BÜRGERINFORMATION. Wissenswertes für (Neu)Meininger. Stadt MEININGEN. Wohnen - Leben - Wohlfühlen. Barfuß Verlag GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BÜRGERINFORMATION. Wissenswertes für (Neu)Meininger. Stadt MEININGEN. Wohnen - Leben - Wohlfühlen. Barfuß Verlag GmbH"

Transkript

1 BÜRGERINFORMATION Wissenswertes für (Neu)Meininger Stadt MEININGEN Wohnen - Leben - Wohlfühlen Barfuß Verlag GmbH

2 2

3 3 INHALTSVERZEICHNIS 5» Grußwort des Bürgermeisters 7 INFORMATIONEN ÜBER DIE STADT 7» Aus der Stadtgeschichte 8» Daten und Fakten 9» Parken 9» Das Stadtwappen 9» Meininger Ortsteile 11 RATHAUS UND POLITIK 11» Bürgermeister 11» Stadtrat 13» Gremien 15» Rathaus Verwaltungsstruktur Vertragsgemeinden Partnerstädte 17» Bürgerservice Bürgerbüro Standesamt Stadtservice Brandschutz Kommunale Unternehmen Behörden in Meiningen 23 NEU IN MEININGEN Umzugsratgeber Ihr Partner für Strom, Wasser & Co. Das Bürgerbüro Lokale Medien Unterwegs mit Bus und Bahn Im Notfall 25 LEBEN IN MEININGEN 25» Leben mit Kindern in Meiningen Kindertagesstätten Schulen, Bildungszentren Spiel- und Bolzplätze Kinder- und Jugendclubs Angebote für Kinder 29» Freizeit Vereine Sportvereine und Sportstätten Volkshochschule Eduard Weitsch Stadt- und Kreisbibliothek Anna Seghers Max Reger Musikschule Tanzschulen Kino Bars / Kneipennächte / Live im Szene-Eck 31» Sozial und gesund Gesundheit Senioren 33» Friedhöfe 33» Kirche und Religion 35» Ehrennadel der Stadt Meiningen 35» Einkaufen in Meiningen 37 KULTUR ERLEBEN 37» Historische Orte Stadtrundgang 45» Berühmte Persönlichkeiten Musiker Literaten Verdienstvolle Meininger Ehrenbürger Das Haus Sachsen-Meiningen 49» Das Meininger Theater 51» Museen und Galerien 53» Faszination Dampflok 53» Feste und Festivals 56» Schiller in Meiningen und Bauerbach 56» Führungen 59» Ausflugstipps 61 NATUR GENIESSEN 61» Wandern rund um Meiningen 63» Radfahren 63» Wassersport-Abenteuer auf der Werra 65» Goetz-Höhle 65» Wintersport 67 WIRTSCHAFT 67» Der Standort Meiningen im Überblick 67» Der Wirtschaftsstandort Meiningen 69» Service für Investoren Gründer- und Innovationszentrum Beratung und Fördermittel 69» Kontakte fördern, Wirtschaft stärken Unternehmer-Tour Wirtschaft im Fokus 70 IMPRESSUM Meininger Staatstheater Arsen und Spitzenhäubchen Henneberger Haus Stadtkirche

4 4

5 5 Grußwort des Bürgermeisters» Liebe Meiningerinnen und Meininger, liebe Neubürger unserer Stadt, sehr verehrte Gäste, Meiningen Porta Franconia. Dieser älteste bekannte Beiname der Stadt bezeichnet ihre Lage als Pforte zwischen Franken und Thüringen. Im Dreiländereck von Thüringen, Bayern und Hessen befindet Meiningen sich seit 1990 wieder im Zentrum des geeinten Deutschlands. Von der Universität Kaiserslautern, die im Auftrag der WDR-Sendung Quarks & Co eine geowissenschaftliche Studie über den optimalen Standort in Deutschland durchführte, erhielt Meiningen den Titel Q-City. Im Werratal zwischen dem Vorland des Thüringer Waldes und der Rhön gelegen, zeichnet sich die Umgebung durch eine reizvolle und weitgehend ungestörte Landschaft aus. Die beiden Hausberge Dolmar (739 m) und Gebaberg (751 m) flankieren die Stadt. Kunst und Kultur machen den besonderen Reiz der Stadt aus. Das bekannte Meininger Theater Wiege des bis heute praktizierten modernen Regietheaters Museen, Hofkapelle, Musikschule, Chöre sowie hunderte weitere Veranstaltungen zeugen von dem umfangreichen kulturellen Angebot der Stadt, ihrer Vitalität und Lebensqualität. Weithin bekannt sind die Dampfloktradition und die jährlich stattfindenden Meininger Dampfloktage. Die Stadt ist aber auch Bildungsstandort und regionales Wirtschaftszentrum. Der 2012 erworbene Titel Deutschlands aktivste Stadt belegt den besonderen Stellenwert des Freizeitsports, der von zahlreichen Vereinen getragen wird. Mit seinem attraktiven Zentrum und den städtebaulichen Qualitäten einer ehemaligen Residenzstadt ist Meiningen ein gefragter Wohnstandort. Viel Wissenswertes über Meiningen und seine Besonderheiten finden Sie in dieser Bürgerbroschüre. Sie soll einen Gesamtüberblick schaffen. Ihr Anspruch ist also nicht die lückenlose Auflistung des vielfältigen Dienstleistungsangebots unserer Stadtverwaltung oder eine Gesamtschau der Einrichtungen, die Meiningen prägen und mitgestalten. Der Anspruch ist vielmehr, Ihnen einen Überblick über das zu geben, was Meiningen lebens- und liebenswert macht. Besonders richtet sich die Broschüre an diejenigen, die mit dem Gedanken spielen, Meiningen als neuen Wohnort zu wählen. So wollen beispielsweise Eltern wissen, wie viele und welche Kindergärten es gibt, welche Schularten in der Stadt existieren und welche Freizeitmöglichkeiten bestehen. Für alle Neubürger und für diejenigen, die es werden wollen, bietet sich das Heft als Erstinformation an. Mit unserer Bürgerbroschüre geben wir Ihnen einen kleinen Wegweiser an die Hand, der Sie zuverlässig und schnell durch die gesamte Stadt führen soll. Reinschauen lohnt sich! Ihr Fabian Giesder Bürgermeister Generationenparcours Englischer Garten

6 6

7 Schloss Elisabethenburg INFORMATIONEN ÜBER DIE STADT Aus der Stadtgeschichte» 982» Erste urkundliche Erwähnung 1008» Kaiser Heinrich II. gibt Meiningen dem Bistum Würzburg als Lehen 1230» Meiningen wird erstmals in einer Urkunde als Stadt bezeichnet » Wiederaufbau der 1432 zerstörten Burganlage (Bibrasbau Ältester Teil des Schlosses Elisabethenburg) durch Bischof Lorenz von Bibra Ende 16./Anf. 17.Jh.» Meiningen erlebt durch die Barchent- und Leinenweberei einen wirtschaftlichen Aufschwung 1632» Die Stadt wird im Dreißigjährigen Krieg geplündert und die Bevölkerungszahl verringert sich um die Hälfte 1680» Durch Aufteilung des Herzogtums Sachsen-Gotha wird Meiningen zur Residenz des neu gebildeten Herzogtums Sachsen-Meiningen » Bau von Schloss Elisabethenburg 1763» Herzogin Charlotte-Amalie ( ) übernimmt nach dem Tod ihres Mannes Anton Ulrich die Regentschaft des Landes und leitet einen Wechsel in der Geschichte des Herzogtums ein » Friedrich Schiller kommt auf seiner Flucht aus Stuttgart am 7. Dezember 1782 in Meiningen an und reist weiter in seinen Asylort Bauerbach 1831» Eröffnung des Meininger Hoftheaters 1858» Inbetriebnahme der Eisenbahnlinie im Werratal 1866» Antritt der Regentschaft Herzog Georg II. ( ) » Gastspielreisen der Schauspieltruppe Herzog Georg II., die mit ihren spektakulären Inszenierungen Meiningen in ganz Europa bekannt machte 1874» Ein Brand vernichtet große Teile der Altstadt, Wiederaufbau bis ca » Mit Hans von Bülow an der Spitze wird die Meininger Hofkapelle zu einem der gefragtesten Orchester in Europa und begibt sich ebenfalls auf Gastspielreise 1908» Brand des Meininger Hoftheaters 1909» Eröffnung des neuen Hoftheatergebäudes 1920» Meiningen wird Kreisstadt im Land Thüringen und behält diesen Status trotz mehrfacher Veränderung des Kreisgebietes und der politischen Strukturen bis heute 1945» Teile der Stadt werden bei einem Bombenangriff zerstört, 200 Bürger fallen dem Angriff zum Opfer; Meiningen wird zunächst von amerikanischen und dann von russischen Truppen besetzt 1949» In Meiningen wird die erste Poliklinik des Landes Thüringen gegründet 1973» Einrichtung einer offiziellen Grenzübergangsstelle (GÜST) zwischen der DDR und der BRD im Meininger Sperrgebiet 1988» 1. Städtepartnerschaft mit Neu-Ulm in Bayern noch vor der Wiedervereinigung 1989» Öffnung der nur 12 km entfernten Grenze und damit Aufhebung der 40-jährigen Abschottung der Stadt nach Westen und Süden 1990» Eingemeindung Dreißigackers nach Meiningen 1991» Abzug der Truppen der Roten Armee und damit Meiningens Ende als Garnisonsstadt 1995» Eröffnung des Klinikums Meiningen 2010» Eingemeindung Herpfs nach Meiningen 2010/2011» Generalsanierung des 1909 erbauten Meininger Theaters 2013» Einweihung des Industriegebietes Rohrer Berg 2017/2018» Generalsanierung des 1913 errichteten Volkshauses

8 8 Wohnen. Leben. Wohlfühlen. Daten und Fakten» Meiningen liegt im Südwesten des Freistaates Thüringen nahe dem Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen und damit annähernd in der Mitte Deutschlands. Im Umkreis von maximal 100 km liegen zum einen die thüringische Landeshauptstadt Erfurt sowie Eisenach und Suhl und zum anderen Coburg, Fulda und Schweinfurt. Meiningen ist überregional gut erschlossen (Anbindung Richtung Norden über die A71 / A4 / A9) ergänzt durch die regional bedeutsamen Bundesstraßen B19 und B89. Lage Die Kreisstadt Meiningen liegt im Südwesten des Freistaates Thüringen Einwohner ( ) Stadtgebiet ha davon ha Wald 49,5 % ha landwirtschaftliche Nutzfläche 17,6 % 955 ha Grünflächen 16,1 % 864 ha Siedlung und Verkehr 14,5 % 41 ha Wasserfläche 0,7 % 95 ha sonstige Fläche 1,6 % Höhenlage Stadtmitte: 285 m N.N. Ortsteil Dreißigacker: 430 m N.N. Ortsteil Herpf: 320 m N.N. Georgstraße Verkehrsanbindungen Straße: A71 Erfurt-Schweinfurt B19 Eisenach-Würzburg B89 Hildburghausen, Sonneberg B280 Zella-Mehlis Schiene: im Stundentakt in alle Richtungen Handel und Industrie verarbeitendes Gewerbe, Präzisions- und Sondermaschinenbau, produzierende Branchen, Baugewerbe und Baunebengewerbe sowie Handel und Dienstleistungen Ortsteil Dreißigacker Ortsteil Herpf Gesundheits- und Sozialwesen Helios Klinikum, Geriatrische Fachklinik, Ärzte aller Fachrichtungen, Alten- und Pflegeheime, Einrichtungen für altersgerechtes Wohnen, 7 Kindertageseinrichtungen Bildung 4 Grundschulen, 2 Regelschulen, 2 Gymnasien, 3 Berufsschulen, 3 Förderschulen, Bildungszentrum der Thüringer Polizei und Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Fachbereich Polizei Schloss Elisabethenburg Kultur Das Meininger Theater, Museen, Galerien, Bibliothek, Volkshochschule, Musikschule, Kunst- und Kreativschule Freizeit und Erholung Freibad, Hallenbad, Sportplätze, Multihalle, Tennisanlage, Kegelanlagen, Kanusportanlage Tourismus ehemalige Residenzstadt, Theater, Dampflokwerk, Museen

9 In Berliner Str. An Am 9 An der Spieß enleite Untere Kuhtrift Dietzhäuschen Herrenber g Weingartental Am Dietrich Helenenstraße Goetz-Höhle Dreißigacker/Herpf Brunnenweg Am Dreißigackerer Str. Landsberger Am Berg Hohe Leite Walldorf Straße 1 Baumbachstraße Reinwaldstr. Schießg. 2 Am Langen Rain Wei- dig Landsberger Herrenbergstraße Helenenstra ß e Herrenbergstraße Mittleren den Damm- str. Brück enweg Am Am Seegärten Bielstein weg Nachtigallenstraße Schillerstr. Werra Rasen Henneberger Straße Karlsallee Schlo s splatz Burggasse Boden- Ernestiner Am Wehr Kreuzstraße Die Fitz we g Leipziger Bernhardstr. Georgstraße Stein- Bechsteinstr. Kasernenstr. Feodorenstraße Charlottenstr. Stra ße Englischer Theater Spitalweg Ölberg Schulstraße Schöne Aussicht Am Lindenallee Linden- allee Flutgraben Ernststraße Bahnhof Am Donopsstraße Berliner Str. Berliner Straße Berliner Str. Am K irchbrunnen Ernst- straße Drachen- Saarbrückener Ackerstr. Str. Gartenstr. Frauenbrunnen Schallerstraße Obere Landwehr Am Bibrasberg Baumschulen w eg Marienstraße Rohrer Polizei 3 Justizzentrum/ Zentralbank Straße Werra- Defertshäuser Weg Str. 36 Str. Straße Mauerga ss e Heim- straße straße Steinweg Wasungen/Eisenach Ulmer Busbahnhof Garten Schulstraß e Kaser A71/Themar/Hildburghausen nenstr. Feuerwehr 8 8 Am Steinernen Berg Schaubachstr. Zillerstraße 1=Eduard-Doebner-Straße 2=Jacob-Schröter-Straße 3=Straße der Justiz 4=Unterer Heimstättenweg 5=Oberer Heimstättenweg 6=Friedrich-Becker-Straße 7=Zeisigweg 8=Neunkirchener Straße 9=Drosselweg 10=Klostergasse 11=Postgasse 12=Wettiner Straße 13=Wintergasse 14=An der Oberen Mauer 15=Reusengasse 16=Schlundgasse 17=Luisenstraße 18=Freitagsgasse R.- Koch-Straße Adelheid- str. der Röthen Gutsstraße Mittel- str. Querstr. 6 Am Schelmengraben Re gerstraße Dr achenberg Am Dreieck bergstr. Guts- str. Straße Parkfriedhof J.-v.- Hagen- Str. Am Mailein 4 5 Barfuß Verlag GmbH Dahlienweg Am Drachenberg Röntgenstr. Gartenstr. G.-Raphael- Str. Friedrichstraße Hauptmann- Str. Am Pulverrasen Mauergasse Emmrichstr. Donopskuppe Hans-von- Bülow-Str. 19=Schwabenberg 20=Meisengasse 21=Kirchgasse 22=Untere Kaplaneistraße 23=Nonnenplan 24=Anton-Ulrich-Straße 25=Obere Kaplaneigasse 26=An der Kapelle 27=Auf dem Mittleren Rasen 28=Schlossgasse 29=Sachsenstraße 30=Eleonorenstraße 31=Wassergasse 32=Eduard-Fritze-Straße 33=Schweizergasse 34=Pulverrasenweg 35=Ludwig-Chronegk-Straße 36=Alte Henneberger Straße Str. Johannes-Brahm s - Elsterweg Str. Falkenweg Finkenweg Kühndorfer Pfad Rohrer Am Amsel- Tulpenweg Gartenstr. Starenweg Röntgenstr. steig Frankental Panoramaweg Herrenstück Oberer Veilchenweg Stiefelsgraben Straße 9 Otto- Ludwig- G.- Blumenstr. Nöthstr. Elsa- Brandström- Straße Fischerga. Zwingergasse Markt Töpfemarkt Schwedenstraße Heim- Heinrich-Heinestr. Templerweg Schloss Elisabethenburg Neu- Großmutterwiesen Mellrichstadt Am Wandervogel 9 Waldweg Rosenweg Waldweg 7 Finkenweg Freizeitzentrum Rohrer Stirn Rohr/A71/Suhl Touristinformation Kirche Museum Das Stadtwappen» Das Meininger Stadtwappen zeigt im einfachen, unten gerundeten Schild in Blau eine von fünf silbernen rotbedachten Türmen überragte silberne Stadtmauer, in deren offenem Tor auf goldenem Grund eine rotbewehrte nach rechts gewandte schwarze Henne auf grünem Dreiberg steht. ( 2 Abs. 2 der Hauptsatzung der Stadt Meiningen) Meininger Ortsteile» Zum Stadtgebiet Meiningen gehören zwei Ortsteile: Dreißigacker und Herpf. In beiden Ortsteilen berät ein Ortsteilrat mit acht gewählten Vertretern sowie der Ortsteilbürgermeisterin als Vorsitzender über die Angelegenheiten des Ortsteiles und gibt Empfehlungen und Vorschläge für den Stadtrat. Ortsteil Dreißigacker Der Ortsteil Dreißigacker wurde 1990 eingemeindet, hat ca Einwohner und liegt auf einer Hochebene ca. 1 km südwestlich der Stadtmitte. Sehenswert sind im alten Ortskern das heute bewohnte Schloss, das Dorfgemeinschaftshaus Langer Bau und die Dorflinde. Das gesellschaftliche Leben wird durch den Sport- und Feuerwehrverein bereichert, die zum Beispiel jährlich eine traditionelle Kirmes veranstalten. Im Gewerbegebiet Dreißigacker haben sich zahlreiche Firmen, vor allem in den Bereichen Mikroelektronik und Präzisionsmaschinenbau angesiedelt. Außerdem haben das Helios Klinikum und zahlreiche weitere medizinische Einrichtungen und Fachpraxen ihren Sitz in Dreißigacker. Mit einer Kindertageseinrichtung und einem Seniorenheim finden sich auch soziale Einrichtungen im Ortsteil. Die Kfz-Zulassungsstelle des Landkreises Schmalkalden-Meiningen befindet sich ebenfalls dort. Ortsteilbürgermeisterin ist derzeit Anneliese Reukauf. Ortsteil Herpf Der Ortsteil Herpf zählt seit Dezember 2010 zum Stadtgebiet Meiningen. Neben den zahlreichen restaurierten Fachwerkhäusern prägt die Dorfkirche auf einer kleinen Anhöhe das Ortsbild. Sie zeugt auch heute noch von den mittelalterlichen Wehranlagen. Herpf hat derzeit rund 950 Einwohner. Die Grundschule und das Kulturhaus gehören ebenso zum gesellschaftlichen Leben wie die verschiedenen Feste (Lindenfest, Sommerfest, Kirmes, Weihnachtsmarkt), mit denen die örtlichen Vereine die Traditionen pflegen. Amtierende Ortsteilbürgermeisterin ist Petra Jungk.

10 10

11 RATHAUS UND POLITIK Bürgermeister» Fabian Giesder ist seit 2012 Bürgermeister der Stadt Meiningen. Er vertritt die Stadt nach außen, ist Leiter der Stadtverwaltung und Vorsitzender des Stadtrates. Der Bürgermeister wird gemäß 28 der Thüringer Kommunalordnung unmittelbar von den Bürgern auf die Dauer von sechs Jahren gewählt. Als Mitglied des Stadtrates hat er volles Stimmrecht. Der Bürgermeister ist auf Grund seines Amtes: Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Meiningen GmbH, der Wohnungsbaugesellschaft Meiningen mbh, der Kommunalen Bau- und Entwicklungsgesellschaft Meiningen mbh und Vorsitzender des Werkausschusses der Städtischen Abwasserentsorgung Meiningen (SAM). Er übt folgende ehrenamtliche Mandate aus: stellvertretender Vorsitzender der Kulturstiftung Meiningen-Eisenach Vorsitzender Zukunftstechnologie in Meiningen e.v. (Trägerverein des Meininger Gründerzentrums) Vorstandsmitglied der Meininger Werbegemeinschaft e.v., des Meininger Sportstättenfördervereins e.v. und des Fördervereins Meininger Theaterfreunde e.v. Vorstand der Stiftung Meininger Baudenkmäler Vorsitz in der Stiftung ehemaliger Meininger Schüler Mitglied des Kreistags Schmalkalden-Meiningen Er ist Mitglied in folgenden Vereinen: NABU - Naturschutzbund Deutschland e.v. Lebenshilfe Meiningen e.v. Förderverein der Kunst- und Kreativschule und Volkshausförderverein NEKST e.v. Kunsthaus Meiningen Dem Bürgermeister zur Seite stehen zwei ehrenamtliche Stellvertreter, die der Stadtrat aus seiner Mitte gewählt hat. Sie vertreten den Bürgermeister, falls dieser verhindert ist: Ulrich Töpfer (Bündnis 90/Die Grünen) Monika Lösser (SPD) Stadtrat» Der Stadtrat ist, neben dem Bürgermeister, ein Organ der Stadt und besteht in Meiningen aus derzeit 30 ehrenamtlichen Mitgliedern. Er wird für fünf Jahre von den Bürgern der Stadt gewählt. Die letzte Wahl fand am 25. Mai 2014 statt. Der Stadtrat beschließt über Aufgaben des so genannten eigenen Wirkungskreises der Stadt. Dazu gehören laut 2 Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) u. a.: die harmonische Gestaltung der Stadtentwicklung unter Beachtung der Belange von Umwelt und Naturschutz, Denkmalschutz sowie Wirtschaft und Gewerbe die Bauleitplanung die Sicherung und Förderung eines bedarfsgerechten öffentlichen Angebotes an Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen die Entwicklung der Freizeit- und Erholungseinrichtungen sowie des kulturellen und sportlichen Lebens die gesundheitliche und soziale Betreuung die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sauberkeit das Bestattungswesen der Brandschutz

12 12

13 13 Sitzungen Der Stadtrat tagt in der Regel an jedem ersten Dienstag im Monat. Die Sitzungen des Stadtrates sowie des Hauptausschusses und des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung, Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten ( Bauausschuss ) sind öffentlich. Die Sitzungstermine werden je eine Woche vorher in der Tageszeitung sowie im Internet bekannt gemacht. Die meisten Sitzungen haben auch einen nichtöffentlichen Teil, bei dem die Öffentlichkeit, also Gäste und Pressevertreter, den Raum verlassen muss. Hier werden Themen behandelt, die aus gesetzlichen Gründen (z. B. Datenschutz) der Geheimhaltung unterliegen müssen. Gremien» Stadt Meiningen Bereich Bürgermeister Schlossplatz 1 Tel.: / buergermeister@meiningen.de Hauptausschuss Der Hauptausschuss ist ein beschließender Ausschuss mit folgenden Aufgaben: Vorbereitung der Sitzungen des Stadtrats Angelegenheiten der allgemeinen Verwaltung einschließlich wichtiger Personalangelegenheiten Koordination der Arbeit aller Ausschüsse Angelegenheiten des Gewerbewesens, der öffentlichen Einrichtungen sowie Aufgaben, die durch andere Fachausschüsse nicht abgedeckt werden der Hauptausschuss ist auch Schlichtungsausschuss Zusammensetzung (gültig bis 2019) SPD Timo Krautwurst (Fraktionsvorsitzender) Harald Bernhardt Bernd Hebenstreit Sascha Kellner (WG Dreißigacker) Bernd Krautwurst Janine Merz Monika Lösser (2. Beigeordnete) Jan Schmeier Klaus Schüller Frank Wöhner CDU Thomas Fickel (Fraktionsvorsitzender) Uwe Achtelstetter Kai Hackenschmidt Christine Dohl Udo Heymann Otto Tischer Dirk Zehner DIE LINKE Volker Kern (Fraktionsvorsitzender) Michael Bohn Harald Heidemann Torsten Ritz Klaus-Peter Wegner Abschließend entscheidet der Hauptausschuss u. a. über die Vergabe von Lieferungen und Leistungen ab Euro, die Zulassung von über- und außerplanmäßigen Ausgaben usw. Näheres siehe Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung, Bauund Liegenschaftsangelegenheiten Dieser Ausschuss ist ein beschließender Ausschuss mit folgenden Aufgaben: Grundstücksangelegenheiten der Stadt, Angelegenheiten des Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesens, des Straßen-, Brückenund Kanalbaus, der Ortsplanung, der Beschaffung von Baugelände, Straßengrundabtretungen, Erschließungsbeiträge und Kommunalabgaben, Angelegenheiten der Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung sowie der Regionalplanung. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung, Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten beschließt endgültig über: den Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten, die Urkunde ist durch den Stadtrat zu bestätigen PRO Meiningen Andreas Oertel (Fraktionsvorsitzender) Gunther Strohbusch Marko Otto Prof. Dr. Lutz Gaspers GRÜNE Ulrich Töpfer (1. Beigeordneter) Michael Krämer Wählergemeinschaft Herpf Steffen Huber Sitzverteilung: 10 - SPD 7 - CDU 5 - Die Linke 4 - Pro Meiningen 2 - Grüne 1 - WG Herpf 1 - WG Dreißigacker Entscheidung über die Ausübung von Vorkaufs- und Wiederkaufsrechten (vertraglich und gesetzlich) Bestätigung von Erschließungsverträgen Jugend-, Sozial,- Kulturund Sportausschuss Der Kultur- und Sozialausschuss ist ein vorberatender Ausschuss, er hat folgende Aufgaben: Koordination und Beratung der kulturellen und künstlerischen Aufgaben, der Sportangelegenheiten und der Jugendpflege der Stadt Unterstützung aller Einrichtungen und Vereine in der Kultur-, Kunst- und Sportszene der Stadt Festlegung unterstützender Maßnahmen zur Verbesserung und Förderung der Sozialpolitik Rechnungsprüfungsausschuss Der Rechnungsprüfungsausschuss ist ein vorberatender Ausschuss, dessen Aufgaben sich aus der Thüringer Kommunalordnung ergeben.

14 14 Wohnen. Leben. Wohlfühlen. Aufsichtsrat / Werkausschuss Der Aufsichtsrat wird mit 5 Mitgliedern und dem Bürgermeister kraft des Amtes besetzt. Die Zusammensetzung der politischen Kräfte im Stadtrat soll sich im Wesentlichen im Aufsichtsrat widerspiegeln. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Meiningen GmbH ist gemäß Stadtratsbeschluss auch Aufsichtsrat der Wohnungsbaugesellschaft mbh, der Kommunalen Bauund Entwicklungsgesellschaft mbh sowie Werkausschuss für den Eigenbetrieb Städtische Abwasserentsorgung Meiningen. Behindertenbeirat Der Behindertenbeirat der Stadt Meiningen ist eine selbständige, konfessionell und parteipolitisch unabhängig arbeitende Interessenvertretung der Menschen mit Behinderungen. Die Mitglieder des Beirates werden durch den Bürgermeister für die Dauer der Wahlperiode des Stadtrates auf Vorschlag der delegierenden Vereine, Verbände, Organisationen und Stadtratsfraktionen berufen. Durch seine Tätigkeit trägt der Behindertenbeirat dazu bei, die Integration von Menschen mit Behinderungen zu fördern und ihre Lebensverhältnisse zu verbessern. Er greift aktuelle Themen der Behindertenpolitik auf, berät die Stadtverwaltung und den Stadtrat zu behindertenpolitischen Fragen und nimmt Einfluss auf die Durchsetzung einer barrierefreien Stadtentwicklung. Aufgaben: Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am öffentlichen Leben in der Stadt Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger für die Belange von Menschen mit Behinderungen Verbesserung der Mobilitätsangebote für alle Behinderungsarten Förderung der Zusammenarbeit aller, die mit Menschen mit Behinderungen zu tun haben Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, für Vereine, Verbände und Selbsthilfegruppen Seniorenvertretung Ziel der Arbeit ist es, die soziale Einbindung älterer Menschen zu verbessern, ihre Aktivitäten und Kontakte zu anderen Menschen zu unterstützen und zu fördern, ihre Sozialkompetenz herauszufordern und somit einen neuen erfüllten Lebensabschnitt zu gestalten. Die Seniorenvertretung beteiligt sich aktiv an der Vernetzung der regionalen sowie lokalen gesellschaftlichen Institutionen und freien Wohlfahrtsverbände, an zentralen Projekten der offenen Altenarbeit ebenso wie dem Aufbau eigener Projekte. Regelmäßige Veranstaltungen sind der Montagstreff von 13:00-17:00 im Büro Zwingergasse 5B sowie Sprechzeiten an jedem 1. Freitag im Monat von 10:00-12:00, am gleichen Ort. Des Weiteren werden Tanzveranstaltungen und Vorträge zu verschiedenen Themen angeboten. Seniorenvertretung der Stadt Meiningen, Gabriele Klötzke Am Kiliansberg 37 Tel.: / oder Stadtverwaltung Meiningen / Bürgerservice und Generationen Schlossplatz 1 Tel.: / oder -117 Kinder- und Jugendstadtrat Die Stadt Meiningen will Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, bei der Gestaltung ihrer Kommune aktiv mitzuwirken. Seit dem Sommer 2014 gibt es den Kinder- und Jugendstadtrat (KJSR). Der Stadtrat hat im Juni 2016 die vom KJSR selbst erarbeitete Satzung bestätigt. Im Dezember 2016 gab es Wahlen an den Schulen Meiningens und seit Februar 2017 gestaltet der KJSR, bestehend aus achtzehn Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren, aktiv die Stadtpolitik mit. Zwei der Kinder stammen aus Syrien und wohnen jetzt in Meiningen. Der KJSR hat einen gewählten Vorstand aus zwei Vorsitzenden (Tim Friedrich und Ilana Helbing) und zwei Stellvertreterinnen (Charlize Neumann und Heidi Stombrowski). Es gibt zur Zeit drei Arbeitsgruppen: AG Öffentlichkeitsarbeit AG Sport AG Kultur mit den Schwerpunkt Menschen mit Beeinträchtigungen und Eventmanagement. Wer mehr über die Arbeit des KJSR erfahren oder ein Thema zur Bearbeitung vorschlagen möchte, wendet sich an: Iris Helbing (Begleiterin in der Stadtverwaltung) nelecom@meiningen.de oder Tel.: / Behindertenbeirat der Stadt Meiningen Vorsitzender: Dirk Wessely Schlossplatz 1, Tel.: / Mobil: 0174 / behindertenbeirat-meiningen@web.de Englischer Garten

15 15 Rathaus» BÜRGERMEISTER Fabian Giesder Vorwahl: Bereich Bürgermeister Jens Hüther Wirtschaftsförderung Justiziarin Ina Bauche Gleichstellungsbeauftragte Geschäftsbereich Zentrale Dienste Geschäftsbereich Finanzen Geschäftsbereich Stadtentwicklung und Bauen Geschäftsbereich Bürgerdienste Olaf Hohmann Diana Reichardt Iris Gutt Cornelia Kraffzick Fachbereich Personal und Organisationsmanagement Controlling Fachbereich Stadtentwicklung Fachbereich Bürgerservice und Generationen Andreas Werner Winfried Petter Dominik Keßler Fachbereich Rathausservice Katharina Gaßdorf Fachbereich Informationstechnik Stefan Scheffler Fachbereich Finanzmanagement David Kempf Fachbereich Zahlungsabwicklung Petra Albert Fachbereich Hochbau und Gebäudemanagement Manfred Will Fachbereich Tiefbau und Flächenmanagement Michael Keßler Standesamt Kita Zum Sonnenhügel Sportstätten Fachbereich Sicherheit und Ordnung Sven Schmidt Vollzugsdienst Fachbereich Stadtservice und Brandschutz Michael Friedrich Verwaltungsstruktur Die Aufgaben der einzelnen Fachbereiche sind im Organigramm auf hinterlegt. Fachbereich Kultur Dana Kern Stadtarchiv Stadt- und Kreisbibliothek galerie ada Vertragsgemeinden Die Stadtverwaltung Meiningen ist nicht nur für die Belange der Bürger der Stadt Meiningen zuständig. Sie übernimmt als erfüllende Gemeinde gemäß 51 der Thüringer Kommunalordnung Verwaltungsaufgaben der Gemeinden Henneberg, Rippershausen, Stepfershausen, Sülzfeld und Untermaßfeld. Weitere Informationen finden Sie auf vertragsgemeinden Partnerstädte Neu-Ulm (Bayern) Die partnerschaftlichen Beziehungen zu Neu-Ulm, das zwischen München und Stuttgart liegt, entstanden bereits im Jahre Unter damals erschwerten politischen Bedingungen wurde 1988 eine Freundschaftsvereinbarung über die Mauer hinweg zwischen den beiden Städten geschlossen. Intensive freundschaftliche Beziehungen werden vor allem im Bereich der Sport- und Jugendarbeit gepflegt. Obertshausen (Hessen) Nachdem seit 1990 bereits freundschaftliche Beziehungen zu Obertshausen bei Frankfurt am Main bestehen, wurde 2007/2008 die Städtepartnerschaft offiziell besiegelt. Die Partnerschaft lebt seit Jahren vor allem von befreundeten Vereinen und deren regelmäßigen, zahlreichen Begegnungen. Zwischen einigen Vereinen wurde schon 10- oder sogar 15-jähriges Jubiläum der Partnerschaft gefeiert, noch bevor die Städtepartnerschaft 2007 auch offiziell begründet wurde. Das zeigt, wie lebendig die Beziehungen zwischen den Menschen beider Städte sind. Bussy Saint-Georges (Frankreich) Im Jahr 2006 wurde die Städtepartnerschaft mit Bussy Saint-Georges, ca. 30 km östlich von Paris gelegen, geschlossen. Schon nach kurzer Zeit entstanden dank des Engagements des Comité de jumelage (Partnerschaftsverein) in Bussy Kontakte zwischen Bürgern und Vereinen beider Städte. Seit 2007 engagiert sich der Meininger Freundeskreis Städtepartnerschaft Bussy Saint-Georges und Meiningen e.v. für die deutsch-französische Städtepartnerschaft. Mindestens einmal jährlich besuchen die Meininger ihre Freunde in Bussy Saint-Georges oder umgekehrt. Verschiedene gegenseitige Begegnungen aus den Bereichen Sport, Tanz, Musik, Puppentheater und Schule haben bereits stattgefunden oder sind geplant.

16 16 Wohnen. Leben. Wohlfühlen.

17 17 Meiningen (Österreich) Die vor mehr als 20 Jahren eingeleiteten offiziellen Kontakte zwischen Meiningen in Thüringen und Meiningen in Vorarlberg wurden im Mai 2012 mit einer Vereinbarung über eine Städtepartnerschaft besiegelt. Mit etwa 2120 Einwohnern hat die westlichste Gemeinde Österreichs ca. ein Zehntel der Einwohner ihres südthüringischen Pendants. Bürgerservice» Bürgerbüro Das Bürgerbüro ist Ihre Anlaufstelle in der Stadtverwaltung und nimmt Ihnen viele Wege ab. Unsere Bürgerberater/innen werden Ihnen in den meisten Fällen direkt weiterhelfen, oder sie nennen Ihnen den richtigen Ansprechpartner und geben weitere Auskünfte und das zu bürgerfreundlichen Öffnungszeiten. Stadt Meiningen / Bürgerbüro Schlossplatz 1 Tel.: / buergerbuero@meiningen.de Mo, Fr 07:30-16:00 Di, Do 07:30-19:00 Mi 07:30-13:00 jeden 1. Sa 09:00-13:00 Service des Bürgerbüros: Personalausweise, Reisepässe, Kinderreisepässe Auskünfte aus dem Melderegister An-, Um- und Abmeldung Ihres Wohnsitzes An-, Um- und Abmeldung Ihres Gewerbes An- und Abmeldung Ihres Hundes Innenstadtparkausweise für Bewohner, Gewerbetreibende und Hotels Fischereischeine, Jugendfischereischeine, Vierteljahresfischereischeine Kita-Card Annahme und Ausgabe von Fundsachen Amtliche Beglaubigungen Melde- und Lebensbescheinigungen Führungszeugnisse Auszüge aus dem Gewerbezentralregister Auskünfte aus dem Gewerberegister der Stadt Meiningen Anmeldung Ihrer Veranstaltung Untersuchungsberechtigungsscheine Briefwahlunterlagen, Wahlscheine Einzahlungen (bar oder mit ec-karte) z.b. Hundesteuer, Grundsteuer, Friedhofsgebühren,... Gelbe Säcke, Müllsäcke, Windelsäcke Anträge für: Straßensperrungen Plakatierungen Sondernutzungen Hausnummernvergabe Baumfällung Lagerfeuer Standesamt Direkt hinter dem Bürgerbüro liegt das Standesamt Meiningen. Hier können Sie alle amtlichen Wege rund um Geburt, Hochzeit, Sterbefälle und mehr erledigen. Standesamt Meiningen Schlossplatz 1 Tel.: / , -544, -595 standesamt@stadtmeiningen.de Di 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Do 08:00-12:00 u. 13:00-17:30 Mo, Mi, Fr nach telefonischer Vereinbarung Eheschließungen: Terminvergabe, Anmeldung und Durchführung, Weitergabe der Unterlagen an das gewünschte Eheschließungsstandesamt Ehefähigkeitszeugnisse Beurkundung von Neugeborenen, Sterbefällen, namensrechtlichen Erklärungen (z. B. Wiederannahme eines Geburtsnamens nach Auflösung der Ehe) Nachbeurkundung von im Ausland eingetretenen Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden beglaubigte Ablichtungen aus dem Geburten-, Ehe- und Sterberegister sowie aus dem als Heiratsregister fortgeführtem Familienbuch Bescheinigungen über Namensänderungen Kirchenaustritte Vaterschaftsanerkennungen Trauzimmer - Standesamt Bürgerservice Trauzimmer - Standesamt

18 18 Wohnen. Leben. Wohlfühlen.

19 19 Stadtservice Die Mitarbeiter/innen des Stadtservice übernehmen folgende Aufgaben: sie sorgen für Sauberkeit in der Stadt sie übernehmen Grünpflege auf städtischen Grundstücken, Straßenreinigung und Winterdienst sowie kleine Reparaturarbeiten an Straßen sie erledigen Forstarbeiten im Stadtwald Unsere Sauberkeitshotline Sie haben z. B. eine defekte Straßenlaterne bemerkt, möchten auf Vandalismusschäden, herumliegenden Unrat u. ä. aufmerksam machen? Dann wählen Sie / oder schreiben eine an saubere@stadtmeiningen.de Stadt Meiningen Stadtservice und Brandschutz Schulstraße 5 Tel.: / Tel.: / saubere@stadtmeiningen.de Brandschutz Die Freiwillige Feuerwehr Meiningen zählt aktuell insgesamt 144 Mitglieder in der Einsatzabteilung. Wache 1 - Meiningen 78 Wache 2 - Helba 23 Wache 3 - Dreißigacker 24 Wache 4 - Herpf 19 Im Jahr 2016 rückte die Feuerwehr insgesamt 311 mal aus zu bis zu 42 Einsätzen pro Monat. In der Einsatzstatistik macht das Löschen von Bränden 30 % aus, knapp zwei Drittel der Einsätze sind technische Hilfsleistungen, etwa bei Verkehrsunfällen oder Umweltschäden. Hinzukommen Tierrettungen, Unterstützung für den Rettungsdienst, Gefahrenguteinsätze sowie Fehlalamierungen, bei denen dennoch ausgerückt wird. Der Stadtbrandmeister, zugleich Fachbereichsleiter Stadtservice und Brandschutz, ist hauptamtlich tätig, ebenso wie ein weiterer Mitarbeiter (Gerätewart) in seinem Fachbereich. Davon abgesehen sind alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr ehrenamtlich tätig. Kommunale Unternehmen Stadtwerke Meiningen Stadtwerke Meiningen GmbH Die Stadtwerke Meiningen GmbH ist als Eigengesellschaft der Stadt Meiningen ein kommunales Querverbundunternehmen mit den Produkten Strom, Gas, Wasser und Wärme. Sie ist zugleich als Geschäftsbesorger der Städtischen Abwasserentsorgung Meiningen tätig. Zur Unternehmensgruppe der Stadtwerke Meiningen GmbH gehören die Wohnungsbaugesellschaft mbh Meiningen und ihr Tochterunternehmen, die Kommunale Bau- und Entwicklungsgesellschaft Meiningen mbh. Weitere Dienstleistungen: Betreibung einiger Parkeinrichtungen der Stadt Betreibung des Freizeitzentrums Rohrer Stirn (Hallenbad, Freibad, Sauna, Pavillon, Campingplatz, Gaststätte) Stadtwerke Meiningen GmbH Utendorfer Straße 122 Tel.: /

20 20

21 21 WBG Meiningen Wohnungsbaugesellschaft mbh Meiningen Die Wohnungsbaugesellschaft mbh Meiningen bietet Wohnungen zu sozialverträglichen Mietpreisen mit einem hohen Wohnungsstandard an. Das Unternehmen verfügt über Wohnungen, davon: Wohnungen im Neubaugebiet Wohnungen im Stadtgebiet 739 Wohnungsbaugesellschaft mbh Meiningen Jerusalemer Straße 21 Tel.: / @wbg-meiningen.de Kommunale Bau- und Entwicklungsgesellschaft Meiningen mbh Die Kommunale Bau- und Entwicklungsgesellschaft Meiningen mbh ist eine 100%ige Tochter der Wohnungsbaugesellschaft mbh Meiningen und gehört zum Unternehmensverbund der Stadtwerke Meiningen GmbH. Im Unternehmensverbund ist sie kommunaler Dienstleister für die Bereiche Bau- und Gebäudeservice sowie die Sanierungsbetreuung. KOBEG Kommunale Bau- und Entwicklungsgesellschaft Meiningen mbh Abteilung Sanierungsbetreuung Ernestinerstraße 2 Tel.: / kobeg@t-online.de Landratsamt Schmalkalden-Meiningen Behörden in Meiningen Landratsamt Schmalkalden-Meiningen Obertshäuser Platz 1 Tel.: / info@lk-sm.de Justizzentrum Meiningen Justizzentrum Meiningen Lindenallee 15 Tel.: / Im Justizzentrum Meiningen sind folgende Gerichte angesiedelt: Landgericht Amtsgericht Verwaltungsgericht Sozialgericht Hinzu kommen die Staatsanwaltschaft Meiningen, die Landesanwaltschaft und die Bewährungshilfe. Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen Leipziger Straße 21 Tel.: / 5910 Agentur für Arbeit Meiningen Günter-Raphael-Straße 9a Tel.: 0800 / (Arbeitnehmer) Tel.: 0800 / (Arbeitgeber)

22 22

23 Englischer Garten NEU IN MEININGEN Sie haben Meiningen als Ihr neues Zuhause gewählt? Wir heißen Sie herzlich willkommen und geben Ihnen hier einige wichtige Tipps, damit Sie sich schnell heimisch fühlen. Umzugsratgeber Der Umzugsratgeber auf der Homepage soll Ihnen ein kleines Stück Arbeit abnehmen und Ihnen den Umzug nach Meiningen erleichtern. Die Umzugstipps helfen Ihnen, keine Termine und Aufgaben zu vergessen. Jeder Tipp lässt sich dabei bequem per Mausklick in einen Merkzettel übertragen und zu einem individuellen Ratgeber für Ihren Umzug zusammenstellen, speichern und auf Wunsch ausdrucken. Wir wünschen Ihnen für Ihren Umzug nach Meiningen viel Erfolg! Ihr Partner für Strom, Wasser & Co. Das Kommunale Unternehmen Stadtwerke Meiningen GmbH ist Ihr Ansprechpartner für Strom, Gas, Wasser und Wärme. Die Wohnungsbaugesellschaft mbh bietet Wohnungen zu sozial verträglichen Mietpreisen mit einem hohen Wohnungsstandard an. Stadtwerke Meiningen GmbH Utendorfer Straße 122 Tel.: / Wohnungsbaugesellschaft mbh Meiningen Jerusalemer Straße 21 Tel.: / @wbg-meiningen.de Das Bürgerbüro Das Bürgerbüro ist Ihre Anlaufstelle in der Stadtverwaltung und nimmt Ihnen viele Wege ab. Unsere Bürgerberaterinnen werden Ihnen in den meisten Fällen direkt weiterhelfen, oder sie nennen Ihnen den richtigen Ansprechpartner und geben weitere Auskünfte und das zu bürgerfreundlichen Öffnungszeiten. Stadt Meiningen Bürgerbüro Schlossplatz 1 Tel.: / buergerbuero@meiningen.de Mo, Fr 07:30-16:00 Di, Do 07:30-19:00 Mi 07:30-13:00 jeden 1. Sa 09:00-13:00 Lokale Medien Mit dem Freies Wort / Meininger Tageblatt sind Sie immer bestens informiert. Das Südthüringer Regionalfernsehen berichtet über aktuelle Themen aus unserer Region. Unterwegs mit Bus und Bahn Die MBB Meininger Busbetriebs GmbH bringt Sie sowohl auf den Stadtlinien als auch im gesamten Landkreis Schmalkalden- Meiningen an Ihr Ziel. Mit Deutsche Bahn und Südthüringen Bahn können Sie von Meiningen aus auf der Schiene Ihre Reise antreten. Im Notfall Polizei 110 Feuerwehr / 112 Rettungsstelle Giftnotruf 0361 / ärztlicher Notdienst / Bereitschaft zahnärztlicher Notdienst / Apothekennotdienste Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen (kostenlos) Frauenhaus / Interventionsstelle / Hanna für Opfer von häuslicher Gewalt oder Stalking ist-hanna@t-online.de Hilfe für Kinder 0800 / Kindernotruf (kostenlos)

24 24

25 Hütesfest - Meiningen Konzert Marla Glen LEBEN IN MEININGEN Leben mit Kindern in Meiningen» Für die Betreuung Ihrer Kinder stehen sieben Kindertagesstätten in unterschiedlicher Trägerschaft mit insgesamt rund 900 Plätzen zur Verfügung. Detaillierte Informationen zu Erziehungskonzept, Ausstattung, Verpflegung usw. finden Sie auf Kindertagesstätten Zum Sonnenhügel Träger: Stadt Meiningen Dreißigacker Sommerleite 5 Tel.: / kiga@stadtmeiningen.de Werrahüpfer im Park Träger: Volkssolidarität Kreisverband Schmalkalden- Meiningen e.v. Karlsallee 2 Tel.: / beatrice.gross@ volkssolidaritaet.de Kinderhaus Regenbogen Träger: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Meiningen Am Pulverrasen Tel.: / kinderhaus_regenbogen@ t-online.de kinderhaus-regenbogen Max und Moritz Träger: AWO Alten-, Jugendund Sozialhilfe ggmbh Erfurt Am Haselbusch 22 Tel.: / a.schneider@awo-swt.de Abenteuerland - Heilpädagogische Tagesstätte und Frühförderstelle Träger: Lebenshilfe Schweinfurt e.v. Landsberger Straße 81 Tel.: / bieber@fruehfoerderstellemeiningen.de Storchennest Träger: DRK-Kreisverband Meiningen An der Heuleite Tel.: / Pusteblume Träger: DRK-Kreisverband Meiningen Herpf Kirchgasse 44 Tel.: / 65765

26 26 Wohnen. Leben. Wohlfühlen. Schulen, Bildungszentren In Meiningen gibt es 4 Grundschulen, 2 Regelschulen, 2 Gymnasien, 3 Berufsschulen sowie 3 Förderschulen. Für die Schulverwaltung zuständig ist das Landratsamt Schmalkalden-Meiningen: Landratsamt Schmalkalden-Meiningen Fachdienst Schulen Obertshäuser Platz 1 Tel.: / Grund- und Regelschulen Regelschule Am Kiliansberg Jerusalemer Straße 15 Tel.: / Grund- und Regelschule Am Pulverrasen Am Pulverrasen 1 Tel.: / Grundschule Ludwig Bechstein Jerusalemer Straße 15 Tel.: / Grundschule Ludwig Chronegk Leipziger Str. 20 Tel.: / Grundschule Herpf Herpf Solzer Straße 3 Tel.: / gs-herpf@kreis-sm.de Gymnasien Henfling Gymnasium Moritz-Seebeck-Allee 1 Tel.: / leitung@henfling-gymnasium.de Evangelisches Gymnasium Meiningen Berliner Straße 27 Tel.: / post@evg-meiningen.de Förderschulen Staatliches regionales Förderzentrum Jean Paul Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Georg-Leubuscher-Straße 2 Tel.: / Staatliches regionales Förderzentrum Anne Frank Förderschwerpunkt Sprache Röntgenstraße. 8 Tel.: / Pestalozzischule Meiningen Staatliches regionales Förderzentrum, Förderschwerpunkt Lernen Röntgenstraße 8 Tel.: / pestalozzischule-meiningen@kreis-sm.de Berufsschulen Staatliche Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales Ernststraße 7-9 Tel.: / Staatliche Berufsbildende Schule Meiningen Am Drachenberg 4 Tel.: / DAA Deutsche Angestellten- Akademie GmbH Bildungszentrum Gesundheit und Soziales, Berufsfachschule für die Notfallsanitäterausbildung Dammstraße 28 Tel.: / info.meiningen@daa.de GAW-Institut für berufliche Bildung gemeinnützige GmbH Staatlich anerkannte Fachschule und Staatlich anerkannte höhere Berufsfachschule Bernhardstraße 3 Tel.: / meiningen@gaw.de Darüber hinaus gibt es in Meiningen das Bildungszentrum der Thüringer Polizei und den Fachbereich Polizei der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Bildungszentrum der Thüringer Polizei Friedenssiedlung 6 Tel.: / (Öffentlichkeitsarbeit) Pressestelle.BZ@polizei.thueringen.de bildungszentrum Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Fachbereich Polizei Friedenssiedlung 6 Tel.: / poststelle.fh@polizei.thueringen.de index.aspx Spiel- und Bolzplätze In Meiningen und den Ortsteilen gibt es eine große Anzahl von Spiel- und Bolzplätzen. Dort kann man sich nach Herzenslust austoben: Pulverrasen Skaterplatz Pulverrasenschule Spielplatz Schießgasse Schlosspark mit Generationenparcours Berliner Straße Ecke Schulstraße Falkenweg Kastanienallee Gutsstraße Flutgraben Ecke Georg-Leubuscher-Straße Helba Platzwiese Herpf Im Kreuz Dreißigacker Süd Kornleite Dreißigacker Sportplatz

27 27 Kinder- und Jugendclubs AWO Kinder- und Jugendclub Am Berg Jerusalemer Straße 26 Tel.: / clubamberg@gmx.de AWO Kinder- und Jugendzentrum Max Inn Marienstraße 6 Tel.: / max-inn@web.de Evangelischer Jugendkeller Offene Arbeit Meiningen Am Mittleren Rasen 6 Tel.: / info@oa-mgn.de Impact Jugendtreff (Evangelische freikirchliche Gemeinde) Kasernenstraße 5 Jugendclub Marstall Schlossplatz 5 Tel.: / Angebote für Kinder in der Bibliothek Mit Büchern wachsen! Damit Bücher ein vertrauter Wegbegleiter durch das ganze Leben werden können, braucht es die frühe Begegnung mit der Welt der Bücher. Während einer 20- minütigen Veranstaltung in der Kinderbibliothek wird das Interesse am Vorlesen geweckt und die Kinder werden so in ihrer geistigen Entwicklung unterstützt. für Kinder im Alter von 3-5 Jahren und deren Eltern jeden 1. Mittwoch im Monat um 16:00 Die geheimnisvolle Schatztruhe öffnet sich mit vielen Überraschungen rund um das Buch. für Kinder von 5-10 Jahren jeden 3. Mittwoch im Monat um 16:00 Stadt- und Kreisbibliothek Anna Seghers Ernestinerstraße 38 Tel.: / bibliothek@meiningen.de in den Meininger Museen Spielwelt Schloss Elisabethenburg Ein Schloss im Schloss für Kinder zum Spielen und Lernen Literaturgeschichte für Kinder Es war einmal Ludwig Bechstein und seine Märchen, von Popelsträgern und spukenden Mönchen L. Bechstein als Sagensammler und Die unerfüllte Liebe des Dr. Ritter Friedrich Schiller in Bauerbach und Meiningen. Führungen auf Anfrage Tel.: / oder a.seifert@meiningermuseen.de Führungen für Kinder im Schloss Elisabethenburg Rundgang im Residenzschloss - Zu Besuch beim Herzog - Barock: Baustil Kunstepoche Lebensgefühl - Versteckte Schätze der Museumsbibliothek Führungen auf Anfrage unter Tel.: / oder a.wirth@meiningermuseen.de in der galerie ada Werkstattreihe: Kinder malen und zeichnen in der Ausstellung Der Maler und Grafiker Gerhard Renner aus Bedheim in Südthüringen bietet eine offene Mal- und Zeichen-Werkstatt an. Angelehnt an die Mal-Orte eines Arno Sterns können die Kinder zur Ruhe und zu sich selbst finden. Die behutsame Begleitung eröffnet ein Spielfeld zwischen Gefühl und Augenmaß, Herz und Schönheitsempfinden, Intuition und Fantasie. Schlummernde Talente, verborgene Fähigkeiten, unentdeckte Wünsche vermögen sich in diesem Freiraum zu offenbaren. für Kinder ab 5 Jahren jeden Montag (außer Ferien und Feiertage) 16:00-17:30 Städtische galerie ada Bernhardstraße 3 Tel.: / galerie-ada@meiningen.de in der Christophine Kunstschule Malen, Basteln, Theater spielen, Tanzen - all das ist möglich in den Kursen der Christophine Kunstschule Die aktuellen Kurse finden Sie unter Abenteuer mit der Theatermaus Die kleine Theatermaus, Liebling des jüngsten Publikums, lebt im Meininger Theater. Kinder und Familien können in verschiedenen Episoden ihre Abenteuer miterleben. Mit den Augen einer Maus blickt man hinter die Kulissen des Theaters und lernt mit ihr und dem Mäuseexpertenteam das Theater kennen.

28 28 Wohnen. Leben. Wohlfühlen.

29 29 für Kinder ab 4 Jahren monatlich an einem Sonntag um 11:00 Meininger Staatstheater Bernhardstraße 5 Tel.: / und -137 (Kasse) oder Tel.: / kasse@das-meininger-theater.de, Kinderstadt Tiberanda Die Kinderstadt Meiningen ist eine Stadt für Kinder nicht irgendwo, sondern mitten in der Stadt Meiningen. Das einwöchige Programm für 7- bis 13-Jährige findet in den Sommerferien statt. Die Kinder können diverse Berufe erlernen (zum Beispiel Artist, Journalist, Musiker, Schmied, Designer, Puppenbauer und noch viele mehr). Außerdem gibt es verschiedene Aktionspiele, Stationenlauf und andere Angebote. Tiberanda hat eine eigene Hymne, einen eigenen Stadtrat, Bürgerausweise, Workshops sowie täglich eine Bürgerversammlung. Die Bürger der Kinderstadt bereiten während der Programmwoche das große Kinder-STADTFEST vor, das den krönenden Abschluss bildet. Alle Informationen finden Sie unter Stadtentdecker / Geschichtswerkstatt Das Projekt Stadtentdecker lädt Kinder dazu ein, Meiningen mit anderen Augen zu sehen und sich mit der Geschichte der Stadt auseinanderzusetzen. Im Blickpunkt stehen dabei die Geschichte(n) und Personen der Stadt, die nicht so bekannt sind wie die herzogliche Familie. Seit Anfang des Jahres 2014 trifft sich die aus Schülern von Meininger Regelschulen und Gymnasien bestehende Geschichtswerkstatt. Anliegen des Projektes ist es, dass sich Kinder und Jugendliche mit der Vergangenheit ihrer Stadt auseinandersetzen. Stadt Meiningen Stadtarchiv Schlossplatz 1 Tel.: / helbing@stadtmeiningen.de Wilde Samstage Von Januar bis Dezember veranstaltet der BUND Kreisverband Schmalkalden-Meiningen viele abwechslungsreiche Projekttage für Kinder. Diese Umweltbildungsreihe mit dem Titel Wilde Samstage wird öffentlich angeboten. für Kinder von 6 bis 12 Jahren weitere Informationen unter Tel.: / oder bund.meiningen@bund.net Freizeit» Das breit gefächerte Freizeitangebot in Meiningen lässt keine Wünsche offen: Neben Theater, Museen und Kino gibt es vielfältige Möglichkeiten, selbst aktiv oder kreativ zu werden. Vereine Eine Stadt wäre ohne ihre Vereine nur halb so lebenswert. Wer sich in einem Verein der über 170 Vereine engagieren möchte, kann dies in den Bereichen Sport, Soziales, in Gartenvereinen, beim Wandern, in Feuerwehrvereinen oder den zahlreichen Kulturvereinen u.v.m. Eine Vereinsübersicht finden Sie auf Meiningen bewegt sicht 2016 Deutsche Meisterschaft Country- und Westerntanz Mission Olympic 2012 Sportvereine und Sportstätten Sport wird in Meiningen groß geschrieben, nicht umsonst hat die Stadt den Titel Deutschlands aktivste Stadt bei Mission Olympic 2012 errungen.

30 30 Wohnen. Leben. Wohlfühlen. Über 50 Sportvereine, ein attraktives Stadion, Hallen- und Freibad im Freizeitzentrum Rohrer Stirn, Fitness-Studios, ein Kegelsportzentrum, Tennisplätze, Reitanlagen dem sportlichen Betätigungsdrang sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Volkshochschule "Eduard Weitsch" Übersicht über Sportvereine unter in Verwaltung der Stadt Meiningen: Stadion Maßfelder Weg Sportplätze Helba, Dreißigacker und Herpf Multihalle Turnhalle Carlsallee Bootshaus Stockplatz Sportstättenverwaltung Stadion Maßfelder Weg 9 Tel.: / Kontakt für die Vergabe der Hallenzeiten hallenzeiten@sport.meiningen.de Freizeit- und Erholungszentrum Rohrer Stirn Die moderne Anlage hat einiges zu bieten: ein Hallenbad mit 25m-Schwimmbecken, Mehrzweckbecken, Riesenrutsche, einen Saunabereich mit verschiedenen Saunen, Tauchbecken, Ruheraum, Saunabar sowie ein Freibad mit Schwimmer-, Nichtschwimmer-, Kleinkinderbecken, Spielplatz, Beachvolleyball, Basketball, Liegewiese, FKK-Bereich und eine Gaststätte mit Imbiss für den Außenbereich. Tel.: / Volkshochschule Eduard Weitsch Das umfangreiche Angebot umfasst Kurse der Bereiche Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kultur und Grundbildung. Die Christophine Kunstschule bietet Kurse, Workshops und Projekte in den Bereichen Kunst, Gestalten, Theater und Tanz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. vhs Geschäftsstelle Meiningen Klostergasse 1 Tel.: / anmeldung-mgn@vhs-sm.de Das gesamte Angebot finden Sie hier Stadt- und Kreisbibliothek Anna Seghers Benutzer im Jahr, ein breitgefächertes Angebot von Büchern, CDs und DVDs, Nintendo- und Wii-Spielen sowie Gesellschaftsspielen, interessante Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene ein Besuch lohnt sich immer! In der Thüringer Onlinebibliothek können Sie digitale Medien wie Bücher, Zeitschriften, Hörbücher usw. ausleihen. Bequem von zuhause aus können Sie im Web-Katalog der Bibliothek im Bestand der Bibliothek recherchieren Ihr Leserkonto einsehen Verlängerungen vornehmen entliehene Medien vorbestellen Freizeit- und Erholungszentrum Rohrer Stirn

31 31 Stadt- und Kreisbibliothek Anna Seghers Ernestinerstraße 38 Tel.: / bibliothek@meiningen.de Mo, Di, Do, Fr 11:00-18:00 Mi 14:00-18:00 alle Informationen Max Reger Musikschule Meiningen Angebote: spielerisch-musikalische Früherziehung im Vorschulalter gezielter Einzelunterricht (Instrumental- und Gesangsunterricht) fachgebundener Ensembleunterricht Klassenmusizieren Instrumenten-Schnupperkurse (Instrumentenkarussell) Orchester- und Chorarbeit studienvorbereitende Fachausbildung Max Reger Musikschule Schlossplatz 1 Tel.: / kontakt@max-reger-musikschule.de Tanzschulen TANZSCHULE Daniel Schmädicke Gesellschaftstanz Bodenweg 8a Tel.: / info@tanzschule-meiningen.de Tanzschule Seifert Gesellschaftstanz Am Wandervogel 26 Tel.: / Ballettschule am Meininger Theater Andrea Karge Hannig Bernhardstraße 5 Tel.: / info@ballett-schule-meiningen.de Angebote Ballettschule: musikalisch-tänzerische Früherziehung für Kinder ab fünf Jahre Preballett / Ballettvorstufe ab sieben Jahre Ballett / Spitzentanz Kino Casino Lichtspiele Wettiner Straße 1 b Tel.: / info@kino-meiningen.de Bars / Kneipennächte / Live im Szene-Eck Zwei Mal im Jahr (jeweils im Frühjahr und im Herbst) heißt es zur Meininger Kneipennacht: Eine Nacht eine Stadt Bars, Restaurants und Cafés und ganz VIEL MUSIK und ausgiebig Gelegenheit, die Meininger Kneipenszene zu erkunden. Ebenfalls zwei Mal im Jahr gibt es LIVE im Szene-ECK, wo Gastlichkeit großgeschrieben wird, das Ambiente stimmt und Livemusik einfach passt! Im Verlies-Die Kneipe FRONVESTE, Cocktailbar Louis, im Schlupfwinkel, in der Fröhliche Einkehr und der Cocktailbar Classics gibt es fünf Mal Livemusik und Bands sowie Discoklänge zum jeweiligen Stil und Ambiente bis in die frühen Morgenstunden. Junge Meile Lange Nacht der Märchen Sozial und Gesund» Gesundheit HELIOS Klinikum Meiningen mit MVZ Bergstraße 3 Tel.: / 90-0 info.meiningen@helios-kliniken.de meiningen.html meiningen/mvz.html Geriatrische Fachlinik Georgenhaus Ernststraße 7 Tel.: / info@sozialwerk-meiningen.de geriatrische-fachklinik Großes Palais Meiningen Das Ärzte- und Gesundheitszentrum Bernhardstraße1 de/index.html Außerdem sind zahlreiche Facharztpraxen in Meiningen sowie Ärztehäuser mit Facharztpraxen, Dialysezentrum, Apotheke usw. im Ortsteil Dreißigacker zu finden. Hospiz Dr. Jahn-Haus Meiningen Ernststraße 7b Tel.: / hospiz@sozialwerk-meiningen.de hospiz-und-palliativversorgung/hospiz Senioren Das Leistungsspektrum der Anbieter für seniorenspezifische Bedürfnisse reicht von Seniorentreffs über altersgerechtes Wohnen bis zu Pflegedienstleistungen. Arbeiter-Samariterbund KV Arnstadt e.v. ASB Geschäftsstelle Meiningen Bodenweg 13 Tel.: / asb.sozialstation.meiningen@ gmail.com Angebote: Pflegedienst Hausnotruf Seniorenwohnanlage Schillerstraße 4/5

32 32

33 33 AWO Arbeiterwohlfahrt Landesverband Thüringen e.v. AWO in Meiningen Seniorenweg 3 Tel.: / Angebote: Seniorenpflegeheim Kurzzeitpflege ambulanter Pflegedienst Seniorenbegegnungsstätte DRK Kreisverband Meiningen e.v. Neu Ulmer-Straße 5 Tel.: / drk@drk-meiningen.de Angebote: Senioren- und Pflegeheime ambulanter Pflegedienst Service-Wohnen Hausnotruf Lebenshilfe im Alter GmbH Straße der Justiz 1 Tel.: / pdl@lebenshilfe-im-alter.de Angebote: ambulanter Pflegedienst Senioren- und Pflegeheim Vitalis Gesellschaft für soziale Einrichtungen mbh Senioren-Zentrum Bernhard Bernhardstraße 14 Tel.: / info@meiningen.vitalis-senioren.de Angebot: Senioren- und Pflegeheim Volkssolidarität Kreisverband Schmalkalden-Meiningen e.v. Bernhardstraße 8 Tel.: / schmalkalden-meiningen@ volkssolidaritaet.de kv-schmalkalden-meiningen-ev/ Angebote: ambulanter Pflegedienst Seniorenbegegnungsstätte Friedhöfe» Parkfriedhof Meiningen Zuständig für alle mit der Bestattung zusammenhängenden Friedhofsangelegenheiten ist die Stadt Meiningen Friedhofsverwaltung Berliner Straße 13 Tel.: / In der Stadt Meiningen werden verschiedene Arten an Grabstätten unterschieden: Erdreihengrabstätten Erdwahlgrabstätten Urnenreihengrabstätten Urnenwahlgrabstätten Baumbestattungen anonyme und halbanonyme Grabstätten in Urnengemeinschaftsanlagen Parkfriedhof Meiningen Auf dem Friedhof befindet sich die Trauerfeierhalle. Es werden alle oben beschriebenen Grabarten angeboten. Bergfriedhof Helba Alle oben beschriebenen Grabarten werden angeboten, außer Urnengemeinschaftsanlage. Friedhof Im Kirschgrund Welkershausen Dieser Friedhof wird nach Ablauf der letzten Nutzungsrechte geschlossen. Es dürfen keine Bestattungen mehr erfolgen und keine Nutzungsrechte verlängert werden. Friedhof Dreißigacker Der Friedhof befindet sich unmittelbar neben der Kirche. Es werden alle oben beschriebenen Grabarten angeboten, außer Urnengemeinschaftsanlage. Friedhof Herpf Der Friedhof befindet sich in unmittelbarer Nähe der Kirche. Es werden alle oben beschriebenen Grabarten angeboten. Kirche und Religion» Evangelische Kirchgemeinde Meiningen Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Neu-Ulmer Straße 25 b Tel.: / geschaeftsfuehrer@ev-kiche-meiningen.de Katholische Gemeinde St. Marien Mauergasse 22a Tel.: / kath.pfarramt@gmx.de Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Kasernenstraße 5 Tel.: / baptisten@kim-net.de Landeskirchliche Gemeinde Meiningen Schöne Aussicht 5 lkg.meiningen@gmail.com Neuapostolische Kirche Neu-Ulmer Straße 18b Tel.: / info@nak-mitteldeutschland.de gemeinde/meiningen/ Christusgemeinde Meiningen e.v. - evangelische Freikirche Friedemann Höser Am Holunderstrauch 31 (Büro) Saarbrückener Straße 2 (Gemeinderäume) Tel.: / christusgemeinde-meiningen@t-online.de Aktuelle Informationen zu Gottesdiensten, Konzerten und anderen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Webseiten.

34 34

35 35 Ehrennadel der Stadt Meiningen» Mit der Verleihung der Ehrennadel der Stadt Meiningen werden Persönlichkeiten gewürdigt, die sich in herausragender Weise um die Stadt Meiningen verdient gemacht haben, indem sie sich ehrenamtlich in den Bereichen Gesellschaft, Soziales, Kultur, Sport oder Jugend für ihre Mitmenschen engagieren. Einkaufen in Meiningen» Eine kleine, aber feine Fußgängerzone, ein bunter Mix an Geschäften, Wochen- und Sondermärkte, einladende Cafés all das lässt Einkaufen in Meiningen zu einem Erlebnis werden. Der Meininger Geschenkgutschein Das Ehrenamt als wichtige Säule des gesellschaftlichen Lebens soll damit öffentliche Anerkennung erfahren. Richtlinie unter Die bisherigen Träger der Ehrennadel sind: 2011 Silke Förster Engagement in der Initiative Saubere Meininger Parkanlagen, damit verbundene Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Sauberkeit, außerdem für ihr Engagement in kulturpädagogischer Arbeit und Kulturorganisation sowie als Stadtführerin 2011 Ulrich Töpfer Engagement in der evangel. Kirche, im Gesprächskreis für Frieden und Ökologie, im Eine Welt e.v. und im Meininger Bündnis für Demokratie und Toleranz 2012 Thomas Wolf Engagement für den Meininger Sport, u. a. als langjähriger Vorsitzender des Sportstättenfördervereins, Organisator und Moderator des Sport- und Presseballs sowie Vorstand der Handwerkskammer Südthüringen 2013 Bernd Rußwurm langjähriger Vorsitzender des Rhönklub Zweigverein Meiningen e.v., Wegewart 2015 Walter Böhm jahrzehntelanges Engagement für den Natur- und Artenschutz in den heimischen Gewässern, Pflege eines intakten Fluss-Systems und artgerechte Bewirtschaftung der Werra, langjähriger Leiter der Aufzuchtstation des Meininger Angelund Fischereivereins Das flexibelste Geschenk... Von Meiningern für Meininger... Hier erhalten Sie den Gutschein: Tourist-Information Meiningen, Schlossplatz Geschenke Christ, Georgstraße Lederwaren Heusinger, Georgstraße Bilderbude Erdmann, Markt Landbäckerei Koch, Herpf Einzulösen in mehr als 100 Geschäften, Cafés, Restaurants, Meininger Theater, Stadtwerke Meiningen, Museen und Dienstleistungsbetrieben. Georgstraße Markttage Von Anfang März (je nach Witterung auch schon früher) bis Ende November ist in Meiningen dreimal pro Woche Markttag. Produzenten aus der Region bieten auf dem Meininger Markt, mitten in der Innenstadt, frische Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs an. Grüner Markt und Wochenmarkt am Dienstag 08:00-16:00 (mit erweitertem Sortiment wie Haushaltswaren, Textilien) Grüner Markt am Freitag 08:00-16:00 und Samstag 08:00-12:00 Sondermärkte Frühlingsmarkt, Ostermarkt, Maimarkt, Herbstmarkt, Martinsmarkt und Weihnachtsmarkt

36 36 Wohnen. Leben. Wohlfühlen.

37 37 KULTUR ERLEBEN Stadtkirche Historische Orte Stadtrundgang» 1. Stadtkirche Der Marktplatz wird von der Stadt- oder Marienkirche Unserer lieben Frauen mit ihren beiden 50 m aufragenden Türmen dominiert. Den Baubeginn kann man aufgrund gefundener Bauteile in den Fundamenten um das Jahr 1000 vermuten. Im 15. Jahrhundert erforderte die wachsende Stadtgemeinde den Bau einer größeren Kirche, der im Stil französischer Kathedralen begonnen, jedoch nicht vollendet wurde. Der Chor erhielt von 1443 bis 1455 seine Wölbung mit den Bildern und Wappen auf den Schlusssteinen wurde das Gotteshaus zur evangelischen Stadtkirche reformiert. Die Kirche wurde über Jahrhunderte umgebaut, ohne dass eine gestalterische Einheit erreicht werden konnte erfolgte eine große Umgestaltung: Das Kirchenschiff wurde völlig erneuert, der Südturm versetzt und dem Nordturm von 1594 architektonisch angepasst sowie die farbige Ziegeldeckung aufgebracht. Im Herbst 1989 diente die Stadtkirche als Ort der sich formierenden Opposition gegen das politische Regime der DDR. Geistliche Musik, der Orgelsommer und Weltmusikkonzerte gehören zum ganzjährigen Veranstaltungsprogramm der Kantorei. Heinrichsbrunnen Besichtigung: 01. Mai bis 31.Oktober Di bis Fr 10:00-17:00 Sa 10:00-14:00 So ab 11:30 (außerhalb dieser Zeit kann ein Termin im Pfarramtsbüro vereinbart werden) Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Neu-Ulmer Straße 25 b Tel.: / Heinrichsbrunnen Von Herzog Georg II errichteter Zierbrunnen mit drei Etagen und einer lebensgroßen Sandsteinplastik, die Kaiser Heinrich II. darstellen soll. Mit seiner Idee für die Gestaltung des Brunnens folgte der Herzog den damals bekannten, jedoch nicht verbürgten Ergebnissen der Geschichtsschreibung, die Kaiser Heinrich II. ( ) die Initiative für den Bau der Stadtkirche zuschrieb. Der Heinrichsbrunnen wurde 1998 saniert. Hartungsches Haus 3. Hartungsches Haus Das aus dem Jahr 1603 stammende prächtige Haus in der Wintergasse 8 wurde neu aufgebaut. Baudetails: farbiger Fachwerkschmuck, überkragende Geschosse, Andreaskreuze, Halbpfosten und Streben mit plastischer Verzierung, Sonnenscheiben 4. Steinernes Haus Dreigeschossiger Renaissance-Bau in der Anton-Ulrich-Straße 43 aus dem Jahr 1571 nach dem Vorbild des Baumeisterhauses in Rothenburg o.d.t. An der Ecke zur Wassergasse ist eine Gesichtsmaske angebracht, darüber befindet sich eine Männerbüste. Im Dreiecksgiebel des Eingangsportals ist das Wappen der Besitzer zu sehen. Im Innenhof verfügt das Gebäude über einen Renaissance-Treppenturm, in dessen Obergeschoss sich das Baujahr in kunstvoll verschlungenen arabischen Ziffern erhalten hat. Mitte des 19. Jahrhunderts zerstörte ein Brand das mit Steinen verblendete Fachwerkhaus. Oberbaurat Eduard Fritze rekonstruierte 1904 das ursprüngliche Erscheinungsbild. Steinernes Haus

38 38 Wohnen. Leben. Wohlfühlen. 5. Schlundhaus Hotel und Gaststätte in der Schlundgasse 4 Der Begriff Schlundhaus bedeutet im Fränkischen Rathaus oder Ratskeller. Nachdem das gesamte Meininger Rathaus beim großen Stadtbrand 1874 zerstört wurde, bekam das Haus zum Stern in der Schlundgasse die Bezeichnung Schlundhaus. Architekt Eduard Fritze errichtete dieses 1906 und wollte damit der alten Meininger Baukunst ein Denkmal setzen. Baudetails: über drei Geschosse reichende Erker, Schmuckformen Schlundhaus Der Legende nach wurden im Schlundhaus die Thüringer Klöße erfunden. Frau Holle höchstpersönlich soll dem Bürgermeister der Stadt das Rezept mit den Worten überreicht haben: Du Sohn uralten Stadtgeblütes, hier hast Du das Rezeptum - Hüt es! Damit erklärt sich, warum die Kartoffelklöße in Meiningen Hütes heißen. 6. Katholische Kirche Das Erscheinungsbild der katholischen Pfarrkirche St. Marien in der Mauergasse 22a ist sehr zurückgenommen wurde dieser äußerlich schlichte, auf quadratischem Grund stehende Kirchenbau eingeweiht. Der Eindruck ändert sich jedoch völlig beim Betreten des vom Meininger Architekten Armin Trautmann geschaffenen Gebäudes. Zu dem gelungenen Gesamteindruck tragen vor allem der an der klassischen Moderne orientierte, sehr offen wirkende Innenraum und die Buntglaswände nach Osten und Süden bei. Besichtigung: täglich 10:00-18:00 Katholische Gemeinde St. Marien, Tel.: / Alte Posthalterei Das dreigeschossige Haus in der Ernestinerstraße 14 aus dem 17. Jahrhundert gehört zu den wenigen erhaltenen Fachwerkbauten im hennebergisch-fränkischen Stil in Meiningen. Der Pferdekopf an der Front des Wohn- und Geschäftshauses aus der Zeit der Renaissance zeugt von dessen Nutzung als Posthalterei ( ). Das Bürgerhaus wurde um 1600 errichtet. Nach der Sanierung im Jahre 1982 durch den VEB Denkmalpflege wurde das Haus bis zum Jahr 2000 als Verwaltungsgebäude genutzt und stand danach leer. Künstler und Kunstfreunde vom Kunstverein NEKST e.v. haben die Alte Posthalterei 2005 in ein spartenübergreifendes Kunsthaus mit Ausstellungsräumen, Ateliers und Werkstätten verwandelt. siehe Seite 51 Katholische Kirche Alte Posthalterei, Tel.: / Literaturmuseum Baumbachhaus Hoch auf dem gelben Wagen wird Rudolf Baumbach, der den Text des bekannten Liedes geschrieben hat, oft gereist sein. Er lebte von 1846 bis 1860 und von 1885 bis zu seinem Tode 1905 in dem Fachwerkhaus in der Burggasse 22, das sein Großvater erworben hatte wurde der Bau erstmalig urkundlich erwähnt. Das Fachwerk war ursprünglich verputzt und wurde erst 1981 frei gelegt. Alte Posthalterei 1982 wurde das Literaturmuseum zum Gedenken an die Dichter, die in der Stadt gelebt und gewirkt haben, eingerichtet. (u. a. Jean Paul, Friedrich Schiller, Ludwig Bechstein). Der Garten, der nur vom Haus aus zu betreten ist, wird an einer Seite von Resten der Stadtmauer begrenzt. In einer kleinen Grünanlage unweit des Hauses steht das Denkmal mit der Büste des Dichters Baumbach. Literaturmuseum Baumbachhaus, Tel.: / Di - Fr 10:00-12:00 u. 13:00-18:00 Sa, So Einlass über Schloss 14:00-16:00 Baumbachhaus

39 39 9. Schloss Elisabethenburg Schloss Elisabethenburg, heute das Haupthaus der Meininger Museen, wurde von Herzog Bernhard I. als Residenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen erbaut und bis 1920 von der herzoglichen Familie bewohnt. Den Namen erhielt die Residenz von Herzogin Elisabeth Eleonore. Das imposante barocke Schlossgebäude mit drei Flügeln entstand im Wesentlichen in der Zeit von 1682 bis Teile einer ehemaligen Burg des Bistums Würzburg (Bibrasbau) wurden in die Gesamtanlage einbezogen. Rund 50 Ausstellungsräume spiegeln den jeweiligen Zeitgeschmack ihrer Bewohner von Barock und Rokoko bis zur Neorenaissance wider und dokumentieren die Sammlungstätigkeit kunstsinniger Herzöge. Marmorsaal: 1907; Decke mit Neoempirestuck, große Spiegel, Pilaster, Portraitbüste von Johannes Brahms Hessensaal: heute Café im Dachgeschoss des Treppenturms, Festsaal mit üppigen barocken Stuckdekorationen Schlosskirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit : Kapelle, Kanzel und Chorschranken, Deckenstuck aus dem späten 17. Jh.; Wirkungsstätte von Johann Ludwig Bach; wird seit ihrem Umbau als Konzertsaal genutzt Marmorbrunnen im Schlosshof: einem italienischen Vorbild aus Mantua nachempfunden, frühes 20. Jh. Sammlungen: großformatige Tapisserien aus der Brüsseler Werkstatt von Marcus de Vos; niederländische und flämische Malerei; einige herausragende Gemälde deutscher Künstler des 18. bis 20. Jahrhunderts; bemerkenswerte mittelalterliche Tafelmalerei, Schnitz- und Steinplastik Schloss Elisabethenburg Schloss Elisabethenburg Dauer- und Sonderausstellungen, Führungen, Soireen, Konzerte, Lesungen siehe Seite 51 Institutionen: Meininger Museen, Stadtverwaltung Meiningen, Max Reger Musikschule, Thüringisches Staatsarchiv Meiningen Schloss Elisabethenburg Museum im Schloss Elisabethenburg Tel.: / Di - So 10:00-18:00 Turmcafé im Hessensaal Tel.: / Di - So 11:00-17:00 (November - April) Di - So 11:00-18:00 (Mai - Oktober) 10. Theatermuseum Zauberwelt der Kulisse Die gewaltigen Ausmaße des Gebäudes lassen erahnen, dass hinter den dicken Mauern der einstigen Herzoglichen Reithalle die weltweit größte historische Bühnenbildsammlung aufbewahrt wird. Schloss Elisabethenburg Errichtet wurde das ursprünglich einer Stadtscheune gleichende Haus 1797 als Zweckbau für Reitunterricht und Pferdedressur. Nach vielfältigen Nutzungen über Jahrhunderte und einem spektakulären Umbau 1998/99 konnte das Haus im Jahr 2000 als Theatermuseum eröffnet werden. Die Meininger, die berühmteste Schauspielcompagnie des späten 19. Jahrhunderts, gab von 1874 bis 1890 Gastspiele in 38 europäischen Städten von London bis Odessa und von Basel bis Stockholm. Mit den historisierenden Musterinszenierungen des Theaterherzogs (Georg II. von Sachsen-Meiningen) Theatermuseum

40 40 Wohnen. Leben. Wohlfühlen. beeinflusste sie die europäische Theatergeschichte nachhaltig und triumphierte, bevor die Moderne die Bühne leer räumte. Das Prinzip der Einfühlung des Schauspielers in die Rolle, das zu den Grundlagen des Erfolgs der Filmfabrik Hollywood zählt, wurde von den Meiningern perfektioniert. Theatermuseum Sammlung: 275 Bühnendekorationen (Prospekte, Kulissenbögen, Panoramawände und Setzstücke) aus der Reisezeit der Meininger, nach Entwürfen von Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen in der Werkstatt Brückner in Coburg gefertigt Präsentationen (ca. 1h): jährlich wechselnd, jeweils eine originale Bühnendekoration der Meininger aus einer der legendären Inszenierungen der Stücke von Schiller, Shakespeare oder Kleist, mit Szenenlichtprogramm, Musik und Film über die Meininger Theaterreform Theatermuseum Zauberwelt der Kulisse Tel.: / Bühnenbildpräsentationen Di - So 10:00, 12:00, 14:00 und 16:00 Theatermuseum WALK OF BENEFIT: Klaus-Maria Brandauer, Armin Mueller-Stahl, Monica Bleibtreu, Iris Berben und Corinna Harfouch haben sich mit Benefizveranstaltungen für den Erhalt der historischen Meininger Theaterdekorationen eingesetzt. 11. Henneberger Haus Restaurant und Pension in der Georgstraße 2. Der ungewöhnliche Torbogen über dem Fußgängerweg am Henneberger Haus soll daran erinnern, dass sich hier im Mittelalter das nördliche Stadttor befand. Architekt Eduard Fritze plante das Gebäude für die Sammlungen des Hennebergisch-altertumsforschenden Vereins, dessen Vorsitzender er damals war. Das Henneberger Haus wurde 1895 eingeweiht und fungierte bis 1905 als Aufbewahrungs- und Präsentationsort der Sammlungen des Vereins. Henneberger Haus Baudetails: reicher historisierender Fachwerkschmuck mit farbenfreudigem Schnitzwerk, Terrasse zwischen den Bleichgräben, Erkeranbau über dem Bleichgraben, Schänke im alten Stil Pension Henneberger Haus Tel.: / Sächsischer Hof Hotel, Restaurant, Café in der Georgstraße 1. Das erste Haus der Stadt ist gleichzeitig die älteste erhaltene Stätte zur Beherbergung von Gästen. Es wurde im Auftrag der Herzoglichen Familie am südlichen Zugang zum Englischen Garten errichtet und hat während seiner Geschichte größere bauliche Veränderungen erfahren erfolgte der nordöstliche Anbau und im Jahre 1900 eine Aufstockung des Gebäudes mit gleichzeitigem Umbau durch Oberbaurat Eduard Fritze. Die frühe Verbindung des Hotelbetriebs mit dem Post- und Reiseverkehr sicherte die Rentabilität des Unternehmens. Die Thurn- und Taxissche Post hatte von 1808 bis 1824 und von 1844 bis 1878 ihr Domizil im Sächsischen Hof. Kulturelle Ereignisse wie Bälle, Konzerte und Theatervorstellungen gehörten von Beginn an zum Profil des Gasthauses. Sächsischer Hof Baudetails: Giebelaufbau, Loggias, vorgeblendetes fränkisches Fachwerk Berühmte Gäste: u.a. Bettina von Arnim, Franz Liszt, Richard Wagner, Kurt Masur, Hans Albers und Klaus-Maria Brandauer Romantik Hotel Sächsischer Hof Tel.: / 457-0

41 Kleines Palais Das kleine Palais in der Bernhardstraße 2 ist ein Musterbeispiel klassizistischer Baukunst. Es wurde im Auftrag von Herzog Bernhard II. Erich Freund nach dem Vorbild von Schloss Wörlitz in den Jahren erbaut. Der Herzog und seine Frau Marie haben das Palais ab 1825 und bis in die vierziger Jahre als zeitweiligen Wohnsitz genutzt. Das Gebäude blieb bis 1945 im Besitz der Herzoglichen Familie. Berühmtester Bewohner des Hauses war der Musiker Johannes Brahms, der bei einem seiner zahlreichen Aufenthalte in Meiningen hier wohnte. Seit der umfassenden Restaurierung 1992/93 wird das Kleine Palais als Bankgebäude genutzt. Kleines Palais 14. Großes Palais Der Witwensitz für Herzogin Luise Eleonore in der Bernhardstraße 2 wurde bewusst als architektonisches Pendant zum gegenüberliegenden Kleinen Palais errichtet. Durch einen Um- und Erweiterungsbau von 1863 bis 1868 zum repräsentativen Adelssitz erhielt das klassizistische Palais seine heutige Gestalt im Stil der Neorenaissance. Bis 1888 diente es Herzog Bernhard II. Erich Freund und seiner Frau Marie als Alterssitz und war bis 1945 im Besitz der Herzoglichen Familie. Später waren hier die Kreisverwaltung der DDR und von 1990 bis 1999 das Landratsamt des Landkreises Schmalkalden-Meiningen untergebracht. Seit September 2009 fungiert das Haus nach umfangreicher Sanierung als Medizinisches Zentrum. Großes Palais 15. Das Meininger Theater Das neoklassizistische Gebäude entspricht mit seiner Ästhetik den Idealvorstellungen eines Musentempels des 19. Jahrhunderts. Im Giebel des Baus steht der Leitspruch des Bauherrn Georg II.: Dem Volke zur Freude und Erhebung. Die beiden Frontseiten des Theaterportals sind mit Reliefs der Musen Thalia und Melpomene, der griechischen Schutzgötinnen für Komödie und Tragödie, geschmückt. Zwei bronzene Türklopfer an der mittleren Eingangstür in Form einer komischen und einer tragischen Maske symbolisieren die darstellende Kunst. Hier wurden die Musterinszenierungen einstudiert, mit denen die Schauspieltruppe von Georg II. auf ihren Gastspielen europaweit für Aufsehen sorgte. Erstes Hoftheater: Eröffnung am 17. Dezember 1831 Vernichtung durch einen Großbrand 1908 Zweites Hoftheater: Eröffnung nach 20 Monaten Bauzeit am 17. Dezember /11 Grundhafte Sanierung und Ausstattung mit modernster Bühnentechnik Meininger Staatstheater Tel.: / Das Meininger Theater Kammerspiele 16. Englischer Garten Der Park wurde 1782/83 im Auftrag Georg I. von Sachsen-Meiningen entsprechend dem sentimental-romantischem Naturverständnis der Aufklärung gestaltet. Dabei orientierte man sich an der Weitläufigkeit englischer Landschaftsparks mit großen Sichtachsen, die den Blick auf Baumgruppen, Wiesen, Gebäude und Gewässer lenken. Das heutige Antlitz des Englischen Gartens mit zahlreichen Denkmalen für Persönlichkeiten der Meininger Kulturgeschichte entstand im Wesentlichen im 19. Jahrhundert auf Anregung von Georg II. von Sachsen-Meiningen. Parkarchitektur: steinerne Bogenbrücke mit künstlichen Ruinen; Wasserflächen mit Inseln und Denksteinen; Gruftkapelle (1839) am ehemaligen Friedhof Englischer Garten

42 42 Wohnen. Leben. Wohlfühlen. 17. Jean-Paul-Denkmal (1865) lebte der Poet Jean Paul in Meiningen und arbeitete hier vor allem an seinem Hauptwerk Titan. Er wurde von Herzog Georg I. unterstützt, der Meiningen nach dem Vorbild Weimars als Stadt der Dichter und Denker profilieren wollte. Jean Paul war die Stadt bald zu klein, das Bier zu schlecht und er zog weiter nach Hof. Heute ist Jean Paul vor allem für seine Aphorismen bekannt. 18. Brahms-Denkmal (1899) Die großzügigste Denkmalanlage der Stadt ist Johannes Brahms gewidmet, dessen Werke zu den meist gespielten Stücken des klassischen Konzertrepertoires gehören. Brahms hielt sich in seinen späten Jahren mehrfach in Meiningen bei seinen Freunden Georg II. und dessen Frau Helene von Heldburg auf. Jean-Paul-Denkmal Er musizierte mit der Hofkapelle und dirigierte Konzerte auf deren Gastspielreisen. Das weltweit erste für Brahms in Deutschland errichtete Denkmal wurde von Meininger Musikfreunden gestiftet. Das Denkmal wurde 2015 umfassend saniert. 19. Herzogliche Gruftkapelle Bernhard II. von Sachsen-Meiningen ließ in den Jahren eine Grablege im Englischen Garten für die Herzogliche Familie errichten. An dieser Stelle stand bis 1827 die Kirche St. Martin. Im Umfeld der Gruftkapelle erkennt man an einigen barocken und klassizistischen Grabsteinen noch das Gelände des alten, heute aufgelassenen Friedhofs. Er wurde vom frühen 16. Jahrhundert bis 1841 als Hauptbegräbnisplatz genutzt. Brahms-Denkmal 1977 wurden die Särge der hier bestatteten Personen der Herzoglichen Familie entfernt, die sterblichen Überreste eingeäschert und anonym auf dem Meininger Parkfriedhof beigesetzt erfolgte deren Umbettung in würdige Ruhestätten auf dem Parkfriedhof. 20. Bechsteinbrunnen Der Bechsteinbrunnen aus dem Jahre 1909 mit der Waldgeheimnis genannten Bronzeplastik wurde auf Initiative des Hennebergisch-altertumsforschenden Vereins aufgestellt, dessen Direktor Ludwig Bechstein ( ) 25 Jahre lang war. Bechstein hatte sich als Bibliothekar, Historiker, Sammler und Schriftsteller, vor allem jedoch als Märchen- und Sagensammler einen Namen gemacht. Herzogliche Gruftkapelle Er galt Mitte des 19. Jahrhunderts als populärster Märchendichter Deutschlands weit vor den Grimms. Ihm zu Ehren findet alljährlich im Herbst das Thüringer Märchen- und Sagenfest in Meiningen statt. 21. Büchnersches Haus Das prächtige Haus aus der Spätrenaissance liegt hinter den Fassaden der Fußgängerzone in der Georgstraße 20 versteckt. Ein Schild weist den Weg durch den Hausflur zum ältesten erhaltenen Fachwerkbau Meiningens aus dem Jahre Das farbenprächtige, dreigeschossige Wohngebäude kündet vom Wohlstand des Meininger Bürgertums um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Bechsteinbrunnen Produktion und Handel von Barchent und Leinen haben die Meininger Tuchmacher reich gemacht. Der verheerende Stadtbrand von 1874 verwüstete große Teile der Altstadt, verschonte jedoch dieses noch heute genutzte Wohnhaus (siehe Foto in der Vitrine im Hof) wurden Haus, Wirtschaftsgebäude und Hof grundlegend saniert und 2001 erfolgten weitere Restaurierungen. Büchnersches Haus

43 In Berliner Str. An Am Goetz-Höhle Die Goetz-Höhle wurde vom Kaufmann Reinhold Goetz 1915 in seinem Berggarten am Westhang über der Stadt entdeckt. Der Riss im Muschelkalk entstand vor ca Jahren durch tektonische Bewegung. In den Jahren wurde die Höhle erstmalig erschlossen und begehbar gemacht. Sie ist die größte für den Besucherverkehr zugelassene Kluft- und Spalthöhle Europas. Führungen finden auf Anfrage statt. Tel.: 0172 / Dampflokwerk 1914 ging das Dampflokwerk der Deutschen Bahn AG als Eisenbahn-Hauptwerkstatt in Betrieb und gewann nach dem II. Weltkrieg zunehmend an Bedeutung. Bis Ende der 70er Jahre wurde das Produktionsprofil des Werkes von der Dampflokinstandhaltung geprägt. Mit dem allmählichen Verschwinden der Dampflok veränderte sich auch das Profil des Werkes hin zu Instandsetzung von Regel- und Schmalspurlokomotiven für die DBAG, Privatbahnen, Museumsbahnen und Eisenbahnvereine des In- und Auslands; Aufarbeitung von historischen Reisezugwagen; Modernisierung von Schneepflügen und Schneeschleudern; Bau von Kesseln für historische Dampflokomotiven. Informationen zu Meininger Dampfloktagen, Führungen usw. siehe Seite 53 Dampflokwerk Meiningen Tel.: / Goetz-Höhle Dampflokwerk An der Spieß enleite Untere Kuhtrift Dietzhäuschen Herrenber g Weingartental Am Dietrich Helenenstraße Goetz-Höhle Dreißigacker/Herpf Brunnenweg Am Dreißigackerer Str. Landsberger Am Berg Hohe Leite Walldorf Straße 1 Baumbachstraße Reinwaldstr. Schießg. 2 Am Langen Rain Wei- dig Landsberger Herrenbergstraße Helenenstra ß e Herrenbergstraße Mittleren den Damm- str. Brück enweg Am Am Seegärten Bielstein weg Nachtigallenstraße Schillerstr. Rasen Werra Henneberger Straße Karlsallee Schlo s splatz Burggasse Boden- Ernestiner Am Wehr Kreuzstraße Die Fitz we g Leipziger Bernhardstr. Georgstraße Stein- Bechsteinstr. Kasernenstr. Feodorenstraße Charlottenstr. Stra ße Englischer Theater Spitalweg Ölberg Schulstraße Schöne Aussicht Am Lindenallee Linden- allee Flutgraben Ernststraße Bahnhof Am Donopsstraße Berliner Str. Berliner Straße Berliner Str. Am K irchbrunnen Ernst- straße Drachen- Saarbrückener Ackerstr. Str. Gartenstr. Frauenbrunnen Schallerstraße Obere Landwehr Am Bibrasberg Baumschulen w eg Marienstraße Rohrer Polizei 3 Justizzentrum/ Zentralbank Straße Werra- Defertshäuser Weg Str. 36 Str. Straße Mauerga ss e Heim- straße straße Steinweg Wasungen/Eisenach Ulmer Busbahnhof Garten Schulstraß e Kaser A71/Themar/Hildburghausen nenstr. Feuerwehr 8 8 Am Steinernen Berg Schaubachstr. Zillerstraße 1=Eduard-Doebner-Straße 2=Jacob-Schröter-Straße 3=Straße der Justiz 4=Unterer Heimstättenweg 5=Oberer Heimstättenweg 6=Friedrich-Becker-Straße 7=Zeisigweg 8=Neunkirchener Straße 9=Drosselweg 10=Klostergasse 11=Postgasse 12=Wettiner Straße 13=Wintergasse 14=An der Oberen Mauer 15=Reusengasse 16=Schlundgasse 17=Luisenstraße 18=Freitagsgasse R.- Koch-Straße Adelheid- str. der Röthen Gutsstraße Mittel- str. Querstr. 6 Am Schelmengraben Re gerstraße Dr achenberg Am Dreieck bergstr. Guts- str. Straße Parkfriedhof J.-v.- Hagen- Str. Am Mailein 4 5 Barfuß Verlag GmbH Dahlienweg Am Drachenberg Röntgenstr. Gartenstr. G.-Raphael- Str. Friedrichstraße Hauptmann- Str. Am Pulverrasen Mauergasse Emmrichstr. Donopskuppe Hans-von- Bülow-Str. 19=Schwabenberg 20=Meisengasse 21=Kirchgasse 22=Untere Kaplaneistraße 23=Nonnenplan 24=Anton-Ulrich-Straße 25=Obere Kaplaneigasse 26=An der Kapelle 27=Auf dem Mittleren Rasen 28=Schlossgasse 29=Sachsenstraße 30=Eleonorenstraße 31=Wassergasse 32=Eduard-Fritze-Straße 33=Schweizergasse 34=Pulverrasenweg 35=Ludwig-Chronegk-Straße 36=Alte Henneberger Straße Str. Johannes-Brahm s - Elsterweg Str. Falkenweg Finkenweg Kühndorfer Pfad Rohrer Am Amsel- Tulpenweg Gartenstr. Starenweg Röntgenstr. steig Frankental Panoramaweg Herrenstück Oberer Veilchenweg Stiefelsgraben Straße 9 Otto- Ludwig- G.- Blumenstr. Nöthstr. Elsa- Brandström- Straße Fischerga. Zwingergasse Markt Töpfemarkt Schwedenstraße Heim- Heinrich-Heinestr. Templerweg Schloss Elisabethenburg Neu- Großmutterwiesen Mellrichstadt Am Wandervogel 9 Waldweg Rosenweg Waldweg 7 Finkenweg Freizeitzentrum Rohrer Stirn Rohr/A71/Suhl Touristinformation Kirche Museum

44 44

45 45 Berühmte Persönlichkeiten» Zahlreiche Persönlichkeiten hatten einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Entwicklung von Kunst und Kultur, Bildung, Architektur und Stadtentwicklung Meiningens. Wir stellen hier nur den Bezug zu Meiningen dar. Ausführliche Informationen zu den Persönlichkeiten finden Sie auf Musiker Johannes Brahms Komponist, Pianist, Dirigent ( ) Brahms weilte während 14 Aufenthalten ca. 100 Tage in Meiningen. Die Werrastadt entwickelte sich von 1880 bis 1914 zum ersten deutschen Brahms- Zentrum. Angebahnt wurde der erste Arbeitsaufenthalt im Oktober 1881 durch Hans von Bülow, 1880 bis 1885 Intendant der Meininger Hofkapelle. Hans von Bülow Dirigent, Pianist, Komponist ( ) Durch Vermittlung von Helene Freifrau von Heldburg 1880 als Intendant der Meininger Hofkapelle engagiert, machte er den Klangkörper zu einem international gefeierten Eliteorchester, das durch Orchester-Tourneen (Schweiz, Holland, Dänemark, England, Böhmen) in Europa berühmt wurde und bleibende Maßstäbe setzte. Richard Mühlfeld Klarinettist ( ) Johannes Brahms stellte ihn gern als Fräulein von Mühlfeld, meine Primadonna vor und nannte ihn die Nachtigall des Orchesters. Gemeint war der Meininger Klarinettist Richard Mühlfeld. Der Bekanntschaft von Brahms und Mühlfeld verdanken wir die neben Mozart bedeutendsten und schönsten Kammermusikwerke mit Klarinette. Georg Caspar Schürmann Sänger, Komponist ( ) Der seit 1693 zunächst als Altist in Hamburg angestellte Schürmann trat nach einem Gastspiel am Braunschweiger Hof im Sommer 1697 in den Dienst Herzog Anton Ulrichs in Meiningen. Johann Ludwig Bach Kapellmeister, Komponist ( ) Bach wuchs wie sein 8 Jahre jüngerer Vetter Johann Sebastian in einem musikalischen Haushalt auf. Bereits 1699 als Hoboist und Laquay am Meininger Hof tätig, übernahm Bach im Mai 1703 das Amt als Kantor erfolgte die Übernahme des Hofkapellmeister-Amtes. Fritz Steinbach Musiker, Dirigent ( ) Nach einer ersten Anstellung als 2. Kapellmeister in Mainz bekleidete er ab Jahre lang das Amt des Meininger Hofkapellmeisters. Ihm gelang es, die von Bülow erarbeitete Stellung der Brahms'schen Werke in der Konzertkultur enorm auszubauen. Wilhelm Berger Komponist, Pianist, Dirigent ( ) 1903 wurde Berger Fritz Steinbachs Nachfolger als Hofkapellmeister in Meiningen. Berger erkrankte schwer und verstarb im Alter von 50 Jahren. Günter Raphael Pianist, Komponist, Musikpädagoge ( ) In Meiningen erlitt Raphael während des Nationalsozialismus wegen seiner nichtarischen Abstammung über 10 Jahre eine schwere Einschränkung seiner persönlichen und künstlerischen Freiheit, die zeitweise in eine existenzielle Bedrohung mündete. In die Werrastadt war Raphael nach der Entlassung aus dem Lehramt (November 1933) mit seiner Ehefrau Pauline Jessen umgezogen. Max Reger Komponist, Pianist, Dirigent, Hofkapellmeister ( ) Gern nimmt Reger die Berufung zum Hofkapellmeister Herzog Georgs II. von Sachsen- Meiningen per 1. Dezember 1911 an. Ganz bewusst trat er das Erbe Hans von Bülows an und profilierte die Hofkapelle vor allem mit eigenwilligen Interpretationen der Klassiker. Richard Strauss Komponist, Dirigent ( ) Hans von Bülow wurde 1881 auf den Sohn des hochgeschätzten Münchner Hornisten Franz Strauss aufmerksam. Auf Bülows Betreiben wurde Strauss zum 1. Oktober 1885 als Kapelldirektor und Bülows Stellvertreter eingestellt. Literaten Rudolf Baumbach ( ) Der in Kranichfeld bei Weimar geborene Arztsohn verbrachte Kindheit, frühe Jugend und seine letzten zwanzig Lebensjahre in Meiningen. Rudolf Baumbach zählte mit seinen vorwiegend heiterburschikosen

46 46 Wohnen. Leben. Wohlfühlen. Gedichten, seinen Erzählungen und Versepen zu den Modedichtern der Kaiserzeit vor dem 1. Weltkrieg. Heute sind im deutschsprachigen Raum neben Hoch auf dem gelben Wagen von ihm nur noch wenige, ebenfalls volksliedhaft vertonte Texte populär, z.b. Die Lindenwirtin. Ludwig Bechstein ( ) Ludwig Bechstein kam unehelich in Weimar zur Welt und wuchs dort bei Pflegemüttern auf nahm ihn der entfernt verwandte Meininger Forstwissenschaftler Johann Matthäus Bechstein zu sich. Von 1831 bis zu seinem Tod war Bechstein als herzoglicher Bibliothekar und Archivar in Meiningen angestellt. Diese berufliche Position begünstigte seine literarischen und wissenschaftlichen Vorhaben, in deren Mittelpunkt die Regionalgeschichte stand. Einen festen Platz in der deutschen Nationalliteratur und einen bescheidenen in der Weltliteratur sicherte sich Ludwig Bechstein mit seinen Märchen- und Sagensammlungen. Jean Paul ( ) Der zu Lebzeiten besonders bei der weiblichen Leserschaft äußerst beliebte Prosaautor kam im Mai 1801 nach Meiningen. Hier genoss er sein frisches, spätes Eheglück und schrieb an seinem Kardinalroman, dem Titan. Bald verband den eigenwilligen Schriftsteller ein freundschaftliches Verhältnis mit Herzog Georg I. Dieser wollte Jean Paul lebenslang an seine kleine Residenz binden. Doch schon im Juni 1803 übersiedelte die ewige Wanderratte nach Coburg. Jean Paul hatte in Meiningen eine Stadt mit den für ihn wichtigen drei B Bücher, Berge, Bier gesucht. Friedrich Schiller ( ) Der neben Goethe berühmteste Vertreter der deutschen Nationalliteratur verbrachte eine kurze, aber für seine weitere Entwicklung bedeutsame Zeit im Meininger Land. Am 7. Dezember 1782 traf Schiller als württembergischer Deserteur in Meiningen ein. Im hiesigen Gasthof Zum Hirsch am Marktplatz kam es zu der folgenreichen Begegnung mit dem Meininger Hofbibliothekar Wilhelm Reinwald. Von hier aus führte der Weg des Flüchtlings ins nahe gelegene Dorf Bauerbach, wo ihm die Gutsherrin Henriette von Wolzogen Asyl gewährte. Während seines gut halbjährigen Aufenthaltes dort schrieb Schiller das Drama Kabale und Liebe, bearbeitete sein Bühnenstück Die Verschwörung des Fiesco zu Genua und notierte einen ersten Entwurf des viel später vollendeten Don Carlos. Verdienstvolle Meininger Johann Matthäus Bechstein ( ) Adoptiv- bzw. Ziehvater von Ludwig Bechstein ( ). Bechstein gründete und leitete drei forstliche Lehranstalten in Waltershausen (1795) und Dreißigacker (1801), wobei letztere 1803 zur Forstakademie erhoben wurde und schuf schon 1795 die Societät für Forst- und Jagdkunde als (welt-) erste Gelehrtengesellschaft von Forst- und Jagdwissenschaftlern. Eduard Weitsch ( ) 1913 bis 1922 Direktor der Handelsschule in Meiningen 1920 Begründer der Heimvolkshochschule in Dreißigacker 1920 bis 1933 Leiter der Heimvolkshochschule (von 1920 bis 1922 leitete er auch die Handelsschule) seit 2008 trägt die Volkshochschule Meiningen seinen Namen Gorch Fock deutscher Seeschriftsteller ( ) Nach Abschluss seiner kaufmännischen Lehre hatte Gorch Fock 1899 kurzzeitig verschiedene Stellen als Buchhalter und Kontorist in Meiningen, Bremen und Halle (Saale) inne. Für seine geistige Entwicklung spielte Meiningen eine wichtige Rolle. Besonders beeindruckten ihn die Aufführungen des Meininger Hoftheater, die sein weiteres Geistesleben förderten. Friedrich Mosengeil ( ) Carl Friedrich August Mosengeil war ein deutscher Stenograf, der als einer der Erfinder der deutschen Kurzschrift gilt. Er lebte von 1805 bis zu seinem Tode 1839 in Meiningen. Ehrenbürger Das Ehrenbürgerrecht der Stadt Meiningen heute ist die höchste Auszeichnung der Stadt für Bürger mit besonderen Verdiensten und wurde in Meiningen erstmals 1836 verliehen. Rechtliche Grundlagen für die Titelverleihung sind: 11 Thüringer Kommunalordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar Hauptsatzung der Stadt Meiningen Ehrenbürger der Stadt Meiningen nach diesem Recht sind: Paul Oestreicher (* 1931 Meiningen) Leiter des Versöhnungszentrums der Kathedrale von Coventry, Osteuropareferent des britischen Kirchenrates, Vorsitzender der britischen Sektion von Amnesty International, Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, Wartburgpreis Ehrenbürger am 6. Juni 1995 Alfred Büchner (* 1896 Meiningen, 1997 Meiningen ) Meininger Geschäftsmann Ehrenbürger am 25. Januar 1996

47 47 Das Haus Sachsen-Meiningen Anton Ulrich v. Sachsen-Meiningen ( ) reg Ehe: 1711 morg. m. Philippine Cäsar ( ) 2.Ehe: 1750 m. Charlotte Amalie v. Hessen-Phillipsthal ( ) Christian Albrecht v. Hohenlohe-Langenburg ( ) Caroline v. Stolberg-Gedern ( ) Wilhelm I. v. Hessen-Kassel ( ) Wilhelmine Karoline v. Dänemark ( ) Friedrich Wilhelm II. v. Preußen ( ) Friederike v. Hessen-Darmstadt ( ) Georg I. v. Sachsen-Meiningen ( ) Luise Eleonore v. Hohenlohe- Langenburg ( ) Wilhelm II. v. Hessen-Kassel ( ) Augusta v. Preußen ( ) Adelheid v. Sachsen-Meiningen ( ) verm m. William IV. v. Clarence ( ), seit 1830 Königin v. Großbritannien Ida v. Sachsen-Meiningen ( ) verm mit Carl Bernhard v. Sachsen-Weimar ( ) Bernhard II. Erich Freund v. Sachsen-Meiningen ( ) reg verm Marie v. Hessen-Kassel ( ) Georg II. v. Sachsen-Meiningen ( ) reg Ehe: 1850 m. Charlotte v. Preußen ( ) 2. Ehe: 1858 m. Feodore v. Hohenlohe-Langenburg ( ) 3. Ehe: 1873 m. Helene (Ellen) Franz ( ), ab 1873 Freifrau v. Heldburg Auguste v. Sachsen-Meiningen verm m. Moritz v. Sachsen-Altenburg ( ) Bernhard III. ( ) reg Georg ( ) Marie Elisabeth ( ) Prinz (1855) Ernst ( ) Friedrich ( ) Victor (1865) verm. Charlotte v. Preußen, Schwester Kaiser Wilhelms II. ( ) verm morg. m. Katharina Jensen ( ), ab 1892 Freifrau v. Saalfeld. Die Kinder dieser Verbindung trugen d. Namen d. Mutter u. waren nicht sukzessionsberchtigt. verm m. Adelheid v. Lippe-Biesterfeld ( ) Feodora ( ) Georg ( ) Elisabeth ( ) Ernst ( ) Ralf ( ) Hans ( ) Heinz-Enzio ( ) Carola Feodora ( ) Adelheid ( ) Georg ( ) Ernst ( ) Luise Marie ( ) Bernhard ( ) Quellen: O. Posse: Die Wettiner, mit Ergänzungen und Berichtigungen, Leipzig Abschriften von K.W. Prinz zu Isenburg: Ahnentafeln der Regenten Europas und ihren Gemahlinnen, Berlin 1938 mit freundlicher Genehmigung von Hannelore Schneider (Meiningen) und Prof. Alfred Erck (Meiningen) Georg II. Anton Ulrich Adelheid Luise Eleonore

48 48

49 49 Das Meininger Theater» Das Meininger Theater ist der Ort, an dem das moderne Regietheater erfunden wurde. Richard Schechner (New York University). Im ausgehenden 19. Jahrhundert ließ Georg II. von Sachsen-Meiningen historisierende Inszenierungen als Gesamtkunstwerke einstudieren. Damit ging seine Schauspieltruppe auf Gastspielreisen durch Europa ( ) und erregte Aufsehen. Die Royal Shakespeare Company wurde nach dem Vorbild der Meininger gegründet. Das Prinzip der Einfühlung des Schauspielers in die Rolle, das zu den Grundlagen des Erfolgs der Filmfabrik Hollywood zählt, wurde von den Meiningern perfektioniert. Unter Hans von Bülow stieg die Meininger Hofkapelle gleichzeitig zu einem der gefragtesten Klangkörper Europas auf. Berühmte Musiker wie Johannes Brahms, Richard Strauss und Max Reger standen am Dirigentenpult. Repertoire: Oper, Operette, Schauspiel, Musical, Puppentheater, Tanz, Konzerte, Ballett Bürgerbühne Großes Haus: 730 Plätze Kammerspiele: 200 Plätze (im angrenzenden Gebäude) The Rocky Horror Show Foyer im Stil Louis XVI. mit Marmorbüsten von Bach, Beethoven, Brahms, Goethe, Kleist, Lessing, Mozart und Schiller. Matineen und Kammerkonzerte Weltweit agierende Künstler, die hier tätig waren: u. a. Kirill Petrenko, Klaus-Maria Brandauer, Phillipp Stölzl, Elina Garanca Die Meistersinger von Nürnberg Cyrano de Bergerac Meininger Staatstheater Bernhardstraße 5 Tel.: / kasse@das-meininger-theater.de Urfaust

50 50 Wohnen. Leben. Wohlfühlen.

51 51 Museen und Galerien» Städtische galerie ada Meininger Museen Museum im Schloss Elisabethenburg Schlossplatz 1, Tel.: / kontakt@meiningermuseen.de Di - So 10:00-18:00 Theatermuseum Zauberwelt der Kulisse Schiller, dessen Schwester Christophine Reinwald, Jean Paul und der Märchendichter Ludwig Bechstein haben in Meiningen gelebt und gewirkt. Meininger Museen Literaturmuseum Baumbachhaus Burggasse 22 Tel.: / service@meiningermuseen.de Di - Fr 10:00-12:00 und 13:00-18:00 Sa, So Einlass über Schloss 14:00-16:00 In unmittelbarer Nachbarschaft des Meininger Theaters präsentiert die Städtische galerie ada Gegenwartskunst in hellen Räumen. Wechselnde Ausstellungen widmen sich den Themen Figürliche Kunst, Junge Kunst, Künstler der Region für Kunst-Einsteiger und Fortgeschrittene: Führungen mit dem Galerieleiter Städtische galerie ada Bernhardstraße 3 Tel.: / galerie-ada@meiningen.de Mi - So 15:00-20:00 Museum im Schloss Elisabethenburg Über das Parkett im Hause derer von Sachsen-Meiningen durch die Jahrhunderte und die Wohnräume von Barock bis Historismus flanieren Schloss Elisabethenburg hat sich im 19. Jahrhundert zum Musenhof zwischen Weimar und Bayreuth entwickelt und wurde zu einem Zentrum der kulturellen Entwicklung Deutschlands. Schiller lieh sich aus der Herzoglichen Bibliothek Bücher, um in seinem Asyl zu arbeiten. Georg II. hat in Meiningen dem modernen Regietheater den Weg bereitet und war mit Richard Wagner, Johannes Brahms und Henrik Ibsen verbunden. Museum ganz anders Sie setzen sich und lassen die Ereignisse der Meininger Theatergeschichte in Bild und Ton auf sich wirken. Erfahren Sie, was die Faszination der berühmten Meininger ausgemacht hat und warum sie zum Vorbild für die Royal Shakespeare Company wurden und Hollywood beeinflusst haben. Meininger Museen - Theatermuseum Zauberwelt der Kulisse Schlossplatz 2, Tel.: / kontakt@meiningermuseen.de Bühnenbildpräsentationen Di - So 10:00, 12:00, 14:00 und 16:00 Literaturmuseum Baumbachhaus Hoch auf dem gelben Wagen befand sich der Meininger Poet Rudolf Baumbach in seinen Jahren als Haus -und Wanderlehrer im Italien des 19. Jahrhunderts oft. Sein Gedicht ist durch die spätere Vertonung im besten Sinne des Wortes zum Volkslied geworden. Aber auch Friedrich Kunsthaus Alte Posthalterei wechselnde Ausstellungen Lesungen, Musik, Performances Förderung des Kulturaustausches Belebung der kulturellen Vielfalt NEKST Neuer Europäischer Kunstsalon Thüringen e.v. Alte Posthalterei Ernestinerstraße 14 Tel.: / info@kunsthaus-meiningen.de Sa, So 15:00-18:00 Café tgl. ab 17:00, Sa und So ab 15:00 Zweiradmuseum Träume aus Lack und Chrom auf zwei Rädern. Gezeigt werden Fahrräder, Mopeds und Motorräder, die in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990 hergestellt wurden. Das älteste Motorrad ist eine EMW Baujahr 1947, das jüngste Fahrzeug eine Simson Schikra aus dem Jahr Meininger Zweiradmuseum e.v. Landsberger Straße 144 Tel.: / info@mzm-ev.de Mi, So 13:00-16:00 Sa 10:00-16:00

52 52

53 53 Faszination Dampflok» Das Dampflokwerk der Deutschen Bahn AG ist das einzige in Deutschland, das noch heute das Know-how und die Technik besitzt, historische Dampfloks zu reparieren. Das Dampflokwerk ging 1914 als Eisenbahn-Hauptwerkstatt am jetzigen Standort in Betrieb. Nach dem II. Weltkrieg gewann das Dampflokwerk Meiningen für die Deutsche Reichsbahn zunehmend an Bedeutung. Bis Ende der 70er Jahre wurde das Produktionsprofil des Werkes von der Dampflokinstandhaltung geprägt. Mit dem allmählichen Verschwinden der Dampflok aus dem Transportbetrieb der Deutschen Bahn veränderte sich auch das Profil des Werkes. Seit 1998 setzt das Dampflokwerk Regelund Schmalspurlokomotiven für die DB AG, Privatbahnen, Museumsbahnen und Eisenbahnvereine des In- und Auslands instand, modernisiert Schneepflüge und Schneeschleudern und baut Kessel für historische Dampflokomotiven aus ganz Europa. Auch die Aufarbeitung von historischen Reisezugwagen nimmt einen hohen Stellenwert in der heutigen Produktionspalette des Dampflokwerks ein. Werksführungen: Führungen durch die Lokhalle mit den im Dampflokwerk befindlichen Lokomotiven und Waggons, das Anheizhaus sowie die Kesselschmiede April - Oktober jeden Samstag 10:00 November - März jeden 1. und 3. Samstag im Monat 10:00 (nicht während der Werksferien) Dauer ca. 1,5 Stunden, 5,- Euro pro Person Dampfloktage: Jeweils am ersten Wochenende im September finden die Meininger Dampfloktage statt. Lokausstellung, Modellbahnverkauf, Vorträge und vor allem die Möglichkeit, selbst einmal eine Dampflok zu fahren, locken Tausende Besucher an. Dampflokwerk Meiningen Am Flutgraben 2 Tel.: / Mail@dampflokwerk.de Feste und Festivals» Ausführliche aktuelle Informationen finden Sie unter Meininger Frühlingslese Dass nicht nur die Herbst- und Winterzeit Lesezeit sind, zeigt die Meininger Frühlingslese immer wieder neu und erfolgreich. Im Meininger Leseprogramm sind wirklich noch die Autoren selbst zu erleben und sogar jene aus der ersten Reihe der deutschsprachigen Schriftsteller, also Prädikat: qualitativ hochkarätig. Hütesfest Die Legende vom Kartoffelkloß Das Meininger Stadtfest findet jährlich an einem Wochenende im Juni oder Juli statt. Es steht traditionell im Zeichen der Hütes, so werden die Thüringer Klöße in dieser Region genannt. Am Sonntagmittag bieten fast alle Restaurants Hütes mit den verschiedensten Beilagen an und machen die Stadt zu einem kulinarischen Treffpunkt für die Meininger und ihre Gäste. Eingeleitet wird das große Hütesessen mit dem Hütesritual. Das Jugendtheater TOHUWABOHU stellt auf der Marktbühne spielerisch dar, wie die Kartoffel nach Meiningen kam und zum berühmten Thüringer Kloß wurde. An den drei Tagen gibt es für jeden etwas zu erleben, von Rock, Funk und Pop über Blasmusik und Schlager bis hin zu Kinderprogrammen, Marktständen und vielfältiger Gastronomie. Ein Festumzug am Sonntag, Angebote für Kinder und Familien an allen Tagen sowie der Werrabadespaß im Schlosspark mit Bewegungsund Spielmöglichkeiten für Jung und Alt runden das Wochenende ab.

54 54 Wohnen. Leben. Wohlfühlen.

55 55 GRASGRÜN Sommerkultur in Meiningen GRASGRÜN der Titel der Sommerkultur in Meiningen lässt nicht zufällig das ganze Spektrum sommerlicher Lebensfreude von grünen Wiesen über bunte Cocktails bis zur Open-Air-Kultur aufscheinen. Das Profil des Festivals wird durch Konzerte jenseits des Mainstreams mit Musik von Soul bis Weltmusik, Song und Jazz bestimmt und findet in den Thüringer Sommerferien statt. Künstler wie Rebekka Bakken, das Motion Trio, Marla Glen, Vincent Peirani und Maria João sind bereits im Schlosshof von Schloss Elisabethenburg aufgetreten. Traditionell beginnt das Festival mit Inszenierungen des Meininger Theaters und mit dem Konzert der Hofkapelle im Meininger Dampflokwerk bzw. alternierend mit dem Sommerfest rings um das Theater. Dem Titel GRASGRÜN werden neben den Open-Air-Konzerten vor allem die Open- Air-Bälle und besonders das Hörspielwochenende Parkgeflüster im Schlosspark gerecht. Das vor Satire und Spielfreude sprühende Sommertheater der Inselbühne Leipzig hat sich als vom Publikum geliebter fester Programmpunkt der Sommerkultur etabliert. Der Orgelsommer mit wöchentlich einem an der Max-Reger-Orgel gespielten Konzert erweitert das musikalische Spektrum und bezieht die Stadtkirche als Veranstaltungsort ein. GRASGRÜN ist das alles zusammen: ein Sommerangebot verschiedener Veranstalter und für unterschiedliche Zielgruppen und in jedem Fall mit Anspruch und Niveau im grünen Bereich. Meininger Kleinkunsttage Kleine Kunst ganz groß! Die Meininger Kleinkunsttage sind das umfangreichste und ambitionierteste Kleinkunstfestival in Thüringen. Jedes Jahr wird zu Beginn des Festivals im Spätsommer der begehrte Thüringer Kleinkunstpreis in Meiningen verliehen. Das Preisgeld, gestiftet von der Rhön-Rennsteig-Sparkasse und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen- Thüringen, beträgt 5.555,55 Euro und der Meininger Georg ist damit einer der höchstdotierten Kleinkunstpreise im deutschsprachigen Raum. Unter der Rubrik Wir waren schon hier des seit 1992 jährlich stattfindenden Festivals finden sich so bekannte und für die Kleinkunstszene prägende Namen wie Götz Alsmann, Anna Mateur, Tim Fischer, Rainald Grebe, Kurt Krömer, Sissi Perlinger, Gerhard Polt, Urban Priol, Max Raabe, Hagen Rether, Georg Schramm, Olaf Schubert, Christoph Sieber, Max Uthoff, Bodo Wartke u.v.a.m. Die Programmatik des Festivals ist jedoch nicht nur auf Bekanntes ausgerichtet, sondern auf Entdeckungen. Das Festival bietet hoffnungsvollen und hochtalentierten jungen Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform und wem es gelingt, den Kleinkunstpreis zu gewinnen, der geht meist seinen Weg bis ganz nach vorn. Thüringer Märchenund Sagenfest Alljährlich von Oktober bis Dezember findet in Meiningen das Thüringer Märchenund Sagenfest statt. Die Stadt erinnert damit an den Märchen- und Sagendichter Ludwig Bechstein, der fast sein ganzes Leben hier verbrachte. Dabei geht es nicht ums Vorlesen, sondern explizit um das freie Erzählen von Märchen und Geschichten. Professionelle Erzähler werden eingeladen, um in Schulen und in der Bibliothek Kinder mit dem gesprochenen Wort zu bezaubern oder beim Märchen und Menü die immer wieder begeisterten Erwachsenen. Denn Märchen sprechen in phantasievollen Geschichten von den Grunderfahrungen des Seins. Alle zwei Jahre (immer in den ungeraden Jahren) findet in Meiningen das Thüringer Märchensymposium statt, auf dem ErzieherInnen, LehrerInnen, Interessierte, Studierende und Eltern sich informieren und austauschen. Ebenfalls biennal wird am Abend des Symposiums der Thüringer Märchenpreis Ludwig Bechstein an Persönlichkeiten der nationalen bzw. internationalen Märchenszene verliehen. Musik-Welt-Kirche So heißt die Konzertreihe der Evangelischen Kirchgemeinde, die verschiedene Akzente setzt und viele Facetten hat: geistliche Musik, Konzerte an der Max-Reger-Orgel, Klassik, Gospel und Jazz jeweils mit national und international bekannten Künstlern. Veranstaltungsort ist die 1000-jährige Stadtkirche, die durch ihre Architektur und hervorragende Akustik besticht. Rebekka Bakken Kantorei Oratorium Parkgeflüster

56 56 Wohnen. Leben. Wohlfühlen. Schiller in Meiningen und Bauerbach» Auf der Flucht vor Herzog Karl Eugen fand der junge Friedrich Schiller von Dezember 1782 bis Juli 1783 Asyl in Bauerbach bei Meiningen. Hier arbeitete er an Kabale und Liebe, Fiesco, Don Carlos, Maria Stuart und Geisterseher. Schillers Schwester Christophine heiratete 1786 den Meininger Bibliothekar W.F.H. Reinwald erhält Schiller den Hofratstitel von Herzog Georg I. Bildende Künstler haben 2005 entlang des Schiller-Wanderwegs Skulpturen aufgestellt. In den Meininger Museen im Schloss Elisabethenburg gibt es eine Ausstellung Asyl für Schiller!. Flucht des jungen Dichters und Asyl in Bauerbach Wie Bücher stürmische Zeiten überlebt haben, weil Schiller sie benutzt hat Im Schiller-Museum Bauerbach sind sowohl das Arbeitszimmer als auch das Schlafzimmer Schillers erhalten. In den Jahren spielen Die Meininger auf Ihren Gastspielreisen in Aufführungen Dramen von Schiller in ganz Europa. Von seinem Asyl in Bauerbach ist Schiller immer wieder zu Fuß und inkognito nach Meiningen gelaufen, um sich Tinte, die neuesten Zeitungen und Schnupftabak zu besorgen und um seine sozialen und intellektuellen Kontakte zu pflegen. Schiller-Museum Bauerbach Führungen» Informative Stadtrundgänge Stadtführung für Individualgäste Bei diesem gemütlichen Stadtspaziergang erfahren Sie Wissenswertes und Anekdotisches über Meiningen. Begeben Sie sich mit kompetenten Stadtführern auf Zeitreise und lernen Sie die Theaterstadt und ihre Geschichte näher kennen! jeden Samstag 14:00 Dauer: 1,5 Stunden, 4,- Euro pro Person Treffpunkt: Tourist-Information Lichterführung Geschichte(n) am Abend Lassen Sie sich bei diesem abendlichen Rundgang durch die Altstadt mit zauberhaften Geschichten in eine andere Welt versetzen. Beim Schein der Laternen erfahren Sie in heimeliger Atmosphäre Interessantes und Märchenhaftes über Meiningen. auf Anfrage bei der Tourist-Information Dauer: 1 Stunde, 6,- Euro pro Person Treffpunkt: Romantik Hotel Sächsischer Hof, Georgstraße 1 Stadtrundgänge für Gruppen Stadtführung (ca. 1,5 Stunden) Gruppen bis 30 Personen 60,- Euro englisch, französisch, russisch 70,- Euro Lichterführung (ca. 1 Stunde) Gruppen bis 30 Personen 60,- Euro Treffpunkt nach Vereinbarung Anmeldung: Tourist-Information Meiningen Thematische Stadtführungen (für Gruppen) ArchitekTour die besondere Führung Renaissance, Barock, Klassizismus wie erkennt man die einzelnen Baustile und welche Gebäude in Meiningen sind prägnante Beispiele? Architektur als Spiegel der städtebaulichen und kulturellen Entwicklung, erklärt an stadtbildprägenden Gebäuden und Ensembles Dauer: 1,5 Stunden Gruppen bis 30 Personen 60,- Euro, Treffpunkt nach Vereinbarung Anmeldung: Tourist-Information Meiningen

57 57 Bevor er ein Klassiker wurde Friedrich Schiller als Asylant Schiller ist aus Württemberg geflohen, weil ihm das Schreiben verboten wurde. In Bauerbach bei Meiningen fand er Asyl. Bücher, die der junge Dichter brauchte, bekam er vom Hofbibliothekar Reinwald, den seine Schwester später heiratete. Führung mit Besuch im Schloss Elisabethenburg: Ausstellungsraum Asyl für Schiller Dauer: 1,5 Stunden Gruppen bis 30 Personen 60,- Euro Treffpunkt nach Vereinbarung Anmeldung: Tourist-Information Meiningen Lieben Sie Brahms? Führung zu Brahms-Orten in Meiningen Dauer: 30 bis 40 Minuten Gruppen bis 30 Personen 30,- Euro Treffpunkt nach Vereinbarung Anmeldung: Tourist-Information Meiningen Es war einmal Auf den Spuren Ludwig Bechsteins Historischer Stadtrundgang zu den Wirkungsstätten des Märchendichters Ludwig Bechstein: Schloss Elisabethenburg, Wohnhaus und Englischer Garten mit Märchenbrunnen Dauer: 1,5 Stunden bis 30 Personen 60,- Euro Treffpunkt nach Vereinbarung Anmeldung: Tourist-Information Meiningen Meiningen für Kinder Stadtführung für kleine Entdecker! Kindgerechte Zeitreise durch die Innenstadt Meiningens mit spannenden Geschichten. Die Führung wird individuell angepasst, beispielsweise nach Altersgruppe und Themen. Dauer: 1 Stunde Gruppen bis 30 Kinder 50,- Euro Treffpunkt nach Vereinbarung Anmeldung: Tourist-Information Meiningen Rund um die Museen Führung im Schloss Elisabethenburg Samstagsführung (für Individualgäste) Führung durch die Ausstellungen, Stilräume und Festsäle im Schloss Elisabethenburg In den Rundgang einbezogen werden auch die aktuellen Sonderausstellungen. jeden Samstag 16:30 Dauer: 1,5 Stunden Eintritt mit Tages- oder Kombikarte Treffpunkt: Museumsshop in der Mittleren Galerie Museumsführung für Gruppen Übersichtsführungen durch das Schloss Elisabenthenburg (90 Minuten) und durch alle drei Häuser (etwa 3 Stunden) Spezial- und Themenführungen zum Beispiel durch die aktuelle Sonderausstellung oder einzelne Fachabteilungen weitere Informationen Die Montagsführung der Meininger Museen Museum am Montag geschlossen? Nicht in Meiningen! Die Meininger Museen bieten von April bis Oktober jeden Montag abwechselnd im Schloss Elisabethenburg, im Theatermuseum oder im Baumbachhaus eine Führung beziehungsweise Präsentation an. April - Oktober: montags 14:00 Kosten: 6,50 Euro Dauer: 1,5 Stunden Treffpunkt: Eingang Museum Schloss Elisabethenburg Wagner, Liszt und Brahms in Meiningen Stadt- und Museumsführung mit Dr. Maren Goltz, Meininger Museen. Der Rundgang durch Meiningen entlang einer Route musikhistorischer Stätten führt vom Theater über den Englischen Garten zum Schlosspark und ins Schloss Elisabethenburg. Meiningens Musikgeschichte wird kompakt, kurzweilig und kompetent präsentiert. Der Preis beinhaltet Führung und Eintritt in das Museum im Schloss Elisabethenburg, Karten sind erhältlich zu Beginn der Führung vor Ort. Dauer: 2 Stunden Kosten: 7,- Euro pro Person Treffpunkt: Eingang Kammerspiele, Bernhardstraße Blick hinter die Kulissen Führung im Meininger Theater Das Meininger Theater öffnet seine Türen für einen Blick hinter die Kulissen! Während der Spielzeit auf Anfrage: Tel.: / oder crutschik@das-meininger-theater.de Kosten: 5,- Euro pro Person (Kinder/Schüler 3,- Euro) Werksführung im Dampflokwerk Führung durch die Lokhalle mit den im Dampflokwerk befindlichen Lokomotiven und Waggons, das Anheizhaus sowie die Kesselschmiede April bis Oktober: jeden Samstag 10:00 (außer in den Werksferien im Juli) November bis März: jeden 1. und 3. Samstag im Monat 10:00 Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 5,- Euro pro Person Gruppenführungen auf Anfrage unter Tel.: / oder per mail@dampflokwerk.de Beratung, Information und Buchung: Tourist-Information Ernestinerstraße 2 Tel.: / tourist.info@meiningen.de Mo - Fr 10:00-18:00 Sa, Feiertag 10:00-15:00

58 58

59 59 Ausflugstipps» Hier bieten wir Ihnen einige Vorschläge für interessante Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in der Region. Viel Spaß beim Entdecken! Burgen und Kirchen Michaeliskirche Rohr 7 km Johanniterburg Kühndorf 9 km Gedenkstätte Point Alpha 54 km Spielzeugmuseum Sonneberg 74 km Wartburg Schloss Wilhelmsburg St.-Leo-Kirche Bibra 15 km Kirchenburganlage Ostheim 26 km Schloss und Basilika Breitungen 26 km Natur, Sport und Entspannung Flugschule Dolmar 10 km Hohe Geba 18 km Ruine Hallenburg Steinbach-Hallenberg 26 km Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen 35 km Veste Heldburg Deutsches Burgenmuseum 53 km Wartburg Eisenach 56 km Arche Rhön 30 km Oberhof (Wandern, Wintersport) 35 km Solewelt Bad Salzungen 38 km FrankenTherme Bad Königshofen 38 km Inselsberg 42 km Trusetaler Wasserfall Baumkronenpfad Hennebergisches Museum Schlösser und Gärten Forstbotanischer Garten Wasungen 12 km Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden 23 km Schloss und Landschaftspark Altenstein Bad Liebenstein 35 km Baumkronenpfad - Nationalpark Hainich 80 km Hits für Kids Sandstein- und Märchenhöhle Walldorf 7 km Viba Nougatwelt Schmalkalden 23 km Spielzeugmuseum Rennsteiggarten Oberhof 36 km Meeresaquarium Zella-Mehlis 24 km Geschichte erleben Zuchthausmuseum Untermaßfeld 8 km Waffen- und Fahrzeugmuseum Suhl 23 km Hennebergisches Museum Kloster Veßra 25 km Trusetaler Wasserfall und Zwergenpark 30 km Inselsberg Funpark mit Sommerrodelbahn 38 km Kletterwald Tabarz 44 km Mini-A-Thür Ruhla 46 km Steinsburgmuseum Fränkisches Freilichtmuseum Sandstein- und Märchenhöhle Fränkisches Freilandmuseum Fladungen 28 km Steinsburgmuseum Römhild 29 km Erlebnisbergwerk Merkers 46 km Ausführliche Informationen finden Sie unter ausflugstipps

60 60

61 Der Meininger Dolmar Hohe Geba NATUR GENIESSEN Wandern» Diezhäuschen Bogenbrücke Meiningen bietet mit seiner idyllischen Lage im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön ideale Möglichkeiten zur aktiven Erholung in der Natur. In unmittelbarer Nähe der Stadt sind insgesamt 280 km als Wanderwege ausgewiesen. Der Meininger Der 12,8 km lange Premiumweg Der Meininger ist ein Rundweg durch eine vielseitige und abwechslungsreiche Naturlandschaft mit Ausblicken auf die Stadt. Start: Bogenbrücke hinter Schloss Elisabethenburg Brahms- Wanderweg Dieser 2,4 km kurze Rundweg führt vom Schloss Elisabethenburg über den Herrenberg zum Aussichtspunkt Diezhäuschen. Über das Palais am Prinzenberg geht es anschließend zurück zum Schloss Elisabethenburg. Brahms ist diesen Weg während seiner Aufenthalte in Meiningen oft gegangen. Start: Bogenbrücke hinter Schloss Elisabethenburg Schiller- Wanderweg Der Schiller-Wanderweg (10,5 km) führt auf den Spuren des jungen Schiller vom Schloss Elisabethenburg in Meiningen entlang der Werra, durch Täler und Buchenwälder nach Bauerbach. Start: Bogenbrücke hinter Schloss Elisabethenburg Wanderung zur Geba Von Meiningen führen gut markierte Wanderwege zu sehenswerten Ausflugzielen in Südthüringen und der Rhön. Auf dem Hauptwanderweg HWO 3 erreichen Sie von Meiningen aus nach 15 km die Hohe Geba. Rund um den Dolmar Von Meiningen ist der Dolmar über unterschiedliche Routen von etwa km Länge zu erreichen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, den Dolmar auf einem etwa 50 km langen Rundweg zu umwandern. Detaillierte Informationen finden Sie hier

62 62

63 63 Radfahren» Radfahrer kommen in und um Meiningen voll auf ihre Kosten. Ein umfangreiches Radwegenetz bietet von familienfreundlichen Strecken entlang der Flusstäler bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren alles, was das Radler-Herz begehrt. Schwingen Sie sich in den Sattel! Rhön-Rennsteig- Radweg Der grenzüberschreitende, 80 km lange Rhön- Rennsteig-Radweg führt von Fladungen in den Thüringer Wald nach Oberhof. Haseltal-Radweg Der Haseltal-Radweg mit einer Länge von 36 km ist eine Verbindungsroute zwischen dem Rennsteig- und dem Werratal-Radweg. Er führt von Oberhof im Thüringer Wald in das etwa 8 km südöstlich von Meiningen gelegene Örtchen Einhausen. Mommelstein- Radweg Einer der landschaftlichen schönsten Radwege ist der Mommelstein-Radweg. Er verläuft am Südhang des Thüringer Waldes und verbindet auf einer Länge von 28 km das Werratal von Wernshausen aus mit dem Rennsteig. Meiningen- Haßfurt-Radweg mit Sülzetal-Radweg Der Meiningen-Haßfurt- Radweg (MH) führt Sie von Meiningen über Bad Königshofen nach Haßfurt. Mit einer Länge von 98 km gehört er zu den Radfernwegen. Ein großer Teil der Strecke verläuft abseits der Flusstäler und ist entsprechend hügelig, daher ist diese erlebnisreiche Tour besonders für geübte Radler ein Vergnügen. Der Sülzetal-Radweg ist ein Streckenabschnitt des MH und verbindet Meiningen mit Mellrichstadt in Unterfranken. Kelten-Radweg Der Kelten-Radweg beginnt 22 km südöstlich von Meiningen in der Stadt Themar und führt auf einer Länge von 44 km nach Bad Königshofen in Bayern. Werratal-Radweg Der familienfreundliche und gut beschilderte Werratal-Radweg (306 km) führt den Radwanderer durch eine reizvolle und vielfältige Flusslandschaft mit gastfreundlichen Dörfern und charmanten Fachwerkstädten. Informationen zum Thema Wandern und Radfahren sowie Kartenmaterial erhalten Sie in der Tourist-Information Ernestinerstraße 2 Tel.: / tourist.info@meiningen.de Mo - Fr 10:00-18:00 Sa, Feiertag 10:00-15:00 Pfannstiel Outdoor-Aktiv Werratal-Radweg Wassersport-Abenteuer auf der Werra» Die Werra schlängelt sich auf knapp 280 km durch Thüringen und Hessen bis nach Niedersachsen zur Wesermündung. Dem Kanufreund bieten sich reizvolle Landschaften entdecken Sie den Fluss und das Land! Mit wenig Kraftaufwand treiben Sie beschaulich dahin, gleiten durch grüne Weidentunnel oder eingebettet in enge Böschungsprofile durch weite offene Auenlandschaften. Genießen Sie die unberührte Natur und die traditionsreichen Kulturlandschaften mit zahlreichen Burgen und Schlössern. Befahrbar ist die Werra für den routinierten Kanufahrer und bei gutem Wasserstand ab Themar in Südthüringen. Insgesamt ist auf der Werra eine Wasserwanderstrecke von über 200 km mit Bootsanlegern an den Ortschaften und Umtragestellen an allen Wehren erschlossen. An jeder dieser Anlagen finden Sie eine Infotafel mit weiterführenden touristischen Tipps und wichtigen Hinweisen speziell für Wasserwanderer. Lernen Sie die Werra am besten bei einem der Bootsverleiher und Tourenveranstalter kennen, bevor Sie auf eigene Faust ins eigene Boot steigen. Die Anbieter sind

64 64

65 65 Goetz-Höhle Goetz-Höhle Spezialisten und kennen ihre Reviere. Von Meiningen aus bietet der Kanu- und Bootsverleih Pfannstiel Outdoor geführte Paddeltouren und Bootsvermietungen an. Pfannstiel Outdoor-Aktiv Ellenberg Schwallungen Tel.: / info@pfannstiel-outdoor-aktiv.de Goetz-Höhle» Ein spannendes Abenteuer im Berg erwartet Sie nur 15 Gehminuten vom Meininger Marktplatz entfernt. Lassen Sie sich bei einem kurzweiligen und lehrreichen Rundgang durch die versteckten Tiefen des Dietrichsberges führen! Direkt am Premium-Wanderweg Der Meininger liegt die größte für den Besucherverkehr zugelassene Kluft- und Spalthöhle Europas die Goetz-Höhle. Der Führungsweg durch die Höhle verläuft über 480 m Länge. Dabei überwinden Sie etwa 33 m Höhenunterschied und bekommen die Gelegenheit, die eindrucksvolle Höhe der bis zu 50 m tiefen Spalten zu bestaunen. Neun Treppen ermöglichen die Führung über drei Ebenen und lassen den Besucher einen Eindruck von den geologischen Prozessen gewinnen, die zur Öffnung dieser Spalten im Gestein führten. Ein kleiner ebenerdiger Rundgang lädt auch unsere älteren Besucher zur Besichtigung ein. Vom Plateau vor der Höhle eröffnet sich dem Besucher ein einmaliger Panoramablick über die Stadt. Die Goetz-Höhle ist vor ca Jahren durch die Bewegung des Berges entstanden und wurde 1915 von dem Meininger Kaufmann Reinhold Goetz entdeckt. Sie ist als Natur- und Bodendenkmal geschützt. Führungen finden auf Anfrage statt. Tel.: 0172 / Wintersport» Meiningen ist zwar kein klassischer Wintersportort, aber die Wintersportgebiete der näheren Umgebung sind von hier aus gut erreichbar. Thüringer Rhön Die Thüringer Rhön bietet zahlreiche Möglichkeiten der sportlichen Betätigung im Winter. Langläufer können auf den Skiwanderwegen die weiten Fernen der Thüringer Rhön entdecken und ein Einzelschlepplift befördert Groß und Klein zur Pistengaudi am Gebaberg. Neben dem Verleih von Schlitten, Ski und Schneeschuhen gehören Kutsch- und Schlittenfahrten zum besonderen Angebot. Thüringer Wald Das Wintersportangebot im Thüringer Wald ist vielfältig. Von Winterwandern über Snowboarding bis hin zu Skifliegen und Snow-Kiting ist alles möglich. Der bekannteste Wintersportort im Thüringer Wald ist sicherlich Oberhof Austragungsort des Biathlon-Weltcups. Hier findet auch Deutschlands größtes Schlittenhunderennen, das bosch-german-rennsteig- Open statt. Informationen zu Loipen in der Region, Parkmöglichkeiten und vielem mehr erhalten Sie in der Tourist-Information Ernestinerstraße 2 Tel.: / tourist.info@meiningen.de Mo - Fr 10:00-18:00 Sa, Feiertag 10:00-15:00

66 66

67 WIRTSCHAFT Meiningen im Überblick» Der Wirtschaftsstandort Meiningen» Lage im Südwesten Thüringens im Dreiländereck mit Bayern und Hessen in der Mitte Deutschlands Hervorragende Anbindung an das Verkehrsnetz: unmittelbar an der A71 mit zwei Anschlussstellen sowie Bahnverbindungen nach Erfurt, Eisenach und Schweinfurt Raum für Investitionen im Industriegebiet Rohrer Berg Unternehmensmix aus produzierendem und Dienstleistungsgewerbe. Dazu gehören renommierte Unternehmen des Anlagen- und Werkzeugbaus, der Elektronik und Optoelektronik, der Gesundheitswirtschaft und der Finanzwirtschaft. Überdurchschnittliches Abschneiden bei Kaufkraftbindung, Zentralitätskennziffer und Einzelhandelsumsatzindex Hohes Maß an Lebensqualität durch vielfältige Angebote im kulturellen, sportlichen und Freizeitbereich, reiche Kulturgeschichte sowie Lage in reizvoller Landschaft umfangreiches und vielfältiges Bildungsangebot in allen Schulformen Ca. 950 Betreuungsplätze in 7 Kindertageseinrichtungen schnelle und unbürokratische Unterstützung für Investoren Der Wirtschaftsstandort ist geprägt durch klein- und mittelständische Unternehmen. Er ist traditionell ein wichtiges regionales Finanz- und Verwaltungszentrum. Bedeutende Unternehmen aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft sind in Meiningen aktiv. Wirtschaftliche Kennzahlen Kreisstadt, Mittelzentrum rund Einwohner rund Arbeitsplätze rund 800 aktive Gewerbe Gewerbegebiet Dreißigacker ca. 100 ha (rund 60 Firmen ansässig) Industriegebiet Rohrer Berg ca. 30 ha Hebesatz der Gewerbesteuer 395 % (Landesdurdurchschnitt 396 %) Branchen und Unternehmen (Auswahl) Werkzeug- und Anlagenbau: August Winkhaus GmbH & Co. KG, Lemuth GmbH, MIWE Michael Wenz GmbH, Meininger Dampflokwerk Elektronik und Optoelektronik: ABS electronic Meiningen GmbH, ADVA Optical Networking AG, AIFOTEC Fiberoptics GmbH, NanoPlus GmbH, mic AG Gesundheitswirtschaft: Helios Klinikum Meiningen, Sozialwerk Meiningen GmbH, Geriatrische Fachklinik, Medizinisches Versorgungszentrum Meiningen, Ärztehäuser Bildung und Wissenschaft Das vielfältige Bildungsangebot umfasst die lückenlose Versorgung in der Kinderbetreuung mit rund 950 Kita-Plätzen sowie alle Schulformen. In der Region befinden sich Wissenschaftsstandorte mit Universitäten und Hochschulen (Schmalkalden, Ilmenau, Coburg, Fulda, Schweinfurt und Würzburg). Handel und Gewerbe Kaufkraftbindung: 109 (Bundesdurchschnitt: 100) Zentralitätskennziffer: 134 (Bundesdurchschnitt: 100) Einzelhandelsrelevante Kaufkraft: 96,5 Mio. Euro / Jahr, 4912 Euro / Einwohner Einzelhandelsumsatzindex: 168,5 (Bundesdurchschnitt: 100) Über die Hälfte der Einzelhandelsbetriebe (55%) befinden sich in der Innenstadt.

68 68

69 69 Q-City - Meiningen Meiningen ist als optimaler Standort in Deutschland wissenschaftlich bestätigt worden: Von der Universität Kaiserslautern bekam die Stadt im Rahmen der WDR-Sendung Quarks & Co den Titel Q-City verliehen. Der Titel ist das Ergebnis einer geowissenschaftlichen Studie über den optimalen Standort. Anhand der gewählten Kriterien wie Erreichbarkeit, Klima und Freizeitmöglichkeiten wurde Meiningen als optimaler Standort ausgewählt. Service für Investoren» Gründer- und Innovationszentrum Die Stadt Meiningen versteht ihr Gewerbezentrum im Gewerbegebiet Dreißigacker als Gründer- und Innovationszentrum. Im Rahmen ihrer Wirtschaftsförderung unterstützt sie den erfolgreichen Start von Existenzgründern und Jungunternehmen mit technologieorientierten und innovativen Geschäftsideen. Das Gewerbezentrum bietet dazu auf rund Quadratmetern eine komplett ausgebaute Infrastruktur mit eingerichteten Büros, Laborräumen und Lagerflächen zu günstigen Konditionen. Zudem profitieren Existenzgründer und Jungunternehmen am Standort vom Austausch mit anderen Unternehmen in einem leistungsfähigen Netzwerk. Auf Grund der attraktiven Standortbedingungen ist in den vergangenen Jahren ein leistungsfähiges Netzwerk von Unternehmen der Optoelektronik und IT-Branche entstanden. Dieses bietet mit seinen im Gewerbezentrum selbst und den im benachbarten Gewerbegebiet angesiedelten Unternehmen gute Kooperationsmöglichkeiten. Im Gewerbezentrum sind zurzeit die Fibotec GmbH, die Pimon GmbH, die Aifotec GmbH und die SmartM GmbH, die im Firmenverbund der mic AG zusammenarbeiten, eingemietet. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie die guten Bedingungen im Meininger Gründer- und Innovationszentrum nutzen möchten oder wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen suchen. Stadt Meiningen Wirtschaftsförderung Schlossplatz 1 Tel.: / buergermeister@meiningen.de Beratung und Fördermittel Beratung zu Existenzgründung und -sicherung IHK Südthüringen: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbh (LEG): Bürgschaftsbank Thüringen (BBT): Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG): Thüringer Aufbaubank (TAB): Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF): Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen: bundesweite Nachfolgebörse nexxt-change: Kontakte fördern, Wirtschaft stärken» Unternehmer-Tour Unter dem Motto Hingehen statt abwarten steht die Unternehmens-Tour des Bürgermeisters. Ziel ist es, mehr über aktuelle Entwicklungen bei den heimischen Unternehmen zu erfahren, sich ein aktuelles Bild über die wirtschaftliche Situation zu verschaffen, die Vernetzung unter den Meininger Unternehmen zu fördern und die Unterstützung der Stadt bei der Lösung konkreter Problemstellungen anzubieten. Wirtschaft im Fokus (Unternehmertreffen) Im Rahmen der Unternehmertreffen werden Veranstaltungen geboten, bei denen sich Unternehmer konkret über ein Thema informieren können, von dem sie im Geschäftsalltag profitieren. Wirtschaft im Fokus ist ein Veranstaltungsformat, bei dem es natürlich auch darum geht, die Kontakte zwischen den Unternehmen zu fördern und besondere Einblicke in die Vielfalt des Wirtschaftsstandorts zu geben. Dazu bekommen Unternehmen die Gelegenheit, als Gastgeber zu fungieren. Weitere Informationen finden Sie unter

70 70 Wohnen. Leben. Wohlfühlen. IMPRESSUM Gesamtherstellung: Barfuß Verlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Nachdruck ist auch auszugsweise nicht gestattet. Titel, Umschlaggestaltung, Text, Fotos, Kartographie, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch der Übersetzung, vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion auch auszugsweise gleich welcher Art ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Verbreitung im Internet nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlages. Herausgegeben von der Barfuß Verlag GmbH. Mit freundlicher Unterstützung für Text: Stadt Meiningen und für Bild: Stadt Meiningen, Meininger Museen, Ilana Helbing, Foto Ed, Marie Liebig, Florian Heim, Christopher Eichler (LRA), Pfannstiel outdoor aktiv, ME-Fotografie, Frank Ziebarth, Winfried Gänßler, Hans Szyszka, Maximilian Michel, Schillermuseum Bauerbach Gemeinde Grabfeld, Gerhard Eisenschink Werratal Touristik e.v., Mission Olympic André Wagenzik Jeschenko Medien Agentur Berlin, ari Michael Reichel, Archiv Wintersportförderverein Rennsteig e.v. Oberhof (WSRO), Ev. Kirchgemeinde Meiningen, Jürgen Weis, Franken Tourismus LK HL Hub, Stadtwerke Meiningen GmbH, Flying Boots Meiningen Für die Richtigkeit der Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Redaktionsschluss: 2017 Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage nimmt der Verlag gerne entgegen. Copyright by Barfuß Verlag GmbH Freier Platz Walldorf/ Thür. Tel / Fax / Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.v. IHK geprüfter u. anerkannter Ausbildungsbetrieb

71

72

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

R E F E R E N Z O B J E K T E

R E F E R E N Z O B J E K T E R E F E R E N Z O B J E K T E DRK-Altenpflegeheim in Meiningen/ Dreißigacker Drei-Felder-Sporthalle in Barchfeld Schwachstrom Büro- u. Geschäftsgebäude der AOK in Mellrichstadt TU Ilmenau (Staatsbauamt

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6 Produktplan der Stadt Schwarzenbek für das Haushaltsjahr 2018 einschließlich einer Übersicht über die Ergebnisse der Teilpläne - III. Nachtragshaushalt - Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Das hat Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderung gemacht. Das ist ein Heft in Leichter Sprache Die Umsetzung

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag.

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag. Exposé Weimarer Str. 145 Gustav-Freytag-Haus Hier wohnte Gustav Freytag. Inhalt 1. Zur Geschichte des Hauses 2. Daten im Überblick 3. Fotos 4. Grundriss Erdgeschoss 5. Grundriss Obergeschoss 6. Flurkarte

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Anlage III - Musterproduktplanübersicht -

Anlage III - Musterproduktplanübersicht - Anlage III - - KUBUS GmbH Haupt- 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 11100 Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung 11104 Gremien

Mehr

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2) Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom 20.03.2012 1)2) 1 Bildung des Beirates 2) Zur Realisierung der Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung von Menschen mit

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus am Kanzelberg Heidelsheim Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Am Kanzelberg 28 76646 Bruchsal-Heidelsheim Telefon 07251.358450 Fax 07251.358451

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

400 Meiningen - Zella-Mehlis - Suhl - Rohr - Meiningen

400 Meiningen - Zella-Mehlis - Suhl - Rohr - Meiningen 400 Meiningen - Zella-Mehlis - Suhl - Rohr - Meiningen 01 03 05 07 09 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 S S F S S S S S F F a b Meiningen, Busbahnhof Hst. 1 ab 5.05 5.38 5.38 6.05 6.50 7.05 8.25 9.25

Mehr

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Bürgerschaftliches Engagement ist das eigensinnige selbstgewählte

Mehr

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Bürgermeister Herr Schilling 357-30 10 buergermeister@graefenhainichen.de Sekretariat 357-31 10 sekretariat@graefenhainichen.de

Mehr

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Altes Rathaus Erkelenz Stadtwappen von Erkelenz-Lövenich Seit 1991 unterhält der CDU-Ortsverband Lövenich-Katzem-Kleinbouslar

Mehr

Standesamt - Eheschließung

Standesamt - Eheschließung Standesamt - Eheschließung Adresse: Borngasse 17 (1.OG) 64319 Pfungstadt Telefon: 06157 / 988 1230 oder 1231 Fax: 06157 / 988 1310 Öffnungszeiten Standesamt Montag: 07.30 Uhr - 12.30 Uhr Dienstag: 07.30

Mehr

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019 Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019 Telefon: 06331/872-0 Zentrale 06331/872-xxx Durchwahl mit dreistelligen Nebenstellen-Nrn. Fax:

Mehr

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka 6. Besetzung der Ausschüsse Hauptamtsleiter Wurstle stellt die laut der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Gemeindebürger"

Mehr

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- --"

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- -- istag Landkreis Rostock Drucksache Nr.: V- 108-2013 nn~npr\c1ln für KA und KT) ;cv;1tu zuständiges Amt / Einbringer: IL- --" abschließende Beratung im o Kreisausschuss Der Kreistag beschließt die beiliegende

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit http://www.gbpublic.de/index.php/de/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit Ergebnisse Bürgerpanel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rahmendaten Panelisten: 2.109, davon 1.544 online 565 schriftlich Rücklauf:

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

BEFRAGUNG zur LEBENSWELT

BEFRAGUNG zur LEBENSWELT BEFRAGUNG zur LEBENSWELT von KINDERN, JUGENDLICHEN und FAMILIEN Geht in die zweite Runde. Ihre Meinung ist uns. Wir danken allen die sich schon beteiligt haben und hoffen mit dieser zweiten Runde auch

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Interview mit Herrn Eibl

Interview mit Herrn Eibl Interview mit Herrn Eibl Bevor wir mit dem Interview anfangen, wollen wir noch etwas sagen. In dem Interview werden Frauen und Männer erwähnt. Zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit der Text

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Menschen liebevoll gepflegt

Menschen liebevoll gepflegt Menschen liebevoll gepflegt Herzlich willkommen im Friedensheim in Calw-Stammheim Friedensheim Calw-Stammhe Mitten im Zentrum - behütet wohnen u Das Friedensheim liegt nicht weit entfernt vom sehenswerten

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft Wirtschaftsförderung R a t h a u s Bürgermeister 1 Sekretariat kommunaler Sitzungsdienst Controlling Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung Zentrale Verwaltung Allgemeine Finanzwirtschaft Sicherheit

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels

Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels Newsletter 21 vom 18.12.2017 Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels Organigramm zeigt geplante Gliederung der Verwaltung im Gemeindeverwaltungsverband (GVV) Allgemeine Informationen Liebe Leserinnen,

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Baugrundstück Köllingstraße 3 in Nordhausen

Baugrundstück Köllingstraße 3 in Nordhausen Baugrundstück Köllingstraße 3 in Nordhausen 1. Stadt Nordhausen Charakteristik, Lage und Verkehrsanbindung sowie Tourismus 1.1 Größte Stadt in Nordthüringen mitten in Deutschland Nordhausen ist ein Mittelzentrum

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL Stand: 11.2018» HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL INHALT UNTERSTÜTZUNG IN DER GEMEINDE 3 EHRENAMTLICHE UNTERSTÜTZUNG 3/4 ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG 4 KREISWEITE ANSPRECHPARTNER 4/5

Mehr

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Bundesverband e.v. Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Von wem ist das Heft? Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion:

Mehr

BAD MÜNSTEREIFEL 2030 Wandel selbstbewusst gestalten Qualitäten stärken. Naturnah. Authentisch. Stilecht.

BAD MÜNSTEREIFEL 2030 Wandel selbstbewusst gestalten Qualitäten stärken. Naturnah. Authentisch. Stilecht. BAD MÜNSTEREIFEL 2030 Wandel selbstbewusst gestalten Qualitäten stärken. Naturnah. Authentisch. Stilecht. Programm 18.30 Uhr Herzlich willkommen Sabine Preiser-Marian Bürgermeisterin Gemeinsam Ansprüche

Mehr

Übersicht über die neuen Symbole im Themenstadtplan Dresden 1

Übersicht über die neuen Symbole im Themenstadtplan Dresden 1 Übersicht über die neuen Symbole im Themenstadtplan Dresden 1 Rubrik Aktuelles Elbwiesenreinigung aktuelle Veranstaltungen Weihnachtsmärkte Rubrik Kultur und Sport - Kultur, Kunst, Freizeit Bibliotheken

Mehr

BiZ-Kalender Januar 2015 bis Juli 2015

BiZ-Kalender Januar 2015 bis Juli 2015 BiZ-Veranstaltungsreihe BiZ-Kalender Januar 2015 bis Juli 2015 Erkunde mit dem BiZ die Welt der Berufe Die BiZ-Veranstaltungsreihe eröffnet dir mit Talk im BiZ, BiZ vor Ort, BiZ-MOBIL, Veranstaltungsreihe

Mehr

Stil, Genuss und Kultur erleben.

Stil, Genuss und Kultur erleben. MEININGEN Stil, Genuss und Kultur erleben. Willkommen auf den Spuren der Herzoge, Dichter, Denker und Schauspieltalente der letzten zwei Jahrhunderte. Der»Sächser«wurde als einfaches Logierhaus in der

Mehr

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT WAHLBEREICH K HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE ZUSAMMENHALT SICHERN ZUKUNFT BEWEGEN Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty T.Ju nge/fe stspie le in ut IE T k H.Wer T.K rü ge r F. Watty 2 C. Klüver 3 Herzlich willkommen in Eutin! Die Standortsuche für ein Unternehmen ist eine besondere Herausforderung. Bei uns finden Sie ideale

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen vom 27.08. bis 01.09.2017 Tag 1 So., 27.08.2017 Am Sonntag, dem 27.08.2017 um 7:00 Uhr startete der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Manuel und 27 Senioren

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Mögliche Aufgaben eines Familienbeauftragten -1 Ansprechpartner/ Anlaufstelle für :

Mögliche Aufgaben eines Familienbeauftragten -1 Ansprechpartner/ Anlaufstelle für : Mögliche Aufgaben eines Familienbeauftragten -1 Ansprechpartner/ Anlaufstelle für : BürgerInnen, Verwaltung, Gemeindegremien, Institutionen der Gemeinde Wegweiserfunktion welche Einrichtungen vor Ort gibt

Mehr

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist! Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz 2015 In der Regional-Planungs-Konferenz im November 2014 ging es auch um das Thema Wohnen. Sie haben viele Wünsche und Ideen gehabt. Die wurden alle aufgeschrieben.

Mehr

Lust auf Innenstadt. 22. Juni 2018 Große Kreisstadt Schwarzenberg

Lust auf Innenstadt. 22. Juni 2018 Große Kreisstadt Schwarzenberg Lust auf Innenstadt 22. Juni 2018 Große Kreisstadt Schwarzenberg Perle des Erzgebirges (Foto: BUR Werbeagentur GmbH) Auszug Titelblatt Sonderheft 2008 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Lage

Mehr

Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda

Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda In Sachen Welches Amt? Zimmer-Nr. Telefon Abwasserbeseitigung ZV Schildwasser-Leina An-/Ab- und Ummeldungen

Mehr

zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts der Stadt Zeil a. Main

zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts der Stadt Zeil a. Main SATZUNG zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts der Stadt Zeil a. Main 2014-2020 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Zusammensetzung des Stadtrates 1 2 Ausschüsse 1 3 Tätigkeit der ehrenamtlichen

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung Möglicher Standort für Hotelnutzung Stadt Moers Stabsstelle Strategie, Steuerung und Projekte Meerstraße 2, 47441 Moers Kerstin Hemminger 02841/201-674, Stefan Oppermann 02841/201-590 Steckbrief Moers

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Meiningen vom in der Fassung der 9. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Meiningen vom in der Fassung der 9. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Meiningen vom 21.05.2003 in der Fassung der 9. Änderungssatzung vom 12.02.2019 - vom Abdruck der Präambeln wurde abgesehen 1 Name (1) Die Stadt führt den Namen "Meiningen". (2) Ortsteile

Mehr

Wirtschaftsstandort Parsberg

Wirtschaftsstandort Parsberg Wirtschaftsstandort Parsberg Stadt Bayern, Landkreis Neumarkt i. d. OPf. Beschaffungs- und absatzbezogene Faktoren Einwohner Einwohnerzahl: 7 500 Arbeitslosenquote: 1,8 % Einzelhandelsrelevante Kaufkraft:

Mehr

STADT WUNSIEDEL GZ:

STADT WUNSIEDEL GZ: STADT WUNSIEDEL GZ: 028 101-1 - 8.1. Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts der Stadt Wunsiedel (Hauptsatzung) Neufassung Änderung ab Änderung ab Änderung ab Stadtratsbeschluss

Mehr

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017 Christoph Nachtigall GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Nachtigall2017 www.christoph-nachtigall.de Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Mein persönlicher Rückhalt: Meine Frau Catharina

Mehr

Altsstadt- FLAIR Wohnen in. Hofheim am Taunus. Lage, Ausstattung. Wohnvarianten. Orban & Partner

Altsstadt- FLAIR Wohnen in. Hofheim am Taunus. Lage, Ausstattung. Wohnvarianten. Orban & Partner Altsstadt- FLAIR3+5 2 Wohnen in Lage, Ausstattung Wohnvarianten Wohnen in der Kreisstadt Altsstadt- FLAIR3+5 2 die Kernstadt und die sechs Stadtteile Diedenbergen, Langenhain, Lorsbach, Marxheim, Wallau

Mehr

Übersicht der steuerungsrelevanten Kennzahlen zum Haushaltsplan 2019

Übersicht der steuerungsrelevanten Kennzahlen zum Haushaltsplan 2019 Übersicht der steuerungsrelevanten Kennzahlen zum Haushaltsplan 2019 Stand: 21.08.2019 Die nachfolgende Übersicht wurde auf Basis der Kennzahlen des Haushaltsplanes 2018 fortgeschrieben. Die der Abschreibungen

Mehr

Goetheplatz 1, 2 in Gotha

Goetheplatz 1, 2 in Gotha Exposé zur Wohnung im Erdgeschoss rechts Goetheplatz 1, 2 in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposés 1. Hinweise und Vorbemerkungen 2. Datenblatt

Mehr

Soziale. Bibliotheksdienste

Soziale. Bibliotheksdienste Soziale Bibliotheksdienste Herzlich willkommen bei den Sozialen Bibliotheksdiensten! Die Münchner Stadtbibliothek ist eine lebendige Großstadtbibliothek mit einem aktuellen, breit gefächerten Medien- und

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

Berufsinformationszentrum (BiZ) BiZ-Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Suhl. August bis Dezember 2017

Berufsinformationszentrum (BiZ) BiZ-Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Suhl. August bis Dezember 2017 (BiZ) BiZ-Veranstaltungen der August bis Dezember 2017 Erkunde mit dem BiZ die Welt der Berufe Die BiZ-Veranstaltungsreihe eröffnet dir mit Talk im BiZ interessante Einblicke in deine berufliche Zukunft.

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Freigericht stellt sich vor

Freigericht stellt sich vor Freigericht stellt sich vor Die Gemeinde Freigericht...... entstand im Jahre 1970 aus den ehemals fünf eigenständigen Gemeinden - Altenmittlau - Bernbach - Horbach - Neuses - Somborn Unsere 5 Ortsteile

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Geschäftsverteilungsplan der Stadt Remscheid

Geschäftsverteilungsplan der Stadt Remscheid Gesamtleitung: Oberbürgermeister (OB) Mast-Weisz Allgemeiner Vertreter: Stadtdirektor (StD) Wiertz Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters Leitung: Oberbürgermeister Mast-Weisz 1. Vertreter/in: StD und

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr