Boch Rudolf Baumstraße 4 Wwe Breitenstein. Wilhelm Goldschmied Almendstraße Straße Britsch Christian Küfer Adolf-Hitler-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Boch Rudolf Baumstraße 4 Wwe Breitenstein. Wilhelm Goldschmied Almendstraße Straße Britsch Christian Küfer Adolf-Hitler-"

Transkript

1 Einwohnerbuch des Amtsbezirkes Pforzheim-Land - ohne die Stadt Pforzheim; Stuttgart, herausgegeben im Februar 1939; hier der Ort Öschelbronn Oeschelbronn. Gemeinde Oeschelbronn, 1421 Einwohner. Ortsgruppenleiter: Karl Koch. Bürgermeister: Christian Dihlmann. 1. Beigeordneter: Karl Koch. 2. Beigeordneter: Friedr. Reich. Gemeinderäte: Friedrich Britsch, Wilhelm Schöpf, Adolf Straub, Eugen Strohäcker. Gemeindeschreiber: Christ. Binder. Gemeindekassier: Wilhelm Schmitt. Gemeindediener: Wilhelm Reich. Lehrer: Oberlehrer Richard Wohlschlegel. Evang. Pfarramt: Pfarrer Wilhelm Fiedler. Postamt: Postagentur Öschelbronn, Vorstand Karl Schöpf. Bahnstation: Niefern. Haltestelle der Postmotorlinie: Oeschelbronn. Oeffentl. Fernsprechstelle: Niefern 247. Gendameriestation: Niefern Tel Freiw. Feuerwehr: Wehrführer Emil Roller, Tel. Niefern 201. Hebamme: Emilie Britsch. Darlehenskassenverein: Vorstand Wilhelm Kolb. Landw. Ein- und Verkaufsgenossenschaft: Vorstand Wilhelm Müller. Bauernverein: Vorstand Friedrich Reich. Obstbauverein: Vorstand Wilhelm Schöpf. Bienenzüchterverein: Vorstand Eugen Kälber Nachname Vorname Beruf Hausnr Telefon Sonstiges Achilles Hermann Gärtner Reichstraße 5 Augenstein Friedrich Goldschmied Bergstraße 10 Augenstein Karl Wegwart Bergstraße 8 Augenstein Robert Landwirtin Marienstraße 1 Wwe Bauer Anna Schulzestraße 8 Wwe Bauer Katharine Brühlstraße 13 Wwe Bauer Willi Gipser Schulzestraße 8 Bauser Gottlob Arbeiter Bergstraße 23 Bauser Wilhelm Fasser Luisenstraße 20 Bayer Joseph Rentner Luisenstraße 9 Bayer Robert Silberschmied Schulzestraße 10 Binder Christian Ratschreiber Adolf-Hitler- 26 Gemeindeschreiber Boch Rudolf Baumstraße 4 Wwe Breitenstein Heinrich Scheuernstraße 5 Wwe Breitenstein Wilhelm Goldschmied Almendstraße 6 Britsch Arthur Goldschmied Adolf-Hitler- 27 Britsch Christian Küfer Adolf-Hitler- 27 Britsch Friedrich Kettenmacher Schulzestraße 2 Britsch Friedrich Landwirt Untere Bachstraße 4 Britsch Friedrich Malermeister Gartenstraße 18 Britsch Fritz Goldschmied Hindenburgstraße 30 Britsch Jakob Arbeiter Gartenstraße 20 Britsch Karl Spezereihandlung Reichstraße 15 Wwe Britsch Richard Techniker Reichstraße 15 Britsch Wilhelm Former Weiherstraße 1 Bromm Berta Adolf-Hitler- 98 Wwe Carrier Friedrich Sattlermeister Hindenburgstraße 7 Decker August Beistiftmacher Bergstraße 8 Deiß Rudolf Arbeiter Untere Bachstraße 10 Dihlmann Balthasar Spezereihandlung Adolf-Hitler- 22 Dihlmann Christian Bürgermeister Robert-Wagner Bürgermeister Dihlmann Emil Mechaniker Untere Bachstraße 1 Dihlmann Gustav Schreiner Friedenstraße 24

2 Dihlmann Karl Goldschmied Hindenburgstraße 8 Dihlmann Matthäus Landwirt Untere Bachstraße 26 alt Dihlmann Matthäus Landwirt Hindenburgstraße 16 jung Dillmann Eugen Bäcker und Wirt Hindenburgstraße Dingler Joseph Gartenstraße 34 Wwe Dingler Karl Presser Adolf-Hitler- 3 Dingler Theodor Maler Gartenstraße 3 Dolde Emil Goldschmied Bergstraße 19 Don Johann Rentner Friedenstraße 16 Peter Don Wilhelm Mechaniker Friedenstraße 16 Epple Emil Goldschmied Robert-Wagner- 1 Epple Eugen Mechaniker Luisenstraße 8 Epple Karl Goldschmied Adolf-Hitler- 14 Epple Robert Mechaniker Friedenstraße 15 Essig Christian Arbeiter Baumstraße 22 Essig Friedrich Pfarrstraße 8 Wwe Essig Jakob Almendstraße 8 Wwe Essig Johannes Fasser Luisenstraße 5 Essig Joseph Wagnermeister Pfarrstraße 6 Essig Karl Arbeiter Untere Bachstraße 10 Essig Otto Glaser Brühlstraße 4 Essig Robert Arbeiter Gartenstraße 16 Essig Wilhelm Zimmermann Weiherstraße 2 Faßnacht Gottlob Gipser Robert-Wagner- 1 Fehr Emil Säger Brühlstraße 7 Fehr Gottlob Presser Adolf-Hitler- 32 Fehr Karl Bürgermeister i. R. Scheuernstraße 2 Fehr Karl August nwärter Hindenburgstraße 3 Feiler Andreas Mechaniker Baumstraße 10 Feiler Andreas Landwirt Untere Bachstraße 7 Feiler Eduard Drahtzieher Schützenstraße 15 alt Feiler Eduard Stahlgraveur Schützenstraße 17 jung Feiler Emil Gipser Obere Bachstraße 12 Feiler Friedrich Schneider Untere Bachstraße 7 Feiler Jakob Wagner Hindenburgstraße 11 Feiler Jakob Landwirt Untere Bachstraße 16 Heinrich Feiler Joseph Obere Bachstraße 6 Wwe Feiler Joseph Landwirt Untere Bachstraße 34 Feiler Katharina Arbeiterin Bergstraße 10 Feiler Robert Arbeiter Luisenstraße 1 Feiler Wilhelm Bäckermeister Obere Bachstraße 8 Feiler Wilhelm Arbeiter Brühlstraße 4 Fenchel Adolf Bergstraße 29 Wwe Fenchel Emil Fasser Luisenstraße 2

3 Fenchel Eugen Fasser Bergstraße 9 Fenchel Karl Goldschmied Baumstraße 16 Fenchel Robert Fasser Hindenburgstraße 40 Fenchel Wilhelm Gipser Untere Bachstraße 8 Fenchel Wilhelm Goldschmied Bergstraße 31 Feuchter Karl Goldschmied Schützenstraße 13 Fiedler Wilhelm Pfarrer Adolf-Hitler- 11 Pfarrer Fink Karl Arbeiter Schützenstraße 17 Fischer Artur Glaser Schützenstraße 16 Foßler Theodor Brühlstraße 6 Wwe Gebhardt Otto Arbeiter Hindenburgstraße 36 Geiger Andreas Goldschmied Hindenburgstraße 9 Geiger Christian Landwirt Almendstraße 2 Geiger Friedrich Schuhmacher Scheuernstraße 1 Geiger Friedrich Landwirt Adolf-Hitler- 5 Geiger Jakob Arbeiter Untere Bachstraße 4 Geiger Johannes Landwirt Reichstraße 1 Geiger Karl Goldschmied Luisenstraße 16 Geiger Karoline ohne Beruf Untere Bachstraße 15 Geiger Lina ohne Beruf Hindenburgstraße 17 Geiger Rudolf Fasser Reichstraße 14 Gille Gottlob Metzger Hindenburgstraße 5 Gille Richard Metzger Robert-Wagner- 2 Gloß Friedrich Gipser Adolf-Hitler- 23 Gloß Gottlieb Arbeiter Adolf-Hitler- 23 Gloß Jakob Maurer Brühlstraße 8 Golderer Adam Metzger Reichstraße 11 Golderer Artur Goldschmied Reichstraße 8 Golderer Christian Landwirt Brühlstraße 16 Golderer Christian Arbeiter Bergstraße 17 Golderer Emilie Hindenburgstraße 13 Wwe Golderer Friedrich Mechaniker Schützenstraße 11 Golderer Friedrich Landwirt Hindenburgstraße 26 Golderer Gottfried Bäcker Schillerstraße 2 Golderer Gotthilf Maurer Reichstraße 8 Golderer Gottlieb Goldschmied Schützenstraße 11 Golderer Gustav Platzmeister Baumstraße 10 Golderer Gustav Landwirt Untere Bachstraße 25 Golderer Jakob Kettenmacher Luisenstraße 3 Golderer Jakob Ringmacher Gartenstraße 32 Golderer Karl Rentner Hindenburgstraße 36 Golderer Karl Metzger Hindenburgstraße 13 Golderer Karl Doublemacher Obere Bachstraße 14 Golderer Karl Goldschmied Hindenburgstraße 42 Golderer Karl Joseph Kohlenhändler Baumstraße 2 Golderer Reinhold Arbeiter Hindenburgstraße 38

4 Golderer Walter Blechner Brühlstraße 15 Golderer Walter Schreiner Reichstraße 8 Golderer Wilhelm Landwirt Obere Bachstraße 2 Golderer Wilhelm Goldschmied Luisenstraße 24 Golderer Wilhelm Untere Bachstraße 25 Wwe Görzner Karl Mechaniker Untere Bachstraße 20 Hägele Christian Rentner Bergstraße 12 Hagenlocher Wilhelm Metalldrücker Reichstraße 2 Haist Karl Luisenstraße 22 Wwe Hartmann Karl Gärtner Untere Bachstraße 9 Hege Daniel Hindenburgstraße 10 Wwe Heilemann Jakob Hindenburgstraße 28 Wwe Heintel Emil Goldschmied Luisenstraße 20 Heintel Eugen Arbeiter Brühlstraße 8 Heintel Friedrich Bergstraße 23 Wwe Hetz Christian Presser Schützenstraße 5 Hetz Joseph Maurer Bergstraße 21 Hetz Wilhelm Schützenstraße 3 Wwe Hetz Wilhelm Blechner Schützenstraße 3 Heydegger Jakob Arbeiter Gartenstraße 5 Heydegger Jakob Hindenburgstraße 12 Wwe Heydegger Karl Schmiedmeister Bergstraße 2 Heydegger Sofie ohne Beruf Untere Bachstraße 2 Höfel Oskar Landwirt Brühlstraße 11 Hofsäß Karl Schmied Brühlstraße 16 Hönig Wilhelm Hauptlehrer Adolf-Hitler- 20 Hötz Jakob Reisender Untere Bachstraße 11 Huber Otto Hauptlehrer Adolf-Hitler- 20 Huttenloch Karl Mechaniker Reichstraße 3 Kaufmann August Goldschmied Hindenburgstraße 5 Kälber Adolf Landwirt Adolf-Hitler- 34 Kälber Andreas Landwirt Adolf-Hitler- 28 Kälber Andreas Arbeiter Almendstraße 9 Kälber Andreas Landwirt Reichstraße 13 Kälber Emil Presser Schulzestraße 6 Kälber Eugen Mechaniker Friedenstraße 4 Vorstand Bienenzüchterverein Kälber Friedrich Sattlermeister Hindenburgstraße 1 Kälber Friedrich Goldschmied Luisenstraße 12 alt Kälber Friedrich Wirt Adolf-Hitler jung Kälber Fritz Presser Gartenstraße 9 Kälber Gottfried Adolf-Hitler- 6 Wwe Kälber Gustav Bleistiftmacher Baumstraße 20 Kälber Jakob Bijoutier Adolf-Hitler- 19

5 Kälber Jakob Landwirt Adolf-Hitler- 4 Kälber Karl Landwirt Hindenburgstraße 3 Kälber Karl Andreas Zimmermann Almendstraße 5 Kälber Karoline Landwirtin Untere Bachstraße 18 Kälber Leopold Blechner Bergstraße 9 Kälber Ludwig Landwirt Adolf-Hitler- 34 Kälber Richard Küfer Hindenburgstraße 30 Kälber Wilhelm Goldschmied Untere Bachstraße 23 Kälber Wilhelm Zimmermann Gartenstraße 14 Kälber Wilhelm Landwirt Hindenburgstraße 40 Keßler Adolf Schuhmacher Reichstraße 14 Kiefer Luise Fabrikarbeiterin Friedenstraße 20 Kiefer Wilhelm Landwirt Gartenstraße 28 Kiefer Wilhelm Gartenstraße 28 Wwe Kirschner Gustav Obere Bachstraße 3 Wwe Klingel Friedrich Luisenstraße 17 Wwe Klingel Joseph Luisenstraße 18 Wwe Knobloch Luise Kinderschwester Pfarrstraße 4 Knörr Friedrich Maurer Baumstraße 10 Koch Karl Bildhauer Schützenstraße Ortsgruppenleiter; 1. Beigeordneter Koch Walter Bildhauer Friedenstraße 18 Kolb Gottlob Mechaniker Hindenburgstraße 6 Kolb Jakob Reichstraße 6 Wwe Kolb Karl Korbmacher Hindenburgstraße 34 Kolb Karl Hindenburgstraße 34 Wwe Kolb Wilhelm Landwirt Untere Bachstraße 6 jung Kolb Wilhelm Landwirt Adolf-Hitler- 2 Gottlieb Krust Hermann Feldhüter Bergstraße 15 Krust Karl Adolf-Hitler- 14 Wwe Krust Karl August Rentner Bergstraße 13 Krust Karl Heinrich Arbeiter Luisenstraße 6 Künkele Friederike Polisseuse Reichstraße 2 Kunzmann Hermann Maler Adolf-Hitler- 21 Kunzmann Karoline Untere Bachstraße 29 Wwe Lang Elsa ohne Beruf Adolf-Hitler- 16 Lang Friedrich Arbeiter Obere Bachstraße 3 Lang Friedrich Schuhmacher Bergstraße 3 Lang Karl Goldarbeiter Bergstraße 3 Lang Rudolf Retouscheur Weiherstraße 2 Laun Friedrich Arbeiter Hindenburgstraße 28 Laun Karl nwärter Hindenburgstraße 30 Laun Karl Goldschmied Adolf-Hitler- 30

6 Laun Wilhelm Goldschmied Friedenstraße 20a Lück Emilie Untere Bachstraße 29 Wwe Lutz Friedrich Papierarbeiter Almendstraße 11 alt Lutz Friedrich Mechaniker Almendstraße 11 Maier Wilhelm Kraftfahrer Untere Bachstraße 11 Micol Emil Schlosser Brühlstraße 17 Müller Geschwister ohne Beruf Obere Bachstraße 1 Müller Gustav Goldarbeiter Adolf-Hitler- 29 Müller Matthäus Landwirt Gartenstraße 3 Müller Wilhelm Landwirt Hindenburgstraße 20 Vorstand Landw. Ein- und Verkaufsgenossenschaft Müller Wilhelm Fasser Almendstraße 12 Oesterle Fritz Gärtner Untere Bachstraße 10 Olpp Rudolf Arbeiter Untere Bachstraße 32 Pflüger Andreas Arbeiter Obere Bachstraße 10 Pflüger Friedrich Landwirt Gartenstraße 2 Pflüger Friedrich Metzger und Untere Bachstraße 10 Wirt Pflüger Georg Goldarbeiter Almendstraße 17 Pflüger Georg Baumstraße 8 Wwe Pflüger Hermann Zimmermann Pfarrstraße 3 Pflüger Jakob Oelmüller Almendstraße 22 Pflüger Karl Sägewerkbesitzer Hindenburgstraße Zimmereigeschäft und Sägewerk mit elektrischem Betrieb; Anzeige S.130 Pflüger Wilhelm Sägewerkbesitzer Untere Bachstraße Dampfsägewerk, Anzeige S.131 Raichle Karl Mechaniker Bergstraße 33 Raichle Maria ohne Beruf Bergstraße 33 Railing Felix Arbeiter Luisenstraße 2 Regelmann Eugen Presser Schulzestraße 4 Reich Andreas Untere Bachstraße 10 Wwe Reich Christian Maurer Brühlstraße 8 Reich Eduard Hindenburgstraße 4 Wwe Reich Emil Silberschmied Kirchstraße 1 Reich Emil Landwirt Gartenstraße 1 Reich Friedrich Friseur Bergstraße 1 Reich Friedrich Gartenstraße 36 Wwe Reich Friedrich Blechner Adolf-Hitler- 3 Reich Friedrich Silberschmied Schützenstraße 5 Reich Friedrich Bergstraße 25 Wwe Reich Fritz Bauer Hindenburgstraße 22 Reich Gottfried Landwirt Hindenburgstraße 14 Reich Gottlieb Kettenmacher Adolf-Hitler- 25

7 Reich Jakob Landwirt Brühlstraße 5 Reich Julius Kettenmacher Bergstraße 14 Reich Karl Ringmacher Pfarrstraße 1 Reich Karl Schmied Hindenburgstraße 14 Reich Karl Schreiner Adolf-Hitler- 24 Reich Karl Papierarbeiter Almendstraße 18 alt Reich Karl Papierarbeiter Almendstraße 18 jung Reich Karl Almendstraße 6 Wwe Reich Robert Fasser Brühlstraße 8 Reich Wilhelm Schreiner Reichstraße 10 Reich Wilhelm Schuhmacher Reichstraße 14 Reich Wilhelm Amtsdiener Karlstraße 4 Gemeindediener Reich Wilhelm Milchmann Hindenburgstraße 24 Reich Wilhelm Wagner Hindenburgstraße 15 Reich Wilhelm Bauer Reichstraße 19 Reich Wilhelm Landwirt Reichstraße 12 Reich Willi Landwirt Gartenstraße 36 Riesch Adolf Presser Bergstraße 11 Rochon Karl Goldschmied Gartenstraße 30 Roller Emil Maurermeister Untere Bachstraße Wehrführer Feuerwehr Roller Johannes Landwirt Untere Bachstraße 22 Roller Karl Goldschmied Untere Bachstraße 9 Roller Karl Friedrich Maurer Almendstraße 9 Roller Lina Stütze Hindenburgstraße 21 Roller Otto Untere Bachstraße 21 Wwe Roller Walter Mechaniker Untere Bachstraße 9 Roller Wilhelm Maurer Gartenstraße 24 Roller Wilhelm Landwirt Brühlstraße 18 Rottner Friedrich Förster i. R. Brühlstraße 14 Rottner Friedrich Landwirt Brühlstraße 14 jung Rottner Heinrich Maurer Reichstraße 7 Rottner Karl Goldarbeiter Brühlstraße 12 Rottner Karoline ohne Beruf Hindenburgstraße 20 Rottner Tobias Goldschmied Brühlstraße 12 Sadler Emil Presser Brühlstraße 9 Sadler Hermann Eisenbahnarbeiter Adolf-Hitler- 30 Sadler Karl Friseur Hindenburgstraße 4 Sadler Karl Mechaniker Almendstraße 15 Sadler Robert Arbeiter Schulzestraße 4 Schaan Wilhelm Arbeiter Luisenstraße 4 Scheible August Karlstraße 7 Wwe Schmid August Arbeiter Untere Bachstraße 10 Schmid Friedrich Mechaniker Hindenburgstraße 40 Schmidt Friedrich Schneider Pfarrstraße 1 Schmitt Wilhelm Gemeinderechner Hindenburgstraße 15 Gemeindekassier Scholl Karl Maurer Adolf-Hitler- 98

8 Scholl Karl Adolf-Hitler- 98 Wwe Schönleber Emilie Baumstraße 22 Wwe Schöpf Andreas Fasser Almendstraße 4 Schöpf Artur Presser Friedenstraße 22 Schöpf Eugen Hilfsarbeiter Weiherstraße 3 Schöpf Friedrich Ringmacher Luisenstraße 10 Schöpf Friedrich Adolf-Hitler- 54 Wwe Schöpf Karl Holzhandlung Gartenstraße Wwe und Sägewerk Schöpf Karl Bergstraße 7 Wwe Schöpf Karl Postagentur Hindenburgstraße Postagentur Schöpf Karl Schuhmacher Obere Bachstraße 14 Schöpf Luise Arbeiterin Karlstraße 6 Schöpf Oskar Kraftfahrer Hindenburgstraße 32 Schöpf Rudolf Zimmermann Untere Bachstraße 24 Schöpf Wilhelm Goldschmied Untere Bachstraße 30 Schöpf Wilhelm Gartenstraße 9 Wwe Schöpf Wilhelm Schmiedmeister Untere Bachstraße Gemeinderat Schöpf Wilhelm Schmied Luisenstraße 13 jung Schöpf Wilhelmine Arbeiterin Almendstraße 1 Schöpf Willi Fasser Untere Bachstraße 27 Schröder Elise Hindenburgstraße 14 Wwe Schuon Emil Presser Gartenstraße 22 Schwaab August Schneider Karlstraße 1 Seyfried Emil Goldarbeiter Schulzestraße 12 Seyfried Karl Mechaniker Hindenburgstraße 20 Seyfried Robert Papierarbeiter Luisenstraße 19 Seyfried Wilhelm Rentner Schulzestraße 12 Seiter Karl Mechaniker Karlstraße 3 Seiter Karl Maler Hindenburgstraße 1 Sigrist Reinhold Bierbrauer Baumstraße 20 Sigrist Robert Fasser Bergstraße 4 Söhnle Christine Gartenstraße 38 Wwe Söhnle Emil Schreiner Gartenstraße 38 Söhnle Theodor Gärtner Adolf-Hitler- 21 Söhnle Wilhelm Goldschmied Untere Bachstraße 24 Steudle Rudolf Goldschmied Untere Bachstraße 28 Stöhrer Fritz Blechner Brühlstraße 7 Stöhrer Johannes Obere Bachstraße 4 Wwe Stöhrer Karl Küfer Untere Bachstraße 13 Straub Adolf Presser Gartenstraße 26 Gemeinderat Straub Andreas Landwirt Brühlstraße 15 Straub Emil Presser Adolf-Hitler- 16 Straub Emil Baumwart Weiherstraße 3 Straub Emil Scharnierma- Almendstraße 13

9 cher Straub Friedrich Almendstraße 13 Wwe Straub Friedrich Schuldiener Adolf-Hitler- 13 Straub Friedrich Scharniermacher Scheuernstraße 5 Straub Gottfried Schneider Untere Bachstraße 17 Straub Hermann Goldschmied Brühlstraße 13 Straub Jakob Polizeidiener i. Untere Bachstraße 36 R. Straub Johannes Schreiner Untere Bachstraße 14 Straub Karl Friedrich Maurer Gartenstraße 12 Straub Theodor Schneider Baumstraße 16 Straub Wilhelm Goldschmied Gartenstraße 8 Straub Wilhelm Schneider Luisenstraße 4 Strohecker Andreas Rentner Friedenstraße 18 Strohecker Emil Müller Friedenstraße 20 Strohecker Friedrich Almendstraße 7 Wwe Strohecker Friedrich Blechner und Installateur Adolf-Hitler- 18 Strohecker Jeremias Robert-Wagner- 1 Wwe Strohecker Karl Schreiner Obere Bachstraße 1 Strohecker Karl Müller und Adolf-Hitler- 100 Landwirt Strohecker Wilhelm Goldschmied Adolf-Hitler- 12 Strohecker Emil Fasser Robert-Wagner- 3 Strohecker Eugen Fabrikant Robert-Wagner Gemeinderat Strohecker Karl Spezereihandlung Robert-Wagner- 3 Strohecker Karl Mechaniker Robert-Wagner- 3 Taafel Karl Schneidermeister Gartenstraße 18 Vetter Adolf Stahlgraveur Robert-Wagner- 1 Vetter Bernhard Schlosser Baumstraße 6 Vetter Emil Fasser Hindenburgstraße 18 Vetter Jakob Rentner Hindenburgstraße 18 Vetter Karl Arbeiter Obere Bachstraße 3 Vetter Karl Goldschmied Friedenstraße 8 Vollmer Richard Malermeister Schützenstraße 14 Wallinger August Mechaniker Untere Bachstraße 26 Weber Gottfried Zimmermann Hindenburgstraße 21 Weeber Emil Waldarbeiter Marienstraße 3 Weeber Elias Landwirt Untere Bachstraße 3 Weeber Gottlieb Landwirt Baumstraße 12 Weimer Christian Schleifer Bergstraße 27 Wennnagel Wilhelm Maurer Almendstraße 20

10 Wild Nikolaus Schmied Scheuernstraße 4 Wilhelm Richard Bleistiftmacher Untere Bachstraße 17 Wohlschlegel Ludwig Privatier Adolf-Hitler- 52 Wohlschlegel Richard Oberlehrer Adolf-Hitler- 52 Lehrer Wolf Adolf Kettenmacher Pfarrstraße 5 Wolf Emil Goldschmied Baumstraße 8 Wolf Emil Schuhmacher Bergstraße 4 Wolf Emil Goldschmied Schulzestraße 10 Wolf Erwin Goldschmied Untere Bachstraße 19 Wolf Friederich Maurer Schützenstraße 7 Wolf Friederich Goldschmied Karlstraße 2 Wolf Gottlieb Bahnarbeiter Bergstraße 16 Wolf Gottl. Blechnermeister Scheuernstraße Wolf Gustav Arbeiter Luisenstraße 12 Wolf Gustav Forstwart Luisenstraße 5 Wolf Gustav Säger Untere Bachstraße 12 Wolf Jakob Bijoutier Pfarrstraße 3 Wolf Julius Säger Gartenstraße 16 Wolf Julius Baumstraße 14 Wwe Wolf Karl Fabrikant Adolf-Hitler- 36 Wolf Karl Presser Untere Bachstraße 15 Wolf Karl Untere Bachstraße 19 Wwe Wolf Ludwig Farrenwärter Bergstraße 5 Wolf Robert Mechaniker Almendstraße 8 Wolf Robert Fabrikant Schützenstraße Wolf Walter Mechaniker Baumstraße 14 Wolf Walter Mechaniker Untere Bachstraße 9 Wolf Wilhelm Goldschmied Luisenstraße 19 Wolf Wilhelm Karlstraße 2 Wwe Wolf Wilhelm Metzger und Gastwirt Adolf-Hitler Gasthaus und Metzgerei zum Waldhorn, Anzeige S.132 Wolf Wilhelm Papierarbeiter Reichstraße 4 Wolf Wilhelm Presser Brühlstraße 10 Wolf Willi Blechner Schulzestraße 6 Wurster Lina Krankenschwester Pfarrstraße 4 Zentner Friederich Friedrich Bergstraße 35

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

Sortiert nach Namen Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Kammerswaldau im Kreis Hirschberg/Rsgb

Sortiert nach Namen Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Kammerswaldau im Kreis Hirschberg/Rsgb Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Kammerswaldau im Kreis Hirschberg/Rsgb 1046 Einwohner, Entfernung v.d. Kr. 22 km., A. Maiwaldau, St. Kammerswaldau, Ag. Hirschberg/Rsgb., P. Hirschberg/Rsgb Land, Eis. Hirschberg/Rsgb.

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871-

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Zusammengestellt von Bruno Sidler, (Einordnung nach Wahlresultat) Amtsdauer Präsident Gemeinderat 1871/74 A. Syfrig, Hauptmann

Mehr

Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau N.L. 1928/30 erstellt: Siegfried Rambaum, Ithaka, New York, USA nachbereitet: <Werner

Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau N.L. 1928/30 erstellt: Siegfried Rambaum, Ithaka, New York, USA nachbereitet: <Werner Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau N.L. 1928/30 erstellt: Siegfried Rambaum, Ithaka, New York, USA nachbereitet: earth101@gmx.de Berlin 2005 Stand 1.10.1928 Name Vorname Stand, Beruf

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945)

Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945) Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945) Dieser Ortsplan ersetzt den' in der Osteroder Zeitung, Folge 35/1971, S. 318-321 veröffentlichten Dorfplan von

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Einwohnerverzeichnis von Grün

Einwohnerverzeichnis von Grün Einwohnerverzeichnis von Grün sortiert nach Namen Adler Anna Nr. 15 Grün Witwe Adler Eduard Nr. 143 Grün Fabrikarbeiter Angl Adolf Nr. 2 Grün Landwirt Bartl Adam Nr. 96 Grün Fabrikarbeiter Bauer Anton

Mehr

Einwohnerverzeichnis von Grün

Einwohnerverzeichnis von Grün Einwohnerverzeichnis von Grün sortiert nach Straßen Name Vorname Straße / Haus-Nr. Ort Beruf Graslaub Heinrich Nr. 1 Grün Auszügler Graslaub Otto Nr. 1 Grün Landwirt Geipel Robert Nr. 100 Grün Schlosser

Mehr

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen 15.07. - 30.11.1946 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten, Krs. Biedenkopf 2. A l t w e i n, Erich F.

Mehr

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933 So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933 Gemeinderatswahlen am 15. Juni 1919: Zahl der Stimmzettel: davon ungültig: gültige Stimmzettel: SPD

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Einwohnerverzeichnis von Wernersreuth

Einwohnerverzeichnis von Wernersreuth Einwohnerverzeichnis von Wernersreuth sortiert nach Straßen Name Vorname Straße / Haus-Nr. Ort Beruf Hädler Hermann Nr. 1 Wernersreuth Zimmermann Schindler Christiane Nr. 10 Wernersreuth Witwe Schindler

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Einwohnerverzeichnis Gemeinde Kunzendorf. 336 Kunzendorf.

Einwohnerverzeichnis Gemeinde Kunzendorf. 336 Kunzendorf. 336 Kunzendorf. Einwohnerverzeichnis 1928 Gemeinde Kunzendorf Gemeindevorsteher : Richard Borisch. Schöffen : Lehrer Otto Schulze, Glasmacher Robert Kaiser. Pfarrer : Ludwig Bedmann. Rektor : Gustav Müller;

Mehr

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945 Kunst im Deutschen Bundestag IO4 Deutscher Bundestag Dokumentation der Abgeordneten des Deutschen Reichstages von 1919-1933 Christian Boltanski Archiv der Deutschen Abgeordneten Standort Titel Vorname

Mehr

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn Bäckerei Walther 1833 Kaspar Matter, Rudis 1833 1862 Bernhard Matter, Sattler, Sohn 1862 1870 Baumann, Jakob, Gemeinderat 1870 - Baumann, Arnold, Armenpfleger Familie Walther Die Gebäude 200 und 201(Aarauerstrasse

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................... 17 Benutzerhinweise............................... 22 Briefe 1. Peters (C. F. Peters), 3. Januar 1871............. 29 2. *Dorothea Brockhaus,

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. B a u e r, Wilhelm CDU Wiesbaden Nachfolger für Dr. Stein,

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner Ahnentafel Anmerkung: Die fortlaufende Nummer in der ersten Spalten ist die PERSONENNUMMER. Die Bemerkung in der letzten Spalte (z.b. Mutter von 2) verweist auf die entsprechende Personennummer. rk = römisch

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. A r n d t, Rudi SPD Frankfurt/M. Nachfolger für Dr. h.c.

Mehr

Ortsplan von Brigidau Kreis Stryj Stand 1939

Ortsplan von Brigidau Kreis Stryj Stand 1939 Ortsplan von Brigidau Kreis Stryj Stand 1939 Geografische Lage: 49 19 Breite 23 46 Länge Höhe über NN 290 m Nach handgezeichneten Vorlagen von Rudolf Unterschütz und Dorflehrer Hagersheimer Nachgezeichnet

Mehr

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Quelle: Festschrift 1000 Jahre Ommersheim aus dem Jahr 1959 und Ehrentafel 20 gefallenen Soldaten.

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( ) Heid. Hs. 2129-2132 Nachlass August Boeckh (1785-1867) Professor der Klass. Philologie und Altertumsforscher in Heidelberg) Korrespondenz Heid. Hs. 2129-2132 Heid. Hs. 2129,... 1 Arnim, Achim von 1809-1811

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

Grafik Berner Fotografen

Grafik Berner Fotografen Grafik Berner en Diese Tabelle bildet die Grundlage für die Grafik auf den Seiten 31-33 im Passepartout Nr. 7 zu Carl Durheim. Wie die ie nach Bern kam. Es ist eine vorläufige Liste der bisher bekannten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Hauptteil Leyde Übersicht 13 Nickel Leyde 14 Baltzer Leyde 14 Christoph Leyde (* 1608) 14 Hans Leyde 15 Ursula Leyde oo

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING 1 AUSPITZ Rudolf Großindustrieller, Nationalökonom, Politiker 11.03.1906 I1 G1 13 ja 2 BERGAUER Josef, Schriftsteller 20.07.1947 29-139 - 3 BETTELHEIM (-GABILLON) Schriftstellerin Helene 22.01.1946 30

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

A. Präsidenten Johann Baptist Emil Rusch ( ), Landammann, Appenzell

A. Präsidenten Johann Baptist Emil Rusch ( ), Landammann, Appenzell 1 HISTORISCHER VEREIN APPENZELL KOMMISSIONSMITGLIEDER A. Präsidenten 1879-1890 Johann Baptist Emil Rusch (1844-1890), Landammann, Appenzell 1890-1894 Bonifaz Räss (1848-1928), Pfarrer, Appenzell 1894-1898

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Familienarchiv Jendreizik

Familienarchiv Jendreizik Familienarchiv Jendreizik Sippe 001 Ursprungsort: Wiersba Kirchspiel / Masuren MICHAEL JENDRZEYZYK * ca. 1670 Dietmar Jendreyzik Georg-Kaiser-Str. 3 50829 Köln Tel.: 0221-50 14 44 Eltern: Michael J. (*

Mehr

ellungen Teilnehmer

ellungen Teilnehmer Jahresausstellungen ellungen Teilnehmer 1902 1919 1902, 22. Nov. 30. Nov. 1902 Anner Emil, Brugg, 1870 Bauhofer Rudolf, Reinach, 1869 Birchmeier August, Aarau, 1870 Bolens Ernest, Aarau, 1881 Burgmeier

Mehr

Bekanntmachungen der Stadt Biedenkopf

Bekanntmachungen der Stadt Biedenkopf Bekanntmachungen der Stadt Biedenkopf Biedenkopf, den 15. Juni 2016 Abräumung von Grabstätten auf den Friedhöfen Nach Ablauf der Ruhefrist sollen ab September 2016 die nachstehend aufgeführten Grabstätten

Mehr

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt Ahnenliste Generation 0 (Ich) 1 Lymandt Herr Wilfried, 02.08.1952 in Streek (Hatten / Oldenburg), 28.07.1978 Panitz Frau Sonja in KirchhattenHatten Wohnort: Kennedystraße 46, 26129 Oldenburg (Weser-Ems)

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Einwohnerregister von Feuerbach aus dem Jahre 1904 Nach Straßen geordnet

Einwohnerregister von Feuerbach aus dem Jahre 1904 Nach Straßen geordnet Einwohnerregister von Feuerbach aus dem Jahre 1904 Nach Straßen geordnet Bei dieser Liste handelt es sich um das Einwohnerregister von Feuerbach aus dem Jahre 1904, das ich vom Original aus dem Stadtarchiv

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Schaumburger Profile

Schaumburger Profile Schaumburger Profile SCHAUMBURGER STUDIEN Im Auftrag der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg herausgegeben von Stefan Brüdermann Band 73 Schaumburger Profile Ein historisch-biographisches Handbuch

Mehr

Einwohnerverzeichnis von Neuberg

Einwohnerverzeichnis von Neuberg Einwohnerverzeichnis von Neuberg sortiert nach Straßen Name Vorname Straße / Haus-Nr. Ort Beruf Güntner J.F. Neuberg Zahntechniker Prell Gustav Nr. 1 Neuberg Angestellter Wolfram Robert Nr. 1 Neuberg Müller

Mehr

Ortsliste Schwelm Hauptlinie

Ortsliste Schwelm Hauptlinie Ortsliste Schwelm Hauptlinie 1652-1940 1. Weltkrieg DsNr 136: Kurt Karl Braselmann, * 11.06.1890 (Sterbeort) Aachen DsNr 207: Johann Jakob Eickholt (Geburtsort) als kleines Kind DsNr 33: Maria Catharina

Mehr

Betreff: Gemeindevertretungswahl am 01. März 2009 Veröffentlichung der Wahlvorschläge gemäß 43 Salzburger Gemeindewahlordnung 1998; KUNDMACHUNG

Betreff: Gemeindevertretungswahl am 01. März 2009 Veröffentlichung der Wahlvorschläge gemäß 43 Salzburger Gemeindewahlordnung 1998; KUNDMACHUNG GEMEINDE St. Martin am Tennengebirge 5522 St. Martin/Tgb., St. Martin 103 - Bezirk St. Johann/Pg. - Land Salzburg Telefon 06463/7225-0 - Fax 06463/7225-16 e-mail: weiss@sanktmartin.at - Internet: www.sanktmartin.at

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

Schwachenwalde. Gasse zum See 41 Beyer, Robert, Landwirt 43 Arbeiterhaus von Beyer, Robert 43a Frau Müller,? Arbeiter 43b Zunk,?

Schwachenwalde. Gasse zum See 41 Beyer, Robert, Landwirt 43 Arbeiterhaus von Beyer, Robert 43a Frau Müller,? Arbeiter 43b Zunk,? Schwachenwalde Einwohnerliste vor/bis 1945 Nach einer Skizze und Notizen von Hans-Joachim Schleuder und Alice Hage, geb. Böttcher. Erstveröffentlichung in HR 244,11-13. Es wurden die damals verwendeten

Mehr

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Karl Oehms und Thomas J. Schmitt Nach Josef Mergens Die Amerika-Auswanderung aus dem Landkreis Wittlich sind insgesamt 57 Personen aus Kinheim und

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

lt. W. Umbach 1949: ... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden. Kristof Doffing Ahnenliste Georg Seel 1. Seel, Georg, evangelisch, Reichsbahngehilfe, * Langen 03.07.1923, ~ Langen 22.07.1923, + Langen 22.01.1985, [] Langen 29.01.1985 Wohnte nach dem Krieg bis 1967

Mehr

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Hier finden Sie eine Auflistung von Familien aus Olbernhau, auf die ich bei meinen Forschungen stieß. Als Quelle dienten Kirchenbücher. Aus Datenschutzgründen werden

Mehr

Sortiert nach Namen Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Berbisdorf im Kreis Hirschberg/Rsgb

Sortiert nach Namen Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Berbisdorf im Kreis Hirschberg/Rsgb Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Berbisdorf im Kreis Hirschberg/Rsgb 1265 Einwohner, Entfernung v.d. Kr. 6 km., A. St. u. P. Berbisdorf/Rsgb., Ag. Hirschberg/Rsgb., Eis. Hirschberg/Rsgb. Abkürzungen: A.= Amtsbezirk,

Mehr

gedruckt am : GM2017

gedruckt am : GM2017 1 Alkov Peter 41500608 1150 2.11.74 Luftpistole aufgelegt Senioren Cm Brunnenreuth 21.01.17 17:30 6 2 Antkowiak Dr. Roman 41601982 1166 2.53.60 GK-Pistole 9mm Senioren Am Unsernherrn 08.01.17 09:00 5 3

Mehr

Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten

Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten Akt Nr. Datum Name des Betroffenen Lebensd. Ehedatum Name des Partners Lebensd. Grund Nr. des Betroffenen In Datei 259 01.01.1763

Mehr

Getötete und vermisste Soldaten des Ersten Weltkrieges aus Laupheim Korrekturen und Ergänzungen bitte an mitteilen.

Getötete und vermisste Soldaten des Ersten Weltkrieges aus Laupheim Korrekturen und Ergänzungen bitte an mitteilen. Stand: 13.01.2019 Getötete und vermisste Soldaten des Ersten Weltkrieges aus Laupheim Korrekturen und Ergänzungen bitte an mail@micha-schick mitteilen. Name Vorname Sterbedatum Geb. Datum Sterbeort Vermisst

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS Briefe 1820-1832 An Karl Friedrich Zelter, 30. Januar 1820 7 An den Großherzog Karl August, lo.märz 1820 8 An Gaetano Cattaneo, 28. März 1820 9 An Karl Bernhard Preusker, 3. April 1820

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Nachkommen von: Christoph Rettkowski Nachkommen von: Christoph Rettkowski 1 Erste Generation 1. Christoph Rettkowski gestorben an einem Er heiratete Sophie Rettkowski [Przybowski]. Sophie, Tochter von NN. Przybowski, gestorben vor 1906. Kinder

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch

Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch 30. März 2016/rizosa Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch 1874 2018 1874 1879 Josef Bossard, Präsident Johann Gügler Johann Huwiler Alois Schriber (bis 1876) Josef Wiss (ab 1877) 1880

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Dörfliches Leben und Arbeiten im Wandel der Zeit

Dörfliches Leben und Arbeiten im Wandel der Zeit Dörfliches Leben und Arbeiten im Wandel der Zeit Heuernte in Nieder-Liebersbach Copyright liebersbach.wiki e.v. 1 Leben und Arbeiten im Wandel der Zeit

Mehr

Verzeichnis der Briefe

Verzeichnis der Briefe Verzeichnis der Briefe VII Verzeichnis der Briefe Vorbemerkung... V 1039. An Joachim Gottsche von Moltke, 7. Januar 1767... 1 1040. Von Christiane Caroline Lucius, 19. Januar 1767... 2 1041. An Peter Hohmann,

Mehr

Siegerliste VdK-Kegelturnier 2013 Einzel Damen

Siegerliste VdK-Kegelturnier 2013 Einzel Damen Einzel Damen in die Vollen Abräumen Team 1 Loibl Elisabeth Regen 49 33 82 9 2 Reith Elisabeth Arnbruck 49 33 82 31 3 Brandl Angela Regen 66 16 82 11 4 Sterr Irmgard Zwiesel 50 30 80 29 5 Richter Rosi Zwiesel

Mehr

Naturforscher in Mitteldeutschland

Naturforscher in Mitteldeutschland Rüdiger Stolz Naturforscher in Mitteldeutschland Bandl Thüringen $. Verlag Dr. Bussen & Stadeler 2003 Vorwort 9 Abbe, Ernst Carl (1840-1905): Physiker, Mathematiker, technischer Optiker 13 Auwers, Karl

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von /C - sf- SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1. 1. 1801-31. 12. 1802 (TEXT) Herausgegeben von Stefan Ormanns WEIMAR HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER

Mehr

Sortiert nach Namen Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Hain im Kreis Hirschberg/Rsgb

Sortiert nach Namen Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Hain im Kreis Hirschberg/Rsgb Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Hain im Kreis Hirschberg/Rsgb 748 Einwohner, Entfernung v.d. Kr. 14 km., A. u. St. Giersdorf/Rsgb., Ag. Hermsdorf (Kynast) P. Hain/Rsgb., Eis. Bad Warmbrunn/Rsgb. Abkürzungen:

Mehr

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaft. Ort, Datum: Matzendorf / Hölles, Sept Durchführender Landesverband: Niederösterreich

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaft. Ort, Datum: Matzendorf / Hölles, Sept Durchführender Landesverband: Niederösterreich Ergebnisse Österreichische Meisterschaft Sparte: Ordonnanzgewehr Ort, Datum: Matzendorf / Hölles, 13. 15. Sept. 2013 Durchführender Landesverband: Niederösterreich Österreichische Meisterschaften Einzel-Liegend,

Mehr

Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung. 1 [Langermann] [Rosa] 23 Unbekannt/ Unknown

Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung. 1 [Langermann] [Rosa] 23 Unbekannt/ Unknown Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung mer 1 [Langermann] [Rosa] 2 Unbekannt/ Unknown 3 Hebräisch/ Hebrew 4 Hebräisch/ Hebrew 5 Hebräisch/ Hebrew 6 Hebräisch/

Mehr

Vorstandschaften Burschen-Wanderer-Verein Bad Kötzting

Vorstandschaften Burschen-Wanderer-Verein Bad Kötzting 2014 1. Sperl Patrick 2. Aschenbrenner Patrick Leitermann Johannes Hackl Andreas Prager Michael Menacher Florian Moser Dominic Treitinger Tobias Emberger Lorenz Fischer Michael 2013 1. Senbert Michael

Mehr

Löwenbräu - Cup 2014 Endkampf auf Landesebene Gesamtliste

Löwenbräu - Cup 2014 Endkampf auf Landesebene Gesamtliste Endkampf auf Landesebene Gesamtliste 1 205018 SG D'Waldschützen Neubiberg 2 712005 Singoldschützen Großaitingen 1 3 206006 Kgl. priv. Hauptschützengesellschaft München 1406 4 712005 Singoldschützen Großaitingen

Mehr

Lupi-Turnier Finale. Total Heberle, Christian. 186,8 R Mayer, Barbara

Lupi-Turnier Finale. Total Heberle, Christian. 186,8 R Mayer, Barbara Lupi-Turnier 2015 Siegerliste Lupi-Turnier 2015 Finale Platz Name 1-6 7-8 9-10 11-12 13-14 15-16 17-18 19-20 Total 1 Heberle, Christian 828 (2.) 55,8 16,7 20,3 18,7 20,3 18,4 17,7 18,9 186,8 R 2 Mayer,

Mehr

Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: Mannschaften

Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: Mannschaften Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: 13.09.2014 20. Dorfschießen 2014 (11.-13.09.2014) Mannschaften 1. BaBierFliaga 735 Ringe Thamm Benedikt 172 Ringe Thamm Werner 172 Ringe Thamm Fritz 166 Ringe

Mehr

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen Schützengau Memmingen Schützengau Mindelheim Schützengau Ottobeuren Schützengau Türkheim Durchgeführt vom Schützengau Babenhausen am 17.

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr