KBW. Gipfelstürmern bieten wir in Penzberg die beste Basis. Programm September 2017 bis Januar 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KBW. Gipfelstürmern bieten wir in Penzberg die beste Basis. Programm September 2017 bis Januar 2018"

Transkript

1 KBW Programm September 2017 bis Januar 2018 Gipfelstürmern bieten wir in Penzberg die beste Basis. Roche in Penzberg ist aktiver Teil der Life-Science-Region Greater Munich. Als Powerhouse für Antikörper haben wir hohe Ziele. Mit Mut zu neuen Ideen, dem Willen zur Lösung drängender Gesundheitsfragen und gelebter kultureller Vielfalt arbeiten wir global vernetzt an den Gesundheitslösungen von morgen. From Science to Patients. Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v.

2 Vorwort Vom Fenster aus lässt sich niemals die ganze Welt überblicken! Wolfgang Kreiner Kennen Sie das auch? Der Blick aus dem Fenster liefert immer nur einen kleinen Ausschnitt. Doch das Leben bietet uns täglich viel mehr an Fülle, Vielfalt und neuen Möglichkeiten. Da fällt es gar nicht so leicht auszuwählen und sich auf das zu konzentrieren, was für einen wirklich wichtig ist. Mit unserem neuen Herbst/Winterprogramm 2017/18 fokussieren wir uns wieder auf die wesentlichen Dinge im Leben: Familie, Gesundheit, Werte und Glaube sowie die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Unser spirituelles, religiöses Programm widmet sich in diesem Semester schwerpunktmäßig dem Thema Gestaltung einer gerechteren Welt. Inspirationen dazu gibt uns am 25. Oktober Pater Anselm Grün mit seinem Vortrag Woraus wir leben können - Spirituelle Quellen. Auch Stephan Lessenich nimmt am 26. Oktober mit Neben uns die Sintflut - Wer zahlt den Preis für unseren Wohlstand? Stellung zu diesem Thema, ebenso Wunibald Müller am 17. Januar mit seinem Vortrag Gegensätze vereinen - Was uns der Mystiker Thomas Merton gerade heute zu sagen hat. Unser Programm für die Generation 60+ bietet zunächst unter der Überschrift Mit Oma und Opa unterwegs neue, unterhaltsame Veranstaltungen für Großeltern mit ihren Enkeln. Die Reihen Erzählcafé lebendig erinnert, das neue Studienjahr zu Kultur-Geschichte-Heimat (Start ist am 27. September!), oder Führungen in Museen und spannende Vorträge zu aktuellen Themen der Generation 60+ werden auch unter dieser Rubrik angeboten. Im Bereich Persönlichkeitsbildung finden Sie landkreisweit Vorträge, Seminare und Kurse, bei denen es um die Themen Stille, Selbstreflexion und echte Entspannung geht, aber auch um berufliche Fortbildung, wie beispielsweise am 21. September mit Intelligente Service-Offensive im digitalen Zeitalter, das sich dem aktuellen Thema Digital oder persönlich kommunizieren? widmet. Einen Überblick über Vielfalt und Attraktivität unseres Angebotes finden Sie auch auf unserer neu gestalteten Internetseite Nutzen Sie unser Bildungsprogramm zur Steigerung Ihrer Lebensqualität! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Karl Schambeck 1. Vorsitzender Andreas Käter M.A. Geschäftsführer = 1

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teilnahmebedingungen Kursanmeldung Geschäftsstelle Träger und Finanzierung Netzwerktreffen Familie stärken Familie stärken Eltern-Kind-Gruppen (EKP ) Kindergärten Grundschulen Generation Gesundheit erhalten Kurse, Vorträge Gesamtüberblick 32 Werte leben Bildung in den Pfarrgemeinden Glaube, Theologie, Spiritualität Pilgern Kultur Geschichte Heimat Studienjahr Persönlichkeit entwickeln Persönlichkeit-entwickeln Veranstaltungs-Überblick Berufliche Kompetenz Lernen von den Besten Ascholding Aufkirchen Bad Heilbrunn Bad Tölz Benediktbeuern Beuerberg Deining Dietramszell Egling Endlhausen Eurasburg Gaißach Geretsried Greiling Icking Königsdorf Lenggries Münsing I Degerndorf Reichersbeuern Sachsenkam Schäftlarn Schlehdorf Thanning Wackersberg Walchensee Waldram Wangen Wolfratshausen Die Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. statt. = 2 =

4 Teilnahmebedingungen Kursanmeldungen Allgemeine Teilnahmebedingungen (Auszug) Alle Angebote des Kreisbildungswerkes sind frei zugänglich für jeden, egal welchen Geschlechts, welcher Konfession, welcher Rasse, Nationalität und sozialer Stellung. Sollten Sie an einer Veranstaltung aufgrund Ihrer finanziellen Lage nicht teilnehmen können, sprechen Sie uns bitte persönlich an. Anmeldung Eine verbindliche Anmeldung ist bei Kursen und Seminaren erforderlich. Eine schriftliche Bestätigung durch das KBW erfogt nicht. Bei Ausfall einer Veranstaltung werden Sie über einen Ersatztermin informiert. Bitte achten Sie auf die richtige und vollständige Angabe der Bankverbindung (IBAN und BIC). Wird von Ihrer Bank die Einzugsermächtigung abgelehnt, gehen die dadurch entstandenen Kosten zu Ihren Lasten. Mahnung von Kursgebühren Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir bei der 1. Mahnung von Kursgebühren 5 % der Summe, bei der 2. Mahnung 10 % der Summe als Mahngebühr erheben. Rücktritt bei Anmeldung Wurde kein Rücktrittsrecht des Teilnehmers vertraglich vereinbart, ist ein Rücktritt nur bis zu 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Es werden 20% Bearbeitungsgebühr berechnet. Wenn Sie weniger als 14 Tage vor Kursbeginn Ihre Teilnahme stornieren, werden 50 % der Kursgebühr berechnet. Bei einem Rücktritt vom Vertrag ab drei Werktagen vor der Veranstaltung sind die vollen Veranstaltungskosten fällig. Wird bei einem Rücktritt vom Vertrag ein Ersatzteilnehmer genannt und liegt zum Zeitpunkt des Rücktritts eine schriftliche Anmeldung des Ersatzteilnehmers vor, so wird die Veranstaltungsgebühr abzüglich 10% Bearbeitungsgebühr rückerstattet. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Teilnehmern, die nicht zum Kurs erscheinen, die volle Kursgebühr berechnet/abgebucht werden muss. Dies gilt auch für Teilnehmer, die den Kurs vorzeitig abbrechen. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Online einsehbar unter: Bezahlung Die Bezahlung erfolgt unmittelbar durch Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats auf dem Anmeldeformular. Die Gebühr wird dann durch das Kreisbildungswerk verbindlich abgebucht. Der Lastschriftbeleg Ihrer Bank dient als Anmeldebestätigung und Zahlungsbeleg für das Finanzamt. Die Gebühr für Vorträge in den Gemeinden ohne Anmeldung wird an der Abendkasse erhoben. Unser Team in der Geschäftsstelle des Kreisbildungswerkes steht Ihnen für Ihre Fragen rund um unser Angebot gerne zur Verfügung. Wir freuen uns ebenfalls über Anregungen und Rückmeldung zum Bildungsprogramm! Unsere Geschäftsstelle in Bad Tölz ist zu folgenden Zeiten für Sie erreichbar: Mo - Do: 8.00 Uhr Uhr Fr: 8.00 Uhr Uhr Telefon: 08041/ 6090 Fax: 08041/ info@kbw-toelz.de Online: Geschäftsstelle Kontakte Geschäftsführer: Hausanschrift: Postanschrift: Andreas Käter, M.A. Katholisches Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Franzmühle, Salzstr. 1 I Bad Tölz Postfach 1247 I Bad Tölz Copyright für alle veröffentlichten Fotos liegt vor. Wissen verschenken mit dem Bildungsgutschein Mit unseren Angeboten verfolgen wir das Ziel, Menschen Orientierung und Unterstützung im persönlichen und beruflichen Alltag zu geben. Verschenken Sie Bildung in Form eines Bildungsgutscheins. Er bietet den Beschenkten die Möglichkeit, sich aus dem reichhaltigen Angebot genau das Richtige auszuwählen. Gerne beraten und informieren wir Sie über das passende Angebot. Andreas Käter M.A. Geschäftsführer, Programm, Marketing, Finanzen Herbert Konrad Theologischer Referent, Organisation des religiösen Schwerpunktprogramms Anne Bauer Buchhaltung und Verwaltungsorganisation Sonja Borowski Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bettina Geue-Decker Eltern-Kind-Programm Birgit Götz Familienbildung Seniorenbildung Brigitta Hack Social Media Astrid Hupp Büroorganisation, Anmeldung, Service Ursula Menke M.A. Programm- und Ver an staltungs organisation, Qualitätsmanagement (QES-T) Margret Schambeck Rechnungswesen Termin- und Veranstaltungsorganisation Internet Unter finden Sie die aktuellen Kurse, Veranstaltungen und Projektvorhaben. Sie können sich direkt über das Internet anmelden. Weitere Informationen erhalten Sie über Presse und Rundfunk. = 4 = 5

5 Heimat und Kirche erleben mit Ihrer Münchner Kirchenzeitung Geschäftsstelle Kontakte OpenStreetMap-Mitwirkende Karte hergestellt aus Open Street Map Daten Impressum Inhaltliche Verantwortung: Programmredaktion: Gestaltung: Techn. Produktion: Auflage: Andreas Käter M.A. Ursula Menke M.A. Margret Schambeck AgathonDesign, Penzberg Letterbox, Geretsried Exemplare Das Programmheft liegt an allen öffentlichen Stellen wie Kredit insti tuten, Gemeindeverwaltungen, Klöstern, Pfarrämtern, Kirchen, Schulen, Landratsamt, Büchereien und Buchhandlungen auf. Gegen die Übernahme der Portogebühr wird das Programm auf Wunsch auch gerne zugeschickt. Veranstaltungen werden auch in Presse und Rundfunk bekannt gegeben. Auch als epaper! Zusammen mit dem Lehrstuhl für Erwachsenenpädagogik der Universität Leipzig wurde ein QualitätsEntwicklungsSystem mit Testierung (QES.T) aufgebaut. Im Juni 2016 wurde das Tölzer Kreisbildungswerk erfolgreich von einer externen Zertifizierungsstelle rezertifiziert. = 6 = 7

6 Träger, Finanzierung Träger, Finanzierung Erzdiözese München und Freising Die Erzdiözese unterstützt das Katholische Kreisbildungswerk Bad TölzWolfratshausen e.v., um Erwachsenenbildung in den 26 Gemeinden und Städten zu ermöglichen. Dies geschieht auf der Grundlage der Leitlinien Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising in denen es heißt: Katholische Erwachsenenbildung und alles daraus abgeleitete Bildungshandeln folgt dem Verkündigungsauftrag der Kirche an alle Menschen (München, 2012). Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. ist als eingetragener Verein (e.v.) ein lebendiger, eigenständiger Teil der Kirche und Dienstleister für seine Mitglieder, das sind v.a. Pfarreien und Verbände. Mit seinem Angebot leistet das Bildungswerk einen profilierten kirchlichen Beitrag zur staatlich geförderten Aufgabe der Erwachsenenbildung (vgl. EbFöG) und trägt so zu deren pluralen Charakter bei. Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. erhält einen finanziellen Zuschuss der Erzdiözese München und Freising für Sach-, Personal- und Maßnahmekosten des Vereins. Günstige Teilnahmegebühren, sowie ein qualifiziertes und vielfältiges Angebot werden dadurch möglich. Zudem werden vom Erzbistum bis zum Jahr 2020 Sondermittel zur strukturellen Stärkung der Katholischen Bildungswerke zur Verfügung gestellt. Ebenso tragen die freiwilligen Zuschüsse von Pfarreien, Landkreis, Kommunen und Spenden dazu bei, den kirchlichen und öffentlichen Bildungsauftrag des Bildungswerkes zu erfüllen. Wir bedanken uns ganz besonders bei unseren starken Part nern, ohne die wertvolle Bildung für alle nicht umsetzbar wäre: den Bildungsbeauftragten in den Gemeinden, die ein vielseiti ges A ngebot vor Ort koordinieren, sowie bei u nseren Zuschuss gebern, der Erzdiözese München und Freising, dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, sowie bei den Kommunen und Städten, die unsere Bildungsarbeit als Beitrag zur Lebensqualität s chätzen und fördern. Vorstandschaft Karl Schambeck, 1. Vorsitzender Joseph Baur, stellv. Vorsitzender Dekan Pfarrer Gerhard Beham Hanna Beier Pfarrer Rupert Frania Dekan Mario Friedl Maria Langer Landrat Josef Niedermaier Barbara Rösch-Rupp Christian Schiller Pater Norbert Schützner SDB Träger, Finanzierung Mitglieder im Katholischen Kreisbildungswerk sind neben den Pfarreien und Pfarrverbänden in den Gemeinden weitere kirchliche Verbände und Gruppierungen. Daneben kooperiert das Kreisbildungswerk mit einer Vielzahl von Bildungsinstitutionen in Form gemeinsamer Bildungsprogramme und Veranstaltungen. KEB München und Freising Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.v.. In der KEB München und Freising arbeiten alle freien Träger, Bildungshäuser und weitere kirchlichen Einrichtungen zusammen, die kontinuierlich Katholische Erwachsenenbildung anbieten, um gemeinsam ein qualifiziertes Angebot zu gewährleisten und Synergieeffekte zu erzielen. Die KEB München und Freising ( stellt Katholische Erwachsenbildung in kirchlicher, politischer, fachlicher und gesellschaftlicher Öffentlichkeit dar. Dazu dient auch die Bildungsplattform Korbiwiki ( Die KEB fördert Innovative Projekte, die zur Profilierung und Weiterentwicklung der kirchliche Erwachsenbildungsträger beitragen. KEB Bayern Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. ist auch Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenenbildung in Bayern e.v. (KEB Bayern) und damit anerkannter Träger der öffentlichen Erwachsenenbildung. Es wird durch den Freistaat Bayern nach dem Erwachsenenbildungsförderungsgesetz (EBFöG) gefördert. = 8 Unser Selbstverständnis Unsere Stärken: An Menschen interessiert, für christliche Werte engagiert. Unser Ziel: Persönliche Potentiale in Alltag und Beruf entwickeln. Beziehungen und Gemeinschaft fördern. Engagement für Gesellschaft und Soziales stärken. Unser Stil: Ganzheitliches Lernen ermöglichen. Erlebnisorientierte Methoden anwenden. Begeisternde Atmosphäre schaffen. Wir sind: Stark in Pädagogik und Organisation. Attraktiv für ehrenamtliches Engagement. Verlässlich in der Zusammenarbeit. = 9

7 Netzwerktreffen Fortbildungen Netzwerktreffen Tel.: Fax: 08041/ 6090, 08041/ Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Theologie im Fernkurs studieren Individuell flexibel ortsungebunden Do Di Vorstandssitzung Karl Schambeck, 1. Vorsitzender Bad Tölz, Tagungsraum Kreisbildungswerk Salzstr. 1 Mi > Karl Schambeck 1. Vorsitzende Do > Teamklausur Interne Veranstaltung Andreas Käter, M.A. 2. Bildungsstammtisch Andreas Käter, M.A., Geschäftsführer Herbert Konrad, Theologischer Referent Anmeldung: Kreisbildungswerk Tel.: 08041/ 6090 info@kbw-toelz.de Ascholding, Pfarrheim Kirchweg 8 Sie wollen Theologie von zu Hause aus studieren? Dann sind Sie richtig bei Theologie im Fernkurs. Sie teilen sich Ihre Zeit flexibel ein und profitieren von den sachkundigen und gut verständlichen Lehrbriefen. Lassen Sie sich außerdem von regelmäßigen Begleitgruppen unterstützen. Besonders für Ehrenamtliche bietet sich als Einstieg der Kurs Basiswissen Theologie an. Das Fernstudium passt sich Ihren eigenen Zielsetzungen an: aus persönlichem Interesse, für ehrenamtliche Tätigkeiten oder mit beruflichen Zielen. Ausführliche Informationen zu Kursaufbau, Voraussetzungen und Kosten erhalten Sie unter: oder Dr. Jochen Ostheimer, Fachreferent für Theologie im Fernkurs Erzbischöfliches Ordinariat München, Tel.: 089/ Mail: Jostheimer@eomuc.de Pilgern mit dem Kreisbildungswerk! Verschenken Sie einen Pilgertag! Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Ihr Team vom Kreisbildungswerk = 10 = 11

8 Familie stärken Familie stärken Eltern-Kind-Programm Bettina Geue-Decker Tel.: 08041/ 6090, Online: www. bildung-fuer-eltern.de Fortbildungen für EKP Leiterinnen des Kreisbildungswerkes Zeit für unsere Kinder Eltern-Kind-Programm Ein Angebot für junge Familien mit Kleinkindern Wie es genau funktioniert: Die Treffen dauern jeweils 2 Stunden. Pro Gruppe nehmen 6 8 Familien teil. Die Treffen finden in drei Abschnitten jährlich mit jeweils zwölf Gruppentreffen statt (zehn Gruppentreffen mit Kindern, zusätzliche Treffen ohne Kinder, Vater-Kind-Treffen oder Familientreffen). 65,00 für 12 Treffen bei 7 Teilnehmern 65,00 für 10 Treffen bei 6 Teilnehmern (Materialkosten werden bei Bedarf auf die Teilnehmer umgelegt). rebca/ fotoloa.com Das Eltern-Kind-Programm (EKP) gibt es seit über 30 Jahren. Es ist ein ganzheitliches Angebot, das junge Familien auf ihrem Weg durch die ersten Jahre begleitet. Es wird mit viel Spaß entdeckt, ausprobiert und gesungen. Eltern können sich unterein ander kennenlernen und austauschen. Das gemeinsame Erleben mit dem eigenen Kind wird zu einer spannenden Erfahrung für alle Beteiligten. Spielerisch erleben die Kinder durch Sinnes- und Naturerfahrungen den Jahreskreis. Durch viel Bewegung lernen sie ihren eigenen Körper kennen. Die Gruppen werden von einer qualifizierten EKP-Leiterin geführt. Alle Aktivitäten sind auf den Entwicklungsstand der Kinder abgestimmt. Das EKP fördert die Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Das EKP unterstützt die Kontakte junger Familien unterein ander. Das EKP fördert die Grundkompetenzen der Kinder. FB Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Interne Veranstaltungen Sa > EKP-Praxistreffen und Supervision Interessantes und Praktisches aus der EKP Arbeit. Ideenaustausch für den Herbstblock. Veranstaltung Nr Praxistag der EKP-Leiterinnen mit Supervision Bettina Geue-Decker Bad Tölz, Kreisbildungswerk, Tagungsraum, Salzstr. 1 Das Kreisbildungswerk Bad Tölz Wolfratshausen e.v. sucht laufend neue Eltern-Kind-Gruppen Leiterinnen Gemeinsam wachsen Ein Angebot für junge Familien mit Kindern bis zum Kindergarteneintritt. -Kind ltern E s a D ramm Prog Kontakt, Austausch, Förderung, Impulse mit Spiel & Spaß = 12 Wir freuen uns über Frauen mit pädagogischer Vorausbildung oder engagierte Mütter, die Freude an der Arbeit mit Kindern haben. = 13

9 Familie stärken Familie stärken Elternbildung für Kindergärten/ Grundschulen Birgit Götz, Tel.: 08041/ 6090 Online: Die Bildungswerke aus Miesbach, Garmisch-Partenkirchen und Bad Tölz arbeiten im Bildungsschwerpunkt Familien stärken Elternbildung Oberland zusammen. Zur Unterstützung der Arbeit der Elternbeiräte und des Fachpersonals in den Kinderbetreuungsstätten und Grundschulen gibt es einen Leitfaden für Elternbildung und viele nützliche Impulse für Elternabende. Der praktische Leitfaden enthält eine Sammlung hochwertiger Bildungsund Freizeitangebote für die Arbeit mit Eltern und wird ständig weiterentwickelt. Darüber hinaus bietet er Qualifizierungen für Elternbeiräte sowie für pädagogisches Fachpersonal in Form von Bildungsstammtischen, Fachtagen und Workshops. Veranstaltungen für Familien Kooperationspartner: Kath. Bildungswerk Miesbach, Kath. Kreisbildungswerk GarmischPartenkirchen Veranstaltungsreihe FamiliePlus: Mit Oma+Opa unterwegs Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Das Leader Projekt FamilienScout wird weitergeführt mit der Projektinitiative Familien stärken- Elternbildung Oberland. Das Leader-Projekt FamilienScout wurde gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und dem Euro päischen Entwicklungsfonds für den länd lichen Raum (ELER). Die Veranstaltungsreihe FamiliePlus Mit Oma und Opa unterwegs geht weiter. Die Großeltern entdecken bei diesem Bildungsangebot zusammen mit ihren Enkeln die Welt spannend, mit allen Sinnen und voller Freude. Durch die gemeinsamen Aktivitäten wird der familiäre Zusammenhalt gestärkt, die Bindung zu den Großeltern gefestigt und der direkte Kontakt der Generationen geför- dert. Die Veranstaltungsorte sind im ganzen Landkreis verteilt, um auch Familien, die nicht mobil sind, die Möglichkeit zu geben, daran teilzunehmen. Reduzierte Teilnahmegebühr bei sozialer Notlage. Gefördert durch die Katholische Erwachsenenbildung München und Freising FamilienKompass für den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Online: Brotzeit. Wir baden unsere Hände in Milch und rühren eine Creme für die Schönheit. Maria Walser Sie finden dort: Interessante Infos, Wissenswertes, Fachtexte und Tipps rund um die Familie zum Nachlesen. Themen, die Kids und Teens beschäftigen; Wissenswertes zu den Themen Schule, Ausbildung, Praktika, Auslandsaufenthalt, Schönheit, Sexualität und vieles mehr. Themen in und um den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. = 14 Elternbriefe der Deutschen Bischofskonferenz Sa Mit Oma und Opa unterwegs: Referentin: Alles rund um die Milch Veranstaltung Nr Online erhältlich und kostenfrei bestellbar für Eltern von Kinder von 0 bis 9 Jahren bei: Wir alle lieben Milch! Wie vielseitig unsere gute Milch ist, erfahren die Enkelkinder mit Oma und Opa bei einem Besuch auf dem Bauernhof. Wir backen gemeinsam feine Semmeln und machen frische Butter für die = 15 Maria Walser, Kräuterpädagogin Erw. 10,00, Kinder 4,00 Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: Wackersberg, Glaswinklerhof

10 Familie stärken Familie stärken Do Mit Oma und Opa unterwegs: Gehirnjogging für Großeltern und Enkelkinder Veranstaltung Nr Sa Mit Oma und Opa unterwegs: Sa Mit Oma und Opa unterwegs: Drachen basteln Veranstaltung Nr Herbstzeit ist Drachenzeit: Mit Omas und Opas Hilfe bastelt ihr bunte Drachen für die Lüfte. Unter fachkundiger Anleitung baut ihr aus Holzleisten, Schnur und buntem Transparentpapier Drachen - so wie früher die Kinder ihre Drachen bauten, als es noch keine fertigen Windvögel aus Plastik gab. Kooperation: Freilichtmuseum Glentleiten Trainiere spielerisch dein Gedächtnis und wetteifere mit Oma oder Opa. An diesem Schnuppernachmittag lernen Jung & Alt einfache Übungen kennen, mit denen die Konzentration und Merkfähigkeit verbessert werden kann. In Zusammenarbeit mit der Caritas Kontaktstelle Alt und Selbstständig. Sa > Mit Oma und Opa unterwegs: Referentin: Kräuter, Beeren und einen Herbsttee erstellen Adventlicher Märchennachmittag Veranstaltung Nr Veranstaltung Nr Wir gehen auf Entdeckungsreise raus in die Natur und sammeln Kräuter und Beeren ein. Mit geschlossenen Augen und Detektiv-Nase erschnuppern wir die verschiedenen Düfte. Danach mischen wir einen FamilienHerbsttee und beschriften ihn mit Fantasienamen wie z.b. Herbst-Wiese. Das Ergebnis nehmen wir mit nach Hause. Lasst uns froh und munter sein! Weihnachtszeit, Märchenzeit! Dieser Adventsnachmittag entführt uns in eine zauberhafte Welt. Mit Staunen und Spannung hören wir alte Märchen aus Oma s und Opa s Zeiten, bei denen uns das Herz aufgeht. Aber auch neue, bunte Weihnachtsgeschichten voller Lachen und Erwartung sind dabei. Vielleicht begegnen uns Weihnachtswichtel, lebendige Schneemänner oder sprechende Tiere, die sich in den Weihnachtsstuben verstecken, um ein paar Krümel der leckeren Plätzchen zu erhaschen. Vielleicht gibt es aber auch Geschichten zum riechen und schmecken. Lassen sie sich überraschen! Dieser Nachmittag ist etwas für Enkelkinder und Oma s und Opa s, die Weihnachtsgeschichten mögen und gerne einen stimmungsvollen Adventsnachmittag mit Lachen, Singen und Basteln gemeinsam erleben wollen. Referenten: Team Glentleiten 5,00 p.p. zzgl. Eintritt 7,00 Anmeldung: Freilichtmuseum Glentleiten, Tel.: 08851/1850, freilichtmuseum@glent - leiten.de bis Großweil, Freilichtmuseum Glentleiten, An der Glentleiten 4 Karina Bald, Kräuterpädagogin 10,00 pro Familie, zzgl. Materialkosten 3,00 p.p. reduzierte Teilnahmegebühr bei sozialer Notlage Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de Online: Benediktbeuern, Kräuterspirale des Klosters, Zeilerweg 2 = 16 Christa Albrecht, Märchenerzählerin 9,00 pro Familie Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: Geretsried, Pfarrzentrum Hl. Familie, kleiner Pfarrsaal, Johannisplatz 21 = 17 Jutta Liebl, Gedächtnistrainerin Spenden erbeten Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: Bad Tölz, Caritas, Klosterweg 2

11 Familie stärken Willkommen auf dem Bildungsportal Oberland Hier finden Sie Informationen zu: Kurssuche aktuelle Bildungs- und Weiterbildungsangebote Anbieter Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen Beratung Beratungsstellen und Ansprechpartner Bildungswege, Voraussetzungen, Übergänge und Umschulung Abschlüsse, Finanzierung, Förderungen und Beratung Lernorte Schulen, Kindertagesbetreuung, Büchereien und Museen Ein Projekt der Landkreise Bei Rund um den Jahreskreis Brauchtum für die ganze Familie geht es darum, unsere Bräuche und christlichen Feste erfahrbar zu machen - mit Familien jeglicher Glaubensrichtung. Im Fokus liegt Verständnis und Wissen um unsere Traditionen und Bräuche. Gemeinsame Aktionen sollen das Vermittelte für alle erlebbar machen. Für Kinder von 3-9 Jahren. Keine Teilnehmergebühr. So Sa Veranstaltung Nr Veranstaltung Nr Am Namenstag denken wir an unseren Namenspatron. Er kann für unser Leben ein Vorbild, ein Begleiter, eine Inspiration sein! Hört die Geschichten von Euren Namenspatronen, singt mit und gestaltet Euren eigenen Stern. Denn: Jeder von uns kann für seine Mitmenschen ein leuchtender Stern am Himmel sein. Gerade für Kinder ist die Zeit vor Weihnachten spannend und aufregend. Es ist wunderschön, diese besinnliche Zeit in der Familie zu gestalten und sich auf Weihnachten vorzubereiten. An diesem Nachmittag gestalten Groß und Klein kleine Wegbegleiter durch den Advent. Wir gehen der Frage nach, wie ein besinnlicher Advent in der Familie gestaltet werden kann. Zudem hören wir spannende Geschichten und singen fröhliche Adventslieder. Dein Namenstag Dein Stern am Himmel Advent, Advent ein Lichtlein brennt Referentin: Anna Riess-Gschlößl, Erzbischöfliches Ordinariat München kostenfrei Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: Bad Tölz, Kreisbildungswerk, Tagungsraum, Salzstr. 1 Gefördert von der KEB München und Freising e. V. Bildungsregion Bad Tölz-Wolfratshausen Bildungsstandort Weilheim-Schongau Veranstaltungsreihe: Rund um den Jahreskreis Brauchtum für die ganze Familie = 18 = 19 Referentin: Anna Riess-Gschlößl, Erzbischöfliches Ordinariat München kostenfrei Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: Bad Tölz, Grundschule am Lettenholz, General-Patton-Str. 38

12 Familie stärken Familie stärken FÜR FRAUEN IN DER FAMILIENPHASE FamilienAkademie-Jugendbildungsstätte Königsdorf ANMELDUNG: FamilienAkademie Informationen für alle Veranstaltungen: Jugendbildungsstätte Königsdorf Anmeldung: Monika Dietrich: Tel.: 08041/ Online: Königsdorf, Jugendbildungsstätte, Rothmühle 1 In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Elternbildung an Lebensübergängen Ihrer Kinder Die FamilienAkademie ist ein Themenfeld der Jugendbildungsstätte Königsdorf, das gezielte Elternbildung anbietet und seit dem Start im Jahr 2010 über 3000 Eltern und Familien in Elterntrainings erreicht hat. Sie bietet Workshops und Seminare zu wichtigen Themen der Erziehung und des familiären Zusammenlebens sowie gemeinsame Unternehmungen für die ganze Familie an. Die FamilienAkademie arbeitet im Netzwerk FamilienStärken mit dem FamilienKompass, dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. (FamilienScout) und dem Landratsamt (Fachstelle Familienförderung) zusammen, um gemeinsam zu einem familienfreundlichen Landkreis beizutragen. Inhaber der Sozialcard erhalten auf alle Veranstaltungen eine Vergünstigung von 10%. So > Kreative Holzwerkstatt für Eltern und Kinder ab Di > Sa > Veranstaltung Nr Veranstaltung Nr Schreiner-Grundkurs für Frauen Schreiner - Workshop für Frauen Keine Vorkenntnisse erforderlich Sägen, hobeln, schleifen, leimen, schrauben - und ein neues Wandregal, einen Bilderrahmen und vieles mehr aus Holz herstellen. In diesem Grundkurs lernen die Teilnehmerinnen die wichtigsten Schreinerarbeiten per Hand und mit Maschinen. Elke Stenuf-Waldherr 125,00 10 Treffen, zzgl. Materialkosten Anmeldung: bis Jugendbildungsstätte, Werkraum ab Mi > Schreiner-Kurs für Frauen Fortgeschrittene Veranstaltung Nr Vorkenntnisse erforderlich Sie haben bereits Grundkenntnisse beim Schreinern und wollen Ihre Fertigkeiten beim Hobeln, Sägen, Schlitzen, Zapfen und Verzinken vertiefen? Sie arbeiten mit Bandschleifer, Stichsäge, Lamello- und Oberfräse, lassen Ihren Ideen freien Lauf! Elke Stenuf-Waldherr 110,00 8 Treffen zzgl. Materialkosten Anmeldung: bis Jugendbildungsstätte, Werkraum Veranstaltung Nr Heute schreinern Eltern und ihre Kinder gemeinsam. Sie sägen, feilen, hobeln, raspeln, bohren und stellen mit den eigenen Händen ein schönes Werkstück her. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Material und Werkzeug werden gestellt. Elke Waldherr-Stenuf 30,00 zzgl. 5,00 Materialkosten pro Familie Anmeldung: bis Jugendbildungsstätte, Werkraum = 20 Keine Vorkenntnisse erforderlich Heute suchen sich die Teilnehmerinnen erst Schwemmholz bei einem Spaziergang im Naturschutzgebiet Isarauen. Dann schreinern Sie ein individuelles Werkstück, ein Mobile oder herbstliche Deko. Dabei lernen Sie den Umgang mit unterschiedlichen Werkzeugen. Bei schlechtem Wetter wird mit Altholz vor Ort gearbeitet. = 21 Elke Waldherr-Stenuf 59,00 (inkl. Mittagessen und Kaffee) Anmeldung: bis Jugendbildungsstätte, Werkraum

13 Familie stärken Familie stärken und war einst eine typische Beschäftigung im Winter für die Bäuerinnen und Mägde. Beim Spinnen werden Wollfasern zu Fäden verdrillt und mit dem Spinnrad auf Spulen gewickelt. Ute Mattern 30,00 zzgl. Eintritt 7,00 Anmeldung: Freilichtmuseum Glentleiten Sa Alphorn-Schnupperkurs für Anfänger Veranstaltung Nr Kurs für Erwachsene und Jugendliche (ohne Vorerfahrung) und Freilichtmuseum Glentleiten Sa Alphorn-Schnupperkurs für Blechbläser Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern An der Glentleiten Großweil Telefon: 08851/ freilichtmuseum@glentleiten.de Online: Veranstaltung Nr In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Glentleiten ist das größte Freilichtmuseum Südbayerns auf über 40 ha großem Gelände mit Gärten, Wäldern, Weiden und alten Tierrassen. Über 60 historische Gebäude sind samt Einrichtung original erhalten. Sie wurden in einer nach historischen Vorbildern gepflegten Kulturlandschaft wieder aufgebaut. Das Freilichtmuseum bietet umfassende Einblicke in das Leben Oberbayerns von der frühen Neuzeit bis zur G egenwart. Für große und kleine Entdecker und Spurensucher gibt es witzige Schwindeltouren und abenteuerliche Detektivgeschichten, Werkstätten mit Stoffdruckerei, Töpfern, Drechseln oder Kinderköhlerei. Jeden Tag wird etwas ganz Besonderes geboten. Auch in den Ferien gibt es ein abwechslungsreiches P rogramm. = 22 Mitmachangebot für Familien: Samstags im Mirzn Jeden Samstag bis > Einfach vorbeischauen und mitmachen: Im Haus zum Entdecken finden jeden Samstag Mitmachangebote für Familien statt. Dabei kann zugeschaut und ausprobiert werden, wie früher z.b. Wäsche gewaschen oder auf dem Holzherd gekocht wurde. Nur Museumseintritt Familienkarte: 14,00 Kinder bis 6 Jahre frei Kurs für Erwachsene und Jugendliche (geübte Blechbläser) Das faszinierende Musikinstrument Alphorn stammt ursprünglich aus der Schweiz. Extrem lang, dabei ohne Klappen oder Ventile können damit ausschließlich sog. Naturtöne erzeugt werden. Ihre Begeisterung für das Alphorn möchte die Musikerin Elisabeth Heilmann-Reimche, Leiterin der Werdenfelser Alphornbläserinnen,mit Ihnen teilen; sie zeigt Ihnen, wie Sie dem Instrument erste Töne entlocken können. Do > Weihnachtskarten schreiben und gestalten mit Feder und Tinte Veranstaltung Nr Kalligraphie Seminar für Erwachsene. Freude an alten Schriften: Erlernen Sie die Unziale, eine historische Schrift mit typisch gerundenten Buchstaben. Geübt wird anhand des Alphabets, am Ende gestalten Sie mit der Schrift Weihnachtskarten, Geschenkanhänger u.v.m. Elisabeth Heilmann-Reimche 60,00 zzgl. Eintritt 7,00, incl. Instrumentenleihe Anmeldung: Freilichtmuseum Glentleiten So > Spinnkurs Veranstaltung Nr oder Sa > Spinnkurs Veranstaltung Nr Alles rund um Wolle und ihre Bearbeitung: Lernen Sie den Umgang mit Kardiermaschine, Handspindel und Spinnrad. Spinnen ist zeitaufwändig = 23 Team Glentleiten 35,00 inkl. Material; zzgl. Eintritt 7,00 Anmeldung: Freilichtmuseum Glentleiten

14 Familie stärken Familie stärken BRK-Mehrgenerationenhaus Bad Tölz Christophorus Hospiz Verein Die Hospiz-Idee Rita Knollmann Klosterweg 2, Bad Tölz Tel.: 08041/ Hospizarbeit bedeutet achtungsvolles Begleiten von Menschen in der Endphase ihres Lebens. Der Christophorus Hospizverein veranstaltet regelmäßig Seminare und Vorträge in Zusammenarbeit mit dem Kreisbildungswerk, um die Einstellung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer in unserer Gesellschaft bewusst zu machen. In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v Veranstaltungen unter: mehrgenerationenhaus.html Veranstaltungen wie: Asylhelferkreis, Atelier Café, Babysitterkurs, Bastel- und Handarbeiten erlernen, Familienpatenbetreuung, Generationen experimentieren, Nähatelier mit Anleitung Do Aktuelle Angebote sind direkt beim Christophorus Hospizverein zu erfragen: Veranstaltung Nr Tel.: 08171/ Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Das Team des Mehrgenerationenhauses Das Betreuungsrecht beantwortet die Frage, wer die Entscheidungen trifft, wenn eigenverantwortliches Handeln nicht mehr möglich ist. In der Patientenverfügung kann man vorab über das Ob und Wie medizinischer Maßnahmen entscheiden. Es kann festgelegt werden, ob bei konkret beschriebenen Krankheitszuständen bestimmte medizinische Maßnahmen gewünscht oder nicht gewünscht sind. Alfred von Hofacker, Rechtsanwalt, langjähriger Hospizbegleiter Geretsried, Christophorus Hospizverein, Geschäftsstelle, Neuer Platz 20 GUT LEBEN - GUT LERNEN im Jungeninternat St. Michael / Traunstein Di Schmerztherapie in der Palliativmedizin Veranstaltung Nr Am Lebensende bestehen häufig Ängste vor nicht beherrschbaren Schmerzen, aber auch Vorurteile vor möglichen Nebenwirkungen. Wie kann eine gute Schmerzeinstellung gelingen? Grundprinzipien, Medikamente, Chancen und Risiken der Schmerztherapie in der letzten Lebensphase. Dr. med. Johannes Rosenbruch, Facharzt für Innere Medizin und Palliativmedizin, geschäftsführender Oberarzt Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin am Klinikum der Universität München Geretsried, Christophorus Hospizverein, Geschäftsstelle, Neuer Platz 20 Erfolgreich zum Abitur Wahlmöglichkeit aus mehreren Schultypen Familiäre Atmosphäre Qualifizierte Lernbegleitung Viele Sportund Freizeitangebote Interessante ZusatzQualifikationen Christ sein mit Courage BESUCHEN SIE UNS - ÜBERZEUGEN SIE SICH Tel / = 24 Dr. med. Johannes Rosenbruch = 25

15 Familie stärken Familie stärken Generation 60 + So Seniorenbildung Film-Matinée: Selbstbestimmt Sterben - Wenn Menschen nicht mehr leiden wollen Birgit Götz, Tel.: 08041/ 6090 info@kbw-toelz.de Veranstaltung Nr Die 66jährige Hildegard beschließt, sich in der Schweiz das Leben zu nehmen. Sie hat genug, sieht keine Alternative zu ihrem Leiden. Auch der krebskranke Martin will zunächst sich und seiner Familie einen Pflegefall ersparen. Auf einer Münchener Palliativstation erlebt er, dass es für seine Ängste Lösungen gibt. Sein Wunsch, möglichst schnell zu sterben, verliert sich. Am Ende kann er sagen: Es ist der bessere Weg, den wir hier gehen! Max Kronawitter hat die letzten Wochen von Hildegard und Martin mit der Kamera begleitet. Max Kronawitter Max Kronawitter, Autor und Regisseur, Ikarus Filmproduktion Eurasburg Anmeldung: Karin Stadler, Tel.: 08171/ , info@christophorushospizverein.de bis Kochel, Kino in der Heimatbühne, Mittenwalder Str. 14 Katholischer Deutscher Frauenbund In den kommenden Jahren wird das Kreisbildungswerk ein Seniorenbildungskonzept für den Landkreis entwickeln und damit sein Veranstal tungsangebot für Senioren zielgerichtet, innovativ und milieusensibel ausbauen. Unterstützt und gefördert wird es dabei von der Erzdiözese München und Freising. Um das Angebot optimal auf die Bedürfnisse der Senioren im Landkreis abstimmen zu können, ermittelt das KBW gegenwärtig den genauen Bedarf. Die katholischen Pfarreien und Pfarrverbände organisieren im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen vielfältige Angebote für Senioren. Folgende Themen werden angeboten: Gesundheit, Ernährung, Glaube, Gedächtnistraining, Ausflüge, etc.. Die Ansprechpartner für die Seniorennachmittage in den jeweiligen Orten finden Sie unter den Pfarrgemeinden. Erzählcafe lebendig erinnert Wir machen uns stark für Frauen Diese Überzeugung war und ist heute noch das Fundament des KDFB, der 1903 von mutigen katholischen Frauen in Köln gegründet wurde. Heute engagieren sich bundesweit rund Mitglieder in Zweigvereinen und 21 Diözesen. Sie gestalten Politik, Gesellschaft und Kirche aktiv mit. Sie sind ein unabhängiger, moderner Bildungsverband, in dem Frauen jeden Alters, in unterschiedlichen Lebenssituationen und mit verschiedenen Interessen ihren Platz haben. Sie arbeiten im christlichen Geist und im Bewusstsein der katholischen Tradition. Sie wollen am Aufbau einer Gesellschaft und Kirche mitwirken, in der Frauen und Männer partnerschaftlich zusammenleben und gemeinsam Verantwortung tragen für die Zukunft in einer friedlichen, gerechten und für alle lebenswerten Welt (aus dem Leitbild des KDFB, 2003). In Zusammenarbeit mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Ansprechpartner im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen: Ltg. KDFB Bezirk: Berg-Aufkirchen: Bad Heilbrunn: Münsing: Schäftlarn/Icking: Thanning: Wackersberg: Wolfratshausen: Helga Lehner, Tel.: 08177/ 658 Eva Schickhaus, Tel.: 08151/ Irmgard Bromberger, Tel.: 08046/ 1637 Christine März, Tel.: 08177/ 8483 Josefa Beck, Tel.: 08151/ Rosemarie Sappl, Tel.: 08176/ 390 Anna Ehrtmann, Tel.: 08042/ Rita Schmid, Tel.: 08171/ = 26 Zusammen mit der Stadtbücherei Wolfratshausen veranstaltet das Kreisbildungswerk ab 2017 in Wolfratshausen das Erzählcafe lebendig erinnert. Verschiedene Menschen berichten aus ihrer persönlichen Lebensgeschichte, ihren Erfahrungen im Alltag oder der selbst erlebten Zeitgeschichte. Geschichte wird dadurch lebendig, Wissen und Erfahrungen werden erhalten und weitergegeben. Das Erzählcafe ist offen für jedermann. In einer lockeren und gemütlichen Atmosphäre sollen Erinnerungen geteilt und ausgetauscht werden. Die Termine und Themen entnehmen Sie bitte der Website des KBW oder der Stadtbücherei Wolfratshausen sowie der Tagespresse. = 27 Mo Gemeinsam durch die Geschichte der Stadt Geretsried Veranstaltung Nr Begleiten Sie uns durch das Geretsrieder Stadtmuseum. Erfahren Sie mehr über die traditionsreiche Kultur der Menschen aus dem Sudetenland, aus Ungarn, Siebenbürgen und Schlesien. Objekte aus der alten Heimat der Vertriebenen beleben die Erinnerung. Darüber hinaus erfahren Sie Interessantes zu den ehemaligen Rüstungsbetrieben an Ihrem Wohnort. Nach der 1,5 stündigen Führung bleibt Zeit, um bei Kaffee & Kuchen Erinnerungen gemeinsam auszutauschen. Referentin: Anita Zwicknagl 7,00, zzgl. 4,00 Eintritt Geretsried, Stadtmuseum Geretsried, Graslitzer Str. 1

16 Familie stärken Generation 60 + Veranstaltungsreihe: Montagsreihe im WeltRaum Der Arbeitskreis Senioren der Stadt Bad Tölz lädt zu einer Reihe von GratisVorträgen für die Generation 60+ und für alle Interessierten ein. In Zusammenarbeit mit dem Kreisbildungswerk, der Caritas Kontaktstelle Alt und Selbständig, Mehrgenerationenhaus, VDK, Kommunale Sozialplanung Bad Tölz Mo Uhr Montagsreihe im WeltRaum: Mo Montagsreihe im WeltRaum: Veranstaltung Nr Referentin: Christiane Krawatka-Kloyer, Rechtsanwältin, Tutzing Veranstaltung Nr Referentinnen: Ursula Stiegler, Caritas Kontaktstelle Alt und Selbständig Ellen Wagner, Caritas Kontaktstelle Alt und Selbständig Zehn Schritte zu meinem Testament Menschen mit Demenz allgemeine Informationen Familie stärken Generation 60 + Caritas Kontaktstelle Alt und Selbstständig Bad Tölz Tel.: 08041/ kontaktstelle@caritas-toelz.de Ansprechpartnerin: Ellen Wagner (Mitte) In Zusammenarbeit mit dem Kreisbil dungs werk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Die Caritas Kontaktstelle Alt und Selbständig ist eine Fachstelle für pflegende Angehörige und eine Seniorenberatungsstelle. Sie können uns gerne besuchen, anrufen oder eine senden, wenn Sie zu Themen rund um das sogenannte Seniorenalter Fragen haben. In unseren offenen Angeboten bieten wir auch die Möglichkeit von Aktivität und Freizeitgestaltung an. Verschiedene Angebote: Seniorencafe Gesprächskreis Gespräche zu Familienthemen Gedächtnistraining Übungen und Denksportaufgaben Singen mit Anleitung (Bezirkskantorin Elisabeth Göbel) Nähere Informationen bei der Kontaktstelle Alt und Selbständig ab Mi Fr > Tanzen, ein Jungbrunnen für Ihre Gesundheit Basiskurs Demenz Veranstaltung Nr Veranstaltung Nr In lockerer Atmosphäre treffen wir uns einmal im Monat zum Standardtanz und bewegen uns zur Musik (mit Anleitung). Monika Friederichs Musik: Rudi Holzapfel Weitere Termine: , , Bad Tölz, BSW Ferienhotel Isarwinkel, Ludwigstr 6-8 = 28 = 29 In diesem Kurs werden neben Informationen zum Krankheitsbild Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz vermittelt. Ursula Stiegler, Ellen Wagner Caritas Kontaktstelle Alt- und Selbständig Anmeldung: Ursula Stiegler, Tel.: 08041/ , Kontaktstelle@caritastoelz.de Bad Tölz, Caritaszentrum Bad Tölz-Wolfratshausen, Klosterweg 2

17 Familie stärken Generation 60 + Familie stärken Generation 60 + Di AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen Selbstbestimmt vorsorgen durch Vollmacht Veranstaltung Nr Gabi Strauhal, Leiterin Sozialdienst Paradiesweg Wolfratshausen Telefon: 08171/ info@sz-wor.awo-obb.de Online: Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können? Jeder kann unabhängig vom Alter in Situationen geraten, in der andere für ihn entscheiden müssen. Drei Arten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit das in Ihrem Sinne geschieht. Die entsprechende Vorsorge sollten Sie in gesunden Tagen treffen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei! Nahe am Menschen: In den Bereichen Gesundheit, Alter und Behinderung bietet die AWO Oberbayern ein vielseitiges Leistungsangebot in Oberbayern an. Anspruch der fachlichen Arbeit ist es, Betroffenen die Selbständigkeit und Teilhabe am Alltag zu gewährleisten, zu erhalten und zu stärken. Auf der Grundlage dieses Ziels finden Sie beim AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen zielgruppenspezifische Angebote für demenziell erkrankte Menschen und deren Angehörige. In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad TölzWolfratshausen e.v. Referenten: Anna Wiedemann, Betreuungsstelle des Landratsamtes Bad TölzWolfratshausen Karl Schöttl, Betreuungsstelle des Landratsamtes Bad TölzWolfratshausen Wolfratshausen, AWO Seniorenzentrum, Aufenthalt EG, Paradiesweg 18 Ethik und Demenz Veranstaltung Nr Ausstellungseröffnung: Demenz ist ganz anders Veranstaltung Nr Der Hamburger Fotograf Michael Hagedorn will mit seinen Bildern einen besonderen Weg gehen und hat über fünf Jahre hinweg an Demenz erkrankte Menschen einfühlsam por tr ätiert. Demenz ist ganz anders besteht aus zwanzig Fotografien. Die Bilder spiegeln die einzigartigen Persönlichkeiten der Betroffenen wider sie strahlen Zufriedenheit und Selbstverständlichkeit aus. Im Vordergrund jeder Aufnahme steht die Würde des einzelnen Menschen. Wenn das Denken langsamer wird, wird es damit schlechter? Wir sind deshalb Menschen, weil wir mit nichts Dinglichem oder Normalem zu vergleichen sind und daher in allem, was wir zum Ausdruck bringen, Geist, Sinnsuche und Wachstum darstellen - auch und gerade dann, wenn wir uns defizitär fühlen oder offenkundig erkranken. Dr. Celina von Bezold stellt sich der Frage nach dem guten und richtigen Sein-lassen dementiell veränderter Menschen. Ein spannender Abend der Sinnsuche! Veranstaltung Nr Der Hausarzt nimmt bei der Diagnosestellung wie bei der Behandlung von Demenzerkrankungen eine Schlüsselstellung ein. In der Regel wird er zuerst aufgesucht. Aus seiner persönlichen, oft langjährigen Kenntnis des Patienten kann der Hausarzt sich ein gutes Bild vom Vorliegen einer Demenzerkrankung machen und Betroffene neben den Fachärzten weiterhin begleiten. Di Demenz am Lebensende - das Sterben mit dem Vergessen Veranstaltung Nr Sterben Menschen mit Demenz anders? Dementielle Erkrankungen bedeuten für Angehörige einen langen Abschied oft über Jahre hinaus. Bei der Gestaltung des Lebensendes und der Wegbegleitung hierbei gibt es Möglichkeiten der Beratung und Begleitung für Betroffene und Angehörige in Kooperation mit Hospizbegleitern. Referentin: Dr. Celina von Bezold, Freie Philosophin, München Wolfratshausen, AWO Seniorenzentrum, Aufenthalt EG, Paradiesweg 18 Michael Hagedorn, Fotograph Wolfratshausen, AWO Seniorenzentrum, Aufenthalt EG, Paradiesweg 18 = 30 Hausärztliche Versorgung von Menschen mit Demenz Referenten: Dr. Christine Gess, Allgemeinmedizinerin Dr. Ludwig Gess, Internist und Psychotherapeut, Wolfratshausen Wolfratshausen, AWO Seniorenzentrum, Aufenthalt EG, Paradiesweg 18 Di So Di = 31 Team des AWO Demenz Zentrums Wolfratshausen, AWO Seniorenzentrum, Aufenthalt EG, Paradiesweg 18

18 Gesundheit erhalten Gesundheit erhalten Individuelles GesundheitsManagement VitalZentrum Projekt IGM-Campus, Tel.: 08041/ Alle Vorträge finden in Bad Tölz im VitalZentrum, Ludwigstr. 18a statt. Gesundheitskurse und Vorträge Ortsverzeichnis siehe Seite 3 Gesundheit erhalten Das Kreis bildungs werk bietet zentral Gesundheitskurse an, die sowohl in Bad Tölz als auch in den Gemeinden des Landkreises stattfinden. Aqua-Gymnastik Muskelentspannung Bauchtanz Pilates Demenz Qi Gong Ascholding Geretsried Ascholding Icking Geretsried Wolfratshausen Deining Schlehdorf Bad Tölz Wolfratshausen AWO Bad Tölz Tai Chi Eutonie und Yoga Bad Tölz Lenggries Fasten/Abnehmen Geretsried Faszientraining Bad Tölz Feldenkrais Methode Bewußtheit durch Bewegung Ascholding Bad Tölz Endlhausen Geretsried, Pfarrzentrum Hl. Familie Kloster Schlehdorf Klangmeditation Wolfratshausen Life Kinetik Ascholding = 32 Benediktbeuern Tanzmeditation Dietramszell Gelting Geretsried Kloster Schlehdorf Waldram Wirbelsäulengymnastik/ Rückentraining Das Individuelle Gesundheitsmanagement (IGM) bietet die Möglichkeit, etwas für sich und seine Gesundheit zu tun. Neben Präventionskursen und Coaching-Angeboten in Bad Tölz begleitet den Teilnehmer von Anfang an das Online-Gesundheitsportal Viterio mit einem GesundheitsFahrplan, der genau auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Entwickelt und erprobt wurde das IGM als innovatives Lebensstiltraining zur Gesundheitsförderung und Prävention an der Technischen Universität München mit dem Ziel, erfolgreich zum Manager der eigenen Gesundheit zu werden. In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Themen Sprechstunde Lebensstil Mi schaffen, nachhaltig, schonend und dauerhaft zum Wunschgewicht zu gelangen. Stress-Management: Belastungen erkennen und Abhilfe schaffen Veranstaltung Nr Der Vortrag klärt darüber auf, woran es liegen könnte und was jeder dagegen unternehmen kann, um wieder fit und vital sein Leben zu genießen. Referentin: Heidi Jacobs, Dipl. Psychologin Bad Tölz Deining ab So > Do Yoga Veranstaltung Nr Bad Tölz Geretsried Lenggries Gesundheit divers Bad Heilbrunn Bad Tölz Beuerberg Geretsried Holzkirchen Schlehdorf Wackersberg Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei, die Gebühr der Kurse entnehmen Sie den Ausschreibungen Schlank mit Darm Das Ernährungskonzept Weitere Informationen unter: Referentin: Angelika Spöri, Dipl. Oecothrophologin 319,00 o. Übernachtung Referat für Tourismus, Tel.: 08041/ , Reservierung@bad-toelz.de Mi Was macht uns zufrieden? Veranstaltung Nr oder ab So > Do Schlank mit Darm Das Ernährungskonzept Veranstaltung Nr Wie kann uns unser Darm dabei helfen, ein gesundes Gewicht zu finden und uns in unserem Körper wohl zu fühlen? Mit einem neuen, wissenschaftlich fundierten Diätansatz, der auf einer gezielten Beeinflussung der Darmflora beruht, kann es jeder = 33 Glücklich ist, wer im Alltäglichen das Wunderbare sieht. Durch Selbstzweifel und Misserfolgsdenken machen wir uns oft das Leben schwer und erreichen das Gegenteil von dem, was wir uns wünschen. Prof. Dr. Rudolf Brabeck

19 Gesundheit erhalten Gesundheit erhalten ab Fr > So oder ab Fr > So Mi Ernährung und Depression Veranstaltung Nr Kleine Atempause Veranstaltung Nr Haben Sie Ihre persönliche Balance aus den Augen verloren und wollen diese zurückgewinnen? Gönnen Sie sich eine Kurzerholung mit Tipps für mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag, Meditation und Stressbewältigung, Natur-Erleben und gesundem Essen im Rhythmus der Jahreszeiten. Referentin: Ute Merk ab 225,00 je nach Unterbringung Ist es möglich, über die Ernährung auf die Depression Einfluss zu nehmen? Was ist, wenn ich mich sogar vegan ernähre? Referentin: Angelika Spöri, Dipl. Oecothrophologin kostenfrei Mo > So Auszeit für pflegende Angehörige Veranstaltung Nr Mi Der Magen Veranstaltung Nr Erfahren Sie mehr über den Schwerstarbeiter in unserer Mitte. Wie ist unser Magen aufgebaut, wie funktioniert er und wie kommt er mit einer rein pflanzlichen Nahrung zurecht? Referentin: AOK Die Gesundheitskasse Pia Fuhrmann, Ernährungsberaterin Menschen, die sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern, sind meist rund um die Uhr im Einsatz. In Bad Tölz können Sie sich eine Woche nur um sich selbst kümmern. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Lieben zu Hause optimal pflegen können und trotzdem sich selbst nicht aus den Augen verlieren. ab So > Sa Dem Stress ein Schnippchen schlagen Ruhe und Gelas senheit durch Achtsamkeit Veranstaltung Nr Gelassenheit in stressigen Zeiten: das wünschen sich viele, die von einem Termin zum nächsten eilen und in ein dichtes Netz scheinbar unaufschiebbarer Verpflichtungen eingebunden sind. Doch wie bekommt man die täglichen Belastungen besser in den Griff? Eine wirkungsvolle und nachhaltige Methode ist die sogenannte Mindfulnessbased-Stress Reduction. Team Individuelles Gesundheitsmanagement 375,00 (incl. Frühstück im Gästehaus) Referat für Tourismus, Tel.: 08041/ , Mi Chronische Müdigkeit Veranstaltung Nr Der Vortrag klärt über chronische Müdigkeit auf, woran es liegen könnte und was jeder dagegen unternehmen kann, um wieder fit und vital sein Leben zu genießen. : Florian Wiedemann ab 565,00 im Hotel Anmeldung: VitalZentrum, Tel.: 08041/ , vitalzentrum@bad-toelz.de Arnulf Bultmann, Arzt für Allgemeinmedizin Die AOK bietet viele Angebote, um Sie bei der Erhaltung Ihrer Gesundheit zu unterstützen. Für AOK Versicherte sind 2 Kurse im Jahr kostenfrei. Seminare und Vorträge sind nicht begrenzt. Fremdversicherte können teilnehmen und die Kosten mit ihrer Krankenkasse abrechnen. Anmeldung: AOK Bad Tölz Tel.: 08041/ Online: kurse.de Bitte beachten Sie die AOK Kursnummer bei der Online Anmeldung! Die minimale Teilnehmerzahl liegt bei 6 Personen. In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. ab Di > Gesunde Kräuterküche AOK Nr Dorothea Kuhn, AOK Referentin: Maria Walser, Kräuterpädagogin 30,00 2 Treffen zzgl. Unkostenbeitrag für Verkostung 5,00 Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6 Alle Vorträge finden in Bad Tölz im VitalZentrum, Ludwigstr. 18a statt. ab Fr Aqua-Gymnastik AOK Nr Martina Zankl 80,00 8 Treffen zzgl. Eintritt Hallenbad 5,00 Ascholding, Hallenbad, Schlossstr. 33 ab Mo Nordic Walking AOK Nr Pia Meyer-Schunk 80,00 8 Treffen Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6 = 34 = 35

20 Gesundheit erhalten Gesundheit erhalten ab Mo ab Do Reaktiv Faszientraining AOK Nr für sportlich ambitionierte Teilnehmer oder ab Di ab Mi AOK Nr AOK Nr Reaktiv Faszientraining für sportlich ambitionierte Teilnehmer Pia Meyer-Schunk 80,00 8 Treffen Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6 Do > Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen Aktiv Abnehmen Was Babys gerne essen AOK Nr Referentin: Michaela Schott 15,00 Geretsried, AOK, Egerlandstr. 71 AOK Nr Tina Walter 80,00 8 Treffen Geretsried, AOK, Egerlandstr. 71 ab Do > Info am um Uhr In Zusammenarbeit mit der AOK Geretsried Mediterrane Küche: Theorie und Praxis AOK Nr Irmgard Gasteiger 260,00 13 Treffen Holzkirchen, Caritas St. Anna, Krankenhausstr. 10 Die Praxis findet am von Uhr im VitalZentrum in Bad Tölz, Ludwigstr. 18a statt. ab Di Gesundheitswandern AOK Nr Pia Meyer-Schunk 120,00 10 Treffen Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6 Referentin: ab Fr Yoga AOK Nr Margot Boos 150,00 10 Treffen Bad Tölz, AOK, Jahnstraße 6 ab Fr Yoga AOK Nr Margot Boos 150,00 10 Treffen Bad Tölz, AOK, Jahnstraße 6 Do Ernährung bei Rheuma ab Do Gut leben mit Diabetes AOK Nr Referentin: Michaela Schott 15,00 Geretsried, AOK, Egerlandstr. 71 AOK Nr Referentin: Isabella Weber 45,00 3 Treffen 1 Bewegungseinheit Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6 Anmeldung: AOK Bad Tölz ab Mi Yoga für Anfänger AOK Nr Tina Brucksch 150,00 10 Treffen Geretsried, AOK, Egerlandstr. 71 ab Do Aktiv Abnehmen AOK Nr Info am um Uhr In Zusammenarbeit mit der AOK Geretsried Michaela Schott 260,00 13 Treffen Geretsried, AOK, Egerlandstr. 71 Maria Pischeltsrieder 30,00 2 Treffen Bad Tölz, AOK, Jahnstraße 6 Do Wechseljahre - verändert, aber wunderbar!? AOK Nr Referentin: Michaela Schott 15,00 Geretsried, AOK, Egerlandstr. 71 ab Mo Rückentraining AOK Nr Simone Stamer 80,00 8 Treffen Bad Tölz, AOK, Jahnstraße 6 ab Mo Rückentraining AOK Nr Simone Stamer 80,00 8 Treffen Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6 = 36 ab Mi Positive Psychologie ab Fr AOK Nr Praxiskurs Stressbewältigung mit Methoden der Positiven Psychologie Petra Kinzler-Sick, Dipl. Psychologin 120,00 8 Treffen Bad Tölz, AOK, Jahnstraße 6 = 37 Aqua-Gymnastik AOK Nr Martina Zankl 80,00 8 Treffen zzgl. Eintritt Hallenbad 5,00 Ascholding, Hallenbad, Schlossstr. 33

21 Gesundheit erhalten Gesundheit erhalten Dr. Peter Sabisch, Chefarzt Prof. Dr. med. Hans Ulrich Kreider-Stempfle Mi Do Veranstaltung Nr Dr. Peter Sabisch, Chefarzt Veranstaltung Nr : Prof. Dr. med. Hans Ulrich Kreider-Stempfle, Chefarzt Innere Medizin, Kardiologe Tölzer Gesundheitsforum: Was der Zucker mit den Gefäßen macht Tölzer Gesundheitsforum: Das schwache Herz. Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz Asklepios Stadtklinik Bad Tölz Tölzer Gesundheitsreform Dr. Klaus Egger Asklepios Stadtklinik Bad Tölz Schützenstraße Bad Tölz Die Asklepios Stadtklinik Bad Tölz ist der Grund- und Regelversorger der Region. In acht Haupt- und zwei Belegabteilungen werden über Patienten pro Jahr vor Ort stationär behandelt. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians- und der Tech- nischen Universität München arbeiten wir stets mit modernsten Behandlungsmethoden. Im Rahmen der kostenlosen Vortragsreihe Tölzer Gesundheitsforum bringen die Chefärzte der Asklepios Stadtklinik Patienten und Besuchern einmal pro Monat spannende Themen aus ihren Fachbereichen näher. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Dr. med. Hans Haase Tölzer Gesundheitsforum: Wenn Darm und Magen einen plagen Do Veranstaltung Nr Ursachen, Diagnose und Behandlung von Magen- und Darmerkrankungen. Dr. Klaus Egger, Chefarzt, Gastroenterologie Tölzer Gesundheitsforum: Essen und Krebs? Sport und Krebs? Was muss ich wissen? Veranstaltung Nr Dr. med. Hans Haase, Chefarzt Chirurgie In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Do Tölzer Gesundheitsforum: Kostenlose Vortragsreihe zu Gesund heitst hemen für Patienten und Besucher. Besucherinnen und Besucher sind stets eingeladen Fragen zu stellen. Do Prof. Dr. med. Roman Ganzer Do Tölzer Gesundheitsforum: Technische Fortschritte bei Diagnostik und Behandlung von Prostatakrebs Do > Tölzer Gesundheitsforum: Den Tagen mehr Leben geben. Das Palliativteam stellt sich vor Tölzer Gesundheitsforum: Morbus Parkinson - von der Diagnose zur Therapie. Was können wir tun? Veranstaltung Nr Veranstaltung Nr Dr. med. Florian Castrop, Leitender Oberarzt Neurologie Das Palliativ-Care-Team stellt Möglichkeiten der Begleitung schwerstkranker Menschen vor, die an einer unheilbaren, lebensbedrohlichen und weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden. Dr. med. Manfred Dorfmeister, Leitender Oberarzt Anästhesie Tölzer Gesundheitsforum: Moderne Knorpeltherapie am Kniegelenk Veranstaltung Nr Prof. Dr. med. habil. Peter C. Kreuz, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Veranstaltung Nr Prof. Dr. med. Roman Ganzer, Chefarzt Urologie = 38 Do = 39

22 Gesundheit erhalten Werte leben Bad Tölz Forum Franzmühle Anmeldung bei: FeldenkraiszentrumChava Shelhav ggmbh Tel.: 02103/ 28602, In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Do > So > Glaube, Theologie, Spiritualität Ausbildung in der Feldenkrais Methode für Anfänger und Fortgeschrittene Veranstaltung Nr Die Feldenkrais Methode als Bewusstheit durch Bewegung und Funktionale Integration fördert das Lernen zu Lernen und ist auf dem Gebiet der Somatic Education eine der bekanntesten Ansätze, über Bewegung einen Bewussheitsprozess anzuregen. Moshe Feldenkrais sagt: Wird die Qualität dieses Prozesses durch unmittelbare bewusste Erfahrung verbessert, so verbessert sich die Qualität unseres Lebens selbst. Beatriz Walterspiel, eine international anerkannte Trainerin, geht es um die Weiterentwicklung unseres Potentials (des gesamten Nervensystems) und der persönlichen Reifung. Dies Lernen ist bis ins hohe Alter möglich. Ulrike Apel Mi > So > Beatriz Walterspiel Hier dürfen wir Ihnen das Angebot im Bereich der Theologie, der Spiritualität und zentraler LebensWerte vorstellen. Wir laden Sie ein zu den Veranstaltungen im zentralen Programm, dem Forum Franzmühle. Das Forum Franzmühle will immer wieder mit kompetenten Referenten aktuelle und spannende Themen zur Sprache bringen und Anregungen geben für Ihr persönliches Leben, sowie Ihr Mitgestalten von Gesellschaft und Kirche. Di Fortbildung in der Feldenkrais Methode Fortbildung für FeldenkraislehrerIinnen Bodenlos - die Jagd auf Land Impressionen aus Madagaskar Veranstaltung Nr Veranstaltung Nr Die Kunst der ATM (Awareness Through Movement- Bewusstheit durch Bewegung), dieses Mal mit dem Schwerpunkt-Thema Funktion und Organisation der unteren Extremität Referentin: Ulrike Apel 390,00 Anmeldung: FeldenkraiszentrumChava Shelhav ggmbh bis Bad Tölz, Pfarrheim Franzmühle, Großer Saal, Salzstraße 1 Mi > Sa > Ausbildung in der Feldenkrais Methode für Fortgeschrittene Fr Auf dem Kalvarienberg Meditative Herbstbegrüßung Veranstaltung Nr Die Feldenkrais Methode als Bewusstheit durch Bewegung Nähere Info siehe Veranstaltung Nr Die Jahreszeit Herbst hat eine besondere Stimmung, Reife, Abschied, Loslassen, goldenes Strahlen, was auch für unser Leben gelten kann. Beatriz Walterspiel 900,00 11 Treffen Anmeldung: FeldenkraiszentrumChava Shelhav ggmbh bis Bad Tölz, EMotion-Base Bad Tölz, Am Sportpark 4a Kooperation: Tourismusseelsorge Musik: Peter Vogt und Musiker Herbert Konrad, Pastoralreferent Dr. Urs Espeel, Evang. Pfarrer Bad Tölz, Kalvarienberg Veranstaltung Nr Beatriz Walterspiel 900,00 11 Treffen Anmeldung: FeldenkraiszentrumChava Shelhav ggmbh bis Bad Tölz, EMotion-Base Bad Tölz, Am Sportpark 4a Herbert Konrad, Theologischer Referent Tel.: 08041/ 6090 info@kbw-toelz.de Online: = 40 = 41 Madagaskar hätte alles, um ein Paradies zu sein. Denn auf seinen fruchtbaren Böden gedeihen Mangos und Maracuja, Bananen und Papaya, Bohnen und viel Reis, Pfeffer in allen Farben und natürlich die berühmte Madagaskar-Vanille. Doch die Große Insel vor der Küste Mosambiks zählt zu den ärmsten Ländern der Welt, in dem einige Regionen sogar auf Nahrungsmittellieferungen aus dem Ausland angewiesen sind. Immer mehr Bauern wehren sich dagegen, ihren Boden durch Landraub zu verlieren - mit tatkräftiger Unterstützung des kirchlichen Hilfswerks Misereor. Die Referenten haben das Land besucht und berichten in Wort und Bild von ihren Eindrücken. In Zusammenarbeit mit der MisereorFachstelle Bayern und dem Dekanatsrat Wolfratshausen, Steuerungskreis Fair Trade Town Wolfratshausen. Referenten: Wilhelm Thees, Referent für ländliche Entwicklung, Misereor Aachen Margarete Moulin, Journalistin, Icking 5,00 Wolfratshausen, Pfarrsaal St. Andreas, Marienplatz 4

23 Werte leben Werte leben Do Italiens wilde Seele Von stillen Wegen und verborgenen Bergen Veranstaltung Nr Der Multivisionsvortrag führt auf stillen Wegen durch ein unbekanntes und ursprüngliches Italien. Über mehrere Jahre war Stefan Rosenboom zu allen Jahreszeiten unterwegs: immer zu Fuß, mit Rucksack und Zelt, langsam und offen für die Bilder und Geschichten am Rande der oft einsamen Pfade. Eine erstaunliche Welt voller Abenteuer und Überraschungen. Eine Hommage des Masterclass Fotografen an ein uns scheinbar so vertrautes Land, ein Vortrag mit persönlichen Texten, stimmungsvoller Musik, bewegten Szenen und dem Klang der italienischen Sprache. In Zusammenarbeit mit dem Gasthaus. Kooperation: Tourismusseelsorge Stefan Rosenboom, mehrfach ausgezeichneter Fotograf, Autor mehrer Bücher 7,00 Vorverkauf im Gasthaus, Tel.: 08041/ Gasthaus Bad Tölz, Bahnhofstr. 2 ten Zeit, zum anderen sind bei Pegida-Demonstrationen Lügenpresse - Sprechchöre Teil der Inszenierung. Der Referent wird am Beispiel des Umgangs der Leitmedien mit Krisen und Kriegen aufzeigen, welche Bedingungen vorherrschen: Die Gleichschaltung von Berichten, das Wirken von PR-Agenturen und sozialen Netzwerken, von Politikern und Journalisten. Die Kenntnis dieser Zusammenhänge soll einen kritischen Umgang mit Medien ermöglichen. In Zusammenarbeit mit der Friedens initiative Bad Tölz-Wolfratshausen. Dr. Jörg Becker Prof. (em) Dr. Jörg Becker, Politikwissenschaftler, Universität Marburg u. Innsbruck 7,00 Bad Tölz, Pfarrheim Franzmühle, Salzstraße 1 Das große Finale - Das Sonnenwunder von Fatima Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur Veranstaltung Nr Können wir den Medien noch vertrauen? Ein Blick hinter die Kulissen der Berichte über Kriege Veranstaltung Nr Die Medien und ihre Berichterstattung sind aus unterschiedlichen Gründen und aus verschiedener Sicht in die Kritik geraten - zum einen durch interessengesteuerte Tendenzen bei den Kriegen der letz- Luther, Kolumbus und die Folgen Fahrt zur Aus stellung ins Germanische Nationalmuseum Nürnberg, sowie Altstadtführung Veranstaltung Nr leuchtet auch die Wirkungsgeschichte der Schauungen von Lucia, Jacinta und Francisco. Max Kronawitter, Regisseur, Eurasburg Anmeldung: Reservierung unter 08171/ möglich. Eintritt frei Wolfratshausen, Kinocenter, Bahnhofstraße 10 Do Fr Mo Sa Zum 100. Gedenktag des Sonnenwunders von Fatima. Fatima zählt zu den bekanntesten Marienwallfahrtsorten weltweit. Genau 100 Jahre ist es her, dass dort drei Hirtenkindern die Muttergottes erschienen sein soll. Der Film schildert, wie es dazu kam, dass mittlerweile jährlich vier Millionen Menschen nach Fatima pilgern. Der besondere Akzent des Dokumentarfilms liegt auf dem Sonnenwunder, ein wissenschaftlich nicht erklärbares Naturschauspiel, das am 13. Oktober 1917 etwa Menschen miterlebt haben. Einzigartige Bilddokumente geben einen Einblick in die Geschehnisse um die Hirtenkinder. Der Film be- = 42 Kontemplation und Achtsamkeit konkret: Der Weg des Herzensgebetes Veranstaltung Nr Der Abend zeigt in einem Impulsvortrag das Herzensgebet als einen kontemplativen Weg. Kurze Übungen und Gespräch ermöglichen praktische Erfahrungen und Austausch. Der kontemplative Weg kann Antwort geben auf die Sehnsucht nach Entschleunigung, nach geistlicher Erfahrung, nach Vereinfachung und Vertiefung des Gebetes. Er kann aus dem Zerstreut- und Zerrissensein in achtsames Wahrnehmen führen, aus der Unruhe zur Ruhe des Herzens, aus den vielen Worten zum erfüllten Schweigen. Zugabfahrt München Hauptbahnhof 9:05 Uhr Bad Tölz Abf. 8 Uhr Ankunft in München 8:53 Uhr Wolfratshausen Abf. 8:04 Ankunft in München 8:47 Uhr Rückfahrt ab Nürnberg 18:09 Uhr Ankunft in München 19:53 Uhr Züge sind Regionalzüge, so dass ein Bayern-Ticket möglich ist. Anmeldung unter Angabe des Abfahrtsortes (Bahntickets werden organisiert). Elisabeth Huber Anlässlich des Reformationsjubiläums präsentiert die Ausstellung Luther, Kolumbus und die Folgen das dramatische Nebeneinander von Aufbruchstimmung und Endzeit-Angst, von Wissensdurst und Neugierverbot, wie es die Umbruchjahre zur Neuzeit hin prägte. Das Germanische Nationalmuseum beleuchtet mit hochkarätigen Leihgaben die im Wandel befindliche Welt des 16. Jahrhunderts, darunter eigenhändige Manuskripte von Luther, Kolumbus und Copernicus, die noch nie in Deutschland zu sehen waren. Eine Führung wird uns dies erschließen. Nach einer Mittagspause werden wir noch eine Altstadtführung in Nürnberg unter besonderer Berücksichtigung der Lorenzkirche erleben. Elisabeth Huber, Kontemplationslehrerin, Meditationsleiterin, Ausbildung zur MBSRLehrerin 7,00 Bad Tölz, Pfarrheim Franzmühle, Salzstraße 1 = 43 Herbert Konrad, Dipl. Theologe 25,00 zzgl. Bahnticket u. Verpflegung Anmeldung: Kreisbildungswerk, Online: Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de Treffpunkt: siehe Infotext

24 Werte leben Werte leben Pater Dr. Anselm Grün OSB Mi Woraus wir leben können - Spirituelle Quellen mit Pater Anselm Grün Veranstaltung Nr Viele Menschen sind heute erschöpft. Oft sind sie erschöpft, weil sie aus trüben Quellen schöpfen. Im Vortrag wollen wir auf die Suche gehen nach spirituellen Quellen, aus denen wir schöpfen können. Solche Quellen finden wir in uns selbst. Der Glaube und die spirituelle Praxis bringen uns in die Berührung mit den inneren Quellen. Wenn wir aus ihnen schöpfen, werden wir nicht so leicht erschöpft. So wollen wir nach Wegen fragen, um mit der inneren Quelle in Berührung zu kommen. In Zusammenarbeit mit dem Kloster Schlehdorf. Von Bad Tölz aus wird ein Bus zu der Veranstaltung fahren (Infos bei Anmeldung). Pater Dr. Anselm Grün OSB, Abtei Münsterschwarzach, Autor zahlreicher erfolgreicher Bücher zu Spiritualität und Lebenshilfe 12,00 Schüler 6,00 Anmeldung: Vorverkauf ab Mitte September im Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de und Klosterladen Schlehdorf Schlehdorf, Turnhalle der Erzbischöfl. Realschule St. Immaculata Schlehdorf, Kirchstr. 6 Uns im Westen geht es gut, weil es den meisten Menschen anderswo schlecht geht. Wir lagern systematisch Armut und Ungerechtigkeit aus, im kleinen wie im großen Maßstab. Und wir alle verdrängen unseren Anteil an dieser Praxis. Der renommierte Soziologe Stephan Lessenich bietet eine brillante, politisch brisante Analyse der Abhängigkeits- und Ausbeutungsverhältnisse der globalisierten Wirtschaft. Er veranschaulicht das soziale Versagen unserer Weltordnung, denn es profitieren eben nicht alle irgend- Prof. Dr. Stephan Lessenich wie von freien Märkten. Die Wahrheit ist: Wenn einer gewinnt, verlieren andere. Jeder von uns ist ein verantwortlicher Akteur in diesem Nullsummenspiel, dessen Verlierer jetzt an unsere Türen klopfen. In Zusammenarbeit mit dem Evange lischen Bildungswerk und dem Steu erungskreis Fair Trade Town Bad Tölz Prof. Dr. Stephan Lessenich, Lehrstuhl Soziologie, Ludwig-MaximiliansUniversität München 6,00 Bad Tölz, Evang. Gemeindehaus, Schützenweg 10 Do Wasser des Lebens Einführung in die Spiritualität des Whiskys Veranstaltung Nr Do Neben uns die Sintflut Wer zahlt den Preis für unse ren Wohlstand? Über das soziale Versagen unserer Weltordnung Veranstaltung Nr So lautet das Buch, aus dem Pfarrer Wolfgang Rothe im Rahmen des Monats der Spiritualität liest. Worum es da geht, lässt sich nicht nur vorlesen, sondern vor allem verkosten! Pfarrer Wolfgang Rothe ist Pfarrvikar in München. Als promovierter Theologe und Kirchenrechtler verbin= 44 det er die Liebe zum Glauben mit der Liebe zum edlen, ebenso alten Alkohol: dem Whisky. Kooperation: Stadtbücherei Wolfratshausen Dr. Dr. Wolfgang Rothe, Theologe, Pfarrvikar 15,00 Anmeldung: Stadtbücherei Wolfratshausen, Silke Vogel, Tel.: 08171/ Wolfratshausen, Stadtbücherei Hammerschmiedweg 3 disch-literarische und zionistische Zentrum im Zarenreich. Auch hier gab es zahlreiche Pogrome, die jüdische Bevölkerung stieg dann aber wieder an. Eine Stadt mit Selbstbewusstsein. Benno Lichtenegger hat die Ukraine mehrfach bereist und hat zahlreiche Kontakte. Er erzählt von diesen Städt en, aber auch vom Leben in der Ukraine überhaupt. Im Anschluss Vorstellung der Kulturreise des KBW nach Lemberg und Odessa Benno Lichtenegger, Dietramszell 5,00 Bad Tölz, Kleiner Kursaal, Ludwigstr. 11 Do Impressionen aus Lemberg und Odessa Di Reden über Gott und die Lemberg, Hauptstadt Galiziens und Welt Gespräche in der Metropole der Westukraine, hat eine Weinstube Veranstaltung Nr lange Geschichte als Handelsplatz, als Ort voller Vielfalt im Nebeneinander verschiedener Glaubensgemeinschaften, als viertgrößte Stadt der K & K-Monarchie, aber auch von Gegensätzen mit Polen, mit Antisemitismus und Pogromen. Heute blüht vielfach das Leben wieder auf und es wird als unentdeckte Perle bezeichnet. Odessa - die Schwarzmeermetropole ist eine junge Stadt, internationale Handelsmetropole und hat eine berühmte Oper. Anfang des 20. Jahrhunderts war es das bedeutendste jü- Lemberg = 45 Veranstaltung Nr Zweimal im Jahr laden wir ein zu Begegnungen und Gesprächen mit Menschen aus der Region, die im Gespräch mit dem Journalisten Christoph Schnitzer und dem Publikum aus ihrem Leben erzählen, sich zu Glaube und Gesellschaft äußern und vielleicht ein klein wenig von dem preisgeben, von dem man noch nichts weiß! Moderation: Christoph Schnitzer, Journalist Gast des Abends: Florian Rein, Musiker, ( bananafishbones ), Produzent, Studiomusiker, Stadtrat Spenden erbeten Bad Tölz, Weinstube Schwaighofer, Marktstraße 17

25 Werte leben Werte leben Fr > So Innehalten zu Beginn der Adventszeit Kontemplationswochenende Veranstaltung Nr Do Bis ich deine Tränen trockne Film über Jerusalem Veranstaltung Nr In der Altstadt von Jerusalem leben auf knapp einem Quadratkilometer Juden, Moslems und Christen auf engstem Raum beieinander. Diese Dokumentation wirft einen Blick hinter die Kulissen. Sie besucht aus allen drei Religionen Familien zu Hause in ihrem Alltag. Sie bietet dabei Einblick in ihr Leben, ihre Überzeugungen, die Hoffnungen und Sorgen, die sie mit Den Geschmack des Schweigens kennenlernen. Den Atem, das Empfinden der Sinne in der Stille wahrnehmen lernen. Mir selbst und meiner Wahrheit näherkommen. Mein So-Sein Gott anvertrauen dürfen. Einfach DaSein dürfen. Achtsamer werden für die inneren Regungen und Impulse. Aus dieser Erfahrung den Alltag anders erleben. Ein Weg der Aufmerksamkeit, der helfen will, Gott in allen Dingen zu suchen und zu finden ( Ignatius von Loyola). Elemente des Wochenendes: Leichte Übungen zur Körperwahrnehmung, Zeit zum Spazierengehen / Wahrnehmen in der Natur, Anleitung zur Meditation und spirituelle Impulse, Meditationszeiten in der Gruppe (Sitzen in Stille), Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Möglichkeit zum Einzelgespräch gagement in der Friedensbewegung und seinem Interesse für östliche Religionen. Er versteht es, das Innen mit dem Außen, geistlich-intellektuelles Wachstum mit gesellschaftlichem Engagement, Mystik mit Politik zu verknüpfen. Auch versteht er es, über das rein christliche Milieu hinaus Brücken zwischen Ost und West, zwischen christlicher Existenz und buddhistischer Spiritualität zu schlagen. Referentin: Daniela Baumgartner, Regisseurin, Münsing 7,00 Gasthaus Bad Tölz, Bahnhofstr. 2 Mi Gegensätze vereinen Was uns der Mystiker Thomas Merton gerade heute zu sagen hat Veranstaltung Nr Der amerikanische Trappistenmönch und Mystiker Thomas Merton war eine der prägenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts und bewegt bis heute viele Menschen. Einerseits ist er Inspiration und Vorbild für viele in seiner spirituellen Sehnsucht und intellektuellen Neugier, andererseits umstritten in seinem politischen En= 46 Jutta Polder-Wehle, Atem- und Leibtherapeutin Herbert Konrad, Dipl. Theol. 138,00 Vollpension im EZ 120,00 Vollpension im DZ Anmeldung: Erzb. Ordinariat München, Tel.: 089/ , exerzitien@eomuc.de Bernried, Bildungshaus St. Martin, Klosterhof 8 Kirchenführerausbildung im Landkreis Miesbach der Zukunft verbinden. Auch Geistliche kommen zu Wort. Der Film schaut hinter die Kulissen des Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen und Religionen - eine multikulturelle Gesellschaft als Option, wie sie nicht nur in Jerusalem gelebt wird. Der Film vermittelt neben den konkreten Friedensansätzen auch die Kernaussagen der drei großen Weltreligionen. In Zusammenarbeit mit dem Monat der Spiritualität mit dem St. Michaelsbund. Elisabeth Huber, Kontemplationslehrerin, Meditationsleiterin, Ausbil dung zur MBSR-Lehrerin 160,00, Bar zu Kursbeginn Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: bis Schlehdorf, Kloster Schlehdorf, Kirchstr. 9 Dr. Wunibald Müller Anhand von Leben und Werk des Arztes, Theologen und Kulturphilosophen Albert Schweitzer ( ) sowie Aussagen aus der Enzyklika Laudato Si von Papst Franziskus wollen wir diese Fragen meditieren - mit Impulsen, Schweigezeiten, Übungen aus dem Qi-Gong und meditativen Tänzen. In Zusammenarbeit mit dem Fach be reich Spiritualität des Erzb. Ordi nariats München-Freising Dr. Wunibald Müller, Theologe, Psychotherapeut, Autor, Würzburg 7,00 Bad Tölz, Pfarrheim Franzmühle, Großer Saal, Salzstraße 1 ab Fr > So Gütigkeit als Lebenshaltung und Über-Lebenshaltung Besinnungswochenende Veranstaltung Nr Was ein Mensch an Gütigkeit in die Welt hinausgibt, arbeitet an den Herzen und dem Denken der Menschen (Albert Schweitzer). Gütigkeit ist eine Lebenshaltung, die heute aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Und doch ist sie fürs persönliche Leben unserer Gesellschaft die Richtschnur, die weiterführt. Und: Kann ich auch gütig zu mir selbst sein? = 47 Veranstalter: KBW Miesbach Eine Schulung für Interessierte in Kunstgeschichte, Liturgie geschichte und Kirchengeschichte Termine: , , , jeweils 9-12 Uhr, Kath Pfarrheim St. Josef, Holzkirchen Sowie ein Praxisteil. Infos und Anm.: Kath. Bildungswerk im Lkr. Miesbach, Tel.: 08025/ 99290, kbw-miesbach@t-online.de

26 Werte leben Pilgern Werte leben Pilgern Pilgern im Oberland Sa Herbert Konrad, Theologischer Referent Pilgern von Beuerberg nach Fischbach Fasziniert vom Geheimnis des Lebens (Albert Schweitzer) (ca.15 Km) Veranstaltung Nr Wir pilgern von Beuerberg nach Fischbach und werden auf dem Weg in Impulsen und Zeiten des Schweigens dem nachspüren, was uns im Leben trägt: die Schöpfung, Beziehungen, Gerechtigkeit und Liebe. Das achtsame Gehen lädt uns ein, Schritt für Schritt, immer wieder neu, fürs Geheimnis des Lebens offen zu bleiben. Anmeldung bis drei Tage vor dem Termin. Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090 Online: Sei es, dass Sie einen sinnvollen Tag erleben möchten oder Inspiration und Atempause in einem oft sehr prall gefüllten Alltag oder einfach nur Wandern plus in Gemeinschaft unterwegs zu sein mit Impulsen für Körper, Geist und Seele: Pilgern ist eine gute Gelegenheit, wieder mehr zu sich zu kommen, die eigene Mitte zu spüren. Dazu braucht man nicht unbedingt nach Spanien zu fahren es kann auch vor der Haustüre losgehen. Die Pilgertage sind inhaltlich gestaltet mit meditativen Impulsen, Schweigeeinheiten, manchmal Liedern oder Achtsamkeitsübungen und Naturwahrnehmungen. Fr Sa Veranstaltung Nr Kooperation: Tourismus - und Kurseelsorge Dr. Urs Espeel, evang. Pfarrer Herbert Konrad, Dipl. Theologe Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: Bad Tölz, wird bei der Anmeldung bekanntgegeben Veranstaltung Nr Irmgard Deml, Pilgerbegleiterin Hedwig Schütze, Pilgerbegleiterin 10,00 Paare 15,00 zzgl. Rückfahrtskosten Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: bis wird bei der Anmeldung bekanntgegeben Ökumenische Andacht Kapelle am Blomberghaus Abstieg mit Fackeln Pilgern mit Schwerpunkt Singen von Kloster Bernried bis Magnetsried (ca.14 Km) = 48 Hedwig Schütze, Pilgerbegleiterin Herbert Konrad, Dipl. Theologe 7,00 Anmeldung: Frau Hugl, Tel.: 08179/387 Frau Zach, Tel.: 08179/ , Frau Mayr, Tel.: 08046/1362 oder Frau Hofberger, Tel.: 08179/ 1677 bis Treffpunkt: Beuerberg, Friedhofskirche Sa Meditative Bergwanderung vom Tortal bis zum Rontal (Karwendel) Du schaffst meinen Schritten weiten Raum (Ps 18.38) Veranstaltung Nr Mittelschwere Bergwanderung, reine Gehzeit ca. 5 h, ca. 900 Höhenmeter. Gabriele Seidnader, Pastoralreferentin der Stadtkirche Wolfratshausen 10,00 Paare 15,00 Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: bis Treffpunkt: Wanderparkplatz Hinterriß = 49 Sa > Früchte des Lebens im uner schöpflichen Garten Gottes (ca.15 km) Veranstaltung Nr Pilgern mit spirituellen Impulsen, sowie kleiner Heilpflanzen- und Kräuterkunde auf dem Rundweg Dietramszell - Waldweiher - Kloster Reutberg und auf dem Jakobsweg zurück. Silvio Mario Czermak, Pilgerbegleiter Sylvia Albin, Käuterpädagogin 10,00 Paare 15,00 Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekanntgegeben Sa > Meditativer Stadtspaziergang in München (ca. 13 km) Veranstaltung Nr Unterschiedliche Orte der Großstadt laden uns ein zu einem anderen Blick auf die Umgebung und vielleicht auf uns selbst. Hans Jakob Neff, Pilgerbegleiter 10,00 Paare 15,00 Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: ww.kbw-toelz.de Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekanntgegeben

27 Werte leben Pilgern Werte leben Mehrtägiges Pilgern Studienreise Di > Fr Hier atmet man ganz Europa - Studienreise nach Lemberg und Odessa Odessa Veranstaltung Nr So > So Pilgern auf der Goldenen Straße zwischen Pilsen und Neustadt a. d. Waldnaab, Teil 2 Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: Veranstaltung Nr Genau vor 650 Jahren wurde die Goldene Straße zum ersten Mal erwähnt: Auf diesem Weg folgen wir ab Pilsen der von Kaiser Karl IV. etablierten Route. Wir möchten Sie einladen, sich auf den Weg zu machen, Natur und Stille wahrnehmen, Achtsamkeit üben, in die wechselvolle Geschichte der Region einzutauchen, Anregungen aus spirituellen Impulsen zu gewinnen und die Gelegenheit zu Begegnung und Austausch mit tschechischen Gesprächspartnern wahrzunehmen. Dr. Dorith Müller 480,00 EZ 540,00 Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: Sa > Di Pilgern auf dem Jakobsweg von Vorarlberg in die Schweiz Schätze des Weges Veranstaltung Nr In Zusammenarbeit mit der Stadtkirche Wolfratshausen. Wir gehen den Jakobsweg weiter von Feldkirch in Vorarlberg durch die Talschaft Toggenburg bis Lichtensteig in der Schweiz, pilgernd, schweigend, inspiriert von den Schätzen der Natur und Kultur. Herbert Konrad, Diplom Theologe Hans Jakob Neff, Pilgerbegleiter 60,00 zzgl. Spesen (Bahnticket, Übernachtung u. Verpflegung) Anmeldung: Maria Langer, Tel.: 08171/ , langer.maria@gmx.de Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekanntgegeben So > So Pilgern auf der Goldenen Straße zwischen Neustadt a. d. Waldnaab nach Nürnberg, Teil 3 Veranstaltung Nr Dr. Dorith Müller DZ 580,00 EZ 690,00 = 50 Mit Lemberg, der Hauptstadt Galiziens und Metropole der Westukraine und Odessa, dem stark jüdisch geprägten Zentrum am Schwarzen Meer, besuchen wir historisch bedeutsame kulturelle, politische und religiöse Orte, die heute etwas am Rande liegen und durch die politische Situation der Ukraine nicht mehr die Beachtung haben, die sie verdienen: Lemberg ein Schmelztiegel armenischer, jüdischer und christlicher Religiosität, die K&K Historie, ein Abstecher nach Brody, Geburtstort Joseph Roths und Partnerstadt Wolfratshausens - kurzer Aufenthalt in der Hauptstadt Kiew - und Odessa: jüdische Vergangenheit, Besuch der famosen Oper, Besuch im Bayerischen Haus. Leichtigkeit des Multikul- turellen und zum Teil ergreifende Geschichte beider Städte mit Antisemitismus und Po gro men. Eine eindrucksvolle Reise unter sachkundiger Leitung. Veranstalter: Ex Oriente Lux Reisen, Berlin Genauer Reiseverlauf und Reisebedingungen im Herbst im KBW anzufordern. Herbert Konrad, Dipl. Theologe Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de Online: bis BT_11_ANZ_BÜCHEREI-4c_RZ_Layout :55 Seite 1 Stadt BIBLIOTHEK Hindenburgstr. 21, Bad Tölz Tel / stadtbibliothek@bad-toelz.de Geöffnet Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Bücher, Zeitschriften, Hörbücher DVD, Musik-CD, Spiele, CD-ROM Zweigstelle KURBÜCHEREI im Badeteil Ludwigspromenade 18, Tel / kurbuecherei@bad-toelz.de Geöffnet Mo-Fr u. Mo, Mi, Fr Uhr von bis Uhr von bis Uhr von bis Uhr von bis Uhr von bis Uhr = 51

28 Werte leben Werte leben Studienjahr Kultur, Geschichte, Heimat Anmeldung für das Studiensemester: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, Fr > Mi Raureif-Touren Bergsport in Zeiten des Klimawandels (Multivision) Exkursion: Salzburg, Mozarteum/Orff-Institut Während Liftbetreiber und Skitourengeher sehnsüchtig auf Schnee warteten, konnten Bergwanderer ihre Saison in den letzten Jahren bis in die Weihnachtszeit hinein verlängern. Richtig geplant sind Spätherbst-Touren ein ganz besonderes Bergerlebnis, weil man oft allein unterwegs ist, wenn die Luft bereits nach Winter riecht. Die Raureif-Touren des Fotografen und Alpinjournalisten Michael Pröttel stellen im ersten Teil echte Südhangschmankerl in den Münch- Wir beginnen die Führung mitten in Salzburg beim Schloss Mirabell, gehen durch den wunderbaren Park und werden anschließend in das Mo- Mozarteum Salzburg Die Vortragszeiten sind jeweils mittwochs von Uhr Projektleitung: Stephan Bammer 260,00 I 12 Treffen Ermäßigter Betrag für Paare: (pro Paar) 490,00 Für jedes Einzelsemester: 140,00/ 6 Treffen und eine Exkursion Paare pro Einzelsemester: 260,00 Bei den ergänzenden Exkursionen fallen ggf. Fahrtkosten an Orte: Bad Tölz, SparkassenCenter, Bahnhofsplatz 1 und Brau- und Volkskunsthaus, Binderbräu, Ludwigstr. 12 In Form eines Studienjahres wird in zwei Semestern Wissenswertes zu Kultur, Geschichte und Heimat des Landkreises Bad Tölz Wolfratshausen vermittelt. Eine Veranstaltungsreihe, in der ausgewählte Referenten bekannte, brisante und aktuelle Themen ansprechen. In jedem Semester sind zudem ein bis zwei Exkursionen geplant. Teilnahme auch an nur einem Semester möglich. ner Hausbergen vor, um sich in der zweiten Runde großartigen Spätherbst-Durchquerungen am Alpenhauptkamm zuzuwenden. Michael Pröttel, Alpinjournalist Binderbräu zarteum Salzburg, der berühmtesten Universität der Künste direkt am Mirabellplatz, gehen. Wir gehen durch dieses aus Altem neu gebaute Gebäude, schauen die wesentlichen Säle an, die Bibliothek und besuchen anschließend das Café Bazar. Danach fahren wir ins Orff-Institut neben dem Schloss Frohnburg, dem Studentenwohnheim des Mozarteums. Klangsteine Musikalische Graphik Im Orff-Institut lehrt Prof. Feßmann, dort zeigt und erklärt er uns seine Graphiken und die Klangsteine. Den Klang der Klangsteine zu erfahren, ist ein wunderbares Erlebnis. Auch spielt er eigene Kompositionen auf seinem Flügel vor. Führungen: Programm Herbstsemester 2017 Mi Archäologie unter Wasser Ein aktuelles Metier am Beispiel von Walchen- und Starnberger See Rund drei Millionen Schiffswracks sowie unzählige versunkene Städte und Siedlungen liegen in unseren Weltmeeren, Flüssen und Seen. Anhand vieler Beispiele aus heimischen Gewässern bis hin zu exotischen Orten wie Mikronesien, Mexiko oder den Bahamas erklärt der Lenggrieser Forschungstaucher, mit welchen Techniken und Methoden die moderne Unterwasserarchäologie arbeitet und versunkene Geschichte wieder zum Leben erweckt. = 52 Dr. Florian Huber, Unterwasserarchäologe Sparkassen-Center F E E L Prof. Klaus Feßmann, Lehrstuhlinhaber Salzburg G O O D Bad Tölz Marktstraße 9 TELEFON 08041/ = 53

29 Werte leben Werte leben Mi Vorschau Programm Frühjahrssemester 2018 Das Tölzer Schloss Stand ort der wittelsbachischen Landesregierung in Tölz Das Haus Wittelsbach förderte den Markt Tölz auf ganz eigene Weise, so z.b. durch die Auswahl besondersweitgereister und strategisch denkender Pfleger. Der Vortrag versucht, kleine Silhouetten und Fragmente desverlorenen Schlosses zu beleuchten und auf ausgewählte Pfleger ein Schlaglicht zu werfen. Durch einige Symbolobjekte aus dem Tölzer Stadtmuseum bzw. aus der Stadt Bad Tölz soll die Ausstrahlung des Münchener Hofes in Tölz nachgezeichnet werden. Referentin: Elisabeth Hinterstocker, Kunsthistorikerin Sparkassen-Center Mi Umweltgedichte und -geschichten Gräberfeld in Münsing Mi Mi Referentin: Dr. Markus Fagner, Icking Binderbräu Das Leiden im Bild Über die Bildsprache von Passionsdarstellungen Peter Demmelmair, Stadtpfarrer in Bad Tölz 1200 Jahre Gaißach, Höhen und Tiefen eines Chronikprojekts Veronika Müller, Projektleiterin Mi Klänge zwischen Himmel und Erde - Ein Gang durch die alpenländische Glockengeschichte Passionstheater Oberammergau Fr Michael Mannhardt, Pfarrer in Hausham Exkursion Oberammergau, Passionstheater & Museum Kunstführung Mi Das Archiv für Hausforschung des Instituts für Volkskunde enthält Planzeichnungen, Fotos und schriftliche Dokumente von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden aus dem ländlichen Raum in Bayern. Diese geben einen Einblick in vergangene Lebensverhältnisse und alltagskulturelle Prozesse Gerhard Schulz, Seminarrektor i.r. Mi Hans Schütz, Umweltpreisträger WM-Schongau Hügelgräber in Münsing Ein hallstattzeitliches Gräberfeld im siedlungsgeschichtlichen Kontext Von Einfirsthöfen und Getreidekästen Der Landkreis Bad TölzWolfratshausen im Spiegel des Archivs für Hausforschung Ländliches Bauen im Landkreis Hermann Wellner M.A., Inst. f. Volkskunde, Bayer. Akad. d. Wissenschaften Sparkassen-Center Exkursion München, Residenz Führung: Mi Fr Die Katholisierung Bayerns unter Maximilian I Almen im Isarwinkel Gerhard Schulz, Seminarrektor i.r. Referentin: Barbara Schwarz Fr Exkursion Valley, Kultur- und Orgelzentrum Mit Hörbeispielen verschiedener Orgeln Im Jahr 1983 versuchte Dr. Sixtus Lampl in seiner Eigenschaft als Orgelreferent am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, die 1914 erbaute Koulen-Orgel der Martinskirche Landshut, eine der letzten großen romantischen Orgeln in Bayern, vor der Verschrottung zu bewahren. Da sich für eine so große Orgel kein Käufer fand, kaufte er sie schließlich selbst. Als für diese Orgel kein passender Aufstellungsort zu finden war, erwarben er und seine Frau Inge 1987 die Ruine des Alten Schlosses in Valley und restaurierten es. Dr. Sixtus Lampl Valley GmbH & Co. KG Ludwigstraße Bad Tölz Tel / oder Fax / Internet: info@reisebuero-schoefmann.de Buchung aller Flug- und Busreisen Verkauf von Linienflügen ELVIA Reiseversicherungen Täglich Tages- und Halbtagesfahrten Eigene Omnibusse von 7-57 Sitzplätzen mit allem Komfort, WC, Küche, Klimaanlage, teils mit Video/DVD Monatliche Theaterfahrten nach München Last Minute - Angebote Eigener Flughafentransfer zu günstigen Tarifen (1-400 Personen) Mietwagen und Taxifahrten Ihr Partner für Schul-, Vereins- und Gruppenfahrten, Betriebsausflüge Hüttenabende Ski- und Ferienfahrten Pferdeschlitten und -wagenfahrten Parkplätze vor dem Reisebüro Schau n Sie einfach herein! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! = 54 = 55

30 Persönlichkeit entwickeln Persönlichkeit entwickeln Persönlichkeit entwickeln Tel.: 08041/ 6090, Fax: 08041/ 73293, Neuer Start für Frauen Kurse und Vorträge im Landkreis Berufliche Kompetenz Bad Tölz Geretsried Penzberg Weilheim Wolfratshausen Kräuterpädagogen-Ausbildung Bad Heilbrunn Neuer Start für Frauen Bad Tölz Psychologisches Stressmanagement Familienaufstellung Eurasburg Bad Tölz Farb- und Stilberatung Bad Tölz ERHOLUNG IN DER FREIZEIT. ab > Ende des Kurses am Neuer Start für Frauen Kurs Veranstaltung Nr Dreimonatiger Motivations- und Orientierungskurs für Frauen (Mo-Do vormittags) zur beruflichen Orientierung nach der Familienphase oder auf dem Weg zurück in den Beruf. Der Kurs richtet sich an Frauen, die nach der Erziehungs- oder Familienzeit wieder beruflich einsteigen möchten, aber auch an alle Frauen, die eine neue Perspektive suchen. Gemeinsam mit einem professionellen Referentinnen-Team werden neue Wege und Möglichkeiten, aber auch Qualitäten, Stärken und Fähigkeiten der Frauen erarbeitet. Der Kurs ist ein 11-wöchiges Persönlichkeits- und Berufscoaching und beinhaltet ein 2-wöchiges Praktikum. Kurszeiten sind Mo bis Do jeweils von 8.30 bis 12 Uhr. WIR WÜNSCHEN EUCH SCHÖNE FERIEN. In Zusammenarbeit mit dem Land Inhalte des Kurses: Ziel- und Berufsorientierung Körperarbeit Bewerbungstraining Persönlichkeitsentwicklung Selbstmanagement Farb- und Typberatung Dagmar Steffan 350,00, bis Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, Landratsamt Gleichstellungsstelle, Tel.: 08041/ bis Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. ratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Gleichstellungsstelle Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln der Innovativen Projekte der KEB München und Freising e.v. = 56 = 57

31 Persönlichkeit entwickeln Persönlichkeit entwickeln Servicestelle Frau und Beruf Bad Tölz - Wolfratshausen Information und Anmeldung: Claudia Harrasser, Tel.: 08041/ , Claudia.Harrasser@ frau-und-beruf.net Veranstaltungsort, wenn nicht anders angegeben: Servicestelle Frau und Beruf, Prof.-Max-Lange Platz 8, Bad Tölz Servicestelle Frau und Beruf Die Servicestelle bietet Frauen und Männern eine kompetente Begleitung auf dem Weg zurück in den Beruf. Ob Sie nach einer Familienphase wieder berufstätig sein möchten, von einer geringfügigen Beschäftigung in eine sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit wechseln wollen, eine Selbstständigkeit anstreben oder einen Neuanfang planen - hier bekommen Sie die Möglichkeit Ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen Unter dem Motto Meine Zukunft bin ich bietet die Servicestelle Frau und Beruf Beratung, Coaching und Workshops rund um den beruflichen Wiedereinstieg - kostenfrei. Außerdem können Sie an einer Weiterbildung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein EBC*L teilnehmen. Do > Meine Zukunft bin ich! AKTIONSTAG Beruflicher Wiedereinstieg und Neuorientierung Veranstaltung Nr Sie fragen sich, wie Sie Ihren beruflichen Wiedereinstieg oder Ihre berufliche Neuorientierung organisieren und bewerkstelligen können? Wir bieten Ihnen Informationen über Weiterbildungsangebote und Einstiegschan- Termine September Februar 2018 "Meine Zukunft bin ich" AKTIONSTAG Beruflicher Wiedereinstieg und Neuorientierung in der Franzmühle (Bad Tölz) Do :30 Uhr Vorträge, Informationen, Weiterbildungsmöglichkeiten Agentur für Arbeit Frau & Beruf GmbH Kreisbildungswerk e.v. BERATUNGSTAGE zum Angebot der Servicestelle Frau und Beruf Do Uhr (TÖL) Di Uhr (WOR) Informationen, Beratung, Bewerbungsmappen-Check, Fr. Harrasser Anmeldung Fr. Lechner (Familiencafe Mauseloch, Humplgassl 3) Informationen, Beratung, Bewerbungsmappen- Fr. Harrasser Check, Anmeldung Fr. Lechner BERATUNG im Rahmen der Infoabende von Neuorientierung null-acht 12 Ursula Menke (KBW) und Claudia Harrasser (SFB) Di Uhr Mi Uhr Mi Uhr Stadtbücherei Penzberg Stadtbücherei Weilheim Stadtbücherei Geretsried Fr. Harrasser Fr. Lechner WORKSHOPS - berufliche Orientierung und Bewerbung cen. Sie erhalten Tipps und Anregungen für Ihre Karriereplanung. Wir begleiten Sie mit unserem Aktionstag auf Ihrem eigenen Weg zum beruflichen Erfolg. Sie erfahren, welche Unterstützung die Agentur für Arbeit, die Servicestelle Frau und Beruf und die Gleichstellungsstelle des Landrats amtes Ihnen geben können. Verschiedene Weiterbildungsinstitute und Arbeitgeber beraten Sie auf dem Markt der Möglichkeiten. Sie erfahren, was Unternehmen von Ihnen im Allgemeinen erwarten und wo und wie Sie Stellen finden. Bringen Sie Ihre Bewerbungsmappe mit und nutzen Sie unseren kostenlosen Bewerbungsunterlagen-Check. Projekteiltung u. Anm.: Claudia Harrasser, Servicestelle Frau und Beruf, Tel.: 08041/ , Claudia.Harrasser@frau-undberuf.net Nicole Hawig, Arbeitsagentur Bad Tölz, Pfarrheim Franzmühle, Großer Saal, Salzstraße 1 = 58 Kompetenzworkshop Mo / Mi Vormittage Uhr (TÖL) Di drei Vormittage Uhr (WOR) Do / Fr drei Vormittage Uhr (TÖL) Mein Kompetenzprofil: Ich bin Ich kann Ich will Fr. Lechner Mein Kompetenzprofil: Ich bin Ich kann Ich will Fr. Lechner Mein Kompetenzprofil: Ich bin Ich kann Ich will Fr. Lechner Bewerbungsworkshop Do / Fr zwei Vormittage Uhr (TÖL) Fr Uhr (Töl) Do zwei Vormittage Uhr (TÖL) Fr Uhr (Töl) Bewerben mit Pfiff passgenaue Unterlagen nach aktuellen Standards Schreibwerkstatt Bewerben mit Pfiff passgenaue Unterlagen nach aktuellen Standards Schreibwerkstatt Fr. Harrasser Fr. Harrasser Initiativbewerbung - Initiative zeigen Fr zwei Vormittage Bewerben nach Maß Uhr (TÖL) Strategie, Vorbereitung, Ablauf und Initiativanruf Fr. Harrasser Im Vorstellungsgespräch überzeugen Fr Uhr (TÖL) Fr Uhr (TÖL) Worauf kommt es an? Hr. Esterhammer Gute Vorbereitung ist der halbe Erfolg! Worauf kommt es an? Hr. Esterhammer Gute Vorbereitung ist der halbe Erfolg! = 59

32 Perönlichkeit entwickeln Persönlichkeit entwickeln GRUPPENCOACHING Do > Erfolgsforum - offenes Gruppencoaching Di laufend, jeden letzten Dienstag im Monat Uhr (TÖL) Wiedereinstieg und berufliche Neuorientierung - wechselnde Themen und Austausch Online-Bewerbung - leicht gemacht mit MS Word Do drei Abende Uhr (TÖL) Bewerbungsunterlagen mit MS Word gestalten und online versandfertig stellen Fr. Harrasser Fr. Lechner Fr. Jurosch Erfolgsgeschichten - Frau und Beruf Teilnehmerinnen zeigen ihren neuen Arbeitsplatz Do Uhr Treffpunkt Kasse Kloster Beuerberg Fr. Brandstäter führt uns unter dem Motto "Meine Berufung - Frauen im Kloster" durch das Kloster Beuerberg und gibt einen Enblick in ihren eigenen unkonventionellen Lebenslauf. XING - das Businessnetzwerk Do Uhr (TÖL) XING als professionelles Fr. Wittig Business-Netzwerk richtig nutzen LERNEN VON DEN BESTEN: Intelligente Service-Offensive im digitalen Zeitalter Veranstaltung Nr Digital oder persönlich? Darauf gibt die Unternehmerin und Service-Expertin Sabine Hübner eine integrale Antwort: Digitale und persönliche Services sind zwei Wege, die aber perfekt zum Kunden führen - egal, ob im Geschäft B2B oder B2C. Sabine Hübner ist erfolgreiche Unternehmerin und Pionierin für Servicekultur, ausgestattet mit einem reichen Erfahrungsschatz aus ihrer Beratungstätigkeit in namhaften nationalen und internationalen Unternehmen, die erfolgreich mit ihren Lösungsstrategien arbeiten. Die Teilnehmer erfahren und erleben, wie sie ihr Unternehmen Sicher verhandeln - Chancen nutzen Mi / Do Uhr (TÖL) Wichtige eigene Ziele im Bewerbungsprozess selbstbewusst verhandeln Fr. Frommbeck Meine Einstellung zu Geld und Finanzen Do Uhr (TÖL) Wissen und Wege zu finanzieller Fr. Lukaschek Sicherheit und Wohlstand Beratung und Einzelcoaching nach Vereinbarung Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Termine finden Sie auf unter "Servicestellen". Veranstaltungsorte: TÖL Prof-Max-Lange-Platz 8, Bad Tölz WOR Pfarrheim St. Andreas, Marienplatz 4, Wolfratshausen GER Pfarrsaal Maria Hilf, Joh.-Seb.-Bach Str. 2, Geretsried Gefördert von Projektverbund Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Sabine Hübner im Zeitalter der Digitalisierung erfolgreicher positionieren können. Kernthemen sind: Service ist kein Projekt Service ist eine Haltung Gelebte Servicekultur bringt Unternehmen den entscheidenden Wettbewerbsvorsprung (Digitale) Innovationen im Service Mit intelligenten Servicekonzepten Kunden überzeugen Referentin: Sabine Hübner, Unternehmerin und Pionierin für Servicekultur 95,00 incl. Imbiss und Getränken Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: Bad Tölz, Kurhaus, Ludwigstr. 25 = 60 = 61 Mag. Dr. Magda Bleckmann Do > LERNEN VON DEN BESTEN: Überzeugender Smalltalk Netzwerken leicht gemacht Veranstaltung Nr Ein Workshop für Führungskräfte, Teams und Selbstständige. Um Smalltalk kommt niemand herum! Smalltalk ist der Türöffner zum Erfolg. Wie es geht, zeigt die Expertin für Erfolgsnetzwerke und Kundenbeziehungsmanagement in einer kurzweiligen Mischung aus Strategien, Ratschlägen, Übungen und Tipps. Erfahren Sie in diesem nachhaltigen Workshop: die 7 Schritte zum Profi Small Talk wie Sie sich richtig vorbereiten wie Sie gut ins Gespräch kommen Dr. Magda Bleckmann ist promovierte Betriebswirtin und hat über 15 Jahre Erfahrung in der österreichischen Spitzenpolitik als Fraktionschefin, Nationalratsabgeordnete und Landrätin. Heute ist sie erfolgreiche Unternehmerin, gefragte Rednerin, Spitzentrainerin, Businesscoach und Bestsellerautorin des Buches: Die geheimen Regeln der Seilschaften - erfolgreich netzwerken und den Ratgebern Netzwerk 1x1, Smalltalk 1x1 und 77 clevere Networking Tipps. Referentin: Mag. Dr. Magda Bleckmann 390,00 Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de bis Bad Tölz, VitalZentrum, Ludwigstr. 18 a

33 Pfarrverband Aufkirchen am Starnberger See Pfarrverband Aufkirchen am Starnberger See Aufkirchen, Berg - Höhenrain, Percha, Wangen Aufkirchen, Berg - Höhenrain, Percha, Wangen Markus Pfeiffer Seniorennachmittage Kolpingsfamilie Höhenrain Alexandra Nißl Höhenrain: 3 4 mal im Jahr ohne festen Termin Markus Pfeiffer, Tel.: 08171/ Pfarrheim Höhenrain, Kirchanger, Berg Information: Elke Diehl-Skell, Tel.: 08171/ Wangen: Alexandra Nißl, Tel.: 08178/ Aufkirchen Wangen Do Di Papst Franziskus und sein Vorbild Franz von Assisi Seniorennachmittage in Aufkirchen Jeden 1. Mittwoch im Monat ab Uhr Pfarrheim Aufkirchen Maria Himmelfahrt, Kirchgasse 2 Information: Anneliese Doll, Tel.: 08151/ Anneliese Perkuhn, Tel.: 08151/ 5646 jeweils am 3. Dienstag im Monat ab Uhr Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Veranstaltung Nr Papst Franziskus erinnert mit seinem Namen an den großen Heiligen Franz von Assisi ( ). Dieser lebte radikal nach dem Vorbild Jesu Christi das Evangelium ohne Hinzufügen oder Veränderungen. Seine Sorge um die Ausgestoßenen und Armen, seine Einfachheit der Lebensführung und seine Liebe zur Schöpfung haben bis heute für viele Menschen eine Vorbildfunktion. Der Referent zeigt, welche Impulse des Heiligen Franz in Wort und Tat, in Stil und Amtsführung des Papstes sichtbar werden. Darin wird deutlich, wie sehr Papst Franziskus auf eine Reform der Kirche von innen her drängt und jede Christin, jeden Christen ermutigt, aktiv und selbstbewusst an einer Verän- Seniorennachmittage in Percha Seniorenclub Veranstaltung Nr derung der Kirche mitzuarbeiten und die Gesellschaft im franziskanischen Geist mitzugestalten. Refererent: Johann Fellner, war stellvertrender Personalreferent im Erzbischöflichen Referat und zuständig für Pastoralreferenten Eintritt kostenfrei Berg, Kath. Pfarrsaal Aufkirchen, Pfarrgasse 6 Was ist das? Brauche ich das? Das oben genannte Thema ist für jede Generation aktuell. Jeder kann davon betroffen sein, auch junge Menschen nach Unfällen oder Krankheiten. Der Referent, Richter am Amtsgericht Kempten (Allgäu), gibt Ihnen in dem Vortrag einen Überblick über die Rechtslage zu Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung sowie praktische Hinweise, wie man in diesen Fällen Vorsorge für sich treffen kann. Johann Peter Schlosser Spenden erbeten Wangen, Pfarrheim, Pfarrweg 3 Aktuelle Informationen finden Sie auf den Webseiten von: und = 62 = 63 Pfarrheim Percha, Berger Str. 17 Information: Helga Schuster, Tel.: 08151/ 14627

34 Bad Heilbrunn Bad Heilbrunn Bad Heilbrunn Ines Lang, Tel.: 08046/ Manuela Goerlich, Tel.: 08046/ Bibelkreis jeden 2.Donnerstag im Monat, um Uhr Bad Heilbrunn, Pfarrheim St. Kilian, St.-Kilians-Platz 2 Kräuterveranstaltungen in Bad Heilbrunn Do Auf ins Leben - Was Eltern stark macht! Silvia Rossberger Veranstaltung Nr Erziehung bedeutet, Kinder stark für das Leben zu machen, ihnen dabei zu helfen, ihren Platz in unserer Gesellschaft zu finden und eigenverantwortlich zu handeln. Immer häufiger lassen sich Eltern in ihrer Erziehungsarbeit von äußeren Einflüssen, wie Umfeld, Schule, Medien verunsichern. Diese Einflüsse können kritisch betrachtet werden. In diesem Vortrag sollen Eltern eine neue Sichtweise auf ihr Erziehungsverhalten bekommen und in ihrem Handeln positiv gestärkt werden. Referentin: Silvia Rossberger, zertifizierte Erziehungsberaterin 5,00 Bad Heilbrunn, Pfarrheim St. Kilian, St.-Kilians-Platz 2 Das gesamte Angebot an Kräuter veranstaltungen Themenführungen im Park, Workshops oder Wande rungen finden Sie ausführlich auf unserer Homepage: oder unter In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Jeden Mittwoch tur und Kulinarik. Neben einem bunten Aussteller-Markt (Verkaufs- und Aktionsstände) mit regionalen Produkten, Handwerk, Kunst und Selbstgemachtem, abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Führungen, Workshops, Aufführungen, Vorträgen, Kinder-Erlebnissen, musikalischer Umrahmung u.v.m.. Findet bei jedem Wetter statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Einheimische und Gäste des Tölzer Landes auf die Vielfalt unserer Region aufmerksam zu machen und ein außergewöhnliches Erlebnis für Groß und Klein zu bieten. Führung durch den Kräuterpark In Kooperation mit der Fachklinik Bad Heilbrunn bietet das Kreisbildungswerk ein vielfältiges Bildungsprogramm für Patienten, Angehörige sowie interessierte Bürger/-innen an. Themen: Gesundheit Heimatkunde Reisebildvorträge Klosterführungen Anleitung für kreative Tätigkeit Alle Veranstaltungen finden in der Fachklinik Bad Heilbrunn, Wörnerweg 30 im Vortragsraum 1101/1103 statt. Termine und ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie im Internet unter: = 64 5,00 Anmeldung: Gästeinformation Bad Heilbrunn, Tel.: 08046/ 323, info@bad-heilbrunn.de Bad Heilbrunn, Kräuter-Erlebnispark So > Bad Heilbrunner Kräuter zauber im Kräuter-Erlebnis park Bad Heilbrunn Veranstaltung Nr Bunte Großveranstaltung rund um Kräuter, Kunst, Kunsthandwerk, Kul= 65 Eintritt frei Bad Heilbrunn, Kräuter-Erlebnispark

35 Bad Heilbrunn Bad Heilbrunn Dr. Dirk Holterman / GUNDERMANN AKADEMIE Ausbildung Kräuterpädagoge-BNE ab Sa > Ausbildung Kräuter pädagoge-bne Kurs über ein Jahr mit 10 Wochenendseminareinheiten Veranstaltung Nr Dr. Dirk Holterman Natur mit allen Sinnen erleben und erfahren, so eröffnen wir Ihnen mit dieser Qualifizierung das Tor zu den heimischen Kräutern und Wildpflanzen. Die kleinen und großen Wunder der Pflanzenwelt rund um uns zu entdecken, den Wissensschatz der traditionellen Kräuterkunde zu bewahren und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse damit zu verbinden sind die Hauptinhalte der Qualifizierung zum / zur zertifizierten KRÄUTERPÄDAGOGE-BNE. Die Gundermann-Akademie lehrt mit dieser Qualifizierung praxisnah den aktiven, respektvollen Umgang mit der Natur, das Verständnis für Pflanzen als Lebewesen sowie das Erkennen biologischer und ökologischer Zusammenhänge. Ein erfahrenes Dozententeam führt Sie ein in die traditionelle Kräuterkunde und in die Ethnobotanik, das Wissen rund um die heimischen, nicht kultivierten Nahrungs- und Heilpflanzen. Sie lernen die Kräuter selbst kennen, deren Standorte, Vorkommen und Verwendung. Die Qualifizierung führt Sie in die Ökologie der heimischen Pflanzenwelt ein. Das Ziel für uns alle ist ein schonender, nachhaltiger Umgang mit der Natur, der Erhalt einer breiten Artenvielfalt und der Schutz der Lebensräume. Der zertifizierte KRÄUTERPÄDAGOGE-BNE kann, nach Abschluss der Qualifizierung, seine Kenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, z.b. in Familienbildungsstätten, Schulen, Kindergärten, bei Seniorenbetreuung, Gemeindeverwaltungen, Tourismus-Organisationen, Hotellerie und Gastronomie, Landwirtschaft oder Gärtnereien. Diese Qualifizierung können Sie auf jede Berufsausbildung aufsetzen. Es handelt sich nicht um eine Ausbildung oder um einen Berufsabschluss, es wird dadurch weder ein allgemeiner schulischer Abschluss noch ein Fachabschluss erworben. = 66 Erreicht wird der Abschluss: Zertifizierter KRÄUTERPÄDAGOGE- BNE, zertifiziert von den Kooper a tions partnern: Gemeinde Bad Heilbrunn und dem Katholisches Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. als staatlich anerkanntem Bildungsträger in Bayern, der auch die Durchführung der Qualifizierungsmaßnahme nach den gesetzlichen Vorgaben der Erwachsenenbildung in Bayern dokumentiert, sowie der Gun- Ltg. u. Anm.: Dr. Dirk Holterman dermann-akademie. 2300,00 20 Treffen Zuschuss über staatl. Bildungsprämie möglich (max 500,--) In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Weitere Termine: , / , / , / /18.03,2018, / , / , / , / , / , Anmeldung: Gundermann-Akademie, Tel.: 02225/ 15873, info@gundermann-akademie.com Bad Heilbrunn, Wörnerweg 4 = 67

36 Pfarrverband Bad Tölz Pfarrverband Bad Tölz Arzbach, Bad Tölz Hl. Familie, Bad Tölz Maria Himmelfahrt, Ellbach, Fischbach, Wackersberg Arzbach, Bad Tölz Hl. Familie, Bad Tölz Maria Himmelfahrt, Ellbach, Fischbach, Wackersberg Bad Tölz Maria Himmelfahrt Bad Tölz Hl. Familie Barbara Rösch-Rupp, Tel.: 08041/ Kardinal-Wendel-Platz 6 Do Film über Flucht und Heimat: Urkrainische Flüchtlings generation in historischen Dimensionen Veranstaltung Nr Flucht und Heimat ist eine Kurzdokumentation, die im Rahmen eines Studentenaustauschs der OTH Amberg - Weiden und der Universität Tschernowitz (Westukraine) entstanden ist. Die Dokumentation thematisiert den Moment der Flucht und der Integration. Anhand von Zeitzeugen- interviews werden Fluchtgründe und Erfahrungen verschiedener Flüchtlingsgenerationen der Ukraine verglichen. Der Film gibt einen Einblick, was der Begriff Heimat für Geflohene, Umsiedler und deren Nachkommen bedeuten kann und berichtet von Einzelschicksalen abseits der politischen Diskussionen. Für die beeindruckende Umsetzung der Dokumentation erhielten die vier Produzenten Moritz Hagenmüller, Max Wichmann, Julian Fröber und Lukas Buckel im letzten Jahr den Preis für Internationalisierung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg - Weiden. Film und Gespräch Regisseur: = 68 Seniorennachmittage in der Heiligen Familie (Almtreff) Treffen unregelmäßig Bad Tölz, Pfarrheim Heilige Familie Information: Christel Kiem, Tel.: 08041/ 5217 ab Di > Eltern-Kind-Programm (EKP ) Veranstaltung Nr und ab Do > Eltern-Kind-Programm (EKP ) Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Ltg. u. Anm.: Sandra Hohenreiter, Tel.: 08041/ , s.hohenreiter@gmx.de 65,00 10 Treffen und 2 Elternabende Bad Tölz, Pfarrheim Hl. Familie, KardinalWendel-Platz 6 Lukas Buckel Spende erbeten Bad Tölz, Pfarrheim Franzmühle, Großer Saal, Salzstraße 1 = 69

37 Bad Tölz - Wackersberg Bad Tölz - Wackersberg ab Di > Erste Hilfe am Kind, können Sie helfen? Veranstaltung Nr Christine Rinner Kurs für Eltern, Großeltern und alle, die mit Kindern zu tun haben. Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern. Bedrohliche Notfälle/Erkrankungen. Durchführung praktischer Übungen. Monika Müller Wackersberg Christine Rinner, Tel.: 08042/ Monika Müller, Tel.: 08042/ 5297 Seniorennachmittage in Wackersberg Mo Jeden 1. Donnerstag im Monat ab 14:00 Uhr Veranstaltung Nr Raffinierte Zöpfe und pfiffige Hochsteckfrisuren Pfarrhof Wackersberg, Dorfstrasse 25 Auch Senioren aus den Nachbar gemeinden sind dazu herzlich willkommen Information: Christa Hanfstingl, Tel.: 08042/ 3924 Unter der Anleitung unserer zwei Friseurinnen werden Ihnen Tricks und Kniffe zum Frisieren von Mädchen und Frauen gezeigt. Bitte Bürste, Klammern und Spangen selbst mitbringen. Erste Hilfe am Kind Können Sie helfen? Keine Angst vorm Hefeteig Veranstaltung Nr Schmalznudeln, Hefezopf und Co. Wir verarbeiten den gemeinsam hergestellten Hefeteig auf verschiedene Arten, als Schmalzgebäck und im Backofen. Wackersberger Bibelgespräche Veranstaltung Nr Beschreibung: Herr gib mir ein hörendes Herz. Unter diesem Motto finden seit vielen Jahren Gespräche zum Buch der Bücher statt. Durch das Mitteilen eigener Gedanken, Empfindungen und Erfahrungen teilen wir das Wort gewordene Leben. Interessierte sind herzlich eingeladen und treffen sich in der Regel immer am zweiten Mittwoch des Monats, siehe auch Tagespresse. Pfr. Leo Sobik Johann Schwedt Weitere Termine: , , Wackersberg, Pfarrhof, Dorfstr. 25 Referenten: Mitarbeiter des BRK 38,00 incl. 3,00 Verwaltungsgebühr Anmeldung: Monika Müller, Tel.: 08042/ 5297, stoabecker@t-online.de bis Wackersberg, Pfarrhof, Dorfstr. 25 Referenten: Mitarbeiter des BRK 38,00 2 Treffen incl. 3,00 Verwaltungsgebühr Anmeldung: Monika Müller, Tel.: 08042/ 5297, stoabecker@t-online.de bis Wackersberg, Pfarrhof, Dorfstr. 25 Do ab Mi können. Damit Sie in Notsituationen besonnen und ruhig bleiben, sich und Ihren Fähigkeiten vertrauen können und immer wissen, worauf es ankommt. Auch geeignet für Führerscheinneulinge. Zielgruppe: Alle Eltern, Großeltern, Lehrer, ErzieherInnen, KinderpflegerInnen Inhalte: Regina Seidl 5,00 Spende für die Jugendarbeit in Wackersberg Anmeldung: Monika Müller, Tel.: 08042/ 5297, stoabecker@t-online.de bis Wackersberg, Pfarrhof, Dorfstr. 25 Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern Bedrohliche Notfälle / Erkrankungen Durchführung praktischer Übungen Sa > Lebensrettende Sofortmaßnahmen Infos unter oder Referentinnen: Anmeldung: Monika Müller Rosina Ehrtmann 8,00 Monika Müller, Tel.: 08042/ 5297, stoabecker@t-online.de Arzbach, Arzbacher Hof, Alpenstraße 20 Veranstaltung Nr Sie lernen, wie Sie mit einfachsten Handgriffen Menschenleben retten = 70 = 71

38 Bad Tölz - Wackersberg Bad Tölz - Zentrale Veranstaltungen Bad Tölz - Zentrale Veranstaltungen Kreisbildungswerk Tel.: / 6090 Fax: / info@kbw-toelz.de Online: Fr Weihnachtslieder zu singen. Am Rande des Waldes in der von Kerzen erleuchteten Pestkapelle spüren wir die Stille und die Botschaft des Gotteskindes. Räuchern passend zur Jahreszeit mit den Hollerfeen vom Tölzer Land Veranstaltung Nr Räuchern passend zur Jahreszeit. Kurz vor Allerheiligen denken wir besonders an unsere lieben Vorfahren. Mit einem Ahnenritual und den Hollerfeen vom Tölzer Land. Referenten: Johann Schwedt Leo Sobik, Pfarrer Wackersberg, Pestkapelle, Lehen Referenten: Hollerfeen vom Tölzer Land Wackersberg, Pfarrhof, Dorfstr. 25 Adventssingen zur Weihnachtszeit In der renovierten Kirche wird mit einem Adventssingen auf die Weihnachtszeit eingestimmt. Es treten in erster Linie Musikgruppen und Chöre aus der Umgebung auf. Arzbach, Kirche So Fr Veranstaltung Nr Waldweihnacht Veranstaltung Nr Weihnachten abgehakt war s das? Vor der Krippe treffen sich die Familien, um gemeinsam zu beten, zu meditieren, eine Lesung zu hören und um ab Do In Dankbarkeit Rückschau halten ein Weg mit Impulsen und Gedanken zu Jahresende und Jahresbeginn Dankgang. Gemeinsame Wanderung durch einen Teil der Pfarrgemeinde mit positiven Impulsen, die zum Nachdenken einladen. = 72 Herbert Konrad, Dipl. Theologe Arzbach, Herz Mariä Kirche Johanna Altenburger ab Do Körper und Geist vital stärken mit Qi Gong Veranstaltung Nr Sa Christine Ella Khalil Die Qigong Übungen stärken vorbeugend Körper und Geist, um therapeutisch bestehende Beschwerden auf breiter Ebene zu mildern und bestenfalls zu beseitigen. Diese Übungen unterstützen uns, den Geist (das Denken), unseren Atem (die Energie) und unseren Körper so aufeinander abzustimmen, dass geistige Ruhe, angenehme Körperwärme und ein Kräftezuwachs spürbar werden. Die Übungen sind für Anfänger, Fortgeschrittene und Interessierte jeden Alters geeignet. Ltg. u. Anm.: Christine Ella Khalil, zertifizierte Qigong Lehrerin, Tel.: 0170/ , christine.khalil@me.com bis ,00 8 Treffen Bad Tölz, Gesundheitszentrum 3. Stock, Praxis Andrea Eder-Bader, Mühlgasse 7 = 73 Feldenkrais-Methode Bewusstheit durch Bewegung Veranstaltung Nr Durch ruhige, leichte Bewegungen lernt man spielerisch, ungünstige Bewegungen zu erkennen und individuell neue Möglichkeiten zu leichterer und schmerzfreier Bewegung zu entdecken. Diese neue Freiheit bewirkt Wohlbefinden und eröffnet grundlegend den Raum für größere Leichtigkeit und Lebendigkeit in allen Lebensbereichen. Bitte warme, bequeme Kleidung, Matte oder Decke mitbringen. Referentin: Johanna Altenburger, Feldenkrais-Lehrerin, Physiotherapeutin 72,00 6 Treffen Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: Bad Tölz, VitalZentrum, Ludwigstr. 18 a

39 Bad Tölz - Zentrale Veranstaltungen den Kleiderschrank öffnen! Durch individuelle Farbanalyse, Besprechung von Stilmerkmalen und gezieltem Proportionsausgleich wird jeder Teilnehmerin ihr ganz persönliches Schönheitsrezept erstellt. Ltg. u. Info: Verena Weihbrecht Di Innere Widerstandskraft stärken, um Krisen und Belastungen besser zu meistern Veranstaltung Nr Lernen Sie die 7 Schritte zu innerer Stärke und Widerstandskraft kennen. Dank der Widerstandsfähigkeit, auch Resilienz genannt, übersteht der Mensch Schicksalsschläge, schwere Krisen, Krankheiten, Verluste und Trennungen. Manche Menschen können damit besser umgehen als andere, weil sie gelernt haben, immer wieder aufzustehen und sich durch Hindernisse nicht unterkriegen zu lassen. Erfahren Sie im Vortrag, wie auch Sie Lebenskrisen ohne anhaltende Beeinträchtigung bewältigen und Ihr Selbstwertgefühl schnell wieder gewinnen können. Sie gehen gestärkt aus der Krise und sind gerüstet für die nächste Herausforderung des Lebens. Referentin: Verena Weihbrecht 6,00 Bad Tölz, Hebammenpraxis Krey, 1. Stock, Marktstr. 44 Kerstin Groth-Cocola, Ganzheitliche Farb- und Stilberaterin 79,00 Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: bis Bad Tölz, Kreisbildungswerk, Tagungsraum, Salzstr. 1 ab Do Feldenkrais-Methode Bewusstheit durch Bewegung Veranstaltung Nr Nähere Info siehe Veranstaltung Nr Referentin: Johanna Altenburger, Feldenkrais-Lehrerin, Physiotherapeutin 72,00 6 Treffen Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: Bad Tölz, VitalZentrum, Ludwigstr. 18 a Bad Tölz - Zentrale Veranstaltungen Sie erfahren im Vortrag auch, wie Sie in unangenehmen Situationen einen klaren Kopf bewahren und Ihr inneres Gleichgewicht behalten. Referentin: Verena Weihbrecht 6,00 Bad Tölz, Hebammenpraxis Krey, 1. Stock, Marktstr. 44 ab Do Körper und Geist vital stärken mit Qi Gong Veranstaltung Nr Nähere Info siehe Veranstaltung Nr Ltg. u. Anm.: Christine Ella Khalil, zertifizierte Qigong Lehrerin, Tel.: 0170/ , christine.khalil@me.com bis ,00 8 Treffen Bad Tölz, Gesundheitszentrum 3. Stock, Praxis Andrea Eder-Bader, Mühlgasse 7 Kerstin Groth-Cocola Sa > Farblich gut beraten und stilsicher durchs Leben Farb- und Typberatung Veranstaltung Nr Zeit und Geld sparen und mit Freude = 74 Verena Weihbrecht 6,00 Bad Tölz, Hebammenpraxis Krey, 1. Stock, Marktstr. 44 ab Sa > Näh Dir was! Vielleicht ein Dirndl... Veranstaltung Nr Mensch ärgere dich nicht die 7 Schlüssel zu innerer Gelassenheit und Wohlbefinden Ärger, Sorgen, Streit und Kränkungen können die seelische Gesundheit aus dem Gleichgewicht bringen und dauerhaft Probleme verursachen, wenn sie nicht verarbeitet werden. Damit Ihnen Gefühle nicht das Leben schwer machen, können Sie lernen, mit Situationen so umzugehen, dass negativ empfundene Emotionen bewältigt werden. Mit einfachen und wirksamen Übungen lassen sich Gefühle bewusst spüren und annehmen. Referentin: Sybille Fischhaber Di Veranstaltung Nr winden und die Erlebnisse mental zu verarbeiten. Damit werden innere Blockaden gelöst und Selbstheilungskräfte aktiviert. Dann können auch heilende Therapien ihre volle Wirksamkeit entfalten. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie eigene Strategien zur Bewältigung Ihrer Erkrankung entwickeln können. Da jeder Mensch anders fühlt und denkt, geht es nicht um Patentrezepte, sondern da rum, den eigenen Weg der mentalen Verarbeitung zu finden. Sie können selbst sehr viel zu Ihrem Wohlbefinden und Ihrer Lebensqualität beitragen. Di Krankheitsbewältigung: Selbstheilungskräfte aktivie ren und Lebensqualität verbessern Veranstaltung Nr Mit der Diagnose einer schwerwiegenden Erkrankung und in den einzelnen Schritten der medizinischen Behandlungen ergeben sich neue, noch nie da gewesene Situationen. Umso wichtiger ist es, den ersten Schock zu über= 75 Sie lernen Zuschneiden, Schnittführung und Nähen des Wunschmodelles. Der Kurs ist anfängerfreundlich. Beim 1. Mal mitbringen: Nähmaschine, Schnitt, Näh-, wie auch Steck-Nadeln, Faden, Stift, Kopierpapier, Maßband und Schneiderkreide. Und nicht zu vergessen: gute Laune. Ich freue mich auf Sie. Zum ersten Abend bitte die Kursgebühr mitbringen! Ltg. u. Anm.: Sybille Fischhaber, Tel.: 08041/ 77229, sybille.fischhaber@gmx.de bis ,00 4 Treffen Bad Tölz, Südschule, Werkraum, Krankenhausstr. 45

40 Bad Tölz - Zentrale Veranstaltungen Pfarrverband Benediktbeuern Benediktbeuern, Bichl, Kochel ab Do Feldenkrais-Methode Bewusstheit durch Bewegung Veranstaltung Nr Nähere Info siehe Veranstaltung Nr Referentin: Johanna Altenburger, Feldenkrais-Lehrerin, Physiotherapeutin 60,00 5 Treffen Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: Bad Tölz, VitalZentrum, Ludwigstr. 18 a Sieglinde Schottenheim Sa > Eutonie G.A entspannte Beweglichkeit von Kopf bis Fuß Georg Meigel Benediktbeuern Georg Meigel, Tel.: / Veranstaltung Nr Sa > 7.00 Farblich gut beraten und stilsicher durchs Leben Farb- und Typberatung Veranstaltung Nr Nähere Info siehe Veranstaltung Nr Ltg. u. Info: Kerstin Groth-Cocola, Ganzheitliche Farb- und Stilberaterin 79,00 Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: bis Bad Tölz,Kreisbildungswerk, Tagungsraum, Salzstr. 1 Möchten Sie den Alltagsstress für einige Stunden hinter sich lassen? Möchten Sie wieder bei Sich und Ihrem Körper ankommen? Dann sind Sie bei der westlichen Körpermethode Eutonie G.A genau richtig! Die Grundlage der Eutonie ist das Entdecken und Wahrnehmen des eigenen Körpers. Achtsames Spüren, bewusste kleine Bewegungen, spannungs- und schmerzlösende Übungen, sowie der unterstützende Einsatz von natürlichen Materialien führen zu einer wohltuenden und ganzheitlichen Körperwahrnehmung. Eutonie ist für jeden zugänglich - auch für Menschen mit chronischen Schmerzen! Ltg. u. Anm.: Sieglinde Schottenheim, Tel.: 08179/ 5230, sieyo@web.de 80,00 Bad Tölz, Bekanntgabe bei Anmeldung SCHE_Anz_90x27_RZ_4c_mB.pdf :29 Kräuter-Erlebnis-Laden Veranstaltungen unter: Kräuter-Erlebnis-Laden Telefon: / In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. So Wildkräuterführung mit Imbiss Veranstaltung Nr So Wildkräuterführung mit Imbiss Veranstaltung Nr ,50 je Treffen Anmeldung: Kräuter-Erlebnis-Laden Benediktbeuern, Tel.: 08857/ Benediktbeuern, Kräuter-Erlebnis-Laden, Zeilerweg 2 C M Y CM MY CY Buchhandlung winzerer Bad Tölz CMY Obere Marktstraße Bad Tölz Seniorennachmittage in Benediktbeuern / Bichl Fon Fax Seniorennachmittage in Kochel Dienstags Termine auf Anfrage Treffen unregelmäßig Siehe: unter Aktuelles Kochel Information: Franziska Wustmann, Tel.: 08851/ 5629 Benediktbeuern, Kath. Pfarramt, Dorfplatz 4 Information: Rosi Waxenberger, Tel.: 08857/ 9416 K = 76 = 77

41 Pfarrverband Benediktbeuern Benediktbeuern Benediktbeuern, Bichl, Kochel führen zu innerer Ruhe und Gelassenheit: Die täglich praktizierten Übungen stärken die Gesundheit. Sa Mit Oma und Opa unterwegs: Kräuter und Beeren und einen Herbsttee erstellen Prof. P. Dr. Miguel Rodriguez 90,00 15 Treffen Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, Online: Benediktbeuern, Kloster, Hörsaal II, Eingang Klosterladen, 2. Stock, Don-Bosco-Str.1 Erlebnisführungen durch das Kloster Benediktbeuern Zu Themen wie Kloster als Ort der Bildung, Kloster als Ort der Spiritualität, Kunst und Kultur im Kloster Benediktbeuern finden in Kooperation mit dem Kreisbildungswerk auf Wunsch für Gruppen und Bildungsinteressierte regelmäßig Führungen und Vorträge statt. Kontakt: Klosterpforte, Tel.: / fuehrung@kloster-benediktbeuern.de Veranstaltung Nr Wir gehen auf Entdeckungsreise raus in die Natur und sammeln Kräuter und Beeren ein. Mit geschlossenen Augen und Detektiv-Nase erschnuppern wir die verschiedenen Düfte. Danach mischen wir einen FamilienHerbsttee und beschriften ihn mit Fantasienamen wie z.b. Herbst-Wiese. Das Ergebnis nehmen wir mit nach Hause. Karina Bald 10,00 zzgl. Materialkosten 3,00 pro Person, reduzierte Teilnahmegebühr bei sozialer Notlage Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: Benediktbeuern, Kräuterspirale des Klosters ab Di Tai Chi für Fortgeschrittene II Veranstaltung Nr ab Mi Tai Chi für Fortgeschrittene I Veranstaltung Nr ab Do Tai Chi für Anfänger Veranstaltung Nr Tai Chi bedeutet Harmonisierung von Atmung und Bewegung. Es besteht in einer Kettenreihe von Übungen mit langsamem, ruhigem Bewegungsablauf, die mit der Atmung abgestimmt werden. Die fließenden Bewegungen ab Fr > So Picknick mit Emma Englische Tänze aus der Zeit Jane Austens Veranstaltung Nr Wochenendseminar mit englischen Tänzen des frühen 19. Jahrhunderts für Anfänger und Fortgeschrittene mit historischem Ball. Der gesamte Kurs wird mit Live-Musik begleitet. Ltg. u. Anm.: Johannes Feneberg, Tel.: 08022/ 76159, JohannesFeneberg@aol.com bis Referenten: Beate Knobloch Markus Lehner 130,00 zzgl. Übernachtung u. Frühstück/ DZ p.p. 85,00 Benediktbeuern, Zentrum für Umwelt und Kultur, Allianzsaal, Zeilerweg 2 = 78 = 79

42 Benediktbeuern Benediktbeuern Aktionszentrum Benediktbeuern ab Fr > So Franz Wasensteiner, Don Bosco Str. 1 Anmeldungen für alle Kurse und Seminare (falls nicht anders angegeben) erforderlich unter: Tel.: 08857/ 88302, Fax: 08857/ oder per anmeldung@aktionszentrum.de Siehe Gesamtprogramm: In Zusammenarbeit mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Den Nagel auf den Kopf getroffen Quellen im Alltag Veranstaltung Nr An diesem Wochenende ist Innehalten, Tempo herausnehmen, sich neu orientieren angesagt. Meditative Übungen, Impulse und Austausch schenken uns erneut einen Zugang zum Eigentlichen, zum Grund, zu den Quellen, zu Gott. 500 Jahre ist es her, dass der Mönch Martin Luther seine Thesen in Umlauf gebracht hat, die als Gesprächsgrundlage für ein Überdenken der (geistlichen) Lebenspraxis gedacht waren. Wir überlegen, was in unserem Leben große Thesen sind, wir spüren dem nach, welchen Einfluss sie auf unser Leben haben, wie sie es prägen und verändern und wie es uns dabei immer wieder gelingt, den Nagel auf den Kopf treffen. Wir nehmen uns an diesem Wochenende Zeit für uns, für Gott. In Bibelarbeit, Austausch und Freiraum für uns teilen wir Lebensund Glaubenserfahrungen. ab Fr > So Tage der Entschleunigung Meditationswochenende Veranstaltung Nr Während der Schulzeit finden für die Teilnehmer der Seminare Klosterführungen statt. Michael Hausner 59,00 ab 26 Jahre 95,00 Anmeldung: Aktionszentrum Benediktbeuern bis Benediktbeuern, Aktionszentrum Norbert Schützner SDB 59,00 ab 26 Jahre 95,00 Anmeldung: Aktionszentrum Benediktbeuern bis Benediktbeuern, Aktionszentrum Michael Brunnhuber ab Fr > So Auszeit in den Bergen Bergexerzitien Du schaffst meinen Schritten weiten Raum, meine Knöchel wanken nicht. (Ps 18,37) Veranstaltung Nr Durch das gemeinsame Gehen im Schweigen während des Tages, aber auch durch Impulse, Gebete, Einzelgespräche, und das Unterwegssein erleben wir die Berge als Spiegel unserer Seele, unseres Seins. In der traumhaften Umgebung des Isarursprungs im Karwendel erfahren wir, was uns jenseits unseres ak- DORST TECHNOLOGIES zu Hause in der Welt. tiven Planens, Denkens und Handelns begegnet und was innerlich laut wird, wenn wir äußerlich in die Stille eintreten. Übernachtung auf Hütten. Michael Brunnhuber, Erlebnispädagoge 199,00 Anmeldung: Aktionszentrum Benediktbeuern bis Innovativer Maschinenbau aus Kochel am See. = 80 WIR BRINGEN KERAMIK UND METALLPULVER IN FORM = 81

43 Benediktbeuern Benediktbeuern Erzählfiguren sind bis zu 30 cm hoch, voll beweglich und können frei stehen. Durch verschiedene Körperhaltungen können sie Gefühle ausdrücken. ab Fr > So Gitarren-Anfängerkurs Veranstaltung Nr Für alle, die ganz von vorne beginnen wollen, findet dieser Kurs statt. Erste Akkorde, einfache Lieder, glühende Finger, Tipps zum Weiterlernen - alles inklusive! Auch ohne Noten- und Vorkenntnisse möglich! Jürgen Zach 59,00 ab 26 Jahre 95,00 Anmeldung: Aktionszentrum Benediktbeuern bis Benediktbeuern, Aktionszentrum Gabriele Bachus 59,00 ab 26 Jahre 95,00, Materialkosten: pro Figur 27,00 (Barzhlg.) Anmeldung: Aktionszentrum Benediktbeuern bis Benediktbeuern, Aktionszentrum Förderkreis für Brauchtum und Kultur Benediktbeuern und Umgebung e.v. Spurensuche: Geschichte der Klosterregion Benediktbeuern Zweck des Förderkreises ist die Förderung des Brauchtums und die Erhaltung des heimatlichen Kulturgutes, insbesondere durch Veranstaltungen. Zu den Aufgaben des Förderkreises zählt die Erforschung der Geschichte und Kultur Benediktbeuerns und der Umgebung. Der Förderkreis engagiert sich für die Vermittlung von Geschichtswissen mit regionalem Schwerpunkt in Form von Vorträgen, Ausstellungen usw. Benediktbeuern, Gasthof Herzogstand Antoniusstüberl, Dorfstr. 7 In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Fr ab Hoagascht ab Fr > So Dem Geheimnis auf der Spur Abenteuer Advent Veranstaltung Nr Besinnungswochenende auch für Familien Ein Geheimnis birgt Spannung, Überraschung und Ungeahntes in sich. Im Advent bereiten wir uns auf das Geheimnis der Menschwerdung Gottes vor. Wir halten Ausschau, wie wir Gott in unserer Welt ankommen lassen können. ab Fr > So Biblische Erzählfiguren gestalten Veranstaltung Nr An diesem Wochenende werden wir 1-2 Figuren von Grund auf erstellen und verschiedene Einsatzmöglichkeiten kennen lernen. Franz Wasensteiner 95,00 Kinder von 2-5 Jahre 20,00 Kinder von 6-17 Jahre 35,00 Anmeldung: Aktionszentrum Benediktbeuern bis Benediktbeuern, Aktionszentrum Der Arzt gilt ihnen soviel wie der Bader, ja sogar der Pfuscher Veranstaltung Nr Das Medizinalwesen im 19. Jahrhundert im Spiegel der Tölzer Physikatsberichte. Schon kurz bevor das Kurfürstentum Bayern 1806 Königreich wurde, hatten der spätere Maxililian I. und sein Minister Montgelas begonnen, eine Staats- und Verwaltungsreform größeren Ausmaßes in die Wege zu leiten. Eine dieser Maßnahmen war die Neuorganisation des Medizinalwesens und die Einsetzung von Landgerichtsärzten, zu deren Pflichten es gehörte, sog. Physikatsberichte zu verfassen. Diese geben uns heute noch einen detaillierten Einblick in die Lebensbedingungen der Patienten aus der Perspektive des Arztes, zeigen aber auch, welchen Problemen sich die Mediziner gegenübersahen. Referentin: Barbara Brüll M.A., Übersetzerin mit Schwerpunkt Kulturwissenschaften 4,00 Fr ab Hoagascht Das Kloster Benediktbeuern: ein Kloster für die Jugend Veranstaltung Nr Wie viele andere Klöster so hat auch das Kloster Benediktbeuern eine sehr wechselhafte Geschichte. Seit die Salesianer Don Boscos es im Jahre 1930 übernommen haben, war es ihr Bestreben, es im Geist ihres Gründers, des hl. Johannes Bosco, zu einem Zentrum der Bildung und Ausbildung zu machen. So versteht es sich heute als ein Kloster für die Jugend. In diesem Vortrag sollen Einblicke in die verschiedenen Aufgaben und Tätigkeitsfelder gegeben werden. = 82 = 83 Reinhard Gesing SDB, derzeitig Direktor des Klosters Benediktbeuern, ab 15. August Provinzial 4,00

44 Pfarrverband Dietramszell Pfarrverband Dietramszell Ascholding, Dietramszell, Hechenberg-Kirchbichl, Linden-Lochen, Thankirchen Ascholding, Dietramszell, Hechenberg-Kirchbichl, Linden-Lochen, Thankirchen jederzeit Neues lernen können über achtsames, interessiertes und für Sie stimmiges Nachvollziehen dieser Bewegungs-Lektionen von Moshé Feldenkrais, die nicht von ungefähr Bewusstheit durch Bewegung heißen. Bitte isolierende Unterlage, Decke, großes Handtuch und warme Socken mitbringen und sich warm und bequem anziehen. Agnes Schlickenrieder Ascholding Agnes Schlickenrieder, Tel.: / Seniorennachmittage in Ascholding Dienstags, 14-tägig ab Pfarrheim Ascholding Information: Anna Maria Ausfelder, Tel.: 08171/ Ltg. u. Anm.: Elisabeth Schäuffele, Tel.: 08176/ 1778, e.schaeuffele@gmx.de 100,00 10 Treffen Ascholding, Pfarrheim, Kirchweg 8 neue Herausforderungen zu meistern. Das Programm ist für alle von 8-99 Jahren bestens geeignet Eltern-Kind-Programm (EKP ) Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Ltg. u. Anm.: Stefan Josef März, Tel.: 08171/ 27551, info@in-harmonie-maerz.de bis ,00 Ascholding, Fichtenstr. 5a Ltg. u. Anm.: Sabine Ausfelder, Tel.: 08171/ ,00 10 Treffen und 2 Elternabende Ascholding, Pfarrheim, Kirchweg 8 ab Mo > Feldenkrais-Methode Bewusstheit durch Bewegung Fr Spiel und Spaß - Life Kinetik, das Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung Schnupperabend Veranstaltung Nr Veranstaltung Nr Konzentrierter, kreativer, leistungsfähiger, stressresistenter und aufnahmefähiger werden. Wir haben alle bei Geburt fast die gleichen Voraussetzungen, was die Zahl der Gehirnzellen anbelangt, und dennoch gibt es gewaltige Unterschiede. Der entscheidende Faktor ist die Anzahl der Verknüpfungen zwischen den einzelnen Gehirnzellen. Durch spielerische Übungen entstehen neuen Verbindungen, und aktivieren unser Gehirn, um Was sich durch diesen Kurs für Sie verbessern kann: die Wahrnehmung dessen, was Sie tagtäglich tun und ob Sie das verändern möchten, das Verständnis für Bewegungsabläufe und wie diese leichter und effektiver werden können, die Einsicht in das Wesen von Gewohnheiten, die vielleicht nicht mehr passen, die Erkenntnis, dass Bewegen, Fühlen und Denken eine Einheit bilden und dass Sie als ganzer Mensch = 84 Spiel und Spaß - Life Kinetik, das Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung - Starter Veranstaltung Nr Nähere Info siehe Veranstaltung Nr Ltg. u. Anm.: Stefan Josef März, Tel.: 08171/ 27551, info@in-harmonie-maerz.de bis ,00 12 Treffen Ascholding, Fichtenstr. 5a ab Do Spiel und Spaß - Life Kinetik, das Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung - Anwender ab Mo Körper formen durch Elemente des Bauchtanzes Veranstaltung Nr ab Mi > ab Do Wahrnehmung, Haltung und Beweglichkeit des eigenen Körpers werden erfühlt und durch abwechslungsreiche Übungen positiv beeinflusst und geschult. Willkommen sind alle, egal welchen Alters oder welcher Konfektionsgröße! Ltg. u. Anm.: Maria Angela Hainz, Tel.: 08171/ 32114, mariaangela66@web.de 55,00 5 Treffen Ascholding, Pfarrheim, Kirchweg 8 Veranstaltung Nr Nähere Info siehe Veranstaltung Nr Ltg.u. Anm: Stefan Josef März, Tel.: 08171/ 27551, info@in-harmonie-maerz.de 144,00 12 Treffen Ascholding, Fichtenstr. 5a Sa > Emotionale Balance Veranstaltung Nr ab Do Körper formen durch Elemente des Bauchtanzes Veranstaltung Nr ,00 5 Treffen ab Mo Körper formen durch Elemente des Bauchtanzes Veranstaltung Nr ,00 5 Treffen ab Do Körper formen durch Elemente des Bauchtanzes Veranstaltung Nr ,00 4 Treffen = 85 Täglich erleben wir Situationen, die uns in unserm Leben fordern, doch wie gehen wir damit um? Wir werden uns an diesem Tag mit einem Muskeltest, unseren Meridianen (Energiebahnen des Körpers), beschäftigen und die Klopftechnik der Emotionalen Balance gemeinsam erlernen. Im Alltag kann diese leicht erlernbare Technik eingesetzt werden, um Emotionen schnell zu neutralisieren, Ängste abzubauen und damit ggf. Folgeerkrankungen vorzubeugen. Ltg. u. Anm.: Stefan Josef März, Tel.: 08171/ 2755, info@in-harmonie-maerz.de bis ,00 Ascholding, Fichtenstr. 5a

45 Pfarrverband Dietramszell Pfarrverband Dietramszell Ascholding, Dietramszell, Hechenberg-Kirchbichl, Linden-Lochen, Thankirchen Ascholding, Dietramszell, Hechenberg-Kirchbichl, Linden-Lochen, Thankirchen Fr Bis ich deine Tränen trockne Film über Jerusalem Veranstaltung Nr Jerusalem ist für drei Weltreligionen das Zentrum des Glaubens. In der Altstadt leben auf knapp einem Quadratkilometer Juden, Moslems und Christen auf engstem Raum beieinander. Diese Dokumentation wirft einen Blick hinter die Kulissen. Sie besucht aus allen drei Religionen Familien zu Hause in ihrem Alltag. Sie bietet dabei Einblick in ihr Leben, ihre Überzeugungen und die Hoffnungen und Sorgen, die sie mit der Zukunft verbinden. Auch Geistliche aller drei Religionen kommen zu Wort. Auf den ersten Blick scheint das Leben dieser unterschiedlichen Kulturen und Religionen friedlich abzulaufen. Doch wie ist es wirklich? Der Film geht dem auf die Spur. Im Hinblick auf die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft, die auch in Deutschland immer mehr Fuß fasst, zeigt der Film die großen Schwierigkeiten auf, aber auch die durchaus bestehenden Möglichkeiten, wie ein friedliches Zusammenleben gelingen könnte. Filmgespräch mit der Regisseurin im Anschluss. Referentin: Daniela Baumgartner 6,00 Ascholding, Pfarrheim, Eglinger Str. 1 riert? Es geht also um mehr als nur Betten, Matratzen, Wasseradern, Elektrosmoke. In diesem Vortrag erfahren Sie, alles was zu einem guten Schlafplatz dazugehört, damit Sie wieder tief schlafen, und erholt und vital aufwachen. Vor dem Ende ist noch Zeit, um Fragen zu beantworten. Ltg. u. Anm.: Stefan Josef März, Tel.: 08171/ 2755, info@in-harmonie-maerz.de bis ,00 Ascholding, Fichtenstr. 5a ab Mo > Feldenkrais-Methode - Bewusstheit durch Bewegung Veranstaltung Nr Nähere Info siehe Veranstaltung Nr Ltg. u. Anm.: Elisabeth Schäuffele, Tel.: 08176/ 1778, e.schaeuffele@gmx.de 60,00 6 Treffen Ascholding, Pfarrheim, Kirchweg 8 ab Mi > Eltern-Kind-Programm (EKP ) Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Ltg. u. Anm.: Sabine Ausfelder, Tel.: 08171/ ,00 10 Treffen und 2 Elternabende Ascholding, Pfarrheim, Kirchweg 8 Petra Walleitner Dietramszell Petra Walleitner, Tel.: / Seniorennachmittage in Dietramszell Information: Fritz Schinko Tel.: 08027/ 857 KIRCHENFÜHRUNGEN: Sa > Kräuterwanderung in der Umgebung des Zellerbaches Veranstaltung Nr In jeder der vier Jahreszeiten bringt die Natur andere Pflanzen und Kräuter zum Vorschein. Um diese heimischen Kräuter kennen zu lernen, wandern wir durch die Umgebung des Zellbachs und des Bairawieser Naturschutzgebietes. Ltg. u. Anm.: Sylvia Albin, Tel.: 08027/ bis ,00 wird bei der Anmeldung bekanntgegeben Do Meditativer Kreistanz für jedermann Wissen Sie, dass wir fast ein Drittel unseres Lebens im Bett verbringen, und sich unser Körper dabei regene= 86 Früchte des Lebens im unerschöpflichen Garten Gottes (a.15 km) Do Veranstaltung Nr Sa > Pilgern mit spirituellen Impulsen, sowie kleiner Heilpflanzen- und Kräuterkunde auf dem Rundweg Dietramszell - Waldweiher - Kloster Reutberg und auf dem Jakobsweg zurück. Meditativer Kreistanz für jedermann Der ganzheitliche Schlafplatz Kontakt: Kath. Pfarramt Tel.: 08027/ Veranstaltung Nr Veranstaltung Nr oder Fr Für Gruppen bieten wir gerne in Zusammenarbeit mit dem K reisbildungswerk Führungen durch die Dietramszeller Kirche sowie in Maria Elend oder St. Leonhard an. Veranstaltung Nr Ulrike Schickelberger 5,00 Anmeldung: Petra Walleitner, Tel.: 08027/ , petra.walleitner@t-online.de Dietramszell, Pfarrheim, Klosterplatz 6 = 87 Silvio Mario Czermak, Pilgerbegleiter Sylvia Albin, Kräuterpädagogin 10,00 Paare 15,00 Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: Bad Tölz, wird bei der Anmeldung bekannt - gegeben

46 Dietramszell Kulturverein Pfarrverband Egling Deining, Egling, Endlhausen, Thanning Veranstaltungen Dietramszell Kulturverein siehe: www. kulturverein-dietramszell.de Sonja Galli-Krottenthaler Deining Sonja Galli-Krottenthaler, Tel.: / 4658 Kirchenführungen Studienfahrten Literaturtreff Vorträge Lesungen ab Do > In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Dozenten: Ehrenamtliche Asylhelfer Anmeldung: Asylhelferkreis Deining: Katharina Bernlochner, Tel.: 0176 / Deining, Pfarrheim, Hornsteiner Str. 3, Egling, Aumühle 4 a Integrations- und Deutschkurs für Asylbewerber Veranstaltung Nr Der Kurs findet ganzjährig jeweils Mo, Mi und Do. statt. So Di Veranstaltung Nr Kooperation: Kulturverein Dietramszell Dietramszell, Kloster Dietramszell, Klosterplatz 1 Veranstaltung Nr Anmeldung: Ursula Rosche, Tel.: 08027/ 9264, ursula@u-rosche.de Treffpunkt: Dietramszell, Schulparkplatz Führung im Kloster der Salesianerinnen in Dietramszell Kulturfahrt nach Augsburg Auf den Spuren der reichen Fugger und Martin Luthers Bild: bp-archiv Reisen nach Maß Ihr Reiseveranstalter für maßgeschneiderte Gruppenreisen! Ob Pilgerreisen, Studienreisen oder Wanderreisen: Sprechen Sie uns an! Bayerisches Pilgerbüro Dachauer Straße München Tel. 089 / vertrieb@pilger.de = 88 Seniorennachmittage in Deining 3-4 mal im Jahr Pfarrheim Deining Information: Monika Geiger, Tel.: 08170/ ab Mo ab Mo Veranstaltung Nr Veranstaltung Nr Starker Rücken, mobile Gelenke Pilates für Fortgeschrittene 1 Der Volksmund spricht von: Rückgrad zeigen, ein breites Kreuz haben, auf die leichte Schulter nehmen, etwas ertragen müssen... Sitzende Tätigkeit, wenig oder einseitige Bewegung, Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit nehmen zu. Vorbeugen und verbessern sind aber ein Leben lang möglich! Ltg. u. Anm.: Angela Henkel, PTA, Gesundheitsmanagerin, Trainerin u.a.: Prävention, Herz Kreislauf, Haltung und Bewegung, neue Rücken- schule, Pilates, Klettern, Arthrose Training, Tao Yoga Master, Tel.: 08368/ oder 0160/ bis ,00 8 Treffen Deining, Pfarrheim, Hornsteiner Str. 3 = 89 ab Mo Pilates für Fortgeschrittene 2 Veranstaltung Nr Der Körper wird hier im Gegensatz zu vielen anderen Trainingsformen ganzheitlich als Einheit trainiert. Pilates beschränkt sich nicht auf einzelne Muskeln. Pilates trainiert Körper und Geist, ist für alle Altersgruppen geeignet, da die Bewegungen langsam und gesichert, aber dennoch fordernd sind. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, warme Socken, kleines Handtuch, großes Handtuch und Schal. Ltg. u. Anm.: Angela Henkel, PTA Tel.: 08368/ oder 0160/ bis ,00 8 Treffen Deining, Pfarrheim, Hornsteiner Str. 3

47 Pfarrverband Egling Pfarrverband Egling Deining, Egling, Endlhausen, Thanning Deining, Egling, Endlhausen, Thanning ab Fr > Eltern-Kind-Programm (EKP ) Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Ltg. u. Anm.: Barbara Köglsperger, Tel.: 08170/ , koeglsperger.barbara@ t-online.de 65,00 10 Treffen und 2 Elternabende Deining, Pfarrheim, Hornsteiner Str. 3 Maria Engelhard Marlene Fleischmann Egling Maria Engelhard, Tel.: 08172/ Marlene Fleischmann, Tel.: 08176/ 411 ab Fr > Eltern-Kind-Programm (EKP ) Seniorennachmittage in Egling Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Ltg. u. Anm.: Barbara Köglsperger, Tel.: 08170/ , koeglsperger.barbara@ t-online.de 65,00 10 Treffen und 2 Elternabende Deining, Pfarrheim, Hornsteiner Str. 3 Information: Marlene Fleischmann, Tel.: 08176/ 411 Mi Kräuter-Kürbis-Kochkurs Veranstaltung Nr Mit Wildkräutern und Kürbis stellen wir ein abwechslungsreiches Menü her, z.b.: Kürbisschnitzel, Kürbisravioli in Salbeibutter u.v.m. Ltg. u. Anm.: Monika Mayer, Kräuterpädagogin, Tel.: 08171/ 26252, jmayer-egling@t-online.de 28,00 Ergertshausen, Dorfstr. 10 ab Mo > Mi > Veranstaltung Nr Mit den Schätzen der Natur, die im Sommer gesammelt wurden, werden Salben, Tinkturen, Peelings, Lippenbalsam und vieles mehr hergestellt. Diese können auch nett als Geschenk verpackt werden. Dirndlnähkurs (Voraussetzung: Kräuterkosmetik gute Nähkenntnisse) Veranstaltung Nr Nähen Sie Ihr eigenes, maßgeschneidertes Dirndl. Bei der Anmeldung erhalten Sie eine Liste für den Stoff- und Materialbedarf. Am ersten Kurstag starten wir mit dem genauen Maßnehmen und Schnitterstellen, so dass Sie gleich mit den ersten Schritten zum maßgeschneiderten Dirndl starten können. Ltg u. Anm.: Helene Kirschenhofer, Tel.: 08176/ 7297, helene.kirschenhofer@ googl .com 125,00 8 Treffen Egling, Grundschule, Am Schulberg 2 = 90 = 91 Ltg. u. Anm.: Monika Mayer, Kräuterpädagogin, Tel.: 08171/ 26252, jmayer-egling@t-online.de 17,00 Ergertshausen, Dorfstr. 10

48 Pfarrverband Egling Pfarrverband Egling Deining, Egling, Endlhausen, Thanning Deining, Egling, Endlhausen, Thanning Johann Korntheuer Manfred Berger Endlhausen Thanning Johann Korntheuer, Tel.: / 7208 Manfred Berger, Tel.: / 7537 Seniorennachmittage in Endlhausen ab Mi Feldenkrais-Methode - Bewusstheit durch Bewegung Genaue Termine werden im Gottesdienstanzeiger bekannt gegeben Veranstaltung Nr Was sich durch diesen Kurs für Sie verbessern kann: die Wahrnehmung dessen, was Sie tagtäglich tun und ob Sie das verändern möchten, das Verständnis für Bewegungsabläufe und wie diese leichter und effektiver werden können, die Einsicht in das Wesen von Gewohnheiten, die vielleicht nicht mehr passen, die Erkenntnis, dass Bewegen, Fühlen und Denken eine Einheit bilden und dass Sie als ganzer Mensch jederzeit Neues lernen können über achtsames, interessiertes und für Sie stimmiges Nachvollziehen dieser Bewegungs-Lektionen von Moshé Feldenkrais, die nicht von ungefähr Bewusstheit durch Bewegung heißen. Bitte isolierende Unterlage, Decke, großes Handtuch und warme Socken mitbringen und sich warm und bequem anziehen. Ltg. u. Anm.: Elisabeth Schäuffele, Tel.: 08176/ 1778, e.schaeuffele@gmx.de 100,00 10 Treffen Endlhausen, Schützenheim, Dietramszeller Str. 4 Pfarrhof Endlhausen Information: Martina Fagner, Tel.: 08176/ Do ab Di > Bildern erfahren wir mehr über das Land Indonesien und seine Bewohner. Veranstaltung Nr Referenten: Pater Adrianus Pater Ignatius Spende erbeten Thanning, Pfarrheim, Hauptstr. 26b Eltern-Kind-Programm (EKP ) Zeit für unsere Kinder! Ltg u. Anm.: Nina Wiedenbauer, Tel.: 08176/ ,00 10 Treffen und 2 Elternabende Thanning, Pfarrheim, Hauptstr. 26b ab Fr > Veranstaltung Nr Ltg. u. Anm.: Karoline Lichtenegger, Tel.: ,00 10 Treffen und 2 Elternabende Thanning, Pfarrheim, Hauptstr. 26b Eltern-Kind-Programm (EKP ) Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Johann Korntheuer 5,00 Endlhausen, Schützenheim, Dietramszeller Str. 4 Ltg u. Anm.: Nina Wiedenbauer, Tel.: 08176/ ,00 10 Treffen und 2 Elternabende Thanning, Pfarrheim, Hauptstr. 26b ab Fr > Eltern-Kind-Programm (EKP ) Zeit für unsere Kinder! Ltg. u. Anm.: Karoline Lichtenegger, Tel.: ,00 10 Treffen und 2 Elternabende Thanning, Pfarrheim Hauptstr. 26b Feldenkrais-Methode - Bewusstheit durch Bewegung = 92 Zeit für unsere Kinder! Veranstaltung Nr ab Mi Veranstaltung Nr Nähere Info siehe VeranstaltungNr Ltg. u. Anm.: Elisabeth Schäuffele, Tel.: 08176/ 1778, e.schaeuffele@gmx.de 70,00 7 Treffen Endlhausen, Schützenheim, Dietramszeller Str. 4 Eltern-Kind-Programm (EKP ) Veranstaltung Nr Der Bauer und sei Sach. Aus der Geschichte der Landwirtschaft und ihrer Technisierung Anhand von Bildern wird die Entwicklung der Landwirtschaft und verschiedener Maschinen und Geräte und ihre Verwendung gezeigt, von den Anfängen bis in die Gegenwart. ab Di > Mi Indonesien - ein Heimatbericht Veranstaltung Nr Unsere neuen Pfarrvikare Pater Adri anus und Pater Ignatius berichten aus ihrer Heimat Indonesien. In interessanten Berichten, Erzählungen und = 93

49 Pfarrverband Gaißach - Reichersbeuern Pfarrverband Gaißach - Reichersbeuern Dr. Irmtraut Heitmeier Gaißach Barbara Landler Reichersbeuern Dr. Irmtraut Heitmeier, Tel.: 08041/ Barbara Landler, Tel.: 08041/ Seniorennachmittage in Gaißach Monatlich Information: Maria Eisele, Tel.: 08041/ 9807 Anleitung zur kreativen Tätigkeit ab Mo > Eltern-Kind-Programm (EKP ) ab Do > Eltern-Kind-Programm (EKP ) Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Ltg. u. Anm.: Monika Erhard, Tel.: 08041/ , monika_michael@ outlook.de 65,00 10 Treffen und 2 Elternabende Gaißach, Pfarrhof, Dorf 16 Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Ltg. u. Anm.: Maja Kögl, Tel.: 08041/ , isarindianerin@aol.com 65,00 10 Treffen und 2 Elternabende Gaißach, Pfarrhof, Dorf 16 ab Do > Eltern-Kind-Programm (EKP ) ab Mo > Eltern-Kind-Programm (EKP ) Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Ltg. u. Anm.: Maja Kögl, Tel.: 08041/ , isarindianerin@aol.com 65,00 10 Treffen und 2 Elternabende Gaißach, Pfarrhof, Dorf 16 Seniorennachmittage in Reichersbeuern wöchentlich montags von Pfarrheim Reichersbeuern, Tölzer Str. 18 Information: Pfarrer Ludwig Scheiel, Tel.: 08041/ 3912 ab Di > ab Di > Veranstaltung Nr Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Zeit für unsere Kinder! Ltg. u. Anm.: Angelika Bauer, Tel.: 08041/ 2458 bis ,00 10 Treffen und 2 Elternabende Reichersbeuern, Pfarrheim, Tölzer Straße 18 Ltg. u. Anm.: Angelika Bauer, Tel.: 08041/ 2458 bis ,00 10 Treffen und 2 Elternabende Reichersbeuern, Pfarrheim, Tölzer Straße 18 Eltern-Kind-Programm (EKP ) Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Ltg. u. Anm.: Monika Erhard, Tel.: 08041/ , monika_michael@ outlook.de 65,00 10 Treffen und 2 Elternabende Gaißach, Pfarrhof, Dorf 16 Klosterbräustüberl Reutberg gmbh Am Reutberg Sachsenkam Tel. (08021) Fax (08021) mail@klosterbraeustueberl-reutberg.de = 94 = 95 Eltern-Kind-Programm (EKP )

50 Geretsried Forum Bernhard Schütze Geretsried Forum und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen. Sie gewinnen Einblicke in die internen Abläufe und den Einsatz, der jeden Tag erbracht wird, bevor es am Abend heißen kann: Vorhang auf!. Anschließend gemütlicher Ausklang im traditionsreichen Biergarten Gutshof Menterschwaige. Gerda Urso Geretsried Forum Gerda Urso 22,00 incl. Busfahrt u. Führung Anmeldung: Pfarrbüro Maria Hilf Geretsried, Tel.: 08171/ Treffpunkt: Geretsried, Kirche Maria Hilf, Höckstr. 14 a ab Di > Do Bibel im Gespräch Geretsrieder Bibelabende wöchentlich dienstags von bis (außer in den Ferien) Veranstaltung Nr Kath. Pfarramt Hl. Familie Johannisplatz 21 Information: Gertrud Rottmeier, Tel.: 08171/ Seniorennachmittage Geretsried Maria Hilf Kath. Pfarramt Maria Hilf Joh.-Seb.-Bach-Str. 2 Information: Zita Hanfstaengel, Tel.: 08171/ Zum tieferen und besseren Verständnis der Hl. Schrift werden vornehmlich Texte aus dem Neuen Testament gelesen, theologische Hintergründe aufgezeigt und das Verständnis für das eigene Leben vertieft. Folgetermine werden mit den Teilnehmern vereinbart. Siehe auch dazu die Ankündigungen in dem gemeinsamen Gottesdienstanzeiger der kath. Stadtkirche und unter Weitere Veranstaltungen: Unsere Heimat Schlesien Brauchtum Line-Dance erlernen Café International Isarführungen Tanzkreise Information: Pfarrbüro, Tel.: 08171/ Siegfried Gulde Spende erbeten Geretsried, Pfarrheim Maria Hilf, Saal Don Bosco, Joh.-Seb.-Bach-Str. 2 Bernhard Schütze, Tel.: 08179/ Gerda Urso, Tel.: 08171/ Seniorennachmittage Geretsried Hl. Familie Lustiger Kreis Eltern-Kind-Programm (EKP ) Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Ltg. u. Anm.: Sonja Frank, Tel.: 08171/ 80930, sonja.frank@online.de 65,00 10 Treffen und 2 Elternabende Geretsried, Pfarrheim Maria Hilf, Raum Teresia, Joh.-Seb.-Bach-Str. 2 Dr. Manfred Waltl, Pastoralreferent Geretsried, Pfarrheim Maria Hilf, Joh-Seb.-Bach-Str. 2 So > Führung durch das Nationaltheater - Entdecken Sie die Bayerische Staatsoper von einer ganz neuen Seite Veranstaltung Nr Die Bayerische Staatsoper gehört weltweit zu den führenden Opernhäusern und blickt auf eine über 350 Jahre währende Geschichte von Oper und Ballett zurück. Lassen Sie sich in die Welt des Opernhauses entführen = 96 Do Die Honigbiene - ein Wunder der Schöpfung Gottes! Veranstaltung Nr Woher sie kommen - wie sie uns nützen - wie sie leben... Wie wunderbar und überwältigend ist doch die Schöpfung Gottes, selbst bei den kleinen Honigbienen! Ein spannender Beamervortrag. = 97 Mi Sozial- und Lebensraum Pfarrgemeinde am Beispiel Geretsried ein Blick hinter die Kulissen Veranstaltung Nr Die Pfarrgemeinden organisieren sich neu, in Geretsried als kath. Stadtkirche. Die Kerngemeinde bilden ca. 10 % der registrierten Katholiken. Mit Hilfe einer Sozialraumanalyse kann ein Blick auf den gesamten Raum der Gemeinde Geretsried geworfen werden. An diesem Abend wird anhand der Analysedaten, die sowohl Angaben über das katholische Leben wie auch zur allgemeinen Bevölkerungsstruktur bieten versucht, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die Gemeinde besser zu verstehen und Ansatzpunkte für die künftige Gemeindearbeit und das pastorale Konzept zu finden. Eingeladen sind auch alle, die sich in der Stadt in nichtkirchlichen Bereichen engagieren (z.b. Vereinen, Kommunalpolitik) oder in anderen Pfarrgemeinden vor der gleichen Herausforderung einer Neuorientierung und neuer Strukturen stehen. Referentin: Karin Niederländer, Fachreferentin Pastoralraumanalyse 5,00 Geretsried, Pfarrzentrum Hl. Familie, Johannisplatz 21

51 Geretsried Forum Geretsried Forum Di Eigene Wege gehen Ein Abend zu und mit Georg Friedrich Händel Veranstaltung Nr Er war ein musikalischer Kosmopolit seiner Zeit. Händel musizierte durch halb Europa, bis er in England sesshaft wurde. Auch musikalisch war er unterwegs, bis er seine Tonsprache und seine musikalische Form fand. Lassen Sie sich einen Abend in die Zeit, die Umwelt, das Leben und die Musik Georg Friedrich Händels mitnehmen. Seelsorger aus den 3 Gemeinden Geretsried, Kirche Maria Hilf, Joh.-Seb.Bach-Str. Do Frauen der Reformation Eine etwas andere Sicht auf 500 Jahre Reformation Veranstaltung Nr Ökumenische Bibelwoche ganz im Zeichen des Lutherjahres Nicht nur die Sicht auf Glaube, Kirche, Bibel änderte sich vor 500 Jahren ganz gewaltig. Es entstand auch ein neues Frauenbild, das bis heute nachwirkt. Und neben den männlichen Größen der Reformation wie Luther, Müntzer und Melanchthon, die auch in katholischen Kreisen allgemein bekannt sind, gab es zahlreiche Frauen, die klug argumentierten, kraftvoll anpackten und sich mutig einsetzten für die neue Lehre. Geschickt nutzten sie biblische Vorbilder und Argumentationsmuster, um ihr Wirken zu begründen. Leider teilten sie das Schicksal vieler engagierter Frauen: Die Geschichtsschreibung hat sie vergessen. Es wird Zeit, sie ans Licht zu holen. Man muss im Übrigen weder Frau noch evangelisch sein, um von ihnen beeindruckt zu werden. Veranstaltung Nr Referentin: Musik: Thomas Neuberger, Pfarrvikar Johannes Buxbaum Geretsried, Pfarrheim Maria Hilf, Joh-Seb.-Bach-Str. 2 ab So Gemeinsam veranstalten im Lutherjahr 2017 in Geretsried die Katholische Stadtkirche, die Evang.-Lutherische Kirchengemeinde und die Evang.-Freikirchliche-Gemeinde (Baptisten) eine Bibelwoche zu dem Römerbrief des Apostels Paulus. An drei Tagen werden dazu Bibelabende mit Impulsreferaten und Bibelarbeit angeboten. Die Woche beginnt mit auf das Thema einstimmende Gottesdienste in den einzelnen Gemeinden und schließt mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Versöhnungskirche ab. Die Bibelabende werden durch die Seelsorger der drei Gemeinden gestaltet. Einzelheiten sind den Gemeindebriefen und Gottesdienstanzeigern, der Presse sowie den Homepages (z.b. zu entnehmen. Irmgard Huber, Referentin für Frauenseelsorge im Erzb. Ordinariat Gerda Urso Dr. Manfred Waltl Spende erbeten Geretsried, Pfarrheim Maria Hilf, Raum Paulus, Joh.-Seb.-Bach-Str. 2 Mi Gemeinsam Kirche sein eine Vision für die Stadtkirche Geretsried Veranstaltung Nr Dafür haben wir doch einen Pfarrer! Das muss doch ein Hauptamtlicher erledigen! Kennen Sie solche Aussagen im pfarreilichen Kontext? Derartige Bekundungen verlieren in Zeiten rückläufiger Zahlen bei Kirchenmitgliedern und Seelsorgern an Wirkkraft. = 98 Wie wird es in der Kirche zukünftig aussehen? Wer soll für das Verantwortung tragen, was an kirchlichem Leben in all seinen Facetten in unseren Gemeinden in Zukunft passiert? Wollen und können wir als mündige Katholikinnen und Katholiken die Botschaft Christi in die Welt von heute tragen? Was bedeutet das für mich als Christ/-in in Geretsried, an meinem Wohnort? Fragen wie diese sollen anregen, sich mit seiner eigenen Haltung zum Thema Kirche auseinanderzusetzen und ins Gespräch zu kommen. Grundlage für Impulse wird an diesem Abend das Schreiben der Deutschen Bischöfe Gemeinsam Kirche sein (Die deutschen Bischöfe, Nr. 100) bilden. Spannende Thesen, die provokant, aufrüttelnd und zukunftsweisend daherkommen und hoffentlich nach diesem Abend zum Weiterdenken anregen. Roland Gruber, Pastoralreferent 5,00 Geretsried, Pfarrzentrum Hl. Familie, Johannisplatz 21 ab Di > Eltern-Kind-Programm (EKP ) Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Ltg. u. Anm.: Sonja Frank, Tel.: 08171/ 80930, sonja.frank@online.de 65,00 10 Treffen und 2 Elternabende Geretsried, Pfarrheim Maria Hilf, Raum Teresia, Joh.-Seb.-Bach-Str. 2 Di Out of Afrika Eine Bildreise nach Kenia Veranstaltung Nr Fr > Adventsbrauchtum Adventskränze nach Anleitung fertigen Veranstaltung Nr Adventsdekorationen und -kränze selbst anfertigen und gestalten Wir laden alle Bastler (mit und ohne Behinderung) sehr herzlich ein, mit dabei zu sein. Tannengrün ist vorhanden. Hilfsmaterial und Dekorationsschmuck werden je nach Umfang zum Selbstkostenpreis berechnet. Referentinnen: Maria Mumoth Martina Altenburger Gerda Urso 6,00 Anmeldung: Pfarrbüro Maria Hilf Geretsried, Tel.: 08171/ Geretsried, Pfarrheim Maria Hilf, Saal Don Bosco, Joh.-Seb.-Bach-Str. 2 Ich hatte eine Farm in Afrika am Fuße der Ngong Berge - so beginnt der berühmte Roman von Karen Blixen über ihre Erlebnisse Out of Afrika. In einem Diavortrag in Überblendtechnik reisen auch wir nach Kenia zur Wirkungsstätte von Karen Blixen, besuchen die Küste um Mombasa und gehen auf Safari im Tsavo Nationalpark. Der Blick geht auch in die Geschichte des Landes und zu den Geschichten, die sich um den Bau der historischen Eisenbahnlinie von Mombasa nach Nairobi ranken, mit denen England Ende des 19. Jahrhunderts den schwarzen Kontinent erschließen wollte. Eine letzte Fahrt mit dieser Eisenbahn vor der Stilllegung der Strecke rundet die Reise ab. = 99 Dr. Manfred Waltl, FB Sakramentenpastoral Spende für den Bund Naturschutz Geretsried, Pfarrheim Maria Hilf, Saal Don Bosco, Joh.-Seb.-Bach-Str. 2

52 Geretsried Kurse und Vorträge Geretsried Kurse und Vorträge Veranstaltungen der Stadtbücherei Geretsried Di Lesung: So tun, als ob es regnet Die Stadtbücherei Geretsried freut sich darüber, Ihnen auch in diesem Herbst ein interessantes, phantastisches, romantisches, lustiges, spannendes und magisches Programm in der Stadtbücherei zu bieten! Adalbert-Stifter-Str Geretsried Tel.: 08171/90494 Fax: 08171/90495 Internet: Unsere Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Der Erste Weltkrieg bringt einen österreichischen Soldaten in ein Karpatendorf. Eine junge Frau besucht nachts die Geheime Gesellschaft der Schlaflosen. Ein Motorradfahrer ist überzeugt, dass er sterben und die Mondlandung der Amerikaner versäumen wird. Eine Frau beobachtet die Ausfahrt eines Fischerbootes, das nie mehr zurückkehren wird. Über vier Generationen des 20. Jahrhunderts und vier Ländergrenzen hinweg erzählt Iris Wolff davon, wie historische Ereignisse die Lebenswege von Einzelnen prägen. Zwischen Freiheit und Anpassung, Zufall und freiem Willen erfahren ihre Protagonisten: Es gibt Dinge, die zu uns gehören, ohne dass wir wüssten, woher sie kommen. Und es gibt Entscheidungen, die etwas bedeuten, Wege, die unumkehrbar sind, auch wenn wir nie wissen werden, was von einem Leben und den Generationen vor ihm bleiben wird. Referentin: Iris Wolff kostenfrei Fr Lesung: Auf den Spuren verborgener Schätze am Walchensee = 101 Roland Kohlase kostenfrei Fr Lesung: Superheld? Superprobleme! Jennifer sitzt mal wieder abends allein zu Haus, ihre Mutter hat Schichtdienst im Krankenhaus. Nachdem sie in eine ziemlich schreckliche Fernsehsendung gerutscht ist und es nicht geschafft hat abzuschalten, bekommt sie schreckliche Angst. Gut nur, dass plötzlich ein Superheld im Schrank sitzt, der noch mehr Angst hat als sie: Angstmän. (aus : Hartmut El Kurdi: Angstmän) Pelle Blöhmann, genannt Blödmann, hat es nicht leicht in der Schule. Er ist das gefundene Opfer für die Terror-Zwillinge. Doch als er eines Tages von einer in der Mikrowelle mutierten Ameise gebissen wird, ändert sich alles - aus Pelle wird ANTBOY! (aus: Kenneth B. Anderson: Antboy) Roland Kohlase aus Wolfratshausen, der sich schon früher für historische Berichte und Geheimnisse aller Art interessierte, spielte der Zufall ein Tagebuch in die Hände. Es war der Bericht von drei Bergsteigern über die Auffindung von zwei großen Goldbarren in einer eingebrochenen Erzmine am Simetsberg am Walchensee und die schriftliche Hinterlassenschaft eines Kompanieschreibers. Wohin wurde ein Teil des Berliner Reichsschatzes gebracht? Wurde er gar am = 100 Walchensee vergraben? Was haben brasilianische Inseln, ein Flugzeugabsturz und Piraten mit dieser von Mythen und Legenden umwobenen Geschichte zu schaffen? Es erwartet Sie eine spannende Lesung mit Lichtbildreihe. Rainer Rudloff kostenfrei

53 Geretsried Kurse und Vorträge Geretsried Kurse und Vorträge Fr Do Sa Lesung: DSDS ( Deutschland sucht den Superdepp ) Wahnsinn! Diavortrag: Große Wildnis Kamtschatka Marko kann es nicht fassen: Er hat auf das richtige Pferd gesetzt und gewonnen. Nun soll er plötzlich hellsehen können - alle sind davon so fest überzeugt, dass er es fast selbst glaubt. Über Nacht wird er berühmt und ein Star der Castingshow im Fernsehen. Doch lange kann das nicht gut gehen... (aus: Salah Naoura: Star) Eine Lesung, die die Schüler/innen schallend lachen lässt, aber auch zum Nachdenken und Diskutieren über die Manipulationsmöglichkeiten der Massenmedien anregt. Rainer Rudloff kostenfrei Der Referent berichtet in seinem Diavortrag über seinen Abenteuertraum in Kamtschatka. Einsam, wild, unberührt, für den Menschen lebensfeindlich und dennoch atemberaubend schön! Landschaften, wie auf dem Mond oder auf einem anderen Planeten. Alles wirkt unreal, bizarr, düster, magisch. Schon wenige Kilometer weiter, eine andere Welt, undurchdringliche Taiga. Es ist schwer Worte für diese archaische Landschaft zu finden. Man muss es gesehen, erlebt und gespürt haben. Eine Expeditionsunternehmung mit Bären. Ralf Schwan VHS-Gebühr (Anmeldung bei VHS Geretsried erforderlich, VA Nr. Z7100) Mi Infoabend: Neuorientierung null-acht 12 Informationsabend zum beruflichen Wiedereinstieg. Auch in diesem Jahr findet wieder das bekannte und beliebte DrachengoldFestival statt. Neben der wundervollen Erzählerin Ursula Weber ist Eva Frauenrieder (Harfe / Flöte), Lugh Heinemann (Percussion) und Martin Regnat (Ziach / Gitarre) dabei. Auf dem Programm stehen winterliche Geschichten & adventliche Musik. Die Drachengold Städtetour Geretsried beinhaltet die folgenden Stationen: um 15 Uhr startet das Festival im Jugendtreff Einstein um 16 Uhr geht es weiter mit der AOK und schließlich um 17 Uhr das Finale in der Stadtbücherei Geretsried. Die Teilnahme an allen drei Stationen ist zu empfehlen. Keine Geschichte wird mehrfach erzählt! Lasst euch vom Zauber mittragen Geretsried, Stadtbücherei, Adalbert-Stifter-Str. 13 kostenfrei Sa Mit Arbeitgebern aus der Region, Weiterbildungsinstituten, Steuerexperten, der Arbeitsagentur und der IHK. Sabine Ostermann, Nicola Schackmann und Katharina Panholzer bieten auch in diesem Jahr wieder einen Infoabend primär für Frauen, die eine Möglichkeit der Beschäftigung suchen. Egal ob es sich hierbei um einen Wiedereinstieg nach einer Familienpause, die Neuorientierung bei einem neuen Arbeitgeber oder um die direkte Anstellung bei einem Arbeitgeber in der Region handelt, hier wird Ihnen mit Rat und Tat geholfen. Bewerbungstrainings? Eine neue Ausbildung? Lernen von zuhause aus? Spezielle Angebote für Mütter? Trauen Sie sich schauen Sie einfach vorbei. Festival Drachengold 2017 Erzählkunsttage im Oberland - Der Weihnachtsdrachen! Diavortrag: Peru Faszination und Mythos Ralf Schwan berichtet in seinem zweiten Diavortrag über ein Berg- und Trekkingabenteuer der Superlative. Eine Durchquerung der Cordillera Huayhuash, die Besteigung des Diablo Mudo (5.320m), Traumberge und der Salkantay Trek nach Machu Pichu, über den Norden Perus, die archäologische Schatzkammer mit Trujillo und Chiclayo, Indiokultur und bunte, lebendige Indiomärkte. kostenfrei = 102 Ralf Schwan VHS-Gebühr (Anmeldung bei VHS Geretsried erforderlich, VA Nr. Z7100-2) Der Spieleabend jeden ersten Freitag im Monat, Beginn ab 19:00 Uhr, kostenlos Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene Idee: Kartenspiele, Brettspiele, Rollenspiele Neulinge und Unerfahrene Spieler sind willkommen. Für kostenlose Getränke ist gesorgt. Wir freuen uns auf Euch! Sämtliche weiteren Details zu unseren Lesungen und Veranstaltungen finden Sie wie immer aktuell auf unserer Homepage Der Büchereiausweis ist für Kinderund Jugendliche unter 18 Jahren weiterhin kostenlos. = 103 Sie vermissen ein bestimmtes aktuelles Medium? Sprechen Sie uns an, wir freuen uns über jeden Anschaffungsvorschlag unserer Leserschaft.

54 Geretsried Kurse und Vorträge Geretsried Kurse und Vorträge ab Do > Feldenkrais-Methode - Bewusstheit durch Bewegung Veranstaltung Nr ab Do > Feldenkrais-Methode - Bewusstheit durch Bewegung Veranstaltung Nr Mo Gemeinsam durch die Geschichte der Stadt Geretsried Veranstaltung Nr Begleiten Sie uns durch das Geretsrieder Stadtmuseum. Erfahren Sie mehr über die traditionsreiche Kultur der Menschen aus dem Sudetenland, aus Ungarn, Siebenbürgen und Schlesien. Objekte aus der alten Heimat der Vertriebenen beleben die Erinnerung. Darüber hinaus erfahren Sie Interessantes zu den ehemaligen Rüstungsbetrieben an Ihrem Wohnort. Nach der 1,5 stündigen Führung bleibt Zeit, um bei Kaffee & Kuchen Erinnerungen gemeinsam auszutauschen. Referentin: Anita Zwicknagl 7,00, zzgl. 4,00 Eintritt Geretsried, Stadtmuseum Graslitzer Str. 1 Was sich durch diesen Kurs für Sie verbessern kann: die Wahrnehmung dessen, was Sie tagtäglich tun und ob Sie das verändern möchten, das Verständnis für Bewegungsabläufe und wie diese leichter und effektiver werden können, die Einsicht in das Wesen von Gewohnheiten, die vielleicht nicht mehr passen, die Erkenntnis, dass Bewegen, Fühlen und Denken eine Einheit bilden und dass Sie als ganzer Mensch jederzeit Neues lernen können über achtsames, interessiertes und für Sie stimmiges Nachvollziehen dieser Bewegungs-Lektionen von Moshé Feldenkrais, die nicht von ungefähr Bewusstheit durch Bewegung heißen. Bitte isolierende Unterlage, Decke, großes Handtuch und warme Socken mitbringen und sich warm und bequem anziehen. Meditativer Tanz im Jahreskreis / Lorz Do Spätsommer Meditativer Tanz Veranstaltung Nr Do Goldener Oktober Meditativer Tanz Juliane Lorz Veranstaltung Nr Ltg. u. Anm.: Juliane Lorz, Tanzpädagogin, Tel.: 08171/ ,00 Kolpingmitglieder ermäßigt 7,00 Geretsried, Pfarrheim Maria Hilf, Raum Paulus, Joh.-Seb.-Bach-Str. 2 Do Veranstaltung Nr Do Das neue Licht ist hier Meditativer Tanz Veranstaltung Nr Meditatives Tanzen entspannt, fördert Gelassenheit im Alltag und ist Nahrung für Leib, Geist und Seele. Der gesundheitliche Aspekt mit Bewegung und Musik stärkt das Selbstbewusstsein, aktiviert den Energiefluss und ist eine Quelle für neue Kraft und Lebensfreude. In Zusammenarbeit mit Kolping. Elisabeth Schäuffele Ltg. u. Anm.: Elisabeth Schäuffele, Tel.: 08176/ 1778, e.schaeuffele@gmx.de 120,00 10 Treffen Geretsried, Pfarrzentrum Hl. Familie, kleiner Pfarrsaal, Johannisplatz 21 = 104 Ein Segen sollst du sein Meditativer Tanz = 105

55 Pfarrverband Königsdorf - Beuerberg Pfarrverband Königsdorf - Beuerberg Ausstellung Kloster Beuerberg Klausur Sehnsuchtsort Kloster 17. April 3. Oktober 2017 Elisabeth Hugl Christine Zach Beuerberg Seniorennachmittage in Beuerberg jeden 2. Mittwoch im Monat Elisabeth Hugl, Tel.: / 387 Christine Zach, Tel.: / Sa Pilgern von Beuerberg nach Fischbach - Fasziniert vom Geheimnis des Lebens (Albert Schweitzer) (ca.15 Km) Veranstaltung Nr Wir pilgern von Beuerberg nach Fischbach und werden auf dem Weg in Impulsen und Zeiten des Schweigens dem nachspüren, was uns im Leben trägt: die Schöpfung, Beziehungen, Gerechtigkeit und Liebe. Das achtsame Gehen lädt uns ein, Schritt für Schritt, immer wieder neu fürs Geheimnis des Lebens offen zu bleiben. Hedwig Schütze, Pilgerbegleiterin Herbert Konrad, Dipl. Theologe 7,00 Anmeldung: Frau Hugl, Tel.: 08179/ 387, Frau Zach, Tel.: 08179/ , Frau Mayr, Tel.: 08046/ 1362 oder Frau Hofberger, Tel.: 08179/ 1677 bis Treffpunkt: Beuerberg, Friedhofskirche Information: Maria del Pilar von Poschinger, Tel.: 08179/1011 Leben im Kloster unter diesem Motto brachte 2016 das Diözesanmuseum Freising zum ersten Mal den bislang verborgenen Alltag der Beuerberger Salesianerinnen einer breiten Öffentlichkeit nahe. Tausende Besucher begaben sich auf die Spuren der Klausur. Die von Mai bis Oktober geöffnete Sonderausstellung in diesem idyllischen Kloster hoch über der Loisach wurde zum großen Erfolg. Nicht zuletzt aufgrund des großen Zuspruchs und Interesses öffnet das Kloster Beuerberg auch in diesem Jahr wieder seine Pforten: Vom 17. April bis 3. Oktober sind alle großen und kleinen Interessierten wieder herzlich eingeladen, sich zum Sehnsuchtsort Kloster aufzu- machen. Wer das Kloster noch nicht kennt, darf sich auf Faszinierendes, Berührendes und Überraschendes freuen. Aber auch all diejenigen, die sich zwischen Klostergarten, Refektorium und Kreuzgang bereits bestens auskennen, dürfen sich auf neue Themen, umgestaltete Räume und ein unterhaltsames Familienprogramm freuen. Fr Atemholen und Genießen Entspannungsübungen und Märchen für Frauen Veranstaltung Nr Dieser Abend ist speziell für Frauen gestaltet. Mit leichten Entspannungsübungen und wunderschönen Frauengeschichten lädt er zu einer bewussten Alltagspause ein. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte Matte, Kissen, Decken und bequeme Kleidung mitbringen. Birgit Mayr Christine Hofberger Königsdorf Birgit Mayr, Tel.: 08179/1362 Christine Hofberger, Tel.: 08179/1677 Seniorennachmittage in Königsdorf Information: Monika Siegert, Tel.: 08179/ Ltg. u. Anm.: Christa Albrecht, Tel.: 08179/ bis ,00 Beuerberg, Pfarrheim, Klosterstr. 6 = 106 Sa wird uns die bayerischen Könige näherbringen mit dem Fokus auf die Residenzstadt München als Kunststadt. Unser Gang endet in der Maximilianstraße. Veranstaltung Nr Gerhard Schulz Anmeldung: Christine Hofberger, Tel.: 08179/ 1677 peter_hofberger@web.de bis Treffpunkt: München, Kasse der Residenz, Residenzstraße Königliches München Rund um die Residenz Als Bayern noch ein Königreich war Unter der Leitung des wunderbaren historischen Erzählers Gerhard Schulz machen wir einen Spaziergang von der Residenz, Oper, Feldherrnhalle, vom Odeonsplatz zur Gruft der Wittelsbacher und zum Hofgarten. Er = 107

56 Lenggries Lenggries ab Mo > ab Do Veranstaltung Nr Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Stress, ungünstige Bewegungsgewohnheiten und Krankheit führen oftmals zu Muskelverspannungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Mit Hilfe der Eutonie-Methode Gerda Alexander und sanften Yogaübungen wird die Achtsamkeit für sich und seinen Körper geschult. Dadurch können sich Blockaden und Verspannungen lösen, Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit verbessert werden. Gedanken kommen zur Ruhe, Körper und Geist können entspannen. Die wohltuende Wirkung der sanften Übungen und Bewegungen auf Muskulatur und Faszien ist sofort spürbar und fördern eine gelassene, innere Grundhaltung gegenüber den täglichen Anforderungen. Der Einsatz von Materialien, z.b. Filzstäbe, Kirschkerne und Nickibälle unterstützen uns dabei. Die einfachen und sehr wirksamen Übungen lassen sich gut in den Alltag integrieren. Eltern-Kind-Programm (EKP ) Sieglinde Bock Ltg u. Anm.: Regina Kuhnhäuser, Tel.: 08042/ ,00 10 Treffen und 2 Elternabende Lenggries, Pfarrheim St. Jakob, Geiersteinstr. 7 Elisabeth Simon Lenggries Sieglinde Bock, Tel.: 08042/2223 Elisabeth Simon, Tel.: 08042/98523 Seniorennachmittage in Lenggries ab Mi Information: Birgitta Opitz, Tel.: 08042/5211 Veranstaltung Nr und Yoga kreative Entspannung und sanftes Körpertraining Die ausgewählten, aufeinander aufbauenden Körperübungen mit Elementen der Ruhe und Betrachtung schulen die Körperwahrnehmung, fördern die Konzentration und stärken die Atemkraft. Yoga lehrt, dass der Ort der inneren Ruhe und des Gelassen-Seins, wo wir immer wieder neuen Mut und Kraft schöpfen können, letztlich in uns selbst liegt. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte rutschfeste Unterlage mitbringen. ab Di Bibelabende Veranstaltung Nr Einmal im Monat treffen sich Bibelinteressierte, um Gedanken über das Evangelium und die erste Lesung des folgenden Sonntags auszutauschen. Alle, die sich persönlich mit dem Wort der Schrift beschäftigen und mit anderen darüber ins Gespräch kommen wollen, sind dazu herzlich eingeladen. Weitere Termine: Heribert Zintl jeden zweiten Dienstag im Monat Lenggries, Pfarrheim St. Jakob, Geiersteinstr. 7 Monika Schreiner Ltg. u. Anm.: Monika Schreiner, Tel.: 08042/ , mona.schreiner@posteo.de 100,00 10 Treffen Lenggries, Pfarrheim St. Jakob, Geiersteinstr. 7 = 108 ab Mi Eutonie G.A - entspannte Beweglichkeit für Menschen mit chron. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen Eutonie trifft Yoga Veranstaltung Nr Oft entsteht ein Teufelskreis aus anhaltenden Schmerzen, die zu vermehrten Verspannungen und Bewegungseinschränkungen führen, weil der Betroffene sich schonen möchte. Eutonie Gerda Alexander ist eine leicht zu erlernende und höchst wirksame Körpermethode, bei der Körperwahrnehmung und Achtsamkeit für sich und seinen Körper im Mittelpunkt stehen. Neurophysiologische Forschungen haben bestätigt, dass Achtsamkeit entspannend, stressreduzierend, stimmungsaufhellend und schmerzsenkend wirkt. Die wohltuende und lösende Wirkung der sanften Übungen und Bewegungen auf Muskulatur und Faszien ist sofort spürbar. Verschiedene Materialien wie z.b. Nickibälle, Filzschnüre und Wärmekissen werden unterstützend eingesetzt. Ltg. u. Anm.: Sieglinde Schottenheim, Tel.: 08179/ 5230, sieyo@web.de 96,00 8 Treffen Lenggries, Pfarrheim St. Jakob, Geiersteinstr. 7 = 109 Sieglinde Schottenheim Ltg. u. Anm.: Sieglinde Schottenheim, Tel.: 08179/ 5230, sieyo@web.de 96,00 8 Treffen Lenggries, Pfarrheim St. Jakob, Geiersteinstr. 7

57 Lenggries Pfarrverband Münsing Degerndorf, Eurasburg, Holzhausen, Münsing ab Mi Eutonie - trifft Yoga Veranstaltung Nr Nähere Info siehe Veranstaltung-Nr Ltg. u. Anm.: Sieglinde Schottenheim, Tel.: 08179/ 5230, sieyo@web.de 96,00 8 Treffen Lenggries, Pfarrheim St. Jakob, Geiersteinstr. 7 Eurasburg Elisabeth Birner, Tel.: 08179/8424 körperliche Symptome an ihren Wurzeln geheilt, sowie Lösungsmöglichkeiten für Entscheidungs- und Problemfragen gefunden werden. Auch wer nicht selbst aufstellt oder als Stellvertreter teilnimmt, wird wichtige Impulse für seine eigenen Lebensthemen bekommen. Anhand der praktischen Arbeiten werden den Teilnehmern die Grundprinzipien der systemischen Therapie und der Vorgehensweise in der Aufstellungsarbeit vermittelt. ab Mi Eutonie G.A -- entspannte Beweglichkeit für Menschen mit chron. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen ab Mi Yoga kreative Entspannung und sanftes Körpertraining Veranstaltung Nr Nähere Info siehe Veranstaltung-Nr Ltg. u. Anm.: Monika Schreiner, Tel.: 08042/ , mona.schreiner@posteo.de 100,00 10 Treffen Lenggries, Pfarrheim St. Jakob, Geiersteinstr. 7 Veranstaltung Nr Nähere Info siehe Veranstaltung Nr: Ltg. u. Anm.: Sieglinde Schottenheim, Tel.: 08179/ 5230, sieyo@web.de 96,00 8 Treffen Lenggries, Pfarrheim St. Jakob, Geiersteinstr. 7 ab Mo > Barbara Zapf So > Familienaufstellung / Systemische Aufstellungsarbeit Veranstaltung Nr Jeder Mensch ist Teil vielfältiger Beziehungsgefüge (Systeme) wie Familie oder berufliches und schulisches Umfeld. Auch der Körper mit seinen Organen stellt ein System dar. In einer Aufstellung werden die in einem System wirkenden seelischen Kräfte mithilfe von Stellvertretern aus der Gruppe sichtbar und spürbar gemacht. Seelisch schmerzhafte Verhaltenswiederholungen können beendet, Ltg. u. Anm.: Barbara Zapf, Systemische Therapeutin (DGSF, ECP), Heilpraktikerin Tel.: 08179/ ,00 mit eigener Aufstellung 30,00 ohne eigene Aufstellung (Stellvertreter) Eurasburg, Praxis für systemische Arbeit und klassische Homöopathie, Am Gasteig 8 Eltern-Kind-Programm (EKP ) Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Ltg u. Anm.: Regina Kuhnhäuser, Tel.: 08042/ ,00 10 Treffen und 2 Elternabende Lenggries, Pfarrheim St. Jakob, Geiersteinstr. 7 VERSCHENKEN SIE EIN BISSCHEN VOM WISSEN DER WELT MIT EINEM BILDUNGSGUTSCHEIN DES KREISBILDUNGSWERKS. Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. = 110 = 111

58 Pfarrverband Münsing Sachsenkam Heinz Hirz Degerndorf, Eurasburg, Holzhausen, Münsing Irmgard Sebald Maria Lettner Xaver Waldmann Münsing Sachsenkam Irmgard Sebald, Tel.: 08177/ Maria Lettner, Tel.: 08177/ 460 Xaver Waldmann, Tel.: 08021/ 7502 Karl Slawik, Tel.: 08021/ 637 Seniorennachmittage in Münsing Ü-60-Treff erklärbares Naturschauspiel, das am 13. Oktober 1917 etwa Menschen miterlebt haben. Einzigartige Bilddokumente geben einen Einblick in die Geschehnisse um die Hirtenkinder. Der Film beleuchtet auch die Wirkungsgeschichte der Schauungen von Lucia, Jacinta und Francisco. Im Anschluss an die Vorführung gibt es Gelegenheit, mit dem Filmmacher Max Kronawitter ins Gespräch zu kommen. Jeden 2. Donnerstag im Monat ab Zubringerdienst und Rückfahrt möglich Information: Annemarie Schlosser, Tel.: 08177/ 634 ab Di > Eltern-Kind-Programm (EKP ) Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Ltg. u. Anm.: Sabine Will, Tel.: 08177/ , will.sab@icloud.com 65,00 10 Treffen und 2 Elternabende Münsing, Pfarrheim, Holzhausener Straße 4 Do Jahre Fatima Das große Finale Das Sonnenwunder von Fatima Max Kronawitter Münsing, Pfarrheim, Holzhausener Straße 4 ab Di > Veranstaltung Nr Fatima zählt zu den bekanntesten Marienwallfahrtsorten weltweit. Genau 100 Jahre ist es her, dass dort drei Hirtenkindern die Muttergottes erschienen sein soll. Der Film Das große Finale schildert, wie es dazu kam, dass mittlerweile jährlich vier Millionen Frauen und Männer nach Fatima pilgern. Der besondere Akzent des Dokumentarfilms liegt auf dem Sonnenwunder, ein wissenschaftlich nicht Eltern-Kind-Programm (EKP ) Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Ltg. u. Anm.: Sabine Will, Tel.: 08177/ , will.sab@icloud.com 65,00 10 Treffen und 2 Elternabende Münsing, Pfarrheim, Holzhausener Straße 4 = 112 Seniorennachmittage in Sachsenkam Jeden 2. Donnerstag im Monat ab Uhr Information: Rosi Ostner, Tel.: 08021/ 8400 Angelika Gschwandtner, Tel.: 08021/ 8062 Pfarrsaal Sachsenkam ab Mo > ab Mo > Veranstaltung Nr Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Zeit für unsere Kinder! Ltg. u. Anm.: Patrizia Scheffel, Tel.: 08021/ ,00 10 Treffen und 2 Elternabende Sachsenkam, Pfarrheim St. Andreas, Bergstraße 9 Ltg. u. Anm.: Patrizia Scheffel, Tel.: 08021/ ,00 10 Treffen und 2 Elternabende Sachsenkam, Pfarrheim St. Andreas, Bergstraße 9 Eltern-Kind-Programm (EKP ) Eltern-Kind-Programm (EKP ) Pilgern mit dem Kreisbildungswerk! Verschenken Sie einen Pilgertag! Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. = 113

59 Pfarrverband Schäftlarn - Icking Pfarrverband Schäftlarn - Icking Referentin: Elisabeth Reigl Dr. Angelika Grepmair-Müller 10,00 zzgl. Eintritt Anmeldung: bis Treffpunkt: München, Kunsthalle Hypo-Kulturstiftung, Theatinerstraße 8 Marianne Bergerhof Icking Elisabeth Reigl, Tel.: 08178/ 5154 Marianne Bergerhof, Kulturprogramm, Tel.: 08171/ Mi Charakterköpfe - Griechen und Römer im Portrait Kulturführungen in München Anmeldung: größere Öffentlichkeit als je zuvor. Die damals erfundenen Motive bestimmen bis heute, was wir als romantisch, als traurig oder als schön empfinden. Marianne Bergerhof, Tel.: / bergerhof@live.de Veranstaltung Nr Highlights antiker Bildkunst Referentin: Dr. Angelika Grepmair-Müller 10,00 zzgl. Eintritt Anmeldung: bis Treffpunkt: München, Glypthotek, Königsplatz 1 Mi Weihnachtliches in der Alten Pinakothek Veranstaltung Nr Referentin: Maria Alwine Felix 10,00 zzgl. Eintritt Anmeldung: bis Treffpunkt: München, Alte Pinakothek, Kassenraum, Arcisstrasse27 Referentin: Dr. Angelika Grepmair-Müller 10,00 zzgl. Eintritt Anmeldung: bis Treffpunkt: München, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Luisenstr. 33 ab Mi Landschafts- und Interieurbilder in der Neuen Pinakothek Fr Residenz des Blauen Kurfürsten Veranstaltung Nr Veranstaltung Nr Referentin: Maria Alwine Felix 10,00 pro Treffen zzgl. Eintritt Weitere Termine: Anmeldung: bis Treffpunkt: München, Neue Pinakothek, Barerstraße 29 Prunkräume des Barock und Barockgemäldegalerien Referentin: Treffpunkt: Manuela Ramm 10,00 zzgl. Eintritt München, Schloss Schleißheim, Max-Emanuel-Platz 1 Mi Mi Gut. Wahr. Schön. Meisterwerke des Pariser Salons aus dem Musèe D Orsay Führung durch die Ausstellung der Bilder von Max Ernst, Max Beckmann und René Magritte Veranstaltung Nr Mi Bildschön - Ansichten des 19. Jahrhunderts Veranstaltung Nr Neuhängung der Malerei des 19. Jahrhunderts Das 19. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Bilder. Sie erreichten eine = 114 Im 19. Jahrhundert war der jährliche Salon de Paris die größte und bedeutenste Ausstellung des internationalen Kunstbetriebs und das gesellschaftliche Ereignis par excellence. Eine, dem antiken Schönheitsideal verpflichtete Jury bestimmte, welche Werke hier gezeigt werden durften. = 115 Veranstaltung Nr Referentin: Maria Alwine Felix 10,00 zzgl. Eintritt Anmeldung: bis Treffpunkt: München, Pinakothek der Moderne, Barerstr. 40

60 Pfarrverband Schäftlarn - Icking Kloster Schäftlarn Benediktinerabtei Kloster Schäftlarn Ebenhausen, Tel.: 08178/ 790 Fax: 08178/ Seniorennachmittage in Ebenhausen Jeden Mittwoch Beginn ab Uhr Mi Mo Monacensia - Literaturarchiv und Bibliothek Gesundheitskurse in Icking Veranstaltung Nr Veranstaltung Nr Die Monacensia beherbergt mit Archiven, Nachlässen und anderen Konvoluten renommierter Schriftsteller das literarische Gedächtnis Münchens sowie eine Forschungsbibliothek mit Büchern zum Thema München. Die Villa erzählt von Leben und Werk Adolf von Hildebrands, aber auch ihrer späteren Geschichte bis zur Nutzung als Literaturarchiv. Ein Blick in die Ausstellung Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann ergänzt die Führung. ab Di Körper formen durch Elemente des Bauchtanzes Veranstaltung Nr Wahrnehmung, Haltung und Beweglichkeit des eigenen Körpers werden erfühlt und durch abwechslungsreiche Übungen positiv beeinflusst und geschult. Willkommen sind alle, egal welchen Alters oder welcher Konfektionsgröße! Referentin: Dr. Angelika Grepmair-Müller 10,00 zzgl. Eintritt Anmeldung: bis Treffpunkt: München, Monacensia, Maria-Theresia-Straße 23 Das ist das Allerbeste und Alleredelste, wozu man in diesem Leben kommen kann: Wenn du schweigst und Gott wirken und sprechen lässt, sagt Meister Eckhart. Dies ist Weg und Ziel der kontemplativen Übung. Sitzen in der Stille, Atem und Körper spüren, Gehen im Schweigen. Loslassen, was belastet, Gott wirken und sprechen lassen. Fortlaufende Treffen, außer in den bayerischen Schulferien Ltg. u. Anm: Maria Heim, Tel.: 089/ Schäftlarn, Kloster, Meditationsraum, 2. Stock, Klosterstr. 2 Maria Angela Hainz Anmeldung: Marianne Bergerhof, Tel.: / bergerhof@live.de Gott in seiner ursprünglichen Tiefe erfahren - Kontemplation Ltg. u. Anm.: Maria Angela Hainz, Tel.: 08171/ 32114, mariaangela66@web.de 50,00 4 Treffen Icking, Jordance Studio Astrid Jordan, Mittenwalder Str. 4 = 116 = 117 Information: Maria Fürstenberger Tel.: 08178/932513

61 Schlehdorf Schlehdorf Schlehdorf ab Fr > So ,00 Anmeldung: Jutta Liebl, Tel.: 08841/ , Advent-Wochenende - Und ER, das Wort wurde Mensch, zeltend unter uns (Joh 1,14) Veranstaltung Nr ab Di Bibelabende Veranstaltung Nr Kurse und Veranstaltungen im Kloster Schlehdorf Veranstaltungsort: Kloster Schlehdorf Kirchstraße 9 Begegnung mit biblischen Texten - Hören auf das Wort Gottes - Gespräch in der Gruppe - kreatives Umgehen mit dem Text. Herzliche Einladung an alle, die sich für die Bibel interessieren und ihren Glauben vertiefen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Weitere Termine: Sr. Angela Ruser OP Referenten: Sr. Angela Ruser OP Gerfried Bramlage OP 153,00 Anmeldung: Jutta Liebl, Tel.: 08841/ , info@jutta-liebl.de , ab Fr > So Tanz- und MeditationsWochenende Farbenspiele des Lebens Lernen mit der Feldenkrais Methode Veranstaltung Nr Die bunten und fröhlichen Farben erzählen von der Leichtigkeit und Freude des Lebens. Doch da gibt es auch die dunklen Töne und das Alltagsgrau. Alles gehört zum Farbenspiel unseres Lebens und führt schließlich zur Fülle des Lebens, das uns eint mit der Welt und dem Himmel. Tanzt das, was war. Tanzt das, was kommt. Das bunte Leben. Anmeldung unter: Kloster Schlehdorf, Sr. Margit Bauschke OP Tel.: 08851/ , margit.bauschke@schlehdorf.org Sr. Margit Bauschke Sa > Veranstaltung Nr oder So > Sr. Angela Ruser OP Der Johannes-Prolog, auf den sich unser Thema bezieht, ist ursprünglich ein Hymnus, ein Lied von Gott und der Welt. Er spricht vom Wort, das Gott selbst ist, das Mensch wird, sich entschließt, Mensch unter Menschen zu sein, um alle Freuden und Leiden mit uns zu teilen. In Jesus wählte Gott selbst unser Menschsein und sagte zu ihm JA (Richard Rohr). Bibeltexte, Tänze, Lieder, Gottesdienste und gemeinsames Feiern begleiten uns an diesem Wochenende. Griechischer Tanztag Lebendig und offen Zahlreiche Aufgaben unseres Alltags erledigen wir mit soviel Kraft und Anstrengung, dass es uns erschöpft. Wie bringen wir Leichtigkeit in unser Handeln und bleiben zugleich ausdauernd und konzentriert? Mit der Feldenkrais - Methode gehen wir einen möglichen Weg. Die mit Achtsamkeit ausgeführten Bewegungen lassen uns spüren und erleben, wie sich Leichtigkeit und Ausdauer verbinden können. Wir lassen überflüssige Anstrengungen los und fühlen uns wohl. Wir erfahren uns als Menschen, die fähig sind, das zu tun, was uns angemessen ist, das, was uns in unserer Entwicklung weiter bringt. Veranstaltung Nr Referenten: Sr. Angela Ruser OP Gerfried Bramlage OP 153,00 Anmeldung: Jutta Liebl, Tel.: 08841/ ; info@jutta-liebl.de Tief verwurzelt in der Tradition macht der traditionelle griechische Tanz lebendig, offen und weit in der Gegenwart. Beide Tage haben die gleichen Tänze und Themen. = 118 Kyriakos Chamalidis, Theologe und Griechischer Tanzlehrer ab Mo ab Mi Feldenkrais-Seminar Bewusstheit durch Bewegung Feldenkrais-Seminar Bewusstheit durch Bewegung Veranstaltung Nr Anmeldung: bis ,00 6 Treffen Veranstaltung Nr Anmeldung: bis ,00 6 Treffen = 119

62 Schlehdorf Schlehdorf Sa > Feldenkrais- Seminar Bewusstheit durch Bewegung Veranstaltung Nr Tagesseminar Anmeldung: bis ,00 Meditativer Tanz im Kloster Schlehdorf Jeweils 2 Treffen. Beide Tanz abende haben die gleichen Tänze und Themen. Keine Anmeldung erforderlich ab Mo Feldenkrais- Seminar Bewusstheit durch Bewegung Veranstaltung Nr Anmeldung: bis ,00 6 Treffen ab Mi Feldenkrais- Seminar Bewusstheit durch Bewegung Veranstaltung Nr Anmeldung: bis ,00 6 Treffen Sa > Feldenkrais- Seminar Bewusstheit durch Bewegung Veranstaltung Nr Gesundheitskurse Schlehdorf Sa > Besser Sehen - Der klare Blick Veranstaltung Nr Wieder entspannter und klarer die Welt betrachten und erkennen. In diesen Kurstagen erlernen Sie behutsame und einfache Übungen, die helfen können, die Sehschärfe und die Gesundheit der Augen zu erhalten und zu verbessern. Ihre Augen werden sich entspannen und wieder beweglich. Alle Übungen sind leicht zu erlernen und gut in den Alltag zu integrieren, besonders gut geeignet bei häufiger Bildschirm-Tätigkeit. Detaillierte Ausschreibung anfordern bzw. bei Anmeldung. Elemente aus Pilates, Faszientraining, Wirbelsäulengymnastik und Yoga. Die Stunde endet mit Stretching und Entspannung. Ein umfassendes Ganzkörpertraining, das vor allem für Wiedereinsteiger geeignet ist. Ltg. u. Anm.: Anja Hermeling, Tel.: 08851/ bis ,00 5 Treffen Schlehdorf, Grundschule, Turnraum, Kocheler Str. ab Mo Pilates & mehr Veranstaltung Nr Ltg. u. Anm.: Anja Hermeling, Tel.: 08851/ bis ,00 5 Treffen Schlehdorf, Grundschule, Turnraum, Kocheler Str. Di oder Mi Meditativer Tanz Veranstaltung Nr Referentin: Sr. Angela Ruser OP Gabriele Berger Tagesseminar 60,00 Di oder Mi Meditativer Tanz Veranstaltung Nr Referentin: Sr. Angela Ruser OP Ltg. u. Anm. Gabriele Berger, Tel.: 08041/ , gberger.kreativ@t-online.de bis ,00 Schlehdorf, Kloster Schlehdorf, Kirchstr. 9 BBRP: Bauch-BeineRücken-Po-Training Veranstaltung Nr Ein effektives Training, das beweglich macht und Sie darin unterstützt, Ihren Körper in Form zu bringen. Gezieltes Rückentraining beugt zudem Beschwerden vor. Nach einem gelenkschonenden und kreislaufanregenden Aufwärmen wird die Bauch-, Gesäßund Oberschenkelmuskulatur durch unterschiedliche Übungen sowie große und kleine Bewegungen gekräftigt. Sanftes Dehnen der Muskulatur schließt die Stunde ab. Di oder Mi Meditativer Tanz Veranstaltung Nr Referentin: Sr. Angela Ruser OP Anja Hermeling ab Mo Pilates & mehr Veranstaltung Nr Wieder fit und beweglich werden mit einfachen, aber effektiven Übungen für den ganzen Körper sowie den Beckenboden. Dabei kombinieren wir = 120 ab Mo = 121 Ltg. u. Anm.: Anja Hermeling, Tel.: 08851/ bis ,00 5 Treffen Schlehdorf, Grundschule, Turnraum, Kocheler Str.

63 Walchensee Stadtkirche Wolfratshausen Waldram, Wolfratshausen, Gelting, Dorfen Karin Stichaner Sophie Scholz Maria Langer Walchensee Waldram Karin Stichaner Tel.: 08858/ St. Josef der Arbeiter Sophie Scholz, Tel.: 08171/ Wolfratshausen St. Andreas Maria Langer, Tel.: 08171/ ab Di Bibelteilen - Waldram Veranstaltung Nr Elisabeth Mayrhofer Do oder zu Wallfahrten begleiten, unseren Glauben stärken und die Seele erfreuen können. An diesem Abend gewährt uns die Referentin Einblick in die VielVeranstaltung Nr falt und inhaltlichen Hintergründe der Im alpenländischen Kulturraum gibt Lieder und wird sie mit uns singen. es einen großen Schatz religiöser Lie- Liederblätter werden bereitgestellt. der, die uns durch das ganze Jahr von Referentin: Elisabeth Mayrhofer Advent bis Weihnachten und Ostern, 5,00 bei der Marienverehrung, zu Hoch- Walchensee, Pfarrheim zeiten und Taufen bis zu Totenliedern St. Ulrich, Kastanienallee 3 Wer singt, betet doppelt uns stärken und freuen mit religiösen Liedern Einmal im Monat treffen sich Bibelinteressierte, um Gedanken über das Evangelium und die erste Lesung des folgenden Sonntags auszutauschen. Alle, die sich persönlich mit dem Wort der Schrift beschäftigen und mit anderen darüber ins Gespräch kommen wollen, sind dazu herzlich eingeladen. Weitere Termine: Elisabeth Mayrhofer Gabriele Seidnader Kostenfrei , , , Waldram, Pfarrheim St. Josef der Arbeiter, Jugendraum, Steinstr. 24 Seniorennachmittage Wolfratshausen St. Andreas Jeden 2. Donnerstag im Monat ab Wolfratshausen, Kath. Pfarrheim, Marienplatz 4 Zubringerdienst und Rückfahrt für Senioren mit dem Sozialmobil Information: Anneliese Geiger, Tel.: 08171/ Seniorennachmittage in Gelting Immer am 3. Mittwoch im Monat Beginn: Gelting, Pfarrheim, Alleebüchelweg Information: Maria Karner, Tel.: 08171/ Seniorennachmittage in Waldram ab Mi > Eltern-Kind-Programm (EKP ) Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Ltg. u. Anm.: Bianca Pachner, Tel.: 08171/ ,00 10 Treffen und 2 Elternabende Wolfratshausen, Pfarrheim St. Andreas, Marienplatz 4 = 122 = 123 Jeden 2. Dienstag im Monat, Termine erfragen Kath. Pfarramt WaldramSt. Josef derarbeiter Information: Astrid Leinhas-Grosch, Tel.: 08171/

64 Stadtkirche Wolfratshausen Stadtkirche Wolfratshausen Waldram, Wolfratshausen, Gelting, Dorfen Waldram, Wolfratshausen, Gelting, Dorfen ab Mi Ökumenisches Bibelteilen Veranstaltung Nr Das klassische Bibel-Teilen ist eine hervorragende Methode, sich Texten der Hl. Schrift niederschwellig zu nähern. Leiter(in) und Teilnehmer verstehen sich als ebenbürtig Suchende in der Frage, was der tausende Jahre alte Bibeltext mit meinem heutigen, konkreten Leben zu tun hat. Katholische und evangelische Mitchristen leben hierbei spürbar (und unkompliziert) Ökumene und sind an einem Tisch vereint. Herzliche Einladung! zustand dauert an. Trauernde Menschen haben oft die Erfahrung gemacht, wie gut es tut, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Dabei entsteht Verständnis füreinander und gleichzeitig neue Energie, sich der eigenen Trauer zu stellen in einem geschützten Rahmen, wo jeder so sein darf, wie er sich gerade fühlt. In der offenen Trauergruppe sind Männer und Frauen jeden Alters willkommen, unabhängig von einer Konfession. Geführte Selbsthilfegruppe. Eine telefonische Anmeldung ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich. Weitere Termine: Bernhard Pletschacher, Hospizbegleiter Elisabeth Mayrhofer, Trauerbegleiterin (KDFB) Sophie Scholz, Pädagogin , , , Waldram, Pfarrheim St. Josef der Arbeiter, Jugendraum, Steinstr. 24 ne und Gold, fördern einen dreisten Landraub durch internationale Unternehmen. Aber immer mehr Bauern wehren sich dagegen, ihren Grund und Boden zu verlieren - mit tatkräftiger Unterstützung des kirchlichen Hilfswerks Misereor. Die Referenten haben das Land besucht und berichten in Wort und Bild von ihren Eindrücken. In Zusammenarbeit mit der MisereorFachstelle Bayern und dem Dekanatsrat Wolfratshausen, Steuerungskreis Fair Trade Town Wolfratshausen. Referenten: Wilhelm Thees, Referent für ländliche Entwicklung, Misereor Aachen Margarete Moulin, Journalistin, Icking 5,00 Wolfratshausen, Pfarrsaal St. Andreas, Marienplatz 4 Leitung (immer mittwochs): Christian Horak, Diakon Leitung (immer donnerstags): Elke Eilert, Pfarrerin Weitere Termine: , , , Wolfratshausen, Pfarrheim St. Andreas, Kolpingraum, Marienplatz 4 ab Di Trauern hat heilende Kraft Trauerbegleitung Veranstaltung Nr Trauer ist die natürliche Reaktion auf den Verlust eines nahen Menschen. Es ist alles anders: Wirklichkeiten verschieben sich. Dieser Ausnahme- Pilgern auf dem Jakobsweg von Vorarlberg in die Schweiz Schätze des Weges Veranstaltung Nr Veranstaltung Nr Madagaskar hätte alles, um ein Paradies zu sein. Denn auf seinen fruchtbaren Böden gedeihen Mangos und Maracuja, Bananen und Papaya, Bohnen und viel Reis, Pfeffer in allen Farben und natürlich die berühmte Madagaskar-Vanille. Doch die Große Insel vor der Küste Mosambiks zählt zu den ärmsten Ländern der Welt, in dem einige Regionen sogar auf Nahrungsmittellieferungen aus dem Ausland angewiesen sind. Die instabile politische Lage, aber vor allem Bodenschätze wie Nickel, Kobalt, Edelstei- In Zusammenarbeit mit der Stadtkirche Wolfratshausen. Wir gehen den Jakobsweg weiter von Feldkirch in Vorarlberg durch die Talschaft Toggenburg bis Lichtensteig in der Schweiz, pilgernd, schweigend, inspiriert von den Schätzen der Natur und Kultur. = 124 Sa Meditative Bergwanderung vom Tortal bis zum Rontal (Karwendel) - Du schaffst meinen Schritten weiten Raum, (Ps 18.38) Veranstaltung Nr Mittelschwere Bergwanderung, reine Gehzeit ca. 5 h, ca. 900 Höhenmeter Gabriele Seidnader, Pastoralreferentin der Stadtkirche Wolfratshausen 10,00 Paare 15,00 Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: bis Treffpunkt: Wanderparkplatz Hinterriß ab Sa > Di Bodenlos die Jagd auf Land Impressionen aus Madagaskar Di Anmeldung: Maria Langer, Tel.: 08171/ 76076, langer.maria@gmx.de, Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, info@kbw-toelz.de, Online: Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekanntgegeben Herbert Konrad, Diplom Theologe Hans Jakob Neff, Pilgerbegleiter 60,00 zzgl. Spesen (Bahnticket, Übernachtung, Verpflegung = 125 Fr Nachtwallfahrt zum Georgenberg Bibelwanderung Veranstaltung Nr Zur Nachtwallfahrt auf den Georgenberg fahren wir mit Privat-PKW um Uhr ab Wolfratshausen-St. Andreas-Kirche mit Fahrgemeinschaften nach Stans in Tirol. Von dort bergauf auf dem Wanderweg mit biblischen Impulsen ca. 1 1/2 Stunden. Einkehr

65 Stadtkirche Wolfratshausen Wolfratshausen-Waldram Waldram, Wolfratshausen, Gelting, Dorfen Kurse und Vorträge in der Berggaststätte; um Uhr Mitfeier der Lichtermesse. Abstieg ca. 1 Stunde. Die Rückkehr erfolgt gegen 1.00 Uhr in Wolfratshausen. Bei Regenwetter entfällt die Veranstaltung! Genauere Informationen erfolgen bei/ nach Anmeldung. res Naturschauspiel, das am 13. Oktober 1917 etwa Menschen miterlebt haben. Einzigartige Bilddokumente geben einen Einblick in die Geschehnisse um die Hirtenkinder. Der Film beleuchtet auch die Wirkungsgeschichte der Schauungen von Lucia, Jacinta und Francisco. Ltg. u. Anm.: Dekan Gerhard Beham, Tel.: 08171/ Maria Langer, Tel.: 08171/ 76076, langer.maria@gmx.de bis Treffpunkt: Wolfratshausen, Pfarrkirche St. Andreas, Max Kronawitter, Regisseur, Münsing Anmeldung: Reservierung unter Tel.: 08171/21105 möglich Eintritt frei, Spenden erbeten Wolfratshausen, Kinocenter, Bahnhofstraße 10 ab Mi > Eltern-Kind-Programm (EKP ) Veranstaltung Nr Zeit für unsere Kinder! Fr Das große Finale - Das Sonnenwunder von Fatima Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur Ltg. u. Anm.: Bianca Pachner, Tel.: 08171/ ,00 10 Treffen und 2 Elternabende Wolfratshausen, Pfarrheim St. Andreas, Marienplatz 4 Juliane Lorz Meditativer Tanz im Jahreskreis Mo Ltg. u. Anm.: Juliane Lorz, Tanzpädagogin, Tel.: 08171/ ,00 I Kolpingmitglieder ermäßigt 7,00 Waldram, Pfarrheim St. Josef der Arbeiter, Jugendraum, Steinstraße 22 Tanz und Bewegung fördern Koordination und Balance. Kreistänze, Meditation und Übungen zur Körperwahrnehmung haben einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Sie können vom Alltag abschalten und gewinnen neue Kraft und Lebensfreude! Das Musikangebot reicht von klassischer Musik und internationaler Folklore bis zu leichten und fröhlichen Lied-Tänzen. In Zusammenarbeit mit Kolping. Veranstaltung Nr Zum 100. Gedenktag des Sonnenwunders von Fatima. Fatima zählt zu den bekanntesten Marienwallfahrtsorten weltweit. Genau 100 Jahre ist es her, dass dort drei Hirtenkindern die Muttergottes erschienen sein soll. Der Film schildert, wie es dazu kam, dass mittlerweile jährlich vier Millionen Menschen nach Fatima pilgern. Der besondere Akzent des Dokumentarfilms liegt auf dem Sonnenwunder, ein wissenschaftlich nicht erklärba- = 126 = 127 Altweibersommer Tanzmeditation Veranstaltung Nr Mo Herbstlaub Tanzmeditation Veranstaltung Nr Mo Erde und Himmel Tanzmeditation Veranstaltung Nr Mo Adventlicher Tanzkreis Lichtgeschenk Tanzmeditation Veranstaltung Nr Mo Quellen der Lebendigkeit Tanzmeditation Veranstaltung Nr

66 Wolfratshausen-Waldram Wolfratshausen-Waldram Kurse und Vorträge Kurse und Vorträge Kreistanz und Bewegung ab Do Progressive Ltg. u. Anm.: Eva Schilcher, Tanztherapeutin, Leiterin für meditativen Kreistanz, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Tel.: 08171/ , Gelting, Pfarrheim, Großer Saal, Alleebüchelweg 6 mitbringen - weiche Matte, Decke und Kissen liegen für Sie bereit. ab Do Mit Segenstänzen ins Neue Jahr - Tanz und Bewegung Kurs III Veranstaltung Nr Fröhliche, besinnliche und meditative Kreistänze und Bewegungsmeditationen begleiten uns in das Neue Jahr. 14,00 2 Treffen Meditativer Kreistanz im Herbst Tanz und Bewegung Kurs I Veranstaltung Nr Mit Kreis- und Wegetänzen verschiedener Kulturen danken wir für die Fülle des Herbstes. 21,00 3 Treffen Progressive Muskelentspannung ist eine bewährte und leicht erlernbare Methode, die effektive, wohltuende Entspannung bietet. Das An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen, die bewusste Wahrnehmung für den Körper und das gezielte Loslassen der Muskulatur schenken Tiefenentspannung und Wohlbefinden während der Anwendung und im Alltag. Körper und Nervensystem können sich durch die innere Ruhe des Loslassens besser erholen und regenerieren. Do Klangabend (mit Klangschalen, Gong, Monochord, Sansula u.a.) ab Do Mit der Kraft des Herzens durch den Winter tanzen Tanz und Bewegung Kurs II Veranstaltung Nr Veranstaltung Nr Im Kreistanz beherzt durch die Dunkelheit des Winters tanzen, um das innere Licht und die Herzenswärme in der Gemeinschaft zum Strahlen zu bringen. Veranstaltung Nr Ltg. u. Anm.: Christine Hollmeier, Tel.: 08171/ , bis ,00 5 Treffen Wolfratshausen, Insel für ganzheitliches Wohlbefinden, Untermarkt 17-III ab Do Muskelentspannung 28,00 4 Treffen VERSCHENKEN SIE EIN BISSCHEN VOM WISSEN DER WELT MIT EINEM BILDUNGSGUTSCHEIN DES KREISBILDUNGSWERKS. Dieser klangvolle Abend bietet wohltuende Entspannung, berührt die Sinne, inspiriert den Geist und führt zu innerer Ruhe und Harmonie. Die heilenden Klänge laden ein, den Körper ganzheitlich zu fühlen, den Alltag loszulassen und schenken Raum für neues Bewusstsein. Bitte warme Socken Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. = 128 = 129 Ltg. u. Anm.: Christine Hollmeier, Tel.: 08171/ bis ,00 Wolfratshausen, Insel für ganzheitliches Wohlbefinden, Untermarkt 17-III Christa Albrecht Sa Mit Oma und Opa unterwegs - Für Großeltern mit ihren Enkeln: Heimische Märchen Veranstaltung Nr Gemeinsam den Abenteuern von z.b. Till Eulenspiegel lauschen und lachen, spielen und staunen, singen und basteln - ein Erlebnis für die ganze Familie! Gefördert durch die Kath. Erwachsenenbildung München und Freising Anmeldung: Online: Christa Albrecht 5,00 Kreisbildungswerk, info@kbw-toelz.de Tel.: 08041/ 6090, Waldram, Pfarrheim St. Josef der Arbeiter, Steinstraße 22

67 Wolfratshausen Kräuterpädagogen Wolfratshausen Wolfratshausen Kräuterpädagogen In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Wolfratshausen Silke Vogel Stadtbücherei Wolfratshausen Silke Vogel, Tel.: 08171/76455 In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. JEDE ZEIT HAT IHRE LITERATUR Schriftsteller des 19. und 20. Jahrhunderts Do Wasser des Lebens Einführung in die Spiritualität des Whiskys Veranstaltung Nr So lautet das Buch, aus dem Pfarrer Wolfgang Rothe im Rahmen des Monats der Spiritualität liest. Worum es da geht, lässt sich nicht nur vorlesen, sondern vor allem verkosten! Pfarrer Wolfgang Rothe ist Pfarrvikar in München. Als promovierter Theologe und Kirchenrechtler verbindet er die Liebe zum Glauben mit der Liebe zum edlen, ebenso alten Alkohol: dem Whisky. In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Sa > Wildkräutererlebnis im Bergwald Wolfratshausen Veranstaltung Nr Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam den Bergwald im Herbst zu erleben. Begleiten Sie uns in die Welt der Kräuter und nehmen Sie mit allen Sinnen unsere heimischen Wildpflanzen wahr. Mit den Wildkräutern und reifen Wildfrüchten holen wir uns den goldenen Herbst in Haus und Küche. Dr. Dr. Wolfgang Rothe, Theologe, Pfarrvikar 15,00 Anmeldung: Stadtbücherei Wolfratshausen, Silke Vogel, Tel.: 08171/ Wolfratshausen, Stadtbücherei Hammerschmiedweg 3 = 130 = 131 Zu Fuß wandern wir von der Stadt bücherei zum Bergwald in Wolfrats hausen Kooperation: Wolfratshauser Kräuterpädagogen Referenten: Barbara Baindl Beate Lutz 9,50 Anmeldung: Barbara Baindl, Tel.: 08171/ oder Beate Lutz, Tel.: 08171/ 78173; kraeuter-oberwallner@ gmx.de bis Wolfratshausen, Stadtbücherei Hammerschmiedweg 3

68 Bildungshäuser der Erzdiözese Bildung und Beratung Exerzitienhaus der Erzdiözese Schloss Fürstenried Erzbischöfliches Ordinariat Forst-Kasten-Allee München Tel.: 089/ Fax: 089/ Haus St. Rupert Traunstein Bildungs- und Exerzitienhaus der Erzdiözese München und Freising Tel.: 089/2137-0, Fax 089/ Ehe-Familien-, Lebensberatungsstelle Bad Tölz/ Wolfratshausen der Erzdiözese München und Freising Moosbauerweg Wolfratshausen Tel.: 08171/ Fax / Rupprechtstraße 6 D Traunstein Tel.: 0861/ Fax: 0861/ information@sankt-rupert.de Fachbereich Partner-Ehe-Familie-Alleinerziehende Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising Kardinal-Döpfner-Haus Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Domberg Freising Tel.: 08161/ Fax: 08161/ info(at)bildungszentrum-freising.de Erzbischöfliches Ordinariat, Ressort 4 Meinrad Niggl, Fachbereichsleiter eheundfamilie@eomuc.de Tel.: 089/ , Fax: 089/ Amt für Jugend und Familie Tel.: 08041/ 5050, Fax: 08041/ Tel.: Fachbereich Senioren: Christiane Bäumler, 08041/ christiane.baeumler@lra-toelz.de Caritas-Sozialstation Bad Tölz Thomas Faller gsa@caritas-toelz.de (siehe Programm Seite 29) Christophorus-Hospiz-Verein (siehe Programm Seite 25) Kontaktstelle Alt und Selbständig (siehe Programm Seite 29) AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen (siehe Programm Seite 30) Münchner Insel unter dem Marienplatz Untergeschoss (Sybille Löw) info@muenchner-insel.de Tel.: 089/ , Fax 089/ (Mo-Fr Uhr, Do ab Uhr) Katholische Telefonseelsorge München Aus Worten können Wege werden, Tel.: 0800/ oder 0800/ = 132 = 133

69 Bildnachweis Programmheft September 2017 bis Januar 2018 Aktionszentrum Benediktbeuern Antiquarium der Residenz München AOK Bayern Archiv für Hausforschung + grad Asklepios Stadtklinik Bad Tölz Bayerisches Nationalmuseum Bayerisches Rotes Kreuz Bezirk Oberbayern, Archiv FLM Glentleiten Brauchtumsverein Benediktbeuern BY Czermak, Silvio, Mario Claus Schunk Donauer, Hans Ehrtmann, Rosina Fotolia.com Fotolia phase 4 photography Fotolia_Sabine Hübner_BBRP Frau und Beruf GmbH Fundus Fuchs, Hans Glentleiten_Bäck Hagedorn, Michael Hirz, Heinz Herz-Jesu-Kirche Hösl, Wilfried Holterman, Dirk istock Jugendsiedlung Hochland e.v. Familien Akademie Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung Menke, Ursula Münchner Stadtbibliothek Müller, Liane Müller, Monika Pinakotheken Fundus Pixabay Schlosser, Johann, Peter Schack-Galerie München, Sammlung Schack Stadtarchiv Bad Tölz Stadtmuseum Geretsried Städtische Galerie im Lehnbachhaus St. Michaelskirche München Tourist Info Bad Heilbrunn Villa Stuck Wikimedia_C_Commons_Naumann Wikipedia Wolfratshauser Kräuterpädagogen Falls Sie von uns keine Absage erhalten, gilt Ihre Anmeldung als bestätigt und verpflichtend. Unterschrift yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy Ort, Datum IBAN Kontoinhaber (falls nicht mit der/dem Angemeldeten identisch) Adresse Kursbeginn: Kreditinstitut yyyyy Telefon Kurs Nr.: PLZ/Wohnort Straße und Hausnummer Vor- und Zuname Bezeichnung der Veranstaltung ANMELDUNG (Bitte in Blockschrift ausfüllen) Kursgebühr: Ich ermächtige das Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. (Gläubiger-ID: DE78ZZZ ) Zahlungen von meinem Konto mittels Last-schrift für die von mir genannte/n Veranstaltung/en einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Kath. Kreisbildungswerk e.v. gezogene/n Lastschrift/en einzulösen. Wenn nicht anders mitgeteilt, erfolgt die Abbuchung frühestens 14 Arbeitstage vor Kursbeginn. Eine weitere Unterrichtung über den Einzug erfolgt i.r. nicht. Die Mandatsreferenz lautet: Kursnummer Ihre persönliche IBAN. Ich kann/wir können innerhalb von 8 Wochen ab dem Belastungs-datum Rückbuchung des belasteten Betrages verlangen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zustimmend zur Kenntnis genommen. ERTEILUNG EINES SEPA-LASTSCHRIFTENMANDATS (BITTE VOLLSTÄNDIG AUSFÜLLEN) Bildnachweis Anmeldung

70 83632 Bad Tölz Katholisches Kreisbildungswerk Bad Tölz/Wolfratshausen e.v. Postfach 1247

71 Gemeinschaft stärken Miteinander ist einfach. s Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen Gesellschaftliches Engagement in der Region heißt für uns: Verantwortung übernehmen, Initiative zeigen, Gemeinschaft stärken! Profitieren Sie von der besonderen genossenschaftlichen Beratung bei Ihrer Geschäftsstelle der Raiffeisenbanken im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Ergebnisse der Bedarfserhebung Bildungsangebote für die GENERATION 60+ im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Ergebnisse der Bedarfserhebung Bildungsangebote für die GENERATION 60+ im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Ergebnisse der Bedarfserhebung Bildungsangebote für die GENERATION 0+ im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Prof. Dr. Dorit Sing Daniel Dancs, Juliane Kröger, Sophie Lettmair, Verena Voitl über das Projekt:

Mehr

KBW. Programm September 2018 bis Januar Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v.

KBW. Programm September 2018 bis Januar Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. KBW Programm September 2018 bis Januar 2019 Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Vorwort Alles beginnt mit der Sehnsucht, immer ist im Herzen Raum für mehr, für Schöneres, für Größeres.

Mehr

KBW. Programm Februar bis August Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v.

KBW. Programm Februar bis August Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. KBW Programm Februar bis August 2019 Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.v. Vorwort Die wichtigste Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens ist, sich ihr immer wieder bedingungslos

Mehr

PROGRAMM FÜR HERBST/WINTER 2016/2017

PROGRAMM FÜR HERBST/WINTER 2016/2017 PROGRAMM FÜR HERBST/WINTER 2016/2017 SEPTEMBER BIS JANUAR KATHOLISCHES KREISBILDUNGSWERK BAD TÖLZ WOLFRATSHAUSEN E.V. www.spktw.de Miteinander ist einfach. s Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen VORWORT Wir

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

www.bildung-tirol.at Katholisches Bildungswerk Tirol 6020 Innsbruck Riedgasse 9 T. 0512 2230 4801 kbw@bildung-tirol.at www.bildung-tirol.at Am Leben wachsen Es sind viele Faktoren, die zu Wachstum verhelfen:

Mehr

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach Strickcafe mit Helga und Ursula Dieses Angebot lädt Interessierte ein zur Handarbeit in Häkeln und Stricken. Die beiden Damen sind in beiden Techniken geübt ebenso im Strümpfe stricken! Für Anfänger und

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

PROGRAMM FÜR FRÜHJAHR/SOMMER 2016

PROGRAMM FÜR FRÜHJAHR/SOMMER 2016 PROGRAMM FÜR FRÜHJAHR/SOMMER 2016 FEBRUAR BIS AUGUST KATHOLISCHES KREISBILDUNGSWERK BAD TÖLZ - WOLFRATSHAUSEN E.V. VORWORT Es sind die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben. Wilhelm

Mehr

KirchenRaum & Spiritualität

KirchenRaum & Spiritualität KirchenRaum & Spiritualität Juni 2018 März 2019 Regionale Ausbildung zur Kirchenführerin/zum Kirchenführer im Evang.-Luth. Kirchenkreis München Oberbayern gefördert durch Evang.-Luth. Kirche in Bayern,

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Das Veranstaltungsprogramm wird gefördert aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative Projekte.

Das Veranstaltungsprogramm wird gefördert aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative Projekte. Anmeldung und Information für alle Veranstaltungen: Kath. Bildungswerk Berchtesgadener Land Das Veranstaltungsprogramm wird gefördert aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative

Mehr

Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2015

Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2015 Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2015 Etwas ganz Besonderes miteinander erleben, eine anregende und intensive Zeit zusammen verbringen das ist das

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Ein Ort für gelebte Erinnerungen Ein Ort für gelebte Erinnerungen Im AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen Spezialisiert auf den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern »Es ist immer

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Willkommen im Loisachtal!

Willkommen im Loisachtal! Willkommen im Loisachtal! Pflege mit Herz und Verstand. Im AWO Seniorenzentrum Loisachtal. Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern. Bezirksverband Oberbayern e. V. Sehr geehrte Damen

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 17 3. Zusammenarbeit mit Eltern 3.1 a Elternabend Psychosexuelle Entwicklung im Kindergartenalter: Mädchen und Jungen entdecken früh ihre Sexualität Kenntnisse über die sexuelle Entwicklung von Kindern

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

Landkreis München. Familienstützpunkte im Landkreis München. Weil jeder mal Fragen hat!

Landkreis München. Familienstützpunkte im Landkreis München. Weil jeder mal Fragen hat! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und den Landkreis München Landkreis München Familienstützpunkte im Landkreis München Weil jeder mal Fragen

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?!

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Mit dieser Thematik werden wir uns im Jahr 2017 auseinandersetzen und in vielen unserer Veranstaltungen weiterführende

Mehr

Lebenshilfe Miesbach-> Leitlinien

Lebenshilfe Miesbach-> Leitlinien Unsere Leitlinien 1. Unsere Leitlinien Warum wir Leitlinien aufgeschrieben haben: In den Leitlinien haben wir zusammengefasst, wer wir sind, für wen wir da sind und was wir mit unserer Arbeit erreichen

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 19 3. Zusammenarbeit mit Eltern Checkliste Zusammenarbeit mit Eltern Eine wirklich effiziente und effektive Gesundheitserziehung und -förderung in Tageseinrichtungen für Kinder ist nur mit entsprechender

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt

Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt Nr.: / Blatt 5 Programm 2014 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Bevollmächtigte

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Kontakt & Spendenkonto Kontakt Förderverein Palliativmedizin Universitätsklinikum Köln e. V. Zentrum für Palliativmedizin Kerpener Straße 62, 50924 Köln Telefon 0221. 478 33 61 Fax 0221. 478 89 30-0 palliativzentrum-foerderverein@uk-koeln.de

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist. Sie lernen unterschiedliche

Mehr

Was macht das Landratsamt?

Was macht das Landratsamt? Was macht das Landratsamt? Ein Heft in Leichter Sprache Leichte Sprache Wir haben dieses Heft in Leichter Sprache geschrieben. So können es alle Menschen lesen und verstehen. Leichte Sprache ist besonders

Mehr

ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Die Mehrzahl der pflegebedürftigen schädelhirnverletzten Menschen wird durch die Familie oder den Partner versorgt, häufig bis zu 24 Stunden am Tag.

Mehr

Für einen gesunden Start ins Leben.

Für einen gesunden Start ins Leben. Für einen gesunden Start ins Leben. Liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, Kinder sind das Beste, das wir haben. Neugierig, lachend und plappernd erkunden sie die Welt und halten uns einen Spiegel

Mehr

JAHRESBERICHT der Katholischen Jugendstelle Garmisch für die Dekanate Rottenbuch und Werdenfels

JAHRESBERICHT der Katholischen Jugendstelle Garmisch für die Dekanate Rottenbuch und Werdenfels JAHRESBERICHT 2017 der Katholischen Jugendstelle Garmisch für die Dekanate Rottenbuch und Werdenfels Vergelt s Gott Liebe ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte in der Jugendarbeit, liebe Jugendliche,

Mehr

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen, Fortbildungen, Ausstellungen, Gesprächskreise etc. zum Thema Demenz im Kreis Euskirchen

Mehr

Diözese St. Pölten. Leitbild.

Diözese St. Pölten. Leitbild. Diözese St. Pölten Leitbild www.caritas-stpoelten.at Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Caritas der Diözese St. Pölten Hasnerstraße 4, 3100 St. Pölten 2. Auflage Februar 2012 3 Diözese St. Pölten

Mehr

Wir begleiten und unterstützen Familien mit kranken und beeinträchtigten Kindern. Unsere Angebote

Wir begleiten und unterstützen Familien mit kranken und beeinträchtigten Kindern. Unsere Angebote Wir begleiten und unterstützen Familien mit kranken und beeinträchtigten Kindern. Unsere Angebote Stark Unsere Mitarbeiter sind Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerinnen, Ärzte, Therapeuten allesamt stark

Mehr

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe Werte Ziele Unser Selbstverständnis Auftrag EVIM Behindertenhilfe Wir sind da, wo Menschen uns brauchen Vorwort Als EVIM Behindertenhilfe begleiten wir Menschen mit Beeinträchtigungen. Wir unterstützen

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Unser Selbstverständnis Der Mensch als Ebenbild Gottes 1. Von Gott und nach seinem Abbild als Mann und Frau erschaffen (Gen 1,27) und durch

Mehr

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Themenfrühstück. Vinzenz ambulant. Vinzenz ambulant. Ihre Ansprechpartner rund ums Älterwerden zu Hause. Aktuelles Programm. 2.

Themenfrühstück. Vinzenz ambulant. Vinzenz ambulant. Ihre Ansprechpartner rund ums Älterwerden zu Hause. Aktuelles Programm. 2. Ihre Ansprechpartner rund ums Älterwerden zu Hause VINZENZ VON PAUL ggmbh Vinzenz ambulant Beim Team von Vinzenz ambulant können Sie und Ihre Angehörigen sich zu Fragen rund ums Älterwerden, Pflege, Unterstützung

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Funkrufnamen BOS

Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Funkrufnamen BOS Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung Funkrufnamen BOS Stand: 25.03.2015 Landratsamt Bad Tölz Wolfratshausen - Katastrophenschutz - Kanal 497 GU / Gruppe KATS_TÖL KATER Tölz Feststation KATER Tölz

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Eine Schöne Zeit erleben

Eine Schöne Zeit erleben Eine Schöne Zeit erleben Jochen Schmauck-Langer Geschäftsführer dementia+art Kulturgeragoge, Autor und Dozent, Kunstbegleiter für Ältere und besonders für Menschen mit Demenz Qualifikation zur Alltagsbegleitung

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Bei uns stehen die individuellen Wünsche der Betroffenen an erster Stelle. Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Die zwölf DGF-Formate

Die zwölf DGF-Formate Die zwölf DGF-Formate DGF Der Talk Sie wollen fundierte, seriöse Informationen zu gesundheitspolitischen Themen? Dann sind Sie richtig bei DGF Der Talk. Moderation: Désirée Bethge Sendeplätze: So. 12:00;

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Vorwort Ausbildung Wir freuen uns, Ihnen unser neues Jahresprogramm vorstellen zu können. Wir haben für dieses Jahr einige neue Themen in unser Programm aufnehmen können

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

JAHRESBERICHT Der Katholischen Jugendstellen Rottenbuch und Werdenfels

JAHRESBERICHT Der Katholischen Jugendstellen Rottenbuch und Werdenfels JAHRESBERICHT 2015 Der Katholischen Jugendstellen Rottenbuch und Werdenfels Liebe ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte in der Jugendarbeit, liebe Jugendliche, sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen

Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen Die schweren Wege nicht alleine gehen Wer sich mit Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen muss oder will, findet AnsprechpartnerInnen und Begleitung beim Hospiz. Hospiz meint dabei eine Lebenseinstellung

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

GSD _Imagebroschüre-Korr_Layout :10 Seite U1 Natürlich wohnen

GSD _Imagebroschüre-Korr_Layout :10 Seite U1 Natürlich wohnen Natürlich wohnen Direkt vor den Toren Münchens, abseits von der städtischen Hektik, liegt die Gemeinde Vaterstetten. Hier findet sich, was viele Menschen in ihrer Freizeit suchen: ein überschaubares Gemeindeleben,

Mehr

Licht schenken in schwerer Zeit Wie die Malteser Sterbenden und ihren Angehörigen helfen

Licht schenken in schwerer Zeit Wie die Malteser Sterbenden und ihren Angehörigen helfen Beitrag lang: 2:15 Minuten wo Freiwillige jederzeit herzlich willkommen sind. Oliver Heinze berichtet. Sprecher: Hausfrauen, Sekretärinnen, Lehrer, Ärzte, Krankenschwestern: Die ehrenamtlichen Mitarbeiter

Mehr

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé Was ist das Höchste, dass ein Mensch vollbringen kann? In Meditation versunken zu sein. Würde das nicht zu Untätigkeit führen? Es ist Untätigkeit. Ist Tätigsein

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz Bürgerschaftliches Engagement hält unsere Gesellschaft zusammen, macht sie lebendig und lebenswert (Enquête- Kommission

Mehr

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Leitbild Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Inhalt 1. Leitbildentwicklung 2. Gründung des Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Unser Auftrag 3. Die uns anvertrauten Menschen Was sind die Grundlagen und Werte für den Umgang

Mehr

ZWEITAUSENDACHTSAM 31. AUGUST BIS 2. SEPTEMBER Ein Wochenende der Gesundheit und Achtsamkeit: Zwischen Beruf, Familie und Freizeit.

ZWEITAUSENDACHTSAM 31. AUGUST BIS 2. SEPTEMBER Ein Wochenende der Gesundheit und Achtsamkeit: Zwischen Beruf, Familie und Freizeit. ZWEITAUSENDACHTSAM Ein Wochenende der Gesundheit und Achtsamkeit: Zwischen Beruf, Familie und Freizeit. 31. AUGUST BIS 2. SEPTEMBER 2018 mit Felix Klemme - bekannt aus der RTLII-Sendung Extrem Schwer HESSENCAMPUSWALDECK-FRANKENBERG

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr