Innovationen zur Industrialisierung der Rotorblattherstellung am Beispiel von Sandwichstrukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovationen zur Industrialisierung der Rotorblattherstellung am Beispiel von Sandwichstrukturen"

Transkript

1 DLR Wissenschaftstag 2016 Innovationen zur Industrialisierung der Rotorblattherstellung am Beispiel von Sandwichstrukturen Christian Dörsch, Maik Wefer Braunschweig. 20. September 2016

2 Manufacturing Technologies and Process Evaluation The Family : Fraunhofer

3 Aktuelle Herausforderungen in der Blattfertigung 40 m (onshore) Produktionskosten (Blätter haben einen Anteil von % der Kosten von Onshore-WEA) Produktionslogistik Gleichbleibende Qualität, Prozessrobustheit Formbelegungszeiten L = 40 m m = 5,7 t C max = 2,8 m = 1,8 m 80 m + X (offshore) Zuverlässigkeit Reparaturkosten offshore Herstellbarkeit (händische Erreichbarkeit) Handling von großen vorgeschnittenen Textilen L = 80 m m = 31 t C max = 6,1 m = 4 m

4 Sandwich-Strukturen in WEA-Rotorblättern 30% 3% 3% 5% 59% Stand der Technik Rotorblattfertigung Blätter haben deutlichen Anteil an WEA-Kosten (15 bis 20 %) Zunehmende Blattlänge bringt manuelle Fertigung an ihre Grenzen Kostengünstigere Werkstoffe Effizientere Prozesskette Materialkosten costs Labor Lohnkosten costs Investments Investitionen Other Sonstige Interest Zinsen

5 Verbundwerkstoffherstellung für Blätter und Strukturen Die Mission Prozessanalyse und entwicklung Prozessintegration Hoher Reifegrad durch Prozessabsicherung mittels Validierung Demonstration mit industriellem Ansatz Die Vision Industrialisierte Blattfertigung für konstante Qualität Erprobte Prozesse für verkürzte Anläufe Hohe Zuverlässigkeit für Hochleistungsblätter Reduktion der Cost of Energy Fraunhofer

6 Lösungsansatz: BladeMaker-Demozentrum Materialien Prozessdemonstration Prozesse Demonstratoren Equipment Prüfung

7 Maschinenkonzept und Fertigungssystem Zwei unabhängige Portalroboter jeweils 6 DOF, +-0,1mm Genauigkeit Arbeitsraum: 25m (L) x 4,35m (W) x 2,3m (H) Jeweils Tragfähigkeit von 400kg 2,5m/s Geschwindigkeit, 5m/s² Beschleunigung Schwerlastplattform (Tragfähigkeit von 3500kg) Siemens 840D CNC-Steuerung Volle CAD-CAM-Integration für Offline-Programmierung Verfügbar für Evaluation neuer Prozesse/Materialien Demonstration neuer Prozesstechnologien

8 Herstellung von Sandwich-Strukturen für Rotorblätter Harzmembran Vakuumpumpe Gelege Gurt Hinterkante Blattform Durchflussmedium Vakuumfolie Abreißgewebe, Lochfolie, Fließhilfe Kernmaterial Harzeinlass automatisierte Ablage der Glasfasern automatisierter Aufbau der Kernwerkstoffe in der Form Gurt Vorderkante Infusionskanäle Holmgurt

9 Industrialisierte Fertigung von Sandwich-Strukturen Kernschäumen sinnvollerweise In-Situ-Schäumen Potentielle Vorteile: benötigt Keine Kit-Herstellung Geringerer Harzverbrauch Hohes Automatisierungspotential Ansatz A) Einsatz von Prepregs Reduktion von Imprägnierungsfehlern während Infusion Zeiteinsparung Entfall Infusion Möglicherwiese Kosten? Ansatz B) Adaptation des Infusionsprozesses Separate Tränkung der Innen- und Außenhaut Multiple Infusionskanäle

10 Ansatz A: Einsatz von Prepregs für wirtschaftliche Sandwich-Produktion Prepregging mit Rovings statt Gelegen Verringerte Materialkosten Hausinternes Prepregging Keine gekühlte Lagerung, Ausschaltung von potentiellen Fehlerquellen Prepreg-Harz erlaubt höhere Aushärtetemperaturen (besser als Infusion) Verringerte Prozesszeit Automatisiertes Ablegen > 500 kg/h Legerate

11 Wirtschaftliches hausinternes Prepregging Misch-& Dosier- Equipment Spulengatter Heizung Spreizeinrichtung Tränkung Kühlung Aufrollvorrichtung Trennfolie

12 Ansatz B: Adaptierter Infusionsprozess Herausforderungen: Separate Infusion von Innen- und Außenlagen form-integrierte Infusionskanäle Zusätzliche Fließhilfe (Wirrfaser) Spiralschlauch zur Vakuumpumpe Gelege, zusätzliche Fließhilfe Vakuumfolie, Fließhilfe, Lochfolie, Abziehgewebe, Gelege Spiralschlauch zur Vakuumpumpe Harzeinlass Form-integrierte Infusionkanäle Holmgurt

13 Design- und Materialwahl für neues Kernmaterial Materialvergleich: Die Kompressionsmoduli sind bei PU geringer als die von PVC bei gleicher Dichte Design-Vorgabe: Belastbarkeit und Gewicht soll vergleichbar sein Fragen: a) Erhöhung der PU-Schaum- Dichte oder Kerndicke nötig? b) Kosten und Blattmasse? Kompressionsmodul [MPa] Dichte [kg/m³] C70.55 C70.75 PU150 PU500

14 in principio erat Blatt a = 20m b = 1m F 2 x Gelege (0 /±45 ), Schichtdicke 0,86 mm Fließhilfe PU-Schaum t d Material PVC (Airex C70.75) = Referenz Dichte 80 kg/m³ kg/m³ PU Kerndicke 20 mm mm

15 Strukturanalyse: Strukturanalyse-Ansatz Lastfall: einaxiale Druckbelastung Randbedingung: zweiseitg gelenkig gelagert Berechnung der kritischen Beullast für die unterschiedlichen Sandwich-Strukturen b = 1m a = 20m F 1. Globales Beulen 2. Hautknittern (lokales Hautbeulen), F, b 8E,E, t 3 d

16 Strukturanalyse Auswahl der wirtschaftlichsten und gewichtssparenden Sandwichaufbaus!

17 Masse- und Kostenanalyse Angaben für Gewicht und Kosten enthalten: Kernmaterial, Glasfaser-Gelege (2 /kg), Harz (4 /kg), Fließhilfe (2 /kg)

18 Struktur- und Kostenanalyse -4% -23% Beste PU-Sandwich-Parameter: 150 kg/m³ Dichte, 19,5 mm Dicke Die höhere PU-Dichte wird durch die geringere Harzaufnahme dank neuem Infusionskonzept kompensiert Kostenvorteile dank umgangenem Kitting-Schritt und verringerter Harzaufnahme

19 Zusammenfassung & Ausblick Hohes wirtschaftliches Potential verringerte Gesamtmaterialkosten kein Mehrgewicht Verbesserte Logistik, weniger Lagerfläche erforderlich Geringere Harzaufnahme durch fehlende Schlitze und Bohrungen in Kernwerkstoffen Gesamtdemonstration im BladeMaker- Projekt: In-Situ-Schäumen Absicherung der Infusionsstrategie Hausinternes Prepregging Automatisiertes Ablegen Prepreg

20 Fragen? Sprechen Sie uns an! Dipl.-Ing. Christian Dörsch Gruppenleiter Fertigungstechnologie und Prozessevaluation Bereich Strukturkomponenten Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Am Seedeich 45, Bremerhaven, Germany Phone: +49 (0) 471 / Fraunhofer

21 Fraunhofer IWES wird gefördert von: Bundesrepublik Deutschland Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium für Bildung und Forschung Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE): Bundesland Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Bremerhavener Gesellschaft für Investitions- Förderung und Stadtentwicklung GmbH Bundesland Niedersachsen Fraunhofer

Ökoeffiziente neue Werkstoffe und angepaßte Fertigungstechnologien für Faserverbundwerkstoffe in Windkraftanlagen

Ökoeffiziente neue Werkstoffe und angepaßte Fertigungstechnologien für Faserverbundwerkstoffe in Windkraftanlagen Ökoeffiziente neue Werkstoffe und angepaßte Fertigungstechnologien für Faserverbundwerkstoffe in Windkraftanlagen A. Ferencz (Henkel) Ch. Greb (ITA Aachen) Herausforderung und Potential Rotorblatt Ausgangspunkt

Mehr

HTS-Generatoren in der Windturbine

HTS-Generatoren in der Windturbine HTS-Generatoren in der Windturbine Dipl.-Ing. Christian Broer, Prof. Dr.-Ing. Jan Wenske, Fraunhofer IWES, Antriebs- und Systemtechnik WIND ASSURING CONFIDENCE THROUGH COMPETENCE Fraunhofer Institut für

Mehr

Innovationspotenzial der Windenergie

Innovationspotenzial der Windenergie Innovationspotenzial der Windenergie Beitrag für die FVEE Jahrestagung Berlin, 02. November 2016 Dr.-Ing. Cornelia Stübig, IWES Dr.-Ing. Jan Tessmer, DLR Prof. Dr.-Ing. Andreas, Reuter IWES Innovationspotenzial

Mehr

Rotorblätter leichter, präziser, kostengünstiger?!

Rotorblätter leichter, präziser, kostengünstiger?! Rotorblätter leichter, präziser, kostengünstiger?! Wissenschaftstag Braunschweig, 20. September 2016 Birgit Wieland DLR.de Chart 2 Wissenschaftstag 2016 Braunschweig 19.09.2016 Birgit.Wieland@dlr.de Inhalt

Mehr

Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Bremerhaven und Kassel Advancing Wind Energy and Energy System Technology Forschungsspektrum: Windenergie von der Materialentwicklung bis zur

Mehr

Entwicklung eines kostenoptimierten CFK-Raketenmotorgehäuses in Infusionstechnik

Entwicklung eines kostenoptimierten CFK-Raketenmotorgehäuses in Infusionstechnik Entwicklung eines kostenoptimierten CFK-Raketenmotorgehäuses in Infusionstechnik Peter Ortmann Augsburg, 19.05.2015 MT Aerospace AG Franz-Josef-Strauß-Straße 5 86153 Augsburg Phone +49 (0)821 505-01 info@mt-aerospace.de

Mehr

Das Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik eine Institutsgründung der Fraunhofer-Gesellschaft

Das Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik eine Institutsgründung der Fraunhofer-Gesellschaft Das Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik eine Institutsgründung der Fraunhofer-Gesellschaft 17. November 2009, Oldenburg, 3. Wissenschaftstage des BMU Hans-Gerd Busmann Das Institut für Windenergie

Mehr

Sensor systems for probabilistic process modelling of large composite parts

Sensor systems for probabilistic process modelling of large composite parts Sensor systems for probabilistic process modelling of large composite parts DLRK Braunschweig, September 15, 2016 German Aerospace Center (DLR) Institute of Composite Structures and Adaptive Systems Department

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Bremerhaven und Kassel Advancing Wind Energy and Energy System Technology Herausforderungen an die Technologieentwicklung FVEE Jahrestagung

Mehr

Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven

Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven 02. September 2009, Stade Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Dr.-Ing. Holger Huhn www.iwes.fraunhofer.de Motivation zur

Mehr

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder DLR Wissenschaftstag Braunschweig, 02.10.2014 Integrierte Fertigungsprozessketten

Mehr

Klein, groß, günstig, schnell Textilbasierter Faserverbund-Leichtbau für die Serie

Klein, groß, günstig, schnell Textilbasierter Faserverbund-Leichtbau für die Serie Klein, groß, günstig, schnell Textilbasierter Faserverbund-Leichtbau für die Serie 04.06.14, Industrial Composites Production Conference, AUTOMATICA 2014 Dipl.-Ing. Frieder Heieck Universität Stuttgart

Mehr

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Chancen und Perspektiven der Elektromobilität Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Prämierung 11. Promotion Nordhessen Businessplanwettbewerb mit dem Leitthema

Mehr

KMU-innovativ Projekt Variantenbeherrschung in Konstruktion und Produktion von Rotorblattladungsträgern durch Modularisierung

KMU-innovativ Projekt Variantenbeherrschung in Konstruktion und Produktion von Rotorblattladungsträgern durch Modularisierung KMU-innovativ Projekt Variantenbeherrschung in Konstruktion und Produktion von Rotorblattladungsträgern durch Modularisierung Andreas Greten, Sebastian Hogreve Berlin, 23.06.2016 Verbundprojekt - Partner

Mehr

Neues in NX 12 für die Fertigung

Neues in NX 12 für die Fertigung Neues in NX 12 für die Fertigung Die Neuerungen in Kürze Realize innovation. Werkzeug- und Formenbau mit NX CAM Hochwertige Formen 60% schneller Page 2 Werkzeug- und Formenbau Adaptives Fräsen Neue High-Speed

Mehr

Rotorblatt Inspektion

Rotorblatt Inspektion Rotorblatt Inspektion Eine sinnvolle und effiziente Grundlage für einen zuverlässigen Anlagenbetrieb Jürgen Schamo Wölfel Beratende Ingenieure GmbH + Co. KG, Germany Windenergietage 2015 Rotorblatt Inspektion

Mehr

Automatisierte Direktfaserablage und sensorgestützte Prozessüberwachung zur effizienten Rotorblattfertigung

Automatisierte Direktfaserablage und sensorgestützte Prozessüberwachung zur effizienten Rotorblattfertigung Wissenschaftstag 2016 Funktionsleichtbau für die Windenergie Anforderungen, Möglichkeiten, Nutzen Automatisierte Direktfaserablage und sensorgestützte Prozessüberwachung zur effizienten Rotorblattfertigung

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

SmartTex Workshop Smarte Faserverbundwerkstoffe

SmartTex Workshop Smarte Faserverbundwerkstoffe SmartTex Workshop Smarte Faserverbundwerkstoffe Faserverstärkte Kunststoffe und Smart Textiles in Großserie Flechttechnologie im 21. Jahrhundert Weimar, 06.09.2011 Jan Stüve Bergal Erfurter Flechttechnik

Mehr

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland Dr.-Ing. Kurt Rohrig 200 METER-MESSMAST FÜR WINDENERGIE IM BINNENLAND, Wolfhagen, 13. Juni 2012 Fraunhofer IWES Ehrgeizige Ausbauziele für die Windenergie

Mehr

Think! Entwicklung und Fertigung individueller Produkte. Kryo Produkte für Tiefkälte-Anwendungen

Think! Entwicklung und Fertigung individueller Produkte. Kryo Produkte für Tiefkälte-Anwendungen Think! Entwicklung und Fertigung individueller Produkte. Kryo Produkte für Tiefkälte-Anwendungen Life-Sciences Produkte für Mikrobiologie und Biotechnologie Liquid-Handling Produkte für den Umgang mit

Mehr

Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen

Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen Florian Sayer www.iwes.fraunhofer.de Kompetenzzentrum Rotorblatt Neue Testverfahren Neue Simulationsverfahren Neue Rotorblätter Material- und Technologieentwicklung

Mehr

Das Rotorblatt Verfahren für serienmäßige Integritätsprüfung und Fehlerdetektion

Das Rotorblatt Verfahren für serienmäßige Integritätsprüfung und Fehlerdetektion Yuri Petryna, Andreas Künzel, Matthias Kannenberg Technische Universität Berlin Das Rotorblatt Verfahren für serienmäßige Integritätsprüfung und Fehlerdetektion Y. Petryna, Windenergietage, 13.11.2013

Mehr

Metallische Rumpfstrukturen Visionen und Ziele. Das Projekt KOMET. Prof. S. Reh DLR Institut für Werkstoff-Forschung Werkstoff-Kolloquium 2008

Metallische Rumpfstrukturen Visionen und Ziele. Das Projekt KOMET. Prof. S. Reh DLR Institut für Werkstoff-Forschung Werkstoff-Kolloquium 2008 Metallische Rumpfstrukturen Visionen und Ziele Das Projekt KOMET Prof. S. Reh DLR Institut für Werkstoff-Forschung Übersicht KOMET Projektpartner und Ziele Neue Werkstoffe Vorteile und Herausforderungen

Mehr

Dezentrale, verteilte Steuerung flächiger Fördersysteme für den innerbetrieblichen Materialfluss

Dezentrale, verteilte Steuerung flächiger Fördersysteme für den innerbetrieblichen Materialfluss Dezentrale, verteilte Steuerung flächiger Fördersysteme für den innerbetrieblichen Materialfluss Wissenschaftspreis Logistik 28.10.2015 Inhalt Was ist das zu lösende praktische Problem? Was ist die wissenschaftliche

Mehr

Offshore-Windenergieanlagen: Beispiel regenerativer Technik

Offshore-Windenergieanlagen: Beispiel regenerativer Technik Offshore-Windenergieanlagen: Beispiel regenerativer Technik 25. September 2012 WIND. ASSURING CONFIDENCE THROUGH COMPETENCE. Andreas Reuter Fraunhofer IWES Nordwest und Kassel Forschungsgebiete: Windenergie

Mehr

Marktvolumen und Industrialisierung Perspektive der Hersteller und Zulieferunternehmen

Marktvolumen und Industrialisierung Perspektive der Hersteller und Zulieferunternehmen Marktvolumen und Industrialisierung Perspektive der Hersteller und Zulieferunternehmen Industrialisierungsperspektiven der Offshore-Windenergie Parlamentarischer Abend, 15. Mai 2017 Bild: Siemens Gamesa

Mehr

Grundlagen der Rotorblattreparatur

Grundlagen der Rotorblattreparatur Grundlagen der Rotorblattreparatur Dipl-Ing. Andrea Hütel EUROS GmbH 21. Windenergietage, 15. November 2012 Euros Thema Grundlagen Ort, XX der Monat Rotorblattreparatur 2009 Windenergietage, 15. November

Mehr

Präsentation der BARD Gruppe

Präsentation der BARD Gruppe Offshore Wind Der Weg der BARD Engineering GmbH Präsentation der BARD Gruppe Berlin, den 31. Mai 2008 Zukunftsmarkt Offshore Wind Energie BARD s Technologie gegen den Klimawandel Umweltfreundliche Energiequelle

Mehr

Fachkonferenz. Meer Wind I Mehr Zukunft I Innovationen für Offshore Wind aus M-V. Rostock,

Fachkonferenz. Meer Wind I Mehr Zukunft I Innovationen für Offshore Wind aus M-V. Rostock, Fachkonferenz Meer Wind I Mehr Zukunft I Innovationen für Offshore Wind aus M-V Rostock, 16.06.2016 Verbundprojekt 3 Transportlogistik 2 VP3 Projekt Partner VP3 Transport und Installation TP3A TP3.B TP3.C

Mehr

Dipl.-Ing. Mona Eckardt, Dr. Roland Glück Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Augsburg Dipl.-Ing. Ralf Hartmond MT Aerospace AG, Augsburg

Dipl.-Ing. Mona Eckardt, Dr. Roland Glück Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Augsburg Dipl.-Ing. Ralf Hartmond MT Aerospace AG, Augsburg Automatisierte Preformerstellung eines Feststoffraketenantriebs im Full- Scale Maßstab aus im Wickel- und Legeprozess verarbeiteten trockenen Kohlenstofffasern Dipl.-Ing. Mona Eckardt, Dr. Roland Glück

Mehr

KONSTRUKTIONEN PRODUKT-PLANUNG-AUSFÜHRUNG ALLES AUS EINER HAND GRP GFK TWS PRFV GVK PRV PAFS

KONSTRUKTIONEN PRODUKT-PLANUNG-AUSFÜHRUNG ALLES AUS EINER HAND GRP GFK TWS PRFV GVK PRV PAFS KONSTRUKTIONEN PRODUKT-PLANUNG-AUSFÜHRUNG ALLES AUS EINER HAND GRP GFK TWS PRFV GVK PRV PAFS KONSTRUKTION FLEXIBILITÄT BELASTUNGS- UND SPANNUNGSANALYSE In unseren Konstruktionen kommen qualitativ hochwertige

Mehr

Optimierung Design und Test einer hoch verformbaren adaptiven Flügelvorderkante

Optimierung Design und Test einer hoch verformbaren adaptiven Flügelvorderkante Optimierung Design und Test einer hoch verformbaren adaptiven Flügelvorderkante Anton Rudenko DLR Wissenschaftstag 2015 07. Oktober 2015 Braunschweig, Deutschland DLR.de Chart 2 Gliederung Motivation und

Mehr

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050 Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050 Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale

Mehr

1 Einleitung Industrie und Industriepolitik in Norddeutschland 39

1 Einleitung Industrie und Industriepolitik in Norddeutschland 39 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 19 1.1 Industriepolitik in der Diskussion 19 1.2 Warum Industriepolitik für Norddeutschland? 21 1.3 Leitende Fragestellungen und Aufbau des Berichts 22 2 Nachhaltige Modernisierung

Mehr

Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen

Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen Dipl.-Ing. Michael Kühnel Bamberg, 14.11.2013 Bildquellen: ESA, Airbus, Eurocopter, BMW, REpower www.dlr.de

Mehr

Prozessbeschleunigung durch Induktion

Prozessbeschleunigung durch Induktion 4. DLR-FA Wissenschaftstag Produktionstechnik für f r den CFK-Rumpf Prozessbeschleunigung durch Induktion T. Ströhlein Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Agenda Einleitung Anwendungen manuelles

Mehr

CAM - Von der Simulation in die Realität. Patrick Böhler

CAM - Von der Simulation in die Realität. Patrick Böhler CAM - Von der Simulation in die Realität Patrick Böhler Der Sinn einer jeden Simulation ist die Erkenntnis für die Realität! Computer-aided manufacturing (CAM, dt. rechnerunterstützte Fertigung) bezeichnet

Mehr

RAKU-TOOL Close Contour Paste RAMPF Tooling GmbH & Co. KG I Close Contour Paste I P. Hochwald/P. Celinski I13.05.

RAKU-TOOL Close Contour Paste RAMPF Tooling GmbH & Co. KG I Close Contour Paste I P. Hochwald/P. Celinski I13.05. RAKU-TOOL Close Contour Paste RAMPF Tooling GmbH & Co. KG I Close Contour Paste I P. Hochwald/P. Celinski I13.05.2008 I Folie 1 Wir finden Lösungen für Ihre Anwendungen ganz einfach mit RAKU-TOOL. Inhalt»

Mehr

Erkenntnisse aus Betriebs- und Schadensdatenbanken für on- und offshore Windenergieanlagen

Erkenntnisse aus Betriebs- und Schadensdatenbanken für on- und offshore Windenergieanlagen Erkenntnisse aus Betriebs- und Schadensdatenbanken für on- und offshore Windenergieanlagen Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie 11. Dezember 2013, Düsseldorf M.Sc. Sebastian Pfaffel Fraunhofer-Institut

Mehr

ADDITIVE FERTIGUNG IN DER MEDIZINTECHNIK

ADDITIVE FERTIGUNG IN DER MEDIZINTECHNIK ADDITIVE FERTIGUNG IN DER MEDIZINTECHNIK Lars Neumann Industry and Application Management Additive Manufacturing Ditzingen Der Reifegrad der Technologie wächst Sicherstellung der Qualität Verringerung

Mehr

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten?

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten? Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten? Prof. Dipl. - Ing. Henry Seifert Kristina Spasova, M.Sc. Lars Gronemeyer, B.Sc. fk-wind: Hochschule Bremerhaven Klimaschutz durch Windenergie in

Mehr

Entworfen von der Natur. Produziert von uns.

Entworfen von der Natur. Produziert von uns. Industrieller 3D Druck Entworfen von der Natur. Produziert von uns. Unsere Leistungen Part Screening Das 3D Drucken von Metall Bauteilen ist eine relativ neue Technologie. Um das Potential in ihrem Produktportfolio

Mehr

Smart Machines. Digitalisierte, vernetzte Fertigung

Smart Machines. Digitalisierte, vernetzte Fertigung Smart Machines Digitalisierte, vernetzte Fertigung Digitalisierte, vernetzte Fertigung INDUSTRIE 4.0 Für die Maschinenautomation wird die vollständige Vernetzung der CNC/SPS mit anderen Systemen zunehmend

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing Joachim Zoll Head of Machine Tools Systems Siemens AG siemens.com/emo Die größten Herausforderungen und Impulse im industriellen

Mehr

JUST BEAUTIFUL DESIGN PRODUCTS. fastbook Basic. Automatische Buchblockproduktion für kleine Auflagen. LayFlat Technologie

JUST BEAUTIFUL DESIGN PRODUCTS. fastbook Basic. Automatische Buchblockproduktion für kleine Auflagen. LayFlat Technologie JUST BEAUTIFUL DESIGN PRODUCTS fastbook Basic Automatische Buchblockproduktion für kleine Auflagen LayFlat Technologie Erweitern Sie ihre Produktvielfalt mit wunderschönen Fotoprodukten: LayFlat Fotobücher

Mehr

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Qualitative Entwicklung vs. Quanitative Entwicklung Was benötigt die Branche

Mehr

Nassvliese aus Hochleistungsfasern und ihr Potential für Verbundwerkstoffe

Nassvliese aus Hochleistungsfasern und ihr Potential für Verbundwerkstoffe 22. Hofer Vliesstofftage 2007 07. und 08.11.2007 Nassvliese aus Hochleistungsfasern und ihr Potential für Verbundwerkstoffe M. Röske, Dr.-Ing. T. Reußmann, Dr.-Ing. R. Lützkendorf e.v. (TITK), Rudolstadt

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN UND TECHNISCHE ANSÄTZE ZUR UNTERSTÜTZUNG DER KOLLABORATION IN DER INSTANDHALTUNG VON WINDENERGIEANLAGEN (WEA)

HERAUSFORDERUNGEN UND TECHNISCHE ANSÄTZE ZUR UNTERSTÜTZUNG DER KOLLABORATION IN DER INSTANDHALTUNG VON WINDENERGIEANLAGEN (WEA) 36. VDI/VDEH-FORUM INSTANDHALTUNG 2015 HERAUSFORDERUNGEN UND TECHNISCHE ANSÄTZE ZUR UNTERSTÜTZUNG DER KOLLABORATION IN DER INSTANDHALTUNG VON WINDENERGIEANLAGEN (WEA) Siemens Press Pictures Johannes Schmidt,

Mehr

Willkommen WIND ASSURING CONFIDENCE THROUGH COMPETENCE

Willkommen WIND ASSURING CONFIDENCE THROUGH COMPETENCE Willkommen WIND ASSURING CONFIDENCE THROUGH COMPETENCE Anforderungen an Offshore-Prüfszenarien und ihre Ergebnisbewertung Dipl.-Biol. Mario Hörnig 1 Kurzprofil Fraunhofer IWES Nordwest Leitung: Forschungsspektrum:

Mehr

Funktionsintegrativer Karosserieleichtbau Heinrich Timm, DLR-Wissenschaftstag

Funktionsintegrativer Karosserieleichtbau Heinrich Timm, DLR-Wissenschaftstag Funktionsintegrativer Karosserieleichtbau Heinrich Timm, DLR-Wissenschaftstag 30.09.2009 Hohe Produkterwartungen Mehr Sicherheit und Komfort bei niedrigerem Gewicht Höhere Fahrleistungen bei niedrigerem

Mehr

F R A U N H O F E R - I n s T I T U T f ü r P r o d u k T I O N s t e c H N O l o g i e I P T. Automatisierte Feinbearbeitung

F R A U N H O F E R - I n s T I T U T f ü r P r o d u k T I O N s t e c H N O l o g i e I P T. Automatisierte Feinbearbeitung F R A U N H O F E R - I n s T I T U T f ü r P r o d u k T I O N s t e c H N O l o g i e I P T Automatisierte Feinbearbeitung Automatisierte Feinbearbeitung im Werkzeug- und Formenbau Das Fraunhofer IPT

Mehr

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Grundlagen und Einflüsse Roland Schreiner - FIW München Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag 4 82166 Gräfelfing 1 Inhalt

Mehr

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE Stand bis zum Jahr 2015 17. März 2017 Dr. Ulrike Lehr Philip Ulrich Analyse und Ausarbeitung im Auftrag von - Bundesverband WindEnergie

Mehr

Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen

Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen Gliederung 1. Einleitung 2. Das Betreiber-Kino 3. Erste brauchbare technische Lösungen 4. Aktueller Stand 5. Ausblick

Mehr

Zeit für neue Impulse. Möglichkeiten der digitalen Revolution in der Produktion

Zeit für neue Impulse. Möglichkeiten der digitalen Revolution in der Produktion Zeit für neue Impulse Möglichkeiten der digitalen Revolution in der Produktion Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Agenda 09:00 09:15 Begrüßung 09:15 10:00 Digitaler Zwilling 10:00 10:30 Virtuelle

Mehr

Prozess planung und -optimierung

Prozess planung und -optimierung Prozess planung und -optimierung durch Simulation mit Arena Strategischer Ansatz zur durchgängigen Prozesskette in der simulationsgestützten Planung ARENA User Meeting 2000, Freiburg, Germany SAT Simulations-

Mehr

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell CAD-FEM-MKS, 24.11.16 CAD FEM MKS von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell der erste Schritt zum digitalen Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0 Bocholt,

Mehr

Schäden durch schlechte Montage und falschen Transport

Schäden durch schlechte Montage und falschen Transport Schäden durch schlechte Montage und falschen Transport Dr.-Ing. Florian Biehl 8.2 Consulting AG 12.11.13 Agenda! Warum können kleine handwerkliche Fehler einen großen Schaden zur Folge haben? (Wozu gibt

Mehr

Online-Seminar Neue Fertigungsverfahren Roboter in NX CAM

Online-Seminar Neue Fertigungsverfahren Roboter in NX CAM Online-Seminar Neue Fertigungsverfahren Roboter in NX CAM Bernd Scherner, Ralf Huber Unrestricted @ Siemens AG 2018 Agenda Industrieroboter aktuelle Trends und Anwendungsszenarien Die Siemens Strategie

Mehr

Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Technologievorsprung durch regionale Kooperation

Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Technologievorsprung durch regionale Kooperation Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Technologievorsprung durch regionale Kooperation erwicon Erfurter Wirtschaftskongress 10./11. Juni 2010 Dr. Peter Frey Solar Valley GmbH Erneuerbare Energien

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten Dr. Jennifer Bilbao 14.03.2017 Fraunhofer IGB Nährstoffmanagement Unsere Zielsetzung Entwicklung von Strategien und Technologien zur

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, 30.09.2009 Dr.-Ing. Christian Piehler, Programmdirektor Verkehr Folie 1 Mobilität Essenziell für Volkswirtschaften Sichert und fördert wirtschaftliche

Mehr

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg,

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg, wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg, 13.01.2010 0 Windenergie hat eine lange Tradition bei EWE Beginn des Aufbaus des Geschäftsfeldes Windenergie Inbetriebnahme

Mehr

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren Trends und Herausforderungen bei zukünftigen E-Maschinen und Transformatoren ZVEI, 26.10.2011, Fulda Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Übersicht Treibende Kräfte / Herausforderungen Wirkungsgrad,

Mehr

Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft

Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft Josef Thoman, 11. Februar 2016 Ausgangsituation Ökostromförderung in Österreich: Ziele für 2015 und 2020 werden erreicht Steigende

Mehr

Windphysik und deren Ansprüche an Geodaten

Windphysik und deren Ansprüche an Geodaten Windphysik und deren Ansprüche an Geodaten Dr. Stephan Barth, Geschäftsführer ForWind - Zentrum für Windenergieforschung 11.04.2011 Berlin Übersicht Über uns Wind als Kraftstoff Windenergie > Geodaten

Mehr

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Bernhard Lange, Fraunhofer IWES Herausforderung Klimaschutz Globale Emissionspfade Vorgabe: max. globale Emissionen 750 GT

Mehr

Liquid Energy Solid Engineering

Liquid Energy Solid Engineering Liquid Energy Solid Engineering DE Unser Unternehmen Als traditionsreiches Familienunternehmen befasst sich GUGLER Water Turbines GmbH bereits in dritter Generation mit der Entwicklung, dem Bau und dem

Mehr

MicroMedia. Qualität trifft Effizienz. Innovations for a better world.

MicroMedia. Qualität trifft Effizienz. Innovations for a better world. MicroMedia. Qualität trifft Effizienz. Innovations for a better world. MicroMedia. Qualität trifft Effizienz. Hochleistungs-Rührwerksmühle MicroMedia. Kraftvolle Echtzerkleinerung und Dispergierung. Möchten

Mehr

Digitalisierung im Lebenszyklus der Additiven Fertigung

Digitalisierung im Lebenszyklus der Additiven Fertigung Digitalisierung im Lebenszyklus der Additiven Fertigung Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Cordula Auth, M.Sc. auth@dik.tu-darmstadt.de www.dik.tu-darmstadt.de

Mehr

Additive Fertigung von Metallbauteilen:

Additive Fertigung von Metallbauteilen: Additive Fertigung von Metallbauteilen: Prozesskette und Herausforderungen aus Sicht eines Dienstleisters 27.11.2014 - EUROMOLD 2014 27.11.2014 3D-LASERDRUCK - PHILIPP ALBRECHT & SVEN SKERBIS 1 Gliederung

Mehr

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden?

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden? Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden? Maike Schmidt (ZSW), Dr. Ole Langniß (ZSW), Dr. Ulrike Lehr (DLR), Gerhard

Mehr

innovativ leicht gemacht

innovativ leicht gemacht innovativ leicht gemacht Ressourcenschonung Gewichtsreduzierung Treibstoffersparnis Der Ausgangspunkt: Die Quadratur des Kreises Gemeinsam mit unseren Kunden aus der Automobilindustrie stehen wir permanent

Mehr

Innovative Bahnübergangstechnik mit optischen Systemen. Dipl.-Ing. Markus Pelz, DLR

Innovative Bahnübergangstechnik mit optischen Systemen. Dipl.-Ing. Markus Pelz, DLR Innovative Bahnübergangstechnik mit optischen Systemen Dipl.-Ing. Markus Pelz, DLR Innovative Bahnübergangstechnik > 8. Oktober 2008 > Folie 1 Inhalt Motivation Innovative Bahnübergangstechnik Handlungsbedarf

Mehr

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Vorstandsvorsitzender DLR Luftfahrt Raumfahrt

Mehr

Die innovative mdexx Turboline Serie. Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten.

Die innovative mdexx Turboline Serie. Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten. Die innovative mdexx Turboline Serie Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten. Mehr ist weniger und weniger bringt mehr: Im Wirkungsgrad weit über Standard optimiert. Die innovative mdexx Turboline

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, wbk Institut für Produktionstechnik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.wbk.kit.edu Die

Mehr

YOUR PARTNER FOR INDUSTRIAL MATTERS

YOUR PARTNER FOR INDUSTRIAL MATTERS Management & Sales Zerspanungs-Technologie & Montage Maschinen- & Anlagenbau System- Integration Lightweight Design Logistics Consulting & Services RILE Group - kompetente Produktions- & Logistikdienstleistungen

Mehr

Thermografische Untersuchung an Rotorblättern von Windenergieanlagen

Thermografische Untersuchung an Rotorblättern von Windenergieanlagen Thermografische Untersuchung an Rotorblättern von Windenergieanlagen Dr.-Ing. Jochen Aderhold Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut für Holzforschung (WKI) Braunschweig Thermografische Untersuchung an Rotorblättern

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme

Virtuelle Inbetriebnahme Virtuelle Inbetriebnahme Von der Automatisierungstechnik/Mechanik bis zur Linienintegration Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog-hamburg Die Digitalisierung ist real und bringt heute bereits

Mehr

Turbulenz in Onshore-Windparks

Turbulenz in Onshore-Windparks 12.11.2014 Turbulenz in Onshore-Windparks die hohe Turbulenzverträglichkeit der eno 3.5 MW-Plattform Dr.-Ing. Martin Hörenz, eno energy systems GmbH, Forschungsabteilung Seite 2 12.11.2014 Inhalt 1 Die

Mehr

Technology that works. Composite Produkte in einer neuen Dimension

Technology that works. Composite Produkte in einer neuen Dimension Composite Produkte in einer neuen Dimension Umfangreiches Composite Know-How Ausbildung und Training Vor dem Hintergrund der qualitätssensiblen Fertigung von Rotorblättern für Windenergieanlagen mit einer

Mehr

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie Ann-Kathrin Wimmer Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) Depotech, 05.11.2014 1 Agenda 1) Fraunhofer ICT 2) Warum Eco Design?

Mehr

ForWind Zentrum für Windenergieforschung. Studienangebote für die Windenergie

ForWind Zentrum für Windenergieforschung. Studienangebote für die Windenergie ForWind Zentrum für Windenergieforschung Studienangebote für die Windenergie Moses Kärn, ForWind / Universität Oldenburg 26. Windenergietage, Warnemünde, 9. November 2017 physics engineering fluid dynamics

Mehr

Leichtbauteile spritzgießen. Technologie-Highlights und innovative Anwendungen

Leichtbauteile spritzgießen.   Technologie-Highlights und innovative Anwendungen Leichtbauteile spritzgießen www.arburg.com Technologie-Highlights und innovative Anwendungen Leichtbauteile spritzgießen Was ist das? Reduktion des Teilegewichts Kombination neuer Werkstoffe Verbesserte

Mehr

LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU

LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU Dr. Ines Dani ines.dani@iwu.fraunhofer.de 1 Leichtbaukonzepte Stofflicher Leichtbau Hochfeste Stähle Titan Aluminium Magnesium Kunststoffe / FVK Strukturleichtbau Topologieoptimierung

Mehr

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Osnabrück Mittwoch, 19. Oktober 2016 KME G ermany G mbh & C o. KG TEAM Materialdesign und Werkstoffzuverlässigkeit

Mehr

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS Einladung zur Mitarbeit www.dvs-forschung.de Der Fachausschuss 10 Lösungen für

Mehr

Dr. Julian Schneider Hannover,

Dr. Julian Schneider Hannover, Leichtbaupotentiale durch additive Fertigung ausschöpfen Identifizierung von geeigneten Baugruppen und Gestaltung eines neuartigen Entwicklungsprozesses Dr. Julian Schneider Hannover, 13-04-15 Inhalt 1.

Mehr

Hybridturmsysteme aus Beton

Hybridturmsysteme aus Beton Hybridturmsysteme aus Beton Die juwi-gruppe und ATS Übersicht 1. ATS Construction GmbH 2. Unser Produkt 3. Aufbau des Betonturms SEITE 1 ATS Construction GmbH ATS ist ein innovatives Unternehmen im Bereich

Mehr

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen 15. Deutsches LS-DYNA Forum, Bamberg, 2018 strukturmechanischen Prozesses Markus Gitterle 1, Christian Fritzsche 2, Peter Schüle 3 1 Hochschule für angewandte Wissenschaften München 2 Technische Universität

Mehr

6-Achsen - 3D - Laserschneidanlage

6-Achsen - 3D - Laserschneidanlage 6-Achsen - 3D - Laserschneidanlage Fabrikat PRIMA-POWER Modell OPTIMO 2545 Baujahr 2001 Steuerung PRIMACH 9000L / 3D inkl. Software Teach - In Laserleistung 2.500 Watt Resonator Rofin Sinar Slab DC025

Mehr

Massereduzierung einer Lasteinleitung im LR16 Sandwichmonocoque durch Optimierung des Insertelement

Massereduzierung einer Lasteinleitung im LR16 Sandwichmonocoque durch Optimierung des Insertelement Massereduzierung einer Lasteinleitung im LR16 Sandwichmonocoque durch Optimierung des Insertelement Marcel Bröker 21.10.2016 Abschlusskolloquium Studienarbeit Betreuer: Hr. Prof. Dr. C. Hühne / Hr. J.

Mehr

ANWENDUNG EINES PLM REIFEGRAD MODELLS ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT

ANWENDUNG EINES PLM REIFEGRAD MODELLS ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT ANWENDUNG EINES PLM REIFEGRAD MODELLS ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT Dr. Martin Probst, 27. April 2016 Intelliact AG Siewerdtstrasse 8 CH-8050 Zürich Tel. +41 (44) 315 67 40 Mail Web mail@intelliact.ch http://www.intelliact.ch

Mehr

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Tiederle Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Inhaltsanaabe ZUSAMMENFASSUNG 1 1 EI NFÜ H RU NG 3 2 DRAHTBONDPROZEß 13 2.1 PHYSIKALISCH-METALLURGISCHE

Mehr

Effiziente Methoden zur parametrischen Gestaltoptimierung von Strömungskanälen. Mohammad Rustaee ISKO engineers

Effiziente Methoden zur parametrischen Gestaltoptimierung von Strömungskanälen. Mohammad Rustaee ISKO engineers Effiziente Methoden zur parametrischen Gestaltoptimierung von Strömungskanälen Mohammad Rustaee ISKO engineers ISKO engineers Kernkompetenzen Software Leistungsfähige CAE-Softwarelösungen für jeden Bedarf

Mehr