Schützenwarte. WSB-Jugendcamp in Bad Salzuflen. Aktuelle Liga- Richtlinie des WSB. Schützenfahnen und Königsketten im WSB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schützenwarte. WSB-Jugendcamp in Bad Salzuflen. Aktuelle Liga- Richtlinie des WSB. Schützenfahnen und Königsketten im WSB"

Transkript

1 Schützenwarte 50. JAHRGANG 1050 ISSN OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN WSB-Jugendcamp in Bad Salzuflen 4 JULI AUGUST 2006 Aktuelle Liga- Richtlinie des WSB PVSt Deutsche Post AG Entgelt bezahlt 1050 Heft 4/2006 Brinkmann Henrich Medien GmbH Postfach Meinerzhagen Landesmeisterschaften 2006 Pfingstfahrt der WSB-Mitarbeiter Schützenfahnen und Königsketten im WSB

2 Aus dem -Shop Verkauf nur an WSB- Mitglieder Qualitätsscheiben jetzt noch günstiger! Nach zwei Jahren intensiver Verhandlungen war es so weit. Acht Mitgliedsverbände des Deutschen Schützenbundes gründeten die IG Schützen. Ziel dieser Interessengemeinschaft ist es, ein breites Angebot an Artikeln des täglichen Schützenbedarfes zu definieren und diese Angebote durch Bündelung der Nachfrage günstigst einzukaufen. Weitere Ziele der IGS sind die Vereinfachung von Bestellabläufen, der Informationsaustausch im Bereich der wirtschaftlichen Aktivitäten und die Verhandlungsführung gegenüber der Industrie mit einer Stimme. Als Partner konnte die IG Schützen die Firma RIKA gewinnen und hier ein besonders günstiges Angebot für hochwertige Scheiben aushandeln. Unsere Mitglieder können nun neben den bekannten Basic-Line- und High-Q-Line-Scheiben auch Scheiben der IG-Schützen in bekannter Edelmann-Qualität zu besonders günstigen Konditionen erwerben. Weitere Scheiben aus der RIKA-Edelmann-Basic und High-Q-Line sind ebenfalls bestellbar. Eine komplette Liste gibt es auf der WSB-Homepage im Shop. BASIC LINE SCHEIBEN MIT IG-LOGO ZUM IG-SCHÜTZEN-VORTEILSPREIS Kleinst- Karton- Artikelnummer Artikelbezeichnung Preis per menge inhalt Siehe auch Seite 48! 1000 NIGS LG-Scheibe 10 x 10 cm, schwarz nummeriert 7, S NIGS 5er LG-Scheibenstreifen 5,05 x 31 cm, schwarz, nummeriert 14, S NIGS 10er LG-Scheibenstreifen, 5,05 x 56 cm, schwarz, nummeriert 22, NIGS LP-Scheibe 10m, 17 x 17 cm, schwarz, nummeriert 20, NIGS KK-Scheiben-Spiegel 50 m, schwarz, nummeriert, 13,5 x 13,5 cm 11, NIGS KK-Scheibe-Gewehr 100m, Pistole 25/50m und Vorderlader, numm., 52x55 cm 17, NIGS KK-Scheibenspiegel-Gewehr 100m, Pistole 25/50m, numm., 26 x 25,2 cm 4, IGS Pistolen-Scheibe 25m für Schnellfeuer und Duell, 52 x 55 cm 19, NIGS Scheibe für Zimmerstutzen 15 m, nummeriert, 12x12 cm 12, RIKA»EasyScore 220«Das EasyScore 220 vom Schießsportspezialisten RIKA ist ein vollautomatisches Scheibenauswertegerät zum Werten von ganzen Ringen, Zehntelringen und Teilern. Unübertroffener Bedienungskomfort durch ausgefeilte Technik: Erstmals ist das anschlaglose Einlegen von Scheiben bis 220 mm Breite möglich! LG, LP, LS, ZS, AB und KK-Scheiben (auch farbige Scheiben) können eingelegt werden, wobei Scheibenart und Scheibengröße automatisch, ohne Anlernen und Vermessen, vom Gerät erkannt werden. 25 m und 50 m Präzisionspistolenscheiben und Sonderscheiben sind über ein eigenes Menü abrufbar. Ein Programm zur Trainingsanalyse ist beim EasyScore220 natürlich Standard. (Streifenrückführung separat erhältlich.) UVP 2.249, WSB-Zuschuss für Mitglieder 250, Ihr Preis 1.999, Westfälischer Schützenbund 1861 e.v., Eberstraße 30, Dortmund, Telefon: (02 31) , Telefax: (02 31) Schützenwarte 4/2006

3 [präsidentenseite] [inhalt] Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, Freunde des Westfälischen Schützenbundes, das Jahr 2006 kann man als Jahr des Umbruchs oder auch als Jahr des Aufbruchs in die Zukunft des Westfälischen Schützenbundes bezeichnen. Die Beitragsstrukturkommission wird ihre Arbeit in diesen Tagen positiv beenden und eine neue Beitragsstruktur vorschlagen. Ich werde in den nächsten Wochen in unsere 7 Bezirke fahren und vor Ort den Vereinen diesen Vorschlag vorstellen und für ihn werben. Die Delegiertenversammlung in Gütersloh wird dann abschließend darüber entscheiden. Des Weiteren werde ich auf den Veranstaltungen vor Ort gemeinsam mit WESTLOTTO ein Lotto-Spezial für unsere Vereine vorstellen, eine neue Einnahmequelle für die Mitgliedsvereine des WSB. Am 21. April 2007 wollen wir einen»tag der Vereine«in und an unserem Landesleistungszentrum in Dortmund durchführen. Wir wollen Ihnen und Euch unser LLZ vorstellen und gemeinsam einen schönen Tag mit Speis und Trank und angeregten Gesprächen in Dortmund verbringen. Wenn diese SCHÜTZENWARTE erscheint, kämpfen fünf Kaderschützen des WSB bei der Weltmeisterschaft in Zagreb um Medaillen. Wir freuen uns sehr, dass sie sich für die Teilnahme qualifiziert haben und drücken ihnen die Daumen und hoffen, dass sich die harte Arbeit der letzten Jahre auszahlt. Gleichzeitig möchte ich hier noch einmal für unsere Sportförderstiftung werben. Ich bitte Sie und Euch sehr herzlich um finanzielle Unterstützung zur Aufrechterhaltung des Leistungssports in Zeiten rückläufiger öffentlicher Mittel. Schicken Sie den ausgefüllten Teilnahmeabschnitt aus dieser SCHÜTZENWARTE an unsere Geschäftsstelle, denn nur so können wir in Zukunft die erfolgreiche Talentsichtung und -förderung auf sichere Beine stellen. Ansprechen muss ich auch die von der letzten Delegiertenversammlung beschlossene namentliche Mitgliedermeldung der Vereine. Wir benötigen lediglich Nachname, Vorname und Geburtsdatum der Mitglieder und verfahren bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung dieser Daten exakt nach den strengen Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes. Das auf unserer Internetseite veröffentlichte Verfahrensverzeichnis gem. 4e BDSG ist dabei für uns verbindlich. Die Vereine, die bisher keine oder eine unzureichende Meldung gemacht haben, werden wir in den nächsten Tagen anschreiben und bitten, ihrer satzungsgemäßen Pflicht nachzukommen. Uns Schützen verbindet traditionell ein ausgeprägter Gemeinschaftssinn und starkes gesellschaftliches Engagement. Gerade Schützengesellschaften und Schießgruppen sind ein Vorbild bei der Integration neuer und fremder Mitbürger. Mit einer spektakulären Aktion unter dem Motto»Kontrast verbindet«hat unsere Schützenjugend beim Jugendcamp in Bad Salzuflen ein deutliches Signal zum Abbau von Vorurteilen gesetzt. Hier in der SCHÜTZENWARTE und auf unserer Internetseite machen wir Ihnen und Euch regelmäßig attraktive Angebote über günstige Scheiben, Auswertemaschinen, Leasingfahrzeuge und vieles mehr. Diese Serviceleistungen für die Mitglieder unserer Vereine wollen wir in Zukunft noch weiter ausbauen und hoffen, dass wir damit auch außenstehenden Vereinen einen monetären Anreiz zur Mitgliedschaft in unserem Schützenbund bieten können. Habt Ihr Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder auch Kritik, dann schreibt uns oder ruft uns an. Wir sind für Euch da! In diesem Sinne wünsche ich Euch und Euren Vereinen alles Gute und viel Erfolg! Ihr und Euer Klaus Stallmann, Präsident AUS DEM WSB WSB-Shop 2, 9 WSB-Jugendcamp in Bad Salzuflen 4 Protokoll zum WSB-Jugendtag 6 Geschäftsstelle 28 Neue Telefonanlage und neue -Adressen beim WSB 28 Grundkurse 28 Lehrgänge 29 Liga-Richtlinie des WSB Sportförderstiftung des WSB 35 Ausschreibung Landesmeisterschaft der Spielleute 35 Ausschreibung»Ein Tag für unsere Damen«36 Schüler-Ferienspaß in Meinerzhagen 36 Pfingstfahrt zum Tiroler Landesschießen in Hall 38 WSB-Sportförderung Scheibenbestellung 48 WSB-Sportförderung»Car-Sponsoring«51 Lesermeinung 54 Namen & Nachrichten 61 AUS DEM DSB 50 SPORT Sportsplitter 10, 26 Landesmeisterschaften Rundenwettkämpfe Mehrländerkampf Gewehr 27 AUS BEZIRKEN UND KREISEN Mitteilungen Bezirke 40 Mitteilungen Kreise 42 AUS DEN VEREINEN Mitteilungen 44 Nachrufe 46 Startgelegenheiten 46 TRADITION 57. Westfälischer Schützentag in Gütersloh 52 Ausschreibung Landeskönigsschießen und Landesjugendkönigsschießen Schützenfeste im WSB 55 Dank für treue Mitgliedschaft 55 Schützenfahnen und Königsketten im WSB 56 VEREINS- INFORMATIONEN 60 INDUSTRIE UND HANDEL INFORMIEREN 62 IM NÄCHSTEN HEFT 63 IMPRESSUM 63 Zum Titelbild:»Zeichen setzen«mit einer Luftballon-Aktion beim WSB- Jugendcamp Foto: Anke Dummler Schützenwarte 4/2006 3

4 [aus dem wsb] Schützenjugend setzt in Bad Sal Die Westfälische Schützenjugend veranstaltete im ostwestfälischen Bad Salzuflen ein Jugendcamp, das alle Erwartungen bei Weitem übertraf. Mit knapp 650 Teilnehmern und über 100 freiwilligen Helfern erlebten die Besucher des WSB Jugendcamps 2006 eine Veranstaltung der Superlative. Die Organisatoren vor Ort und das Jugendforum des Westfälischen Schützenbundes hatten im Vorfeld in etlichen Arbeitsstunden eine reibungslos verlaufende Veranstaltung organisiert. Bei der Anreise der Teilnehmer deutete schon alles auf einen funktionierenden Ablauf hin.»kontrast verbindet«mit persönlichen Einladungen an alle Teilnehmer zur Eröffnungsaktion in der»mailänder Scala«hatte das Jugendforum des Westfälischen Schützenbundes auf die Aktion»Kontrast verbindet«neugierig gemacht. Am Abend war die Sporthalle bis auf den letzten Platz gefüllt. Präsident Klaus Stallmann konnte neben seinen Mitstreitern aus dem Präsidium eine große Anzahl besonderer Gäste willkommen heißen. Der Bad Salzufler Bürgermeister Dr. Wolfgang Honsdorf zählte ebenso zu den Gästen wie Landrat Friedel Heuwinkel und die Fraktionsvorsitzenden aller im Stadtrat vertretenen Parteien. Dr. Honsdorf hieß die vielen jungen Menschen aus dem Westfälischen Schützenbund mit ihren Betreuern herzlich willkommen und zeigte sich beeindruckt von der Organisation und dem freundlichen Miteinander. Dass gerade die Schützenjugend sich an diesem Wochenende vorgenommen habe, die Migration ausländischer Mitbürger und den Abbau von Vorurteilen zum Thema zu machen, hielt er für eine mutige und hervorragende Angelegenheit. Klaus Lindner leitete in einer kurzen Anmoderation ins Thema ein und brachte den Wunsch zum Ausdruck, dass es gelingen möge, das eine oder andere Vorurteile zumindest zu überdenken. Durch ein darauf folgendes kleines Theaterstück wurden den Besuchern durch das Jugendforum Alltagssituationen im Vereinsleben zum Thema Fremdenhass näher gebracht. Beim musikalischen Abschluss des Stückes (die Aufnahme wurde eigens hierfür im Studio aufgenommen) wurden kurzerhand alle Besucher unter dem Motto:»Aufstehn, aufeinander zugehn«mit einbezogen. Unter dem Motto»Flagge zeigen!«hatten sich alle Campteilnehmer auf der mit dem Aktionslogo handgemalten Campfahne 4 Schützenwarte 4/2006

5 zuflen ein deutliches Signal Fotos: Hermann Dummler, Klaus Lindner, KKSV Breden verewigt und gingen nun gemeinsam zum Hissen der Fahne in den Innenhof des Schulzentrums Lohfeld. Zum Abschluss ließ jeder Besucher einen mit Gas gefüllten Ballon, der mit einem Knicklicht versehen war, unter dem Titel»Zeichen setzen«in den Salzufler Nachthimmel steigen. Den Abschluss bildete ein fantastisches Höhenfeuerwerk. Alle Teilnehmer zeigten sich begeistert von der Aktion. Darüber hinaus trugen alle Bereiche des Jugendcamps internationale Bezeichnungen. Nicht selten hörte man lobende Worte und viele waren sich einig, dass es keine positivere Außendarstellung der Schützenjugend geben könnte. Natürlich wurde im Anschluss noch ein wenig ausgelassen gefeiert. Kartfahren und keine Langeweile Am Samstag konnte bei herrlichem Wetter keine Langeweile aufkommen. Dank der guten Kontakte der Salzufler Schützen zu einigen anderen Organisationen konnte eine Vielzahl von Aktivitäten angeboten werden. In Zusammenarbeit mit zwei Motorsportclubs standen den Camp- Teilnehmern zwei Kartbahnen kostenlos zur Verfügung. Wer Lust hatte, versuchte sein Glück im»baseball-käfig«oder beim THW beim Kistenklettern. Die Kleinen vergnügten sich derweil am Kletterfelsen. Dank der freundlichen Unterstützung der Stadt Bad Salzuflen hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, das Schwimmbad im Schulzentrum Lohfeld an allen Tagen kostenlos zu nutzen. Wer es lieber auf eigene Faust versuchen wollte, hatte jederzeit die Möglichkeit, im»i- Punkt«ein Spiel- oder Sportgerät auszuleihen. Tennis Soccer Turnier Den ganzen Tag über lief auf den drei Kunstrasenplätzen das»tennis Soccer Turnier«. Die Jungs und Mädels vom JuFo-Team ließen auch hier keine Langeweile aufkommen und sorgten für das richtige WM-Feeling. Die 32 Mannschaften absolvierten zunächst in acht Gruppen die Hinund Rückspiele. Dann ging es im Achtel-, Viertel- und Halbfinale im KO-System weiter. Am Ende standen sich das Team vom SV Afholderbach und St. Hubertus Everswinkel II gegenüber. Die Afholderbacher setzen sich mit ihrem»teamchef«, dem Bezirksvorsitzenden Marc Seelbach, mit 23:12 durch und sicherten sich den Turniersieg. Im Spiel um Platz drei konnte sich die Mannschaft von Wohlgezielt Frille durchsetzen. Bitte umblättern

6 [aus dem wsb] Abschied von Markus Bartsch Bei der Camp-Party am Abend wurden die drei Siegermannschaften gebührend geehrt. Neben der Livemusik mit dem Kurensemble La Mariachi und der Band Sonnet gab es noch ein Highlight. Da der stellvertretende Landesjugendleiter Markus Bartsch in der Delegiertenversammlung tags drauf seine Position zur Verfügung stellen wollte, wurde ihm ein beeindruckender Abschied beschert. Moderiert von Dirk Terbahl und Klaus Lindner wurde ihm für seine 16jährige Tätigkeit in der Jugend des Westfälischen Schützenbundes gedankt. Für die gewonnene Freizeit wurde ihm von den Landesjugendsprechern, um die kommenden Wochen bis zum Endspiel der Fußball-WM genießen zu können, eine»komplettausstattung«als Nationalmannschaftsfan überreicht. Ein sichtlich gerührter Markus Bartsch bedankte sich bei allen Wegfährten und rief die anderen Teilnehmer auf, sich noch mehr für die Schützenjugend einzusetzen. Neue Gesichter im Jugendvorstand Bei der Delegiertenversammlung am Sonntagmorgen konnte mit über 100 Teilnehmer ein Teilnehmerrekord verzeichnet werden. Von der Deutschen Schützenjugend überbrachte die Bundesjugendsprecherin Mareike Schomaker herzliche Grüße des Bundesvorstandes. Bei den Wahlen zur Landesjugendleitung wurde Frank Rabe (Oer-Erkenschwick) zum neuen stellvertretenden Landesjugendleiter gewählt. Aufgrund persönlicher Gründe war Andrea Speikamp als Landesjugendsprecherin zurück getreten. Zu ihrer Nachfolgerin wählten die Delegierten Tanja Mathes, die bisherige Stellvertreterin. Dirk Terbahl wurde in seinem Amt als Landesjugendsprecher erneut bestätigt. Zur neuen stellv. Landesjugendsprecherin wählte die Versammlung Christina Witt (Bielefeld). Helga Berning ausgezeichnet Im Rahmen des Delegiertentages wurde Helga Berning (Greven) mit dem Ehrenzeichen für sportliche Jugendarbeit ausgezeichnet. In der Laudatio wurde ihr langjähriger Einsatz zum Wohle der westfälischen Schützenjugend gewürdigt. Unterdessen vergnügten sich die restlichen Teilnehmer beim Bobbycar-Rennen im Schulzentrum oder beim Abbau der Zeltstadt. Ein wenig wehmütig traten viele ihre Heimreise an. Mit vielen positiven Eindrücken, neu gewonnenen Freundschaften und der Erinnerung an ein rundum gelungenes Wochenende ging es nach dem Mittagessen auf den Weg nach Hause. Abschließend bleibt noch ein ganz herzliches Dankeschön zu sagen an die vielen fleißigen und freundlichen Helfer aus der SG Bad Salzuflen und dem KKSV Breden für die leckere Verpflegung und Betreuung die Stadt Bad Salzuflen für die hervorragende Zusammenarbeit und das Entgegenkommen in allen Belangen der Camp-Organisation das Jugendforum des Westfälischen Schützenbundes für dessen Einsatz und Kreativität die Camp-Teilnehmer für das harmonische Miteinander und nicht zuletzt an Dennis Strücker, Uli Böke und Manfred Meyer für die hervorragende Zusammenarbeit bei der Organisation. Danke auch an Klaus Lindner, unseren Jugendsekretär, bei dem alle Strippen zusammen gelaufen sind und der weiß, wo er locker lassen kann oder die Zügel etwas strammer ziehen muss (Anm. d. Redaktion). Bis jetzt steht leider noch kein Verein, Kreis oder Bezirk als Partner des Westfälischen Schützenbundes für das WSB-Jugendcamp 2007 zur Verfügung. Interessierte Vereine können sich mit der Geschäftsstelle des WSB (Klaus Lindner, Telefon 0231/ ) unverbindlich in Verbindung setzen. Auf jeden Fall wird es ein Wiedersehen beim WSB Jugendcamp 2007 geben, wo auch immer es in unserem schönen Westfalen stattfindet... kl Protokoll zum Jugendtag am um 10 Uhr in der Aula, Schulzentrum Lohfeld in Bad Salzuflen Anwesend: 41 Vereine 7 TN Jugendleitung WSB Bezirksjugendausschüsse: TN, TN, TN TN, TN, TN TN Gesamtstimmberechtigt: 75 TOP 1: Begrüßung der Gäste und Delegierten; Genehmigung der Niederschrift vom Landesjugendleiter Erwin Deimann begrüßte um Uhr die Delegierten. Das Protokoll der Delegiertenversammlung vom in Arnsberg wurde einstimmig genehmigt. Die vorliegende Tagesordnung fand ebenfalls die Zustimmung der Delegierten. Er übergab die Leitung der Sitzung an seinen Stellvertreter Markus Bartsch. TOP 2: Grußworte M. Bartsch begrüßte die Bundesjugendsprecherin Mareike Schomaker. In ihrem Grußwort überbrachte sie die Grüße der Bundesjugendleitung und verwies auf die Aktion»Warum warten«. Die Deutsche Schützenjugend möchte mit dieser Aktion junge Menschen auffordern, sich mehr in der Vereinsarbeit zu engagieren. TOP 3: Ehrungen Für ihren über 25-jährigen Einsatz innerhalb der Schützenjugend wurde Helga Berning unter starkem Beifall der Anwesenden mit dem»ehrenzeichen für sportliche Jugendarbeit«ausgezeichnet. Sie zeigte sich sehr gerührt von dieser Ehrung und sagte den Dele- Neue Gesichter im Jugendvorstand 6 Schützenwarte 4/2006

7 gierten in ihrer kurzen Ansprache, dass sie sich freue, es ihr an diesem Tag aber sehr schwer fiele. TOP 4: Bericht der Jugendleitung und Ergänzungen zu den vorliegenden Berichten Ralf Hempe ging in dem Bericht der Landesjugendleitung auf folgende Eckpunkte ein: Allgemeines Die Schützenjugend im Westfälischen Schützenbund kann auf ein arbeitsreiches und sportlich erfolgreiches Jahr zurückblicken. Auch im jugendpolitischen Bereich geht es, wie schon im letzten Jahr weiter aufwärts. Gerade die in der Delegiertentagung beschlossene Betragserhöhung ist für die Weiterführung der Jugendarbeit positiv zu bewerten. Seit dem 1.Januar 2005 verfügt der Verband wieder über einen leitenden Landestrainer für alle Disziplinen sowie im Besonderen für den Gewehrbereich. Mit Wolfram Ecker wurde ein Trainer gefunden, der es geschafft hat, die einzelnen Kader des Verbandes zu einer Einheit zu verbinden. Allen Trainern aus den Bereichen Bogen, Pistole und Gewehr wurde für die geleistete Arbeit gedankt. Allgemeine Jugendarbeit Tag der Jugend/Jugendcamp 250 Teilnehmer im Jahr 2002, 435 Teilnehmer im Jahr 2003, 548»Auf Schalke«im Jahr 2004 und 440 im Jahre Nach dem kleinen Rückgang der Teilnehmerzahlen im letzten Jahr, kann in diesem Jahr mit einer neuen Rekordbeteiligung von 650 Teilnehmern eine positive Bilanz gezogen werden. Landesjugendplan Im letzten Jahr standen noch , an Mitteln aus dem Landesjugendplan zur Verfügung. Dies entspricht einer Kürzung zum Vorjahr von ca. 15%. Für Bildungsmaßnahmen wurden , ausgezahlt. Die restlichen 1.656, gingen in die Finanzierung des Jugendcamps, was einem Zuschuss von 1,80 pro Teilnehmer bedeutet. Es wird mit Interesse beobachtet, was der LSB und die neue Landesregierung in Anbetracht der angespannten Haushaltslage für die Sportjugend in den Fachverbänden noch leisten kann. Jugendforum Im letzten Jahr konnten weitere Bezirks- und Kreisjugendsprecher für die Mitarbeit gewonnen werden. Mit nun 25 Mitgliedern kann mittlerweile auf einen großen Kreis an wertvollen Mitarbeitern zurückgegriffen werden. Die Schulung und Qualifizierung dieser jungen Leute steht im Vordergrund der Anstrengungen. Die Durchführung des Jugendcamps ist inzwischen zur Selbstverständlichkeit geworden. Bei der Größe dieser Veranstaltung verlangt dies eine hohe organisatorische Kompetenz, einen enormen zeitlichen Aufwand und nicht zuletzt eine gehörige Portion Nerven, aber dieses sind wir in unserem Sport ja gewohnt. Auf 6 Tagungen wurde gearbeitet und Kontakte geknüpft. Erstmalig wurde im vergangenen Jahr eine Projektwoche in Giethoorn in den Niederlanden durchgeführt. Hier wurden schwerpunktmäßig folgende Themen bearbeitet: Programm Jugendcamp 2006 Aufbau einer eigenen Internetpräsenz der Schützenjugend WSB Klausurtagung der Jugend Auch im vergangenen Jahr fand die Klausurtagung der Jugend in Gelsenkirchen statt. Es wurde in drei Arbeitsgruppen an folgenden Themen gearbeitet: AG 1 Mitarbeitergewinnung, fehlende Eigenmotivation, Kommunikationsprobleme AG 2 Ursachenforschung Mitgliederentwicklung, Strategien zur Mitgliederentwicklung, hohe Fluktuation AG 3 Ideenbörse für attraktive Angebote Weitere Themen waren das Jugendcamp 2006 Jugendbildungsmaßnahmen Rangliste 2006 Kreis- und Bezirksvergleichschießen Finanzen Kassenprüfung Die Kassenprüfung des Gesamtverbandes für das Berichtsjahr findet im August diesen Jahres statt, so dass an dieser Stelle kein Bericht eines Kassenprüfers vorgelegt werden kann. Nachträglich zum letztjährigen Bericht muss berichtet werden, dass bei der Kassenprüfung des Jahres 2004 keinerlei Beanstandungen festgestellt wurden. Jahresabschluss 2005 Leider können an dieser Stelle keine Zahlen für das Jahr 2005 aufgeführt werden, da der Jahresabschluss 2005 erst im Juli 2006 erstellt wird. Dies ist nach dem Ausscheiden zweier Mitarbeiter der Geschäftsstelle auf den

8 [aus dem wsb] erhöhten Arbeitsaufwand zurück zu führen. Es kann jedoch garantiert werden, dass der Haushaltsansatz der Jugend im Berichtsjahr nicht überschritten wurde Sport Nationalkader Wie im letzten Jahr angedeutet, konnte die Zahl der National-kaderschützen erhöht werden. Mit Melanie Kunz, Mareike Ostkamp, Philipp Rogner, Alexander Klitzsch, Ina Steinicke, Mark Haramiorz und Björn Seipelt konnten so viele Schützen wie noch nie in der Verbandsgeschichte im Juniorenkader des Deutschen Schützenbundes platziert werden. Landeskader Das Motto des letzten Jahres»Kleiner aber feiner«hat sich bewährt. In allen Waffenarten ist im letzten Jahr eine größere Leistungsdichte zu verzeichnen. Auch die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Jugend- und Erwachsenenbereich zeigt erste Ergebnisse, die für die Zukunft neue Erfolge erwarten lassen. Sportförderkonzept Die Abwicklung der Genehmigungen und der Abrechnungen liegt wie im letzten Jahr in den Händen der Bezirke. Dies dient der schnelleren und einfacheren Abrechnung der durchgeführten Maßnahmen. In diesem Jahr steht eine Summe von , für die Förderung des Sports für die Untergliederungen bereit. Bezirks- und Kreiskader Das neue Wettkampfsystem wurde von den meisten Kreisen und Bezirken angenommen. Die Kreise und Bezirke, die im letzten Jahr noch nicht teilgenommen haben, sollten sich bei den teilnehmenden Kollegen erkundigen, welche motivierende Wirkung solche Wettkämpfe auf die Jugendlichen haben. Hier müssen wir konsequent den Weg weiter gehen. Hierzu ist es jedoch notwendig, die Ideen und Möglichkeiten auch in unsere Vereine zu tragen. Die Vereinsverantwortlichen müssen erkennen, dass die Verbandsebenen keine Konkurrenz zu ihrer sportlichen Arbeit sind, sondern diese unterstützen. Zum Schluss möchten wir uns bei all denen bedanken, die unsere Arbeit unterstützt haben. Dies sind im besonderen Jugendleiter und Jugendsprecher auf Vereins-, Kreis- und Bezirksebene, die Mitarbeiter der Geschäftsstelle, das Präsidium, die Trainer auf allen Verbandsebenen, der Hausmeister und seine Helfer, die Eltern der Schützen sowie eine große Zahl von ehrenamtlichen Helfern auf allen Ebenen. Landesjugendsprecher Dirk Terbahl gab einen kurzen Bericht über die Aktivitäten der Landesjugendsprecher. Hierbei kamen die einzelnen Einsätze bei folgenden Maßnahmen zur Sprache: Bundesjugendtag in Torgau Arbeitskreis der Landesjugendsprecher auf DSB-Ebene Westfälischer Schützentag in Olpe Jugendsprechergrundkurs Projektwoche Giethoorn/NL Seminare des Jugendforums Schülernachwuchslehrgang Jugendverbandsrunde Klausurtagung der WSB Jugend und natürlich das Jugendcamp Abschließend verwies er noch einmal auf die Notwendigkeit, viele Jugendliche zu den angebotenen Schulungsmaßnahmen anzumelden, um frühzeitig die»funktionäre von morgen«für ihre Aufgaben Fit zu machen. Weitere Berichte lagen in Berichtsmappen zur Einsicht aus. TOP 5: Aussprache zu den Berichten Hierzu gab es keine Wortmeldungen. TOP 6: Feststellung der Stimmberechtigung Zu diesem Zeitpunkt waren 75 stimmberechtigte Delegierte anwesend. TOP 7: Vorstellung des Haushaltplanes E. Deimann gab bekannt, dass ,00 als Jugendetat in den Haushalt des WSB eingestellt sind. Selbst wenn die Summe im Gegensatz zu den Vorjahren geringer erschiene, würden der Jugendarbeit allgemein aufgrund verschiedener Haushaltspositionen die gleichen Mittel wie in der Vergangenheit zur Verfügung stehen. TOP 8: Wahlen nach Block C der Jugendordnung und Ergänzungswahlen M. Bartsch erklärte, dass er nach sechsjähriger Amtszeit als stellv. Jugendleiter nicht erneut zur Wahl antritt. 8.1 Ohne Gegenkandidat wurde Frank Rabe, nach kurzer Vorstellung, zum stellv. Landesjugendleiter einstimmig gewählt. 8.2 Dirk Terbahl wurde von den Delegierten einstimmig für weitere drei Jahre in seinem Amt als Landesjugendsprecher bestätigt. 8.3 Aufgrund Rücktritts von Andrea Speikamp wurde Tanja Mathes vom Jugendforum zur Ergänzungswahl zur Landesjugendsprecherin vorgeschlagen. Weitere Vorschläge gab es keine. Somit wurde sie einstimmig für die verbleibende Amtszeit von zwei Jahren gewählt. 8.4 Zur Wahl der stellv. Jugendsprecherin schlug das Jugendforum Christina Witt vor. Sie stellte sich kurz den Delegierten vor und wurde einstimmig gewählt. Frank Rabe übernahm hiernach die Versammlungsleitung. TOP 9: Vorbereitung des Jugendtages 2007 Klaus Lindner berichtete, dass für die Ausrichtung des WSB Jugendcamps 2007 noch kein Bewerber als Partner der Schützenjugend vorliegt. Er forderte alle Delegierten auf, sich nach geeigneten Flächen umzuschauen und doch unverbindlich das Gespräch mit dem Jugendsekretariat zu suchen. Der WSB sei in allen Fragen der Organisation behilflich. TOP 10: Anträge gem. Jugendordnung 5 Anträge lagen keine vor. TOP 11: Allgemeines Von einem Delegierten wurde angeregt, das Alter beim Landesjugendkönigsschießen herauf zu setzen. Frank Rabe machte deutlich, dass dann möglicherweise der Landesjugendkönig keine Möglichkeit hätte, am Schießen auf Bundesebene teil zu nehmen. Hier soll aber eine gemeinsame Lösung mit dem Deutschen Schützenbund gesucht werden. Um Uhr beendete E. Deimann die Sitzung. Klaus Lindner, Protokollführer 8 Schützenwarte 4/2006

9 Aus dem -Shop Verkauf nur an WSB-Mitglieder RIKA Home-Trainer Geeignet für Gewehr und Pistole, optimal für Breiten- und Spitzensport. Durch Einsatz von Infrarotlicht und Verzicht auf Laser perfekte Funktion ohne Risiken. Training mit oder ohne Munition auf 10 m möglich. Unvergleichlich anwenderfreundlich; unkomplizierte Bedienung. Netzwerkfähig, da standardmäßig mit RS485-Schnittstelle ausgerüstet. Verschiedene Analysen der Ziel- und Schussphase möglich. Das Verkanten der Waffe wird angezeigt. Einsatzbereich von 3 m stufenlos bis 10 m mit automatischer Distanzerkennung. Trockentraining für beliebige Entfernungen (z.b. 300 m) möglich. Biathlon 10 und 50 Meter. Mit Herzfrequenzmessgerät zusätzlich erweiterbar. Ergänzbar mit Druckverlaufsensor für den Abzug Schneller Aufbau: In Sekunden montieren und trainieren. Die Sendestation mit Scheibenhalter wird an der Wand oder auf UVP 824,97 WSB-Preis 750, einem Stativ montiert. Ein überragender Vorteil: Ihre leichte Bauweise erlaubt zusätzlich die Montage auf einer Zielscheibentransportanlage. Zwei leistungsfähige Infrarot-Leuchtdioden an der Vorderseite der Sendestation erzeugen ein präzises Mess- Signal und übertragen dieses an den Empfänger. Der besonders leichtgewichtige Empfänger wird mit einfachen Handgriffen auf der Waffe montiert. Die durchdachte Konstruktion garantiert eine optimale, sichere Befestigung an der Waffe während des Schießens. Der Empfänger nimmt die Signale der Sendestation auf und leitet diese an die Kontrollbox weiter. Die Kontrollbox kommuniziert mit einem PC über eine Standard-RS232-Schnittstelle. Sie verfügt über ein beleuchtetes, zweizeiliges Display, das die Schusskoordinaten anzeigt. Eine sensationelle Neuerung ist die zusätzliche Anzeige von Winkelfehlern das Verkanten der Waffe. Außerdem können die Grundeinstellungen für Kalibrierung, den Druckverlaufsensor am Abzug und für den Netzwerkbetrieb justiert werden. RIKA Simulator In Verbindung mit dem Hometrainer ist der Simulator die Ideale Lösung für das Jugendtraining mit Kindern unter 12 Jahren, da es keine Konflikte mit dem Waffengesetz gibt. Schulen und Fußgängerzonen stehen wieder ohne Sicherheitsrisiken zur Verfügung um die Faszination des Sportschießen zu präsentieren. Neu ist, dass der Schaft sowohl für Rechts- als auch für Linksschützen zu verwenden ist. Technische Details: Gewicht: 2,5 kg beliebig erhöhbar Länge: 1030 mm Schaft: Holzschaft mit verstellbarer Backenauflage und Schaftkappe Abzug: mechanisch und verstellbar Diopter und Korntunnel sind im Lieferumfang enthalten! RIKA Home-Trainer ist als Option erhältlich! UVP 540, WSB-Preis 515, Komplettpaket RIKA Hometrainer + Simulator Für WSB-Mitglieder 1.199, Weitere Informationen finden Sie unter Bestellungen bitte an die WSB- Geschäftsstelle Schützenwarte 4/2006 9

10 [sport] Bundesligafinale Bogen BSC Laufdorf Deutscher Meister Rekordmeister SGI Welzheim frühzeitig ausgeschieden Der dreimalige Bundesligameister, die Schützengilde Welzheim, belegte in der Vorrundengruppe A des Bundesligafinales der Bogenschützen nur den dritten Rang. Nach zwei Niederlagen gegen den BSC Laufdorf und den Vizemeister der vergangenen Saison, den SV Querum, kam bei nur einem Sieg gegen den ATSV Oberkotzau schon das frühe Aus für den Rekordmeister. Für eine Überraschung sorgte der BSC Laufdorf: Nach dem letzten Schuss von Markus Müller fielen sie sich in die Arme. Die Schützen des BSC Laufdorf schafften eine kleine Sensation in der Aller-Weser-Sporthalle beim Bundesligafinale der Bogenschützen in Verden an der Aller. Mit einem deutlichen 259:245-Er- folg über den gastgebenden SV Dauelsen sicherten sich die Hessen (Foto) zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesliga den Meisterspiegel des Deutschen Schützenbundes. Meistertrainer Siegfried Martin konnte es nach dem Ende noch gar nicht richtig fassen:»wir haben eine Traumsaison hingelegt. Wenn ich bedenke, dass wir vorher vom Nichtabstieg als unserem Ziel geredet und jetzt den Meisterspiegel in Empfang genommen haben, es ist einfach wunderbar. Wir haben hier in Verden überzeugt, haben nicht eine Niederlage hinnehmen müssen und ich denke, dass wir ein absolut würdiger Deutscher Meister sind. Im nächsten Jahr werden wir sogar uns noch ein wenig aus dem Nachwuchs verstärken, also bin ich mir auch für die mittlere Zukunft nicht bange.«im kleinen Finale kam es zu der Auseinandersetzung, die vor einem Jahr das Finale um den Titel war. Durch ein hauchdünnes 258:257 gegen den Vizemeister SV Querum sicherte sich der Titelverteidiger, die Bogenschützen Feucht, die Bronzemedaille. DSB-ÖA Vier Medaillen beim 300-m-Europacup in Thun Beim zweiten Europacup in den ISSF-300m-Gewehrdisziplinen dieses Jahres, der vom 4. bis 7. Juli in Thun (Schweiz) ausgetragen wurde, konnten die Schützlinge von Trainer Rudolf Krenn (Hauzenberg) mit viermal Edelmetall erneut überzeugen. Der 34-jährige Polizeibeamte Jörg Niehüser (Erwitte/Foto) gewann bei seinem zweiten internationalen Einsatz für den Deutschen Schützenbund im Liegendkampf mit 596 Ringen die Silbermedaille hinter Lubos Opelka aus Tschechien, der sich mit 597 Ringen die Goldmedaille sicherte. Nach seinem überlegenen Sieg beim Europacup in Pilsen errang der 44-jährige Polizeibeamte Hubert Schäffner (Wegscheid) mit ebenfalls 596 Ringen die Bronzemedaille und stellte dadurch seine Zugehörigkeit zur Weltspitze im Liegendkampf wiederum unter Beweis. Matthias Raiber (Ulm) wurde mit 593 Ringen auf Platz 14 notiert. Im Mannschaftswettbewerb holte das DSB-Trio in der Besetzung Jörg Niehüser, Hubert Schäffner Weltcup Luftdruck in Mailand Gleich im ersten Wettbewerb beim Weltcup für Gewehr und Pistole in Mailand (Italien) konnten die deutschen Schützen ihre derzeitige Erfolgsserie fortsetzen. Im Luftgewehr der Herren sicherte Frank Köstel (Weingarten/Foto) durch seinen zweiten Rang dem Deutschen Schützenbund den zehnten olympischen Quotenplatz für die Spiele in Peking Im Luftgewehr der Damen erzielten gleich vier Schützinnen im Vorkampf 399 Ringe, darunter auch Sonja Pfeilschifter (Ismaning/Foto), die ihre derzeit glänzende Form zuvor mit einem Fabelweltrekord im Sportgewehr in Garching-Hochbrück eindrucksvoll unterstrichen hatte. Eva Friedel Sechste mit dem Sportgewehr Mit dem Sportgewehr zeigte Eva Friedel (Buggingen/Foto) eine hervorragende Leistung und belegte in einem Klassefeld mit insgesamt 678,3 Ringe den sechsten Rang. Im Vorkampf hatte die erst 21-jährige Angehörige der Bundeswehr 578 Ringe geschossen, im Finale folgten noch einmal 100,8 Zähler. Weltcupsiegerin von Mailand wurde in dieser Disziplin Chengyi Wang (China/682,0 Ringe) vor Natalia Kalnisch (Ukraine/680,2 Ringe) und Liuxi Wu (China/679,9 Ringe). und Matthias Raiber mit 1785 Ringen die Goldmedaille vor dem favorisierten Team aus Schweden mit 1783 Ringen und Dänemark mit 1778 Ringen. Zum Abschluss des Europacups, an dem insgesamt Schützen und Schützinnen aus 12 Nationen teilnahmen, gewann die 34-jährige Diplom-Mathematikerin Harriet Holzberger (Düsseldorf) im Liegendkampf der Damen bei idealen Wetterbedingungen mit 595 Ringen die Bronzemedaille hinter den beiden Französinnen Isabelle Grigorian mit 597 Ringen und Nathalie Fleuret, die wie die DSB- Schützin aus dem Rheinland ebenfalls 595 Ringe erzielte. Die 27-jährige Bankkauffrau Heidi Bowenkamp (Melle) konnte bei ihrem ersten internationalen Start mit 583 Ringen den 14. Platz erreichen. DSB-ÖA Zehnter olympischer Quotenplatz durch Frank Köstel Deutsche Luftpistolenschützen im Mittelfeld In die Entscheidungen des zweiten Wettkampftages konnten die deutschen Schützinnen und Schützen nicht eingreifen. Bei den Damen gewann Jasna Sekaric (Serbien und Montenegro/484,6 Ringe) nach einem äußerst spannenden Finale erst im Stechen gegen Jie Ren (China/484,6 Ringe). Munkhbayar Dorjsuren (Moosach), die beim Weltcup in München mit ihrem sechsten Rang in der Luftpistole den Quotenplatz für den Deutschen Schützenbund gewann, wurde diesmal als beste DSB-Schützin mit 378 Ringen auf Platz 29 notiert. Claudia Verdicchio (Freiburg) belegte mit 377 Zählern Platz 35 und Monika Martin (Rott) wurde mit 374 Ringen 56. der Gesamtwertung. Ralf Schumann erneut Weltcupsieger mit neuem Finalweltrekord Nur knapp eine Woche nachdem er in der Disziplin Schnellfeuerpistole beim Weltcup auf der Olympiaschießanlage in Garching-Hochbrück mit zwei neuen Weltrekorden glänzte, verbesserte Ralf Schumann (Stockheim/Foto) seine eigene Finalbestleistung bei seinem Weltcupsieg in Mailand (Italien) noch einmal und bestätigte damit, kurz vor den Weltmeisterschaften in Zagreb (Kroatien), seine derzeit herausragende Form. Weltmeister Marco Spangenberg (Oberwallmenach) wurde mit 576 Ringen 19., Marcel Goelden (Warburg) wurde Schützenwarte 4/2006

11 In der Sportpistole der Damen belegten die deutschen Schützinnen Plätze im Mittelfeld. Claudia Verdicchio (Freiburg/Foto) kam mit 576 Ringen als beste DSB-Vertreterin auf Platz 19. Munkhbayar Dorjsuren (Moosach) belegte den 25. Rang. DSB-ÖA Weltcup Wurfscheibe in Suhl Tino Wenzel gewinnt Weltcup und olympischen Quotenplatz Tino Wenzel (Ibbenbüren/Foto) hat den Weltcup in Suhl im Skeet der Herren gewonnen und damit den elften Quotenplatz für den Deutschen Schützenbund im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2008 in Peking gewonnen. Nach 121 Treffern im Vorkampf und 24 getroffenen Scheiben im Finale war dem 32-jährigen Westfalen mit insgesamt 145 Treffern die Goldmedaille nicht mehr zu nehmen. Zweiter wurde Mikola Milchev (Ukraine/144 Treffer) vor Juan Jose Aramburu (Spanien/143 Treffer +10). Bundestrainer Wilhelm Metelmann jubelte:»das ist ganz phantastisch, das wir schon im ersten Jahr beide Quotenplätze im Skeet der Herren geholt haben. Außer den USA hat das bisher keiner geschafft. Das war jetzt die erste Etappe, jetzt können wir uns in Ruhe auf die Weltmeisterschaften WM-Mannschaft Armbrust nominiert Ende Juli in Zagreb vorbereiten.«thorsten Hapke (Wedemark) belegte mit 114 Treffer Rang 44 und Ralf Buchheim (Lebus) kam mit 113 Treffern auf den 47. Rang. Dazu kommen noch die Disziplinen Trap und Skeet der Damen, wo allerdings nur eine Starterin für Peking gemeldet werden kann. Susanne Kiermayer (Kirchberg) und Christine Brinker (Ibbenbüren/Foto) haben durch ihre hervorragenden Platzierungen bei Weltcups dies bereits geschafft. DSB/ÖA Der Deutsche Schützenbund hat sein Aufgebot für die Weltmeisterschaften 2006 Armbrust 10m/30m und Feldarmbrust, die vom August 2006 in Steyr (Österreich) ausgetragen werden, nominiert. Bundes-Armbrustreferent Edwin Hirte (Ennigerloh) schenkt unter anderem zwei westfälischen Aktiven sein Vertrauen: Steffen Wolfering (Ennigerloh) wird mit der Feldarmbrust die bundesdeutschen Farben vertreten und Florian Runte (Oelde) hat sich mit der 10m-Armbrust qualifiziert und strebt auch einen Start mit der 30m-Armbrust an. DSB-ÖA/jj Weltcup Bogen in Antalya Das Herrenteam des Deutschen Schützenbundes im olympischen Recurvebogen konnte beim Weltcup in Antalya (Türkei) in der Qualifikation überzeugen und ging als Dritter in die Direktausscheidung des Mannschaftswettbewerbes, wo es auf die Niederlande traf. In der Besetzung Bastian Neusius (Rehlingen), Kai Müller (Fellbach) und Christian Weiss (Erbach) setzte DSB-Cheftrainer Martin Frederick konsequent auf das Weltmeister-Team der Junioren, das 2004 in Lilleshall (Großbritannien) die Goldmedaille beim Nachwuchs holte. Die Holländer ließen dem deutschen Youngster-Trio jedoch diesmal keine Chance und gewannen deutlich mit 221:206, verloren aber in der nächsten Runde mit 215:219 gegen Japan, das im Halbfinale sogar China mit 222:212 schlagen konnte. Die kleine Sensation schaffte Großbritannien, das den haushohen Favoriten Südkorea im Semifinale mit 220:219 bezwingen konnte. Das Finale gewann Japan mit 217:214 gegen Großbritannien, der dritte Rang ging an Südkorea durch einen 221:218-Erfolg über China. Bastian Neusius, der in der Qualifikation mit 669 Ringen einen hervorragenden fünften Rang hinter vier Südkoreanern belegen konnte, setzte sich in der ersten Runde gegen Thomas Naglieri (Frankreich) mit 105:101 durch, bevor er gegen Romain Girouille (Frankreich) nach 105:105-Gleichstand in ein Stechen musste, das der Franzose mit 10:6 für sich entscheiden konnte. Kai Müller schlug zunächst Jonas Andersson (Schweden) mit 105:100, musste dann jedoch in der zweiten Runde gegen den Qualifikationsvierten Chang Hwan Lee (Südkorea) antreten und hatte gegen den Schützen aus Fernost mit 109:113 Ringen das Nachsehen. Der dritte deutsche Schütze, Christian Weiss (Erbach), unterlag in der ersten Runde der Direktausscheidung Jacek Proc (Polen) auch nur ganz knapp mit 104:105. Für alle vier gestarteten Damen des Deutschen Schützenbundes kam in der ersten Eliminationsrunde das kollektive Aus. Die beste deutsche Schützin nach der Qualifikation, Wiebke Nulle (Berlin/Foto), sie kam auf Rang 43, unterlag gegen Tatjana Boroday (Russland) mit 96:108 Ringen. Karina Winter (Berlin) hatte gegen Yuki Hasashi (Japan) bei ihrer 95:106-Niederlage genauso wenig Chancen wie Christina Schäfer (Düren), die gegen Juan Juan Zhang mit 100:112 den Kürzeren zog. Auch Anja Hitzler (Alfdorf) musste die Überlegenheit der Qualifikationssiebten Dola Banerjee (Indien) anerkennen. Mit 99:108 Ringen verlor die Baden- Württembergerin das Match deutlich. Ähnlich klar wie das deutsche Herrenteam verloren die Damen in der Besetzung Wiebke Nulle, Karina Winter (beide Berlin) und Anja Hitzler (Alfdorf/Foto) gegen die japanische Auswahl mit 196:208. Die Goldmedaille ging an Südkorea, das im Finale China mit 224:213 bezwingen konnte und vorher im Achtelfinale beim 226:209-Erfolg gegen Weißrussland einen neuen Weltrekord für die neue 24-Pfeil-Serie aufgestellt hatte. Bronze gewann die Ukraine durch ein 217:209 gegen Japan. Einen neuen Europarekord erzielte die Ukraine beim 220:211 gegen die Türkei in der ersten Runde der Direktausscheidung. Schützenwarte 4/

12 [landesmeisterschaften 2006] Landesmeisterschaften 2006 Luftgewehr Herren 1. SSV St. Hub Elsen I SV Deiringsen I BSV Brakel I SGes Hamm I SV Seelbachtal I SSC Bruchmühlen I Märker SGem I TuS 09 Erkenschwick I SpSch Hub. Clarholz-Heerde I SGr Overberge I D. Leiwen, SSV St. Hub Elsen S. Brügger, BSV Brakel P. Deimann, SV Deiringsen F. Niesmann, SGr Overberge D.Tödheide, SC Bruchmühlen G. Freise, Hub. Clarholz-Heerde J. Segbert, SGi Lette R. Söthe, SGes Hamm U. Hansmann, SV Buer-Bülse O. Freund, SV Deiringsen M. Korstian, SV Seelbachtal N. Barkemeyer, Märker SGem L. Vedder, Steverschützen Senden A. Tegethoff, SSV St. Hub Elsen P. Lübbehusen, DSC Wanne-Eickel M. Hagedorn, Visier 59 Ennigerloh I. Gieseler, SpSch Hünsborn F. Rabe, TuS 09 Erkenschwick A. Vogel, SGes Hamm J. Niehüser, SSV Erwitte 385 Damen 1. SGes Hamm I SV Lennetal I ABC Münster I SGes Hamm II SSG St. Seb. Balve I SFr Emsdetten I SBS Rudersdorf I Märker SGem III SSV Hub. Spexard I BSV Buer-Bülse I B. Kurth, SGes Hamm K. Appelbaum, SV Lennetal C. Rommel, ABC Münster M. Austrup, SFr Emsdetten S. Ranglack, SV Lennetal C. Middrup, SGes Hamm S. Steinicke, ABC Münster N. Koop, SGes Hamm H. Frey, BSV Holzwickede M. Stromberg, SGes Hamm S. Ranglack, SV Lennetal U. Heitze, SBS Rudersdorf S. Gücker, SV Berleburg N. Pereboom, SGes Hamm M. Kock, SGi Rorup S. Gernand, SV Littfeld J. Baukholt, SG Feldmark S. Schäfers, SV Gestringen Isenstedt A.-C. Bielefeld, SGes Hamm D. Eickelmann, SSG St. Seb. Balve 384 Schüler 1. SV Afholderbach II SGes Hamm I SSK Herford I BSV Holzwickede I SV Afholderbach III SSV Bad Waldliesborn I SFr Emsdetten I SSV St. Hub Elsen I SV Winterberg I SGi Ahaus I M. Nentwig, SSK Herford S. Kaufmann, KKSV Meinerzhagen C. Willing, SV Hagen Unterberg J.-P. Gadau, SuSK Wülfer Bexten T. Schmidt, SSK Herford J. Diembeck, SSK Herford D. Topp, SFr Emsdetten A. Hartmann, SGi Ahaus P. Holtkötter, Bad Waldliesborn T. Wasserlos, BSV Bochum-Oberdahlhausen T. Rump, SGes Hamm A. Wielens, Spsch Alstätte J. Adler, Hub. Clarholz-Heerde P. Trunk, BSV Freischütz Hiltrop T. Treude, SV Birkelbach M. Heesen, SV Erndtebrück J. Prophet, SGes Heepen N. Jünger, SV Littfeld J. Attermeyer, VSS Neuenkirchen T. Hilgefort, Dahl-Friedrichsthal 167 Schülerinnen 1. C. Send, SV Afholderbach Y. Thiedig, SGes Hamm L. Bretz, SSV St. Hub Elsen M. Gebert, SV Afholderbach K. Burieke, SpSch Kloster Epe S. Meinhardt, SV Afholderbach V. Münster, SV Winterberg A. Steinhoff, SGes Hamm M. Konert, SSV Bad Waldliesborn M. Mühlenbrock, SGes Hamm J. Wißmann, SV Afholderbach J. Buschinski, Lüdenscheider SGes M. Grotenhues, Hubertus Epe C. Neumann, SV Afholderbach V. Bobbert, BSV Holzwickede I. Gronemeyer, SV Afholderbach K.J.Knoblauch, BSV Holzwickede J. Lügger, BSV Holzwickede N. Elpers, SpSch Kloster Epe S. Brinkmann, SV Erndtebrück 175 Jugend 1. KUS Kreuztal I SV Tell Nordhorn I SGes Hamm I SFr Emsdetten I SSV St. Hub Elsen I KKSV Meinerzhagen III SGes Hamm II KSuB Krombach I ABC Münster I St. Ser SBR Calle I 1086 Jugend m 1. B. Knebel, KUS Kreuztal J. Schmidt, St. Ser SBR Calle C. Gutzeit, SGes Hamm M. Elsbecker, SFr Emsdetten D. Kureik, KKSV Meinerzhagen M. S. Taboada, KKSV Geseke J. Thieler, SpSch Kloster Epe S. Pauly, SGes Winterberg C. Thiesmann, BSV Holzwickede A. Pascherat, SSV Do-Großbarop D. Wallraff, SGes Hamm K. Mühlenbrock, SGes Hamm A. Koch, SGem Meschede-Nord D. Forwick, SGes Hamm C. Kieslich, SSV St. Hub Elsen T. Hardes, SSV St. Hub Elsen O. Lagemann, SFr Emsdetten M. Hornbruch, KKSV Meinerzhagen H. Topp, SFr Emsdetten R. Kutschaty, KKSV Meinerzhagen 370 Jugend w 1. C. Hoss, KUS Kreuztal J. Peters, SV Tell Nordhorn Schützenwarte 4/2006

13 3. D. U. Schoßland, SV Tell Nordhorn V. Strunkeit, SpSch Mittelstadt S. Bockmeyer, SGes Hamm S. Weinert, KSuB Krombach C. Hansmeyer, SSV St. Hub Elsen N. Wöste, SFr Emsdetten R. Kappen, SGes Winterberg A.-C. Gestal, SpSch Hünsborn M. Rosenkranz, KSuB Krombach F. Niggemeier, SpS Altenbeken J. Werthenbach, KUS Kreuztal M. Riemer, SpSch Mittelstadt S. Mai, BSV Bismarck-West L. Böcker, SGi Ahaus C. Dyck, SV Frotheim P. Matutat, SSK Herford B. Steinke, SV Winterberg J. Gerling, SSV Uphausen 364 Junioren 1. TSV Ostenfelde I SSV St. Hub Elsen I TSV Ostenfelde II TSV Ostenfelde III ABC Münster I SSV Cherusker Pivitsheide I SSC Bruchmühlen I SSV Südkirchen III ABC Münster II SSV St. Hub Elsen II P. Rogner, TSV Ostenfelde G. Göcking, ABC Münster C. Boehm, TSV Ostenfelde M. Forwick, TSV Ostenfelde M. Dieckmann, ABC Münster K. Dünow, SFr Emsdetten F. Seelbach, KUS Kreuztal A. Putschke, BSV Hub. Zweckel M. Goesmann, TSV Ostenfelde S. Böckhöfer, SSC Bruchmühlen D. Hanselle, SSV St. Hub Elsen S. Opfer, SSV Cherusker Pivitsheide F. Nattkemper, TSV Ostenfelde C. Schmidt, VfL Winz-Baak P. Klein, SSG Heilig Geist Hüsten D. Wehrmann, Cher. Pivitsheide M. Puppendahl, SSV Südkirchen R. Krämer, SV Afholderbach K. Kohlschein, Steversch. Senden C. Steudter, BSG Datteln-Hagem 365 Juniorinnen 1. SGes Hamm I SFr Emsdetten I KUS Kreuztal I SFr Emsdetten II SpSch St. Hub. Altenhof I SSC Werl I ABC Münster I SGem Altenfelde I SV Erndtebrück I SV Natrop-Pelkum I C. Hanning, SGes Hamm J. Bünker, SFr Emsdetten S. Krömpel, KUS Kreuztal A. Vennemann, SV Natrop-Pelkum D. Schlabach, SV Erndtebrück K. Spielmann, SFr Emsdetten M.-R. Frank, KUS Kreuztal J. Stratmann, ABC Münster C. Grönewäller, Pluggend. Jäger C. Homann, SV Ostenfeldmark Hamm I. Dietermann, SV Brauersdorf I. Tyborowski, Cher. Pivitsheide J. Klöpfel, BSV Freischütz Hiltrop D. Durgut, SV Afholderbach S. Esslage, SFr Emsdetten N. Klatt, SV Gladbeck-Mitte V. Dyhringer, AH Gladbeck A. Benfer, SV Glashütte K. Schubert, SGi Erkenschwick A.-K. Rheinberg, AH Gladbeck 366 Junioren B 1. A. Knop, SSV St. Hub Elsen A. M. Klitzsch, TSV Ostenfelde C. Hanning, Cher. Pivitsheide L. Bretz, SSV St. Hub Elsen K. Viebahn, ABC Münster A. Kotthoff, SGem Meschede-Nord D. Brünninghaus, BSV Marten B. Seipelt, TSV Ostenfelde S. Laarmann, SSV Südkirchen K. Alfes, TSV Ostenfelde T. Hardes, SSV St. Hub Elsen T. Mattner, SSV Ahsen T. Kürzer, TSV Ostenfelde P. Rotgeri, KKSV Geseke C. Reismann, SGi Lette T. Schwarz, SSC Bruchmühlen M. Wahl, SGr Overberge F. Raetz, SSV Südkirchen K.-M. Sauerwald, SE Herdecke H. Bandus, SSG St. Seb. Balve 371 Juniorinnen B 1. M. Kunz, SGes Hamm M. Ostkamp, SGes Hamm K. Moß, SFr Emsdetten L. Klein, SpSch St. Hub. Altenhof L. Holtmann, Cher. Pivitsheide N. Unger, Südl-Dortmunder SB M. Holly, SSC Werl N. Dieckmann, SFr Emsdetten D. Prüfe, ABC Münster J. Furmanek, SGes Hamm L. Dietermann, SV Deuz E. Flaßkamp, SGem Altenfelde J. Glahn, SV Lennetal J. Beckmann, SFr Emsdetten S. Holly, SSC Werl V. Becker, SpSch St. Hub. Altenhof I. Frank, KUS Kreuztal P. Werthenbach, SV Brauersdorf J. Kirsch, BSV Bismarck-West A. Konersmann, Paderborner BSV 369 Altersherren 1. DSC Wanne-Eickel I DSC Wanne-Eickel II SpS Altenbeken I SFr Emsdetten I ESV Paderborn I Hilchenbacher SV I SFr Emsdetten III SSG St. Seb. Balve I SpSch Visier 59 Ennigerloh I SSV Cherusker Pivitsheide I U. Niemann, SpS Altenbeken B. Kleinschlömer, ESV Paderborn R. Haarmann, DSC Wanne-Eickel U. Linn, DSC Wanne-Eickel K.-H. Feld, SFr Emsdetten A. Thutwol, DSC Wanne-Eickel W. Suttorp, SC Bodelschwingh G. Renner, BSV Lüdenscheid J. Jeskulke, DSC Wanne-Eickel H.-H. Müsse, SV Berghausen L. Scholthaus, Pluggend. Jäger C. Osthoff, SV Deiringsen H. Heinemann, Hilchenbacher SV H. Strake, Visier Ennigerloh V. Busse, Cher. Pivitsheide E. Stemke, SSG St. Seb. Balve M. Zimmer, SFr Emsdetten D. Neuhaus, SSG St. Seb. Balve U. Baubkus, Dahl-Friedrichsthal A. Brueser, St. Hub. Altenhof 373 Altersdamen 1. SV Ostenfeldmark Hamm I SSV Ahsen I SV Rischenau I SR Ostbevern I SV Kaan-Marienborn I SV Kleinenbremen I SV Silschede I D. Tochtrop, Ostenfeldmark Hamm I. Schauer, Ostenfeldmark Hamm B. Theis, SC Bodelschwingh E. Wichmann, Ostenfeldm. Hamm D. Rotthoff, Hengsbach und Almer U. Helleberg, SC Unna-Colonie R. Nowacki, SR Ostbevern E. Schöneweis, SGes Winterberg E. Rohmann, SR Ostbevern C. Fritzenkötter, SV Pavenstädt M. Büdenbender, Ennepetal Milspe C. Gunske, SV Silschede A. Rheinberg, AH Gladbeck D. Tabbert, SV Silschede L. Hensel, Nordlünen-Alstedde 346 Schützenwarte 4/

14 [landesmeisterschaften 2006] 16. A. Lütkevedder, SSV St. Hub Elsen M. Hoffmann, SC Preußisch Ströhen M. Oelgeschläger, SSG Löhne S. Gnade, SV Rischenau B. Dietz, Südl SB Lippstadt 336 Senioren 1. ABC Münster I KUS Kreuztal I SGes Hamm I SSG Löhne I SGr Overberge I Nördl-Dortmunder SB I SV Lippstadt Nord I SV Weidenau I SpSch Hochmoor-Gescher I KKSV Meinerzhagen I P. Eckhardt, KUS Kreuztal H.-P. Jeskulke, ABC Münster G. Grabosch, ABC Münster W. Brauns, SSG Löhne E. Hahn, ABC Münster R. Müller, KUS Kreuztal H. Kuhlmann, SV Kleinenbremen K. Wichmann, Nördl. Do. SB H. Krollmann, Wattensch.-Höntrop H. Haget, Spsch Alstätte B. Kalthöner, SGes Hamm K. Henkelmann, SSV Borken H.-E. Fügemann, Hochmoor-Gescher N. Möldermann, DSC Wanne-Eickel H. D. Kilger, SGes Hamm W. Müller, SGes Hamm G. Kadur, SGr Overberge H.-W. Freund, SV Lippstadt Nord J. Thiesbrummel, SSV Hub. Spexard R. Weber, KUS Kreuztal 359 Seniorinnen 1. H. Jakob, SV Rischenau R. Winnersbach, SSV Ahsen B. Breuckmann, SSV Ahsen R. Winkelmann, Kaan-Marienborn B. Brückelmann, SR Ostbevern E. Alfermann, SSV Ahsen M. Dors, ABC Münster G. Klimmek, SV Rischenau E. Schewe, Hasper SpSch A. Maier, SV Kaan-Marienborn A. Kreuz, Hilchenbacher SV R. Herbst, SV Rischenau E. Vogt, SV Kleinenbremen S. Busche, SV Kleinenbremen I. Korf, SGem Brake U. Klein, SV Kaan-Marienborn U. Hager, SC Neuenhaus M. Meuser, SV Kamen 327 Senioren 2 1. R. Mertens, ABC Münster G. Stich, KUS Kreuztal W. Pelzer, SGr Overberge M. Lenk, SGes Hamm J. Schäfer, SGr Overberge F. Kwiatkowski, Stuckenb.-Hochlarm G. Andreas, KKSV Meinerzhagen U. Jamrowski, KUS Kreuztal R. Jendrzejewski, SGes Hamm B. Heijnk, Spsch Alstätte M. Patzke, Nördl-Dortmunder SB H. Lang, KKSV Meinerzhagen W. Hoßfeld, SSV Borbach H. Wolf, Wehringhauser SGi H. Maier, KKSV Meinerzhagen H. Zadow, SSV Borbach B. Vischedyk, SpSch Hubertus Epe E. Marx, BSSV Herbede H. Höß, Laaspher SV F. Böker, SV Unterlübbe 330 Körperversehrte 1. W. Janneschütz, BSV Holzwickede A. Schäfers, SpS Altenbeken R. Schenk, SGr Overberge D. Kölbel, ABC Münster H. Gatzemeier, SGr Vorhelm H. Spiekenheuer, SGr Vorhelm W. Scherner, Altenbögge-Bönen H. Beckhove, 3 Br. Warendorf E. Noetzel, SGr Vorhelm B. Hartwig, SSV Do-Großbarop H. Noldes, SGr Vorhelm A. Münsterkötter, ABC Münster R. Paulisch, SGr Overberge H. Humann, ABC Münster S. Wäldchen, Märker SGem M. Boss, SC Bredenbruch F.-J. Laubrock, ABC Münster R. Graaf de, SGes Hamm W. Gollub, SuHV Altenbögge F. Wieland, SpSch Heessen 385 Rollstuhlfahrer 1. F. Falke, SV Deiringsen 387 Luftgewehr Auflage Senioren A 1. SGr Overberge II SGr Overberge I DSC Wanne-Eickel I SG Gut Ziel Delle I SGes Hamm II SpSch Ottfingen I KUS Kreuztal III Vorhaller SV I SFr Emsdetten II BSV Wattenscheid-Höntrop I P. Eckhardt, KUS Kreuztal H. Stagnet, SV Brambauer R. Schenk, SGr Overberge G. Eustermann, SGes Neubeckum W. Kaschuba, AH Gladbeck W. Freitag, SGes Neubeckum T. Schirmer, SGr Overberge B. Schwertmann, SGes Neubeckum H.-H. Reffelmann, Hub Niederense W. Borgschulte, SGr Overberge W. Funck, SV Höxter W. Wagener, SSC Haltern K. Türke, SC Bodelschwingh G. Grabosch, DSC Wanne-Eickel W. Janneschütz, SGr Overberge U. Kreuz, Hilchenbacher SV R. Graaf de, SGes Hamm K. Wichmann, Nördl. Do. SB G. Kühte, SGi Lette Franz Schmalhorst, Westerwiehe 297 Seniorinnen A 1. R. Westhoff, SSV Hub. Spexard V. Reppmann, SV Holthausen R. Winnersbach, SpSch Hünsborn H. Paulisch, SGr Overberge K. Heinrich, Voerder SV B. Hückert, Märker SGem R. Eisele, SV Dreiländereck Bünde T. Sittmann, SV Kaan-Marienborn M. Pleger, Altenvoerder SV E. Dick, Bünder SG A. Kreuz, Hilchenbacher SV E. Schwiderski, KKSV Meinerzhagen M. Schulz, SSC Weddinghofen R. Kirschnereit, SV Brechten H. Jakob, SV Rischenau A. Zwiener, SpSch Marl-Hamm B. Breuckmann, SpSch Sythen B. Schöbel, SGr Overberge C. Eustermann, SGes Neubeckum M. Slabon, SGes Hamm 295 Senioren B 1. H. Loleit, BSV Do-Aplerbeck F. Kwiatkowski, DSC Wanne-Eickel V. Moldenhauer, St. Anna Nuttlar B. Zigan, SV Liesborn U. Weißflog, SG Gut Ziel Delle G. Andreas, BSV Lüdenscheid W. Lamme, Wattensch.-Höntrop B. Hartwig, Nördl. Do. SB G. Brinkmann, Bünder SG F. Temme, SSV St. Hub Elsen H. Plicht, DSC Wanne-Eickel G. Gundlach, SG Gut Ziel Delle F. Meyer, SGr Overberge B. Speckmann, SGr Vorhelm H. Becker, SSC Soest-Süd W. Gries, SV Lennetal H. Peuler, ABSV Wattenscheid M. Jäschke, SpSch Herscheid W. Weuster, Ennepetal Milsper SV G. Körner, SpS Hubertus Menden 295 Seniorinnen B 1. E. Schimmeck, SV Oppenwehe I. Schulze, SV Weslarn S. Garthe, Vorhaller SV E. Westkämper, SpSch Ottfingen E. Bracht, Detmolder SGes E. Lobert, Emst Bissingh. Oberst M. Schwert, SpSch St. Hub Brilon I. Hane, BSV Do-Aplerbeck U. Dube, SGr Overberge U. Koch, BSV Lüdenscheid M. Lakmann, SpSch Sythen R. Herbst, Detmolder SGes H. Maibaum, SV Polsum I. Mausolf, SV Hagen Boele G. Westermann, Hubertus Menden I. Winteroth, AH Gladbeck H. Ziegenhirt, SpS Hubertus Menden I. Dehn, SV Weslarn I. Bauckhage, BSV Lüdenscheid A. Borgmann, SV Todtenhausen 289 Senioren C 1. J. Spiekenheuer, SGr Vorhelm A. Münsterkötter, ABC Münster K. Rappholt, SSC Soest-Süd G. Schilke, BSV Hemer H. Liekmeier, SSV St. Hub Elsen U. Jamrowski, KUS Kreuztal W. Hägerling, SSC Weddinghofen J. Schäfer, SGr Overberge B. Müller, SGr Overberge H. Maier, KKSV Meinerzhagen M. E. Garthe, Vorhaller SV G. Heppner, SuSV Feudingen F. Wortmann, Kiersper SV H. Lang, KKSV Meinerzhagen E. Wäschenbach, Niederfischbach W. Maurischat, SpSch Marl-Hamm H. Gerling, SSV Uphausen H. Möhring, SV Todtenhausen H. Noldes, SGr Vorhelm H. Humann, ABC Münster 292 Seniorinnen C 1. B. Steinke, Hasper SGi I. Schmidt, SV Polsum G. Voß, SpS Hubertus Menden H. Rathert, SV Todtenhausen B. Binder, Märker SGem A. Bonnier, Sandtrift Hahler Str U. Zehner, BSV Do-Aplerbeck I. Vollmer, SSF Greven R. Simaitis, SV Brambauer W. Lis, SV Rischenau G. Quidas, SC Bodelschwingh E. Heck, SV Dielfen B. Giesick, Voerder SV A. Köster, SV Hagen Holthausen E. Dankert, SC Halver 53 Luftgewehr 3 Stellung Schüler 1. SGes Bad Salzuflen I SV Eiserfeld I BSV Holzwickede I SGes Bad Salzuflen II SSV Bad Waldliesborn I SGi Ahaus I SV Winterberg I SFr Emsdetten I SV Afholderbach I SSV St. Hub Elsen I T. Rump, SGes Bad Salzuflen P. Holtkötter, Bad Waldliesborn N. Jünger, SV Littfeld S. Kaufmann, KKSV Meinerzhagen J. Adler, Hub. Clarholz-Heerde M. Hartmann, SGi Ahaus C. Willing, SV Hagen Unterberg J. Holtkötter, Bad Waldliesborn A. Hartmann, SGi Ahaus D. Latoschewski, SSV Borbach F. Seelbach, SV Afholderbach C. Kichtan, SGes Bad Salzuflen F. Wieseler, St. Ser SBR Calle N. Montag, SSV Bad Waldliesborn N. Stenzel, SV Littfeld F. Koch, SGem Meschede-Nord D. Topp, SFr Emsdetten E. Stenzel, SV Littfeld T. Woltering, SGi Ahaus R. Schwefer, St. Ser SBR Calle 245 Schülerinnen 1. A. Steinhoff, SGes Bad Salzuflen Y. Thiedig, SGes Bad Salzuflen J. Wißmann, SV Eiserfeld C. Send, SV Eiserfeld V. Münster, SV Winterberg M. Mühlenbrock, Bad Salzuflen P. Schwab, SSV Ahsen M. Gebert, SV Eiserfeld S. Meinhardt, SV Eiserfeld L. Bretz, SSV St. Hub Elsen Schützenwarte 4/2006

15 11. K. J. Knoblauch, BSV Holzwickede L. Teupe, SFr Emsdetten V. Bobbert, BSV Holzwickede C. Neumann, SV Eiserfeld M. Konert, SSV Bad Waldliesborn J. Kurek, SGes Bad Salzuflen Y. Strunkeit, SpSch Mittelstadt D. Gronemeyer, SV Afholderbach K. Walter, SGi Ahaus J. Lügger, BSV Holzwickede 271 Jugend 1. SGes Hamm I SV Brauersdorf I SFr Emsdetten I SSV St. Hub Elsen I SpSch St. Hub Brilon I SGes Hamm II Nördl-Dortmunder SB I SSF Greven I KKSV Meinerzhagen I SGem Meschede-Nord I D. Forwick, SGes Hamm K. Mühlenbrock, SGes Hamm J. Schmidt, SpSch St. Hub Brilon A. Koch, SGem Meschede-Nord A. Schellmann, SGes Hamm F.-D. Münster, SV Winterberg T. Hardes, SSV St. Hub Elsen N. Prekau, SSF Greven M. S. Taboada, KKSV Geseke D. Wallraff, SGes Hamm M. Hornbruch, Meinerzhagen D. Kureik, KKSV Meinerzhagen S. Lütke-Wöstmann, Meschede-N C. Kieslich, SSV St. Hub Elsen M. Elsbecker, SFr Emsdetten K. Schrewe, SSF Greven H. Topp, SFr Emsdetten M. Jätzel, SpSch St. Hub Brilon L. Bünner, SpSch St. Hub Brilon K. Zug, SGes Hamm 548 Jugend w 1. J. Peters, Nördl-Dortmunder SB V. Strunkeit, SpSch Mittelstadt S. Bockmeyer, SGes Hamm N. Wöste, SFr Emsdetten S. Weinert, SV Brauersdorf J. Werthenbach, SV Brauersdorf M. Riemer, SpSch Mittelstadt D. U. Schoßland, SV Winterberg B. Seppelt, SV Brauersdorf C. Hansmeyer, SSV St. Hub Elsen M. Rhode, Nördl-Dortmunder SB J. Gerling, SSV Uphausen D. Nordhoff, SSF Greven L. Stötzel, SV Afholderbach J. Ernst, SpSch St. Hub Brilon K. Häring, SSF Greven C. Schäfer, Schützenverein Drohne V. Hohlt, Schützenverein Drohne S. Jünger, SV Westerbauer V. Janwlecke, SV Drohne A. L. Weigel, SV Afholderbach 522 Zimmerstutzen Herren 1. SSV Cherusker Pivitsheide I Märker SGem I ABC Münster I SGes Hamm I SGi Lette I SGr Overberge I SR Ostbevern I SGem Brake II SpSch Bockum I KKSV Deiringsen I V. Halbhuber, BSV Lüdenscheid M. Hötte, KKSV Deiringsen W. Hüntrup, ABC Münster S. Opfer, Cher. Pivitsheide J. Segbert, SGi Lette R. Söthe, SGes Hamm S. Siegert, SGem Brake S. Busse, Cher. Pivitsheide T. Neugebauer, SGr Overberge T. Göcking, ABC Münster N. Barkemeyer, Märker SGem M. Söndgerath, Märker SGem C. Elberich, SGi Ahaus M. Zeisberg, Cher. Pivitsheide U. Auf der Landwehr, SR Ostbevern J. Gerres, SGem Brake F. Niesmann, SGr Overberge F. Schmidt, Märker SGem N. Wessels, SGi Ahaus J. Wieczorek, KKSV Deiringsen 261 Damen 1. SV Ostenfeldmark Hamm I SGi Lage I SGR St. Ant. Coesfeld I BSV Lüdenscheid II SGem Brake I VSS Burgsteinfurt I KKLGV Brokhausen I S. Hütter, SV Ostenfeldmark Hamm E. Bensch, SGi Lage S. Herbstmann, St. Ant. Coesfeld I. Tyborowski, SGi Lage U. Höllermann, BSV Lüdenscheid A.-K. Walter, SGi Ahaus A. Kösters, SGR St. Ant. Coesfeld A. Binder, SV Ostenfeldmark Hamm H. Klapper, BSV Lüdenscheid Y. Brodrecht, BSV Lüdenscheid S. Ruppert, SV Ostenfeldmark Hamm W. Stoppok, SGem Brake K. Böckstiegel, SGem Brake S. Sieverling, BSV Lüdenscheid M. Letmade, SGi Lage M. Bresler, VSS Burgsteinfurt H. Grothus, VSS Burgsteinfurt H. Schouwink, VSS Burgsteinfurt 240 Altersherren 1. SGr Overberge I 804 Schützenwarte 4/

16 [landesmeisterschaften 2006] 2. KKSV Meinerzhagen I VSS Burgsteinfurt I SGi Lage II SGes Hamm I Nördl-Dortmunder SB I Lüner SV I BSV Lüdenscheid III SGi Lage I KKSV Breden I A. Thutwol, SGr Overberge H. Brunsmann, VSS Burgsteinfurt R. Haarmann, SGr Overberge K.-D. Beer, BSV Lüdenscheid F.-J. Walter, SGi Ahaus V. Busse, SGi Lage U. Langenhorst, VSS Burgsteinfurt K. Vogel, SGr Overberge R. Wolff, KKSV Breden U. Jakobskrüger, SGi Lage W. Korthoff, SGi Ahaus H. Schulte-Berthold, Nördl. Do. SB H. Sievers-Leufker, Burgsteinfurt N. Pöhler, SGi Lage P. Wehner, SGes Spenge F. Adler, Nördl-Dortmunder SB T. Koppenborg, SGr Overberge G. Langkowski, SV Lünen-Süd L. Bauer, PTSV Dortmund G. Hanning, SGi Lage 244 Altersdamen 1. H. Jakob, KKLGV Brokhausen J. Möllmann, SV Lünen-Süd G. Klimmek, SGR St. Ant. Coesfeld E. Rohmann, SGR St. Ant. Coesfeld H. Schatterny, SGR St. Ant. Coesfeld I. Korf, SGem Brake P. Meuter, SV Lünen-Süd E. Torner, KKLGV Brokhausen R. Herbst, KKLGV Brokhausen 210 Senioren 1. R. Müller, KKSV Meinerzhagen L. Haase, BSV Lüdenscheid K. Wichmann, Nördl. Do. SB H. D. Kilger, SGes Hamm G. Grabosch, ABC Münster K.-D. Schmolke, SGi Lage G. Kadur, SGr Overberge W. Lätsch, Nördl-Dortmunder SB H. Born, Nördl-Dortmunder SB K. Henkelmann, SSV Borken W. Boeckem, BSV Lüdenscheid W. Müller, SGes Hamm P. Fischer, KKSV Meinerzhagen W. Rosenthal, Lüner SV W. Hamachers, SGi Ahaus D. Martinschledde, PTSV Dortmund E. Funke, Lüner SV 238 Senioren 2 1. A. Vorbeck, SGi Lage H. Maier, KKSV Meinerzhagen J. Schäfer, Lüner SV R. Jendrzejewski, SGes Hamm W. Pelzer, Lüner SV P. W. Wolf, Lüner SV G. Andreas, BSV Lüdenscheid A. Schulze Altendorf, Lüner SV E. Drückow, BSV Lüdenscheid W. Cramer, BSV Lüdenscheid O. Kreuzig, PTSV Dortmund 201 Körperversehrte 1. F. Wieland, SpSch Heessen F.-J. Laubrock, ABC Münster U. Papkalla, KKSV Meinerzhagen W. Scherner, Altenbögge-Bönen R. Schenk, SGr Overberge H. Gatzemeier, SGr Vorhelm M. Slabon, SGes Hamm A. Münsterkötter, ABC Münster B. Krane, SGes Hamm H. Humann, ABC Münster E. Noetzel, SGr Vorhelm D. Kölbel, ABC Münster D. Klitzsch, SV Ostenfeldmark Hamm F. Knief, SGes Hamm W. Beckemeyer, SGes Hamm M. Schulz, SSC Weddinghofen 248 Rollstuhlfahrer 1. F. Falke, SGes Hamm 271 Zimmerstutzen aufgelegt Senioren 1. SGes Hamm I SGem Brake I SGem Brake II SGr Overberge I SGes Bad Salzuflen I SGes Bad Salzuflen II G. Grabosch, ABC Münster A. Vorbeck, SGi Lage F. Falke, SGes Hamm R. Stührenberg, Cher. Pivitsheide U. Papkalla, KKSV Meinerzhagen K. Henkelmann, SSV Borken F. Wieland, SpSch Heessen P. Wehner, SGes Spenge M. Bensch, Cher. Pivitsheide H. Gatzemeier, SGr Vorhelm B. Krane, SGes Hamm H. Kuhlmann, SGem Brake I. Korf, SGem Brake T. Schirmer, SGr Overberge M. Slabon, SGes Hamm L. Czechowitz, SGem Brake E. Noetzel, SGr Vorhelm H. Korf, SGem Brake A. Obernolte, SGem Brake F. Knief, SGes Hamm 268 KK-Gewehr 100m Herren 1. SGes Hamm II, DSC Wanne-Eickel I SGes Heepen I KUS Kreuztal I SGes Heepen II SpSch Visier 59 Ennigerloh I ABC Münster I Nördl-Dortmunder SB I SV Lennetal I St. Anna Nuttlar I P. Rogner, KKSV Deiringsen O. Freund, SV Lippstadt Nord R. Söthe, SGes Hamm R. Flemming, SGes Hamm P. Deimann, DSC Wanne-Eickel H. Dietrich, Nördl-Dortmunder SB B. Deimann, DSC Wanne-Eickel S. Brügger, BSV Brakel J. Segbert, SGi Lette A. Hellinge, SGes Hamm P. Lübbehusen, DSC Wanne-Eickel R. Hempe, SSC Höingen D. Schwiderski, ABC Münster M. Winkelmann, Bad Salzuflen A. Strohmann, SGes Heepen W. Pfeifer, KUS Kreuztal S. Busse, SGes Bad Salzuflen T. Kürzer, SGes Hamm M. Schwarz, SGes Heepen T. Linnepe, BSV Lüdenscheid 288 Damen 1. SGes Hamm I SV Littfeld I Märker SGem II SFr Emsdetten I Nördl-Dortmunder SB II SV Lennetal I N. Koop, SGes Hamm C. Hanning, Cher. Pivitsheide N. Pereboom, SGes Hamm M. Austrup, SV Littfeld N. Dieckmann, SFr Emsdetten S. Gernand, SV Littfeld J. Stratmann, St. Ser SBR Calle S. Hansmann, Märker SGem D. Eickelmann, St. Ser SBR Calle J. Peters, Nördl-Dortmunder SB S. Bockmeyer, SGes Hamm Y. Brodrecht, BSV Lüdenscheid L. Niederstuke, SSC Bruchmühlen M. Nitschke, KUS Kreuztal S. Steinicke, SV Littfeld N. Vitt, SV Littfeld U. Heitze, SBS Rudersdorf K. Appelbaum, SV Lennetal A. Binder, Märker SGem D.U. Schoßland, SV Pavenstädt 285 Altersherren 1. DSC Wanne-Eickel I SSC Bruchmühlen III SSC Bruchmühlen I KUS Kreuztal I SGes Hamm I DSC Wanne-Eickel II SGi Holzhausen Porta II SpSch Visier 59 Ennigerloh I SV Weidenau II SGes Hamm II A. Thutwol, DSC Wanne-Eickel H.-G. Schicker, SSC Bruchmühlen H. Middrup, SGes Hamm J. Jeskulke, DSC Wanne-Eickel W. Hanning, Cher. Pivitsheide J. Schweppe, SSC Bruchmühlen K.-H. Feld, SSC Bruchmühlen H. Strake, Visier Ennigerloh A. Kalika, SSC Bruchmühlen E. Hirte, Visier Ennigerloh R. Haarmann, DSC Wanne-Eickel C. Voß, SSC Bruchmühlen M. Zimmer, SSC Bruchmühlen F. Salge, SGi Holzhausen Porta P. Wiesmann, Pluggend. Jäger H. Schulte-Berthold, Nördl. Do. SB A. Wegener, BSV Dortmund-Rahm F. Adler, Nördl-Dortmunder SB F. Englert, SV Weidenau B. Harbsmeyer, DSC Wanne-Eickel 278 Altersdamen 1. D. Tochtrop, BW Lipperbruch B. Breuckmann, SSV Ahsen E. Rohmann, SR Ostbevern J. Möllmann, SV Lünen-Süd E. Wichmann, Nördl. Do. SB M. Büdenbender, Ennepetal Milspe E. Alfermann, SSV Ahsen D. Rotthoff, Hengsbach u. Almer 242 Senioren 1. P. Eckhardt, KUS Kreuztal G. Grabosch, DSC Wanne-Eickel B. Broschinski, DSC Wanne-Eickel R. Müller, KUS Kreuztal N. Möldermann, DSC Wanne-Eickel L. Haase, BSV Lüdenscheid W. Brauns, SGi Holzhausen Porta W. Müller, SGes Hamm H.-W. Freund, SV Lippstadt Nord G. Kadur, Lüner SV E. Abraham, SGi Holzhausen Porta W. Wöhrmann, Holzhausen Porta B. Kalthöner, SGes Hamm K. Wichmann, Nördl. Do. SB H. Puglierin, SV Weidenau R. Weber, Hilchenbacher SV H. D. Kilger, SGes Hamm W. Lätsch, Nördl-Dortmunder SB P. Fischer, SV Weidenau B. Balkenhol, SV Lippstadt Nord 262 Senioren 2 1. R. Mertens, Pluggend. Jäger J. Schäfer, Lüner SV M. Lenk, SGes Hamm W. Pelzer, Lüner SV G. Stich, KUS Kreuztal G. Andreas, KKSV Meinerzhagen F. Kwiatkowski, Stuckenb.-Hochlarm H. Brüggemann, SGes Hamm U. Jamrowski, KUS Kreuztal R. Jendrzejewski, SGes Hamm H. Wolf, Wehringhauser SGi H. Maier, KKSV Meinerzhagen H. Lang, KKSV Meinerzhagen M. Patzke, Nördl-Dortmunder SB W. Finkeldei, BSV Hemer P. W. Wolf, Lüner SV 246 Körperversehrte 1. D. Klitzsch, SGes Hamm H. Spiekenheuer, SGr Vorhelm W. Janneschütz, BSV Holzwickede F. Wieland, SpSch Heessen W. Gollub, SuHV Altenbögge H.-W. Rüll, SGr Overberge R. Graaf de, SGes Hamm W. Scherner, Altenbögge-Bönen U. Papkalla, KKSV Meinerzhagen W. Schlüter, ABC Münster H. Humann, ABC Münster F.-J. Laubrock, ABC Münster U. Dube, SGr Overberge E. Noetzel, SGr Vorhelm H. Kornblum, SV Brackwede A. Münsterkötter, ABC Münster M. Boss, SC Bredenbruch M. Schulz, SSC Weddinghofen S. Wäldchen, Märker SGem D. Kölbel, ABC Münster 275 Rollstuhlfahrer 1. F. Falke, SGes Hamm 276 KK 100 m aufgelegt Senioren 1. KUS Kreuztal I SSV Bad Waldliesborn I SpSch Marl-Hamm I SGr Overberge III SGr Overberge II BSG Datteln I SGr Overberge I SGes Spenge I SGes Hamm II SV Barkhausen Porta I K. Köster, BSG Datteln H.-W. Rüll, SGr Overberge U. Blankenburg, Bad Waldliesborn W. Becker, SC Bodelschwingh B. Schneider, KUS Kreuztal P. Eckmann, SGr Overberge M. Lenk, SGes Hamm K. Wichmann, Nördl. Do. SB H. Lampe, SV Barkhausen Porta P Eckhardt, KUS Kreuztal R. Müller, KUS Kreuztal E. Goebelsmann, SV Berge W. Rama, SpSch Marl-Hamm W. Zeitz, SGes Spenge H. Becker, SSC Soest-Süd H. Bürk, van, AH Gladbeck H. Jonischkies, BSV Marl-Drewer F. Wieland, SpSch Heessen R. Eichhorn, Sandtrift Hahler Str H. Loleit, BSV Do-Aplerbeck 296 Seniorinnen 1. B. Schabbing, SpSch Marl-Hamm A. Kreuz, Hilchenbacher SV M. Schulz, SGr Overberge A. Zwiener, SpSch Marl-Hamm A. Einhoff, SSV Bad Waldliesborn H. Paulisch, SGr Overberge B. Schöbel, SGr Overberge A. Ollesch, BSV Marl-Drewer D. Diebrock, SGes Spenge E. Lobert, SV Emst Bissingheim R. Horn-Sandvoß, Barkh. Porta H. Köster, BSG Datteln A. Krömpel, KUS Kreuztal G. Kopp, SSV Lüdinghausen A. Feiweier, SV Lünen-Süd Schützenwarte 4/2006

17 16. R. Strathkötter, SV Knetterhausen H. Kuhlmann, SGem Brake R. Cech, BSV Hemer U. Becker, SC Bodelschwingh 275 KK-Sportgewehr Herren 1. DSC Wanne-Eickel I SGes Heepen I BSV Buer-Bülse I SGes Heepen III KUS Kreuztal I SGi Lette I KUS Kreuztal II Lüdenscheider SGes I BSV Holzwickede I SGem Meschede-Nord I P. Deimann, DSC Wanne-Eickel H. Dietrich, BSV Buer-Bülse P. Lübbehusen, DSC Wanne-Eickel A. Strohmann, SGes Heepen D. Elsbecker, SGes Heepen D. Tödheide, SGes Heepen S. Busse, SGes Heepen G. Altmiks, SGes Heepen J. Kurek, DSC Wanne-Eickel S. Brügger, BSV Buer-Bülse A. Wieskus, SGi Lette I. Gieseler, KUS Kreuztal W. Pfeifer, KUS Kreuztal D. Hülsmann, SGes Heepen C. Trapp, KUS Kreuztal M. Winkelmann, SGes Heepen O. Freund, BSV Holzwickede T. Combrink, SGem Altenfelde H. Krömpel, KUS Kreuztal D. Frey, BSV Buer-Bülse 552 Damen 1. BSV Holzwickede I SGes Hamm I ABC Münster I SGes Hamm II SBS Rudersdorf I Märker SGem II Tückinger SV I B. Kurth, BSV Holzwickede A.-C. Bielefeld, SGes Hamm N. Pereboom, SGes Hamm M. Austrup, ABC Münster N. Koop, SGes Hamm H. Frey, BSV Holzwickede D. Eickelmann, ABC Münster S. Gücker, BSV Holzwickede C. Middrup, SGes Hamm C. Rommel, ABC Münster M. Stromberg, SGes Hamm S. Knappheide, SBS Rudersdorf U. Heitze, SBS Rudersdorf S. Hütter, Märker SGem L. Niederstuke, SGes Hamm S. Hansmann, Märker SGem S. Beckmann, SGes Hamm R. Jakobskrüger, SGi Lage A. Menczyk, Tückinger SV S. Nieland, Tückinger SV 539 Jugend 1. SGes Hamm I SV Pavenstädt I KUS Kreuztal I SGes Hamm II SFr Emsdetten I St. Ser SBR Calle I SSV St. Hub Elsen I B. Knebel, KUS Kreuztal A. Schellmann, SGes Hamm D. Forwick, SGes Hamm C. Gutzeit, SGes Hamm A. Koch, SGes Winterberg S. Pauly, SGes Winterberg K. Mühlenbrock, SGes Hamm D. Kureik, KKSV Meinerzhagen D. Wallraff, SGes Hamm C. Kieslich, SSV St. Hub Elsen F.-D. Münster, SV Pavenstädt M. Elsbecker, SFr Emsdetten H. Topp, SFr Emsdetten J. Schmidt, St. Ser SBR Calle N. Antemann, SFr Emsdetten L. Bünner, St. Ser SBR Calle N. Prekau, ABC Münster T. Hardes, SSV St. Hub Elsen M. Hornbruch, KKSV Meinerzhagen M. Jätzel, St. Ser SBR Calle 506 Jugend w 1. D. U. Schoßland, SV Pavenstädt J. Peters, SV Pavenstädt S. Bockmeyer, SGes Hamm C. Hoss, KUS Kreuztal V. Strunkeit, SpSch Mittelstadt N. Wöste, SFr Emsdetten J. Werthenbach, KUS Kreuztal K. Häring, ABC Münster 499 Junioren 1. SGes Hamm I SSV St. Hub Elsen I SGes Hamm II ABC Münster I SSV Cherusker Pivitsheide I SSC Bruchmühlen I P. Rogner, SGes Hamm M. Dieckmann, ABC Münster F. Nattkemper, SGes Hamm K. Dünow, SFr Emsdetten D. Hanselle, SSV St. Hub Elsen D. Wehrmann, Cher. Pivitsheide M. Goesmann, SGes Hamm M. Forwick, SGes Hamm M. Besarese, ABC Münster S. Opfer, Cher. Pivitsheide S. Böckhöfer, SSC Bruchmühlen 507 Juniorinnen A 1. SGes Hamm I SFr Emsdetten I C. Hanning, SGes Hamm J. Bünker, SFr Emsdetten J. Stratmann, St. Ser SBR Calle A.-K. Walter, SGi Ahaus S. Krömpel, KUS Kreuztal S. Esslage, SFr Emsdetten 521 Junioren B 1. B. Seipelt, SGes Hamm A. M. Klitzsch, SGes Hamm A. Knop, SSV St. Hub Elsen K. Alfes, SGes Hamm T. Kürzer, SGes Hamm A. Kotthoff, SGem Meschede-Nord C. Hanning, Cher. Pivitsheide T. Hardes, SSV St. Hub Elsen R. Heinz, Visier Ennigerloh A. Falkenberg, SSV St. Hub Elsen K. Viebahn, ABC Münster T. Mattner, SSV Ahsen S. Wolfering, Visier Ennigerloh T. Brennemann, SSC Bruchmühlen T. Schwarz, SSC Bruchmühlen M. Schmidt, SSV St. Hub Elsen M. Appelbaum, SV Lennetal D. Biehn, BW Lipperbruch 504 Juniorinnen B 1. M. Kunz, SGes Hamm M. Ostkamp, SGes Hamm N. Dieckmann, SFr Emsdetten J. Furmanek, SGes Hamm S. Holly, SGes Hamm P. Werthenbach, SV Brauersdorf 476 Altersherren 1. DSC Wanne-Eickel I DSC Wanne-Eickel II KUS Kreuztal I SFr Emsdetten I SSG Löhne I DSC Wanne-Eickel III SGes Hamm I SV Weidenau I SV Gehlenbeck I SGes Hamm II B. Harbsmeyer, DSC Wanne-Eickel U. Baubkus, SV Weidenau H.-G. Schicker, DSC Wanne-Eickel U. Linn, DSC Wanne-Eickel R. Haarmann, DSC Wanne-Eickel M. Zimmer, SFr Emsdetten A. Kalika, SFr Emsdetten A. Thutwol, DSC Wanne-Eickel B. Schneider, KUS Kreuztal J. Schweppe, SV Gehlenbeck F. Copei, KKSV Geseke K.-H. Feld, ABC Münster H. Middrup, SGes Hamm G. Boer, Lüdenscheider SGes J. Jeskulke, DSC Wanne-Eickel V. Busse, Cher. Pivitsheide U. Gießmann, SGes Hamm W. Hanning, Cher. Pivitsheide H. Schulte-Berthold, Nördl. Do. SB H. Sievers-LeufkervSFr Emsdetten 528 Altersdamen 1. SSF Greven I SSF Greven II H. Jakob, SSF Greven R. Nowacki, SSF Greven E. Rohmann, SSF Greven M. Büdenbender, Ennepetal Milspe B. Breuckmann, SSF Greven D. Tochtrop, SSF Greven G. Klimmek, SSF Greven B. Brückelmann, SSF Greven 486 Senioren 1. P. Eckhardt, KUS Kreuztal W. Brauns, SSG Löhne R. Müller, KUS Kreuztal G. Grabosch, DSC Wanne-Eickel B. Broschinski, DSC Wanne-Eickel F. Kwiatkowski, Stuckenb.-Hochlarm W. Müller, SGes Hamm E. Abraham, SSG Löhne B. Kalthöner, SGes Hamm H.-P. Jeskulke, DSC Wanne-Eickel W. Lätsch, Nördl-Dortmunder SB W. Wöhrmann, SSG Löhne H. Lang, KKSV Meinerzhagen J. Schäfer, SGr Overberge G. Stich, KUS Kreuztal H. D. Kilger, SGes Hamm N. Möldermann, DSC Wanne-Eickel R. Jendrzejewski, SGes Hamm G. Andreas, KKSV Meinerzhagen G. Kadur, SGr Overberge 519 KK-Gewehr Auflage Senioren A 1. SGr Overberge I DSC Wanne-Eickel I Bünder SG I KUS Kreuztal I KKSV Meinerzhagen I ABC Münster I SFr Emsdetten II Hilchenbacher SV I Nördl-Dortmunder SB III SG Gut Ziel Delle I T. Schirmer, SGr Overberge K. Wichmann, Nördl. Do. SB G. Kadur, SGr Overberge H. Hoffmann, VSS Neuenkirchen G. Grabosch, DSC Wanne-Eickel U. Blankenburg, Bad Waldliesb A. Schöbel, SGr Overberge R. Weber, Hilchenbacher SV N. Pachur, Dr., SpSch Steinheim O. Hirschmann, Bo.-Langendreer E. Noetzel, SGr Vorhelm W. Kaschuba, AH Gladbeck F. Wieland, SpSch Heessen P. Eckhardt, KUS Kreuztal M. Goldmann, Steversch. Senden A. Winter, SFr Emsdetten B. Robering, ABC Münster P. Austrup, SFr Emsdetten N. Möldermann, DSC Wanne-Eickel H. Krollmann, Wattensch.-Höntrop 286 Seniorinnen A 1. E. Dick, Bünder SG S. Schwenzfeier, BSV Marten R. Eisele, SV Dreiländereck Bünde E. Rühl-Schiplock, SV Frotheim A. Kreuz, Hilchenbacher SV M. Slabon, SGes Hamm V. Reppmann, SV Holthausen C. Eustermann, SGes Neubeckum A. Fikus, SpSch Marl-Hamm G. Gruber, Wehringhauser SGi B. Hückert, Märker SGem K. Heinrich, Voerder SV D. Diebrock, SGes Spenge R. Konheusler, SpSch St. Hub Brilon A. Zwiener, SpSch Marl-Hamm B. Schöbel, SGr Overberge E. Schewe, Wehringhauser SGi A. Reifenrath, Hilchenbacher SV R. Winnersbach, SpSch Hünsborn H. Paulisch, SGr Overberge 274 Senioren B 1. G. Gundlach, SG Gut Ziel Delle 289

18 [landesmeisterschaften 2006] 2. H. Becker, SSC Soest-Süd F. Kwiatkowski, DSC Wanne-Eickel F. Bedner, SV Holthausen G. Brinkmann, Bünder SG H.-W. Borchardt, Wattensch.-Höntr P. W. Wolf, BSV Huckarde G. Andreas, KKSV Meinerzhagen R. Schlarb, Schwelmer SV H.-O. Raukohl, SGr Overberge H. Landwehr, Bünder SG E. Hein, SV Wülpke W. Gries, SV Lennetal U. Weißflog, SG Gut Ziel Delle H. Bönnhoff, SE Herdecke K.-D. Busse, Wengern Trienend J. Öhlschlegel, AH Gladbeck R. Paulisch, SGr Overberge W. Reiß, ABC Münster E. Kinzel, SV Lünen-Süd 279 Seniorinnen B 1. U. Dube, SGr Overberge E. Lobert, Emst Bissingh. Oberst H. Römgens, SGes Schötmar M. Schwert, SpSch St. Hub Brilon I. Hane, BSV Do-Aplerbeck E. Glinka, BSV Gelsenk.-Neustadt J. Menn, Hilchenbacher SV C. Welle, SGes Schötmar S. Garthe, Vorhaller SV 261 Senioren C 1. H. Maier, KKSV Meinerzhagen W. Maurischat, SpSch Marl-Hamm A. Münsterkötter, ABC Münster M. E. Garthe, Vorhaller SV H. Gerling, SSV Uphausen G. Schilke, BSV Hemer E. Mehrmann, Bo.-Langendreer B. Schwarte, SFr Emsdetten W. Dieckmann, Altenbögge-Bönen W. Neuberth, SpSch Marl-Hamm A. Gaudernack, Linderhauser SV U. Jamrowski, KUS Kreuztal H.-G. Drath, Nördl-Dortmunder SB W. Hägerling, SSC Weddinghofen H. Humann, ABC Münster E. Wäschenbach, Niederfischbach H. Gatzemeier, SGr Vorhelm H. Lang, KKSV Meinerzhagen H. Noldes, SGr Vorhelm G. Badorrek, BSV Horst-Emscher 277 Seniorinnen C 1. I. Schubert, BSV Gelsenk.-Neustadt B. Binder, Märker SGem B. Steinke, Hasper SGi 255 GK Standardgewehr Damen 1. L. Niederstuke, SSC Bruchmühlen 482 Ordonnanzgewehr Herren 1. SSV Bad Lippspringe II SV Beddelhausen I SSV Magnum Birkefehl I SuSV Wunderthausen I SpSch Rheine I SV Niederschelden I SGes Hamm I H.-G. Seidel, SSV Bad Lippspringe 412,0 2. R. Poggel, SV Beddelhausen 407,0 3. R. Berghus, SpSch Rheine 403,0 4. F. Tegethoff, SSV Bad Lippspringe 398,0 5. D. Dellori, SSV Magnum Birkefehl 389,0 6. G. Schiemann, SV Niederschelden 388,0 7. R. Dellori, SSV Magnum Birkefehl B. Rasche, SuSV Wunderthausen C. Kemper, SSV Bad Lippspringe D. Althaus, SV Beddelhausen P. Richter, SpSch Rheine K. Emmerich, SSV Bad Lippspringe P. Görzel, SGi Alchetal U. Rumpke, SpSch Rheine W. Bender, SuSV Wunderthausen C. Bald, SV Beddelhausen S. Benfer, SuSV Wunderthausen T. Prinz, SV Herzhausen S. Schiemann, SV Niederschelden S. Link, SV Niederschelden 292 KK-Freie Waffe 3x40 Herren 1. SSC Bruchmühlen I SSC Bruchmühlen II SSC Bruchmühlen IV SSC Bruchmühlen III BSV Buer-Bülse I DSC Wanne-Eickel II SSC Bruchmühlen V KUS Kreuztal I DSC Wanne-Eickel III SGi Lette I P. Deimann, SSC Bruchmühlen H. Dietrich, DSC Wanne-Eickel M. Jankowski, SSC Bruchmühlen S. Busse, SSC Bruchmühlen M. Becker, SSC Bruchmühlen M. Schwarz, SSC Bruchmühlen A. Strohmann, SSC Bruchmühlen M. Winkelmann, Bruchmühlen U. Linn, DSC Wanne-Eickel J. Niehüser, SSC Bruchmühlen J. Kurek, SSC Bruchmühlen D. Tödheide, SSC Bruchmühlen R. Müller, KUS Kreuztal H.-G. Schicker, SSC Bruchmühlen T. Combrink, Märker SGem R. Haarmann, DSC Wanne-Eickel P. Lübbehusen, SSC Bruchmühlen J. Jeskulke, DSC Wanne-Eickel S. Brügger, BSV Buer-Bülse J. Wieczorek, DSC Wanne-Eickel 1113 Jugend 1. SGes Hamm I SGes Hamm II A. Schellmann, SGes Hamm C. Gutzeit, SGes Hamm S. Pauly, SGes Winterberg N. Prekau, ABC Münster D. Wallraff, SGes Hamm D. Forwick, SGes Hamm K. Mühlenbrock, SGes Hamm D. Sudholt, SGes Hamm K. Zug, SGes Hamm K. Schrewe, ABC Münster R. Nolte, SGes Hamm 980 Junioren 1. SGes Hamm I SSV St. Hub Elsen I SGes Hamm II SSV Cherusker Pivitsheide I ABC Münster I P. Rogner, SGes Hamm F. Nattkemper, SGes Hamm D. Hanselle, SSV St. Hub Elsen M. Forwick, SGes Hamm M. Besarese, ABC Münster M. Dieckmann, ABC Münster D. Wehrmann, Cher. Pivitsheide S. Opfer, Cher. Pivitsheide 1075 Junioren B 1. B. Seipelt, SGes Hamm A. Knop, SSV St. Hub Elsen A. M. Klitzsch, SGes Hamm C. Hanning, Cher. Pivitsheide T. Kürzer, SGes Hamm T. Hardes, SSV St. Hub Elsen K. Alfes, SGes Hamm K. Viebahn, ABC Münster 1068 GK-Freigewehr Herren 1. A. Strohmann, SSC Bruchmühlen 1127 KK-Liegendkampf Herren 1. SSC Bruchmühlen I SSV St. Hub Elsen I SSC Bruchmühlen II Nördl-Dortmunder SB I SSC Bruchmühlen III SGi Lette I Mendener BSV I SSC Bruchmühlen IV SV Littfeld I SGi Holzhausen Porta I M. Eckhardt, SSV St. Hub Elsen M. Schwarz, SSC Bruchmühlen J. Niehüser, SSC Bruchmühlen D. Frey, Nördl-Dortmunder SB D. Elsbecker, SSC Bruchmühlen H. Dietrich, Nördl-Dortmunder SB P. Deimann, SSC Bruchmühlen A. Strohmann, SSC Bruchmühlen A. Pannewick, Mendener BSV S. Busse, SSC Bruchmühlen U. Pruschinski, Holzhausen Porta A. Wieskus, SGi Lette S. Brügger, BSV Brakel M. Charitonenko, SSV St. Hub Elsen T. Combrink, SGem Altenfelde M. Gurris, Mendener BSV M. Wolf, SSV St. Hub Elsen P. Lübbehusen, SSC Bruchmühlen K. Schwager, SSV St. Hub Elsen J. Wieczorek, SGi Lette 584 Damen 1. BSV Holzwickede I SGes Hamm I SGes Hamm II BSV Holzwickede II SGi Lage I Märker SGem II SSF Greven I SGes Spenge I B. Kurth, BSV Holzwickede I. Fricke, SV Kleinenbremen N. Koop, SGes Hamm H. Frey, BSV Holzwickede D. Hülshoff, SGes Hamm S. Müller, BSV Holzwickede C. Rommel, ABC Münster A.-C. Bielefeld, SGes Hamm L. Niederstuke, SGes Hamm M. Stromberg, SGes Hamm S. Gernand, BSV Holzwickede E. Bensch, SGi Lage D. Eickelmann, BSV Holzwickede S. Nieland, SV Westerbauer U. Heitze, SSF Greven R. Hanning, SGi Lage M. Lukas, Altenvoerder SV S. Hansmann, Märker SGem S. Gücker, BSV Holzwickede N. Vitt, KUS Kreuztal 576 Jugend 1. SGes Hamm I Nördl-Dortmunder SB I KUS Kreuztal I SFr Emsdetten I SGes Hamm II SSK Herford I SGem Meschede-Nord I KKSV Meinerzhagen I SFr Emsdetten II ABC Münster I B. Knebel, KUS Kreuztal D. Forwick, SGes Hamm A. Schellmann, SGes Hamm F.-D. Münster, Nördl. Do. SB S. Pauly, SGem Meschede-Nord M. Elsbecker, SFr Emsdetten J. Schmidt, SpSch St. Hub Brilon C. Gutzeit, SGes Hamm N. Prekau, ABC Münster D. Wallraff, SGes Hamm T. Schmidt, SSK Herford A. Koch, SGem Meschede-Nord M. Hornbruch, KKSV Meinerzhagen K. Mühlenbrock, SGes Hamm H. Topp, SFr Emsdetten J. Menebröcker, SFr Emsdetten P. Rüter, SSK Herford D. Kureik, KKSV Meinerzhagen M. S. Taboada, KKSV Geseke M. Jätzel, SpSch St. Hub Brilon 556 Jugend w 1. D. U. Schoßland, Nördl. Do. SB D. Nordhoff, SSF Greven C. Hoss, KUS Kreuztal J. Peters, Nördl-Dortmunder SB N. Wöste, SFr Emsdetten S. Bockmeyer, SGes Hamm J. Werthenbach, KUS Kreuztal K. Häring, ABC Münster A. Bertels, BSV Lüdenscheid V. Strunkeit, SpSch Mittelstadt 554 Junioren 1. SGes Bad Salzuflen I SSV St. Hub Elsen II SGes Bad Salzuflen II SSV Cherusker Pivitsheide I Schützenwarte 4/2006

19 5. SSC Bruchmühlen I ABC Münster I SSF Greven I P. Rogner, SGes Bad Salzuflen K. Dünow, SFr Emsdetten F. Nattkemper, SGes Bad Salzuflen D. Hanselle, SSV St. Hub Elsen M. Goesmann, SGes Bad Salzuflen S. Opfer, Cher. Pivitsheide M. Besarese, ABC Münster M. Forwick, SGes Bad Salzuflen M. Dieckmann, ABC Münster D. Wehrmann, Cher. Pivitsheide M. Möller, SV Pavenstädt G. Göcking, ABC Münster M. Tumpach, SSV Borbach S. Böckhöfer, SSC Bruchmühlen K. Höning, SSF Greven 540 Juniorinnen 1. SSV Cherusker Pivitsheide I SFr Emsdetten I C. Hanning, Cher. Pivitsheide C. Hoss, KUS Kreuztal J. Bünker, SFr Emsdetten S. Krömpel, KUS Kreuztal M. Pohlmann, SV Tonnenheide J. Stratmann, St. Ser SBR Calle J. Klöpfel, KKSV Meinerzhagen S. Esslage, SFr Emsdetten K. Schubert, SGi Erkenschwick 545 Junioren B 1. B. Seipelt, SGes Bad Salzuflen C. Hanning, Cher. Pivitsheide A. Knop, SSV St. Hub Elsen A. M. Klitzsch, SGes Bad Salzuflen T. Kürzer, SGes Bad Salzuflen T. Schwarz, SSC Bruchmühlen T. Hardes, SSV St. Hub Elsen A. Falkenberg, SSV St. Hub Elsen A. Kotthoff, SGem Meschede-Nord T. Brennemann, SSC Bruchmühlen K. Alfes, SGes Bad Salzuflen C. Schweifel, SSF Greven P. Rotgeri, KKSV Geseke M.-T. Flack, SV Emst Bissingheim L. Bretz, SSV St. Hub Elsen R. Treude, SV Birkelbach D. Breulmann, SSF Greven F. Scheele, KKSV Meinerzhagen S. Schledde, SV Pavenstädt A. Koch, Altenvoerder SV 554 Juniorinnen B 1. M. Ostkamp, Cher. Pivitsheide M. Kunz, Cher. Pivitsheide N. Dieckmann, SFr Emsdetten J. Furmanek, Cher. Pivitsheide S. Holly, Cher. Pivitsheide M. Rott, PSV Stukenbrock-Senne J. Glahn, SV Lennetal N. Elfering, VSS Neuenkirchen J. S. Herrmann, Altenvoerder SV R. Salewski, Stukenbr.-Senne D. Herbst, SV Emst Bissingheim S. Patricia Theis, SV Struthütten S. Linnepe, BSV Lüdenscheid K. Grewe, SSV Lüdinghausen 440 Altersherren 1. SSC Bruchmühlen I SSC Bruchmühlen II KUS Kreuztal II DSC Wanne-Eickel I SGi Holzhausen Porta I SV Weidenau I SSC Werl I DSC Wanne-Eickel II SSV St. Hub Elsen I St. Anna Nuttlar I H.-G. Schicker, SSC Bruchmühlen A. Kalika, SSC Bruchmühlen U. Linn, DSC Wanne-Eickel B. Schneider, KUS Kreuztal A. Thutwol, SSC Bruchmühlen H. Sievers-Leufker, Bruchmühlen H.-G. Seidel, SSV St. Hub Elsen J. Bolster, de, ABC Münster R. Haarmann, DSC Wanne-Eickel F. Copei, SSC Bruchmühlen U. Baubkus, SV Weidenau G. Sassmann, SV Weidenau B. Harbsmeyer, DSC Wanne-Eickel K.-H. Feld, SSC Bruchmühlen W. Jütte, St. Anna Nuttlar H. Nolting, SGi Holzhausen Porta M. Zimmer, SSC Bruchmühlen G. Boer, Lüdenscheider SGes F. Hasenclever, Lüdenscheider SGes J. Kather, SSC Bruchmühlen 580 Altersdamen 1. SSF Greven I SV Kleinenbremen I SGes Spenge I M. Büdenbender, SSF Greven H. Jakob, SV Kleinenbremen U. Thelen, SV Kleinenbremen E. Bergmeier, SV Kleinenbremen E. Rohmann, SSF Greven J. Säger, SGes Spenge I. Grebe, Hilchenbacher SV U. Brands, SSF Greven G. Klimmek, SGes Spenge B. Brückelmann, SSF Greven R. Nowacki, SSF Greven M. Gänz, SGes Spenge S. Busche, SV Kleinenbremen L. Schröder, Hilchenbacher SV 538 Senioren 1. R. Müller, KUS Kreuztal G. Grabosch, DSC Wanne-Eickel F. Falke, SSC Werl E. Abraham, SGi Holzhausen Porta G. Kummerow, SV Kleinenbremen W. Brauns, SGi Holzhausen Porta F. Rosenbaum, SSC Werl G. Stich, KUS Kreuztal B. Limpinsel, St. Anna Nuttlar G. Meitza, BSV Hemer R. Weber, Hilchenbacher SV G. Spilker, SV Kleinenbremen G. Kenter, SSC Werl H. Lindner, SGi Holzhausen Porta H. Kuhlmann, SV Kleinenbremen R. Jendrzejewski, SGes Hamm H. Maier, KKSV Meinerzhagen H. Puglierin, SV Weidenau H.-P. Jeskulke, DSC Wanne-Eickel J. Heistermann, SV Kleinenbremen 571 GK-Liegendkampf 300m Herren 1. SSV St. Hub Elsen I SSC Bruchmühlen I SSC Bruchmühlen II GKSpSch Wewer I KKSV Geseke I PSV Stukenbrock-Senne. I A. Strohmann, SSC Bruchmühlen F. Tegethoff, SSV St. Hub Elsen H. Lottritz, GKSpSch Wewer H.-G. Seidel, SSV St. Hub Elsen M. Schwarz, SSC Bruchmühlen L.-L. Lawrence, SSV St. Hub Elsen H. Duch, SSC Bruchmühlen B. Bartsch, SSC Bruchmühlen J.-M. Eiserich, KKSV Geseke M. Zimmer, SSC Bruchmühlen F. Hänsel, PSV Stukenbrock-Senne P. Murke, PSV Stukenbrock-Senne L. Bunte, GKSpSch Wewer R. Dirksmeier, KKSV Geseke G. Bensch, SSC Bruchmühlen F.J. Lüke, GKSpSch Wewer L. Wunderlich, KKSV Geseke F. Nagelmeier, KKSV Geseke D. Reimann, Stukenbr.-Senne. 508 Damen 1. L. Niederstuke, SSC Bruchmühlen M. Rott, PSV Stukenbrock-Senne R. Salewski, Stukenbr.-Senne R. Wickenkamp, BSV Werste 481 Luftpistole Herren 1. SpSch Raesfeld/Westf I SpV Brackwede II SV Barkhausen Porta I Hülscheider SV I SSV Dringenberg I KKSV Geseke I SSV Willebadessen I SpSch Varensell I SGes. Schmallenberg I St. Ser SBR Calle I 1069 Schießsportausrüstungen Onstmettingen Hauptstraße Albstadt Fon (07432) Fax (07432) info@stopper.de KATALOG KOSTENLOS 1. R. Loke, ABC Münster S. Vosskühler, SV Silschede W. Kappel, SSV Lütringhausen M. Peirick, SGi Lette A. Korte, Hasper SpSch P. Michel, SpSch Raesfeld/Westf T. Lück, BSG Bochum-Langendreer M. Quittschau, SpV Brackwede M. Pilkiewicz, VSS Haltern M. Funke, SV Barkhausen Porta E. Seeker, SC Preußisch Ströhen A. Bruns, SpSch Raesfeld/Westf C. Pritzel, SuSV Müsse P. Lübbehusen, Freischütz Hiltrop O. Sielemann, SGes Dalbke J. Rothkegel, SV Lünen-Süd J. Rohleder, St. Ser SBR Calle Dr. M. Hartmann, SK Bossendorf B. Geppert, Hülscheider SV F. Puchtinger, SC Bodelschwingh 371 Damen 1. Steverschützen Senden I KKSV Geseke I SGi Rorup I SGi Minden Stiftsallee Feldm I SV Saalhausen I Arnsberger BSGes. I M. Rüschenbeck, SGes Neubeckum M. Johann, KKSV Meinerzhagen N. Große Beikel, Steversch. Senden U. Switala, SpSch Sythen S. Meyer, SGes Dalbke K. Hoffmann, DSC Wanne-Eickel M.-H. Plehn, KKSV Breden Y. Hohenlöchter, Stever. Senden J. Fiedler, Steverschützen Senden M. Quittschau, SpV Brackwede M. Schürmann, SV Saalhausen I. Hennecke, SSV Lütringhausen J. Classen-Deimel, KKSV Geseke D. Dellori, SV Tell Birkefehl C. Wilde, SpSch Raesfeld/Westf A. Ermann, Steversch. Senden K. Martin, SV Fischelbach 354 die Schießbrille mit den besonderen Eigenschaften. Wir sind für Sie vor Ort und freuen uns auf Ihren Besuch: Deutsche Meisterschaften in München-Hochbrück vom 17. bis 26. August 2006 Kostenlose Augenüberprüfung und Beratung durch unsere Optikerin, Frau Proyer. 18. K. Abramowicz, PSV Gelsenkirchen S. Gernand, SV Littfeld I. Risse, SSGr Hirschberg 350 Schüler 1. SpSch Raesfeld/Westf VI SV Nammen I SpSch St. Hub Brilon I SGi Königstor Minden I SV Meiswinkel I Spsch Alstätte I SpSch Raesfeld/Westf I SV Schweicheln-Bermbeck I SpSch Ennest I L. Gröninger, SpSch Raesfeld/Westf T. Danelzik, BSV Marl-Drewer P. Schiwek, SV Tielge J. Lange, SpSch Raesfeld/Westf B. Schumacher, Meinerzhagen J. Hopf, SV Nammen T. Quandel, SpSch Raesfeld/Westf K. Tomaschewski, Iserlohner SpSch J. Müller, VSS Haltern L. Kappe, SpSch Raesfeld/Westf M. Bäcker, KKSV Meinerzhagen T. Niemeier, Spsch Alstätte L. Binscheck, SV Weidenau M. Stieling, SV Nammen M. Plitnick, SV Bölhorst P. Witthaut, SpSch St. Hub Brilon F. Rudolph, SV Nammen D. Latoschewski, SSV Borbach A. Mrohs, SV Meiswinkel C. Lehmbrock, Raesfeld/Westf 142 Schülerinnen 1. S. Göring, Spsch Alstätte J. Knillmann, SpSch St. Hub Brilon A.-K. Hoffmann, DSC Wanne-Eickel F. Wieschollek, Königstor Minden L. Möhle, SV Meiswinkel R. Koch, SV Meiswinkel L. Wiesner, SGi Königstor Minden M. Kollmeier, Schweicheln-Bermb A. Klöpper, SGi Königstor Minden R. Saputo, SSC Paderborn A. Wahl, Schweicheln-Bermb. Schützenwarte 4/

20 [landesmeisterschaften 2006] 12.S. Schröder, Schweicheln-Bermb Rensing, Spsch Alstätte 72 Jugend 1. SpSch Raesfeld/Westf II SV Meiswinkel I SpSch Raesfeld/Westf III SSV Ehringhausen I SpSch Raesfeld/Westf IV SpSch Raesfeld/Westf V SSV Dringenberg I SGi Sandtrift Hahler Straße I A. Justa, VSS Haltern G. Lütkevedder, Raesfeld/Westf H. Mengelkamp, SpSch Hub. Olfen A. Seppelt, KSuB Krombach T. Langer, SpSch Raesfeld/Westf M. Klare, SpSch Raesfeld/Westf Y. Rach, SV Meiswinkel D. Strehlau, SV Meiswinkel J.-C. Raetz, SV Niederaden L. Becker, SGi Alchetal M. Remmert, SSV Ehringhausen M. Basler, SV Dützen D. Meyer, BSV Werste M. Edom, SpSch Raesfeld/Westf A. Dietrichs, SV Weidenau M. Baumer, Steversch. Senden N. Utsch, SV Meiswinkel G. Rüping, SpSch Raesfeld/Westf M. Meier, SV Tonnenheide L. Elsen, SSV Dringenberg 328 Jugend w 1. L. Kappe, SpSch Raesfeld/Westf V. Düsing, SpSch Raesfeld/Westf M. Küppershaus, Raesfeld/Westf I. Rensing, SFr Metelen K. Pickhan, SV Meiswinkel A. Wierczimok, Raesfeld/Westf K. Wieschollek, Königstor Minden V. Döpke, SGi Rahden V. Wierczimok, Raesfeld/Westf L. Kampe, SSV Dringenberg L. Frindt, SSV Dringenberg C. Herbst, SV Emst Bissingheim D. Kotala, SV Methler 255 Junioren 1. ABC Münster I KKSV Meinerzhagen II SV Herzhausen I SSV Warburg I SSV Warburg II SV Tonnenheide I SGem Brake I SuSV Feudingen I SV Meiswinkel I SpSch Varensell I H. Stern, ABC Münster T. Bussmann, SpSch Sythen D. Waletzke, SV Herzhausen F. Feierabend, Benningh.-Brüch.-L T. Goelden, SSV Warburg A. Ermes, ABC Münster A. Schmilgus, BSG Datteln-Hagem A. Pöhler, SV Niederaden S. Woditsch, SGi Rorup M. Alterbaum, SV zu Rheda M. Metker, 3 Br. Warendorf B. Petschulat, BSV Bismarck-West M. Schürmann, SV Birkelbach F. Wibel, SV Herzhausen D. Krüger, SFr Metelen J. Gibbels, SSV Warburg M. Foidl, ABC Münster B. Patry, SV Blau-Weiß Sundhelle M. Wallawitz, Nordlünen-Alstedde J. Scheideler, SSV Warburg 330 Juniorinnen 1. ABC Münster I SGi Alchetal I SGi Alchetal II J. Henschel, ABC Münster I. Steinicke, ABC Münster U. Stock, ABC Münster D. Röser, SGi Alchetal K. Luckenbach, SGi Alchetal S. Hinz, SV Wohlgezielt Frille S. Düsing, ABC Münster C. Witt, SGes Dalbke M. Kraft, SSV Ehringhausen 270 Junioren B 1. M. Krombach, ABC Münster E. Bödeker, SV Tonnenheide N. Meyer, Bielefelder Sges J. Bröker, KKSV Meinerzhagen A. Brombach, SV Meiswinkel M. Haramiorz, KKSV Meinerzhagen C. Busch, KKSV Meinerzhagen S. Lohmar, BSV Marten L.-E. Latt, SV Birkelbach A. Kuno, SGem Brake J.-N. Pankoke, St. Georg Meschede M. Heinemann, SSV Dringenberg J. Mauske, SSV Muttental D. Flügel, SSV Warburg A. Dornhöfer, SuSV Feudingen F. Kappel, ABC Münster P. Wiechers, KKSV Meinerzhagen M. Wiechert, SV Dützen D. Achenbach, SV Weidenau K. Schelauske, Schwelmer SV 337 Juniorinnen B 1. L. Luckenbach, SGi Alchetal S. Pursch, SGi Alchetal M. Schwarz, SV Meiswinkel D. Herbst, SV Emst Bissingheim J. Buhrmester, SV Bölhorst V. Kaufmann, SGi Alchetal T. Euteneuer, SGi Alchetal J. S. Herrmann, Altenvoerder SV R. Clemens, SpSch Hiltrup J. Herrmann, SGi Rahden S. Ciecierski, BSV Holzwickede C. Weber, SGr Sendenhorst D. Temme, SpSch Medelon 228 Altersherren 1. SpSch Varensell I SV Silschede I SC Bodelschwingh I SV Herford-Radewig I Arnsberger BSGes. I SGes Espelkamp I BSV Freischütz Hiltrop II SSV Do-Scharnhorst II SpSch Raesfeld/Westf I SV Minderheide I B. Kühn, SSV Neuenrade W. Becker, SC Bodelschwingh M. Kindler, SpSch Varensell M. Schütz-Naujoks, Hub. Olfen P. Kobuß, BSG Westerholt R. Maag, SSC Wulfen H.-G. Cress, SSV Do-Großbarop C. Jolly, Arnsberger BSGes T. Stühler, BSV Freischütz Hiltrop H. Simon, SV Silschede K. Rautenberg, Raesfeld/Westf H.-D. Holznienkemper, Varensell A. Dönnecke, SpSch Varensell E. Ölschläger, SSV Hattingen H. Hupp, SV Silschede H. Halke, SpSch Raesfeld/Westf E. Lindner, SV Brauersdorf C. Schweigert, SV Minderheide P. Marl, SpSch der Plettenberger SG D. Czichowski, SC Bodelschwingh 361 Altersdamen 1. ESV Warendorf I BSG Westerholt I SSC Paderborn I BSV Freischütz Hiltrop I Märker SGem I SpSch der Plettenberger SG I BSV Lüdenscheid V M. Günther, BSG Westerholt H. Weller, SSC Paderborn U. Frays, SC Seb. Avenwedde I. Wentzel, BSV Freischütz Hiltrop B. Kringe, SBS Rudersdorf M. Bartmann, SSC Werl A. Quooß, ESV Warendorf U. Helleberg, SC Unna-Colonie M. Korsten, BSG Westerholt V. Müller-Hupp, SV Silschede I. Tönnesmann, SSV Neuenrade U. Haase, BSV Lüdenscheid E.-M. Rudolph, SE Herdecke C. Schürmann, SV Hahlen B. Schubert, SSC Paderborn U. Roß, Eslohe/Sauerland U. Heckmann, BSG Westerholt M. Risse, SSV Eikeloh A. Wallusch, SSC Paderborn M. Bublitz, BSV Freischütz Hiltrop 333 Senioren 1. D. Heinrichs, PolSV Dortmund R. Busch, SSV Bad Lippspringe H. Hoffmann, VSS Neuenkirchen D. Pörtner, SV Herford-Radewig E.-A. Hoffmann, Herford-Radewig N. Höhn, KKSV Meinerzhagen H. Honisch, Arnsberger BSGes R. Nöckel, SSV West-Herbede D. Wölki, SV Hagen Holthausen K.-D. Steckel, SGes Espelkamp 355 Seniorinnen 1. M. Rahner, ESV Warendorf H. Osthoff, BSG Westerholt B. Sowka, Märker SGem D. Nordhoff, ESV Warendorf B. Albert, ABSV Wattenscheid A. Schönfelder, Kr. Fl. Dülmen H. Römgens, KKSV Breden D. Otte, SV Minderheide L. Czechowitz, SGem Brake G. Freimuth, BSV Lüdenscheid H. Gerlach, KKSV Breden M. Michaelis, SV Netphen L. Lütkemeyer, Märker SGem R. Onstein, BSG Westerholt 303 Senioren 2 1. K. Brammer, SV Herford-Radewig H. Lang, KKSV Meinerzhagen M. Unterkötter, Herford-Radewig I. Krejci, Mendener BSV W. Reuter, Nördl-Dortmunder SB W. Brockmann, SC Bodelschwingh H. Kornblum, SGes Heepen L. Landgräber, Bad Westernkotten P. Klatecki, Arnsberger BSGes K. Herzberg, BSV Freischütz Hiltrop W. Kraft, SV Wengern Trienendorf L. Gonsior, SV Oestrich W. Trummer, PSC Recklinghausen K.-H. Sporkert, Wiescherh.-Weetf H. Peuler, ABSV Wattenscheid S. Andree, Wattensch.-Höntrop N. Honka, KKSV Meinerzhagen W. Franke, SGes Hamm N. Meiss, SV Emst Bissingheim D. Köstens, St.Seb Oeventrop 332 Mehrschüssige LP Schüler 1. J. Lange, SpSch Raesfeld/Westf P. Schiwek, SV Tielge L. Kappe, SpSch Raesfeld/Westf H. Behre, SSV Bad Lippspringe 14 Schülerinnen 1. A.-K. Hoffmann, KKSV Heinrichsthal 16 Jugend 1. M. Nolte, SSV Warburg M. Meier, SV Tonnenheide M. Klare, SpSch Raesfeld/Westf L. Becker, SGi Alchetal J.-C. Raetz, SV Niederaden T. Langer, KKSV Heinrichsthal P. Spreen, SGi Rahden M. Grimme, SSV Bad Lippspringe T. Jung, SSV Bad Lippspringe 9 Jugend/weiblich 1. V. Döpke, SGi Rahden A. Wierczimok, KKSV Heinrichsthal V. Wierczimok, KKSV Heinrichsthal 11 Freie Pistole Herren 1. SpSch Raesfeld/Westf II KKSV Heinrichsthal II SV Silschede I SpSch Varensell I SV Herford-Radewig I KKSV Heinrichsthal I SC Bodelschwingh I SpSch Raesfeld/Westf I BSV Brakel I A. Grieskamp, SpSch Diana Oelde P. Michel, SpSch Raesfeld/Westf M. Peirick, SpSch Raesfeld/Westf A. Brossart, Meiersf. Rödlingh J. Bödeker, SV Tonnenheide S. Vosskühler, SV Silschede R. Pälmke, SpSch Diana Oelde D. Strücker, KKSV Heinrichsthal E. Abram, KKSV Heinrichsthal J. Rohleder, KKSV Heinrichsthal M. Halke, SpSch Raesfeld/Westf D. Walendi, KKSV Heinrichsthal I. Brammer, SV Herford-Radewig M. Quittschau, Herford-Radewig W. Dörschlen, KKSV Heinrichsthal P. Houyoux, Arnsberger BSGes W. Gleicher, SV Herford-Radewig R. Ibach, Altenvoerder SV Schützenwarte 4/2006

21 19. M. Langer, KKSV Heinrichsthal N. Krey, VSS Neuenkirchen 488 Junioren SpSch Hengsbach und Almer I H. Stern, Hengsbach u. Almer A. Ermes, Hengsbach u. Almer T. Wißmann, SGes Dalbke S. Woditsch, SGi Rorup 437 Junioren B 1. M. Krombach, Hengsbach u. Almer P. Wiechers, Hengsbach u. Almer J. Bröker, Hengsbach u. Almer C. Busch, KKSV Meinerzhagen 437 Altersherren 1. M. Kindler, SpSch Varensell T. Klein, SV Silschede H.-D. Holznienkemper, Varensell W. Becker, SC Bodelschwingh K. Rautenberg, Raesfeld/Westf M. Böhne, SGes Heepen R. Reichel, SV Brechten H.-J. Schur, SSV Datteln A. Dönnecke, SpSch Varensell P. Kobuß, BSG Westerholt C. Jolly, Arnsberger BSGes G. Entian, KKSV Heinrichsthal H. Hupp, SV Silschede J. Katschmarek, Do.-Scharnhorst R. Bröker, BSV Brakel D. Czichowski, SC Bodelschwingh R. Busch, SSV Paderborn R. Klinger, SpSch Raesfeld/Westf R. Schrader, BSV Brakel H. Pietsch, Dorsten-Holsterh. 476 Schnellfeuerpistole Herren 1. SV Benningh.-Brücherhof-Loh I KKSV Geseke I I. Brammer, SV Herford-Radewig S. Nitsche, ESV Warendorf P. Müller, KKSV Geseke R. Gärtner, KKSV Geseke F. Pohlmann, SV Herford-Radewig T. Stepputtis, Benningh.-Brüch.-L F.-G. Wenner, Benningh.-Brüch.-L T. Viefhues, ESV Warendorf L. Wunderlich, KKSV Geseke 451 Junioren 1. SpSch Ennest I G. Lütkevedder, SSV St. Hub Elsen J. Scheideler, SpSch Ennest A. Ermes, SpSch Ennest 511 Junioren B 1. M. Haramiorz, SpSch Ennest J. Bröker, SpSch Ennest 489 Altersherren 1. H. Stepputtis, Benningh.-Brüch.-L H. Mahlkemper, Benn.-Brüch.-L J. Weintuch, SSC Bruchmühlen D. Petzsch, Benningh.-Brücherh.-L. 443 KK-Sportpistole Herren 1. KKSV Geseke I SSV Warburg I KKSV Heinrichsthal III KKSV Heinrichsthal II KKSV Heinrichsthal I SSV Bad Westernkotten I SV Levern I M. Goelden, SSV Warburg P. Müller, KKSV Geseke W. Dörschlen, KKSV Heinrichsthal O. Zollitsch, SV Altenseelbach T. Stepputtis, Benningh.-Brüch.-L A. Wierzbicki, Steversch. Senden B. Wiegard, SpSch Ennigerloh E. Göbel, Hagener BS J. Gläscher, SV Levern M. Quittschau, SpV Brackwede T. Caspereit, Benningh.-Brüch.-L A. Gockel, KKSV Geseke J. Letzing, Hagener BS J. Gehling, SpSch Vreden P. Thiemeyer, Bad Westernkotten T. Diekhoff, KKSV Breden P. Houyoux, KKSV Heinrichsthal M. Palloch, KKSV Geseke D. Strücker, KKSV Heinrichsthal F. Anders, SSV Bad Westernkotten 527 Damen 1. Arnsberger BSGes. II Arnsberger BSGes. I SBr Hövelhof I BSG Westerholt II N. Große Beikel, Arnsberger BSGes K. Abramowicz, PSV Gelsenkirchen K. Flick, SV Struthütten M. Johann, Arnsberger BSGes S. Meyer, Arnsberger BSGes J. Fiedler, Arnsberger BSGes R. Uebel, PSC Wanne-Eickel C. Sigl, SSV Datteln K. Hoffmann, Arnsberger BSGes P. Dresselhaus, SBr Hövelhof A. Göbel, Hagener BS M. Nöcker, PolSV Dortmund 516 Jugend 1. KKSV Heinrichsthal I KKSV Heinrichsthal II Gregor Lütkevedder, Heinrichsthal Tobias Langer, KKSV Heinrichsthal Daniel Strehlau, KKSV Heinrichsthal Matti Klare, KKSV Heinrichsthal 336 Jugend/weiblich 1. V. Düsing, KKSV Heinrichsthal M. Küppershaus, Heinrichsthal L. Kappe, KKSV Heinrichsthal V. Wierczimok, KKSV Heinrichsthal 158 Junioren 1. M. Haramiorz, KKSV Heinrichsthal A. Ermes, KKSV Heinrichsthal P. Wiechers, KKSV Heinrichsthal H. Stern, KKSV Heinrichsthal T. Goelden, SSV Warburg J. Scheideler, SSV Warburg M. Krombach, KKSV Heinrichsthal B. Petschulat, PSV Gelsenkirchen J. Bröker, KKSV Heinrichsthal 491 Juniorinnen 1. SV Littfeld I I. Steinicke, SV Littfeld J. Henschel, SV Littfeld U. Stock, SV Littfeld 489 Juniorinnen B 1. N. Billen, SGi Rorup 344 Altersherren 1. SV Benningh.-Brücherhof-Loh I SV Netphen I Arnsberger BSGes. I H.-J. Schur, SSV Datteln M. Drucks, SV Netphen H. Stepputtis, Benningh.-Brüch.-L M. Freiwald, PSC Wanne-Eickel H. Hupp, SV Silschede R. Bröker, BSV Brakel A. Heilkenbrinker, KKSV Geseke L. Muszynski, SG Vlotho V. Schmidt, SV Netphen M. Reddehase, Benn.-Brüch.-L A. Nausedas, Arnsberger BSGes D. Petzsch, Benningh.-Brücherh.-L C. Jolly, Arnsberger BSGes D.Herrmann, SV Netphen M. Kowald, Arnsberger BSGes. 484 Altersdamen 1. U. Seifert, Arnsberger BSGes U. Heckmann, BSG Westerholt H. Osthoff, Hörder BSGi M. Günther, Arnsberger BSGes V. Müller-Hupp, SV Silschede H. Weller, SBr Hövelhof G. Witkowiak, Bad Westernkotten U. Haase, BSV Lüdenscheid U. Frays, SBr Hövelhof B. Schubert, SBr Hövelhof M. Bartmann, SSC Werl M. Korsten, BSG Westerholt E. Richter, BSG Westerholt 421 Senioren 1. H. Hoffmann, SpSch Rheine D. Heinrichs, PolSV Dortmund D. Wölki, PolSV Hagen O. Hirschmann, Bo.-Langendreer K.-H. Lenz, PolSV Dortmund W. Höffchen, BSV Freischütz Hiltrop R. Lange, KKSV Heinrichsthal K.-D. Steckel, SV Wehe M. Böhne, SGes Heepen 479 Senioren 2 1. K.-H. Braatz, Cher. Pivitsheide H. Mahlkemper, PolSV Dortmund R. Sünder, PolSV Bochum K. Brammer, SV Herford-Radewig H. Kornblum, SV Brackwede A. Willems, Lüdenscheider SGes M. Unterkötter, Herford-Radewig K. Herzberg, BSV Freischütz Hiltrop P. Lück, BSG Bochum-Langendreer H. Schmutzler, KKSV Meinerzhagen 488 Zentralfeuerpistole.30/.38 offene Klasse 1. KKSV Heinrichsthal I Hagener BS I DSC Wanne-Eickel I BSG Westerholt I SV Barkhausen Porta III Pol-SV Gelsenkirchen I SV Silschede I SV Oestrich I KKSV Heinrichsthal II SpSch Freudenberg I I. Brammer, SV Herford-Radewig D. Strücker, KKSV Heinrichsthal W. Dörschlen, Hagener BS K. Abramowicz, PSV Gelsenkirchen J. Gläscher, SV Levern P. Houyoux, KKSV Heinrichsthal E. Abram, KKSV Heinrichsthal F. Hoffmann, DSC Wanne-Eickel H. Hoffmann, SpSch Rheine S. Henze, SpSch Freudenberg M. Halke, SpSch Raesfeld/Westf B. Wiegard, SpSch Ennigerloh R. Hendrian, DSC Wanne-Eickel M. Füting, SpSch Marl-Hamm E. Göbel, Hagener BS W. Lendorff, Pol-SV Gelsenkirchen J. Letzing, Hagener BS L. Muszynski, Barkhausen Porta P. Kobuß, BSG Westerholt V. Kraemer, Berghofer SGi mm-Pistole offene Klasse 1. PolSV Bochum I SV Oestrich I SSV Datteln I PSC Recklinghausen I Gütersloher SGes I KUS Siegen I SSV Hattingen I SV Eichen I SSV Möhnetal Allagen I Pol-SV Gelsenkirchen I S. Janssen, SpSch Oestrich 481,0 2. R. Poggel, SV Beddelhausen 479,0 3. H. Weißel, SSV Hattingen 476,0 4. M. Dilgert, KUS Siegen 476,0 5. B. Westrich, SpSch Marl-Hamm 475,0 6. C. Strätgen, SV Oestrich N. Eberz, PolSV Bochum H. Otto, SSC Orion-Bochum T. Strätgen, SV Oestrich U. Zühlsdorf, PolSV Bochum S. Lettmann, SSV Datteln L. Muszynski, PolSV Herford U. Schüth, SSV Möhnetal Allagen D. Wessolek, PSC Recklinghausen A. Korte, SV Hagen Unterberg J. Ogrodowski, SSV Datteln H. Hilbrandt, SV Eichen T. Zaun, SV Oestrich H. Schreiber, Gütersloher SGes T. Lübking, SV Barkhausen Porta Mag. Revolver offene Klasse 1. PolSV Bochum I Gütersloher SGes I SpSch Oestrich I SSV Datteln I SV Hagen Unterberg I PolSV Lippe-Detmold I 1078 Schützenwarte 4/

22 [landesmeisterschaften 2006] 7. SBS Niederfischbach I PSC Recklinghausen I KUS Siegen I SV Dielfen I C. Waltenberg, Gütersloher SGes 472,0 2. J. Ogrodowski, SSV Datteln 470,0 3. W. Luczak, SV Hagen Unterberg 468,0 4. J. Brandhorst, SV Frotheim 465,0 5. U. Zühlsdorf, PolSV Bochum 461,0 6. D. Stabaginski, PSV Lippe-Detmold S. Janssen, SpSch Oestrich M. Dilgert, KUS Siegen S. Lettmann, SSV Datteln K. Bastek, BSG Westerholt N. Eberz, PolSV Bochum H.-J. Schur, SSV Datteln T. Petermann, SV Hagen Unterberg R. Poggel, SV Beddelhausen G. Eberz, PolSV Bochum R. P. Goes, SpSch Oestrich A. Gräf, Gütersloher SGes M. Dülme, SSV Hattingen J. Hees, SV Dielfen H. Schreiber, Gütersloher SGes Mag. Reveolver offene Klasse 1. SSV Datteln I Gütersloher SGes I SV Hagen Unterberg I PolSV Bochum I SV Eichen I Centrum Lippstadt I KUS Siegen I PSC Recklinghausen I SV Netphen I SpSch Freudenberg I H. Weißel, SSV Hattingen 477,0 2. W. Luczak, SV Hagen Unterberg 472,0 3. N. Eberz, PolSV Bochum 468,0 4. U. Ferlemann, PSV Lippe-Detmold 463,0 5. C. Waltenberg, Gütersloher SGes 463,0 6. D. Stern, SSV Datteln S. Lettmann, SSV Datteln J. Ogrodowski, SSV Datteln M. Uhlein, Centrum Lippstadt H. Schreiber, Gütersloher SGes A. Poggel, SV Netphen U. Zühlsdorf, PolSV Bochum S. Walczak, BSG Westerholt M. Dilgert, KUS Siegen T. Petermann, SV Hagen Unterberg M. Mittelmann, SV Eichen W. Trummer, PSC Recklinghausen E. Gödecke, SV Höxter F. Röhl, SV Hagen Unterberg M. Michaelis, SV Netphen ACP Pistole offene Klasse 1. SV Oestrich I PolSV Bochum I SSV Datteln I SV Hagen Unterberg I SpSch Oestrich I Gütersloher SGes I SSV Hattingen I SV Oestrich II PSC Recklinghausen II SpSch Marl-Hamm I R. Winckelsesser, Gütersloh 478,0 2. H. Weißel, SSV Hattingen 478,0 3. E. Rheingardt, Schloß Holte 477,0 4. D. Engelhard, SV Oestrich 475,0 5. C. Strätgen, SV Oestrich G. Eberz, PolSV Bochum T. Strätgen, SV Oestrich M. Dilgert, KUS Siegen U. Schüth, SSV Möhnetal Allagen J. Ogrodowski, SSV Datteln B. Westrich, SpSch Marl-Hamm S. Janssen, SpSch Oestrich W. Luczak, SV Hagen Unterberg R. P. Goes, SpSch Oestrich K.-P. Pohlmann, SpSch Marl-Hamm K. Flick, SV Struthütten S. Walczak, BSG Westerholt C. Waltenberg, Gütersloher SGes S. Lettmann, SSV Datteln M. Dülme, SSV Hattingen 370 Standardpistole Herren 1. KKSV Heinrichsthal II SV Altenseelbach I KKSV Heinrichsthal I SV Benningh.-Brücherhof-Loh I KKSV Heinrichsthal III DSC Wanne-Eickel I Hagener BS I ABC Münster I Schwelmer SV I SV Levern I M. Johann, KKSV Heinrichsthal I. Steinicke, KKSV Heinrichsthal M. Goelden, ABC Münster G. Lütkevedder, SSV St. Hub Elsen I. Brammer, SV Herford-Radewig M. Haramiorz, KKSV Heinrichsthal T. Stepputtis, Benningh.-Brüch.-L E. Abram, KKSV Heinrichsthal J. Flick, SV Altenseelbach F. Hoffmann, DSC Wanne-Eickel W. Dörschlen, KKSV Heinrichsthal D. Müller, SV Salchendorf D. Strücker, KKSV Heinrichsthal A. Korte, Schwelmer SV M. Nolte, SSV Warburg J. Gläscher, SV Levern D. Stein, SV Altenseelbach J. Letzing, Hagener BS M. Krombach, KKSV Heinrichsthal O. Zollitsch, SV Altenseelbach 510 Altersherren 1. K.-D. Steckel, SV Wehe H. Hoffmann, SpSch Rheine R. Hendrian, DSC Wanne-Eickel H. Stepputtis, Benningh.-Brüch.-L D. Wölki, PolSV Hagen N. Fink, SpSch Mittelstadt R. Schrader, BSV Brakel M. Freiwald, PSC Wanne-Eickel U. Timmermann, BSV Bismarck-Ost L. Gonsior, SV Oestrich W. Eisenreich, BSV Bismarck-Ost F. Görgner, Hasper SpSch D. Petzsch, Benningh.-Brüch.-L. 427 Trap Herren 1. SSC Schale I SV Levern I WTC Siegerland I H. Heese, SSC Schale D. Hebeler, WTC Westfalenland K. Schürmann, WTC Siegerland C. Klapheck, SSC Schale B. Schaefer, WTC Siegerland H. Arensmeier, SV Levern C. Bindrich, WTC Westfalenland H. Blohm, SSC Schale J. Klomfass, WTC Siegerland H. Angelbeck, SV Levern A. Weiß, WTC Siegerland 69 Junioren A 1. S. Angelbeck, SV Levern 118 Altersherren 1. SSC Schale I WTC Team Altona I SSC Schale II WTC Siegerland I SSC Schale III SV Levern I J. Winkeler, SSC Schale F. Rumke, SSC Schale P. Thiel, SSC Schale H.-L. Hapke, WTC Team Altona W. Papencordt, WTC Siegerland L. Brockmann, SSC Schale W. Egemann, SSC Schale B. Thomas, WTC Siegerland K.-P. Sembowski, WTC Siegerland M. Gronemann, SSC Schale K. Bode-Forstner, SV Levern D. Von Behren, SV Levern 92 Senioren 1. F. Passens, SSC Schale M. Müller, WTC Team Altona H. Revermann, WTC Team Altona W. Latsch, WTC Siegerland K.-H. MacNelly, PolSV Bochum J. Kormann, SSC Schale U. Grossblotekamp, SSC Schale B. Kemper, SSC Schale F. Robe Weiß, WTC Siegerland H.-D. Harms, SSC Schale O. Angelbeck, SV Levern G. Kuhn, SSC Schale 70 Doppeltrap Herren 1. C. Klapheck, SSC Schale K. Schürmann, WTC Siegerland M. Augustin, WTC Team Altona R. Brinkhaus, WTC Flamschen 113 Altersherren 1. WTC Team Altona I U. Funke, WTC Team Altona H.-L. Hapke, WTC Team Altona W. Bertels, WTC Flamschen 102 Senioren 1. H. Revermann, WTC Team Altona M. Müller, WTC Team Altona J. Kormann, SSC Schale R. Stöver, WTC Team Altona K.-H. MacNelly, PolSV Bochum F. Robe Weiß, WTC Siegerland 87 Skeet Herren 1. WTC Team Altona I WTC Team Altona II SSC Schale I WTC Team Altona III WTC Bad Salzuflen I WTC Bad Salzuflen II E. Stöver, WTC Team Altona T. Hapke, WTC Team Altona G. Nienkerk, WTC Team Altona F. Schach, WTC Team Altona C. Ruthe, WTC Bad Salzuflen H. Geesmann, SSC Schale T. Wenzel, SSC Schale E. Hanken, WTC Team Altona M. Augustin, WTC Team Altona D. Krämer, WTC Team Altona K.-H. Helmes, WTC Bad Salzuflen S. Lüllmann, SSC Schale H. Kruse, WTC Team Altona I. Augustin, WTC Team Altona A. Theders, SSC Schale D. Sprenger, WTC Bad Salzuflen C. Obermeier, WTC Bad Salzuflen D. Thale, WTC Team Altona B. Hackmann, WTC Team Altona S. Fischer, WTC Bad Salzuflen 93 Damen 1. C. Gräfin von Kanitz, SSC Schale 58 Junioren A 1. C. Meyer zu Hölsen, Bad Salzuflen 101 Junioren B 1. F. Cordesmeyer, SSC Schale A. Mönch, WTC Bad Salzuflen R. Borgelt, SSC Schale A. Meyer zu Hölsen, Bad Salzuflen S. Korte, SSC Schale 60 Altersherren 1. WTC Team Altona I SSC Schale II WTC Bad Salzuflen I SSC Schale III SSC Schale I 270 Altersherren 1. H.-L. Hapke, WTC Team Altona U. Funke, WTC Team Altona I. Markovski, SSC Schale F. W. Klösges, Dr., SSC Schale E. Mönch, WTC Bad Salzuflen W. Nover, SSC Schale Dr. Dr. J. Hassel, SSC Schale K.-G. Meyer zu Hölsen, Bad Salzuflen U. Kirchner, WTC Bad Salzuflen P. Ingenhorst, SSC Schale 93 Senioren 1. H. Gelbert, Dr., SSC Schale H. Revermann, WTC Team Altona A. Draba, SSC Schale K.-H. MacNelly, PolSV Bochum H. Bruewer, SSC Schale J. Pötters, SSC Schale K. Meyer zu Hölsen, Bad Salzuflen K. Kürten, SSC Schale F. Ph. Zimmermann, SSC Schale 78 10m Laufende Scheibe Herren 1. SpSch Hollwede I SSF Greven I SV Tonnenheide I H. Buschmann, SpSch Hollwede T. Jockisch, SSF Greven W. Piel, SpSch Hollwede H. Adam, SV Tonnenheide A. Kramer, SSF Greven U. Kettler, SpSch Hollwede U. Koors, SV Tonnenheide D. Koors, SV Tonnenheide S. Howest, SSF Greven K.-H. MacNelly, PolSV Bochum m Laufende Scheibe Herren 1. W. Piel, SpSch Hollwede T. Jockisch, SSF Greven U. Kettler, SpSch Hollwede S. Howest, SSF Greven J. Ehrenfried, SpSch Hollwede H. Katenbrink, SpSch Hollwede 378 Altersherren 1. H. Buschmann, SpSch Hollwede K.-H. MacNelly, PolSV Bochum m Lfde Scheibe Mix Herren 1. W. Piel, SpSch Hollwede T. Jockisch, SSF Greven H. Buschmann, SpSch Hollwede K.-H. MacNelly, PolSV Bochum S. Howest, SSF Greven U. Kettler, SpSch Hollwede m Armbrust Herren 1. SGem Altenfelde I SpSch Visier 59 Ennigerloh II SpSch Hengsbach und Almer III SpSch Visier 59 Ennigerloh I SpSch Visier 59 Ennigerloh III SpSch Hengsbach und Almer I KKSV Deiringsen I SpSch Visier 59 Ennigerloh IV DSC Wanne-Eickel I SV Hemschlar I Schützenwarte 4/2006

23 1. A. Wösthoff, Visier Ennigerloh C. Trapp, Hengsbach u. Almer P. Lübbehusen, SGem Altenfelde T. Combrink, SGem Altenfelde M. Hagedorn, Visier Ennigerloh F. Runte, SGem Altenfelde M. Hötte, Visier Ennigerloh U. Hansmann, Visier Ennigerloh L. Vedder, Steverschützen Senden M. Wanzke, KKSV Deiringsen F. Schulz, KKSV Deiringsen M. Kemblowski, Visier Ennigerloh M. Mohri, Hengsbach u. Almer F. Wunderlich, Hengsbach u. Almer F. Niesmann, SGr Overberge M. Haverich, Visier Ennigerloh D. Stader, Hengsbach u. Almer D. Meyer, SGr Overberge 361 Damen 1. M. Nitschke, Hengsbach u. Almer K. Weissenfeld, Visier Ennigerloh U. Heitze, SV Hemschlar E. Wichmann, Nördl. Do. SB S. Hansmann, Visier Ennigerloh Y. M. Motte, KKSV Deiringsen 369 Junioren 1. S. Wolfering, Visier Ennigerloh R. Heinz, Visier Ennigerloh R. Große, Visier Ennigerloh K. Frankrone, SGem Altenfelde 339 Altersherren 1. H. Strake, Visier Ennigerloh E. Hirte, Visier Ennigerloh H. Riesel, Nördl-Dortmunder SB M. Lammers, Visier Ennigerloh H.-H. Müsse, SV Hemschlar S. Adler, Visier Ennigerloh H. Kalthöner, TSV Ostenfelde 342 Senioren 1. P. Eckhardt, Hengsbach u. Almer G. Grabosch, DSC Wanne-Eickel R. Müller, Hengsbach u. Almer E. Hahn, DSC Wanne-Eickel A. Schrenck, SV Hemschlar N. Möldermann, DSC Wanne-Eickel H. Born, Nördl-Dortmunder SB W. Lätsch, Nördl-Dortmunder SB m Armbrust Herren 1. SpSch Visier 59 Ennigerloh I SpSch Visier 59 Ennigerloh II SpSch Visier 59 Ennigerloh III M. Hötte, Visier Ennigerloh F. Runte, Visier Ennigerloh F. Wunderlich, Visier Ennigerloh M. Hagedorn, Visier Ennigerloh M. Kemblowski, Visier Ennigerloh M. Haverich, Visier Ennigerloh 536 Junioren 1. R. Heinz, Visier Ennigerloh S. Wolfering, Visier Ennigerloh R. Große, Visier Ennigerloh 483 Altersherren 1. E. Hirte, Visier Ennigerloh S. Adler, Visier Ennigerloh 458 Perkussionsgewehr Herren 1. SSC Bottrop I SuHF Münster I SSC Soest-Süd I Iserlohner SpSch I SGes Horn I SpSch Marl-Hamm I SVg Humfeld I SSV Willebadessen I SGes Horn II SpSch Freudenberg I H. Rose, SSC Bottrop C. Kemper, SSV Bad Lippspringe 143 Wertung: 53mm O. Weber, SSC Soest-Süd 143 Wertung: 55mm G. Lutzki, SpSch Freudenberg H.-G. Haschke, SpSch Freudenberg P. Melchior, SGes Horn K.-C. Gardiewski, SpSch Marl-Hamm N. Kohnert, SSV Willebadessen A. Haardt, St. Ser SBR Calle H. Falk, SpSch Freudenberg 112 Damen 1. M. Dors, SuHF Münster S. ter Horst, SSC Bottrop B. Schubert, SGes Horn K. Pluntke, SSC Bottrop 99 Altersherren 1. K.-D. Beckmann, SGes Horn G. Renner, Iserlohner SpSch S. Möller, SVg Humfeld H.-G. Seidel, SGes Horn H.-D. Stephan, SGes Horn G. Rubröder, SSC Bottrop M. Westermann, Gütersloher SGes W. Reipöhler, SSC Soest-Süd S. Schwalm, Iserlohner SpSch U. Strathausen, Willebadessen N. Wagner, SpSch Marl-Hamm U. Reiffer, SSV Willebadessen V. Manthey, Iserlohner SpSch W. Andersen, SpSch Marl-Hamm T. Knüpfer, Iserlohner SpSch J. Weber, SSC Soest-Süd H. Patze, SGes Horn R. Schubert, SGes Horn 124 Senioren 1. W. Peter, SuHF Münster B. Schenkofski, VdSP Bottrop R. Gabbert, SuHF Münster R. Busch, SSV Bad Lippspringe H. Oeding, SSC Soest-Süd B. Dors, Dr., SuHF Münster F. Friede, SSC Soest-Süd J. Twarock, SSC Bottrop W. Pieper, SVg Humfeld D. Müller-Gehring, SuHF Münster K. H. Pluntke, SSC Bottrop H. Karhoff, SpSch Rheine R. Börnicke, SVg Humfeld 119 Perkussionsgewehr 100m Herren 1. SSC Bottrop I SSC Soest-Süd I SGes Horn I SSC Bottrop II SSV Bad Lippspringe I H.-G. Seidel, SSV Bad Lippspringe M. Dreisbach, SSC Bottrop H. Rose, SSC Bottrop M. Westermann, Gütersloher SGes S. ter Horst, SSC Bottrop G. Rubröder, SSC Bottrop O. Weber, SSC Soest-Süd H.-D. Stephan, SGes Horn B. Dors, Dr., SpSch Rheine G. Renner, SSC Bottrop S. Haubrock, SGS Vlotho R. Schubert, SGes Horn J. Weber, SSC Soest-Süd H. Oeding, SSC Soest-Süd M. Dors, SpSch Rheine I. Voges, SpSch Eichlinghofen C. Kemper, SSV Bad Lippspringe P. Melchior, SGes Horn K. H. Pluntke, SSC Bottrop J. Twarock, SSC Bottrop 101 Perk.-Dienstgewehr Herren 1. SSC Bottrop I SpSch Freudenberg I SSC Soest-Süd I H. Rose, SSC Bottrop M. Westermann Gütersloher SGes G. Renner, SSC Bottrop M. Dreisbach, SSC Bottrop H. Oeding, SSC Soest-Süd H. Falk, SpSch Freudenberg B. Dors, Dr., SuHF Münster C. Hambürger, SpSch Freudenberg G. Rubröder, SSC Bottrop I. Voges, SpSch Eichlinghofen O. Weber, SSC Soest-Süd W. Helmerking, SpSch Freudenberg J. Weber, SSC Soest-Süd 8 Steinschloßgewehr Herren 1. H. Rose, SSC Bottrop M. Westermann, Gütersloher SGes W. Reipöhler, SSC Soest-Süd E. Krämer, SuFwV Selm G. Rubröder, SSC Bottrop W. Andersen, SpSch Marl-Hamm R. Sonnet, SV Oppenwehe S. Möller, SVg Humfeld T. Knüpfer, Iserlohner SpSch C. Hambürger, SpSch Freudenberg G. Renner, Iserlohner SpSch G. Lutzki, SpSch Freudenberg G. Cielanga, SSC Soest-Süd W. Peter, SpSch Rheine R. Chanicki, SuFwV Selm N. Wagner, SpSch Marl-Hamm S. Schwalm, Iserlohner SpSch H. Oeding, SSC Soest-Süd H. Falk, SpSch Freudenberg D. Althoff, SuHF Münster 112 Steinschlossgew. 100 m Herren 1. B. Balke, Arnsberger BSGes M. Westermann, Gütersloher SGes H. Falk, SpSch Freudenberg G. Rubröder, SSC Bottrop T. Knüpfer, Iserlohner SpSch C. Hambürger, SpSch Freudenberg N. Wagner, SpSch Marl-Hamm G. Renner, Iserlohner SpSch W. Andersen, SpSch Marl-Hamm V. Manthey, Iserlohner SpSch S. Schwalm, Iserlohner SpSch M. Kaver, Iserlohner SpSch K.-C. Gardiewski, SpSch Marl-Hamm 7 Muskete Herren 1. G. Rubröder, SSC Bottrop H. Rose, SSC Bottrop C. Hambürger, SpSch Freudenberg B. Folle, ABSV Wattenscheid B. Dors, Dr., SpSch Rheine D. Althoff, SuHF Münster W. Peter, SpSch Rheine 73 Perkussionsrevolver Herren 1. Arnsberger BSGes. II SpSch Freudenberg I Gütersloher SGes I SpSch Rheine I BSV Do-Aplerbeck I SSV Paderborn I SV Brackwede I SV Meiswinkel I Iserlohner SpSch I SpSch Freudenberg II H. Falk, SpSch Freudenberg M. Dreisbach, Arnsberger BSGes E. Abram, Arnsberger BSGes M. Struck, Eslohe/Sauerland B. Vinkemeier, Arnsberger BSGes M. Kastner, SpSch Rheine R. Nolte, Gütersloher SGes R. Halbe, SpSch Freudenberg R. Pohlmann, Gütersloher SGes P. Kurth, SuHF Münster U. Rumpke, SpSch Rheine D. Westerholz, SSC Bruchmühlen C. Kemper, SSV Paderborn C. Hambürger, SpSch Freudenberg G. Cielanga, SSC Soest-Süd W. Klemp, SV Brackwede P. Henkemeyer, Eichlinghofen F. Spies, SV Wilgersdorf 85 Damen 1. D. Dellori, SSV Magnum Birkefehl C. Rieth, SV Wilgersdorf B. Albert, ABSV Wattenscheid C. Wagner, SpSch Marl-Hamm M. Michaelis, SpSch Freudenberg 116 Altersherren 1. R. Dellori, SSV Magnum Birkefehl M. Westermann, Gütersloher SGes H. Schreiber, Gütersloher SGes A. Wittenberg, SV Brackwede S. Hausicke, SpSch Freudenberg T. Knüpfer, Iserlohner SpSch H. Stehl, BSV Do-Aplerbeck C. Rösler, SV Meiswinkel V. Niggeloh, Linderhauser SV G. Renner, Iserlohner SpSch V. Manthey, Iserlohner SpSch F. Kleine, SV Barkhausen Porta A. Ebach, SpSch Freudenberg B. Folle, ABSV Wattenscheid S. Schwalm, Iserlohner SpSch A. Ziegeweidt, SV Wilgersdorf W. Andersen, SpSch Marl-Hamm U. Moegelin, SVg Humfeld T. Möller, SSV Paderborn 79 Senioren 1. B. Balke, Arnsberger BSGes D. Fischbach, SV Meiswinkel H. Honisch, Arnsberger BSGes G. Metze, Gütersloher SGes H. Hellmert, BSV Do-Aplerbeck H. Bläcker, SpSch Marl-Hamm R. Busch, SSV Paderborn R. Buschmann, Barkhausen Porta H. Kornblum, SV Brackwede D. Göttker, SSV Paderborn H. Karhoff, SpSch Rheine E. Blanke, Gütersloher SGes K. Emmerich, SSV Paderborn D. Müller-Gehring, SpSch Rheine 118 Schützenwarte 4/

24 [landesmeisterschaften 2006] 15. M. Lorenz, SGi Ahaus B. Schlosser, BSV Do-Aplerbeck D. Korfsmeier, Barkhausen Porta A. Wysolmierski, SpSch Marl-Hamm H. Lorsbach, SV Meiswinkel H. Korn, SSV Paderborn 80 Perkussionspistole Herren 1. Gütersloher SGes I Arnsberger BSGes. II Arnsberger BSGes. I Iserlohner SpSch I ABSV Wattenscheid I SpSch Freudenberg I SSV Paderborn I BSV Do-Aplerbeck I SV Brackwede I SpSch Rheine I M. Dreisbach, Arnsberger BSGes R. Nolte, Gütersloher SGes C. Kemper, SSV Paderborn H. Falk, SpSch Freudenberg B. Vinkemeier, Arnsberger BSGes U. Rumpke, SpSch Rheine R. Halbe, SpSch Freudenberg L. Ullrich, SV Herford-Radewig M. Struck, Eslohe/Sauerland M. Kastner, SpSch Rheine A. Gräf, Gütersloher SGes D. Haverjo, PolSV Lippe-Detmold E. Abram, Arnsberger BSGes A. Seyer, Linderhauser SV J. Bödeker, SV Tonnenheide D. Gregori, Arnsberger BSGes D. Westerholz, SSC Bruchmühlen M. Langer, Arnsberger BSGes B. Hepfer, SpSch Eichlinghofen C. Hafner, SSV Paderborn 127 Damen 1. D. Dellori, SSV Magnum Birkefehl M. Michaelis, SpSch Freudenberg B. Albert, ABSV Wattenscheid C. Rieth, SV Wilgersdorf B. Schubert, SGes Horn D. Reipöhler, SSC Soest-Süd C. Wagner, SpSch Marl-Hamm G. Stenzel, SpSch Eichlinghofen 18 Altersherren 1. K.-D. Beckmann, SGes Horn M. Westermann, Gütersloher SGes S. Schwalm, Iserlohner SpSch P. Trußner, ABSV Wattenscheid T. Miltenberger, ABSV Wattensch B. Folle, ABSV Wattenscheid A. Wittenberg, SV Brackwede E. Krämer, SuFwV Selm T. Knüpfer, Iserlohner SpSch V. Manthey, Iserlohner SpSch K.-P. Lackmann, ABSV Wattensch H. Stehl, BSV Do-Aplerbeck H. Patze, SGes Horn R. Dellori, SSV Magnum Birkefehl C. Rösler, SV Meiswinkel H. Schreiber, Gütersloher SGes S. Hausicke, SpSch Freudenberg W. Andersen, SpSch Marl-Hamm A. Ebach, SpSch Freudenberg S. Möller, SVg Humfeld 122 Senioren 1. R. Busch, SSV Paderborn H. Honisch, Arnsberger BSGes. 135 Wertung: 63mm B. Balke, Arnsberger BSGes. 135 Wertung: 67mm G. Metze, Gütersloher SGes D. Fischbach, SV Meiswinkel L. Friedrich, PolSV Lippe-Detmold R. Nauditt, SGS Vlotho H. Hellmert, BSV Do-Aplerbeck D. Pörtner, SV Herford-Radewig H. Kornblum, SV Brackwede D.Korfsmeier, Barkhausen Porta B. Schlosser, BSV Do-Aplerbeck R. Buschmann, Barkhausen Porta M. Wehmeier, SSC Soest-Süd D. Göttker, SSV Paderborn G. Löw, SV Barkhausen Porta E. Blanke, Gütersloher SGes R. Gabbert, SuHF Münster M. Dülme, SSV Hattingen H. Lorsbach, SV Meiswinkel 117 Steinschloßpistole Herren 1. Arnsberger BSGes. I Iserlohner SpSch I SSV Paderborn I SpSch Rheine I T. Knüpfer, Iserlohner SpSch H. Falk, SpSch Freudenberg B. Balke, Arnsberger BSGes M. Dreisbach, Arnsberger BSGes R. Halbe, SpSch Freudenberg H. Honisch, Arnsberger BSGes R. Busch, SSV Paderborn E. Krämer, SuFwV Selm U. Rumpke, SpSch Rheine F. Hoppe, SSV Öchtringhausen L. Ullrich, SV Herford-Radewig S. Schwalm, Iserlohner SpSch H. Stehl, BSV Do-Aplerbeck R. Buschmann, Barkhausen Porta V. Manthey, Iserlohner SpSch E. Abram, Arnsberger BSGes M. Kastner, SpSch Rheine E. Blanke, Gütersloher SGes B. Folle, ABSV Wattenscheid M. Struck, Eslohe/Sauerland 114 Fotos: fg, mb, sl, U. Tochtrup LM Feldbogenschießen in Dorsten Recurve Schützenklasse 1. BS Schwerte NDSB DJK Stadtlohn SUS Boke M. Ehlert, Barop O. Jürgens, Schwerte A. Lonnenemier, Boke St. Rehr, Stadtlohn R. Bergendahl, Wunderthausen Th. Lück, Bo.-Langendreer Th. Sell, NDSB S. Petrusch, Mettingen K.-D. Ropertz, Hiltrup 234 Damenklasse 1. M. Schulte, Schwerte J. Pollmann, Herne K. Winterberg, NDSB B. Henke, Hemer U. Köster, Boke 198 Schülerklasse 1. F. Althoff, Dorsten J. Keppel, Dorsten O. Terwolbeck, Gronau T. Engelhardt, NDSB M. Mürck, Paderborn T. Nieroba, NDSB Ph. Klümper, Gronau Th. Klümper, Gronau 136 Jugend-/Juniorenklasse 1. D. Strohdick, Boke Ch. Sell, NDSB St. Dobbrunz, Stadtlohn N. Rehr, Stadtlohn J. Pütter, Schwerte A. Siebert, Herne 218 Altersklasse 1. J. Lobbenmeier, Boke A. Mark, Oberbauerschaft E. Boecker, Schwerte K.-H. Glashagel, NDSB G. Rodka, Oelde U. Borggrewe, Hemer 256 Compound Schützenklasse 1. Sherwood Herne II Sherwood Herne BS Schwerte BSC Dorsten SuS Boke A. Grawinkel, Herne R. Pepperl, Herne H. Rübbelke, Herne A. Langweige, Herne D. Stuckmann, Lemgo P. Jöcker, Gronau D. Döring, Dorsten J. Thiel, Do.-Scharnhorst H. P. Köhli, Schwerte 337 Damenklasse 1. S. Höttecke, Herne U. Wiese; Herne D. Bongartz, Dorsten E. Schulte, Boke 318 Jugend-/Juniorenklasse 1. Ch. Hüppe, Dorsten J. Kreienkamp, Herne M. Patberg, Nordkirchen D. Andràs, Dorsten M. Hülsmann, Gronau S. Becher, Gronau 286 Altersklasse 1. P. Broszukat, Hemer R. Schulte, Boke F. Greine, Schwerdte R. Grwinkel, Herne H. Luidolt, Hiltrup F. Pütter, Schwerte H.-J. Prell, Boke R. Bongartz, Dorsten H. Rausch, Schwerte B. Beuchel, Schwerte 294 Blankbogen Schützenklasse 1. Rovers Hiltrup I BSC Dorsten BS Münster Rovers Hiltrup III Rovers Hiltrup II Rovers Hiltrup IV Rovers Hiltrup V Schützenwarte 4/2006

25 1. E. Baltusius, Hiltrup R. Gausling, Gronau M. Ross, Münster H. Bödding, Hiltrup A. van der Valk, Dorsten E. Jagst, Elverdissen V. Schneider, Münster R. Andrees, Emsdetten F. Kahling, Münster M Röhling, Hiltrup U. Röhling, Hilrup J. Reismann, Nordkirchen B. Althoff, Hiltrup 219 Damenklasse 1. R. Sträter, Hiltrup M Boschner, Hiltrup N. Ganßmüller-lezzi, Stadtlohn M. Althoff, Hiltrup B. Effing, Hiltrup G. Hülsmann, Gronau S. Treutmann, Münster A. Schäffer, Schwerte 144 Jugend-/Juniorenklasse 1. M. Wildoer, Hiltrup F. Plock, Hiltrup S. Spiegelberg, Hiltrup M. Spiegelberg, Hiltrup K. Kubina, Hiltrup M. Pütter, Schwerte G. Lezzi, Stadtlohn S. hülk, Nordkirchen 113 Altersklasse 1. P. Dyrbusch, Dorsten M. Harbich, Hiltrup R. Golomb, Mettingen J. Keppel, Dorsten H. Bruckbauer, Dorsten E. von Glinski, Elverdissen R. Geisler, Dorsten St. Patberg, Nordkirchen R. Plock, Hiltrup H. Wilke, Nordkirchen 121 Langbogen 1. M Weiler, Hemer B. Schönhoff, Dorsten U. Reitmeyer, Elverdissen R. Bartkowiak, Ahlen R. Steinföhr, Elverdissen P. Herzog, Ahlen H. Schiemann, Sennestadt P. Hasenbrink, Hemer H. Röllecke, Hemer S. Rösler, Ahlen R. Lindenschmidt, Elverdissen 79 LM Fita im Freien in Dortmund Recurve Schützenklasse 1. TuS Barop Bogenschützen Schwerte RSV Detmold-Klüt TuS Barop II BBC Bocholt Jürgens, Oliver, BS Schwerte Ehlert,Michael, TuS Barop Krampe, Sebastian, Warendorf BSV Knorr,Carsten, TuS Barop Lott, Jens, BS Schwerte Hemming, Ralf, Bocholt BBC Winkelmeyer Nils, BSF Attendorn Angerer Florian, RSV Detmold-Klüt Bergendahl Ralf, SSV Wunderth Neyer, Marius, Ibbenbüren BSC Dulinski, Markus, TuS Barop Mena, Rafael, TuS Barop Mehlhaff Bert, RSV Detmold-Klüt Kurz, Klaus, BC Gelsenkirchen Liemburg, Alexander, Sherw. Herne Lojak Christoph, RSV Detmold-Klüt Hinzmann,Peter, ESV Dortmund Winkelmeyer Martin, Attendorn Lauterbach, Jan, Bocholt BBC Ruggiero, Pino, BS Schwerte 527 Damenklasse 1. Bogenschützen Schwerte BSV Hemer Schulte,Martina, BS Schwerte Dennighaus, Katja, BS Schwerte Kwiatkowski, Annika, BSC Bottrop Pollmann, Jutta, Sherwood Herne Heddram, Claudia, BSC Iserlohn Hebold, Anja, BSC Bottrop Jacob, Claudia, BSV Hemer Mitze, Dagmar, TV Hasperbach 420 Schülerklasse A 1. TuS Barop 1123 Einzelkwertung 1. Hermens, Kevin, Bocholt BBC Zydek, Nils, BSG Bochum Lgdr Orlowski Valentin, BG Paderborn Grothe Carsten, TV Brakel Kaminski, Kai-Uwe, Sherw.Herne Engelhardt, Timo, NDSB Funke, Tobias, CfB Soest Pachurka,Lucas, TuS Barop Schoof, Marvin, BSV Hemer Bürck Marius, BG Paderborn Aundrup, Simon, Warendorfer BS Beule, Lukas, KKSV Geseke Nieroba, Tim, NDSB Pfeiffer,Cedrik, Märker SG Mitze, Robin, TV Hassperbach Bongardt, Sascha, BSV Hemer Ruf, Timm, BSV Rot-Weiss Hamm Solga,Dustin, Brambauer BS Horsthemke, Ludwig, Mesum TV Rose, Dominic, BSSG Erkenschwick 481 weibl. Schülerklasse A 1. Jahn, Laura, Bocholt BBC Matern, Sarah, Erkenschwick Strzys, Doreen, BS Schwerte Müller, Nina, BSC Recklinghausen 351 Schülerklasse B 1. BS Warendorf BSC Recklinghausen Wewering, Jan, Bocholt BBC Schulte-Günne,Luca, CfB Soest Knobloch Adrian, BSV Marmecke Seringhaus Nico, BSC Kreuztal Müller, Jan, BSC Recklinghausen Dargel, Jonas, Warendorfer BS Brunsmann, Sven, Ibbenbüren BSC Röllecke, Denis, BSV Hemer Kropla, Adrian, BSC Recklinghausen Sibom, Raphael, Mesum TV Thoben, Lars, Warendorfer BS Wilk, Henry, Dülmen BSC 438 Schützenwarte 4/

26 [sport] 13. Grüber, Marcel, BSC Iserlohn Thomas Joel, BSC Kreuztal Kruse, Fabian, BSC Iserlohn Kneupper, Colin, Warendorfer BS Mitze, Rene, TV Hasperbach Schulte, Lukas, Märker SG 140 weibl. Schülerklasse B 1. Maruhn, Luisa, BSSG Erkenschwick Haferkamp,Isabel, Brambauer BS Heitmann,Inga, BW Dedinghausen Hantel, Melissa, Recklinghausen 319 Schülerklasse C 1. SV Hagen Unterberg Kaulbars, Timo, BW Dedinghausen Maugg Lukas, SSV Würgassen Lanvermann, Thorge, Stadtlohn DJK Baumgart, Sven, Märker SG Berkenharn, Rick, Mettingen BSG Klohs, Tobias, SV Hagen-Unterberg Feldkemper, Luca, Mettingen BSG Frahm, Christopher, SV Werdohl Clemens Alex, BSC Kreuztal Schneider,Kai, SV Hagen-Unterberg Seppelt,Felix, SV Hagen-Unterberg 348 Schülerklasse C weibl. 1. Brabant, J, Märker SG 415 Jugendklasse 1. BSC Recklinghausen BBC Bocholt Poppenborg, R. Warendorfer BS Großmann, Tim, Sherwood Herne Sell, Christopher, NDSB Priebe, Niklas, Recklinghausen Rehr, Niklas, Stadtlohn DJK Dropsch, Nick, Bochum Lgdr Dobbrunz, Stefan, Stadtlohn DJK Hemming, Kai, Bocholt BBC Maruhn, Fabian, Erkenschwick Bering, Nils, TV Hasperbach Behrens, Dominik, TuS Barop Baumgart Dominik, BG Paderborn Denhard, Sascha, Recklinghausen Swietlik, Hendrik, BSC Bottrop Wieneke Hagen, RSV Detmold-Klüt Rütten, Tjärk, BSC Recklinghausen Wanke, Jost, BSC Bottrop Joormann, Frank, Bocholt BBC Thomas, Kai, BSG Bochum Lgdr Krasenbrink, Janis, Bocholt BBC Albers, Timo, Mesum TV 301 weibl. Jugendklasse 1. Pütter, Jasmin, BS Schwerte Siebert, Anna, Sherwood Herne Borggrewe, Caroline, BSV Hemer 490 Juniorenklasse A 1. TuS Barop Ginzel, Jan Chr., Sherwood Herne Winkelmeyer Lukas, BSF Attendorn Girke, Stefan, Altenberge BSC George, Martin, TuS Barop 371 weibl. Juniorenklasse A 1. Mossmann, Yara, BSC Bottrop El-Kareh, Lydia, TuS Barop 349 Juniorenklasse B 1. Hillebrand, Nico, Warendorf BSV Fürstenberg, Dennis, TuS Barop Krein,Nikolai, CfB Soest Ring Steffen, BW Oberbauerschaft Freyer Florian, BOW Löhne Tautz,Sebastian, CfB Soest Strzys, Marcel, BS Schwerte Mazurkiewicz, Seb., Hagen-Unterb Schlottmann, Jan Ph., SV Werdohl Engler, Philip, Ibbenbüren BSC Korth, Christoffer, BSC Iserlohn 394 weibl. Juniorenklasse B 1. Druba, Lisa, SV Hagen-Unterberg Herhaus, Eva, KKSV Geseke 359 Altersklasse 1. Märker Schützengemeinschaft BSC Iserlohn BSV Hamm TuS Barop Wagner, Eberhard, SV Voerde Besler, Joachim, TuS Barop Behler, Ralf, TV Hasperbach Heddram, Wolfgang, BSC Iserlohn Dannowskli, Michael, SV Werdohl Ahnert,Michael, Brambauer BS Schneider Peter, RSV Detmold-Klüt Böllert, Roland, BSV RW Hamm Dortmund, Ludger, SV Stockum Mena-Martagon, Ed., Erkenschwick Glashagel,Karl-Heinz, NDSB Hasenbrink, Peter, BSV Hemer Buhl Reiner, BSC Siegen Furbach, Andreas, TuS Barop Borggrewe, Udo, BSV Hemer Csunderlik, Walter, Recklinghausen Rissmann, Bernd, BSC Iserlohn Thiemann,Jürgen, Mesum TV Koslowski, Jürgen, BSC Iserlohn Venemann, Wolfgang, BSC Iserlohn Fischer, Siegfried, BSV Hamm Busch-Schachschneider,J, Barop 407 Damen Altersklasse 1. Henke, Bärbel, BSV Hemer Kramer-Pape,Marita, BS Schwerte Reinhardt, Paula, Erkenschwick Hasenbrink, Regina, BSV Hemer Prinz Monika, BSF Attendorn 368 Seniorenklasse 1. Schön, Jürgen, Märker SG Fuchs, Peter, BSV Hamm Brünen,Klaus, Märker SG von Kleinsorgen, K. St., Märker SG Stobbe, Peter, TV Hassperbach Weigel, Detlef, Recklinghausen Roters, Dieter, Warendorf BSV Riese, Norbert, NDSB 393 Seniorenklasse II 1. Wasielewski, G., Erkenschwick Ebert Wolfgang, SV Pavenstädt Kloß, Horst, BSV Hamm Mielke, Siegfried, CfB Soest Martin, Willi, TuS Barop 297 Compound Schützenklasse 1. BSC Sherwood Herne BSV Hemer BBC Bocholt BSV Verl Bogenschützen Schwerte SV Wengern KKSV Geseke Grawinkel, Andre, Sherw, Herne Kloß, Thorsten, Sherwood Herne Hesse, Robert, Sherwood Herne Höfker, Reinhard, Mesum TV Scharf Sebastian, SuS Boke Plaßmann, Marcel, Bocholt BBC Eiden,Dennis, BSV RW Hamm Keßler, Jörg, Sherwood Herne Brockschmidt, Udo, BSV Verl Renner, Wolfgang, BSV RW Hamm Thiel, Jörg, TuS Scharnhorst Wölk,Christian, SV Wengern Köhli,Hans-Peter, BS Schwerte Moschner Hubert, BSV Verl Gosselke Peter, RSV Detmold-Klüt Ruf, Roger, BSV Rot-Weiss Hamm Deppe, Reinhold, KKSV Geseke Rauch, Christian, Diana Oelde Psotta, Guido, BSC Bottrop Bennink, Lambert, Stadtlohn DJK 614 Damenklasse 1. BBC Bocholt BBC Bocholt II 1787 Ein zelwertung 1. Moschner Edeltraut, BSV Verl Hänschen, Astrid, BS Schwerte Dortmund,Petra, BSV RW Hamm Klinkenberg, Birgit, Bocholt BBC Lange, Kirsten, Bocholt BBC Schulte Elisabeth, SuS Boke Fahrland, Marianne, Bocholt BBC Falkenstein, Claudia, BSV Hemer Vogel, Lisbeth, Bocholt BBC Berkenharn, Sabine, Mettingen BSG Kreling, Christa, Bocholt BBC Engemann, Ina, Bocholt BBC Klinkenberg, Sandra, Bocholt BBC Renner, Sabine, BSV RW Hamm Klinkenberg, Tanja, Bocholt BBC 537 Jugendklasse 1. Jahn, Marvin, Bocholt BBC Schoeder, Nora, Münster BS Hinse, Katharina, CfB Soest Ludwig Tom, BSC Siegen Neugebauer, Seb., Warendorf BSV Richter, Rene, Warendorfer BS 503 Juniorenklasse 1. BSC Sherwood Herne Krampe, Stefan, Warendorf BSV Hüppe, Christop, Sherwood Herne Kreienkamp, Jan, Sherwood Herne Dräger, Johannes, BS Schwerte Mersch, Alexander, Ibbenbüren BSC Hattwig, Kai, CfB Soest Ginzel, Anna-Carina, Sherw. Herne Ahlgrimm, Philip, BS Schwerte Sundermann, Sebastian, Mesum TV Meisel, Lars, BSC Bottrop 509 Altersklasse 1. Weiler, Michael, BSV Hemer Broszukat, Peter, BSV Hemer Luidolt, Herbert, Hiltrup Rovers BS 668 RUNDENWETTKÄMPFE Landesklasse Sportpistole 1. SV Herford-Radewig SV Struthütten SpSch. Freudenberg SpSch Ennigerloh Laaspher SV SV Kleinendorf SV Levern St. Hubertus Hövelhof SSV Warburg SSZ Butterpatt KKSV Breden Sgi Alchetal SSV Bad Westernkotten BSG Westerholt SG Heepen Spsch Oberbauerschaft SV Herford-Radewig SSC Soest-Süd VSS Neuenkirchen Sportverg. Brackwede SpSch Raesfeld SV Brackwede SV Essentho A. Dönnecke, Herford P. Görzel, Alchetal I. Brammer, Herford V. Wagner, Laasphe D. Strücker, Breden J. Flick, Struthütten V. Schneider, Freudenberg K. Flick, Struthütten P. Thiemeyer, Westernkotten R. Halbe, Freudenberg 2226 KK 3 x SSC Bruchmühlen SF Emsdetten I SG Heepen SGr Overberge SG Hamm IV KuS Kreuztal II KuS Kreuztal III BSV Dortmund-Aplerbeck SG Lage SV St.Hubertus Elsen I KuS Kreuztal I SpSch Raesfeld Sp.Sch. Visier Ennigerloh I SSV Cherusker-Pivitsheide SG Hamm I Schießfreunde Emsdetten II DSC Wanne-Eickel St. Sebastian Altenbeken St. Anna Nuttlar I SV Littfeld SG Bad Salzuflen SGi Lette SG Hamm III SV Barkhausen Sp.Sch. Visier Ennigerloh II BSV Buer-Bülse SV Weidenau H. Frey, Aplerbeck H. Kurth, Overberge D. Elsbecker, Emsdetten M. Schwarz, Bruchmühlen A. Klitzsch, Hamm C. Hanning, Pivitsheide A. Strohmann, Heepen H.-G. Schicker, Bruchmühlen D. Tödheide, Heepen J. Kurek, Bruchmühlen 2262 WM-Aufgebot des WSB Mit insgesamt 87 Aktiven nimmt der DSB vom an den Weltmeisterschaften in Zagreb (Kroatien) teil. Neben den WSB- Kaderschützen Ina Steinicke (Pistole), Philipp Rogner (Gewehr), Tino Wenzel, Christine Brinker, Karsten Bindrich (alle Wurfscheibe) hat sich auch der in Dortmund lebende Olympiateilnehmer Maik Eckhardt (Gewehr) für die nur alle vier Jahre stattfindende Veranstaltung qualifiziert. jj Paralympics 4. Feiler, Ulrich, BSC Bottrop Müller, Volker, Stadtlohn DJK Voss, Bernhard, Warendorfer BS Pütter, Friederich, BS Schwerte Klinkenberg, Hans, Bocholt BBC Schulte Reinhard, SuS Boke Siggemann,Michael, RW Hamm Gromowski,Falko, BSV Hemer Heidrich Thomas, BSV Marmecke Kunisch, Ulrich, SV Wengern von Dombrowski B., Freisch. Lemgo Prell H.-Joachim, TuS Vikt. Rietberg Fahrland, Georg, Bocholt BBC Michelswirth Burkhard, BSV Verl Dr.Gremme,Thomas, SV Stockum Nafe Manfred, SSV Würgassen Kumpmann, Bernd, SV Wengern 593 Die Paralympics finden auch weiterhin dort statt, wo auch die Olympischen Spiele durchgeführt werden. Eine diesbezügliche Kooperationsvereinbarung, die darüber hinaus auch wieder die unmittelbare zeitliche Abfolge von Paralympics und Olympischen Spielen bis 2016 festlegt, haben das Internationale Olympische Komitee (IOC) und das Internationale Paralympics Komitee (IPC) am 22. Juni 2006 festgeschrieben. Die Vereinbarung umfasst u. a. eine Anhebung der Zuwendung seitens des IOC an das IPC von 25% für die Olympischen Winterspiele 2014 und 20% für die Olympischen Spiele DOSB-Presse 26 Schützenwarte 4/2006

27 2. Mehrländerkampf Gewehr WSB / NWDSB / PF vom Bereits im Vorjahr trafen sich in diesem Zeitraum mehrere Landesverbände, um einen Kleinkaliberwettkampf im LLZ Dortmund unter witterungsunabhängigen Bedingungen durchzuführen. In diesem Jahr konnten aufgrund von Terminüberschneidungen nicht alle eingeladenen Landesverbände daran teilnehmen. In Thüringen fand ein Eröffnungswettkampf statt. In Hessen ein Länderkampf mit Bayern, Pfalz, und dem LLZ Banden Württemberg. Nachdem das Starterfeld nicht so gedrängt war, konnten auch WSB-Sportler daran teilnehmen, die keinen festen Kaderstatus besitzen. Für die Kader des WSB ist auch dieser Wettkampf eine Pflichtveranstaltung. Zumindest dann, wenn die Motivation des einzelnen Sportlers auf den Leistungssport hin ausgerichtet ist und die sportliche Entwicklung zum Nationalkader führen soll. Die westfälische D/C-Kaderschützin Melanie Kunz (Unna) verfügt offensichtlich über das, was für den Nationalkader notwendig ist. Sowohl die nötige Motivation wie auch das entsprechende Können lassen eine Rückkehr in den Bundeskader erreichbar werden. Mit 583 und 576 = 1159 Ringen siegte sie überlegen vor Sabrina Stellmacher (NWDSB, = 1146 Ringe). Platz drei belegte Mareike Ostkamp (Datteln) mit 575 und 569 = 1144 Ringen einen Ring vor Nina Koop (Haltern, = 1143 Ringe). In die Gesamtentscheidung konnte Britta Kurth (Hamm) mit nur einem Wettkampfergebnis (579 Ringe) nicht eingreifen. KK-liegend war jedoch eine klare Sache für Britta. Überlegen siegte sie mit 595 Ringen vor Pamela Ilic, 588 Ringe, und Sabrina Stellmacher, 587, beide NWDSB. Im Dreistellungswettkampf der Herren siegte Christoph Egger (NWDSB) mit 2302 Ringen ( ) vor Philipp Rogner (Möhnesee) 2298 ( ) und Marc Jankowski 2297 Ringe ( ). Christoph Egger konnte auch den Liegendwettkampf für sich entscheiden. Mit 592 Ringen ringgleich gefolgt von Björn Seipelt (Ennigerloh) belegte er Platz eins. Auf Rang drei platzierte sich Christian Lauer (PF) ebenfalls ringgleich vor Alexander Strohmann (WSB). Beide erzielten 590 Ringe. we Achtungserfolge für DSB-Nachwuchs in Pilsen Beim 16.»Meeting of the Shooting Hopes«, der traditionellen Nachwuchsveranstaltung in Pilsen (Tschechische Republik), konnten die jungen Sportlerinnen und Sportler des Deutschen Schützenbundes einige beachtenswerte Erfolge erzielen. So gewann beispielsweise das DSB- Team mit der Luftpistole, das mit Julia Hochmuth (Ludwigsburg), Martina Peter (München) und Ina Steinicke (Siegen/Foto) die Goldmedaille gewinnen konnte. Martina Peter gelang darüber hinaus noch ein guter zweiter Rang mit der Sportpistole hinter Celine Goberville (Frankreich). Auch Christian Reitz (Löbau) trug sich mit der Schnellfeuerpistole in die Siegerliste ein. Der 19-jährige Student schaffte es in diesem Wettbewerb, einen Fünf-Ringe- Vorsprung aufzuholen, den der Führende nach dem Vorkampf, Marius Cenadan (Rumänien), mit in das Finale genommen hatte. 577 Ringe waren für Marius Cenadan, 572 Ringe für den jungen Deutschen notiert worden. Mit dem absolut besten Finale kehrte Christian Reitz jedoch in der Endrunde die Verhältnisse um und gewann den Wettkampf schließlich mit insgesamt 768,4 Ringen und einer Differenz auf den Rumänen von 4,1 Zählern. Das Team des Deutschen Schützenbundes siegte in der Besetzung Christian Reitz, Torsten Fleischmann (Ochsenfurt) und Philipp Wagenitz (Löbau) souverän auch in der Mannschaftswertung. Zwei weitere deutsche Siege gab es durch Anne Weigel (Düren/) ihre beiden Wettkämpfe in der Laufenden Scheibe mit deutlichem Abstand vor der Konkurrenz. DSB/ÖA Sonderaktion JAHRES- BESTELLUNG SCHEIBEN- BEDARF Siehe Seite 49 Schützenwarte 4/

28 [aus dem wsb] Geschäftsstelle Westfälischer Schützenbund e. V. Eberstraße 30, Dortmund Telefon / Telefax / Internet info@wsb-office.de Kern-/Öffnungszeiten Arbeitszeit Montag bis Uhr bis Uhr Dienstag bis Uhr bis Uhr Mittwoch bis Uhr bis Uhr telefonisch erreichbar ab 7.30 Uhr Donnerstag bis Uhr bis Uhr Freitag keine Öffnungszeiten bis Uhr ACHTUNG! Die Geschäftsstelle hat Betriebsferien vom bis einschließlich Grundkurse inkl. Sachkunde-Ausbildung Ziele und Inhalte: die Ausbildung soll eine praxisnahe Handlungskompetenz als Standaufsicht vermitteln. Sie beinhaltet die Prüfung nach 7 WaffG. Darüber hinaus ist sie Teil 1 der Schießsportleiterausbildung und Voraussetzung zur Teilnahme an einer Lizenzausbildung des WSB und des DSB. Voraussetzung: Die Teilnehmer sollen mindestens ein halbes Jahr im Besitz eines Sportpasses sein. Anmeldung dezentral an die Ausbildungsbeauftragten der Bezirke: BEZIRK 1000 MÜNSTERLAND Termin: 14./ (siehe Seite 40) Anmeldung: Harald Hoffmann, Dietrich-Bonhöffer-Str. 36, Rheine, Tel /7556 oder gun-hoffmann@t-online.de Die NRW-Sportstiftung machts möglich Der WSB hat für seinen Landestrainer und Referenten für Wurfscheibenschießen, Bernhard Veerkamp, von der Sportstiftung NRW eine Halbtagsstelle finanziert bekommen. In Absprache mit seinem bisherigen Arbeitgeber, bei dem er die andere Hälfte seiner Brötchen verdient, kann er sich jetzt optimal um seine erfolgreichen Schützlinge kümmern. Der Trainervertrag mit Bernhard Veerkamp, der Ende Juli mit drei Sportlern seines Kaders zur WM nach Zagreb/Kroatien reisen wird, ist zunächst befristet bis zu den Olympischen Spielen 2008 in Peking. JJ Neue Telefonanlage und neue -Adressen der Geschäftsstelle Seit einigen Tagen ist in der Geschäftsstelle eine neue Telefonanlage im Einsatz. Diese soll zum einen den Kundenservice verbessern und zum anderen die Mitarbeiter entlasten. Wenn Sie die Zentralnummer wählen, führt sie ein Menü durch die Geschäftsstelle und Sie können sich mit einem tonwahlfähigen Telefon selbst mit der gewünschten Mitarbeiterin oder dem gewünschten Mitarbeiter verbinden. Natürlich können Sie unsere Mitarbeiter auch direkt unter der jeweiligen Durchwahl erreichen. Seit einigen Wochen haben alle Mitarbeiter des WSB eine neue -Adresse, da das Spam-Aufkommen unter den alten Adressen überhand genommen hat und die Kolleginnen und Kollegen viel Zeit damit verbrachten, Spam-Mails zu löschen. Die neuen -Adressen haben die Form: vorname.nachname@wsb-office.de Hier eine aktuelle Kontaktliste der Geschäftsstelle: Mitarbeiter/in Bereich Telefon / Fax Petra Reitenbach Allgemeine Anfragen, Tel.: petra.reitenbach@wsb-office.de Ehrungen, Fax Auszeichnungen und WSB-Shop Jörg Jagener Geschäftsführer Tel: joerg.jagener@wsb-office.de Fax Markus Bartsch Fachbereich Sport Tel.: markus.bartsch@wsb-office.de Fax Klaus Lindner Fachbereich Jugend Tel.: klaus.lindner@wsb-office.de & Ausbildung Fax Sebastian Löw Fachbereich EDV Tel.: sebastian.loew@wsb-office.de Fax Kristina Brandt Fachbereich Finanzen Tel.: kristina.brandt@wsb-office.de Fax Wolfram Ecker 1. Landestrainer Tel.: wolfram.ecker@wsb-office.de Gewehr Fax Erwin Deimann 2. Landestrainer Tel.: erwin.deimann@wsb-office.de Gewehr Fax Dietmar Czichowski Fachbereich Tel.: dietmar.czichowski@wsb-office.de Haustechnik Fax Bitte beachten Sie unsere neuen Faxnummern: Allgemeines: Sport: Jugend & Ausbildung: Achtung! In der Geschäftstelle des WSB sind noch goldene Vereinsmeisternadeln für 2006 erhältlich! 28 Schützenwarte 4/2006

29 BEZIRK 2000 INDUSTRIEGEBIET Termin/Ort: Lehrgang 3: 07./08./ , Gelsenkirchen, Sportparadies Meldeschluss: Meldung an: Hans-Georg Schnitzler, Nordring 188, Bottrop, Tel / o oder BEZIRK 3000 OSTWESTFALEN Anmeldung: Thomas Möller, Kusenweg 142, Bielefeld, Tel.+Fax 0521/ BEZIRK 4000 MARK Termin: 02/2006: 04./06./11./13./ (Reservetermin) Termin: 03/2006: 06./08./13./15./ Anmeldung: Bernd Rudolph, Am Berge 3, Hagen, Tel /954746, Fax 02334/954745, BEZIRK 5000 HELLWEG Termin: 16./17./ Meldeschluss: Termin: 04./05./ Meldeschluss: Anmeldung: Theo Lohmann, Starenschleife 134, Hamm, Tel /84383 BEZIRK 6000 SÜDWESTFALEN Anmeldung: Hans Dummler, Freiherr-vom-Stein-Straße 13, Erndtebrück, Tel /2051 BEZIRK 7000 SÜDOSTWESTFALEN Termin: 16./17./22. September 2006 Termin: 04./05./10. November 2006 Anmeldung: Klaus Tacke, Friedrichstraße 7, Warstein, Lehrgänge zur Lizenzfortbildung & für Jedermann! Fit für die Jugend Jugend Basis Lizenz Qualifikation nach 27 Abs. 3 des WaffG Ziele und Inhalte: Mit diesem Lehrgang sollen die Grundlagen als verantwortungsvolle Aufsichtsperson im Kinder- und Jugendtraining gelegt werden. Die Grundlagen zum Kinder- und Jugendtraining, sowie Fragen zur Haftung-/Sorgfalts- und Aufsichtspflicht gehören ebenso wie notwendige pädagogische Grundkenntnisse zu den Lehrgangsinhalten. Voraussetzungen: Waffensachkunde Gültige Erste Hilfe Bescheinigung (mind. 8 Doppelstunden) Lehrg. Nr./Ort/Datum JU-0668/Dortmund/ Kosten: 60, inkl. Verpflegung + teilw. Unterkunft Jugendsprecher- Grundausbildung Zielgruppe: Jugendsprecher der Vereine, Kreise u. Bezirke von Jahren oder junge Menschen die Interesse daran haben die Vereinsarbeit mit zu gestalten. Ziele und Inhalte: Jugendsprecher/innen haben viele Möglichkeiten, in ihrem Umfeld aktiv zu werden. Dies wollen wir im Lehrgang ausloten und mit Aufgaben, Rollenspielen, Gruppenarbeiten versuchen, praxisnah umzusetzen. Lehrg. Nr./Ort/Datum JU-0667/Meinerzhagen/ Kosten: 75, inkl. Unterkunft und Verpflegung Es geht weiter! Förderkreis Leistungssport des WSB Helfen Sie, unsere Schützen zu unterstützen! Wir danken! Weitere Spender: Mitfahrer Pfingstfahrt 2006 Wir hoffen auf viele weitere Spender, die wir auf Wunsch ebenfalls in der Schützenwarte veröffentlichen werden. Projektwoche in Giethoorn/Niederlande Zielgruppe: Mitglieder des WSB- Jugendforum, Kreis- und Bezirksjugendsprecher und diejenigen die es noch werden wollen (oder könnten!). Ziele & Inhalte: Im Rahmen der Projektwoche kommt es zu folgenden Arbeitsschwerpunkten: Organisation WSB Jugendcamp 2007 Aktionsplanung»Komm doch zu uns«jugendsprecher Netzwerk Da Giethoorn als»kleines Venedig«nur über Wasserstraßen zu erreichen ist, werden wir im Freizeitbereich eine Kanu- und Paddelausbildung anbieten. Darüber hinaus steht die eigene Verpflegung der Gruppe als weitere»herausforderung«im Mittelpunkt. Lehrg. Nr./Ort/Datum JU-0666/Giethoorn-NL/ (Herbstferien!) Kosten: 50, inkl. Unterkunft, Fahrtkosten und Verpflegung Lizenz-Ausbildungen Übungsleiter Sportschießen Dauer: 6 Wochenenden = 120 UE Ziele und Inhalte: Als Übungsleiter muss man in der Lage sein, den Übungsbetrieb in seinem Verein zu organisieren. Erste Trainingsschritte mit dem Luftgewehr und der Luftpistole werden erlernt und in die Praxis umgesetzt. Die Bildung eines funktionierenden Teams sowie planerische Grundlagen gehören ebenso zur Ausbildung, wie die Wettkampforganisation und ein abwechslungsreiches Trainingsund Vereinsangebot. Die Ausbildungsinhalte sind sehr Vereins orientiert und werden soweit möglich in praktische Einheiten umgesetzt. Voraussetzung: Schießsportleiter Lizenz Lehrg. Nr./Ort/Datum ÜL-0609Gelsenkirchen/ Folge 1: Gelsenkirchen/ Folge 2: Meinerzhage / Folge 3: Meinerzhagen/ Folge 4: Meinerzhagen / Folge 5: Meinerzhagen / Folge 6: Kosten: 350, inkl. Unterkunft/Verpflegung, Gebühren, Referenten und Lehrmaterial Trainer-C-Ausbildung (Lizenzausbildung und Möglichkeit für»wiedereinsteiger«mit abgelaufener dsb Lizenz) Dauer: 4 Wochenenden = 60 UE Ziele und Inhalte: Aufbauend auf die Übungsleiter Ausbildung, soll der Trainer in seinem Wirkungskreis die Grundlage des leistungsorientierten Trainings bilden. Der überwiegende Teil der Ausbildung umfaßt die praktische Ausbildung am und mit dem Sportgerät. Im Rahmen des Lehrgangs erfolgt eine spezielle fachliche Ausbildung je nach der entspr. Disziplin. Im Mittelpunkt Schützenwarte 4/

30 [aus dem wsb] der Ausbildung steht das kindund jugendgerechte Training ebenso wie der schonende Umgang mit der Umwelt. Im Verlauf des Lehrgangs werden die TN immer mehr in die Rolle des Lehrenden versetzt und so auf ihr zukünftiges Wirken vorbereitet. Die Ausbildung teilt sich in zwei Schwerpunkte: A. Überfachliche Ausbildung Kondition, Ausgleichssport, Mentale Trainingsformen, Trainingslehre, Trainingsplanung B. Fachbezogene Ausbildung entspr. der Disziplin Voraussetzung: ÜL-Sportschießen Lehrg. Nr./Ort/Datum TC-0605 Gewehr TC-0606 Pistole Dortmund/Folge 1: 16./ Dortmund/Folge 2: 30.9./ Dortmund/Folge 3: 28./ Dortmund/Folge 4: 25./ Kosten: 280, inkl. Mittagessen, Gebühren, Referenten und Lehrmaterial Schießsportleiter- Ausbildung Dauer: 1 Wochenende = 15 UE Ziele und Inhalte: Der Schießsportleiter soll in die Lage versetzt werden, den Schützen im Verein als»erster Ansprechpartner«zur Verfügung zu stehen. Ihm obliegen in erster Linie die organisatorischen Arbeiten im Sportbetrieb. Daher sind die Ausbildungsinhalte stark praxis- und basisorientiert ausgerichtet. Ferner soll der SL erlernen, Aufgaben zu delegieren und Mitarbeiter entsprechend einzusetzen. Voraussetzungen: Schieß- und Standaufsicht WSB Gültige Erste Hilfe Bescheinigung (mind. 8 Doppelstunden) Lehrg. Nr./Ort/Datum SL-0609/Hövelhof/ Kosten: 70, inkl. Mittagessen Offene Tageslehrgänge 30 Schützenwarte 4/2006 auch als Fortbildung für Trainer/ÜL/JL + Kampfrichter Training mit dem LG aufgelegt Ziele und Inhalte: Immer mehr Schützinnen und Schützen schießen aus breitensportlichen Interessen. So nimmt die Zahl der aufgelegt schießenden Altersschützen deutlich zu. Dieser Entwicklung wollen wir Rechnung tragen und Trainingstipps für das Aufgelegt-Schießen anbieten. Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0629/Herzhausen/ FL-0641/Dortmund/ Kosten: 30, inkl. Mittagessen Gewehrausrüstung von A Z Ziele und Inhalte: Die individuellen Möglichkeiten einer richtigen Materialauswahl stehen im Mittelpunkt dieses Tagesseminars und werden gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet. Sowohl das Sportgerät mit seinen Elementen, wie auch die Kleidung und sonstiges Zubehör werden zur Sprache kommen. Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0628/Herzhausen/ Kosten: 30, inkl. Mittagessen LG-Training für und mit Fortgeschrittenen Ziele und Inhalte: Dieser Lehrgang ist ein Leistungsbezogener Lehrgang in dem sowohl Theorie als auch Praxis vermittelt wird. Er dient der Leistungssteigerung der Teilnehmer wie auch zur Vermittlung an die Trainingsgruppe zu Hause. Die Inhalte werden durch den Einsatz modernster Trainingshilfen aus dem Hochleistungssport vermittelt. Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0631/Herzhausen/ FL-0640/Dortmund/ Kosten: 30, inkl. Mittagessen LG Training für und mit Anfängern Ziele und Inhalte: In diesem Lehrgang soll vermittelt werden, wie das Luftgewehrschießen von Grund auf Anfängern vermittelt werden kann und welche Hilfsmittel zum Einsatz kommen können. Folgende Inhalte bestimmen den Lehrgangsablauf: Technik Einstellmöglichkeiten Schießspiele Hilfsmittel und deren Handhabung Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0635/Dortmund/ Kosten: 30, inkl. Mittagessen Wurfscheibenschießen Ziele und Inhalte: Die Teilnehmer sollen erste Erfahrungen mit den Wurfscheibendisziplinen sammeln. Das Kennenlernen des technischen Ablaufs steht genauso wie die praktische Ausführung im Mittelpunkt. Flinten können gestellt und benötigte Munition kann am Lehrgangstag erworben werden. Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0632/Trap/Schale/ FL-0633/Skeet/Schale/ Kosten: 40,- inkl. Mittagessen (Wurfscheiben werden gestellt) LP-Training für & mit Fortgeschrittenen Ziele und Inhalte: Wie trainiere ich Luftpistolenschützen mit einem Leistungsniveau von Ringen? Dieser Lehrgang soll die Möglichkeit bieten, die Trainingsinhalte den Erfordernissen fortgeschrittener Schützen anzupassen. Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0639/Dortmund/ Kosten: 30, inkl. Mittagessen Leistungssteigerung LP für & mit Anfängern Ziele und Inhalte: In diesem Lehrgang soll vermittelt werden, wie das Pistolenschießen von Grund auf Anfängern vermittelt werden kann und welche Hilfsmittel zum Einsatz kommen können. Folgende Inhalte bestimmen den Lehrgangsablauf: Technik Hilfsmittel und deren Handhabung Schießspiele Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0634/Dortmund/ Kosten: 30, inkl. Mittagessen Sportpistole Präzision & Duell Training in Theorie und Praxis Ziele und Inhalte: Endlich bleibt einmal Zeit, die Methoden des SpoPi-Trainings zu vertiefen und die Unterschiede zum Luftdruckbereich aufzuzeigen. Der perfekte Griff, sowie die Unterschiede im Bewegungsablauf Duell zur Präzision stehen sind weitere Themen des Lehrgangs. Der theoretische Aufbau sowie die praktische Ausführung stehen hierbei im Mittelpunkt. Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0638/Dortmund/ Kosten: 60, inkl. Mittagessen Trainingsoptimierung durch PC-Analysen Ziele und Inhalte: Immer häufiger ist die Anwendung Computergestützter Trainingsgeräte (Scatt, Rika, Sam etc.) im Leistungstraining unverzichtbar. Darüber hinaus bieten diese Geräte auch eine optimale Möglichkeit, das Sportschießen jüngeren Menschen und»einsteigern«näher zu bringen. Der richtige Umgang und die vielfältigen Möglichkeiten sollen in Theorie und Praxis vermittelt werden. Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0636/Dortmund/ Kosten: 30, inkl. Mittagessen Sicher im Umgang mit der Sportordnung Ziele und Inhalte: Häufig kommt es zu Missverständnissen in der Auslegung der Sportordnung. In diesem Seminar soll der einfache Umgang und die unmissverständliche Anwendung der SpO zur Sprache kommen. Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0642/Dortmund/ Kosten: 30, inkl. Mittagessen Pädagogik- Seminar Ziele und Inhalte: Als Trainer, Übungs- oder Jugendleiter steht man bei vielen Gelegenheiten vor der Situation in kurzer Zeit die richtigen Worte, Gesten und Ausdrucksweisen finden zu müssen. Im Einführungsseminar ist unser Vorhaben, in theoretischen und praktischen Übungen ein akzeptables Handwerkszeug zum kommunikativen Umgang mit anderen Menschen zu vermitteln. Das Aufbauseminar bietet Trainern, Jugend- und Übungsleitern mit Vorerfahrung, bzw. Teilnehmern des Grundlehrgangs eine weitere Vertiefung in die Thematik. Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0637/ Dortmund/ Kosten: 30, inkl. Mittagessen»Der Schaft trifft«ziele und Inhalte: Häufig heißt es:»der Schaft trifft...«wir wollen in diesem Tageslehrgang gemeinsam mit den Teilnehmern die individuellen Möglichkeiten einer richtigen Materialauswahl und den passenden Einstellungen, in Theorie und Praxis erarbeiten. Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0630/Herzhausen/ Kosten: 30, inkl. Mittagessen Fortsetzung auf Seite 35

31 VIII Liga-Richtlinie des WSB Veröffentlicht in der Schützenwarte Heft 4/2006, Seite 31 Inhaltsübersicht 1. Geltungsbereich 2. Ligaaufbau 3. Sportjahr, Ligasaison, Meldeschluss 4. Ligaausschuss; Zusammensetzung und Aufgaben 5. Ligatagung 6. Ligalizenz (Mannschaftslizenz) 7. Einzellizenz (Ligapass) 8. Mannschaftszusammensetzung 9. Mannschaftsaufstellung bei LG, Liga 46 Plus und LP 10. Wettkampfprogramm und Wertung 11. Abweichung vom festgelegten Wettkampftermin 12. Ligaaufbau, Austragungsmodus der Wettkämpfe 13. Relegationskämpfe (Auf- und Abstieg) in den Disziplinen LG, Liga 46 Plus und LP 14. Sperren 15. Anforderungen an die Wettkampfstätte / die Vereine 16. Schießleiter, Aufsichten und Wettkampfhelfer 17. Kampfrichter 18. Sanktionen 19. Rechtsweg 20. Werbung und Sponsoring 21. Inkrafttreten 1. Geltungsbereich 1.1. Die Liga-Richtlinie regelt für die Disziplinen Bogen Halle (Recurve- und Compound) entsprechend Regel 6.20 bzw der SpO, Luftgewehr (LG) entsprechend Regel 1.10 der SpO, Luftgewehr aufgelegt (Liga 46 Plus ) entsprechend Regel 9.10 der SpO und Luftpistole (LP) entsprechend Regel 2.10 der SpO die Ligawettbewerbe innerhalb des WSB Mit der für jede Saison neu zu erteilenden Ligalizenz erhalten die Vereine das Recht zur Teilnahme an den Liga-Wettbewerben Die Siegermannschaften sind Westfalen- bzw. Verbands-, Bezirks- oder Kreismeister Durch den Start in den Ligawettbewerben werden die ansonsten bestehenden Startberechtigungen bei den Meisterschaften nicht berührt (Sportordnung des DSB und entsprechender Sportpass) Die Liga-Richtlinie wird vom WSB-Ligaausschuss auf der Grundlage der Empfehlungen der WSB-Ligatagung erarbeitet und vom Präsidium des WSB in Kraft gesetzt. Die in Kraft gesetzte Liga-Richtlinie wird in der Schützenwarte bekannt gemacht Ergänzend zu dieser Liga-Richtlinie gelten die Sportordnung des DSB und die Rechtsordnung des WSB. 2. Ligaaufbau In der Disziplin LG besteht der Ligaaufbau aus der Westfalenliga, der Verbandsliga, den 7 Bezirksligen und 34 ersten Kreisligen. I Diese Seiten Liga-Richtlinien bitte aus der»schützenwarte«herausnehmen, 1x falzen und an den vorgesehenen Stellen lochen. Dann in das Handbuch des WSB einheften. schriftlich beim Kampfrichter unter Zahlung einer Einspruchsgebühr von 30,00 auf einem beim Kampfrichter erhältlichen Vordruck einzulegen. Der Kampfrichter ist für eine sofortige Weiterleitung des Einspruchs an die Vorsitzenden des zuständigen Ligaauschussvorsitzenden verantwortlich. Der Einspruch muss auf dem Wettkampfbericht vermerkt werden. Bei Ablehnung des Einspruchs durch den Ligaauschuss des Veranstalters verfällt die Einspruchsgebühr zu Gunsten des Veranstalters. 18 Sanktionen Durch den zuständigen Ligaausschuss können wie folgt Geldbußen verhängt werden: fehlende Einzelizenzen je 10,00, sonstige Verstöße gegen Bestimmungen dieser Richtlinie bzw. der SpO und der Wettkampfregeln sofern eine Ahndung durch den Kampfrichter gemäß 17.1 der Ligarichtlinie nicht möglich ist bis zu 100,00. Durch den WSB-Ligaauschuss kann bei schwerwiegenden Verstößen eine Sperre von max. 6 Monaten verhängt werden. Der betreffende Ligawettkampf muss trotz Feststellung vorstehend genannter Verstöße durchgeführt werden, es sei denn, dass sicherheitsbetreffende Maßnahmen nicht innerhalb eines Zeitraumes von 30 Minuten abgestellt werden können. 19. Rechtsweg Gegen Entscheidungen des Ligaleiters kann Einspruch beim Ligaausschuss binnen einer Woche unter Einzahlung einer Einspruchsgebühr in Höhe von 30,00 eingelegt werden Gegen Entscheidungen eines Kreis- oder Bezirksligaausschusses kann Einspruch beim WSB-Ligaausschuss binnen einer Woche unter Einzahlung einer Einspruchsgebühr in Höhe von 30,00 eingelegt werden (zu richten an die Geschäftsstelle des WSB ). Über diese Einsprüche entscheidet der WSB-Ligaausschuss endgültig Über Einsprüche gegen Entscheidungen des WSB-Ligaausschusses für den Bereich der Westfalen- und Verbandsligen entscheidet das Präsidium des WSB endgültig. 20. Werbung und Sponsoring 20.1 Die Gestaltung der Werbung bei Ligakämpfen (Hallen und Bandenwerbung) bleibt dem jeweiligen Ausrichter überlassen Die Werbung auf Ausrüstung und Bekleidung der Schützen regelt der teilnehmende Verein in eigener Verantwortung. Eine Beschränkung hinsichtlich der Größe besteht nicht Vorstehende Regelungen gelten nur für Ligakämpfe. 21. Inkrafttreten Diese Richtlinie wurde vom Ligaausschuss des WSB am beschlossen und am durch das Präsidium des WSB mit Wirkung vom in Kraft gesetzt. Dortmund, den Westfälischer Schützenbund e.v. Klaus Stallmann Fritz-Eckhard Potthast (Präsident) (Sportleiter) Schützenwarte 4/

32 In den Disziplinen LP, Liga 46 Plus und Bogen Halle (Recurve- und Compound) besteht der Ligaaufbau aus der Westfalenliga, den 7 Bezirksligen und den 34 ersten Kreisligen Jede Liga soll aus 8 Vereinsmannschaften bestehen. Abweichend hiervon besteht die Verbandsliga LG aus 16 Mannschaften (2 Gruppen mit je acht Mannschaften)und die Liga 46 Plus aus 24 Mannschaften (4 Gruppen mit je 6 Mannschaften). Die Gruppenzusammenstellung erfolgt durch den Ligaleiter bzw. durch Auslosung. Abweichungen hiervon sind in den Bezirks- und Kreisligen zulässig In den Westfalen-, Verbands- und Bezirksligen kann nur eine Mannschaft eines Vereines starten. Ausnahmen sind in den Bezirksklassen möglich, wenn Kreisklassen nicht bestehen (max. 2 Mannschaften pro Verein) Wenn in einer Liga mehr als eine Mannschaft eines Vereins startet, müssen diese Mannschaften im ersten Wettkampf gegeneinander antreten. Die in einer Mannschaft gestarteten Schützen dürfen in der anderen Mannschaft des Vereins innerhalb der gleichen Klasse nicht mehr eingesetzt werden Zwei oder auch mehrere Kreise eines Bezirks können im Bedarfsfall eine gemeinsame Kreisliga bilden. Diese Sieger sind Meister aller beteiligten Kreise. 3. Sportjahr, Ligasaison, Meldeschluss Die Ligasaison beginnt 3.1. in den Disziplinen Bogen, LG und LP am 1. Oktober und zählt zum kommenden Sportjahr, in der Disziplin Luftgewehr aufgelegt (Liga 46 Plus ) am 1. April und zählt zum laufenden Sportjahr Die Ligasaison endet mit dem Abschluss der Relegationskämpfe Meldeschlusstermine sind der für die Beantragung der Liga (Mannschafts-)lizenzen Bogen, LG und LP der für die Beantragung der Einzellizenzen (Ligapässe) Bogen, LG und LP der für die Beantragung der Liga (Mannschafts-)lizenzen Liga 46 Plus der für die Beantragung der Einzellizenzen (Ligapässe) Liga 46 Plus 3.4. In begründeten Einzelfällen können nach dem Meldeschluss Einzellizenzen (Ligapässe) für Sportler beantragt werden, sofern in der jeweiligen Disziplin eine Startberechtigung gemäß WSB-Sportpass für den Verein besteht Die ordnungsgemäße und vollständige Meldung erfolgt nur auf hierfür entwickelten Antragsvordrucken. Die Vordrucke können bei der Geschäftsstelle des WSB bzw. den Veranstaltern oder im Internet unter angefordert werden. 4. Ligaausschuss; Zusammensetzung und Aufgaben 4.1. Dem Westfalen-Ligaausschuss gehören an der Sportleiter als Vorsitzender der stellvertr. Sportleiter als stellvertr. Vorsitzender der Sportsekretär der Ligaleiter Bogen der Ligaleiter für Gewehr und für Pistole der Ligaleiter für die Liga 46 Plus der Referent für das Kampfrichterwesen je Disziplin ein Vertreter der in der Westfalenliga startenden Vereine Die Bezirks- und die Kreisligaausschüsse bestehen aus dem Ligaleiter als Vorsitzenden und mind. 4 Beisitzern aus den Reihen der teilnehmenden Vereinen Der WSB-Ligaausschuss ist zuständig für die Entscheidung über eingelegte Proteste einschließlich der Verhängung von Sanktionen nach Nummer 18 der WSB Ligarichtlinie. alle im Zusammenhang mit den Ligawettkämpfen stehenden Streitigkeiten die Erarbeitung der Ligarichtlinie (vgl. Nr.1.5). Entscheidung über Abweichungen vom Ligaaufbau auf Kreis- und Bezirksebene (vgl. Nr. 2.2.) und die Anzahl der max. möglichen Wettkämpfe (vgl. Nr. 7.6.). 15. Anforderungen an die Wettkampfstätte / die Vereine Luftgewehr, Luftpistole und Liga 46 Plus In der Westfalenliga Luftgewehr, der Westfalenliga Luftpistole und der Verbandsliga LG müssen mind. 10, in den übrigen Ligen 6 nebeneinander liegende Stände (Scheibenzuganlagen oder elektronische Stände) vorhanden sein; es muss sich um einen geschlossenen und beheizbaren Stand handeln. Geschossen wird bei LG auf 10er-Streifen und bei LP auf Scheiben (je Spiegel bzw. Scheibe 1 Schuss), sofern elektronische Stände nicht vorhanden sind. Für die Auswertung der Streifen und Scheiben muss ein elektronisches Auswertegerät (Ringlesemaschine) vorhanden sein. Es dürfen nur vom DSB oder WSB zugelassene Scheiben/Streifen verwendet werden Bogen Beheizbare Halle, in der mind. 6 Scheiben aufgestellt werden können. Hinter den Schützen soll ein Freiraum von mindestens 5 m vorhanden sein Der gastgebende Verein übernimmt die Reisekosten für den Kampfrichter. Es sind zu zahlen 0,15 je gefahrenen km und ein Tagegeld von 20,00 bei einer Abwesenheit von der Wohnung von mehr als 8 Stunden bzw. 10,00 bei einer Abwesenheit von der Wohnung von mehr als 4 Stunden bis zu 8 Stunden Eine Aufenthalts- und Verpflegungsmöglichkeit für die Starter und Gäste soll vorhanden sein. 16. Schießleiter, Aufsichten und Wettkampfhelfer Der Wettkampfausrichter (Gastgeber) stellt den Schießleiter und die für den ordentlichen Ablauf notwendigen Aufsichten und Helfer. Der Wettkampfausrichter (Gastgeber) sorgt für die sofortige Meldung der Wettkampfergebnisse und die Weiterleitung des Wettkampfberichtes an den Ligaleiter. Der Schießleiter tätigt alle offiziellen Ansagen: Beginn Probeschießen, Restzeit Probe (Letzte Minute). Start Wertungsschießen, Restzeit Wertungsschießen (die letzten 10 und 5 Minuten), Schießzeitende, Stechschießen mit Ablauf entspr. Nr Er überwacht den Schießablauf und die Schützen. Er diszipliniert auch das Publikum. 17. Kampfrichter 17.1 Der Ligaleiter bestimmt für jeden Ligawettkampf einen Kampfrichter, der möglichst in der Nähe des Wettkampfortes wohnt, aber kein Mitglied in den am Wettkampf teilnehmenden Vereinen sein darf. Der Ligaleiter kann als Abweichung von vorstehender Regelung bestimmen, dass der Wettkampfausrichter (Gastgeber) einen Kampfrichter, der den Anforderungen von Satz 1 zu entsprechen muss, bestellt. Der Kampfrichter ist den Gästen spätestens 7 Tage vor dem Wettkampf zu benennen. Der Kampfrichter ist gegenüber dem örtlichen Veranstalter und der örtlichen Schießleitung weisungsbefugt, kontrolliert vor Ort die ordnungsgemäße Ausstattung der Wettkampfstätte und überwacht die Durchführung der Wettkämpfe. Er ist für die Ausfüllung des Wettkampfberichtes verantwortlich. Vor dem Wettkampf sind dem Kampfrichter die Lizenzen und Identitätsnachweise vorzulegen. Der Kampfrichter ahndet Unsportlichkeiten und Verstöße gegen die Wettkampfbestimmungen bzw. die Sportordnung entsprechend Nr der Sportordnung des DSB mit Warnung (durch das Zeigen der Gelben Karte) Abzug von 2 Ringen (durch das Zeigen der Grünen Karte) Disqualifikation (durch das Zeigen der Roten Karte) 17.2 Jeder am Wettkampf beteiligte Verein stellt eine Person zur Unterstützung des Kampfrichters während der gesamten Veranstaltung. Sie führen die Waffen- und Bekleidungskontrolle durch Gegen die Entscheidungen des Kampfrichters kann Einspruch eingelegt werden. Der Einspruch ist spätestens 15 Minuten nach Bekanntgabe der Entscheidung II VII 32 Schützenwarte 4/2006

33 11. Abweichung vom festgelegten Wettkampftermin Eine Vorverlegung des Wettkampfes um höchstens eine Woche kann zwischen den Wettkampfpartnern abgesprochen werden. Hierüber ist der eingesetzte Kampfrichter und der Ligaleiter zu unterrichten. 12. Ligaaufbau, Austragungsmodus der Wettkämpfe Der Ligaaufbau, der Austragungsmodus und die Wettkampftermine werden nach Besprechung in der jeweiligen Ligatagung durch die Ligaleiter festgelegt. 13. Relegationskämpfe (Auf- und Abstieg) in den Disziplinen LG, Liga 46 Plus und LP Die schlechteste Mannschaft einer Liga steigt in die nächst niedrigere Liga ab. In der Verbandsliga LG steigt die jeweils letzte Mannschaft der beiden Gruppen, in der Westfalen-Liga 46 Plus die jeweils letzte Mannschaft der 4 Gruppen ab Mögliche Aufsteiger sind die Sieger der nachfolgenden Ligen bzw. die Nächstplazierten Es steigen grundsätzlich so viele Mannschaften auf bzw. ab, wie es zur Bildung der Liga notwendig ist Der Termin für die Relegationswettkämpfe ist rechtzeitig bekannt zu machen. Der Relegationskampf für den Aufstieg in die Westfalen- Liga 46 Plus findet am Tages des Endkampfes um die Westfalenmeisterschaft statt Die vorletzte Mannschaft (Tabellenplatz 7) schießt mit den möglichen Aufsteigern eine Relegation. Der Relegationskampf besteht aus zwei 40-Schussprogrammen. Die beiden Mannschaften mit dem höchsten Gesamtergebnis steigen auf bzw. verbleiben in der betreffenden Liga. In der Westfalenliga LG schießt die vorletzte Mannschaft (Tabellenplatz 7) mit dem Zweiten der Verbandsliga einen Ligawettkampf über den Verbleib oder Abstieg aus. Das Heimrecht für diesen Wettkampf wird ausgelost. Den Sieger der Verbandsliga ermitteln die zwei erstplatzierten Mannschaften der beiden Gruppen (Sieger Gruppe A gegen Zweiter Gruppe B, Sieger Gruppe B gegen Zweiter Gruppe A), die beiden Verlierer schießen um den 3. Platz, die beiden Sieger um den den Sieg in der Verbandsliga). Die Wettkämpfe werden als Ligawettkämpfe ausgetragen. Ausrichter der Finalrunde ist eine der vier beteiligten Mannschaften. Die vorletzten Mannschaften der beiden Verbandligagruppen schießen mit den Siegern der Bezirksligen eine Relegation. Der Relegationswettkampf besteht aus zwei 40-Schussprogrammen. Die 4 Mannschaften mit den höchsten Gesamtergebnissen steigen auf bzw. verbleiben in der Verbandsliga. Der Relegationswettkampf für die Westfalen-Liga 46 Plus besteht aus zwei 30- Schuss-Programmen. Teilnehmer sind die vorletzten Mannschaften der 4 Gruppen und die Bezirkssieger. Bei Ringgleichheit ist das Ergebnis des 2. Durchganges entscheidend. Sollte dann noch Ergebnisgleichheit bestehen, gilt die Regelung nach Sportordnung für den 2. Durchgang. Ergibt sich durch den Abstieg aus der nächst höheren Klasse eine Ligastärke von über 8 Mannschaften, so müssen sich die überzähligen Mannschaften (Tabellenplatz 6 bzw. Tabellenplätze 6, 5 usw.) ebenfalls dem Relegationskampf stellen. Stellt sich durch den Aufstieg in die nächst höhere Liga eine Ligastärke von weniger als 8 Mannschaften ein, so werden die freien Plätzen nach dem Ausgang der Relegation (Platz 3 bzw. Plätze 3 und 4) vergeben. Die vorgenannten Ausführungen gelten für die Westfalenliga/Verbandsliga LG entsprechend Der Aufstieg in die Regionalliga wird durch das Bundesliga- bzw. Regionalligastatut geregelt. 14. Sperren Tritt eine Mannschaft zu einem Wettkampf nicht oder bei 2 Wettkämpfen nur unvollständig an, so wird sie für die weiteren Wettkämpfe der laufenden Saison gesperrt. Die schon erzielten Ergebnisse werden aus der Wertung genommen. Die Mannschaft ist der erste Absteiger. Der Verein ist auch in der nächsten Saison in der betreffenden Liga nicht startberechtigt. VI Die Ligaausschüsse der Kreise und Bezirke sind zuständig für die Entscheidung über eingelegte Proteste einschließlich der Verhängung von Sanktionen nach Nummer 18 der WSB Ligarichtlinie. alle im Zusammenhang mit den Ligawettkämpfen stehenden Streitigkeiten 4.5. Ligaausschusssitzungen werden vom Vorsitzenden nach Bedarf unter Angabe der Tagesordnung einberufen Die Ligaausschüsse entscheiden im Rahmen ihrer Zuständigkeit in der Besetzung von mindestens drei Mitgliedern. Eine Beschlussfassung kann auch auf schriftlichem Wege erfolgen. In diesem Falle ist ein Beschlussvorschlag durch den Vorsitzenden schriftlich niederzulegen und den Ausschussmitgliedern zur Bestätigung zuzuleiten. 5. Ligatagung 5.1. Ligatagungen (für LG, Pistole bzw. Bogen oder Liga 46 Plus ) sollen mind. 6 Wochen vor Beginn der Ligasaison stattzufinden. Die Einladung erfolgt spätestens 14 Tage vor dem angesetzten Termin durch den jeweiligen Ligaleiter Der WSB-Ligatagung gehören an der jeweilige Ligaleiter, je ein Vertreter der teilnehmenden Ligavereine Der Bezirksligatagung gehören an der Bezirksligaauschuss, je 1 Vertreter der teilnehmenden Vereinen, der Bezirkssportleiter Der Kreisligatagung gehören an der Kreisligaausschuss, je 1 Vertreter der teilnehmenden Vereinen, der Kreissportleiter Die Ligatagungen sind zuständig für die Wahl des Ligaleiters für 3 Jahre, die Erarbeitung der Wettkampftermine und paarungen, die Erarbeitung von Anregungen und Verbesserungsvorschlägen für die Ligawettbewerbe, die Wahl der Vereinsvertreter im Ligaausschuss jeweils für die nächste Saison, 6. Ligalizenz (Mannschaftslizenz) 6.1. Voraussetzungen für die Erteilung der Ligalizenz sind der fristgerechte Antrag (Meldung) des Vereins auf Zulassung seiner Mannschaft beim Veranstalter einschl. Überweisung des Ligalizenzgebühr auf das Konto des Veranstalters, die sportliche Qualifikation des betreffenden Vereins (Tabellenplatz der vergangenen Saison oder Relegationsergebnis), die Anerkennung der für die Saison gültigen Ligarichtlinie Tritt ein Verein nach dem Mannschaftsmeldeschluss von seiner Meldung zurück, so verfallen die eingezahlten Ligalizenzgebühren. Der Verein ist in dieser Liga auch in der nächsten Saison nicht startberechtigt. Dies gilt nicht für die unterste Kreisliga Die Lizenzgebühr wird nach Anhörung der Ligaversammlung und des Ligaausschusses durch den Veranstalter (WSB-Präsidium bzw. Kreis- oder Bezirksvorstand) festgelegt. 7. Einzellizenz (Ligapass) 7.1. Für die Startberechtigung der Schützen in den Ligawettbewerben stellt der WSB für jede Saison einen Ligapass aus. Die von den Vereinen gemeldeten Schützen müssen Mitglied des Ligavereins und im Besitz eines WSB-Sportpasses sein. Mit Ausstellung der Einzellizenz wird die für die laufende Saison gültige Ligarichtlinie anerkannt. In den Ligapass sind alle in der laufenden Ligasaison erzielten Ligaergebnisse der betreffenden Disziplin einzutragen (auch die als Ersatzschütze in der Bundesbzw. Regionalliga erzielten Ergebnisse). Verantwortlich für die Vollständigkeit und III Schützenwarte 4/

34 Richtigkeit der Eintragungen sind die teilnehmenden Vereine Die Bearbeitungsgebühr beträgt 2,00 je Ligapass (Einzellizenz), bei einer Beantrag ung nach dem Meldeschluss 10, Nach Erteilung des Ligapasses und während der für den Ligapass geltenden Saison ist ein Vereinswechsel nicht möglich Ligaschützen dürfen nur in einer Liga beim ersten Wettkampf der Ligen starten Nach einem dreimaligen Einsatz eines Schützen in höheren Ligen kann dieser nicht mehr in niedrigeren Ligen starten. Dies gilt auch für die Teilnahme an Relegationswettkämpfen Der Ligapass berechtigt in der Disziplin Luftgewehr und Luftpistole zur Teilnahme an max. 9 Ligawettkämpfen und in der Liga 46 Plus an max. 11 Ligawettkämpfen; Relegationskämpfe zählen nicht mit. Eine durch die Größe der Liga notwendig werdende Abweichung regelt die Ligaversammlung des Veranstalters Inhaber einer Einzellizenz des WSB dürfen in der laufenden Ligasaison/im gleichen Sportjahr in der gleichen Disziplin nicht an Ligawettbewerben anderer Vereine/Verbände teilnehmen. 8. Mannschaftszusammensetzung 8.1. Jede Mannschaft besteht in den Disziplinen LG, Liga 46 Plus und LP aus 5 Einzelschützen, in den Bogendisziplinen aus 3 Einzelschützen. Startberechtigt sind Schützinnen und Schützen, die in dem für die Ligasaison zutreffenden Sportjahr der Jugendklasse angehören bzw. in der Liga 46 Plus das 46. Lebensjahr vollendet haben In jedem Westfalen-/Verbandsliga-Wettkampf darf ein Ausländer je Mannschaft eingesetzt werden. Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit, von denen eine die deutsche ist, sind als Deutsche anzusehen. In der Kreis- und Bezirksliga dürfen in jedem Wettkampf auch mehr als ein Ausländer je Mannschaft eingesetzt werden. 9. Mannschaftsaufstellung bei LG, Liga 46 Plus und LP Die 5 Schützinnen / Schützen jeder Mannschaft werden gesetzt: für den 1. Wettkampf nach dem Liga-Schnittergebnis der vorangegangenen Saison (Aufstiegskämpfe werden nicht mitgerechnet) bei den folgenden Wettkämpfen erfolgt die Aufstellung der Schützen nach dem Durchschnittsergebnis aller geschossenen Wettkämpfe. Die Rundung erfolgt nach der 2. Stelle hinter dem Komma (bei Ringgleichheit ist das Ergebnis des letzten Ligakampfes entscheidend). Bei Schützen ohne Ligaergebnis aus der vorangegangenen Saison muß der Verein das Ergebnis der höchsten vorangegangenen Meisterschaft melden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Ergebniseinträge in den Ligapässen ist der Verein verantwortlich. 10. Wettkampfprogramm und Wertung 10.1 Es erfolgt nur eine Mannschaftswertung Luftgewehr und Luftpistole: Die Mannschaftsmeldung muss dem Kampfrichter spätestens 30 Minuten vor Wettkampfbeginn vorliegen Der Wettkampf beginnt zur angesetzten Uhrzeit mit dem Probeschießen. Die Probeschießzeit beträgt 15 Minuten, anschließend 40 Wettkampfschüsse in 60 Minuten mit gemeinsamem Start. Anschlag nach Sportordnung Regel für LG bzw. Regel für LP. Zu Beginn der Probeschießzeit müssen sich die Schützen im Schützenstandbereich aufhalten. Nach Beendigung seines Wettkampfes hat der Schütze den Stand sofort zu verlassen; die Waffen dürfen erst nach Wettkampfende eingepackt werden Können aufgrund der Standkapazität nicht alle fünf Wettkampfpaarungen zu gleichen Zeit starten, so startet Paarung 5 vor Paarung 4 usw. Von dieser Reihenfolge kann abgewichen werden, wenn sich die beiden Mannschaftsführer auf eine abweichende Startreihenfolge einigen Für jeden gewonnenen Einzelkampf gibt es einen Einzelpunkt.; also z.b. 5:0, 4:1, 3: 2. Ergebnisgleichheit der Einzelschützenpaarungen wird durch Stechen gebrochen, so dass es immer einen Sieger gibt. Alle Schützen müssen vor dem Aufruf zum Stechen den Schützenstand verlassen. Für das Stechen gelten bezüglich Vorbereitungszeit, Schießzeit und Ansagen die gleichen Regelungen wie beim Finale entsprechend der Sportordnung. Bei den Stechschüssen 1 3 erfolgt die Wertung mit voller Ringwertung, ab dem 4. Schuss mit 10tel-Ringwertung. Das Stechen findet unmittelbar nach dem Wettkampfende des letzten Schützen statt; bei mehreren Durchgängen aufgrund geringer Standkapazität jeweils am Ende des betreffenden Durchganges. Die Paarung 5 schießt vor der Paarung 4 usw Für jeden gewonnenen Mannschaftskampf gibt es zwei Mannschaftspunkte. Sortierkriterien der Tabelle sind: 1. Summe der Mannschaftspunkte 2. Summe der Einzelpunkte 3. Direkter Vergleich der punktgleichen Mannschaften 4. Gesamtringzahl aller Wettkämpfe Tritt eine Mannschaft nicht vollständig an oder hält sich ein Schütze zu Beginn des Probeschießens nicht im Schützenbereich auf, verliert seine Mannschaft den Wettkampf mit 2 : 3 Einzelpunkten. Die gegnerische Mannschaft gewinnt den Wettkampf mit 3 : 2 Einzelpunkten, sofern sie nicht auf eine Durchführung der angetretenen Paarungen besteht. Dann wird der Wettkampf nach dem Wettkampfausgang der Paarungen gewertet. Die verbleibenden Paarungen werden von Position 1 abwärts durchgeführt. Die nicht vollständig angetretene Paarung (Paarung 5) wird zugunsten der vollständig angetretenen Mannschaft gewertet. Die Einzelergebnisse der ausgetragenen Paarungen werden in die Ligapässe eingetragen Einsprüche gegen die Richtigkeit der Mannschaftsaufstellungen/Setzliste können nur bis zum Wettkampfbeginn eingelegt werden Luftgewehr aufgelegt (Liga 46 Plus ): Abschnitt findet Anwendung, sofern nachfolgend nichts anderes bestimmt ist Es gilt Punkt 9.10 der SpO. Die Zahl der Wettkampfschüsse beträgt 30 Schuss in 40 Minuten Bogen: Die Mannschaftsmeldung muss dem Kampfrichter spätestens 30 Minuten vor Wettkampfbeginn vorliegen Minuten Probeschießen, Matches zu 27 Pfeilen nach FITA-Regeln, jedoch ohne KO-System. In den jeweiligen Ligen schießt an jedem Wettkampftag jede Mannschaft gegen jede andere. Es sind also 7 Matches und für jeden Schützen pro Wettkampftag maximal 63 Pfeile zu schießen Für jedes gewonnene Match bekommt die Siegermannschaft 2 Punkte. Bei Ergebnisgleichheit erhält jede Mannschaft einen Punkt. Sortierkriterien der Tabelle sind: 1. Erzielte Mannschaftspunkte 2. Bei Gleichheit der Mannschaftspunkte nach der Gesamtringzahl der Mannschaften 3. Bei Gleichheit der Mannschaftspunkte und der Gesamtringzahl durch direkten Vergleich der ergebnisgleichen Mannschaften 4. Durch Stechen für Mannschaften entsprechend der FITA-Regeln Tritt eine Mannschaft nicht rechtzeitig an, verliert sie die Paarung mit 0 : 2 Punkten. Die Ergebnisse werden gewertet Die Führung der Tabelle und die Verwaltung der Spielberichte obliegt dem Ligaleiter. Die Ergebnisse sind für alle Ligen über die WSB-Ligaverwaltung im Internet zu führen. Alle Vorgaben hierzu wie Zugriffsberechtigungen, Einrichtung der Spielpläne u. dgl. erhalten die Ligaleiter durch die Geschäftsstelle des WSB. Sollte dies nicht möglich sein, so sind die Spielberichte und die Tabelle spätestens am Tag nach dem jeweiligen Spieltag per Fax an den WSB zu senden Alle Ergebnisse, sowie Schützen und Vereinszugehörigkeiten werden im Internet veröffentlicht. IV V 34 Schützenwarte 4/2006

35 Für Bogenschützen Bogensachkunde Ziele und Inhalte: Die Teilnehmer sollen einen umfassenden Überblick über das Bogenschießen erhalten. Selbstverständlich gehört der richtige Umgang mit dem Bogen genauso dazu, wie ein Überblick über das Zubehör. Diese Ausbildung ist für Bogenschützen die Voraussetzung an einer weiteren Lizenzausbildung. Lehrg. Nr./Ort/ Datum BS-0607/Dortmund/ Kosten: 45,- inkl. Mittagessen Bogensportleiter- Ausbildung Ziele und Inhalte: Der Sportleiter dient im Verein als erster Ansprechpartner. Ihm obliegen sowohl organisatorische Aufgaben wie auch das Anfängertraining. Daher sind die Ausbildungsinhalte stark praxis- und basisorientiert ausgerichtet. Ferner wird erlernt, Aufgaben zu delegieren und Mitarbeiter entsprechend einzusetzen. Voraussetzungen: Bogensachkunde Gültige Erste Hilfe Bescheinigung (mind. 8 Doppelstunden) Lehrg. Nr./Ort/Datum SL-0608/Dortmund/ Folge Folge 2 Kosten: 140, inkl. Mittagessen Landesmeisterschaft der Spielleute NRW Gemeinsame Qualifikationsveranstaltung zur Deutschen Meisterschaft der BDMV 2007 in Würzburg»Bisher liegen uns 24 Anmeldungen für die Teilnahme an den Landesmeisterschaften der Spielleuten vor«, stellte Arnd Bolten, Vizepräsident des Volksmusikerbundes Nordrhein-Westfalen fest. Zwischenzeitlich hat Ministerpräsident Jürgen Rüttgers die Schirmherrschaft der Veranstal- tung übernommen.»damit werden über Tausend Musiker zum Wettstreit in Wülfrath erwartet«, fügten Peter Mork, Präsident des Landesmusikverbandes und Landesstabführer Werner Ketzer vom Landesfeuerwehrverband Nordrhein-Westfalen hinzu. Alle drei Verbände organisieren in Zusammenarbeit mit der Stadt Wülfrath das Musik- Festival Das Festival findet gemeinsam mit dem Kartoffelfest, dem Wülfrather Stadtfest, am 30. September und 1. Oktober 2006 statt. Beide Veranstaltungen werden am Samstagmorgen offiziell eröffnet. Während das Kartoffelfest in der Wülfrather Innenstadt stattfindet, erfolgt das Wertungsspielen der Spielmannszüge in der Wülfrather Stadthalle und in der nahe liegenden Sporthalle. Die NRW- Musikverbände bieten bei ihren Landesmeisterschaften ein hervorragendes musikalisches Programm.»Das versprechen die jetzt schon vorliegenden Anmeldung der Teilnehmer«, sagte Landesmusikdirektor Bernd Viegener. Höhepunkt der Landesmeisterschaften wird sicherlich die Sie- Aufruf zur Gründung einer Sportförderstiftung innerhalb des WSB Eine aktive Leistungssportförderung auf Verbandsebene wird immer wichtiger, wenn man im Spitzensport seine Position behaupten will. Dies wurde uns gerade im Umfeld von Olympia wieder einmal allzu deutlich vor Augen geführt. Ein stark liberalisiertes Stiftungsrecht eröffnet uns hierzu ganz neue Möglichkeiten, die wir unbedingt nutzen sollten. Eine schlagkräftige Stiftung käme dann bereits zustande, wenn aus jedem Verein nur ein einziges Mitglied zum Stifter würde und zusätzlich 15% bis 20% der Vereine korporatives Mitglied würden. Wollen wir das und schaffen wir das? Das Ergebnis wäre eine ausreichende, langfristige, regelmäßige und berechenbare, zusätzliche Unterstützungsmöglichkeit für unsere Sportlerinnen und Sportler. 5 Argumente für eine Sportförderstiftung im WSB Lösen vom»tropf der öffentlichen Zuschüsse«Förderung des Spitzen- und Leistungssports Fördermöglichkeit der sportlichen Jugendarbeit Einbindung der Schießsport-Industrie in die WSB-Sportförderung Nach Stiftungsrecht kein Verbrauch des Kapitals und somit eine dauerhafte, von anderen Mitteln unabhängige Förderung Wir schaffen es, wenn auch Sie sich beteiligen! Weitere Stifter: Bezirk 1000, Münsterland 250, Ermächtigung zum Einzug von Forderungen mittels Lastschriften Ja, ich möchte der Sportförderstiftung des WSB beitreten und ermächtige Sie hiermit widerruflich, den von mir zu entrichtenden Beitrag zur Sportförderstiftung des Westfälischen Schützenbundes in Höhe von einmalig monatlich jährlich zu Lasten meines Girokontos Kontonummer: bei: (kontoführendes Kreditinstitut) Bankleitzahl: mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts (s.o.) keine Verpflichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen. Vorname und Nachname: Straße: Postleitzahl, Ort: Ort, Datum (Zutreffendes bitte ankreuzen) Unterschrift(en) Ich bin mit einer Veröffentlichung meines Namens einverstanden: Ja Nein Falls die Stiftung bis zum nicht zu Stande kommt, werden die Beiträge zurückerstattet! Schützenwarte 4/

36 [aus dem wsb] gerehrung am Sonntagabend gegen 18 Uhr auf Marktplatz sein. Zuvor jedoch erlebt Wülfrath noch einen Festumzug, der gegen 16 Uhr beginnen wird.»die Stadt steht an diesem Wochenende ganz im Zeichen der Musik«, fügte Wülfraths Kulturreferentin Meike Utke hinzu. Denn nicht nur auf der Bühne der Stadthalle und der Sporthalle gibt es hochwertige Musik zu hören. Auch das Programm des Kartoffelfestes mit zahlreichen namhaften Bands verspricht einen musikalischen Hochgenuss. 36 Schützenwarte 4/2006»Kartoffelfest und Landesmeisterschaften sind eine gelungene Kombination, die sicherlich wieder zahlreiche Besucher anlocken werden«, freuen sich schon jetzt die Vertreter der beteiligten Musikverbände und der Stadt Wülfrath. Für weiter gehende Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung: Meike Utke Friedrich Kulke Kulturamt der Stadt Wülfrath Schriftführer des LFV NRW Tel Tel Ein Tag für unsere Damen WSB-Damenvergleichsschießen 2006 Am 23. und auf dem Schießstand des SV Kamen, An der Schützenheide 17, Bergkamen. Die Wettbewerbe finden auf elektronischen SIUS-Anlagen statt. Luftpistole und Luftgewehr: Mannschafts- und Einzelwettbewerb. Wettbewerbe entsprechend der Sportordnung. Luftgewehr-Auflage: Mannschaftswettbewerb Damenklasse und Seniorenklasse, und Einzelwettbewerb für Damen und Seniorinnen I und II. Wettbewerb entsprechend der Ausschreibung für die Seniorenmeisterschaft. Klasseneinteilung siehe unten. 30 Wertungsschüsse Siegerehrung am Sonntag im Anschluss an den Wettbewerb Startgeld: 6,00 für jede Teilnehmerin. Das Startgeld wird bei der Übersendung der Startbenachrichtigung in Rechnung gestellt und ist zu überweisen, bei vorliegender Einzugsermächtigung wird es eingezogen. Sollte der Betrag nicht rechtzeitig auf dem Konto eingegangen sein, muss die Einzahlung nachgewiesen werden, andernfalls ist das Startgeld bei der Anmeldung in bar zu entrichten. Mit dem Startgeld ist die Teilnahme an der Teilerwertung eingeschlossen. Pro Schützin wird der beste Teiler aus den Serien ermittelt. Es werden Sachpreise für die Bestplatzierten bereitgestellt. Sind die Sachpreisgewinner nicht anwesend, geht der betreffende Preis an die Nächstplatzierte über. Teilnahmeberechtigt sind alle Damen (Damen-, Damenaltersund Seniorenklasse gemäß Sportordnung des DSB), sofern sie im Besitz eines Sportpasses des WSB sind. Jede Dame kann bei der Startmeldung entscheiden, für welchen Verein sie starten will; Stammverein, Zweitverein oder Rundenwettkampfverein für die jeweilige Disziplin. Nicht startberechtigt sind Ligaschützinnen ab Westfalenliga! Zur Auffüllung einer Mannschaft, LG Freihand und LP, kann max. eine Juniorin eingesetzt werden; ein Einzelstart von Juniorinnen ist möglich, die Wertung erfolgt in der Damenklasse. Klasseneinteilung: Luftgewehr (Mannschaft+Einzel) Luftpistole (Mannschaft+Einzel) LG-Auflage (Mannschaft+Einzel) Schüler-Ferienspaß in Meinerzhagen In den Osterferien fand ein viertägiger Schüler-Ferienspaß im Gästehaus des Westdeutschen Skiverbandes in Meinerzhagen statt. Unter der Leitung von Klaus Lindner, Burkhard Schindler (Gewehrtrainer), Hans Bohne (Pistolentrainer) und Dirk Terbahl (Landesjugendsprecher) sammelten 12 wissbegierige Jugendliche im Alter zwischen 10 und 13 Jahren neue Kenntnisse im Sportschießen. Im Vordergrund standen sowohl die Themen Anschlag und Technik, aber auch Materialkunde und Sicherheit wurden nicht außer Acht gelassen. Verbindliche Meldung zum Damenvergleichsschießen 2006 Verein Neben dem Gewehr- und Pistolentraining kam natürlich auch der Faktor Spaß nicht zu kurz. Ob nun in der Sporthalle beim Meinerzhagener 8-Kampf, beim Harry-Potter-Geländespiel»Back to Hogwarts«oder beim Sommerbiathlon; es gab unzählige Aktionen, welche die Teilnehmer zu einer festen Truppe zusammenwachsen ließen. Im Namen der Leitung dieser (leider zu kurzen) Erlebniswoche bedanke ich mich für die gute Mitarbeit der Jugendlichen und die gesammelten Erfahrungen. Dirk Terbahl Seniorenklasse: Mannschaft keine Klasseneinteilung, Einzel: Seniorinnen I (ab vollendetem 46. Lebensjahr) und Seniorinnen II (ab vollendetem 56. Lebensjahr). Auszeichnungen: Die Schützinnen der Siegermannschaften (1.-3. Platz) in allen Klassen erhalten Erinnerungsnadeln. Medaillen für den Platz in allen Einzelklassen. Meldungen auf dem abgedruckten Formular (bitte vollständig ausfüllen) bis spätestens an Monika Schoßland-Wannhof, Hünenburgweg 5, Gütersloh Monika Schoßland-Wannhof, Frauenbeauftragte LG Auflage LG LG Auflage Sen. LP WSB-Vereins-Nr. Name, Vorname Sportpass- Klasse Nummer Mannschaft Vereinsstempel Datum Unterschrift

37 Jetzt:»LottoSpezial für mich und meinen Verein«Alle Vereine im Westfälischen Schützenbund können daran teilnehmen Große Finanzierungschance Münster. WestLotto und der Westfälische Schützenbund sind sich einig: Schon ab September des Jahres gibt es»lottospezial für mich und meinen Verein«. Der Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen hat diese gemeinnützige Spielidee speziell für Vereine genehmigt.»lottospezial für mich und meinen Verein«Was heißt das? Was soll das? Was bringt das? Viele Fragen und eine richtige Antwort:»LottoSpezial«ist eine staatlich genehmigte, gemeinnützige Gewinngemeinschaft, an der sich alle Schützen über Ihren Verein persönlich beteiligen können in deren eigenem Interesse. Denn erstens kann jeder Mitspieler für sich allein gewinnen. Zweitens ist jeder an einer Spielgemeinschaft beteiligt und kann auch hier hohe Gewinne erzielen. Und drittens bekommt der Schützenverein oder die Schießgruppe des Mitspielers bei jeder Ausspielung eine feste finanzielle Förderzuwendung von WestLotto. Doppelter Sinn und Zweck Private Tippgemeinschaften gibt es, seit es Lotto gibt. Menschen, die sich kennen, legen ihren Spieleinsatz zusammen und teilen ihren Gewinn. Ihr Grundsatz: Gemeinsam sind wir stark. Genau nach diesem Prinzip entstand die Spielidee»LottoSpezial«, bei der jeder häufiger gewinnt, als wenn er ganz allein tippt. So kann»lottospezial«künftig bei den Schützenvereinen im Westfälischen Schützenbund laufen: Jeder Teilnehmer (Vereinsmitglieder sowie deren Freunde und Förderer) erhält für 3,50 Euro pro Ziehung einen persönlichen Einzeltipp sowie 160 Gemeinschaftstipps beim Zahlenlotto und Spiel 77. Dadurch hat er weit mehr Chancen, als wenn er auf eigene Faust spielt. Zum Vergleich: Ein Tippschein mit zwei Einzelreihen im Lotto und einem Spiel 77-Tipp kostet bereits 3,35 Euro. Weil bei»lottospezial«die Schützenvereine die Ansprache der Vereinsmitglieder selbst übernehmen, auf teure Teilnahmewerbung in Anzeigen und im Fernsehen also verzichtet werden kann, überweist WestLotto dem Schützenverein bei jeder Ziehung für jeden Mitspieler den Betrag von 0,55 Euro. Dieses Geld steht allein dem Verein für seine Zwecke zur Verfügung. Ob damit der Schießstand oder das Sommerbiwak finanziert wird, entscheidet allein der Verein. Bei zum Beispiel nur 20 Vereinsmitgliedern, die sich regelmäßig an»lottospezial«beteiligen, kommen für den Schützenverein jährlich über Euro zusammen. Bequeme Spielabwicklung Das Mitglied des Schützenvereins, das künftig der Gewinngemeinschaft»LottoSpezial für mich und meinen Verein«beitreten möchte, muss dazu nichts weiter als seine Teilnahme erklären und seine sechs ganz persönlichen Lottozahlen benennen, die es neben den 160 Gemeinschaftstipps beim Zahlenlotto und Spiel 77 ständig spielen möchte. Jeder kann auch selbst darüber entscheiden, ob er mittwochs und samstags oder nur samstags spielen will. WestLotto bucht dann monatlich einmal vom Bankkonto des Teilnehmers den Anteilspreis von 3,50 Euro pro Ausspielung ab und überweist zugleich dorthin die angefallenen persönlichen Gewinne. Bei insgesamt 161 Gewinnchancen heißt das: Irgendwo gewinnt man immer, so dass sich zumindest der zu zahlende Spielpreis stets entsprechend reduziert. Beteiligungsbereitschaft WestLotto und der Westfälische Schützenbund sind sich ziemlich sicher: Schützen zeichnen sich durch einen hoch entwickelten Gemeinschaftssinn aus. Wenn sie etwas als gut und nützlich, wichtig und richtig erkannt haben, setzen sie sich in großer Geschlossenheit dafür ein. Insofern wird eine hohe Beteilungsbereitschaft an der Gewinngemeinschaft»LottoSpezial«erwartet. Was dem Schützenverein nützt, nützt jedem einzelnen Mitglied und umgekehrt! Hierin liegt der doppelte Effekt bei»lottospezial«. Die Teilnahme wird sich also lohnen und auszahlen für jeden wie für alle. In Kürze werden die Materialien zur Teilnahme der über westfälischen Schützenvereine vorbereitet. Im August und September des Jahres wird zu Regionalkonferenzen für die Schützenvereine und Schießgruppen eingeladen, um alle interessierten örtlichen Vorsitzenden und deren Vertreter über die geplante neue Beitragsstruktur des WSB und über»lottospezial für mich und meinen Verein«zu informieren und Kontakte zu ihnen vor Ort herzustellen. Anschließend können sich die Vereinsmitglieder an»lottospezial«beteiligen. Schützenwarte 4/

38 [aus dem wsb] Pfingstfahrt der ehrenamtlichen WSB-Mitarbeiter zum Tiroler Landesschießen 2006 in Hall/Tirol Seit Jahrzehnten ist es Tradition, dass Schützen aus Westfalen das Tiroler Landesschießen besuchen. So war es auch in diesem Jahr selbstverständlich, dass die von den mitfahrenden Mitarbeitern selbstfinanzierte Fahrt, als Dankeschön für die geleistete Arbeit für den Westfälischen Schützenbund, von Ferdinand Grah ehrenamtlich organisiert wurde. Alles in allem waren es in diesem Jahr 58 Schützenschwestern und Schützenbrüder, die diese Reise nach Tirol antraten. Ziel war Kufstein. Hier hatten wir ein gutes Hotel als Ausgangspunkt für unsere Ausflüge und Besuche gefunden. Gleich bei der Ankunft wurden wir in unserem Hotel von einer Abordnung Kufsteiner Schützen begrüßt. Wir trafen mit guten Bekannten zusammen. Bekanntschaften, die sich zwischen dem Westfälischen Schützenbund und den Kufsteinern schon über mehrere Besuche gebildet hatten. Eine gefestigte Freundschaft, die sich über lange Zeit schon zwischen den Schützen in Oer-Erkenschwick und Kufstein gebildet hat. Besonders gepflegt von unserem bekannten Schützenbruder Werner Sziegoleit, der selbstverständlich bei dieser Fahrt mit dabei war. Diese Freundschaft kam auch bereits am ersten morgen unseres Besuches dadurch zum Ausdruck, dass uns der Bürgermeister in den Rathaussaal zu einem Empfang einlud. Eine nicht selbstverständliche Einladung, wie uns der Bürgermeister versicherte, wobei man erwähnen sollte, dass der Bürgermeister Dr. Herbert Marschitz darüber hinaus der frischgebackene Oberschützenmeister der Kufsteiner Schützen ist. Nachmittags sah das Programm eine traumhaft schöne Ausflugsfahrt zur Gramei-Alm vor. Die Reise ging zum Achensee nach Pertisau und von dort zur Gramei-Alm. Abends war ein gemütliches Beisammensein auf der Schießsportanlage der Kufsteiner Schützen geplant. Hier hatten die Schützenschwestern und Schützenbrüder aus Kufstein für uns eine Jause vorbereitet, die aus dem berühmten Schinkenspeck und Bergkäse bestand. In einzelnen Fällen soll auch mal ein Obstler getrunken worden sein. Fantastische Landschaft Der Samstag war für eine Karwendel- Rundfahrt eingeplant. Es ging von Kufstein aus in groben Zügen zum Achensee, Richtung Bad Tölz, von dort aus nach Benediktbeuren. Vorgesehen war dann die Weiterfahrt am Kochel- und Walchensee vorbei nach Wallgau. Dies klappte durch Eine Erinnerungsgabe für Siegfried Stafler, geschäftsführender Schützenmeister der Kuftsteiner Schützen Ein Dankeschön an unseren Fremdenführer Alwin Hundögger Der Damenchor des WSB Auf dem Planwagen sitzt man im Trockenen

39 eine Sperrung der Straße nicht. Wir mussten Richtung Olympia-Autobahn fahren und von dort nach Garmisch-Patenkirchen und dann nach Krün und Wallgau, wo ein Essen vorgesehen war. Das einigen bekannte Hotel Post in Wallgau hatte mit seinen Menüs für positiven Gesprächsstoff in unserer Gruppe gesorgt. Die Weiterfahrt ging dann nach Mittenwald, Scharnitz und Seefeld. Die geplanten Aufenthalte fielen leider im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Es regnete so stark, dass ein Bummel durch die Orte keinen Spaß gemacht hätte. So fuhren wir dann wieder zu unserem Hotel nach Kufstein. Für Sonntag gab es eine Einladung unseres Hoteliers zu seinem Stammhaus nach Hinterthiersee. Hier waren wir zu einer Kutschwagenfahrt, einem Kaiserschmarrn-Essen aus der Riesenpfanne, eine geführte Wanderung zu einer Hütte und zu einem Empfang bei Offizieller Abendessen mit Musik Bürgermeister eingeladen. Leider wurde auch dieses Pro- Marschitz Dr. Herbert gramm durch Nieselregen behindert. Durchgeführt wurde aber letztlich alles. Die Hütteneinkehr wurde genutzt, um Unser Freund uns wieder mit einem Arno Gufler (r.), Jagertee aufzuwärmen. hat das Tiroler Der Kaiserschmarrn sah Landesschießen beeindruckend aus und schmeckte auch hervorragend. Beim Vortrag organisiert hervorragend des Rezeptes blieb bei mir hängen, dass unter anderem 180 Eier verarbeitet wurden. Tiroler Landesschießen Der Montag war für das Tiroler Landesschießen in Hall eingeplant. In Hall nutzten dann auch einige Schützenschwestern und Schützenbrüder von uns die Möglichkeit der Teilnahme. Man kann sagen, es war eine erfolgreiche Teilnahme am Tiroler Landesschießen. Hier trafen wir auch eine Reihe von Schützenbrüdern, die wir seit vielen Jahrzehnten kennen und die wir immer wieder bei solchen Anlässen treffen. So war Arno Gufler, der verantwortliche Landesschützenmeister für das Tiroler Landesschießen, auf der Sportanlage anwesend. Zu unserer Überraschung trafen wir den langjährigen Freund der Westfälischen Schützen, das Ehrenmitglied des Tiroler Schützenbundes und des Österreichischen Schützenbundes, Prof. Dr. Wilhelm Sachsenmeier, der einige Stunden bei uns blieb. Geplant hatten wir am Montag zusätzlich einen Ausflug zum Gnadenwald. Nur einige wenige Fahrminuten von der Schießsportanlage in Hall entfernt, war dieser Ausflug wirklich ein Erlebnis. Eine wunderschöne Landschaft, eine leistungsfähige Gastronomie, alles passte hier zusammen. Dass es auch hier wieder ein klein wenig regnen musste, brachte eine Anbindung an die übrigen Tage unserer Fahrt. Den Abschluss bildete ein Abschlussessen in unserem Hotel, verbunden mit einigen schönen Stunden, die ein Alleinunterhalter, im Wesentlichen unterstützt durch Künstler aus unserer Gruppe, gestaltet hatten. Die Heimreise wurde in diesem Jahr in Nürnberg unterbrochen, so dass die Meisten Gelegenheit hatten, die Nürnberger Bratwürstl und andere Nürnberger Spezialitäten zu genießen. Überlegungen, wo es wohl im nächsten Jahre hingehen könnte, führten zu dem Ergebnis, dass erstens alle wieder fahren möchten und zweitens der dritte Vorschlag berücksichtigt werden sollte: eine Fahrt in den Bereich Brandenburg, wobei Schwerpunkte ganz sicher Besuche in Potsdam, Berlin und Umgebung sein werden. Text und Fotos: fg Schützenwarte 4/

40 [aus bezirken und kreisen] AUS BEZIRKEN UND KREISEN MITTEILUNGEN BEZIRKE MÜNSTERLAND Grundausbildung mit Sachkundelehrgang Durchführung erfolgt nach dem neuen Waffengesetz und den Richtlinien des Deutschen Schützenbundes. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Der Lehrgang findet an 2 Tagen ab 9:00 Uhr in Neuenkirchen, Haarweg, Schießhalle VSS Neuenkirchen statt. Termine: und Die Lehrgangangsgebühr in Höhe von 95,00 ist bis zu überweisen. Deutsche Bank Rheine, Kto.-Nr.: , BLZ: Verbindliche Anmeldung schriftlich/ bis an Harald Hoffmann, Dietrich-Bonhöffer-Str. 36, Rheine, Tel.: / 7556, gun-hoffmann@t-online.de, mit Name, Vorname, Geb.-Datum, Geb.-Ort, Anschrift, Sportpass- Nr. Lehrgang findet nur bei ausreichend Anmeldungen (mind. 10) statt. Maximal 18 Teilnehmer, Reihenfolge nach Anmeldung OSTWESTFALEN Einladung zur Jahreshauptversammlung 2006 An die Bezirksvorstandsmitglieder, Kreisvorsitzende, Kreissportleiter, Vereinsvorsitzende, Schützenschwestern und Schützenkameraden in Ostwestfalen/Lippe für Sonntag, 17. September 2006, in die Stadthalle Spenge (Schützenkreis Herford). Die Schützenschwestern und Schützenbrüder, die für die Verleihung einer Auszeichnung durch ihre Kreisvorsitzenden verständigt worden sind, bitten wir, sich in der Stadthalle in Spenge einzufinden. Beginn der Tagung: Uhr. Fahneneinmarsch und Übergabe des Bezirks-Bannern vom SV»zu Rheda«an den gastgebenden Verein, die Spenger Schützengesellschaft. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Bezirksvorsitzenden Ulrich Brünger und Ehrung unserer verstorbenen Schützenschwestern und Schützenbrüder Grußworte der Landrätin des Kreises Herford, Frau Lieselore Curländer Grußworte des Bürgermeisters der Stadt Spenge, Herrn Christian Manz Grußworte des Vorsitzenden des Schützenkreises Herford, Herrn Klaus Föste Grußworte des Vorsitzenden der Spenger Schützengesellschaft, Herrn Wolfgang Bröcker 2. Wahl von 3 Stimmenzählern 3. Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung Jahresbericht des Bezirksvorsitzenden 5. Jahresbericht der Bezirkssportleiterin 6. Jahresbericht der Bezirks- Frauenbeauftragten 7. Jahresbericht der Bezirksrundenwettkampfleiter a) Referent Luftgewehr, b) Referent Kleinkaliber, c) Referent Pistole, d) Referent Bogenschießen, e) Referent Vorderlader, f) Referent KK Liegend, g) Referent Bezirksliga LG + LP 8. Bericht des Bezirksjugendleiters 9. Bericht des Bezirksschatzmeisters 10. Kassenprüfungsbericht 11. Aussprache über die Berichte 12. Entlastung des Bezirks-Vorstandes 13. Wahlen zum Bezirks-Vorstand Bezirksvorsitzender Bezirksgeschäftsführer Bestätigung stellv. Bezirksjugendleiter Bezirksschatzmeister stellv. Bezirkssportleiter 14. Wahl eines Kassenprüfers 15. Anträge der Vereine 16. Grußworte des Präsidenten des WSB 17. Feierstunde mit der Verleihung der Kölner-Medaillen und der Präsidentenplakette an verdiente Schützinnen und Schützen durch ein Präsidiumsmitglied des Westfälischen Schützenbundes sowie der Ehrenplakette des Bezirk III (Helmut-Wellhöner-Medaille) durch den Vorsitzenden des Bezirks III. Ulrich Brünger, Bezirks-Vorsitzender Oliver Störmer, Bezirks-Geschäftsführer Bezirks-Königsschießen 2006 Zu einem sportlichen und gesellschaftlichen Höhepunkt des Königsjahres und zur Pflege des Brauchtums lädt der Bezirks-Vorstand zum Bezirks-Königsschießen am Samstag, 16. September 2006, im Schießsportzentrum der SG Spenge, Marktstrasse (Stadthalle), Tel /859731, herzlich ein. Teilnahmeberechtigt sind alle amtierenden Vereinsköniginnen bzw. Vereinskönige sowie die amtierenden Kreisköniginnen bzw. Kreiskönige. Ebenso eingeladen und teilnahmeberechtigt sind alle Vereinsjugendköniginnen bzw. Vereinsjugendkönige und die Kreisjugendkönige/königinnen bis 20 Jahre Wir würden uns freuen, wenn alle Teilnehmer ihre Königin, König, Adjutanten und großes Gefolge zu dieser Veranstaltung mitbringen würden. Auch alle Kreisvorstände mit ihren Damen sind herzlich eingeladen. Könige/Kreiskönige: Geschossen MARK Hans-Joachim Frank 65 Jahre Der Vorsitzende des Schützenbezirks Mark im Westfälischen Schützenbund und Ehrenmitglied des Vorhaller Schützenvereins, Hans-Joachim Frank, konnte am 30. Mai 2006 seinen 65. Geburtstag feiern. Im Januar 1960 wurde Frank Mitglied im Vorhaller Schützenverein. Wenige Monate später wählte ihn die Versammlung zum stellv. Vereinsgeschäftsführer. Während seiner jahrzehntelangen Mitgliedschaft war er als Schatzmeister, Geschäftsführer und Vorsitzender aktiv. Gemeinsam mit seinen Vorstandskolle- wird mit dem eigenen KK-Sportgewehr (nach SpO 1.41) 10 Schuss KK aufgelegt auf Meyton- Anlage, 50 m mit 1/10-tel Wertung. Jugendkönige/Kreisjugendkönige: Geschossen wird mit eigenem Luftgewehr (nach SpO 1.11) 10 Schuss LG aufgelegt auf Meyton-Anlage, 10 m mit 1/10-tel Wertung. Schießzeit: 15 min inkl. 5 Probeschüsse, Munition muss mitgebracht werden. Startgeld: je Teilnehmer 12,00 Beginn 12 Uhr Anmeldeschluss Uhr Startfolge nach vorheriger Anmeldung. Siegerehrung ca. 18 Uhr Den Bezirkskönigen 2006 wird die Bezirks-Königskette verliehen, sowie die Ehrenteller des Bezirks, nach Ablauf der Amtszeit. Die Gewinner des 2., 3. und 4. Platzes erhalten eine Ehrenscheibe. Wir bitten die Kreissportleiter und Kreisvorsitzenden, dafür Sorge zu tragen, dass die Kontingente voll ausgeschöpft werden und die gemeldeten Schützenschwestern und Schützenbrüder auch zum Königschießen antreten. Schriftliche Meldung mit Angabe der Namen der Teilnehmer und des Alters bis zum 30. August 2006 bitte an Sigrid Busche, Sandbrink 9, Verl. Enger/Oldinghausen, den 1. Juli 2006 Ulrich Brünger, Bez.-Vorsitzender Oliver Störmer, Bez.-Geschäftsführer Sigrid Busche, Bez.-Sportleiterin 40 Schützenwarte 4/2006

41 gen Rudi Linke und Ewald Mächel hat er sich insbesondere um den Anbau der Schießsporthalle am vereinseigenen Schützenheim Funckenhausen in Hagen-Vorhalle bemüht und damit die Voraussetzungen für eine optimale Trainings- und Wettkampfstätte mit 7 LG-/LP-Ständen für Sportschützinnen und Sportschützen geschaffen. Über seine Vereinsaktivitäten hinaus engagierte sich Hans-Joachim Frank auch im Schützenkreis Hagen und im Schützenbezirk Mark. Anfang der 70er Jahre übernahm er kurzfristig die Geschäftsführung im neu gegründeten Schützenkreis Hagen wurde er zum stellv. Bezirksvorsitzenden und von der Delegiertenversammlung 2000 als Nachfolger von Peter-Friedrich Schulte zum Bezirksvorsitzenden gewählt. In den letzten zwei Jahren galt sein besonderes Interesse dem Bezirksstützpunkt des Bezirks Mark in Hagen. Sein Hobby neben dem Schützenwesen war über Jahrzehnte die Blasmusik. Als Mitgründer und Mitglied des Posaunenchores der Ev. Kirchengemeinde in Hagen-Vorhalle und als Gründer und Leiter des Posaunenchores in Itzehoe (Schleswig-Holstein), wo er kurzzeitig beruflich tätig war, suchte er immer wieder einen Ausgleich zu seinem beruflichen Engagement als Sozialversicherungsfachmann und Dozent an Bildungszentren in Schleswig- Holstein, Westfalen und Berlin- Brandenburg. Vorstand des Bezirks Mark Einladung zur Delegiertenversammlung 2006 am um 10 Uhr (Einlass 9.30 Uhr) beim Schützenverein Wengern-Oberwengern, Voßhöfenerstr. 309, Wetter. Tagesordnung 1. Begrüßung durch die Vorsitzende des Schützenkreises Ennepe-Ruhr und Grußwort des SV Wengern-Oberwengern. 2. Begrüßung und Eröffnung durch den Bezirksvorsitzenden und Grußworte der Gäste 3. Totenehrung 4. Übergabe der Bezirksstandarte an den Schützenkreis Ennepe-Ruhr 5. Auszeichnung verdienter Schützenkameraden/innen 6. Feststellung der Stimmberechtigten 7. Wahl von 3 Stimmzählern 8. Genehmigung des Protokolls der Delegiertenversammlung vom Berichte des Vorstandes a. Vorsitzender b. Sportbericht und Bericht Stützpunkttrainer c. Jugendbericht d. Bericht der Frauenbeauftragten e. Bericht des Sozialreferenten f. Kassenbericht 10. Bericht der Kassenprüfer 11. Aussprache über die Berichte und Anfragen an den Vorstand 12. Entlastung des Vorstandes 13. Wahlen a. Vorsitzender (3 Jahre) b. Stellv. Geschäftsführer (2 Jahre) c. Stellv. Schatzmeister (3 Jahre) d. Bestätigung Jugendleiter (2 Jahre) e. Kassenprüfer (Kreis Iserlohn) 14. Haushaltsplan 15. Wahl des Ortes Delegiertenversammlung 2007 (Kreis Iserlohn) 16. Anträge (müssen bis bei Hans-Joachim Frank, An der Kohlenbahn 97, Hagen, schriftlich vorliegen.) Die Ausgabe der Stimmkarten erfolgt ab 9.30 Uhr gegen Rückgabe der untenstehenden Stimmausweise. Während der Versammlung werden den Vereinsvertretern die Bezirksmeisterschaftsmedaillen übergeben, mit der Bitte, diese im Rahmen einer Vereinsveranstaltung zu überreichen. Hans-Joachim Frank, Bezirksvorsitzender Karl-Heinz Breyer, Geschäftsf. Stimmausweis Delegiertenversammlung Bezirk Mark 2006 Vereinsnummer: Anzahl der Stimmen: Vereinsstempel IHR SPEZIALIST lädt ein: Walther-SSP-Testwochen (nach telefonischer Absprache) Walther SSP ab Lager lieferbar Restposten Walther LP300: Sonderpreis 839, Solange Vorrat reicht Für den Wiederlader halten wir Schwarz- und Nitro-Pulver bereit und führen Produkte aller namhaften Hersteller. Des weiteren sind fast sämtliche Fabrikate an Faustfeuerwaffen und Langwaffen für Sport und Jagd vorrätig. Verkauf nach den gesetzlichen Bestimmungen. Solange Vorrat reicht. BRAMMER JAGD SPORT MODE Waffen Meyer Inh. Ingo Brammer Büchsenmachermeister (eigene Werkstatt) Hämelingerstr. 11 (Ecke Berliner Str.) Herford Tel. ( ) , Fax ( ) Geschäftszeiten: Mo. Fr u , Sa Uhr. Do. bis Uhr und langer Samstag nur im Dezember Mittwochnachmittag geschlossen HELLWEG Einladung zur 40. Bezirksdelegiertentagung 2006 Am Samstag, 2. September 2006 um Uhr, in der Schützenhalle»Bellevue«Lippstadt Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Bezirksvorsitzenden mit dem Gedenken der verstorbenen Schützenschwestern und Schützenbrüder. Grußworte des Gastgebers und des WSB. Tagesordnung 1. Verlesen und Genehmigung der Tagesordnung Rechtsverbindliche Unterschrift 2. Anwesenheitsfeststellung 3. Wahl von zwei Stimmzählern 4. Protokoll 2005 in der Schützenwarte veröffentlicht 5. Berichte: a) 1. Vorsitzender b) Sportbericht wird mit der Einladung verschickt c) RWK-Bericht wird mit der Einladung verschickt d) Jugendbericht wird mit der Einladung verschickt e) Bericht der Frauenbeauftragten wird mit der Einladung verschickt f) Kassenbericht und Haushaltsplan g) Bericht der Kassenprüfer 6. Ehrungen 7. Aussprache über die Berichte a) g) 8. Antrag auf Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahlen: a) 1. Schatzmeister b) 2. Sportleiter c) Bestätigung 1. Jugendleiter d) 1. RWK-Leiter e) 1 Kassenprüfer Vorschlagsrecht Anträge (wenn schriftlich und fristgerecht eingegangen) 11. Tagungsort 2007 Schützenwarte 4/

42 [aus bezirken und kreisen] 12. Freie Aussprache Wir wünschen allen Mitgliedern eine gute Anreise und hoffen auf ein zahlreiches Wiedersehen. Wir bitten, die Vereinsfahne mitzu- bringen, um den Verstorbenen die letzte Ehre zu erweisen. Anne F. Bräucker 1. Geschäftsführerin D. Schmiedel 1. Bezirksvorsitzender MITTEILUNGEN KREISE MINDEN Nach kurzer schwerer Krankheit und doch für uns alle unerwartet verstarb am 25. Mai 2006 unser Schützenbruder und langjähriger Kreispressewart Willi Hartmann Träger des Ehrenkreuzes in Bronze und Silber, sowie Träger der Präsidentenplakette und der Kreisehrenmedaille in Silber im Alter von 69 Jahren. In tief empfundener Trauer nehmen wir Abschied von unserem Schützenbruder und Freund, der sich in seiner 52-jährigen Vereins- und Kreiszugehörigkeit für die Belange der Schützensache eingesetzt hat. Bereits in frühen Jahren engagierte er sich in seinem Verein, dem SV Nammen, als 2. Vorsitzender, 3. Sportleiter und Pressewart. Aufgrund seiner hervorragenden Pressearbeit im Verein wurde er 1978 als Kreispressewart gewählt. Dieses Amt hat er bis kurz vor seinem Tod ausgeübt. Der Schützenkreis Minden bedankt sich für die sehr engagierte Arbeit, die Willi Hartmann für die Schützensache auch über die Grenzen des Schützenkreises hinaus geleistet hat. Willi Hartmann hinterlässt eine große Lücke in unserem Kreisvorstand. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Der Vorstand des Schützenkreises Minden Seniorinnen A 1. Christlinde Bünk (SV Herzkamp) 2. Karin Heinrich (Voerder SV) 3. Erika Kammering (SV Volmerstein) Seniorinnen B 1. Rita Menke (Gut Ziel Delle) 2. Carola Neubauer (Voerder SV) 3. Edith Soldi (SV Herzkamp) Seniorinnen C 1. Bregida Giesick (Voerder SV) Paare 1. Rita Menke/Udo Wießflog (Gut Ziel Delle I) Ursula und Andreas Schicht (Schwelmer SV I) Doris Tabbert/Rudi Nettlenbusch (Voerder SV VI) Christlinde und Hans Wilhelm Bünk (SV Herzkamp VIII) Erika und Ferdinand Kammerring (SV Volmerstein I) Anita Jonek/Winfried Weuster (Milsper SV IV) Heike Drevermann/Rolf Kamp (SV Herzkamp I) Karin Heinrich/Franz Hirsch (Voerde SV V) Angelika Bremicker/Eckhard Laatsch (Voerder SV I) Stefanie Rutenbeck/Gerd Gundlach (SV Gut Ziel Delle II) 383 Beste Zehn Erika Kammering (10,9) Karin Heinrich, Kreispressewartin DORTMUND-SCHWERTE Schießwettbewerbe mit dem Schützengau Schweinfurt Tief bewegt haben wir vom Tod unseres Ehrenmitglieds und ehemaligen stellvertretenden Kreisvorsitzenden Wilhelm Spilker Träger der Kölner Medaille, erfahren. Durch sein hervorragendes persönliches Engagement und seine enge Verbundenheit zu den Vereinen hat er jahrelang maßgeblich zum Wohle des Schützenwesens im Schützenkreis Minden beigetragen. Wir werden unseren Schützenbruder Wilhelm Spilker ein ehrendes Gedenken bewahren. Der Vorstand des Schützenkreises Minden ENNEPE-RUHR Damen- und Partnerpokal 2006 Auch in diesem Jahr hat der Schützenkreis Ennepe-Ruhr ein Damen und Partnerpokalschießen durchgeführt. Es fand am im Vereinsheim des Voerder Schützenvereins statt. Angemeldet hatten sich 74 Schützen. Hier die Platzierten: Damen 1. Klaudia Wesner (Herzkamp) 2. Heike Dreverman (Herzkamp) 3. Angelika Kamp (Herzkamp) Seniorinnen 1. Doris Tabbert (Voerder SV) 2. Ursula Schicht (Schwelmer SV) 3. Dorothea Jakob (Milsper SV) Seit 1995 finden alljährlich Schießwettbewerbe zwischen dem Schützenkreis Dortmund- Schwerte und dem Schützengau Schweinfurt statt. Während anfänglich nur in den olympischen Disziplinen die Wettkämpfe ausgetragen wurden, war in diesem Jahr zum zweiten Mal ein Seniorenschießen im Wettkampfprogramm. Es gewannen die Mannschaftswertung die Schützinnen und Schützen des Schützenkreises Dortmund-Schwerte mit 7266 Ringen gegenüber 7251 Ringen der Schweinfurter. Luftgewehr freihändig: Es siegte Dortmund-Schwerte knapp mit 1530 Rg. vor 1527 Rg. der Schweinfurter. Bester Einzelschütze war hierbei Sebastian Fritz (Schweinfurt) mit 389 Rg. vor den hiesigen Alexander Pascherat (386) und Thorsten Gerhard (385). Luftpistole: Sieger Dortmund- Schwerte mit 1805 Rg. gegenüber 1782 der Schweinfurter. Hier war bester Einzelschütze Karsten Schwarz (Do-Schwerte) mit 374 Rg. vor Georg Berwind (Schweinfurt) mit 372 Rg. und Joachim Rothkehl (Do-Schwerte) mit 365 Rg. KK-Sportpistole: Sieger Schützengau Schweinfurt mit 2182 Rg. vor 2154 Rg. der Einheimischen. Bester Einzelschütze war der Schweinfurter Georg Berwind mit 560 Rg. vor dem Dortmunder Dieter Heinrichs (557 Rg.) und dem Schweinfurter Daniel Ott (556 Rg.). Den Seniorenwettkampf Luftgewehr aufgelegt gewannen die Dortmund-Schwerter mit 1777 Rg. vor 1760 Rg. der Schweinfurter. Bester Einzelschütze war der Schweinfurter Peter Herdel mit dem Maximalergebnis von Schützenwarte 4/2006

43 Rg. vor Horst Becker (Do-Schwerte) mit 299 Rg. und Willi Mäusbacher (Schweinfurt) mit 298 Rg.. Obwohl die Wettkämpfe Freundschaftswettbewerbe sind, geht es hierbei nicht nur um Freundschaft, sondern auch um den Gewinn eines stattlichen Wanderpokals. Den ersten Wanderpokal gewannen 2002 die Schweinfurter. Beim Kampf um den jetzigen Wanderpokal steht es 2:1 für Dortmund-Schwerte. Klaus Weitkamp BECKUM 40 Jahre Schützenkreis Beckum Die Geehrten mit Ehrengästen und Kreiskönig und Kreisjugendkönig Am 20. Mai 2006 feierte der Schützenkreis Beckum sein 40- jähriges Bestehen mit einem Festakt im Kolpinghaus in Beckum. Begonnen hatte die Veranstaltung mit einem Hochamt in der St. Stephanus-Kirche mit musikalischer Begleitung durch das Musikcorps Vorhelm unter Leitung von Bernd Jäger. Der eigentliche Festakt fand dann ab im Saal des Kolpinghauses statt. Nach der Begrüßung durch den 1. Kreisvorsitzenden Josef Brockmeyer marschierten die Fahnen der Mitgliedvereine sowie das Banner des Bezirks Hellweg des Westfälischen Schützenbundes, dem der Schützenkreis Beckum angehört, ein. Als Ehrengäste waren neben den Kreisvorsitzenden der benachbarten Schützenkreise und des Bezirksvorsitzenden Dieter Schmiedel auch Vertreter aus Sport und Politik des Kreises Warendorf und der Stadt Beckum vertreten. Mit Interesse lauschten alle rund 150 anwesenden Gäste den Worten des stellvertretenden Landrats Franz-Josef Buschkamp sowie von Resi Gerwing (Stadt Beckum und Stadtsportverband), die dem Schützenkreis unter großem Beifall eine Spende für die Jugendarbeit überreichen konnte. Arnold Kottenstedde, 2. Bezirksvorsitzender, stellte die Chronik zum 40-jährigen Jubiläum vor. In einer kurzen Übersicht stelle er die wichtigsten Stationen der vergangenen 40 Jahre seit der Abspaltung vom Schützenkreis Hamm in Jahre 1966 vor. Neben dem musikalischen Rahmenprogramm wurden besonders verdiente Mitglieder des Schützenkreises Beckum geehrt. Neben den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft sind hier Bernhard Schwertmann (SG Neubeckum) sowie Heinz Noldes und Franz Schaffer (beide SG Vorhelm) hervorzuheben, die über viele Jahre ehrenamtliche Funktionen mit viel Engagement ausgefüllt haben und noch ausüben. Eine besondere Ehrung wurde dann dem 1. Kreisvorsitzenden Josef Brockmeyer zuteil. Durch den Bezirksvorsitzenden Dieter Schmiedel wurde ihm die Kölner Medaille des Westfälischen Schützenbundes überreicht. Der Höhepunkt bildete jedoch die Krönung des Kreiskönigs und des Kreisjugendkönigs. Heinz Noldes von der SG Vorhelm und Markus Riedel von den Sportschützen Beckum wurde jeweils die Königskette durch Josef Brockmeyer umgehängt. Nach dem offiziellen Teil, durch den neben Josef Brockmeyer auch der 2. Kreisvorsitzende Arnold Kottenstedde führte, klang die Jubiläumsfeier mit musikalischer Begleitung aus. Michael Hebert OLPE Neuer Ligaleiter hat sein Ressort übernommen Der Kreisvorstand benannte Jörg Gros von den Sportschützen Ottfingen zum neuen Kreisligaleiter. Jörg ist begeisterter aktiver Sportschütze und gilt sowohl im Lang- also auch im Kurzwaffenbereich als versierter Fachmann. In seinem Stammverein bekleidet er erfolgreich das Amt des Sportleiters. Seit diesem Jahr berei- chert er den Kreisvorstand in seiner Funktion als stellv. Schatzmeister. Der Kreisvorstand schätzt sich glücklich, in Jörg Gros einen bekannt zuverlässigen und engagierten Schützen für das Amt des Kreisligaleiters gefunden zu haben und wünscht ihm allzeit eine glückliche Hand und viel Erfolg in seinem neuen Ressort. Reinhard Steger www. wsbhome.de Aktuelles aus dem WSB und der Welt des Schießsports Schützenwarte 4/

44 [aus den vereinen] AUS DEN VEREINEN Wolthausen Es war ihr Abschied! Eine Bundesligakarriere geht zu Ende Anja Duczek gibt nach 10 Jahren ihren Abschied Hamm. Eine große Bundesligakarriere geht zu Ende. Anja Duczek Schützin der ersten Stunde verkündetet nach 10 Jahren Bundesliga ihren endgültigen Abschied aus der Deutschen Top-Liga. Seit den Qualifikationswettkämpfen zur Gründung der Bundes- und Regionalligen Ende 1996 war Anja Duczek ununterbrochen in der Bundesliga tätig. Zuerst im Team des NJK Hannover, an der Seite von dem jetzigen tschechischen Nationalkadertrainer Petr Kurka, von Frank Dobler, Dunja Beilharz sowie dem Olympiasieger von Atlanta, Christian Klees. Nach dem unrühmlichen Ende der Hannoveraner, die sich mit der ersten Vizemeisterschaft Anfang 1998 aus der Liga verabschiedeten, begann Anja Duczek ab der zweiten Bundesligasaison ihre Laufbahn bei der Schießgesellschaft Hamm. Insgesamt bestritt die aus Schneverdingen stammende ehemalige Nationalkaderschützin 69 Bundesligawettkämpfe, davon 59 für die SG Hamm. Mit 31 zu 28 SGH-Siegen verabschiedet sich Anja Duczek auch mit einer positiven Erfolgsbilanz aus der Bundesliga. Als Bestresultat stehen 397 Ringe erzielt in der Sai- Starke Jugend bei Sportschützen-Mittelstadt son 1998/99 gegen Michael Schmitz (ASG Brandenburg) zu Buche. Die größten Erfolge in der Bundesliga hat die mehrmalige Deutsche Meisterin und EM-Dritte mit der Vizemeisterschaft 1998 in Reihen des NJK Hannover sowie mit der Bronzemedaille in Reihen des Erfolgsteams der SG Hamm 2003 erzielt. Zusammen mit den Stammschützen Valerie Bellenoue, Britta Großecappenberg, Rolf Söthe, Anne Bielefeld und Nadine Schneider bildete sie das bisher stärkste und erfolgreichste Bundesligateam der SGH. In der letzten Saison trug Anja Duczek als Mannschaftsführerin, mit ihrer Souveränität und großen Erfahrung, vor allem mit der Krise in Dietzenbach nachdem sie sich an die Spitze des Teams stellte und sehr viel Verantwortung übernahm erheblich zum Klassenerhalt in der eingeleiteten Umbruchphase der SGH bei. In der Zukunft wird Anja Duczek zusammen mit ihrem Ehemann Karim die sportliche Verantwortung in ihrem Heimatverein Schneverdingen übernehmen, wo sie jetzt dringend gebraucht wird. Die offizielle Verabschiedung von Anja Duczek mit der ihr gebührenden Ehrung wird die Sportleitung der Schießgesellschaft am 4./ bei der diesjährigen Heimveranstaltung in der Freiherr-von- Stein-Sporthalle vor ihren Fans, Anhängern und zahlreichen Freunden aus Hamm und Bundesligakreisen vornehmen. Die SGH-Sportleitung bedankt und verneigt sich vor der Leistung von Anja Duczek! Guido Gentek Vivian Strunkheit auf Erfolgskurs nach ihren 2 Kreis- und 4 Bezirksrekorden sicherte sich Vivian Strunkheit von den Sportschützen Mittelstadt ebenfalls den 1. Platz beim WSB-Pokal in der Jugendklasse. Sabrina Bockmeyer belegte den 3. und Mira Riemer den 6. Platz. In Klasse Juniorinnen B belegte Lena Happ Platz 5. Die Nachwuchsschützin Yvonne Strunkheit erkämpfte sich in der Schülerklasse LG- Freihand Platz 9 und mit der Mannschaft einen hervorragenden 2. Platz für den Schützenkreis Hagen. Die Homepage der Jugend ist unter zu erreichen. Frank Peters Vorhaller Vorsitzender Ulrich Agent 60 Jahre Der Vorsitzende des Vorhaller Schützenvereins, Ulrich Agent, wurde am Jahre alt. Eine schöne Zahlenspielerei. Ulrich Agent und ist seit 35 Jahren Mitglied des Vorhaller Schützenvereins. In seiner mehr 20-jährigen Vorstandsarbeit bekleidete er die Ämter des stellv. Sportleiters, des Sportleiters, des Sozialwartes, des stellv. Vorsitzenden und hat nun seit 2001 das Amt des Vorsitzenden inne. Während dieser langen Zugehörigkeit wurde er zweimal 1982/83 und 1990/91 Schützenkönig. Darüber hinaus unterstützte er andere Königspaare lange Jahre als Adjutant. Von ihm kann man sagen, dass er mit Leib und Seele dem Schüt- Seit 40 Jahren führt der SV Deiringsen traditionell in der Woche über Fronleichnam ein Pokalschießen durch. In diesem Jahr stellten sich in einem sportlich fairen Wettkampf 230 Schützinnen und Schützen aus Nah und Fern dem Vergleich in den Disziplinen Luftgewehr, LG-Auflage, Luftpistole und Armbrust. Hier die Sieger: Luftgewehr Achterwertung SG Altenfelde 2955 Schützen A SG Hamm 1154 R. Söthe, SG Hamm 391 Schützen B P. Rowohlt, SG Hamm 383 Damen SG Altenfelde 1118 K. Weissenfeld, Visier 59 Ennigerloh 390 Schüler SR Bad Waldliesborn 539 J. Holtkötter, SR Bad Waldliesborn 181 Junioren SR Bad Waldliesborn 1066 K. Frankrone, SG Altenfelde 383 Jugend A. Holthöfer, KKSV Geseke 370 zenwesen und natürlich unserem Verein verbunden ist. Gerhard Kittel 40. Pokalschießen des SV Deiringsen Altersklasse St. Hub. Niederense 1037 E. Hirte, Visier 59 Ennigerloh 370 Körperbehinderte W. Scherner, Spsch Altenbögge-Bönen 390 LG aufgelegt Schüler SSC Büecke 886 S. Krick, SSC Büecke 335 Senioren I Gütersloher SG 1194 H. Holtkötter, SR Bad Waldliesborn 399 Senioren II SG Neubeckum 1188 T. Schirmer, Gütersloher SG 399 Senioren III H. Becker, SSC Soest-Süd 399 Seniorinnen H. Rasch, SSC Soest-Süd 396 Luftpistole Schützen A SVB Brackwede 1117 M. Quittschau, SVB Brackwede 378 Schützen B K. Schwarz, Nördl.Do.Schtz.Bund 374 Damen KKSV Geseke 1028 M. Helle, SSV Möhnetal-Allagen 364 Junioren A. von Strohe, SVB Brackwede 316 Altersklasse SV Do-Scharnhorst 1064 D. Heinrichs, SSV Do-Großbarop 376 Armbrust 10m SG Altenfelde 1110 T. Combrink, SG Altenfelde Schützenwarte 4/2006

45 150 Jahre Schützenverein Deiringsen Das diesjährige Schützenfest stand ganz im Zeichen unseres 150-jährigen Vereinsjubiläums. Aufgrund dieses besonderen Ereignisses fand das Königsschießen bereits am 30. April, taggleich mit dem»tanz in den Mai«, statt, um im Rahmen unseres Schützenfestes ein Kaiserschießen durchführen zu können. Nach 249 Schuss fiel der letzte Splitter und machte Michael Wulf zum zweiten Mal zum neuen Schützenkönig des Vereins. Zur Königin erkor er wie schon im Jahr 2000 seine Frau Tanja. Zum Kaiserschießen am Schützenfestfreitag traten dann die Könige aus den vergangenen Jahren an, um die Kaiserwürde auszuschießen. Hier machte der bereits amtierende König Michael Wulf seine Ankündigung wahr und machte mit dem 143. Schuss seine Doppelregentschaft perfekt. Die Kaiserkrönung erfolgte im Rahmen des traditionellen Zapfenstreichs am Abend des Kaiserschießens. Am Schützenfestsamstag wurde nach dem Abholen des Kommandeurs Lothar Hartwig und des Kaisers eine Parade am Ehrendenkmal abgehalten. Hierbei wurde ein Kranz niedergelegt und der Gefallenen der Kriege gedacht. Das diesjährige Jubelschützenpaar Manfred und Gudrun Rogner war vor 25 Jahren unser Königspaar und wurde gebührend gefeiert. Der Sonntag war der Höhepunkt des Jubiläumsfests. Nach dem Antreten beim König wurden die zahlreichen Ehrengäste und Delegationen befreundeter Vereine WSB-Vizepräsident Frank Ehlert gratuliert empfangen. Während des anschließenden Festakts hielten einige unserer Gäste eine kurze Rede und überreichten Präsente. Zu den Gratulanten zählten u.a. der Soester Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer, Frau Cramer- Jostes von der Veltins Brauerei, Vizepräsident Frank Ehlert vom Westfälischen Schützenbund, Dieter Schmiedel vom Schützenkreis Soest-Lippstadt sowie Karl- Heinz Dellbrügger von der Kreisschützengemeinschaft Soest. Auch Kommandeure befreundeter Schützenvereine, die für einen prächtigen Festumzug mit Vorbeimarsch sorgten, ließen es sich nicht nehmen, einige Worte an das Publikum zu richten. Der Schützenverein Deiringsen dankt allen Mitwirkenden für ihr Erscheinen und die schönen gemeinsamen Stunden. Markus Böning 3. Pokalschießen in Südkirchen Mit sehr guten Ergebnissen endeten die Finalschiessen anlässlich des diesjährigen Pokalschiessens des SSV Südkirchen. Bedingt durch die neu erstellte Meyton- Anlage konnten die zahlreich erschienen Zuschauer die Finalschießen erstmals live verfolgen. Paul Lübbehusen von den SpSch Oberwiese errang einen Doppelsieg mit Luftgewehr und Luftpistole. Im Luftgewehrfinale siegte er mit 103,0 Ringen vor Rolf Söthe (SG Hamm, 102,1) und Christina Middrup (SSV Südkirchen, 100,3). Im Finale mit dem aufgelegten Luftgewehr gewann Winfried Janneschütz (SG Overberge, 103,9) vor Manfred Lenk (SG Hamm, 103,7) und Reiner Schenk (SG Overberge, 103,2) die Geldpreise. Im Luftpistolenfinale siegte Paul Lübbehusen (SpSch Oberwiese, 95,9) vor Michael Sunder (SpSch Sythen, 94,6) und Markus Scholz (SV Kamen, 93,9). Insgesamt starteten 233 Schützen aus 34 Vereinen beim 3. Pokalschiessen des SSV Südkirchen. Die Sieger: Luftgewehr Schüler SG Overberge 488 IHR WALTHER TARGET SHOP HÄNDLER Sportwaffencenter Hasselhorst Fachmarkt für Sportschützen/Ladengeschäft und Versand Lippstadt/Westf., Rathausstraße 3 (Am Markt) Tel /41 08 Fax / waffen@hasselhorst.de Internet: Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr und Uhr Achtung! Betriebsferien vom August 2006! Die Pokalsieger mit dem Bürgermeister der Gemeinde Nordkirchen Friedhard Drebing (links) Y. Thiedig, SpSch Bockum 192 Jugend C. Gutzeit, SV Massen 388 Junioren SV Massen 1162 M. Kunz, SV Massen 391 Schützen A Regio Traininggroup Holland 1150 R. Söthe, SG Hamm 392 Schützen B SpS Oberwiese 1100 F. Sandhofe, SpS Oberwiese 379 Damen SV Massen 1100 J. van Leeuwen, Regio Holland 388 Altersklasse SG Hamm 1095 P. Eckhardt, Hengsbach-Almer 385 LG aufgelegt Schüler SG Overberge 574 K. Krischker, SG Overberge 197 Senioren SG Overberge 1254,8 W. Becker, SC Bodelschwingh 418,5 Seniorinnen U. Happ, Mittelstadt Hagen 417,2 Senioren A SG Neubeckum 1254,8 W. Freitag, SG Neubeckum 419,9 Seniorinnen A H. Paulisch, SG Overberge 413,0 Senioren B M. Lenk, SG Hamm 418,0 Seniorinnen B U. Dube, SG Overberge 403,0 Senioren C S. Nowak, SV Lünen-Süd 409,9 Luftpistole Jugend A. Justa, SpSch Sythen 346 Junioren J. Heiker, SV Scharnhorst 342 Schützen SV Kamen 1080 P. Lübbehusen, SpS Oberwiese 376 Damen J. Moschke, SV Scharnhorst 340 Altersklasse SV Scharnhorst 1048 U. Rindhage, SV Scharnhorst Jahre Sportschützen»Hubertus«Epe Das Festprogramm zum 50-jährigen Jubiläum umfasst einen Festkommers im Festzelt am für geladene Gäste und einen Tag der offenen Tür am Bei freiem Eintritt wird den Besuchern ein Preisschießen und allerlei Kurzweil geboten. Ab 11 Uhr Platzkonzert im Festzelt mit der Wald- und Wiesenkapelle Epe. Waffenpräsentation Frühschoppen Kuchenbar. Gegen 17 Uhr Ausklang mit Dämmerschoppen. Bernhard Vischedyk Schützenwarte 4/

46 [aus den vereinen] Am 7. März 2006 schloss für uns alle unerwartet unser Vereinsmitglied Josef Willeke Unser Leben ist der Pfeil, der ins Ziel fliegt, das»sterben«heißt. Tief betroffen nehmen wir Abschied von unserem Kameraden Klaus Böhnke Er starb am 11. Mai 2006 im Alter von 64 Jahren. Für seine langjährige und treue Mitgliedschaft, die den Sportschützenverein»Diana Oelde«maßgeblich geprägt hat, sowie seinen langjährige Arbeit im Kreisvorstand des Schützenkreises Beckum sind wir ihm zu tiefem Dank verpflichtet. Seinem unermüdlichen Einsatz, selbst in den Jahren seiner schweren Erkrankung, gebührt höchste Anerkennung aller Mitglieder. Er wird uns immer unvergessen bleiben. All seinen Hinterbliebenen gilt unser tiefstes Mitgefühl. Vorstand und Mitglieder Sportschützen Diana Oelde 1956 e.v Schützenkreis Beckum, der Kreisvorstand für immer seine Augen. In seiner über 53jährigen Mitgliedschaft in der Wehringhauser Schützengilde hat er stets die Interessen unseres Vereins würdig vertreten. Viele Jahre war er im Vorstand tätig gelang es ihm, die Königswürde zu erringen. Zu unseren Freunden der Berlin-Zehlendorfer Schützengilde hatte er ein sehr freundschaftliches Verhältnis. Zweimal im Jahr stand der Besuch in Berlin an. Unser Josef Willeke war mit seiner Frau Helga immer dabei. Es war schwer, von ihm Abschied zu nehmen. Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten. Wehringhauser Schützengilde 1922 e. V. Der Schützenverein Homberger Höh 1955 e. V. trauert um sein langjähriges Mitglied Heinz Weithe der am plötzlich und unerwartetverstarb. Heinz Weithe war seit 1956 Mitglied des Schützenverein Homberger Höh und beim Aufbau des Schießstandes maßgeblich beteiligt. Er vertrat den Verein 3 Mal als Schützenkönig (1957/1974/1987). Heinz Weithe hat sich in all den Jahren bei der Gestaltung des Vereinslebens engagiert. Stets war er Vorbild. Erst kürzlich wurde er für seine 50jährige Mitgliedschaft mit der Ehrennadel in Gold des DSB ausgezeichnet. Mit Heinz Weithe verlieren wir einen bei allen beliebten und geachteten Schützenkameraden. Wir trauern mit seiner Ehefrau und allen Verwandten. Schützenverein Homberger Höh 1955 e. V. Der Vorstand Am 28. April 2006 verstarb im Alter von nur 47 Jahren unser Schützenbruder Franz-Josef Besarese Seit 26 Jahren gehörte er dem Schützenverein Hagen-Boele an. Er war seit 6 Jahren Jugendleiter und seit 7 Jahren Sportleiter des Vereins. In der Schießgruppe war er aktiv mit Luftgewehr und Luftpistole und erwarb mit seinen Mannschaftskameraden manchen Sieg. Er war für den Verein ein wertvolles Mitglied. Überall wo man ihn hinstellte, erfüllte er seine Aufgaben. Man konnte sich auf ihn verlassen. Im Vorstand und im Verein hinterlässt er eine große Lücke. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Schützenverein Hagen-Boele e.v. Am 13. Juli 2006 verstarb unser Schützenbruder Erwin Nebeling Mit über 30 Jahren Mitgliedschaft gehörte Erwin zu denjenigen, die mit ihrem Engagement und ihrer Mitarbeit einen großen Beitrag zum Aufbau und Zusammenhalt der Sportschützenabteilung des St. Sebastianus Schützenvereins Olpe sowie des Schützenkreises Olpe im WSB geleistet haben. Der Träger des Ehrenkreuzes in Silber des Deutschen Schützenbundes bekleidete in seinem Stammverein unter anderem langjährig das Amt des 1. Vorsitzenden und war über 20 Jahre Vorstandsmitglied des Schützenkreises Olpe. Wir trauern mit den Angehörigen um ein sehr verdientes Vereinsund Kreisvorstandsmitglied und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Sportschützenabteilung des St. Sebastianus Schützenvereins Olpe e.v., Schützenkreis Olpe STARTGELEGENHEITEN Dortmunder Stadtmeisterschaft im KK- Schießen vom beim BSV Dortmund- Aplerbeck, Schwerter Str. 220, Dortmund. Teilnahmeberechtigt sind alle Dortmunder Bürger und Mitglieder eines Dortmunder Sportvereins. Disziplinen: KK-liegend 30 Schuss, KK-3-Stellungskampf 3x10 Schuss, KK-aufgelegt 30 Schuss, Sportpistole 30 Schuss. Klassen: Jugend, Junioren, Schützen-, Damen-, Damenalters-, Alters-, und Seniorenklasse. KK-aufgelegt in den Seniorenklassen: Senioren und Senioren A, B, und C, getrennt nach Damen und Herren. In allen Klassen werden auch Mannschaftspokale vergeben, Bei den Auflagewettbewerben erfolgt eine gemeinsame Mannschaftswertung. Startzeiten: Dienstag-Freitag Uhr. Samstag und Sonntag nur nach vorheriger Absprache. Startgeld: Jugendliche 3,00 v, Junioren 4,00, alle anderen 5,00. Info+Anmeldung: Tel. 0231/443545, bsv-aplerbeck@web.de 30. Hegelsberg-Vellmarer Schießsportwoche vom Disziplinen: Luftgewehr 40 Schuss, KK-3x20, KK-Liegend 60 Schuss, Luftpistole 40 Schuss, Freie Pistole 60 Schuss und SpPi 60 Schuss. Zusätzlich LG-Auflage 30 Schuss und KK- Auflage sowie das Mammutprogramm 100 Schuss LG und LP in verschiedenen Klassen. Info+Anmeldung: Peter Guder, Osterbergstr. 25, Vellmar, Tel. 0561/ oder evelin.guder@gmx.de oder Schützenhaus Tel./Fax 0561/ Schützenwarte 4/2006

47 STARTGELEGENHEITEN Pokalturnier mit Finalschießen bei der Balker SG 1907 e.v., Leichlingen vom Disziplinen: Luftgewehr / Luftpistole / Olympisch Match / Freie Pistole / LG-aufgelegt / KK-aufgelegt. Einzel- und Mannschaftswertung; Schülerklasse ausgeschrieben in LG und LP; Teilerwertung LG, LG-aufg. und LP. Info+Anmeldung: Thomas Brandtner, Alte Holzer Str. 15, Leichlingen, p /98167, d. 0211/ »Karl Wilhelm Hinkebecker«Pokalschießen KK-aufgelegt der Schießgruppe Overberge vom , wochentags Uhr, Sonnabend Uhr, Sonntag Uhr. KK-Pokalschießen für Senioren und Seniorinnen ab 46 Jahre nach den im WSB geltenden Regeln. Geschossen wird auf elektronische Meyton-Anlagen. Info+Anmeldung: Helmut Heermann, Kamer Heide 26, Bergkamen. Tel / Schwelmer Preisgeldschießen vom aus Anlass des 175. Geburtstags des Schwelmer Schützenvereins, Dr.-Moeller- Str. 1, Schwelm, Tel /5607, 1. Preis Preis 50, 3. Preis 25, 4. Preis 15, 5 Preis: 10. Teilnahmebedingungen: Schüler, Jugend, Junioren, Schützen, Senioren und Bürger m/w ab 12 Jahre (jüngere Teilnehmer nur mit pol. Ausnahmegenehmigung). Bei Teiln. unter 18 J. muss eine schriftl. Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten vorliegen. Ziel ist es, die Ringzahl 175,0 zu erreichen. 10er-Teilung/Wertung mit einer Auswertemaschine. Geschossen wird nur mit dem LG, wahlw. Freihand oder Aufgelegt. Startgeld pro Teiln. beträgt 5,00 und ist vor dem Start zu zahlen. Startzeiten: Samstag, und Sonntag, ab 10 Uhr, alle 45 Minuten. Abweichende Starttermine können nach Absprache erfolgen. Info+Anmeldung: vom täglich von Uhr bei Andi und Uschi Schicht, Tel /7199, Fax 02336/15111, info@schwelmer-schuetzen.de Pokalschießen des SSC Höingen vom in Ense-Höingen Starttermine: und von Uhr sowie von Uhr. Abweichende Startwünsche nach Absprache. Durchführung: Analog der Runden-/Ligawettkämpfe 2005/2006. Gewertet werden 3er-Mannschaften, die vor dem Start gemeldet werden müssen. Bei weniger als 5 Startern in der Einzelw. und 3 Mannschaften in der Mannschaftsw. behalten wir uns vor, Klassen zusammenzulegen. Allen Schülern wird eine Teilnahmeurkunde überreicht. Startgeld: Schüler 2,00, Jugend/Junioren 3,00, alle anderen Klassen 4,50. In der Alterskl. aufgelegt und Seniorenkl. erfolgt die»normale«wertung ohne 1/10 Wertung. Schülerk. 20 Schuss. AK aufgel. und Seniorenkl. I und II 30 Schuss. Alle and. Kl. 40 Schuss. Luftgewehr: Schüler freihand (M+E), Schüler aufgelegt (M+E), Jugend/Junioren (M+E), Schützen A (ab Bezirk, M+E), Schützen B (alle Kreiskl., M+E), Damen/Damen Alt (M+E), Altersklasse freihand (M+E), Altersklasse aufgelegt (M+E), Senioren/innen I und II (M), Senioren I (E), Senioren II (E), Seniorinnen I und II (E). Luftpistole: Jugend/Junioren (M+E), Schützen A (ab Bezirk, M+E), Schützen B (alle Kreiskl., M+E), Damen (M+E), Altersklasse (M+E). Info + Anmeldung: Ab an Bernd Richter, Heinrichstr. 63, Ense, Tel /2673 ab Uhr oder während der Schießzeiten 02938/4584. Briloner Senioren- Pokalschießen vom auf dem Schießstand Altenbürener Str. 19,59929 Brilon. Disziplinen: LG- und KK-Auflage 46+. Seniorinnen von 46 bis 55 Jahre, Senioren von 46 bis 55 Jahre, Seniorinnen A von 56 bis 65 Jahre, Senioren A von 56 bis 65 Jahre, Seniorinnen B/C ab 66 Jahre und Senioren B/C ab 66 Jahre. Mannschaften: Offene Klasse. Startzeiten: Mo bis Fr: Uhr, Sa Uhr und So Uhr. Startgelder: LG 4,, KK 5,. In die beiden Finals am ab 15 Uhr kommen die jeweils 6 ringbesten Seniorinnen und Senioren. Auszeichnungen: Je ein Pokal für die ersten 3 Einzelsieger/-innen und je ein Pokal für die 3 ersten Mannschaften. Info + Anmeldung: Johannes Schwert, Thursoer Str. 4, Brilon, Tel /2723 oder an JS-36@t-online.de 15. Iburg-Pokalschießen des SSV Bad Driburg 1930 e.v. vom in unserem Schießstand im Iburg-Stadion Startzeiten: Do , Uhr, Fr. 1.9., Uhr, Sa. 2.9., Uhr, So. 3.9., Uhr. Klassen: LG Schüler, Jugend, Junioren, Schützen A/B, Damen, Altersklasse, Senioren 1 und 2 (aufgelegt), LP Schützen A/B und Damenklasse. Schülerklasse LG 20 Schuss, alle anderen 30 Schuss. Iburgpokal-Wertung: In dieser Wertung werden ein LG-Schütze aufgelegt, ein LG-Schütze freistehend und ein LP-Schütze zu einer Mannschaft zusammen gefasst. Für den Verein mit den meisten Starts gibt es wieder eine Überraschung Auszeichnungen: Pokale für den erstplatzierten Schützen jeder Klasse und für jede erstplatzierte Mannschaft und natürlich den Iburg-Wanderpokal. Info + Anmeldung: Peter Wiedemeier, Kolpingstr.10, Bad Driburg, 05253/ oder Oliver Flemming-Schmidt, Elmarstr.13a, Bad Driburg, 05253/ oder IBURGPO- KAL@AOL.com 3. Düsseldorfer Rifle Cup des Post-Telekom SV Düsseldorf vom Luftgewehr: 40 Schuss auf Meyton- Anlage (Einzel: Jugend (bis16 J.), Junioren (bis 20 J.), Schützen, Damen, Altersklasse/Mannschaft: Offen). LG-aufgelegt: 30 Schuss Zehntelwertung auf Meyton-Anlage (Einzel: Altersklasse, Seniorenklasse, Damen Alt./Mannschaft: Offen). KK liegend: 60 Schuss auf Scheibenbänder (Einzel und Mannschaft: Offen). KK aufgelegt: 30 Schuss auf Scheibenbänder (Einzel und Mannschaft: Offen). Finale: Die 8 besten Schützen in den Wettbewerben Luftgewehr und LGaufgelegt. Preise: Die drei besten Mannschaften sowie die drei besten Einzelschützen pro Disziplin erhalten attraktive Preise. Die drei erstplatzierten Finalschützen erhalten Geldpreise: 1. Platz 100,00, 2. Platz 75,00 und 3. Platz 50,00. Zusätzlich für den besten Teiler Luftgewehr und Luftgewehr aufgelegt jeweils 50,00. Startgeld: 5,00, KK liegend 7,00 Info + Anmeldung: Michael Schneider, Schildberg 54, Mülheim, Tel. 0208/ oder per Mail an Riflecup@aol.com oder auf 39.»König-Albrecht- Pokalschießen«am 23./ in Freudenberg/Siegerland Teilnahmebedingungen: Nach der Sportordnung des DSB Sportpistole, je 15 Schuss Präzision und Duell und je 5 Schuss Probe, Anschlag ein- oder beidhändig. Finalschießen der fünf besten Schützen, 10 Schuss Duell, ohne Probeschießen. Waffen nach Wahl der Schützen: Sportpistole KK.22 l.r., Zentralf. Pistole 30/38 und Gebrauchs-Pistole/Revolver 9 Para,.45 ACP,.357 Magnum und.44 Magnum. Preise: König-Albrecht Pokal (Bronzefigur) als Wanderpreis, Preisgelder, Medaillen, Räucherschinken und weitere Sachpreise, auch für zahlreiche weitere Plätze. Info+Anmeldung: Bis Andreas Ebach, Am Hang 6, Freudenberg, Tel /7175, Fax / , Mobil 0151 / , andreas.ebach@de.schunk.com Schützenwarte 4/

48 Interessengemeinschaft Schützen Eine starke Gemeinschaft Wir Schützenverbände arbeiten zum Wohl unserer Vereine! Wir, zehn Mitgliedsverbände des DSB, haben uns zur Interessengemeinschaft für Schützen zusammengeschlossen, um möglichst günstige Konditionen für Schießsport-Produkte zu erzielen, die unsere Vereine und deren Mitglieder benötigen. Qualitätsscheiben jetzt unschlagbar günstig! Sensationell günstiges Angebot für Scheiben an unsere Vereine! Sparen Sie weitere 5%! Bestellen Sie Ihren Jahresbedarf an IG-Scheiben bis zum und erhalten Sie auf die super günstigen IG-Scheiben noch mal einen Rabatt von 5 % auf die gesamte Bestellung Ihres Jahresbedarfs für die Saison 2006/2007. Die IG-Scheiben sind aufgrund ihrer hochwertigen Qualität bei den meisten Landesverbänden für den Liga-Bereich, sonstige Wettkämpfe (außer Meisterschaft) und natürlich das Training zugelassen. Vergleichen Sie ruhig unsere nebenstehend aufgeführten Preise für die IG Scheiben mit den Preisen anderer Hersteller. Sie erkennen sofort, wieviel Geld Sie für Ihren Verein sparen können. IG-Scheiben bestellen heißt, die Siegerscheiben bestellen! IG-Scheiben Top Qualität preisgünstig wie nirgendwo! IG-Scheiben der Vergleich zahlt sich aus. Ordern Sie noch heute Ihren Jahresbedarf an IG-Scheiben und Sie erhalten für jede Bestellung bis zum auf die günstigen Preise für IG-Scheiben noch einmal unglaubliche 5 % Rabatt! Wir sichern Ihnen die Auslieferung bis Ende September 2006 zu. Testen Sie uns! Wollen Sie mehr über uns erfahren, dann finden Sie uns unter Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf Ihre Bestellung. 48 Schützenwarte 4/2006

49 Verkauf nur an WSB-Vereine! SONDERAKTION JAHRESBESTELLUNG Preisliste Scheiben der Interessengemeinschaft Schützen, gültig ab Brutto Preis Kleinst- Karton- Anzahl Art-Nr. Artikelbezeichnung VK per menge inhalt 1000 NIGS LG-Scheibe 10 x 10 cm, schwarz, 7, nummeriert 1105S NIGS 5er LG-Scheibenstreifen 5,05 x 31 cm, schwarz, 14, nummeriert 1110S NIGS 10er LG-Scheibenstreifen, 5,05 x 56 cm, schwarz, 22, nummeriert 2000 NIGS LP-Scheibe 10m, 17 x 17 cm, schwarz, 20, nummeriert 3400 NIGS KK-Scheiben-Spiegel 50 m, schwarz, 11, nummeriert, 13,5 x 13,5 cm 4000 NIGS KK-Scheibe-Gewehr 100m, Pistole 25/50m und 17, Vorderlader, numm. 52x55 cm 4400 NIGS KK-Scheibenspiegel-Gewehr 100m, Pistole 25/50m, 4, numm. 26 x 25,2 cm 5000 NIGS Pistolen-Scheibe 25m für Schnellfeuer und Duell, 19, x 55 cm 6000 NIGS Scheibe für Zimmerstutzen 15 m, nummeriert, 12, x12 cm Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. der zurzeit gültigen Mwst. (7%) Bei einer Bestellung des Jahresbedarfs bis zum wird ein zusätzlicher Rabatt von 5 % berücksichtigt!!! Bei Sendungen ab einem Bruttowert von 355, liefern wir verpackungsfrei innerhalb der Grenzen der Bundesrepublik Deutschland. Vereinsnummmer Besteller Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort evt. abweichende Lieferanschrift Bestellungen bis an: Mitgliedsverband IGS Westfälischer Schützenbund e.v. Eberstraße Dortmund Telefon Fax Tel. 0231/ Fax 0231/ Unterschrift Markus.bartsch@wsb-office.de Schützenwarte 4/

50 [aus dem dsb] DSB-Sportordnung genehmigt Das Bundesverwaltungsamt (BVA) hat mit Bescheid vom die Bundessportordnung des Deutschen Schützenbundes in der aktuellen Fassung vom genehmigt. Damit ist das Genehmigungsverfahren, welches sich anderthalb Jahre hingezogen hat, abgeschlossen. Die kommende neueste Version der Sportordnung (Fassung ) des Deutschen Schützenbundes, die ab den Deutschen Meisterschaften 2006 für Gewehr, Pistole, Wurfscheibe, Laufende Scheibe und Armbrust 10 Meter in Garching-Hochbrück bezogen werden kann, trägt dem Genehmigungsverfahren Rechnung und wird vom BVA gewünschte Änderungen enthalten. Neue Regelungen, die durch den Gesamtvorstand des DSB Ende April in Dresden beschlossen wurden, werden in einem neuen Verfahren dem Bundesverwaltungsamt zur Genehmigung vorgelegt. Limitzahlen Deutsche Meisterschaften 2006 jetzt abrufbar Bedingt durch die Fußball-Weltmeisterschaften und die damit zusammenhängenden Sicherheitsmaßnahmen konnten die Bayerischen Landesmeisterschaften nicht wie sonst üblich im jährlich vorgesehenen Zeitrahmen abgehalten werden. Der Sportausschuss des Deutschen Schützenbundes hatte dementsprechend einer Verschiebung des Meldeschlusses zugestimmt. Die Limitzahlen für die Deutschen Meisterschaften, die in den Disziplinen Gewehr, Pistole, Wurfscheibe, Laufende Scheibe und Armbrust in der Zeit vom August 2006 auf der Olympiaschießanlage in Garching-Hochbrück ausgetragen werden, können ab sofort auf der WSB-Homepage» werden. Kinder Schützen werden Wenn und begeistern die jugendlichen Schützen. Neben dem wöchentlichen Training und den Wettkämpfen treffen sich die Jugendlichen aber auch immer wieder zu gemeinsamen Unternehmungen und Aktionen. Manche Eltern erschrecken, wenn ihr Kind plötzlich Schießsport betreiben will. Das gilt vor allem für Familien der gehobenen Mittelschicht. Dabei hat aber das Schützenwesen eine viele Jahrhunderte alte Tradition. Nachfolgend ein interessantes Gespräch mit dem Mediziner Dr. Urban Lanig, dessen Kinder aktive Jungschützen geworden sind. Das Interview führte der Herausgeber und Chefredakteur des Deutschen Waffen-Journals, Walter Schulz, der dem DSB den Abdruck des Artikels aus dem DWJ freundlicherweise zur Verfügung stellte: Herr Dr. Lanig, drei Ihrer vier Kinder sind im Kindesalter oder als Jugendliche aktive Sportschützen geworden. Und das, obwohl Sie familiär vorher keinen Bezug zum Sportschießen hatten. Wie kam es dazu? Mein ältester Sohn Julius bat mich und meine Frau überraschenderweise, es doch mal im Schützenverein Igersheim mit dem Sportschießen probieren zu dürfen. Da ich gute und begeisterte Schützen unter meinen Patienten habe und die Mitglieder des SV Igersheim über die Aktivitäten im Verein hinaus im Gemeindeleben bei öffentlichen Anlässen immer präsent sind, stimmten wir dem Wunsch zu. Julius hat sich in diesem Verein sofort wohlgefühlt, da er nicht nur in der Jugendmannschaft selbst, sondern auch über alle Generationen hinweg von Anfang an eine gute Gemeinschaft erfahren hat. Die Begeisterung an diesem Sport machte auch seine Geschwister neugierig. Wie reagierten Sie und Ihre Frau als Eltern auf dieses Interesse Ihrer Kinder? Wir unterstützten dieses Interesse, da wir vom sozialen Engagement und der guten Organisation des Vereins wussten. Aber das System mit dem Teiler und den Ringen und deren Auswertung müssen wir uns immer wieder von den Kindern erklären lassen. Worin sehen Sie die besonderen Vorteile für Kinder und Heranwachsende, die aktiv Schießsport betreiben? Das Eingebundensein von Jugendlichen in die Gemeinschaft eines Vereins ist für ihre Entwicklung von großer Bedeutung. Gerade der Schießsport lebt von den gemeinschaftlich errungenen Erfolgen, aber auch von der Einzelleistung und fördert damit das SoziaIverhaIten. Das Rücksichtnehmen auf andere und Schwächere, Gewinnen und Verlieren lernen, die eigenen Grenzen erfahren, Ehrgeiz und Ausdauer bei der Verfolgung von Zielen auch das gehört dazu. Aber auch die Fähigkeit zu Konzentration und die Ausbildung der Feinmotorik dürfen nicht unerwähnt bleiben. Uns gefällt besonders, dass im Schützenwesen auf die Erziehung zu Zuverlässigkeit und Disziplin im Umgang mit dem Sportgerät großer Wert gelegt wird. Wie bei anderen Sportarten auch fordert das Training und die Ausbildung die Kinder, fördert ihre Leistungsbereitschaft und damit Ihre Zukunftschancen. Wie geht der Schützenverein Ihrer Kinder an die Jugendarbeit heran? Die Jugendtrainer sind sehr einsatzbereit Wie reagieren Freunde und Schulkameraden Ihrer Kinder auf deren sportliches Hobby? Die Reaktionen sind überwiegend positiv und interessiert. Skeptische Jugendliche stellen sich unter Sportschießen oft etwas ganz anderes vor, als es in Wirklichkeit ist. Welchen Ratschlag würden Sie als Vater anderen Eltern mit auf den Weg geben, deren Kinder mit dem Sportschießen anfangen wollen, ohne dass es da eine lange Familientradition gibt? Selbstverständlich reagieren viele Eltern zuerst einmal ablehnend und sind erschreckt, wenn ihr Kind in einen Schützenverein möchte, da durch oftmals tendenziöse Medienberichterstattungen über bestimmte Ereignisse irrationale Ängste vorhanden sein können zumal wenn es um Waffen geht. Dagegen hilft echte Information. Bevor das Kind in einen Schützenverein eintritt, sollte es zuerst einmal schnuppern, um zu sehen, ob es für diesen Sport die nötige Begeisterung und Motivation mitbringt und sich im entsprechenden Verein wohlfühlt. Auch muss man sich im Vorfeld zuhause klarmachen, dass es sich um eine Sportart handelt, die eine gewisse Reife des Kindes voraussetzt. Verantwortungsbewusste Eltern sollten sich im Verein vor Ort informieren, um dann eine vorurteilsfreie Entscheidung zusammen mit dem Kind treffen zu können. Dr. Urban Lanig ist Arzt für Allgemeinmedizin und Sportmedizin. Er betreibt seine eigene Praxis im Weinort Markelsheim bei Bad Mergentheim und ist seit vielen Jahren ehrenamtlich politisch aktiv. Zu seinen wichtigsten ehrenamtlichen Funktionen gehört seine Tätigkeit als Kreisrat des Main-Tauber-Kreises. Quelle: DSB/ÖA 50 Schützenwarte 4/2006

51 Car-Sponsoring Mit uns Seit 8 Jahren bietet der Westfälische Schützenbund seinen Sportlerinnen und Sportlern über entsprechende Partner die Möglichkeit, Autos zu höchst interessanten Leasingkonditionen zu beziehen. fahren Sie gut Diese Angebote gelten, je nach Anbieter, für: Bundes- und Landeskaderathleten Athlet/innen und Vereinsfunktionäre der Bundes- und Regionalligavereine Trainer/innen & Betreuer/innen der o.g. Athlet/innen Schiedsrichter ab Bundesliganiveau Funktionäre und Mitarbeiter des WSB Partner der WSB-Sportförderung: Die ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH versorgt seit längerem Kaderathleten und Trainer im Schützensport mit Autos zu höchst interessanten Leasingkonditionen, u.a. von Ope, Renault und BMW. Partner der WSB-Sportförderung: Opel Astra VW Golf Nach den Angeboten für Fahrzeuge der Marken Opel, Ford und Citroen konnte der WSB für seine Kaderschützen auch eine Vereinbarung für Fahrzeuge von Volkswagen, VW Polo Audi und Skoda erzielen. Die Cars 4 Winners GmbH in Essen bietet den WSB-Sportlern die Möglichkeit vom Polo bis hin zum A 6 attraktive Fahrzeuge zu attraktiven Preisen zu beziehen. Und das beste daran: Es handelt sich um verbrauchsarme Dieselfahrzeuge. Bezugsberechtigt sind alle Landesund Bundeskaderathleten. BMW Mini Renault Clio Genauere Informationen erhalten Sie auf Schützenwarte 4/

52 [vereins-informationen [aus dem wsb] / tradition] 57. Westfälischer Schützentag in Gütersloh Dem 57. Westfälischen Schützentag in Gütersloh steht nichts mehr im Wege. Ein rund 20 köpfiges Orga- Team um den Kreisvorsitzenden Reinhard Große-Wächter plant schon seit 3 Jahren dieses Großereignis, das im Zusammenhang mit dem 50-jährigen Jubiläum des Schützenkreises Gütersloh gefeiert wird. Alles ist bereits geplant und gebucht, nur die kleinen Feinarbeiten, um dem 57. Westfälischen Schützentag den richtigen Kick zu geben, müssen die Schützinnen und Schützen aus dem Kreis Gütersloh noch bearbeiten. Auch der Landrat des Kreises, Sven-Georg Adenauer und Güterslohs Bürgermeisterin Maria Unger sind schon voll im Schützenfieber, so reisen sie zurzeit von Schützenfest zu Schützenfest, wo sich beide immer sehr wohl fühlen. Das Landeskönigs- und Jugendkönigsschießen findet im Schießsportzentrum der Gütersloher Schützengesellschaft von 1832 am Heidewald-Stadion statt. Hier haben die teilnehmenden Schützinnen und Schützen viel Raum, um sich auf das Schießen vorzubereiten und auch für ihre Begleiter werden die Gütersloher Schützen sorgen. So besteht auch hier für die frühen Starter die Möglichkeit, einen frischen Kaffee oder belegte Brötchen zu sich zu nehmen. Ebenso wie auf der Delegiertenversammlung in der Gütersloher Stadthalle, wo die Bewirtung ganz in den Händen eines der erfahrensten Gütersloher Gastronomen, Horst Sieweke, liegt. Er hat sich ebenso wie das Orga-Team schon seit Jahren auf den Schützentag vorbereitet und auch den einen oder anderen Westfälischen Schützentag besucht, um genau zu wissen, was auf ihn zu kommt. So wird innerhalb von wenigen Stunden mit einer Vielzahl von Mitarbeiter der Stadthalle und unseren Schützen die Stadthalle in einen wunderschönen Ballsaal verwandelt. Für das Partnerprogramm, das ganz in den Händen unserer Damen aus dem Schützenkreis liegt, wurde der große Tanzsaal der Tanzschule Stüwe-Weissenberg gebucht, den Mann und Frau sehr gut zu Fuß von der Stadthalle erreichen kann. Aus dem Repertoire der Vereine ist ein buntes Rahmenprogramm zusammengestellt worden. Neben einem Bauchredner werden 5 aktive und gutausehende Schützen die Gruppe Y.M.C.A. so richtig aufleben lassen. Für die restliche Stimmung sorgt dann ein bekannter Gütersloher DJ. Auch hier wird die gute Stärkung für einen langen Tag nicht fehlen. Der Umzug des 57. Westfälischen Schützentag wird an diesem Tag einen echten westfälischen Flair bekommen, so werden wir rund um den Gütersloher Schinkenmarkt mit den ebenfalls schon seit Monaten gebuchten Musikkapellen marschieren. Freuen würde sich das Orga-Team natürlich auch, wenn der eine oder andere Schützenverein seinen vereinseigenen Spielmannszug mit nach Gütersloh bringen würde. Mit dem»grünen Abend«in der Stadthalle von Gütersloh wollen wir den 57.Westf. Schützentag beenden, hier wird, wie am Abend zuvor beim 50-jährigen Bestehen des Schützenkreises Gütersloh die Bernd Streißenberger Band für eine bezaubernde Ballnacht sorgen. Da zu einer Ballnacht auch bekannte Stars wie Andrea Berg, die Wildecker Herzbuben und Marius Müller-Westerhagen nicht fehlen dürfen, hat man»ritchi s Hitparade«damit beauftragt, diese für uns zu besorgen. Für all unsere Veranstaltungen können sie über die Bestellformulare in der SCHÜTZEN- WARTE Eintrittskarten bei uns bestellen. Außerdem kann man über den Verkehrsverein Gü- tersloh Tel: oder im Internet unter die passende Unterkunft finden. Selbstverständlich stehen auch wir vom Orga-Team für ihre Fragen zur Verfügung. Unsere - Adressen und Telefonnummern finden Sie auf unserer Internetseite Der Schützenkreis Gütersloh und sein Orga-Team freuen sich auf ihren Besuch zum 57. Westf. Schützentag in Gütersloh und lädt Sie alle ein, mit uns zu feiern. Ihr Kreisvorsitzender Reinhard Große-Wächter mit seinem Orga-Team Programm Freitag, 13. Oktober Uhr Empfang durch die Bürgermeisterin der Stadt Gütersloh, mit Baumpflanzung Uhr Hauptausschusssitzung, Restaurant Stadthalle Uhr»Gütersloher Abend«Festakt 50-jähriges Jubiläum Schützenkreis Gütersloh für geladene Gäste in der Stadthalle Samstag, 14. Oktober Uhr Beginn des Landesjugendund Landeskönigsschießens Schießstand der Gütersloher Schützengesellschaft, Nähe Heidewaldstadion 9.15 Uhr Ausgabe der Stimmkarten und Einlass zur Delegierten-Versammlung Uhr Eröffnung und Fahneneinzug zur Feierstunde mit Ehrungen des WSB sowie des DSB und Delegiertentag Uhr Partner-Programm: Tanzschule Stüwe-Weissenberg (Musik, Unterhaltung und Imbiss) Uhr Antreten auf dem Sportplatz Nähe Marktplatz Uhr Bannerübergabe und Proklamation des Jugend- und Landeskönigsschießens Uhr Festmarsch durch die Stadt Gütersloh mit Vorbeimarsch an Ehrengästen und Präsidium 52 Schützenwarte 4/2006

53 57. Westfälischer Schützentag TEILNAHMEMELDUNG ZUM FESTZUG Meldeschluss: 31. August 2006 Zu senden an: Schützenkreis Gütersloh Wilfried Reckmeyer Böhmerwaldstr Gütersloh Der Verein: Name Anschrift nimmt am Festzug des 57. Westfälischen Schützentages am 14. Oktober 2006 in Gütersloh teil. Wir kommen mit Uhr Einlass in die Stadthalle Uhr»Grüner Abend«mit der Bernd-Streißenberger-Band Weitere Informationen finden Sie hier: Ausschreibung zum 32. Landeskönigsschießen und 15. Landesjugendkönigsschießen 2006 Jetzt auch mit Luftpistole! Das 32. Landeskönigsschießen des Westfälischen Schützenbundes e. V. findet in diesem Jahr im Rahmen des 57. Westfälischen Schützentages 2006 in Gütersloh statt. Tag des Schießens ist Samstag, der 14. Oktober Austragungsort ist die Anlage der Gütersloher Schützengesellschaft am Heidewald. In diesem Jahr wird zum fünfzehnten Mal das Landeskönigsschießen auch in einer gesonderten Wertung für Kinder-/Jugendkönige ausgeschrieben. Teilnahmeberechtigt sind alle z.zt. des Schießens amtierenden Schützenkönige bzw. Kinder-/Jugendkönige der Mitgliedsvereine des WSB (keine Eintagskönige, Abteilungskönige usw.) sowie Kreis- und Bezirks-Schützenkönige bzw. Kreis- und Bezirks-Kinder-/Jugendkönige, sofern sie in einem bestimmten Rhythmus bei den Schützenkreisen und -bezirken des WSB (keine anderen Vereinszusammenschlüsse) ausgeschossen werden. Die Ausschreibung gilt selbstverständlich auch für Damen und weibliche Kinder/Jugendköniginnen, sofern sie offiziell die Königswürde errungen haben (nicht gewählte oder ernannte Königinnen). Meldung: Die Vereine/Kreise melden ihre/n Schützenkönig/in schriftlich mit voller Anschrift und Geburtsdatum bis spätestens 1. September 2006 an die Geschäftsstelle des Westfälischen Schützenbundes e.v., Eberstraße 30, Dortmund. Die Teilnahme am Jugendkönigsschießen beschränkt sich unter Beachtung der Vorgaben des Waffengesetzes auf die Jahrgänge 1987 und jünger. Nach Erstellung des Startplanes erfolgt die Einladung mit weiteren Informationen durch die Geschäftsstelle. Geschossen wird mit Luftgewehr oder Luftpistole auf 10 m, 20 Schuss auf Scheiben in 30 Minuten ohne Probeschüsse. Der beste Teilerschuss Teilnehmern Fahnen Spielmannszügen/Trommelcorps Fanfarencorps Musikkapellen Königspaaren Wir reisen mit Omnibus / Pkw / Bundesbahn an (Nichtzutreffendes bitte streichen) (Ort, Datum) BESTELLSCHEIN Festabzeichen als Set...7,50 Eintrittskarten»Partner«-Programm...11,00 Eintrittskarten»Grüner Abend«...15,00 Bitte vergessen Sie nicht, Porto- und Versandkosten von 3,00 bei Ihrer Bankanweisung bzw. Verrechnungsscheck hinzuzurechnen. Der Versand erfolgt nach Gutschrift auf unserem Konto: Schützenkreis Gütersloh im WSB Sparkasse Gütersloh (BLZ ) Kto-Nr Bestelladresse: Absender: Schützenkreis Gütersloh Wilfried Reckmeyer Böhmerwaldstr Gütersloh (Unterschrift) Festabzeichen und Anstecknadel (Abb. verkleinert) Schützenwarte 4/

54 [aus dem wsb] der Serie wird ausgemessen. Pistolenteiler werden durch 2,5 geteilt. Der Teilnehmer, der den niedrigsten Teiler erzielt (geringste Abweichung vom Zentrum), wird Landesschützenkönig bzw. Landesjugendkönig. Erzielen mehrere Teilnehmer den gleichen Teiler, entscheidet der nächstbeste Schuss. Die Schüsse müssen stehend Freihand abgegeben werden. Körperbehinderte können die im Sportpass eingetragenen Erleichterungen in Anspruch nehmen. Es können eigene Waffen benutzt werden, es stehen aber auch einige Leihwaffen auf der Schießsportanlage zur Verfügung. Wir bitten Sie, bei der Meldung anzugeben, ob Sie mit einer Leihwaffe schießen möchten. Das Startgeld beträgt 13,, für das Kinder-/Jugendkönigsschießen 8,, und wird bei Zusendung der Einladung durch die Geschäftsstelle per Rechnung erhoben. Der neue Landesschützenkönig und der neue Landesjugendkönig werden im Rahmen der Bannerübergabe während des 57. Westfälischen Schützentages 2006 in Gütersloh durch Umhängen der Landeskönigskette geehrt. Bei gleicher Gelegenheit erhalten die Platzierten vom 1. bis 12. Rang Ehrenpreise. Dem Landesschützenkönig werden zwei Ehrenkarten für den Festball übergeben. Wir gehen dabei davon aus, dass der neue Landesschützenkönig (-königin) mit einer Begleitperson am Festball teilnimmt. Beim Landesjugendkönigsschießen erhalten die Platzierten bis zum 6. Platz einen Erinnerungspokal. Alle Teilnehmer am Landeskönigsschießen erhalten bei der Anmeldung auf der Schießsportanlage ein besonderes Erinnerungsabzeichen. Wir freuen uns, wenn alle 12 zu ehrenden Könige und die 6 Jugendkönige, die ausgezeichnet werden, bei der Bannerübergabe in ihrem Königsornat anwesend sein können und auch im Festzug dabei sind. Westfälischer Schützenbund e.v. Klaus Stallmann, Präsident Fritz-Eckhard Potthast,Sportleiter Erwin Deimann, Jugendleiter Anmeldeformular zum 32. Landeskönigsschießen und 15. Jugendkönigsschießen am in Gütersloh Bitte an die WSB-Geschäftsstelle einsenden! Hiermit melden wir unseren Schützenkönig/ Schützenkönigin gem. der Ausschreibung SW Heft 3/2006 zum mit Landeskönigsschießen Landesjugendkönigsschießen Luftgewehr Luftpistole Verein oder Kreis: Vereins- oder Kreis-Nr: Name, Vorname: Straße: PLZ/Ort: Geb.-Datum: falls vorhanden Sportpass-Nr: Es wird eine Leihwaffe benötigt Unterschrift: Lesermeinung Auswirkung des Leistungsschießens auf den Intellekt des Sportlers Um eine Auswirkung überhaupt zu erzielen muss allerdings Potential vorhanden sein. Ein Mensch mit zwei so genannten»linken Händen«wird auch kein geschickter Handwerker werden können. Doch ist das Potential gegeben, ist sowohl beim Schützen als auch beim Handwerker die Wichtigste Voraussetzung vorhanden. Besitzt der Schütze ein schießerisches Potential, hat aber kein großes Interesse am Schießsport, sollte er die Flinte doch lieber ins sprichwörtliche Korn werden. Ist jedoch das Potential, das heißt, die Leistungsfähigkeit und starkes Interesse vorhanden, kommt noch ein Drittes und letztes aber unverzichtbares hinzu. Das nämlich ist die zu erlernende Ausdauer. Diese drei Kriterien: Potential, Interesse und Ausdauer lassen den Schützen heranreifen zu einem Könner größeren Formats. Doch auf dem Weg dorthin gibt der Schützen seinem Verstand viele Nüsse zu knacken. Wieso Nüsse knacken? Ist Schießen nicht eine geistlose Betätigung? Weit gefehlt, denn nicht nur Denkübungen fördern den Verstand, sondern auch das Bemühen, den Kopf gedankenfrei zu machen und die Konzentration allein auf das Ziel zu richten. Wie zur Lösung einer mathematischen Aufgabe der benötigt wird, so wird auch die Anstrengung des Schützen, keine Gedanken aufkommen zu lassen und voll konzentriert zu sein, seinen Geist fordern. So kommt es, dass durch viel Schießtraining auch der Intellekt des Athleten viel trainiert wird. Im täglichen Leben machen wir die Feststellung, dass gute Schützen in den meisten Fällen im Beruf voll ihren Mann stehen. Die im Schießtraining erworbene Fähigkeit zur Ausdauer ist somit dem Schützen auch im Berufsleben eine große Hilfe, denn Intelligenz ohne Ausdauer hat schon so manchen Menschen scheitern lassen. Peter Spielmann, Gevelsberg 54 Schützenwarte 4/2006

55 SCHÜTZENFESTE IM WSB 2006 Verein Kontakt Termin Veranstaltungsort SG Lemgo Martin Becker, Engelbert Kämpfer Str. 4, Lemgo Marktplatz Lemgo Vorhaller SV 1905 Ulrich Agent, Brandenburger Str. 13 a, Hagen Schützenheim Funckenhausen Spsch Freudenberg Andreas Ebach, Am Hang 6, Freudenberg, Tel Schießstand /Sängerheim SV Alverdissen Herbert Behrens, Vordere Str. 7, Barntrup Am Schloß SV Schwarzer Hucken Böllhorst Klaus von der Ahe, Buchenweg 7 a, Minden Mindener Str. Dorfgemeinschaftshaus SV St. Hub. Sodingen-Börning Herbert Grunenberg, Berkelstr. 51, Herne Akadewie, Mont-Cenis, Herne SV Höchsten 1829 Bernd Göppner, Marktbauerstr. 60, Dortmund Wiese Ecke Kreisstr./ Wittbräucker SG Herford 1832 Andreas Schröder, Tribenstr. 10, Herford Schützenhof Herford Schützenkreis Recklinghausen Erwin Marchner, Taubenstr. 106, Gelsenkirchen Bürgerhaus Recklinghausen Süd SV Homburger Höh Melanie Schwender, Corbachstr. 8, Hagen Vereinsheim Hülser Weg BSV Erle-Middelich Festzelt Bezirkssportanlage Oststraße, Ge-Erle BSV Waltrop Manfred Rettkowski, Amselweg 28, Waltrop Raiffeisenplatz Waltrop SV»Zur Sandhelle«Brauersdorf H.-J. Werthenbach, Tel / ASV Kierspe Jahre Friedhelm Fernholz Erst Friedrich Schürfeld Gerd Riekenbrauk Ulrich Reppel Reinhard Quel Ernst August Potthoff Hans Werner Mark Karl Eckes Günther Brucks Peter Ackermann Gerhard Walter Wilfried Groll 40 Jahre Klaus Brück Willi Clever Werner Dubbel Hans Böllinghaus Ulrich Ackermann Eduard Wohlpert DANK FÜR TREUE MITGLIEDSCHAFT Schützenschwestern und Schützenbrüder, die sich durch langjährige Mitgliedschaft in einem Mitgliedsverein des Westfälischen Schützenbundes um das Schützenwesen verdient gemacht haben, wollen wir durch diese Veröffentlichung in der»schützenwarte«besonders herausstellen. Dr. Heinz-Werner Grebe Heinz Schoo Horst Schulz SV Wethmar Jahre Heinrich Langenkämper Josef Rötte Erwin Ehrenbrusthoff Herbert Küssner Helmut Ehrenbrusthoff Gerhard Rogge Gerd Haas Werner Nientiedt Horst Ostermann 40 Jahre Heinz Brauer Ernst Beiler Wilhelm Möller Herbert Stachowitz SGes Hunnebrock- Hüffen-Werfen 50 Jahre Walter Goldstein 40 Jahre Karl Heinz Schmale SSC Wiescherhöfen- Weetfeld 40 Jahre Wilhelm Krohne Albert Sombecki Klaus Heermann Norbert Pannewig Karl Heinz Sporkert SV Eichen Jahre Gerd Mittelmann Erwin Schlabach Sportschützen Hengsbach & Almer 35 Jahre Achim Haub 30 Jahre Andreas Hebel Hartmut Heinze Hans Ulrich Rotthoff Daniele Rotthoff SV Centrum-Lippstadt 45 Jahre Klaus Stöhr 40 Jahre Peter Butzendobler 30 Jahre Fritz Winterwerb SV Eiringhausen Jahre Peter Neumann SGes Kirchlengern 40 Jahre Günter Birtsch Heinrich Brackmann Siegfried Ueckermann SGes 1924 Löhne 50 Jahre Werner Sitzmann SV Dehme Jahre Rudi Sandmann Schützenwarte 4/

56 [tradition] Schützenfahnen und Text und Fotos: fg Königsketten IN WESTFALEN UND LIPPE Der Schützenverein Lippramsdorf e.v. wurde 1865 gegründet. Der Verein hat eine alte Fahne aus dem Jahre Die neue Fahne stammt aus dem Jahre König Ulrich Teltrop trägt die Königskette, deren älteste Gravuren aus dem Jahre 1865 stammen. 56 Schützenwarte 4/2006

57 Der allgemeine Bürgerschützenverein 1913 e.v. Hervest Dorsten hatte seine aufwendig gestaltete Bataillonsfahnen und die der 2. und 3. Kompanie mitgebracht. Alle drei Fahnen wurden im Jahre 1984 eingeweiht. Die Königskette stammt aus dem Jahre Sie wird vom König Karl-Heinz Auel gezeigt. Gründungsjahr des Bürgerschützenvereins Rhade e.v. ist Die Schützenbrüder aus Rhade hatten drei Fahnen mitgebracht. Die Fahne der 1. Kompanie stammt aus dem Jahre Die Fahnenweihe der 2. Kompanie fand 1975 und die der 3. Kompanie 1989 statt. Die Königskette stammt aus dem Jahre 1752, wobei die historischen alten Plaketten im Vereinslokal ausgestellt sind. Die Kette, die auf dem Foto zu sehen ist, wird von König Detlef Kruse getragen. Schützenwarte 4/

58 [tradition] Schützenfahnen und Königsketten in Westfalen und Lippe Die Vereinsgeschichte und das Vereinsgeschehen des Allgemeinen Bürgerschützenvereins Dorsten e.v. ist seit 1487 belegt. Es wird aber angenommen, dass das Gründungsjahr deutlich vor 1487 liegt. Die zum Fototermin mitgebrachten Fahnen des Vereins stammen aus dem Jahr 1969 und Die vom König Jörg Hansen getragene Königskette beginnt mit Plaketten aus dem Jahren 1544, 1560, 1612, 1654, 1714 und 1743, ab 1824 sind die Plaketten vollzählig. 58 Schützenwarte 4/2006

59 Die älteste Fahne des Allgemeinen Bürgerschützenvereins Lembeck e.v. aus dem Gründungsjahr 1876 wird im Heimatmuseum aufbewahrt. Die Fahne der 1, 2. und 3. Kompanie sind aus den Jahren 1914, 1959 und Die Königskette besteht aus 25 Einzelplaketten der letzten 25 Jahre. Bei jeder neuen Plakette wird die älteste abgenommen und verwahrt. König ist Theo Hürland. Getragen beim Foto wird die Kette vertretungsweise vom Ehrenherrn Manfred Große-Vorholt.»Westfalenstern«an der Lippischen Rose die Auszeichnung des WSB! Schützenwarte 4/

60 [vereins-informationen] DSB-Präsident Josef Ambacher zu Gast bei Jürgen Rüttgers Ausstellungseröffnung auf Schloss Callenberg mit viel Prominenz Der Präsident des Deutschen Schützenbundes, Josef Ambacher (Foto 2.v.l.), war Anfang Juni zu Gast beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Jürgen Rüttgers (Foto 2.v.r.), in Düsseldorf. In der Staatskanzlei des bevölkerungsreichsten Bundeslandes in Deutschland ging es in erster Linie um das Thema Waffenrecht.»Ich habe das Gespräch mit Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, den ich aus seiner Zeit als Bundestagsabgeordneter noch kenne, gesucht, um ihm zum Thema Waffenrecht die Sichtweise des Deutschen Schützenbund näher zu bringen. Es war ein sehr freundliches Gespräch in bester Atmosphäre. Wir haben vereinbart, dass wir uns nach der Sommerpause zusammen mit Innenminister Ingo Wolf und seinem Staatssekretär Manfred Pal- men (Foto links) noch einmal treffen werden, um einige Punkte und auch Details ganz konkret anzugehen. Ich habe Ministerpräsident Rüttgers mit einem Augenzwinkern daran erinnert, dass wir vor längerer Zeit im Württemberg-Haus in Berlin zusammen gekommen sind und mir ein damaliger stellvertretender Fraktionsvorsitzender gesagt hat, was man alles tun könnte, wenn man wieder das politische Handeln in Nordrhein- Westfalen bestimmen könnte. Ich vergesse so etwas nicht und hake dann im Sinne unseres Verbandes natürlich sofort nach. Ich glaube jedenfalls, dass Ministerpräsident Jürgen Rüttgers unsere Vorstellungen wohlwollend begleiten wird und freue mich schon auf unser nächstes Gespräch.«An diesem Treffen nahm seitens des Verbandes auch der Präsidialbeauftragte für Bildung und Wissenschaft Manfred Speck (Foto rechts) teil. Auf dem Terminkalender von DSB-Präsident Josef Ambacher stehen in den nächsten Wochen weitere Länderchefs, denn das Thema Waffenrecht hat als existenzielles Thema für den Deutschen Schützenbund oberste Gesprächspriorität. DSB/ÖA Mit einem Prominentenaufgebot fast wie bei der großen Eröffnung anlässlich des Deutschen Schützentages im Jahr 2004 sind im Deutschen Schützenmuseum auf Schloss Callenberg bei Coburg der Einrichtungsabschnitt»Deutsche Bundesschießen «und die Frauenausstellung»Von Kopf bis Fuß auf Zielen eingestellt«der Öffentlichkeit übergeben worden. In Anwesenheit des DSB-Protektors Prinz Andreas von Sachsen- Coburg und Gotha, aller drei Coburger Bürgermeister und des Sozialstaatssekretärs der bayerischen Landesregierung, Jürgen W. Heike, warfen fast 200 Gäste einen ersten Blick auf die massive Sicherheitsvitrine mit den wertvollen Exponaten. DSB-Präsident Josef Ambacher zeigte sich bei der Eröffnung sehr zufrieden über die Entwicklung des Schützenmuseums in den letzten beiden Jahren:»Es hat sich einen guten Ruf erarbeitet, hatte bisher bereits Besucher, die sich bestens informiert und gut unterhalten fühlten.«das Museum auf Schloss Callenberg sei nicht nur jetzt schon ein»würdiger Nachfolger«des alten Deutschen Schützenmuseums in Nürnberg, sondern werde dieses mit den nächsten Ausbaustufen sogar übertreffen. Der Archivar des DSB und Leiter des Schützenmuseums, Stefan Grus, war froh, dass das Projekt so gut über die Bühne gebracht werden konnte.»nicht nur von den materiellen Werten der ca. 200 Objekte her, vor allem auch aus historischer Sicht sind die Bundesschießen das Herz des alten Deutschen Schützenbundes gewesen. Sammler aus allen Teilen Deutschlands haben dem Schützenmuseum Leihgaben zur Verfügung gestellt, aber ohne die Objekte des Bayerischen Sportschützenbundes und eines Privatsammlers aus Mittelfranken hätten wir diese repräsentative und einmalige Gesamtschau nie erreicht.«zur Ausflugssaison präsentiert sich das Deutsche Schützenmuseum damit von seiner besten Seite. DSB/ÖA Sportstiftung NRW gibt 1,5 Millionen Euro für Innovationsprojekt Mit einer Scheckübergabe an den Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln, Walter Tokarski (Foto 2.v.r.), hat Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (Foto 3.v.r.) den Startschuss für das Innovationsprojekt»Momentum«gegeben. Das Vorhaben des Deutschen Forschungszentrums für Leistungssport an der Deutschen Sporthochschule in Köln wird von der Sportstiftung NRW mit einer Anschubfinanzierung von insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert, durch die 20 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Weitere Sponsoren sind das Ministerium für Innovation, Forschung, Wissenschaft und Technologie sowie die Wirtschaft.»Mit diesem Vorhaben investieren wir in die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen,«betonte Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, der zugleich Kuratoriumsvorsitzender der Sportstiftung NRW ist:»wir wollen jungen Sporttalenten, die sich an die Grenzen ihrer eigenen Leistungsfähigkeit wagen, einen humanen Leistungssport ermöglichen, indem wir bessere Forschung möglich machen. Deshalb überzeugte das Projekt das Kuratorium der Sportstiftung. Mit diesem Projekt wird der Deutschen Sporthochschule Köln der Weg zu einem»deutschen Forschungszentrum für Leistungssport«eröffnet.«Manfred Speck (Foto rechts), Vorsitzender der Sportstiftung NRW und Präsidialbeauftragter für Bildung und Wissenschaft im Deutschen Schützenbund:»Im Verbund mit Eltern, Schule und Verein ist es wichtig Vertrauen zu schaffen, um in der Nachwuchsförderung Erfolg zu haben. Es muss deutlich werden, dass auf sehr hohem wissenschaftlichem Niveau die jungen Sporttalente auf ihrem Weg begleitet werden. Das heißt, das Deutsche Forschungszentrum für Leistungssport sorgt für Aus- und Fortbildung des Betreuungspersonals (Trainer, Physiotherapeut usw.). Eine Investition, die sich lohnt, auch für den Schützennachwuchs.«DSB/ÖA 60 Schützenwarte 4/2006

61 IWA 2007: Der Branchentermin Für viele ist die IWA & Outdoor- Classics, Internationale Fachmesse für Jagd- und Sportwaffen, Outdoor und Zubehör seit Jahrzehnten der Branchentermin des Jahres. Immer im März, in 2007 vom 9. bis 12., treffen sich im Messezentrum Nürnberg Hersteller, Groß-, Einzel- und Versandhandel, Sicherheitsdienste, Fachbehörden und die Fachpresse zum Dialog. Die Messe ist ausschließlich den Fachhandelsbetrieben und Fachbehörden zum Besuch vorbehalten. Sie bietet damit alle Möglichkeiten, sich ungestört und umfassend zu informieren, zu disponieren und zu ordern. Projektleiterin Gabriele Hannwacker rechnet wieder mit über Ausstellern und rund Fachbesuchern aus aller Welt. Ob Jagd- und Sportwaffen, Munition, Optik, Messer, Jagd- und Outdoorbekleidung oder Geschenkartikel und Accessoires die IWA ist in diesen Segmenten längst die Leitmesse von internationaler Bedeutung. Auch 2007 werden die Aussteller wieder ihre Innovationskraft beweisen und Bewährtes und Neues präsentieren. Interessenten finden im Erfahrungsaustausch mit Experten und Kollegen neue Impulse und Geschäftsideen. Weltweit komplette Marktübersicht Auf der IWA gibt es das komplette, weltweite Angebot die international renommiertesten Unternehmen präsentieren in Nürnberg alle Produktgruppen um den hochwertigen Outdoormarkt, aber auch hochwertige Spezialanfertigungen und kostbare Luxusausführungen. fen, Gas- und Signalwaffen, Flinten-, Luftdruckwaffen- und Vorderladermunition, Pyrotechnische Artikel, Wiederladekomponenten, Spezialmunition für Behörden Optik Ferngläser, Zielfernrohre, Spektive, Stative, Zielhilfen, Kameras und sonstige Optik Messer Messer für Outdooraktivitäten, Multitools, Schwerter, Pflegemittel, Schärfgeräte, Äxte und Zubehör für Messer und Schneidwaren Persönlicher Sicherheitsbedarf/Law Enforcement-Ausrüstung Verteidigungssprays, spezielle Bekleidung, Holster, Alarmgeräte, Waffenschränke, Einsatztechnik, Trainingsgeräte und persönliche Ausrüstung Bekleidung Funktionelle Jagd- und Outdoorbekleidung, Hemden, Blusen, Krawatten, Tücher, Schuhe, Stiefel, Strümpfe, Handschuhe, Gürtel, Accessoires, Schießsportbekleidung Geschenkartikel Pokale, Ehrenpreise, Ehrenscheiben, Glas, Porzellan, Uhren, Schmuck, Jagdmalerei, sonstige Geschenkartikel Outdoorbedarf allgemein Taschen, Koffer, Rucksäcke, Wärmespender, Trinkflaschen, Lampen, Navigationsgeräte und Sitzhilfen Jagd- und Schießsportzubehör Ansitzhilfen, Tarnzubehör, Lock- Fritz- Wildung- Plakette NAMEN & NACHRICHTEN Das Angebot im Detail: Waffen Jagdwaffen, Sportwaffen, Gasund Signalwaffen, Historische Waffen, spezielle Behördenwaffen, Waffenteile und -bearbeitung Läufe, Magazine, Montagen, Visierhilfen, Schaftrohlinge, Gravuren, Waffenpflege Bogensport Bogen, Armbruste, Darts, Zubehör Munition Patronen für Büchsen, Kurzwafmittel, Trophäenbearbeitung, Hundezubehör, Scheibenanlagen und -zubehör, Revierausrüstung, Mess- und Prüfgeräte, Gehörschutz, Schießstandtechnik Fachinformationen Bücher, Zeitschriften, Videos, Verbandsinformationen Informationen zur IWA & OutdoorClassics unter Der DOSB zeichnet im Jahr 2006 einen Verein aus, der ein vorbildliches Modell der sozialen Hilfe im oder durch Sport aufgebaut hat. Im Jahr 2006 werden besonders Bewerbungen erbeten, welche sich durch integrative Projekte, gerade im sozialen Bereich, beziehen. Mit der Fritz-Wildung-Plakette wird eine Urkunde verliehen, in der die besonderen Leistungen des ausgezeichneten Vereins gewürdigt werden. Verbunden damit ist eine Prämie von Euro für die weitere Fortführung des vorbildlichen Modells. Die Auszeichnung kann aufgeteilt werden. Schriftliche Bewerbungen und Vorschläge sind bis zum 15. August 2006 beim DOSB, Stabsstelle für»grundsatzfragen, Wissenschaft und Gesellschaft«, z. H. Herrn Christian Siegel, Otto-Fleck-Schneise 12, Frankfurt am Main, einzureichen. DOSB-Presse Nachwuchs im Hause Prekel Ausstatter Olympiade Peking 2008 Während in Deutschland die Diskussion über den demografischen Wandel und die Alterung unserer Gesellschaft immer wieder zu negativen Schlagzeilen führt, erfreut es doch besonders, wenn aus diesem Themenbereich sehr Positives zu vermelden ist. Martina Rave (Münster), die Weltmeisterschaftsdritte von Lahti (Finnland) 2002 im Sportgewehr und unter ihrem Mädchennamen Martina Prekel bestens bekannt, hat einen Sohn zur Welt gebracht. Die 25-jährige Bundesligaschützin vom mehrmaligen Vizemeister ABC Münster konnte deshalb ihrem Verein in der vergangenen Saison nicht zu den sonst üblichen Gewinnpunkten verhelfen. Mutter und Sohn sind jedenfalls wohlauf und die besten Wünsche gehen an die junge Familie. Schützenwarte 4/

62 [aus industrie und handel] AUS INDUSTRIE UND HANDEL Man sollte (muss leider) gehen, wenn es am schönsten ist Etwas Wehmut schwang schon mit, als sich nach langjähriger Betriebsangehörigkeit Gerhard Böhm, seines Zeichens Walther- Außendienstmitarbeiter, am 31. Mai in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete. Nahezu 17 Jahre war er, mit einer kleinen Unterbrechung, als Reisender für Walther in Süddeutschland unter- kann angefordert werden! Ab Anfang August wird der brand- wegs. Doch nicht nur dem Waffen-Fachhandel, von denen er viele sozusagen von Beginn an begleitet hat, war er immer ein fairer und zuverlässiger Ansprechpartner, auch als engagierter Sportschütze war Herr Böhm vielen Schützenkollegen ein kompetenter Ansprechpartner. Hierfür sagt ihm die Walther Geschäftsleitung ihren ausdrücklichen Dank und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. Als Nachfolger von Herrn Böhm ist seit Juni Herr Matthias Schlemmer unterwegs. Als gelernter Büchsenmacher mit Branchenerfahrung in Service und Vertrieb bringt er die notwendige Fachkompetenz mit sich. Die Fa. Walther würden sich freuen, wenn Sie Herrn Schlemmer mit dem gleichen Vertrauen begegnen, wie allen Walther Mitarbeitern. Der neue Frankonia Jahreskatalog 06/07 neue Katalog kostenlos versendet. Über Angebote, exklusive Marken und Topartikel finden Sie in den 2 Versionen: Katalog 1: Jagd, Sportschießen und Jagdbekleidung auf fast 600 Seiten, Katalog 2: Bekleidungskatalog mit 200 Seiten Top Modetrends sowie klassische sportive Marken- und funktionelle Outdoorbekleidung. Kostenlos anzufordern unter Telefon 01 80/ , Fax 01 80/ , (für 12 Cent/Min., Dt. Telekom-Tarif) oder unter (gilt nicht für das Ausland, bitte wählen Sie Telefon +49/93 02/20 79). Olympiade Peking 2008 Das Schweizer Präzisionsunternehmen SIUS AG liefert zum fünften Mal in Folge die elektronischen Scheiben für die Schießwettbewerbe Unterzeichnungszeremonie mit (v.l.n.r.): Vizepräsidenten des chin. Schützenverbandes, Chin. Sportministerin, Manager der Export/Import-Firma (Chin. Vertragspartner), H. Dünki, SIUS AG Im Rahmen einer gebührenden Feier fand die Vertragsunterzeichnung statt. Die Wettkampfarenen in Peking werden mit je 80 elektronischen Scheiben für die Distanzen 10 und 50 m, 60 Scheiben für die 25-m-Konkurrenzen sowie sechs Anlagen für die Wurfscheibenwettbewerbe ausgerüstet. Neben den automatischen Scheiben mit elektronischer Trefferanzeige liefert Sius die gesamte technische Ausstattung für den Resultats- und Ranglistendienst, die Signale für TV- Übertragungen sowie alle Einrichtungen für eine perfekte Information auf großflächigen Anzeigewänden in den Schießhallen. Dies ermöglicht den Zuschauern in den Hallen wie auch an den Bildschirmen zu Hause, die Ent- Anlagefront im Rohbau scheidungen um Olympia-siege und Medaillen dank der ausgeklügelten Technik hautnah zu verfolgen. Zudem wird eine komplett neue Software für einen umfassenden und modernen Internet Online-Betrieb geschrieben. Auch Peking hat sich zum Ziel gesetzt, alles bisher Dagewesene zu überbieten. Man darf gespannt sein. HARTMANN TRESORE AG & Cie. Als Offizieller Partner und Ausrüster des Deutschen Schützenbundes und seiner Nationalmannschaft kennt Hartmann die Anforderungen der Waffenbesitzer sehr genau. Neben besonders funktionalen Modellen, die selbstverständlich alle die vom Waffengesetz geforderten Normen erfüllen, bietet Hartmann mit Airbrush-, Panzerglaswaffenschränken etc. Waffenschränke für Individualisten. Hartmann garantiert Top-Qualität zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Besuchen Sie Hartmann im Internet oder fordern Sie unter info@waffenschraenke.de den neuen Waffenschrankkatalog an! Modellzeichnung der Anlage 62 Schützenwarte 4/2006

63 Im nächsten Heft Web-Adressen für Schützen Deutsche Meisterschaften 57. Westfälischer Schützentag in Gütersloh WM in Zagreb Damenverbandsrunde Schützenfahnen und Königsketten im WSB Die nächste Schützenwarte erscheint am Aktuelles aus dem WSB und der Welt des Schießsports Neues Feinschleifzentrum bei Anschütz Investition in die Zukunft ANSCHÜTZ nennt sich der»meister-macher«und meint damit Biathlon- und andere Sport-Schützen, die viele Titel und Medaillen errungen haben. Jetzt will AN- SCHÜTZ selber Meister werden im Feinschleifen. Mit dem neuen Schleifzentrum S 22 E Turbo von Michael Deckel werden Gewehrteile geschliffen aber auch Werkzeuge. Ziel: Das Teilelager soll abgebaut, die Wartezeit auf eine neue Patronenlager-Reibahle soll erheblich reduziert werden. In der S 22-Baureihe steckt das Know-how von über 50 Jahren Entwicklung und Bau hochwertiger Werkzeug-Schleifmaschinen. Die Maschine arbeitet nach dem patentierten Vertikalsystem mit senkrecht stehender Werkzeug- Spindel und serienmäßigem Der neue AKAH-Katalog 2006/2007 ist da Auf 250 Seiten bietet AKAH ein Rundumsortiment für Jäger und Schützen. AKAH ist stolz, seinenen Alleinvertretungen vier weitere Weltmarken hinzufügen zu können: STEYR Mannlicher, BROWNING, MINOX und MAGTECH AKAH ist weltweit der einzige Großhändler mit eigener Fabrikation. Die AKAH Jagdmodelle aus Elchleder sind inzwischen zum Modetrend geworden. Die AKAH Designer haben daher das Elchleder- Programm ausgeweitet. Sämtliche Produkte kann der Endverbraucher in unserem Internetshop unter ansehen und auch gleich bestellen. Ausgeliefert wird über den Jagd- oder Schützenfachhändler nach Wahl. Der Katalog wird gegen Einsendung von 5,-- in Briefmarken oder bar portofrei zugesandt. Info: Albrecht Kind GmbH, Postfach , Gummersbach, Telefon / FAX / info@akah.de Schleifkörper-Wechsler. Das erste Schleifzentrum von Michael Deckel, eine S 20, wurde gekauft, weil ANSCHÜTZ das Präzisionsschleifen als seine Kernkompetenz ansieht. Die Vorteile von flexibler Fertigung und schneller Durchlaufzeit dieser Maschine wurden mehr und mehr zum Motivationsfaktor, die Lager-Kapazitäten weiter herunterzufahren. Mit der S 22 wurde der S 20 nun ein hoch-leistungsfähiger Partner beigestellt.»anschütz ist das weltweit erste Unternehmen, das unser Werkstück-Lademagazin mit 310 Plätzen einsetzt«, lobt Bernd Wöhr, Geschäftsführer der Feinmechanik Michael Deckel GmbH, den Pioniergeist von ANSCHÜTZ. Die Flexibilität in der der Fertigung ist nun fast nicht mehr zu toppen. Denn die Vorrichtungen sind so angelegt, dass die Teile wahlweise auf der alten und der neuen Maschinen geschliffen werden können. Die»neue S 22 E Turbo«mit ihrem Werkstück-Lademagazin steht für ein Höchstmaß an Produktivität, die»alte S 20«steht für ein Höchstmaß an Flexibilität, denn sie wird manuell bedient und kann per sofort auf ein anderes Teil eingerichtet werden. Mit der S 22 E Turbo will AN- SCHÜTZ mit seinem Know-How auch Fremdfirmen beliefern und seine Maschinen-Schleifkapazität optimal ausnutzen. Mit der Anschaffung dieser Maschine setzt ANSCHÜTZ in Ulm ein weiteres Signal für eine erfolgreiche Zukunft sowohl bei der Herstellung der eigenen Produkte als auch als Anbieter modernster Dienstleistung im Bereich des Feinschleifens. Impressum Schützenwarte Offizielles Mitteilungsorgan des Westfälischen Schützenbundes ISSN Herausgeber: Westfälischer Schützenbund 1861 e.v. Präsident: Klaus Stallmann Eberstraße 30, Dortmund Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) redaktion@schuetzenwarte.de Chefredakteur: Jörg Jagener (jj) Redaktion: Markus Bartsch (mb), Wolfram Ecker (we), Ferdinand Grah (fg), Lutz Krampitz (lk), Klaus Lindner (kl), Sebastian Löw (sl), Frank Rabe (fr) Alle Manuskripte und Adressenänderungen NUR an die Geschäftsstelle des WSB, Eberstraße 30, Dortmund Namentlich nicht gekennzeichnete Manuskripte werden nicht grundsätzlich veröffentlicht. Redaktionsschluss: 10. August 2006 Die Redaktion behält sich die Nichtveröffentlichung bzw. Kürzung eingesandter Manuskripte vor. Unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos können nicht zurückgesandt werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des WSB wieder. Sie stellen die persönliche Meinung des Verfassers dar. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Verlag, Anzeigenverwaltung + Herstellung: Brinkmann Henrich Medien GmbH Postfach 11 56, Meinerzhagen Heerstraße 5, Meinerzhagen Verlagsleiter: Peter Henrich Telefon: +49 (0) , Telefax: +49 (0) schuetzenwarte@bhmg.de Z.Z. ist die Anzeigenpreisliste Nr. 15/1.06 gültig Schützenwarte 4/

64 DAS große deutsche Magazin für Ausdauer und Fitness! Holen Sie sich das Probe-Abo! Bitte senden Sie mir kostenlos die nächsten zwei Ausgaben vom Nordic Sports MAGAZIN: VORNAME / NAME STRASSE 2 Ausgaben kostenlos PLZ/ORT /TEL. DATUM/UNTERSCHRIFT SW406 Entscheide ich mich nach der zweiten Ausgabe zum Weiterlesen, zahle ich für 7 Ausgaben Nordic Sports MAGA- ZIN den Jahresvorzugspreis von 24,70 (Österreich 28,60 Schweiz SFr 48,80). Möchte ich nicht weiterlesen, schicke ich innerhalb von zehn Tagen nach Erhalt des zweiten Probeheftes eine kurze Info an die PMS Presse Marketing Services GmbH & Co KG, Nordic Sports MAGAZIN Abo Service, Postfach , Düsseldorf, Mail: nordic-sports@pms-abo.de und alles ist erledigt. Coupon sofort ausschneiden und schicken an: PMS Presse Marketing Services GmbH Nordic Sports MAGAZIN Abo Service Postfach Düsseldorf Fax /

Sportjugend im Westfälischen Schützenbund Jugendordnung

Sportjugend im Westfälischen Schützenbund Jugendordnung Sportjugend im Westfälischen Schützenbund Jugendordnung Ordnung der Sportjugend des Westfälischen Schützenbundes e.v beschlossen vom Jugendtag im Juni 2012 in Senden. Hat mit den Anlagen Gültigkeit in

Mehr

Schützenwarte. WSB-Jugendcamp in Iserlohn. Aktualisiert: Liga-Richtlinie WSB 2008/ WSB-Helferfeier in Schwalenberg. Aktion»SCHÜTZENHILFE«

Schützenwarte. WSB-Jugendcamp in Iserlohn. Aktualisiert: Liga-Richtlinie WSB 2008/ WSB-Helferfeier in Schwalenberg. Aktion»SCHÜTZENHILFE« Schützenwarte 52. JAHRGANG 1050 ISSN 1437-3343 OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN WSB-Jugendcamp in Iserlohn 4 JULI AUGUST 2008 Aktualisiert:

Mehr

Schützenwarte. WSB-Jugendcamp in Gelsenkirchen. Protokoll des WSB- Jugendtages. WSB-Pfingstfahrt nach Bamberg

Schützenwarte. WSB-Jugendcamp in Gelsenkirchen. Protokoll des WSB- Jugendtages. WSB-Pfingstfahrt nach Bamberg Schützenwarte 53. JAHRGANG 1050 ISSN 1437-3343 OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN 4 JULI AUGUST 2009 WSB-Jugendcamp in Gelsenkirchen Protokoll

Mehr

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) teilgenommen. Um es gleich vorweg zu nehmen die Pfalz war

Mehr

Schützenwarte. WSB-Jugendcamp Für mich und meinen Verein! Ausschreibung. »WSB- Talentrunde 2008« Schon gehört? LottoSpezial

Schützenwarte. WSB-Jugendcamp Für mich und meinen Verein! Ausschreibung. »WSB- Talentrunde 2008« Schon gehört? LottoSpezial Schützenwarte 51. JAHRGANG 1050 ISSN 1437-3343 OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN WSB-Jugendcamp 2007 4 JULI AUGUST 2007 Ausschreibung»WSB-

Mehr

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Der Walther RWS Pistolen Team Cup und der Masters Cup 2016 fand am Pfingstwochenende im Schießsportzentrum Suhl statt. Am Samstag 14. Mai wurde für den

Mehr

ISSF Juniorenweltcup Suhl

ISSF Juniorenweltcup Suhl Ter i pla 9 ms 07.08.18 Meldetermin für Teilnahme an der DM-Vorbereitung im Jugendbereich stv. Landesjugendleiter ms 18.12.18 Meldeschluss Landesmeisterschaft Bogen Halle (elektr. H.-W.Neuhaus) Geschäftsstelle

Mehr

Schützenwarte. 53. Deutscher Schützentag in Coburg. WSB- Mitarbeiterfahrt. nach Sachsen. WSB-Shop Sportförderung. Landesmeisterschaften

Schützenwarte. 53. Deutscher Schützentag in Coburg. WSB- Mitarbeiterfahrt. nach Sachsen. WSB-Shop Sportförderung. Landesmeisterschaften warte 48. JAHRGANG 1050 ISSN 1437-3343 OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN 4 JULI AUGUST 2004 53. Deutscher tag in Coburg WSB- Mitarbeiterfahrt

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

Olympia 2016: die deutschen Schützen

Olympia 2016: die deutschen Schützen Olympia 2016: die deutschen Schützen 03.08.2016 - Unsere Mannschaft steht bereit: 15 Schützen und Schützinnen des Deutschen Schützenbundes DSB gehen bei den Olympischen Spielen in Rio in den Wettstreit

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Sportliche Auszeichnungen

Sportliche Auszeichnungen Sportliche Auszeichnungen 1 Leistungsabzeichen 1.1 Als Anerkennung für Schießleistungen und zur Förderung des Leistungsschießens vergibt der DSB jährlich veränderte Leistungsabzeichen. 1.2 Jeder Schütze

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

SCHUTZENWARTE DER UMBAU HAT BEGONNEN LANDESKÖNIG IM LANDTAG SCHÜTZENFAHNEN UND KÖNIGSKETTEN IM WSB AUGUST JAHRGANG K 1050 ISSN

SCHUTZENWARTE DER UMBAU HAT BEGONNEN LANDESKÖNIG IM LANDTAG SCHÜTZENFAHNEN UND KÖNIGSKETTEN IM WSB AUGUST JAHRGANG K 1050 ISSN SCHÜTZENWARTE DAS OFFIZIELLE MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN SCHUTZENWARTE AUGUST 2002 46. JAHRGANG K 1050 ISSN 1437-3343 82 0 0 2 Weltmeisterschaften

Mehr

Sportliche Auszeichnungen

Sportliche Auszeichnungen Sportliche Auszeichnungen Leistungsabzeichen 1 Als Anerkennung für Schießleistungen und zur Förderung des Leistungsschießens vergibt der DSB jährlich Leistungsabzeichen. 2 Jedermann kann sich durch Erfüllung

Mehr

Bezirksmeisterschaft Sportpistole.22lfB bis in Ge-Sportparadies DV-System DAVID21+

Bezirksmeisterschaft Sportpistole.22lfB bis in Ge-Sportparadies DV-System DAVID21+ Ergebnisliste Mannschaft 2.40.10 KK-Sportpistole Schützenklasse Seite: 1 Stand: 09.03.2014 07:26 Uhr Gesamt 1 190207037SSV Datteln e.v. 1429 Ringen 390 Dombrowe, Benjamin 510 394 Kernspecht, Marco 464

Mehr

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 Auf dem Natur-Eis von St. Moritz geht der BMW IBSF Weltcup in die Zielkurve St. Moritz (RWH) Der Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina

Mehr

Sportliche Auszeichnungen

Sportliche Auszeichnungen Sportliche Auszeichnungen Leistungsabzeichen 1 Als Anerkennung für Schießleistungen und zur Förderung des Leistungsschießens vergibt der DSB jährlich veränderte Leistungsabzeichen. 2 Jeder Schütze kann

Mehr

Vize-Weltmeister Andreas Löw

Vize-Weltmeister Andreas Löw Erfolge und Veranstaltungen im September Vize-Weltmeister Andreas Löw Andreas Löw verfehlte nur hauchdünn die Goldmedaille bei den Wurfscheiben- Weltmeisterschaften in Belgrad/Serbien. Erst im Stechen

Mehr

Liga 2016/2017

Liga 2016/2017 SB FREIHEIT GEWINNT DAS KLEINE FINALE UM BRONZE Der 3:2-Erfolg gegen die HSG München ist der Lohn für eine starke Saison Die Luftgewehrmannschaft der Schützenbrüderschaft Freiheit hat sich am vergangenen

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

WSB-Jugendcamp in Siegen

WSB-Jugendcamp in Siegen JULI/AUGUST 1050 ISSN 1437-3343 54. JAHRGANG OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN 4.2010 WSB-Jugendcamp in Siegen Brinkmann Henrich Medien

Mehr

NEU: Senioren D in der Disziplin Luftgewehr Auflage

NEU: Senioren D in der Disziplin Luftgewehr Auflage NEU: Senioren D in der Disziplin Luftgewehr Auflage www.ohligser-sg.de Einladung zur 15. Ohligser Schießsportwoche 2014 Liebe Schießsportfreunde, die Ohligser Schützengemeinschaft möchte Euch recht herzlich

Mehr

Bezirksmeisterschaft Sportpistole / in Ge-Sportparadies

Bezirksmeisterschaft Sportpistole / in Ge-Sportparadies Ergebnisliste Mannschaft 2.40.10 Herrenklasse Seite: 1 Stand: 06.03.2016 18:46 Uhr Total 1 2300 BSG Westerholt e.v. 1564 Ringen 240121 Galland, Gordon 556 240118 Nagel, Tobias 515 240120 Jacob, Frank 493

Mehr

Terminplan 2018 Sportschützenkreis 3 Mosbach e.v.

Terminplan 2018 Sportschützenkreis 3 Mosbach e.v. Terminplan 2018 Sportschützenkreis 3 Mosbach e.v. Termin Disziplin Klasse Austragungsort Sa. 09.12.2017 Meldeschluss Bogen Halle alle Klassen Hüffenhardt Januar 18 Di. 23.01.2018 Meldeschluß KK-Gewehr-

Mehr

Sendener Wasserspiele...

Sendener Wasserspiele... JULI/AUGUST 1050 ISSN 1437-3343 56. JAHRGANG OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN 5.2012 Sendener Wasserspiele... Brinkmann Henrich Medien

Mehr

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte.

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Keiner macht schneller Kleinholz aus mächtigen Blöcken: Jason Wynyard

Mehr

BM T04 - KK-Gewehr/Pistole Sa. 17.-So in LLZ, Eberstr. 30, 44145

BM T04 - KK-Gewehr/Pistole Sa. 17.-So in LLZ, Eberstr. 30, 44145 Sa. 17.-So. 18.02.2018 in LLZ, Eberstr. 30, 44145 DV-System DAVID21+ Ergebnisliste Mannschaft 2.40.10 KK-Sportpistole Herren I Seite: 1 Stand: 19.02.2018 15:01 Uhr Gesamt 1 5719 SSC Werl e.v. I 1552 Ringen

Mehr

Hessische Teilnehmer an der EM. Marcel Trottier Juniorenklasse. Stefan Leib Schützenklasse

Hessische Teilnehmer an der EM. Marcel Trottier Juniorenklasse. Stefan Leib Schützenklasse Hessische Teilnehmer an der EM Marcel Trottier Juniorenklasse Stefan Leib Schützenklasse Aktuelle Wettervorhersage für die EM Woche, direkt vorm Hotel Mixed Man Junior 13. 1275 Trottier Marcel GER Stage

Mehr

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am 30.11.2007 19.00 Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Begrüßung der

Mehr

29. Sanssouci- Pokal

29. Sanssouci- Pokal 29. Sanssouci- Pokal < Olympische Disziplinen > < Pokal Bester Sportler + Bester Nachwuchssportler > Luftgewehr KK- Liegendkampf Luftpistole KK- Sportpistole < Breitensport Disziplinen > Luftgewehr- Auflage

Mehr

Schützenbezirk V Bodensee Bezirksmeisterschaft 2013 Nichtolympisches Wochenende

Schützenbezirk V Bodensee Bezirksmeisterschaft 2013 Nichtolympisches Wochenende Schützenbezirk V Bodensee Bezirksmeisterschaft 2013 Nichtolympisches Wochenende (bsp) Bei herrlichem Frühlingswetter fand am vergangenen Wochenende auf der Schießanlage der SG Singen 04 der nichtolympische

Mehr

2. DSB Rangliste KK & Luftgewehr Die 2. DSB Rangliste fand in München auf der Olympia-Schießanlage statt. Von Freitag, den 5. bis Sonntag, den 7.

2. DSB Rangliste KK & Luftgewehr Die 2. DSB Rangliste fand in München auf der Olympia-Schießanlage statt. Von Freitag, den 5. bis Sonntag, den 7. 2. DSB Rangliste KK & Luftgewehr Die 2. DSB Rangliste fand in München auf der Olympia-Schießanlage statt. Von Freitag, den 5. bis Sonntag, den 7. August wurde mit dem Kleinkaliber und erstmalig auch mit

Mehr

Pfälzischer Sportschützenbund e. V. Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2019 des PSSB

Pfälzischer Sportschützenbund e. V. Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2019 des PSSB Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2019 des PSSB für Bogen-Halle, Gewehr, Pistole, Wurfscheiben, Laufende Scheibe, Armbrust, Feldbogen, Bogen im Freien und Vorderlader. Geschossen wird nach der Sportordnung

Mehr

Landesmeisterschaft 2012 LLZ

Landesmeisterschaft 2012 LLZ Westfälischer Schützenbund Landesmeisterschaft 2012 LLZ Stand: 10.05.2012 1.10.10 Luftgewehr Herren SSV St. Hub Elsen I Andre Knop 391, Andreas Tasche 390, Lukas Bretz 392 293 1173 SV Deiringsen I Philipp

Mehr

Überflieger Jens Goroncy

Überflieger Jens Goroncy Hessische Meisterschaft - Doppeltrap in Wiesbaden Überflieger Jens Goroncy Jens Goroncy und Thomas Hartmann haben ihre ersten hessischen Meistertitel errungen. Ebenso wie 14 Tage zuvor im Trap, so gab

Mehr

Jugend- und Juniorenverbandsrunde 2016

Jugend- und Juniorenverbandsrunde 2016 Jugend- und Juniorenverbandsrunde 2016 Am Samstag, den 30.April bzw. Sonntag, den 1. Mai startete die Hinrunde der diesjährigen Jugendverbandsrunde in Pforzheim und in Ittersbach. Bei der Jugendverbandsrunde

Mehr

Australier lassen die Rekorde purzeln

Australier lassen die Rekorde purzeln Sportholzfäller aus Down Under gewinnen STIHL TIMBERSPORTS Team-WM 2015 Australier lassen die Rekorde purzeln Nicht zu schlagen: Die Nationalmannschaft aus Australien ist neuer und alter Team- Weltmeister

Mehr

Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019

Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019 Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019 Jetzt bewerben! Gemeinsam stark! Das 11. Jahr in Folge Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist

Mehr

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017.

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017. Regionalliga West Damen 50 Unsere Damen in der Regionalliga haben sich in den verbleibenden Spieltagen gut geschlagen, gegen

Mehr

Eröffnung auf dem Römerberg

Eröffnung auf dem Römerberg 17. Armbrust-Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main Eröffnung auf dem Römerberg Die 17. Armbrust-Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main ist eröffnet. Gérard Boutteville, der Präsident der Internationalen

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Erfolgreichste Studenten-WM aller Zeiten

Erfolgreichste Studenten-WM aller Zeiten WUC 2016 vom 14.-18. September 2016 in Bydgoszcz (Bromberg) POLEN Erfolgreichste Studenten-WM aller Zeiten 15.09.2016 - Mit Gold für Renate Peters (liegend), Bronze für Christoph Dürr (Luftgewehr), Teamsilber

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Luftpistole freihand 31. Pokalschießen SSV Dortmund-Großbarop 2017 Luftpistole 40 Schuss [ ]

Luftpistole freihand 31. Pokalschießen SSV Dortmund-Großbarop 2017 Luftpistole 40 Schuss [ ] Luftpistole 40 Schuss [2.10.10] Herrenklasse [10] Mannschaft Rang Mannschaft Start-Nr. Schütze Gesamt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 St. Hubertus Brilon I 1.098 0053 Abram, Enrico 369 0054 Brückner, Jan 384 0055

Mehr

www.sv-feistritztal.at 18. - 19. Februar 2011 Österreichische Bundesliga Achtel und Viertelfinale in Söll / Tirol 4. - 5. März 2011 Steirische Landesmeisterschaft in Eggersdorf bei Graz 1. - 3. April 2011

Mehr

Deutscher Meister Peter Dück

Deutscher Meister Peter Dück Deutsche Meisterschaft in München Deutscher Meister Peter Dück Die einzige Goldmedaille für Hessen am siebten Tag der Deutschen Meisterschaft in München errang ein Pistolenschütze: Peter Dück vom SV Verna-Allendorf

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Gold für Christian Reitz

Gold für Christian Reitz Deutsche Meisterschaft in München Gold für Christian Reitz Ein Weltcupsieger hat den ersten Titel der Deutschen Meisterschaft für Hessen errungen: Christian Reitz vom SV Kriftel im Main-Taunus-Kreis. Der

Mehr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll Datum: 03.11.2016 Uhrzeit: 18:35 bis 20:25 Uhr Ort: Musical Theater Bremen Teilnehmende: siehe Anwesenheitsliste (liegt in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme vor) Delegierte aus 49 Vereinen: 33 Verbänden:

Mehr

RWS SHOOTY CUP

RWS SHOOTY CUP 27 24. RWS SHOOTY CUP Mannschaftswettbewerb Luftgewehr & Luftpistole Schülerklasse, welcher während den Deutschen Meisterschaften auf der Olympiaschießanlage in Garching Hochbrück ausgetragen wird. Offizieller

Mehr

DEUTSCHLAND - RUSSLAND

DEUTSCHLAND - RUSSLAND DEUTSCHLAND - RUSSLAND ARENA Trier,, 19.30 Uhr Jensen freut sich auf zwei schwere Spiele EM-QUALIFIKATION Härtetest und Ernstfall zugleich gegen die russische Mannschaft Der Weg zur Europameisterschaft

Mehr

der Rheinland-Pfälzischen Pferdesportjugend im Pferdesportverband Rheinland- Pfalz e.v.

der Rheinland-Pfälzischen Pferdesportjugend im Pferdesportverband Rheinland- Pfalz e.v. JUGENDORDNUNG der Rheinland-Pfälzischen Pferdesportjugend im Pferdesportverband Rheinland- Pfalz e.v. 1 Name und Wesen Die Rheinland-Pfälzische Pferdesportjugend ist die Jugendorganisation des Pferdesportverbandes

Mehr

Bezirksmeisterschaft - Luftdruck T

Bezirksmeisterschaft - Luftdruck T Sa. 20.-So. 21.01.2018 in LLZ, Eberstr. 30, 44145 DV-System DAVID21+ Ergebnisliste Mannschaft 2.11.10 Luftpistole Auflage Herren Seite: 1 Stand: 20.01.2018 20:36 Uhr Gesamt 1 5707 SSV Bad Waldliesborn

Mehr

1. E M Gewehr Klasse * ** Ort Bemerkung. bei Bedarf. Luftgewehr Herrenalters Senioren

1. E M Gewehr Klasse * ** Ort Bemerkung. bei Bedarf. Luftgewehr Herrenalters Senioren Disziplinen der Kreismeisterschaften 17 Kreisschützenverband Schleswig-Flensburg 1. E M Gewehr Klasse * ** Ort Bemerkung 1.. Herren 1.. 11 11 Damen 1.. Schüler 1.. 21 Schüler weiblich 1.. Jugend 1.. 31

Mehr

Pfälzischer Sportschützenbund e. V. Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2018 des PSSB

Pfälzischer Sportschützenbund e. V. Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2018 des PSSB Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2018 des PSSB für Bogen-Halle, Gewehr, Pistole, Wurfscheiben, Laufende Scheibe, Armbrust, Feldbogen, Bogen im Freien und Vorderlader. Geschossen wird nach der Sportordnung

Mehr

Rekordliste Schützenkreis Lübbecke ab Luftgewehr Luftgewehr Auflage

Rekordliste Schützenkreis Lübbecke ab Luftgewehr Luftgewehr Auflage 1.10 Luftgewehr Herren Sgi Rahden 2006 1097 Damen Sgi Rahden 2013 1082 Schüler SV Haldem 2015 456 Jugend SV Frotheim 2006 1030 Junioren SV Espelkamp-Alt 2009 1022 Herren I SV Gehlenbeck 2006 1106 Damen

Mehr

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen Abschlusstabellen - Aufstiegsrunden 2015/16

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen Abschlusstabellen - Aufstiegsrunden 2015/16 A-Junioren-Gruppe 1 1 SpVg Beckum 3 2 1 0 6 : 4 2 7 2 Westfalia Hopsten 3 2 0 1 8 : 7 1 6 3 SuS Neuenkirchen 3 1 0 2 9 : 10-1 3 4 SV Spexard 3 0 1 2 4 : 6-2 1 A-Junioren-Gruppe 2 1 SV Höxter 3 3 0 0 14

Mehr

34 Jahre ( ) Bestleistung 399 Ringe, Beruf -Krankenschwester

34 Jahre ( ) Bestleistung 399 Ringe, Beruf -Krankenschwester 34 Jahre (10.06.79) Bestleistung 399 Ringe, Beruf -Krankenschwester 15. Saison für Petersaurach (BL,BL,RL,BL,BL,BL,RL,BL,BL,RL,RL,BAL,BAL,BAL,BAL) DSB -Pokal-Sieger/ 1998, 1999, 2001 Mehrfache Deutsche

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli 2018 16.45 Uhr Kinder und Jugendliche: Eintritt frei Erwachsene Vorverkauf (Sparkasse Neuwied): 3,00 Tageskasse: 5,00 Auf dem Weg nach Berlin Foto: Iris Hensel DEICHMEETING.de

Mehr

1. Wettkampftag Kreisliga Luftgewehr Siegen-Olpe Endtermin:

1. Wettkampftag Kreisliga Luftgewehr Siegen-Olpe Endtermin: . Wettkampftag Kreisliga Luftgewehr Siegen-Olpe 25-26 Endtermin:..25 M (Heim) SBS Rudersdorf I 839 85 SV Littfeld I (Gast) M2 S Heitze, Ulrike 95 9 98 97 38 : 37 93 89 94 95 Hicking, Hjördis S S 2 Joubali,

Mehr

WETTKAMPFKALENDER 2018

WETTKAMPFKALENDER 2018 WETTKAMPFKALENDER 2018 Allgemeine Bestimmungen Bei den Vereinsmeisterschaften sind nur Mitglieder der Schützengilde Wusterhausen 1839 e.v. zugelassen. Die Bestimmungen der Ausschreibung zur Vereinsmeisterschaft

Mehr

37 Jahre ( ) Bestleistung 396 Ringe, Beruf: Möbelschreiner

37 Jahre ( ) Bestleistung 396 Ringe, Beruf: Möbelschreiner 12./13. 37 Jahre (19.02.78) Bestleistung 396 Ringe, Beruf: Möbelschreiner 4. Saison für Petersaurach 3. Deutscher Mannschaftsmeister Luftgewehr Bundesliga 2014 Bayerischer Manschaftsmeister Luftgewehr

Mehr

Boule Club Brühl 2010 im BTV 1879 e.v.

Boule Club Brühl 2010 im BTV 1879 e.v. Boule Club Brühl 2010 im BTV 1879 e.v. Boule Club Brühl 2010 im Brühler Turnverein 1879 e.v. Chronik Das Ziel dieser Chronik ist es, über die Abteilung Boule im BTV zu berichten, dass deren Entwicklungen

Mehr

Bezirk Münsterland 1000 LIMITRINGZAHLEN 2017 :: BZ Münsterland- Sportleitung

Bezirk Münsterland 1000 LIMITRINGZAHLEN 2017 :: BZ Münsterland- Sportleitung 1.10.10 Luftgewehr Schützen 996 322 Meister über Liga 1.10.11 Luftgewehr Damen 969 323 Meister über Liga 1.10.50 Luftgewehr Altersschützen 969 323 1.10.51 Luftgewehr Altersdamen 969 323 1.10.60 Luftgewehr

Mehr

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Termine 2018 Erfolge 2017 Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr 2017 Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Österreichische Meisterin Madeleine Matzer Armbrust 2017 Selchfleischschießen

Mehr

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut)

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut) MISTRZOWIE DRYBLINGU ĆWICZENIA + ZADANIA POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut) 2 Poziom B1 3 5. Europameisterschaften 1. Was seht Ihr auf den Bildern? 1 2 3 Lest den Artikel zur EM 2012 durch und setzt in die

Mehr

Grußwort des Präsidenten des Sächsischen Schützenbundes

Grußwort des Präsidenten des Sächsischen Schützenbundes Grußwort des Präsidenten des Sächsischen Schützenbundes Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, mit diesem Heft liegen Ihnen das Wettkampfprogramm, die Ausschreibungen sowie die Veranstaltungs-

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum: Donnerstag, 22.11.2018 Ort: Beginn: Ende: Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe 18:30 Uhr 19:15 Uhr Anwesende:

Mehr

JUGENDORDNUNG

JUGENDORDNUNG JUGENDORDNUNG Stand: 24.01.2014 Jugendordnung Seite 2 von 6 1 Jugend im DJB Die Jugend des Deutschen Judo-Bundes e.v. (DJB) (nachfolgend JUGEND genannt) ist die Organisation für den Nachwuchsbereich im

Mehr

Goldener Abschluss für Deutschland

Goldener Abschluss für Deutschland 17. Armbrust-Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main Goldener Abschluss für Deutschland Das war ein Traumergebnis für die deutschen Feldarmbrustschützen. Ihre Bilanz am Schlusstag der 17. Armbrust-Weltmeisterschaft

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Jetzt bewerben!

Handball-Mini-Europameisterschaft Jetzt bewerben! Handball-Mini-Europameisterschaft 2016 Jetzt bewerben! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten eine

Mehr

Westfälischer Schützenbund von 1861 e.v.

Westfälischer Schützenbund von 1861 e.v. Westfälischer Schützenbund von 1861 e.v. An alle Sportschützenvereine im Schützenkreis Arnsberg im Westfälischen Schützenbund Schützenkreis Arnsberg Ralf Czech Bruchhausen 21 59846 Sundern Tel.: 02393-220527

Mehr

Westfälischer Schützenbund von 1861 e.v.

Westfälischer Schützenbund von 1861 e.v. Westfälischer Schützenbund von 1861 e.v. An alle Sportschützenvereine im Schützenkreis Arnsberg im Westfälischen Schützenbund Schützenkreis Arnsberg RWK - Leitung Ralf Czech Bruchhausen 21 59846 Sundern

Mehr

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 VfB-Fanclub Landtag Baden-Württemberg Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 Von Ralph Rolli Vor dem Finale um den letztendlich gelungenen Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

Mehr

Limit-Liste. Kennz. Wettbewerb Klasse Limit E Anz E Limit M Anz M E in M. Festgelegt durch die Sportleitung des DSB. Änderungen und Irrtum vorbehalten

Limit-Liste. Kennz. Wettbewerb Klasse Limit E Anz E Limit M Anz M E in M. Festgelegt durch die Sportleitung des DSB. Änderungen und Irrtum vorbehalten München vom 23.08. bis 03.09.2018 Stand: 21.07.2018 15.00 Uhr Seite: 1 1.10.10 Luftgewehr Herren I 387 162 1.10.11 Luftgewehr Damen I 389 156 1.10.12 Luftgewehr Herren II 386 34 1.10.13 Luftgewehr Damen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

WER WIR SIND: Zur Förderung talentierter Nachwuchssportler wurde 1979 die SSG Sempt. Disziplinen Gewehr und ab September 2015 auch für Pistole.

WER WIR SIND: Zur Förderung talentierter Nachwuchssportler wurde 1979 die SSG Sempt. Disziplinen Gewehr und ab September 2015 auch für Pistole. WER WIR SIND: Der Verein Sportschützengemeinschaft Sempt e.v. (SSG Sempt) agiert im Auftrag des Schützengaues Erding und ist das Bindeglied zwischen der organisatorischen Aufgaben des Gaues und der Ausübung

Mehr

Nervenkrimi im Großkaliber-Dreistellungskampf

Nervenkrimi im Großkaliber-Dreistellungskampf Weltmeisterschaften WM in Changwon: Acht Medaillen und zwei Weltrekorde für deutsche Schützen 12.09.2018 Fünfmal Gold und zweimal Silber holten die deutschen Großkaliberschützinnen und Target- Sprinter

Mehr

Neuseeländer holen sich den Weltmeistertitel im Sportholzfällen

Neuseeländer holen sich den Weltmeistertitel im Sportholzfällen STIHL TIMBERSPORTS Weltmeisterschaft 2017 in Lillehammer Neuseeländer holen sich den Weltmeistertitel im Sportholzfällen Lillehammer/Waiblingen, 3. November 2017. Die Teamweltmeisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

AUSSCHREIBUNGEN der KREISMEISTERSCHAFTEN. für das SPORTJAHR 2018

AUSSCHREIBUNGEN der KREISMEISTERSCHAFTEN. für das SPORTJAHR 2018 AUSSCHREIBUNGEN der KREISMEISTERSCHAFTEN für das SPORTJAHR 2018 An alle Vereine des Schützenkreises Dortmund-Schwerte Liebe Schützinnen und Schützen, wie sich ja bereits herum gesprochen hat, wurden seitens

Mehr

Ausschreibung Ligawettkämpfe 2018

Ausschreibung Ligawettkämpfe 2018 An alle Sportleiter der Vereine des Kreises 043 Ausschreibung Ligawettkämpfe 2018 Die Kreisligawettkämpfe 2018 im werden in den nachfolgend aufgeführten Wettbewerben ausgeschrieben: Disziplinen: 1.10 Luftgewehr

Mehr

Protokoll des Landesjugendseglertreffen 2018 Freitag , Haus des Sports, Georg Brauchle Ring 93, München

Protokoll des Landesjugendseglertreffen 2018 Freitag , Haus des Sports, Georg Brauchle Ring 93, München Protokoll des Landesjugendseglertreffen 2018 Freitag 02.03.2018, Haus des Sports, Georg Brauchle Ring 93, München Tagesordnung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 2. Bericht des Jugendobmanns

Mehr

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST 3. Ausgabe Gültig ab 01.01.2014 Österreichischer Schützenbund Inhalt 2.0 Gültigkeit und Revision 3.0 Richtlinien für die Sparte Armbrust 3.1

Mehr

Jahresbericht Sportleitung

Jahresbericht Sportleitung Jahresbericht Sportleitung Privilegierte Schützengesellschaft 1546 Altdorf Sportjahr 2015 Sehr geehrte Schützenschwestern, werte Ehrenmitglieder und Schützenbrüder. Die Sportwarte haben Ihre Berichte mit

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

SCHÜTZENKREIS LIPPE. Rundenwettkämpfe Gewehr / Pistole mit Auf- und Abstieg zur Saison 2017 / 2018

SCHÜTZENKREIS LIPPE. Rundenwettkämpfe Gewehr / Pistole mit Auf- und Abstieg zur Saison 2017 / 2018 Rundenwettkämpfe Gewehr / Pistole mit Auf- und Abstieg zur Saison 2017 / 2018 LG 1. Kreisklasse Schützen: SSV Cherusker Pivitsheide e.v. II LG Auflage 1. Kreisklasse Senioren 46+: Abstieg in die 2. Kreisklasse:

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

17. Ohligser Schießsportwoche 2016

17. Ohligser Schießsportwoche 2016 17. Ohligser Schießsportwoche 2016 16.04. 01.05.2016 N E U - Armbrust 10m wieder im Programm - zusätzliche Einzelklassen in den Auflage-Disziplinen - weiterhin Senioren D bei Luftgewehr Auflage www.ohligser-sg.de

Mehr

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen Abschlußtabellen - Aufstiegsrunden 2016/17

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen Abschlußtabellen - Aufstiegsrunden 2016/17 A-Junioren-Gruppe 1 1 SC Verl II 2 2 0 0 11 : 3 8 6 2 SpVg Emsdetten 3 2 0 1 10 : 8 2 6 3 Cheruskia Laggenbeck 3 1 0 2 7 : 10-3 3 4 JSG Wadersloh-Liesborn-Diestedde 2 0 0 2 2 : 9-7 0 A-Junioren-Gruppe

Mehr

Grundlagen im Schützenwesen und im Schießsport (Schwerpunkt Luftgewehr) Inken F.

Grundlagen im Schützenwesen und im Schießsport (Schwerpunkt Luftgewehr) Inken F. Grundlagen im Schützenwesen und im Schießsport (Schwerpunkt Luftgewehr) Inken F. Gliederung Geschichte Organisatorischer Aufbau Veranstaltungen/Meisterschaften Wettkampfklassen Disziplinen nichtolympisch/olympisch

Mehr

Goldmedaillengewinner Julian Justus

Goldmedaillengewinner Julian Justus Deutsche Meisterschaft in München Goldmedaillengewinner Julian Justus Er ist ein Hoffnungsträger im deutschen Schützensport: Julian Justus von der SG Homberg/Ohm. Der Weltcupsieg von Peking 2010 gewann

Mehr

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Die Ostschweiz organisiert am letzten Juni- und am ersten Juli-Wochenende ein Eidgenössisches Schützenfest für Jugendliche. Für diesen Grossanlass

Mehr

Winterkönigsschießen

Winterkönigsschießen Laserpokalschießen Am vergangenen Freitag wurde beim SV Germania Heitlingen der Sieger im Schießen um den Laserpokal gesucht. Das erst das zweite Mal stattfindende Schießen wurde von den Vereinsmitgliedern

Mehr

Geb.: 03. Juli 1961 DLV

Geb.: 03. Juli 1961 DLV Geb.: 03. Juli 1961 DLV Leichtathletik seit: 1971 Auszeichnungen: - Sportlerehrung Kreissportbund Harburg - Ehrung im Verein wegen erfolgreicher Leistungen Verein: LG Lüneburg (TSV Adendorf) Hobby: Handarbeit,

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr