XML in Datenbanken XQuery und exist 10a

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XML in Datenbanken XQuery und exist 10a"

Transkript

1 XML in Datenbanken XQuery und exist 10a G. Görz, J. Schneeberger Lehrstuhl Informatik 8 (KI) goerz@informatik.uni-erlangen.de josef.schneeberger@fh-deggendorf.de 1 Literatur Anders Møller & Michael I. Schwartzbach, 2006 Addison-Wesley 2

2 XQuery 3 Datenbanken und Relationen Unter einer Datenbank (DB) verstehen Informatiker (fast immer) eine relationale Datenbank. Eine relationale Datenbank besteht aus Relationen (= Tabellen) und Einträgen (Records, Tupel) in diesen Relationen Jeder Eintrag einer Tabelle wird durch einen eindeutigen Schlüssel markiert. 4

3 Tabelle/Relation vs. Baum 5 Bäume sind keine Relationen Bäume, die Relationen entsprechen, haben die feste Tiefe 2 haben eine beliebige Anzahl von Kinderknoten, deren Reihenfolge nicht relevant ist (kann beliebig umgeordnet werden) alle Knoten der untersten Ebene haben die selbe Anzahl und Struktur von Kindern (Spalten können beliebig umgeordnet werden) Die meisten Bäume entsprechen nicht dieser Spezifikation. Äste in Bäumen sind geordnet Es können sich beliebige unterschiedliche Teilbäume an einem Knoten befinden. 6

4 Eine Beispiel Datenbank 7 8 In XML... <students> <student id="100026"> <name>joe Average</name> <age>21</age> <major>biology</major> <results> <result course="math 101" grade="c-"/> <result course="biology 101" grade="c+"/> <result course="statistics 101" grade="d"/> </results> </student> <student id="100078"> <name>jack Doe</name> <age>18</age> <major>physics</major> <major>xml Science</major> <results> <result course="math 101" grade="a"/> <result course="xml 101" grade="a-"/> <result course="physics 101" grade="b+"/> <result course="xml 102" grade="a"/> </results> </student> </students>

5 Vorteile von Datenbanken Transaktionierung von Operationen Steuerung der Zugriffsberechtigungen Informationsextraktion durch Anfragen SQL = structured query language Die Anfragemöglichkeit soll auch für XML- Daten bereit gestellt werden. Warum reicht XPath nicht? 9 Warum Anfragen? Um Teile eines Dokuments zu extrahieren Um einen dynamischen Index zu erzeugen Zur kontextabhängigen Suche Zur Erzeugung neuer Dokumente aus einer Kombination bestehender Zur automatischen Generierung von Dokumenten Um Informationen zu kombinieren Zur Suche nach Auffälligkeiten in den Teilen 10

6 XQuery Design Anforderungen Must have at least one XML syntax and at least one human-readable syntax Must be declarative Must be namespace aware Must coordinate with XML Schema Must support simple and complex datatypes Must combine information from multiple documents Must be able to transform and create XML trees 11 [ XQuery und XPath XQuery 1.0 ist eine echte Obermenge von XPath 2.0 Jeder XPath 2.0-Ausdruck ist ebenfalls ein XQuery 1.0-Ausdruck (Query) XQuery 1.0 kann zusätzlich: Informationen aus verschiedenen Quellen verbinden neue XML-Fragmente erzeugen 12

7 XQuery und XSLT XQuery und XSLT sind beides spezielle Sprachen, um XML Daten aus unterschiedlichen Quellen zu kombinieren XQuery und XSLT sind sehr unterschiedlich im Design (aus historischen Gründen) XQuery wurde mit SQL als Vorbild entworfen. XSLT wurde als Alternative zu CSS entworfen. Aus einer technischen Sicht kann XSLT wohl XQuery emulieren und umgekehrt. 13 XSLT und XQuery XSLT 2.0 XQuery 1.0 XPath 2.0 Functions and Operators Data Model XML Schema [M. Kay] 14

8 XSLT und XQuery XQuery 1.0 XSLT 2.0 XPath 2.0 XSLT 1.0 XPath 1.0 XML Schema 15 Die Sprache XQuery 16

9 Übersicht Deklarationen Datentypen XQuery Ausdrücke Konstruktoren FLWOR Funktionen Beispiel 17 Xquery-Prolog Xquery-Ausdrücke werden relativ zu einem Kontext evaluiert (wie XPath). Der Kontext wird explizit durch den Prolog vorgegeben. Dabei werden verschiedene Parameter für den Xquery-Prozessor spezifiziert. 18 xquery version "1.0"; declare xmlspace preserve; declare xmlspace strip; declare default element namespace URI; declare default function namespace URI; import schema at URI; declare namespace NCName = URI;

10 Implizite Deklarationen declare namespace xml = " declare namespace xs = " declare namespace xsi = " declare namespace fn = " declare namespace xdt = " declare namespace local =" 19 Xpath-Ausdrücke Xpath-Ausdrücke sind auch Xquery- Ausdrücke. Der Xquery-Prolog spezifiziert den notwendigen Xpath-Kontext. Der initiale Kontext, Position (position) und Umfang (size) sind undefiniert. 20

11 Atomare Werte und primitive Datentypen Dieselben atomaren Werte wie in XPath 2.0 Viele Primitive 21 xs:string("xml is fun") xs:boolean("true") xs:decimal("3.1415") xs:float(" e23") xs:datetime(" t13:20:00-05:00") xs:time("13:20:00-05:00") xs:date(" ") xs:gyearmonth(" ") xs:gyear("1999") xs:hexbinary("48656c6c6f0a") xs:base64binary("sgvsbg8k") xs:anyuri(" xs:qname("rcp:recipe") Datentypen Atomare Werte Instanzen eines einfachen Typs XQuery besitzt eigene und von XML Schema vererbte Datentypen Beispiele xs:integer xs:string xs:date xs:boolean xdt:untypedatomic 22 [Markus Mauch:

12 Datentypen Knoten XML-Dokument: Baum bestehend aus Knoten Knotentypen element attribute text document-node comment processing-instruction namespace Elementknoten Einfacher und komplexer Inhalt Textueller Wert und Typ 23 <?xml version="1.0"?> <greetings> <!-- Welcome Message --> <welcome> Hello XQuery World </welcome> </greetings> [Markus Mauch: Xquery-Ausdrücke Xquery-Ausdrücke können neue XML-Knoten erzeugen. Xquery-Ausdrücke können beschreiben: Elemente Character data Kommentare Processing instructions Jeder Knoten wird mit einer eindeutigen Id erzeugt. Konstruktoren sind entweder direkt (direct) oder berechnet (computed) 24

13 Direkte Konstruktoren Verwenden Standard-XML-Syntax Der Ausdruck <foo><bar/>baz</foo> erzeugt das entsprechende XML-Fragment. Der Ausdruck <foo/> is <foo/> ist false. 25 Namensräume in Konstruktoren declare default element namespace " <card> <name>john Doe</name> <title>ceo, Widget Inc.</title> <phone>(202) </phone> declare namespace b = " <logo uri="widget.gif"/> <b:card> </card> <b:name>john Doe</b:name> <b:title>ceo, Widget Inc.</b:title> <b: >john.doe@widget.com</b: > <b:phone>(202) </b:phone> <card xmlns=" <b:logo uri="widget.gif"/> <name>john Doe</name> </b:card> <title>ceo, Widget Inc.</title> < >john.doe@widget.com</ > <phone>(202) </phone> <logo uri="widget.gif"/> </card> 26

14 Eingebettete Ausdrücke <foo> </foo> <foo>{1, 2, 3, 4, 5}</foo> <foo>{1, "2", 3, 4, 5}</foo> <foo>{1 to 5}</foo> <foo>1 {1+1} {" "} {"3"} {" "} {4 to 5}</foo> <foo bar=" "/> <foo bar="{1, 2, 3, 4, 5}"/> <foo bar="1 {2 to 4} 5"/> 27 Explizite Konstruktoren <card xmlns=" <name>john Doe</name> <title>ceo, Widget Inc.</title> < >john.doe@widget.com</ > <phone>(202) </phone> <logo uri="widget.gif"/> </card> 28 element card { namespace { " }, element name { text { "John Doe" } }, element title { text { "CEO, Widget Inc." } }, element { text { "john.doe@widget.com" } }, element phone { text { "(202) " } }, element logo { attribute uri { "widget.gif" } } }

15 Berechnete Tag-Namen (QNames) element { "card" } { namespace { " }, element { "name" } { text { "John Doe" } }, element { "title" } { text { "CEO, Widget Inc." } }, element { " " } { text { "john.doe@widget.com" } }, element { "phone" } { text { "(202) " } }, element { "logo" } { attribute { "uri" } { "widget.gif" } } } 29 Berechnete Tag-Namen (QNames) element { if ($lang="danish") then "kort" else "card" } { namespace { " }, element { if ($lang="danish") then "navn" else "name" } { text { "John Doe" } }, element { if ($lang="danish") then "titel" else "title" } { text { "CEO, Widget Inc." } }, element { " " } { text { "john.doe@widget.inc" } }, element { if ($lang="danish") then "telefon" else "phone"} { text { "(202) " } }, element { "logo" } { attribute { "uri" } { "widget.gif" } } } 30

16 FLWOR- Ausdrücke Allgemeine Xquery-Anfragen for let where order- return (FLWOR) 31 <doubles> { for $s in fn:doc("students.xml")//student let $m := $s/major where fn:count($m) ge 2 order by $s/@id return <double> { $s/name/text() } </double> } </doubles> for und let (1/4) for $x in (1, 2, 3, 4) let $y := ("a", "b", "c") return ($x, $y) 1, a, b, c, 2, a, b, c, 3, a, b, c, 4, a, b, c 32

17 for und let (2/4) let $x in (1, 2, 3, 4) for $y := ("a", "b", "c") return ($x, $y) 1, 2, 3, 4, a, 1, 2, 3, 4, b, 1, 2, 3, 4, c 33 for und let (3/4) for $x in (1, 2, 3, 4) for $y := ("a", "b", "c") return ($x, $y) 1, a, 1, b, 1, c, 2, a, 2, b, 2, c, 3, a, 3, b, 3, c, 4, a, 4, b, 4, c 34

18 for und let (4/4) let $x in (1, 2, 3, 4) let $y := ("a", "b", "c") return ($x, $y) 1, 2, 3, 4, a, b, c 35 Joins declare namespace rcp = " for $r in fn:doc("recipes.xml")//rcp:recipe for $i in $r//rcp:ingredient/@name for $s in fn:doc("fridge.xml")//stuff[text()=$i] return $r/rcp:title/text() <fridge> <stuff>eggs</stuff> <stuff>olive oil</stuff> <stuff>ketchup</stuff> <stuff>unrecognizable moldy thing</stuff> </fridge> <recipes xmlns:rcp="..."> <rcp:recipe> <rcp:ingredient>egg</rcp:ingredient> <rcp:ingredient>butter</rcp:ingredient> </rcp:recipe> : 36 </recipes>

19 Invertierte Relation declare namespace rcp = " <ingredients> { for $i in distinct-values( fn:doc("recipes.xml")//rcp:ingredient/@name ) return <ingredient name="{$i}"> { for $r in fn:doc("recipes.xml")//rcp:recipe where $r//rcp:ingredient[@name=$i] return <title>$r/rcp:title/text()</title> } </ingredient> } </ingredients> 37 Sortieren der Ergebnisse declare namespace rcp = " <ingredients> { for $i in distinct-values( fn:doc("recipes.xml")//rcp:ingredient/@name ) order by $i return <ingredient name="{$i}"> { for $r in fn:doc("recipes.xml")//rcp:recipe where $r//rcp:ingredient[@name=$i] order by $r/rcp:title/text() return <title>$r/rcp:title/text()</title> } </ingredient> } </ingredients> 38

20 Komplizierteres Sortieren for $s in document("students.xml")//student order by descending, fn:count($s/major) descending, xs:integer($s/age/text()) ascending return $s/name/text() 39 Funktionen declare function local:grade($g) { if ($g="a") then 4.0 else if ($g="a-") then 3.7 else if ($g="b+") then 3.3 else if ($g="b") then 3.0 else if ($g="b-") then 2.7 else if ($g="c+") then 2.3 else if ($g="c") then 2.0 else if ($g="c-") then 1.7 else if ($g="d+") then 1.3 else if ($g="d") then 1.0 else if ($g="d-") then 0.7 else 0 }; declare function local:gpa($s) { fn:avg(for $g in $s/results/result/@grade return local:grade($g)) }; 40 <gpas> { for $s in fn:doc("students.xml")//student return <gpa id="{$s/@id}" gpa="{local:gpa($s)}"/> } </gpas>

21 Typisierte und untypisierte Funktionen Sequenz-Typen 2 instance of xs:integer 2 instance of item() 2 instance of xs:integer? () instance of empty() () instance of xs:integer* (1,2,3,4) instance of xs:integer* (1,2,3,4) instance of xs:integer+ <foo/> instance of item() <foo/> instance of node() <foo/> instance of element() <foo/> instance of element(foo) <foo bar="baz"/> instance of element(foo) <foo bar="baz"/>/@bar instance of attribute() <foo bar="baz"/>/@bar instance of attribute(bar) fn:doc("recipes.xml")//rcp:ingredient instance of element()+ fn:doc("recipes.xml")//rcp:ingredient instance of element(rcp:ingredient)+

22 XML und Datenbanken Wie können XML und Datenbanken verbunden werden? Ansätze: Extraktion von XML (views) für Relationen Verwendung von SQL, um XML zu erzeugen shred XML into relational databases 43 Automatische XML-Erzeugung 44

23 Automatische XML-Erzeugung 45 Automatische XML-Erzeugung 46

24 Automatische XML Erzeugung 47 XML schreddern Jedes Element wird durch eine Relation dargestellt Jeder Element-Knoten erhält eine eindeutige Id Jeder Element Knoten verweist auf seinen Elternknoten Die möglichen Attribute werden als Felder (der Relation) dargestellt. Abwesende Felder haben den Wert null. Knoteninhalte, die nur aus Zeichen bestehen werden als Felder dargestellt. 48

25 XQuery Processing Model! Formalized & normative: Normalization of expressions into a smaller core grammar (SQ5) Static typing (SQ6)! Formalized & non-normative: Dynamic evalution (DQ1)! Formalized & informative: Schema import (SI1) 49 [Jerome Simeon] exist 50

26 Quellen Chris Wallace, University of the West of England, Bristol, UK Yin-Fu Huang, Shing-Hang Wang 51 Why not an RDBMS? Documents Unit of editing, ownership, communication Complex composite structures Ordering and other complex relationships Linked by shared values 52

27 exist Native XML Database Open source Java European team of developers led by Wolfgang Meier(Darmstadt) Documents (files) are organised in collections (folders) in a file store XML Documents stored in an efficient, B+ tree structure with indexes Non-XML resources (XQuery, CSS, JPEG..), etc can be stored as binary Deployable in different ways Embedded in a Java application With embedded Jetty HTTPserver Multiple Interfaces REST to Java servlet SOAP XML:RPC Support for XQuery Function library extensions Language extensions (free-text matching and update) Schema validation supported Database is not schema-aware no type information available 53 Architecture Overview 54

28 Database Features Data Storage Native XML data store based on B+-trees and paged files. Document nodes are stored in a DOM tree. Collections Documents are managed in hierarchical collections, similar to storing files in a file system Updates Document-level and node-level updates. Authorization Mechanism Unix-like access permissions for users/groups at collection- and document-level. 55 Database Features Multi-User Access Concurrent read/write access supported. Database manages concurrency at the level of the basic database operations. Deployment exist may be deployed as a stand-alone database server, as an embedded Java library or as part of a web application (running in the servlet engine). Backup/Restore Backup/restore functionality is provided via Java admin client or Ant scripts. Allows full restore of a database including user/group permissions. XML Standards XPath, Xquery, XUpdate, XSL/XSLT. Network Protocols HTTP/REST, XML-RPC, SOAP, WebDAV 56

29 Numbering Schemes The major benefit of Numbering Schemes is that relationships can be determined efficient. K-ary Tree 57 Numbering Schemes Instead the number of children a node may have is recomputed for every level of the tree. Two nodes x and y of a tree, size(x) = size(y) if level(x) = level(y) 58

30 Index and Data Organization exist uses four index files at the core of the native XML storage backend: collections.dbx - manages the collection hierarchy dom.dbx - collects nodes in a paged file and associates unique node identifiers to the actual nodes elements.dbx - indexes elements and attributes words.dbx - keeps track of word occurrences and is used by the fulltext search extensions All based on B + -trees 59 collections.dbx Manages the collection hierarchy and maps collection names to collection objects. An important point to note is that the indexes for elements, attributes and keywords are organized by collection and no by document collection XML collection collection XML 60

31 dom.dbx The XML data store(dom.dbx) represents the central component of exist's native storage architecture. All document nodes are stored according to the W3C's DOM (Document Object Model). The data store is backed by a multi-root B+-Tree in the same file. Associate the unique node identifiers of top-level elements in a given document to the node s storage address in the data pages. 61 dom.dbx However, the query engine will process most types of XPath without accessing dom.dbx. 62

32 elements.dbx Element and Attribute names are mapped to unique node identifiers in file elements.dbx. Each entry in the B + -tree index consists of a key - <collection-id, name-id> And each key correspond an array containing an list of <document-id, node-id> Attribute or Element 63 word.dbx words.dbx corresponds to an inverted index as found. with the set of documents in which it has been found and the exact position where it occurred Using <collection-id, keyword> pair for key, like element.dbx Each entry in the value list points to a text or attribute node where the keyword occurred. <collection-id, keyword> Keyword occurred Keyword occurred Like node-id 64

33 Query Language Implementation First decompose a given path expression into a chain of basic steps Example Query /PLAY//SPEECH[SPEAKER= HAMLET ] <1> Load the root elements "PLAY" for all documents in the input document set. <2> The set of "SPEECH" element is retrieved for the input documents via an index lookup from file elements.dbx. <3> Ancestor-descendant join algorithm is applied to the two sets (use <document-id, node-id>). And repeat. <4> While value need to be compared like "HAMLET ), it must retrieved value from dom.dbx. 65 Fulltext Search The fulltext index is required by exist's fulltext extensions. " =" operators. node-set = 'string of keywords' selects context nodes containing any of the keywords in the right-hand argument. The fulltext index is stored in file words.dbx. 66

34 Performance MM & DB Lab. 67

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery XML-Datenbanken & XQuery Folie 1 XML Digitale Edition XSL-FO XSLT XQuery XML-DB Folie 2 Programm - Ausgewählte Biere verköstigen - Brauereibesichtigung - Anwendung der Hefe erlernen - brauen Folie 3 Telota

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung XQuery Ziele der Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XQuery als wesentlichen Standard zur Abfrage von in XML kodierten Daten kennen Mit Hilfe

Mehr

XQuery Implementation in a Relational Database System

XQuery Implementation in a Relational Database System Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik XQuery Implementation in a Relational Database System VL XML, XPath, XQuery: Neue Konzepte für Datenbanken Jörg Pohle, pohle@informatik.hu-berlin.de

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010 SemTalk Services SemTalk UserMeeting 29.10.2010 Problemstellung Immer mehr Anwender nutzen SemTalk in Verbindung mit SharePoint Mehr Visio Dokumente Viele Dokumente mit jeweils wenigen Seiten, aber starker

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken XQuery 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen, Herkunft, Einsatz Basis-Syntax, FLWOR Anwendungsfälle/

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Entwicklung eines Tutorials für XQuery

Entwicklung eines Tutorials für XQuery Informatik Dimitar Menkov Entwicklung eines Tutorials für XQuery Development of a Tutorial for XQuery Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Allgemeines. veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005

Allgemeines. veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005 Volker Grabsch 14. Januar 2008 Allgemeines veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter Creative Commons BY-SA 3.0 Quelle Dieser Vortrag basiert auf dem Paper XQuery Implementation in

Mehr

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann Creating OpenSocial Gadgets Bastian Hofmann Agenda Part 1: Theory What is a Gadget? What is OpenSocial? Privacy at VZ-Netzwerke OpenSocial Services OpenSocial without Gadgets - The Rest API Part 2: Practical

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

Order Ansicht Inhalt

Order Ansicht Inhalt Order Ansicht Inhalt Order Ansicht... 1 Inhalt... 1 Scope... 2 Orderansicht... 3 Orderelemente... 4 P1_CHANG_CH1... 6 Function: fc_ins_order... 7 Plug In... 8 Quelle:... 8 Anleitung:... 8 Plug In Installation:...

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 Kapitel 33 Der xml-datentyp In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 995 996 Kapitel 33: Der xml-datentyp Eine der wichtigsten

Mehr

Referenzielle Integrität SQL

Referenzielle Integrität SQL Referenzielle Integrität in SQL aus Referential Integrity Is Important For Databases von Michael Blaha (Modelsoft Consulting Corp) VII-45 Referenzielle Integrität Definition: Referenzielle Integrität bedeutet

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Gegeben ist das folgende XML-Dokument.

Gegeben ist das folgende XML-Dokument. Aufgabe 1 (XML): Gegeben ist das folgende XML-Dokument. (10 Punkte)

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

PostgreSQL in großen Installationen

PostgreSQL in großen Installationen PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,

Mehr

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Therefore the respective option of the password-protected menu (UPDATE TUBE DATA BASE) has to be selected: ENGLISH Version Update Dräger X-act 5000 ("UPDATE TUBE DATA BASE") The "BARCODE OPERATION AIR" mode is used to automatically transfer the needed measurement parameters to the instrument. The Dräger X-act

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Aufgaben zu XPath und XQuery

Aufgaben zu XPath und XQuery Aufgaben zu XPath und XQuery Dr. Arno Schmidhauser Letzte Revision: März 2005 Email: arno.schmidhauser@sws.bfh.ch Webseite: http://www.sws.bfh.ch/db Inhalt 1 XPath... 2 2 XQuery... 2 3 XPath/SQL Umsetzung...

Mehr

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz IDS Lizenzierung für IDS und HDR Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz Workgroup V7.3x oder V9.x Required Not Available Primärserver Express V10.0 Workgroup V10.0 Enterprise V7.3x, V9.x or V10.0 IDS Lizenz

Mehr

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Wolfgang Pausch Heiko Studt René Thiemann Tomas Vitvar

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

Softwareschnittstellen

Softwareschnittstellen P4.1. Gliederung Rechnerpraktikum zu Kapitel 4 Softwareschnittstellen Einleitung, Component Object Model (COM) Zugriff auf Microsoft Excel Zugriff auf MATLAB Zugriff auf CATIA Folie 1 P4.2. Einleitung

Mehr

SharePoint 2010 Mobile Access

SharePoint 2010 Mobile Access Erstellung 23.05.2013 SharePoint 2010 Mobile Access von TIMEWARP IT Consulting GmbH Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm Seite 1 von 5 Besucherinformation und -lenkung: Typ 09 Wegweiser Typenbeschreibungen File Geodatabase Table Thumbnail Not Available Tags Infrastruktur, Besucherinformation, Besucherlenkung, Schild, Standort,

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL. Manuel Ohlendorf (xi2079)

XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL. Manuel Ohlendorf (xi2079) XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL Manuel Ohlendorf (xi2079) 2.0.200 Manuel Ohlendorf Übersicht 1 2 Einführung Datenstruktur Verarbeitung Vergleich mit anderen Verfahren Fazit 2 Übersicht

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug SQL Fortgeschrittene Konzepte Auszug Levels SQL92 Unterteilung in 3 Levels Entry Level (i.w. SQL89) wird von nahezu allen DBS Herstellern unterstützt Intermediate Level Full Level SQL DML 2-2 SQL92 behebt

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de XML-Namensräume Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 19. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de 3.12.09 HKInformationsverarbeitung Kurs: Datenbanken vs. MarkUp WS 09/10 Dozent: Prof. Dr. M. Thaller XINDICE The Apache XML Project Inhalt Native

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

1 Software Engineering 1

1 Software Engineering 1 1 Software Engineering 1 XML 1.1 XML Extensible Markup Language Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdaten Wird für den Datenaustausch/Speicherung benutzt

Mehr

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015 Tag der Datenbanken 15. Juni 2015 Dipl.-Wirt.-Inform. Agenda l Vorstellung l Marktübersicht l Warum PostgreSQL? l Warum NoSQL? l Beispielanwendung Seite: 2 Vorstellung Dipl.-Wirt.-Inform. [1990] Erste

Mehr

Ruhr.pm XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: http://ruhr.pm.org/

Ruhr.pm XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: http://ruhr.pm.org/ XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: Simon Wilper simon AT ruhr.pm.org http://ruhr.pm.org/ Template Version 0.1 The use of a camel image in association with Perl is a trademark of

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Einordnung der Metadaten im MyCoRe Projekt Connection to other databases Data presentations MyCoResearch over instances Classifications Metadate and search Derivate User and access rights GUI Workflow

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Zum Download von ArcGIS 10, 10.1 oder 10.2 die folgende Webseite aufrufen (Serviceportal der TU):

Zum Download von ArcGIS 10, 10.1 oder 10.2 die folgende Webseite aufrufen (Serviceportal der TU): Anleitung zum Download von ArcGIS 10.x Zum Download von ArcGIS 10, 10.1 oder 10.2 die folgende Webseite aufrufen (Serviceportal der TU): https://service.tu-dortmund.de/home Danach müssen Sie sich mit Ihrem

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

XML. Teil 3: Namensräume. Abteilung Informatik WS 02/03

XML. Teil 3: Namensräume. Abteilung Informatik WS 02/03 XML Teil 3: Namensräume Abteilung Informatik WS 02/03 Namensräume: Motivation Namensräume erlauben: Gleichnamige Elemente und Attribute verschiedener XML-Applikationen zu unterscheiden Beispiel: Mit dem

Mehr

Klausur Interoperabilität

Klausur Interoperabilität Klausur 21. Juni 2012 9.30 11.00 Uhr Workflow Systems and Technology Group Fakultät für Informatik Universität Wien Univ.-Prof. Dr. Stefanie Rinderle-Ma Allgemeine Hinweise: Die Bearbeitungszeit beträgt

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

MySQL Queries on "Nmap Results"

MySQL Queries on Nmap Results MySQL Queries on "Nmap Results" SQL Abfragen auf Nmap Ergebnisse Ivan Bütler 31. August 2009 Wer den Portscanner "NMAP" häufig benutzt weiss, dass die Auswertung von grossen Scans mit vielen C- oder sogar

Mehr

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop Apache HBase A BigTable Column Store on top of Hadoop Ich bin... Mitch Köhler Selbstständig seit 2010 Tätig als Softwareentwickler Softwarearchitekt Student an der OVGU seit Oktober 2011 Schwerpunkte Client/Server,

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

1.1. Apache 2.0.48 / Tomcat 4.1.27 via JK2 2.0.4 JNI ## THIS FILE MAY BE OVERRIDEN AT RUNTIME. MAKE SURE TOMCAT IS STOPED

1.1. Apache 2.0.48 / Tomcat 4.1.27 via JK2 2.0.4 JNI ## THIS FILE MAY BE OVERRIDEN AT RUNTIME. MAKE SURE TOMCAT IS STOPED by Peter Rossbach, Michael Kloss 1. Apache / Tomcat via JNI Peter Roßbach und Michael Kloss Um den Tomcat mit dem Apache zu kombinieren gibt es mehrere Möglichkeiten. Man kann dies über eine mod_proxy

Mehr

Event Stream Processing & Complex Event Processing. Dirk Bade

Event Stream Processing & Complex Event Processing. Dirk Bade Event Stream Processing & Complex Event Processing Dirk Bade Die Folien sind angelehnt an eine Präsentation der Orientation in Objects GmbH, 2009 Motivation Business Activity Monitoring Sammlung, Analyse

Mehr

Log Parser 2.0 HackerScan.js. Beschreibung. Anforderungen. Unterstützte Plattformen. Script-Code. Zurück zur Übersichtsseite

Log Parser 2.0 HackerScan.js. Beschreibung. Anforderungen. Unterstützte Plattformen. Script-Code. Zurück zur Übersichtsseite Zurück zur Übersichtsseite Log Parser 2.0 HackerScan.js (Engl. Originaltitel: HackerScan.js) Beschreibung Dieses Script sucht in allen IIS-Protokolldateien (IIS-, HTTPError- und UrlScan-Protokolldateien)

Mehr

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013 Datenmanagement in Android-Apps 16. Mai 2013 Überblick Strukturierung von datenorientierten Android-Apps Schichtenarchitektur Möglichkeiten der Datenhaltung: in Dateien, die auf der SDCard liegen in einer

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Objektrelationale Datenbanken

Objektrelationale Datenbanken Vorlesung Datenbanksysteme vom 26.11.2008 Objektrelationale Datenbanken Konzepte objektrelationaler DBs SQL:1999 OO vs. OR Konzepte objektrelationaler Datenbanken Große Objekte (LOBs: Large Objects) Mengenwertige

Mehr

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel ORM & OLAP Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases Sebastian Oergel Probleme 2 Datenbanken sind elementar für Business-Anwendungen Gängiges Datenbankparadigma:

Mehr

NotesSession.GetPropertyBroker( )

NotesSession.GetPropertyBroker( ) Bestandteile von CA Laufen im Rich Client (Notes oder Expeditor) oder via Portal Server im Browser NSF-Komponenten sind Notes-Designelemente Eclipse Komponenten sind Eclipse ViewParts lokale oder Websphere

Mehr

ColdFusion 8 PDF-Integration

ColdFusion 8 PDF-Integration ColdFusion 8 PDF-Integration Sven Ramuschkat SRamuschkat@herrlich-ramuschkat.de München & Zürich, März 2009 PDF Funktionalitäten 1. Auslesen und Befüllen von PDF-Formularen 2. Umwandlung von HTML-Seiten

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates XSL Templates Mit Templates arbeiten Innerhalb von XSLT werden Templates verwendet. Ein Template ist eine Vorlage für die Transformation bestimmter Knoten. Diese Knoten können Elemente, Attribute oder

Mehr

MySQL Installation. AnPr

MySQL Installation. AnPr Name Klasse Datum 1 Allgemeiner Aufbau Relationale Datenbank Management Systeme (RDBMS) werden im Regelfall als Service installiert. Der Zugriff kann über mehrere Kanäle durchgeführt werden, wobei im Regelfall

Mehr

Java Tools JDK. IDEs. Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation

Java Tools JDK. IDEs.  Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation Java Tools JDK http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/ Downloads IDEs Java SE 8 Java SE 8 Documentation Eclipse http://www.eclipse.org IntelliJ http://www.jetbrains.com/idea/ NetBeans https://netbeans.org/

Mehr

MySQL Cluster und MySQL Proxy

MySQL Cluster und MySQL Proxy MySQL Cluster und MySQL Proxy Alles Online Diese Slides gibt es auch unter: http://rt.fm/s4p Agenda (Don't) Panic Web- und MySQL-Server MySQL Master-Master Cluster MySQL Proxy und Cluster MySQL Master-Slave/Master

Mehr

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I SQL SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R VII-1 Beispielrelationen Filiale ( Name Leiter Stadt Einlagen ) Konto ( KontoNr KundenNr FilialName Saldo ) Kredit

Mehr

Sortierte Folgen 250

Sortierte Folgen 250 Sortierte Folgen 250 Sortierte Folgen: he 1,...,e n i mit e 1 apple applee n kennzeichnende Funktion: M.locate(k):= addressof min{e 2 M : e k} Navigations Datenstruktur 2 3 5 7 11 13 17 19 00 Annahme:

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

GridMate The Grid Matlab Extension

GridMate The Grid Matlab Extension GridMate The Grid Matlab Extension Forschungszentrum Karlsruhe, Institute for Data Processing and Electronics T. Jejkal, R. Stotzka, M. Sutter, H. Gemmeke 1 What is the Motivation? Graphical development

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Web Data Management Systeme

Web Data Management Systeme Web Data Management Systeme Seminar: Web-Qualitätsmanagement Arne Frenkel Agenda Einführung Suchsysteme Suchmaschinen & Meta-Suchmaschinen W3QS WebSQL WebLog Information Integration Systems Ariadne TSIMMIS

Mehr

DataTables LDAP Service usage Guide

DataTables LDAP Service usage Guide DataTables LDAP Service usage Guide DTLDAP Usage Guide thomasktn@me.com / www.ktn.ch Benutzung des DTLDAP Service DataTables Der Service stellt einen JSON Feed für DataTables (http://www.datatables.net)

Mehr

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group Semantic Web RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering F. Abel, N. Henze, and D. Krause IVS Semantic Web Group 17.12.2009 Exercise 1: RDFS OWL Erstellen Sie mit Hilfe von RDF Schema und OWL eine Ontologie

Mehr

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme Erweiterbarkeit SQL:1999 (Objekt-relationale Modellierung) In der Vorlesung werden nur die Folien 1-12 behandelt. Kapitel 14 1 Konzepte objekt-relationaler

Mehr

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Zielsetzung: System Verwendung von Cloud-Systemen für das Hosting von online Spielen (IaaS) Reservieren/Buchen von Resources

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle Transaktionen in der Praxis Dr. Karsten Tolle Praxisbeispiel in Java Connection con = null; try { con = DriverManager.getConnection("jdbc:db2:sample"); } catch (Exception e) { e.printstacktrace(); } con.setautocommit(false);

Mehr

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen?

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? C O C O O N ein Web-Framework der Apache Software Foundation http://www.apache.org Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? Apache Server sehr leistungsfähiger HTTP-Server Tomcat Server Referenzimplementierung

Mehr

JSP Grundlagen. JEE Vorlesung Teil 5. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

JSP Grundlagen. JEE Vorlesung Teil 5. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de JSP Grundlagen JEE Vorlesung Teil 5 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht JSP Konzept Model-View-Controller mit JSPs JSP Expression Language EL Literale

Mehr

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Wir Push Autor: Michael Fritzsch Version: 1.0 Stand: 04. Februar 2015 Inhalt 1. Was ist eine Push Notification? 2. Wofür steht GCM?

Mehr

Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich

Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich 2005 ESRI Geoinformatik AG Inhalt ArcGIS und Metadaten Editoren Stylesheets & Co Automatische Synchronisation Import und Export von bestehenden

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V

vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V0.1 2018-10-02 Agenda vcdm User Interface History Current state of User Interface User Interface X-mas 2018 Missing

Mehr

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp SQL und MySQL Kristian Köhntopp Wieso SQL? Datenbanken seit den frühen 1950er Jahren: Hierarchische Datenbanken Netzwerkdatenbanken Relationale Datenbanken = SQL Relational? 10 9 8 7 6 f(y) := y = x r(y)

Mehr