Webtechnologien. Teil 13: JSON und etwas AJAX

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Webtechnologien. Teil 13: JSON und etwas AJAX"

Transkript

1 Webtechnologien Teil 13: JSON und etwas AJAX

2 Literatur [13-01] [13-02] Steyer, Ralph: JavaScript. Addison-Wesley, 2007 [13-03] Steyer, Ralph: Das JavaScript Codebook. 2. Auflage, Addison-Wesley, 2005 [13-04] Flanagan, David: JavaScript Das umfassende Referenzwerk. O'Reilly, 6. Auflage, 2012 (1.200 Seiten) [13-05] Flanagan, David: JavaScript kurz&gut. O'Reilly, 4. Auflage, 2012 [13-06] Crane, Dave; Pascarello, Eric; James, Darren: Ajax in action. Addison- Wesley, 2006 [13-07] Bergmann, Olaf; Bormann, Carsten: AJAX. SPC TEIA Lehrbuch Verlag,

3 Literatur zu Ajax [13-08] Perry, Bruce: AJAX Hacks. O'Reilly, 2006 [13-09] Steyer, Ralph: AJAX mit PHP. Addison-Wesley, 2006 [13-10] Koch, Daniel: Schnell plakatiert. CT 20/2005, S [13-11] Wang, Dapeng: Nicht nur holländische Fußballkunst. Javamagazin, 11, 2005, S [13-12] Braun, Herbert: Ajax zu Fuß. CT 5/2006, S [13-13] Braun, Herbert: Instant-Ajax. CT 5/2006, S [13-14] Lauriat, Shawn: Advanced Ajax. Prentice Hall, 2008 [13-15] Wenz, Christian: Ajax. Entwickler.press, 2006 [13-16] [13-17] 3

4 Übersicht JSON Operationen auf DOM Beispiel in mehreren Versionen 4

5 AJAX I AJAX = Asynchronous JavaScript and XML Ajax ist ein Verfahren Teile von angezeigten Web-Seiten direkt zu ersetzen anstatt die ganze Seite neu zu laden. Diese Idee ist recht alt und wurde lange vor dem "Ajax-Hype" realisiert, u.a. von Google und Microsoft. Der Begriff AJAX wurde von Jesse James Garret in seinem Artikel "Ajax: A New Approach to Web Applications" 2005 bekannt gemacht. 5

6 AJAX II Dazu werden mit JavaScript im Hintergrund XML-Daten vom Server geholt und im Browser dargestellt. Diese XML-Daten werden in JavaScript-Objekte konvertiert, die in das DOM des Dokuments integriert und somit angezeigt werden. Ajax funktioniert nur bei Browsern, die das XMLHttpRequest- Objekt realisiert haben, ab Firefox 1.0, Explorer 5, Opera 8, Mozilla 1.4, Netscape 7.1, Safari 1.2, Konqueror 3.2 und icab 3.0. Wenn statt XML-Daten JSON-Daten verwendet werden, lassen sich dieselbe Effekte ohne den Overhead von XML realisieren. Dies wird im folgenden getan. 6

7 Geschichte von JSON JSON = JavaScript Object Notation Entwickelt von Douglas Crockford, 2002 Definiert in RFC 4627 (Juli 2006) JSON ist ein Serialisierungsformat von JavaScript-Objekten basierend auf ASCII. JSON ist eine Untermenge von JavaScript und kann daher direkt mit der eval()-funktion interpretiert bzw. bei der Objekt- Erzeugung benutzt werden. Definition: Siehe: 7

8 Beispiel von JSON { "Herausgeber": "Humpty", "Nummer": " ", "Deckung": 2e+6, "Waehrung": "EUR", "Inhaber": { "Name": "Mustermann", "Vorname": "Max", "maennlich": true, "Hobbys": [ "Reiten", "Golfen", "Lesen" ], "Alter": 42, "Kinder": [], "Partner": null Quelle: 8

9 JSON-Format Ein Objekt wird innerhalb geschweifter Klammern { definiert. Es können Objekte geschachtelt werden, aber nie auf der obersten Ebene mehr als ein Objekt. Arrays werden durch eckige Klammern [] definiert. Attribute werden jeweils durch ein Paar Name: Wert definiert. 9

10 DOM-Operationen I Hello.css Hello.html Hello.js function mods() function addnode() Es wird ein Beispiel für das Zusammenspiel zwischen JavaScript, CSS und HTML vorgestellt. 10

11 DOM-Operationen II - Datei Hello.html Hello.html... <head> <title>hello mit JS</title> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="hello.css"> <script type="text/javascript" src="hello.js"></script> </head> <body onload="mods()"> <p id="hello">hello World!<p> <div id="comment"></div> </body>... Hello.css.normal { color: green; font-weight: normal; font-size: 14pt;.good { color: blue; font-weight: bold; font-size: 12pt; 11

12 DOM-Operationen III Datei Hello.js function mods() { var teaser= document.getelementbyid("hello"); teaser.classname= "normal"; // Zuweisung von CSS-Klasse var console= document.getelementbyid("comment"); addnode(console,"das ist ein dynamisch"); addnode(console,"generierter Text!"); var kids= console.childnodes; // array von Kindern for (var i= 0;i<kids.length;i++) { kids[i].classname= "good"; // Zuweisung der CSS-Klasse console.style.border= "solid red 3px"; console.style.width= "300px"; getelementbyid("hello") liefert ein Element mit der id="hello"..classname= "..." weist CSS-Klassen einem Element zu..style.border= und.style.width= sind Möglichkeiten Styles direkt ohne Klassennamen zuzuweisen. 12

13 DOM-Operationen IV - Datei Hello.js function addnode(elem, text) { var newdiv= document.createelement("div"); elem.appendchild(newdiv); // einen neuen Layer var newtext= document.createtextnode(text); newdiv.appendchild(newtext); // Text in den Layer einfügen Es werden zwei neue Knoten erzeugt und in den Baum eingehängt. Das ist das Ergebnis im Browser 13

14 DOM-Operationen IV nodevalue=... removechild() insertbefore() appendchild() parentnode replacechild(a,b) firstchild lastchild nextsibling createelement() createtextnode() Ändern von Text eines Textknotens Löschen eines Knotens Vorne Einfügen Hinten Anfügen Holt den Elternknoten Ersetzt b durch Knoten a Holt den ersten Knoten Holt den letzten Knoten Holt das nächste Kind (Geschwister) Neues Element außerhalb des DOM erzeugen Neues Text-Element außerhalb des DOM erzeugen Einige Operationen sind Attribute, andere sind Funktionen. 14

15 Beispiel2 Kommunikation mit Server Ajax.css ajax() Ajax.html Ajax.js sendrequest() Event gethttprequest() processchange() XMLHttpRequest() write2console() Nun kommt eine einfache Version für die Ajax-Kommunikation. addnode() 15

16 Anfrage an den Server senden I function sendrequest(url, params, method, async) { if(arguments.length<3) { method= "POST"; if(arguments.length<4) { async= true; request= gethttprequest(); // Objekt generieren if(request!=null) { hier wird noch etwas eingefügt request.open(method, url, async); request.setrequestheader("content-type", "application/x-www-form-urlencoded"); request.send(params); Das ist das prinzipielle Verfahren etwas an den Server zu senden. 16

17 Anfrage an den Server senden II function gethttprequest() { var req= null; if(typeof XMLHttpRequest!== "undefined") { req= new XMLHttpRequest();// Mozilla und Co. else { if(typeof ActiveXObject!== "undefined") { req= new ActiveXObject("Microsoft.XMLHTTP"); if(!req) { req= new ActiveXObject("Msxml2.XMLHTTP"); return req; Tja, und hier holt uns die Geschichte der Inkompatibilitäten ein... - weiter unten kommt noch mehr. 17

18 Antwort vom Server holen I var request; // globale Variable für das XMLHttpRequest-Objekt function sendrequest(url, params, method, async) {... if(request!=null) { request.onreadystatechange= processchange; // Call Back request.open(method, url, async);... Name einer Routine Um etwas vom Server empfangen zu können, muss eine Routine als ein "Call Back" definiert werden. 18

19 Antwort vom Server holen II function processchange() { var state= request.readystate; var response= null; if(state==state_complete) { response= request.responsetext; var STATE_UNINITIALIZED= 0 var STATE_LOADING = 1; var STATE_LOADED = 2; var STATE_INTERACTIVE = 3; var STATE_COMPLETE = 4; // der empfangene Text else { response= "waiting: "+state; // Ersatztext //... hier findet die Verarbeitung des Textes statt //... es wird dem DOM mit den obigen Routinen geändert Das ist nun die Routine, die immer dann asynchron zur Anzeige des Browsers bei jeder Zustandsänderung der Verbindung zum Server aufgerufen wird. Die Zustände des XMLHttpRequest-Objekts werden als "Konstanten" definiert. 19

20 Beispiel2 HTML Teil 1 <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> <html> <head> <meta http-equiv="content-type" charset=iso "> <title>ajax Hello</title> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="ajax.css"> <script type="text/javascript" src="ajax.js"></script> </head> <body> <p class="normal">hello Ajax!<p class="normal"> <div id="comment"></div> <script">ajax();</script> </body> </html> In dieser "Rahmendatei" wird die Routine ajax() direkt gleich zum Start aufgerufen und verändert die Ausgabe. 20

21 Beispiel2 Ajax.js Teil 1 var console= null; function addnode(elem, text) { var newtext= document.createtextnode(text); elem.appendchild(newtext); function write2console(text) { if(console==null) { console= document.getelementbyid("comment"); addnode(console,text); Zur Ausgabe in JavaScript wird ein Knoten im DOM erzeugt und hinten angehängt. Dies wird durch die Routine write2console() verdeckt. 21

22 Beispiel2 Ajax.js Teil 2 function processchange() { var state= request.readystate; var response= null; if(state == STATE_COMPLETE) { response= request.responsetext; var STATE_UNINITIALIZED= 0 var STATE_LOADING = 1; var STATE_LOADED = 2; var STATE_INTERACTIVE = 3; var STATE_COMPLETE = 4; // der empfangene Text else { response= "waiting: "+state; // Ersatztext write2console(resp); Die geänderte Call-Back-Routine jetzt mit write2console(): Es wird der vom Server empfangene Text oder die Meldung waiting... ausgegeben. 22

23 Bemerkungen Das vorherigen Beispiel soll nur die prinzipielle Vorgehensweise zeigen; für reale Projekte ist diese Vorgehensweise nur bedingt geeignet: Z.B. ist die Verwendung und gemeinsame Benutzung einer globalen Variablen - hier req - nicht gut, besonders dann, wenn mit mehreren parallelen Requests gearbeitet werden soll. Dann sollte mit Klassen und lokalen Variablen gearbeitet werden. Wenn beim open() der dritte Parameter false ist, wird "synchron" gesendet, d.h. es wird beim send() auf die Antwort gewartet (also kein Ajax, sondern eher ein Sjax). Bei true wird weiter gemacht, so dass die Anforderung parallel bearbeitet wird. 23

24 Beispiel2 Ajax.js Teil 3 function sendrequest(url, params, method, async) { if(arguments.length<3) { method= "POST"; if(arguments.length<4) { async= true; request= gethttprequest(); // Objekt generieren if(request!=null) { request.onreadystatechange= processchange;// Call Back request.open(method, url, async); request.setrequestheader("content-type", "application/x-www-form-urlencoded"); if(params!=null) { request.send(params); else { request.send(); Das sendrequest() wird nun um die Fähigkeit auch Parameter an den Server senden zu können erweitert. Diese müssen aber in der urlencoded-form kodiert sein. 24

25 Beispiel2 Ajax.js Teil 4 var URL= " var request= null; // globale Variable (XMLHttpRequest) function ajax() { sendrequest(url,null,"post"); Die Routine gethttprequest() ist oben angegeben. 25

26 Beispiel2 HTML-Datei auf dem Server <?php echo "Now is ".strftime("%d.%m.%y %H:%M:%S");?> Das ist das PHP-Programm, das die Ajax-Daten sendet. Das Ergebnis: 26

27 Einige Verbesserungen I Kodierungen der HTTP-Header... req.setrequestheader("content-type", "application/x-www-form-urlencoded;"); params= "keyword1=val1&keyword2=val2&keyword3=val3"; request.send(params);... Bei der angegebenen Kodierung und der POST-Methode muss der Parameter beim request.send() URL-kodiert sein. Bei GET müssen die Daten immer so kodiert sein. Die Funktion escape() kodiert in die URL-Konvention. Aber dies betrifft nur die Keywords und die Werte, nicht das Gleichheitszeichen und das "&". Der Content-Type-Teil ist bei POST erforderlich. Damit der Internet Explorer mit AJAX klar kommt, sollte immer die POST-Methode verwendet werden. 27

28 Einige Verbesserungen II - Stil In processchange() sollten nicht die empfangenen Daten bearbeitet werden; dies wird in die Routine processready() ausgelagert. Grund: In processchange() steht nur der allgemeine Teil, der für alle verschiedenen Ajax-Anwendungen gleich ist; das Spezielle steht in processready(). function processchange() { var STATE_UNINITIALIZED= 0; var STATE_LOADING = 1; var STATE_LOADED = 2; var STATE_INTERACTIVE = 3; var STATE_COMPLETE = 4; var state= request.readystate; if(state == STATE_COMPLETE) { processready(request.responsetext); else { write2console("waiting: "+state); 28

29 Einige Verbesserungen III - Stil ajax() sendrequest() Event gethttprequest() processchange() XMLHttpRequest() processready() write2console() addnode() 29

30 Einige Verbesserungen IV - Hauptprogramm function processready(text) { write2console(text); function ajax() { sendrequest(url,"msg="+escape("es ist"),"post"); Jetzt wird auch gleich noch ein Parameter an das PHP-Skript eingefügt. Dieser Parameter muss hier(!) URL-Kodiert sein, so dass die escape()-routine erforderlich ist. 30

31 Einige Verbesserungen V - PHP <?php if(isset($_post['msg'])) { $mesg= $_POST['msg']; else { $mesg= 'Now is'; echo "$mesg ".strftime("%d.%m.%y %H:%M:%S");?> Das Ergebnis: Der Parameter 31

32 Einige Verbesserungen VI Console function addnode(elem, text) { var newtext= document.createtextnode(text); elem.appendchild(newtext); function repnode(elem, text) { elem.firstchild.replacedata(0,text.length,text); function write2console(text) { if(console == null) { console= document.getelementbyid("comment"); addnode(console,text); else { repnode(console,text); Nun werden die Meldungen "übereinander" geschrieben. 32

33 Einige Verbesserungen VII Kennzeichnung request= gethttprequest(); // Objekt generieren if(request!=null) { request.onreadystatechange= processchange;// Call Back request.open(method, url, async); request.setrequestheader("content-type", ); request.setrequestheader("x_requested_with","1"); if(params!= null) { request.send(params); else { request.send(); Durch einen neuen Header-Eintrag wird der Ajax-Request gekennzeichnet, so dass der Server erkennen kann, ob die URL von Ajax her oder über einen Browser direkt angesteuert wurde. 33

34 Einige Verbesserungen IX Kennzeichnung if(isset($_post['msg'])) { $mesg= $_POST['msg']; else { $mesg= 'Now is'; $requestheader= apache_request_headers(); if(isset($requestheader['x_requested_with'])) { echo "\n$mesg ".strftime("%d.%m.%y %H:%M:%S")."\n\n"; else { echo '<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 ">'; echo '<html><head>'; echo '<meta http-equiv="content-type" content=" ">'; echo '<title>ajax Hello</title></head><body><p>'; echo "\n$mesg ".strftime("%d.%m.%y %H:%M:%S")."</body></html>"; So sieht die dazu gehörige Seite auf dem Server aus. Die Abfrage apache_request_headers() läuft nur auf dem Apache. 34

35 Beispiel 3 Das Ergebnis Fertig! Zugriff direkt auf die Seite 35

36 XMLHttpRequest-Objekt I Attribut onreadystatechange readystate responsetext responsexml status statustext Erläuterung Adresse der Call Back Routine, die bei allen Änderungen von readystate aufgerufen wird Zustände 0 bis 4 (siehe Code oben) STATE_UNINITIALIZED= 0 STATE_LOADING= 1 STATE_LOADED= 2 STATE_INTERACTIVE= 3 STATE_COMPLETE= 4 Einfacher Text der Antwort Antwort im XML-Format HTTP-Status-Code der Antwort HTTP-Status-Code als Text 36

37 XMLHttpRequest-Objekt II - readystate Zustand Erläuterung 0 Nicht initialisiert, also vor open()-aufruf 1 Initialisiert, aber kein Absenden, also vor send()-aufruf 2 send() wurde ausgeführt 3 Empfangen der Antwort, warten auf das Ende des Empfangens; es kann schon auf responsetext zugegriffen werden 4 Alles fertig; responsetext enthält den vollständigen Text Dasselbe gilt für responsexml. Ein Abbrechen mittels abort() ist nur in den Zuständen 2 und 3 sinnvoll. 37

38 XMLHttpRequest-Objekt III Methode abort() getallresponseheaders() getresponseheader(string) open(string method, string url, string asyn) send(string) Erläuterung Abbruch des Requests Gibt den gesamten Header in einem String zurück Gibt den Wert eines Header-Teiles zurück Bereitet Request an Adresse url vor; asyn gibt als String an, ob asynchron ("true") oder nicht ("false") Absenden des Requests, wobei der String Parameter angibt, die nach einem? hinter der URL angefügt werden setheader(string header, string val) Setzen einer Header-Zeile open() hat noch zwei weitere optionale Parameter: 4. Parameter: Benutzernamen 5. Parameter: Passwort 38

39 Arbeiten mit JSON I Wenn die empfangenen Zeichenkette in JSON-Format vorliegt, kann daraus unmittelbar ein JavaScript-Objekt gemacht werden. Dann können die einzelnen Attribute aus diesem Objekt ausgelesen und in das DOM der Seite integriert werden. Einzig was sich ändert, ist die Call-Back-Routine. 39

40 Arbeiten mit JSON II function processchange() { var state= request.readystate; var response= null; if(state==state_complete) { if(req.status==200) { // Status-Code abfragen response= request.responsetext; var obj= eval("("+response+")"); // Arbeiten mit obj, z.b. obj.vorname... else { // Behandlung des Fehlers, // z.b. alert(string) aufrufen else { // Behandlung der Wartesituation Hier wird noch der HTTP-Statuscode abgefragt. 40

41 Bemerkungen var obj= eval("("+response+")"); Diese Lösung erzeugt per Interpretation des empfangenen Textes, z.b. ein JSON-String, einen Wert oder ein Objekt. Z.B. "{ x:10, y:20, sum:30 " Die beiden Klammern müssen gesetzt werden. Die Abfrage des HTTP-Statuscodes dient dazu, Fehler des Servers abzufangen bzw. zu behandeln (siehe Teil über HTTP). Die Statuscodes zwischen 100 und 199 werden für Zwischennachrichten benutzt; sie zeigen keine Beendigung an. Zum Liefern von Informationen braucht der Server nur die Daten im JSON-Format zu liefern. Bei "echten" Ajax-Anwendungen ist es eine XML-Information. Diese Art ist als Gründen der IT-Sicherheit nicht zu empfehlen, da dadurch alle Arten von Software im Browser ablaufen könnten. 41

42 Wie setzt sich alles zusammen? Nach Klicken auf Knöpfe werden JavaScript-Routinen gestartet, die dann die Requests absetzen. Über onxyz-ereignisse, z.b. Änderung des Fokus, MouseOver etc., werden JavaScript-Routinen gestartet. Das einzige, was nicht geht, ist das Aktiv-Werden des Servers ohne Interaktion durch den Client. 42

43 Nach dieser Anstrengung etwas Entspannung... 43

Literatur. [14-01] [14-02]

Literatur. [14-01]     [14-02] Literatur [14-01] http://www.json.org http://oss.metaparadigm.com/jsonrpc [14-02] https://www.w3schools.com/js/js_json_intro.asp [14-03] Steyer, Ralph: Das JavaScript Codebook. 2. Auflage, Addison-Wesley,

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Grundlagen Internet-Technologien INF3171 ekaay AJAX Version 1.0 01.07.2013 aktuelles 2 Ajax: zunächst Abkürzung für Asynchronous JavaScript And XML Jesse J. Garrett (AdaptivePath) http://www.adaptivepath.com/publications/essays/archives/

Mehr

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz - Übung - 3-1 Übungsblatt - 3 Thema: JavaScript

Mehr

CS1024 Internetbasierte Systeme

CS1024 Internetbasierte Systeme Prof. Dr. Th. Letschert CS1024 Internetbasierte Systeme Bachelor of Science (Informatik) Integration Client-seitige und Server-seitige Verarbeitung Asynchronous JavaScript and XML http://w3schools.com/ajax/

Mehr

PHP, Ajax und JavaScript

PHP, Ajax und JavaScript PHP, Ajax und JavaScript Was ist AJAX? AJAX = Asynchronous JavaScript and XML. AJAX ist eine Technik für die schnelle und dynamische Web-Seiten zu erstellen. Wenn ein Browser auf ein -tag stößt,

Mehr

Proseminar Auszeichnungssprachen

Proseminar Auszeichnungssprachen Proseminar Auszeichnungssprachen Thema: AJAX Ayse Gül Kilic Ahmed Anis Kerkeni Dortmund, 29.05.2007 1 Gliederung Definition 2 Gliederung Definition Geschichte 3 Gliederung Definition Geschichte Konzept

Mehr

Das Website Handbuch. Programmierung und Design C. WENZ T. HAUSER F. MAURICE

Das Website Handbuch. Programmierung und Design C. WENZ T. HAUSER F. MAURICE Das Website Handbuch Programmierung und Design C. WENZ T. HAUSER F. MAURICE DHTML-Praxisanwendungen function setzevariablen(e) { if (document.all) { x = event.clientx; y = event.clienty; else if (document.layers

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien. Ajax und Cookies&Sessions Version 1.00

Grundlagen Internet-Technologien. Ajax und Cookies&Sessions Version 1.00 Ajax und Cookies&Sessions Version 1.00 28.6.2010 1 aktuelles 2 Erweiterungen wir betrachten zwei Erweiterungen: Personalisierung der Web-Verbindung durch Cookies & Sessions AJAX: Kombination von Client-

Mehr

DOM Document Object Model

DOM Document Object Model DOM Document Object Model J. Schneeberger Das Document Object Model (DOM) W3C Spezifikation Benutzt die Baumstruktur des (XML/HTML) Dokuments Programmierschnittstelle (API) für HTML- und XML-Dokumente

Mehr

Etwas zur Wiederholung bzw. Vertiefung

Etwas zur Wiederholung bzw. Vertiefung Etwas zur Wiederholung bzw. Vertiefung [1] Webtechnologien (2. Semester) HTTP Entwicklungsumgebungen PHP Teil1 bis 3 Javascript Teil1 und besonders Teil3 [2] Rechnernetze (1. Semester) OSI-Modell http://wi.f4.htw-berlin.de/users/messer/lv/wi-avs-ss16/index.html

Mehr

JavaScript AJAX. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass. Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics

JavaScript AJAX. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass. Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics JavaScript AJAX Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Mittwoch, 8:00 9:30 Raum HS 021, B4 1 Wrap-Up JavaScript (JS) ermöglicht

Mehr

Webtechnologien. Teil 13: JavaScript Document Object Model (DOM)

Webtechnologien. Teil 13: JavaScript Document Object Model (DOM) Webtechnologien Teil 13: JavaScript Document Object Model (DOM) 20.06.18 1 Übersicht Bäume Wiederholung aus CSS Architektur eines Browsers DOM Drei DOM-Projekte Display Hints Formularfarben 2 Binärer Baum

Mehr

Vorteil. Einfach zu realisieren performant. Übersichtlich performant. "Vererbung" von Änderungen an vererbender Tabelle

Vorteil. Einfach zu realisieren performant. Übersichtlich performant. Vererbung von Änderungen an vererbender Tabelle O/R Mapping: Abbildung von Vererbungsbeziehungen Strategie Vorteil Nachteil 1- Tabelle Einfach zu realisieren performant Leere Felder kein not-null Beschränkungen Identifikation der Klasse über eignes

Mehr

Webtechnologien. Teil 12: JavaScript Document Object Model (DOM)

Webtechnologien. Teil 12: JavaScript Document Object Model (DOM) Webtechnologien Teil 12: JavaScript Document Object Model (DOM) 04.04.18 1 Übersicht Bäume Wiederholung aus CSS Architektur eines Browsers DOM Drei DOM-Projekte Display Hints Formularfarben 2 Binärer Baum

Mehr

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en)

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en) Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en) 05.04.17 1 Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html

Mehr

JavaScript Basiskonzepte

JavaScript Basiskonzepte JavaScript Basiskonzepte Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Mittwoch, 8:00 9:30 Raum HS 021, B4 1 Wrap-Up HTML dient

Mehr

Web-Techniken Einführung in JavaScript

Web-Techniken Einführung in JavaScript Web-Techniken Einführung in JavaScript Prof. Dr. Axel Böttcher Winter 2012/13 15. September 2012 Ausführung von JavaScript Variante 1: Ausführung im Browser durch direktes Einbetten: 1 2

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2017 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2017 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

Web-Anwendungen, SS17 - Fragentypen

Web-Anwendungen, SS17 - Fragentypen Web-Anwendungen, SS17 - Fragentypen Hinweis: Dieses Dokument ist keine Klausur, sondern eine lose (und nicht notwendigerweise vollständige) Sammlung an Fragen wie sie auch in einer Klausur vorkommen könnten.

Mehr

Wenn ich mit der Maus auf das fehlende Bild gehe und Bild anzeigen wähle, dann wird das fehlende Bild angezeigt.

Wenn ich mit der Maus auf das fehlende Bild gehe und Bild anzeigen wähle, dann wird das fehlende Bild angezeigt. Problemschilderung: Im Browser soll eine Seite angezeigt werden, die aus diversen Bildern besteht. Zum einen der Grundriß der Wohnung, zum anderen der aktuelle Status des Rolladens. Rechts noch eine Legende.

Mehr

Medien und Webtechnologie

Medien und Webtechnologie Medien und Webtechnologie Herstellerkatalog als Webanwendung Wintersemester 2005/06 18. Januar 2006 M. Wintermeier, C. Brottka, S. Keitsch Unser Ziel Beim Ausführen einer Funktion soll keine neue HTML-Seite

Mehr

Alte Technik neu verpackt

Alte Technik neu verpackt Alte Technik neu verpackt AJAX hilft Anwendungen im Web interaktiver zu werden Christian Aurich Ronny Engelmann Alte Technik neu verpackt Entwicklung von AJAX Was ist Web 2.0 / Social Web? Anwendungen

Mehr

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline.

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. Inhalts-Verzeichnis 1. Allgemeine Richtlinien...1 1.1 Anzahl

Mehr

HTML Scripting. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 06. Dezember 2017

HTML Scripting. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 06. Dezember 2017 Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul HTML Scripting Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 06. Dezember 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht Kapitel 2 - HTML

Mehr

Mul$media im Netz Wintersemester 2012/13. Übung 06

Mul$media im Netz Wintersemester 2012/13. Übung 06 Mul$media im Netz Wintersemester 2012/13 Übung 06 Ludwig- Maximilians- Universität München Mul6media im Netz WS 2012/13 - Übung 6-1 Lösung zu Übungsbla5 04 Ludwig- Maximilians- Universität München Mul6media

Mehr

a) Erklären Sie, was die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aussagen? wohlgeformt gültig

a) Erklären Sie, was die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aussagen? wohlgeformt gültig HTW Dresden Fakultät Informatik/Mathematik Internettechnologien Aufgaben zur Klausurvorbereitung Die hier gestellten Aufgaben sind bzgl. Art der Fragestellungen mit der Klausur vergleichbar. Zur Klausur

Mehr

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger.

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger. Perl-Praxis CGI-Skripte Madis Rumming, Jan Krüger {mrumming,jkrueger}@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht WWW, Web-Server CGI-Skripte Parameterübergabe Web-Formulare CGI.pm Perl-Praxis CGI-Skripte 2/16

Mehr

W7 Projekt im Zusammenhang Gästebuch

W7 Projekt im Zusammenhang Gästebuch 7 Projekt im Zusammenhang Gästebuch ES-7.1 Aufgabe: eb-seite mit einem kleinen Gästebuch; fordert eb-surfer auf, etwas einzutragen; speichert die Einträge und zeigt alle an, die bisher gemacht wurden.

Mehr

Programmieren im Web 2.0

Programmieren im Web 2.0 Programmieren im Web 2.0 Inhaltsverzeichnis JavaScript Einführung DHTML als eine Grundlage Do s and Dont s Inhaltsverzeichnis / 2 Ajax Einführung Technische Grundlagen Das XMLHttpRequest Objekt Beispielanwendung

Mehr

Verteilte Anwendungen. Hinweise zu den Aufgabenblättern Teil 1

Verteilte Anwendungen. Hinweise zu den Aufgabenblättern Teil 1 Verteilte Anwendungen Hinweise zu den Aufgabenblättern Teil 1 04.04.18 1 Wiederholung bzw. Vertiefung Webtechnologien (3. Semester) HTTP Entwicklungsumgebungen PHP Teil 1 bis 3 und besonders Teil4 (PHPUnit-Verfahren)

Mehr

Verteilte Anwendungen. Hinweise zu den Aufgabenblättern Teil 1

Verteilte Anwendungen. Hinweise zu den Aufgabenblättern Teil 1 Verteilte Anwendungen Hinweise zu den Aufgabenblättern Teil 1 27.09.17 1 Wiederholung bzw. Vertiefung Webtechnologien (3. Semester) HTTP Entwicklungsumgebungen PHP Teil 1 bis 3 und besonders Teil4 (PHPUnit-Verfahren)

Mehr

HTML5 & SCC3. PC-Treff-BB VHS Aidlingen. Lothar R. Krukowski. Ein Überblick

HTML5 & SCC3. PC-Treff-BB VHS Aidlingen. Lothar R. Krukowski. Ein Überblick HTML5 & SCC3 Ein Überblick 13.10.201 Agenda Neue Strategie HTML5 CSS3 Besonderheiten Anwendungen Beispiele - ( how to start? ) Literatur Neue Strategie Letzte Version von HTML und CSS HTML5 Erstellen der

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2017/18 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2017/18 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Cookies & Sessions & ekaay AJAX Version 1.0 27.06.2011 aktuelles Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN): ab 2012 beliebige Toplevel-Domains

Mehr

Modul 8: Browser-Processing- Pipeline

Modul 8: Browser-Processing- Pipeline Modul 8: Browser-Processing- Pipeline 10.06.2018 16:20:17 M. Leischner Internetkommunikation Folie 1 Grundmodell: Webbrowser Copyright 2013 Ilya Grigorik. Published by O'Reilly Media, Inc. Licensed under

Mehr

TopPlusOpen. Einbindung des Dienstes

TopPlusOpen. Einbindung des Dienstes Einbindung des Dienstes Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegendes... 3 1.1 Kurzbeschreibung... 3 1.2 Web-Adressen... 3 2 Einbindung in Geoinformationssysteme... 4 2.1 Einbindung des WM(T)S in QGIS... 4 2.2 Einbindung

Mehr

Autocomplete Mutiple http://www.smarttutorials.net/jquery-autocomplete-multiple-fields-using-ajax-php-mysql-example/ Datenbank: Importiere die SQL-Datei mit phpmyadmin. Diese beinhaltet die Länder (countries)

Mehr

Index. Dies ist der Index 407

Index. Dies ist der Index 407 Index Symbole 218, 219 212, 222, 255 13, 111, 124, 152, 166, 205, 225, 232, 254, 265, 286 Anleitung, 256 Text auslesen von 166 Text einstellen von 166, 168 111 33, 93,

Mehr

Seminar im Sommersemester 2006 Institut für Mikrosystemtechnik, niversität Siegen

Seminar im Sommersemester 2006 Institut für Mikrosystemtechnik, niversität Siegen Web 2.0 im Sommersemester 2006 Mikrosystemtechnik, niversität Siegen Seite 1 Inhalt Einführung Eine DTD erstellen Das XML-Dokument Formatierung mittels XSLT Die HTML-Ausgabe Das Document Object Model Ajax

Mehr

AJAX. Autor: Othmane Mihfad omihfad@hotmail.com

AJAX. Autor: Othmane Mihfad omihfad@hotmail.com AJAX Autor: Othmane Mihfad omihfad@hotmail.com Was ist AJAX? Ajax ist die Abkürzung für: Asyncronous JavaScript And XML Ajax stellt eine Kombination aus mehreren Technologien da: Javascript XML und XMLHTTPRequest

Mehr

Kapitel WT:VI. VI. Architekturen und Middleware-Technologien

Kapitel WT:VI. VI. Architekturen und Middleware-Technologien Kapitel WT:VI VI. Architekturen und Middleware-Technologien Client-Server-Architekturen Ajax REST Remote Procedure Call Systems Distributed Object Systems Web-Services via SOAP Message-Oriented Middleware

Mehr

JavaScript clientseitige Programmiersprache zur Dynamisierung von Internetseiten

JavaScript clientseitige Programmiersprache zur Dynamisierung von Internetseiten Einführung in JavaScript anhand von Beispielen JavaScript clientseitige Programmiersprache zur Dynamisierung von Internetseiten Grundbedingungen die Einbindung erfolgt über ein Objektmodell (Objekte mit

Mehr

a) Erklären Sie, was die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aussagen? wohlgeformt gültig

a) Erklären Sie, was die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aussagen? wohlgeformt gültig HTW Dresden Fakultät Informatik/Mathematik Internettechnologien Aufgaben zur Klausurvorbereitung Die hier gestellten Aufgaben sind bzgl. Art der Fragestellungen mit der Klausur vergleichbar. Zur Klausur

Mehr

EWS, WS 2016/17, Pfahler O-1

EWS, WS 2016/17, Pfahler O-1 Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler Projekt Gästebuch EWS, WS 2016/17, Pfahler O-1 Projekt im Zusammenhang Aufgabe: Web-Seite mit einem einfachem Gästebuch.

Mehr

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung 04.04.18 1 Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Mithilfe von Funktionen kann man denselben Code von mehreren Stellen des Programms aus aufrufen.

Mehr

2. WWW-Protokolle und -Formate

2. WWW-Protokolle und -Formate 2. WWW-Protokolle und -Formate Inhalt: HTTP, allgemeiner syntaktischer Aufbau Wichtige Methoden des HTTP-Protokolls Aufbau von Web-Applikationen unter Nutzung von HTTP, HTML, DOM XML, XML-DTD und XML-Schema

Mehr

Integration von UIS-Webdiensten

Integration von UIS-Webdiensten Integration von UIS-Webdiensten neue Möglichkeiten durch Web 2.0 basierte Technologien Clemens Düpmeier, Werner Geiger, Claudia Greceanu (duepmeier, geiger, greceanu@iai.fzk.de) Institut für Angewandte

Mehr

W7 Projekt im Zusammenhang Gästebuch

W7 Projekt im Zusammenhang Gästebuch 7 Projekt im Zusammenhang Gästebuch ES-7.1 Aufgabe: eb-seite mit einem kleinen Gästebuch; fordert eb-surfer auf, etwas einzutragen; speichert die Einträge und zeigt alle an, die bisher gemacht wurden.

Mehr

Web-basierte Anwendungen

Web-basierte Anwendungen Fachhochschule Wiesbaden - FB Design Informatik Medien 7363 - Web-basierte Anwendungen Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien 07.01.2007 2004, 2007 H. Werntges, FB Design Informatik

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2018 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2018 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Prof. Dr. Armin Lehmann

Mehr

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 5 Formulare

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 5 Formulare VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer Kommunikation I (Internet) Übung 5 Formulare SS 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Formulare - Datenaustausch mit dem Anwender...1 1.1. Formulare - Die Syntax...1 1.1.1.

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Funktionen nur wenn dann

Funktionen nur wenn dann Funktionen nur wenn dann Funktionen können auch nur in bestimmten Fällen angewendet werden. Code wird nur in einem bestimmten Fall ausgeführt Code Ja Code Block wahr if wahr? Nein else Code Block Alternative

Mehr

CSS - Cascading Stylesheets

CSS - Cascading Stylesheets CSS - Cascading Stylesheets Alfred Beringer HTBLVA für Textilindustrie und Datenverarbeitung Alfred Beringer 1 Überblick Kurze Einführung Deklarationen Selektoren Beispiele Alfred Beringer 2 CSS Formatierungssprache

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: a) was sagen die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aus? wohlgeformt gültig

Lösungen der Aufgaben zur Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: a) was sagen die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aus? wohlgeformt gültig HTW Dresden Fakultät Informatik/Mathematik Internettechnologien Lösungen der Aufgaben zur Klausurvorbereitung Aufgabe 1: a) was sagen die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aus? wohlgeformt gültig

Mehr

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH- TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in der Lage: Möglichkeiten und

Mehr

Software Engineering I (IB) Node.js. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München

Software Engineering I (IB) Node.js. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Software Engineering I (IB) Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 15.11.2018 08:01 Inhaltsverzeichnis JavaScript auf dem Server!?............................ 1 Hello

Mehr

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript Inhalt Vorwort.... 1 Einführung in JavaScript... 1 1.1 Der JavaScript-Sprachkern... 4 1.2 Clientseitiges JavaScript... 9 Teil I: Der Sprachkern von JavaScript 2 Die lexikalische Struktur... 21 2.1 Zeichensatz...

Mehr

DOKUMENTATION. CaptchaAd mit Java. Entpacken und Hochladen. Die Schritte zur Integration des CaptchaAd-Modul im Einzelnen. Informationen von CaptchaAd

DOKUMENTATION. CaptchaAd mit Java. Entpacken und Hochladen. Die Schritte zur Integration des CaptchaAd-Modul im Einzelnen. Informationen von CaptchaAd CaptchaAd mit Java Stand: 24. September 2012 Damit die Integration von CaptchaAd Ihnen noch leichter fällt, haben wir die notwendigen Schritte in diesem Leitfaden zusammen gefasst. Mit etwas Programmierkenntnissen

Mehr

Daten als XML empfangen Ajax und Server-Programme bieten ein DOM-Document-Objekt, das bereits fertig ist.

Daten als XML empfangen Ajax und Server-Programme bieten ein DOM-Document-Objekt, das bereits fertig ist. #4 Daten als XML empfangen HACK #4 Hack Daten als XML empfangen Ajax und Server-Programme bieten ein DOM-Document-Objekt, das bereits fertig ist. #4 Viele Techniken tauschen momentan Daten im XML-Format

Mehr

Funktionen nur wenn dann

Funktionen nur wenn dann Funktionen nur wenn dann Funktionen können auch nur in bestimmten Fällen angewendet werden. Code wird nur in einem bestimmten Fall ausgeführt Code Ja Code Block wahr if wahr? Nein else Code Block Alternative

Mehr

Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren

Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren JavaScript ermöglicht es dem Entwickler auf Ereignisse (engl.: events) im Browser zu reagieren. Auf diese Weise kann der Benutzer mit den Anwendungen interagieren,

Mehr

Architektur Verteilter Systeme. Hinweise zu den Aufgabenblättern Teil 1

Architektur Verteilter Systeme. Hinweise zu den Aufgabenblättern Teil 1 Architektur Verteilter Systeme Hinweise zu den Aufgabenblättern Teil 1 19.04.17 1 Etwas zur Wiederholung bzw. Vertiefung [1] Webtechnologien (2. Semester) HTTP Entwicklungsumgebungen PHP Teil 1 bis 3 Javascript

Mehr

Embedded Webserver in Forth

Embedded Webserver in Forth Embedded Webserver in Forth Die Anfrage vom Browser GET / HTTP/1.1 User-Agent: Opera/9.80 (Windows NT 5.1) Presto/2.12.388 Version/12.12 Host: 192.168.5.2 Accept: text/html, application/xml;q=0.9, application/xhtml+xml,

Mehr

JavaScript O'REILLY. Das umfassende Referenzwerk. Deutsche Übersetzung von Ralf Kuhnert, Gisbert W. Selke & Harald Selke

JavaScript O'REILLY. Das umfassende Referenzwerk. Deutsche Übersetzung von Ralf Kuhnert, Gisbert W. Selke & Harald Selke JavaScript Das umfassende Referenzwerk David Flanagan Deutsche Übersetzung von Ralf Kuhnert, Gisbert W. Selke & Harald Selke O'REILLY Cambridge Köln Paris Sebastopol Tokyo Vorwort xiii 1: Einführung in

Mehr

Destructive AJAX. Stefan Proksch Christoph Kirchmayr

Destructive AJAX. Stefan Proksch Christoph Kirchmayr Destructive AJAX Stefan Proksch Christoph Kirchmayr AJAX-Einführung Asynchronous JavaScript And XML Clientseitiger JavaScript-Code Asynchrone Kommunikation XML DOM Klassisches Client-Server Modell AJAX-Modell

Mehr

Erweiterte Interaktion mit Trees und Charts in APEX

Erweiterte Interaktion mit Trees und Charts in APEX Erweiterte Interaktion mit Trees und Charts in APEX Dr. Gudrun Pabst Trivadis Gmbh Lehrer-Wirth-Straße 4 81829 München gudrun.pabst@trivadis.com BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG

Mehr

jquery Einstieg 2 CSS manipulieren; toggle, hide und show

jquery Einstieg 2 CSS manipulieren; toggle, hide und show jquery Einstieg 2 CSS manipulieren; toggle, hide und show Inhalt: 1. CSS-Eigenschaften manipulieren 2. Beispiel 2: Elemente ein- oder ausblenden - Animationen 3. Theorie - Methode.toggle() bzw. hide()

Mehr

Überblick. Klassen Optionale Typen DOM. Optionale Parameter Klassen. Einführung. 2 Motivation 3 Werkzeuge 4 Demonstration 5 Dart

Überblick. Klassen Optionale Typen DOM. Optionale Parameter Klassen. Einführung. 2 Motivation 3 Werkzeuge 4 Demonstration 5 Dart Eine kurze Lehrstuhl für Datenmanagement und -exploration RWTH Aachen Proseminar SS 2012 1 / 17 Überblick 1 2 3 4 5 6 7 8 2 / 17 1 -basierte Programmiersprache für Webanwendungen Entwickelt von Google

Mehr

datenlink-schnittstelle Version 1.0

datenlink-schnittstelle Version 1.0 www.datenlink.info datenlink-schnittstelle Version 1.0 Inhalt 1 Allgemeines 2 1.1 Datenaustausch... 2 1.2 Zugriffstypen... 2 2 Format der Rückgabewerte 3 2.1 HTTP-Statuscodes... 3 2.2 Rückgabewerte...

Mehr

Webtechnologien. Stunde 6 ( ) - HTTP - HTML - Servlets - AJAX. Verschoben haben wir - JSP (Java Server Pages) - JSF (Java Server Faces)

Webtechnologien. Stunde 6 ( ) - HTTP - HTML - Servlets - AJAX. Verschoben haben wir - JSP (Java Server Pages) - JSF (Java Server Faces) Stunde 6 (2006-05-26) Webtechnologien - HTTP - HTML - Servlets - AJAX Verschoben haben wir - JSP (Java Server Pages) - JSF (Java Server Faces) Gemäß Ihres Wunsches verschieben wir die Stunden vom 30. Juni

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

PDF. PDF-Generierung aktivieren. Methode zum Erzeugen der PDFs. PDF-Format. Seitengröße. Anzunehmende Browserbreite

PDF. PDF-Generierung aktivieren. Methode zum Erzeugen der PDFs. PDF-Format. Seitengröße. Anzunehmende Browserbreite PDF Einstellungen zur PDF-Generierung. PDF-Generierung aktivieren Aktiviert die PDF-Generierung für diesen Mandanten. Der Link - über welchen auf der Website das PDF erzeugt wird - muss manuell ins Template

Mehr

Einführung in die Web-bezogenen Sprachen Wintersemester 2015/16 Klausur 1,

Einführung in die Web-bezogenen Sprachen Wintersemester 2015/16 Klausur 1, Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Dr. Peter Pfahler Einführung in die Web-bezogenen Sprachen Wintersemester 2015/16 Klausur 1, 22.02.2016 Namensaufkleber Schreiben Sie nicht mit Rotstift

Mehr

Eine Schnelleinführung in CSS

Eine Schnelleinführung in CSS Eine Schnelleinführung in CSS Michael Dienert 11. September 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist CSS? 1 2 Verwenden der CSS-Stylesheets 2 3 Struktur eines CSS-Stylesheets 2 4 Selektoren im Detail 3 4.1 Verwandschaftsbeziehungen:

Mehr

In diesem Teil in die Programmiertechnik des Web 2.0 eingeführt. Dazu wird das Konzept von Ajax erklärt und an einem einfachen Beispiel demonstriert.

In diesem Teil in die Programmiertechnik des Web 2.0 eingeführt. Dazu wird das Konzept von Ajax erklärt und an einem einfachen Beispiel demonstriert. AJAX In diesem Teil in die Programmiertechnik des Web 2.0 eingeführt. Dazu wird das Konzept von Ajax erklärt und an einem einfachen Beispiel demonstriert. Inhalt 1Überblick...2 2XMLHttpRequest Objekt...3

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2

Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2 Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2 Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Prof. Dr. Armin Lehmann

Mehr

Michael Seeboerger-Weichselbaum. Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage

Michael Seeboerger-Weichselbaum. Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung und Ziel des Buches 13 Schreibweisen 14 Die Beispiele aus dem Buch 15

Mehr

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Organisatorisches Vorlesung Donnerstag 8:35 bis 10:05 Übung drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Tutorium (Mehr oder weniger) abwechselnd Mo und Mi 10-11:30 Termine

Mehr

Organisatorisches. Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, , 14 Uhr bis Do, , 8Uhr

Organisatorisches. Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, , 14 Uhr bis Do, , 8Uhr Organisatorisches Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, 14.10., 14 Uhr bis Do, 23.10., 8Uhr. 14.10.2014 IT I - VO 1 1 IT I: Heute Wiederholung CuP ctd: this Arrays, ArrayLists Schleifen:

Mehr

Play Framework, MySQL, JPA, HQL, HTML, jquery,

Play Framework, MySQL, JPA, HQL, HTML, jquery, Play Framework, MySQL, JPA, HQL, HTML, jquery, Wer Mit wem Resultat 1.Kunde Schalter: Bibliothekarin Bestimmt,welcher Archivar die Zeitschrift holen geht 2. Schalter: Bibliothekarin Archivar Kontrollübergabe

Mehr

5. AJAX und Websockets

5. AJAX und Websockets 5. AJAX und Websockets Teil 1: AJAX - Asynchronous JavaScript and XML XMLHttpRequest-Klasse Verschiedene Wege zum dynamischen Laden von Informationen Übertragung von Text vs. XML JSON Übertragungsmodell

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 05 (Nebenfach)

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 05 (Nebenfach) Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14 Übung 05 (Nebenfach) Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2013/14 - Übung 5-1 JavaScript JavaScript ist eine eigene Programmiersprache

Mehr

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

BFV Widgets Kurzdokumentation

BFV Widgets Kurzdokumentation BFV Widgets Kurzdokumentation Mit Hilfe eines BFV-Widgets lassen sich die neuesten Ergebnisse und die aktuellen Tabellen des BFV auf der eigenen nicht kommerziellen Webseite mit wenig Aufwand einbeten.

Mehr

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way Dynamische Webseiten mit PHP Oder: LAMP - The open way Verbreitung Neben ASP verbreitetste Web-Scripting-Umgebung LAMP (Linux, Apache, mysql, PHP): freie Alternative zu M$ Überblick Dynamische Webseiten

Mehr

Klausur: Internet-Technologien

Klausur: Internet-Technologien Klausur: Internet-Technologien A0.01, B6 26. September 2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Lfd.Nr.: Sitz-Nr.: Hinweise zur Bearbeitung a. Die Klausur besteht aus 9 Aufgaben, für die insgesamt

Mehr

Name Klasse Datum. Datentyp: Definition: Anführungszeichen

Name Klasse Datum. Datentyp: Definition: Anführungszeichen Name Klasse Datum 1 Allgemeines Die wachsende Notwendigkeit Daten schnell und strukturiert zwischen einzelnen Systemen zu verteilen, hat dem XML Format einen wichtigen Platz in der IT Systemlandschaft

Mehr

WebComponents. Bausteine des modernen Web

WebComponents. Bausteine des modernen Web WebComponents Bausteine des modernen Web Thomas Kruse Entwickler, Trainer, Berater www.trion.de @everflux Java User Group Münster Frontend Freunde Münster Karsten Sitterberg Entwickler, Trainer, Berater

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Es können ganze Programmteile aufgenommen werden. Mithilfe von Funktionen kann man denselben

Mehr

Unified-E Standard WebHttp Adapter

Unified-E Standard WebHttp Adapter Unified-E Standard WebHttp Adapter Version: 1.5.0.2 und höher Juli 2017 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Adapter-Parameter in Unified-E... 2 3 Symbolische Adressierung... 3 3.1 ReadValues-Methode... 4 3.2 WriteValues

Mehr

JavaScript und PHP-Merkhilfe

JavaScript und PHP-Merkhilfe JavaScript und PHP-Merkhilfe David Vajda 10. November 2016 1 JavaScript 1. Einbinden von JavaScript in das HTML-Dokument

Mehr

PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003. Anforderungen an eine Webseite

PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003. Anforderungen an eine Webseite PPS-Design einer eigenen WWW- Praxis III - 06.12.2002: CGI Scripts und Forms David Hausheer (hausheer@tik.ee.ethz.ch) Anforderungen an eine Webseite 1. Navigationsmechanismen Mehrere HTML Seiten sollen

Mehr

Stand und Ausblick

Stand und Ausblick Stand und Ausblick Einführung: 26.04.2017, 16.00 Uhr (c.t.), PC Pool Übung: 03.05.2017, 16.00 Uhr, PC Pool Übung: 10.05.2017, 16.00 Uhr, HS 020 Übung:, 16.00 Uhr, HS 020 Übung: 21.06.2017, 16.00 Uhr, HS

Mehr