreibad wird saniert (einstimmig), das Projektbudget wird mit dem ursprünglichen Kostenrahmen von 3,75 bis 4 Millionen Euro vorgegeben (1 Gegenstimme, 1 Enthaltung), eine geländeabhängige Rutsche ist in der weiteren Planung nicht vorgesehen (3 Gegenstimmen), das büro»bauraum«wird (einstimmig) mit der Planung beauftragt. Das Kinderbecken wird im Entwurf»bauraum«verlegt (einstimmig, geschätzte Mehrkosten: Euro), der Sperrvermerk auf der Haushaltsstelle»Höhenfreibad - Baukosten Becken und Umgebung«wird aufgehoben (einstimmig), das Büro GMF wird mit der Baubegleitung beauftragt; die Auftragssumme beträgt maximal Euro pro Monat zuzüglich Reisekosten. Die Verwaltung wird beauftragt, das Angebot noch konkret auszuverhandeln. Freitag, 28. Februar: 7 bis Uhr Wochenmarkt Dienstag, 4. März: 14 Uhr Seniorennachmittag, Grenzlandhalle Randegg, Altenwerk Randegg, Narrenverein Fidelia Unkenbrenner 14 Uhr Treffen der Dienstagswanderer, Treffpunkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Naturfreunde Gottmadingen Freitag, 7. März: 7 bis Uhr Wochenmarkt 19 Uhr Weltgebetstag, Sankt Gallus-Kirche, Frauengemeinschaft Bietingen-Ebringen

3 Donnerstag, 27. Februar 2014 Gottmadingen aktuell Seite 3 Rund 30 Bürger ließen sich über den Ablauf und den Ausbau ihrer Nelkenstraße von Thilo Bamberg vom Tiefbauamt und Bürgermeister Michael Klinger informieren. Foto: Löffler Gut besuchtes Dorfgespräch Ausbau Nelkenstraße ein Gewinn für die Bewohner Gottmadingen lö. Die Gemeindeverwaltung hat sich vorgenommen, jedes Jahr eine Gemeindestraße grundsätzlich zu erneuern. Nach dem Steiner Weg und der Margrafenstraße steht in diesem Jahr der Ausbau der Nelkenstraße auf dem Programm mit Erneuerung der Kanalisation, der Wasserleitung und des Straßenbaus. Traditionell hatte die Verwaltung die Bürger zum Dorfgespräch eingeladen, um im Vorfeld die umfangreichen Tiefbauarbeiten und die zukünftige Straßengestaltung vorzustellen. Gleichzeitig konnten die rund 30 Bürger auch Einblick nehmen in die Baupläne und sich ein Bild davon machen, was mit ihrer Straße passiert.»ich finde es gut, was die Gemeinde hier vor hat, wir können davon nur profitieren«, so ein Anwohner am Ende des Dorfgespräches. Wenn alles nach Plan läuft, ist für dieses Großprojekt Baubeginn Anfang Mai. Mit der Fertigstellung sei nicht vor Jahresende zu rechnen, so der Hinweis von Bürgermeister Klinger.»Wir müssen die Baumaßnahme miteinander meistern«, bat Thilo Bamberg vom Tiefbauamt die Anwohner auch um Verständnis für einen erhöhten Lkw-Verkehr.»Wir wollen die Straße mit einer Breite von 4,60 Metern plus beidseitig je 1,20 Metern Gehweg möglichst originalgetreu aufbauen«, so der Hinweis von Thilo Bamberg. Da, wo Einfahrten sind, erfolge auch die Absenkung der Gehwege, ebenso bei geplanten Einfahrten, die aber rechtzeitig gemeldet werden müssen. Die vorhandenen Parkplätze bleiben. Über ein einseitiges Parkverbot könne man nachdenken, lautete die Antwort von Bürgermeister Klinger auf eine Nachfrage. Der Müll wird während der Baumaßnahme an Müllsammelstellen in unmittelbarer Nähe abgeholt werden. Die Baumaßnahme erfolgt in zwei Bauabschnitten mit dem Beginn der Tiefbauarbeiten. Als erstes werden der Hauptkanal und die Grundstücksanschlüsse verlegt. Im zweiten Schritt werden die etwas höher liegende Hauptwasserleitung und die zugehörenden Grundstücksanschlüsse erneuert sowie Versorgungskabel gelegt, zum Abschluss erfolgt der Straßenbau. Die Gemeinde übernimmt die Kosten der Kanalisation und der Wasserleitungen bis zur Grundstücksgrenze. Falls der Hausbesitzer Neuanschlüsse wünscht, ist er auch für die Kosten zuständig.»im Zuge dieser Bauarbeiten bieten sich für den Hausbesitzer im Bedarfsfall Wasser-Neuanschlüsse an«, gab Klinger zu bedenken. Wenn schon alles offen ist, werden auch andere neue Kabelleitungen von der Firma Thüge oder Telefonkabel verlegt werden. Während der Baumaßnahmen werden die Anwohner mit einer Notwasserleitung versorgt, ohne dass der Verbrauch berechnet wird. Petition»Landgrabbing«Die»Brücke«macht sich für Leitlinie stark Ebringen. Wie die Heuschrecken stürzen sich internationale Investoren auf Ackerflächen in armen Ländern. Es geht um Agrosprit, Futter- und Nahrungsmittel für den Export. Die Mächtigen vor Ort halten die Tür auf, sie hoffen auf Devisen und gute Geschäfte. Den Nomaden und Kleinbauern vor Ort wird das Land mit Brachialmethoden weggenommen. Die Bürger, die verbriefte Rechte haben, werden eingeschüchtert, werden ihrer Arbeitsplätze beraubt, vertrieben und häufig mit dem Leben bedroht. Nomaden, die keine verbrieften Rechte haben, aber den kulturellen Anspruch auf die Wasserstellen und auf Feuerholz besitzen, werden von Schlägerund Killerbanden vertrieben. Diese Vorgänge sind längst aus Argentinien, Uganda, Äthiopien, Tanzania und den Philippinen bekannt. Wie im Jahresbericht 2013 der»brücke der Freundschaft«, Ebringen, ausführlich ausgeführt, hat es nun einen Partner massiv getroffen. Da die Verschachtelungen zwischen Weltbank, der Welternährungsorganisation, den jeweils staatlichen wie auch regionalen Kräften nicht immer offengelegt und hundertprozentig durchschaut werden können, ist es für die Geschädigten schwer, Recht einzuklagen. Ein Alptraum macht sich breit. Für die Produktion von Nahrungsmitteln, Futtermitteln und Energietreibstoffen werden die Menschen zu Zehntausenden um ihr Land betrogen und mit Waffengewalt vertrieben. Ihre Wälder werden abgeholzt, ihre Kinder von Pestizidflugzeugen vergiftet. Kein Zweifel, großflächige Agrarinvestitionen können soziale wie ökologische Katastrophen verursachen, wenn nicht strenge Regeln die Rechte der Menschen und ihre Umwelt schützen. Die letzte Bundesregierung hat sich mit viel Elan und Kraft eingebracht, dass die Vereinten Nationen Leitlinien für die verantwortungsvolle Verwaltung von Boden- und Landnutzungsrechten, Fischgründen und Wäldern verabschiedet haben. Leider sind diese Leitlinien auf der freiwilligen, fairen Umsetzung jedes einzelnen Staates aufgebaut und hoffen auf deren Vernunft und Akzeptanz. Da dies jedoch nicht der Fall ist, hat die»brücke«bei der neuen Bundesregierung eine Petition eingebracht, um sich für diese Leitlinien stark zu machen. Mit Nachdruck wird auf die lebensbedrohende Situation in vielen Ländern des Südens hingewiesen.

4 Seite 4 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 27. Februar 2014 Kinderbetreuung Anmeldung Kinderbetreuung für das Kindergartenjahr 2014/ Betreuung von Kindern ab 1 Jahr bis Beginn Schulpflicht Alle Eltern, deren Kinder im Kindergartenjahr 2014/2015 einen Kindergarten in Gottmadingen besuchen wollen, werden gebeten, diese bis spätestens 6. März 2014 in dem gewünschten Kindergarten anzumelden. Nur durch eine rechtzeitige Anmeldung kann Ihnen ein Kindergartenplatz gesichert werden. Von Doppelanmeldungen bitten wir abzusehen. Für das Aufnahmegespräch ist es hilfreich, wenn die Eltern das U-Heft und den Impfpass mitbringen. Die verbindliche Vergabe der Kindergartenplätze kann erst nach der Feststellung der Kindergartenbedarfsplanung 2014/2015 durch den Ausschuss für Finanzen und Soziales im Laufe des Monats März erfolgen! Die einzelnen Kindergärten bieten für das Kindergartenjahr 2014/2015 verschiedene Öffnungszeiten und Betreuungsformen an. Um den Eltern einen besseren Überblick zu geben, hat die Gemeinde in Zusammenarbeit mit den Kindergärten eine Broschüre erstellt, die nähere Informationen (z. B. Öffnungszeiten, Anzahl der Gruppen, Elternbeiträge) enthält. Sie bekommen diese in den Kindergärten und beim Bürgermeisteramt (Rathaus, Hauptamt, Zimmer 103). Diese Broschüre kann auch als pdf.-datei im Internet unter (-> Leben in Gottmadingen > Infrastruktur > Kindergärten) aufgerufen und heruntergeladen werden. 2. Betreuung in der Kindertagespflege Ergänzend zu den bestehenden Angeboten in den Kindertageseinrichtungen ist die Gemeinde Gottmadingen in der Lage, durch die Kooperation mit dem Tagesmütterverein Landkreis Konstanz e.v. ein umfangreiches Betreuungsangebot bereitzustellen. Nähere Informationen erhalten die Eltern bei Katrin Meergans vom Tagesmütterverein telefonisch unter oder per katrin.meergans@tagesmuetterverein.info. Den Tagesmütterverein Landkreis Konstanz e.v. finden Sie auch im Internet unter Damit der Tagesmütterverein besser planen kann, werden alle Eltern, die Bedarf an einen Tagespflegeplatz für das Kindergartenjahr 2014/2015 haben, bereits jetzt gebeten, diesen bei K. Meergans anzumelden. 3. Betreuungsangebote an den Grundschulen Der Freundeskreis der Hebelschule Gottmadingen e.v. bietet an: SPIELRAUM: Betreuung der Hebelschule Gottmadingen mit den Außenstellen Bietingen und Randegg. Kernzeitbetreuung im Rahmen der»verlässlichen Grundschule«an der Hebelschule Gottmadingen mit den Außenstellen Bietingen und Randegg. Vor und nach dem Unterricht stehen hierfür von 07:15 bis 08:30 Uhr und von 12:00 bis 13:00 Uhr Betreuerinnen zur Verfügung. Im Rahmen der»verlässlichen Grundschule«ist somit unabhängig vom jeweiligen Stundenplan eine tägliche Betreuung bzw. Unterricht von 07:15 bis 13:00 Uhr gesichert. Ganztagesbetreuung In Gottmadingen bietet SPIELRAUM ergänzend eine Betreuung von 13:00 bis 16:00 Uhr an. Ab September 2014 kann bei entsprechender Nachfrage voraussichtlich zusätzlich eine Betreuung von 16:00 bis 17:00 Uhr dazugebucht werden. Dieses Angebot steht grundsätzlich auch Schülern der 5. und 6. Klassen des Eichendorff-Schulverbunds sowie Grundschülern aus den Ortsteilen zur Verfügung. Im Rahmen der Ganztagesbetreuung wird den Kindern mittags eine warme Mahlzeit geboten. Informationen zu allen Betreuungsangeboten an den Grundschulen erhalten Sie im Sekretariat der Hebelschule, Angelika Schmid, Telefon , oder Bedarfsanmeldung für zusätzliche Angebote/ Allgemeine Auskünfte Um insgesamt ein bedarfsgerechtes Angebot für die Kinderbetreuung planen und die Umsetzung prüfen zu können, werden die Eltern gebeten, von ihnen benötigte zusätzliche Angebote insbesondere auch für die Zukunft bei der Gemeinde vorzubringen. Dies kann telefonisch oder persönlich in den Kommunalen Kindergärten»Biberburg«in Randegg oder»im Täschen«in Gottmadingen oder bei der Gemeindeverwaltung erfolgen (Hauptamt, Steffen Raible, Zimmer 001, oder Achim Hofmann, Zimmer103, Tel , sowie per mail an hauptamt@gottmadingen. de). Gerne stehen wir Ihnen für allgemeine Fragen und Anregungen zur Verfügung. Gemeindebücherei Hauptstr. 22, Gottmadingen, Tel / gemeindebuecherei@gottmadingen.de Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Bücherei. Der Zugriff erfolgt über das Internet! > Leben in Gottmadingen > Infrastruktur > Bücherei Vom Schmutzigen Donnerstag, 27. Februar, bis Aschermittwoch, 5. März, ist die Gemeindebücherei geschlossen. Reguläre Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr TuS-Männerriege Kegeln Gottmadingen. Die TuS-Männerriege trifft sich morgen, Freitag, 28. Februar, von 17 bis Uhr in der Kegelstube der Eichendorffhalle zum Kegeln. Naturfreunde Dienstagswanderer Gottmadingen. Am 4. März treffen sich die Dienstagswanderer der Naturfreunde um 14 Uhr am Feuerwehrhaus. Maschinenring Mitgliederversammlung Hegau. Am Donnerstag, 13. März, 20 Uhr, findet im Pfarrgemeindehaus in Singen-Beuren die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Kreis Konstanz statt. Nach den Regularien des Vereins hält Holger Stich, BLHV-Bezirksgeschäftsführer, ein Referat zum Thema»Nachbarschaftsrecht in der Landwirtschaft«. Mitglieder, Freunde, Gönner und interessierte Landwirte (auch Nichtmitglieder) sind herzlich dazu eingeladen.

5 Donnerstag, 27. Februar 2014 Gottmadingen aktuell Seite 5 Kindergartenneubau exzellent gelungen Investition in die Zukunft - Kinder fühlen sich wohl in toppmodernen Räumlichkeiten Gottmadingen lö. Nachdem die Kinder ihr neues Domizil schon in Besitz genommen hatten und die Straße»Im Tal«wieder mit Leben füllen, wurde der katholische Kindergarten Sankt Martin nun nachträglich offiziell mit einem Tag der offenen Tür eingeweiht, der vom Jugendblasorchester»GoBiRaTh«unter der Leitung von Markus Augenstein musikalisch begleitet wurde. Neben den geladenen Gästen nutzen ehemalige Erzieherinnen, aber auch viele Besucher die Möglichkeit, den Kindergartenneubau für fünf altersgemischte Gruppen mit Platz für insgesamt 125 Kinder in Augenschein zu nehmen, und zeigten sich beeindruckt von den hellen, freundlichen Räumen. Viele Erinnerungen wurden wach, sind doch viele der Besucher hier in den Kindergarten gegangen, auch wenn diese Zeit schon einige Jahrzehnte zurückliegt. War doch der katholische Kindergarten damals im Gegensatz zu heute der einzige Kindergarten im Ort. So kehrte auch Bürgermeister Michael Klinger an den Schauplatz seiner eigenen Kindheit zurück, wie er in seiner Begrüßung betonte.»gemeinsam können wir stolz sein auf das fast 2,6 Millionen Euro teure Gebäude, in das hoffentlich wieder viele Generationen von Gottmadinger Kindern mit Freude gehen werden«. Die politische Gemeinde übernimmt mit rund 2,2 Millionen Euro, das sind 85 Prozent, den Löwenanteil der Baukosten. Man habe gerne in diesen Neubau und damit auch in die Zukunft investiert, betonte der Bürgermeister. Eine Aussage, die auch vom Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Raphael Fischer unterstrichen wurde.»das neue Haus soll auch wieder 50 Jahre, also Generationen von Kindern ein Zuhause bieten«, so sein Wunsch.»Wir freuen uns und sind stolz, nach intensiven Vorbereitungen und großen Anstrengungen in organisatorischer und finanzieller Hinsicht in ein zukunftsfähiges und gut funktionierendes Gebäude investiert zu haben«. Gleichzeitig verwies der Pfarrgemeinderatsvorsitzende auf die vor rund zehn Jahren begonnene Vorgeschichte.»Mit der Überlegung der Kindergartensanierung bis zur Einweihung dieses Wohlfühl-Neubaus hat sie einen guten Abschluss gefunden«.»wir dürfen das Ergebnis von fünf Jahren Planung und fast 18 Monaten Bauzeit eines funktionellen Gebäudes, das energetisch auf dem neuesten Stand ist, gemeinsam einweihen«. Gleichzeitig verwies Architekt Michael Günther vom Konstanzer»Architekturbüro 2«auf die großzügig überdachten zwei Eingänge, über die der Kiga von der Seite»Im Tal«und auch über den Hebelschulplatz zugängig ist. Der Architekt bedankte sich bei Bürgermeister Klinger, beim Team vom Bauamt, bei Pfarrer Nikolaus Böhler und allen am Bau beteiligten Handwerkern für ihr Engagement. Das in Holzständerbauweise gefertigte Passivhaus vermittle Wärme und Geborgenheit:»Holz als durchgängiges Gestaltungsobjekt war uns wichtig!«. In den Dank mit einbezogen hatte der Architekt auch das Kindergartenteam mit Leiterin Christa Hummel, das mit Unterstützung der Eltern die Übergangslösung optimal gemeistert habe.»hier sind freundliche Räume entstanden, die wieder 50 Jahre plus X einen wichtigen Dienst für Bildung, Erziehung und Gemeinschaft leisten«, lobte Bernd Pantenburg vom Caritasverband Freiburg den gelungenen Kindergartenneubau. Diesen Worten schlossen sich auch Kindergartenleiterin Christa Hummel und die Elternbeiratsvorsitzenden Jennifer Pavlicevic und Heike Ludwig an. Die Schlüsselübergabe von Architekt Michael Günther und seiner Frau Christine Schmidt-Günther erfolgte symbolisch in Form eines Hefezopfes an Pfarrer Nikolaus Böhler und Kindergartenleiterin Christa Hummmel (links). Die Kinder waren nicht nur die Hauptpersonen, sie ließen die Gäste auch gesanglich teilhaben an ihrer Freude am neuen Kindergarten. Fotos: Löffler Pfarrer Nikolaus Böhler segnete die Räume. Gottmadingen aktuell Einen Tag später Gottmadingen her. Damit das gesamte närrische Programm des Fasnetmäntig noch aktuell verarbeitet werden kann, erscheint die nächste Ausgabe von»gottmadingen aktuell«einen Tag später, also am Freitag, 7. März. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Fasnachtsdienstag, 4. März, um 12 Uhr. Boule-Club Riederbach Jahreshauptversammlung Gottmadingen. Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Boule-Club Riederbach Gottmadingen findet am Donnerstag, 13. März, um Uhr in der Boulegarage (Alte Fahrkantine) statt. Freunde und Gönner des Vereins sind herzlich eingeladen.

6 Seite 6 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 27. Februar 2014 Närrische Highlights im Minutentakt Gerstensackkonzerte punkteten mit grandiosen, spaßigen Überraschungen Gottmadingen lö. Das 58. Gerstensackkonzert unter der Regie von Susi Klopfer und Geli Schmid brillierte mit neuen Ideen, närrischem Witz und punktete mit grandiosen Überraschungen. Die Akteure machten keine halben Sachen, ein Höhepunkt jagte den anderen und setzte mit dem Papstbesuch dem närrischen Spektakel die Krone auf. Kein geringerer als»unser Papst im Ruhestand Benedetto«(Wolfgang Fischer) ließ sich triumphierend in der Goldenen Papamobil-Sänfte in die Eichendorffhalle tragen, um mit Sekretär Georg Gänswein, dem George Clooney vom Vatikan (Felix Schmidberger), bei Radio Vatikan Hörerwünsche zu erfüllen. Mit Verteidigungsministerin von der Leyen (Ingmar Platz), Helene Fischer (Tim Riester), Whoopi Goldberg (Philipp Weggler), Andrea Gabalier (Lothar Schlatter) mit den Sister Acts (Tanzgruppe Steffi Schoch) und der amerikanischen Band ZZ top (John Weber und Adrian Ruh) brachten die Akteure in einer aufwendigen Bühnenshow Stars und Sternchen in die Eichendorfhalle. Sichtlich wohl fühlten sich auch die»sudhüsler«inmitten der knackigen Mädchen (crazy girls), die mit Samba und Temperament nicht nur den Fußballzauber in Brazil besangen, sondern auch gemeinsam mit Trompeter Dieter Faller und dem begeisternden Klavierspieler Josef Weimert die Besucher verzauberten. Aber auch die»auf die schiefe Bahn«gekommene Ortspolitik wurde auf die Schippe genommen, während die»narrenbolizei«mit einem spektakulären Showprogramm mit Knalleffekt Elvis Presley (Jürgen Meissner) wieder aufleben ließ. Eine Glanznummer für sich war die Ansage mit Bernd Lohmüller, der als Hausmeister Krause seine schauspielerischen Talente so richtig ausleben konnte. Eine gelungene Premiere, zumal er auch als Frontmann der Bobmannschaft (Narrenbolizei) das Publikum mitnahm auf eine rasante Pistenfahrt. Musikalisch setzte die Gerstensackkapelle mit Bandleader Markus Augenstein dem närrischen Spektakel das Sahnehäubchen auf. Als Hausmeister Krause hat Ansager Bernd Lohmüller seine Premiere mit Bravour bestanden. Für Stimmung sorgten auch gleich zu Beginn die Narrenkids, die unter der Leitung von Jasmin Reize, Daniela Kienzler, Conny Graf und Bettina Hahn ihren Spaß hatten als Pippi Langstrumpf und beim weltberühmten Rapp gangnam style.»goht it gibt s it«lautete die Parole vom Bürgermeister (Cedric Baur) beim Auftritt der»time4teens«, der bei seiner Bürgersprechstunde mit Vorzimmerdame Sabine Wegmann sogar die kleine Blonde, die Übermutter der Nation von der Leyen, begrüßen konnte. Begleitet von Bodyguards wurde Papst Benedetto (Wolfgang Fischer) auf der goldenen Papamobil-Sänfte hereingetragen. Fotos: Löffler Die Vorzimmerdame fasste das Ergebnis der Sprechstunde zusammen:»die Berechnung für das Schwimmbad lassen wir vom ADAC machen, und Walter Benz setzen wir auf die Stehle am Bietinger Kreisverkehr!«. Die»Time4Teens«entblößten auch das Pausenzeichen originell mit heruntergelassenen Hosen und trotzdem jugendfrei. Akrobatisch spitze und atemberaubend schön: Die Showtanzgruppe»crazy girls«unter der Leitung von Susanne Müller-Magro tanzte nicht nur nach Werbemelodien ihr Auftritt, kombiniert mit Ballett, war gleichzeitig Werbung für den Showtanz der Spitzenklasse.»So en Schießdreck«, schimpfte Senior Walter Benz, der mit seinen Gehhilfen kläglich an der Rothusrampe scheiterte. Im Gegensatz dazu bot diese den Kindern Charlotte Graf und Corin und Robin Meisner eine ideale Skateboardrampe.»Die Jugend zeigt s den Alten, und sie hat recht, diese Rampe ist nicht behindertengerecht. Sie sieht scheußlich aus die Rampe muss raus!«, forderten Christoph und Conny Graf unter Beifall der närrischen Besucher. Von Tebartzvan Elst, NSA bis hin zu Korruption und Steuerhinterziehung, die»sudhüsler«nannten die Dinge beim Namen und brachten sie auch gesanglich auf den Punkt:»Du hast uns tausendmal belogen...«. Mit Rhythmus und Charme bezauberte die Jazztanzgruppe unter der Leitung von Stefanie Schoch. In der Bütt fühlte sich Stefan Kienzler angesichts der Missstände»nur no beschisse, münd ihr wisse«. Mit Akrobatik am Maibaum setzte die»große Nummer«mit topp-fitten Feuerwehrmännern einen glanzvollen Schlusspunkt unter einen närrisch-guten Bunten Abend, bei dem auch ernste Töne nicht ausblieben. So erinnerte Zunftmeister Peter Baur an die Verletzten des tragischen Unfalls bei Rust und wünschte»gute Besserung«. Weitere Mitwirkende: Sudhüsler: Wolfgang Fischer, Stefan Kienzler, Helmut Handloser, Benedikt Otte, Erwin Schatz, John Weber, Philipp Weggler Narrenbolizei: Leitung Sandra Meissner und Ute Schröder, Bernd Lohmüller, Helmut Beyl, Christoph Ruh, Bernd Platz, Matthias Schröder, Darius Pechta, Sascha Vossler, Hannes Fahr und Florian Löchle Große Nummer: Leitung Helmut Beyl. Adrian Ruh, Benjamin Schmitt, Bernd Lohmüller, Christoph Ruh, Florian Reize, Frank Schmitt, John Weber, Markus Brachat, Sascha Vossler, Steffen Zufahl, Thomas Schleicher, Tim Bittlingmeier Time4Teens: Ingmar Platz, Inge Rettenmayer, Sonny Helleis, Robin Meissner, Tabea Meissner, Christof Rüede, Nicolas Steiert, Nathalie Steiert, Max Conrady, Simon Otte und Sabine Wegmann Crazy Girls: Sanja Witt, Annalena Fahr, Alexandra Meissner, Ann-Kristin Geyer, Jana Magro, Madlen Schlatter, Jannica Grundt, Katja Werner, Julia Barth, Lisa Enderle und Lisa Haag, Jazztanzgruppe: Stefanie Becker, Karin Preuß, Susana Poza Wahl, Sara Poza, Alicia Martines, Eva Oßwald, Sandra Rodriguez Diaz und Stefanie Schoch Hinter der Bühne: Schalltechnik: Michael Benz und Matthias Auer Frisuren und MakeUp: Nicole Di Cristofaro Kulissenschieber: Armin Lang, Corinna Schatz, Martin Schatz und Florian Reize Bühnenbild: Ernst Kästle

7 Donnerstag, 27. Februar 2014 Gottmadingen aktuell Seite 7 Die»Narrenbolizei«ließ Elvis wiederauferstehen und entführte bei den Gerstensackkonzerten mit Tanz und Show nach Las Vegas. Foto: Löffler Willkommen zur Fasnet in Gottmadingen Delegation aus Partnerstadt Caselle zu Besuch Gottmadingen her. Die Partnerstadt Gottmadingen im Fasnetfieber erleben wird die Delegation aus dem italienischen Caselle, die am gestrigen Nachmittag anreiste und am Abend im Rahmen eines Sektempfangs im Gasthaus»Kranz«offiziell begrüßt wurde. Am Vormittag des heutigen»schmutzige Dunschtig«erhalten die Gäste aus Italien einen Eindruck, was es bedeutet, wenn in Bietingen und Gottmadingen die Rathäuser»erstürmt«werden, dazwischen gibt es ein närrisches Frühstück im Rathaus. Am Nachmittag können sich die Mitglieder der Delegation ins närrische Treiben im Ort stürzen und am Abend mit den»hemdglonkern«bekanntschaft schließen mit anschließender Hexennacht in der Fahr-Kantine. Die Besprechung des Schüleraustausches mit Caselle steht am morgigen Freitagvormittag auf dem Programm, bevor es zum Mittagessen in die Ratsstube und ab 14 Uhr zur Murbacher Fasnet geht. Die Besichtigung des neuen MAC-Museums in Singen ist am Samstag um 11 Uhr vorgesehen, ein kleines Mittagessen bei Holzinger s Pavillon schließt sich an. Nach einigen Stunden zur freien Verfügung trifft sich die offizielle Delegation um 20 Uhr zum Abendessen im»zapa«in Bohlingen, danach können sich die Gäste bei der Fasnet-Samstig-Party-Nacht in der Fahrkantine oder bei der GoBi-Party in der Eichendorffhalle vergnügen. Auch der Sonntag steht zur freien Verfügung, lediglich am Abend trifft man sich zum Abendessen im Restaurant»Linde«in Bietingen. Fasnetmäßig noch einmal hoch hergehen wird es für die Delegation am Fasnet-Mäntig mit dem Närrischen Frühschoppen ab 10 Uhr in der Eichendorffhalle und am Nachmittag mit der Teilnahme am Umzug, bevor man sich zu Kaffee und Kuchen bei Familie Benz trifft. Bereits wieder Abschied nehmen heißt es für die Partnerschaftsgäste am Fasnet-Dienschtig, denn um die Mittagszeit startet in Zürich der Flieger zurück in die Heimat. Gottmadinger Bürgerinnen und Bürger, die Interesse daran haben, die Gäste beim MAC-Museumsbesuch zu begleiten, können sich bei der Gemeinde unter Tel / (Angelika Schopper) anmelden. Landratsamt Konstanz Öffnungszeiten an Fasnacht Hegau. Am»Schmutzigen Donnerstag«, 27. Februar, sind alle Dienststellen des Landratsamtes Konstanz, einschließlich der Deponien, für den Publikumsverkehr geschlossen. Am Freitag, 28. Februar, haben alle Dienststellen während der Servicezeiten geöffnet. Am Rosenmontag, 3. März, bleiben die Dienststellen des Landratsamtes für den Publikumsverkehr geschlossen. Nur die Umladestation und der Wertstoffhof Singen-Rickelshausen haben geöffnet. Ab Fasnachtsdienstag, 4. März, haben alle Dienststellen wieder regulär geöffnet. Landwirtschaftsverband Sprechtage im März Hegau. Im März finden Sprechtage für alle Belange der Verbandsmitglieder sowie für Versicherte der SVLFG statt: Mittwoch, 5. und 26. März, in Stockach, Bezirksgeschäftsstelle, von 8.30 bis und bis 15 Uhr sowie Mittwoch, 19. März, in Tengen, Rathaus, von 9 bis 11 Uhr. Parken in Nelkenstraße Weitere Stellplätze Gottmadingen hol. In der Sitzung des Technischen Ausschusses stellte Thilo Bamberg vom Bauamt die Ausbauplanung der Nelkenstraße vor. So bleibt die Straßenbreite bei sieben Metern (abzüglich der Gehwege 4,50 bis 4,60 Meter), auch wenn dieses Maß nicht mehr zeitgemäß sei. Abhilfe will man indes beim Thema Parken schaffen.»in der Nelkenstraße ist ein enormer Parkdruck da. Um diesen abzumildern, sollen auf dem gemeindeeigenen Grundstück in der Straße fünf Stellplätze entstehen«, so Bamberg. Die weiteren Maßnahmen in der Nelkenstraße, vor allem der Tiefbau, würden aufgrund der Rohrdichte»nicht unkompliziert. Das wird relativ zeitaufwendig«, so Bamberg. Der Baubeginn an der Einmündung Hardstraße ist auf Mai datiert.»es ist eine Herausforderung, die Maßnahme in diesem Jahr komplett zu schaffen«, sagte Thilo Bamberg. Rad- und Rollsportverein Gebrauchtradbörse Gottmadingen. Nach dem großen Erfolg im Herbst letzten Jahres veranstaltet der Rad- und Rollsportverein Gottmadingen (RRV) am Samstag, 8. März, in Gottmadingen die zweite Gebrauchtfahrradbörse. Rechtzeitig zu Beginn der Fahrradsaison können alle Arten von fahrtüchtigen Fahrrädern (MTBs, Kinderräder, Trekking-, Renn-, Stadt-, Dreiräder und Kinderanhänger) zum Verkauf abgegeben werden. Bei Verkauf gehen zehn Prozent des Erlöses an den RRV. Abgabe ist von 10 bis 12 Uhr beim Lagerverkauf von Zweirad JOOS im Industriepark 301 (hinter Transco). Spendenräder werden vom Verein nach Absprache gerne auch abgeholt. Ansprechpartner ist Franz Widmann, Tel / Eine unabhängige Wertermittlung durch einen Zweiradfachmann sorgt für marktgerechte Preise. Verkauf ist von 12 bis 14 Uhr. Der RRV bewirtet die Gäste mit Grillwurst, Getränken, Kaffee und Kuchen. Der Erlös der Aktion kommt der Jugendarbeit im Rad- und Rollsportverein zugute.

8 Seite 8 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 27. Februar 2014 Biberschwanzgeflüster reißt vom Hocker NSA, Hegautower vo Valutingen, Musiker und Flaschen und ein Jubiläum Bietingen lö. Der Dorfbach»Biber«prägt nicht nur den Bietinger Ortsteil. Er ist auch Namensgeber der Narrenzunft Biberschwanz und inspirierte so das Häs der Biberfrauen, das seit 40 Jahren mit seinem handgeknüpftem Kopfputz und Kutte und der geschnitzten Bibermaske bewundernde Blicke auf sich zieht. Diese präsentierten sich 40 Jahre jung beim unterhaltsamen, mit närrischem Witz gespickten Biberschwanzgeflüster im neuen Hallenhäs mit rotem Rolli und curryfarbener Weste, das Rückenbild wurde entworfen von Nathalie Graf, und sie»gaben der Kugel der Weisheit Bescheid, dass sie jetzt sind für das Jubiläum bereit«. Als leidenschaftlicher Narr ließ sich Zunftmeister Peter Kaschner nicht abhalten, mit Krücken einzumarschieren und auch als Richter beim hochwohllöblichen Narrengericht seines Amtes zu walten. Mit ihrem kleinen Biberle auf der Schulter führte Anika Kaschner charmant durch das Programm, das neben der großen Politik auch das Dorfgeschehen und die Missgeschicke der Bewohner ins Visier nahm. Denn die Akteure nahmen beim Biberschwanzgeflüster kein Blatt vor den Mund und servierten unter der Regie von Steve Schrödl ein spritziges, pfiffiges, dreieinhalbstündiges Programm, bei dem auch die Jugend kräftig mitmischte. Als»Funky Biber«unter der Leitung von Dagmar Schillinger, musikalisch unterstützt von Ralf Schrul, präsentierten sie sich in musikalischer Disharmonie, um dann schlagfertig ihre Weisheiten zu verkünden:»hosch viel Kraft, wirsch en Holzer, bist zu klein, wirst Du ein Biberfänger sein!«. Nach drei Jahren Abstinenz konnten sich die närrischen Besucher wieder über den Auftritt der feschen Elfengarde und ihrem mit Grazie und Pep bestückten Tanz freuen. Als Überraschungsnummer bewiesen nicht nur die Musiker ihre musikalische Vielfalt und entlockten den Getränkeflaschen erstaunlich harmonische Töne. Auch Gert Barth entpuppte sich als humorvoller Dirigent, der mit Witz und klaren Worten für optimale Stimmung sorgte:»trink noch ein Schluck, du bisch zu hoch!«. Die Bietinger Fasnet hat sie groß gemacht. Inzwischen sind die»giftspritzer«mit Frontmann Siggy Mayer bekannt auch in Funk und Fernsehen und hatten zuletzt bei der Konstanzer Fasnet ihren großen Auftritt. Kein Wunder, vereinen sie doch alles, was begeistert: Da werden giftig-gallig-grün, topp-aktuell die Promis verhauen. Mit treffsicheren Texten, verpackt in musikalische Ohrwürmer und stimmgewaltig vorgetragen, sind ihre Auftritte ein Augen- und Ohrenschmaus der Extraklasse. Legendär ist ihre Litanei:»Alice Schwarzer? Auch Emanzen verschieben Finanzen«, oder»inpuncto Küchen? Hegautower vo Valutingen«. Als Traditionsfigur Rotschrieber Gotthold Emsig tat Siggy Mayer kund, was im Dorf so passiert, was de Ei oder Ander au e klein wenig geniert! Die Melodie Goldfinger gab den Ton an beim Hauptquartier der NSA Närrische Spione Anderkawer, bei der die Elferräte in geheimer Aktion als Loschore, Schnüffel, oder Agent 08/15 die Missgeschicke ihrer Mitbürger zum Besten gaben. Regel Nummer 1:»Vergiss dä Sunneschirm it, wenn du zum Beschatte gohsch!«. Fetzig und akrobatisch erzählten die»crazy Steppers«, einstudiert von Romina Berendes und Mona Bruschinsky, eine tänzerische»short Story«, während die über die Grenzen hinaus erfolgreiche Showtanzgruppe»Groove«mit Regina Mayer atemberaubend und akrobatisch über die Bühne fetzte. Auch der Auftritt der Holzer trug die Handschrift von Regina Mayer, die die Halle zum Rocken brachten. Das hochwohllöbliche Narrengericht mit Anklägerin Hannelore Weber und Verteidigerin Christa Brachat vergab den höchsten zu vergebenden Biberschwanzorden an Simone Krause, Anika Kaschner, Cello Mayer, Sebastian Nadj, Christoph Vonderach und Pressevertreterin Christl Löffler,»obwohl Zivilist und no schlimmer, sie kummt vu Gottmadingä! «. Weitere Mitwirkende: Bühnentechnik: Stefan Schillinger, Cello Mayer, Andi Jegler, Christian Hock, Florian Liehn, Werner Vonderach, Christoph Vonderach, Tobias Vonderach Maske: Nathalie Rohbeck und Tanja Schröder Elferrat: Stefan Schillinger, Marcel Hug, Wolfgang Graf, Harald Zolg, Dieter Bergmann, Frank Schröder, Jürgen Knoblauch Biberfänger: Jana und Ben Schillinger, Lena Krause, Saskia Müller, Melinda Hierholzer und Franziska Pechta Garde: Monika Nadj, Theresa und Elisabeth Zolg, Katharina Richter und Franziska Merkt Küche unter der Leitung von Manuela Pechta Landvogt Herbert Schober (rechts) übernahm die Ehrung verdienter Zunftmitglieder. Mit der Silbernen Ehrennadel der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee wurde Holzer Dieter Berendes geehrt, der unter anderem von 2002 bis 2011 beim Biberschwanzgeflüster Regie führte. Mit dem Goldenen Verdienstorden wurde Biberfrau und Kassiererin Karin Vonderach ausgezeichnet. Dank der klaren Anweisung von Dirigent Gert Barth brachten die Musiker Flaschen zum Klingen. Fotos: Löffler

9 Donnerstag, 27. Februar 2014 Gottmadingen aktuell Seite 9 Aus New York und Mailand nur das Beste, das zeigen die Biberfrauen mit ihrem neuen Hallenhäs mit rotem Rolli und curryfarbener Weste. Krücken sind für Zunftmeister Peter Kaschner kein Hindernisgrund, um Fasnet zu feiern. Fotos: Löffler Fasnet-Samstig-Party-Nacht Erstmalige Veranstaltung an Gottmadinger Fasnet Gottmadingen. Erstmalig wird in der Gottmadinger Fahrkantine die»fasnet-samstig-party- Nacht«steigen. Sieben Mitglieder der Narrenzunft Gerstensack haben sich spontan zusammengetan und für dieses Jahr den abgesagten Zunftball unter ein neues Konzept gestellt. Das neue Fasnet-Samstig-Team möchte der Bevölkerung in und um Gottmadingen die Möglichkeit geben, an der Fasnet aktiv teilzunehmen und Spaß zu haben. Mit den Partymachern»Voice Inside«hat das Team eine Livemusik engagiert, die es versteht, für Stimmung, Party und tanzbare Musik zu sorgen. Zusätzlich werden um 22 Uhr die Musiker der»piratenband«die Fahrkantine zum Kochen bringen. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Fasnet-Samstig-Team, das sich auf viele kostümierte Gäste freut, wird der Fahrkantine ein neues Flair einhauchen und auch erstmals einen Shuttleservice anbieten, der die Gäste von Mitternacht bis 2 Uhr in den Ortskern und in die Teilorte zurückbringt. Karten sind im Vorverkauf im»friseursalon Gabriel«in der Hilzinger Straße 2 erhältlich. Datenschutz im Internet Elternabend zu Medienwelt von Jugendlichen Gottmadingen. Fast alle Jugendlichen besitzen ein eigenes Handy, 82 Prozent einen eigenen Computer und etwa 90 Prozent der Teenager haben freien Zugriff auf das Internet. Unter den 12- bis 13-Jährigen nutzen bereits 60 Prozent ein soziales Netzwerk, viele davon Facebook. Junge Menschen sind sich aber oft nicht bewusst, dass ein soziales Netzwerk kein Privatbereich sondern öffentlich zugänglich ist. Welche Daten sollen Jugendliche ins Netz stellen, welche nicht? Wir funktionieren die Privatsphäre-Einstellungen, oder wie kann ein Facebook-Konto wieder endgültig gelöscht werden? Qualifizierungskurs Tagesmütterverein übernimmt auf Antrag Kosten Hegau. Der Tagesmütterverein Landkreis Konstanz bietet für alle Personen, die an einer Qualifizierung zur Tagespflegeperson interessiert sind, Informationsveranstaltungen an. Die nächste Informationsveranstaltung findet statt am Montag, 10. März, um 10 Uhr im Bildungszentrum Singen, Zelglestraße 4. Dabei gibt der Tagesmütterverein Auskunft über die Voraussetzungen, rechtlichen Grundlagen, die Bezahlung sowie über die Weiterbildungskurse zur Tagespflegeperson. Die Teilnahme an einer Infoveranstaltung ist unverbindlich und gebührenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Siedlergemeinschaft Siedlerheim offen Gottmadingen. Am Fasnachtsmontag ist das Siedlerheim an der Donaustraße nach dem Umzug für alle Narren und Nichtnarren geöffnet. Am Fasnachtsdienstag bleibt das Siedlerheim geschlossen. Zu verkaufen Tretroller, Damenrad, Kinderspielplatz mit Dach, Rentner-Einkaufswagen. Bestzust., weit unter NP. Tel.07733/ Die Schulsozialarbeit Gottmadingen veranstaltet gemeinsam mit der Schulsozialarbeit Rielasingen am Mittwoch, 12. März, um 19 Uhr im unteren Musiksaal der Eichendorffschule zu diesem Thema einen kostenlosen Elternabend. H. Wäldin, medienpädagogischer Berater beim Kreismedienzentrum Bodenseekreis, Fortbilder beim Landesmedienzentrum Baden-Württemberg und selbst Lehrer, wird zu diesem Thema referieren, für Fragen zur Verfügung stehen und hilfreiche Inputs für Eltern geben. Anmeldung bitte bis zum 7. März per an SzGottmadin gen.edschule@gmx.de oder schulsozialarbeit-tbs@web.de. Besuch einer Informationsveranstaltung ist Voraussetzung für die Qualifizierung zur Tagesmutter. Interessierte Personen können eine Kostenübernahme des Qualifizierungskurses über den Tagesmütterverein beantragen. Beginn der Tagesmütterqualifizierung (Basiskurs) ist voraussichtlich am 29. März in Singen. Nähere Einzelheiten zum Informationsabend, dem Qualifizierungskurs zur Tagespflegeperson sowie der Kostenübernahme sind bei Katrin Meergans vom Tagesmütterverein, Telefon , katrin. meergans@tagesmuetterverein. info erhältlich. Copy-Shop Wir kopieren... Schmutziger Donnerstag bis einschl. Rosenmontag geschlossen kopieren... kopieren INFO Kommunal Kopier- + Drucksachenservice Jahnstraße 4O Engen Tel. O7733/9723O. Fax mail: info-kommunal@t-online.de. Copy-Shop

10 Seite 10 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 27. Februar 2014 Narrenfahrplan 2014 Gottmadingen Narrenzunft Gerstensack Schmotziger Dunschtig, 27. Februar, 8 Uhr Narrenbaumholen im Almen 9.15 Uhr Befreiung Schulen 9.45 Uhr Befreiung Kindergarten 11 Uhr Amtsübernahme im Rathaus und Narrenstreich Uhr Narrenbaumumzug Uhr Narrenbaumstellen 19 Uhr Hemdglonkerumzug Fasnet-Mäntig, 3. März, 10 Uhr Närrischer Frühschoppen, Eichendorffhalle 14 Uhr Großer Fasnet-Mäntig-Umzug 15 Uhr Fasnet-Rummel, Eichendorffhalle Fasnet-Dienschtig, 4. März, 14 Uhr Kinderumzug mit Verteilung von Wurst und Wecken 15 Uhr Kinderball in der Fahr-Kantine Uhr Fasnetsverbrennung, anschließend Ausklang in der»sonne«aschermittwoch, 5. März, 16 Uhr Narrenbaumfällen, anschließend Schneckenessen Heilsberghexen Schmutziger Dunschtig, 27. Februar, ab 19 Uhr Hexen-Glonker-Nacht in der Fahr-Kantine mit Livemusik und Barbetrieb Fasnet-Mäntig, 3. März, ab 10 Uhr Hexentreiben auf dem Hebelschulplatz, 20 Uhr Hexentreiben mit verschiedenen Guggenmusiken Ebringen Gebsensteiner Narren Schmotziger Dunschtig, 27. Februar, 9 Uhr Narrenbaum holen, Veranstalter FFW Uhr Narrenbaumumzug durchs Dorf Uhr Narrenbaum stellen 15 Uhr Bunter Nachmittag mit Programm für alle Närrischen im Schulhaus 19 Uhr Hemdglonkerumzug mit Lampion und Musik ab Schulhaus, anschließend Dörfleball mit Tanz Fasnacht-Sonntag, 2. März, 9 Uhr Gottesdienst, mitgestaltet von den Gebsensteiner Narren und dem Chor Maranatha 10 Uhr Frühschoppen mit Weißwurst und Brezel im Schulhaus Fasnacht-Mäntig, 3. März, 8 Uhr Frühstück für Jedermann Fasnet-Dienstag, 4. Februar, Uhr Fasnachtsverbrennung mit Narrenbaumverlosung und großem Narrengericht (Rollmöpse mit Kartoffeln und Wienerle mit Brot) Bietingen Narrenzunft Biberschwanz Schmutziger Dunschtig, 27. Februar, 9 Uhr Rathausbesetzung, Schul- und Kindergartenbefreiung Uhr Narrenbaumumzug ab»storchennest«19.30 Uhr Hemdglonkerumzug ab der alten Schule, anschließend Hemdglonkerball in der Turnhalle Fasnet-Freitag, 28. Februar, 15 Uhr Kasperletheater im Pfarrjugendraum unterm Kindergarten 17 Uhr Fasnachtsparty/Disco im Pfarrjugendraum unterm Kindergarten Fasnet-Sonntag, 2. März, ab 11 Uhr Straßenfasnacht, Mitwirkung Bietinger Vereine, Schulhof und Festhalle Fasnet-Dienschtig, 4. März, 14 Uhr Kinderumzug, Start vor dem Storchennest, anschließend Kinderball in der Turnhalle, danach Fasnet-Beerdigung an der Biber Randegg Narrenverein Fidelia Unkenbrenner Schmutziger Dunschtig, 27. Februar, 5 Uhr Frühstück 6 Uhr Wecken 9 Uhr Befreiung Kindergarten circa 9.30 Uhr Befreiung Schule 14 Uhr Narrenbaumumzug, Treffpunkt Bergstraße 19 Uhr Hemdglonkerumzug, Treffpunkt Grenzlandhalle Randegg circa Uhr Narrenblattverlesung, Grenzlandhalle Freitag, 28. Februar, 14 Uhr Abmarsch zur Murbacher Fasnacht, ab Grenzlandhalle Sonntag, 2. März, 14 Uhr Kinderumzug ab Grenzlandhalle, anschließend Kinderball in der Grenzlandhalle Fasnet-Dienstag, 4. März, 14 Uhr Seniorennachmittag, Grenzlandhalle Uhr Fasnetverbrennung, Grenzlandhalle, anschließend Narrengericht, Bürgersaal Mittwoch, 26. März, 20 Uhr Motzersitzung, Bürgersaal

11 Donnerstag, 27. Februar 2014 Gottmadingen aktuell Seite 11 Rege Diskussion bei Vororttermin Seniorenbeirat plant weitere Aktionen Gottmadingen lö. Die gekappte durchgängige Busverbindung nach Singen hat nicht nur in letzter Zeit für allgemeine Missstimmung gesorgt. Sie war auch eines der Hauptthemen beim Vororttermin des Seniorenbeirates, zu dem sich eine stattliche Zahl von Bürgerinnen und Bürger ins AWO-Café eingefunden hatten. Sie nutzten gerne die Gelegenheit, im Kreis der Räte im persönlichen Gespräch Wünsche und Anregungen vorzubringen.»sie haben das Wort, wo können wir nachfassen, wo können wir uns für Sie ins Zeug legen«, begrüßte der Vorsitzende Walter Benz die interessierten Senioren. Gleichzeitig verwies er auf die anstehenden Aktionen. So plant der Seniorenbeirat wieder eine Handyschulung unter der Regie von Jugendpfleger Steffen Raible, bei dem die Jugendlichen den Senioren zeigen, wie s geht. Der stellvertretende Vorsitzende, Harald Osswald, wird wieder die gefragten Automatenschulungen an den Fahrkartenautomaten durchführen. Auf dem Programm steht auch ein Präventionsvortrag mit der Polizei zum Thema»Sicheres Haus«sowie»Sicherheit im Verkehr«. Der Seniorenbeirat hat auch noch Vorsorgemappen vorrätig, während die gefragten Broschüren»Handwerk 60 Plus«im Rathaus ausliegen. Mit»Handwerk 60 Plus«ist eine gemeinsame Veranstaltung angedacht. Die Zugverbindung im Halbstundentakt sei ja okay, aber dass kein Bus mehr nach Singen fahre, sei besonders für die älteren Bewohner im Oberdorf ein Dilemma. Bei dem Thema sei die Gemeindeverwaltung um eine Nachbesserung bemüht, aber im Moment sei keine Lösung in Sicht, so der Hinweis von Walter Benz. Zum angesprochenen zeit- Rege diskutierten die Senioren beim Vororttermin des Seniorenbeirates. Freuen würden sich die Räte auch über eine große Bürgerbeteiligung beim nächsten Vororttermin in Randegg am Donnerstag, 3. April, um 16 Uhr im Bürgerstüble. Foto: Löffler aufwendigen Krankenhausbesuch verwies er auf die Möglichkeit, ab Singener Bahnhof die Busverbindungen nach Hilzingen, Tengen oder die Stadtbusse zu nutzen, die vor dem Krankenhaus einen Halt einlegten.»wenn schon die Busse abgeschafft werden, sollte man wenigstens in die Züge ebenerdig einsteigen können«, bemängelte Veronika Haas die oft zu hohen Zugeinstiege. Doris Wiggert verwies auf die Diskrepanz der Fahrpläne. Oft blieben nur vier Minuten Zeit, um umzusteigen, was für Ältere und Gehbehinderte kaum zu schaffen sei. Vor der neuen Verkehrsordnung mit rechts vor links im Oberdorf wäre er früher im Gegensatz zu heute nie in eine prekäre Verkehrssituation gekommen, so die Feststellung von Fritz Baumann. Zustimmung erfuhr Ursula Vittalie auf ihren Hinweis, dass das Lindenareal alles andere als ein Aushängeschild sei. Einige Schaufeln Kies am Ende des Fußweges von der Friedhofstraße durch die Gärten bis zum Riederbach würden genügen, um einige Schadstellen auszubessern, so ihre Bitte. Unebene und unsichere Wege auf den Friedhöfen bitte gleich melden, damit diese von den Friedhofsmitarbeitern so bald wie möglich beseitigt und ausgebessert werden können, riet Walter Benz. Nachdem der Winter dieses Jahr ausgefallen sei, könnten doch die Bauhofmitarbeiter früher mit anfallenden Sanierungsarbeiten beginnen, machte Doris Wiggert unter anderem auf die losen Steine in der Bahnhofstraße aufmerksam. Oft sei der Schlüssel für die Behinderten-WC s in den Hallen nicht greifbar, bemängelte Christel Matt. Karl Reischmann verwies auf die Möglichkeit, über den Bundesverband für Körperbehinderte (BSK), Alttrautheimerstraße 20, Krautheim, einen Schlüssel (21 Euro inklusive Versand) anzufordern, der europaweit für alle Behinderten-WC s passt. Schwarzwaldverein Mittwochswanderer Gottmadingen. Die Mittwochswanderer des Schwarzwaldvereins Gottmadingen treffen sich am 5. März um Uhr am Bahnhof Gottmadingen. Abfallholz (Bretter, Latten usw.) zum Basteln od. Verbrennen kostenlos an Selbstabholer Tel.07731/71737 Streuobstbäume Schnittkurs am 8. März Randegg. Konrad Hauser, Baumwart aus Singen-Beuren, führt in Zusammenarbeit mit der Randegger Ottilien-Quelle am Samstag, 8. März, einen Schnittkurs für Streuobstbäume durch. Treffpunkt ist um 9 Uhr in der Gailinger Straße 4 in Randegg. Parkmöglichkeit ist im Verladebereich, Zufahrt über die Dörflinger Straße Richtung Büsingen - einfach der Lkw-Beschilderung folgen. Auf dem Gelände der Randegger Ottilien-Quelle wurden in diesem Winter wieder einige Obsthochstämme gepflanzt. Außerdem sind Streuobstbäume verschiedener Altersgruppen auf dem Gelände. Gezeigt wird der fachgerechte Pflanzschnitt an diesen Bäumen. Wer selbst Hand anlegen möchte, kann eine Baumsäge oder Astschere mitbringen. Teilnehmen können alle, die sich für Streuobst interessieren. Der Schnittkurs ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich jedoch eine den Wetterverhältnissen angepasste Kleidung. Im Anschluss an den Schnittkurs, gegen 12 Uhr, werden die Teilnehmer die Gelegenheit haben, die Produkte der Randegger Ottilien-Quelle zu verkosten. Rapp... denn Grün tut gut. Wir übernehmen Gartenarbeiten Pflasterarbeiten; Rasen vertikutieren; Hecken, Sträucher und Bäume schneiden; Bäume fällen; Grundstückspflege. Einfach anrufen: 07739/ /

12 Seite 12 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 27. Februar 2014 Einfach zu wenige Sängerinnen und Sänger Düstere Aussichten bei der Jahreshauptversammlung der Singgemeinschaft Dreiklang Bietingen. Mit der Begrüßung der Ehren- und Passivmitglieder, der Gäste und aktiven Sänger/ innen durch den Vorsitzenden, Jürgen Hennings, wurde die Jahreshauptversammlung der Singgemeinschaft Dreiklang Bietingen eröffnet. Schriftführerin Ulrike Keckes ließ das vergangene Vereinsjahr in ihrem Bericht Revue passieren. Dadurch konnten die Anwesenden einen Einblick über die zahlreichen Aktivitäten der Singgemeinschaft erhalten. Die aktiven Sänger/innen wurden unter anderem erinnert an das harmonische Grillfest bei Regina und Otto Puchstein auf dem Kapellenhof, den Ausflug nach Lindau mit der interessanten Stadtführung und der schönen Schifffahrt auf dem Bodensee und den gelungenen Konzerten in Bietingen und Randegg unter dem Motto»So leb dein Leben«. Nach den Berichten der Kassiererin Sonja Frankenhauser über die finanzielle Situation des Vereins und der Kassenprüfer Sonja Heim-Hennings und Hannelore Wensing, die der Kassiererin eine sehr übersichtliche und korrekte Kassenführung bescheinigten, erteilte ihr die Versammlung einstimmig Entlastung. Es folgte der Bericht von Jutta Horton, der engagierten Dirigentin der Singgemeinschaft. Auch sie ging kurz auf die im vergangenen Vereinsjahr stattgefundenen Ereignisse ein und bedauerte, dass die im April 2013 geplante Talentshow mangels Anmeldungen abgesagt werden musste. Sorgen machen der Dirigentin vor allem die personelle Situation der Singgemeinschaft, deren Sängerzahl teilweise altersbedingt oder durch Wegzug rapide schwindet. Die Lage im Chor sei heute schon so kritisch, dass die Singfähigkeit aufgrund fehlender Stimmen nicht mehr gewährleistet sei und ein Konzert, wie bereits im vergangenen Jahr, ohne Gastsänger nicht mehr durchgeführt werden könne. Trotz Werbung gelinge es leider nicht, neue Sänger/innen zu gewinnen. Jutta Horton gab zum Schluss ihres Berichtes noch einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten des neuen Vereinsjahres wie das Volksliedersingen am 23. März und das Konzert im Herbst und bat um Unterstützung des Vereins durch den Besuch der Konzerte, besser noch der Proben. Der stellvertretende Vorsitzende, Hubert Boxler, ehrte die aktiven Sänger/innen für guten Probenbesuch. So konnte er einen gefüllten Sängerbecher überreichen an Jutta Horton mit 96,95 Prozent, Günter Lohrer und Hubert Boxler mit 94,18 und Hannelore Wensing mit 91,41 Prozent. Mit einem Blumenstrauß und einer Fotocollage, die von Edith Halbmann für jede der Geehrten individuell angefertigt wurde, ehrte Jürgen Hennings langjährige Sängerinnen und bedankte sich bei Rosemarie Ströhlin, Margarete Zolg und Beatrix Graf für 45 Jahre und bei Helga Gihr für 20 Jahre Sängertätigkeit und Treue zur Singgemeinschaft. In seinem Bericht ging auch der Vorsitzende, Jürgen Hennings, auf die prekäre Situation des Vereins ein. Das Durchschnittsalter des Chores liege bei 67 Jahren, und trotz Werbung sei es nicht gelungen, neue Sänger/innen zu verpflichten. Vor allem in den Männerstimmen sei die Lage mit nur drei Sängern derart brenzlig, dass die Singfähigkeit teilweise nicht mehr gewährleistet sei und ohne Gastsänger Konzerte nicht mehr bestritten werden könnten. Auch die finanzielle Lage sei nicht erfreulich. Für das laufende Jahr 2014 mussten die Rücklagen aufgelöst werden, um die anfallenden Kosten decken zu können. Dadurch konnte erreicht werden, dass mit den vorhandenen Mitteln und den Einnahmen aus den geplanten Veranstaltungen die nächsten 18 bis 24 Monate finanziell abgesichert sind. Unter diesen Aspekten müsse überlegt werden, wie die Zukunft des Chores aussehen könnte. Man werde die Situation immer wieder beraten und spätestens zu Jahresbeginn 2015 berichten und in der Mitgliederversammlung eine Entscheidung treffen müssen. Selbst eine Auflösung des Vereins schloss er nicht aus, falls sich die derzeitige Lage nicht positiv verändere. Einstimmig wurde aufgrund des Vorschlags von Klaus Oßwald die Vorstandschaft entlastet und nach zwei Wortmeldungen von Erich und Margarete Zolg die Jahreshauptversammlung durch Jürgen Hennings beendet. Notruf-Tafel Geehrt wurden bei der Singgemeinschaft Dreiklang die Jubilare (vorne, von links) Rosemarie Ströhlin, Beatrix Graf, Dirigentin Jutta Horton, Margarete Zolg, und Helga Gihr durch (hinten, von links) den Vorsitzenden Jürgen Hennings und seinen Stellvertrer Hubert Boxler. Feuerwehr + Rettungsdienst 112 Rettungsdienst/Krankentransport Ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Hegau-Klinikum Singen Apothekennotdienst Vergiftungs-Informations- Zentrale Freiburg Polizei 110 Polizeiposten Gottmadingen nach Dienstschluss Polizeirev. Singen Frauenhaus Singen Telefonseelsorge oder Sozialstation Hegau-West Familien- und Dorfhilfe, Einsatzleitung Ambulante Tierrettung Thüga Energienetze GmbH Singen Thüga-Störungsnummer (Gas + Strom) 0800/ Wassermeister - tagsüber nach Dienstschluss

13 Donnerstag, 27. Februar 2014 Gottmadingen aktuell Seite 13 Neue Gasbrennwertheizung AWO investiert in Seniorenwohnanlage Gottmadingen lö. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, die 1987 eröffnete AWO-Seniorenwohnanlage mit 29 Wohnungen in der Gartenstraße 35 ist in die Jahre gekommen. Mit der Investition in eine neue Gasbrennwertheizung zum Gesamtpreis in Höhe von Euro stellt sich die AWO den neuen, energiesparenden Herausforderungen. Um auch künftig gute Wohnverhältnisse bei moderaten Nebenkosten zu erreichen, hat die AWO in eine neue Gasbrennwertheizung für Euro, verbunden mit einer 45 quadratmetergroßen Thermischen Solaranlage mit Röhrenkollektoren zur Warmwasserzeugung und Heizungsunterstützung in Höhe von Euro investiert. Finanziert wurde diese Investition durch ein Darlehen aus dem KfW-Programm»Erneuerbare Energien und energieeffizientes Sanieren«.»Dies ist für uns ein wichtiger Termin, denn die Anlage ermöglicht es uns, die stetig steigenden Nebenkosten zu begrenzen«, betonte AWO-Kreisgeschäftsführer Reinhold Zedler. Mit den Gebrüdern Bernd und Christof Ruh habe man vor Ort einen erfahrenen und kompetenten Partner gefunden, der diese Anlage auch betreuen wird.»über das Internet können wir das Gesamtsystem überwachen und bei Störungen sofort reagieren«, so der Hinweis von Christof Ruh. Die neue Heizanlage erfüllt die gesetzliche Vorgabe, dass zehn Prozent der Wärme mit erneuerbarer Energie erzeugt werden muss.»dies ist ein kleines Kraftwerk«, verwies Bernd Ruh auf die ideale Kombination der neuen Gasbrennwertheizung mit der Thermischen Solaranlage mit Röhrenkollektoren. Die neue Heizanlage wurde im September letzten Jahres in Betrieb genommen und fährt nach zehn Jahren in den Rendite-Bereich.»Aber schon jetzt können die 32 Bewohner von den günstigeren Nebenkosten profitieren, zeigte sich auch der AWO- Vorsitzende Thomas Ostermayer dankbar über die neue Anlage.»Die AWO Gottmadingen war im Kreis ein Ortsverein mit Vorbildfunktion, als er 1987 mit dem Bau der Seniorenwohnanlage auf dem Gelände der ehemaligen Bilger-Villa dank Josef Barth und des damaligen Vorsitzenden Walter Riedmüller sowie des Bürgermeisters a.d. Hans Jürgen Schuwerk Visionen in die Tat umsetzte«, lobte AWO-Kreisgeschäftsführer Reinhold Zedler die Väter der Wohnanlage. Sie strahlen mit der Sonne um die Wette, ist sie doch ein wichtiger Partner bei der Wärme- und Warmwassererzeugung der thermischen Solaranlage mit Röhrenkollektoren auf dem Dach der AWO- Seniorenanlage (von links): AWO-Ehrenvorsitzender Walter Riedmüller, Kreisgeschäftsführer Reinhard Zedler, AWO-Vorsitzender Thomas Ostermayer sowie Christof und Bernd Ruh. Foto: Löffler Zurück auf Erfolgsspur TTS Gottmadingen I besiegt Mimmenhausen I 9:4 Gottmadingen. Der TTS Gottmadingen I kehrte mit einem 9:4-Heimsieg über den TSV Mimmenhausen I auf die Erfolgsspur zurück. Damit konnte der Verfolger in der Bezirksligatabelle auf Distanz gehalten werden. Entscheidend für den Erfolg waren Punkte in allen Mannschaftsteilen und eine 2:1- Führung nach den Anfangsdoppeln. Schopper/Langer hatten beim 3:0 gegen Schräpler/Knoll wenig Schwierigkeiten. Bruck/ Frey spielten eine gute taktische Linie gegen Oehler/Wild und gewannen dann im Entscheidungssatz. Sernatinger/Hug unterlagen dagegen den Routiniers Gaugel/Ehinger. In den Einzeln war wieder einmal auf Schopper Verlass. Er gewann beide Partien gegen Schräpler und Oehler und bleibt in der Rückrunde weiter ungeschlagen. Langer setzte sich gegen Angriffsspieler Oehler im fünften Satz durch, gegen Schräpler zog er dagegen im Familyexerzitien in der Fastenzeit Angebot des Katholischen Dekanats Hegau Hegau. In der kommenden Fastenzeit lädt das Katholische Dekanat Hegau Familien wieder zu den»familyexerzitien«ein. Unter dem Motto»Mit allen Sinnen«gibt es für jede Familie einen Exerzitienordner. Zum Start treffen sich die Familien beim Dekanats-Familiengottesdienst am Sonntag, 16. März, um Uhr in der Stadtkirche in Engen. Das Kernstück der Familienexerzitien wird ein Heft sein, das für jede Woche zwei Impulse enthält, die die Familien in der Gestaltung ihrer Familienspiritualität unterstützen soll. Die Impulse sind so gestaltet, dass sowohl die Eltern, kleinere Kinder wie auch die Jugendlichen auf ihre Kosten kommen. Neben dem Anfangsritual gibt es eine Bibelstelle, einen kurzen Impuls mit einer Leitfrage und das Familiengespräch. Dieses zu fördern ist eines der Hauptziele dieses Übungsweges. Dekanatsreferent Manfred Fischer, der die Impulse Entscheidungssatz den Kürzeren. Ein ausgeglichenes Punkteverhältnis gab es im mittleren Paarkreuz. Nachdem Bruck und Sernatinger in der ersten Runde Wild beziehungsweise Gaugel unterlegen waren, konnten sie die Überkreuzspiele siegreich gestalten. Im hinteren Paarkreuz kamen ebenfalls zwei wichtige Zähler zum Erfolg. Frey spielte eine sehr gute Partie gegen Ehinger, gegen den er selbst die Initiative ergriff und sein Gegenüber nicht zu seinem gewohnten Spiel kommen ließ. Hug hatte bei seinem 3:0 gegen Knoll mit kontrollierter Spielweise keine Probleme. Nun liegt der TTS auf dem sechsten Tabellenplatz von zwölf Mannschaften. Weitere Ergebnisse: TTV Radolfzell II TTS Gottmadingen III 9:6, TTS Gottmadingen II TV Überlingen II 9:0, TTS Gottmadingen II SV Allensbach III 9:6, TTS Gottmadingen IV TSV Aach-Linz III 2:8. zusammen mit Claudia Bartl erarbeitet hat, sagt:»dieser Übungsweg soll uns zum einen helfen, als Familie wieder näher zusammen zu rücken und zum anderen den Draht nach oben zu pflegen und Gottes Spuren und Signale im Alltag besser wahrzunehmen«. Zu den Familienimpulsen wird es pro Woche auch einen Impuls geben, die den Eltern eine kleine»tankstelle«im oft stressigen Familienalltag bieten soll. Familien, die mitmachen möchten, können sich online über info@dekanat-he gau.de anmelden oder im Dekanatsbüro anrufen. Familien, die nicht zum Startgottesdienst kommen können, wird das Exerzitienheft zugeschickt. Der Kostenbeitrag für das Exerzitienheft beträgt 5 Euro. Alle Infos unter bei Iris Bieler unter Tel / oder bei Dekanatsreferent Manfred Fischer unter Tel. 0171/

14 Seite 14 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 27. Februar 2014 Herzlichen Glückwunsch Herrn Hans Guyer Randegg, zum 79. Geburtstag am 27. Februar Frau Roswitha Maria Wernet Ebringen, zum 72. Geburtstag am 27. Februar Herrn Filippo Rosato Gottmadingen, zum 84. Geburtstag am 28. Februar Frau Christiane Elisabeth Trautwein Gottmadingen, zum 76. Geburtstag am 28. Februar Herrn Heinz Karl Mrochen Gottmadingen, zum 75. Geburtstag am 28. Februar Herrn Werner Josef Giolda Gottmadingen, zum 74. Geburtstag am 28. Februar Frau Karoline Steiner Gottmadingen, zum 87. Geburtstag am 1. März Frau Annelies Elsa Besser Gottmadingen, zum 76. Geburtstag am 1. März Herrn Fedir Vasil Ovic Metzger Gottmadingen, zum 81. Geburtstag am 2. März Frau Angela Schönwald Randegg, zum 80. Geburtstag am 3. März Herrn Günter Buttgereit Gottmadingen, zum 77. Geburtstag am 3. März Frau Helga Sieglinde Sickinger Gottmadingen, zum 76. Geburtstag am 3. März Frau Regine Hook Gottmadingen, zum 72. Geburtstag am 3. März Frau Hannelore Galley Gottmadingen, zum 83. Geburtstag am 4. März Frau Irmina Karola Vogler Randegg, zum 74. Geburtstag am 4. März Frau Maria Pretli Gottmadingen, zum 73. Geburtstag am 4. März Herrn Pius Alfred Hug Gottmadingen, zum 76. Geburtstag am 5. März Apotheken-Notdienst vom 28. Februar bis 6. März Fr Hohentwiel-Apotheke Singen, Hegaustr. 14, Telefon 07731/ Sa Central-Apotheke Singen, Hegaustr. 26, Telefon 07731/64317 So Marien-Apotheke Singen, Rielasinger Str. 172, Telefon 07731/21370 Mo Residenz-Apotheke Radolfzell, Poststr. 12, Telefon 07732/ Di Martinus-Apotheke Singen, Uhlandstr. 48, Telefon 07731/41971 Mi See-Apotheke Gaienhofen, Hauptstr. 223 Telefon 07735/706 Stadt-Apotheke Engen, Vorstadt 8, Telefon 07733/5257 Do Paracelsus-Apotheke Singen, Kreuzensteinstr. 7, Telefon 07731/66323 Katholische Kirchen: Gottmadingen: Sonntag, 2.3. Bietingen: Freitag, Sonntag, 2.3. Ebringen: Sonntag, 2.3. Randegg: Freitag, Samstag, 1.3. Evangelische Kirchen: Gottmadingen: Sonntag, 2.3.»Apropos «Gesprächsabende in der Fastenzeit im St. Georgshaus Gottmadingen. Zu Gesprächsabenden in der Fastenzeit mit Pfarrer Claudius Stoffel lädt die Katholische Seelsorgeeinheit Gottmadingen jeweils sonntags von 18 bis Uhr ins St. Georgshaus in Gottmadingen ein. 1. Fastensonntag, 9. März»Mir ist eine verbeulte Kirche, die verletzt und beschmutzt ist, weil sie auf die Straße hinausgegangen ist, lieber als eine Kirche, die aufgrund ihrer Bequemlichkeiten krank ist«: Apropos Papst Franziskus und jetzt? 2. Fastensonntag, 16. März»Mein Tod gehört mir!«: Apropos Aktive Sterbehilfe und Kirchliche Nachrichten christlicher Glaube - menschlich oder gnadenlos?. Mit Dr. med. Joachim Kaiser, Gottmadingen 3. Fastensonntag, 23. März Apropos»Limburg«und die undurchsichtigen Finanzen in der katholischen Kirche, mit Prof. Dr. Georg Bier, Ordinarius für Kirchenrecht, Universität Freiburg 4. Fastensonntag 30. März Von Menschen und Göttern 1996 werden Trappistenmönche in Algerien brutal ermordet, weil sie als Christen Toleranz und Nächstenliebe lebten. Filmvorführung eines packenden und bewegenden Films der Gegenwart Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier 9.00 Uhr Eucharistiefeier 9.00 Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Freie Evangelische Gemeinde: Sonntag, Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst im Industriepark 200 Kirche des Nazareners: Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung und Kindersonntagsschule in der Zeppelinstraße 4 Wochenmarkt jeden Freitag, Uhr

15 Donnerstag, 27. Februar 2014 Gottmadingen aktuell Seite 15 Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer und deren Lehrkräfte zum großartigen Erfolg bei»jugend musiziert«. Auf dem Bild fehlen: Sarah Andris, Simon Deppe, Maria Drexler, Natalie Ehrlicher, Marisa Eppler, Hannah Kiel, Margrit Jentner, Jakob Maier, Charisma Neuberth, Naemi Sarembe, Rica Tschudi. Wasser für Porumbrei»Pro Humanitate«hofft auf Unterstützung Hegau cw. Durch Aktionen der Engener Hilfsorganisation»Pro Humanitate«wurde schon vielen Bedürftigen in der Republik Moldau geholfen. Allein im Jahr 2013 wurden 21 Transporte in die Moldau ermöglicht, darunter 702 Lebensmittelhilfspakete à etwa 20 Kilogramm. Die Menschen dort haben oft zu wenig zu essen und leben unter katastrophalen Bedingungen. Durch Bodenerosionen fallen die ohnehin instabilen Häuser immer häufiger in sich zusammen. Neben den Lebensmittelpaketen wurden unter anderem auch Stühle, Krankenbetten, Reinigungsmittel, Rollstühle, Sanitärkeramik, Kleidung, Medikamente und medizinische Geräte in das ärmste Land Europas gebracht. Aber eine Sache benötigen die Menschen dort noch dringender: sauberes Trinkwasser. Die Trinkwasserzustände in und um Orte wie Porumbrei sind katastrophal. Es gibt kein fließendes Wasser, die meisten Bewohner haben noch nicht einmal Zugang zu einem Brunnen. Der einzige Ausweg ist, nachts an öffentlichen Brunnen Eimer verdreckten Wassers abzufüllen. Offiziell ist dieser Weg den Bewohnern nicht erlaubt, da es ein klares Verbot gibt. Doch sie brauchen Wasser zum Überleben. Durch die schlechte Qualität des Trinkwassers sind schon zehn Prozent der Bevölkerung erkrankt. Doch es gibt in der Nähe von Porumbrei sauberes Trinkwasser. Das Problem ist nur, dass sich dieses 400 Meter tief unter der Erde befindet. Sieben Wasserprojekte hat»pro Homunitate«in der Republik Moldau bereits erfolgreich realisiert, nun wollen der Vorsitzdende Dirk Hartig und seine Organisation den Bewohnern bei Porumbrei auch Zugang zu diesem sauberen Trinkwasser ermöglichen und haben vor, dort zu bohren und Wasserleitungen zu legen. Die nötigen Genehmigungen liegen bereits vor, und die Vorarbeiten sind abgeschlossen. Auch Arbeitskräfte sind vorhanden. Das Einzige, was noch fehlt, sind die knapp Euro, die für das Projekt»Wasser für Porumbrei«benötigt werden. Allein die Bohrungen kosten Euro, die Verlegung der 2,3 Kilometer langen Leitung wird bei Euro liegen.»wenn die Hälfte dieses Betrages durch Sponsoren und Spenden zustande kommen würde, könnten wir mit dem Projekt beginnen, und die dortigen Bürger hätten endlich sauberes Trinkwasser«, hofft Dirk Hartig auf Unterstützung aus der Bevölkerung. Spendenkonten: Sparkasse Singen-Radolfzell, IBAN: DE , BIC: SOLADES1SNG oder der Volksbank Schwarzwald Baar Hegau, IBAN: DE Selbstverständlich werden bei vollständiger Adressenangabe zeitnah steuerlich anerkannte Spendenbescheinigungen erstellt.»jugend musiziert«36 Preise für 36 Teilnehmer der Jugendmusikschule Westlicher Hegau Hegau. Anlässlich des Wettbewerbes»Jugend musiziert«erspielte und ersang sich die Jugendmusikschule Westlicher Hegau in Tuttlingen und Radolfzell beachtliche erste, zweite und dritte Preise. Die JMS stellt damit ihre hervorragend geführte fachliche und pädagogische Qualifikation unter Beweis. Einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb, Kategorie E-Gitarre Solo: Lutz Endres, Lehrer Thomas Reiser; Kategorie Holzbläserensemble: Miriam Mink, Claire Pfeifer, Hanna Rekowski, Annika Stöckle, Laura Straub (alle Querflöte) sowie Sofie Meiselbach und Naemi Sarembe, Blockflöte, Lehrerin Reinhilde Klinghoff-Kühn; Kategorie Gesang Solo: Simon Graf, Lehrerin Sylvia Blaser-Prigiel, sowie Marisa Eppler, Lehrerin Ulrike Brachat, Kategorie Holzbläserensemble: Hannah Kiel, Oboe, Lehrerin Justyna Duda, Felix Stephan, Klarinette, Lehrer Laszlo Ernst und Sabrina Lennartz, Querflöte, Lehrerin Liane Hugger. Thüga Energie Vorsicht bei Haustürgeschäften Gottmadingen. Die Thüga Energie warnt vor Geschäftspraktiken von Energiehändlern, die derzeit im Hegau Strom- und Gasverträge an der Haustüre oder auch telefonisch abschließen wollen. Dabei geben sie sich als Thüga-Mitarbeiter oder als Kooperationspartner der Thüga aus. Mehrere verunsicherte Bürger meldeten sich hierzu in den vergangenen Tagen bei der Thüga Energie. Diese distanziert sich ausdrücklich von derartigen Geschäftspraktiken und teilt mit:»die Thüga besucht Kunden nur auf Wunsch und meldet ihren Besuch vorher an. Kunden können von ihrem vierzehntägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen«. Wer noch Fragen hat, darf sich gerne bei der Thüga Energie unter Tel /59000 melden oder im Kundencenter in der Industriestraße 9 in Singen vorbeikommen. Einen ersten Preis, Kategorie Gesang Solo: Markus Störk, Lehrerin Ulrike Brachat, Natalie Ehrlicher und Margrit Jentner, Lehrerin Marisa Malikova. Einen zweiten Preis, Kategorie Holzbläserensemble: Sarah Andris, Jana Bürchner, Charisma Neuberth, Hanna Schnurr, Laura Waldmann (alle Querflöte) Lehrerin Reinhilde Klinghoff-Kühn, Kategorie Streicherensemble: Maria Drexler und Simon Deppe, Geige, Lehrer Andreas Kaefer, Kategorie Klavier Solo: Michelle Iakopetta, Lehrer Heinrich Beise, Kategorie Gesang Solo: Luisa Güntert, Lehrerin Ulrike Brachat, Kategorie Holzbläserensemble: Johanna Gräsle, Sophia Kirchhoff, Jakob Maier, Lara Schlett (alle Querflöte) Lehrerin Reinhilde Klinghoff-Kühn. Einen dritten Preis, Kategorie Klavier Solo, Sophia Wirtensohn, Lehrer Heinrich Beise, Kategorie Streicherensemble: Mara Freiberg, Anna-Maria Straub, Rica Tschudi (alle Geige) und Lara Eck, Irina Oklmann, Patricia Wirtensohn, Lehrer Thomas Dietrich. Impressum Herausgeber: Gemeinde Gottmadingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil: Info Kommunal Verlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, Engen Tel.07733/97230 Fax07733/97231, info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz Redaktionsleitung: Gabi Hering, Gottmadingen, Tel.07731/ Anzeigenberatung: Charlotte Benz, Donaustr. 23a, Gottmadingen Tel.07731/ Fax07731/ oder direkt bei Info Kommunal Druck: Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von Exemplaren in Gottmadingen + Teilorten verteilt.

16 Seite 16 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 27. Februar gibt's Markisen-Winterpreise Singen, Stockholzstr. 11 Tel / kellhofer@t-online.de den Tag erleben«öffnungszeiten Mo - Fr Uhr Tel / Zu vermieten 3-Zimmer-Whg. sep. Eingang, 98 m², EBK, Kachelofen, Carport, großer Balkon Tel.0160/ ab 16 Uhr Grundstücke in Gottmadingen auch Landwirtschaft und Wald zu kaufen gesucht info@allconsult-gmbh.de Tel Fax Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für unsere Metzgerei eine/n Metzgereifachverkäufer/in (auch ungelernt) in Voll- oder Teilzeit. Schriftliche Bewerbungen, auch möglich (haug.frank@gmx.de), oder gerne persönlich nach telefonischer Terminvereinbarung Gut zu wissen, was man ißt und trinkt! Alles aus eigener Schlachtung und Produktion Hauptstraße Hilzingen. Tel / Fax / Markenparfums Donnerstag, 27. Februar, von 9 bis 17 Uhr Freitag, 28. Februar, von 9 bis 17 Uhr Samstag, 1. März, von 10 bis 15 Uhr Gottlieb-Daimler-Straße 7 Tel.07731/ Rielasingen-Worblingen Ihr Fachberater vor Ort: Herr Florian Bohler Telefon / f.bohler@pfullendorfer.de Abfluss verstopft? Abfluss-Technik LohnerGmbH Steißlingen / Singen* / Radolfzell* / * Kostenlose Anrufweiterschaltung zum Geschäftssitz Steißlingen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn N I E D E R S C H R I F T über die 1. Sitzung des Sport-, Kultur- und der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Mittwoch, 11. Mai 2016 Beginn: 19:30 Ende: 19:39 Tagungsort: Großer Sitzungssaal Schubertstraße

Mehr

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch Hallo Kinder! Endlich ist es wieder soweit. Bald beginnen die Sommerferien und dieses Jahr gibt s endlich wieder ein Ferienprogramm. Für ein vielseitiges Angebot von Klein bis Groß bemühen sich Vereine,

Mehr

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Niederschrift über die 6. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt der Gemeinde Gottmadingen am 23. Juni 2015 Die Sitzung fand auf schriftliche

Mehr

Narrenfahrplan. Narrenzunft Schnabelgiere Meersburg e.v. Narrenfahrplan 2018

Narrenfahrplan.  Narrenzunft Schnabelgiere Meersburg e.v. Narrenfahrplan 2018 Narrenfahrplan Zunftmeister: Kanzleirat: Säckelmeister: Norbert Wassmer Tobias Keck Nils Schweikhardt Torenstraße 11 Am Rosenhag 2 Stettener Straße 1 88709 Meersburg 88709 Meersburg 88709 Meersburg Tel.

Mehr

Narrenfahrplan Termine der Narrenzunft Aichhalden e.v. Fasnet 2018

Narrenfahrplan Termine der Narrenzunft Aichhalden e.v. Fasnet 2018 ! Narrenfahrplan Termine der Narrenzunft _ Termine Ta g Zeit Veranstaltung 06.01.2016 Dreikönigstag, Samstag Ab 10.00 Uhr Zum Fasnetsauftakt / Abstauben / Hexen-Hansel- und Sauhirtenschlag treffen wir

Mehr

Helferliste Freitag Telefonnummer Festbüro

Helferliste Freitag Telefonnummer Festbüro Helferliste Freitag 23.06.2017 Telefonnummer Festbüro 015754982886 Am Dienstag den 20.06.2017 Helferbesprechung um 19.00 Uhr im Zelt. Ansprechpartner Bar Christian Horn 015140010372 Ansprechpartner Ausschank

Mehr

Große Herbstwanderung. Flyer Familiengottesdienste. Sachausschuss Familienliturgie stellt sich vor

Große Herbstwanderung. Flyer Familiengottesdienste. Sachausschuss Familienliturgie stellt sich vor Große Herbstwanderung kfd Ochtendung Am 23.09.2017 startet die kfd Ochtendung mit ihrer großen Herbstwanderung in 2017. Info bei den Vorstandsmitgliedern. 10.06.2016 Flyer Familiengottesdienste 15.9.2017

Mehr

Karnevalsgesellschaft

Karnevalsgesellschaft Karnevalsgesellschaft Die Geschichte der Mündener Karnevalsgesellschaft Der Elferrat 2012 Den Mündener Karneval gibt es nunmehr seit über 50 Jahren. Früher wurden lustige Sketche und Büttenreden in der

Mehr

SIEDLER INFO MÄRZ

SIEDLER INFO MÄRZ SIEDLER INFO MÄRZ 2017 www.siedler-schoenau.de TERMINE 2017 Fr. 21. April 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Do. 25. Mai ab 10.00 Uhr Waldfest So. 2. Juli 17.00 Uhr Konzert der Mainzer Hofsänger

Mehr

60 Jahre Narrenzunft Rolli 110 Jahre Narrenverein

60 Jahre Narrenzunft Rolli 110 Jahre Narrenverein Agenda 1. Ansprechpartner der Zunft 2. Ansprechpartner (Zelt / Getränke) 3. Programm 4. Ortschafts Plan / Info Umzugsweg 5. Ortschafts Plan / Besenwirtschaften 6. Leistung der Zunft 7. Erwartung 8. Anmeldung

Mehr

Protokoll Gemeinderat

Protokoll Gemeinderat Niederschrift über die 2. öffentliche Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Gottmadingen am 27. Januar 2015 Die Sitzung fand auf schriftliche Einladung des Bürgermeisters vom 22. Januar 2015 statt. Beginn:

Mehr

Protokoll Ausschuss für Finanzen und Soziales

Protokoll Ausschuss für Finanzen und Soziales Protokoll Ausschuss für Finanzen und Soziales Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Soziales der Gemeinde Gottmadingen am 3. Juli 2007 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 18:15

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Der Ministrant November

Der Ministrant November Der Ministrant November 2007-1- Was geht denn in diesem monat? 31.10. 18.00 Uhr Halloween-Party (WUB) 01.10. Allerheiligen 02.11. Allerseelen 03.11. 15.00 Uhr MR- Sitzung (WUB) 10.11. 10.00 Uhr Laternenbasteln

Mehr

Faschingsverein Meckenhausen

Faschingsverein Meckenhausen Helau Helau Faschingsverein Meckenhausen Faschingsverein Meckenhausen e.v. Einladung zum Eröffnungsball am 21.01.2012 um 20.11 Uhr in der Mehrzweckhalle mit Tanz und großem Showprogramm Für das leibliche

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen Infos für Eltern in Leichter Sprache Seite 1 von 11 Willkommen in der Grundschule Bald fängt Ihr Kind mit der Grundschule an. Dafür gibt es die Einschulung.

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Zeltaufbau Mi Straßenbändel Sa (Zelt herrichten / einräumen)

Zeltaufbau Mi Straßenbändel Sa (Zelt herrichten / einräumen) Zeltaufbau Mi. 10.01.18 Beginn: 17.00 Uhr Straßenbändel Sa. 13.01.18 (Zelt herrichten / einräumen) Beginn: 9.00 Uhr Liste Stand: 29.01.2018 Ansprechpartner: Thomas Hornung, Tel. 0172-7431008 Andreas Schneider

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

September- November 2017

September- November 2017 September- November 2017 Betreuungszeiten: Tel.: 06871/507141 Fax: 06871/909 154 Email: kita-loestertal@wadern.de Regelbetreuung (Kita) 7.00 12.00 Uhr 14.00 Uhr 17.00 Uhr Teilzeitplatz (Kita und Krippe)

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 Liebe RäuberInnen, jetzt sind wir auf die Hilfe von Euch allen angewiesen! Seit Dienstag, 28.02.2017 ist, für sechs Wochen, im Foyer des Technischen Rathaus,

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Gemeinde Unterensingen Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung

Gemeinde Unterensingen Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung Gemeinde Unterensingen Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung Dienstag, 18.01.2011, UDEON Ablauf des Informationsabends Begrüßung und Einleitung - Bürgermeister Sieghart Friz - Vorstellung

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Endspurt einer kurzen Fasnet

Endspurt einer kurzen Fasnet Endspurt einer kurzen Fasnet Ulm/Februar 2016 die Fasnet 2016 ist bereits am 10.02.2016 wieder vorbei. Die Narrenzunft Ulm biegt in die Zielgerade ein und lädt zu diversen Veranstaltungen ein. Mittwoch,

Mehr

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Aus dem Schullebenklassenübergreifende Aus dem Schullebenklassenübergreifende Ereignisse 15. September 2015: Begrüßung der Schulanfänger Am ersten Schultag begrüßten wir unsere Schulanfänger mit einem kleinen Programm, gestaltet von einigen

Mehr

Jubiläumskonzert 40 Jahre Kirchenchor Heilig Kreuz

Jubiläumskonzert 40 Jahre Kirchenchor Heilig Kreuz Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt JUNI 2016 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Jubiläumskonzert 40 Jahre Kirchenchor Heilig Kreuz Herzliche Einladung an alle,

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Herzlich Willkommen in der

Herzlich Willkommen in der Herzlich Willkommen in der Inhalt des Abends Vorstellung der Schule Tipps und Infos zum Schulanfang Ganztagesgrundschule in Wahlform Kommunales Betreuungsangebot Besichtigung der Räume Fragen Schulleitung

Mehr

Federseezwerge Zwergenpost. Oktober Dezember 2017

Federseezwerge Zwergenpost. Oktober Dezember 2017 Kindergarten Federseezwerge Für Fam.: Zwergenpost Oktober Dezember 2017 Liebe Eltern, mit unserer ersten Zwergenpost im Kindergartenjahr 2017/2018 möchten wir Sie liebe Eltern über alle wichtigen Termine

Mehr

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch Vereinsblatt der DJK Gleiritsch 13. Spieltag (Hinrunde) - Kreisklasse CHA/SAD West - 17. Oktober 2015 DJK Gleiritsch : TSV Trausnitz Herzlich Willkommen liebe Fußballfreunde! Die DJK Gleiritsch begrüßt

Mehr

Mädchen-Wohn-Gemeinschaft STEP. S Selbst-ständig werden. T Tat-kräftig handeln. E Eigen-Verantwortung übernehmen. P Positiv denken

Mädchen-Wohn-Gemeinschaft STEP. S Selbst-ständig werden. T Tat-kräftig handeln. E Eigen-Verantwortung übernehmen. P Positiv denken Mädchen-Wohn-Gemeinschaft STEP Das Wort STEP bildet sich aus den 1. Buchstaben von: S Selbst-ständig werden T Tat-kräftig handeln E Eigen-Verantwortung übernehmen P Positiv denken STEP ist eine Wohn-Gruppe.

Mehr

Showtanz gr. Ballett

Showtanz gr. Ballett Showtanz gr. Ballett 13.01.2017 kpl. Arbeitsliste Stand: 24.01.2017 Veranstaltungsbeginn: 20.00 Uhr Einlass: 19.00 Uhr Aufbau: 9.00 Uhr Veranstaltungsende: ca. 2.30 / 3.00 Uhr Dress: Narrenzunftpulli Bar

Mehr

Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26, Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28, Teiler

Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26, Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28, Teiler Seite 1 von 5 Mannschaft am 09:01:05 1. ÜWG Mettenheim 1 57.3 Teiler Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26,1 26.1 Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28,1 28.1 Teiler 2. Die

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Kleidung : Bei den Abendveranstaltungen Feuerwehr T-Shirt oder weißes Hemd oder T- Shirt und schwarze Hose Am Samstag 17.6. / Sonntag 18.6. /beim

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 16.04.2011 11.02.2010 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 27.03.2010 Konzert

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Herzlich Willkommen in der

Herzlich Willkommen in der Herzlich Willkommen in der Inhalt des Abends Ø Vorstellung der Schule Ø Tipps und Infos zum Schulanfang Ø Ganztagesgrundschule in Wahlform Ø Kommunales Betreuungsangebot Ø Besichtigung der Räume Ø Fragen

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek (Januar August 2017) 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Ellscheda Dorfschell Nr. 202 Mai 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

der Grundschule Grainau

der Grundschule Grainau der Grundschule Grainau Schuljahr 2016/2017 Grainau, im Oktober 2016 Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat für Ihr Kind und Sie hoffentlich gut begonnen. Mit diesem Elternbrief wollen wir Ihnen einige Informationen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Fit für den Wechsel? Sich verstehen lernen Französische Schüler aus Champagnole zu Besuch

Fit für den Wechsel? Sich verstehen lernen Französische Schüler aus Champagnole zu Besuch Amtsblatt für Gottmadingen mit den Ortsteilen : Randegg, Bietingen, Ebringen 19. Jahrgang Nr. 9 3. März 2011 Sich verstehen lernen Französische Schüler aus Champagnole zu Besuch Gottmadingen lö. Die vor

Mehr

Herzlich Willkommen. Der Romantik Gästekreis. auf Schloss Rheinfels. Vom 03. Bis 06. September Das Drehbuch

Herzlich Willkommen. Der Romantik Gästekreis. auf Schloss Rheinfels. Vom 03. Bis 06. September Das Drehbuch Herzlich Willkommen im Der Romantik Gästekreis auf Schloss Rheinfels Vom 03. Bis 06. September 2015 Das Drehbuch Gäste strengen uns am wenigsten an, wenn man sie mit Dingen unterhält, für die sie kein

Mehr

Kitazeitung. Januar Ausgabe Nr.1. Themen im Überblick: Ferien bis Dez Ferien bis Dez Terminübersicht bis September

Kitazeitung. Januar Ausgabe Nr.1. Themen im Überblick: Ferien bis Dez Ferien bis Dez Terminübersicht bis September Themen im Überblick: Ferien bis Dez.2019 2 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de Kitazeitung Januar 2019 Ausgabe Nr.1

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 2018 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2018 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass

Mehr

Drei-Königs-Tag. Freitag, Ab Rathausplatz, anschl. in den örtl. Gaststätten. Halle Attlisberg. Samstag, Rathausplatz.

Drei-Königs-Tag. Freitag, Ab Rathausplatz, anschl. in den örtl. Gaststätten. Halle Attlisberg. Samstag, Rathausplatz. Samstag, 06.01.2018 Drei-Königs-Tag 19:11 Zäpflewecken Freitag, 12.01.2018 17:00 Häsabstauben Ab, anschl. in den örtl. Gaststätten NZ Bernau e.v. Samstag, 13.01.2018 20:11 Jubiläumsabend (60 Jahre Narrenzunft)

Mehr

Alle Umkostenbeiträge für das basteln werden auf das Zimmer gebucht. Wir bitten die Eltern um eine Unterschrift!

Alle Umkostenbeiträge für das basteln werden auf das Zimmer gebucht. Wir bitten die Eltern um eine Unterschrift! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag 10.00 Uhr bis 14 Uhr und 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Sonntag 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Donnerstag bis Samstag 10.00 Uhr

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit.

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit. Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Liebe Eltern, für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Ein Jahresbeginn mit Schnee!!

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen

Programm Lebenshilfe Center Siegen Programm Lebenshilfe Center Siegen Oktober bis Dezember 2018 Ihr Kontakt zu uns In diesem Programm sind unsere Angebote. Sie haben eine Frage? Sie haben einen Wunsch? Sie können uns gerne anrufen. Unsere

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr