WV. Schuljahr 2016/2017 FAIRTRADE AKTIONEN TRENDS & LIFESTYLE KURIOSES: FAKTEN & TESTS NEUES AUS DEN BILDUNGSGÄNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WV. Schuljahr 2016/2017 FAIRTRADE AKTIONEN TRENDS & LIFESTYLE KURIOSES: FAKTEN & TESTS NEUES AUS DEN BILDUNGSGÄNGEN"

Transkript

1 WV Schuljahr 2016/2017 FAIRTRADE AKTIONEN TRENDS & LIFESTYLE KURIOSES: FAKTEN & TESTS NEUES AUS DEN BILDUNGSGÄNGEN

2

3 EDITORIAL Mit der zweiten Ausgabe unserers Schulmagazins CSB WV präsentieren wir Ihnen, neben aktuellen Trends, Lifestyle und Wissenswertes rund um Bildung und Schule, die Highlights aus dem Schuljahr 2016/2017. Auch dieses Mal wurde die Zeitschrift größtenteils im Rahmen einer Projektarbeit von Auszubildenden eigenständig erstellt. In diesem Jahr war die Klasse DP501 (Medienkaufleute Digital und Print) für die Redaktionsarbeit und Projektdurchführung verantwortlich. Die gesamte Rubrik OUT OF SCHOOL stammt aus ihrer Feder. Unterstützt wurden sie von einigen Schülerinnen der Klasse MK501 (Kaufleute für Marketingkommunikation) sowie Lehrinnen und Lehrern, die im Laufe des Jahres mit Fotos und Texten unser Schulleben dokumentierten. Die Deutschlehrer Werner Hoepfner, Andreas Seidel und Rüdiger Klocke stehen uns jedes Mal mit ihrer Zeit als Lektoren zur Seite und geben unserem Magazin den letzten Schliff. An dieser Stelle sei allen Beteiligten ein großes Dankeschön ausgesprochen. Ein Dank gilt auch unseren Werbepartnern, die uns die Finanzierung des Projekts erst ermöglichen. Nur durch sie können wir die Zeitschrift kostenlos anbieten und die Auflage von 750 auf 1000 Exemplare erhöhen. Dass die Produktion einer 64-seitigen Zeitschrift nicht ganz einfach ist, können Sie auf den Seiten 8 und 9 erfahren. Das Redaktionsteam hat es sich nicht nehmen lassen seinen Gefühlen in einem Erfahrungsbericht Luft zu machen. Bei aller Arbeit kamen Spaß und neue Erfahrungen aber nicht zu kurz. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Stöbern. Bernd Vössing (Projektleitung) Das Projektteam LIVE@CSB WV 2016/2017 IMPRESSUM LIVE@CSB WV Herausgeber und Redaktionsanschrift: Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Bielefeld Bleichstraße Bielefeld Tel.: 0521/ Fax: 0521/ csbwv@bielefeld.de Web: Chefredakteur/Projektleitung: Bernd Vössing (VOE) Redaktion: Christian Blome (BLO), Ira Finke (FIN), Katrin Holtmann (HOL), Peter Klein (KLN), Nora Kröger (KRO), Johanna Mau (MAU), Erwin Sandbothe (SAN), Philipp Schulte (SHL), Birgit Sievers (SIE), Udo Wibbe (WIB), Conny Weber (WBR) Julia Adelhardt, Nils Bell, Luis Franke, Laura- Marie Holstein, Sarah Kalka, Nicolas Metting, Julia Pippa, Svenja Prochnow, Amelie Riepe, Marleen Siedenhans, Melanie Steinkühler (alle DP501) Riccardo Lezzi, Nicole Mekelburg, Lena Nolte, Britta Laumann, Kamilla Hohnstädt (alle TK401) Sarah Günther, Janine Kunz, Charlotte Sophie Harms (alle MK501) Anzeigenleitung: Bernd Vössing Bildmaterial: Auflage: 1000 Exemplare Verteilerstellen: Onshopper, Schulbüro, Kantine Schulz, Veranstaltungen, Messen, Aula, Beratungsabende, Zubringerschulen Druck: WIRmachenDRUCK GmbH Mühlbachstr. 7, D Backnang Erscheinungsweise: Jährlich LIVE@CSB WV 3

4 INHALTSVERZEICHNIS 03 Impressum 06 Wir über uns AUS DEN BILDUNGSGÄNGEN Medienkaufleute Digital & Print 08 Projekt Schulmagazin WV Kaufleute für Marketingkommunikation 12 Projekt Schüler werben Schüler 14 Briefing, Observation, Insights, Insperation 15 MK501 zu Besuch bei TNS Infratest Fachkräfte für Schutz- uns Sicherheit 16 Stadionsicherheit in der SchücoArena Einzelhandelskaufleute 19 Zu Besuch bei Weinrich Schokolade Tourismuskaufleute 20 YOU CAN SAY YOU TO ME 22 Azubi Ahoi! eine Inforeise von und für Azubis 24 BASE 4.0 Höhere Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) 25 Creative School Bielefeld esg auf der GeoGenial Berufliches Gymnasium 26 Bolyai Wettbewerb 28 Wirtschaftskompetenz an der Realschule Heepen WEITERBILDUNG 30 Ready, Steady, Go for Europe - Erasmus+ 31 KMK Fremdsprachenzertifikat UMWELT UND SOZIALES Poetry Slam - Carl slammt wieder Förderverein des CSBWV Fairtrade Aktionen Fairtrade Flohmarkt-Battle 37 Verabschiedung der 1. Internationalen Förderklasse 38 Flower Power zum Valentinstag 39 Musikanlage für die Kurzzeitwohngruppe Brücke 40 Aktion Deckel gegen Polio Sport@CSBWV 42 Stadtradeln 43 Schüco Sports Firmenlauf OUT OF SCHOOL: Sport 44 Eine Fußball-Liga für sich - Wilde Liga Bielefeld 46 How to be a Tough Mudder 4 LIVE@CSB WV

5 #befhm Dein Studium an der FHM in Vollzeit, Berufsbegleitend, Dual oder als Fernstudium. Orientierung 48 Stadtplan Bielefeld 50 HORRORskop 2017/2018 Rezepte 52 Leichte Leckereien - Gesunde Mahlzeit 54 Schwere Leckereien - Nachtisch Tests und Wissenswertes 55 Now we have the salad (Sprichworträtsel) 56 Wie mutig bist du? 57 Kolumne - Wenn die Zukunft dir Angst macht! 58 Film-Facts 60 Hast du gewusst, dass...? 61 Die Nintendo Switch 62 Expection vs. Reality through a Dog s Eyes WERBEPARTNER U2 Sparkasse Bielefeld 05 Fachhochschule des Mittelstands GmbH 11 Neue Westfälische GmbH & Co. KG 18 Volksbank Bielefeld-Gütersloh eg 23 Fachhochschule der Wirtschaft NRW ggmbh 29 Private Hochschule für Wirtschaft und Technik ggmbh U4 Westfalen-Blatt Vereinigte Zeitungsverlage GmbH Wirtschaft Bachelor of Arts (B.A.) B.A. Automotive Management B.A. Betriebswirtschaft B.A. Digital Business Management B.A. International Business Administration B.A. Marketingmanagement B.A. Banking & Finance Pädagogik, Gesundheit & Soziales Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.) B.A. International Hotel & Tourism Management B.A. Medical Sports & Health Management B.Sc. Psychologie B.A. Soziale Arbeit & Management B.A. Sozialpädagogik & Management B.A. Vegan Food Management B.A. Wirtschaftspsychologie Medien Bachelor of Arts (B.A.) B.A. Eventmanagement & Entertainment B.A. Fashion Management B.A. Kommunikationsdesign & Werbung B.A. Medienkommunikation & Journalismus B.A. Medienkreation & -produktion B.A. Medienpsychologie B.A. Live Performance & Management B.A. Media Management & Innovation B.A. Virtual Reality Management Ingenieurwesen Bachelor of Science (B.Sc.) B.Sc. Wirtschaftsingenieur für Handwerksmeister, Industriemeister, staatl. gepr. Techniker, geprüfte technische Fachwirte ZEIT & GELD SPAREN durch die Anrechnung der Vorleistungen aus ihrer Berufsausbildung LIVE@CSB WV 5 fh-mittelstand.de/bielefeld

6 Das Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Bielefeld, mit seinen 2150 Schülerinnen und Schülern und 86 Lehrkräften, bietet an zwei Standorten sechs Vollzeitbildungsgänge und 13 Angebote in der Beruflichen Bildung an. Vollzeitbildungsgänge: Berufliches Gymnasium für Mathematik & Informatik Berufliches Gymnasium für Wirtschaft Höhere Handelsschule (Höhere Berufsfachschule) Berufsfachschule Typ I Berufsfachschule Typ II Ausbildungvorbereitung Berufliche Bildung: Automobilkauffrau/-mann Drogistin/Drogist Fach-/Servicekraft für Schutz & Sicherheit Informatikkaufmann/-frau IT-System-Kaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Büromanagement Kauffrau/-mann, Servicekraft für Dialogmarketing Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäuferin Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation Medienkauffrau/-mann Digital & Print Tourismuskaufmann/-frau (Privat- & Geschäftsreisen) Schulleitung Leiter des Berufskollegs Dr. Jörg Weber Oberstudiendirektor Tel.: 0521 / Stellvertretender Leiter des Berufskollegs Michael Popp Studiendirektor i. A. Tel.: 0521 / Schulsozialarbeit Cornelia Weber Sozialarbeiterin Terminabsprachen Tel.: 0152 / Cornelia.Weber@bielefeld.de Internet facebook.de/csbwv youtube.de/csbwv1 6 LIVE@CSB WV

7 Schulbüro Neue Lehrkräfte Standort: Bleichstraße Bielefeld Telefon: 0521 / / / Telefax: 0521 / csbwv@bielefeld.de Öffnungszeiten: Mo.-Do.: Uhr Fr.: oo Uhr Studienrätin z. A. Nora Kröger Gabriele Schäffer Büroleiterin Tel.: 0521 / Gabi.Schaeffer@bielefeld.de Studienrätin z. A. Jannique Senske 25-jähriges Jubiläum Michaela Fleitmann Sachbearbeiterin Tel.: 0521 / Michaela.Fleitmann@bielefeld.de Oberstudienrat Andreas Freese Kirsten Bönsch Sachbearbeiterin Tel.: 0521 / (nur vormittags) Kirsten.Boensch@bielefeld.de In den Ruhestand Studiendirektor Erwin Sandbothe Standort: Grasmückenweg Bielefeld Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: Uhr Ines Wörmann Sachbearbeiterin Tel.: 0521 / Ines.Woermann@bielefeld.de Studiendirektor Hans Steffek LIVE@CSB WV 7

8 MEDIENKAUFLEUTE DIGITAL UND PRINT Das Magazin, das du gerade in den Händen hältst, war harte Arbeit. Vor allem Überzeugungsarbeit. Zu zeitintensiv, langweilig, unnötig das waren unsere ersten Gedanken, als wir erfahren haben, dass wir als Schulprojekt das neue Schulmagazin erstellen sollen. Ziemlich schnell war aber klar, dass wir uns richtig reinhängen würden, damit eine mindestens genau so gute Zeitschrift wie letztes Jahr entsteht. Schließlich sind wir Medienkaufleute Digital und Print wenn wir etwas machen, dann machen wir es richtig! Die Basics haben wir im Unterrichtsfach Mediengestaltung gelernt: Adobe Photoshop- und InDesign im Schnelldurchlauf. Redaktionelle Erfahrung hatten wir aber nicht. Herr Vössing hatte schon pfiffige Ideen für die Inhalte: Fotolovestory, alkoholfreie Cocktails und will denn niemand über Mode schreiben? - fanden wir total Projekt Schulmagazin LIVE@CSB WV 2016/2017 blöd. Fotolovestory? Wir sind nicht die Bravo. Mode? Wir sind nicht die Vogue. Alkoholfreie Cocktails? Wo ist der Sinn? Was wir nicht wollten, wussten wir ziemlich genau, aber was wollten wir stattdessen? Wie das Ganze auf Papier bringen? Die Themen, auf die wir uns geeinigt haben, sind vielfältig, genauso wie wir 8 LIVE@CSB WV

9 MEDIENKAUFLEUTE DIGITAL UND PRINT auch. Für jeden ist etwas dabei und das macht unser Magazin aus. Mit Adobe InDesign, mehr Feind als Helfer, bauten wir das Layout des wäre. Selbst den hochbeliebten Job der Mediadatenabstimmung und der Organisation von Werbepartnern ließ er sich nicht nehmen und sorgte damit Magazins auf und fügten Grafiken, Fotos und Texte ein. Die konzentrierte Stille bei der Arbeit wurde nur von gelegentlichen Flüchen wie Jetzt ist alles verrutscht!! durchbrochen. Sogar die immer positiv gestimmten Schüler begannen, ihre Ideen, Texte, Fotos und Design von den Auszubildenden der Klasse DP501 Computer vor Verzweiflung zu zerlegen. Doch Herr Vössing stand uns als Retter in der Not immer zur Seite und stürmte bei jedem Hilferuf von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz. Wir können nicht abstreiten, dass dieses Magazin ohne ihn nicht zustande gekommen für die Finanzierung des Magazins. Was fehlte nun noch? Natürlich - das Cover! Kameraeinstellungen mussten abgestimmt, Requisiten gestellt und Models vor die Kamera gezerrt werden. Schnell stellte sich heraus: Das Drücken des Auslösers macht einen noch lange nicht zum Fotografen. Und auch richtig auf einer Bank zu sitzen muss gelernt sein. Kurz vor dem Ziel gab es nur noch einen Streitpunkt zu überwinden Materialauswahl und Weiterverarbeitung, genauer: verwenden wir mattes oder glänzendes Papier? In dieser Angelegenheit entbrannte eine heiße Diskussion. Und, was ist es geworden? Wir wünschen dir viel Spaß beim Durchblättern, Lesen und Entdecken! Eure Redaktion: Die Klasse DP501 LIVE@CSB WV 9

10 INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFSBILD MEDIENKAUFFRAU/-MANN DIGITAL UND PRINT Medienkaufleute finden ihre Beschäftigung in erster Linie in Verlags- und Medienunternehmen und darüber hinaus auch im Mediengroßhandel und in Unternehmen der Medienproduktion. Wer sich für eine Ausbildung in einem Medienhaus entschließt, ist am Produktionsprozess digitaler und gedruckter Medien beteiligt, er wirkt kreativ von der Ideenfindung über die Realisierung bis hin zur kommerziellen Vermarktung mit. Dem Auszubildenden in den medienkaufmännischen Berufen wird damit die Möglichkeit geboten, sich intensiv in einen innovativen Prozess einzubringen, denn Verlage sind nicht nur Mittler zwischen Autor oder Redakteur und Leser oder Mediennutzer, sondern Dienstleister für sehr unterschiedliche Zielgruppen und deren Bedürfnisse. Die Mittlerfunktion und Dienstleistung setzt eine für den Kunden bzw. den Leser adäquate Mediengestaltung, flexible Marketingstrategien und moderne Kommunikationstechniken voraus. Medienkaufleute vermarkten und vertreiben Medienprodukte (insbesondere Zeitungen, Zeitschriften und Bücher als Printund digitale Versionen sowie Softwareprodukte, Musik und Medienangebote). Produktionsprozesses durch und erledigen Aufgaben in der Finanzbuchhaltung, Betriebsabrechnung und Kontenführung. All dies erfordert eine breite, prozessorientierte Ausbildung, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Inhalte umfasst. Weiterbildungsmöglichkeiten: Fachhochschul- oder Hochschulstudium (Voraussetzung: Fachabitur oder Abitur) Medienfachwirt/-in Medienbetriebswirt/-in Berufsbegleitende Anpassungsweiterbildung wird in vielfältiger Form durch die Verbände der Medienwirtschaft angeboten. Beachten Sie hierzu die Angebote des Bundesverbandes der Deutschen Zeitungsverleger (BDZV), des Verbandes der Zeitschriftenverleger (VDZ) oder des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Weitere Informationen unter: Eine gute Marktkenntnis und eine enger Kundenkontakt sind selbstverständlich. Sie kümmern sich um die Auswahl von Autoren und Künstlern und die damit verbundenen Rechte und Lizenzen, sichten Manuskripte, Werke und Datensätze, sind an der Ausarbeitung von Verträgen beteiligt und geben Medienprodukte in Auftrag. Im Anzeigenwesen der Zeitungs- und Zeitschriftenverlage führen Sie Beratungs- und Verkaufsgespräche mit gewerblichen und privaten Kunden sowie mit Agenturen. Im internationalen Kontext kommunizieren sie dabei in Fremdsprachen, insbesondere in Englisch. Sie sind an der Disposition, der Verwaltung und Datenpflege beteiligt. Bei der Herstellung von Medienprodukten bringen sie ihr kaufmännisches Wissen ein. Sie legen z. B. Covergestaltung, Einband-, Schrift- und Papierart von Büchern und deren buchbinderische Weiterverarbeitung fest. Sie besitzen Kenntnisse der digitalen Mediengestaltung und können dieses Wissen in Planungs- und Beratungsprozessen nutzen. Die aktuelle Oberstufe DP501 der Medienkaufleute Digital & Print und Redaktion der Zeitschrift WV mit dem Projektleiter Bernd Vössing (links). Im Rahmen der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle von Verlagen führen Sie Vor- und Nachkalkulationen des 10 WV

11 SERVICE Ausbildung Die Neue Westfälische bildet Medienkaufleute Digital und Print aus Medienkauffrau/-mann Digital und Print Einstellungsvoraussetzungen Fachoberschulreife, Fachhochschulreife (Höhere Handelsschule), Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Einstellungsverfahren Die Auswahl erfolgt durch Sichtung und Auswertung der Bewerbungsunterlagen, ein Testverfahren und ein Vorstellungsgespräch. Checkliste für die Bewerbungsunterlagen Lebenslauf unternehmensbezogenes Anschreiben die letzten beiden Zeugnisse Abschlusszeugnis der 10. Klasse (FOR) Zusatzqualifikationen Bewerbungstermine Wir empfehlen, die Bewerbungsunterlagen ein Jahr vor Ausbildungsbeginn mit dem Sommerzeugnis einzureichen. Bist du interessiert? Wenn ja, freuen wir uns auf deine Bewerbung. Mehr dazu:

12 SCHÜLER WERBEN SCHÜLER DIE WERBEKAMPAGNE: Abitur +...mehr drin als gedacht! Die Auszubildenden im Berufsbild Kaufleute für Marketingkommunikation des Carl-Severing-Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung hatten im Rahmen ihres Unterrichts die Aufgabe, eine Werbekampagne für das Berufliche Gymnasium ihres Berufskollegs zu entwickeln. Die Arbeiten erfolgten als Projekt der schuleigenen Werbeagentur, um für das kommende Schuljahr neue Schülerinnen und Schülern für die Allgemeine Hochschulreife zu gewinnen. Mit nur drei Unterrichtsstunden in der Woche konnten die angehenden Kaufleute für Marketingkommunikation in drei Monaten eine Kampagne fertigstellen. Auf der Grundlage der Ergebnisse einer selbstentwickelten Befragung, die zum Thema hatte, welche Werbung und Werbemittel der Schule bislang wahrnehmbar waren, wurden eigenständig neue Werbemaßnahmen konzipiert und adäquate Werbemittel festgelegt, gestaltet und zur Produktion vorbereitet. Kernaussage der Kampagne ist der Claim: Abitur +...mehr drin als gedacht!. 12 WV

13 KAUFLEUTE FÜR MARKETINGKOMMUNIKATION Foto: Kaufleute für Marketingkommunikation - MK501 mit ihren Fachlehrern Peter Klein und Bernd Vössing Neben Plakat- und Digitalwerbung in den Bussen und Bahnen des Kooperationspartners mobiel wurde erstmalig ein Großflächenplakat (18/1) als Werbemittel erstellt. Das Plakat wurde zielgruppenorientiert in der Nähe der Zubringerschulen veröffentlicht. Weitere Kampagnenbestandteile waren eine Landingpage auf der Schulwebsite ( und Werbung in sozialen Medien ( und Alle Werbemittel verwiesen auf die verfügbaren Anmeldemöglichkeiten: So können sich die zukünftigen Schülerinnen und Schüler für einen der zwei Abiturschwerpunkte des CSBWV entscheiden Wirtschaftskompetenz oder IT-Kompetenz. Dabei standen die angehenden Kaufleute für Marketingkommunikation vor Schwierigkeiten, die bei einer Projektrealisierung in einer Full- Service-Agentur alltäglich sind. Knappe Ressourcen, spontane Kundenwünsche und kreative Gestaltung galt es im vorgegebenen Zeitrahmen erfolgreich zu erfüllen. Der Schulleiter des Carl-Severing- Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung, Dr. Weber und die beiden Fachlehrer Bernd Vössing und Peter Klein zeigten sich als Auftraggeber der Kampagne mehr als zufrieden. (VOE/KLN) INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFSBILD KAUFFRAU/-MANN FÜR MARKETINGKOMMUNIKATION Marketing beschäftigt sich damit, Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten, was bedeutet, diese für eine definierte Zielgruppe interessant zu machen. Als Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation hat man die Aufgabe, die gewünschte Zielgruppe richtig anzusprechen. Dafür werden Strategien für verschiedene Medien entwickelt und kaufmännisch umgesetzt. Zu der Ausbildung als Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation gehört auch, verkaufsfördernde Aktionen zu konzipieren, zu organisieren und gewinnbringend einzusetzen. Früher hieß dieser Beruf Werbekauffrau/-mann, was offensichtlicher klang, aber für die Tätigkeit in ihrer heutigen Form zu wenig ausgesagt hätte. Heutzutage gibt es so viele Möglichkeiten, die gewünschte Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu gewinnen, sie von einem Produkt oder einer Idee zu überzeugen, dass die Bezeichnung Werbekauffrau/-mann dem Umfang dieses Tätigkeitsfeldes nicht mehr gerecht würde. Die Ausbildung zur Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation ist eine duale Ausbilung. Das bedeutet, dass in einem Ausbildungsbetrieb (PR- oder Werbeagentur, Kommunikationsoder Marketingabteilung einer Firma, öffentliche Institution o. ä.) gelehrt wird, wie man Kontakte knüpft, Kampagnen organisiert, Marktforschung betreibt und vieles Eine Werbekampagne für das Abitur am Berufskolleg produziert von den Kaufleuten für Marketingkommunikation. mehr. Die Berufsschule vermittelt parallel die theoretischen Hintergründe. Ob als Angestellter, Selbstständiger oder Student: Dieser Ausbildungsberuf vermittelt das nötige Handwerkszeug, um nach der Ausbildung erfolgreich durchstarten zu können! Weiterbildungsmöglichkeiten: Fachhochschul- oder Hochschulstudium (Voraussetzung: Fachabitur oder Abitur) Fachkauffrau/-mann für Marketing Fachwirt/-in für Werbung und Kommunikation Selbstständigkeit Weitere Informationen unter: Filmproduktionen der Kaufleute für Marketingkommunikation unter: youtube.de/csbwv1 LIVE@CSB WV 13

14 BRIEFING, OBSERVATION, INSIGHTS, INSPIRATION as für Außenstehende W wie Schlagworte aus amerikanischen Mystery-Serien klingt, erlebten zwei Klassen des Bildungsgangs Kaufleute für Marketingkommunikation Anfang Februar hautnah bei Profis der Werbebranche. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Rahmen ihrer Studienfahrt nach Hamburg die Möglichkeit, Branchenspezialisten über die Schulter zu schauen und Informationen über aktuelle Kampagnen und Trends der Szene zu erfahren. Die 2-tägige Fahrt findet jährlich mit einer Oberstufe und einer Mittelstufe statt. Der erste Vortrag fand bei der Jost von Brandis Service-Agentur GmbH statt. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der Weischer Media GmbH & Co. KG und Beratungspartner sowie Medienagentur für kreative, zielgruppengenaue und effiziente Inszenierung von Marken im Bereich der Außenwerbung (sogenannter Outof-Home-Medien). Zwei Auszubildende stellten das Unternehmen und aktuelle Kampagnen vor und erläuterten dazu ihre Beteiligung an den Projekten. Zudem wurde detailliert anhand von Praxisbeispielen auf das Fachgebiet Geomarketing eingegangen. Im Anschluss standen die Kreativagenturen Jung von Matt AG und Kolle Rebbe GmbH auf der Agenda. Beide Agenturen sind bekannt für unterhaltsame und einprägsame Werbekampagnen, die man täglich in Fernseh- und Printmedien konsumiert. Julia Brinker, eine ehemalige Schülerin des Carl-Severing-Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung, stellte bei Jung von Matt, neben der Agentur und bekannten Werbekampagnen, die Vorgehensweise einer Kreativagentur vom Pitch bis zum Launch vor. Dabei ging sie insbesondere auf die aktuell von ihr betreute Kampagne der Elbphilharmonie ein. Kolle Rebbe, eine Agentur mit Sitz mitten in der Speicherstadt, beeindruckte die Schüler nicht nur durch ihren spektakulären Standort und die außergewöhnliche Architektur, die sich über mehrere Böden erstreckt. Thomas Stritz, Verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Agentur, erläuterte anhand mehrerer Cases die Entstehung bekannter Kampagnen, u.a. für Lufthansa, O2 und Netflix. Insbesondere die Herausforderungen, MK502 ZU GAST BEI JUNG V. MATT 14 LIVE@CSB WV

15 KAUFLEUTE FÜR MARKETINGKOMMUNIKATION MK501 ZU GAST BEI die internationale Märkte und Kunden für die Agentur mit sich bringen sowie außergewöhnliche Ideen im Bereich Onlinemarketing, werden den Schülern in Erinnerung bleiben. Die Auszubildenden stellten bei allen Agenturen inhaltliche Fragen zu Kampagnen und Arbeitsweisen. Darüber hinaus wurde der Besuch natürlich auch genutzt, um sich rund um das Berufsleben und Karrierechancen in Hamburg zu informieren sowie Infos über Bewerbungsverfahren und den Berufsalltag in den Agenturen zu sammeln. Im Namen der Schüler bedanken sich an dieser Stelle Bernd Vössing und Johanna Mau bei allen Verantwortlichen in Hamburg für ihre Zeit wir freuen uns auf ein Wiedersehen! (MAU/VOE) as haben Omnibusse W und Mystery Shopper gemeinsam? Alle beide sind im Dienste der Marktforscher von TNS-Infratest am Standort Bielefeld unterwegs! Das Unternehmen ist mit seinen fünf Standorten in Deutschland eines der führenden Marktforschungsinstitute. Im September 2016 besuchten die angehenden Kaufleute für Marketingkommunikation der Klasse MK 501 mit ihren Fachlehrern Johanna Mau und Peter Klein das Unternehmen mit vielen Fragen im Gepäck. Es bot der Klasse eine tolle Chance, Marktforschung von Praxisexperten erklärt zu bekommen. Ob Datenschutz, angewandte Methoden der Marktforschung oder Beispiele für Studien die Experten von Infratest wussten auf alle Fragen eine kompetente Antwort und lieferten den Auszubildenden wichtige Hinweise und Anregungen für deren praktische Arbeit in der schuleigenen Werbeagentur. (KLN) Zu Besuch bei den Profis aus der Praxis. LIVE@CSB WV 15

16 FACHKRÄFTE FÜR SCHUTZ UND ie Kooperation mit D Arminia Bielefeld nutzten die Schülerinnen und Schüler im dritten Ausbildungsjahr des Ausbildungsberufes Fachkräfte für Schutz und Sicherheit, um das Stadion des Zweitligisten unter dem Aspekt der Stadionsicherheit zu besichtigen. Neben der allgemeinen Besichtigung des Stadions gab es für die Auszubildenden die Gelegenheit vom Sicherheitsbeauftragten der Arminia, André Windmann, Informationen aus erster Hand zu erhalten. Der zertifizierte Sicherheitsmanager des DFB konnte sowohl zu rechtlichen und technischen als auch zu wirtschaftlichen Themen interessantes Praxiswissen vermitteln. Es ergaben sich zahlreiche ausbildungs- und prüfungsrelevante Fragen, z.b. zum Sicherheitskonzept, zu Personenkontrollen, zu Mitarbeiterqualifikationen, Eignungsvoraussetzungen der Mitarbeiter und zur Sicherheitstechnik, so dass die sonst übliche Zeit für Stadionführungen weit überschritten wurde. Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch Thorben Rietschel und André Windmann von Arminia sowie die begleitenden Lehrpersonen Monika Vossler und Udo Wibbe, lobten den intensiven Austausch an diesem Schultag. André Windmann steht den Schülerinnen und Schülern für weitere Fragen zur Verfügung und ist bereit, als Gastdozent das Berufskolleg im Prüfungsbereich Sicherheitskonzepte zu unterstützen. (WIB) INFORMATI Fachkräfte und Servicekräfte für Schutz und Sicherheit schützen Personen, Objekte, Anlagen und Werte. Sie planen vorbeugende Maßnahmen für deren Sicherheit bzw. zur Abwehr von Gefahren und führen sie durch. Die neue Werksniederlassung am Stadtrand soll mit modernster Sicherheitstechnik ausgerüstet werden? Ein Bauherr möchte seinen Neubau mit einer Alarmanlage ausstatten? Ein Politiker benötigt Personenschutz? Fachkräfte für Schutz und Sicherheit beraten ihre Kunden über die jeweils angemessenen Sicherheits- oder Abwehrmaßnahmen. Zunächst analysieren sie das Gefährdungspotenzial. Sie wissen, welche Maßnahmen für welche Gefahrensituationen geeig- 16 LIVE@CSB WV

17 SICHERHEIT Sicherheitskonzepte aus der Praxis Stadionsicherheit in der SchücoArena ONEN ÜBER DAS BERUFSBILD net sind und arbeiten entsprechende Angebote aus. Schließlich kümmern sie sich um die Beschaffung von sicherheitstechnischen Einrichtungen, z. B. von Videokameras oder Bewegungsmeldern, installieren sie bzw. überwachen deren Installation und nehmen sie in Betrieb. Typische Aufgaben und Arbeitsgebiete sind: Sicherheitsberatung Erarbeitung von Sicherheitskonzepten Objekt- bzw. Werkschutz Gebäudeüberwachung Revier- und Interventionsdienst Veranstaltungsdienst Werttransport Personenschutz Um den Anforderungen dieser Aufgaben und Arbeitsgebiete gerecht werden zu können, ist eine breite berufliche Handlungskompetenz, differenziert nach Fach-, Sozial- und Humankompetenz, erforderlich.bildungsmöglichkeiten: Weiterbildungsmöglichkeiten: Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Meister/in für Schutz und Sicherheit abzulegen. Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Sicherheitsmanagement erwerben. CSBWV kooperiert mit dem DSC Arminia Bielefeld Das Nachwuchsleistungszentrum des DSC Arminia Bielefeld kooperiert mit dem Carl-Severing- Berufskolleg für Wirtschaft & Verwaltung im Rahmen eines Konzepts zur Förderung der Talente des Vereins. Ziel ist es, die Spieler bei der Berufswahl und der Ausbildung zu unterstützen, aber gleichzeitig einen Trainingsbetrieb im Leistungsbereich zu gewährleisten. WV 17

18 Praxis, Perspektiven und ein Tolles Team unsere Ausbildung! Unser Ausbildungsangebot: Bankkauffrau/mann Kauffrau/mann für Büromanagement Duales Studium/Bachelor of Arts (B. A.) Jetzt bewerben! Ann-Kathrin Vögeler, Isabella Samenfeld und Benedikt Fehr (v. l.) haben ihre Ausbildung bei der Volksbank Bielefeld-Gütersloh letztes Jahr erfolgreich abgeschlossen. Der Zusammenhalt unter den Auszubildenden und die individuelle Betreuung haben ihnen besonders gefallen. Bewirb Dich jetzt und lerne das Volksbank-Team persönlich kennen!

19 EINZELHANDELSKAUFLEUTE Differenzierungskurs Lebensmittelkunde der EK502 zu Besuch bei Weinrich Schokolade Der Differenzierungskurs - Lebensmittel Warenkunde - der EK502 besuchte im Januar das Unternehmen Weinrich Schokolade (Ludwig Weinrich GmbH & Co. KG). Bestandteile der Betriebsbesichtigung waren die Vorführung einer informativen Multimedia-Show zur Geschichte des Betriebs und der Schokoladenherstellung. Der Rundgang durch die Produktion begann bei der Anlieferung der Kakaobohnen und dem Ziehen einer Probe zur Feststellung der Qualität. Danach wurden durch den Produktionsleiter die einzelnen Schritte der Herstellung gezeigt, bis dann zum Schluss das Endprodukt, eine Tafel Schokolade, verkaufsfähig verpackt war. Die Auszubildenden hatten während des Rundgangs die Möglichkeit Fragen zu stellen und nahezu jeden Produktionsschritt durch Kostproben auch sensorisch zu erfassen. Für die Teilnehmer war es, gerade auch im Hinblick auf ihren betrieblichen Alltag, sehr interessant viele Details über das Produkt Schokolade zu erfahren. (SIE) Schulsachen einfach direkt in der Schule kaufen! Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9:30-9:45 Uhr (1. Pause) 11:15-11:30 Uhr (2. Pause) LIVE@CSB WV 19

20 TOURISMUSKAUFLEUTE Wo Menschen unterschiedlicher Kulturen aufeinandertreffen, kommt es nicht selten zu lustigen, bemerkenswerten oder merkwürdigen Situationen. Oder wussten Sie, dass Sie dem Amerikaner auf seine Frage How are you? besser nicht ausführlich ihr aktuelles Befinden erläutern sollten? Und betreten Sie auf keinen Fall mit Ihren Straßenschuhen die Privatwohnung eines Japaners für die Toilette hat er Ihnen sicherlich bereits extra Hausschuhe bereitgestellt! Beide Redner besuchten in ihrer Ausbildung das CSBWV und haben im Anschluss daran ganz unterschiedliche Karrieren in der Tourismusbranche eingeschlagen. So vielfältig wie die beruflichen Möglichkeiten nach der Ausbildung als Unter dem Motto One world - different cultures trafen sich am Donnerstag, den , über siebzig angehende Tourismuskaufleute am CSBWV, um von Experten der Branche unterschiedliche Vorträge rund um das Thema Fernreisen zu hören. Moderator Volker Brands führte durch das Programm und sorgte mit kurzweiligen Anekdoten über diverse Cultureclashs immer wieder für Lacher. Der rote Faden der Veranstaltung zog sich durch Vorträge der Reederei MSC, der Weltenbummlerin Tourismuskauffrau/-mann waren auch die Vorträge an diesem Tag: Jeder Referent griff das Motto One world - different cultures ganz anders, individuell, aber immer spannend, auf. Orgainisiert wurde die Veranstaltung von Schülern der Oberstufe Tourismus. Das Team hat diesen Tag im Rahmen Sonja Aigner sowie des Reiseveranstalters Contiki. Die vielfältigen Möglichkeiten für Azubis und Arbeitnehmer im Tourismus, kostengünstig so genannte PEP-Reisen zu nutzen, stellte Fatih Enzian, unterstützt von Jessica Joneleit, vor. YOU CAN SAY YOU TO ME des Projektmanagements geplant und durchgeführt. Dabei wurden auch projekttypische Krisen von der Gruppe professionell und souverän gemeistert. Eine tolle Leistung, auf 20 LIVE@CSB WV

21 TOURISMUSKAUFLEUTE die das Team wirklich stolz sein darf! Neben der eindrucksvollen Dekoration und Organisation, der eigens für die Veranstaltung erstellten Zeitschrift mit diversen Reiseberichten und dem gelungenen Catering wird sicher vielen Teilnehmern auch der Aufruf von Jessica Joneleit in Erinnerung bleiben: Reist, reist, reist so viel, so oft und so weit ihr könnt! Selbst erlebte Reisen sind in eurem Job nicht nur von unschätzbarem Wert für eure Kunden - sie eröffnen euch neue Horizonte, bilden und verändern nicht selten sogar euch selbst zum Positiven! INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFSBILD Unser Job: Träume wahrmachen Tourismuskaufleute sind Spezialisten für Weltenbummler und solche, die es werden wollen! Tourismuskaufmann/-frau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Dabei werden die Tourismuskaufleute für Privatund Geschäftsreisen in einem oder mehreren der drei folgenden Einsatzbereiche ausgebildet: Reisevermittlung (Privatreisen) Eine Ausbildung in diesem Bereich findet meistens in Reisebüros statt. Die Auszubildenden beraten Kunden und vermitteln Pauschalreisen, Flug-, Bahn- und Schifftickets sowie Hotelübernachtungen und Mietwagen. Die Unternehmen suchen Auszubildende, die gerne Kunden beraten und bei der Planung und Buchung der Reisen behilflich sind. Die Ausbildungsbetriebe reichen von inhabergeführten kleinen Reisebüros bis zu Büros der großen Veranstalterketten. Reisevermittlung (Geschäftsreisen) Die Auszubildenden in diesem Bereich beraten die Kunden in erster Linie am Telefon. Sie vermitteln Flug-, Bahn-, und Schiffstickets, Hotelübernachtungen und Mietwagen. Die Kunden sind Geschäftsreisende oder deren Travel Manager und Sekretariate. Die Unternehmen suchen Auszubildende, die belastbar sind, um den oft unter Zeitdruck stehenden Geschäftsreisenden optimale Lösungen anbieten zu können. Die Ausbildungsbetriebe reichen von kleineren Reisebüros mit einem Firmendienst bis zu großen Geschäftsreiseketten. Reiseveranstaltung Reiseveranstalter erstellen Pauschalreisen, die unter anderem über die eigenen Websites und die Reisebüros vertrieben werden. Der Einkauf von Reiseleistungen wie Flügen, Hotelkontingenten und touristischen Serviceleistungen vor Ort gehört zum Kerngeschäft der Reiseveranstaltung. Die Auszubildenden erhalten während ihrer Ausbildung daneben auch einen Einblick in andere wichtige Abteilungen der Reiseveranstalter wie Verkauf, Marketing und Customer Relation Management. Die Ausbildungsbetriebe reichen von Spezialisten für bestimmte Destinationen oder bestimmte Reisearten (z. B. Jugendreisen) bis hin zu den großen deutschen Reiseveranstaltern. Weitere Informationen unter: LIVE@CSB WV 21

22 TOURISMUSKAUFLEUTE Erlebnisbericht Azubis Ahoi! eine Inforeise von und für Azubis auch dazu dienen, über das Thema Flusskreuzfahrt und die Region rund um den Rhein mehr zu erfahren. An unserem letzten Abend haben wir uns in das Koblenzer Nachtleben gestürzt und bei einigen Getränken zu den Klassikern der 90er Jahre getanzt und gefeiert. Ein bisschen müde, aber voller neuer Eindrücke, ging es am nächsten Morgen zurück nach Hause. Als Projektteam der Klasse TK402 oranisierten wir im April 2017 im Rahmen des Projektmanagements unter der Leitung von Frau Mau, eine dreitägige Flusskreuzfahrt von und für Azubis unter dem Motto Azubis Ahoi. Unsere Reisegruppe bestand aus insgesamt 25 Schülerinnen und Schüler verschiedener Tourismusklassen des CSBWV. Mit den Teilnehmern trafen wir uns am in Köln. Gemeinsam ging es dann zur Anlegestelle der MS Asara. erst im Frühjahr Bei einem kleinen Spiel konnte sich die Gruppe zunächst besser kennenlernen. Im Anschluss genossen wir die Nachmittagssonne auf dem Sonnendeck in entspannter Stimmung. Am 2. Tag legte die MS Asara schon früh in Rüdesheim an. Nach einem leckeren und ausgiebigen Frühstück ging es zur Seilbahn, die uns hoch zu dem Aussichtspunkt und dem Niederwalddenkmal brachte. Von dort aus hatten wir einen tollen Blick auf Rüdesheim. Zurück zum Schiff führte unser Weg durch die bekannte Drosselgasse. Eine Gasse, die sicherlich schon von der einen oder anderen Schnapsdrossel besucht wurde, denn hier findet man viele einladende Weinhäuser. Uns, dem Projektteam, hat die Planung und die Durchführung mit einer so netten Gruppe sehr gut gefallen. Wir würden die Projektidee - Organisation einer Informationsreise - auf jeden Fall weiterempfehlen! Unser Dank geht an die Phoenix Reisen GmbH, die wir für unser Konzept gewinnen konnten. Riccardo Lezzi, Nicole Mekelburg, Lena Nolte, Britta Laumann, Kamilla Hohnstädt (TK402) Sofort nach dem Check-in und dem Beziehen der Kabinen hieß es für uns das brandneue Schiff zu erkunden, denn der Stapellauf der MS Asara war Zurück an Bord durften wir nach dem Mittagsessen ein informatives Gespräch mit dem Cruise Director führen. Er ermöglichte uns spannende Einblicke in das tägliche Leben auf dem Schiff. Während der Fahrt nach Koblenz fand ein kleiner Workshop statt. Die Inforeise sollte schließlich 22 LIVE@CSB WV

23 [ Fünf Campusse in Deutschland GIPFELSTÜRMER GESUCHT Studieren an der FHDW in Bielefeld Die Fachhochschule der Wirtschaft konzentriert ihr Studienangebot auf die dualen Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Wirtschaftsinformatik Fon

24 BASE 4.0 Mit dieser Zielsetzung finden am Carl- Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung in regelmäßigen Abständen die BASE Veranstaltungen statt. Im Rahmen dieser Termine stellen Unternehmen aus der Region BRAX - Leineweber GmbH & Co. KG Sparkasse Bielefeld Volksbank Bielefeld Gütersloh eg August Storck KG Bertelsmann SE & Co. KGaA W. Bertelsmann Verlag bieten den Unternehmen optimale Möglichkeiten zur multimedialen Präsentation und Interaktion mit den Teilnehmern. BEGEGNUNGEN ZWISCHEN AUSBILDUNGSUNTERNEHMEN UND SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN ERMÖGLICHEN Möglichkeiten und Abläufe ihrer Ausbildung vor. Das Konzept von BASE sieht vor, dass sich die Unternehmen in einem Zeitfenster zwischen 60 und 90 Minuten einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums und der Höheren Handelsschule melden sich verbindlich zur Teilnahme an der Veranstaltung an. So stellen wir sicher, dass ein hohes Interesse an Unternehmen und Beruf besteht und im besten Fall später sogar eine Bewerbung erfolgt. Im Jahr 2015 waren unter anderem folgende Unternehmen im Rahmen von BASE bei uns zu Gast und informierten über diverse kaufmännische Berufsbilder: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG EK/servicegroup eg Point Werbeagentur GmbH & Co. KG Netto Marken-Discount AG & Co. KG Autohaus Becker-Tiemann GmbH & Co. KG Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH Bundeswehr Karriereberatung Sit & Watch Media Group GmbH Schüco International KG Unsere gut ausgestatteten Klassenräume mit Beamer, PC, Smartboard und Sound Wir finden: BASE ist eine klassische win-win-situation: Unsere Schüler erhalten die Möglichkeit, sich sehr persönlich und in kleinem Rahmen über Berufsbilder und Ausbildungsunternehmen aus der Region zu informieren. Unternehmen lernen unsere Schüler unkompliziert, ohne aufwändigen Messeaufbau etc. und in zwangloser Atmosphäre kennen. (MAU) 24 LIVE@CSB WV

25 Betrieb und Berufsf MM In HÖHERE HANDELSSCHULE Creative School Bielefeld esg präsentiert sich auf der GenoGenial Es war ein langer Tag mit vielen Gesprächen und einem intensiven fachlichen Austausch unter den rund 500 Teilnehmern, die an der genossenschaftlichen Schülerfirmenmesse GenoGenial 2016 teilnahmen. Insgesamt 42 Schülergenossenschaften aus ganz NRW und Rheinland-Pfalz waren zur dritten Netzwerk- Messe GenoGenial des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbands (RWGV) nach Düsseldorf gereist. Unter den Teilnehmern war auch eine Delegation der Schülergenossenschaft Creative School Bielefeld esg des Carl-Severing-Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Bielefeld, die sich mit einem außergewöhnlichen Veranstaltungskonzept präsentierte: In Bielefeld ist ein Flashmob mit Teilnehmern unterschiedlicher Genossenschaften geplant, um die Vielfältigkeit, Solidarität und die gemeinsamen Werte dieser zukunftsweisenden Unternehmensform herauszustellen. Es war eine tolle Veranstaltung mit vielen wichtigen Anregungen und Kontakten für unsere Arbeit, resümierte Jaanusan Srirangamoorthy von der Schülergenossenschaft, da besonders die Vernetzung mit anderen Schülergenossenschaften im Vordergrund stand. Neben ihrem Wettbewerbsbeitrag richteten die Bielefelder Schüler auch einen Expertenworkshop zum Thema Unternehmenskommunikation aus. Sie zeigten den vielen Interessierten, wie der Austausch von Informationen über eine digitale Plattform erfolgreich funktionieren kann. Wir waren begeistert von den vielen Fragen und positiven Rückmeldungen zu unserem Workshop zieht Laura Menz, Vorstand der Creative School Bielefeld esg eine positive Bilanz der Veranstaltung. Schulministerin Sylvia Löhrmann zeigte sich beim Messerundgang beeindruckt. Ich freue mich besonders darüber, dass Schülerinnen und Schüler mit der Gründung einer eigenen Genossenschaft die Möglichkeit erhalten, eine Alternative zum rein auf Gewinnmaximierung ausgelegten Wirtschaften zu bekommen und zugleich schon früh zu lernen, was es heißt, nachhaltig zu wirtschaften. (SHL) WV 25

26 BOLYAI WETTBEWERB Eine Ziege wurde mit einem 2 m langen Seil an der Hausecke A befestigt. Benachbarte Wände stehen senkrecht zueinander. Die Zahlen geben die Längen der Wandstücke in m an (siehe Figur). Die Ziege grast die gesamte Fläche ab, die sie erreichen kann. Wie groß ist diese Fläche in m²? Lösungshinweis: Die Ziege kann nirgendwo durch die Wand gehen. det und haben die 13-Multiple-Choice-Aufgabensowie einer handschriftlichen Aufgabe bearbeitet. Für die Bearbeitung standen 60 Minuten zur Verfügung. Jànos Bolyai war ein ungarischer Mathematiker, dessen Name für den von einer Hand voll Budapester Gymnasial- Lehrer ins Leben gerufene Wettbewerb Pate stand. Seit dem Schuljahr 2013/2014 ist der Wettbewerb auch in Deutschland bekannt und erfreut sich von Jahr zu Jahr einer zunehmenden Begeisterung. An dem Wettbewerb nahmen 4er-Teams aller Jahrgangsstufen von allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien teil. Jede Klassenstufe erhält altersgerechte Antwortmöglichkeiten: Foto: v.l.n.r.: Lèon Sieker, Maren Hoschek, Dominik Luz, Maurice Wallbaum, Paul Neumann, Rène Müller, Denis Rempel, Maurice Becker Hätten Sie es gewusst? Knobelaufgaben, die ohne Taschenrechner und andere Hilfsmittel zu lösen sind. Im Schuljahr 2016/2017 wurde der Aufgaben wie diese waren am Wettbewerb in Deutschland in 14 Bundesländern angeboten. 17. Januar 2017 im Rahmen des Die besten Mannschaften aus jeder Klassenstufe haben Internationalen Mathematik sich für das internationalen Finale in Budapest qualifiziert. Teamwettbewerbs Bolyai zu Die Bibinator s der Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen lösen. Je ein 4er-Team der Gymnasiums für Informatik erzielten Platz 4 von 25 in der Jahrgangsstufe 11 und 13 des Beruflichen Gymnasiums für Bundesländer-Gruppe Hessen und Nordrhein-Westfalen. Informatik des Carl-Severing-Berufskollegs für Wirtschaft Neben einer Gewinnerurkunde erhielt jeder ein Mikadound Verwaltung hatten sich für diesen Wettbewerb angemel- Spiel und ein bedrucktes T-Shirt. In den beiden kommenden Schuljahren kann die Gruppe die Chance auf weitere Preise nutzen. Für das Team Der Putztrupp der Jahrgangsstufe 13 war der diesjährige Wettbewerb die letzte Chance. In der Abiturienten-Klasse konnte Platz 23 von 38 erreicht werden. Die gemeinsame Bearbeitung von interessanten Knobelaufgaben Foto: v.l.n.r.: Paul Neumann, Rène Müller, Denis Rempel, Maurice Becker, Frau Holtmann förderte nicht nur die 26 LIVE@CSB WV

27 BERUFLICHES GYMNASIUM innermathematischen Kompetenzen, sondern hat allen Beteiligten sichtlich Spaß gemacht. Der Ehrgeiz ist geweckt und der nächste Wettbewerb wird mit Spannung erwartet. Weitere Informationen zum Wettbewerb, Aufgaben und Lösungen der vergangenen Jahre sowie Gewinnerlisten finden sich unter (HOL) Mathematik / Informatik Als Alternative zur Oberstufe des allgemeinbildenden Gymnasiums und der Gesamtschule kann man am Beruflichen Gymnasium mit dem Schwerpunkt Informatik und Mathematik innerhalb von drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife erwerben. Sie berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und Fachhochschulen. Neben der wissenschaftlichen Qualifikation ermöglicht das Berufliche Gymansium den gleichzeitigen Erwerb von beruflichen Kenntnissen, die Vorteile im Studium und bei der Ausbildungsplatzsuche verschaffen. Unsere Absolventen studieren z. B.: Mathematik Informatik Wirtschaftsinformatik und bekleiden führende und interessante Positionen in der Wirtschaft. Das Berufliche Gymnasium mit dem Schwerpunkt Informatik und Mathematik ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler, die die Realschule, Gesamtschule oder Hauptschule mit dem Qualifikationsvermerk abgeschlossen haben oder die Versetzung in die Oberstufe des Gymnasiums erreicht haben Interesse an wirtschaftlichen Themen und neuen Technologien haben logisches Denken und Programmieren erlernen wollen eine qualifizierte informationstechnische Ausbildung anstreben sich viele Möglichkeiten eines Studiums an einer Fachhochschule oder Hochschule offen halten wollen einen Bildungsgang besuchen möchten, der eine enge Verzahnung mit Bielefelder Unternehmen in Praktika und Ausbildung bietet einen Vorsprung bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz erwerben wollen (Kernfächer Informatik und Mathematik gepaart mit Wirtschaft und Sprachen) Lösung D ist die richtige Antwort für die abgebildete Aufgabe. Wirtschaft Als Alternative zur Oberstufe des allgemeinbildenden Gymnasiums und der Gesamtschule kann man am Wirtschaftsgymnasium innerhalb von drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife erwerben. Sie berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und Fachhochschulen. Neben der wissenschaftlichen Qualifikation ermöglicht das Wirtschaftsgymnasium den gleichzeitigen Erwerb von beruflichen Kenntnissen, die Vorteile im Studium und bei der Ausbildungsplatzsuche verschaffen. Das Wirtschaftsgymnasium ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler, die die Realschule, Gesamtschule oder Hauptschule mit dem Qualifikationsvermerk abgeschlossen haben oder die Versetzung in die Oberstufe des Gymnasiums erreicht haben Interesse an wirtschaftlichen Themen haben ihr volles Potential entwickeln möchten sowie ihr Lernen und Arbeiten selbstverantwortlich in die Hand nehmen wollen eine qualifizierte kaufmännische Ausbildung vorbereiten wollen, Freude an der Anwendung moderner Informationstechnologien im Unterricht haben sich viele Möglichkeiten zum Studium oder einer Ausbildung offen halten wollen Weitere Informationen finden Sie unter LIVE@CSB WV 27

28 WIRTSCHAFTSKOMPETENZ AN DER REALSCHULE HEEPEN Vier Realschulteams aus dem Stadtzentrum wetteiferten um den Wanderpokal Wirtschaftskompetenz an Realschulen des Wirtschaftsgymnasiums am Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Bielefeld. Das Wirtschaftsgymnasium am Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung hat auch in diesem Schuljahr für ihre Hauptzubringerrealschulen wieder den Wettbewerb Wirtschaftskompetenz an Realschulen ausgeschrieben. In diesem Wettbewerb übernehmen die TeilnehmerInnen der Realschulen einen traditionellen Familienbetrieb, welcher im innovativen Sport- und Freizeitsegment tätig ist. Aufgabe der UnternehmerInnen ist die Entwicklung, die Produktion und der Vertrieb von hochwertigen Outdoor-Zelten. Die SchülerInnen können Mitarbeiter einstellen, Produktionsmaschinen kaufen und verkaufen, über ein Marketing- Mix entscheiden und damit entscheidenden Einfluss auf den Kurs ihres Unternehmens nehmen. Die Ausgangslage für alle teilnehmenden Teams der Realschulen war identisch, die Entscheidungen in den sechs simulierten Geschäftsperioden aber sehr unterschiedlich. Das Planspiel eignet sich insbesondere für die nachhaltige Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Grundwissen und der Verdeutlichung von Zusammenhängen in einem Unternehmen. Vor der ersten Spielrunde erfolgte eine umfassende Einführung in das Planspiel. In dieser Einführungsphase wurden mit den SchülerInnen der 10. Klassen u. a. verschiedene unternehmerische Strategien erörtert: Soll z. B. bei niedrigen Preisen und möglichst geringen Kosten eine große Menge abgesetzt werden oder soll ein hochwertiges Produkt mit einem entsprechenden Werbe- und Personaleinsatz vermarktet werden? Zu Beginn des Planspiels erarbeiteten sich die Teams der Realschulen betriebswirtschaftliches Basiswissen, was sie anschließend in den sechs Geschäftsperioden erproben konnten. Sieger des Wettbewerbs wird das Team mit dem höchsten Erfolgswert. Der Erfolgswert errechnet sich aus den 28 WV

29 erzielten Periodenüberschüssen und den Gutschriften für eine möglichst genaue Absatzprognose der aktuellen Periode. Bei einer 100prozentigen Übereinstimmung der Prognosewerte mit den tatsächlichen Zahlen erhält das Team einen Planungsbonus von Euro. Periodenüberschuss und Planungsbonus ergeben den Erfolgswert. Den höchsten Erfolgswert nach sechs Spielrunden konnte im Schuljahr 2016/2017 die Realschule Heepen mit Euro vorweisen. Das Siegerteam setzte sich bereits nach der ersten Spielrunde an die Spitze der vier Schulen. Von Anfang an setzten die Heeper Realschüler auf eine Hochpreispolitik und investierten bereits in der ersten Runde in eine neue Produktionsanlage. Das Heeper Team verlangte den höchsten Preis und konnte zu diesem Preis fast die gesamte Produktion absetzen, da die Mitbewerber sich nicht auf die angekündigte Nachfragesteigerung eingestellt hatten und bei wesentlich günstigeren Preisen nicht lieferfähig waren. Dieser Gewinnvorsprung aus der ersten Runde war der Grundstein zum Gesamtsieg. Mit der Teilnahme an diesem Wettbewerb bekommen die SchülerInnen einen umfangreichen Einblick in das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. (SAN) Theorie trifft Praxis Das duale Studium an der PHWT. Bachelor-Studiengänge Business Administration Business Administration & IT Elektrotechnik Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Rombergstr Vechta Tel / Master-Studiengang Management in mittel - ständischen Unternehmen VECHTA DIEPHOLZ OLDENBURG LIVE@CSB WV 29

30 READY, STEADY, GO FOR EUROPE! Sie sind Auszubildende/r oder besuchen die Höhere Handelsschule des Carl-Severing-Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung? Dann haben Sie die Chance, im Rahmen des EU-geförderten Erasmus+ -Projekts Ready, steady, go for Europe! ein Praktikum in einem EU-Land von mindestens drei Wochen durchzuführen. Ziel ist es, Ihre internationalen und sprachlichen Kompetenzen zu verbessern und Auslandserfahrungen mit beruflicher Praxis zu erwerben. Das Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung unterstützt Sie in Kooperation mit dem Ems- Berufskolleg in Rheda-Wiedenbrück bei der Vorbereitung, Finanzierung und Durchführung Ihres Praktikums. Am Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung ist Frau Antje Michalke für die Beratung und Betreuung der Praktikantinnen und Praktikanten zuständig. Kontakt können Sie per oder persönlich in der Schule aufnehmen. Förderung: Die Förderung beinhaltet einen länderabhängigen Pauschalbetrag für Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung. Die Zahl der geförderten Plätze ist begrenzt. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Sie ist an die eigenständige Einhaltung der Formalitäten und Dokumentationspflichten gebunden. in der Türkei und der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien gefördert werden. Es ist Eigeninitiative gefragt. Das Berufskolleg kann unterstützen und Tipps geben. Termine: Nimm Deine Zukunft in Deine Hand! Absolviere ein Auslandspraktikum! Bewerbungen können jederzeit abgegeben werden. Allerdings sollte eine Vorbereitungszeit von 4 bis 6 Monaten eingeplant werden. Das Projekt läuft im Juni 2018 aus. Teilnahmevoraussetzung: Fördervoraussetzung ist eine positive Bewertung der Bewerbung durch das Mobilitätsteam des Berufskollegs. Es wird erwartet, dass bei der Organisation und Durchführung der Mobilitätsmaßnahme aktiv mitgearbeitet wird. Versicherungsschutz: Jeder Teilnehmer sollte während des Praktikums sowohl eine Auslandskranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung abschließen, bzw. sollte im Vorfeld mit der eigenen Krankenkasse klären, welcher Versicherungsschutz bereits besteht. Zertifikate: Nach der erfolgreichen Durchführung des Auslandspraktikums erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer den Europass-Mobilität. Bewerbung: Um sich für das Projekt Ready, steady, go for Europe! zu bewerben, gibt es ein formales Bewerbungsverfahren. Nehmen Sie vor einer Bewerbung in jedem Fall Kontakt zu Frau Michalke auf! Weitere Informationen finden Sie unter: Zielländer: Das Praktikum kann in den 28 EU-Mitgliedsstaaten, den EFTA/EWR-Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen sowie 30 LIVE@CSB WV

31 KMK FREMDSPRACHENZERTIFIKAT ENGLISCH VERBESSERN SIE IHRE BERUFLICHE HANDLUNGSKOMPETENZEN, IHRE CHANCEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND SEIEN SIE GERÜSTET FÜR DIE ANFORDERUNGEN DER GLOBALISIERUNG! B ei dem KMK-Fremdsprachenzertifikat handelt es sich um eine zentral gestellte Prüfung für Auszubildende aus den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung sowie spezielle Aufgaben für Kaufleute im Bereich Tourismus und im Einzelhandel. Dieses besondere Zertifikat stellt die berufsbezogene Fremdsprachenkompetenz in den Mittelpunkt und entspricht den europäischen Standards. In einer mündlichen Prüfung, Kompetenzbereich Interaktion, demonstrieren Sie Ihre Fähigkeit, mit einem Gesprächspartner berufliche Fachgespräche zu führen. Die Prüfung wird auf drei unterschiedlichen Niveaustufen angeboten. Es fallen keine Prüfungsgebühren an. Die Prüfung, die einen schriftlichen und einen mündlichen Aufgabenteil umfasst, ist freiwillig und findet im Februar/März jeden Jahres am Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung statt. Sie ist allen Auszubildenden zugänglich, die sich in der Sprache Englisch für das Zertifikat fit fühlen. Sie werden i.d.r. in Ihrem Englisch-Unterricht auf die Prüfung vorbereitet und müssen keinen zusätzlichen Kurs besuchen. Sie zeigen Ihr Können schriftlich in den folgenden Kompetenzbereichen stets bezogen auf Situationen aus Ihrem Berufsbereich: Rezeption I (Hörverstehen) Rezeption II (Leseverstehen) Produktion (Schriftstücke erstellen) und Mediation (Vermitteln in zweisprachigen Situationen). Bei bestandener Prüfung erhalten Sie das KMK- Fremdsprachenzertifikat, das sich gut in jeder Bewerbungsmappe macht! Weitere Auskünfte erteilen Ihnen Frau Sievers, Frau Michalke oder Ihre Englischlehrerin und Englischlehrer. LIVE@CSB WV 31

32 Unter dem Motto Carl slammt wieder fand am der dritte Poetry Slam des Carl- Severing-Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung statt. Von Eren Yilmaz, einem Schüler der Klasse HH503, und Carsten Stracke vom Lektora-Verlag aus Paderborn wurde die ganze Veranstaltung professionell moderiert. Insgesamt begaben sich acht Schülerinnen und Schüler aus den Bildungsgängen der Pause. In dieser konnten sich die Gäste mit Snacks und Getränken versorgen, die von der Klasse HH503 bereitgestellt wurden. der Höheren Handelsschule und dem Wirtschaftsgymnasium in den Wettkampf und versuchten die ca. 100 Zuschauer mit lustigen, aber auch mit sehr persönlichen und nachdenklichen Texten zu begeistern. Für musikalische Untermalung mit dem Klavier sorgte Jona Mutschler, sowohl zu Beginn der Veranstaltung als auch in Da viele Slammer/-innen sehr gute Texte präsentierten, wurden am Ende vier Gewinner/-innen gekürt, die sich an einer hochwertigen Lektüre erfreuen durften. Zudem konnte über den Eintritt und den Erlös aus dem Verköstigungsstand eine Gesamtspende von ca. 340 Euro erzielt werden. Das Geld wird an eine Familie in Syrien überwiesen, die davon eine Operation für ihre Tochter finanzieren wird. Ein großes Dankeschön an alle Personen, die am reibungslosen Ablauf der gelungenen Veranstaltung beteiligt waren. Alle Beteiligten freuen sich auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Carl slammt. (BLO) 32 WV

33 Seit jeher steht der Mensch bei uns im Mittelpunkt. Eine große Marke setzt nicht nur im Markt Zeichen. Wie wichtig uns der Mensch ist, erkennen Sie nicht nur an unserem Firmenlogo. Der faire und verantwortungsvolle Umgang mit unseren Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern war immer schon ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Diesen Anspruch füllen wir gerne auch außerhalb unserer Werkstore mit Leben. In Stiftungen, zahlreichen Projekten und Partnerschaften machen wir mit Herz und Engagement deutlich, dass wir auch in Zukunft vor allem auf eins setzen: den Menschen.

34 FÖRDERVEREIN Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Der Förderverein des Carl-Severing- Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung hat das Ziel, die Bildungsund Erziehungsarbeit, die praxisnahe berufliche Bildung, zukunftsweisende Innovationen und unsere internationalen Beziehungen und Kontakte finanziell abzusichern. Das Carl-Severing-Berufskolleg besuchen jedes Jahr rund 2150 Schülerinnen und Schüler. Diese verteilen sich auf 13 kaufmännische Ausbildungsberufe, sowie die vollzeitschulischen Bildungsgänge Wirtschaftsgymnasium, Berufliches Gymnasium für Informatik, Höhere Handelsschule, Berufsfachschule Typ I und Typ II sowie die Ausbilungsvorbereitung als gemeinnütziger Verein gegründet, dient der Förderverein des Carl- Severing-Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung e.v. bis heute dazu, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg und in ihrer Ausbildung an unserem Berufskolleg zu unterstützen. IHRE MITGLIEDSCHAFT HILFT UNS! Ob Eltern, Schüler, Auszubildende, Ausbilder oder Lehrer, alle Beteiligten unseres vielfältigen Schullebens können mit ihrer Mitgliedschaft dazu beitragen, dass die Qualität unserer schulischen Ausbildung langfristig gesichert bleibt. Der Förderverein wird nach den Grundsätzen der Gemeinnützigkeit geführt das heißt, Ihre Spende können Sie selbstverständlich steuerlich geltend machen. Sie haben Fragen zu künftigen Förderaktivitäten oder zur Mitgliedschaft? NEHMEN SIE KONTAKT MIT UNS AUF! Wenden Sie sich einfach an eines der Vorstandsmitglieder über unser Schulbüro: Förderverein des Carl-Severing-Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung e.v. Bleichstr Bielefeld Telefon: 0521/ Telefax: 0521/ csbwv@bielefeld.de Web: Der Förderverein wird dort aktiv, wo die Mittel des Schulträgers nicht ausreichen. Gefördert werden insbesondere: Studien- und Klassenfahrten die Einführung neuer Technologien musische, künstlerische und sportliche Aktivitäten sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler Förder- und Stützkurse (Tutorien), Arbeitsgemeinschaften etc. besondere Schulveranstaltungen Vorsitzender: Vorsitzender: Thomas Kunz Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands OWL Dr. Jörg Weber Leiter des CSBWV Geschäftsführer: Christoph Venghaus Lehrer am CSBWV Schriftführer: Kassiererin: Alexander Laser Lehrer am CSBWV Bernhild Strathoff-Thomas Lehrerin am CSBWV 34 LIVE@CSB WV

35 FAIRTRADE AKTIONEN Das Urgestein des Fairtrade-Teams geht in den wohl fairdienten Ruhestand! Danke, Hans Steffek! In diesem Sommer geht ein wichtiges Mitglied und gleichzeitig das Urgestein unseres Teams in den wohl verdienten Ruhestand. Hans Steffek, Bildungsgangleiter der Berufsfachschule, hat im Frühjahr 2013 das Thema Fairtrade an unserer Schule ins Leben gerufen. Mit den Schülerinnen und Schülern der BF301 befasste er sich im Rahmen einer Klassenfahrt nach Bonn unter dem Titel Interdependenz was geht uns eigentlich die Dritte Welt an? mit den Problemen des internationalen Handelns und den daraus resultierenden Nachteilen für die Entwicklungsländer. So entstand der Wunsch, die Idee des fairen Handels in unser Berufskolleg hineinzutragen und Fairtrade-School zu werden. Mit diesem Ziel vor Augen motivierte er seine Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen, sich mit diesem für uns als Handelsschule so wichtigen Thema zu befassen und den fairen Handel an unserer Schule durch viele kleine und auch größere Aktionen zu unterstützen. Dabei legte er als Ruhepol unseres Teams ein unermüdliches Engagement an den Tag. Er schaffte es, immer wieder neue Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für das Thema zu begeistern und gemeinsam mit ihnen neue Ideen zu entwickeln, wie wir den fairen Handel unterstützen können. Inzwischen ist dieses Leitbild, den fairen Handel zu unterstützen, in vielen Bildungsgängen sowie im alltäglichen Schulleben fest verankert. Mit Hans Steffek geht ein für unser Team sehr wichtiges Mitglied. Wir sind uns jedoch einig, dass er diesen Schritt in einen neuen Lebensabschnitt mehr als fairdient hat. Wir danken ihm für seinen tollen Einsatz und geben unser Bestes, dieses wichtige, von ihm ins Leben gerufene Projekt an unserer Schule weiter zu leben. Das Fairtrade-Team des CSBWV Foto - Fairtrade-Team (v.l.n.r.): K. Heinicke, N. Kröger, J. Senske, C. Weber, H. Steffek, V. Horenkamp, M. Eggerking, N. Bittner LIVE@CSB WV 35

36 Fairtrade verbindet Konsumentinnen und Konsumenten, Unternehmen und Produzentenorganisationen und verändert Handel(n) durch bessere Preise für Kleinbauernfamilien, sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Beschäftigte auf Plantagen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Das Fairtrade-Siegel kennzeichnet Produkte, bei deren Herstellung soziale, ökonomische und ökologische Kriterien eingehalten wurden. Und was genau geht mich das an? Jeder kann einen Beitrag dazu leisten, fairen Handel zu unterstützen! Beim Einkaufen ist es nicht schwer, denn die Produkte sind leicht zu erkennen. Deshalb werden auch in der Schulcafeteria unter anderem fair gehandelte Produkte ver kauft. Doch besonders an einer Wirtschaftsschule oder auch Handelsschule sollte der Handel im Fokus stehen. Ein Bewusstsein für die Missstände in unserer Welt zu bekommen und mit kleinen Dingen etwas zu bewegen das ist ein großes Ziel der Kampagne Fairtrade Schools. Durch Aktivitäten an der Schule besteht die Möglichkeit, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen. Geiz ist geil war gestern Gerecht ist geil ist heute. Was tun? Es gibt viele Gründe, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen. Nehmt Eure Mitschülerinnen und Mitschüler, Lehrerinnen und Lehrer an die Hand und werdet aktiv! Macht Fairtrade zum Unterrichtsthema und unterstützt uns mit Aktionen! Das ist eine sinnvolle und kreative Möglichkeit, sich sozial zu engagieren. 1. FAIRTRADE FLOHMARKT-BATTLE Wer fairdient am meisten? - unter diesem Motto fand am am Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung zum ersten Mal ein Fairtrade Flohmarkt statt. Die Höhere Handelsschule mit der Klasse HH 504 hat am meisten fairdient und hat damit den Flohmarkt- Battle gewonnen. Prämiert wurden die Sieger mit einer Runde Ben & Jerry s Eis. Zur Veranstaltung kamen ca. 350 Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen sowie externe Besucher. Letztendlich wurde A lle Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule und des Gymnasiums hatten die Chance ihre mitgebrachten Waren zu vekaufen und so für ihre Klasse einen möglichst hohen Gewinn zu erzielen. Davon spendeten sie einen Teil an die Organisation FEMNET e.v., die sich für bessere Arbeitsbedingungen für Näherinnen in der Bekleidungsindustrie einsetzt. Mit dem Rest des Gewinns konnten Klassenkassen aufgefüllt werden. 36 LIVE@CSB WV

37 FAIRTRADE AKTIONEN eine Spendensumme von 330,00 Euro erzielt, die das CSBWV als erste Fairtradeschule Bielefelds mit Stolz der Organisation FEMNET e.v. übergeben durfte. (KRO) Foto: Mario Gonzales Ortez (bester Fairkäufer ) Visvathan Naguleswaran (Klassensprecher der Sieger - HH504) VERABSCHIEDUNG DER ERSTEN INTERNATIONALEN FÖRDERKLASSE Foto: Omar Ahmad, Nourden Almasri, Lamin Baldeh, Ibrahima Diallo, Mamadou Diallo,Diyar Malla,Mohammed Nuruzzaman, Ali Osman, Ajmal Rahimi, Zabihullah Safi mit ihren Lehrerinnen Frau Ferreira und Frau Cevrim. Erfolgreich bestanden die Schüler der ersten internationalen Förderklasse das Sprachlevel A1 am Carl-Severing- Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung. Sie wurden von den Lehrerinnen Frau Cevrim und Frau Ferreira feierlich verabschiedet, wobei sie bei der Zeugnisübergabe eine Fairtrade-Stofftasche mit dem Logo der Schule als Erinnerungsgeschenk erhielten. Wir wünschen den Schülern alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft! (WBR) LIVE@CSB WV 37

38 Unter dem Motto: Ihr findet jemanden fairdammt spitze oder seid einfach nur fairliebt? Ihr wollt jemandem eine Freude machen, der es einfach mal fairdient hat? fand in diesem Jahr zu ersten Mal die Rosenaktion der Fairtrade AG in Kooperation mit der Schüler-Genossenschaft Creative School esg Bielefeld des CSBWV zum Valentinstag statt. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule hatten die Möglichkeit einer Person, die sie gern haben, eine fair gehandelte Rose zukommen zu lassen. Neben der Rose konnte ein Etikett mit einem fairen Gruß für die Person ausgewählt werden. Es standen vier verschiedene Varianten zur Auswahl. Die Kosten betrugen 1,00 Euro pro Rose inklusive Grußkarte. Die Rosen wurden im Anschluss in der Valentinswoche an die jeweiligen Personen verteilt. Der Gewinn ging einem gemeinnützigen Projekt zu. Die tatkräftige Unterstützung der Schülergenossenschaft Creative School Bielefeld esg des CSBWV und der Klasse BFT261 (Berufsfachschule) verhalf dem Fairtrade-Projekt insgesamt 200 Rosen zu verteilen. 38 WV

39 FAIRTRADE AKTIONEN MUSIKANLAGE FÜR DIE KURZZEITWOHNGRUPPE BRÜCKE Im März wurde von dem Erlös aus der Nikolausaktion ein Geschenk an die Kurzzeitwohngruppe Brücke in Bethel übergeben. So freuten sich die Kinder und Mitarbeiter über eine neue Musikanlage und aktuelle CDs. Stellvertretend für die Klasse EK4E2 und das Onshopper-Team besuchten zwei Schüler die Einrichtung und erhielten dort eine Führung. In einer lockeren Gesprächsrunde berichtete der Leiter der Kurzzeitwohngruppe vom Alltag in der Einrichtung und beantwortete Fragen der Besucher. Die Schüler konnten so vor Ort mehr über die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen erfahren und sehen, dass ihr Einsatz für die Nikolausaktion durchaus sinnvoll war. Das Onshopper-Team und die Klasse EK4E2 bedanken sich bei allen, die durch den Kauf eines Schokoladenweihnachtsmanns zu dieser Spende beigetragen haben. Zusätzlich kommt noch eine Geldspende aus dem Verkauf von fair gehandelten Rosen des Fairtrade-Teams den Kindern der Brücke zugute. (SIE) Erlöse der Nikolausaktion und Rosenverkauf kommen den Kindern der Brücke zugute.

40 GROSSES ENGAGEMENT FÜR DIE AKTI Wir kennen sie alle und nutzen sie täglich: bunte Kunststoffdeckel, die Getränkeflaschen, unsere Zahnpastatube oder andere Cremetuben verschließen. Kaum jemand macht sich jedoch Gedanken, was nach ihrem Gebrauch mit ihnen diese Weise die Kinderlähmung bald weltweit ausgerottet werden kann, denn in Europa ist durch systematische Impfungen in den 1960er und 1970er Jahren Polio nicht mehr aufgetreten. Am 22. Februar konnte das CSB für Wirtschaft und Verwaltung zum Foto: Pfarrer Berthold Schneider (7. v. links) erhält von Tim Köstring und Saskia Strate, Umweltsprecher der Klasse BM 502, die letzten Deckel. Viele fleißige Sammler aus den Vollzeitklassen des Wirtschaftsgymnasiums und der Höheren Handelsschule sowie Mitkoordinatorin der Aktion Ira Finke (links) und Schulleiter Dr. Jörg Weber (rechts) sind stolz auf das Sammelergebnis. geschieht. Bisher wanderten diese Deckel auch bei den Schülerinnen und Schülern unserer Schule einfach in den Müll oder wurden mit der Pfandflasche im Getränkemarkt abgegeben. Das hat sich aber seit einigen Monaten geändert, denn das Material PP (Polypropylen) ist ein wertvoller Stoff, der recycelbar ist und somit für neue Deckel wieder verwertet werden kann. Bei der Aktion Deckel gegen Polio macht man sich diese Tatsache zunutze und tut dadurch nicht nur etwas für die Umwelt. Der finanzielle Gegenwert der Deckel trägt bei dieser Aktion dazu bei, dass Impfungen gegen Kinderlähmung (Polio) z. B. auf dem afrikanischen Kontinent finanziert werden können. Zusammen mit dem Rotary Club wird Deckel gegen Polio in Bielefeld durchgeführt und ermöglicht, dass pro 500 gesammelten Deckeln ein Mensch geimpft werden kann. Die Hoffnung ist, dass auf zweiten Mal eine große, bunte Deckelsammlung übergeben, bei der circa 100 kg Deckel zusammengekommen waren. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule waren auch deshalb besonders einfallsreich und engagiert, weil sie sich durch die Abgabe von vier 20-Liter- Beuteln bis zum Halbjahr eine Zeugnisbemerkung 40 WV

41 ON DECKEL GEGEN POLIO für ihr Engagement verdienen konnten. So wurden nicht nur Familie und Freunde zum Sammeln aufgefordert, sondert auch die Ausbildungsbetriebe. Einige Schülerinnen und Schüler fragten sogar bei Getränkemärkten nach, ob sie die Deckel der abgegebenen Flaschen abschrauben dürften. Unsere Teilnahme an der Aktion läuft auch nach dieser großartigen Leistung weiter. Die Sammeltonnen für die Deckel stehen im Foyer des Hauptgebäudes (Bleichstraße) und in der Pausenhalle/ Aula der Nebenstelle (Grasmückenweg). Wir freuen uns auf viele weitere Deckel für den guten Zweck! (FIN) Informatik Wirtschaft Mediendesign Game Ob du Fachoberschulreife hast oder Abitur: Mit einer Ausbildung am bib International College legst du den Grundstein für deinen beruflichen Erfolg. Informiere dich jetzt und starte durch! WV 41

42 WV STADTRADELN Die Fahrradsaison ist zwar für alle Schönwetterradler inzwischen vorbei, aber es gibt doch einige Fahrradfahrer, die sich auch durch herbstliches Regenwetter nicht abhalten lassen, etwas für Umwelt und Gesundheit zu tun. Somit hat das Stadtradeln, das immer in einem Zeitraum von drei Wochen vor den Sommerferien in Foto: Michael Popp schüttelt darauf Celina Simon (1. Platz) die Hand; links steht Julia Mönnich (2. Platz). Beide Schülerinnen sind in der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums. Bielefeld stattfindet, einen nachhaltigen Effekt. Es bietet Gruppen die Möglichkeit, im Aktionszeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und dafür ausgezeichnet zu werden. Unter den angemeldeten Teams waren auch in diesem Jahr wieder ein Das Stadtradel- Lehrerteam 2017 des CSBWV Lehrer- und ein Schülerteam unserer Schule, die im Durchschnitt pro Person 203 km (Lehrerteam) bzw. 116 km (Schülerteam) in den drei Wochen mit dem Fahrrad zurückgelegt haben. Zwar reichte das nicht für eine Auszeichnung durch die Stadt Bielefeld im Rahmen der 158 Teilnehmerteams, aber beide Teams zusammen lagen im guten Mittelfeld und die Radler hatten viel Spaß an der Aktion. Innerhalb der Schule fand nun eine Auszeichnung der Schülerinnen statt, die innerhalb ihres Teams die meisten Kilometer gefahren sind. Der 42 WV

43 erste Preis, ein Kantinengutschein der Schulkantine im Wert von 40,00 Euro, ging an Celina Simon, die es nach eigener Aussage gar nicht so schwer fand, ihre gefahrenen 250 km zu erreichen, da sie den Schulweg sowie einige Wege am Nachmittag per Rad zurückgelegt hat. Ähnliches berichtete die Zweitplatzierte Julia Mönnich, die immerhin 103 km zurückgelegt hat und dafür einen Kantinengutschein im Wert von 20,00 Euro erhielt. Der dritte Platz wurde von Marlene Schmidtpeter belegt, deren Preis ein Kantinengutschein über 10,00 Euro war. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Schülerteams gab es darüber hinaus Gutscheine für den Kletterpark, die schon im Jahr 2015 von der Heimatkrankenkasse für die erfolgreiche Teilnahme des CSB am Stadtradeln vergeben wurden. (FIN) SCHÜCO SPORTS FIRMENLAUF Foto: v.l.n.r.: Dirk Langeleh (1. Platz Männer), Joschka Matys (4. Platz Männer), Peter Klein (5. Platz Männer), Nora Kröger (1. Platz Frauen) und Mirco Warm (3. Platz Männer) Der Schüco Sports Firmenlauf 2016 mit Finale in der SchücoArena begeisterte am 29. Juni 2016 Zuschauer und Teilnehmer. Knapp Finisher genossen den Einlauf auf dem heiligen Rasen, den Arminia für einen Tag den Läuferinnen und Läufern zur Verfügung gestellt hatte. Am Firmenlauf light über 3,2 Km nahmen fünf Lehrerinnen und Lehrer des CSBWV teil. (LGL) Auch 2017 tritt das CSBWV Team wieder an! WV 43

44 EINE FUßBALL-LIGA FÜR SICH Wilde Liga Bielefeld ist das Aushängeschild für den Hobbyfußball Mit 30 Mannschaften in zwei Ligen finden sich seit über 40 Jahren Fußballer in der Wilden Liga ein, die dem DFB-Regelwerk entgehen wollen. Arminia Bierzelt, Hangover 96 oder VfB Totalausfall 09 kämpfen um die Meisterschaft in der sogenannten um die Wurst. Jeden Sonntag treffen sich die Kicker an der Radrennbahn. Den genauen Platz und die Anstoßzeit muss die Heimmannschaft mit der Gastmannschaft individuell absprechen. Anders als im Amateurfußball des DFB, wo der Bund oder der jeweilige Verband die Anstoßzeit festsetzt, organisiert sich die gesamte Liga selbst. Ausschließlich ehrenamtliche Helfer, die sogenannten Vornesitzer, Ralf Palmisano und Beate Wolff, sorgen für einen reibungslosen Ablauf und stellen unter anderem die Tabelle nach jedem Spieltag zusammen. Die Ergebnisse werden von den Mannschaften nach Spielende mitgeteilt. Da es keinen Schiedsrichter gibt, müssen beide Teams untereinander verhandeln. Foulspiel, ja oder nein, Elfmeter oder nicht, Handspiel oder keins. Nur eins ist klar, ruft der letzte Verteidiger Abseits, gibt es keine Diskussionen. In diesem Jahr feierte ein Dokumentarfilm über die Wilde Liga Premiere. Max Meis produzierte mit Chantal Murray und Patrick Jaworek über zwei Jahre einen Film mit zahlreichen Geschichten und Anekdoten, die halt nur in der Wilden Liga und nicht in der Vereinsstruktur des DFB vorkommen können. So kommen die Fans sogar in Kostümen, um ihre Jungs und Mädels auf dem Platz anzufeuern. Sie zünden ohne Probleme Pyrotechnik, hängen Banner auf und sorgen so für reichlich Stimmung. Dass der Torwart nicht selten eine Bierflasche am Pfosten stehen hat, ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Amateurfußball in lockerer Atmosphäre und mit viel Spaß gespielt werden kann. Es ist ganz egal, woher man kommt oder wohin man geht, auf dem Fußballplatz sind alle gleich und ein perfektes Beispiel dafür, wie Integration funktionieren kann. Ganz genauso soll es in Zukunft weitergehen. Vielleicht ja die nächsten 40 Jahre. 44 WV

45 Interview mit einem aktiven Mitglied Udo Wibbe Oberstudienrat am CSBWV Nils Bell und Nicolas Metting (DP501) Wie lange sind Sie schon aktiv in der Wilden Liga? Seit nun ungefähr 8-9 Jahren. Wie sind Sie zur Wilden Liga gekommen? Am Anfang bin ich durch einen Freund zu seinem Team gekommen, die hatten öfter mal Personalnot. Doch das Team wurde im Lauf der Zeit aufgelöst, wodurch ein Mannschaftswechsel notwendig wurde. Ein Teil des alten Kaders hat eine neue Mannschaft gegründet. Für welche Mannschaft sind Sie zur Zeit aktiv? Momentan spiele ich für Vereinte Nation Rudelbildung, aktuell der Tabellenführer im Souterrain. Wie groß ist der Kader des Teams und was macht es besonders? Rund 20 aktive Spieler stehen uns zur Verfügung, die Mannschaft ist multikulturell, was sich auch im Namen widerspiegelt. Das Besondere bei uns ist, dass das Miteinander im sozialen, wie im sportlichen Bereich im Vordergrund steht. Was zeichnet für Sie die Wilde Liga aus? Fairniss, ein respektvolles Verhalten untereinander und das Leben des Fußballs ohne Kommerz. Natürlich auch die Besonderheit, dass es keinen Schiedsrichter gibt, sondern bei strittigen Situationen eine Einigung unter den Spielern gefunden werden muss, durch mehr oder weniger zielführende Diskussionen. Welche kuriosen Erlebnisse haben Sie schon in der wilden Liga erlebt? Aufgrund von nicht vorhandenen Umkleidekabinen mussten sich die Spieler bei Wind und Wetter umziehen, auch schon bei Schnee im Winter. Spiele dauern länger, aufgrund von ausgiebigen Diskussionen. Spielen Sie auch noch in 5 Jahren in der Liga? Ja, vorausgesetzt ich bleibe fit. Udo Wibbe (48), OStR LIVE@CSB WV 45

46 Erlebnisbericht Svenja Prochnow (DP501) Bei der Ein guter Neujahresvorsatz -Aktion des diesjährigen Tough Mudder ergatterten meine Freunde und ich Tickets für die Veranstaltung in Arnsberg (NRW). Endlich gelang es uns, unseren Vorsatz in die Tat umzusetzen und es bestand noch genug Zeit, um uns auf diese Herausforderung vorzubereiten. Ich betreibe mindestens zweimal in der Woche je 1-2 Stunden Bodyweight-Training (Training mit dem eigenen Körpergewicht) und bin zudem in der Vorbereitung auf den Hindernisparcours laufen gegangen. Das gesamte Team war auf dem Weg zum Event entspannt, die Nervosität kam erst auf, als wir in Tough Mudder ist ein Extrem-Hindernislauf, der km lang ist. Auf der Strecke müssen die Teilnehmer ca. 20 Hindernisse überwinden, um sich am Ende Tough Mudder Finisher nennen zu können. unserer Startwelle standen. Der Moderator fand noch motivierende Worte und stimmte die Teilnehmer mental auf einen herausfordernden 16,5 km langen Parcours ein. Das Startsignal fiel, die Welle setzte sich in Bewegung und es folgte das erste Schlammbad, nachdem man auch keine Scheu mehr hat dreckig zu werden. Den für mich härteste Teil des Parcours mit dem netten Namen Heidis Weg, galt es nun für mich zu absolvieren. Es galt, eine steile Bergseite dreimal hintereinander zu erklimmen. Trotz unglaublicher Hitze passierte ich Heidis Weg bis ich das Schild mit der Aufschrift Kilometer 3 von 16 sah. Ernüchterung machte sich breit. Zu diesem Zeitpunkt war meine Stimmung auf dem Tiefpunkt, denn ich wusste es galt dabei 1900 Höhenmeter zu bewältigen. Nicht gerade ein Ansporn. Ohne mein Team, das mich in dieser Phase mental unterstützt hat, hätte ich hier vermutlich aufgegeben. Entgegen meiner Erwartung vergingen die darauffolgenden Kilometer wie im Flug. Mal war es ein Hindernis, was für Abwechslung sorgte oder eine Trinkstation, die zu einer kurzen Pause einlud. Arktic Enema war unsere nächste Herausforderung. Vor diesem Hindernis hatte ich bereits im Vorfeld großen Respekt, denn in dieses mit 4 Grad kaltem Eiswasser gefüllten Horrorbecken muss man 46 LIVE@CSB WV

47 reinrutschen und unter einem Balken hertauchen. Dabei galt es zudem eine dicke Eiswürfelschicht zu durchdringen. Den Schock überstanden ging es Kilometer um Kilometer weiter. Mit großem Hunger, müden Beinen und der Nase voll Schlamm, aber der Gewissheit, dass das Ziel in greifbarer Nähe ist, näherten wir uns dem letzten Hindernis Electroshock Therapy. Dabei mussten wir eine Konstruktion mit bis zum Boden herunterhängende Stromdrähten passieren. Glücklicherweise wurden wir, im Gegensatz zu anderen Teams, nur von einem Stromschlag getroffen. Dieses Gefühl, wenn man im Ziel angekommen ist, das prägnante orange Stirnband aufgesetzt bekommt, seinem Team vor Glück in die Arme fällt! UNBESCHREIBLICH! Auch wenn die Tage nach dem Lauf von Erkältung, blauen Flecken und schmerzenden Beinen gezeichnet waren, muss ich sagen, ich würde es wiederholen. Zugegeben, während des Laufes war ich noch anderer Meinung. Allein wegen des Gefühls eine solche Herausforderung bewältigt zu haben, werde ich nochmals an so einem Lauf teilnehmen. IM ÜBRIGEN, SPASS GEMACHT HAT ES AUCH! WV 47

48 STADTPLAN BI LIVE@CSB WV

49 ELEFELD Laura-Marie Holstein (DP501) Zeitvertreib Essen Einkaufsstraßen Du bist hier 3 Zeitvertreib 1 Cinemaxx 2 Cinestar 3 Escape Hunt 4 Theater am Alten Markt 5 Stadttheater 6 Skaten, Calisthenics Park 7 Seidenstickerhalle Feiern 8 Stereo, Elephant 9 Café Europa Essen 10 Mexxim s, Platzhirsch 11 WoBu, Nichtschwimmer, Nachtisch 12 Ozone Coffee 13 Bernstein 14 Pizza Hut 15 Starbucks 16 Vapiano, Yomaro 17 L Osteria 18 Kartoffelbar 19 Beef Brothers 20 Noori 21 Edeka 22 Lidl 23 Aldi LIVE@CSB WV 49

50 Horrorskop 2017/18 Widder April, April - dein Leben ist ein Witz. Um es mal metaphorisch zu sagen: Manche Leute träumen davon Schauspieler zu werden und gewinnen irgendwann einen Oscar. Du gehörst eher zu denen, die bei Verdachtsfälle landen. Und mach dir nicht allzu große Hoffnungen. Selbst Leonardo DiCaprio hat nicht so klein angefangen. Stier Stolz, stark und kraftvoll - so stellt man sich einen Stier vor. Doch bei dir sehen die Sterne rot! Engstirnig und egoistisch bahnst du dir den Weg durch die Massen. Oder versuchst es zumindest. Denn so leicht kommt man mit dem Kopf nicht durch jede Wand. Manche Wände sind genau so dick wie dein Kopf. Krebs Mit verzwickten Situationen kennst du dich am besten aus. In diesen Lebenslagen ist deine Strategie mehr als nur den Kopf in den Sand zu stecken. Gierig schnappst du nach allem, was dir zwischen die Scheren kommt und schneidest dir dabei nicht selten ins eigene Fleisch. Pass auf, dass du mit dieser Einstellung nicht bald über Bord gehst. Löwe Wie sagt man so schön: Ein Unglück kommt selten allein. Das beschreibt dein Lebensmotto. Manche Leute haben eine Pechsträhne, du hast gleich eine ganze Mähne. Nichts will im Moment so richtig klappen und wenn es irgendwo, irgendwann und irgendwie ein Fettnäpfchen gibt, dann trittst du mit deinem dauerhaft verkaterten Zustand selbstverständlich hinein. Zwillinge Jeder Mensch ist einzigartig, außer du! Wie soll man einen Zwilling beschreiben? Du bist der typische 08/15-Mensch. Wenn du eine Pizzasorte wärst, dann wärst du eine Margherita. Dein eintöniges und farbloses Wesen macht es dir in der Job- und Partnersuche echt schwer. Ehrlich gesagt, bist du so langweilig, dass der Autor dieses Textes nicht mehr weiß, was er hier noch schreiben soll... Jungfrau Du entdeckst das Tier in dir, es ist ein Faultier. Während andere in deinem Alter Diskotheken besuchen, ihren Hobbys nachgehen und ihr Leben in vollen Zügen genießen, sitzt du auf der Couch und schaust eine Staffel nach der anderen. Freizeitaktivitäten, Sport und ausgewogene Ernährung sind für dich Fremdwörter. 50 LIVE@CSB WV

51 Amelie Riepe, Marleen Siedenhans, Sarah Kalka (DP501) Waage Du gehst davon aus, dass dein Leben im Gleichgewicht und harmonischen Einklang verläuft? Zu früh gefreut, denn alles zu seiner Zeit. Hektik und Durcheinander bestimmen zurzeit dein unausgewogenes Leben. Du bist launisch, unentschlossen und beeinflussbar. Doch denk immer daran: Aller Anfang ist schwer. Skorpion Aus der Menge herauszustechen, das ist genau dein Ding. Dein Umfeld knockst du dabei regelmäßig mit deinem giftigen Charakter aus und liebst es permanent zu provozieren. Du eckst gerne mit überflüssigen Themen an, über die sonst niemand reden möchte. Pass auf, denn langsam schließt sich die Schere zwischen Freund und Feind. Schütze Dein Lebensraum und gleichzeitig ultimativer Lebensmittelpunkt als klassischer Schütze erstreckt sich auf das bezeltete Gelände des Schützenplatzes der Dorfkultur. Im selten nüchternen Zustand sollte dir stets mit Vorsicht begegnet werden, denn obwohl der Schütze ein konservativ-uniformiertes Rudeltier ist, bist du während der Entzugsphase alles andere als gesellig. Steinbock Ganz ehrlich, Steinbock ist doch auch nur ein euphemistischer Begriff für Zicke. Mit deiner Null-Bock-Einstellung beißt du vielleicht nicht heute, aber bestimmt schon morgen ins Gras. Kein Wunder, dass deine einzigen Freunde Steine sind und selbst die halten es nicht mehr lange an deiner Seite aus. Lass dir nicht immer die Hörner aufsetzten und entspann dich mal. Wassermann Warum ausgerechnet du ein Wassermann geworden bist, hat noch keiner verstanden, aber Bleiente stand eben nicht zur Auswahl. Dass du im Winter geboren wurdest, kann auch kein Zufall sein, denn kälter als diese beiden Monate ist nur deine eisige Seele. Dennoch, mach dir nichts daraus und denk immer daran: Egal wie leer Flaschen sind, es gibt Flaschen, die sind Lehrer. Fische Jetzt mal Butter bei die Fische! Mit diesem Sternzeichen folgt man eh seinem Ruf kalt und stumm zu sein. Verlass dich nicht zu sehr darauf, dass stille Wasser tief sein sollen, denn deine Zukunft hängt sowieso bereits am Haken. Du bestimmt bald auch. Trotzdem solltest du immer versuchen über den Tellerrand hinaus zu schauen. WV 51

52 Süßkartoffeln mit Avocado-Creme Zutaten: für 4 Portionen 4 Süßkartoffeln etwas Öl, Salz 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 6 Avocados 300g Schmand 3 EL Limettensaft 300g Frischkäse 3 Paprikaschoten 6 EL gehackte Mandeln 1 Bund Petersilie etwas Salz, Pfeffer und Chiliflocken Zubereitung: Süßkartoffeln gründlich waschen und nebeneinander auf ein Backblech legen. Öl mit grobem Salz und geschrotetem Pfeffer vermischen und die Süßkartoffeln rundherum damit bepinseln. Im Ofen bei etwa 200 C je nach Größe Minuten garen. Zwiebel und Knoblauchzehe abziehen und fein würfeln. Öl in einer Pfanne erhitzen, Knoblauch und Zwiebel darin bräunen. Die Avocados halbieren, entkernen und das Fruchtfleisch herauslösen. Dieses mit Schmand, Limettensaft, Frischkäse, Zwiebel und Knoblauch vermischen. Paprikaschoten ganz fein würfeln, Petersilie fein hacken. ¾ der Petersilie und der gewürfelten Paprika zur Creme geben. Alles mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken. Die gegarten Süßkartoffeln der Länge nach einschneiden und mit der Avocado-Paprika-Creme auf Tellern anrichten. Mit gehackten Mandeln, Chiliflocken, Petersilie und den verbliebenen Paprikawürfeln bestreuen und servieren. 52 LIVE@CSB WV

53 Tomaten-Knoblauchbruschetta Zutaten: für 4 Portionen 5 Fleischtomate(n) oder Strauchtomaten 2 Knoblauchzehe(n) 5 EL Olivenöl oder Salatöl 2 Ciabatta 1 TL Gewürzmischung (Tomatengewürzsalz), ersatzweise etwas Salz und Pfeffer Zubereitung: Zuerst die Tomaten waschen, vom Grün befreien, halbieren und dann in kleine Würfel schneiden. Dann den Knoblauch sehr klein schneiden, zu den Tomatenstücken geben und mit gut 3 EL Öl sowie 1-2 TL Tomatengewürzsalz mischen. Unbedingt mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Den Backofen auf C (Umluft) vorheizen, die Tomatenstücke aus dem Kühlschrank nehmen. Dann das Ciabatta in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und diese mit dem restlichen Öl beträufeln. Backpapier auf ein Backofengitter legen (wichtig) und die darauf ausgebreiteten Ciabattascheiben in der Mitte des Ofens goldfarben backen - nicht zu dunkel, sonst werden sie zu hart, das dauert 5-8 Minuten. Die Ciabattascheiben aus dem Ofen holen und mit dem Tomaten-Knoblauch-Gemisch belegen, 1/2-1 EL pro Scheibe. Gelingt immer, toll für die Grillsaison, lässt sich gut vorbereiten, wenn Gäste kommen, und ist rein vegetarisch. Sarah Günther MK501 LIVE@CSB WV 53

54 Weintrauben Cookie Dessert Klassisches Tiramisu Zutaten: 1 kg Weintrauben, kernlose 100 g Zucker 1 Pck. Vanillinzucker 250 g Magerquark 250 g Schlagsahne 250 g Mascarpone 2 Pck. Kekse (Cookies) Zubereitung: Die Sahne mit dem Zucker und Vanillezucker steif schlagen. Den Quark mit Mascarpone verrühren. Diese zwei Massen zusammen zu einer Creme verrühren. Jetzt die Kekse zerkleinern. Nun in eine Schüssel schichten: Zuerst Weintrauben, dann die Creme und mit Keksen bestreuen. Das Ganze ergibt zwei Schichten. Zutaten: 100 g Puderzucker 4 Eigelb 2 Eiweiß 2 cl Amaretto 2 Tasse/n Kaffee, stark oder Espresso 500 g Mascarpone 250 g Löffelbiskuits etwas Kakaopulver Zubereitung: Eigelb, Puderzucker, Mascarpone und Amaretto cremig rühren. Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben. Die Löffelbiskuits mit dem Espresso/starken Kaffee tränken oder nach Geschmack auch nur einpinseln. 4 Lagen schichten: Beginn mit Biskuits, dann Mascarponecreme, Biskuits und wieder Mascarponecreme. Dick mit Kakao bestäuben und kühl stellen. Sarah Günther MK LIVE@CSB WV

55 Now we have the salad Welche Sprichwörter wurden hier übersetzt? Luis Franke (DP501) my lovely mister singing club don t play the offended liver sausage I think, I spider you lucky mushroom I only understand train station you don t have all cups in the cupboard that is one wall free this makes me so fast nobody after you knock me out of the socks you make me fix and ready nobody can reach me the water to feel somebody on the tooth you make me foxdevilswild what for a juiceshop with me is not good cherry eating rip you together do you want to sell me for stupid? life is no sugarlicking I only play the second violin to watch the radish from below I make me on the socks take yourself in eight sponge over! to have much wood before the cottage enjoy your life in full trains to go before the dogs here goes the mail off LIVE@CSB WV 55

56 Wie mutig bist du? Powertyp oder eher Warmduscher? Teste dich selbst und finde heraus, welcher Typ du bist! 1. Welchen Film würdest du dir am ehesten anschauen? La La Land Das Leben des Walter Mitty Snowden 2. Deine Freunde wollen in den Urlaub fahren, aber genau dorthin, wo du nicht hin möchtest Ich versuche, sie von meinem Reiseziel zu überzeugen. Ich nehme es hin, der Ort ist ja eigentlich doch ganz schön Ich versuche, ein Reiseziel zu finden, womit alle einverstanden sind 3. Im Kletterpark Welchen Parcours machst du? den 4 m Parcours den 12 m Parcours den 8 m Parcours Welches Symbol kam bei dir am häufigsten vor? 4. In der Pizzeria Ich kann mich nie entscheiden. Es gibt so viele gute Sachen! Ich probiere eigentlich immer etwas Neues. Ich bestelle meist meine Lieblingspizza. 5. Wie oft hast du dir in deiner Kindheit etwas gebrochen? Im Krankenhaus war ich ein Stammgast Ein - bis zweimal Ich habe mir noch nie etwas gebrochen 6. Wie wichtig ist es dir, dass deine Meinung durchgesetzt wird? Es kommt auf die Gesamtsituation an. Wird sie meistens eh nicht. Das ist mir schon wichtig. 7. Jemand wird gemobbt, was machst du? Was kann ich da tun? Ich kenne die Menschen doch gar nicht. Ich beobachte erst mal und rufe, falls es die Situation verlangt, die Polizei. Ich gehe sofort dazwischen! Was denken sich diese Leute eigentlich?! 8. Du kommst an einem verlassenen Haus vorbei Sieht interessant aus. Ich spähe mal durch das Fenster. So etwas zieht mich überhaupt nicht an, ich gehe einfach weiter. Total spannend. Da muss ich unbedingt durchs Fenster hineinklettern. 9. Du hast dich mit einem Freund gestritten Ich warte erst mal ab. Ich suche eine passende Gelegenheit, um den Streit zu klären. Ich diskutiere das sofort mit ihm aus. Julia Pippa (DP501) Der Überlegende Du bist mutig, aber nicht übermütig. Du machst dir gerne erst einmal ein Bild von der Situation, bevor du eingreifst. Mit einer gesunden Portion an Selbstvertrauen, kannst du auch andere Meinungen gelten lassen. Du scheust die Diskussion nicht, hast aber gelernt, auch mal nachzugeben. Denk aber auch daran, dich für andere einzusetzen. Der Powertyp Du schreckst vor fast nichts zurück und wenn du irgendwo Unrecht witterst, bist du sofort zur Stelle. Entscheidungen triffst du oft aus dem Bauch heraus und gibst gern den Ton an, sei es in der Freizeit oder in der Schule. Aber pass auf, dass nicht immer alle nach deiner Pfeife tanzen müssen und lass andere Menschen auch mal ausreden, sonst verschließt du dir neue Horizonte. Der Zögerliche Mut ist nicht gerade deine größte Stärke. Du musst dich nicht dauernd in den Mittelpunkt stellen oder Recht haben, was dich sympathisch macht. Jedoch fällt es dir auch oft schwer, zu deiner Meinung zu stehen. Hab keine Angst, manchmal eine falsche Entscheidung zu treffen, denn nur so lernt man dazu und gewinnt an Selbstvertrauen. 56 LIVE@CSB WV

57 Kolumne WENN DIE ZUKUNFT DIR ANGST MACHT! Janine Kunz (MK501) Was machst du nach deiner Ausbildung? Willst du studieren? Bleibst du in deinem Betrieb? Bewirbst du dich für eine Festanstellung? Oder willst du lieber erstmal ins Ausland? Mütter können echt nerven. Da stelle ich mich auf ein gemütliches Kaffeetrinken ein und was passiert? Mama holt mich mal wieder auf den Boden der Tatsachen zurück und erwartet von mir, dass ich einen Plan habe. Habe ich aber nicht. Zumindest noch keinen konkreten. Klar, mache ich mir Gedanken um meine Zukunft, aber irgendwie viel zu krampfhaft. Ich verfalle in Panik. Die Zeit rennt. Die Abschlussprüfungen stehen vor der Tür. Mein Arbeitsvertrag läuft bald aus und ich muss endlich wissen, was ich will. Raus aus dem Alltag, raus aus der Routine? Oder was ist, wenn ich einfach da bleibe, wo ich bin? Aber übernimmt mich der Betrieb überhaupt? Und möchte ich das auch wirklich? Will ich nicht weiterkommen, noch etwas Neues lernen und mich fortbilden? Mama sitzt mir gegenüber, schaut mich an und wartet auf eine Antwort. Mama, ich bin dabei mich zu informieren. Ich habe mich aber noch nicht entschieden. Diese Antwort beruhigt sie hoffentlich erstmal. Trotzdem: helfen tut mir das definitiv auch nicht und irgendwie hat sie ja sogar recht aber das würde ich natürlich niemals zugeben. Also, zurück zu dem Menschen, der ich wirklich bin. Ich sollte mich nicht an anderen messen oder mich unter Druck setzen lassen. Ist doch egal, wenn andere aus meiner Klasse schon Bewerbungen geschrieben, ihren Studiengang bestimmt oder schon einen Vertrag unterschrieben haben. Ich bin ich! Ich mache mein Ding und konzentriere mich auf mich! Wenn ich weiß, wer ich bin, mich so akzeptiere und mich nicht von äußeren Faktoren beeinflussen lasse, fällt es mir schon leichter mich mit der Zukunft auseinanderzusetzten. Schließlich geht es um mein Leben und um das, was ich möchte. Ich weiß zwar nicht, wo ich in zehn Jahren stehen möchte, aber ich weiß, dass ich jetzt noch nicht komplett ins Arbeitsleben einsteigen will. Ich bin jung, möchte noch etwas lernen und noch Zeit für viele Dinge haben, die mir helfen, mich soweit kennen zu lernen, dass ich irgendwann sicher weiß, wo ich in zehn Jahren sein möchte. Also werde ich ein Studium beginnen, das auf meine Ausbildung aufbaut. Denn das klingt für mich perfekt: Ich möchte viele neue Geschichten in meinem Leben schreiben und dabei mein praktisches Wissen in einem Bereich, der mich interessiert theoretisch hinterfragen und näherkennenlernen. Das ist, was ich derzeit bin und möchte. Und wer bist du? Ich habe einmal gelesen, dass man schneller einschläft, wenn man an die Vergangenheit denkt, anstatt an die Zukunft. Kein Wunder, dass mich die Gedanken an die Zukunft so unsicher machen und belasten. Zuerst sollte ich diese Angst ablegen und mich darauf konzentrieren, wer ich bin. Aber wer bin ich? Ich bin definitiv niemand mit einem großen Selbstbewusstsein, aber schüchtern oder ängstlich bin ich auch nicht wirklich. Es sei denn, es geht um Spinnen oder andere kleine Ungeziefer. Meistens bin ich gut gelaunt und aufgeschlossen. Scheinbar verändern diese krampfhaften Gedanken an die Zukunft meine Persönlichkeit. WV 57

58 FILM-FACTS Melanie Steinkühler (DP501) Fight Club In der Szene, in der Tyler Durden (Brad Pitt) und der Protagonist/Erzähler (Edward Norton) betrunken Golfbälle durch die Gegend schlagen, sind die beiden Schauspieler tatsächlich alkoholisiert und zielen auf den Catering-Truck. Wo wir gerade bei Gandalf sind, ist das Thema Haare nicht weit: Fast jeder Schauspieler im Film trägt eine Perücke, sodass für deren Herstellung enorme Mengen an Haaren benötigt wurden. Diese erhielt man unter anderem aus Russland, wo sich einige Frauen ihre Haare abschnitten und sie an die Filmemacher verkauften. Zurück in die Zukunft Ursprünglich sollte die Zeitmaschine ein Kühlschrank sein. Diese Idee wurde jedoch wieder verworfen, da man befürchtete, dass Kinder in den heimischen Kühlschrank klettern und dort erfrieren könnten keine coole Idee! (pun intended) Django Unchained In der Szene, in der Candie (Leonardo DiCaprio) Django und Dr. King in seinem Esszimmer mit der Wahrheit über die beiden konfrontiert und aus Wut auf den Tisch haut, wird für seine anschließend blutende Hand kein Kunstblut verwendet. Tatsächlich hat er sich seine Hand bei dem Schlag aufgeschnitten, spielte die Szene aber ungerührt weiter. Hangover I Der fehlende Zahn von Stu ist kein digitaler Filmeffekt - dem Schauspieler Ed Helms fehlt an dieser Stelle tatsächlich ein Zahn. Dieser ist ihm nie gewachsen und wird normalerweise durch eine Prothese ersetzt, die er für die entsprechenden Szenen rausgenommen hat wie praktisch! Jurassic Park Das Gebrüll des Tyrannosaurus Rex wurde durch das Übereinanderlegen von Tierlauten erzeugt. Vertreten sind Tiger, Alligator und Baby-Elefant. Star Trek (2009) Da Schauspieler Zachary Quinto (Captain Spock) den vulkanischen Gruß auch nach langem Üben einfach nicht hinkriegte, ließ Regisseur J.J. Abrams ihm hierfür die Finger zusammenkleben nobody s perfect! Der Herr der Ringe die Gefährten Die Szene in Bilbos Haus, in der sich Gandalf den Kopf ziemlich heftig am Deckenbalken stößt, stand in der Form eigentlich nicht im Drehbuch. Darsteller Ian McKellen stieß sich den Kopf aus Versehen an dem Balken, doch Peter Jackson fand die Szene so gut, dass er sie in den Film integrierte. Ein Schweinchen namens Babe Für diesen Film wurde vertraglich vereinbart, dass keines der im Film vorkommenden Schweinchen nach Beendigung des Drehs geschlachtet werden durfte immerhin 48 Leben gerettet! The Fast and the Furious Michelle Rodriguez (Leticia Ortiz) und Jordana Brewster (Mia Toretto) haben ihren Führerschein erst gemacht, nachdem sie die Rolle für den Film bekommen haben. Es gab Namen, die die Autorin dann (glücklicherweise) doch änderte: Neville Puff, Hermine Puckle, Draco Spinks, Lily Moon (Luna Lovegood), Madhari Patil und Mati Patil. Während der Dreharbeiten zum ersten Harry Potter-Teil war Darsteller Daniel Radcliffe mitten im Stimmbruch. Einige Teile der Originalversion mussten deswegen neu synchronisiert werden. In Harry Potter und die Kammer des Schreckens sollte Hermine am Ende des Films Ron und Harry umarmen. Der jungen Emma Watson war das aber so peinlich, dass man ihr den Vorschlag machte, doch nur Harry zu umarmen und Ron stattdessen die Hand zu schütteln. Da sie Daniel Radcliffe beim Dreh dann immer wieder zu schnell losließ, wurde die Szene eingefroren und digital verlängert. Der Geist der maulenden Myrte trat erstmals in Harry Potter und die Kammer des Schreckens auf, dargestellt von Shirley Henderson, die zur damaligen Zeit bereits 37(!) Jahre alt war. Das Schulmotto von Hogwarts lautet: Draco dormiens nunquam titillandus. Dies bedeutet übersetzt: Kitzle niemals einen schlafenden Drachen. Für den dritten Harry Potter-Teil beauftragte Regisseur Alfonso Cuaron die drei Hauptpersonen, einen kleinen Aufsatz in der Ich-Perspektive über ihre Charaktere zu schreiben. Und wie sollte es anders sein: Emma Watsons Aufsatz umfasste 16 Seiten, Daniel Radcliffe schrieb eine 58 LIVE@CSB WV

59 einseitige Zusammenfassung und Rupert Grint hat seinen Aufsatz nie abgegeben alle drei steckten wohl schon sehr tief in ihren Rollen! Während der Dreharbeiten für Harry Potter und der Gefangene von Askaban wurden die Taschen von Tom Feltons Hogwarts-Umhang zugenäht. Grund hierfür waren seine ständigen Versuche, Essen darin zum Set zu schmuggeln. Für den ersten Teil von Harry Potter und die Heiligtümer des Todes mussten Daniel Radcliffe und Emma Watson eine gemeinsame Kussszene drehen. Schauspielkollege Rupert Grint war zunächst Augenzeuge dieses Drehs, musste jedoch so sehr lachen, dass er vom Set verwiesen wurde wer kann es ihm verübeln? Der Film König der Löwen sollte ursprünglich unter dem Titel König des Dschungels erscheinen. Bis jemandem auffiel, dass es im Dschungel gar keine Löwen gibt. Marvel-Mitbegründer Martin Goodman hielt Spider Man für keine gute Filmidee, weil Menschen Spinnen nicht mögen. Einst besaß Marvel Comics die Rechte an dem Begriff Zombie, bevor dieser in den normalen Sprachgebrauch überging. Heute hat der Comicverlag die Bezeichnung Marvel Zombies als Marke in Besitz. Lord Voldemort wurde insgesamt von sechs Schauspielern dargestellt jüngere Versionen von ihm inbegriffen Der Ehrenkodex der Comicbuchautoren verbietet den Einsatz von Werwölfen in Comics. Die Zeichentrickfigur Aladdin aus dem gleichnamigen Film wurde nach Schauspieler Tom Cruise gemalt. Der Film Die Eiskönigin Völlig unverfroren basiert grob auf dem Märchen Die Schneekönigin von Hans Christian Andersen. Die Namensgebung von vier Charakteren aus dem Film gilt als eine Art Hommage an den dänischen Dichter und Schriftsteller - spricht man nämlich die Namen Hans Kristoff, Anna und Sven hintereinander aus, merkt man schnell, warum! Für Das große Krabbeln wurde das Verhalten von Ameisen mithilfe winziger Kameras intensiv beobachtet. Dennoch haben die Tiere im Film nur vier Gliedmaßen statt sechs na, da hat sich der Rechercheaufwand ja gelohnt! Kurze Frage zwischendurch: Warum hat Tarzan eigentlich keinen Bart? Mary Gibbs, alias die Synchronsprecherin von Boo aus Monster AG, war selbst noch im Kindergartenalter, als der Film gemacht wurde. Da die Crew sie kaum dazu bringen konnte, still zu sitzen und ihren Text aufzusagen, ließ man sie im Studio spielen und folgte ihr mit einem Mikro süß oder nervig, das ist hier die Frage! Die Comicfigur Hulk sollte ursprünglich grau sein, doch der Druckerei gelang es nicht, immer wieder den identischen Grauton zu drucken. Deshalb entschied man sich für die grüne Hautfarbe sieht auch gesünder aus! Parallel zu den Avengers existieren auch die Pet Avengers von Marvel. Hier besitzt ein Frosch die Macht von Thor und wird deswegen THROG genannt. Die Spinne, die Peter Parker in Spiderman beißt, wurde nicht computeranimiert. Es handelt sich um eine echte Spinne, die für die Szene betäubt und dann von Hand rot und blau angemalt wurde. Am Anfang des Films Iron Man 2 sprechen die Entführer von Tony Stark die Sprache Urdu. Wer diese Sprache versteht, weiß, dass sie keine Drohungen aussprechen, sondern den gesamten Filminhalt wiedergeben und somit ziemlich spoilern! Und noch ein Fakt zu Iron Man : der Name des technischen Assistent-Systems von Stark JARVIS ist eine Abkürzung für Just a Rather Very Intelligent System. Im Comic ist Jarvis noch ein menschlicher Assistent von Stark. Micky Maus hat ganz besondere Ohren, denn diese sind aus jeder Perspektive rund. Sie drehen sich nie mit dem Körper von Micky und sind immer direkt zum Zuschauer gerichtet. LIVE@CSB WV 59

60 Kurioses Wissen Julia Pippa (DP501) Hast du gewusst, dass...? Biologie eine Biene ihr ganzes Leben lang für einen Teelöffel Honig arbeitet? ein Elefant gerade mal so viel wiegt wie die Zunge eines Blauwales? nur Menschen weinen können? Tiere können keine Tränen vergießen. Geschichte es in den USA bis 1914 legal war, Kinder mit der Post zu verschicken? die Niederlande jedes Jahr ca Tulpen an Kanada sendet, als Dank für dessen Hilfe im Zweiten Weltkrieg? das Feuerzeug vor dem Streichholz erfunden worden ist? Geographie Griechenland Inseln hat, davon aber nur 227 bewohnt sind? die Vorwahl von Russland 007 ist? es in London mehr indische Restaurants gibt, als in Mumbai und Delhi zusammen? Religion an der Südfassade der niederländischen Kathedrale St. Johannes eine Engelsstatue mit einem Handy zu sehen ist? bei den Simpsons Gott die einzige Person mit fünf Fingern ist? Papst Franziskus früher als Türsteher in einem Nachtclub in Buenos Aires arbeitete, bevor er in den Jesuitenorden trat und ins Priesterseminar ging? 60 WV

61 Die Nintendo Switch Svenja Prochnow (DP501) Als Release Titel erschien The Legend of Zelda - Breath of the Wild, dieser war nach kürzester Zeit vergriffen. Nach einigen Stunden Spielzeit muss man sagen, das Spiel ist für jeden Kenner der Zelda-Spiele ein Muss! Es begeistert durch die Details und unglaubliche Vielfalt. Die Bewohner von Hyrule, denen man auf seinem Abenteuer begegnet, sind liebevoll gestaltet und agieren mit ihrer Umgebung. Das Szenario lässt den Spieler immer wieder Neues entdecken. An den Gegnern haben sowohl Erfahrene als auch Anfänger zu knabbern, denn sie verhalten sich stets ihrer Umgebung entsprechend. Die Story geht im Verlauf des Spiels nie verloren und weckt bei alten Hasen Erinnerungen an Charaktere aus vorherigen Spielen. Auch nach dem Ende der Hauptquest kann man noch einige Stunden in der Welt verbringen, ohne dass es langweilig wird. Ein weiteres Spiel wird die Herzen der Nintendo Fans höher schlagen lassen - der neue Super Mario Titel. Ganz im Sandbox-Stil von Super Mario 64 lässt sich die Spiellandschaft frei erkunden. Schauplatz ist diesmal die Erde, anstatt des wohlbekannten Pilz-Königreichs. Mario erkundet seine Umgebung mittels eines Luftschiffs namens SS Odyssey. Neu ist, dass der Klemptner seine Mütze werfen kann, um beispielsweise einen größeren Abgrund zu überwinden. Die Fans müssen uns aber noch etwas gedulden, Mario Odyssey erscheint erst zum Ende des Jahres. Auf der E3 hat Bethesda einen Ableger des Skyrim Epos angekündigt, viel haben die Macher jedoch nicht verraten. In dem Trailer lässt sich aber eine enge Kooperation mit Nintendo feststellen, denn man kann einen als Link verkleideten Dovahkiin sehen, der sich gegen die Drachen stellt. Das Spiel soll im Herbst erscheinen. Es könnte sogar bald Call of Duty: WWII für die Switch erscheinen, denn einige Spieler haben festgestellt, dass man seinen Nutzeraccount seit kurzem wieder mit dem Nintendo Account verbinden kann. Weitere spannende Titel sind für 2017 angekündigt, darunter Xenoblade Chronicles, Terraria, FIFA 18, Rayman Legends und ein eignener Fire Emblem Titel für die Switch. Fate/EXTRELLA 21. Juli Splatton 21. Juli Troll & I 18. August NBA2K September Rime 30. September Juli August September LIVE@CSB WV 61

62 EXPECTATION VS. REALITY THROUGH A DOG S EYES Julia Adelhardt (DP501) What I think a relationship is like What my relationship is like What I think I look like What I actually look like Social life expectation I don t have a social life

63 Abitur + + Wirtschaftskompetenz + IT-Kompetenz...mehr drin als gedacht! Volles Abitur in 3 Jahren mit zusätzlichen beruflichen Kenntnissen in Wirtschaft oder Mathematik und Informatik. Dein Vorsprung für die Ausbildung oder das Studium! Jetzt informieren unter: LIVE@CSB WV 63

64 WESTFALEN-BLATT Ist meine Zeit am Morgen immer schon!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Umschulung zum/zur Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation

Umschulung zum/zur Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation Umschulung zum/zur Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation Den Verkauf anzukurbeln ist die Hauptaufgabe der Marketingkommunikation. Der Beruf des Kaufmanns beziehungsweise der Kauffrau für Marketingkommunikation

Mehr

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln Duale Berufsausbildung Industrie- und Handelskammer zu Köln Berufe in Industrie und Handel (über 200 Berufe) Kaufmännische Berufe (Büro, Dienstleistungen, Gastronomie) Gewerblich- Technische Berufe (IT,

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2017 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Du willst endlich mal legal hacken?

Du willst endlich mal legal hacken? Du willst endlich mal legal hacken? Login to Postbank Systems AG IT-Ausbildung oder duales IT-Studium Position: IT-Talent (m/w/d) Merkmal: Karrierestarter Jetzt einloggen! Die Postbank Systems AG ist einer

Mehr

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main 4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Buntes Programm mit anschaulichen

Mehr

2017 i am Weischer.Media

2017 i am Weischer.Media i am Weischer.Media i am Während der Ausbildung wirst du alle Bereiche innerhalb von Weischer.Media kennenlernen. Du wirst wissen, wie eine Out-of-Home-Kampagne realisiert wird und wie ein Kinowerbespot

Mehr

Ausbildung. Werde mehr als Banker

Ausbildung. Werde mehr als Banker Ausbildung Werde mehr als Banker Ausbildung Unsere Auszubildenden Karrierestart bei der VR Bank eg Du hast lange genug die Schulbank gedrückt und dein Schulabschluss rückt näher. Dann gilt es jetzt die

Mehr

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Die regionalen Partner der FOM Mehrwert für Ihr Unternehmen >> Attraktivität als Arbeitgeber steigern Im Wettbewerb um die besten Talente kann Ihr Unternehmen

Mehr

visitberlin bildet aus

visitberlin bildet aus visitberlin bildet aus Die Chance für alle, die von Berlin begeistert sind Ausbildung bei visitberlin Wir bilden Kaufleute für Büromanagement, Kaufleute für Tourismus und Freizeit sowie Mediengestalter/innen

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs Alternative Wege zum Abitur Berufskollegs Stand: Februar 2019 www.pixabay.de Mediapark 6b - 50670 Köln Gut zu wissen für die Allgemeinbildung Bei der Frage Ist die gymnasiale Oberstufe der passende Weg?

Mehr

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft -

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft - Herzlich Willkommen zur Information über die Fachoberschule Wirtschaft - Schwerpunkt Wirtschaft - Klasse 11 Inhalte der folgende Präsentation Ziel der Fachoberschule (FOW) Voraussetzungen für den Besuch

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Berufsbildende Schulen Varel

Berufsbildende Schulen Varel Überblick Berufsbildende Schulen in den Berufsfeldern Wirtschaft, Technik, Ernährung, Hauswirtschaft, Pflege, Sozialpädagogik und Agrarwirtschaft: duale Ausbildungen, Berufseinstiegsschule, Berufsfachschulen,

Mehr

AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI. Ingrid David + Kai Brickwedde PartG

AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI. Ingrid David + Kai Brickwedde PartG AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI Ingrid David + Kai Brickwedde PartG Inhalt dieser Präsentation Vorstellung unserer Kanzlei Unser Team Was uns besonders macht Was wir unseren Mitarbeitern

Mehr

Ausbildungsberuf. Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation

Ausbildungsberuf. Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation Tätigkeit Das Berufsbild im Überblick Kaufleute für Marketingkommunikation sind in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen beschäftigt.

Mehr

Formatbeispiel für eine Informationsveranstaltung zum Praktikum in Frankreich

Formatbeispiel für eine Informationsveranstaltung zum Praktikum in Frankreich Greifen Sie zu! Formatbeispiel für eine Informationsveranstaltung zum Praktikum in Frankreich Einführung Dieser Entwurf wurde erstellt als Anregung für eine erste Informationsveranstaltung zum Praktikum

Mehr

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung Studieren mit Perspektive Deine Zukunft bei MOBOTIX Wir freuen uns auf deine Bewerbung Über MOBOTIX Systemhersteller professioneller Video-Management-Systeme und intelligenter IP-Kameras Made in Germany

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFT (B.A.) STUDIENRICHTUNG WATERSPORTS MANAGEMENT

BETRIEBSWIRTSCHAFT (B.A.) STUDIENRICHTUNG WATERSPORTS MANAGEMENT STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE BETRIEBSWIRTSCHAFT (B.A.) STUDIENRICHTUNG WATERSPORTS MANAGEMENT MAKE YOUR PASSION YOUR PROFESSION! Traveling Classrooms: Studieren am Spot Betriebswirtschaft mit internationaler

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen!

Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen! Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen! Berufsausbildung + FH-Reife in modernen MINT-Berufen Informationstechnik Mechatronik Energietechnik Medientechnik Wir bilden in modernen

Mehr

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Alle Kinder, die in Deutschland leben, müssen zur Schule gehen. Die Schulpflicht ist von sechs Jahre bis zu 18 Jahre. Die Regeln zur Schulpflicht unterscheiden sich in den

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

FÜR JEDEN ETWAS Fachbereiche Bildungsgänge Abschlüsse

FÜR JEDEN ETWAS Fachbereiche Bildungsgänge Abschlüsse FÜR JEDEN ETWAS Fachbereiche Bildungsgänge Abschlüsse Elektrotechnik Fachoberschule mit Fachhochschulreife Fachoberschule mit allgemeiner Hochschulreife Fahrzeugtechnik 0 1 0 0 Informationstechnik Assistentenausbildung

Mehr

Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck

Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck N. Nießen (Oberstufenleiterin), I. Büter (Beratungslehrerin Oberstufe ab 2019) 12.12.2019 Warum Abitur? 1. Zugang zum Hochschulstudium

Mehr

DENN TECHNIK GESTALTET UNSERE ZUKUNFT

DENN TECHNIK GESTALTET UNSERE ZUKUNFT Foto (JS) - Motiv 1 Schüler am IoT-Controller WIR L(I)EBEN TECHNIK DENN TECHNIK GESTALTET UNSERE ZUKUNFT Stock-Foto (JS) Industrie 4.0 Vorwort LIEBE LESERINNEN UND LESER, Technik, die begeistert! dieser

Mehr

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun? Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun?  Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Schulabschluss geschafft - was nun? Ausbildung? Schule Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Technik Sozial- u. Gesundheitswesen Ernährung u. Hauswirtschaft Wirtschaft u. Verwaltung... Inhalt 1.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

KAUFLEUTE IM E-COMMERCE.

KAUFLEUTE IM E-COMMERCE. KAUFLEUTE IM E-COMMERCE. Erste Informationen rund um das neue Berufsbild 12. Lernortkooperation an der BS 32 City Süd Hamburg, 11.10.2017 Daniela Stange 1 Wenige Worte zum Unternehmen. E-Commerce Pionier

Mehr

mainzplus CITYMARKETING sucht Nachwuchstalente für die Veranstaltungs- & Tourismusbranche

mainzplus CITYMARKETING sucht Nachwuchstalente für die Veranstaltungs- & Tourismusbranche mainzplus CITYMARKETING sucht Nachwuchstalente für die Veranstaltungs- & Tourismusbranche Im Ausbildungsjahr 2017 bilden wir aus zur / zum Veranstaltungskauffrau / -kaufmann Bereich Mainz Congress Voraussetzung

Mehr

BiZ-Kalender. Ausgabe. Schule...unddann? Berufsorientierung für Jugendliche. Nov.2018-April2019

BiZ-Kalender. Ausgabe. Schule...unddann? Berufsorientierung für Jugendliche. Nov.2018-April2019 Ausgabe BiZ-Kalender Schule...unddann? Berufsorientierung für Jugendliche Nov.2018-April2019 Veranstaltungen im BiZ - Regensburg Wir organisieren Vorträge und Seminare, die dich bei der Berufswahl unterstützen!

Mehr

FRANKE FOODSERVICE AUSZUBILDENDE & STUDIERENDE BAD SÄCKINGEN DEUTSCHLAND

FRANKE FOODSERVICE AUSZUBILDENDE & STUDIERENDE BAD SÄCKINGEN DEUTSCHLAND FRANKE FOODSERVICE AUSZUBILDENDE & STUDIERENDE BAD SÄCKINGEN DEUTSCHLAND 1 Wir suchen Sie! Sie interessieren sich für eine Ausbildung oder einen dualen Studiengang an der DHBW von großer inhaltlicher Bandbreite

Mehr

IHRE AUSZUBILDENDEN ALS AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER

IHRE AUSZUBILDENDEN ALS AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER IHRE AUSZUBILDENDEN ALS AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER VIDEOS AUSTAUSCH INFORMATIONEN Ausbildung hautnah erleben! myazubi.de ist eine Internet-Plattform, die Anbieter von und Interessenten an Ausbildungsstellen

Mehr

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen SOZIALE MEDIEN UND KOMMUNIKATIONSINFORMATIK Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen Soziale Medien wie zum Beispiel Facebook, Instagram, Twitter, WhatsApp, YouTube, Wikipedia, Google,

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung

Willkommen zur Infoveranstaltung Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Willkommen zur Infoveranstaltung der Zweijährigen höheren Berufsfachschule Fachrichtung Bürowirtschaft MITTLERER ABSCHLUSS, WAS KOMMT DANN? Berufsausbildung

Mehr

DONNERSTAG, 18. MAI 2017

DONNERSTAG, 18. MAI 2017 VORTRÄGE FÜR SCHÜLER UND ELTERN (ALLER SCHULEN) DONNERSTAG, 8. MAI 07 Nr. Uhrzeit Thema Aussteller/Ausrichter Raum "Fremdsprachen - Ausland - Mobilität" Hochschulreife und Berufsabschluss: Staatlich geprüfter

Mehr

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren Sozialwissenschaftliches Gymnasium staatlich anerkannt Abitur in 3 Jahren Das sozialwissenschaftliche Gymnasium Das staatl. anerkannte sozialwissenschaftliche Gymnasium (SG) gibt unseren Schülerinnen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften Vielfältige Möglichkeiten Duale Ausbildung, Fachabitur mit Praktikum oder Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Ausbildungsberuf Hotelfachmann/-frau Berufsfelderkundung

Ausbildungsberuf Hotelfachmann/-frau Berufsfelderkundung Ausbildungsberuf Hotelfachmann/-frau Berufsfelderkundung Angebotstag: 20.06.2017 Uhrzeit: 9:00 bis 15:30 Uhr Beschreibung Das Ringhotel Waldhotel Bärenstein ist ein inhabergeführtes Haus, ausgezeichnet

Mehr

AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER, ANWENDUNGSENTWICKLUNG (M/W)

AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER, ANWENDUNGSENTWICKLUNG (M/W) Home Ausbildungsplatz Ausbildung zum Fachinformatiker, Anwendungsentwicklung (m/w) AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER, ANWENDUNGSENTWICKLUNG (M/W) Dein Aufgabengebiet Wir bieten Bei uns programmierst Du Software

Mehr

CROSS MEDIA MARKETING DIGITAL / PRINT / SOCIAL

CROSS MEDIA MARKETING DIGITAL / PRINT / SOCIAL CROSS MEDIA MARKETING DIGITAL / PRINT / SOCIAL Die zunehmende Interaktivität des Internets und seine Verbindung mit nahezu allen anderen Kommunikationskanälen bewirken die ständige Präsenz von Informationstechnologien.

Mehr

Unser Motto: Das Unternehmen: Standort: Plan B Durchstarten in die berufliche Zukunft. Wir bilden aus, um zu übernehmen!

Unser Motto: Das Unternehmen: Standort: Plan B Durchstarten in die berufliche Zukunft. Wir bilden aus, um zu übernehmen! Unser Motto: Wir bilden aus, um zu übernehmen! Das Unternehmen: Die WBS IT-Service GmbH ist seit über 25 Jahren am Markt und einer der führenden herstellerübergreifenden Serviceprovider Mitteldeutschlands

Mehr

Warum die HAK/HAS deine Schule ist

Warum die HAK/HAS deine Schule ist weil du in der HAK/HAS Spaß hast! weil du dich neben dem Lernen richtig auspowern kannst! weil du digitales Mediendesign lernst und als zukünftiger Eventmanager alles gestalten kannst! weil du in der HAK/HAS

Mehr

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Andreas Sieber - Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Möchten Sie Bild oder Logo ändern? Gehen Sie bitte wie ) Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Schülerinnen und Schülern mit dem wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt, wenn folgende

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch Fachoberschule Willkommen zum Informationsgespräch 1 Schulform Fachoberschule Inhalt: Laufbahn Studium Aufgaben und Ziele Unterricht Praktikum 2 Bachelor und im Anschluss evtl. Master Studium eines beliebigen

Mehr

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Ausbildung bei AS-Schneider Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Investition in die Zukunft Erfolgreich durchstarten. Die AS-Schneider Gruppe ist in der Vergangenheit stark gewachsen, vor allem von innen heraus:

Mehr

Sparkasse Fürth. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann. Gut seit 1827.

Sparkasse Fürth. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann. Gut seit 1827. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann Sparkasse Fürth Gut seit 1827. info@sparkasse-fuerth.de. www.sparkasse-fuerth.de. Telefon (09 11) 78 78-0 Die Schule bald hinter sich,

Mehr

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018) Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018) Kontakt: Laura Müller Allgemeine Studienberatung, Career Service und Alumni Tel: 0981/ 4877-574 Mail: studienberatung@hs-ansbach.de

Mehr

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln Gesamtschule Rodenkirchen & Berufsorientierung durch Schulpartnerschaft Elterninformationsabend zur Berufsorientierung 12. September 2016 Folie: 1 Ihre Referentinnen Andrea Frank Abteilung Eva Skowronnek

Mehr

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen.

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen. Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg- Sauerland GmbH

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung 29.09.2016 Für unsere Digital Content-Agentur fischerappelt, play suchen wir ab Februar 2017 Praktikanten (m/w) im Bereich Beratung mit Leidenschaft für alle Facetten integrierter

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen

Mehr

Unsere Vielfalt - deine chance

Unsere Vielfalt - deine chance Unsere Vielfalt - deine chance Über uns Unser Angebot - Deine Perspektiven Die Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht mit Beruflichem Gymnasium (kurz: Berufliche Schule St. Pauli oder noch

Mehr

Coole Typen gesucht! Werde Teil unseres Teams. Ausbildung Bankkaufmann-/frau.

Coole Typen gesucht! Werde Teil unseres Teams. Ausbildung Bankkaufmann-/frau. Coole Typen gesucht! Werde Teil unseres Teams Ausbildung Bankkaufmann-/frau www.v-vb.de BANKKAUFMANN/ - FRAU Ausbildung bei der Vereinigten Volksbank eg Mit einer Ausbildung bei der Vereinigten Volksbank

Mehr

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule Neue Anforderungen an die Internationale : Herausforderungen für die Berufsschule Tobias Vaerst / Karl-Heinz Hageni (IG Metall) Neue Anforderungen an die Gliederung 1. Internationale als Herausforderung

Mehr

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement.

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Wir bauen Baden-Württemberg. Bauen Sie mit. VERMÖGEN UND BAU BUNDESBAU EINE SOLIDE BASIS

Mehr

Triales Studium. Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung!

Triales Studium. Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung! Triales Studium Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung! Die FHM - aktuelle Daten & Fakten FHM: Staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) // FHM Bielefeld, Stammhaus seit 2000

Mehr

W I R B I E T E N C H A N C E N. Bonn-Bad Godesberg. Stand

W I R B I E T E N C H A N C E N. Bonn-Bad Godesberg. Stand W I R B I E T E N C H A N C E N. Bonn-Bad Godesberg Stand 27.11.2012 Kaufmännisch! Die richtige Schule für mich? Ich mag Zahlen. Ich bin kontaktfreudig. Ich organisiere gerne. Ich arbeite gerne am Schreibtisch.

Mehr

Dorothea-Schlözer-Schule - Berufliche Schulen der Hansestadt Lübeck Ernährung - Gesundheit - Sozialwesen

Dorothea-Schlözer-Schule - Berufliche Schulen der Hansestadt Lübeck Ernährung - Gesundheit - Sozialwesen Dorothea-Schlözer-Schule - Berufliche Schulen der Hansestadt Lübeck Ernährung - Gesundheit - Sozialwesen Die Dorothea-Schlözer-Schule, einst als Frauen-Gewerbeschule im Jahre 1882 gegründet, ist heute

Mehr

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding!

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding! Studieren mit Kendrion Technik war schon immer mein Ding! Kendrion We magnetise the world 2 Aus Leidenschaft zu Qualität und Innovation Kendrion entwickelt, fertigt und vertreibt hochwertige elektromagnetische

Mehr

Deine Ausbildung bei Frischmann

Deine Ausbildung bei Frischmann Komm in unser Team! Deine Ausbildung bei Frischmann www.frischmann-net.de Deine Ausbildung bei Frischmann Lerne die spannenden Möglichkeiten einer modernen Printmedienproduktion kennen und werde Teil einer

Mehr

Ausbildung. FAQ s Ausbildung und Studium. Inhaltsverzeichnis. Ansprechpartner. Arbeitszeiten. Ausbildungsbereiche

Ausbildung. FAQ s Ausbildung und Studium. Inhaltsverzeichnis. Ansprechpartner. Arbeitszeiten. Ausbildungsbereiche FAQ s Ausbildung und Studium Inhaltsverzeichnis Ausbildung Ansprechpartner Arbeitszeiten Ausbildungsbereiche Ausbildungsorte Auswahlverfahren Berufsschulunterricht Bewerbung Bewerbungsfristen Bewerbungsunterlagen

Mehr

Werden Sie Teil eines großartigen Teams.

Werden Sie Teil eines großartigen Teams. In der Region FUR DURCH STAR TER Sie sind ein Teamplayer? Sie gehen offen auf Menschen zu und möchten die vielseitige Welt der Finanzen kennenlernen? Eine Ausbildung bei der Sparkasse Elbe-Elster ist dann

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Medieninformation. Für jeden das Richtige: Berufsinformationstage bei Provadis

Medieninformation. Für jeden das Richtige: Berufsinformationstage bei Provadis Medieninformation Jasmin Graf Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main Für jeden das Richtige: Berufsinformationstage bei Provadis Hessens

Mehr

Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II

Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II Loshardt 2 53915 Kall Tel:: 02441 7797-0 Fax: 02441 779779 info@bkeifel.de www.bkeifel.de Berufsschule Ausbildungs- Vorbereitung

Mehr

Ausbildung 2018 Bankkaufmann-/frau.

Ausbildung 2018 Bankkaufmann-/frau. Work & Smile Ausbildung 2018 Bankkaufmann-/frau www.v-vb.de Bankkaufmann/ - Frau Ausbildung bei der Vereinigten Volksbank eg Mit einer Ausbildung bei der Vereinigten Volksbank entscheiden Sie sich nicht

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Kommunikation mit starken Partnern für eine starke Ausbildung.

Kommunikation mit starken Partnern für eine starke Ausbildung. Kommunikation mit starken Partnern für eine starke Ausbildung. Die GieSdorf Mediengruppe in Detmold vereint mit ihren Unternehmen innovative und crossmediale Medienkompetenz unter einem Dach. Informations-,

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben INTERAKTIONSTECHNIK UND DESIGN Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben Die kommende Generation sieht sich mit einer Welt konfrontiert, die sich immer weniger in die klassischen Disziplinen trennen

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Forum Berufsbildung. Kein Abschluss ohne Anschluss. Marktchancen sichern - Auszubildende international qualifizieren

Forum Berufsbildung. Kein Abschluss ohne Anschluss. Marktchancen sichern - Auszubildende international qualifizieren Forum Berufsbildung Kein Abschluss ohne Anschluss Marktchancen sichern - Auszubildende international qualifizieren Mediationskompetenz als Führungsinstrument?! Forum Berufsbildung 18.11.2014 mittelpunkt

Mehr

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach?

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach? Herzlich Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach? Informationsflut! - Zum Nachlesen Diese Präsentation wird in den nächsten Tagen auf unserer Homepage veröffentlicht

Mehr

Was passiert in der Schule? Schulische Ausbildung und Prüfungen Inhalte der Berufsschule in den gesamten drei Jahren Jahr 1 Lernfeld 1: Den Betrieb erkunden und darstellen Wie sind unterschiedliche Betriebe

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 07.11.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

AUS BILDUNG WIRDAUSBILDUNG. Ausbildung und duales Studium bei der Güde GmbH & Co. KG

AUS BILDUNG WIRDAUSBILDUNG. Ausbildung und duales Studium bei der Güde GmbH & Co. KG ? AUS BILDUNG WIRDAUSBILDUNG Ausbildung und duales Studium bei der Güde GmbH & Co. KG Jetzt bewerben! Dein Karrierestart bei Güde! Wir, die Azubis der Firma Güde, sind vollwertige Teammitglieder und bekommen

Mehr

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT SICHERN SIE SICH DIE BESTEN TALENTE PRAXISNAH UND FACHSPEZIFISCH Gewinnen Sie junge und motivierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen. Bei einem dualen

Mehr

Azubi gesucht? Mit HolzLand schnell & unkompliziert die richtigen Auszubildenden finden!

Azubi gesucht? Mit HolzLand schnell & unkompliziert die richtigen Auszubildenden finden! Azubi gesucht? Mit HolzLand schnell & unkompliziert die richtigen Auszubildenden finden! Nachwuchssuche für Ihr Unternehmen über Ausbildung.de Ausbildung.de was ist das? Bekanntestes und meistgenutztes

Mehr

Anschlussperspektive Berufskolleg

Anschlussperspektive Berufskolleg Anschlussperspektive Berufskolleg Bildungsgänge und Abschlüsse Stand: Februar 2019 www.pixabay.de Mediapark 6b - 50670 Köln Schul-Abschlüsse Allg. Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (FHR) Mittlerer

Mehr

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Auf den folgenden Seiten stellt deine Schule ihr Angebot und ihr Konzept zur Berufsorientierung dar. Deine Lehrerinnen und Lehrer werden dir die

Mehr

Wir bilden aus. mit Sicherheit!

Wir bilden aus. mit Sicherheit! Ausbildung jetzt! Als modernes und expandierendes Unternehmen sind wir als IHK-Ausbildungsbetrieb aktiv und freuen uns jährlich über die Unterstützung durch unsere eigenen Auszubildenden in folgenden Bereichen:

Mehr

Berufsinformation. "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine,

Berufsinformation. Bankwesen / Versicherung Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine, Berufsinformation "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation Babora Jelinkova Maria Rabert Rheine, 30.01.2017 Agenda Die LVM Versicherung Die Ausbildung in einer LVM-Versicherungsagentur Inhalt Seminare

Mehr

Duales Studium: Ein Erfahrungsbericht

Duales Studium: Ein Erfahrungsbericht Duales Studium: Ein Erfahrungsbericht Geschäftsfelder > Tageszeitungen Tageszeitungen: Rheinische Post Flaggschiff der Mediengruppe Gegründet 1946, Sitz in Düsseldorf Auflagenstärkste Tageszeitung im Rheinland

Mehr

Käpsele gesucht!

Käpsele gesucht! Käpsele gesucht! www.rtskg.de/karriere Über RTS RTS ist eine mittelständische Beratungsgesellschaft mit klarem Schwerpunkt in der Region Stuttgart sowie dem Bodenseeraum. Wir begleiten kleine und mittelständische

Mehr

Lounge. Programmatic Creativity - Concept & Best-Practice. 07. September 2016, Uhr

Lounge. Programmatic Creativity - Concept & Best-Practice. 07. September 2016, Uhr ebusiness Lounge Programmatic Creativity - Concept & Best-Practice Oliver Busch, Head of Agency D-A-CH, Facebook 07. September 2016, 18.00 20.00 Uhr HKIC Handelskammer InnovationsCampus, Saal 2.04 Adolphsplatz

Mehr

GUTE AUSSICHTEN BESTSELLER

GUTE AUSSICHTEN BESTSELLER GUTE AUSSICHTEN BESTSELLER Wir geben Ihnen eine richtige Perspektive. Mit dem Verkauf einer Immobilie hat man nicht alle Tage zu tun, es sei denn man ist Makler. So wie wir. Wir wissen, was zu tun ist.

Mehr

DEINE AUSBILDUNG IM VERTRIEB

DEINE AUSBILDUNG IM VERTRIEB Karriere für Ausgeschlafene When you grow we grow! DÄNISCHES BETTENLAGER DEINE AUSBILDUNG IM VERTRIEB #WHATSINFORME? HIGHLIGHTS DEINER AUSBILDUNG Da ist mehr für Dich drin! ZUSAMMENHALT Das Du und ein

Mehr

Ausbildung. Kaufmännischer Bereich

Ausbildung. Kaufmännischer Bereich Ausbildung Kaufmännischer Bereich Von der Schule in die Praxis! WIR SIND DER FÜHRENDE GLOBALE ANBIETER FÜR DEN SCHUTZ UND DIE KÜHLUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER SYSTEME. Unser Produktportfolio umfasst

Mehr