Der Partner für individuelle Strategien und Lösungen Im World-Wide-Wettbewerb die Nase vorn haben... energy efficiency. Projekte und Berichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Partner für individuelle Strategien und Lösungen Im World-Wide-Wettbewerb die Nase vorn haben... energy efficiency. Projekte und Berichte"

Transkript

1 Der Partner für individuelle Strategien und Lösungen Im World-Wide-Wettbewerb die Nase vorn haben... energy efficiency

2 Der Kundennutzen auf einen Blick: Nachhaltigkeit der Investition Erhöhung des Brennstoffnutzens Erhöhung des Solarertrages mit Latentspeichern Reduzierung der Takt- und Bereitstellungsverluste Verringerung der Transmissionsverluste um ca. 12% Mehr Energiegewinn, mehr Rendite, höhere Wirtschaftlichkeit Senkung der VL Temperaturen, Reduzierung des Grundpreises Keine Verschleiß-Korrosions-Probleme, kein Wirkungsgradverlust Lange Lebensdauer, wartungsfrei Ökologisch, da alle Materialien recycelbar Reduzierung des Platzbedarfs um ca. 1/3 Aufstellungsweise flexibel, Anpassung an räumliches Angebot Kein Ausdehnungsgefäß und außen liegender Wärmetauscher notwendig bei Einsatz der Wärmezelle mit 2 Wärmetauschern Flexibler Einbau, flexibler Ausbau, jederzeit Erweiterung möglich

3 Latentspeicher für Verdampfungsenergie für Wärmepumpe in der Schweiz Techn. Daten: Solaranlage: 24 m² Flachkollektoren 16 Latentwärmezellen 1 WT PCM 44 C Die Solaranlage liefert die Verdampfungs- Energie für die Wäremepumpe. Zusammen mit dem Latnetspeichersystem (Latentspeicher und Regelsystem) garantiert diese Installation effiziente Jahreskennzahlen. Hydraulik S 1 Mischermotor mit integriertem Festwertregler 5-25 C S 12 A 1 A 6 AB B A 6 Ein A S 9 S 15 S 8 Speicher A 3 A 10 A 8 A 9 S 7 S 6 SEP Manager AF S 11 HiRel A12, A13 RAS S 10 A14 = DL AB A 2 B A2 Ein A A 2 230V 5-25 C einstellbar A 5S A 4 A 7 A11 A12 S 5 S 13 S 14 Verdampferzellen Max. 85 C möglich A 13 Wärmepumpe ~ Holz S 2 S 3 S 4 S 5 4 x 800 ltr. Puffer A 5S Note: Verdampfungsenergie kann auch aus Abwärme zugeführt werden, die aus Industrieprozessen oder Biogasanlagen gewonnen wird.

4 Versorgung des Kinder-Planschbeckens mit Sonnenenergie und dem Latentspeicher-Energy Silo Nachdem die Latentspeicher bereits für die Trinkwasserversorgung im Freibad Neckarsulm erfolgreich eingesetzt worden sind, wurde in einem 2. Projekt der Solare Versorgung des Kinder-Planschbeckens realisiert. Projektziel: Wärmebereitstellung gegen Nachtauskühlung mit Latentspeichern und 40 m² KBB-Solarkollektoren, Versorgung des Schwimmbeckens ausschließlich mit Solarenergie Überschüsse werden im Energy Silo gespeichert. Damit wird über Nacht das Schwimmbecken auf C gehalten. Geplanter ROI lt. Stadt Neckarsulm: 3 Jahre Daten Energy Silo: Latentspeichersystem Energy Silo multifunktional aufstellbar/einbaubar bestehend aus: 30 Stück WZ WT 1 Stück Betonschacht DN 2500 mm Höhe: ca mm DN: ca mm Innen-Isolierung PSE 250 mm Komplett eingebaut und verrohrt anschlußfertig für Einlassung in die Erde Nutzbare Wärmemenge: ca. 360 kwh (delta T 50 K) Auskühlverluste: ca. 1-2 C/Nacht Inbetriebnahme Mai 2010 Die gespeicherte Sonnenenergie in der Erde!

5 Versorgung des Kinder-Planschbeckens mit Sonnenenergie und dem Latentspeicher-Energy Silo Kundenbericht Grundlage: Das Kinderbecken hat seit jeher keine eigene Beheizung. Nach dem Austausch der Filteranlage könnte das Badebeckenwasser aus hygienischer Sicht deutlich länger im Becken verweilen. Wegen Auskühlung (nachts und an schlechteren Badetagen) muss sehr häufig das Beckenvolumen von 90 m³ abgelassen werden und mit erwärmten Wasser aus der Reinwasserleitung des Schwimmerbeckens wieder gefüllt werden. Im autarken Technikraum des Planschbeckens stehen keine fossilen Brennstoffe zur Verfügung. Die Installation einer Beckenwasserheizung ist aus Platzgründen nicht möglich. Lösung: Der Einsatz von Paraffin- Latentwärmespeichern bietet den Vorteil, dass solare Energie deutlich besser gespeichert werden kann als mit Wasser- Puffer-speicher. Die Auskühlung des Beckens kann mit dieser gespeicherten Wärmeenergie bedarfsgerecht kompensiert werden. Amortisationsberechnung: Wegen Auskühlung musste das Becken bisher im Durchschnitt 2,8-mal pro Woche entleert werden. Bei einer Badesaison von 20 Wochen fallen somit rd m³ beheiztes Wasser an. Für den Wasserpreis können rechnerisch 5,50 EUR pro m³ dargestellt werden (inkl. Wärmeenergie und Desinfektionsmittel). Daraus ergibt sich ein Betrag von rd EUR pro Badesaison. Wird dabei die notwendige Entleerung nach Belastungsfaktor aus DIN zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser, von 1 mal pro Woche bei einem solar beheizten Becken angesetzt, ergeben sich für 20 Wochen Badebetrieb, Betriebskosten von EUR (berücksichtigt wurden hierbei die Energiekosten aus der solaren Gewinnung für die Aufheizung von 1 m³ Wasser). Folglich liegt die Einsparung bei EUR pro Badsaison. Quelle: Stadt Neckarsulm, Steffen Plank

6 Latentspeicher MFH-Mehrfamilienhaus in Liechtenstein Latent- Compactspeicher, Außenisolierung NEOPOR 100 Projektdaten: Beheizte Fläche: 400 m² Anzahl Wohnungen: 4 Solaranlage: 28 m² Indach Latentspeicher: 20 Compactzellen Zusatzversorgung: 40 KW Stückholz Inbetriebnahme: Dezember 2012 S 1 28 m2 AF S 11 RAS S 10 SEP Manager HK1 S 7 S 6 A 1 30l/min. A2 = Ein A 2 A 2 A 11 A10 A8 A9 A 3 A 4Ö A 7 Entladung ohne Schwerkraftbremse A 6 S 5 S 3 S 9 S 8 Holz Tichelmann Verschaltung!!! S 12 S 2 S 4

7 Hotel Effizienzsanierung Belgian Building Award for Watts ON and SolarTransfer! Quantity rooms: 130 Latent Storage DUO TEC Technical data: Cogenerator DUO TEC 27 kw therm- 15 kw elect 30 PowerTank latent cells BHKW melting point 50 C 3 hot water storages 1000 l Backup system: 1 gas condensing boiler 147 kw now for peak performance and backup during Service Target: The waste thermal energy of the cogenerator (combine heat power machine) will be used for hot water supply. S 5 SEP Manager S 3 A7 Back Up Gas 140 kw AC/DC = On/Off Controlling to SEP Manager S 4 S 2 A2 A3 A4 Ww S 6 S 7 S 8 S 9 AC/DC 1000 ltr ltr ltr. BHKW ~ S 1 Stirling Kw

8 Effizienzsanierung 1 Familienhaus Baujahr 2004 Bauherr: Dr. Friedhelm Kühn Dr.Ing., Dipl.Ing. Ingenieurberatung für Energieberatung Fichtestr Mülheim/Ruhr kuehn.friedhelm@t-online.de Daten Heizungsanlage (von links nach rechts): 1. Latentspeicher (Paraffin) 12 kw 2. ZORTSTRÖM Wärmeverteiler mit 7 Heizkreisen 3. Technische Alternative, UVR1611 (frei programmierbar) 4. Viessmann bivalenter Speicher Edelstahl 5. Viessmann Gasbrennwertkessel Vitodens kw (Standby) 6. Viessmann Holzvergasser Vitolig kw 7. Viessmann Solaranlage Vitosol m²

9 Abwärmenutzung in einem Rechenzentrum Projektdaten: Fläche Rechenzentrum 500 m² Bürofläche m² Energieverbrauch Büro kwh/a Installierte Kühlleistung: 4 Axial-Verflüssiger 44 kw Projektziel: techn. Lösung für Serverraum-Kühlung sowie Abwärmenutzung für Büro Effizienznachrüstung: PowerTank Latentspeicher für Aufnahme der Kondensationswärme, Nutzung für Wärmeversorgung 21 St. WZ-1800-WP Schmelzpunkt 40 C Inbetriebnahme Ende 2008 Wirtschaftlichkeit: Kosten Latentspeicher inkl. Einbau EUR Gaskosten alt EUR /p.a. Gaskosten neu EUR 8.700/p.a. Return of invest 2,5 Jahre

10 Latentspeicher und Wärmetransport Das Projekt: Privater Wärmetransport zur Versorgung des eigenen Schwimmbads und Wintergartens. Wärmelieferant: Latentspeicher: Biogasanlage 40 BHKW-Latent-Zellen PCM 60 C keine Speicherdämmung Wärmeinhalt/Ladung: 200 kwh Anhänger: Kühl-Thermohänger Dämmung: 80 mm Die Wärme wird über eine m lange Leitung in einem 1500 l Wasserspeicher eingelagert. Aus diesem wird das Schwimmbad und der Wintergarten versorgt. Eine Transportladung erhöht die Temperatur im Schwimmbad um ca. 4-5 C. Wärmeleitung Druckkupplung Speicher-Wärmeleitung

11 Sanierung der Heizung in einem Einfamilienhaus Sehr geehrte Frau Wenzel, wir haben am jähriges Bestehen von unserem Betrieb, gleichzeitig feiert an diesem Termin unser Dorf seinen 700sten Geburtstag. Wir veranstalten zu oben genannten Termin eine Hausmesse auf unserem Betriebsgelände. Gerne würden wir Ihre Produkte päsentieren. Des weiteren möchten wir zu festgelegten Zeiten Fachvorträge an diesemtag durchführen, es wäre schön wenn auch von Ihnen ein Referent einen Fachvortrag zu Ihren Produkten leisten könnte. In Anhang sind Bilder von unser Erstanlage mit Ihren Latentspeichern. Diese haben wir als Versuchsanlage gebaut. Das Resultat ist mehr als erfreulich: die Anlage hat nachweislich 50 % Heizöl eingespart. Mit dieser Erfahrung möchten wir gerne weitere Aufträge generieren. Über eine kurzfristige Rückmeldung Ihrerseits würden wir uns sehr freuen. Mit freundlichem Gruß aus Unzenberg S 1 HK1 HK1 SEP Manager S 8 S 9S 12 S 13 A 1 A2=aktiviert A2 AF S 11 RAS S 10 A12 A8 A9 A13 A10 A11 A 3 A 6 A 4Ö A 7 Entladung ohne Schwerkraftbremse S 5 S 3 S 6 S 7 S 12 Kessel A 5S Tichelmann Verschaltung!!! S 2 S 4

12 In mehreren Schritten zum Erfolg! Latentspeicher zur Reduzierung von Takt-und Bereitstellungsverlusten. Bericht eines Kunden Projektdaten: Einfamilienhaus ca. 140 m² 4 Personen Gasbrenner 17 kw 8 Latentspeicher- Wärmezellen Bericht: Der Brenner wird von 17kW auf 11kW gedrosselt, es ergab sich eine Abgastemperatur von 120 C. Die durchschnittliche Brennerlaufzeit wurde auf 68 Min erhöht und brachte im Monat Februar 2009 nur durchschnittlich 10 Starts pro Tag. Dabei entsprach die Brennerlaufzeit ca. 85% der Heizanforderungszeit des Systems. Die Taktverluste wurden damit reduziert und der Brenner mit Kessel arbeiten mit maximalem Wirkungsgrad. Diese nochmalige Reduzierung der Brennerleistung sollte auch eine Information des notwendigen Leistungsbereiches für eine neue Heizungsanlage geben. Auch bei Außentemperaturen von -14 C reichte die Anlage aus. Verbrauchseinsparungen Gas Nach den Installationsarbeiten hat sich bei mir der durchschnittliche jährliche Gasverbrauch um ca. 36% eduziert. Die Durchschnittswerte beziehen sich auf die Laufzeit der Anlage. Planung und Realisierung: MANFRED BIELEFELD Innovative Energiesysteme

13 Wärmerückgewinnung in einer Bäckerei Wärmerückgewinnung mittels Dampfschwallwärmetauscher Backöfe Nutzung der Abwärme für ein Wohngebäude Der Abgaswärmetauscher belädt den Latentspeicher bei gleichzeitiger Heizungsanforderung täglich 6 Stunden. Die Temperatur in den Zellen bewegt sich zwischen 60 C und 67 C. Daten Anlage: 12 Wärmezellen 1 WT 14 m² Solarkollektoren Dampfschwall-WT: 20 kw Inbetriebnahme 2007 Ölverbrauch vor Einbau: l Einsparung: bis l Öl/Jahr PowerTank gedämmt Dampfschwall-WT

14 Strom-Wärme Nahwärmenetz Kristberg - Montafon Realisiert wurde ein Energieversorgungsnetz ähnlich dem eines grossen Heizkraftwerkes. In der Technikzentrale befinden sich als Wärmeerzeuger eine 150kW Hackgutanlage, ein mit Biodiesel versorgtes 80kW Blockheizkraftwerk (Strom u.wärme) sowie an der Fassade 80m² Sonnenkollektor. Die dabei erzeugte Energie wird in einen 2000ltr. Pufferspeicher sowie in 16 Latentwärmezellen, welche zusätzliche 6400 ltr. Puffervolumen ersetzen, eingespeist. Über ein Verteilsystem wird die Wärme in das Nahwärmenetz geleitet. Das Versorgungsnetz besteht derzeit aus 4 Übergabestationen mit Heizleistungen von kW in vier voneinander unabhängigen Gebäuden aufgestellt. Durch die hohe Kapazität der Energieerzeuger kann das Versorgungsnetz natürlich noch erheblich erweitert werden. Kuster GmbH, A-Schruns Aus der Pressemitteilung der Fam. Zudrell, Kristberg Bei der Energieversorgung wurde in den letzten Jahren aus ökologischen Gesichtspunkten von einer Ölheizung auf eine Solaranlage und einen Holzvergaser umgerüstet. Das dafür benötigte Holz, welches von heimischen Forstarbeitern geschlagen wird, stammt aus dem eigenen Wald. Die Gebäude werden immer behutsam saniert, mit möglichst kleinen Eingriffen. Energietechnik: Solaranlage mit Heizungseinbindung, Holzvergaser mit eigenem Holz. Nur noch ca. 20% Restwärme aus Öl und Gas. Trink- und Löschwasser: Neue Fassung mit Reservoir auf eigene Kosten (ohne Fördermittel) errichtet, um 6 weitere Gebäude zu versorgen und Löschwasser für ca. 40 Objekte sowie Trinkwasser für die Beschneiung (ca Tage pro Jahr) des Familienskigebietes Kristberg bereit zu stellen. Kernaussage: Warum verdient dieses Projekt die Bezeichnung nachhaltig? We i l Vo r h a n d e n e s e r h a l t e n u n d u n t e r b e h u t s a m e r Qualitätssteigerung und nicht auf Kosten unserer Nachkommen maßvoll mit viel Freude, Engagement und Geschick genutzt wird.

15 Sanierung der Heizung in einem Einfamilienhaus Das Projekt: Bauherr: Familie Chollet CH-Gland bei Genf Gebäude: 1 Familienhaus Wohnfläche: 140 m² Heizung: Gas Radiatoren Kesselleistung: 25 kw Effizienznachrüstung: 8 Latent- Wärmezellen WZ WT Volumenstrom geführtes Energiemanagement Inbetriebnahme: 1.Oktober 2008

16 Latent - Pendelspeicher in einem Schwimmbad Projektdaten: Aquarena in Brixen Anzahl Zellen: 156 WZ-1800-BHKW PCM 80 C Nutzbare Wärmemenge: 1,6 Mwh peak Isolierung: 150 mm Investition Latentspeicher: Euro ,-- Projektziel: Installation eines Pendelspeichers für den stochastischen Energieanfall BHKW Netzverhalten: ruhige gleichmässige Laufzeiten Spitzenlastbereitstellung über Latentspeicher, dadurch Einsparung eines Spitzenlast-BHKWs mit einer Investition von Euro ,-- Inbetriebnahme Sommer 2007 Rechengestützte Lade- und Entladeprozesse Vorlauf Verrohrung nach Tichelmann: alle Zellen werden gleichmäßig durchströmt. Durchmesser Verrohrung: Berechnung durch Ing-Büro Isolierung: Außen: 200 mm Boden: 150 mm Innen: 100 mm (Empfehlung: jeweils 2 Reihen) Stabilisierung mit Profilen (z.b. TECE o.ä.)

17 Sanierung der Heizung in einem Einfamilienhaus Das Projekt: Gebäude: 2- Familienhaus Wohnfläche: 230 m² Heizung: Ölzentralheizung Kesselleistung: 34 kw Verbrauch: 4500 l Öl Effizienznachrüstung: 20,8 m² Solar-Flachkollektoren 16 PowerTank Wärmezellen WZ WT 400 l BW Speicher Volumenstrom geführtes Energiemanagement Inbetriebnahme: Oktober 2005 Einsparung 2007:2500 l Öl S 1 HK1 SEP Manager S 8 S 9 A 1 A2=aktiviert A2 AF S 11 RAS S 10 A10 A8 A9 A 3 S l biv S 7 A 6 A 4Ö A 7 Entladung ohne Schwerkraftbremse S 5 S 3 S 12 Holz A 5S Tichelmann Verschaltung!!! S 2 S 4

18 Spitzenlastpuffer für eine Pferde-Wellnessfarm 3,4 MWh PowerTank Latentspeicher als Puffer für 450 kwp BHKW und zur Speicherung von Sonnenenergie aus 500 m² Solarkollektoren PowerTank Latentspeicher für stochastischen Energieanfall sowie als Spitzenlastpuffer. Investition PowerTank: Euro ,-- Effizienznachweis: Verdopplung des Nutzens der Solarenergie Wassersystem: kwh PowerTank: kwh Einsparung eines weiteren BHKWs Inbetriebnahme:

19 Institut for energy efficiency Romanshornerstr. 100 CH-9320 Arbon fon oder mail to

energy efficiency Projekte und Berichte

energy efficiency Projekte und Berichte Projekte und Berichte STC SolarTRANSFERConsultancy Im Reihetal 3a D-78476 Allensbach Tel. 0049-7533-9973625 oder 0049-15735611130 lessing-wenzel@latentspeicher.com Inh. Siegfried Lessing-Wenzel Dipl. pol.

Mehr

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer Heizungssanierung Die Qual der Wahl Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen Hartmut Wilkemeyer BOSCH MEHR LEBENSQUALITÄT DURCH TECHNOLOGIE Junkers, 120 Jahre Heiztechnikkompetenz, Pionier der Thermotechnologie-

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe. Sonnenenergie Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix Statt sie gegeneinander auszuspielen, macht es energietechnisch viel mehr Sinn, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien zusammen zu führen.

Mehr

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Moosburger Solartage, 7. Mai 2006 Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Hans Stanglmair Solarfreunde Moosburg Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Eine Heizung ist eine Einrichtung zur Erwärmung von Objekten

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Latentspeicher System

Latentspeicher System Technologie Technische Daten Latentspeicher System Der Latentspeicher Ökologische Konsequenz Ökonomische Effizienz Der durchschnittliche Energiebedarf in Wohngebäuden beträgt in Deutschland ca. 150-180

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Wasser, Eis und Paraffin:

Wasser, Eis und Paraffin: Wasser, Eis und Paraffin: Diverse Arten der thermischen Wärmespeicherung Referent: Stephan Fleischauer Niederlassungsleiter Konzmann Gebäudetechnik Lüftungs- und Heizungsbaumeister, Gas- und Wasserinstallateurmeister

Mehr

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich Heizungsersatz Christian Leuenberger Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse 31 8005 Zürich www.leupro.ch Inhaltsverzeichnis 1. Wie gehe ich vor? 2. Energieträger und Heizsysteme: Nahwärme,

Mehr

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - Energie für Ledde EG in Vorbereitung - Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - matthias.partetzke@enwe-eg.de Tel.: 05401/ 8922-44 Abwärme aus BioGas - geschickt Nutzen Eine innovative Form der Wärmeversorgung

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 Liebe Besucherinnen

Mehr

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen Energieeinsparung durch Aufbringen eines Vollwärmeschutzes Beispiel 1: Kindergarten Großeicholzheim Beispiel 1: Kindergarten Großeicholzheim Sanierung

Mehr

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Dipl.- Ing. Architekt Reinhold Schmies Leiter Technik Gemeinnützige Wohnungs Genossenschaft

Mehr

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt:

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt: Protokoll Team Energie Veranstaltung Tag des offenen Heizraums Teilnehmer ca. 20 (später weninger) Termin Sonntag, 22. November 2015 Ort 4 Heizungsräume und Nick An Sonntagnachmittag des 22. November 2015

Mehr

Ölheizung: INVESTITIONSKOSTEN:

Ölheizung: INVESTITIONSKOSTEN: Ölheizung: Kessel + Brenner + Regelung + Rauchrohr 4.950,- Öltank (3.000 l) 1.200,- Montage Öltank + Zuleitungen, Verteiler Keller + Rohrleitungen + Puffer + Zubehör 2.900,- Radiatoren, 5 Stück 1.700,-

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw Wärme. = 1 kw.

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw Wärme. = 1 kw. SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT Sonnenstrom = 1 kw 4 kw Wärme www.waermepumpensysteme.com Mehr Unabhängigkeit durch die effiziente Nutzung des eigenproduzierten,

Mehr

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Prinzipiell gilt: Erst Gebäudehülle sanieren, danach die neue Anlagentechnik maßgeschneidert auswählen Abhängigkeiten bei der Entscheidungsfindung

Mehr

CONSOL ( concrete = Beton und sol = Solar )

CONSOL ( concrete = Beton und sol = Solar ) CONSOL ( concrete = Beton und sol = Solar ) Produktionsanlage zur Herstellung von Elementdecken und Hohlwänden im Leitl Betonwerk Hörsching unterstützt durch Solare Großanlage in Kombination mit einer

Mehr

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity Geringe Anschaffungskosten und bis zu 50% weniger Energiekosten Partner von Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity Strom, Gas, Wärme samt Energiesystem

Mehr

Eva Rausch. Telefon: Telefax:

Eva Rausch. Telefon: Telefax: Neu- und Altbautage 2017 Eva Rausch Telefon: 0911 802-58222 Telefax: 0911 802-58113 E-Mail: Energieberatung@n-ergie.de - 2 - - 3- Circa 30 Millionen Haushalte in Deutschland sind energetisch veraltet.

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR JA ZU SOLAR SOLARTHERMIE Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Alexandra Ortler

Mehr

Wieso ein Heizungsersatz?

Wieso ein Heizungsersatz? Wieso ein Heizungsersatz? wie gehört Behördliche Verfügung (Emissionen, Sicherheit, ) Anlage nähert sich langsam dem Lebensende (15-20 Jahre) Motivation: etwas Gutes tun (ökologische Verbesserung) Anlage

Mehr

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern Problematik der Warmwasseraufbereitung im MFH Messungen aus der Praxis Beispiele gebauter thermischer Anlagen im MFH Kombination Wärmepumpe

Mehr

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet 01 02 2016 Kreenheinstetten Neues Förderprogramm des Landes eine Chance für Kreenheinstetten Höherer Zuschuss macht Preise

Mehr

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege Meseberger Beschlüsse Contracting Klimaschutz IEKP -Zertifikate Kommunale Strategien? Unsere Situation Energieversorgung: Individuelle Bedürfnisse = individuelle

Mehr

Das System etank. Intersolar München Dipl.-Ing. B.- R. Kasper Quelle: Paradigma 1

Das System etank. Intersolar München Dipl.-Ing. B.- R. Kasper Quelle: Paradigma 1 Das System etank Intersolar München 06.06.2014 Dipl.-Ing. B.- R. Kasper brk@dgs-berlin.de Quelle: Paradigma 1 Das System etank Gliederung 1 Einleitung Weltenergieverbrauch, Verknappung, Klimaveränderung

Mehr

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen Wärmeverbund Riehen AG Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen Der Wärmeverbund Riehen 2010: 339 Netzanschlüsse für ca. 4 600 Einwohner 1994: Inbetriebnahme der Geothermieanlage Heute: 691 Netzanschlüsse

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung Vertriebszentrum Stihl Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung 18.06.2012 / Seite 2 STOESSEL+IMMOSOLAR: Ihr GreenEnergy Partner Für den Neubau für

Mehr

Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW. Begegnungsstätte Postscheuer Maulbronn

Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW. Begegnungsstätte Postscheuer Maulbronn Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW Begegnungsstätte Postscheuer 75433 Maulbronn Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenstellung Seite 2 2. Datenzusammenstellung Seite

Mehr

Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen!

Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen! Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen! Versprechungen und Realität Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 2 Fehlentwicklungen in der Gebäudetechnik häufen sich:

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher. Solarthermie Emissions- und brennstofffreie Wärme aus dem Solarteil Regionale Wertschöpfung statt Import von Öl und Gas Über Speicher mit sämtlichen Heizsystemen kombinierbar Weniger Abhänigkeit von Preisentwicklung

Mehr

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn BICC talk - Gebäudeautomation Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten 12 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 89 59 61 TÜV zert. Energieberater für Wohn-und Nichtwohngebäude KMU - Beratungen Thermographie

Mehr

Energieversorgung 2050 die Umsetzung

Energieversorgung 2050 die Umsetzung Energieversorgung 2050 die Umsetzung 21. März 2014 Franz Sprecher Leiter Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik der Die Ziele für das Jahr 2050 beeinflussen die Bauprojekte bereits heute Die Sanierungsquote

Mehr

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Energie für Eresing Bestandsaufnahme 1 Begriffserklärungen Wohnfläche: Heizleistung Glühbirne: 60 W Backofen: 2 kw Auto: 100 kw, Energieverbrauch Lässt man eine 60W Glühbirne 1 Jahr lang brennen, verbraucht sie 518 kwh Eresing hat einen Stromverbrauch

Mehr

Technologie Technische Daten

Technologie Technische Daten Technologie Technische Daten Latentspeicher System Der Latentspeicher Ökologische Konsequenz Ökonomische Effizienz Der durchschnittliche Energiebedarf in Wohngebäuden beträgt in Deutschland ca. 150-180

Mehr

Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung der Gemeinde Gondelsheim Erdgasversorgung

Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung der Gemeinde Gondelsheim Erdgasversorgung Vertriebsgebiet der Stadtwerke Bretten Randgebiet Kraichgau Region Kraichgau Einzugsbereich Bretten Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung

Mehr

Klaus Berndlmaier WärmespeicherW. Wärmespeicher. Sonne in den Tank. Vortrag Wärmespeicher 2005/07 1

Klaus Berndlmaier WärmespeicherW. Wärmespeicher. Sonne in den Tank. Vortrag Wärmespeicher 2005/07 1 Wärmespeicher Sonne in den Tank Vortrag Wärmespeicher 2005/07 1 Die Qualität eines Wärmespeichers lässt sich nur zusammen mit dem System beurteilen, in dem er eingesetzt wird. Vortrag Wärmespeicher 2005/07

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU Vortragende: Annette Steingrube Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ENsource / KEFF Workshop Forschung Innovation - Praxis Aalen, 27.09.2017

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt:

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt: A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt: Am 22. September 2017 organisierte der Verein Energiewende ER(H)langen e.v. für ca. 15 Teilnehmer eine Exkursion zur Power-to-Gas(PtG)Anlage

Mehr

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Energieverbrauch im privaten

Mehr

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen 2/3 NWG POWER Wir über uns Die Versorgung von Gewerbe- und Wohnimmobilien mit Energie ist heute ein erfolgskritischer Faktor für Immobilieneigentümer. Zudem spielen

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Agenda Gründe für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung Allgemeines zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden

Mehr

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Die norddeutsche Passivhaustagung Dr.-Ing. Benjamin Krick, Passivhaus Institut Vergleich - Gebäudehülle NEH Passivhaus Beschreibung Freistehendes

Mehr

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen 4. Internationaler Grosswärmepumpen Kongress Simon Galliard, Produkt-Markt-Manager Wärmepumpen, Hoval AG Inhalt Herausforderungen Bestandesaufnahme

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Wer ist die A.B.O. Umweltservice GmbH?

Wer ist die A.B.O. Umweltservice GmbH? Wer ist die A.B.O. Umweltservice GmbH? Gesundheitsvorsorge bei BHKWs per Ultraschallanalyse www.statuskop.de - www.mikro-filter.de Filtrationstechnik (Luftfilteroptimierung, Nebenstromfilter) Wir kümmern

Mehr

iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie

iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie 4 Beispiele zur industriellen Wärmerückgewinnung Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter Vorstellung Dipl.-Ing. (FH) Christoph

Mehr

Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis

Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis Projektbericht Fa.Leitl Betonwerk CONSOL Hörsching Peter Stockreiter CONSOL ( concrete =

Mehr

Heizen mit der Kältetechnik

Heizen mit der Kältetechnik Heizen mit der Kältetechnik Ein Lebensmittelkonzern will seine Fleischfabrik ausbauen Hier kann ein besonderes Highlight stehen oder ein Bild eingefügt werden Lebensmittelkonzern - Fleischfabrik Solange

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012 Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten Hilmar Kreter 13. September 2012 Agenda Gründe für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung Allgemeines zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden

Mehr

NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg

NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg Leitl Bau- und Energieforum 24.9.2014 Vortrag DI Florian Leitl Energiewende: Die meisten Ziele werden verfehlt Sonnenstrahlung

Mehr

Fazit, Ausblick und Diskussion

Fazit, Ausblick und Diskussion Wärmeverteilverluste im Mehrfamilienhaus Lösungsvorschläge für ein unterschätztes Problem Gunter Rockendorf Fazit, Ausblick und Diskussion Workshop am 19.10.2016, NBank, Hannover Wichtige Ergebnisse Signifikante

Mehr

Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen

Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen Energieversorgungslösungen für Kaulhausen Kaulhausen, 5. September 2018 1 Agenda Ziel der Veranstaltung Rahmenbedingungen in Kaulhausen

Mehr

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Seite 1.1 Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Solaranlagen zur Warmwasserbereitung werden in warmen südlichen Ländern oft als einfache Schwerkraftanlagen (Thermosiphonanlagen) gebaut. In unseren Breiten

Mehr

Galaxy Energy. Vom Altbau zum Plusenergiegebäude

Galaxy Energy. Vom Altbau zum Plusenergiegebäude Galaxy Energy Vom Altbau zum Plusenergiegebäude Aktueller Baustil alter Gebäude Zentraler Kachelofen, schlecht isolierte Fenster und Wände, Stromfresser hohe Energiekosten keine Behaglichkeit in Nebenräumen

Mehr

Standortdaten Wohneinheiten: 28 Gewerbeeinheiten: 1 Beheizte Gesamtfläche: m 2 Wärmebedarf: 285 MWh

Standortdaten Wohneinheiten: 28 Gewerbeeinheiten: 1 Beheizte Gesamtfläche: m 2 Wärmebedarf: 285 MWh Zeißstrasse Hamburg Das Wohn- und Gewerbeobjekt in Hamburg-Ottensen verfügt über einen innovativen Energiekeller mit modernster Technologie: Neben einem Blockheizkraftwerk (BHKW) und einer Abluftwärmepumpe

Mehr

Solarenergie für Prozesswärme in der Industrie

Solarenergie für Prozesswärme in der Industrie Solarenergie für Prozesswärme in der Industrie Projektbericht Betonwerk CONSOL Hörsching Peter Stockreiter, GF Initiative Sonnenhaus Österreich im Wirtschaftszentrum Niederösterreich, St. Pölten 26. September

Mehr

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude Thomas Friedrich Innogration GmbH Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude: Beton als thermoaktive Speichermasse Bürogebäude

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende Informationsabend am Montag, 25. September 2017 Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann Inhalte des Vortrags Aktueller Stand

Mehr

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren Beat Gasser Leiter Wärmetechnik Berichterstattung, Fehlinformation Fehlinformationen Verbot der Ölheizung MuKEn schon umgesetzt Biogas möglich Kunden informieren

Mehr

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident Herzlich willkommen Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident 1 Verein Gemeinden BE + SO Genossenschaft Elektra Ziele: reg. Energieverbrauch senken lokale, erneubare Energie fördern internationale Abhängigkeit

Mehr

DeltaCockpit - Anlagenmonitoring in der Wohnungswirtschaft

DeltaCockpit - Anlagenmonitoring in der Wohnungswirtschaft DeltaCockpit - Anlagenmonitoring in der Wohnungswirtschaft Weniger Energieverbrauch? Welche Systeme? 1000 Schemen!...immer die gleiche Diskussion! Welche Lösung ist richtig? Vergleichsmessungen und Anlagenbewertung?

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz Natalie Neuhausen

Mehr

Wärmetransport Heat Transport

Wärmetransport Heat Transport Wärmetransport Heat Transport effizient nachhaltig flexibel ökonomisch Wärmetransportsysteme: Abwärmepotentiale für Rekuperationsprozesse nutzen, für beliebige Anwendungsbereiche an frei zu wählenden Orten

Mehr

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! S. Kersten 1 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW

Mehr

Solarthermie Wie sinnvoll ist das?

Solarthermie Wie sinnvoll ist das? Herzlich willkommen Solarthermie Wie sinnvoll ist das? Referent: Dipl. Ing. 1 Die Frage vor der Eingangsfrage: Energiewende Für wen oder was? UnterEnergiewendedürfenwirnichtnurdie Strom (-wende) verstehen,

Mehr

WÄRMEPUMPEN Die Alternative zur Oel- oder Gasheizung. Ein Angebot der Müller.Bucher AG

WÄRMEPUMPEN Die Alternative zur Oel- oder Gasheizung. Ein Angebot der Müller.Bucher AG WÄRMEPUMPEN Die Alternative zur Oel- oder Gasheizung Ein Angebot der Müller.Bucher AG Der Gebäudepark Schweiz ist immer noch für 4% des schweizweiten CO2-Ausstosses verantwortlich. Grössere bestehende

Mehr

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 1 BHKW trifft PV trifft Stromspeicher 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 2 100 % autark? Geht das schon? Ist das schon bezahlbar? Seite 3 Die Energiezentrale der Firma

Mehr

Architekturbüro. DENA-Modellvorhaben Hotel am Burgholz. Energieberatung. Effizienzberatung. Sanierung. Neubau. Denkmal

Architekturbüro. DENA-Modellvorhaben Hotel am Burgholz. Energieberatung. Effizienzberatung. Sanierung. Neubau. Denkmal DENA-Modellvorhaben Hotel am Burgholz Energieberatung Sanierung Neubau Effizienzberatung Architekturbüro Denkmal Dipl.-Ing. Architekt Michael Büchler Sommerkellerstraße 12 91625 Schnelldorf/Unterampfrach

Mehr

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg Infoveranstaltung - 14. März 2019 Förderprogramme der Gemeinde Buchegg Die Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011: Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale Wertschöpfung

Mehr

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im CTWe GmbH Bamberg 05.04.2017 Seite 1 Wer wir sind Entwicklungsbüro 35 Mitarbeiter Büros in Henfenfeld und Nürnberg Planung, Berechnung, Simulation & eigene Methodenentwicklung

Mehr

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Energiekonzept zum Bauvorhaben Energiekonzept zum Bauvorhaben Das Bauvorhaben am Reschenpass wird in traditioneller Bauweise aus heimischen Hölzern errichtet. Der Fahrradtreff erhält ein Holz-Primär- sowie Sekundärtragwerk mit vorgesetzter

Mehr

Mehr Wirtschaftlichkeit durch effiziente Energieversorgung. ThermoPlus WärmeDirektService GmbH Duisburg

Mehr Wirtschaftlichkeit durch effiziente Energieversorgung. ThermoPlus WärmeDirektService GmbH Duisburg Mehr Wirtschaftlichkeit durch effiziente Energieversorgung ThermoPlus WärmeDirektService GmbH Duisburg Inhaltsübersicht Thermoplus 1. Vorstellung ThermoPlus GmbH 2. Kennzahlen 3. Portfolio 4. Aktuelle

Mehr

SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring

SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring ENERPIPE S ERFAHRUNG MIT WÄRMENETZEN WER WIR SIND UND WAS

Mehr

DIETRISOL SOLARSPEICHER HOHER WÄRME- UND WARMWASSER- KOMFORT HYGIENISCHE TRINKWASSER- BEREITUNG OPTIMALE NUTZUNG DER SOLARENERGIE

DIETRISOL SOLARSPEICHER HOHER WÄRME- UND WARMWASSER- KOMFORT HYGIENISCHE TRINKWASSER- BEREITUNG OPTIMALE NUTZUNG DER SOLARENERGIE DIETRISOL SOLARSPEICHER HOHER WÄRME- UND WARMWASSER- KOMFORT HYGIENISCHE TRINKWASSER- BEREITUNG OPTIMALE NUTZUNG DER SOLARENERGIE IDEALE SPEICHERUNG DER SONNENWÄRME SOLARSPEICHER GRUNDSTEINE FÜR HEIZ-

Mehr

TECHNISCHE DATEN ALTHERMA LUVITYPE. Click here to unlock PDFKit.NET

TECHNISCHE DATEN ALTHERMA LUVITYPE. Click here to unlock PDFKit.NET TECHNISCHE DATEN ALTHERMA LUVITYPE ALTHERMA LUVITYPE PRODUKTE Kombinieren Sie Ihr individuelles Altherma-System. Die Altherma LuviType gibt es in verschiedenen Baugrößen, von 600 bis 1600. Diese Größe

Mehr

Deckblatt. Guten Tag,Familie Mustermann

Deckblatt. Guten Tag,Familie Mustermann Deckblatt Das Haus Guten Tag,Familie Mustermann es geht heute für morgen nicht mehr nur um einen Heizkessel, sondern um ein heizkostenspar-konzept, das die laufenden Heizkosten sehr deutlich reduziert

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit. Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit

Mehr

ESB-Wärme GmbH. Contracting-Dienstleister für. Städte, Kommunen und Gemeinden

ESB-Wärme GmbH. Contracting-Dienstleister für. Städte, Kommunen und Gemeinden ESB-Wärme GmbH Contracting-Dienstleister für Städte, Kommunen und Gemeinden Juni 2008 Vorschau Erdgas Südbayern Wärme GmbH Wärmedienstleistung Anlagentechnik Referenzen ESB-Wärme GmbH Deggendorf Aichach

Mehr

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Dipl.-Ing. Jan Schiefelbein Werkstattgespräch Die Energiewende von unten, 05.09.13 EBC Institute for Energy Efficient

Mehr

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels. Der Sanierungsfahrplan Martina Schmitt, 17.06.2016,Energieberater-Treffen, MV - Hotels. Anforderungen an Energieberatung - Analyse. 1. Was sind Ziele des Bauherrn? Gespräche zu Zielen (Einsparung, Nachhaltigkeit,

Mehr

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Mit Wärme kühlen? Wirtschaftlichkeit Best

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Fördergesuche

Fördergesuche Fördergesuch Energie Fördergesuche 2019-2021 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2019-2021» vom 1. Januar 2019 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr