Einladung. Industrielle Computertomografie. Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, 3D-Materialcharakterisierung und Geometriebestimmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung. Industrielle Computertomografie. Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, 3D-Materialcharakterisierung und Geometriebestimmung"

Transkript

1 Einladung Industrielle Computertomografie Tiefg. VKB Roseggerstr. Roseggerstr. Hauptbahnhof Wels BAHNHOF CITY BUS Bahnhof FH OÖ Campus Wels Stelzhamerstr. Parkgarage Traunpark Dr.-Schauer-Str. Magazinstr. Linzer Straße Passau Abfahrt Wels NORD A25 Richtung Sattledt Salzburg/Wien/Graz A1 A25 A9 Richtung Wels (Abfahrt Wels OST) Richtung Linz Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, 3D-Materialcharakterisierung und Geometriebestimmung Fachtagung Februar 2008 Campus Wels F H O Ö F o r s c h u n g s & E n t w i c k l u n g s G m b H Stelzhamerstraße Wels/Austria Tel.: +43 (0) Fax: +43 (0) m.reiter@fh-wels.at Web:

2 Willkommen bei der Fachtagung Industrielle Computertomografie! Veranstalter: FH OÖ Campus Wels BAM: Bundesanstalt für Materialprüfung ÖGfZP: Österreichische Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung DGZfP: Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung PTB: Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig DGM: Deutsche Gesellschaft für Materialkunde Arbeitskreis Tomografie Die Industrielle Röntgen-Computertomografie ist eine Methode, die wegen ihrer großen Vorteile in den letzten Jahren immer mehr Bedeutung erlangt hat. CT ist eine zerstörungsfreie Methode, um Bauteile 3-dimensional zu vermessen, um versteckte Fehler (z. B. Lunker, Risse, Verunreinigungen, Poren, Materialfehler etc.) in der Tiefe eines Werkstoffes zu detektieren und um Porosität, Dichte und andere physikalische Größen qualitativ und teilweise auch quantitativ zu bestimmen. Mit einem CT kann man innere Strukturen und Flächen vermessen, die sonst keiner Methode zerstörungsfrei zugänglich sind. Im Rahmen dieser Tagung werden der aktuelle Stand der Technik und Neuentwicklungen in folgenden Bereichen vorgestellt: >> CT für die zerstörungsfreie Prüfung von Metallen, Kunststoffen, Verbundwerkstoffen, Keramiken und anderen Materialien >> Anwendungen von CT in der Automobil-, Flugzeug- und Werkstoffindustrie >> CT als Unterstützungswerkzeug in der Werkstoff- und Bauteilentwicklung >> CT für die 3D-Materialcharakterisierung >> Geometriebestimmung mit CT im Makro- und Mikrobereich >> Erstmusterprüfung und Reverse Engineering >> Auswertung und Visualisierung von CT-Daten >> CT: Vom bildgebenden Prüfmittel zum kalibrierten Messmittel! Programm 26. Februar 08: Industrienachmittag mit Einführungsvorträgen und Vorführungen für CT- Einsteiger Februar 08: Fachtagung Industrielle Computertomografie 27. Februar 08: Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und 3D-Materialcharakterisierung 28. Februar 08: Geometriebestimmung und dimensionale Messtechnik Programmausschuss >> Dr. J. Kastner (FH OÖ Campus Wels/A) >> KR Ing. G. Aufricht (ÖGfZP, Wien/A) >> Dr. M. Bartscher (PTB, Braunschweig/D) >> Prof. Dr. H.-P. Degischer (TU Wien/A) >> DI A. Flisch (EMPA, Dübendorf/CH) >> Dr. J. Goebbels (BAM, Berlin/D) >> Dr. S. Kasperl (FHG-EZRT, Fürth/D) >> Dr. S. Kluge (Gruber & Kaja Druckgussund Metallwarenfabrik GmbH, Traun/A) >> DI (FH) R. Oster (Eurocopter Deutschland GmbH, Ottobrunn/D) >> Prof. Dr. P. Schuhmacher (OGI und Montanuniversität Leoben/A) >> Dr. H. Traxler, (Plansee SE, Reutte/A) Die Vorträge werden in Form von 6-seitigen Publikationen in einem Tagungsband veröffentlicht. Konferenzsprache: Deutsch

3 Industrienachmittag Einführung in die Industrielle Röntgen- Computertomografie (26. Februar 2008) Industrielle Computertomografie ( Februar 2008) Uhr Möglichkeiten der Röntgen-Computertomografie für industrielle Anwendungen Johann Kastner, FH OÖ Campus Wels: >> Messprinzip 3D-CT >> Detektion von Materialinhomogenitäten und Defekten in Metallen und Verbundwerkstoffen >> Messung von Poren, Porosität und lokaler Dichteverteilung >> CT-Messungen für Simulation und Virtual Prototyping >> CT für Geometriebestimmung, Soll-/Ist- Vergleich und Rapid Prototyping Uhr Besichtigung des CT-Labors des FH OÖ Campus Wels: >> 3D-CT-Anlage mit 225 kev-mikrofokusund 450 KeV-Makrofokusröhre >> Hochauflösende Sub-µm CT-Anlage >> Vorstellung der Auswertemöglichkeiten: Geometriemessung, Soll-Ist-Vergleich, Lunkerauswertung, Porengrößenauswertung etc. >> Möglichkeit für kostenlose CT-Probemessungen 27. Februar 2008: Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und 3D-Materialcharakterisierung Uhr Registrierung Uhr Begrüßung Uhr Einführung Möglichkeiten der Industriellen Röntgen-Computertomografie für Wirtschaft und Wissenschaft Alexander Flisch, EMPA Materials Science & Technology, Duebendorf, CH Bringen Sie Ihre Proben und Bauteile mit, damit wir diese für Sie tomografieren können! Der Industrienachmittag ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter ist jedoch erforderlich. 26. Februar Februar 2008

4 27. Februar 2008: Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und 3D-Materialcharakterisierung Uhr: Zerstörungsfreie Prüfung von Verbundwerkstoffen >> Anwendung der Computertomografie an Hubschrauberbauteilen aus Faserverbundwerkstoffen Björn Diewel, Eurocopter Deutschland GmbH, München, D >> Charakterisierung der Mikrostruktur von Faserwerkstoffen Michael Godhehardt, Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Kaiserslautern, D >> Optische Kohärenztomografie und Röntgen-Computertomografie für die Charakterisierung von Kunststoffmaterialsystemen David Stifter, Upper Austrian Research GmbH, Linz, A >> Anwendung der Computertomografie auf Komponenten der Kernfusionstechnik Hannes Traxler, PLANSEE SE Materials Testing Laboratories, Reutte, A >> 3D-Analyse der Verformung in MMCs mittels digitaler Korrelation von Tomogrammen Jens Nellesen, RIF e.v., Dortmund, D Uhr: Mittagspause Uhr: Spezielle tomografische Verfahren >> Synchrotron-Laminografie für die hochauflösende und zerstörungsfreie 3D-Abbildung lateral ausgedehnter Bauteile und Werkstoffe Lukas Helfen, ISS/ANKA, Forschungszentrum Karlsruhe, D (eingeladener Vortrag 30 min) >> Nano-Röntgentomografie für Prozesskontrolle und Fehleranalyse in der Halbleiterindustrie Ehrenfried Zschech, AMD Saxony LLC & Co. KG, Dresden, D >> Prüfkörper für die 3D-Computertomografie von elektronischen Baugruppen Philipp Krämer, Lehrstuhl Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik, Erlangen, D >> Mit nanoct verborgene Mikrostrukturen dreidimensional analysieren Oliver Brunke, phoenix x-ray Systems + Services GmbH, Wunstorf, D >> Neutronenbilder zeigen, was Röntgenstrahlen nicht sehen können Burkhard Schillinger, TU München, FRM II, D Uhr: Pause Uhr: Dreidimensionale Beschreibung von Metallen Tomografische Verfahren für Metalle >> FIB-Tomografie für die 3D-Charakterisierung von komplexen Mikrostrukturen am Beispiel der quantitativen Untersuchungen von Graphitkeimbildung und Wachstumsmorphologie Alexandra Velichko, Werkstoffwissenschaften, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, D >> Röntgen-Computertomografie zur Charakterisierung von Heterogenitäten in metallischen Werkstoffen Bernhard Harrer, FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH, Wels, A >> 3D-Visualisierung eutektischer Gefüge in Al-Mg-Si Legierungen Hans-Peter Degischer, TU Wien, A >> Interaktive Exploration und Quantifizierung von Ungänzen in komplexen Bauteilen Georg Geier, Österreichisches Gießerei-Institut, Leoben, A >> Neue Entwicklungen für schnelle Computertomografie zur Prüfung von Gussprodukten Alexander Flisch, EMPA, Dübendorf, CH >> Kompensation von Metallartefakten in tomografischen Aufnahmen mittels Bilddatenfusion Sebastian Pollmanns, Werkzeugmaschinenlabor der RWTH- Aachen, D Danach Abendprogramm 27. Februar Februar 2008

5 28. Februar 2008: Geometriebestimmung und dimensionale Messtechnik Uhr: Geometriebestimmung 1 >> Direkte CT-Datenanalyse mit VGStudio MAX 2.0. Konzepte, Funktionen, erreichbare Performance und Messunsicherheit anhand realer Beispiele Christof Reinhart, Volume Graphics GmbH, Heidelberg, D >> Erstmusterprüfung und Reverse Engineering basierend auf Computertomografie Carsten Rudolf, Varian, Berlin, D >> Dimensionelles Messen in der µct Charakterisierende Kenngrößen Alexander Suppes, phoenix x-ray Systems + Services GmbH, Wunstorf, D >> Geometriebestimmung von Multimaterialbauteilen und reproduzierbare Oberflächenextraktion Christoph Heinzl, FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH, Wels, A >> Vorteile eines adaptiven Schwellwertverfahrens zur Kantendetektion in der Metrotomografie Christoph Kuhn, Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH, Oberkochen, D Uhr: Pause Uhr: Einflüsse auf die CT-Messgenauigkeit und Korrekturverfahren >> Einfluss der Strahlenquellen auf die Computertomografie Jürgen Goebbels, BAM Berlin, D >> Schnelle und genaue Abschätzung des Streusignals in Cone-Beam Computertomografie Raphaël Thierry, EMPA, Dübendorf, CH >> Artefaktkorrekturen von heterogenen Werkstücken in der Industriellen Computertomografie Michael Krumm, Fraunhofer Entwicklungszentrum Röntgentechnik Fürth, D >> Fortschritte in der Röntgenmesstechnik Geraint Dermody, X-Tek Systems Ltd., Tring, UK Uhr: Mittagspause Uhr: Geometriebestimmung 2 >> Ein neuartiges Normal zur Charakterisierung von Mikrocomputertomografie-Messsystemen Uwe Hilpert, Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig, D >> Verfahren zur verbesserten Computertomografie an großvolumigen Bauteilen Martin Simon, Hans Wälischmiller GmbH, Meersburg, D >> Untersuchung der Genauigkeit schneller µct-scans und deren Eignung für die industrielle Qualitätssicherung Jens Peter Steffen, Yxlon International FEINFOCUS GmbH, Garbsen, D >> Genauigkeit von Koordinatenmessgeräten mit Computertomografie Rückführung für Normale und Messobjekte Ralf Christoph, Werth Messtechnik, Gießen, D >> Messen mit Multisensor-Computertomografie Dirk Neumayer, Fraunhofer IPA Stuttgart, D Uhr: Pause 28. Februar Februar 2008

6 Uhr: Spezialanwendungen der Computertomografie >> Mikro-Röntgencomputertomografie in der Archäologie: Analyse eines bronzezeitlichen Schwertes Marianne Mödlinger, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien, A >> Charakterisierung einer venezianischen Glasfigur mittels 3D-µCT Annette Quetscher, Institut für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaft, Universität Leipzig, D >> Computertomografie zur Visualisierung von Wasser auf Textilien K. Christian Schuster, Lenzing AG, Lenzing, A Uhr: Zusammenfassung der Vorträge >> Hans-Peter Degischer: CT für die zerstörungsfreie Prüfung >> Markus Bartscher: CT für die Geometriebestimmung Uhr: Abschluss der Konferenz Wichtige Informationen Tagungsgebühren >> Teilnehmer/in Euro 260, >> DGZfP-Mitglied, ÖGfZP-Mitglied, Vortragende/r Euro 220, >> Student/in Euro 120, Die Tagungsgebühr inkludiert Pausengetränke, Mittagessen, Abendbuffet am ersten Konferenztag und die Proceedings der Tagung. Die Tagungsgebühr ist zu überweisen an: Allgemeine Sparkasse OÖ BLZ: Kontonummer: BIC: ASPKAT2L IBAN: Veranstaltungsort FH OÖ Campus Wels, Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels, Österreich Parkmöglichkeiten Parkmöglichkeiten gibt es in der Tiefgarage FH OÖ Campus Wels und in den benachbarten Tiefgaragen in Wels (Tiefgarage Traunpark und Tiefgarage Kaiser-Josef-Platz) Nähere Informationen Tagungshomepage: Dr. Johann Kastner, +43 (0) , johann.kastner@fh-ooe.at DI (FH) Michael Reiter, +43 (0) , m.reiter@fh-wels.at 28. Februar 2008

Industrielle Computertomografie Tagung

Industrielle Computertomografie Tagung Proceedings Industrielle Computertomografie Tagung 26.-28.Februar 2008 Sessions: Zerstörungsfreie Prüfung von Verbundwerkstoffen Spezielle tomografische Verfahren Dreidimensionale Beschreibung von Metallen-Tomografische

Mehr

So einfach kommen Sie zum FH OÖ Campus Wels A12

So einfach kommen Sie zum FH OÖ Campus Wels A12 So einfach kommen Sie zum FH OÖ Campus Wels A12 A8 Linz Wels Salzburg Hagenberg Enns Steyr A9 A1 WIEN A2 Innsbruck A10 Graz B1 Roseggerstr. Hauptbahnhof Wels BAHNHOF CITY BUS Bahnhof Dr.-Schauer-Str. FH

Mehr

3. bis 6. mai Control 2011

3. bis 6. mai Control 2011 FraunhoFer-InstItut Für ProduktIonstechnIk und automatisierung IPa 3. bis 6. mai 2011 Control 2011 neue messe stuttgart halle 1 stand 1602 VortragsForum Computertomographie im industriellen einsatz Vorwort

Mehr

Einladung & Programm

Einladung & Programm Einladung & Programm Industrielle Computertomografie Zerstörungsfreie Bauteilprüfung, 3D-Materialcharakterisierung und Geometriebestimmung Fachtagung 27. 29. September 2010 FH OÖ Campus Wels / Austria

Mehr

Industrielle Computertomografie Tagung

Industrielle Computertomografie Tagung Proceedings Industrielle Computertomografie Tagung 27.-29. September 2010 Sessions: Einführung Zerstörungsfreie Charakterisierung von Faserverstärkten Werkstoffen CFK/GFK Zerstörungsfreie Prüfung von Polymeren

Mehr

CAMPUS Wels. Einladung zum Symposium The Futures of Innovation. Donnerstag, 21. November Uhr Uhr Campus Wels

CAMPUS Wels. Einladung zum Symposium The Futures of Innovation. Donnerstag, 21. November Uhr Uhr Campus Wels CAMPUS Wels Einladung zum Symposium The Futures of Innovation Donnerstag, 21. November 2013 9.30 Uhr 18.30 Uhr Campus Wels www.fh-ooe.at/campus-wels The Futures of Innovation Es werden wenige bestreiten,

Mehr

Vortragsforum Computertomographie und Multisensormesstechnik

Vortragsforum Computertomographie und Multisensormesstechnik Fraunhofer IPA Event-Forum 22. bis 25. April 2008 Control 2008 Neue Messe Stuttgart Halle 1, Stand 1602 Vortragsforum und Multisensormesstechnik IPA Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung

Mehr

Vorteile eines adaptiven Schwellwertverfahrens zur Kantendetektion in der Metrotomografie

Vorteile eines adaptiven Schwellwertverfahrens zur Kantendetektion in der Metrotomografie Vorteile eines adaptiven Schwellwertverfahrens zur Kantendetektion in der Metrotomografie Christoph Kuhn 1, Dr. Hubert Lettenbauer 1 1 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Carl-Zeiss-Straße 22, 73447

Mehr

8. bis 11. mai Control 2012

8. bis 11. mai Control 2012 FraunhoFer-InstItut Für ProduktIonstechnIk und automatisierung IPa 8. bis 11. mai 2012 Control 2012 neue messe stuttgart halle 7 stand 7504 VortragsForum DreiDimensionales messen für Das gesamte Bauteil

Mehr

FACHTAGUNG PRODUKTIONSMESSTECHNIK

FACHTAGUNG PRODUKTIONSMESSTECHNIK NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz 7. INTERNATIONALE FACHTAGUNG PRODUKTIONSMESSTECHNIK «Produktionsmesstechnik Heute und morgen» Donnerstag 7. September 2017

Mehr

Vom Röntgenbild zum Messergebnis

Vom Röntgenbild zum Messergebnis Vom Röntgenbild zum Messergebnis - mit WinWerth rückführbar und wirtschaftlich messen - Dipl.-Ing. Thomas Jennert Koordinatenmessgeräte mit Computertomografie Ausführung als Vollschutzgerät nach Röntgenverordnung

Mehr

ZfP an Hubschrauberbauteilen aus Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen im Spannungsfeld von Fertigung, Konstruktion, Statik und Versuch.

ZfP an Hubschrauberbauteilen aus Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen im Spannungsfeld von Fertigung, Konstruktion, Statik und Versuch. ZfP an Hubschrauberbauteilen aus Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen im Spannungsfeld von Fertigung, Konstruktion, Statik und Versuch. R. Oster, H. Schuller, T. Redenbacher, Eurocopter, München An die

Mehr

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag Innovationen für den Explosionsschutz am 09.-10. Oktober 2014 Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag 2014 Zur Veranstaltung Sie werden so schnell groß... Wenn neue Technologien den

Mehr

Programm. 1. Anwendersymposium 2014. 3D-Druck Metall: Generative Fertigung im Werkzeug- und Formenbau

Programm. 1. Anwendersymposium 2014. 3D-Druck Metall: Generative Fertigung im Werkzeug- und Formenbau Programm 1. Anwendersymposium 2014 3D-Druck Metall: Generative Fertigung im Werkzeug- und Formenbau Donnerstag, 02.10.2014 09:00 bis 18:00 Uhr Campus Wels www.fh-ooe.at/3d_druck_metall 1. Anwendersymposium

Mehr

Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium

Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium 9. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium 8. und 9. April 2015 FH OÖ Campus Hagenberg Einladung/Programm HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORSCHUNGSFORUM

Mehr

Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten

Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten Jördis Rosc 1, Georg Geier 1, Daniel Habe 1, Thomas Pabel 1, Peter Schumachter 1,2 1 Österreichisches Gießerei-Institut, Leoben, Österreich

Mehr

Genauigkeitssteigerung der Defekterkennung in Gussteilen mit Computertomographie (CT) am Beispiel eines Aluminium- Zylinderkopfsegments

Genauigkeitssteigerung der Defekterkennung in Gussteilen mit Computertomographie (CT) am Beispiel eines Aluminium- Zylinderkopfsegments DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.2.A.3 Genauigkeitssteigerung der Defekterkennung in Gussteilen mit Computertomographie (CT) am Beispiel eines Aluminium- Zylinderkopfsegments Andreas STAUDE, Jürgen

Mehr

Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen und Prüfprozesse in der industriellen Praxis. Braunschweig, 19. und 20. November 2015.

Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen und Prüfprozesse in der industriellen Praxis. Braunschweig, 19. und 20. November 2015. Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen und Prüfprozesse in der industriellen Praxis Braunschweig, 19. und 20. November 2015 VDI-Berichte 2269 VDI-Berichte Nr. 2269, 2015 1 Vorwort Die 7. VDI-Fachtagung

Mehr

Dimensionelles Messen in der µ-ct charakterisierende Kenngrößen

Dimensionelles Messen in der µ-ct charakterisierende Kenngrößen Dimensionelles Messen in der µ-ct charakterisierende Kenngrößen Alexander Suppes 1, Eberhard Neuser 1 1 phoenix x-ray systems and services GmbH Niels-Bohr-Str. 7, 31515 Wunstorf, Deutschland, Tel: +49

Mehr

Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT)

Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT) 16. Seminar Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes Vortrag 3 Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT) Raimund RÖSCH *,

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Übersicht über ZfP-Verfahren Sonderverfahren: Shearografie Wirbelstromprüfung 2 Röntgenverfahren Durchstrahlungsprüfung

Mehr

PROGRAMM 2. ANWENDERSYMPOSIUM D-Druck Metall: Additive Fertigung im Werkzeug- und Formenbau

PROGRAMM 2. ANWENDERSYMPOSIUM D-Druck Metall: Additive Fertigung im Werkzeug- und Formenbau PROGRAMM 2. ANWENDERSYMPOSIUM 2017 3D-Druck Metall: Additive Fertigung im Werkzeug- und Formenbau 28. - 29. September 2017 FH OÖ Campus Wels, Forschung & Entwicklung www.fh-ooe.at/3d_druck_metall_2017

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing. fraunhofer-institut für fertigungstechnik und angewandte materialforschung ifam Institutsteil Dresden SEMINAR PULVER FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG 21. / 22. juni 2018 seminar pulver für die additive fertigung

Mehr

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK Produktentwicklung, Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mit CT Prof. Dr.-Ing. Jochen Hiller 1 Fachforum TC Cham Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LANDESMESSE STUTTGART HALLE 7 STAND 7504

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LANDESMESSE STUTTGART HALLE 7 STAND 7504 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 26. BIS 29. APRIL 2016 CONTROL 2016 LANDESMESSE STUTTGART HALLE 7 STAND 7504 VORTRAGSFORUM QUALITÄT 4.0 NEUE HERAUSFORDERUNGEN AN DIE

Mehr

emitec messtechnik ag birkenstrasse rotkreuz switzerland tel +41 (0) fax +41 (0)

emitec messtechnik ag birkenstrasse rotkreuz switzerland tel +41 (0) fax +41 (0) Emitec Messtechnik AG präsentiert den Workshop Aktive Thermografie in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP) Bei der aktiven Thermografie in der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) geht es generell um

Mehr

Genau messen mit Computertomografie

Genau messen mit Computertomografie DGZfP-Jahrestagung 2014 Mo.3.C.3 Genau messen mit Computertomografie Marc KACHELRIEß *, Ralf CHRISTOPH **, Ingomar SCHMIDT ** * Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg ** Werth Messtechnik

Mehr

VORTRAGSFORUM QUALITÄTSSICHERUNG FÜR DEN LEICHTBAU: MESSEN UND PRÜFEN ENTLANG DER GESAMTEN PROZESSKETTE

VORTRAGSFORUM QUALITÄTSSICHERUNG FÜR DEN LEICHTBAU: MESSEN UND PRÜFEN ENTLANG DER GESAMTEN PROZESSKETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 6. BIS 9. MAI 2014 CONTROL 2014 LANDESMESSE STUTTGART HALLE 7 STAND 7504 VORTRAGSFORUM QUALITÄTSSICHERUNG FÜR DEN LEICHTBAU: MESSEN UND

Mehr

Darstellung von Schädigungsmechanismen in Baustahlbrammen mittels Röntgen-Computertomografie

Darstellung von Schädigungsmechanismen in Baustahlbrammen mittels Röntgen-Computertomografie Darstellung von Schädigungsmechanismen in Baustahlbrammen mittels Röntgen-Computertomografie Markus Hochegger 1, Bernhard Harrer 2, Sergiu Ilie 3, Hans-Peter Degischer 1 1 Institut für Werkstoffwissenschaft

Mehr

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.1.C.3 GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN M. Firsching, R. Hanke, P. Keßling, M. Krumm, F. Nachtrab, M. Salamon, N. Uhlmann

Mehr

Note: use this slide to adjust brightness and contrast of your data projector / monitor properly

Note: use this slide to adjust brightness and contrast of your data projector / monitor properly Note: use this slide to adjust brightness and contrast of your data projector / monitor properly Technology with Passion 5% gray resp. 95% gray should be clearly visible on your screen! Röntgen und CT

Mehr

Röntgen-Computertomografie der Verformungsporen in Warmzugproben aus Baustahlbrammen

Röntgen-Computertomografie der Verformungsporen in Warmzugproben aus Baustahlbrammen Röntgen-Computertomografie der Verformungsporen in Warmzugproben aus Baustahlbrammen M.Hochegger 1), B. Harrer 2), H.P. Degischer 1), Sergiu Ilie 3) 1) Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie,

Mehr

Neuartige Methoden zur zerstörungsfreien Prüfung von Faserverbundwerkstoffen

Neuartige Methoden zur zerstörungsfreien Prüfung von Faserverbundwerkstoffen Neuartige Methoden zur zerstörungsfreien Prüfung von Faserverbundwerkstoffen Kooperationsforum Faserverstärkte Kunststoffe 28.11.2012 G. Hendorfer u. D. Salaberger FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Dr. Gerald Reisinger Geschäftsführer FH OÖ Management GmbH Prof. (FH) Prok. DI Dr. Johann Kastner Leiter FH OÖ Forschungs

Mehr

Tagung Kryoelektronische Bauelemente 2014

Tagung Kryoelektronische Bauelemente 2014 Tagung Kryoelektronische Bauelemente 2014 Berlin, vom 21. bis 23.09.2014 Hotel Müggelsee Berlin Müggelheimer Damm 145 12559 Berlin-Köpenick Kryo 2014-21.09. bis 23.09.2014 in Berlin In diesem Jahr wird

Mehr

In-situ Zugversuche an Sphärogussproben im Synchrotron-Strahl

In-situ Zugversuche an Sphärogussproben im Synchrotron-Strahl In-situ Zugversuche an Sphärogussproben im Synchrotron-Strahl José Crespo-Casanova 1, Hans-Peter Degischer 1, Caroline Ladron 2, Eric Maire 2, Kurt Track 3, Bernhard Harrer 4 1 Institut für Werkstoffwissenschaft

Mehr

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni :00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg. forschung.fh-ooe.

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni :00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg. forschung.fh-ooe. FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni 2019 16:00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg forschung.fh-ooe.at WELCOME Veranstaltungsreihe Forschung #Industrienah Die

Mehr

QuantTHERM. Quantitative Bestimmung von Fehlstellen in Verbundwerkstoffen auf Basis der Aktiven Thermografie im Reflexionsmodus

QuantTHERM. Quantitative Bestimmung von Fehlstellen in Verbundwerkstoffen auf Basis der Aktiven Thermografie im Reflexionsmodus QuantTHERM Quantitative Bestimmung von Fehlstellen in Verbundwerkstoffen auf Basis der Aktiven Thermografie im Reflexionsmodus 1. September 2011 bis 31. August 2014 Kurzdarstellung der Antragsteller/Konsortialpartner

Mehr

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes Vorstellung des Lehrstuhls hl für, Universität des Saarlandes -Ing. Markus Stommel LPW Professuren und An-Institute der Materialwissenschaften / Werkstofftechnik INM Leibniz Institut für Neue Materialien

Mehr

VORTRAGSFORUM QUALITÄT IM WANDEL DER ZEIT BLICK AUF EIN JAHRZEHNT UND DIE ZUKUNFT DER QUALITÄTSKONTROLLE

VORTRAGSFORUM QUALITÄT IM WANDEL DER ZEIT BLICK AUF EIN JAHRZEHNT UND DIE ZUKUNFT DER QUALITÄTSKONTROLLE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 9. BIS 12. MAI 2017 CONTROL 2017 LANDESMESSE STUTTGART HALLE 6 STAND 6110 VORTRAGSFORUM QUALITÄT IM WANDEL DER ZEIT BLICK AUF EIN JAHRZEHNT

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing. fraunhofer-institut für fertigungstechnik und angewandte materialforschung ifam Institutsteil Dresden SEMINAR PULVER FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG 18. / 19. juni 2019 seminar pulver für die additive fertigung

Mehr

Wissenschaftliches Applikationszentrum

Wissenschaftliches Applikationszentrum FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR integrierte Schaltungen IIS Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT Wissenschaftliches Applikationszentrum Wissenschaftliches Applikationszentrum für Zerstörungsfreie

Mehr

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH B. Plank imbilde.at FORSCHUNG #INDUSTRIENAH Fachvorträge ab 13:00 Uhr Eröffnung Forschungsfabrik Center for Smart Manufacturing ab 16:30 Uhr Dienstag, 26. September 2017 FH OÖ Campus Wels forschung.fh-ooe.at

Mehr

Fraunhofer-Allianz Vision. Technologietag Lorem ipsum in dolor sit option. 19. und 20. Oktober Fraunhofer ezrt Fürth

Fraunhofer-Allianz Vision. Technologietag Lorem ipsum in dolor sit option. 19. und 20. Oktober Fraunhofer ezrt Fürth Fraunhofer-Allianz Vision Technologietag 2016 INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR DIE INDUSTRIELLE QUALITÄTSSICHERUNG Lorem ipsum in MIT BILDVERARBEITUNG dolor sit option. 19. und 20. Oktober 2016 Fraunhofer ezrt

Mehr

Das Seminar zeigt in einem Überblick geeignete Messmittel und Prüfmethoden für faserbasierte Werkstoffe und Bauteile.

Das Seminar zeigt in einem Überblick geeignete Messmittel und Prüfmethoden für faserbasierte Werkstoffe und Bauteile. Qualität im faserverstärkten Leichtbau CFK, GFK, FVK Fehlermodelle, Fehlervermeidung und Fehlerdetektion Leichtbau Technologieseminar 11. April 2018 Einleitende Worte Bauteile aus faserverstärkten Werkstoffen

Mehr

predictive maintenance smart service welt. it-systeme maintain Konferenz Oktober auf der maintain 2016 in München

predictive maintenance smart service welt. it-systeme maintain Konferenz Oktober auf der maintain 2016 in München predictive maintenance smart service welt. it-systeme maintain Konferenz 18. 19. Oktober auf der maintain 2016 in München Kontakt FVI: Forum Vision Instandhaltung e.v. Wallstr. 8, 40878 Ratingen +49 (0)

Mehr

Materialcharakterisierung mittels Ultraschall bei der additiven Fertigung

Materialcharakterisierung mittels Ultraschall bei der additiven Fertigung Materialcharakterisierung mittels Ultraschall bei der additiven Fertigung DACH-Tagung Salzburg, 11.-13.Mai 2015 Hans Rieder*, Martin Spies* Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP,

Mehr

Lorem ipsum in dolor sit option.

Lorem ipsum in dolor sit option. Fraunhofer-Allianz Vision Technologietag 2018 INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR DIE INDUSTRIELLE QUALITÄTSSICHERUNG Lorem ipsum in MIT BILDVERARBEITUNG dolor sit option. 17. und 18. Oktober 2018 Fraunhofer IOF

Mehr

industriellen Einsatz

industriellen Einsatz Computertomographie im industriellen Einsatz Einführungsvortrag Control Eventforum 2011 Das Control Eventforum 2011 Computertomographie t im industriellen i Einsatz Sonderschau und tägliches Vortragsforum

Mehr

Lorem ipsum in dolor sit option.

Lorem ipsum in dolor sit option. Fraunhofer-Allianz Vision Technologietag 2012 INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR DIE INDUSTRIELLE QUALITÄTSSICHERUNG Lorem ipsum in MIT BILDVERARBEITUNG dolor sit option. 17. und 18. Oktober 2012 Fraunhofer Iof

Mehr

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Dr. Alexander Zimmermann FORWISS Universität Passau Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik 19. Oktober 2017 Gliederung

Mehr

Ein dreidimensionaler Prüfkörper für die Lunkererkennung in Gussteilen mittels Computertomographie

Ein dreidimensionaler Prüfkörper für die Lunkererkennung in Gussteilen mittels Computertomographie Ein dreidimensionaler Prüfkörper für die Lunkererkennung in Gussteilen mittels Computertomographie Andreas Staude 1, Thomas Krah 2, Jürgen Goebbels 1, Stephanus Büttgenbach 2 1 BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung,

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung, INSTITUT FÜR SIGNALVERARBEITUNG UND SYSTEMTHEORIE Prof. Dr.-Ing. Bin Yang UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie, D-70550 Stuttgart Pfaffenwaldring 47 D-70569 Stuttgart

Mehr

13. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Neuigkeiten bei der virtuellen Entwicklung

13. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Neuigkeiten bei der virtuellen Entwicklung Bildquelle: Einladung 13. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Neuigkeiten bei der virtuellen Entwicklung, Kaiserslautern Mittwoch, 27. September 2017 Beginn: 14:00 Uhr Vorwort In der 13. Sitzung

Mehr

Ein neuartiges Normal zur Charakterisierung von Mikrocomputertomographie-Messsystemen

Ein neuartiges Normal zur Charakterisierung von Mikrocomputertomographie-Messsystemen Ein neuartiges Normal zur Charakterisierung von Mikrocomputertomographie-Messsystemen Uwe Hilpert 1, Markus Bartscher 1, Michael Neugebauer 1 Jürgen Goebbels 2, Andreas Staude 2 1 Physikalisch-Technische

Mehr

CT & Metrologie Anwendung der VDI/VDE Richtlinie 2630 und Optimierung des Systems

CT & Metrologie Anwendung der VDI/VDE Richtlinie 2630 und Optimierung des Systems DGZfP-Jahrestagung 2014 Di.1.A.3 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17367 CT & Metrologie Anwendung der VDI/VDE Richtlinie 2630 und Optimierung des Systems Alexander SUPPES *, Eberhard NEUSER

Mehr

Herzlich Willkommen. Produktpiraten in Sekundenschnelle entlarven mit 3D Scanning, Röntgen und Computertomografie (CT)

Herzlich Willkommen. Produktpiraten in Sekundenschnelle entlarven mit 3D Scanning, Röntgen und Computertomografie (CT) Herzlich Willkommen Produktpiraten in Sekundenschnelle entlarven mit 3D Scanning, Röntgen und Computertomografie (CT) Klostermann GmbH REMSCHEID 22 Mitarbeiter 38 Jahre am Markt tätig Vertrieb, Service

Mehr

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho Seminar des FA Ultraschallprüfung 2017 Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho Ute RABE 1, Ines VEILE 1 1 Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie

Mehr

Neue Materialien Fürth GmbH Perspektiven für Studenten

Neue Materialien Fürth GmbH Perspektiven für Studenten Neue Materialien Fürth GmbH Perspektiven für Studenten ANDREAS LOHMÜLLER ERLANGEN, 17. JULI 2013 Standort Neue Materialien Fürth GmbH Landesforschungseinrichtung Fachliches Profil PARTNER AN DER UNIVERSITÄT

Mehr

Analyse von Einflussgrößen beim dimensionellen Messen mittels Röntgencomputertomographie

Analyse von Einflussgrößen beim dimensionellen Messen mittels Röntgencomputertomographie DGZfP-Jahrestagung 7 - Vortrag 48 Analyse von Einflussgrößen beim dimensionellen Messen mittels Röntgencomputertomographie Jochen HILLER, Stefan KASPERL, Fraunhofer Institut IIS, Entwicklungszentrum Röntgentechnik,

Mehr

FH OÖ CAMPUS LINZ. 13. Linzer Forum Medizintechnik. Klinische Bewertung und Prüfung im Lebenszyklus von Medizinprodukten und IVDs

FH OÖ CAMPUS LINZ. 13. Linzer Forum Medizintechnik. Klinische Bewertung und Prüfung im Lebenszyklus von Medizinprodukten und IVDs FH OÖ CAMPUS LINZ 13. Linzer Forum Medizintechnik Klinische Bewertung und Prüfung im Lebenszyklus von Medizinprodukten und IVDs Mittwoch, 5. Oktober 2016 10.00-16.30 Uhr FH OÖ, Campus Linz www.fh-ooe.at/mt

Mehr

Hochspannungsgleichstrom- Übertragung:

Hochspannungsgleichstrom- Übertragung: Hochspannungsgleichstrom- Übertragung: Komponenten, Anlagen und Systemintegration Seminar 11. 12. April 2018 in Aachen EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr geehrte Damen und Herren, das Institut für Hochspannungstechnik

Mehr

PRAXISNAHER UMGANG MIT SCHUTZRECHTEN Intensivschulung für Fortgeschrittene mit praktischen Übungen

PRAXISNAHER UMGANG MIT SCHUTZRECHTEN Intensivschulung für Fortgeschrittene mit praktischen Übungen EINLADUNG, 21. + 22. NOVEMBER 2019 PRAXISNAHER UMGANG MIT SCHUTZRECHTEN Intensivschulung für Fortgeschrittene mit praktischen Übungen innovation is our business. www.biz-up.at DAS TRAINERTEAM Dr. Udo Gennari

Mehr

Bahnlaufseminar /19. September Maschine und Verfahren Bahnlauftheorie und Simulation

Bahnlaufseminar /19. September Maschine und Verfahren Bahnlauftheorie und Simulation Bahnlaufseminar 14 18./19. September 2018 Maschine und Verfahren Bahnlauftheorie und Simulation Programm 18.09.2018 Get Together 16:30 Uhr Welcome und Führung durch das Staatliche Museum für Archäologie

Mehr

Einladung zur Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie vom bis in München (1. Zirkular)

Einladung zur Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie vom bis in München (1. Zirkular) Einladung zur Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie vom 04.05. bis 06.05.2018 in München (1. Zirkular) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich ein zur Jahrestagung des Arbeitskreises

Mehr

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 INSTANDHALTUNGS FORUM 2016 VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Vorstellung des Positionspapiers Smart Maintenance für Smart Factories und Erarbeitung einer

Mehr

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Recycling und Ressourceneffizienz 13.09.2018 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin in Kooperation mit: Auf einen Blick Das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

2. Göttinger Symposium zum Medizinrecht

2. Göttinger Symposium zum Medizinrecht 2. Göttinger Symposium zum Medizinrecht Würde und Selbstbestimmung des Menschen über den Tod hinaus 24. Juni 2016 EINLADUNG Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Das Zentrum für Medizinrecht

Mehr

PRODUKTIONSMESSTECHNIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT - MESSUNG DER QUALITÄT - QUALITÄT DER MESSUNG. TU-Wien

PRODUKTIONSMESSTECHNIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT - MESSUNG DER QUALITÄT - QUALITÄT DER MESSUNG. TU-Wien PRODUKTIONSMESSTECHNIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT - MESSUNG DER QUALITÄT - QUALITÄT DER MESSUNG Prof. Dr. P. H. Osanna, Prof. Dr. N. M. Durakbasa, Dr. techn. L. Kräuter TU-Wien Mai 2007 Einführung Die Forschung

Mehr

Strahlungsstabile Röntgendetektoren für industrielle Anwendungen

Strahlungsstabile Röntgendetektoren für industrielle Anwendungen Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT XEYE Strahlungsstabile Röntgendetektoren für industrielle Anwendungen Die konstant hohe Bildqualität und die

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung von CMC-Strukturbauteilen

Zerstörungsfreie Prüfung von CMC-Strukturbauteilen Zerstörungsfreie Prüfung von CMC-Strukturbauteilen Thomas Ullmann DLR Stuttgart, Institut für Bauweisen und Konstruktionsforschung Faserkeramik-Kolloquium, 4. November 2008 Zerstörungsfreie Prüfung wofür?

Mehr

STUDENTENTREFF PROGRAMM

STUDENTENTREFF PROGRAMM DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN 2007 16.-18. September in Basel, Schweiz STUDENTENTREFF PROGRAMM Veranstalter: DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Sonntag, 16.09.2007 15:00-15:30

Mehr

Einladung zur Tagung der Arbeitsgruppe Health Care Management. Sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe, sehr geehrte Interessierte,

Einladung zur Tagung der Arbeitsgruppe Health Care Management. Sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe, sehr geehrte Interessierte, Prof. Dr. Stefan Nickel Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Operations Research und Logistik Postfach 151150 66041 Saarbrücken Dr. Teresa Melo Abteilung Optimierung Fraunhofer Institut für Technound

Mehr

Fraunhofer Vision Technologietag Innovative Technologien für die industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung

Fraunhofer Vision Technologietag Innovative Technologien für die industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung Fraunhofer Vision Technologietag 2008 Innovative Technologien für die industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung 9. und 10. Oktober 2008 Fraunhofer IFF, Magdeburg Vorwort Die Fraunhofer-Allianz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Dr. Gerald Reisinger Geschäftsführer FH OÖ Management GmbH DI Günter Rübig Technologiebeauftragter des Landes OÖ. am

Mehr

Evaluierung von Testkörpern zur Strahlaufhärtungskorrektur beim dimensionellen Messen mit Computertomographie

Evaluierung von Testkörpern zur Strahlaufhärtungskorrektur beim dimensionellen Messen mit Computertomographie Evaluierung von Testkörpern zur Strahlaufhärtungskorrektur beim dimensionellen Messen mit Computertomographie Karsten Ehrig 1, Andreas Staude 1, Jürgen Goebbels 1, Markus Bartscher 2, Marc Koch 2, Marko

Mehr

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin ARBEIT DER ZUKUNFT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT 11. November 2016, Unicorn, Berlin Die Arbeitswelt wird sich in den kommenden zwei Jahrzehnten fundamental verändern.

Mehr

Handbuch Bauelemente der Optik

Handbuch Bauelemente der Optik Helmut Naumann Gottfried Schröder Martin Löffler-Mang Handbuch Bauelemente der Optik Grundlagen, Werkstoffe, Geräte, Messtechnik 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt 21.3.4 Mehrwellenlängen-Holografie.....................................................

Mehr

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG METROPOLREGION RHEINLAND INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS DIENSTAG, 20. FEBRUAR 2018, RWTH AACHEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern

Mehr

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum EINLADUNG Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenr aum Herzliche Einladung Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenraum Im Rahmen des österreichischen

Mehr

Neue Entwicklungen für schnelle Computertomografie zur Prüfung von Gussprodukten

Neue Entwicklungen für schnelle Computertomografie zur Prüfung von Gussprodukten Neue Entwicklungen für schnelle Computertomografie zur Prüfung von Gussprodukten Alexander Flisch 1, Raphaël Thierry 1, Alice Miceli 1,3, Jürgen Hofmann 1, Martin Simon 2, Christoph Sauerwein 2, Franco

Mehr

Technologietag Lorem ipsum in dolor sit option.

Technologietag Lorem ipsum in dolor sit option. F r a u n h o f e r - A l l i a n z V i s i o n Technologietag 2011 I N N O V AT I V E T E C H N O L O G I E N F Ü R D I E I N D U S T R I E L L E Q U A L I TÄT S S I C H E R U N G Lorem ipsum in M I T

Mehr

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM Herzliche Einladung INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENRAUM Im Rahmen des österreichischen

Mehr

Fortbildungspraktikum. Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften Nov. 2007

Fortbildungspraktikum. Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften Nov. 2007 Fortbildungspraktikum Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften 12.-13. Nov. 2007 Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v. Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik

Mehr

15. INTERNATIONALE METALLOGRAPHIE-TAGUNG Montanuniversität Leoben, September 2018

15. INTERNATIONALE METALLOGRAPHIE-TAGUNG Montanuniversität Leoben, September 2018 15. INTERNATIONALE METALLOGRAPHIE-TAGUNG Montanuniversität Leoben, 19.-21. September 2018 Sehr geehrte Damen und Herren! Leoben, Jänner 2018 Wie derzeit in zahlreichen Fachzeitschriften angekündigt wird,

Mehr

AKKREDITIERTES MESSLABOR COMPUTERTOMOGRAFIE GEOMETRISCHE VORHALTUNG REVERSE ENGINEERING VERZUGSANALYSE PROZESSOPTIMIERUNG WERKZEUG KORREKTUR

AKKREDITIERTES MESSLABOR COMPUTERTOMOGRAFIE GEOMETRISCHE VORHALTUNG REVERSE ENGINEERING VERZUGSANALYSE PROZESSOPTIMIERUNG WERKZEUG KORREKTUR AKKREDITIERTES MESSLABOR COMPUTERTOMOGRAFIE GEOMETRISCHE VORHALTUNG REVERSE ENGINEERING VERZUGSANALYSE PROZESSOPTIMIERUNG WERKZEUG KORREKTUR Unsere Vision Wir sind ein innovativer und kompetenter Dienstleistungs-

Mehr

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 59 Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse M. Göken, R. Nolte, H.W. Höppel Institut für Zentralinstitut für

Mehr

Porosität, Defekten und Faserorientierung

Porosität, Defekten und Faserorientierung 3D-Analysemethoden zur Bestimmung von Porosität, Defekten und Faserorientierung in Faserverbundkunststoffen auf Basis von Computertomographie CONTROL 2014 QUALITÄTSSICHERUNG FÜR DEN LEICHTBAU: MESSEN UND

Mehr

25. Anwendertreffen Röntgenfluoreszenz- und Funkenemissionsspektrometrie

25. Anwendertreffen Röntgenfluoreszenz- und Funkenemissionsspektrometrie 25. Anwendertreffen Röntgenfluoreszenz- und Funkenemissionsspektrometrie Steinfurt 7. 8. März 2018 Der Deutsche Arbeitskreis für Analytische Spektroskopie (DAAS) veranstaltet gemeinsam mit der FH Münster,

Mehr

Vielpunktmessung in der Multisensor-Koordinatenmeßtechnik Dipl.-Ing. Detlef Ferger Werth Messtechnik GmbH

Vielpunktmessung in der Multisensor-Koordinatenmeßtechnik Dipl.-Ing. Detlef Ferger Werth Messtechnik GmbH Vielpunktmessung in der Multisensor-Koordinatenmeßtechnik Dipl.-Ing. Detlef Ferger Werth Messtechnik GmbH Multisensorik K BV im Bild 3D Patch BV Scanning BV Rasterscanning Schaltender Taster Messender

Mehr

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen sowie Nichtmitglieder insbesondere Werkzeug- und Formenbauer, Mitglieder VDWF e. V.

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen sowie Nichtmitglieder insbesondere Werkzeug- und Formenbauer, Mitglieder VDWF e. V. Ost Thema: Veranstalter: Termin: Tagungsort: Einladung An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen sowie Nichtmitglieder insbesondere Werkzeug- und Formenbauer, Mitglieder VDWF e. V. Werkzeugbauforum

Mehr

9.-10.März Titan und Titanlegierungen. Fortbildungsseminar. Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v.

9.-10.März Titan und Titanlegierungen. Fortbildungsseminar. Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v. Fortbildungsseminar Titan und Titanlegierungen 9.-10.März 2005 Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. www.dgm.de Zum Thema / Dozenten Im Jahre 1795

Mehr

Messen auf Voxeldaten, Punktwolken, Polygonnetzen

Messen auf Voxeldaten, Punktwolken, Polygonnetzen Messen auf Voxeldaten, Punktwolken, Polygonnetzen Martin Kronig, kronig@volumegraphics.com Volume Graphics GmbH Volume Graphics > Weltweit Anbieter für industrielle CT- Datenvisualisierung, -analyse und

Mehr

25. Anwendertreffen Röntgenfluoreszenz- und Funkenemissionsspektrometrie

25. Anwendertreffen Röntgenfluoreszenz- und Funkenemissionsspektrometrie 25. Anwendertreffen Röntgenfluoreszenz- und Funkenemissionsspektrometrie Steinfurt 7. 8. März 2018 Der Deutsche Arbeitskreis für Analytische Spektroskopie (DAAS) veranstaltet gemeinsam mit der FH Münster,

Mehr

INDUSTRIEARBEITSKREIS

INDUSTRIEARBEITSKREIS FORSCHUNG & PRAXIS: INDUSTRIEARBEITSKREIS AM 2. OKTOBER 2013 IN DORTMUND WISSEN AUS DATEN GENERIEREN INDUSTRIELLE DATEN INTELLIGENT AUSWERTEN UND NUTZEN VORWORT Der Industriearbeitskreis (IAK) bietet interessierten

Mehr

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz Die Internationale Bodensee-Hochschule Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) ist mit 30

Mehr