Pasing. Treffpunkt 50+ Ihr Wegbegleiter im Alter. Angebote Mai Juni Juli August Programm 2016 Herbst 2017 Winter 2017/2018. Caritas-Zentrum Dachau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pasing. Treffpunkt 50+ Ihr Wegbegleiter im Alter. Angebote Mai Juni Juli August Programm 2016 Herbst 2017 Winter 2017/2018. Caritas-Zentrum Dachau"

Transkript

1 Treffpunkt 50+ Pasing aktiv & sozial ab der Lebensmitte Ihr Wegbegleiter im Alter Caritas-Zentrum Dachau Beratung Information Begegnung Unterstützung Beteiligung Gruppen und Kurse Gruppen Begegnung und Kurse Veranstaltungen Beteiligung Angebote Mai Juni Juli August Programm 2016 Herbst 2017 Winter 2017/2018

2 1 Inhalt 2-3 Caritas-Treffpunkt Engagement 4-6 Veranstaltungen im Terminkalender 7 An- Abmeldung 42 Kursanmeldung 8 Infor Wanderungen Kursangebote 9 Vorankündigung Veranstaltung September Verans Planungstreffen: Lenkungskreis 49 Verwaltungs-Team, Winterferientermin 50 Vermittlung im November im im 2018

3 Treffpunkt 50+: Ehrenamtlich engagieren! Der Treffpunkt 50+ des Caritas-Zentrums Dachau sucht Ehrenamtliche, die Ideen für Veranstaltungen haben und diese bei uns aktiv umsetzen möchten. 2 Wenn Sie neue Menschen kennenlernen möchten und Ihre individuellen Erfahrungen, Fähigkeiten, Interessen und Begabungen kreativ mit anderen teilen wollen, dann melden Sie sich bei uns. Im Treffpunkt gibt es viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Wir bieten Ihnen ein ausführliches Erstgespräch, eine sorgfältige Einarbeitung, sowie eine kontinuierliche Begleitung durch feste Ansprechpartner/innen. Sie haben die Möglichkeit, Art und Umfang Ihres Engagements selber zu bestimmen und mit neuen Ideen unser Helferteam zu bereichern. Wir freuen uns auf Sie! WIR SAGEN DANKESCHÖN Ihnen, unseren zahlreichen und engagierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen unserer Arbeit einen wichtigen Beitrag leisten, sagen wir Herzlichen Dank & Vergelt s Gott Ohne Ihre Mithilfe wären viele Dinge im Treffpunkt 50+ schlichtweg nicht möglich. Danke für Ihre Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit und Ausdauer, für Ihre Lebendigkeit und das freundliche Miteinander.

4 3 Der Helferkreis und Lenkungskreis vom Treffpunkt 50+ stellt sich vor Lenkungskreis Treffpunkt 50+

5 Regelmäßige offene Veranstaltungen 4 Jeden 2. Montag im Monat bis Uhr Cafeteria Gebühr: keine Spenden erwünscht Offener Singkreis Musik verbindet Menschen und schafft Lebensfreude. Jeder, der Freude am Singen hat, ist herzlich eingeladen. Die ehrenamtliche Leiterin der Gruppe bietet ein ungezwungenes Singen für Frauen und Männer an. Frei nach dem Motto: Wir singen, was uns gefällt! oder bei Christa Kurz, Tel.: 08131/85763 Jeden 3. Montag im Monat Uhr bis Uhr Cafeteria Gebühren: keine Spenden erwünscht Termine: , , , , , Internet-Crashkurs In den Kursstunden werden uns die Grundzüge der Internetnutzung auf dem Laptop/ Tablet/Smartphone nahegebracht. Denn die neuen Medien können uns das Leben einfacher und zeitsparender machen, da man beispielsweise innerhalb von Sekunden einen Blick auf die Bahn- und Busfahrzeiten werfen, das Wetter für die kommenden Tage abrufen oder den Liebsten auch einmal eine Nachricht schreiben kann. Leitung: Manfred Cerwenka

6 5 Jeden Dienstag Uhr bis Uhr Cafeteria Gebühren: keine Spenden erwünscht Französisch lernen - leicht gemacht Möchten Sie die wundervolle Sprache Französisch von Grund auf neu lernen, oder wollen Sie ihre bereits vor Jahren erlernten Kenntnisse auffrischen? Besuchen Sie unseren Französischkurs und lernen Sie diese schöne, melodische Sprache kennen mit allem, was sie verbirgt. Vorkenntnisse jeglicher Art sind vom Vorteil. Leitung: Marie Françoise Henning Jeden Dienstag ab Uhr Cafeteria/Kantine Gebühr: keine Spielenachmittag für Damen und Herren Egal ob Schafkopf, Brettspiele, Rommé oder irgendein anderes Spiel bei uns können Sie sich mit gleichgesinnten Senioren treffen und einen schönen und bestimmt lustigen Nachmittag verbringen Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Mittwochs ab Uhr Cafeteria Gebühr: keine Termine: , , , Film Nachmittag für Damen und Herren Ein gemeinsamer Filmnachmittag ist erfüllender, als zu Hause vor dem Fernseher zu sitzen. Freude und Spaß mit unterhaltsamen und interessanten Filmen sowie geistreiche Einfälle im Filmgespräch gehören hier zum Programm. Titel des Films kann aus wettbewerbstechnischen Gründen nicht publiziert werden, bitte über unser Büro erfragen.

7 6 Jeden 2. Freitag im Monat Uhr bis Uhr Cafeteria Gebühr: keine Spenden erwünscht Reparaturcafé Reparieren statt Wegwerfen Nicht jeder Defekt muss das Ende bedeuten. Unsere Helfer bemühen sich, Ihre defekten Gegenstände wieder instand zu setzen. In der Zeit können Sie einen Kaffee genießen, oder selbst mithelfen. Die Annahme von Gegenständen findet immer während der Bürozeiten statt. und parallel Jeden 2. Freitag im Monat Uhr bis Uhr Cafeteria Gebühr: keine Termine: , , , , , Stricken mit der Ringelsockenoma Bewundern und nacharbeiten von gezeigten Kunstwerken nach eigenen Ideen oder nach Anleitung. - Dreieckstücher - Schals - Socken - Kniedecken usw. Bei einer Tasse Kaffee in geselliger Runde, können wir unsere Erfahrungen austauschen, den einen oder anderen Woll-Rat einholen und die schönsten Werke herstellen. Bringen Sie Ihre eigene Wolle mit oder Sie nehmen sich aus dem Korb gespendete Wolle um für den guten Zweck ehrenamtlich zu handarbeiten. Auf Ihr Kommen freut sich die Ringelsockenoma Angela Alsch.

8 7 Veranstaltungen Hinweise zu An- u. Abmeldung Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen frühestens zwei Monate vorher persönlich, telefonisch, oder per im Treffpunkt 50+ an. Die Anmeldefrist und die Höhe der Kostenpauschale entnehmen Sie bitte dem Programm und den zusätzlichen Aushängen. Manche Kosten sind bei Drucklegung noch nicht zu ermitteln (z.b. Eintrittsgebühren), oder werden vom Anbieter modifiziert (z.b. Fahrtkosten). Spätestens bei der Anmeldung wird dies den Teilnehmern bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass Veranstaltungen ggf. abgesagt werden müssen, falls sich zu wenige Teilnehmer/innen anmelden oder die Wetterverhältnisse ungünstig sind (es wird empfohlen sich eventuell vor Beginn der Veranstaltung zu informieren) Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihr Interesse! Hinweis zu externen Veranstaltungen Bitte beachten Sie, dass für externe Exkursionen und Wanderungen nicht gehaftet werden kann. (Teilnahme auf eigene Gefahr!)

9 Information zu den Wanderungen 8 Unsere Wanderungen haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Damit Sie sich selbst besser einschätzen können und die für Sie geeigneten Wanderungen leichter finden, haben wir ein neues System eingeführt. Die Wanderungen werden nun in 3 Stufen eingeteilt, die Ihnen von einem Wanderschuh-Symbol angezeigt werden. Bitte beachten Sie: Festes sowie bequemes Schuhwerk ist für jede Wanderung, egal welchen Schwierigkeitsgrades erforderlich. (Wanderschuhe!) Folgende Einteilung gilt: Spaziergänger (für Jedermann geeignet) Wanderer (gute Kondition) sportliche Wanderer (sehr gute Kondition)

10 9 Vorankündigung Treffpunkt: Litfaßsäule Bhf. Dachau Gebühr: 3,00 Wiederholung unseres Besuchs im Landtags Leistung: Organisation, Begleitung Alle anderen Leistungen incl. Fahrt und Brotzeit sind für die Teilnehmer kostenfrei. Unser Besuch im Dezember 2016 wurde sehr positiv bewertet. Für alle, die damals leider nicht teilnehmen konnten, haben wir auch dieses Jahr Plätze reserviert. Anmeldung jederzeit möglich. der genaue Termin wird Interessenten nach Festlegung bekannt gegeben. Ein Bus bringt uns direkt vom Treffpunkt zum Maximilianeum. In der Bürkleinhalle werden wir in Empfang genommen. Erste Station ist der Kinosaal: Ein halbstündiges Video gibt uns eine Einführung in die Geschichte des Hauses und die Arbeit der Abgeordneten. Danach werden wir in den Plenarsaal geführt. Von der Besuchertribüne aus verfolgen wir eine Plenarsitzung. Es schließt sich an eine Diskussionsrunde mit unserem Landtagsabgeordneten Martin Güll.Ihr persönlicher Beitrag für eine lebhafte Diskussion ist höchst erwünscht! Für unser Interesse und unsere Ausdauer werden wir nun durch eine Brotzeit im Landtagsrestaurant belohnt. Max. Teilnehmerzahl: 15 Leitung: Jürgen Poeschel

11 10 Veranstaltungen im September Donnerstag, Uhr Treffpunkt: Caritas-Zentrum Gebühr: 3,00 Mittlere Tour Radltour - München vorbei am Verkehr Leistung: Organisation, Begleitung Auf ruhigen Wegen fahren wir über die Olympia- Ruderregatta nach Oberschleißheim und kommen an der Schlossmauer entlang in Richtung Isarauen an. Am Poschinger Weiher haben wir die Möglichkeit zu einer ersten Rast und bekommen hier (bei gutem Wetter) auch zu Essen und zu Trinken. Weiter geht's in angenehmer Atmosphäre durch den englischen Garten und danach steuern wir dem Olympiagelände zu. Am Fernsehturm angekommen nehmen wir Architektur und Flair unserer Großstadtmetropole auf und setzen unsere Fahrt zur Blutenburg weiter. Ab jetzt geht es wieder in nördlicher Richtung zurück, zuvor haben wir aber noch die Gelegenheit in einem gemütlichen Münchner Biergarten eine weitere Ruhezeit einzulegen. Jeweils Möglichkeiten bieten sich hierzu in Obermenzing als auch Untermenzing bestens an. Im Anschluss radeln wir die Tour zu Ende. Gute Kondition erforderlich! Streckenlänge: 59 km Maximale Teilnehmerzahl: 20 Leitung: Hans Standeiner Terminverschiebung bei Schlechtwetterprognose Änderungen vorbehalten

12 11 Mittwoch, Uhr Treffpunkt: Litfaßsäule Bhf. Dachau Tagesausflug nach Rosenheim Leistung: Organisation, Fahrtkosten, Stadtführung, Begleitung Gebühr: 19,00 Heute fahren wir mit dem Zug nach Rosenheim. Direkt nach der Ankunft werden wir bereits am Bahnhof von unserer Stadtführerin begrüßt, welche uns Interessantes und Wissenswertes über Rosenheim erzählt. Wir starten gleich mit der 1,5-stündigen Altstadt-Führung. Unsere gemeinsame Mittagspause verbringen wir im Gasthaus zum Stockhammer, am Max-Josef-Platz, wo wir nach unserem Wissensdurst auch unseren Hunger stillen können. Anschließend hat wie immer jeder Freizeit, die er je nach Interesse mehr oder weniger produktiv nutzen kann. Wir treffen uns dann alle wieder am Bahnhof Rosenheim und fahren gemeinsam zurück zum Münchner Hauptbahnhof und von dort weiter nach Dachau. Genauere Zeitangaben wie immer vor der Abfahrt am Bahnhof Dachau. Maximale Teilnehmerzahl: 25 Leitung: Rita und Jürgen Heß Anmeldung erforderlich bei Familie Heß, Tel.: 08131/353366

13 12 Mittwoch, und Samstag, Uhr Treffpunkt: Litfaßsäule Bhf. Dachau Gebühr: 11,00 Spaziergänger Wanderung vom Domberg zum Bierberg Leistung: Organisation, Fahrtkosten, Begleitung Eine abwechslungsreiche Wanderung durch die ehemalige Bischofsstadt Freising mit schönen Ausblicken und historischen Highlights in und um Freising. Um 730 war Sie Bischofssitz und Wirkungsstätte des hl. Korbinian. Im Mittelalter entwickelte Sie sich zur geistigen Stadt mit der Säkularisation wurde die geistige Herrschaft aufgehoben. Aus dem ehemaligen Benediktinerkloster wurde ein modernes Forschungszentrum. Die TU München hat hier ihren Schwerpunkt mit Land- und Forstwirtschaft. Unser Weg führt uns zum Domberg durch die Altstadt zum kleinen Flüsschen Moosach. Anschließend gehen wir zum Hofgarten, zur alten Brauerei, zum Staudengarten, zum Kloster Neustift und an der Isar entlang zum Ausgangspunkt. Wanderzeit: 3 Stunden Höhenunterschied: 162 Meter Maximale Teilnehmerzahl: 25 Leitung: Rosemarie Markmann und Jutta Deichl Terminverschiebung bei Schlechtwetterprognose Änderungen vorbehalten

14 13 Donnerstag, Uhr Treffpunkt: Caritas-Zentrum Gebühr: 3,00 Mittlere Tour Radltour - Dachauer Hinterland Leistung: Organisation, Begleitung Von unserem Treffpunkt aus fahren wir zu unserem neuen "Dachauer Wahrzeichen" dem Windkraftrad in Etzenhausen und begeben uns in hügeliges Gelände und für eine ganz kurze Weile auch auf einem Wiesenweg nach Goppertshofen. Weiter geht es erstmals auf Schotter und auch geteerten Wegen über Arzbach nach Pasenbach. Im Nahbereich von Pasenbach könnten wir bei entsprechender Teilnehmerzahl (10 Personen) in einer kleinen Kaffeerösterei Station machen. Nach Absprache mit der Betreiberin ließe es sich bestimmt einrichten, das wir von ihr auch Einblicke in die Handwerkskunst einer Kaffeerösterei erlangen. Die Möglichkeit diese Einblicke auch bei Kaffee und Kuchen zu bekommen werden wir gegebenenfalls dann mit ihr besprechen und auch die entstehenden Kosten dafür erfragen. Nach hoffentlich gelungenen Röstereibesuch treten wir die Heimfahrt an und diese führt uns über einige kleinere Orte zum Ausgangspunkt zurück. Bei geöffnetem Biergarten hätten wir noch die Möglichkeit zu einer weiteren Rast im Biergarten Mariabrunn. Streckenlänge: 55 km Maximale Teilnehmerzahl: 20 Leitung: Hans Standeiner Terminverschiebung bei Schlechtwetterprognose Änderungen vorbehalten

15 14 Samstag, Uhr Treffpunkt: Litfaßsäule Bhf. Dachau Gebühr: 12,00 sportliche Wanderer Wir gehen den Dachauer Jakobsweg Teil 4: Hohenschäftlarn nach Andechs Leistung: Organisation, Fahrkosten, Begleitung Wir fahren mit der S7 bis Höhenschäftlarn. Auf Flur- und Waldwegen geht es durch hügeliges Bauernland Richtung Starnberger See. Der König- Ludwig- Weg führt uns am nördlichen Seeufer entlang über Starnberg durch die romantische Maisinger Schlucht nach Aschering. Der Kreuzweg leitet uns hinauf auf den Hl. Berg. Als Belohnung gibtús dort den Pilgerstempel und noch mehr. Retour geht es per Bus und S- Bahn. Wir wollen den Weg zur inneren Einkehr nutzen: Zeiten der Stille werden sich abwechseln mit Phasen des Genusses von Natur und bäuerlich- religiöser Kultur. Jutta wird uns mit Qi-Gong- Übungen auflockern und unterstützt durch Jürgen und seiner Klarinette werden wir den Vögeln und ihrem Gesang Konkurrenz machen. Einkehr erst am Ende der Wegstrecke, jeder Teilnehmer sorgt selbst für Proviant und Getränk tagsüber. Weglänge: 26 km Hinweise: Unser Dachauer Jakobsweg ist vorzugsweise ausgerichtet auf Pilger, die den kompletten Weg bis Bregenz mit uns gehen wollen. Verbleibende freie Plätze werden über Warteliste vergeben. Maximale Teilnehmerzahl: 20 Leitung: Jutta Deichl und Jürgen Poeschel Terminverschiebung bei Schlechtwetterprognose Änderungen vorbehalten

16 15 Mittwoch, Uhr Cafeteria im Caritas-Zentrum Dachau Gebühr: keine Geburtstagsfeier mit Film Leistung: Organisation, Kaffee und Kuchen Zu unserer beliebten Geburtstagsfeier in der festlich geschmückten Cafeteria des Treffpunkt 50+ sind alle ganz herzlich eingeladen. Zusammen mit Freunden und Bekannten lassen wir bei leckeren Kuchen und Kaffee die Geburtstagskinder hochleben. Programm: Dieses Mal werden wir uns gemeinsam einen tollen Film anschauen. Welchen, bleibt bis kurz vor unserer Geburtstagsfeier eine Überraschung. Wir freuen uns sehr auf Euer Kommen und wünschen allen Gästen einen schönen Nachmittag in geselliger Runde mit uns zu verbringen. Leitung: Christa Kurz

17 16 Veranstaltungen im Oktober Sonntag, Uhr Cafeteria im Caritas-Zentrum Dachau Gebühr: keine Hoagartn: musikalischer Nachmittag mit Volksmusik und Gesang Leistung: Organisation, Moderation, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen zu moderaten Preisen Hoagartn heißt ins Hochdeutsche übersetzt Heimgarten. Er entstand schon vor Jahrhunderten. Damals trafen sich Freunde und Nachbarn zu Hause im Garten, um sich zu unterhalten - wobei nicht selten über die jüngsten Ereignisse im Dorf geratscht wurde -, Musik zu machen und vieles mehr. Auf Wunsch und großer Nachfrage übernehmen wir nun diese alte Tradition. Wir laden alle Gäste herzlich dazu ein mit uns ein paar Lieder zu singen. Zu hören und zu sehen bekommen Sie echte Volksmusik Gruppen und Gesang. Ab 14:00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen und anschließend beginnt unser Hoagartn. Informationen zu den Mitwirkenden werden Ihnen frühzeitig bekannt gegeben. Wir freuen uns auf darauf, mit Ihnen einen lustigen und amüsanten Nachmittag zu verbringen. Ganz in Manier eines waschechten bayrischen Hoagartn. Der Eintritt zu der Sitzweil ist frei. Spenden werden jedoch gerne entgegen genommen. Leitung: Christa Kurz und Jutta Deichl

18 17 Mittwoch, Uhr Treffpunkt: Litfaßsäule Bhf. Dachau Münchner Geschichte(n) Stadtteilwanderung Schwabing und Jugendstil Leistung: Organisation, Fahrkosten, Führung Gebühr: 12,00 Schwabing war ein Jahrhundert Heimstatt der Künstlerszene in München. Die Erinnerungen sind so vielfältig, dass wir sie in mehreren Spaziergängen bündeln wollen. Die Gründerzeit, die wir schon in Gern und Alt- Bogenhausen kennen gelernt haben, bildet den Anfang. Den roten Faden bilden Gebäude im Jugendstil, deren Fassaden und innere Gestaltung den Aufbruch in die Moderne so bewundernswert darstellen. Die Basilika St. Ursula, auch genannt Der Dom von Schwabing ist dafür ein Beispiel. Christa Michler, die uns auch den Stadtteil Gern so treffend nahe gebracht hat, hat die Führung ausgearbeitet. Und bei dem Rundgang begegnen wir auch automatisch vielen exzentrischen früheren Bewohnern, sowie der Gräfin Franziska von Reventlow und ihrem vielfältigen Freundeskreis inklusive den Gründern des Blauen Reiter. Das bietet uns eine breite Palette von Münchner Geschichten. Leitung und Führung: Jürgen Poeschel Max. Teilnehmerzahl: 25 Terminverschiebung bei Schlechtwetterprognose Änderungen vorbehalten

19 18 Donnerstag, Uhr Treffpunkt: Caritas-Zentrum Gebühr: 3,00 Mittlere Tour Radltour - Jahresabschlussfahrt Leistung: Organisation, Begleitung In westlicher Richtung fahren wir über den Waldschwaigsee und danach vorbei am Gasthof "Haderecker" in Richtung Olching. An der Amper angekommen radeln wir den Fluss erlebnisreich entlang bis nach Esting. Hier machen wir Rast in einem ruhig gelegenen Biergarten direkt neben der Amper. Nach einer Stärkung begeben wir uns wieder auf den Weg und es geht weiter in Richtung Puchheim-Bahnhof. Eine Weile führen uns Schotterwege durch offenes Gelände bis hin nach Puchheim. Ein Stückweit an der Bahn entlang, danach biegen wir in nördliche Richtung ab und der Weg führt uns über die Böhmer Weiher vorbei am Gasthaus Bienenheim zurück. Falls nötig, haben wir hier noch eine weitere Möglichkeit eine Rast einzulegen und einzukehren. Danach radeln wir die Tour zu Ende. Streckenlänge: 48 km Maximale Teilnehmerzahl: 20 Leitung: Hans Standeiner Terminverschiebung bei Schlechtwetterprognose Änderungen vorbehalten

20 19 Samstag, Uhr Treffpunkt: Litfaßsäule Bhf. Dachau Gebühr: 25,00 (beide Tage) Wir gehen den Dachauer Jakobsweg Teil 5: Herrsching- Wessobrunn und 2- Tagestour mit einer Übernachtung in Wessobrunn Leistung: Organisation, Fahrkosten, Begleitung sportliche Wanderer Teil 5: Von Herrsching weg pilgern wir auf dem König- Ludwig- Weg auf den Höhenrücken bis Pähl, wo man phantastische Ausblicke auf den Ammersee und die Gebirge hat. Der Ammer entlang wandern wir in Blickrichtung der Satelliten- Erdfunkstelle nach Raisting Das Tal der Rott führt uns zu einem Naturdenkmal besonderer Güte: Die 700 Jahre alte Tassilolinde. Hier hatte Herzog Tassilo den Traum mit der Himmelsleiter, der ihn zur Gründung des Klosters Wessobrunn anregte. Eingebettet in prachtvolle Oberbayern- Kulisse liegt dann Ort und Klosteranlage vor uns. Hier machen wir Quartier und beenden den Tag in gemeinsamer fröhlicher Runde. Weglänge: ca. 28 km Hinweise: - Unser Dachauer Jakobsweg ist vorzugsweise ausgerichtet auf Pilger, die den kompletten Weg bis Bregenz mit uns gehen wollen. Verbleibende freie Plätze werden über Warteliste vergeben. - Am ersten Tag kehren wir erst am Ende der Wegstrecke ein, jeder Teilnehmer sorgt selbst für Proviant und Getränk tagsüber. - Für kostengünstige Übernachtungsquartiere in Wessobrunn werden wir sorgen. Soweit möglich werden wir auf Wünsche eingehen. Kosten trägt jeder Teilnehmer selbst.

21 20 Sonntag, Teil 6: Wessobrunn- Hohenpeißenberg Gebühr: siehe Teil 5 (S.19) sportliche Wanderer 2- Tagestour mit einer Übernachtung in Wessobrunn Leistung: Organisation, Fahrkosten, Begleitung Teil 6: Am Sonntag- Morgen geht der Weg in die Kirche-/ Klosteranlage mit Streifzug durch die Kulturgeschichte. Danach liegt eine Halbtageswanderung durch Bilderbuch- Bauerndörfer vor uns mit einem krönenden Abschluss: Der steile Aufstieg auf den Hohen Peißenberg. Der ist zwar nur 1000 m hoch, aber bietet wegen seiner isolierten Lage das umfassendste Gebirgspanorama im ganzen bayrischen Alpenvorland. Oben besuchen wir die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt und genießen wenn es das Wetter erlaubt von der Terrasse der Gaststätte den herrlichen Ausblick. Der Abstieg bringt uns direkt zum Bahnhof, wo alle Stunde ein Zug nach Weilheim abfährt. Weglänge : ca. 16 km, 350 Höhenmeter Maximale Teilnehmerzahl: 20 ( Leitung: Jutta Deichl und Jürgen Poeschel Terminverschiebung bei Schlechtwetterprognose Änderungen vorbehalten

22 21 Mittwoch, und Samstag, Uhr Treffpunkt: Litfaßsäule Bhf. Dachau Gebühr: 17,00 Wanderer Geschichtsreiche Wanderung zwischen Weilheim und Polling Wir fahren in den Pfaffenwinkel Leistung: Organisation, Fahrtkosten, Begleitung Leichte herbstliche Wanderung auf Forst- und Wiesenwegen zum Teil an der Ammer entlang. Da es nach längerem Regen feucht sein kann, bitten wir Sie festes Schuhwerk anzuziehen. Unser Weg hat nur geringe Steigungen (ca. 100 Meter, jedoch ist etwas Ausdauer erforderlich). Die ganze Strecke wird etwa 13 km lang sein, doch wir werden genügend Pausen einlegen, sodass wir uns zwischendurch erholen können. Die Möglichkeit zum Mittagessen ist geplant. Maximale Teilnehmerzahl: 25 Leitung: Rosemarie Markmann und Jutta Deichl Terminverschiebung bei Schlechtwetterprognose Änderungen vorbehalten

23 22 Samstag, Uhr Treffpunkt: Post am Bhf. Dachau Gebühr: 21,00 Tagesausflug nach Traunstein Leistung: Organisation, Busfahrt, Stadtführung, Begleitung Dieses Mal machen wir einen Tagesausflug mit dem Bus nach Traunstein, im Herzen des Chiemgaus. Kurz nach unserer Ankunft begrüßen wir unsere Stadtführer mit denen eine interessante Altstadt-Führung von ca. 1,5 Stunden beginnt. Nach dieser starken Leistung unsererseits genießen wir eine verdiente Mittagspause und lassen uns verwöhnen. Anschließend ist wieder Freizeit für alle angesagt und es können eigene Ideen umgesetzt werden. Anschließend treffen wir uns dann wieder am Bus, hoffentlich vollzählig, zwecks Rückfahrt nach Dachau. Genaue Zeitangaben gibt es wie üblich vor der Abfahrt in Dachau. Für verlorene Schäfchen hier unsere Telefonnummer: 0171/ Maximale Teilnehmerzahl: 45 Leitung: Rita und Jürgen Heß Anmeldung erforderlich bei Familie Heß, Tel.: 08131/353366

24 23 Veranstaltungen im November Samstag, Uhr Cafeteria im Caritas-Zentrum Dachau Gebühr: 3, Dachauer Erzählcafé Bruno Schachtner: Grafik- Designer und engagierter Gestalter unsere Stadt Leistung: Organisation, Moderation, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen zu moderaten Preisen Seit drei Jahrzehnten setzt sich der gebürtige Dachauer mit vielen Projekten für seine Heimatstadt ein. In der Lokalpolitik, als Kulturschaffender, als Mitbegründer von Künstlerinitiativen, als Unterstützer des internationalen Jugendaustausches und Künstlerbegegnungen insbesondere mit Paraguay. Und ganz aktuell als Vorkämpfer für die Erhaltung einer lebenswerten Stadt Dachau auch für nächste Generationen, Stichwort Grünzug Dachau- Ost. Wir können auf ein Feuerwerk von Ideen, Plänen, Visionen hoffen und ein Vorbild von lebenslangem Engagement für unsere Stadt und weit darüber hinaus erleben. Ergänzt wird die Veranstaltung durch die Ausstellung von ausgesuchten grafischen und plakativen Werken aus der langen Schaffensperiode von Bruno Schachtner. Leitung: Jürgen Poeschel

25 24 Samstag, Uhr Cafeteria im Caritas-Zentrum Dachau Gebühr: 10,00 Schafkopfrennen Leistung: Organisation, Moderation, Preise Schafkopf, eines der beliebtesten deutschen Kartenspiele, gilt als Kulturgut und Teil der bayerischen Lebensart. Wir wollen diese Kultur erhalten und laden Sie deshalb herzlich zum traditionellen Schafkopfrennen des Caritas- Treffpunkt 50+ ein. Geplant sind 15 Tische mit je vier Spielern, zwei Runden mit Pause. In der Pause werden Kaffee und Kuchen, Getränke und belegte Semmeln angeboten. Die Sieger erhalten attraktive Fleischpreise. Leitung: Franz und Irmi Haas

26 25 Mittwoch, und Samstag, Uhr Treffpunkt: Litfaßsäule Bhf. Dachau Gebühr: 17,00 Rundwanderung von Bad Kohlgrub, Bad Bayersoien nach Saulgrub Leistung: Organisation, Fahrtkosten, Begleitung Interessante, leichte, flache Wanderung am Rande des Breiten Fils zum Bayersoiener See nach Bayersoien. Hier machen wir eine Mittagspause mit Einkehr. Gut erholt treten wir den Rückweg an. Die Tour bietet herrliche Ausblicke auf die Ammergauer Alpen. Wir bitten Sie festes Schuhwerk mitzunehmen. Unsere reine Gehzeit beträgt ca. 3,5 Stunden. Wanderer Maximale Teilnehmerzahl: 25 Leitung: Rosemarie Markmann und Jutta Deichl Terminverschiebung bei Schlechtwetterprognose Änderungen vorbehalten

27 26 Mittwoch, Uhr Cafeteria im Caritas-Zentrum Dachau Gebühr: keine Geburtstagsfeier mit Adventsbasar Leistung: Organisation, Kaffee und Kuchen Zu unserer beliebten Geburtstagsfeier in der festlich geschmückten Cafeteria des Treffpunkt 50+ sind alle ganz herzlich eingeladen. Zusammen mit Freunden und Bekannten lassen wir bei leckeren Kuchen und Kaffee die Geburtstagskinder hochleben. Programm: Zu Beginn der Adventszeit findet gleichzeitig die Eröffnung des Adventsbasars in der Cafeteria statt. Wir haben für Euch eine große Auswahl an frischen Adventskränzen und Gestecken zu günstigen Preisen. Wir freuen uns sehr auf Euer Kommen und wünschen allen Gästen einen schönen Nachmittag in geselliger Runde mit uns zu verbringen. Leitung: Christa Kurz

28 27 Veranstaltungen im Dezember Mittwoch, Uhr Cafeteria im Caritas-Zentrum Dachau Adventsfeier mit Musik und Gesang Leistung: Punsch, Kaffee, Plätzchen und Stollen, Wiener mit Brot Gebühr: 10,00 Zu unserer diesjährigen Adventsfeier möchten wir Euch wieder in die Cafeteria des Treffpunkt 50+ einladen. Dazu hören Sie live schöne alpenländische Weihnachtslieder von den Mittendorfer Sängerinnen. Dazwischen werden Geschichten, passend zu Weihnachtszeit von Ulla Schinner vorgetragen. Wir freuen uns mit Euch einen besinnlichen und schönen Nachmittag zu verbringen. Leitung: Christa Kurz

29 28 Samstag, Uhr Treffpunkt Litfaßsäule Bhf. Dachau Gebühr: 16,00 Besuch des Weihnachtsmarkt Leistung: Organisation, Busfahrt, Begleitung In diesem Jahr fahren wir nach Abensberg und besuchen die bekannte Kuchlbauers Turmweihnacht. Dort angekommen werden wir den unglaublich schönen Weihnachtsmarkt mit seinen vielen tausend Lichtern und Leckereien für Groß und Klein besichtigen. Man fühle sich wie beim Märchen von 1001 Nacht. Wir planen genug Zeit ein, diesen ganz besonderen Weihnachtsmarkt ausführlich zu genießen. Die uneingeschränkte Spezialität ist natürlich das Kuchlbauer Weißbier, das man hier zur Weihnachtszeit ebenso gerne trinkt wie Glühwein oder Punsch. Um ca. 17:00 Uhr treten wir die Rückreise zurück ins heimelige Dachau an. Maximale Teilnehmerzahl: 50 Leitung: Rita und Jürgen Heß Anmeldung erforderlich bei Familie Heß, Tel.: 08131/ Änderungen vorbehalten

30 Mittwoch, und Samstag, Uhr Treffpunkt: Litfaßsäule Bhf. Dachau Gebühr: 17,00 29 Geschichtsreicher Spaziergang bei Miesbach Leistung: Organisation, Fahrtkosten, Begleitung Wandern auf den Pfaden von Freiherrn und Grafen. Die Landschaft rund um Miesbach ist sehr vielfältig. Pittoreske Täler, leichte Hügel und parkartige Hochflächen. Wir wandern zum Schloss Wallenburg und zurück nach Miesbach. Der Rundweg dauert etwa 1,5-2 Stunden. Der Höhenunterschied beträgt nur ca. 55 Meter. Nach dem Mittagessen wandern wir nach Agatharied. Von hier aus fahren wir zurück nach Dachau. Spaziergänger Bzw. Wanderer Spaziergänger können sich auch den Weg nach Agatharied sparen und in Miesbach nach einem Bummel durch den Ort wieder in die BOB zusteigen. Maximale Teilnehmerzahl: 25 Leitung: Rosemarie Markmann und Jutta Deichl Terminverschiebung bei Schlechtwetterprognose Änderungen vorbehalten

31 30 Veranstaltungen im Januar Montag, Uhr Cafeteria im Caritas-Zentrum Dachau Gebühr: 3,50 Faszination Höhlen DIA-Vortrag in 3D Überblendtechnik Leistung: Organisation, Vortag Für uns Normalbürger verborgen im Gestein, entführt uns Ulrich Einzinger in die Unterwelt! Höhlen - ein ständiges Werden und Vergehen faszinieren nicht nur durch bekannte Tropfsteinformationen, sondern durch Schächte, Schlurfe und Labyrinthe. Vom Tourismus ausgeschlossene und nur durch erfahrene Höhlenspezialisten zugängliche Höhlensysteme werden in 3D - Bildern den Zuschauern und Hörern nahegebracht. Ein DIA - Vortrag, der von der Tierwelt und wichtigen Maßnahmen zur Begehung der Höhlen erzählt und mit 3D - Aufnahmen in Überblendtechnik einen bleibenden Eindruck hinterlassen wird. Die dafür nötigen Brillen, stehen zur Verfügung. Achtung! Für Sehbehinderte nicht, aber für Brillenträger geeignet! Referent: Herr Ulrich Einzinger

32 31 Mittwoch, und Samstag, Uhr Treffpunkt: Litfaßsäule Bhf. Dachau Gebühr: 17,00 Spaziergänger Wanderung von Garmisch nach Riessersee Leistung: Organisation, Fahrtkosten, Begleitung Den tiefverschneiten Riessersee kombiniert diese Tour mit einem Abstecher zur legendären Kandahar Abfahrt auf der sich an den letzten Januarwochenenden wieder die weltbesten alpinischen Skifahrer treffen. (Hoffentlich spielt der Wettergott mit) Am Ende des Riessersees informiert eine Tafel über die legendäre Bobbahn die hier einst herunterführte wurde sie errichtet und 1936 für die olympischen Winterspiele erneuert. Die Gehzeit beträgt ca. 2,5 Stunden und der Höhenunterschied ca. 100 Meter. Gutes Schuhwerk ist erforderlich und eine Mittagspause ist mit eingeplant. Maximale Teilnehmerzahl: 25 Leitung: Rosemarie Markmann und Jutta Deichl Terminverschiebung bei Schlechtwetterprognose Änderungen vorbehalten

33 32 Mittwoch, Uhr Cafeteria im Caritas-Zentrum Dachau Gebühr: keine Geburtstagsfeier Leistung: Organisation, Kaffee und Kuchen Zu unserer beliebten Geburtstagsfeier in der festlich geschmückten Cafeteria des Treffpunkt 50+ sind alle ganz herzlich eingeladen. Zusammen mit Freunden und Bekannten lassen wir bei leckeren Kuchen und Kaffee die Geburtstagskinder hochleben. Programm: Dieses Mal werden wir gemeinsam traditionelle Lieder singen. Neben den Singen und Plaudern werden wir natürlich unsere Geburtstagskinder mit einem kleinen Präsent beglückwünschen. Wir freuen uns sehr auf Euer Kommen und wünschen allen Gästen einen schönen Nachmittag in geselliger Runde mit uns zu verbringen. Leitung: Christa Kurz

34 33 Samstag, Uhr Cafeteria im Caritas-Zentrum Dachau Gebühr: 3, Dachauer Erzählcafé Michael Böhm: Dachauer Krimiautor Wie man aus dem Ruhestand ein Abenteuer macht Leistung: Organisation, Moderation, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen zu moderaten Preisen Beim Krimi- Festival Criminale hat der Autor Michael Böhm den Friedrich- Glauser Preis erhalten. Diese Meldung ging im April 2016 durch die ganze deutsche Presse. Der Herr Petermann und das Triptychon des Todes war die zweite Veröffentlichung eines Romans von Michael Böhm. Schon mit seinem Ersten war er ganz oben in der Favoritenliste. Wenn man bedenkt wie viele Tausende jedes Jahr den deutschen Büchermarkt mit Ihren Produkten überschwemmen und genauso schnell sangund klanglos wieder verschwinden, dann fragen wir uns schon, was machen seine Krimis so ganz besonders? Nach unserem Erzählcafé werden Sie schlauer sein: Mit einer Kombination aus Erzählen, Diskutieren und Lesen aus seinen Romanen werden wir Sie auf die Spur des seltsamen Herrn Petermann bringen, dem Hauptakteur der Krimiserie. Übrigens, Dachau spielt in den Romanen auch mit. Eine Recherche im Internet wird Ihr Interesse noch weiter steigern. Leitung: Jürgen Poeschel

35 34 Mittwoch, Uhr Cafeteria im Caritas-Zentrum Dachau Pfiffige Verpackungen / Geschenke verpacken mal anders Leistung: Organisation, Anleitung, Material Gebühr: 5,00 Wer kennt das nicht? Man hat filigranen Schmuck oder eine andere kleine Aufmerksamkeit, die man gerne als hübsch verpacktes Geschenk überreichen möchte. Wie gut, wenn Sie die passende Verpackung selbst falten oder basteln können. Deshalb zaubern wir aus wertfreiem Material allerlei raffinierte sowie kreative Verpackungen. Jeder schafft es aus z.b. Zeitungspapier, Kalenderblätter, Schachteln und Dosen geheimnisvolle Verpackungen entstehen zu lassen, welche den Inhalt nicht verraten. Ob quadratisch oder rund, monochrom oder bunt, groß oder klein der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hier lernen sie passende Verpackungsideen für liebevoll eingepackte Geschenke. Material wird von der Kursleiterin mitgebracht. Leitung: Frau Rita Schieri

36 35 Veranstaltungen im Februar Freitag, Uhr Treffpunkt: Litfaßsäule Bhf. Dachau Gebühr: 10,00 Hauptzollamt München an der Donnersberger Brücke Leistung: Organisation, Fahrkosten, Begleitung, Führung Wem ist das riesige, an den Bahngleisen entlang verlaufende, markante Gebäude durch seine in die Höhe ragende Glaskuppel noch nicht aufgefallen? Wer nach München mit der Bahn reist oder mit dem Auto die Donnersberger Brücke entlang fährt, wird sicherlich für einen kurzen Moment vom Zauber des Bauwerks gefangen. Viele wissen nicht, was sich hinter der Fassade verbirgt. Im Verlauf einer Führung erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über das im Jungstil gehaltene Gebäude, aber auch über die vielfältigen Aufgaben des Zolls als Partner der Wirtschaft. Maximale Teilnehmerzahl: 25 Leitung: Christa und Wolfgang Hein

37 36 Mittwoch, Uhr Treffpunkt: Litfaßsäule Bhf. Dachau Besuch unseres Huttermuseums Leistung: Organisation, Fahrtkosten, Eintritt, Führung, selbstgebackenen Kuchen Gebühr: 12,00 Das Hutter-Museum ist ein kleines, liebenswertes Heimatmuseum für die Region. Seinen Namen hat es vom Schuhmacher Simon Hutter ( ), welcher in Großberghofen lebte. Bekannt geworden ist er mit der Sammlung von Zeugnissen der Vergangenheit. Es ist uns gelungen in diesem besonderen Museum in Erdweg eine Führung zu buchen. Damit verbunden laden wir Sie ganz herzlich ein, gemeinsam einen Einblick in unsere Vergangenheit dieser Region zu erlangen. Von Spuren der Kelten und Römer über die Ortsgeschichte bis hin zur Tracht und traditionellen Volksfrömmigkeit, sowie Schusterwerkstatten und Schulen von vor mehreren Hunderten von Jahren. In diesem Museum sehen sie, wie die Menschen lange Zeit vor uns hier lebten Zur Stärkung gibt es leckeren Kuchen von Frau Hein. Wir fahren mit der S-Bahn bis Erdweg und erreichen nach halbstündigem Fußweg Großberghofen. Im Museum erwartet uns deren Mitbegründer Blasius Thätter, ein gebürtiger Großberghofener und früherer Landtagsabgeordneter. Nach der Führung wird uns Blasius Thätter bei Kaffee und Kuchen einige Kurzgeschichten aus seinen Heimatbüchern vortragen. Beim Erzählcafé April 2015 haben wir seine Erzählkunst schon einmal schätzen gelernt. S-Bahn Fahrt ohne Begleitung! Maximale Teilnehmerzahl: 25 Leitung und Führung: Christa und Wolfgang Hein Änderungen vorbehalten

38 37 Samstag, und Mittwoch, Uhr Treffpunkt: 11:30 Uhr Litfaßsäule Bhf. Dachau Gebühr: 11,00 Wanderung von Bad Heilbrunn nach Bad Tölz Leistung: Organisation, Fahrtkosten, Begleitung In der schönen Kurstadt Bad Tölz angekommen besuchen wir gleich zum Mittagessen die bekannte, traditionelle Schießstätte, in der wir vom Ehepaar Michaela und Andreas Hager gute, regionale Küche zu moderaten Preisen aufgetischt bekommen. Dies ist eine einfache, gemütliche Höhenwanderung von etwa 9-11 km, welche wir ohne große Anstrengung meistern werden. Spaziergänger Maximale Teilnehmerzahl: 25 Leitung: Rosemarie Markmann und Jutta Deichl Terminverschiebung bei Schlechtwetterprognose Änderungen vorbehalten

39 38 Mittwoch, :00 Uhr Cafeteria im Caritas-Zentrum Dachau Vortrag Zuhause wohnen bleiben - im Alter und bei Behinderung Leistung: Organisation, Vortrag Gebühr: keine Das Alter, eine Behinderung oder ein Unfall können unser Leben verändern. Es ergeben sich daraus immer wieder neue Anforderungen an unseren Wohnraum. Die meisten Wohnungen lassen sich durch Ausstattungsveränderung, den Einsatz von Hilfsmitteln oder aber auch durch Umbaumaßnahmen an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir individuelle Lösungsmöglichkeiten um Ihre Selbstständigkeit zu erhöhen und den Verbleib in ihrer Wohnung zu sichern. Gemeinsam mit Herrn Dirlenbach entwickeln Sie individuelle Lösungen für Ihre Wohnung. Referent: Herr Gerhard Dirlenbach

40 Terminkalender September 39 Oktober Fr 01 So 01 Sa 02 Mo 02 So 03 Di 03 Tag der deutschen Einheit Mo 04 Mi 04 Film Nachmittag Di 05 Helfer- & Lenkungskreis Do 05 Mi 06 Fr 06 Do 07 Radltour - München Sa 07 Fr 08 Reparaturcafé + Stricktreff So 08 Hoagartn - Volksmusik Sa 09 Mo 09 Offener Singkreis So 10 Di 10 Helfer- & Lenkungskreis Mo 11 Offener Singkreis Mi 11 MúGschichte(n) - Schwabing Di 12 Do 12 Radltour - Jahresabschluss Mi 13 Ausflug Rosenheim Fr 13 Reparaturcafé + Stricktreff Do 14 Sa 14 Jakobsweg Teil V Fr 15 So 15 Jakobsweg Teil VI Sa 16 Mo 16 Internet - Crashkurs So 17 Di 17 Mo 18 Internet - Crashkurs Mi 18 Wanderung - Weilheim Di 19 Do 19 Mi 20 Wanderung - Domberg Fr 20 Do 21 Radltour - Hinterland Sa 21 Wanderung - Weilheim Fr 22 So 22 Sa 23 Jakobsweg Teil IV Mo 23 So 24 Di 24 Mo 25 Mi 25 Di 26 Do 26 Mi 27 Geburtstagsfeier Fr 27 Do 28 Sa 28 Ausflug Traunstein Fr 29 So 29 Sa 30 Wanderung - Domberg Mo 30 Di 31 Reformationstag

41 Terminkalender November 40 Dezember Mi 01 Allerheiligen Fr 01 Do 02 Sa 02 Fr 03 So 03 Sa Dachauer Erzählcafé Mo 04 So 05 Di 05 Helfer- & Lenkungskreis Mo 06 Mi 06 Adventsfeier Di 07 Helfer- & Lenkungskreis Do 07 Mi 08 Film Nachmittag Fr 08 Reparaturcafé + Stricktreff Do 09 Sa 09 Weihnachtsmarkt Abensberg Fr 10 Reparaturcafé + Stricktreff So 10 Sa 11 Schafkopfrennen Mo 11 Offener Singkreis So 12 Di 12 Mo 13 Offener Singkreis Mi 13 Wanderung - Miesbach Di 14 Do 14 Mi 15 Wanderung - Bad Kohlgrub Fr 15 Do 16 Sa 16 Wanderung - Miesbach Fr 17 So 17 Sa 18 Wanderung - Bad Kohlgrub Mo 18 Internet - Crashkurs So 19 Di 19 Mo 20 Internet - Crashkurs Mi 20 Film Nachmittag Di 21 Do 21 Mi 22 Buß - und Bettag Fr 22 Do 23 Sa 23 Fr 24 So 24 Heiligabend Sa 25 Mo Weihnachtstag So 26 Di Weihnachtstag Mo 27 Mi 27 Weihnachtsferien Di 28 Adventsbasteln Do 28 Weihnachtsferien Mi 29 Geburtstagsfeier + Basar Fr 29 Weihnachtsferien Do 30 Sa 30 Weihnachtsferien So 31 Silvester

42 Terminkalender Januar 41 Februar Mo 01 Neujahrstag Do 01 Di 02 Weihnachtsferien Fr 02 Besuch Hauptzollamt Mi 03 Weihnachtsferien Sa 03 Do 04 Weihnachtsferien So 04 Fr 05 Weihnachtsferien Mo 05 Sa 06 Heilige Drei Könige Di 06 Helfer- & Lenkungskreis So 07 Mi 07 Film Nachmittag Mo 08 Offener Singkreis Do 08 Di 09 Helfer- & Lenkungskreis Fr 09 Reparaturcafé + Stricktreff Mi 10 Sa 10 Do 11 So 11 Fr 12 Reparaturcafé + Stricktreff Mo 12 Offener Singkreis Sa 13 Di 13 Faschingsdienstag So 14 Mi 14 Besuch Hutter Museum Mo 15 Internet - Crashkur / Vortrag Do 15 Di 16 Fr 16 Mi 17 Wanderung - Garmisch Sa 17 Wanderung - Bad Heilbrunn Do 18 So 18 Fr 19 Mo 19 Internet - Crashkurs Sa 20 Wanderung - Garmisch Di 20 So 21 Mi 21 Wanderung - Bad Heilbrunn Mo 22 Do 22 Di 23 Fr 23 Mi 24 Geburtstagsfeier Sa 24 Do 25 So 25 Fr 26 Mo 26 Sa Dachauer Erzählcafé Di 27 So 28 Mi 28 Vortrag Zuhause Wohnen Mo 29 Di 30 Mi 31 Pfiffige Verpackungen

43 Hinweise zur Anmeldung für Kurse des Treffpunkt Angebot: Das Kursangebot umfasst Sprach-, Gymnastik- und Kreativkurse, die das ganze Jahr hindurch stattfinden. Abgerechnet wird durch 10-er Karten. Das heißt, dass nur die Treffen berechnet werden, an denen man tatsächlich teilgenommen hat. Anmeldung: persönlich im Büro des Treffpunkt 50+ oder telefonisch unter: / Einstieg: Der Einstieg ist in Absprache mit dem Kursleiter jederzeit möglich. Schnupperstunde: Nach Absprache ist es möglich, eine unverbindliche Schnupperstunde wahrzunehmen. Bezahlung: 10-er Karten im Büro oder im Kurs erhältlich; gültig für 6 Monate vom ersten Eintrag an gerechnet. Haftung: Die Kursteilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung, es kann keine Haftung übernommen werden. Kooperationspartner Dachauer Forum: Unsere Kurse werden in Kooperation mit dem Dachauer Forum veranstaltet. Wir möchten uns an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit bedanken! Geschenkgutschein Es ist ebenfalls möglich einem ihre Verwandten/ Bekannten als Geschenk eine Kurskarte zu geben. Er/ Sie wird sich bestimmt freuen!

44 43 Montag, 9.30 Uhr bis Uhr Meditationsraum Gebühr: 3,10 Wirbelsäulengymnastik I Die Wirbelsäule und ihre Verbindung zum gesamten Bewegungsapparat und zu den Organen sind sehr wichtig. So können wir durch gezielte Übungen besonders den Rücken und die Körpermitte stärken und tun dem ganzen Körper Gutes. Durch Achtsamkeit und bewusste Atmung lernen wir, uns wieder besser zu spüren. Es bleibt immer wieder Zeit für Pausen und Entspannung. Leitung: Karin Müller Anmeldung im Büro, Tel / Montag, Uhr bis Uhr Meditationsraum Gebühr: 3,10 Wirbelsäulengymnastik II Rücken- und Nackenschmerzen sind häufig die Folge von ungünstigen Bewegungsgewohnheiten. Dieses wirbelsäulenfreundliche Ganzkörperprogramm trainiert alle Muskelgruppen, besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer intensiven Kräftigung und Straffung der Muskelbereiche Bauch, Beine, Rücken und Gesäß. Stretching- und wohltuende Entspannungsübungen runden das effektive Programm ab. Leitung: Cornelia Greiner Anmeldung im Büro, Tel / & 4. Montag im Monat Uhr bis Uhr Meditationsraum Gebühr: 3,50 Internationale Kreistänze Tänze aus vielen Ländern und Kulturkreisen werden im Kreis unter Anleitung erlernt und aufgefrischt. Tanzen hält auf ideale Weise Körper und Geist fit, verhilft zu Ausgeglichenheit und schenkt Freude durch die Bewegung zur Musik in fröhlicher, animierter Runde. Jeder kann mittun beim Kreistanz ist kein Partner nötig. Leitung: Roswitha Perniok Anmeldung im Büro, Tel /

45 44 Montag, Uhr bis Uhr Raum 121 (1. OG) Gebühr: 5,00 English on Monday Englisch so spielerisch lernen wie unsere Muttersprache und gleichzeitig unser Gehirn vor Alterserscheinungen schützen Beratungsgespräch zur Einstufung in den für Ihre Vorkenntnisse passenden Kurs direkt bei der muttersprachlichen Dozentin. Leitung: Susan Lauterwasser Anmeldung im Büro, Tel / Montag, Uhr bis Uhr Meditationsraum Gebühr: 5,00 Yoga für Frauen Bei regelmäßiger Anwendung erbringt Yoga motivierende Ergebnisse. Es bewirkt nicht nur einen Anstieg des Hormonspiegels, sondern verbessert auch hormonell bedingte Beschwerden, wie z.b. Hitzewallungen, Migräne, innere Unruhe, Energieverlust und Schlafstörungen. Leitung: Kornelia Kutschera-Bastian Anmeldung im Büro, Tel / Montag, Uhr bis Uhr Cafeteria Gebühr: 5,00 Tango Argentino Kurs Lust auf Tango? Fühlen und Erleben wir laden Sie ein, Tango Argentino, im Oktober 2009 zum Weltkulturerbe ernannt, auf besondere Weise kennenzulernen. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Behinderung ist kein Hindernis auch Zuschauer bzw. Zuhörer sind herzlich willkommen. Leitung: Rüdiger Bickel Anmeldung im Büro, Tel /

46 45 Montag, Uhr bis Uhr Cafeteria Gebühr: 3,00 / 4,00 Tango Argentino Übungsabend In unserem Übungsabend können sie das im Kurs gelernte vertiefen und üben. Behinderung ist kein Hindernis - auch Zuschauer bzw. Zuhörer sind herzlich willkommen. Anmeldung im Büro, Tel / Dienstag, Uhr bis Uhr Meditationsraum Gebühr: 6,00 Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung : Die Feldenkrais- Methode ist eine körperbezogene Lernmethode, die es Menschen jeden Alters ermöglicht, beweglicher und lebendiger zu werden. Bewegung dient dazu, den eigenen Körper, die Gefühle, das Selbstbild und gewohnte Bewegungs- und Verhaltensmuster besser wahrzunehmen, bei Bedarf zu verändern und somit das Maß an Selbstbestimmung zu vergrößern. Wie bewegen wir uns? Was bewegt uns? Was bewegen wir? Wir erforschen und erfahren unmittelbar über unseren Körper, dass wir wählen können, wie wir handeln. Leitung: Eva Dorfner Anmeldung im Büro, Tel / Dienstag, Uhr bis Uhr Meditationsraum Gebühr: 3,10 Gestärkt und entspannt durch Bewegung Dies ist die sanfteste Form von gymnastischen und Entspannungsübungen im wöchentlichen Kursangebot. Durch sanfte Übungen nach fachlicher Anleitung beweglich und fit bleiben, mit Atemübungen und Entspannungstraining körperliches und seelisches Wohlbefinden erlangen und steigern und seine eigene Balance finden, in anregender Gemeinschaft. Leitung: Karin Müller Anmeldung im Büro, Tel /

47 46 Mittwoch, Uhr bis Uhr Cafeteria Gebühr: 5,00 English on Wednesday Englisch so spielerisch lernen wie unsere Muttersprache und gleichzeitig unser Gehirn vor Alterserscheinungen schützen Beratungsgespräch zur Einstufung in den für Ihre Vorkenntnisse passenden Kurs direkt bei der muttersprachlichen Dozentin. Leitung: Susan Lauterwasser Anmeldung im Büro, Tel / Mittwoch, Uhr bis Uhr Meditationsraum Gebühr: 3,50 und Uhr bis Uhr Raum 142 (1.OG) Gebühr: 5,50 Qi-Gong Tun Sie Ihrem Körper und Ihrem Geist etwas Gutes! Lernen Sie wohltuende und leicht zu erlernende Bewegungs- und Entspannungsübungen, sowie Selbstmassagen aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) kennen! Sie regen die Selbstheilungskräfte des Körpers an, beruhigen den Geist und erfreuen die Seele. Außerdem helfen sie, Verspannungen und Energieblockaden zu lösen und vermitteln Ihnen ein natürliches Wohlgefühl. Leitung: Cornelia Qeng-Gotzmann Anmeldung im Büro, Tel /

48 47 Donnerstag, Uhr bis Uhr Raum 121 (1. OG) Gebühr: 6,00 Elfenzither Spielkurs Wir stellen vor: Die Elfenzither ist ein einfaches Saitenzupfinstrument, das ohne Notenkenntnisse und große feinmotorische Fertigkeiten erlernt werden kann. Gerade deshalb ist sie ideal für Menschen geeignet, die den Wunsch haben, im Alter noch ein Instrument zu lernen. Elfenzither mit Zubehör kann gegen eine Gebühr von 15 im Monat ausgeliehen werden. Leitung: Siegfried Bradl Anmeldung im Büro, Tel / Freitag, Uhr bis Uhr Cafeteria Gebühr: 6,00 Aquarellmalen Freude am Selbstausdruck erfahren, mit allen Techniken der Aquarellmalerei. Mit Farbübungen und Bildthemen aus der Natur; im spielerischen Umgang mit Farben und Formen. Entdecken, wie ein Bild aufgebaut wird, wie man Farben mischt und wie man die besonderen Merkmale der Aquarellmalerei erzielt - Transparenz und Leichtigkeit. Durch Bildbesprechungen werden genaues Hinsehen und die persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten gefördert. Leitung: Lo Grigat Anmeldung im Büro, Tel /

49 Planungstreffen des Treffpunkt Helferkreis Jeden Monat einmal treffen sich die ehrenamtlichen Helfer, um die Veranstaltungen des letzten Monats kritisch Revue passieren zu lassen. Gemeinsam planen wir im Detail die Vorhaben des Folgemonats und stimmen die daraus entstehenden Tätigkeiten aufeinander ab. Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Zeit: Uhr Achtung! Ort: Cafeteria Dienstag, : Aktionskreis Möchten Sie nicht auch einmal Ihre Ideen und Ihre Kreativität im Treffpunkt einbringen und unsere Arbeitsweise und Zusammenarbeit kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich ein, bei einem unserer regelmäßigen Treffen reinzuschnuppern. Dazu braucht es nur einen kurzen Anruf in unserem Büro. Lenkungskreis Beginn: 10:00 Uhr Der Lenkungskreis besteht aus fünf Ehrenamtlichen, die alle drei Jahre vom Helferkreis und den Hauptamtlichen vom Caritas-Zentrum Dachau gewählt werden. In diesem Gremium werden alle Beschlüsse gefasst, die für den Treffpunkt 50+ relevant sind und das neue Programmheft erstellt. Die fünf Ehrenamtlichen sind das Verbindungsstück zwischen dem Helferkreis und dem Caritas-Zentrum Dachau. Mitglieder des Lenkungskreises leiten die Mehrzahl der Veranstaltungen. Gewählte Ehrenamtliche: Jürgen Poeschel Christa Kurz Rosemarie Markmann Jutta Deichl Jürgen Heß

50 Verwaltungs-Team 49 Kira Rabl Koordinationsstelle Seniorendienste Caritas-Zentrum Dachau Alexandra Schäfer Verwaltung Treffpunkt 50+ Hauptamtliche Caritas-Zentrum Dachau Mitglied Lenkungskreis Alica Valentinetti Bundesfreiwillige Treffpunkt 50+ Hauptamtliche Caritas-Zentrum Dachau Christine Roth Ehrenamtliche Fotografin Weihnachtsferien Unser Büro ist geschlossen Freitag, Montag,

51 Informa 50 Senioren Anliege Hilfs- etc.), Wohnen Älterwerden. können. kostenlos. vertraulich behandelt. möglich. Senioren Beratungsst Alter individu erreichen. konfessions- trägerunabhängig. Caritas- Dienst 00

52 Adresse Treffpunkt 50+ Caritas-Zentrum Dachau Landsberger Straße Dachau Telefon: / Fax: / Treffpunkt50+@caritasmuenchen.de Bürozeiten Montag bis Donnerstag Uhr Montag und Mittwoch Uhr So kommen Sie zu uns

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist. Sie lernen unterschiedliche

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2019 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt Wir stellen uns vor Kennenlern-Frühstück Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Angebote Ihres AWO-Begegnungszentrums kennen! Do. 19.01.2017 + Do. 26.01.2017 + Do. 02.02.2017 jeweils 9.30-11.30 Uhr Anmeldung

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach Strickcafe mit Helga und Ursula Dieses Angebot lädt Interessierte ein zur Handarbeit in Häkeln und Stricken. Die beiden Damen sind in beiden Techniken geübt ebenso im Strümpfe stricken! Für Anfänger und

Mehr

Bezirk München. Wandern Bergsteigen Radeln Kultur Geselligkeit Nordic Walking. Juli bis Dezember

Bezirk München. Wandern Bergsteigen Radeln Kultur Geselligkeit Nordic Walking. Juli bis Dezember Wandern Bergsteigen Radeln Kultur Geselligkeit Nordic Walking www.naturfreunde-bezirk-muenchen.de Mittwoch, 27.07.2016 Wanderung von Icking durch die Pupplinger Au nach Wolfratshausen* Vom Ickinger S-Bahnhof

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE SEPTEMBER 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE SEPTEMBER 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE SEPTEMBER 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben tanztreff Mittwoch 05.09. und 19.09.2018 Schwingen Sie bei bekannten Melodien von alleinunterhalter Schorsch

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die MVHS an der Rümannstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau

Mehr

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen vom 27.08. bis 01.09.2017 Tag 1 So., 27.08.2017 Am Sonntag, dem 27.08.2017 um 7:00 Uhr startete der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Manuel und 27 Senioren

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag des Monats heißt es im MACHWATT "Good Night Ladies". Begleitet von Ilse Timmer mit dem Akkordeon singen wir aus Freude

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019 »KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019 »ADVENT«Heutzutage bedeuten die vier Wochen vor Weihnachten oft eine Zeit voller Termindruck. Schnell

Mehr

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40, Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

Inhalt Terminkalender. 2-3 Der Caritas-Treffpunkt Ehrenamtliches Engagement. 4-7 Regelmäßige offene Veranstaltungen

Inhalt Terminkalender. 2-3 Der Caritas-Treffpunkt Ehrenamtliches Engagement. 4-7 Regelmäßige offene Veranstaltungen 1 Inhalt 2-3 Der Caritas-Treffpunkt Ehrenamtliches Engagement 42-44 Terminkalender 4-7 Regelmäßige offene Veranstaltungen 45 Hinweise zur Kursanmeldung 8 Veranstaltungen: Hinweise zur An- und Abmeldung

Mehr

Basteln und Werkeln. Geschickte Hände

Basteln und Werkeln. Geschickte Hände Basteln und Werkeln montags / 14:00 15:30 Uhr Ihr bastelt, schneidet, klebt, malt, flechtet oder stickt gern? Da habe ich genau das Richtige für euch. Viele tolle Anregungen rund ums Basteln und Werkeln.

Mehr

Ferienbetreuung 2017

Ferienbetreuung 2017 Ferienbetreuung 2017 im Caritas (H)Ort für Familien Unterschleißheim ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Faschingsferien

Mehr

Festtagsprogramm 2015 / 2016

Festtagsprogramm 2015 / 2016 Zwischen Himmel und Erde gibt es einen Ort. für mich. Festtagsprogramm 2015 / 2016 Das neue Jahr sieht mich freundlich an, und ich lasse das alte mit seinem Sonnenschein und Wolken ruhig hinter mir. Johann

Mehr

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten 23. bis 30. Juni 2018 Sunstar Boutique Hotel Albeina in Klosters Dorf Liebe Seniorinnen und Senioren der Pfarreien des Pastoralraums

Mehr

Zwischen Himmel und Erde gibt es einen Ort.

Zwischen Himmel und Erde gibt es einen Ort. Zwischen Himmel und Erde gibt es einen Ort. Das neue Jahr sieht mich freundlich an, und ich lasse das alte mit seinem Sonnenschein und Wolken ruhig hinter mir. Johann Wolfgang von Goethe Ende Dezember

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE SEPTEMBER 2017

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE SEPTEMBER 2017 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE SEPTEMBER 2017 PFAFFENHOFEN A.D. ILM guter Boden für große Vorhaben wanderung in Der fränkischen Schweiz Montag 04.09.2017 mit dem Kleinbus geht es nach Bayreuth zur eremitage

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM März/April 2019 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 18.03.19 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich Willkommen am Goethe-Institut Di,

Mehr

Senioren- Initiative-Höchst

Senioren- Initiative-Höchst BEGEGNUNGS- UND SERVICEZENTRUM Senioren- Initiative-Höchst Unser Programm Februar 2018 März 2018 Liebe Initiativlerinnen und Initiativler, haben Sie das neue Jahr auch mit guten Vorsätzen begonnen? Vielleicht

Mehr

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2 Gruppenangebote in unserem Gemeindezentrum Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick unserer Gruppenangebote. Die meisten Angebote sind kostenfrei und für alle offen. Sollte eine Anmeldung notwendig sein

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen Deine Freizeit Januar bis März 2018... ich finde meinen Weg Wichtige Infos Sie müssen sich zu den Angeboten anmelden. Sie können sich bis eine Woche vor dem Angebot anmelden.

Mehr

Januar bis Juli 2016

Januar bis Juli 2016 Offene Hilfen Familienentlastender Dienst (FED) Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche Januar bis Juli 2016 Freitagsgruppen Samstagsgruppen Zeugnisferien Osterferien Übernachtungsaktion Sommerferien

Mehr

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr) Stockschützenausflug 2015 25./26. Juli ins Allgäu Samstag 25.07. Abfahrt Stockhalle ca. 06.00 Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca. 10 12.oo Uhr) Führung: Füssener Altstadt Lernen Sie Füssener Geschichte

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Fitness m. ZUMBA u. BBP ÜL: Eva Reichhelm Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem

Mehr

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger TuS Gottmadingen (Stand 01.07.2018) Der TuS Gottmadingen ist Mitglied im Hegau-Bodensee-Turngau Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 17.30-18.30 Uhr Pilates I, Bodyfeeling Rehasport in der Krebsnachsorge

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SENIORENSTAMMTISCH Mittwoch 06.06.2018 Treffen Sie sich mit anderen Senioren und verbringen Sie einen schönen

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

IM GESUNDHEITS- UND SOZIAL-NETZWERK August - Dezember 2016

IM GESUNDHEITS- UND SOZIAL-NETZWERK August - Dezember 2016 GESUNDHEITS- UND SOZIAL-NETZWERK WWW.S.ROTESKREUZ.AT UNSERE VERANSTALTUNGEN IM GESUNDHEITS- UND SOZIAL-NETZWERK August - Dezember 2016 MENSCHLICHKEIT VERBINDET. Innsbrucker Bundesstraße 36, 5020 Salzburg

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin DIE TRAINERIN Personal Fitness & Wellness Mag. Claudia Rief-Taucher. Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen.

Mehr

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil Dezember 2018 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Jeden Montag von 10:00 bis 11:00 Uhr und Mittwoch

Mehr

Kinder- und Familienprogramm

Kinder- und Familienprogramm Kinder- und Familienprogramm Brigels-Waltensburg-Andiast «Plai a mi» Winter 2017/18 Willkommens-Apéro Fröhlich, bunt und richtig lecker Schneeschuh- Schnuppererlebnis Märchenspaziergang Jeden Sonntag,

Mehr

Veranstaltungen September 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf

Veranstaltungen September 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf ,, Veranstaltungen September 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf Dienstag 05.09.18.30 Uhr Töpfern im Speicher, Löwensaal Keramik in seiner schönsten Form. Es entstehen wunderschöne Unikate

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr

Herzlichen DANK unseren Sponsoren!

Herzlichen DANK unseren Sponsoren! Referat NO LIMITS Programm Mai 2016 Kirche Glaube Behinderung Mitwirkende und Organisationsteam Herzlichen DANK unseren Sponsoren! NO LIMITS Spendenkonten: HYPO Oberösterreich IBAN: AT83 5400 0000 0042

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucher der LAB Begegnungsstätte, langsam müssen wir uns auf den Herbst vorbereiten und das machen wir im September

Mehr

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012 Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012 Herzlich willkommen bei Karma Kagyü Sangha Wien Ein buddhistisches Zentrum im Bodhi Path-Netzwerk KKS Wien: unser Programm 2012 Sommerprogramm im Juli

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Liebes ASKÖ-Mitglied!

Liebes ASKÖ-Mitglied! Liebes ASKÖ-Mitglied! Wir möchten Euch über unser neues Turnprogramm informieren. Es gibt heuer wieder einige neue Kursangebote, und wir hoffen es ist für jeden etwas interessantes dabei. SPORTHALLE LAAKIRCHEN:

Mehr

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr euch weist, weil Leben heisst: sich regen, weil Leben wandern heisst. Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand, sind Menschen ausgezogen in das gelobte

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote September bis Dezember 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Eiche-Programm Herbst 2017

Eiche-Programm Herbst 2017 Eiche-Programm Herbst 2017 +32 (0)87-596.131 - info@die-eiche.be Bodystyling - Workout Bodystyling ist ein effektives Ganzkörpertraining für Bauch, Beine, Po und zur Kräftigung des Rückens. Die Übungen

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

IM GESUNDHEITS- UND SOZIAL-NETZWERK August - Dezember 2016

IM GESUNDHEITS- UND SOZIAL-NETZWERK August - Dezember 2016 GESUNDHEITS- UND SOZIAL-NETZWERK WWW.S.ROTESKREUZ.AT UNSERE VERANSTALTUNGEN IM GESUNDHEITS- UND SOZIAL-NETZWERK August - Dezember 2016 MENSCHLICHKEIT VERBINDET. Innsbrucker Bundesstraße 36, 5020 Salzburg

Mehr

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung Dienstag Dolomitenfahrt

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung  Dienstag Dolomitenfahrt Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Holen Sie sich neue Energie bei unserer Wanderung durch Wald und Wiesen. Genießen Sie die unberührte Natur, lassen Sie Ihre Seele baumeln und lernen Sie

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Vor der Wanderung / wichtige Informationen:

Vor der Wanderung / wichtige Informationen: Lieber Wanderer, die Waldmünchner Wanderführer möchten Sie einladen, unser bayerisch-böhmisches Grenzgebirge mit Ihnen zu entdecken. Erfahren Sie Geschichtliches oder lassen Sie sich zu phantastischen

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2 Gruppenangebote in unserem Gemeindezentrum Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick unserer Gruppenangebote. Die meisten Angebote sind kostenfrei und für alle offen. Sollte eine Anmeldung notwendig sein

Mehr

Adventlicher Nachmittag bei den Schönstatt-Schwestern

Adventlicher Nachmittag bei den Schönstatt-Schwestern 13.11.2015 Adventlicher Nachmittag bei den Schönstatt-Schwestern LEHMEN. Auf vielfachen Wunsch bietet der Pfarrgemeinderat Lehmen auch in diesem Jahre wieder für alle Interessenten, gleich welchen Alters,

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017 Michelstadt 2. Platz Best Christmas City 2017 Im Januar hat die Jury der Messe Christmas World in Frankfurt im Wettbewerb Best Christmas City 2017 das außergewöhnliche Konzept des Michelstädter Weihnachtsmarkts

Mehr

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Domicil Lindengarten Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Herzlich willkommen im Domicil Lindengarten Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Domicil Lindengarten begrüsse ich Sie herzlich im idyllischen

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Offene Behindertenarbeit OBA. Veranstaltungen. April - September Caritas-Sozialstation Eichstätt

Offene Behindertenarbeit OBA. Veranstaltungen. April - September Caritas-Sozialstation Eichstätt Offene Behindertenarbeit OBA Veranstaltungen April - September 2015 Caritas-Sozialstation Eichstätt Lass nicht zu, dass das, was Du nicht kannst, das beeinträchtigt, was Du kannst! J. Wooden Über uns

Mehr