Deutsche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien"

Transkript

1 AFBS eutsche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien UBLIKATIONEN ER MITGLIEER ER EUTSCHEN ARBEITS- GEMEINSCHAFT ZUR FÖRERUNG BYZANTINISCHER STUIEN Bereits in früheren erzeichnissen angeführte Arbeiten sind mit * gekennzeichnet (Angaben der Autoren). Inhalt Inhalt... 1 Institutionen und Gemeinschaftsprojekte... 3 Bayerische Akademie der Wissenschaften: Kommission für gräzistische und byzantinistische Studien, rojekt zur Herausgabe einer zweiten Serie der Acta Conciliorum Oecumenicorum... 3 Byzantinisches Institut der Abtei Scheyern im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften... 3 anagiotis A. Agapitos, Frankfurt... 4 Nikolaos Agiotis, Berlin... 5 Luisa Andriollo, Bamberg... 6 Mabi Angar, Köln... 6 Axel Bayer, Köln... 7 Albrecht Berger, München... 7 Friederike Berger, Leipzig Antje Bosselmann-Ruickbie, Mainz Wolfram Brandes, Frankfurt Reinhart Ceulemans, Leuven Arne Effenberger, Berlin era von Falkenhausen, Rom Jeffrey Michael Featherstone, aris/fribourg iego Fittipaldi, Köln Benjamin Fourlas, Mainz Michael Grünbart, Münster Eva Haustein-Bartsch, Recklinghausen Günther Steffen Henrich, Hamburg... 20

2 Sebastian Kolditz, Heidelberg Foteini Kolovou, Leipzig Krystina Kubina, Wien Erich Lamberz, München Angeliki Liveri, Athen Annegret Lüning, Jena Caroline Macé, Frankfurt Kirill Maksimovič, Frankfurt Sergei Mariev, München Karin Metzler, Berlin Ulrich Moennig, Hamburg Samuel. Müller, Winterthur Jannis Niehoff-anagiotidis, Berlin hilipp Niewöhner, Göttingen Konstantinos Nikolakopoulos, München Heinz Ohme, Berlin Thomas ratsch, Berlin Johannes reiser-kapeller, Wien Günter rinzing, Mainz Chryssa Ranoutsaki, München Claudia Rapp, Wien iether Roderich Reinsch, Berlin Andreas Rhoby, Wien Lutz Rickelt, Münster Alexander Riehle, Cambridge, MA Max Ritter, Mainz Tristan Schmidt, Mainz Horst Schneider, München Sonja Schönauer, Köln Katharina Schoneveld, Mainz eter Schreiner, Unterhaching Claudia Sode, Köln Andreas Urs Sommer, Freiburg Christine Stephan-Kaissis, Heidelberg

3 Klaus-eter Todt, Mainz araskevi Toma, Münster asiliki Tsamakda, Mainz Stefan alente, Hamburg anilo alentino, Hamburg Robert olk, München Rainer Warland, Freiburg Alexandra-Kyriaki Wassiliou-Seibt, Wien Stephan Westphalen, Heidelberg Nektarios Zarras, Münster Institutionen und Gemeinschaftsprojekte Bayerische Akademie der Wissenschaften: Kommission für gräzistische und byzantinistische Studien, rojekt zur Herausgabe einer zweiten Serie der Acta Conciliorum Oecumenicorum Concilium universale Nicaenum secundum, Actiones I II. Tarasii et synodi epistulae. Epiphanii sermo laudatorius. Canones. Tarasii epistulae post synodum scriptae. Appendix graeca (ACO ser. II, vol. III, pars III), ed. Erich Lamberz adiuvante Uwe ubielzig. Indices confecit Gerard uursma, Berlin/Boston 2016 Byzantinisches Institut der Abtei Scheyern im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Robert.olk@pk.badw.de ie Schriften des Johannes von amaskos, IX 2: ie noch unzureichend edierten Lebensbeschreibungen des Johannes von amaskos und des Kosmas von Maiuma. Kritische Erstausgaben von BHG 884, 885, 885h, 885k, 394 und

4 anagiotis A. Agapitos, Frankfurt Anna Komnene and the olitics of Schedographic Training and Colloquial iscourse. Nea Rhome 10 (2013 [2014]) Grammar, genre and patronage in the twelfth century: a scientific paradigm and its implications. JÖB 64 (2014) Karl Krumbacher and the history of Byzantine literature. BZ 108 (2015) Contesting conceptual boundaries: Byzantine literature and its history. Interfaces Medieval European Literatures 1 (2015) Learning to read and write a schedos: the dictionary of ar. gr. 400, in: aolo Odorico Charis Messis Stephanos Efthymiadis Ioannis. olemis (éds.), ers un poètique à Byzance: Mélanges offerts à assilis Katsaros. aris 2015 (ossiers Byzantins 16), New Genres in the Twelfth Century: The schedourgia of Theodore rodromos. Medioevo Greco 15 (2015) Late Antique or Early Byzantine? The shifting beginnings of Byzantine literature. Istituto Lombardo Accademia di Scienze e Lettere. Rendiconti: Classe di Lettere e Scienze Morali e Storiche 146 (2012 [2015]) Literary haute cuisine and its dangers: Eustathios of Thessalonike on schedography and everyday language. umbarton Oaks apers 69 (2015) Bloody metalanguage? crime fiction in Greece, , in: Börte Sagaster Martin Strohmaier Stephan Guth (Hrsg.), Crime fiction in and around the Eastern Mediterranean. Wiesbaden 2016 (Mîzân: Studien zur Literatur in der islamischen Welt 23), Words Filled with Tears : Amorous discourse in the alaiologan romances, in: Margaret Alexiou ouglas Cairns (Hrsg.), Greek tears and laughter: late antiquity, Byzantium and beyond. Edinburgh (Edinburgh Leventis Classical Studies 8). om Aktualisierungsversuch zum kommunikativen Code: Johannes Tzetzes und der Epilog seiner Theogonie für die sebastokratorissa Eirene, in: Ewald Kislinger Andreas Külzer (Hrsg.), Herbert Hunger und die Wiener Schule der Byzantinistik: Rückblick und Ausblick. Wien. Middle-class ideology of education and language, and the bookish isentity of John Tzetzes, in: Ioannis Stouraitis (Hrsg.), Ideologies and identities in the Medieval Byzantine world. Boston/Berlin. 4

5 The bookseller s parrot: a fictional afterword, in: Adam Goldwyn Ingela Nilsson (eds.), A critical guide to medieval Greek romance. Cambridge. Literature and Education in Nicaea: An interpretive introduction, in: agona apadopoulou Alicia Simpson (Hrsg.), The Empire of Nicaea revisited. Turnhout. John Tzetzes and the Blemish Examiners: A Byzantine teacher on schedography, everyday language and writerly disposition. angerous literary liaisons? Byzantium and Modern Hellenism. Μέθοδος ἰδία ταῦτα τοῦ γράψαντος: Eustathios and authorial negotations on genre. gemeinsam mit Andria Andreou: of masters and servants: hybrid power in Theodore Laskaris response to Mouzalon and The Tale of Livistros and Rodamne The poetics of exoticism: The Greek Cligès and the Latin Livistros. Nikolaos Agiotis, Berlin agiotis@bbaw.de Herausgeber, gemeinsam mit Giannis Mavromatis: Πρώιμη νεοελληνικὴ δημώδης γραμματεία. Γλῶσσα, παράδοση καὶ ποιητική. Πρακτικὰ τοῦ 6ου Διεθνοῦς Συνεδρίου Neograeca Medii Aevi, Heraklion Tzetzes on sellos revisited. BZ 1061 (2013) 1 8. Marinos and the purpose of rior Analytics II. arekbolai 6 (2014) < Inventarisierung von Scholien, Glossen und iagrammen der handschriftlichen Überlieferung zu Aristoteles e Interpretatione (c. 1 4): Ambr. L 93 sup., Urb. gr. 35, Marc. gr. 201, Laur. 72.5, Barb. gr. 87, Coisl. 330, Guelf. Gud. gr. 24, Esc. Φ.ΙΙΙ.10, Mon. 222 [Working apers des SFB 980 Episteme in Bewegung, 5], Berlin, Freie Universität Berlin, < No_5_ Agiotis_Inventar/index.html> Andronikos Kallistos, Leon Magentinos, in: Alexander Riehle Michael Grünbart (Hrsg.), Lexikon byzantinischer Autoren. Leon Magentenos, On Aristotle s rior Analytics 2: critical edition English translation, Berlin (Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina). 5

6 Luisa Andriollo, Bamberg Constantinople et les provinces d Asie Mineure, IXe XIe siècle. Administration impériale, sociétés locales et rôle de l aristocratie, aris (Monographies du Centre d histoire et civilisation de Byzance 52). gemeinsam mit Sophie Métivier : Quel rôle pour les provinces dans la domination aristocratique au XIe siècle? Actes du colloque international à la suite de aul Lemerle. L humanisme byzantine et les études sur le XIe siècle quarante ans après, Collège de France, aris, octobre Mabi Angar, Köln mabi.angar@uni-koeln.de Reliquary of Saint Anastasios the ersian, in: Barbara rake-boehm Melanie Holcomb (eds.), Ausstellungskatalog Jerusalem Every people under heaven (The Metropolitan Museum of Art, New York 2016), New Haven / London 2016, 154. Imperial ceremony and furniture in the Great alace: revisiting the entapyrgion, in: Michael Featherstone Jean-Michel Spieser Gülru Tanman Ulrike Wulf-Rheidt (eds.), The Emperor s House. alaces from Augustus to the age of absolutism, Berlin 2015 (Urban Spaces 4), Rezension: etra Linscheid, Fru hbyzantinische textile Kopfbedeckungen. Typologie, erbreitung, Chronologie und soziologischer Kontext nach Originalfunden, Wiesbaden Göttinger Forum für Altertumskunde 16 (2013) GFA online < gfa.gbv.de/z/2013> Middle Byzantine head reliquaries and their perception in the West after A case study on the reliquary of St. Anastasios the ersian in Aachen and related objects, Wiesbaden 2017 (Mainzer eröffentlichungen zur Byzantinistik 13). mit Angela Mielke (Hrsg.): Karls Sachen in Aachen Ein illustrierter Kinder- und Jugendführer für den Aachener omschatz. Mit Beiträgen von Studierenden der Universität zu Köln und Illustrationen von Friedrich Witlake. 6

7 Axel Bayer, Köln Rezension: Michael Grünbart Lutz Rickelt Martin Marko učetić (Hrsg.), Zwei Sonnen am Goldenen Horn? Kaiserliche und atriarchale Macht im byzantinischen Mittelalter, Akten der internationalen Tagung vom 3. bis 5. November Berlin 2011 und 2013 (Byzantinische Studien und Texte 3 und 4). BZ 109 (2015). Byzantium, Rome and the papacy: a history of ecclesiastical separation, in: Stefan Burkhardt Sebastian Kolditz (ed.), Brill s Companions to the Byzantine world. Byzantium and the West. Albrecht Berger, München albrecht.berger@lmu.de * Apokryphes in der Kirchengeschichte des Nikephoros Kallistou Xanthopoulos, in: Theodora Antonopoulou Sofia Kotzabassi Marina Loukaki (eds.), Myriobiblos. Essays on Byzantine literature and culture, Berlin 2015 (Byzantinisches Archiv 29), * Byzantium in Bavaria? Ludwig II. and the Great alace of Constantinople, in: Michael Featherstone Jean-Michel Spieser Gülru Tanman Ulrike Wulf-Rheidt (eds.), The Emperor s House. alaces from Augustus to the age of absolutism, Berlin 2015 (Urban Spaces 4), * Nikephoros Kallistou Xanthopoulos und seine Quellen in den Büchern I bis I, in: Christian Gastgeber Sebastiano anteghini (eds.), Ecclesiastical History and Nikephoros Kallistou Xanthopoulos, Wien 2015 (eröffentlichungen zur Byzanzforschung 37), * Byzantium in Bavaria, in: in: rzemysław Marciniak ion C. Smythe (eds.), The reception of Byzantium in European culture since 1500, Farnham 2015, Römer, Christen und was noch? Einige Bemerkungen zur Frage der kulturellen Identität im byzantinischen Reich, in: Georg C. Brückmann u. a. (Hrsg.), Cultural Contacts and Cultural identity. roceedings from the Munich Interdisciplinary Conference for octoral Students, October 9th 11th, 2013, München 2015 (Münchner Nordistische Studien 19), * Konstantinopel und seine Häfen, in: Thomas Schmidts Martin Marko učetić (Hrsg.), Häfen im 1. Millennium A. Bauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse. Mainz 2015 (RGZM-Tagungen 22),

8 Herausgeber, gemeinsam mit Sergei Mariev Günter rinzing Alexander Riehle: Koinotaton oron. as späte Byzanz zwischen Machtlosigkeit und kultureller Blüte, Berlin/Boston 2016 (Byzantinisches Archiv 31). darin: * Nikephoros Kallistu Xanthopoulos und die jüdische Geschichte, * Städtische Eliten im byzantinischen Raum, in: Elisabeth Gruber Mihailo opović, Martin Scheutz Herwig Weigl (Hrsg.), Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit. Topographie Recht Religion, Wien 2016 (eröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 66), Im Wilden Osten von Byzanz. ie Geschichte von igenes Akrites, in: Hans Sauer Gisela Seitschek Bernhard Teuber (Hrsg.), Höhepunkte des mittelalterlichen Erzählens. Heldenlieder, Romane und Novellen in ihrem kulturellen Kontext, Heidelberg 2016, ie dunkle Seite der Sakralität verzauberte Orte und Statuen in Konstantinopel. istant Worlds Journal 2 (2016) Magical Constantinople: statues, legends, and the end of time. Scandinavian Journal of Byzantine and Modern Greek studies 2 (2016) 9 29 * Konstantinopel, in: Falko aim (Hrsg.), Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart 2016 (er Neue auly, Supplement 11), Caspar Ludwig Momars, Η Βοσπορομαχία. Εισαγωγή και κριτική έκδοση. * Serienproduktion oder Autorenwettbewerb? Einige Bemerkungen zu byzantinischen hagiographischen Texten des zehnten Jahrhunderts, in: Antonio Rigo Michele Trizio Eleftherios espotakis (eds.), Byzantine hagiography. Texts, themes and projects; Akten einer Tagung in Moskau * Constantinople, in: Michael ecker (ed.), Cambridge Encyclopaedia of Byzantine Archaeology. * Konstantinopel als Hauptstadt [auf Türkisch], in: Koray urak Nevra Necipoğlu (Hrsg.), Sammelband über Konstantinopel. * Monuments and buildings in Byzantine Constantinople, in: Raimondo Tocci (ed.), The Brill Companion to Byzantine Chronicles. Herausgeber, gemeinsam mit Christian Gastgeber: The scholar and his library. darin: The Church History of Nikephoros Kallistou Xanthopoulos. er Kaiser und die Stadt: rozessionen und Empfänge in Konstantinopel, in: Manfred Luchterhandt Hedwig Röckelein (Hrsg.), alatium sacrum, Akten einer Tagung Göttingen om Außenposten im Westen zum Zerstörer des Reichs: enedig von Byzanz aus gesehen, in: Barbara Kuhn (Hrsg.), Texte einer ortragsreihe über enedig in Eichstätt 2014/15. 8

9 * Herausgeber, gemeinsam mit Christian Gastgeber Sebastiano anteghini ratislav Zervan: ie Kirchengeschichte des Nikephoros Kallistou Xanthopoulos. Kritische Edition [Anteil: Buch I I]. Herausgeber, gemeinsam mit Niccolò Zorzi: I tondi di Campiello Angaran a enezia e di umbarton Oaks. Stato dell arte e prospettive della ricerca; Akten einer Tagung in enedig darin: Il quadro storico. Herausgeber, gemeinsam mit Sergey Ivanov: Holy fools and divine madmen: Sacred insanity through ages and cultures. Akten einer Tagung in München am 11. und 12. September darin: Holy fools in modern Greece. Kaiser Manuel alaiologos und seine Reise in den Westen, in: Antje Bosselmann-Ruickbie Carmen Roll (Hrsg.), Internationales Symposium zum Freisinger Lukasbild. Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte. Konstantinopel als Zentrum von Wirtschaft und Handel, in: Beate Böhlendorf-Arslan (Hrsg.), Akten der Tagung Transformations of City and Countryside in the Byzantine eriod am November 2016 in Mainz. gemeinsam mit Sergey Ivanov und asileios Marinis: ie ita des Nephon von Konstantiana. Hesychios von Milet, in: Bruno Bleckmann (Hrsg.), Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike. betreute issertationen Alberto Bardi, Auf den Spuren der persischen Astronomie in Byzanz: as dritte Buch der Astronomike Tribiblos des Theodoros Meliteniotes. Georgios iamantopoulos, Niketas Stethatos, Leben und Werk. Christos Kafasis, Studien zu den Gelehrten und der Bildung im Kaiserreich von Trapezunt ( ). Anastasia rotopsalti, ie Hagia Sophia in der Wahrnehmung der Byzantiner. Anastasia Sirotenko, as Bild des Kaisers Herakleios in den byzantinischen Quellen. Adem Tülüce, Finanzierung und Organisation der Türken und Lateiner als Hilftstruppen in Byzanz. Kriegsführung und Logistik in Kleinasien in der Komnenenzeit. anilo alentino, ie Überlieferung der antiken griechischen Medizin im Spiegel des medizinischen Alltags in Byzanz: as medizinische Rezeptbuch des Cod. anor. XIII.C.3 (gemeinsam mit Christian Brockmann). 9

10 Friederike Berger, Leipzig er Supplementbestand (Codices graeci 575 bis 650): Zum neunten Band des Katalogs der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, in: as handschriftliche Erbe der griechischen Welt, hrsg. von Claudia Fabian, Wiesbaden 2014 (Bibliothek und Wissenschaft 47), Universitäre Gelehrsamkeit und patrizischer Sammeleifer. Griechische Handschriften in Leipzig, ebd Konstantinos Simonides in Leipzig, in: ie getäuschte Wissenschaft, ein Genie betrügt Europa. Katalog der griechischen Handschriften der Stadtbibliothek Leipzig (orabveröffentlichungen von Beschreibungen auf unter rojekte Leipzig ). * Katalog der griechischen Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig (ebenso). Antje Bosselmann-Ruickbie, Mainz Bosselmann-Ruickbie@uni-mainz.de gemeinsam mit Benjamin Fourlas und Susanne Greiff: Gold- und Silberschmiedearbeiten, in: Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch, hrsg. von Falko aim, Stuttgart 2016 (Neuer auly, Supplement 11), gemeinsam mit Susanne Greiff und Stefan Albrecht: Edelsteine, ebd Rezension: ionysios Stathakopoulos, A short history of the Byzantine empire, London Antike Welt, Bücherspiegel online, März Rezension: Irina Sterligova (ed.), Byzantine antiquities. Works of art from the fourth to fifteenth centuries in the collection of the Moscow Kremlin Museums, Moskau BZ 107 (2014) Herausgeberin, gemeinsam mit Leo Ruickbie: Anastassios Ch. Antonaras, Arts, crafts and trades in ancient and Byzantine Thessaloniki. Archaeological, literary and epigraphic evidence, Mainz 2016 (ublikationen des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident 2). The ornamental decoration of the Bessarion cross (14th Century), in: La Stauroteca di Bessarione: Restauro, provvenienza, ambito culturale a Constantinopoli e a enezia (Tagung enedig, ). 10

11 The symbolism of Byzantine gemstones: written sources, objects and sympathetic magic in Byzantium, in: ieter Quast (ed.), Gemstones in the first millennium A: mines, trade, workshops and symbolism (Tagung Mainz, ). rotection against evil in Byzantium: magical amulets from the early to the late Byzantine period, in: isions of enchantment. Occultism, spirituality & visual culture (Tagung Cambridge, ). A 10th-century necklace from the reslav treasure: Byzantium and Bulgaria, in: Hans Belting Fabian Stroth (eds.), The history of early Christian and Byzantine art in 100 Alternative Objects. Herausgeberin: Neue Forschungen zur spätbyzantinischen Goldschmiedekunst ( Jahrhundert), Tagung Mainz, , Byzanz zwischen Orient und Okzident. ublikationen des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz. Herausgeberin, gemeinsam mit Yvonne etrina: Ornamentik in Spätantike und Byzanz (Tagung München, ). Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte 7 (2017). darin: Überlegungen zur Ornamentik spätbyzantinischer Goldschmiedearbeiten. Herausgeberin, gemeinsam mit Carmen Roll: Internationales Symposium zum Freisinger Lukasbild. Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte. darin: Rahmen und Beschlag des Freisinger Lukasbildes: Untersuchungen zur Ornamentik in Byzanz. Herausgeberin, gemeinsam mit Leo Ruickbie: The material culture of magic. Jewelry and Enamels, in: Ellen C. Schwartz (ed.), The Oxford handbook of Byzantine art and architecture. Late Byzantine enamel, in: Marielle Martiani-Reber (éd.), Les métiers du luxe à Byzance, Tagung anlässlich der Ausstellung Byzance en Suisse in Genf, Februar Wolfram Brandes, Frankfurt brandes@rg.mpg.de Herausgeber, gemeinsam mit Lars M. Hoffmann Kirill Maksimovič: Fontes Minores XII. Frankfurt am Main 2014 (2015) (Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte 32), darin: as Schweigen des Liber ontificalis. ie Enteignung der päpstlichen atrimonien Siziliens und Unteritaliens in den 50er Jahren des 8. Jahrhunderts, Historische Anmerkungen: Ankyra im Jahrhundert, in: Urs eschlow, Ankara. ie bauarchäologischen Hinterlassenschaften aus römischer und byzantinischer Zeit. Wien 2015, Textband

12 Apostel Andreas vs. Apostel etrus? Rechtsräume und Apostolizität. Rechtsgeschichte Legal History 23 (2015) gemeinsam mit John Haldon: Byzanz ca. 600 bis 1000, in: Falko aim (Hrsg.), Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart (er Neue auly Supplemente 11) 2016, Grundzüge der erwaltung (7. bis 15. Jahrhundert), ebd gemeinsam mit John Haldon: Staatshaushalt, ebd Herausgeber, gemeinsam mit Felicitas Schmieder Rebekka oß: eoples of the Apocalypse. Eschatological beliefs and political scenarios, Berlin/Boston 2016 (Millennium Studies 63), II, 367 S. darin gemeinsam mit Felicitas Schmieder Rebekka oß: Introduction, Rezension: John Tolan Nicholas de Lange Laurence Foschia Capucine Nemo-ekelman (eds.), Jews in early Christian law. Byzantium and the Latin West, 6th 11th centuries, Rechtsgeschichte Legal History 23 (2015) Rezension: James T. almer, The Apocalypse in the early Middle Ages. Cambridge American Historical Review 121 (2016) Rezension: Avshalom Laniado, Ethnos et droit dans le monde protobyzantin, e-ie siècle, Genève Historische Zeitschrift 303 (2016) Herausgeber, gemeinsam mit Alexander emandt Helmut Krasser Hartmut Leppin eter von Möllendorff Karla ollmann: Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n.chr., Berlin/New York : Bände Herausgeber, gemeinsam mit Alexander emandt Helmut Krasser Hartmut Leppin eter von Möllendorff Karla ollmann: Millennium. Jahrbuch für die Kultur und Geschichte des ersten nachchristlichen Jahrtausends. Berlin/New York : Bände 12 und 13. Herausgeber (ab 2016 managing editor): Brill s Companions to the Byzantine World. Leiden/Boston. Reinhart Ceulemans, Leuven reinhart.ceulemans@kuleuven.be * gemeinsam mit ieter e Leemans (Hrsg.), On good authority. Tradition, compilation and the construction of authority in literature from antiquity to the Renaissance. Turnhout 2015 (LECTIO Studies on the Transmission of Texts and Ideas 3). * gemeinsam mit eter an eun Sarah an ee: La vision des quatre bêtes, la Theotokos, les douze trônes et d autres thèmes: la Lettre Θ du Florilège Coislin. Byzantion 86 (2016)

13 * The Catena of at. gr. 752 (with an appendix on Giovanni Mercati s unpublished notes on the MS), in: Barbara Crostini Glenn eers (Hrsg.), A Book of salms from eleventh-century Byzantium: the complex of texts and images in at. gr Città del aticano 2016 (Studi e Testi 504), * Les sections bibliques et exégétiques de l Athous, Lavras Λ 80 (Eustratiadès 1571), in: André Binggeli Anne Boud hors Matthieu Cassin (Hrsg.), Manuscripta Graeca et Orientalia. Mélanges monastiques et patristiques en l honneur de aul Géhin. Leuven 2016 (Orientalia Lovaniensia Analecta 243 = Bibliothèque de Byzantion 12), Theodoret and the Antiochene text of the salms, in: Wolfgang Kraus Martin Meiser Michaël N. van der Meer (Hrsg.), X Congress of the International Organization for Septuagint and Cognate Studies, Munich, Atlanta GA 2016 (Society of Biblical Literature Septuagint and Cognate Studies Series 64) * François Combefis éditeur d extraits origéniens, in: Sébastien Morlet (Hrsg.), Lire en extraits. Lecture et production des textes de l Antiquité à la fin du Moyen Âge. aris 2015 (Cultures et civilisations médiévales 63), * gemeinsam mit eter an eun: Réflexions sur la littérature anthologique de Constantin à Constantin II. Travaux et mémoires. The transmission, sources and reception of rocopius Exegesis of Genesis: comments in the wake of the new edition. igiliae Christianae. The Biblical text as attested in Greek Church Fathers, in: Armin Lange Emanuel Tov Michael Segal (Hrsg.), Textual history of the Bible. ol. 1: The Hebrew Bible, art C. Leiden Boston MA. Constantine Stilbes, idascalia de mandylio et ceramo, in: Charles Barber Foteini Spingou (Hrsg.), Byzantine texts on art and aesthetics. From Alexios I Komnenos to the rise of Hesychasm (1081 ca. 1330), Cambridge. Cosmological questions answered through Severian of Gabala in the Athonensis, Lavras B 43 (Eustratiadis 163), in: Bram emulder eter an eun Sarah an ee (eds.), Building the kosmos. Greek patristic and Byzantine question and answer literature, Turnhout (LECTIO Studies on the Transmission of Texts and Ideas). id Hesychius of Jerusalem compose an outline of the Wisdom books (CG 6560[4])?, in: Francesca rometea Barone Caroline Macé ablo Ubierna (Hrsg.), Apocryphal and patristic literature between Orient and Occident. Festschrift N.N. Turnhout (Instrumenta atristica et Mediaevalia). The reception of LXX among Greek Christian writers, in: Alison Salvesen Timothy Michael Law (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Septuagint. Oxford. gemeinsam mit Barbara Crostini (Hrsg.): Byzantines and the Bible. Uppsala (Studia Byzantina Upsaliensia). 13

14 gemeinsam mit Chiara Gazzini José ablo Maksimczuk eter an eun: Sur le pureté du corps et de l âme et sur l épée flamboyante: la Lettre Ρ du Florilège Coislin. Byzantion. The Septuagint and other translations, in: aul M. Blowers eter Martens (Hrsg), The Oxford Handbook of Early Christian Biblical interpretation. Oxford. gemeinsam mit Margaret imitrova: The Slavonic so-called Commentary of hilo and the Greek catena Hauniensis on the Song of Songs, in: Charalambos endrinos Bram Roosen eter an eun (Hrsg.), Festschrift N.N. Turnhout (Byzantios. Studies in Byzantine History and Civilization). The Greek Bible text: constitution and early reception, in: Tim enecker et al. (Hrsg.), Language and culture in early Christianity: a companion, Leuven. betreute issertationen José ablo Maksimczuk, Knowledge transmission in the Macedonian Renaissance: Stoicheia Δ Ζ of the Coislin Anthology, KU Leuven 2014 (gemeinsam mit eter an eun). Leontien anderschelden, The Catena of the aris salter, KU Leuven Arne Effenberger, Berlin arneeffenberger@t-online.de Maria als ermittlerin und Fürbitterin Zum Marienbild in der spätantiken und frühbyzantinischen Kunst Ägyptens, in: auline Allen Andreas Külzer Leena Mari eltomaa (Hrsg.), resbeia Theotokou: The intercessory role of Mary across times and places in Byzantium (4th 9th). Wien 2015 (ÖAW, hil.-hist. Klasse, enkschriften 481 = eröffentlichungen zur Byzanzforschung 39), Zur Reliquientopographie von Konstantinopel in mittelbyzantinischer Zeit. Millennium 12 (2015) Stadtinterne Reliquientranslationen in Konstantinopel der Fall der heilige Euphemia von Chalkedon, in: Falko aim Jörg rauschke (Hrsg.), Hinter den Mauern und auf dem offenen Land Leben im byzantinischen Reich, Mainz 2016 (Byzanz zwischen Orient und Okzident 3), Architektur und Kunst, in: Falko aim (Hrsg.), Byzanz. Historisch-Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart 2016 (er Neue auly, Supplement 11), Konstantinopel / İstanbul ie frühen bildlichen Zeugnisse, in: Falko aim (Hrsg.), ie byzantinischen Häfen Konstantinopels (Byzanz zwischen Orient und Okzident 4), Marienbilder im Blachernenheiligtum. Millennium 13 (2016). Konstantinopel als ilgerziel, in: Akten des Internationalen Symposiums Fu r Seelenheil und Lebensglu ck, Mainz, ezember

15 ie Kirche des hl. Romanos in Konstantinopel. Millennium. Makros Embolos Überlegungen zur Architektur der Säulenhallen, für eine Festschrift. gemeinsam mit Neslihan Asutay-Effenberger: Byzanz Kunst und Kultur eines mittelalterlichen Weltreichs. München. era von Falkenhausen, Rom Boemondo I e Bisanzio, in: Cosimo amiano Fonseca asquale Ieva (a cura di), Unde boat mundus quanti fuerit Boamundus. Boemondo I di Altavilla, un Normanno tra Occidente e Oriente. Atti del Convegno internazionale di studio per il IX centenario della morte (Canosa di uglia, maggio 2011), Bari 2015 (Società di storia patria per la uglia, Convegni XXI. Sezione di Canosa di uglia), Roma greca. Greci e civiltà greca a Roma nel Medioevo, in: Cristina Carbonetti Santo Lucà Maddalena Signorini (a cura di), Roma e il suo territorio nel Medioevo. Le fonti scritte fra tradizione e innovazione. Atti del Convegno internazionale di studio dell Associazione italiana dei aleografi e iplomatisti (Roma, settembre 2012), Spoleto 2015 (Studi e Ricerche 6), gemeinsam mit Nadia Jamil Jeremy Johns: The twelfth-century documents of St George s of Tròccoli (Sicily). Journal of Arabic and Islamic Studies 16 (2016) Tra alle Tuccio e S. Agata. Un documento bilingue di Matthaeus de Romania Imperialis duanae de secretis et questorum magister (1228), in: Tiziana Creazzo Carmelo Crimi Renata Gentile Gioacchino Strano (a cura di), Studi bizantini in onore di Maria ora Spadaro, Acireale Roma 2016 (Orpheus 2), * I Longobardi dell Italia meridionale: conquista e integrazione, in: Akten einer Tagung in Benevento im Mai * ie Capitanata in byzantinischer Zeit. Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 96 (2016). * Greek and Latin in Byzantine Italy (6th 11th century), in: Salvatore Cosentino (ed.), Companion to Byzantine Italy. Greek monasticism, in: Barbara Crostini Ines A. Murzaku (Hrsg.), Campania and Latium from the tenth to the fifteenth Century. ie griechischen Gemeinden in Messina und alermo (11. bis 13. Jahrhundert), in: Theresa Jäckh Mona Kirsch (Hrsg.), Urban ynamics and Transcultural Communication in Medieval Sicily, aderborn 2017 (Mittelmeerstudien). Eudokimos Epigingles, Turmarch und Merarch. JÖB 66 (2016). 15

16 Il mare nell agiografia italogreca, in: Marco di Branco Nikolas Jaspert (Hrsg.), Ein Meer und seine Heiligen, aderborn 2017 (Mittelmeerstudien). La Chiesa greca nell Italia meridionale e nella Sicilia bizantina e post-bizantina, in: Akten einer Tagung in erona im September Onouphrios, Archimandrit von S. Salvatore de Lingua hari, und die Erzbischöfe von Messina, in: Sammelband. Tra Roma e Napoli: Gaeta nel primo Medioevo (III XII secolo), in: Akten einer Tagung in Gaeta im März gemeinsam mit Horst Enzensberger: Edition der Urkunden der griechischen Klöster S. Anna in Messina und S. Maria di Bordonaro ( Jahrhundert). gemeinsam mit Horst Enzensberger Giuseppe Mandalà: Edition der Urkunden des griechischen Klosters S. Maria della Grotta in alermo. Jeffrey Michael Featherstone, aris/fribourg feathers@ehess.fr Chronographiae quae Theophanis Continuati nomine fertur Libri I-I recensuerunt anglice verterunt indicibus instruxerunt J. M. Featherstone et Juan Signes Codoñer nuper repertis schedis Caroli de Boor adiuvantibus, Berlin 2015 (Corpus Fontium Historiae Byzantinae 42/1). Herausgeber, gemeinsam mit Jean-Michel Spieser Gülru Tanman Ulrike Rheidt: The Emperor s House: alaces from August to the age of absolutism, Berlin 2015 (Urban Spaces 4). darin: The Everyday alace in the Tenth Century, Basil the Nothos as compiler: the e Cerimoniis and Theophanes Continuatus, in: Inmaculada erez-martin Juan Signes Codoñer (eds.), The transmission of Byzantine texts between textual criticism and quellenforschung,turnhout 2014 (Lectio 2), Византийские иконы как маркеры култьуры, in: Современные проблемы изучения истории Церкви. Сборник докладов международной конфереции. МГУ им. Ломоносова, Moskau 2014, Space and Ceremony in the Great alace of Constantinople under the Macedonian ynasty, in: LXII Settimana di studio del CISAM Le corti nell alto medioevo, Spoleto 2015, Icons and Cultural Identity, in: Matteo Campagnolo aul Magdalino Marielle Martiniani-Reber André-Louis Rey (éds.), L aniconisme dans l art religieux byzantin. Actes du colloque de Genève, 1 4 octobre 2009, Genf 2015,

17 Sakraler Raum und rozessionen im Großen alast von Konstantinopel im 10. Jahrhundert, in: Manfred Luchterhandt Hedwig Röckelein (Hrsg.), alatium sacrum, Akten einer Tagung Göttingen Historic Symbolism of the Great alace of Constantinople, in: Johan Mårtelius Cecilia Olovsdotter (eds.), Symbolic aspects of architecture. Late Roman, Byzantine and Ottoman perspectives, Stockholm. gemeinsam mit Juan Signes: Neue Edition von Theophanes Continuatus I. Berlin (Corpus Fontium Historiae Byzantinae). iego Fittipaldi, Köln The Typicon of Mâr Saba in the XIII Century or what and when to read in the Monastic Byzantine Liturgy. Temas Medievales 23 (2016). Benjamin Fourlas, Mainz * Herausgeber, gemeinsam mit asiliki Tsamakda: Katalog der Ausstellung Wege nach Byzanz im Landesmuseum Mainz vom 6. November 2011 bis zum 5. Februar Mainz arin: as antike Erbe in der byzantinischen Kunst, * Eine frühbyzantinische Silberschale mit der arstellung des heiligen Theodor. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 55 (2008 [2011]) * Κτίστας θεωρεῖς. Wer ist der zivile Würdenträger auf dem Mosaik der Gründer in der emetrios-basilika in Thessaloniki? Byzantina Symmeikta 20 (2010 [2011]) * ie Mosaiken der Acheiropoietos-Basilika in Thessaloniki. Berlin 2012 (Millennium- Studien 35). * gemeinsam mit atrick Cassitti und aniel Berger: St eter in olders and related base metal figurines resembling the famous statue in the atican Basilica. ost-medieval Archaeology 47/2 (2013 [2014])

18 * Rezension, gemeinsam mit asiliki Tsamakda: Charalampos Bakirtzis (Hrsg.), The Mosaics of Thessaloniki: 4th 14th century (Athens 2012). Byzantina Symmeikta 23 (2013) * gemeinsam mit Michael Langer: ie Mosaikfragmente in den Konchen des Kuppelsaals: Reste repräsentativer imagines clipeatae, in: Achim Arbeiter ieter Korol (Hrsg.), er Kuppelbau von Centcelles (Tarragona, Spanien). Neue Forschungen zu einem enigmatischen enkmal von Weltrang, Internationale Tagung im AI Madrid ( ), Tübingen 2015 (Iberia Archaeologica 21) * Überlegungen zur Bedeutung des Brandzeichens der ferde des Jagdherrn, ebd * Zur eutung der Kathedra-Szenen: ie mappa, der Weihrauchschwenker und die Kathedren, ebd * gemeinsam mit Antje Bosselmann-Ruickbie und Susanne Greiff: Gold- und Silberschmiedearbeiten, in: Falko aim (Hrsg.), Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart 2016 (er Neue auly, Supplement 11), * Zwei Bischöfe, ein iakon und ein resbyter. Überlegungen zu einem Mosaikpanel des 7. Jhs. in der emetrios-basilika in Thessaloniki, in: asiliki Tsamakda Nikolaus Zimmermann (Hrsg.), rivatporträt. ie arstellung realer ersonen in der spätantiken und byzantinischen Kunst. Akten des Internationalen Workshops an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Februar * Early Byzantine church silver offered for the eternal rest of Framarich and Karilos: Evidence of the army of heroic men raised by Tiberius II Constantine?, in: Stefan Esders Yaniv Fox Yitzhak Hen Laury Sarti (Hrsg.), The Merovingiankingdoms in Mediterranean perspective. Minerva Genter Symposium Berlin, 17th to 20th ecember * St. Constantine and the army of heroic men raised by Tiberius II in 574/575: some thoughts on the historical significance of the early Byzantine silver hoard at Karlsruhe, Jahrbuch des RGZM 62 (2015). Herausgeber, gemeinsam mit Falko aim Katarina Horst asiliki Tsamakda: Spätantike und Byzanz. Bestandskatalog Badisches Landesmuseum I. Objekte aus Bein, Elfenbein, Glas, Keramik, Metall und Stein. darin: * Silberobjekte aus dem östlichen Mittelmeerraum; Ein Komplex frühbyzantinischer Silberobjekte aus einer Kirche des heiligen Konstantin; Türbeschläge mit szenischen arstellungen. 18

19 Michael Grünbart, Münster Inszenierung und Repräsentation der byzantinischen Aristokratie vom 10. bis zum 13. Jahrhundert, aderborn 2015 (Münstersche Mittelalter-Schriften 82). gemeinsam mit Sabine Rogge: Medieval Cyprus a place of cultural encounter. Conference in Münster, 6 8 ecember 2012, Münster/New York(Schriften des Instituts für Interdisziplinäre Zypern-Studien 11), darin: How to become an emperor: the ascension of Isaakios Komnenos (of Cyprus), From letter to literature: a Byzantine story of transformation, in: Christian Høgel Elisabetta Bartoli (Hrsg.), Medieval letters. Between fiction and document, Turnhout 2015 (Utrecht Studies in Medieval Literacy 33), Caritas in Byzanz, in: Christoph Stiegemann (Hrsg.), Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart, etersberg 2015, An der Quelle: Libanios als orbild spätbyzantinischer Epistolographen, in: Albrecht Berger Sergei Mariev Günter rinzing Alexander Riehle (Hrsg.), Koinotaton doron. as späte Byzanz zwischen Machtlosigkeit und kultureller Blüte ( ), Berlin/Boston 2016 (Byzantinisches Archiv 31), er malträtierte Leichnam: Zum Umgang mit Toten im byzantinischen Reich, in: Alexander Berner Jan-Marc Henke Achim Lichtenberger Bärbel Morstadt Anne Riedel (Hrsg.): as Mittelmeer und der Tod. Mediterrane Mobilität und Sepulkralkultur, aderborn 2016, Handelnde und Opfer: Frauen in byzantinischen Quellen der Kreuzfahrerzeit, as Mittelalter 21 (2016) Aus der Formularsammlung eines königlichen Sekretärs auf Zypern: Ein Fall typischer Mimesis oder Alltag in einer Kanzlei? Medioevo greco 16 (2016) Exploring the hinterland: the letter collection of Hierotheos the monk (twelfth century), in: Tiziana Creazzo Carmelo Crimi Renata Gentile Gioacchino Strano (a cura di), Studi bizantini in onore di Maria ora Spadaro, Rom 2016, om christlichen Soldaten zum Kriegerheiligen: ie Militarisierung der Märtyrer von der Spätantike bis in die byzantinische Zeit, in: Eva Haustein-Bartsch (Hrsg.), on rachenkämpfern und anderen Helden Kriegerheilige auf Ikonen. Recklinghausen 2016, Epistularum Graecarum Initia (erscheint 2017) (Monographie) erflechtungen zwischen Byzanz und dem Orient. Beiträge aus der Sektion "Byzantinistik" im Rahmen des 32. eutschen Orientalistentages in Münster ( September 2013) (erscheint 2017, Monographie). 19

20 ie Macht der Buchstaben im byzantinischen Alltag. Eine Einführung in historische Hilfswissenschaften des östlichen Mittelmeerraumes (Monographie). The letters of Michael sellos and their function in Byzantine epistolary culture, 23rd International Congress of Byzantine Studies, Belgrade 22nd 27th of August, Fürstenspiegel in der byzantinischen Tradition, in Tagungsband Fribourg. Eva Haustein-Bartsch, Recklinghausen * The Recklinghausen Icon Museum. The collection and its history, in: IKONA kollekcii i kollekcionery, in: ICON Collections and collectors. Beiträge der Internationalen Konferenz vom 8. ezember 2014 im Staatlichen Russischen Museum, St. etersburg 2015, ve vnov otkrytye ikony prorokov iz čerkvi sv. Nikolaja v Gostinopol e bliz Novgoroda, in: Iskusstvo christianskogo mira. Sbornik statej. yp. XIII, Moskau 2016, ie Ikonenmalerei auf Kreta. neafoni. eutschsprachiges griechisches Magazin für Kultur, Natur & Zeitgeschehen 09/Juni 2015, on rachenkämpfern und anderen Helden. Kriegerheilige auf Ikonen (Ausstellungskatalog Ikonen-Museum Recklinghausen, 2. Oktober Februar 2017), Recklinghausen Zum hundertsten Geburtstag von Heinz G. Skrobucha ( ), in: estischer Kalender 2017, Recklinghausen 2016, Günther Steffen Henrich, Hamburg henrich@uni-leipzig.de Emmanuel Limenites, To Θανατικόν της Ρόδου. Ausgabe für die Reihe Παλιότερα Κείμενα της Νεοελληνικής Λογοτεχνίας, Νr. 8, Thessaloniki Κρυπτοσφραγίδες, ιδίως του Μαιίστα στην Αρεταλογία Σαράπιδος και του Ανδρόνικου Παλαιολόγου στο Καλλίμαχος και Χρυσορρόη, in: Ulrich Moennig (Hrsg.) ὡς ἀθύρματα παῖδας, Réthymno 2016, «Πετράκις» Μπεργαδής και ο Τζαμπλάκος του Πικατόρου. Referat auf dem 11. Kretologischen Kongress, Réthymno, Oktober Ποια ή ποιος συνέγραψε την Κακοπαντρεμένη; Referat auf den Neograeca Medii Aevi II, Ērákleio, November To Θανατικόν της Ρόδου του Εμμ. (Μαν.) Λιμενίτη, Ausgabe für die Reihe Παλιότερα Kείμενα της Νεοελληνικής Λογοτεχνίας, Thessaloniki). 20

21 Sieben Artikel für Alexander Riehle Michael Grünbart (Hrsg.), Lexikon byzantinischer Autoren: Andréas Sklé(n)tzas, Andrónikos alaiológos, Emmanuél Limenítēs, Iōánnēs ikatóros, Marínos haliéros, Nikólaos Sklengías, etrákis Mpergadês. «Κρυπτοσφραγίδες», ιδίως του Μαιίστα στην Αρεταλογία Σαράπιδος και του Ανδρόνικου Παλαιολόγου στο Καλλίμαχος και Χρυσορρόη. Neograeca Medii Aevi. Ιούστος Γλυκός, ένας ποιητής φάντασμα το Πένθος Θανάτου έργο του Μ. Φαλιέρου. Estudios Neogriegos 15. * Ακόμα ένα αποσπασματικό έργο του Γ. Χορτάτση: Η Ξεχασμένη Νύφη. Referat auf dem. Europäischen Kongress für Neogräzistik, Thessaloniki, Oktober Namen baltischer Länder in Líbistros und Rhodámnē? Referat auf der Cemog-Tagung 2015 in Berlin. * Η Ομιλία του νεκρού βασιλιά έργο του Ιω. Πικατόρου. Sebastian Kolditz, Heidelberg sebastian.kolditz@zegk.uni-heidelberg.de * Mitautor: Wolfram rews Antje Flüchter u. a. Monarchische Herrschaftsformen der ormoderne in transkultureller erspektive, Berlin/Boston 2015 (Europa im Mittelalter 26). * Some Thoughts on the Carolingians and the Mediterranean theories, terminology and realities, in: Achim Lichtenberger Constance von Rüden (Hrsg.), Multiple Mediterranean tealities. Current approaches to spaces, resources and connectivities, aderborn 2015 (Mittelmeerstudien 6), * Horizonte maritimer Konnektivität, in: Michael Borgolte Nikolas Jaspert (Hrsg.), Maritimes Mittelalter. Meere als Kommunikationsräume, Ostfildern 2016 (orträge und Forschungen 83), * gemeinsam mit Nikolas Jaspert und Jenny Oesterle: Mittelalterliche Geschichte, in: Mihran abag u.a. (Hrsg.), Handbuch der Mediterranistik. Systematische Mittelmeerforschung und disziplinäre Zugänge, aderborn 2015 (Mittelmeerstudien 8), gemeinsam mit Mona Alina Kirsch: zu eren dem allmechtigen gott und der hailigen christenhait ze trost und ze nutz? ie Konzilien des 15. Jahrhunderts in der Wahrnehmung der städtischen Chronistik im oberdeutschen und schweizerischen Raum. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 109 (2015) Herausgeber, gemeinsam mit Reinhard von Bendemann Annette Gerstenberg Nikolas Jaspert Kathrin Kelzenberg: Konstruktionen mediterraner Insularitäten, aderborn 2016 (Mittelmeerstudien 11). gemeinsam mit Johannes ahlitzsch Moritz Ritter Neslihan Asutay-Effenberger: as byzantinische erständnis der Welt, in: Falko aim (Hrsg), Byzanz. Historisch-kulturwis- 21

22 senschaftliches Handbuch, Stuttgart 2016 (er Neue auly, Supplement 11), gemeinsam mit Martin učetić: er Westen, ebd., Barbarian emperors? Aspects of the Byzantine perception of the qaghan (chaganos) in the earlier middle ages, erscheint in: Jan Clauss Torben Gebhardt Christian Scholl (eds.), Transcultural approaches to the concept of imperial rule in the middle ages, Frankfurt am Main 2017, gemeinsam mit Stefan Burkhardt: Zwischen Fluss und Meer: Mündungsgebiete als aquatisch-terrestrische Kontaktzonen im Mittelalter, erscheint in: Gerlinde Huber- Rebenich Christian Rohr Michael Stolz (Hrsg.), Wasser in der mittelalterlichen Kultur, Berlin/Boston Fides Graecorum et enetorum Absicherung und Nichterfüllung vertraglicher Bestimmungen als Faktor in den venezianisch-griechischen Beziehungen des 13. bis 15. Jahrhunderts, in: Georg Jostkleigrewe Gesa Wilangowski (Hrsg.), er Bruch des ertrages. ie erbindlichkeit der iplomatie und ihre Grenzen. Marcellinus Comes, Andreas Chrysoberges, Maximos Chrysoberges, Gregorios III. (Melissenos), Ioannes lusiadenos, orotheos von Mytilene, in: Michael Grünbart Alexander Riehle (Hrsg.), Lexikon byzantinischer Autoren. John alaeologus in Rome: Rethinking an imperial visit and conversion, Akten der Tagung Knighthood, crusades, and diplomacy in the eastern Mediterranean at the time of King eter I of Cyprus, Rom Herausgeber, gemeinsam mit Markus Koller: Akten der Tagung The Transition from the Byzantine to the Ottoman era in the Romania in the mirror of enetian chronicles, enedig Foteini Kolovou, Leipzig kolovou@rz.uni-leipzig.de er gefangene Gelehrte und sein nächtlicher Gast. Geschichtskonzeption und hantasie in Nikiphoros Gregoras Rhomaike Historia. Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wiss. zu Leipzig. hilol.-hist. Klasse 141, Heft 4, Stuttgart/Leipzig Byzanz und seine Rolle als urbs humana im Welttheater des Spätmittelalters, in: Albrecht Berger Sergei Mariev Günter Alexander Riehle (Hrsg.), Koinotaton doron. as späte Byzanz zwischen Machtlosigkeit und kultureller Blüte ( ), Berlin/ Boston 2016 (Byzantinisches Archiv 31),

23 Histoires hellénophones autour de conquestes, frères minours, civilisation et tolérance. estiges de la francophonie en Grèce, in: Klaus Bochmann (Hrsg.), La Francophonie en Europe du Sud-Est. Aspects historiques, problématiques actuelles, Leipzig 2017, Geschichtsschreibung im Mittelalter, in: aniel Fulda Franz Leander Fillafer (Hrsg.), Literatur & Geschichte, Berlin/Boston 2017 (Handbu cher zur Kulturwissenschaftlichen hilologie). orphyrogennetos, in: Albrecht Cordes Heiner Lück, ieter Werkmüller, Ruth Schmidt-Wiegand (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (²HRG), Berlin * Nikephoros Gregoras: Rhomaike Historia. Corpus Fontium Historiae Byzantinae, Series Berolinensis. * Ioannes Anagnostes. Corpus Fontium Historiae Byzantinae, Series Berolinensis. abgeschlossene issertationen Christina Hadjiafxenti, ie Heiligenenkomien des Nikolaos Kabasilas. Einleitung, Kritische Edition und Übersetzung (abgeschlossen 2015). Melina hilippou, Griechenlandbilder des 19. Jahrhunderts. Reiseberichte deutscher und österreichisch-ungarischer Freiheits-, Forschungs- und Kulturreisender (abgeschlossen 2016). Krystina Kubina, Wien krystina.kubina@univie.ac.at Rezension: Floris Bernard: Writing and reading Byzantine secular poetry, , Oxford Byzantinoslavica 73 (2015) Manuel hiles a begging poet? Requests, letters, and problems of genre definition, in: Andreas Rhoby Nikos Zagklas (eds.), Middle and late Byzantine poetry. Texts and contexts, Turnhout 2017 (Byzantios). Erich Lamberz, München erich.lamberz@aco.badw.de Beobachtungen zu den patristischen Corpora in der Schenkung des Johannes Kantakuzenos an das Kloster atopedi und ihren orlagen, in: Albrecht Berger Sergei Mariev Günter rinzing Alexander Riehle (Hrsg.), Koinotaton doron. as späte Byzanz zwi- 23

24 schen Machtlosigkeit und kultureller Blüte ( ), Berlin/Boston 2016 (Byzantinisches Archiv 31), * Tomus unionis (Einleitung und Edition), in: Alberto Melloni (ed.), Corpus Christianorum. Conciliorum Oecumenicorum Generaliumque ecreta 4. gemeinsam mit Raimondo Tocci: * Katalog der griechischen Handschriften des Athosklosters atopedi, Band II: Codices vgl. auch unter "Institutionen und Gemeinschaftsprojekte": Bayerische Akademie der Wissenschaften, Kommission für gräzistische und byzantinistische Studien (rojekt zur Herausgabe einer zweiten Serie der Acta Conciliorum Oecumenicorum). Angeliki Liveri, Athen anliveri@hotmail.com * King s dancing dancing for the king: remarks on the iconography of these scenes in Byzantine and western art, in: isual Interactions: negotiating East and Est, Acts of the 14th International RIIM Conference on Music Iconography, Istanbul * Tanz und Theater in Byzanz. * Fulin ances Byzantine ances. * Kaiserin Theodora ie ewige Muse. Annegret Lüning, Jena ALuening@gmx.de Gustav Radde und die kaukasische Archäologie, in: hasis. Greek and Roman Studies 18 (2015) Lekit and Kilisedagh two churches of Caucasian Albania in the context of early Christian architecture, in: Natia Reineck Ute Rieger Wolfgang Zippel (Hrsg.): Kaukasiologie heute. Festschrift für Heinz Fähnrich zum 70. Geburtstag, Jena 2015, er Mābed in Šaqqā und sein kultureller Kontext, in: Marcell Restle, Šaqqā (Sakkaia Maximianupolis), Wien 2015 (eröffentlichungen zur Byzanzforschung 40), In search of the late Hellenistic city of Tigranokerta, in: Mehmet Ιşıklı Birol Can (Hrsg.): International Symposium on East Anatolia South Caucasia Cultures, Erzurum roceedings II, Cambridge 2015,

25 Lesale, an unknown centre in western Colchis, in: Gocha R. Tsetskhladze Alexandru Avram James Hargrave (Hrsg.): The anubian lands between the Black, Aegean and Adriatic Seas (7 th c. BC 10 th c. A), Oxford 2015, Strzygowski, Armenien und Eurasien. Materialien aus dem Archiv des Instituts für Kunstgeschichte Wien, in: iotr Scholz Magdalena ługosz (Hrsg.), on Biala nach Wien. Josef Strzygowski und die Kunstwissenschaften. Akten der internationalen wissenschaftlichen Konferenz zum 150. Geburtstag von Josef Strzygowski in Bielsko-Biała, März 2012, Wien, 30. Oktober 2012, Wien 2015, gemeinsam mit Armenuhi rost-abgarjan: ie Jungfrau Maria als Fürsprecherin in Literatur und Kunst Armeniens bis zum 8. Jahrhundert, in: auline Allen Andreas Külzer Leena Mari eltomaa (Hrsg.), resbeia Theotokou: The intercessory role of Mary across times and places in Byzantium (4th 9th). Wien 2015 (ÖAW, hil.-hist. Klasse, enkschriften 481 = eröffentlichungen zur Byzanzforschung 39), Early Christian churches in Caucasian Albania, in: Ivan Foletti Erik Thunø (eds.), The medieval South Caucasus. Artistic cultures of Albania, Armenia and Georgia, Brno/ Turnhout (Convivium Supplement 1) Inkarnat in der georgischen Wandmalerei vom 7. bis zum 11./12. Jh., für: Tagungsband der Abschlußtagung des erbundforschungsvorhabes Inkarnat und Signifikanz as menschliche Abbild in der Tafelmalerei von 200 bis 1250 im Mittelmeerraum (ISIMAT) des ZI für Kunstgeschichte München, Christliches ilgerwesen, Reliquientraditionen und sakrale Architektur in Kaukasien, für Sammelband zur Ringvorlesung Sakralität und Mobilität in Su dosteuropa und im Kaukasus im Wintersemster 2014/15 an der Universität Jena, hrsg. von Tsypylma arieva Thede Kahl Svetoslava Toncheva. on manisi nach Bolnisi. Ein alter ilgerweg in Niederkartli, für: Tagungsband des Workshops Iberien zwischen Rom und Iran von ompeius bis Herakleios, hrsg. von Timo Stickler Frank Schleicher. Kultur und Kunst in der Gogarene im 5. und 6. Jh.: Iberer und Armenier im Austausch. Beitrag zur Tagung Cultural Interactions in Medieval Georgia, Universität Fribourg, Mai Caroline Macé, Frankfurt mace@em.uni-frankfurt.de, cmace@gwdg.de Rules and guidelines in book series and their impact on scholarly editions, in: Elisabet Göransson et al. (eds.), The arts of editing medieval Greek and Latin: a casebook, Toronto 2016,

BYZANZ UND DER WESTEN:

BYZANZ UND DER WESTEN: Institut für Kunstgeschichte Wünschmanns Hof, 5. Etage Dittrichring 18-20 04109 Leipzig Bitte benutzen Sie den Eingang Matthäikirchhof. Ansprechpartner: Armin Bergmeier (armin.bergmeier@uni-leipzig.de)

Mehr

Publications: Reviewed by Editors:

Publications: Reviewed by Editors: Publications: Monographs Kindheit in Byzanz. Emotionale, geistige und materielle Entwicklung im familiären Umfeld vom 6. bis zum 11. Jahrhundert (Millennium Studies 36). Berlin Boston 2012. Walter De Gruyter

Mehr

21. und 22. April 2016 INTERNATIONALES SYMPOSIUM ZUM FREISINGER LUKASBILD. Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte

21. und 22. April 2016 INTERNATIONALES SYMPOSIUM ZUM FREISINGER LUKASBILD. Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte 21. und 22. April 2016 INTERNATIONALES SYMPOSIUM ZUM FREISINGER LUKASBILD Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte INTERNATIONALES SYMPOSIUM ZUM FREISINGER LUKASBILD Seit 1440 bewahrt

Mehr

GUNNAR HERING- LECTURES

GUNNAR HERING- LECTURES Auftaktveranstaltung Dienstag, 19. April 2016, 18:00 Uhr 1980, Bronze, 110 cm. Courtesy the estate of the artist/julia Frank-Avramidi. Foto: Atelier Neumann, Wien Joannis Avramidis Mittlere Sechsfigurengruppe

Mehr

Hinter den Mauern und auf dem offenen Land Leben im Byzantinischen Reich

Hinter den Mauern und auf dem offenen Land Leben im Byzantinischen Reich Hinter den Mauern und auf dem offenen Land Leben im Byzantinischen Reich Falko Daim Jörg Drauschke (Hrsg.) Byzanz zwischen Orient und Okzident 3 Veröffentlichungen des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz

Mehr

B. A. Europäische Literaturen

B. A. Europäische Literaturen 1 ID interner Code Bezeichnung B. A. Europäische Literaturen Nachweise, Schwerpunkte, Wechsel 89 78 Nachweis SP1 Nachweis Sprachniveau im 1. Schwerpunkt (L/G/E/F/I/S) 89 79 Nachweis SP2 Nachweis Sprachniveau

Mehr

Liste der Publikationen (Stand November 2015)

Liste der Publikationen (Stand November 2015) Dr. Sebastian Kolditz Monographie Liste der Publikationen (Stand November 2015) Johannes VIII. Palaiologos und das Konzil von Ferrara-Florenz (1438/39). Das byzantinische Kaisertum im Dialog mit dem Westen

Mehr

Deutsche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien

Deutsche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien AFBS eutsche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien www.byzantinistik.de UBLIKATIONEN ER MITGLIEER ER EUTSCHEN ARBEITS- GEMEINSCHAFT ZUR FÖRERUNG BYZANTINISCHER STUIEN 2013 2014 Bereits

Mehr

Die byzantinischen Häfen Konstantinopels

Die byzantinischen Häfen Konstantinopels Die byzantinischen Häfen Konstantinopels Falko Daim (Hrsg.) Byzanz zwischen Orient und Okzident 4 Veröffentlichungen des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz zugleich Interdisziplinäre Forschungen zu den

Mehr

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT 47 2014 Bibliothek und Wissenschaft Herausgegeben von Claudia Fabian, Michael Knoche, Monika Linder, Elmar Mittler, Wolfgang Schmitz und Hellmut Vogeler 47 2014 Harrassowitz

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie mit 60 ECTS-Punkten Legende Anmerkungen: Prüfungssprache

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie mit 60 ECTS-Punkten Legende Anmerkungen: Prüfungssprache Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Nebenfach e Philologie mit 60 -Punkten (Verantwortlich: Lehrstuhl für Klassische Philologie I - Schwerpunkt Gräzistik) Stand: 0-05-6 Legende: V = Vorlesung,

Mehr

Tables for Art History in the University II: Ernst Guhl

Tables for Art History in the University II: Ernst Guhl Eric Garberson Table 1: Guhl s courses by semester, 1848-1862 Semester Institution Course Type Enrollment Summer 1848 University Geschichte d. neueren deutschen Malerei 6-8 Geschichte d. Architektur bei

Mehr

Simon, Dieter. WisuWi Rechtshistorisches Journal / hrsg. von Dieter Simon. - Frankfurt am Main: Löwenklau Ges. e. V.,

Simon, Dieter. WisuWi Rechtshistorisches Journal / hrsg. von Dieter Simon. - Frankfurt am Main: Löwenklau Ges. e. V., Simon, Dieter DU 4900=PrByz Fontes minores / Frankfurt am Main: Löwenklau Ges., (Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte ;...) HB/Akad.-Verw. Rechtshistorisches Journal / Frankfurt am Main: Löwenklau

Mehr

Eitan Grossman, Peter Dils, Tonio Sebastian Richter & Wolfgang Schenkel (eds.)

Eitan Grossman, Peter Dils, Tonio Sebastian Richter & Wolfgang Schenkel (eds.) Eitan Grossman, Peter Dils, Tonio Sebastian Richter & Wolfgang Schenkel (eds.) Greek Influence on Egyptian-Coptic: Contact-Induced Change in an Ancient African Language Lingua Aegyptia Studia Monographica

Mehr

La ville dans l'antiquité tardive

La ville dans l'antiquité tardive 32H5170 La ville dans l'antiquité tardive Constantinople Lorenz E. Baumer Les examens (archéologie classique): BA2, BA3 : Examen oral (30 minutes) portant sur le cours principal BA 5 : Examen oral de 60min

Mehr

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie Theoriegeschichte Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie 29.09.2017 Termine im Wintersemester 2017/2018 Vorlesungen: Dienstag 10 12 Uhr in SH

Mehr

Curriculum Vitae Update:

Curriculum Vitae Update: CV Prof. Dr. Andreas Külzer 12.09.2017 1 Curriculum Vitae Update: 12.09.2017 Profile Born 29 December 1962 in Leverkusen, Germany. 1982 to 1983 Military service in Neumunster and Hamburg, Germany. 1984

Mehr

Byzantinische Geschichte und Kultur II: Von der Dynastie der Komnenen bis zu den Palaiologen (11. 15. Jh.) *

Byzantinische Geschichte und Kultur II: Von der Dynastie der Komnenen bis zu den Palaiologen (11. 15. Jh.) * Vorlesung 084236 Prof. Dr. Michael Grünbart Byzantinische Geschichte und Kultur II: Von der Dynastie der Komnenen bis zu den Palaiologen (11. 15. Jh.) * Byzantine history and culture II: From the 11th

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Publikationen von Robert Volk

Publikationen von Robert Volk Publikationen von Robert Volk Volk, Robert: Gesundheitswesen und Wohltätigkeit im Spiegel der byzantinischen Klostertypika. München: Institut für Byzantinistik und Neugriechische Philologie der Universität

Mehr

Ikonen-Museum Recklinghausen

Ikonen-Museum Recklinghausen Ikonen-Museum Recklinghausen Lieferbare Sammlungs- und Ausstellungskataloge sowie Tagungsbeiträge Martin von Falck, Cäcilia Fluck, Die Koptische Sammlung im Ikonen-Museum Recklinghausen (1996) 79 Seiten,

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

Seit 2007 Professorin für Geschichte der Religionen an der Universität Konstanz.

Seit 2007 Professorin für Geschichte der Religionen an der Universität Konstanz. Tel. 07531 88-5258 E-Mail dorothea.weltecke[at]uni-konstanz.de Raum E 318 Universität Konstanz Webseite der Professur Postadresse Prof. Dr. Dorothea Weltecke Geschichte der Religionen Universität Konstanz

Mehr

Abbildung 3 (Stadt, K6) Die heilige Stadt Jersualem, aus: Egli, Ernst: Geschichte des Städtebaues. Zweiter Band. Das Mittelalter, Erlenbach-Zürich 196

Abbildung 3 (Stadt, K6) Die heilige Stadt Jersualem, aus: Egli, Ernst: Geschichte des Städtebaues. Zweiter Band. Das Mittelalter, Erlenbach-Zürich 196 Abbildung 1 (Stadt, K6) Die Vision von Jerusalem des Heiligen Johannes, Beatus von St. Sever, Copyright Bibliothèque Nationale Paris, aus: Rosenau, Helen: The Ideal City. It's architectural evolution in

Mehr

Personal Information. Research Interests

Personal Information. Research Interests ELENI TOUNTA Personal Information Eleni Tounta was born in Athens in 1973. She studied classical philology at the University of Athens (1991-1995). In 1997 she received her Master degree in history of

Mehr

Curriculum Vitae. CV Prof. Dr. Andreas Külzer Update: Profil. Stipendien. Forschungsinteressen

Curriculum Vitae. CV Prof. Dr. Andreas Külzer Update: Profil. Stipendien. Forschungsinteressen CV Prof. Dr. Andreas Külzer 12.09.2017 1 Curriculum Vitae Update: 12.09.2017 Profil Geboren am 29. Dezember 1962 in Leverkusen, Deutschland. 1982 / 1983 Militärdienst in Neumünster und Hamburg, Deutschland.

Mehr

[1995] B 2., (- )

[1995] B 2., (- ) 4 (2015) 27-47 www.grammateion.gr. µ µ. µ µµ µ, µ µ. 1. 1121. µ µµ. µ µ µ. µ µ µµ. µ µ µ 0,06µ., µ., 8... 3-4. µ.. 1 (. 1). µ, µ.. 2, 3.. 0,29µ., µ. 0,38µ., 0,225µ.. µµ. 0,027 () - 0,04µ. (). µ µ µµ, µ

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

Darwin, George Howard ( ) Development in Dress Macmillan s Magazine Vol. XXVI. (May to October) London, Cambridge 1872,

Darwin, George Howard ( ) Development in Dress Macmillan s Magazine Vol. XXVI. (May to October) London, Cambridge 1872, Herausgeber zu: Darwin, Development in Dress, 1872, 1 (11) Darwin, George Howard (1845-1912) Development in Dress Macmillan s Magazine Vol. XXVI. (May to October) London, Cambridge 1872, 410 416 Der ursprüngliche

Mehr

Arts, Crafts and Trades in Ancient and Byzantine Thessaloniki Archaeological, Literary and Epigraphic Evidence. Anastassios Ch.

Arts, Crafts and Trades in Ancient and Byzantine Thessaloniki Archaeological, Literary and Epigraphic Evidence. Anastassios Ch. Arts, Crafts and Trades in Ancient and Byzantine Thessaloniki Archaeological, Literary and Epigraphic Evidence Anastassios Ch. Antonaras Byzanz zwischen Orient und Okzident 2 Veröffentlichungen des Leibniz-WissenschaftsCampus

Mehr

Byzantinistik. Regal- Nr. HA Zeitschriften 1

Byzantinistik. Regal- Nr. HA Zeitschriften 1 HA Zeitschriften 1 HB Lexika HB-a Enzyklopädien 1 HB-b Geschichte und Kultur 1 HB-c Kirche und Theologie 1 HB-e Kunst 1 HC Texte und Quellen 1-199 Quellenkunden 1 200-299 Regesten 1 HC-a Übergreifende

Mehr

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage BYZANZ VON PETER SCHREINER 2., überarbeitete Auflage \ R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorwort Vorwort zur 2. Auflage XIII XV I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Curriculum Vitae Dr. Manuela Studer-Karlen

Curriculum Vitae Dr. Manuela Studer-Karlen Curriculum Vitae Dr. Manuela Studer-Karlen SCHULBILDUNG Oktober 2012-Juni 2014 Zweisprachiges Diplom. Weiterbildung Hochschuldidaktik und Technologie in der Lehre, Universität Fribourg http://www.unifr.ch/didactic/assets/files/travaux%20par

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Johann Jakob Maria de Sinologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

Die Geschichte von Franz und dem Taxi: Kulturspezifika beim Übersetzen in die B-Sprache Deutsch. Anna Fröhlich

Die Geschichte von Franz und dem Taxi: Kulturspezifika beim Übersetzen in die B-Sprache Deutsch. Anna Fröhlich Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik Die Geschichte von Franz und dem Taxi: Kulturspezifika beim Übersetzen

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bruno Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Universitätsbibliothek

Universitätsbibliothek Bonnin, Richard 1460 33 Jahre Bibliotheksbau an der Katholischen Universität Eichstätt. In: Bibliotheksforum Bayern. Bd. 26 (1998) S. 74-83 Büchele, Christian 1461 Die Altkartenerschließung an der Universitätsbibliothek

Mehr

Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche

Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche Geschichte Claudia Curcuruto Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche Studienarbeit Claudia Curcuruto Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche Studienarbeit an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Curriculum Vitae. CV Prof. Dr. Andreas Külzer Update: Profil. Stipendien. Forschungsinteressen

Curriculum Vitae. CV Prof. Dr. Andreas Külzer Update: Profil. Stipendien. Forschungsinteressen CV Prof. Dr. Andreas Külzer 27.02.2019 1 Curriculum Vitae Update: 27.02.2019 Profil Geboren am 29. Dezember 1962 in Leverkusen, Deutschland. 1982 / 1983 Militärdienst in Neumünster und Hamburg, Deutschland.

Mehr

IK Einführung in die europäische Geschichte

IK Einführung in die europäische Geschichte IK Einführung in die europäische Geschichte Semesterübersicht 10-14 Bemerkungen Datum gemeinsame Einführung Prüfungsmodalitäten evtl. AG-Bildung für Teil 3 15.10. Teil 1: Grundfragen Antike Frühe Neuzeit

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der 2.. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.) /. //.:... / ;..,. (. ) [.]. :, 2010.. 125 133. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.),., 1990.,,,,...,... :,,,.,.,.,,.,.,,..,.,.,.,.,.,.,.,,.,.,.,.,.,. [2].,,, 90- XX. XXI,

Mehr

DO. 24. MAI SA. 26. MAI

DO. 24. MAI SA. 26. MAI Abbildung: Jacob Burckhardts Arbeitstisch, um 1850, Historischen Museum Basel Gestaltung: Neeser & Müller, Basel DO. 24. MAI SA. 26. MAI 2018 RENAISSANCEBURCKHARDTRENAISSANCEBURCKHARDT INTERNATIONALE TAGUNG

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 25.02.2015 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) KG A2: Architektur der Neuzeit und Moderne A Stefan

Mehr

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Von anatolischen Staaten zu römischen Provinzen: Umbruch und Kontinuität im hellenistisch-römischen Kleinasien Thomas

Mehr

G. C. Friedrich Lisch ( )

G. C. Friedrich Lisch ( ) G. C. Friedrich Lisch (1801-1883) Schweriner Nachlaß und Briefe in auswärtigen Institutionen Findbuch zum Bestand 10.9-L/6 bearbeitet von Elsbeth Andre, Brigitta Steinbruch und Karl-Heinz Steinbruch Landeshauptarchiv

Mehr

Kurse mit Prüfungsmöglichkeiten im Akademiestudium (WS 2015/2016) Prüfungsrelevante Einzelkurse nach Arbeitsbereichen

Kurse mit Prüfungsmöglichkeiten im Akademiestudium (WS 2015/2016) Prüfungsrelevante Einzelkurse nach Arbeitsbereichen 1 Kurse mit Prüfungsmöglichkeiten im Akademiestudium (WS 2015/2016) Allgemeine Hinweise Akademiestudierende können grundsätzlich alle Kurse und Module (nicht jedoch Seminare und Praktika) des gesamten

Mehr

ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M

ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M Building European Identity through Spirit, Sense and Meaning for 1 st Project-Meeting (26. 4. 2009 10. 5. 2009) HISTORY 2006 / 2007 Change of Teacher-Training - Institution

Mehr

Wolfgang Karl Göhner

Wolfgang Karl Göhner International Conference Energy Management in Cultural Heritage The Impact of EU Legislation on Cultural Heritage Observatory Function of the EHLF and Implementation in the Federal Republic of Germany

Mehr

Titles Page INTRODUCTION 1. REFERENCE WORKS Dictionaries; encyclopedias; directories; author-title catalogues

Titles Page INTRODUCTION 1. REFERENCE WORKS Dictionaries; encyclopedias; directories; author-title catalogues Bernhard Hefele International Literature on Jazz, Blues, Spirituals, Gospel and Ragtime Music with a Selected List of Works on the Social and Cultural Background from the Beginning to the Present Verzeichnis

Mehr

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das SoSe / Vorlesungszeit:

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das SoSe / Vorlesungszeit: Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das SoSe2017 01.04.2017 30.09.2017 / Vorlesungszeit: 18.04.2017 28.07.2017 Zeit-, Raum- und Titeländerungen sind jederzeit möglich! Vorlesungen 088150

Mehr

Galleries in a Comparative European Perspective (Romische Studien Der Bibliotheca Hertziana) Click here if your download doesn"t start automatically

Galleries in a Comparative European Perspective (Romische Studien Der Bibliotheca Hertziana) Click here if your download doesnt start automatically Galleries in a Comparative European Perspective (Romische Studien Der Bibliotheca Hertziana) Click here if your download doesn"t start automatically Galleries in a Comparative European Perspective (Romische

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Byzanz. von Peter Schreiner

Byzanz. von Peter Schreiner Byzanz von Peter Schreiner R. Oldenbourg Verlag München 1986 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen und geographischen Grenzen. Die Bedeutung Konstantinopels

Mehr

Offenbach: Klingspor Museum Historie und Architektur History and architecture

Offenbach: Klingspor Museum Historie und Architektur History and architecture Historie und Architektur History and architecture Herrschaftlich beheimatet ist das Klingspor Museum im neobarocken Pavillon des Büsing-Palais. In der Architektur dem Hauptbau angepasst, jedoch zurückhaltender

Mehr

Zeitschriften Linguistik

Zeitschriften Linguistik Across Languages and Cultures X 2x/Jahr Akadémia Kiadó 2000- Zeitschriften Adesso 12x/Jahr Spotlight Verlag 2007- Zeitschriften AILA Review X 1x/Jahr John Benjamins 2001-1.11.233 Annual Review of Applied

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Die Sprache der Gaben Regeln der symbolischen Kommunikation in Europa Internationale Tagung. Programm

Die Sprache der Gaben Regeln der symbolischen Kommunikation in Europa Internationale Tagung. Programm Staatliches Museum Der Moskauer Kreml Deutsches Historisches Institut Moskau Historische Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität Fakultät für Geschichte der Nationalen Forschungsuniversität

Mehr

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency?

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? Sait Başkaya, HELENA Project, PIM, University of Duisburg-Essen 11 th International

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

Jewish Spaces Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten

Jewish Spaces Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten Jewish Spaces Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten Tagung des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz 22. - 24. April 2007 Karl-Franzens-Universität Graz Resowi-Zentrum

Mehr

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures Einführungsmodul Kernbereich Alte Geschichte 54-302 Demosthenes (Werner Rieß, Do 10-12, Phil 1322) 54-303 Herodot

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

(Collezione storica) ISBN

(Collezione storica) ISBN Burkert, Walter 1995 B 222 Diels, Hermann: Kleine Schriften zur Geschichte der antiken Philosophie / Hermann Diels. Hrsg. von Walter Burkert. - Darmstadt: Wiss. Buchges., 1969. - XXVI, 467 S. Schlagwörter:

Mehr

Gemeinsamer Workshop der. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und des

Gemeinsamer Workshop der. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und des Gemeinsamer Workshop der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen. Eine neue Sicht auf Gärten und

Mehr

VORBEREITUNGSKURS MODELLVERSUCH BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT. Zugelassene Lernmittel (Stand Dezember 2015)

VORBEREITUNGSKURS MODELLVERSUCH BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT. Zugelassene Lernmittel (Stand Dezember 2015) Zugelassene Lernmittel (Stand ) Infobrief XXV Arbeitskreis Bilingualer Sachfachunterricht an Realschulen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München VORBEREITUNGSKURS Going CLIL - Prep

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Selected Bibliography

Selected Bibliography Selected Bibliography Primary Sources A. ACCONCIA LONGO, Il calendario giambico in monostici di Teodoro Prodromo. Rome 1983. S. BERNARDINELLO, Theodori Prodromi De Manganis. Padova 1972. J. DIETHART W.

Mehr

Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Aufsätze SCHNELL 4" STEINER

Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Aufsätze SCHNELL 4 STEINER Sterben schön Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute herausgegeben von Andrea von Hülsen-Esch und in Zusammenarbeit mit Aufsätze SCHNELL 4" STEINER Inhalt Vorwort 6 und Andrea von Hülsen-Esch

Mehr

Ulrike Krischke Curriculum Vitae

Ulrike Krischke Curriculum Vitae Berufserfahrung seit 10/2006 01/2004-10/2006 04/2003-09/2003 06/2002-02/2003 01/2002-06/2002 Wissenschaftliche Assistentin Lehrstuhl für historische englische Sprachwissenschaft und mittelalterliche Literatur

Mehr

Energiekonzepte für konservatorische Gebäude Klimaschutz in Bibliotheken, Archiven und Museen

Energiekonzepte für konservatorische Gebäude Klimaschutz in Bibliotheken, Archiven und Museen Energiekonzepte für konservatorische Gebäude Klimaschutz in Bibliotheken, Archiven und Museen 1911 1945 1954 1955 1956 2005 2006 2009 2010 2012 2012 2012 Energiekonzepte für konservatorische Gebäude: Luitpoldhaus

Mehr

Institut für Byzantininstik und Neogräzistik

Institut für Byzantininstik und Neogräzistik Veranstaltungen im Sommersemester 2012 Institut für Byzantininstik und Neogräzistik Andreas Ludden 084114 Übung Griechische Lektüre: Ausgewählte Heiligenviten aus dem Synaxarion. Lives of Byzantine Saints

Mehr

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther Jörn-Uwe Günther Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten in Versen Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung tuduv Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009 Zusammenstellung des endn Wahlergebnisses un Von den n entfallen auf RSK-HON-010 1.237 745 9 736 1 Profittlich, Peter (CDU) 331 45,0 = 60,2% 2 Witte, Hartmut (SPD) 98 13,3 3 Krahe, Hans-Heribert (BB) 105

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Heisenberg meets reading

Heisenberg meets reading Heisenberg meets reading Gregory Crane Professor of Classics Winnick Family Chair of Technology and Entrepreneurship Adjunct Professor of Computer Science Editor in Chief, Perseus Project January 12, 2013

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Theorie und

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 08.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Die Mosaiken der Acheiropoietos-Basilika in Thessaloniki

Die Mosaiken der Acheiropoietos-Basilika in Thessaloniki Millennium-Studien / Millennium Studies 35 Die Mosaiken der Acheiropoietos-Basilika in Thessaloniki Eine vergleichende Analyse dekorativer Mosaiken des 5. und 6. Jahrhunderts Bearbeitet von Benjamin Fourlas

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Annali di critica d'arte TZB 1538

Annali di critica d'arte TZB 1538 Aachener Kunstblätter J8871 Annali di critica d'arte TZB 1538 Archivo Español de Arte 3J8216 Art History TZB 1494 Art Journal J3436 Art news. An international pictorial newspaper of art TZC 791 Arte Lombarda

Mehr

9*ukdzfe#.-nmv,* Beiträge zum Verstehen der Bibel. herausgegeben von Manfred Oeming und Gerd Theißen. LIT

9*ukdzfe#.-nmv,* Beiträge zum Verstehen der Bibel. herausgegeben von Manfred Oeming und Gerd Theißen. LIT BVB 28 Beiträge zum Verstehen der Bibel herausgegeben von Manfred Oeming und Gerd Theißen The book presents a plethora of perspectives on the phenomenon of kingship and state in the Bible and in history.

Mehr

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug?

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug? Def. nach H. E. Mayer: Ein Kreuzzug im eigentlichen Sinn ist ein Krieg, der vom Papst ausgeschrieben wird, in dem das Gelübde verlangt, der Ablaß und die weltlichen Privilegien bewilligt werden, und der

Mehr

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873.

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Publikationen - Dr. iur. Pascal Hachem, ACIArb - Monographien Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Hachem,

Mehr

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns A. Meet Alexander and his family. B. Subject pronoun practice. C. What does that mean in English? D. What might their names be? E. Meet Maren. wir, es, ich, ich,

Mehr