Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)"

Transkript

1 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultäten für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Vorbemerkung Dieser Studienplan soll die Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsmathematik ergänzen, erläutern und den Studierenden konkrete Beispiele zur Organisation des Studiums aufzeigen. 1 Qualifikationsziele und Profil des Studiengangs Ausbildungsziel des interdisziplinären Masterstudiengangs Wirtschaftsmathematik ist die Qualifizierung für eine berufliche Tätigkeit in den Bereichen Industrie, Banken, Versiche-rungen, Logistik, Softwareentwicklung und Forschung. Durch die forschungsorientierte Aus-bildung werden die Absolventinnen und Absolventen insbesondere auf lebenslanges Lernen vorbereitet. Fachliche Kernkompetenzen: Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine breite Kenntnis mathematischer und wirtschaftswissenschaftlicher Methoden, einschließlich spezifischer Methoden und Techniken in den Gebieten Analysis, Angewandter und Numerischer Mathematik, Optimierung, Stochastik, Finance, Risk Management, Managerial Economics und Operations Management, Datenanalyse, Informatik. Sie sind in der Lage aktuelle, komplexe Fragestellungen in diesen Bereichen zu analysieren und zu erklären. Dabei können sie Methoden aus den Wirtschaftswissenschaften und der Mathematik verwenden, kombinieren und interdisziplinär arbeiten. Basierend auf diesen Methoden vermögen sie praktische und forschungsrelevante Fragestellungen zu bearbeiten. Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein geschultes analytisches Denken und können selbständig und reflektiert arbeiten. Sie sind auch in der Lage sich zusätzliches Wissen für weiterführende Fragestellungen selbst anzueignen. Überfachliche Kompetenzen: Absolventinnen und Absolventen können Probleme in neuen und unvertrauten Situationen, die in einem multidisziplinären Zusammenhang zum Studium stehen, mit ihren erworbenen Fähigkeiten analysieren, bewerten und lösen. Sie sind in der Lage ihr Wissen selbständig zu integrieren, mit hoher Komplexität umzugehen und sie besitzen Ausdauer bei der Lösung schwieriger Probleme. Erhaltene Ergebnisse wissen sie zielführend zu dokumentieren, illustrieren und zu interpretieren. Dabei 1

2 berücksichtigen sie stets gesellschaftliche, wissen-schaftliche und ethische Randbedingungen. Sie können mit Fachvertreterinnen und Fach-vertretern sowie mit Laien über Probleme und Lösungen auf wissenschaftlichem Niveau sprechen, argumentieren und einen Standpunkt verteidigen. Außerdem besitzen sie die Fähigkeit in einem Team zu arbeiten und können ihr Wissen zielführend einsetzen. Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen können vertiefende mathematische Methoden in den Wirtschaftswissenschaften benennen, erklären und selbständig anwenden. Sie sind auch in der Lage den Einsatzbereich dieser Methoden zu identifizieren. Die Absolventinnen und Absol-venten verfügen über ein Verständnis wirtschaftlicher Abläufe und können Stellung zu wirt-schaftlichen Themen beziehen. Sie erwerben ein vertieftes Verständnis mathematischer Methoden aus den Bereichen Analysis, Angewandter und Numerischer Mathematik, Optimierung und Stochastik. 2 Gliederung des Studiums Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Modulen abgehalten, wobei die meisten Module aus mindestens einer Vorlesung (mit oder ohne Übung) oder einem Seminar bestehen. Jedes Modul schließt mit einer Leistungskontrolle ab. Der durchschnittliche Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten (LP) gemessen. Im Allgemeinen werden Module benotet. Die Note geht in die Fachnote und diese in die Endnote ein. Die besteht aus einem eigenen Modul mit 30 LP. Insgesamt müssen im Masterstudium 120 LP erworben werden, etwa gleichmäßig verteilt auf vier Semester. Der Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik basiert auf den beiden Disziplinen Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, die von den jeweiligen Fakultäten angeboten werden. Es müssen Module aus beiden Disziplinen in dem im Folgenden beschriebenen Rahmen belegt werden. 1. Fach: Mathematische Methoden Aus den vier mathematischen Gebieten Stochastik, Angewandte und Numerische Mathematik/Optimierung, Analysis und Algebra und Geometrie müssen mindestens 36 LP erworben werden, wobei mindestens 8 LP aus Modulen der Stochastik und weitere 8 LP aus Modulen der Analysis oder Angewandter und Numerischer Mathematik, Optimierung kommen müssen. Die restlichen Leistungspunkte müssen durch beliebige Prüfungen aus den genannten vier mathematischen Gebieten nachgewiesen werden. Die zu den Gebieten gehörenden Module sind dem Modulhandbuch zu entnehmen. 2. Fach: Finance - Risk Management - Managerial Economics 2

3 In diesem Fach sind 18 Leistungspunkte zu erwerben. Die zu den Gebieten gehörenden Module sind dem Modulhandbuch zu entnehmen. 3. Fach: Operations Management Datenanalyse - Informatik In diesem Fach sind 18 Leistungspunkte zu erwerben. Die zu den Gebieten gehörenden Module sind dem Modulhandbuch zu entnehmen. Seminare Des Weiteren müssen zwei Seminarmodule über je 3 Leistungspunkte abgelegt werden, jeweils eines aus den beiden Fächern Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. Wahlpflichtbereich Weitere 12 LP sind flexibel aus den oben genannten mathematischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Vorlesungsmodulen oder maximal einem wirtschaftswissenschaftlichen Seminarmodul zu erbringen. Insbesondere ist dadurch die Möglichkeit der fachlichen Vertiefung zur Vorbereitung der gegeben. Alle Module im Wahlpflichtbereich müssen benotet sein. Die wird in der Regel im vierten Semester geschrieben und ist mit 30 LP versehen. Voraussetzung für die Zulassung zum Modul ist, dass die/der Studierende Modulprüfungen im Umfang von 70 LP erfolgreich abgelegt hat. Sie kann in beiden beteiligten Fakultäten betreut werden und soll nach Möglichkeit ein für die Wirtschaftsmathematik inhaltlich und methodisch relevantes Thema behandeln. Voraussetzung ist eine angemessene Vertiefung im Themenbereich der Arbeit. 3

4 Fach nachzuweisende Leistungspunkte (LP) in Modulprüfungen 36 (mindestens 8 LP aus Modulen der Mathematische Methoden Stochastik und weitere 8 LP aus Modulen der Analysis oder Angewandter und Numerischer Mathematik, Optimierung) Finance - Risk Management - Managerial Economics 18 Operations Management Datenanalyse - Informatik 18 Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 3 Mathematisches Seminar 3 Wahlpflichtfach Überfachliche Qualifikationen Teil des Studiums ist auch der Erwerb von überfachlichen Qualifikationen. Der Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik an den Fakultäten für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften zeichnet sich durch einen außergewöhnlich hohen Grad an Interdisziplinarität aus. Mit der Kombination aus mathematischen und wirtschaftswissen-schaftlichen Fächern ist die Zusammenführung von Wissensbeständen verschiedener Disziplinen integrativer Bestandteil des Studiengangs. Interdisziplinäres Denken in Zusammenhängen wird dabei in natürlicher Weise gefördert. Darüber hinaus tragen auch die Seminarveranstaltungen des Masterstudiengangs mit der Einübung wissenschaftlich hochqualifizierter Bearbeitung und Präsentation spezieller Themenbereiche wesentlich zur Förderung der Soft Skills bei. Die innerhalb des Studiengangs integrativ vermittelten überfachlichen Qualifikationen lassen sich dabei den folgenden Bereichen zuordnen: Basiskompetenzen (soft skills) Teamarbeit, soziale Kommunikation und Kreativitätstechniken (z.b. Arbeit in Kleingruppen, gemeinsames Bearbeiten der Hausaufgaben und Nacharbeiten des Vorlesungsstoffes) Präsentationserstellung und techniken Logisches und systematisches Argumentieren und Schreiben (z.b. in Übungen, Seminaren, beim Ausarbeiten der Vorträge und Verfassen der Hausaufgaben) Strukturierte Problemlösung und Kommunikation Praxisorientierung (enabling skills) 4

5 Kompetenzen im Projektmanagement Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse Englisch als Fachsprache Orientierungswissen Vermittlung von interdisziplinärem Wissen Wissen über internationale Organisationen Medien, Technik und Innovation 4 Exemplarische Studienverläufe Die folgenden Versionen stellen lediglich eine Auswahl von vielen Möglichkeiten dar, den Studienverlauf zu gestalten. Version 1: Semester 1: 30 LP, 5 Prüfungsleistungen Fach 1: Analysis 8 LP, Stochastik 8 LP, Wahl 5 LP = 21 LP Fach 2: Finance 1 9 LP (SS) bzw. Insurance Management I 9 LP (WS) Semester 2: 28 LP, 6 Prüfungsleistungen Fach 1: Wahl 6 LP + Wahl 4 LP (oder 5+5 oder 7+5)= 10 LP Fach 2: Finance 2 9 LP (WS) bzw. Finance 1 (SS) Fach 3: Informatik 9 LP Semester 3: 32 LP, 6 Prüfungsleistungen, 1 Studienleistung Fach 1: Wahl 5 LP Fach 3: Stochastische Methoden und Simulation 9 LP Fach 4: 3 LP (Seminar WiWi) Fach 5: 3 LP (Seminar Math) Wahlpflichtfach: 8 LP+4 LP (oder andere Stückelung) = 12 LP 5

6 Version 2: Semester 1: 33 LP, 5 Prüfungsleistungen Fach 1: Analysis 8 LP, Stochastik 8 LP, Wahl 8 LP = 24 LP Fach 2: Finance 1 9 LP (SS) bzw. Insurance Management I 9 LP (WS) Semester 2: 30 LP, 6 Prüfungsleistungen Fach 1: Wahl 8 LP + Wahl 4 LP (oder andere Stückelung wie 6+6 oder 7+5) = 12 LP Fach 2: Finance 2 9 LP (WS) bzw. Finance 1 (SS) Fach 3: Informatik 9 LP Semester 3: 27 LP, 5 Prüfungsleistungen, 1 Studienleistung Fach 3: Stochastische Methoden und Simulation 9 LP Fach 4: 3 LP (Seminar WiWi) Fach 5: 3 LP (Seminar Math) Wahlpflichtfach: 8 LP+4 LP (oder andere Stückelung wie z.b. 6+6 oder 7+5) = 12 LP Version 3: Semester 1: 30 LP, 5 Prüfungsleistungen Fach 1: Analysis 8 LP, Stochastik 8 LP, Wahl 5 LP = 21 LP Fach 2: Finance 1 9 LP Semester 2: 30 LP, 6 Prüfungsleistungen, 1 Studienleistung Fach 2: Finance 2 9 LP Fach 3: Informatik 9 LP, Stochastische Methoden und Simulation 9 LP = 18 LP Fach 5: 3 LP (Seminar Math) Semester 3: 30 LP, Prüfungsleistung (je nach Stückelung) Fach 1: Wahl 15 LP (in verschiedenen Stückelungen denkbar, z.b , 8+7, ) Wahlpflichtfach: 12 LP (z.b. 8+4 LP oder 9+3 LP) Fach 4: 3 LP (Seminar WiWi) Version 4: Beginn Sommersemester (mit ganz konkreter, möglicher Wahl) Semester 1: 29 LP, 5 Prüfungsleistungen Fach 1: Einführung in das wissenschaftliche Rechnen (Numerik und angewandte Mathematik) 8 LP, Finanzmathematik in stetiger Zeit (Stochastik) 8 LP, Zeitreihen 6

7 (Stochastik) 4 LP = 20 LP Fach 2: Finance 1: Derivate 4.5 LP, Asset Pricing 4.5 LP = 9 LP Semester 2: 30 LP, 5 Prüfungsleistungen Fach 1: Funktionalanalysis (Analysis) 8 LP, Räumliche Stochastik (Stochastik) (8 LP = 16 LP Fach 2: Finance 2: Festverzinsliche Titel 4.5 LP, Kreditrisiken 4.5 LP = 9 LP Fach 3: Informatik: Algorithms for Internet Applications 5 LP Semester 3: 31 LP, 6 Prüfungsleistungen, 1 Studienleistung Fach 3: Informatik: Smart Energy Distribution 4 LP Fach 3: Operations Research im Supply Chain Management und Health Care Management: Taktisches und operatives Supply Chain Management 4.5 LP + Ereignisdiskrete Simulation in Produktion und Logistik 4.5 LP = 9 LP Fach 4: Seminar WiWi 3 LP (Prüfungsleistung) Fach 5: Seminar Math 3 LP (Studienleistung) Wahlpflichtfach: Stochastische Geometrie (Stochastik) 8 LP, Generalisierte Regressionsmodelle (Stochastik) 4 LP = 12 LP Version 5: Beginn Sommersemester (mit ganz konkreter, möglicher Wahl) Semester 1: 29 LP, 5 Prüfungsleistungen Fach 1: Einführung in das wissenschaftliche Rechnen (Numerik und angewandte Mathematik) 8 LP, Finanzmathematik in stetiger Zeit (Stochastik) 8 LP, Zeitreihen (Stochastik) 4 LP = 20 LP Fach 2: Finance 1: Derivate 4.5 LP, Asset Pricing 4.5 LP = 9 LP Semester 2: 33 LP, 5 Prüfungsleistungen, 1 Studienleistung Fach 1: Funktionalanalysis (Analysis) 8 LP, Asymptotische Stochastik (Stochastik) 8 LP = 16 LP Fach 2: Finance 2: Festverzinsliche Titel 4.5 LP, Kreditrisiken 4.5 LP = 9 LP Fach 3: Informatik: Algorithms for Internet Applications 5 LP Fach 5: 3 LP (Seminar Mathe) 3 LP (Studienleistung) Semester 3: 28 LP, 6 Prüfungsleistungen Fach 3: Informatik: Smart Energy Distribution 4 LP Fach 3: Operations Research im Supply Chain Management und Health Care Management: Taktisches und operatives Supply Chain Management 4.5 LP + Ereignisdiskrete Simulation in Produktion und Logistik 4.5 LP = 9LP Fach 4: Seminar WiWi 3 LP (Prüfungsleistung) Wahlpflichtfach: Rand- und Eigenwertprobleme (Analysis) 8 LP, Generalisierte Regressionsmodelle (Stochastik) 4 LP = 12 LP 7

8 Version 6: Beginn Wintersemester (mit ganz konkreter, möglicher Wahl) Semester 1: 31.5 LP, 5 Prüfungsleistungen Fach 1: Funktionalanalysis (Analysis) 8 LP, Finanzmathematik in diskreter Zeit (Stochastik) 8 LP, Algebra 8 LP = 24 LP Fach 2: Finance 1: Valuation 4.5 LP Fach 4: Seminar WiWi 3 LP Semester 2: 32,5 LP, 6 Prüfungsleistungen Fach 1: Finanzmathematik in stetiger Zeit (Stochastik) 8 LP, Zeitreihen (Stochastik) 4 LP = 12 LP Fach 2: Finance 1: Derivate 4.5 LP Fach 3: Informatik: Dokumentenmanagement und Groupwaresysteme 4 LP Wahlpflichtbereich: Rand- und Eigenwertprobleme (Analysis) 8 LP, Generalisierte Regressionsmodelle (Stochastik) 4 LP = 12 LP Semester 3: 26 LP, 5 Prüfungsleistungen, 1 Studienleistung Fach 2: Finance 2: Finanzintermediation 4.5 LP + efinance: Informationswirtschaft für den Wertpapierhandel 4.5 LP = 9 LP Fach 3: Informatik: Algorithms for Internet Applications 5 LP Fach 3: Operations Research im Supply Chain Management und Health Care Management: Standortplanung und strategisches Supply Chain Management 4.5 LP + Supply Chain Management in der Prozessindustrie 4.5 LP = 9 LP Fach 5: Seminar Mathe 3 LP Version 7: Beginn Wintersemester (mit ganz konkreter, möglicher Wahl) Semester 1: 31.5 LP, 5 Prüfungsleistungen Fach 1: Funktionalanalysis (Analysis) 8 LP, Finanzmathematik in diskreter Zeit (Stochastik) 8 LP, Algebra 8 LP = 24 LP Fach 2: Finance 1: Valuation 4.5 LP Fach 4: Seminar WiWi 3 LP Semester 2: 32,5 LP, 6 Prüfungsleistungen Fach 1: Finanzmathematik in stetiger Zeit (Stochastik) 8 LP, Zeitreihen (Stochastik) 4 LP = 12 LP Fach 2: Finance 1: Derivate 4.5 LP Fach 3: Informatik: Dokumentenmanagement und Groupwaresysteme 4 LP Wahlpflichtbereich: Einführung in das wissenschaftliche Rechnen (Numerik und 8

9 angewandte Mathematik) 8 LP, Generalisierte Regressionsmodelle (Stochastik) 4 LP = 12 LP Semester 3: 26,5 LP, 5 Prüfungsleistungen, 1 Studienleistung Fach 2: Finance 2: Finanzintermediation 4.5 LP + efinance: Informationswirtschaft für den Wertpapierhandel 4.5 LP = 9 LP Fach 3: Informatik: Algorithms for Internet Applications 5 LP Fach 3: Operations Research im Supply Chain Management und Health Care Management: Standortplanung und strategisches Supply Chain Management 4.5 LP + Supply Chain Management in der Prozessindustrie 4.5 LP = 9 LP Fach 5: Seminar Math 3 LP Version 8: Beginn Wintersemester (mit ganz konkreter, möglicher Wahl) Semester 1: 31.5 LP, 5 Prüfungsleistungen Fach 1: Funktionalanalysis (Analysis) 8 LP, Finanzmathematik in diskreter Zeit (Stochastik) 8 LP, Algebra 8 LP = 24 LP Fach 2: Finance 1: Valuation 4.5 LP Fach 4: Seminar WiWi 3 LP Semester 2: 29.5 LP, 6 Prüfungsleistungen Fach 1: Finanzmathematik in stetiger Zeit (Stochastik) 8 LP, Zeitreihen (Stochastik) 4 LP = 12 LP Fach 2: Finance 1: Derivate 4.5 LP Fach 3: Informatik: Dokumentenmanagement und Groupwaresysteme 4 LP + Effiziente Algorithmen 5 LP = 9 LP Wahlpflichtbereich: Generalisierte Regressionsmodelle (Stochastik) 4 LP Semester 3: 29 LP, 5 Prüfungsleistungen, 1 Studienleistung Fach 2: Finance 2: Finanzintermediation 4.5 LP + efinance: Informationswirtschaft für den Wertpapierhandel 4.5 LP = 9 LP Fach 3: Operations Research im Supply Chain Management: Graph Theory and Advanced Location Models 4.5 LP, Standortplanung und strategisches Supply Chain Management 4.5 LP = 9 LP Fach 5: Seminar Math 3 LP Wahlpflichtbereich: Modul aus Algebra und Geometrie mit 8 LP Version 9: Beginn Wintersemester (mit ganz konkreter, möglicher Wahl) Semester 1: 31.5 LP, 5 Prüfungsleistungen 9

10 Fach 1: Funktionalanalysis (Analysis) 8 LP, Finanzmathematik in diskreter Zeit (Stochastik) 8 LP, Algebra 8 LP = 24 LP Fach 2: Insurance Management I: Insurance Production 4.5 LP Fach 4: Seminar WiWi 3 LP Semester 2: 29.5 LP, 6 Prüfungsleistungen Fach 1: Finanzmathematik in stetiger Zeit (Stochastik) 8 LP, Zeitreihen (Stochastik) 4 LP = 12 LP Fach 2: Insurance Management I: Insurance Marketing 4.5 LP Fach 3: Stochastische Modellierung und Optimierung: Simulation I 4,5 LP + Simulation II 4,5 LP = 9 LP Wahlpflichtbereich: Informatik: Smart Energy Distribution 4 LP Semester 3: 29 LP, 6 Prüfungsleistungen, 1 Studienleistung Fach 2: Entscheidungs- und Spieltheorie: Auktionstheorie 4.5 LP + Experimentelle Wirtschaftsforschung 4,5 LP = 9 LP Fach 3: Operations Research im Supply Chain Management: Graph Theory and Advanced Location Models 4.5 LP, Standortplanung und strategisches Supply Chain Management 4.5 LP = 9 LP Fach 5: Seminar Math 3 LP Wahlpflichtbereich: Informatik: Knowledge Discovery 5 LP + Seminar Informatik B (Master) 3 LP = 8 LP 10

Studienplan Master Mathematik

Studienplan Master Mathematik Karlsruher Institut für Technologie Studienplan Master Mathematik 4. August 2016 1 Qualifikationsziele Ausbildungsziel des Masterstudiengangs Mathematik ist die Qualifizierung für eine berufliche Tätigkeit

Mehr

Studienplan Master Mathematik

Studienplan Master Mathematik Karlsruher Institut für Technologie Studienplan Master Mathematik 27. Juli 2017 1 Qualifikationsziele Ausbildungsziel des Masterstudiengangs Mathematik ist die Qualifizierung für eine berufliche Tätigkeit

Mehr

1 Studienplan Master Technomathematik 1

1 Studienplan Master Technomathematik 1 1 Studienplan Master Technomathematik 1 1.1 Qualifikationsziele Ausbildungsziel des interdisziplinären Masterstudiengangs Technomathematik ist die Qualifizierung für eine berufliche Tätigkeit in der Industrie

Mehr

Studienplan Master Technomathematik

Studienplan Master Technomathematik 1 Qualifikationsziele Studienplan Master Technomathematik Ausbildungsziel des interdisziplinären Masterstudiengangs Technomathematik ist die Qualifizierung für eine berufliche Tätigkeit in der Industrie

Mehr

Studienplan Master Technomathematik 1

Studienplan Master Technomathematik 1 Karlsruher Institut für Technologie 1 Qualifikationsziele Studienplan Master Technomathematik 1 19. Mai 2016 Ausbildungsziel des interdisziplinären Masterstudiengangs Technomathematik ist die Qualifizierung

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultäten für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Vorbemerkung Dieser Studienplan soll die

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultäten für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Vorbemerkung Dieser Studienplan soll die

Mehr

Studienplan Bachelor Wirtschaftsmathematik

Studienplan Bachelor Wirtschaftsmathematik Karlsruher Institut für Technologie 1 Qualifikationsziele Studienplan Bachelor Wirtschaftsmathematik 12. Juli 2017 Ausbildungsziel des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsmathematik ist die Qualifizierung

Mehr

Modulhandbuch Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)

Modulhandbuch Wirtschaftsmathematik (M.Sc.) Modulhandbuch Sommersemester 2015 Langfassung Stand: 26.02.2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Mathematik KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Studienplan Bachelor Mathematik

Studienplan Bachelor Mathematik Karlsruher Institut für Technologie Studienplan Bachelor Mathematik 20. Oktober 2016 1 Qualifikationsziele Ausbildungsziel des Bachelorstudiengangs Mathematik ist die Qualifizierung für eine berufliche

Mehr

Studienplan Bachelor Mathematik

Studienplan Bachelor Mathematik Karlsruher Institut für Technologie Studienplan Bachelor Mathematik 30. Oktober 2018 1 Qualifikationsziele Ausbildungsziel des Bachelorstudiengangs Mathematik ist die Qualifizierung für eine berufliche

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Studienordnung Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Stand: 10.06.2009 Universität Rostock Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Studienordnung für den Master-Studiengang

Mehr

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER DIPLOM Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 8 vom 15. Januar 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang Manuskriptkulturen (Manuscript

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Wintersemester 2018/19 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

1 Studienplan Bachelor Mathematik 1

1 Studienplan Bachelor Mathematik 1 1 Studienplan Bachelor Mathematik 1 1.1 Vorbemerkung Es ist das Anliegen des Studienplans, die Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Mathematik zu ergänzen, zu erläutern und den Studierenden

Mehr

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom 29.09.2014, Seite 308-313 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Nachhaltige Unternehmensführung

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Sommersemester 2019 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Sommersemester 2017 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Sommersemester 2018 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge

Bachelor- und Masterstudiengänge Philisophische Fakultät für Mathematik Fakultät Bachelor- und Masterstudiengänge Bachelorstudiengänge Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik in den

Mehr

Mathematik studieren an der TU Dortmund: Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik

Mathematik studieren an der TU Dortmund: Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik Mathematik studieren an der TU Dortmund: Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik Die Studiengänge werden derzeit überarbeitet. Die nachfolgenden Beispiele für den Studienverlauf

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung DIPLOM STUDIENFÜHRER Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 16. Mai 2018 (nach 13. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Prof. Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Oktober 2018 1 / 18 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

1 Studienplan Bachelor Mathematik 1

1 Studienplan Bachelor Mathematik 1 1 Studienplan Bachelor Mathematik 1 1.1 Qualifikationsziele Ausbildungsziel des Bachelorstudiengangs Mathematik ist die Qualifizierung für eine berufliche Tätigkeit in der Wirtschaft (insbesondere bei

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 vom 19. Februar 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Berufliche Fachrichtung

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Wie bekomme ich einen Abschluss in Physik?

Wie bekomme ich einen Abschluss in Physik? Curriculum-Struktur des Master-Studiengangs ANGEWANDTE MATHEMATIK der Hochschule RheinMain Es werden drei Vertiefungsrichtungen angeboten: Modellierung mechanischer Strukturen, Dynamische Systeme, Finanz-

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 01. Oktober 2012 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung DIPLOM STUDIENFÜHRER Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

Anlage 1: Studiengang Finanzmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Finanzmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Basismodule: 1. a Basismodule in Mathematik B01 Analysis I 8 LVS (V4/Ü4) B02 Lineare Algebra

Mehr

Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik Vom 30. Juli 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Studienordnung für den Studiengang Mathematik und Wirtschaftsmathematik Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 21. Dezember

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Beschluss AK-Mathematik 01/

Beschluss AK-Mathematik 01/ TU Berlin Marchstraße 6 10587 Berlin Auszug aus dem (noch nicht genehmigten) Protokoll der 02. Sitzung der Ausbildungskommission Mathematik im Jahr 2013 am Dienstag, den 28. Mai 2013, Raum MA 415 Beschluss

Mehr

Master-O-Phase SS 17. Fachbereichsinformation (FBI)

Master-O-Phase SS 17. Fachbereichsinformation (FBI) Master-O-Phase SS 17 Fachbereichsinformation (FBI) Gliederung 1 Organisatorisches 2 Ansprechpartner zu Fragen zum Studium 3 Allgemeine Informationen zu Prüfungen 4 Studienpläne Master Mathematik Master

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Oktober 2017 1 / 20 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Basismodule: 1. a Basismodule Mathematik: B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom , Seite

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom , Seite Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom 02.08.2017, Seite 404-409 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven englischsprachigen Masterstudiengang

Mehr

1 * Geltungsbereich. 2 Zweck von Studium und Prüfung

1 * Geltungsbereich. 2 Zweck von Studium und Prüfung Prüfungs- und Studienordnung für den Teilstudiengang Mathematik im Lehramtsstudiengang an Gymnasien an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Mathematik Wirtschaftsmathematik. Bachelor of Science. Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Mathematik Wirtschaftsmathematik. Bachelor of Science. Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor of Science Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematik / Wirtschaftsmathematik In beiden Bachelorstudiengängen Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Mehr

37 Studiengang Informatik (MSI)

37 Studiengang Informatik (MSI) 37 Studiengang Informatik (MSI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Informatik ist ein stärker anwendungsorientierter, konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf einen ersten berufsqualifizierenden

Mehr

vom Artikel I

vom Artikel I Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vom 16.06.2010 Aufgrund des

Mehr

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Vom 26. Februar 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg Inhalt 1. Erläuterungen 2. Module des ersten Studienjahres (Fachliche Vertiefungsphase)

Mehr

Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science)

Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science) N E I D U ST N O I T A INFOR M Wirtschaftsmathematik Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science) Art des Studiums Der Studiengang Wirtschaftsmathematik wird vom Fachbereich Mathematik

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 09. September 2011 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Mathematik

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Mathematik Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Mathematik Monostudiengang Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik an der Universität Potsdam. Vom 21. Januar 2015.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik an der Universität Potsdam. Vom 21. Januar 2015. Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 8 vom 23.7.2015 - Seite 42-473 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik an der Universität Potsdam Vom 21. Januar

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 38 vom 22. Juni 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business

Mehr

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science.

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 9. Juni 2017 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

Folgende Module sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden Modulprüfung abzuschließen. 1

Folgende Module sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden Modulprüfung abzuschließen. 1 Anlage 1 prüfungen der Master-Prüfung Folgende e sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden prüfung abzuschließen. 1 bezeichnung Erläuterungen: Kl Prüfungsklausur, mp mündliche

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31.

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 259) Neufassung der Studienordnung

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand : 30.12.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6 Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.15 Version 6 40-WINM Aufbau des Studiengangs 41-WINM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2014/Nr. 071 Tag der Veröffentlichung: 10. Dezember 2014

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2014/Nr. 071 Tag der Veröffentlichung: 10. Dezember 2014 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2014/Nr. 071 Tag der Veröffentlichung: 10. Dezember 2014 Dritte Satzung zur Änderung der Fach-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität

Mehr

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Sommersemester 2017 Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik,

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 28.06.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

geändert durch Satzungen vom 23. Februar Januar September Februar Juni 2012

geändert durch Satzungen vom 23. Februar Januar September Februar Juni 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 15. Mai 2013 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI (Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium) Jutta Jäger (Leiterin Studien- und Prüfungsamt) Informationsveranstaltung am 05.10.2015 1 Prüfungsorganisation

Mehr