Nutzwert eines dreistufigen Luftfiltersystems mit innovativer Technologie für stationäre Gasturbinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzwert eines dreistufigen Luftfiltersystems mit innovativer Technologie für stationäre Gasturbinen"

Transkript

1 Schriftenreihe Viledon Nutzwert eines dreistufigen Luftfiltersystems mit innovativer Technologie für stationäre Gasturbinen Dipl. Ing. Thomas Schroth Dipl. Ing. Andreas Rothmann Dr.-Ing. Daniel Schmitt Veröffentlicht in: VGB PowerTech 10/2007, Seite Vortrag anläßlich: VGB Fachtagung "Gasturbinen und Gasturbinenbetrieb 2007" Juni 2007, Friedrichshafen Freudenberg Filtration Technologies KG Weinheim/Germany Tel. (06201) Fax (06201) viledon@freudenberg-filter.com

2 Viledon Compact Taschenfilter T 60 Damit`s rund läuft Viledon Zuluftsysteme! Viledon Tiefenfilterpatrone TFP 95 Viledon MaxiPleat Kassettenfilter MX 98

3 Nutzwert eines dreistufigen Luftfiltersystems mit innovativer Technologie für stationäre Gasturbinen Abstract Practical Value of a Three-Stage Air Filtration System with Innovative Technology for Stationary Gas Turbines In recent years, users and OEMs of gas turbines are focussing more and more on the quality of the combustion air, since turbo-machines have become more sensitive to fouling of the compressor blades. High-quality air filters are able to reduce the fouling on the blades and enable stable power output P and efficiency. Continuous development of filter media and filter construction have improved the filter performance in the past. Will there be further steps towards even better air filtration for gas turbines or has the development reached a plateau? The answer to this question can be found in an economic analysis taking into account a reduction of fouling due to better combustion air quality on the one hand and higher investment costs and higher pressure drop in the air intake on the other hand. The comparison of two-stage and a three-stage filter system for gas turbines gives evidence on the most economic filter sequence. In calculations and real life tests it has been shown, that the advantages of a threestage filter system including the filter classes F6 F9 H11 according to EN 779 and EN 1822 overbalance higher pressure drops. Even reconstruction of existing air intake housings can be amortized within two years of operation. Einleitung Autoren Die Reinheit der angesaugten Verbrennungsluft tritt zunehmend in den Fokus des Interesses von Gasturbinen-Herstellern und -Betreibern, weil die technisch kontinuierlich verbesserten Maschinen immer empfindlicher auf Verschmutzungen der Beschaufelung reagieren. Gut funktionierende Filter im Zuluftsystem reduzieren die Verschmutzung der Schaufeln, wodurch die Leistungsabgabe P und der Wirkungsgrad der Turbomaschine aufrechterhalten werden. Ständige Weiterentwicklungen auf den Gebieten der Filterkonstruktion und der Filtermedien erhöhen dabei die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Luftfilter. Wird die Effizienz der eingesetzten Luftfilter über die nächsten Jahre weiter ansteigen, oder ist ein Plateau erreicht und die Zukunft wird eher eine Stagnation auf hohem Filtrationsniveau bringen? Die Antwort auf diese Frage kann nur eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung liefern, bei der die Vorteile einer noch reineren Verbrennungsluft und damit noch geringeren Schaufelverschmutzung den Nachteilen höherer Investitionskosten für das Zuluftsystem und höherem Druckverlust der Filter gegenübergestellt werden. Einfluss der Luftfiltration auf das Betriebsverhalten von Gasturbinen Ein Luftfiltersystem soll bei zeitlich schwankenden Umgebungsbedingungen das Eindringen fester und flüssiger Partikel in die Turbomaschine signifikant reduzieren. Die Größe dieser Partikel liegt in einer Bandbreite von rund 0,01 µm bis etwa 3 mm, womit ungefähr die gleiche Größenrelation wie zwischen einem Tennisball und einem 3000 m hohen Berg vorliegt. Diese Analogie macht deutlich, weshalb Filtersysteme oftmals mehrstufig ausgeführt sind nämlich zur Abscheidung großer Partikel im Vorfilter und kleiner Partikel im Feinfilter. An einem hoch belasteten Standort ohne Auftreten von Tabelle 1. Verschmutzungsgrad von Umgebungsluft. Extremsituationen wie z. B. Sandstürme ist in der Luft mit durchschnittlichen Massenkonzentrationen von bis zu 0,2 mg/m 3 bzw. mit Anzahlkonzentrationen von bis zu 30 Mill. Partikeln/m 3 der Größe 0,5 m und größer zu rechnen. Eine Gasturbine mit einem Ansaugvolumenstrom von 1,5 Mill. m 3 /h saugt an einem solchen Standort bis zu 30 Billionen Partikel der Größe 0,5 m pro Stunde an ( T abelle 1). Penetriert eine Fraktion dieses Staubes die Filter, bilden sich Ablagerungen auf den Schaufeln, die zu einem Leistungs- und Wirkungsgradverlust der Gasturbine führen (Bild 1). Im Falle küstennaher Standorte können in der Luft transportierte Salzpartikel auf die Schaufeln gelangen, wo sie schwerwiegende Korrosion und in der Folge eine stark verkürzte Lebensdauer der Beschaufelung verursachen. Die gute Wasserlöslichkeit vieler Salze stellt ohnehin hohe Anforderungen an das Filtersystem, weil durchtretendes Wasser das Salz aus den Filtern wieder auswaschen und in die Turbomaschine transportieren kann. Für weitere Details über die Zusammenhänge zwischen typischen Partikelgrößen von Luftverunreinigungen, Partikelkonzentrationen an unterschiedlichen Standorten sowie spezifischen Ablagerungen auf Kompressorschaufeln sei auf die in den Literaturhinweisen [1, 2] genannten Veröffentlichungen verwiesen. Eine gute Luftfiltration reduziert Staubanbackungen (Fouling) auf Lauf- und Leitschaufeln signifikant und verzögert damit erheblich den zeitlichen Abfall von Leistung und Wirkungsgrad der Gasturbine. Wenn erosions- und korrosionsverursachende Par- Typische Konzentration (Masse) von Staubpartikeln in der Umgebungsluft 0,01 bis 0,2 mg/m 3 Typische Konzentration (Anzahl) von Staubpartikeln in der Umgebungsluft 10 6 bis Partikel/m 3 Eine Gasturbine mit rund 150 MW saugt etwa Partikel/Stunde an! Dipl.-Ing. Thomas Schroth Vertriebsleiter Export, Freudenberg Vliesstoffe KG, Viledon Luftfilter, Weinheim/Deutschland. Dipl.-Ing. Andreas Rothmann Market Manager Gasturbinen Deutschland, Freudenberg Vliesstoffe KG, Viledon Luftfilter, Weinheim/Deutschland. Dr.-Ing. Daniel Schmitt Vertriebsleiter Deutschland/Skandinavien, Freudenberg Vliesstoffe KG, Viledon Luftfilter, Weinheim/Deutschland. Bild 1. Typische, durch Partikel in der Umgebungsluft verursachte Schäden. 3 VGB PowerTech 10/2007

4 Bild 2. Zweistufiges Filtersystem mit Taschenfilter F6 und Kassettenfilter F8. tikel vom Kompressor der Gasturbine ferngehalten werden, verlängert sich die Lebensdauer der Beschaufelung. Geringeres Fouling führt zu geringeren Vibrationen, weil die verursachenden Ablagerungen auf den Schaufeln reduziert werden. Einen erheblichen Kostenfaktor bildet das Off-line-Waschen der Turbomaschine, mit dem angebackene Staubpartikel wieder entfernt werden. Die Waschprozedur verursacht Ausfallzeiten von mehreren Stunden, in denen kein Strom und kein Dampf erzeugt werden können. Eine Off-line-Waschung kann bei einer 150-MW- Gasturbine einen Einnahmenausfall von bis Euro bedeuten. Eine effiziente Luftfiltration sollte die Zeitintervalle zwischen zwei Off-line-Waschungen deutlich vergrößern und damit längere Laufzeiten der Maschine und zusätzliche Einnahmen bewirken. Die geringeren Kosten für eventuell eingesetzte Waschmittel oder vollentsalztes Waschwasser für On-line-Waschungen seien hier noch ergänzend aufgeführt. Auf der anderen Seite setzen Luftfilter der angesaugten Luft einen über die Filterlebensdauer mit zunehmenden Staubeinlagerungen ansteigenden Widerstand entgegen, was sich in einem statischen Druckabfall über die Filter äußert. Luftfilter statischer Zuluftsysteme speichern Staub bis zum Erreichen ihrer Enddruckdifferenz, wobei die Filter dann ausgetauscht werden müssen. Bei normal bis stark verschmutzter Umgebungsluft und einem Luftvolumenstrom von 4250 m 3 /h pro Filterelement liegt die Standzeit speichernder Luftfilter zwischen ein und drei Jahren, bis die Filter ihre maximale Staubmenge aufgenommen haben und die Enddruckdifferenz erreicht ist. Typischerweise liegt der Druckverlust bei zweistufigen, statischen Filtersystemen bei rund 150 bis 250 Pa im Neuzustand der Filter und etwa 300 bis 500 Pa bei vollbeladenen Filtern zum Zeitpunkt des Filterwechsels. Im Folgenden werden die wichtigsten positiven und negativen Einflüsse der Verbrennungsluftfiltration auf das Betriebsverhalten von Gasturbinen aufgelistet: Erhöhung der Leistungsabgabe und des Wirkungsgrades durch weniger Fouling auf Lauf- und Leitschaufeln, Reduzierung der Instandhaltungskosten Bild 3. Hochabscheidendes, dreistufiges Filtersystem mit Taschenfilter F6 und Kassettenfilter F9 und H11. durch Verlängerung der Turbinenlebensdauer aufgrund des Schutzes der Beschaufelung (z. B. weniger Korrosion/Fouling), Reduzierung der Vibrationen durch Vermeidung von Unwuchten aufgrund von Staubanbackungen, Reduzierung der Leistungsverluste durch Verlängerung von On- und Off-line- Waschintervallen, Reduzierung der Leistungsabgabe und des Wirkungsgrades durch den zusätzlich erzeugten Druckverlust im Ansaugsystem. Neben den in den nachfolgenden Betrachtungen ausführlich erläuterten statischen Filtersystemen werden für die Verbrennungsluftfiltration von Gasturbinen auch abreinigbare Filter eingesetzt. Die Vor- und Nachteile dieser Filterelemente, die nach dem Prinzip der Oberflächenfiltration arbeiten und mit einem Druckstoß (Pulse-Jet oder Pulse-Clean) vom angesaugten Staub befreit werden sollen, wurden bereits an anderer Stelle diskutiert [1, 3]. Abreinigbare Systeme sollen zunächst nicht Bestandteil der nachfolgenden Betrachtungen sein. Vergleich von zwei- und dreistufigen Filtersystemen Aus technischer Sicht ist es ohne Weiteres möglich, den Verschmutzungsgrad der in eine Gasturbine eintretenden Luft zu vermindern, wenn anstelle der heute üblichen zweistufigen Systeme ein dreistufiges Filtersystem mit höher abscheidendem Endfilter zum Einsatz käme. Damit ginge die Verschmutzung der Schaufeln zurück, jedoch würde der durchschnittliche Druckverlust im Ansaugsystem ansteigen. In die nachfolgenden vergleichenden Betrachtungen von zwei- und dreistufigen Filtersystemen sollen folgende Einflussfaktoren auf das Betriebsverhalten von Gasturbinen einbezogen werden: Im Mittel erhöhte Leistungsabgabe aufgrund geringen Foulings auf den Schaufeln bei Einsatz eines dreistufigen Systems, die dazu konträre, verringerte Leistungsabgabe aufgrund des erhöhten Ansaugdruckverlustes bei Nutzung eines dreistu- Bild 4. Leistungs- und Wirkungsgradabfall einer Gasturbine durch den Druckverlust im Ansaugsystem. figen Systems. Die Bilder 2 und 3 verdeutlichen die im Vergleich befindlichen zwei- bzw. dreistufigen Filtersysteme, wobei als Anhaltspunkt für die Abscheideleistung der Luftfilter die Filterklasse nach EN 779:2003 (Grob- und Feinstaubfilter) [4] bzw. nach EN 1822 (Schwebstofffilter) [5] herangezogen wird. Für das konventionelle zweistufige Filtersystem sind die Filterklassen F6 (Taschenfilter) und F8 (Kassettenfilter) gewählt worden. Diese Filterkombination hat sich in vielen Einsätzen mit Standzeiten von mehr als zwei Jahren sowohl für die erste als auch für die zweite Filterstufe bewährt. Die Verbesserung der Filtration soll mit der Filtersequenz F6 F9 H11 durchgeführt werden. Die erste Filterstufe mit dem Taschenfilter F6 bleibt im Vergleich zum zweistufigen System gleich, während für die zweite und dritte Filterstufe Kassettenfilter der Klassen F9 und H11 Verwendung finden. Die Verbesserung der Filtrationsleistung wird also durch Einführen einer dritten Filterstufe erreicht. Zunächst soll der negative Effekt der erhöhten Druckdifferenz in Zahlen gefasst werden. Dabei wird der in Bild 4 dargestellte Zusammenhang zwischen Druckverlust im Ansaugsystem und Leistungsabgabe einer Gasturbine herangezogen d. h., pro 50 Pa höherem Druckverlust nimmt die Leistungsabgabe der Turbine um 0,1 % ab. Bei den meisten Gasturbinen ist der tatsächliche Wert etwas kleiner als 0,1 %, womit der Effekt der verringerten Leistungsabgabe aufgrund des erhöhten Druckverlustes in den nachfolgenden Berechnungen tendenziell eher stärker gewichtet wird als er tatsächlich ist. Die Bilder 5 und 6 zeigen den typischen Verlauf des mittleren Druckverlustes der zuvor beschriebenen zwei- bzw. dreistufigen Filtersysteme über der Betriebszeit. Dargestellt ist der Verlauf von 0 bis 9000 Stunden, was etwa einem Jahr bei Grundlastbetrieb entspricht. Der Druckverlust im Ansaugsystem der Gasturbine ist von vielen Faktoren wie Luftfeuchte, erhöhtem Staubaufkommen und Ansaugvolumenstrom der Gasturbine abhängig. Deshalb weisen in Echtzeit aufge- VGB PowerTech 10/2007 4

5 1 0,99 0,98 P/P n 0,97 0,96 Bild 5. Verlauf des Druckverlustes eines zweistufigen Filtersystems bei einem Volumenstrom pro Filterelement von 4250 m 3 /h. Bild 6. Verlauf des Druckverlustes eines dreistufigen Filtersystems bei einem Volumenstrom pro Filterelement von 4250 m 3 /h. 0, Betriebsstunden Bild 7. Leistungsverlust durch Verdichterverschmutzung und Leistungsrückgewinnung durch Waschen bei einem zweistufigen Filtersystem. nommene Druckverlustkurven ein weniger glattes Verhalten auf. Bereinigt man diese Kurven von den kurzzeitigen Schwankungen, ergibt sich der in den Bildern 5 und 6 gemittelte Druckdifferenzverlauf. Die mit 2-stufig bzw. 3-stufig bezeichneten Kurven stellen dabei den Gesamtdruckverlust des zwei- bzw. dreistufigen Systems dar. Die deutlich niedrigere Druckdifferenz des zweistufigen Filtersystems ist klar erkennbar, wobei die summierte Druckdifferenz über das ganze Jahr im Mittel etwas mehr als 300 Pa niedriger ist als beim dreistufigen System. Um die Gründe für das geringere Fouling auf den Schaufeln bei Einsatz eines dreistufigen Systems zu verstehen, ist die Gegenüberstellung in Tabelle 2 hilfreich. Sie vergleicht die Partikelkonzentrationen in der Reinluft für die beiden Filtersequenzen F6 F8 und F6 F9 H11 jeweils für drei Partikelgrößenfraktionen im Neuzustand der Filter. Beispielsweise gelangen beim zweistufigen System F6 F8 noch rund 7,2 Mill. Partikel der Größe 0,3 bis 0,5 m auf die Reinluftseite der letzten Filterstufe, während das beim dreistufigen System F6 F9 H11 nur noch etwa 0,22 Mill. Partikel sind. Die Filtereffizienz ist rund 64 % beim zweistufigen im Vergleich zu 98,9 % beim dreistufigen System. Demnach gelangen bei dreistufiger Filtration 97 % weniger Partikel auf die Rotorbeschaufelung der Gasturbine. Diese geringere Penetration durch die Filter beim dreistufigen System ist auch der Grund für ein deutlich geringeres Fouling. Bild 7 zeigt den typischen gemittelten logarithmischen Abfall der Leistungsabgabe einer Gasturbine, die mit einem zweistufigen Filtersystem betrieben wird. Die Leistungsabgabe der Gasturbine ist in hohem Maße von den Betriebsbedingungen wie der Temperatur der angesaugten Luft abhängig. Wie bei den zuvor gezeigten Druckverlustkurven, ist der hier dargestellte Leistungsabfall von den auftretenden Schwankungen bereinigt. Beim gezeigten Beispiel wurde nach etwa 3100 h gewaschen und Leistung zurückgewonnen. Die Leistung nahm dann wieder logarithmisch ab, bis nach rund 6200 h wieder gewaschen wurde und so weiter. Bei einer dreistufigen Filtration mit der bereits erläuterten Filtersequenz fällt die Leistungsabnahme deutlich geringer aus, und das Zeitintervall bis zu einer eventuellen Waschung Tabelle 2. Vergleich der Abscheideleistungen von zwei- und dreistufigen Filtersystemen. Partikelgröße Partikel in Anfangs- Partikel Anfangs- Partikel in µm Atmosphäre abscheidung Penetration abscheidung Penetration Anzahl/m 3 der Filtration Anzahl/m 3 der Filtration Anzahl/m 3 0,3 bis 0, % ,9 % ,5 bis 1, % ,9 % ,0 bis 2, % ,999 % 3 zweistufig (F6 + F8) dreistufig (F6 + F9 + H11) Tabelle 3. Zusammenstellung der Berechnungsergebnisse. Geringere Energieabgabe aufgrund höheren Druckverlustes Höhere Energieabgabe aufgrund geringeren Foulings Totaler Energiegewinn USD/MWh MWh MWh MWh Euro/Jahr USD/Jahr wird länger (Bild 8). In dem hier dargestellten Beispiel aus der Praxis war eine Offline-Waschung innerhalb der betrachteten 9000 Betriebsstunden nicht erforderlich. Zur quantitativen Bewertung des Vergleichs müssen die Graphiken in den Bildern 5 bis 8 ausgewertet werden, und es muss eine Gegenüberstellung von weniger bzw. mehr erzeugter mechanischer Energie erfolgen. Die weniger erzeugte mechanische Energie aufgrund des höheren Druckverlustes des dreistufigen Systems berechnet sich zu (Bild 9). P p = C p P N p 32 (t) dt mit C p = 0,1 % / 50 Pa p 32 = p 3stufig p 2stufig Darin sind: P N = Nominalleistung der Gasturbine t = Zeit Bei einer Gasturbine mit 165 MW Nennleistung berechnet sich die geringere Energieabgabe über ein Jahr zu 9600 MWh. Die höhere Energieabgabe berechnet sich nach Bild 10 zu P + = P 3stufig P 2stufig dt Dabei wird zu jedem Zeitpunkt die Leistungsdifferenz der Gasturbinen mit zwei- und dreistufigen System berechnet und über die Zeit integriert. Für die gleiche Gasturbine mit 165 MW Nennleistung bedeutet das eine zusätzliche Energieabgabe über ein Jahr von MWh. Zum Abschluss der Betrachtung zeigt T a - belle 3 die Resultate des Vergleichs auf Basis eines stromerzeugenden Kraftwerks. Für die 165-MW-Gasturbine ergeben sich jährliche Mehreinnahmen von berechneten Euro. Diese Berechnung ist im Hinblick auf den eingesetzten Verkaufspreis für Strom als konservativ anzusehen, weil der 5 VGB PowerTech 10/2007

6 1 0,99 0,98 1 0,99 0,98 3-stufig 2-stufig P/P n 0,97 P/P n 0,97 0,96 0,96 0, Betriebsstunden , Betriebsstunden Bild 8. Geringerer Leistungsverlust und längere Waschintervalle bei einem dreistufigen Filtersystem. Erlös für die MWh Strom in der Regel höher liegt. Neben der durchgeführten Berechnung auf Basis des Druckverlusts im Ansaugsystem und der Belagbildung auf den Schaufeln sind noch weitere, hier nicht quantifizierte Vorteile der verbesserten Zuluftfiltration zu erwähnen. Der geringere Eintrag von Staubpartikeln und Flüssigkeitströpfchen verlängert die Lebensdauer der Turbine und reduziert die Instandhaltungskosten. Die Anschaffung von Waschmitteln wird fast gänzlich überflüssig, und die Bereitstellung von entsalztem Wasser entfällt. Die Verfügbarkeit und die Zuverlässigkeit der Turbine werden verbessert. Unter Einbeziehung aller Faktoren ist es unter der Voraussetzung einer verbesserten Filtration durchaus realistisch, bei der bereits beispielhaft diskutierten Gasturbine mit 165 MW Nennleistung jährliche Mehreinnahmen bzw. Kostenersparnisse von Euro und mehr zu realisieren. Betriebserfahrungen mit dreistufigen Filtersystemen Beginnend im Jahre 2002 wurden bis heute insgesamt fünf Gasturbinen mit dreistufigen Filtersystemen ausgestattet und das entsprechende Betriebsverhalten dokumentiert. Es handelt sich dabei um zwei Mitsubishi M 701 mit je 236 MW, eine Alstom Tempest mit 7,2 MW und zwei Ruston Typhoon mit je 4,5 MW, die an Standorten in Indonesien, Großbritannien und Deutschland betrieben Bild 9. Vergleich zwischen zwei- und dreistufigem Filtersystem: Weniger erzeugte mechanische Energie aufgrund des höheren Druckverlustes (schraffierte Fläche). werden. Trotz unterschiedlichster Temperaturen, Luftfeuchten, Staubkonzentrationen und sonstiger Standortbedingungen war innerhalb eines Betriebszeitraums von einem Jahr bei keiner Maschine eine On- oder Offline-Waschung erforderlich. Der Rückgang der Leistungsabgabe betrug in allen Anlagen weniger als 2 %, bezogen auf die Leistung im absolut sauberen Zustand, d. h., das beobachtete Betriebsverhalten war günstiger, als in Bild 8 dargestellt. Die Filterstandzeit für die verschiedenen Filterstufen einschließlich der Kassettenfilter Klasse H11 in der dritten Stufe war in allen Anlagen länger als ein Jahr, wobei die letztliche Bestimmung der Standzeit noch nicht erfolgt ist, weil die Enddruckdifferenz noch nicht erreicht und die Erstbestückung noch eingebaut ist. Bei versuchsweise durchgeführten Off-line-Waschungen blieb das Waschwasser sauber, bzw. bei Aufdecken der Maschinen waren keine Schmutzanbackungen zu erkennen. Die zuvor diskutierten Effekte einer verbesserten Filtration sind also bei den fünf Testanlagen allesamt zum Tragen gekommen, und die Berechnungen können verifiziert werden. Zusammenfassung Die Gegenüberstellung von zwei- und dreistufigen Filtersystemen für die Zuluftfiltration von Gasturbinen erbringt wichtige Erkenntnisse über die betriebswirtschaftlich sinnvollste Filtersequenz. Dabei werden die Bild 10. Vergleich zwischen zwei- und dreistufigem Filtersystem: Mehr erzeugte mechanische Energie aufgrund geringeren Foulings (schraffierte Fläche). Auswirkungen eines bei dreistufiger Filtration höheren Druckverlustes mit den Effekten einer geringeren Verschmutzung auf den Schaufeln verglichen. In den betrachteten Fällen einschließlich Fallbeispielen aus der Praxis zeigen sich eindeutige Vorteile für die dreistufige Filtration mit der Filtersequenz F6 F9 H11 nach EN 779 bzw. EN Selbst Umrüstungskosten für den Einbau einer weiteren Filterstufe können in zum Teil deutlich weniger als zwei Jahren amortisiert werden. Literatur [1] Schroth, Th., and Rudolph, A.: Newly Developed Filter Products for Gas Turbine Intake Air Filtration. ASME Paper 96-GT-517: Schriftenreihe Viledon, co.uk/publications. [2] Halgerod, K., Veer, T., and Bolland O.: Measured Data Correction for Improved Fouling and Degradation Analysis of Offshore Gas Turbines. ASME Paper GT [3] Schroth, Th.: Maßgeschneiderte Filterkonzepte für die Zuluftfiltration von Gasturbinen und Turbokompressoren. Schriftenreihe Viledon, /Publikationen. [4] DIN EN 779: Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik-Bestimmung der Filterleistung. Beuth Verlag, Berlin (Mai 2003). [5] DIN EN 1822 Teile 1 bis 5: Schwebstofffilter (HEPA und ULPA). Juli 1998, Februar 2001, Beuth Verlag, Berlin. VGB PowerTech 10/2007 6

(H)EPA-Luftfilter. Minipleat-Kompaktfilter GT

(H)EPA-Luftfilter. Minipleat-Kompaktfilter GT (H)EPA-Luftfilter Minipleat-Kompaktfilter GT (H)EPA-The Next Level Kompressor-Fouling ist für 70-85% des Leistungsverlusts einer Gasturbine verantwortlich. Die gute Nachricht: Kompressor-Fouling ist vermeidbar

Mehr

Maßgeschneiderte Filterkonzepte für die Zuluftfiltration von Gasturbinen und Turbokompressoren

Maßgeschneiderte Filterkonzepte für die Zuluftfiltration von Gasturbinen und Turbokompressoren Schriftenreihe Viledon Maßgeschneiderte Filterkonzepte für die Zuluftfiltration von Gasturbinen und Turbokompressoren Dipl.-Ing. Thomas Schroth Vortrag anläßlich 3. Filterkolloquium Fortschritte und Entwicklungstendenzen

Mehr

Die neue Norm ISO The New air filtration standard

Die neue Norm ISO The New air filtration standard Die neue Norm ISO 16890 The New air filtration standard ISO 16890 Warum gibt es einen neuen Standard? Was sind die wesentlichen Unterschiede zur EN 779? Wann erfolgt die Umstellung auf die ISO 16890? Wie

Mehr

Anwendungsbroschüre DELBAG Air Filtration Ansaugfiltersysteme. Luftfiltration für Gasturbinen, Verdichter und Motoren

Anwendungsbroschüre DELBAG Air Filtration Ansaugfiltersysteme. Luftfiltration für Gasturbinen, Verdichter und Motoren Anwendungsbroschüre DELBAG Air Filtration Ansaugfiltersysteme Luftfiltration für Gasturbinen, Verdichter und Motoren Höchstleistungen dank sauberer Luft Umfangreiches Filterprogramm für Ansaugsysteme (Gasturbinen,

Mehr

Neue ISO-Norm. ISO ersetzt EN 779. Filterklassen gemäß ISO Beispiel: Taschenfilter und Kompaktfilter gemäß ISO 16890

Neue ISO-Norm. ISO ersetzt EN 779. Filterklassen gemäß ISO Beispiel: Taschenfilter und Kompaktfilter gemäß ISO 16890 Neue ISO-Norm ISO 16890 ersetzt EN 779 Filterklassen gemäß ISO 16890 Beispiel: Taschenfilter und Kompaktfilter gemäß ISO 16890 Filterprüfung gemäß ISO 16890 Gegenüberstellung EN 779 und ISO 16890 Neue

Mehr

Wissenswertes über Luftfilter

Wissenswertes über Luftfilter Wissenswertes über Luftfilter von Dipl. Ing. Horst Wilkens Camfil Farr 2012 Energieoptimierung von Luftfiltersystemen durch simulationsgestützte Energieanalyse Nicht zu beeinflussende Kosten Der Energieverbrauch

Mehr

Filterelemente. Serie MFE. Für modularen Einbau mit geringem Platzbedarf. 06/2015 DE/de K

Filterelemente. Serie MFE. Für modularen Einbau mit geringem Platzbedarf. 06/2015 DE/de K .2 X X testregistrierung Filterelemente Serie Für modularen Einbau mit geringem Platzbedarf Vor- oder Endfilter zur Abscheidung von Feinstaub sowie Schwebstofffilter für höchste Anforderungen in raumlufttechnischen

Mehr

NACHHALTIGE LUFTBEHANDLUNG VON DER AUSSENLUFT BIS ZUR ZULUFT

NACHHALTIGE LUFTBEHANDLUNG VON DER AUSSENLUFT BIS ZUR ZULUFT NACHHALTIGE LUFTBEHANDLUNG VON DER AUSSENLUFT BIS ZUR ZULUFT Seite 2 28.06.2017 LEISTUNGSNACHWEIS UND UMGANG MIT PARTIKELFILTERN Dipl. Ing. Horst Wilkens 31.05.2017 INHALTSVERZEICHNIS 1. Qualität der Aussenluft

Mehr

Viledon Compact Taschenfilter Reine Luft in jeder Dimension. Produktübersicht

Viledon Compact Taschenfilter Reine Luft in jeder Dimension. Produktübersicht Viledon Compact Taschenfilter Reine Luft in jeder Dimension Produktübersicht Viledon eine starke Marke für eine starke Partnerschaft Reg. Nr. 1420 Unsere Stärke liegt nicht nur in konstruktiven Details...

Mehr

Luft Filtertechnik HTA-Luzern / 3. November 2005

Luft Filtertechnik HTA-Luzern / 3. November 2005 Luft Filtertechnik HTA-Luzern / 3. November 2005 Die Luft, die wir täglich einatmen Wir essen täglich 1 kg Lebensmittel Wir trinken täglich 2 Liter Flüssigkeiten aber wir atmen täglich 24 kg Luft! (ca.

Mehr

Zuverlässig für sterile Luft und reine Räume Mehrstufige Viledon Luftfiltersysteme

Zuverlässig für sterile Luft und reine Räume Mehrstufige Viledon Luftfiltersysteme Zuverlässig für sterile Luft und reine Räume Mehrstufige Viledon Luftfiltersysteme Industrielle Luftfiltration Reinraumtechnik Viledon Luftfiltersysteme Höchste Qualität für absolute Reinheit Hightech

Mehr

KLASSIFIZIERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ FÜR LUFTFILTER nach EN ISO 16890

KLASSIFIZIERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ FÜR LUFTFILTER nach EN ISO 16890 KLASSIFIZIERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ FÜR LUFTFILTER nach EN ISO 16890 EUROVENT KLASSIFIZIERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ BASIEREND AUF DER EN ISO 16890 SPAREN SIE ENERGIE, GELD & HELFEN SIE UNSEREN PLANETEN

Mehr

Sie ersetzt die frühere und überholte Norm EN 779: 2012 (F7, F8, F9), Staubfilter für die allgemeine Belüftung.

Sie ersetzt die frühere und überholte Norm EN 779: 2012 (F7, F8, F9), Staubfilter für die allgemeine Belüftung. ISO 16890 Die Einführung der neuen globalen Norm UNI EN ISO 16890, die die Luftfilter auf der Grundlage ihrer Fähigkeit klassifiziert, die in der Luft verteilten Feinstaubpartikel (PM10, PM2,5 und PM1)

Mehr

Filtertechnologie. -Änderungen EN 779:2012 -Auswirkungen der Änderungen -Energieklassifizierung nach Eurovent

Filtertechnologie. -Änderungen EN 779:2012 -Auswirkungen der Änderungen -Energieklassifizierung nach Eurovent Filtertechnologie -Änderungen EN 779:2012 -Auswirkungen der Änderungen -Energieklassifizierung nach Eurovent Denny Kaulfuß Nürnberg, 10.10.2012 Chillventa 2012,Cleanroom Village Normen zur Leistungsbeurteilung

Mehr

Viledon Compact Taschenfilter Reine Luft in jeder Dimension

Viledon Compact Taschenfilter Reine Luft in jeder Dimension Viledon Compact Taschenfilter Reine Luft in jeder Dimension Produktübersicht SAUGTECHNIK SCHRÖDER GmbH & Co KG Anschrift: Telefon: 0 23 68 / 8 90 7 0 Winkelfeld 6 Telefax: 0 23 68 / 8 90 78-15 45739 Oer-Erkenschwick

Mehr

Filtereinsätze. Serie MFI. Für große Volumenströme in kompakter Bauform K /2015 DE/de

Filtereinsätze. Serie MFI. Für große Volumenströme in kompakter Bauform K /2015 DE/de .1 X X testregistrierung Filtereinsätze Serie Serie Serie, Ausführung SPC AIR FILTERS CLASS M5-F9 Eurovent-Zertifizierung HYGIENISCH GETESTET Für große Volumenströme in kompakter Bauform Vor- oder Endfilter

Mehr

PRODUKTBROSCHÜRE DELBAG Air Filtration Luftfilter für Kraftwerksanlagen. Schutz für Gasturbinen, Verdichter und Motoren

PRODUKTBROSCHÜRE DELBAG Air Filtration Luftfilter für Kraftwerksanlagen. Schutz für Gasturbinen, Verdichter und Motoren PRODUKTBROSCHÜRE DELBAG Air Filtration Luftfilter für Kraftwerksanlagen Schutz für Gasturbinen, Verdichter und Motoren MEHR ALS 100 JAHRE KOMPETENZ IN DER FILTERPRODUKTION DELBAG Air Filtration ist einer

Mehr

Taschenfilter aus Kunstfa servliesen

Taschenfilter aus Kunstfa servliesen .2 X X testregistrierung Taschenfilter aus Kunstfa servliesen Serie AIR FILTERS CLASS M5-F9 Eurovent-Zertifizierung HYGIENISCH GETESTET Vor- oder Endfilter in raumlufttechnischen Anlagen Taschenfilter

Mehr

Filterzellen. Serie MFC. Für große Volumenströme mit langer Standzeit. 06/2015 DE/de K

Filterzellen. Serie MFC. Für große Volumenströme mit langer Standzeit. 06/2015 DE/de K .3 X X testregistrierung Filterzellen Serie Für große Volumenströme mit langer Standzeit Vor- oder Endfilter zur Abscheidung von Feinstaub sowie Schwebstofffilter für höchste Anforderungen in raumlufttechnischen

Mehr

VILEDON FILTRATIONSLÖSUNGEN VERBESSERN IHRE ENERGIE- UND KLIMASCHUTZBILANZ FREUDENBERG FILTRATION TECHNOLOGIES

VILEDON FILTRATIONSLÖSUNGEN VERBESSERN IHRE ENERGIE- UND KLIMASCHUTZBILANZ FREUDENBERG FILTRATION TECHNOLOGIES VILEDON FILTRATIONSLÖSUNGEN VERBESSERN IHRE ENERGIE- UND KLIMASCHUTZBILANZ FREUDENBERG FILTRATION TECHNOLOGIES VERPFLICHTUNG ZUR NACHHALTIGKEIT BEGINNT FÜR UNS BEREITS BEI DER PRODUKTION Hohe Energiekosten,

Mehr

Energieeffiziente Filtersysteme. So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage

Energieeffiziente Filtersysteme. So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage Energieeffiziente Filtersysteme So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage Energieverbrauch senken aber wie? Steigende Energiekosten und die Notwendigkeit zur Reduktion von CO 2 - Emissionen rücken

Mehr

Luftfiltertechnik Stiefkind der Reinraumtechnik?

Luftfiltertechnik Stiefkind der Reinraumtechnik? Luftfiltertechnik Stiefkind der Reinraumtechnik? 11. VDI Fachtagung Reinraumtechnik 2005 15./16. November 2005, Wiesloch bei Heidelberg Dipl.-Ing. Arnold Brunner, Brunner Haustechnik AG Ingenieurbüro SIA

Mehr

ZUVERLÄSSIG FÜR STERILE LUFT UND REINE RÄUME MEHRSTUFIGE VILEDON LUFTFILTERSYSTEME FREUDENBERG FILTRATION TECHNOLOGIES

ZUVERLÄSSIG FÜR STERILE LUFT UND REINE RÄUME MEHRSTUFIGE VILEDON LUFTFILTERSYSTEME FREUDENBERG FILTRATION TECHNOLOGIES ZUVERLÄSSIG FÜR STERILE LUFT UND REINE RÄUME MEHRSTUFIGE VILEDON LUFTFILTERSYSTEME FREUDENBERG FILTRATION TECHNOLOGIES VILEDON LUFTFILTERSYSTEME HÖCHSTE QUALITÄT FÜR ABSOLUTE REINHEIT Hightech erfordert

Mehr

Luftfilter in Lüftungsinstallationen

Luftfilter in Lüftungsinstallationen Luftfilter in Lüftungsinstallationen Abbildung Nr. 1 Luftfilter im Angebot von Alnor Luftfilter werden in Lüftungsanlagen eingesetzt, um diese vor Verschmutzungen, die zur fehlerhafter Funktion der Installation

Mehr

Grußwort. 1. Weinheimer Rein raumtage ein voller Erfolg. Sehr geehrte Damen und Herren, Seite 1 Grußwort 1. Wein heimer Rein raumtage

Grußwort. 1. Weinheimer Rein raumtage ein voller Erfolg. Sehr geehrte Damen und Herren, Seite 1 Grußwort 1. Wein heimer Rein raumtage I N H A L T Seite 1 Grußwort 1. Wein heimer Rein raumtage Seite 3 ZDF: Mit der Vierten filtriert man besser Seite 5 Mit Ruß zur sauberen Luft bei der Reifenherstellung Auszeichnung für Viledon Edana Innovationspreis

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-15070-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.06.2018 bis 12.11.2022 Ausstellungsdatum: 22.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik

Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw Dipl. Ing. Arnold Brunner Hauptamtlicher Dozent M +41 79 431 82 81 arnold.brunner@hslu.ch

Mehr

CPM KOALESZENZFILTER & AKTIVKOHLEFILTER

CPM KOALESZENZFILTER & AKTIVKOHLEFILTER HAFFMANS CPM KOALESZENZFILTER & AKTIVKOHLEFILTER FOOD & BEVERAGE FILTRATION CPM KOALESZENZFILTER DIE WIRTSCHAFTLICHSTE ART DER FILTRATION EINLEITUNG CPM Koaleszenzfilter und zweistufige Filterkombinationen

Mehr

Das beste Rezept für keimfreie Luft: Viledon Filtersysteme in der Reinraumtechnik

Das beste Rezept für keimfreie Luft: Viledon Filtersysteme in der Reinraumtechnik Das beste Rezept für keimfreie Luft: Viledon Filtersysteme in der Reinraumtechnik Wo jeder einzelne Keim zählt... Der pharmazeutischen Industrie kommt beim gesamten Produktionszyklus fester oder flüssiger

Mehr

Luftfiltertechnik Stiefkind der Raumlufttechnik?

Luftfiltertechnik Stiefkind der Raumlufttechnik? Luftfiltertechnik Stiefkind der Raumlufttechnik? Schweizer Hygienetagung 2011 27. und 28. Januar 2011, Luzern Dipl.-Ing. Arnold Brunner, Brunner Haustechnik AG Ingenieurbüro SIA Gebäudetechnik HLKS Reinraumtechnik

Mehr

Z-Line Filter. Produktdatenblatt. Für hohe Staubkonzentrationen oder als Vorfilter für Feinstaubfilter

Z-Line Filter. Produktdatenblatt. Für hohe Staubkonzentrationen oder als Vorfilter für Feinstaubfilter Produktdatenblatt ZL Z-Line Filter ZL Z-Line Filter, Ausführung NWO Z-Line Filter, Ausführung PLA Für hohe Staubkonzentrationen oder als Vorfilter für Feinstaubfilter Z-Line Filter für die Abscheidung

Mehr

Leistungsprüfung von Luftfiltern: Normen und Richtlinien

Leistungsprüfung von Luftfiltern: Normen und Richtlinien Prozesstechnik Leistungsprüfung von Luftfiltern: Normen und Richtlinien für das 21. Jahrhundert Dr.-Ing. Thomas Caesar. Freudenberg Filtration Technologies KG, Weinheim Korrespondenz: Dr.-Ing. Thomas Caesar,

Mehr

Komfortlüftungsinfo Nr. 20 Filter - Einfamilienhaus Inhalt

Komfortlüftungsinfo Nr. 20 Filter - Einfamilienhaus Inhalt Komfortlüftungsinfo Nr. 20 Filter - Einfamilienhaus Inhalt 1. Allgemeines 2. Filterklassen 3. Bauarten von Luftfiltern 4. Filtermaterial Filterlage 5. Schutz vor Durchfeuchtung 6. Filtertausch 7. Filter

Mehr

Die neue ISO-Filternorm und deren Einordnung in das bestehende Richtlinienwerk

Die neue ISO-Filternorm und deren Einordnung in das bestehende Richtlinienwerk 27. Tagungsprogramm Vormittag 09.00 09.10 09.10 09.30 09.30 09.45 09.45 10.30 10.30 11.00 11.00 11.40 11.40 12.00 Begrüssung und Einleitung Benno Zurfluh und Rüdiger Külpmann Luft- und Wasserhygiene aktuelle

Mehr

ent.com topauto-equipm IL A EM ) Italia R (V aldiero C R S TO U A P TO

ent.com topauto-equipm IL A EM ) Italia R (V aldiero C R S TO U A P TO TOP AUTO SRL Viale dell Artigianato 4 / 37042 Caldiero (VR) Italia / tel.+39 045.6170025 / www.topauto-equipment.com EMAIL top@topauto-equipment.com 78 79 TYRE LINE EcoWASH > Wheel Washer IT EN DE TOP

Mehr

KOMPETENZBROSCHÜRE Filter Medien DELBAG Luftfilter für maximale Energieeffizienz. Qualität durch Eurovent zertifiziert

KOMPETENZBROSCHÜRE Filter Medien DELBAG Luftfilter für maximale Energieeffizienz. Qualität durch Eurovent zertifiziert KOMPETENZBROSCHÜRE Filter Medien DELBAG Luftfilter für maximale Energieeffizienz Qualität durch Eurovent zertifiziert BESTÄTIGT DURCH DAS NEUE EUROVENT-LABEL DELBAG Luftfilter überzeugen durch Energieeffizienz

Mehr

Compressed Air Filtration

Compressed Air Filtration AG / SG / HD Adsorptionsfilter HERAUSRAGENDE MERKMALE Aktivkohlefilter mit integriertem Partikelfilter zur Rückhaltung von Öldämpfen, Kohlenwasserstoffen und Gerüchen sowie Feststoffpartikel aus Druckluft

Mehr

Filter mit X-Faktor Das MP Filtri HeXagonal-Filterkonzept

Filter mit X-Faktor Das MP Filtri HeXagonal-Filterkonzept 2 Filter mit X-Faktor Das MP Filtri HeXagonal-Filterkonzept Ein neues Konzept zum Schutz Ihrer Maschinen und Ihres Ersatzteilgeschäfts 3 Hydraulische Systeme sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

Reine Luft hocheffizient aufbereitet

Reine Luft hocheffizient aufbereitet Reine Luft hocheffizient aufbereitet Frankfurt/M. 27. Okt 2015 Dr.-Ing. Marc Schmidt Business Development Manager Pharma EMEA 0175/18 788 78 marc.schmidt@aafeurope.com AAF Lufttechnik GmbH Oberhausen Atmosphärische

Mehr

CITY M LUFTREINIGER VON CAMFIL

CITY M LUFTREINIGER VON CAMFIL IN EINER FERNEN ZUKUNFT CITY M LUFTREINIGER VON CAMFIL Camfil Clean Air Solutions 1 Fakten: Innerhalb von Stunden (je nach Größe des Raums) reduziert ein CITY Luftreiniger mit dem dreifachen Filtersystem

Mehr

Turboverdichter liefern hocheffizient ölfreie Druckluft und ermöglichen Einsparpotentiale & Energieeffizienz Turbokompressoren: Vorteile statt Vorurteile! Obwohl Turbokompressoren für die Drucklufterzeugung

Mehr

DARWIN SERIE ÖLNEBELABSCHEIDER

DARWIN SERIE ÖLNEBELABSCHEIDER DARWIN SERIE ÖLNEBELABSCHEIDER 3 VERSCHIEDENE TECHNOLOGIEN Eine generelle Lösung für jedes Problem gibt es, unserer Meinung nach, nicht. Aus diesem Grund setzen wir drei verschiedene Filtertechnologien

Mehr

Creating Clean Air. Produkthandbuch. Taking small steps together, always ahead, towards a better world

Creating Clean Air. Produkthandbuch. Taking small steps together, always ahead, towards a better world Creating Clean Air Produkthandbuch Taking small steps together, always ahead, towards a better world Creating Clean Air Produkthandbuch Das Vokes Air Filtersortiment erfüllt Ihre Ansprüche von der Grobstaubfiltration

Mehr

Verringerung der Lüftungswärmeverluste

Verringerung der Lüftungswärmeverluste 5.2 Verringerung der Lüftungswärmeverluste Luftansaugung Anforderungen an die Luftansaugung 5.2.1 Geeignete Anordnung - Unter Bedachtnahme auf Staubimissionen, auf die Gefahr der Rücksaugung der Fortluft,

Mehr

HAFFMANS CPM ATMUNGSFILTER FOOD & BEVERAGE FILTRATION

HAFFMANS CPM ATMUNGSFILTER FOOD & BEVERAGE FILTRATION HAFFMANS CPM ATMUNGSFILTER FOOD & BEVERAGE FILTRATION CPM ATMUNGSFILTER DIE WIRTSCHAFTLICHSTE ART DER FILTRATION EINLEITUNG CPM Atmungsfilter verfügen über ein revolutionäres Design, das wesentliche Vorteile

Mehr

Grußwort I N H A L T. Sehr geehrte Damen und Herren, Seite 5. Seite 1. Seite 3. Seite 6 Grußwort

Grußwort I N H A L T. Sehr geehrte Damen und Herren, Seite 5. Seite 1. Seite 3. Seite 6 Grußwort 2007 I N H A L T Seite 1 Seite 3 Seite 5 Seite 6 Grußwort Seite 2 Mit energieeffizienten Filtern Einsparpotenziale nutzen Die neue Eurovent-Zertifizierung signalisiert Qualität Seite 4 Turbomach setzt

Mehr

Die neue ISO-Filternorm und deren Einordnung in das bestehende Richtlinienwerk

Die neue ISO-Filternorm und deren Einordnung in das bestehende Richtlinienwerk Die neue ISO-Filternorm und deren Einordnung in das bestehende Richtlinienwerk 27.01.2017 SWKI-Hygienetagung 2017 - ISO-Filternorm - Revision SWKI-Filterrichtlinie VA101-01 - Prof. Arnold Brunner 1 RICHTLINIE

Mehr

Chillventa Specialist Forums 2018 Chillventa Fachforen 2018 VDMA NürnbergMesse, Arbeitstitel, Datum

Chillventa Specialist Forums 2018 Chillventa Fachforen 2018 VDMA NürnbergMesse, Arbeitstitel, Datum Hall 4A Chillventa Specialist Forums 2018 Chillventa Fachforen 2018 NürnbergMesse, Arbeitstitel, Datum 1 Filterauswahl mit Perfektion Einfluss der ISO 16890 auf die Filterspezifikation im Auslegungsprozess

Mehr

HIGH PERFORMANCE. Apertura pneumatica del portellone Pneumatic opening of the door Pneumatische Öffnung der Tür WHEEL WASHER

HIGH PERFORMANCE. Apertura pneumatica del portellone Pneumatic opening of the door Pneumatische Öffnung der Tür WHEEL WASHER 84 TOP AUTO SRL Viale del Lavoro, 40 / 37030 Colognola ai Colli (VR) Italia / tel.+39 045.6170025 / www.topauto-equipment.com EMAIL business@topauto-equipment.com Apertura pneumatica del portellone Pneumatic

Mehr

Creating Clean Air. Ein Produkt Leitfaden. Taking small steps together, always ahead, towards a better world

Creating Clean Air. Ein Produkt Leitfaden. Taking small steps together, always ahead, towards a better world Creating Clean Air Ein Produkt Leitfaden Taking small steps together, always ahead, towards a better world Creating Clean Air Ein Produkt Leitfaden Von Grobstaubfiltern bis hin zu den neuesten Sterilluftverteilern

Mehr

NELIOR Filtration Technology

NELIOR Filtration Technology NELIOR Filtration Technology Die neue Generation von HEPA/ULPA Luftfiltern mit höherer Abscheideleistung, robusteren Filtermedien und besserer Energieeffizienz... zur Verbesserung der Prozessproduktivität

Mehr

4Cat. Nach DIN EN zertifiziert Certified according to DIN EN

4Cat. Nach DIN EN zertifiziert Certified according to DIN EN FN / /K 4Cat. Nach DIN EN 15695-1 zertifiziert Certified according to DIN EN 15695-1 Kabinenluftfiltration in der Landwirtschaft: HYDAC CabinAirCare HYDAC CabinAirCare: hochwirksame Kabinenluftfiltration

Mehr

Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 4: Luftfiltersysteme

Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 4: Luftfiltersysteme Die VDI 3803 Blatt 4 Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 4: Luftfiltersysteme Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing.

Mehr

Luftfilter. für Klima-/Lüftungsanlagen

Luftfilter. für Klima-/Lüftungsanlagen Luftfilter für Klima-/Lüftungsanlagen Seit über 60 Jahren Excellence in f iltration EMW -Luftfilter für Klima-/Lüftungsanlagen sind mit einigen Merkmalen ausgestattet, um eine lange Standzeit bei niedriger

Mehr

Viledon Filtermatten: Reine Luft am laufenden Meter. Produktübersicht

Viledon Filtermatten: Reine Luft am laufenden Meter. Produktübersicht Viledon Filtermatten: Reine Luft am laufenden Meter Produktübersicht Viledon: Die Marke, ihre Philosophie, ihre Produkte E Z R T I REG.NR. 1420-02 Ein gutes Zeugnis schafft nicht nur Vertrauen... F...es

Mehr

Compressed Air Filtration

Compressed Air Filtration AG / SG / HD Vorfilter / Partikelfilter HERAUSRAGENDE MERKMALE Vorfilter / Partikelfilter zur Rückhaltung von Öl- und Wasseraerosolen sowie Feststoffpartikel aus Druckluft oder Gasen im industriellen Einsatzbereich

Mehr

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS block.eu Schlau: Mit der FLUID-TECHNOLOGY schaffen Sie 50% mehr Platz im Schrank. Smart: With the FLUID-TECHNOLOGY you create

Mehr

Filterplatten für die Reinraumtechnik

Filterplatten für die Reinraumtechnik .6 X X testregistrierung Filterplatten für die Reinraumtechnik Serie HYGIENISCH GETESTET Für höchste Anforderungen an die Reinheit von Raumluft, Arbeitsplatz und Arbeitsmedien HEPA- und ULPA-Filter als

Mehr

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik Hochschule Ruhr West Bachelormodul Studiengang Energie- und Umwelttechnik Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich Kooperationspartner: Gebäudetechnik Molke GmbH Ansprechpartner: Dipl. Ing. Bernd Molke

Mehr

Tools. Mit uns die Zukunft gestalten Create the future with us

Tools. Mit uns die Zukunft gestalten Create the future with us Best of Tools Mit uns die Zukunft gestalten Create the future with us 3 IV EURO SOFTLINE FENSTER - IV Familie EURO SOFTLINE WINDOW - IV family IV 16 30 8 16 30 22 13 13 34,5 27 16,5 34,5 41 16,5 23 23

Mehr

Neues von der Filternormung. Andreas Nägeli 20. April 2016

Neues von der Filternormung. Andreas Nägeli 20. April 2016 Neues von der Filternormung Andreas Nägeli 20. April 2016 Andreas Nägeli - Leiter Produktentwicklung Unifil AG Filtertechnik - Vorsitzender SNV-TK183, - Delegierter des SNV in CEN TC195, ISO TC142 - Experte

Mehr

VDI 6022 Blatt 1:

VDI 6022 Blatt 1: VDI 6022 Blatt 1: 2018-01 Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln) Änderungen im Bereich Luftfiltration 24.01.2018 VDI 6022 Blatt 1: 2018-01 Kapitel 1. Neuerfassung

Mehr

tesa Clean Air Feinstaubfilter für Laserdrucker

tesa Clean Air Feinstaubfilter für Laserdrucker Feinstaubfilter für Laserdrucker Hintergrund Informationen Definition von Feinstaub Eine Art von Luftverunreinigung, die Staub, Ruß und winzige Teile/Partikel beinhaltet, die freigesetzt werden und in

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ FÜR PROZESSKRITISCHE KOMPONENTEN UMFASSENDE LÖSUNGEN FÜR DIE GASPHASENFILTRATION FREUDENBERG FILTRATION TECHNOLOGIES

KORROSIONSSCHUTZ FÜR PROZESSKRITISCHE KOMPONENTEN UMFASSENDE LÖSUNGEN FÜR DIE GASPHASENFILTRATION FREUDENBERG FILTRATION TECHNOLOGIES KORROSIONSSCHUTZ FÜR PROZESSKRITISCHE KOMPONENTEN UMFASSENDE LÖSUNGEN FÜR DIE GASPHASENFILTRATION FREUDENBERG FILTRATION TECHNOLOGIES ÜBERZEUGENDE LÖSUNGEN FÜR KOMPLEXE HERAUSFORDERUNGEN KORROSIONSSCHUTZ

Mehr

OMF 2x4000 SM. FibreDrain Emulsionsnebelabscheider für den Dauerbetrieb.

OMF 2x4000 SM. FibreDrain Emulsionsnebelabscheider für den Dauerbetrieb. FibreDrain Emulsionsnebelabscheider für den Dauerbetrieb. Die Nederman OMF Ölnebelabscheider wurden für große Mengen Emulsionsnebel während des Dauerbetriebs entwickelt. Entwickelt mit Fokus auf die hocheffiziente

Mehr

SCHWEBSTOFFFILTER HEPAFILTER 45 FTBGESAMTKATALOG SCHWEBSTOFF- / HEPA-FILTER. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

SCHWEBSTOFFFILTER HEPAFILTER 45 FTBGESAMTKATALOG SCHWEBSTOFF- / HEPA-FILTER. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 6 SCHWEBSTOFFFILTER HEPAFILTER 45 SCHWEBSTOFF- / HEPA-FILTER Hochleistungsfilter für viele Einsatzbereiche Schwebstoff-Filter werden überall eingesetzt wo es gilt eine definierte Luftreinheit zum Schutz

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Orcan Energy auf einen Blick Wir senken wirtschaftlich, schnell und flexibel Ihre Energiekosten! Platzsparende ORC-Kleinst-Kraftwerke,

Mehr

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers 1 Warum ein Energieeffizienzlabel? Energielabel haben sich heute in vielen Bereichen bereits durchgesetzt und dienen als wesentliche Kaufentscheidung für die Verbraucher! Existierende Energielabel: Kühl-

Mehr

BLÜHENDE AUSSICHTEN SO VERBESSERN SIE IHRE LACKIERERGEBNISSE FREUDENBERG FILTRATION TECHNOLOGIES

BLÜHENDE AUSSICHTEN SO VERBESSERN SIE IHRE LACKIERERGEBNISSE FREUDENBERG FILTRATION TECHNOLOGIES BLÜHENDE AUSSICHTEN SO VERBESSERN SIE IHRE LACKIERERGEBNISSE FREUDENBERG FILTRATION TECHNOLOGIES DURCH STAUBPARTIKEL VERURSACHTE LACKSCHÄDEN REDUZIEREN ABER WIE? Exzellente Lackierarbeiten sind ein Grund

Mehr

AirMex AP 600: Voll ausgestatteter Profi-Luftreiniger der Extraklasse!

AirMex AP 600: Voll ausgestatteter Profi-Luftreiniger der Extraklasse! AirMex AP 600: Voll ausgestatteter Profi-Luftreiniger der Extraklasse! High-Tech Ausstattung Starke Leistung Für gewerbliche und private Räume bis ca. 60 m² Größe, sowie Tabakrauch AirMex AP 600 Profi-Luftreiniger

Mehr

Blühende Aussichten. So verbessern Sie Ihre Lackierergebnisse

Blühende Aussichten. So verbessern Sie Ihre Lackierergebnisse Blühende Aussichten So verbessern Sie Ihre Lackierergebnisse Durch Staubpartikel verursachte Lackschäden reduzieren aber wie? Exzellente Lackierarbeiten sind ein Grund zur Freude. Umgekehrt sorgen Lackschäden

Mehr

Filterplatten. Serie MFP. Für höchste Ansprüche an die Luftreinheit und Keim freiheit. 06/2015 DE/de K

Filterplatten. Serie MFP. Für höchste Ansprüche an die Luftreinheit und Keim freiheit. 06/2015 DE/de K .4 X X testregistrierung Filterplatten Serie AIR FILTERS CLASS M5-F9 Eurovent-Zertifizierung YGIENISC GETESTET V DI 6022 Für höchste Ansprüche an die Luftreinheit und Keim freiheit Vor- oder Endfilter

Mehr

Volle Leistung Zyklonvorabscheidertechnologie wenn s mal richtig staubt

Volle Leistung Zyklonvorabscheidertechnologie wenn s mal richtig staubt Volle Leistung Zyklonvorabscheidertechnologie wenn s mal richtig staubt Volle Kraft für Ihre Anwendungen Höchste Qualität Harte Einsatzbedingungen erfordern beste Qualität und das beginnt nicht erst bei

Mehr

Feinstaub: gefährlicher als bisher angenommen

Feinstaub: gefährlicher als bisher angenommen Glänzende Ergebnisse mit filtercair 04 Neue Filterpower für Kraftwerk in Malaysia 03 September 2014 Feinstaub: gefährlicher als bisher angenommen FOKUS: F 45 R wasserabweisend mit Drainage-Effekt 05 Unsichtbar

Mehr

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete R. Buck, S. Giuliano 13. Kölner Sonnenkolloquium, Köln-Porz Gliederung Solare Betriebsrandbedingungen Kraftwerkskonzepte Parameterstudie Zusammenfassung Folie

Mehr

Können Ihre Filter hier mithalten?

Können Ihre Filter hier mithalten? Können Ihre Filter hier mithalten? Perfektion im Dauereinsatz: MANN-FILTER für Baumaschinen. MANN-FILTER Perfect parts. Perfect service. Filter in Erstausrüstungsqualität MANN-FILTER Lösungen für Ihre

Mehr

Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines

Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines Wir schaffen Wissen heute für morgen Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines Yu-Chun Lin 28. August 2013 1 Introduction Pre-combustion CO 2 capture H 2 -rich fuel mixtures

Mehr

FILTERZELLEN Z-LINE 23 FTBGESAMTKATALOG FILTERZELLEN / Z-LINE. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

FILTERZELLEN Z-LINE 23 FTBGESAMTKATALOG FILTERZELLEN / Z-LINE. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 2 FILTERZELLEN Z-LINE 23 FILTERZELLEN & Z-LINE-FILTER Synthetik Filtermedium Mehrere Rahmentypen erhältlich Einfache Montage und Handhabung Wartungsfreundlich Filterzellen Filterzellen stellen eine Alternative

Mehr

tesa CLEAN AIR Das Sortiment

tesa CLEAN AIR Das Sortiment Das Sortiment Was ist Staub? Feiner Staub große Risiken! Staub ist ein Bestandteil der Luft, dem der menschliche Körper im hohen Maß ausgesetzt ist In der Atmosphäre befinden sich Partikel aus verschiedenen

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fachbereich Wirtschaft und Management Institut für Technologie und Management Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Prof. Dr. Hans Georg Gemünden TU Berlin.

Mehr

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Dipl.-Ing. Martin Weghaus, Weghaus Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, GKS Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Beispiele 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Mehr

HAFFMANS CPM VORFILTER FOOD & BEVERAGE FILTRATION

HAFFMANS CPM VORFILTER FOOD & BEVERAGE FILTRATION HAFFMANS CPM VORFILTER FOOD & BEVERAGE FILTRATION CPM VORFILTER DIE WIRTSCHAFTLICHSTE ART DER FILTRATION EINLEITUNG CPM Vorfilter verfügen über ein revolutionäres Design, das wesentliche Vorteile gegenüber

Mehr

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. 1 Case study

Mehr

Baureihe 260 LAS 260 HD FK

Baureihe 260 LAS 260 HD FK Baureihe 260 Stand: 11/2013 Absaugen. Filtern. Dranbleiben. Einsatz und Verwendung Das eignet sich zur Absaugung und Filterung trockener und nicht brennbarer Stäube in nicht explosionsfähigen Luftgemischen,

Mehr

Leadership in Filtration. Synthetische Medien Untersuchung des elektrostatischen Effekts

Leadership in Filtration. Synthetische Medien Untersuchung des elektrostatischen Effekts Leadership in Filtration Synthetische Medien Untersuchung des elektrostatischen Effekts Synthetische Medien Untersuchung des elektrostatischen Effekts Als größte Komponente eines Luftfilters trägt das

Mehr

Neues von Viledon 2009 [01]

Neues von Viledon 2009 [01] Neues von Viledon 2009 [01] Meister der Luftströme Mit Uwe Krais durch das unterirdische Versorgungssystem der Uniklinik Heidelberg Eine seiner vielen Aufgaben besteht darin, saubere Luft für Patienten,

Mehr

Alles richtig gemacht!

Alles richtig gemacht! Alles richtig gemacht! MANN-FILTER für Ihre Landmaschinen MANN-FILTER Perfect parts. Perfect service. Filter in Erstausrüstungsqualität MANN-FILTER Lösungen für Ihre Landmaschinen Ob Traktor, Mähdrescher

Mehr

DIGITAL RADIO USAGE IN SWITZERLAND Trend analysis, Spring 2018, SwissRadioDays, Zurich, 30th August 2018

DIGITAL RADIO USAGE IN SWITZERLAND Trend analysis, Spring 2018, SwissRadioDays, Zurich, 30th August 2018 DIGITAL RADIO USAGE IN SWITZERLAND Trend analysis,, SwissRadioDays, Zurich, 30th August Manuel Kollbrunner, GT DigiMig digital migration Working Group, 1 Switzerland is listening to digital radio more

Mehr

Draco Trading AG. Normen und Infos Atemschutz. Draco Trading AG Schäfligrabenstrasse Wallisellen Tel Fax.

Draco Trading AG. Normen und Infos Atemschutz. Draco Trading AG Schäfligrabenstrasse Wallisellen Tel Fax. Normen und Infos Atemschutz Norm EN 149 und EN 143 für Schutzfilter gegen Feinstaub Feste Staubpartikel sind luftübertragene feste Partikel von variablen Dimensionen, die während eines Zerdrückungs-Prozesses

Mehr

Walter Buchmayr Ges.m.b.H.

Walter Buchmayr Ges.m.b.H. Seite 1/10 Chapter Description Page 1 Advantages 3 2 Performance description 4 3 Settings 5 4 Options 6 5 Technical data 7 6 Pictures 8 http://members.aon.at/buchmayrgmbh e-mail: walter.buchmayr.gmbh@aon.at

Mehr

Komfortlüftungsinfo Nr. 20 Filter - Einfamilienhaus. Inhalt. 1. Allgemeines. 2. Filterklassen. 3. Bauarten von Luftfiltern. 4.

Komfortlüftungsinfo Nr. 20 Filter - Einfamilienhaus. Inhalt. 1. Allgemeines. 2. Filterklassen. 3. Bauarten von Luftfiltern. 4. Komfortlüftungsinfo Nr. 20 Filter - Einfamilienhaus Inhalt 1. Allgemeines 2. Filterklassen 3. Bauarten von Luftfiltern 4. Filtermaterial 5. Filterlage 6. Schutz vor Durchfeuchtung 7. Filtertausch 8. Filter

Mehr

Können Ihre Filter hier mithalten?

Können Ihre Filter hier mithalten? Können Ihre Filter hier mithalten? Perfektion im Dauereinsatz: MANN-FILTER für Landmaschinen. MANN-FILTER Perfect parts. Perfect service. Filter in Erstausrüstungsqualität MANN-FILTER Lösungen für Ihre

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Gas Filtration. von freien Molekülen, Adsorption und Chemisorption

Gas Filtration. von freien Molekülen, Adsorption und Chemisorption Gas Filtration von freien Molekülen, Adsorption und Chemisorption FILTAC Filtac AB wurde 1982 in Göteborg, Schweden gegründet. Seitdem haben wir uns auf Filtration, Industrielle Lüftung und Reinraumtechnik

Mehr

Compressed Air Filtration

Compressed Air Filtration DF Tiefenfilter / Koaleszenzfilter / Partikelfilter HERAUSRAGENDE MERKMALE Koaleszenzfilter / Partikelfilter zur Rückhaltung von Öl- und Wasseraerosolen sowie Feststoffpartikel aus Druckluft oder Gasen

Mehr