Weiberfasching. Faschingsparty. am Samstag, von bis Uhr Verkleidung ist natürlich P licht.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiberfasching. Faschingsparty. am Samstag, von bis Uhr Verkleidung ist natürlich P licht."

Transkript

1 Nr. 07 Freitag, 17. Februar Jahrgang 2017 am Samstag, von bis Uhr in der Lindenberghalle Beimerstetten mit Musik, Tanz & viel Spaß Eintritt für Kinder frei Erwachsene zahlen 1 Euro oder tanzen Limbo Faschingsparty Habt ihr Bock auf Party??? -Alte Tradition in neuem RahmenEndlich wieder Weiberfasching in Beimerstetten! Kommt doch am Freitag, 17. Februar in den Jugendraum. Wann? Wer? 18:33 bis 21:03 Uhr Für alle ab der 5. Klasse Es gibt: Kostümwettbewerb Partyspiele Coole Musik Party-Snacks & Getränke Pinata 1 Eintritt Euer JuRa-Team Feiert im Feiertmit mit uns im Beimerstetter Sportheimam Beimerstetter Sportheim am Donnerstag, Donnerstag, ab ab 20:00 Uhr. 20:00 Der EintrittUhr. ist frei! Verkleidung ist natürlich P licht. freuen uns auf DerWir Eintritt isteuch! frei! Veranstalter: TSV Beimerstetten Verkleidung ist natürlich

2 Beimerstetter Nachrichten Seite 2 07 / Beimerstetter Basar Rund ums Kind Annahme: Samstag, , 11:00 12:00 Uhr Rückgabe: Sonntag, , 20:00 20:30 Uhr Angenommen werden: sehr gut erhaltene Frühjahrs- und Sommerkinderkleidung, Umstandsmode, Spielwaren, Bücher, Kassetten, DVDs, CDs, Fahrräder, Kinderwagen, Hochstühle, Autositze (gepr. nach ECE-Nr und 44-04), Bobby-Cars, Inliner, Schuhe, usw. Bitte keine Unterwäsche, Socken, Plüschtiere, gebrauchte Schnuller und Getränkeflaschen! Annahme begrenzt auf max. 2 Körbe Bekleidung (keine Kartons, keine Tüten!) + max. 2 Körbe für Diverses. Neue Verkäufernummern erhalten Sie am in der Zeit von 9:30-11:30 Uhr unter der Tel.-Nummer Die Anzahl ist begrenzt. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Sommerferienprogramm 2017 Meldung von Aktionen Auch in den Sommerferien 2017 (die kommen ja schneller als man denkt - auch wenn es draußen im Moment noch nicht so aussieht!) möchte die Gemeinde wieder zusammen mit den Vereinen, Organisationen, Kirchen und engagierten Einzelpersonen ein interessantes und abwechslungsreiches Angebot zusammenstellen. Es wäre toll für unsere Kinder, wenn sich wieder möglichst viele Interessenten melden würden. Bitte geben Sie dabei den Programmzeitpunkt, die Programmdauer, mögliche Kosten, Altersangaben etc. und eine Kurzbeschreibung des Angebots bis spätestens zum Montag, 27. März 2017 auf dem Rathaus an. Für Fragen stehen wir selbstverständlich gerne unter Tel oder eberbach@beimerstetten.de zur Verfügung. Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung durch den TSV Beimerstetten findet am Samstag, 13. März 2017, statt. Baustellen und Maßnahmenüberblick An mehreren Stellen bewegt sich wieder etwas im Ort: Hundetoiletten An mehreren Stellen im Ort wurden, wie vom Gemeinderat beschlossen, weitere Hundetoiletten aufgestellt. Wir bitten, diese zu nutzen, damit Wege, private und öffentliche Flächen und Wiesen von Hundekot freigehalten werden können. WC-Anlage auf dem Friedhof Ein Wasserrohrbruch und Ameisen haben uns eine weitere, nicht eingeplante Baustelle beschert. Die Ameisen haben die ganze Dämmung durchlöchert, sodass dies nun im Zuge der Behebung des Wasserrohrbruchs ebenfalls erledigt wird. Im Ergebnis gibt es zwei neu geflieste WCs, die nun über eine frostsichere Wasserleitung erschlossen werden. Baugebiet Am Hagener Weg Im Baugebiet ist Bewegung und die neuen Wohnhäuser bewegen sich nach oben. Genügend Kräne lassen von Ferne bereits erahnen, dass dort etwas bewegt wird. Wir wünschen allen Bauherren einen guten Bauablauf mit möglichst wenig Ärger. Leider ist durch unsachgemäße Handhabung bei einem Bau Wasser ausgelaufen. Wir bitten alle Bauherren, Baufirmen und Bauleiter, die einschlägigen Vorschriften zur Absicherung und Sicherung gegen Einfrieren zu beachten. Rathausumbau und -sanierung Unter dem Motto Eins nach dem Anderen geht die Baustelle voran und die Fortschritte werden im Inneren sichtbar. Wände werden wieder aufgebaut und mit Leitungen versorgt. Die Decken werden beplankt und Akustikdecken eingebaut. In der letzten Gemeinderatssitzung wurden weitere Arbeiten vergeben. Als nächster größerer Schritt steht dann der Estrich an. Geduld ist momentan gefragt, bis der Umzug Mitte/Ende Juli 2017 durchgeführt werden kann und am Wochenende 16./17. September 2017 dann die offizielle Einweihung und ein Tag der offenen Tür begangen werden kann. Auch der Umzug wird bereits vorbereitet, dass gewährleistet wird, dass alles wieder seinen Platz findet. Bilder sind weiterhin in der Bildergalerie auf der Homepage der Gemeinde eingestellt. Abbruch der Gebäude Kirchgasse 6 mit Schuppen Ab Montag kommender Woche beginnen nun, nach einer kleinen Verzögerung, die Abbrucharbeiten. Das Wohnhaus, der Stadel und der Schuppen des benachbarten Gebäudes in der Vorderen Straße werden in diesem Zuge abgerissen. Eine Zwischennutzung mit teilweisen Stellplätzen soll die Übergangszeit bis zur endgültigen Nutzung überbrücken. Wir bitten um Beachtung, dass mit den beiden Baustellen die Kirchgasse erschwert zu befahren ist. Amtliche Bekanntmachungen Landesfamilienpass 2017 Die Gutscheinkarten 2017 für den Landesfamilienpass sind da. Alle Familien, die bereits einen Landesfamilienpass besitzen, können die Gutscheinkarten ab sofort abholen. Wer noch keinen Pass hat, kann diesen beim Bürgermeisteramt, Frau Weckerle, unter folgenden Bedingungen beantragen: Einen Landesfamilienpass können danach Familien erhalten, die in häuslicher Gemeinschaft mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern; aus nur einem Elternteil bestehen und mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind zusammenleben; mit einem schwer behinderten kindergeldberechtigenden Kind, das mindestens 50 v. H. Erwerbsminderung besitzt, zusammenleben; SGB II- oder kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind zusammenleben, oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind zusammenleben.

3 Beimerstetter Nachrichten Seite 3 07 / 2017 Bei Sonderveranstaltungen in den Landeseinrichtungen kann es möglich sein, dass der Landesfamilienpass nicht anerkannt wird. Im Zweifelsfall wird dazu geraten, sich vor einem Besuch telefonisch zu erkundigen. Der Gutschein Wilhelma berechtigt in der Zeit vom (Hauptsaison) zum Erwerb einer Familienkarte zum jeweils gültigen Abendtarif anstelle des Normaltarifs. In der Zeit davor und danach gilt der ermäßigte Wintertarif (hier gibt es also keine zusätzliche Ermäßigung mit dem Landesfamilienpass). Beim Gutschein Blühendes Barock erhalten Passinhaber eine Familien-Eintrittskarte zum Sonderpreis von 17 Euro. Die Saison des Blühenden Barocks beginnt am und endet am Mit dem Gutschein Erlebnispark Tripsdrill, Cleebronn kann der Freizeitpark nur einmal an einem der beiden Tage, am 14. Mai 2017 oder am 10. September 2017 zu einem ermäßigten Preis besucht werden. Pro Person beträgt die Ermäßigung an diesen Tagen 5 Euro. Der Gutschein für den Europa-Park Rust gilt nur am 10. September An diesem Tag wird pro Person ebenfalls eine Ermäßigung von 5 Euro gewährt. Das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart bietet Passinhabern an einem beliebigen Tag im Januar, Februar oder November 2017 einmalig einen kostenfreien Eintritt an. Auch das Porsche-Museum in Stuttgart bietet Passinhabern an einem beliebigen Tag im Januar 2017 oder November 2017 einmalig einen kostenfreien Eintritt an. Das SENSAPOLIS am Flugfeld in Sindelfingen bietet allen auf dem Landesfamilienpass eingetragenen Personen einen um 5 Euro ermäßigten Eintritt p. P. und Einzelticket. Das Angebot ist nur gültig vom 1. Mai bis 31. Juli Die Familienkarte für das Besucherbergwerk Bad Friedrichshall-Kochendorf bekommen Familien mit Landesfamilienpass und Gutscheinkarte um 5 Euro ermäßigt, also für 22 Euro. Für Alleinerziehende ist der Eintritt mit Einzelkarten allerdings günstiger. Das bisherige Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg in Zaberfeld heißt jetzt Wildkatzenwelt Stromberg. Diesen können Familien mit Landesfamilienpass für nur 3,50 Euro Eintritt besuchen. Das Freilichtmuseum in Beuren bietet Familien mit dem Landesfamilienpass einmalig einen kostenfreien Eintritt an. Das Museum ist geöffnet vom 1. April bis 5. November 2017, dienstags bis sonntags von 09:00 18:00 Uhr (an Feiertagen auch montags geöffnet). Die Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim können Familien mit Landesfamilienpass und Gutscheinkarte in der Zeit vom kostenfrei besuchen. Neu ist, dass das Römermuseum Güglingen ab dem kommenden Jahr den Inhabern des Landesfamilienpasses vollständig kostenlosen Eintritt gewährt, anstelle der bislang geltenden 50%-Ermäßigung. Ebenfalls kostenlos ist die Teilnahme an den regelmäßigen Führungen (Öffentliche Führung am 1. Sonntag im Monat um 15 Uhr, Familienführung am 3. Sonntag im Monat um 15 Uhr). Auf der Homepage des Ministeriums für Soziales und Integration ( sind unter Soziales > Familie < Leistungen > Landesfamilienpass eine Liste aller staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Baden- Württemberg sowie eine Liste aller nicht staatlichen Einrichtungen, die für Passinhaber einen kostenfreien bzw. ermäßigten Eintritt gewähren, eingestellt. Zudem wird es ein Informationsblatt in weiteren Sprachen geben, das bei Bedarf herunter geladen werden kann. Bitte beachten: Die Gutscheinkarte ist ein bargeldwerter Vorteil und darf bei Verlust nicht erneut ausgegeben werden. Sprechtag des Notars Der nächste Sprechtag von Notar Dr. Rupp ist für Montag, 20. Februar 2017 ab Uhr vorgesehen. Interessierte Bürger können sich zu einem Termin anmelden unter: Notariat Ulm IX Notar Dr. Christian Rupp Griesbadgasse 30, Ulm, Tel.: 0731/ Beimerstetter Mittagstisch Gemeinsam Essen Treffen Reden Wann? Donnerstag, 23. Februar 2017 Was gibt es? Halssteak mit Speckbohnen und Röstkartoffeln Wo? Im Foyer der Lindenberghalle Was kostet es? 6 je Essen, Getränke extra; Bezahlung erfolgt nach dem Mittagessen Wie erfolgt die Anmeldung? bis spätestens Mittwoch, Uhr für den folgenden Donnerstag im Rathaus, Tel oder info@beimerstetten.de Wie läuft es ab? ab Uhr ist das Foyer geöffnet um Uhr wird serviert - nach dem Essen erfolgt die Bezahlung - um ca Uhr wird das Foyer wieder geschlossen Wer darf kommen? Jeder, der Lust hat! Der Mittagstisch bietet älteren MitbürgerInnen die Möglichkeit, an einem Tag in der Woche sich im Foyer zum gemeinsamen Essen zu treffen. Auch diejenigen, die sich (noch) nicht zu den älteren Mitbürger Innen zählen, sind herzlich willkommen. Das Essen wird von der Metzgerei Echt Schlotters geliefert und von ehrenamtlichen HelferInnen ausgegeben. Bereitschaftsdienste Apotheken Sa., Apotheke im Blautalcenter, Ulm, Blaubeuer Str. 95, T. 0731/ So., Apotheke a4, Neu-Ulm, Augsburger Str. 4, T. 0731/ Mo., Mohren-Apotheke, Münsterplatz 37, Ulm, T. 0731/63404 Di., Hirsch-Apotheke, Hirschstraße 23, Ulm, T. 0731/62006 Mi., Insel-Apotheke, Marienstraße 1, Neu-Ulm, T. 0731/82882 Do., Löwen-Apotheke, Neue Str. 91, Ulm, T. 0731/63626 Fr., Neutor-Apotheke, Olgastr , Ulm, T. 0731/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Montag bis Freitag 18 8 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 8 8 Uhr Eingerichtet ist eine zentrale Notfallpraxis am Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Oberer Eselsberg 2, Ulm, die folgende Öffnungszeiten hat: Montag bis Freitag 18 bis 23 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 8 bis 23 Uhr Zu diesen Zeiten können Patienten ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen, dort ist ständig ein Arzt vorhanden. Patienten, die nicht in die Notfallpraxis kommen können, wenden sich bitte unter der zentralen Telefonnummer an den diensthabenden Arzt. Diese Rufnummer gilt auch, wenn ein Patient zu den Zeiten des Notdienstes außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis ärztliche Hilfe benötigt. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht mit dem Rettungsdienst zu verwechseln, der in medizinischen Notfällen zu rufen ist. Dazu gehören insbesondere Verdacht auf Schlaganfall oder Herzinfarkt, starke Blutungen, Atemnot oder Vergiftungen. In diesen Fällen ist sofort die 112 anzurufen.

4 Beimerstetter Nachrichten Seite 4 07 / 2017 Notruf und Feuerwehr 112 ohne Vorwahl. Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche: Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendliche, Eythstraße 24, Ulm Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: Uhr Zu diesen Zeiten können Eltern mit ihren Kindern ohne Voranmeldung in die Praxis kommen. Außerhalb dieser Zeiten übernimmt die Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche die Versorgung. Diakoniestation Sie erreichen uns unter der Tel.-Nr. ( ) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst ist unter Telefon / zu erfragen. Rettungsdienste Notruf Telefon 0731/ Feuerwehr Telefon 112 (ohne Vorwahl) Gasstörungen Netzleitstelle SWU, Tel / Altersjubilare Wir gratulieren: Frau Martha Wittlinger, Eiselau 3, 84 Jahre Veranstaltungskalender Jahreshauptversammlung im Schützenheim, Schützenverein Jugendvollversammlung im Sportheim, TSV Kinderfasching in der Lindenberghalle, Elterninitiative Weiberfasching im Sportheim, TSV Jahreshauptversammlung in Weidenstetten, Feuerwehrhaus, DRK Weltgebetstag, Kath. Gemeindehaus, Ev. und Kath. Kirchengemeinde Ökumenischer Seniorennachmittag, Kath. Gemeindehaus, Ev. und Kath. Kirchengemeinde Vortrag Holunder, Feuerwehrhaus, LandFrauen Landratsamt Alb-Donau-Kreis Information des Tagesmüttervereins Alb-Donau-Kreis: Tagesmüttertreffen in Langenau am 21. Februar Am Dienstag, 21. Februar 2017 um 19:30 Uhr gibt es für Tagesmütter und Tagesväter und diejenigen, die sich für dieses Thema interessieren, in Langenau ein Treffen. Treffpunkt ist das Mehrgenerationenhaus in der Kuftenstr. 19. Dort besteht die Möglichkeit sich auszutauschen. Andrea Johnson vom Tagesmütterverein wird Informationen zur Arbeit mit Kindern in der Tagespflege geben. Außerdem wird das Thema Medienkonsum behandelt. Dies wird für Tagesmütter und Tagesväter als zwei Unterrichtseinheiten gewertet. Der Tagesmütterverein unterstützt berufstätige Eltern bei der Suche nach einer geeigneten Betreuung für ihre Kinder. Außerdem qualifiziert und berät er Tagesmütter. Weitere Informationen gibt es bei Andrea Johnson im Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Telefon / , andrea.johnson@alb-donau-kreis.de. Landratsamt Alb-Donau-Kreis Tagesmütterverein Alb-Donau-Kreis / Pressestelle Am 21. Februar: Essen fast wie die Großen Vortrag zur Ernährung des Kleinkindes Unter dem Titel Essen fast wie die Großen bietet der Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt Alb-Donau-Kreis jungen Eltern Tipps und Hinweise bei der Ernährung des Kleinkindes vom ersten bis dritten Lebensjahr an. Der Kurs findet am Dienstag, 21. Februar von 10 bis 11:30 Uhr im Haus des Landkreises in Ulm, Kantine, Schillerstraße 30 statt. Anmelden kann man sich beim Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes unter der Telefonnummer / oder per unter ernaehrung@alb-donau-kreis.de. Fünf vor Zwölf schnelle Gerichte die auch Kinder mögen Der Magen knurrt, die Kinder kommen nach Hause- doch der nächste Termin steht schon vor der Tür? Damit das Mittagessen auch bei Zeitdruck nicht gestrichen werden muss und auch noch schmeckt, hilft oft ein wenig Kreativität. Denn gutes Essen kann auch schnell und unkompliziert zubereitet werden. Dazu gibt es einen Workshop Essen zwischen Hektik und Genuss am 9. März von 18 bis 21 Uhr im Landratsamt Alb- Donau-Kreis (Schillerstraße 30) in Ulm. Die Teilnehmer sollten eine Kochschürze und einen Behälter für Speisen mitbringen. Für die Lebensmittel wird ein Kostenbeitrag erhoben. Anmelden kann man sich bis zum 6. März beim Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes unter ernaehrung@albdonau-kreis.de oder unter der Telefonnummer 0731/ Die Veranstaltung findet innerhalb der Offensive Mach s Mahl- Gutes Essen in Baden-Württemberg statt. Nähere Infos: Seminar für Männer: Crashkurs Hauswirtschaft Den Haushalt erfolgreich managen Einen Crashkurs Hauswirtschaft für Männer bietet das Landratsamt Alb-Donau-Kreis an. Den häuslichen Alltag in den Griff zu bekommen erfordert einiges an Wissen und Management. Vor allem, wenn man Waschen, Putzen und Kochen mit möglichst wenig Zeit und Geld über die Bühne bringen will. Der Kurs findet jeweils donnerstags am 16. März, 30. März und 6. April 2017 beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Schillerstraße 30 in Ulm von 18:30 Uhr bis 21 Uhr statt. Anmeldungen und Informationen: Anmelden kann man sich beim Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes bis zum 13. März 2017 unter Ernaehrung@albdonau-kreis.de oder Telefonnummer 0731 / (montags von 13 bis 16 Uhr oder donnerstags von 8 bis 12 Uhr). Dort gibt es auch nähere Infos zum Seminar. Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle Alb-Donau-Kreis schreibt Umweltpreis 2017 aus Der Alb-Donau-Kreis hat für 2017 wieder einen Umweltpreis ausgeschrieben. Es ist das dreizehnte Mal, dass der Landkreis auf diese Weise Initiativen und Projekte des Umweltschutzes fördert. Thematisch ist der Preis offen gehalten: Ausgezeichnet werden praktische Maßnahmen auf dem Gebiet des Naturschutzes, der Landschaftspflege, des Gewässerschutzes, im Bereich der Abfallwirtschaft und Abfallvermeidung, der Energieerzeugung und Energieeinsparung sowie beim Immissionsschutz. Auch

5 Beimerstetter Nachrichten Seite 5 07 / 2017 die naturnahe bäuerliche Gartenkultur ist Gegenstand der Ausschreibung. Die Preissumme beträgt Euro. Die Projekte und Aktionen müssen innerhalb des Alb-Donau- Kreises realisiert worden sein und dürfen nicht länger als vier Jahre zurückliegen. Bewerben können sich Privatpersonen, Vereinigungen und Personengruppen wie beispielsweise Schulklassen, Bürgerinitiativen, Jugendgruppen, Vereine und Parteien. Auch kirchliche Organisationen können teilnehmen. Für die Bewerbung wird eine genaue Beschreibung der Projekte und Aktivitäten, mit Fotos, benötigt. Beschrieben werden sollten dabei auch die positiven Auswirkungen für die Umwelt. Bewerbungsschluss und Informationen Interessierte Personen oder Gruppen können sich bis zum 01. Juli 2017 unter dem Stichwort Umweltpreis 2017 bewerben beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Schillerstraße 30, Ulm. Weitere Informationen gibt es bei Karl-Heinz Glöggler im Fachdienst Forst, Naturschutz des Landratsamts unter der Telefonnummer 07 31/ Bernd Weltin Für die Landwirtschaft LBV-Fachtagung Zukunft und Perspektiven der heimischen Milcherzeugung Die Milchproduktion spielt für die baden-württembergische Landwirtschaft eine große Rolle. Nahezu jeder fünfte Betrieb hält Milchkühe. Neben der ökonomischen Bedeutung, erhalten die Milchviehbetriebe das Grünland und pflegen somit die Kulturlandschaft. In den vergangenen drei Jahren ist der Milchpreis in Baden-Württemberg von Anfang 2014 von rund 41 Cent/kg bis auf 24 Cent/kg Milch Mitte 2016 stark eingebrochen. Diese Milchkrise hat den Strukturwandel massiv beschleunigt. Die mittlerweile wieder auf rund 33 Cent/kg gestiegenen Milchpreise ermöglichen jedoch immer noch keine kostendeckende Produktion ganz zu schweigen von der Notwendigkeit die enormen Verluste, welche die Betriebe in der Vergangenheit hinnehmen mussten, wieder auszugleichen. Für die Milchviehbetriebe im Land stellt sich vor dem Hintergrund dieser extremen Preisschwankungen und der nach wie vor unbefriedigenden wirtschaftlichen Situation die Frage, welche Perspektiven die heimische Milcherzeugung inmitten globaler Märkte hat und wie sie vor diesem Hintergrund ihre Zukunft gestalten können. Der Landesbauernverband (LBV) bietet daher für alle Interessierten eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Zukunft und Perspektiven der heimischen Milcherzeugung mit renommierten Experten an: Monika Wohlfarth, Geschäftsführerin der Zentrale Milchmarkt Berichterstattung (ZMB) GmbH, beleuchtet das Thema vor dem Hintergrund der Marktentwicklung. Karl Laible, Geschäftsführer der Milchwerke Schwaben, nimmt dazu aus Sicht einer Genossenschaft Stellung. Ludwig Börger, Milchreferent des Deutschen Bauernverbandes (DBV), wird die Sichtweise und Positionen der landwirtschaftlichen Berufsvertretung aufzeigen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 2. März 2017, in der Berghalle Heroldstatt, Am Berg 1 in Heroldstatt (Alb-Donau-Kreis) von 13:30 bis 16:30 Uhr statt. Nach den Vorträgen der Referenten findet eine Podiumsdiskussion unter Einbeziehung der Veranstaltungsteilnehmer statt. Diese wird von der LBV-Pressesprecherin Ariane Amstutz moderiert. Schulnachrichten Informationsabend für Eltern Grundschule Klasse 4 an der Bühl-Realschule Dornstadt Sehr geehrte Eltern, die Schulleitung und das Kollegium der Bühl - Realschule - Dornstadt lädt freundlichst alle interessierten Eltern und ihre Kinder zu einer speziellen Informationsveranstaltung ein: Ort: Realschule Dornstadt, Ebene Obergeschoss Tomerdinger Str. 17 Termin: Dienstag, 07. März 2017, um Uhr Sie erhalten Einblicke in - die Bildungsgänge der Realschule, in spezielle Fächer, - Fachräume und Arbeitsweisen - die internen Angebote zum Einleben der neuen 5.-Klässler - das Profil der Realschule Dornstadt - und den bilingualen Zug Wir geben Ihnen auch Gelegenheit zu einem umfassenden Rundgang durch unsere Schule. Für Ihre Kinder haben wir verschiedene Angebote vorbereitet, um die Bühl-Realschule Dornstadt aktiv kennenzulernen. Es würde uns freuen, Sie möglichst zahlreich begrüßen zu dürfen. gez. Stephan Bäuerle - Realschulkonrektor - Wie geht es nach Klasse 4 weiter? Info-Abend der Bühl-Werkrealschule Dornstadt Am Mittwoch, 08. März 2017, ab Uhr geben wir Ihnen nochmals die Möglichkeit, sich gemeinsam mit Ihren Kindern die Bühl-Werkrealschule in Dornstadt anzuschauen und sich über die fachliche und pädagogische Ausrichtung der Schule zu informieren. Unser Ziel Wir bereiten unsere SchülerInnen auf die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt vor erreichen SchülerInnen, indem sie die Möglichkeit bekommen, auf dem für sie passenden Niveau zu arbeiten. Eigenverantwortung und Selbstständigkeit sind dabei wichtige Kompetenzen, die von uns gefördert werden. Dabei unterstützt uns die online-basierte Lernplattform Learnscape, die Sie an diesem Abend kennen lernen werden. Kolleginnen, Kollegen und Eltern sind anwesend und beantworten gerne Ihre Fragen. Begleitend dazu gibt es Folgendes zu sehen und zu tun: - Schülerinnen und Schüler zeigen unsere Schule - in den Fachräumen gibt es Dinge zum Anschauen und Ausprobieren - im ganzen Haus sind Schülerarbeiten ausgestellt - Einblick in die Berufsorientierung Wir freuen uns auf einen informativen und interessanten Abend mit Ihnen/euch. Cornelia Euchner Rektorin Bühl-Werkrealschule Dornstadt und das Kollegium der Bühl-Werkrealschule Dornstadt 5. Berufsbildungsmesse im Bühl-Schulzentrum am 18. März 2017 von 9 12 Uhr Die Bildungsmesse der Realschule und Werkrealschule Dornstadt geht in diesem Jahr in die fünfte Auflage. Die Ausbildungsmesse dient unseren Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen zu einer ersten Orientierung über verschiedene Berufsfelder und zur Kontaktaufnahme mit ortsansässigen Unternehmen. Unsere Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen vertiefen auf der Messe ihre Berufswahlwünsche und erkundigen sich genauer über die Ausbildungsvoraussetzungen der Unternehmen. Wir haben im Bereich der Unternehmen noch Kapazitäten frei und würden uns sehr freuen, wenn wir noch weitere Unternehmen aus der Region an unserer Bildungsmesse begrüßen dürften. Haben Sie Interesse an dieser Veranstaltung teilzunehmen, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Ansprechpartner: Stephan Bäuerle, Bühl-Realschule Dornstadt, baeuerle@rs-dornstadt.de oder Telefon: oder -62.

6 Beimerstetter Nachrichten Seite 6 07 / 2017 Musikschule Klaviersolisten aus Beimerstetten Beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert in Neu-Ulm erspielte Sarah Benkart, Schülerin der Musikschule (Frau Kühn) einen hervorragenden 1. Preis. Alle drei Teilnehmer der Musikschule aus Beimerstetten haben somit im Wettbewerb Klavier-Solo einen ersten Preis erhalten: Elija Neumann, Sarah Benkart und Noah Reinhard. Noah Reinhard wird die Musikschule beim Landeswettbewerb in Heidenheim vertreten. Mit seinen 23 Punkten wurde er zur nächsten Wettbewerbsebene weitergeleitet. Der Kindergarten informiert Waldkindergarten Der Polizist ist da! Und die Aufregung bei den 8 Waldkindern natürlich groß. Werner Locher von der Polizeidirektion Ulm hat uns am vergangenen Montag im ev. Gemeindehaus besucht; auf dem Programm: Verkehrserziehung. Nach einer Gesprächsrunde, bei welcher unsere Vorschulkinder schon mal zeigen konnten, was sie bereits wissen, ging es dann nach draußen zum Lerngang. Mehrere Straßenüberquerungen und Ampelgänge, sowie das Gehen über den Zebrastreifen wurden erklärt und geübt. Wir konnten zudem lernen, dass der Bordstein auch Haltestein heißt, dass Fußgänger und Autofahrer auch eine Zeit lang gemeinsam rot haben und dass wir nicht nur unsere Augen sondern auch unsere Ohren gewissenhaft im Straßenverkehr einsetzen sollen. So wurde also ein ganz wichtiger Grundstein dafür gelegt, dass die Kinder bis September ihren Schulweg oder andere Wege lernen alleine bewältigen zu können doch auch für die Eltern heißt es: dranbleiben und weiterüben! Als Bonbon zum Schluss hat uns Herr Locher alles Wichtige rund um seinen Streifenwagen gezeigt eine tolle Belohnung, die Kinderaugen garantiert zum Leuchten bringt! Freiwillige Feuerwehr FREIWILLIGE FEUERWEHR BEIMERSTETTEN Neuer Hydrauliksatz bei der Feuerwehr Beimerstetten Bereits Ende 2016 beschloss der Gemeinderat einen Neukauf eines Rettungssatzes - nun ist dieser bei uns eingetroffen. Die Einsätze und Proben in der letzten Zeit hatten gezeigt, dass unser 20 Jahre alter Rettungssatz heutigen Fahrzeugen nicht mehr gewachsen ist. Die schnelle Entwicklung in der Fahrzeugsicherheit durch hochfeste Stähle, Seitenaufprallschutz und neue Materialien im Fahrzeugbau ließen unseren alten Rettungssatz an seine Grenzen stoßen. Wir haben uns wie auch schon beim Vorgänger für einen Rettungssatz der Firma Weber Hydraulik entschieden. Dieser wurde nun vor 2 Wochen geliefert und sofort in unserem TLF verbaut. Bestellt und geliefert wurde ein neues Hydraulikgerät, verschiedene Rettungszylinder als auch ein neues Fahrzeugunterbauset. Und dazu auch ein neues Schlauchkupplungssystem mit Single Kupplungen. Anders als bei unserem alten System haben wir jetzt nur noch einen Druckschlauch der die Geräte mit Öldruck versorgt. Unsere alte Schere und der Spreizer wurden auf den neuen Stand umgebaut und können so weiterbenutzt werden. Auf den Fotos sieht man einmal ein großes Hydraulikgerät mit 2 Anschlüssen als auch ein kleineres Kompaktgerät mit noch einer Anschlussmöglichkeit, somit können wir auch alle Gerätschaften (Schere, Spreizer und Zylinder) zusammen benutzen ohne lange Zeit mit ab und umkuppeln zu verbringen. Die Feuerwehr Beimerstetten möchte sich an dieser Stelle noch einmal bei der Gemeinde und dem Gemeinderat Beimerstetten, für uns als auch im Namen der Mitbürger bedanken, denen damit geholfen werden kann. gez Steinhardt An die Aktiven Die nächste Übung der aktiven Abteilung ist am Mittwoch ab 19:30 Uhr. gez Steinhardt

7 Beimerstetter Nachrichten Seite 7 07 / 2017 An alle Teilnehmer des Nachholtermins auf der Atemschutzstrecke in Ehingen Dieser findet am Dienstag statt. Abfahrt um 19:15 am Feuerwehrhaus. gez Steinhardt Altersabteilung Unser nächster Kameradschaftsabend findet am Donnerstag, 23. Februar 2017 um Uhr in der Florianstube statt. gez. A. Seitz Kirchliche Nachrichten EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE BEIMERSTETTEN Anschrift: Evangelisches Pfarramt Pfarrer Benjamin Lindner Neue Straße 1, Beimerstetten Telefon: ( ) Internet: Pfarramt.Beimerstetten@elkw.de Bürozeiten: dienstags von bis Uhr donnerstags von bis Uhr Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. (Hebr. 3, 15) Opferzweck: Für die Arbeit der Diakonie Wochenkalender: Samstag, den 18. Februar Uhr Samstagssport in der Lonetalhalle, Westerstetten Sonntag, den 19. Februar 2017 (2. Sonntag vor der Passionszeit) Uhr Ausflug Kinderkirche Westerstetten nach Ulm, Treffpunkt: Bahnhof Westerstetten 09:30 Uhr Beginn Konfisonntag mit Gottesdienst in Beimerstetten Uhr Predigtgottesdienst Evang. Gemeindehaus (Winterkirche) in Beimerstetten Pfr. Lindner Uhr Predigtgottesdienst in Westerstetten, St. Martin-Kirche Pfr. Lindner Uhr Gemeinschaftsstunde, Evang. Gemeindehaus Beimerstetten Montag, den 20. Februar Uhr Kirchenchor, Evang. Gemeindehaus in Beimerstetten Dienstag, den 21. Februar Uhr Chorprobe Joyful Gospel Singers im Evang. Gemeindehaus Beimerstetten Mittwoch, den 22. Februar Uhr Stufen des Lebens, Evang. Gemeinderaum Westerstetten Uhr Elternabend zur Konfirmation 2017, Evang. Gemeindehaus Beimerstetten Donnerstag, den 23. Februar Uhr Stufen des Lebens Ökumenischer Frauentreff Westerstetten, Evang. Gemeinderaum Westerstetten Uhr Spiel- und Krabbelgruppe, Evang. Gemeindehaus, Beimerstetten Freitag, den 24. Februar Uhr Posaunenchor, Evang. Gemeinderaum in Westerstetten Uhr Senfkorn in Vorderdenkental Uhr Posaunenchor, Evang. Gemeindehaus in Beimerstetten Veranstaltungsinformationen: Kinderkirche Westerstetten/ Vorderdenkental Wir werden die Kinderkirche der Münstergemeinde Ulm besuchen und mit ihnen gemeinsam Kinderkirche feiern. Der Ausflug nach Ulm ist am Sonntag, den Mit dem Zug fahren wir von Westerstetten aus nach Ulm. Treffpunkt am Bahnhof in Westerstetten ist um Uhr. Wir werden um Uhr in Westerstetten mit dem Zug zurück sein. Unkosten für die Zugfahrt, eine Brezel und ein kleine Spende für die Kekse und Saft betragen 5 Euro. Wir freuen uns schon auf den Sonntag in Ulm Sandra Preising, Telefon: 07348/ Antje Fetzer, Telefon: 07348/ Christine Bückle Telefon: 07336/6769 Konfirmandenarbeit Konfisonntag Am Sonntag, 19. Februar 2017 findet von 09:30-16:00 Uhr wieder unser Konfisonntag statt. Elternabend Konfirmanden-Eltern 2017 Am Mittwoch, den 22. Februar 2017 findet ein Elternabend zur Konfirmation 2017 statt. Wir wollen an diesem Abend noch einige organisatorische Details für die bevorstehende Konfirmation besprechen. Beginn ist um Uhr im Evang. Gemeindehaus in Beimerstetten. Neuer Kurs von Stufen des Lebens Stufen des Lebens bietet verschiedene Kurse zu Glaubensthemen in jeweils 4 Einheiten an. In unserer Gemeinde wurden in den letzten Jahren schon mehrere Kurse durchgeführt. Von Ende Februar bis Anfang Mai 2017 findet wieder ein neuer Kurs zum Thema: Quellen aus denen Leben fließt statt. Dabei wollen wir miteinander entdecken wie biblische Aussagen heute in unser Leben hineinsprechen. Die im Kursverlauf entstehenden Bodenbilder spiegeln unsere inneren Prozesse wieder und helfen sich mit eigenen Lebensthemen auseinanderzusetzen. Was sind das für Quellen, aus denen Leben fließt und wie können wir sie für unser Leben neu entdecken? Diesen Fragen wollen wir in diesem Kurs gemeinsam nachspüren und laden alle interessierten: Westerstetter, Beimerstetter, Vorderdenkentaler, Frauen und Männer, die sich nach einer geistlichen Erfrischung sehnen, herzlich dazu ein. Es sind keine Bibelkenntnisse notwendig. Unsere Termine: Abends - Mittwoch, 19:30Uhr 21:45 Uhr , ; ; oder Vormittags: Donnerstag, 9:00Uhr 11:15Uhr im Rahmen des ökumenischen Frauentreffs Westerstetten: ; ; ; ; Immer im evang. Gemeinderaum Westerstetten ( Dachgeschoß Grundschule). Eine regelmäßige Teilnahme wäre gut! Weitere Informationen und Anmeldung bei: Dorothea Haux (Tel: 6704), Susanne Dangel (Tel: 4363) oder Traude Unseld (Tel: ) Aus der Kirchengemeinde Anmerkung zu der Veröffentlichung von Ergebnissen der KGR-Sitzungen aufgrund von Nachfragen aus der Gemeinde: Die Ergebnisse erscheinen oftmals erst 4-6- Wochen nach der Sitzung, weil das Protokoll vor Veröffentlichung erst durch den Kirchengemeinderat, in seiner folgenden Sitzung, verabschiedet werden muss. Ergebnisse aus der Sitzung des Kirchengemeinderats vom 18. Januar ) Rückblicke und Eindrücke aus dem Gemeindeleben Es gab viele positive Stimmen von Gottesdienstbesuchern zu den Gottesdiensten in der Weihnachtszeit. Der Gospelchor hat eine Pianistin gefunden. Das Thema der diesjährigen Konfirmanden-Freizeit im Januar 2017 sind die 10 Gebote. Jeweils vier Jugendliche/junge Erwachsene aus Beimerstetten und Westerstetten gehen als Mitarbeiter mit. 2) Berichte aus Ausschüssen, Arbeitsgruppen und von Verantwortlichen a) Kirchenpflege

8 Beimerstetter Nachrichten Seite 8 07 / Heizkosten: Die Stromkosten für die Heizung in der Petruskirche sind durch die Winterkirche um etwa 1300 Euro gesunken. Die Heizkosten im Gemeindehaus sind fast gleich geblieben. - Jahresrechnung 2015: Die jetzt vorliegende Jahresrechnung 2015 wird vom Gremium einstimmig festgestellt und beschlossen. - Kassenprüfungen: Einige Mitglieder des KGR werden beauftragt, die Kassen der Gruppen und Kreise bis Ende Februar zu prüfen. Eigene Kassen haben die Chöre, das Team der Seniorenarbeit und die Jugendkreise. - Spendenstand für die Renovierung des Kirchendachs der Petruskirche: Bis zum sind an Spenden für das Kirchendach eingegangen. Leider hat sich bisher der Baubeginn immer wieder verzögert. b) Neuer Internetauftritt unserer Kirchengemeinde Seit kurzem ist unter die neue Website der Kirchengemeinde zu sehen. Zwei Jugendliche aus Beimerstetten werden ab Ende Januar bei der Pflege der Website-Daten mitarbeiten. c) Kinderkirche Bei einem Treffen der Kinderkirch-Mitarbeiterinnen aus Beimerstetten (evang.) und Westerstetten (evang. und kath.) wurden gemeinsame Veranstaltungen geplant: eine ökumenische Kinderkirche am in Westerstetten und ein ökumenischer Kinderbibeltag im November 2017 in Westerstetten mit Abschlussgottesdienst in Vorderdenkental. 3) Jahresrückblick und Ausblick Rückblickend stellen wir fest, dass einiges umgesetzt werden konnte, was im Jahr 2014 beim KGR-Klausurtag geplant und gewünscht wurde, z.b. Familiengottesdienste, Predigtnachgespräch, Besuchsdienst. Viele der Veranstaltungen in den letzten Jahren waren sehr gut besucht und es gab viele positive Rückmeldungen. - Auch für das Jahr 2017 sind wieder viele Veranstaltungen und Gottesdienste geplant. Unser Veranstaltungskalender liegt in den Kirchen zum Mitnehmen aus. - Leider sind auch im letzten Jahr einige Mitarbeiter ausgeschieden, aber es ist schön, dass dafür neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Aufgaben in unserer Gemeinde übernommen haben! - Es ist sehr bedauerlich, dass im Kirchengemeinderatsgremium immer noch ein Platz vakant ist. - Wenn jemand in der Kirchengemeinde mitarbeiten möchte oder Fragen dazu hat, kann er/sie sich natürlich jederzeit an Pfr. Lindner, die Kirchengemeinderäte oder an unsere Mitarbeiter wenden! - Das diesjährige Klausurwochenende des Kirchengemeinderats findet vom März 2017 statt. Förderkreis Diakoniestation Langenau Sehr geehrte, liebe Mitglieder, ab Ende Februar 2017 wird der Jahresförderbeitrag bei den Mitgliedern von ihrem Bankkonto abgebucht, die eine entsprechende Einzugsermächtigung erteilt haben. Wer nachträglich noch eine Abbuchungsermächtigung erteilen möchte, kann beim Unterzeichner eine anfordern. Alle anderen Mitglieder möchte ich bitten, ihren Beitrag auf folgendes Konto zu überweisen IBAN: DE Förderverein Diakoniestation Langenau. Vielen herzlichen Dank Ulrich Berron, Tel /6931 Gustav-Adolf-Werk Württemberg - Ein besseres Syrien aufbauen GAW-Generator in Homs bringt Wärme und Licht Stuttgart / Homs/Syrien Dank der Unterstützung des GAW konnte die evangelischpresbyterianische Gemeinde in Homs/Syrien einen Stromgenerator für die von ihr betriebene evangelische Schule im Herbst 2016 anschaffen und in Betrieb nehmen. Während des Krieges in Homs war die Schülerzahl weit zurückgegangen. Inzwischen liegt sie wieder bei 1500 Schülern, von denen ein Drittel Christen, die anderen Alewiten und Moslems sind. Ziel ist es, so Mofid Karaliji, Pfarrer der Gemeinde, dass die Schüler zusammen und voneinander lernen. Nur so kann Vertrauen untereinander wieder wachsen. Nur alle zusammen können wir ein besseres Syrien aufbauen. In seinem Brief vom an das GAW schreibt Pfarrer Karaliji, der im September 2016 auch in Stuttgart war: Ihr könnt euch kaum vorstellen, was der Stromgenerator für das Leben unserer Schule und für die Schüler bedeutet. Wir sind dem GAW sehr dankbar für die Unterstützung beim Kauf. Der Generator ist wunderbar für uns, leise und effektiv. Er ist sehr wichtig für die Schule, denn die Stromversorgung ist in ganz Syrien schlecht. In Homs ist es besonders dramatisch, weil die wichtigsten staatlichen Generatoren nicht arbeiten. Der IS hat die Gasressourcen angegriffen, die hauptsächlich zur Stromerzeugung genutzt wurden. So konnte der Strom nur sechs Stunden am Tag produziert werden. Das bedeutet, dass man möglicherweise nicht mehr als eine Stunde Elektrizität für den Schulunterricht hat. Aber der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr und endet um Uhr. Der Generator für die Schule hilft, dass wir Licht für den Unterricht haben. Dazu können Computer, Drucker, Kopierer benutzt werden. Und das Wichtigste: Während der derzeitigen unglaublich kalten Tage ermöglicht der Generator, dass die Klassenräume beheizt werden können. Eine Mutter erzählte, dass ihr Kind den ganzen Tag in der Schule bleiben möchte, weil es dort warm ist. Mofid Karaliji schreibt weiter: Ich bedanke mich im Namen der Schüler, der Lehrer und meiner evangelischen Gemeinde ganz herzlich für dieses großartige Zeichen der Solidarität! Wir sind sehr dankbar und beten für Sie und Ihren großen Dienst im GAW. Die Solidaritätsarbeit des GAW für Syrien geht weiter: Evangelische Bank eg IBAN: DE BIC: GENODEF1EK1 Kennwort: Terminvorschau: Familien-Gottesdienst am 26. Februar 2017 Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Sonntag, den 26. Februar Beginn ist um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Beimerstetten. Abendgottesdienst Vorankündigung Antwort - Gottesdienst am 26. Februar 2017 Wer Wie Was? Wieso Weshalb Warum? Wer nicht fragt bleibt dumm. Neue Aufgaben, neue Lebensverhältnisse, unbekannte Situationen oder auch der ganz normale Alltag all das kann Fragen in uns wecken, die Altes in Zweifel ziehen oder unsicher werden lassen. Das gilt auch und vielleicht ganz besonders für den eigenen Glauben. Schreiben Sie Ihre (Glaubens-)Frage(n) einfach auf eine Karte und werfen sie diese in die Boxen in unseren Kirchen oder im Gemeindehaus. Im Abend-Antwort-Gottesdienst am 26. Februar 2017 um 19:30 Uhr in Vorderdenkental werden wir nach einer Antwort suchen! Dazu umrahmt der Gospelchor den Gottesdienst musikalisch. Wer Wie Was? Wieso Weshalb Warum? Wer nicht fragt bleibt dumm. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE BEIMERSTETTEN Seelsorgeeinheit Bollingen-Dornstadt- Tomerdingen Kirchengemeinde in Beimerstetten Pfarrer Ralf Weber, Hirschstr. 2, Dornstadt, 07348/ 21539; raweber@drs.de St. Ulrich Dornstadt, Hirschstr. 2, 07348/21539, stulrich.dornstadt@drs.de, Di + Do Uhr, Mo + Fr Uhr, Mi Uhr Internet:

9 Beimerstetter Nachrichten Seite 9 07 / 2017 Gottesdienste in Dornstadt, Beimerstetten und Bernstadt Freitag, Dornstadt: Uhr Rosenkranz Uhr Messe Sonntag, Sonntag im Jkr. A Dornstadt: Uhr Messe und Kinderkirche Beimerstetten: Uhr Wort-Gottes-Feier Mittwoch, Dornstadt: Uhr Schülermesse Freitag, Dornstadt: Uhr Gottesdienst im PZD Uhr Rosenkranz Uhr Messe Gottesdienste in St. Stephanus Samstag, , 7. Sonntag im Jahrkreis D Uhr Messe Mittwoch, Uhr Rosenkranz Donnerstag, Uhr Messe in Böttingen Gottesdienste in Mariä Himmelfahrt Sonntag, Sonntag im Jahreskreis A 09.oo Uhr Wort-Gottes-Feier Dienstag, Uhr Hl. Messe Mittwoch, Uhr Rosenkranz Aktuelles für Beimerstetten Kirchengemeinderat Die nächste öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates findet am Dienstag, um 20 Uhr im Gemeindehaus St. Ulrich statt. Erstkommunion Am Mittwoch, findet um 20 Uhr ein Elterntreffen im Gemeindehaus St. Ulrich in Dornstadt statt. Interessenkreis Nächster Termin für den Interessenkreis ist Freitag, um 20 Uhr im kath. Gemeindehaus. Aktuelles für die Seelsorgeeinheit Aus dem Jahresprogramm 2017 der Geschäftsstelle des Katholischen Dekanats Ehingen-Ulm Unheiliges Treiben, heiliger Tausch: Zur Theologie der Fasnet Am Dienstag, 21. Februar, Uhr geht es in der Unterkirche von St. Georg in der Ulmer Oststadt um die Bedeutung der Fasnet. Unter dem Titel Unheiliges Treiben, heiliger Tausch zeigen Birgit Schultheiß, Melanie Zink und Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel, dass die Fasnet kein Ritual zur Winteraustreibung war, sondern ihren Ursprung im christlichen Jahreskreis als Schwellenfest vor der vierzigtägigen Fastenzeit hat. So weist der Schmotzige (wörtlich der fettige Donnerstag) darauf hin, dass an diesem Tag reichlich eierhaltige Krapfen in Schmalz gebacken wurden, um rechtzeitig die unter das Fastengebot fallenden Zutaten aufzubrauchen. Ohne Fastenzeit keine Fasnet, weiß Wolfgang Steffel. Denn Fastnacht meint ja nichts anderes als die lange Nacht vor dem Fasten. Im 15. Jahrhundert entwickelte sich eine Theologie der Fasnet, die das bunte Treiben vom Glauben her deutete. Dabei stand die katholische Kirche grundsätzlich positiv zur Fasnet: Man müsse schließlich die Laster und Ausschweifungen kennen, die man in der Fastenzeit überwinden wolle. Nähere Infos beim Dekanat Ehingen-Ulm unter Tel.: 0731/ , dekanat.eu@drs.de. Geistlicher Weg durch die Fastenzeit im Sinnbild des Pfluges Das Dekanat Ehingen-Ulm lädt alle Interessierten ein, die Wochen der Fastenzeit im Sinnbild des Pfluges zu gestalten. Pflügen lockert, lüftet und wendet den Boden, verdeutlicht Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel. Wir dürfen Verkrustungen und Verkrampfungen loslassen und leichter und freier werden, indem wir die Luft und das Wehen des Geistes hereinlassen. Wir machen uns in der Fastenzeit bereit zur Wende, zur Umkehr und zur Neuausrichtung. So wird ein Bibelwort leitend: Nehmt Neuland unter den Pflug und sät nicht in die Dornen! (Jer 4,3). Ein buntes Meditationsblatt mit Pflugbildern von Simone Schulz (Untermarchtal), Impulsen aus Bibel und geistlicher Dichtung sowie Texten von Wolfgang Steffel lädt zur persönlichen Besinnung zuhause ein. Das Blatt mit Begleitheft für die sechs Wochen vor Ostern kann kostenlos über die Dekanatsgeschäft-stelle, Tel.: 0731/ und dekanat.eu@drs.de bestellt werden. NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE Termine So., :30 Uhr Gottesdienst Mi., :00 Uhr Gottesdienst Vereinsnachrichten TSV BEIMERSTETTEN e.v. Fußballjugend Die Fußballabteilung informiert: Sparkassen-JuniorCup der D-Junioren Liebe Fußballfreunde, am kommenden Wochenende, Sonntag, den 19. Februar, wird allen Beimerstetter Fußballinteressierten und Schaulustigen eine besondere Veranstaltung geboten: Der TSV Beimerstetten ist Ausrichter der Endrunde des Sparkassen- JuniorCups der D-Junioren; ein Hallenturnier, bei welchem Mannschaften aus ganz Württemberg um den Titel kämpfen. Hochklassiger und attraktiver Jugendfußball ist ab Uhr in der Sporthalle Auf der Egert garantiert. Das Finale des Turniers ist auf Uhr terminiert. Freunde spannender Spiele und vieler Tore werden sicherlich auf ihre Kosten kommen. Die Gruppeneinteilung des Turniers sieht wie folgt aus: Gruppe A: Gruppe B: 1. FC Normania Gmünd FV Olympia Laupheim FV Ravensburg 1. FC Heidenheim TSG Backnang FC Rottenburg VfL Nagold 1. FC Eislingen Auch wenn unserem Team der SGM Beimerstetten die Finalteilnahme verwehrt bleibt, so ist dieses Turnier auf Grund der Qualität der teilnehmenden Mannschaften sicherlich Anlaufpunkt für viele neutrale Fußballfreunde. Die Fußballabteilung lädt alle Freunde und Interessierte des Fußballs in Beimerstetten ein, einige Stunden in der Sporthalle zu verweilen und dort bei den anstehenden Partien mitzufiebern. Für die Bewirtung der Gäste werden unsere Verantwortlichen sorgen! Der Eintritt ist selbstverständlich frei. gez. Philipp Schmidt Abt. Tischtennis 4. Spieltag, Sa SC Lehr III Herren II 9:3 Mannschaftsduell der Tabellennachbarn Wieder unbequemer Gegner Am Nachmittag des 4. Spieltages der Rückrunde war für die zweite Beimerstetter TT-Herrenmannschaft eigentlich ein Heimspiel angesagt, das aber aufgrund von Schwierigkeiten bei der Hallenbelegung abgegeben wurde, d.h. das Heimspielrecht wurde mit der gegnerischen Mannschaft getauscht. So spielte man also nicht in der gewohnten Egert-Umgebung,

10 Beimerstetter Nachrichten Seite / 2017 sondern in der Schönenberghalle in Lehr gegen die dortige 3. Mannschaft, die man erst vor Kurzem am letzten Spieltag der Vorrunde als Gegner hatte und gegen die man in kompletter Aufstellung verlor. Dieses Mal wollte man es ebenfalls in kompletter Aufstellung besser machen. Die Begegnung startete um 15:30 Uhr wie immer mit den Eingangsdoppeln. Die Doppel der Beimerstetter Mannschaft gaben ihr Bestes und es wurden 14 von 15 möglichen Sätzen gespielt, die meisten davon sehr knapp. Allerdings konnten nur Peter und Klaus ihr Doppel in 5 Sätzen gewinnen, Thomas und Robi verloren in 5 Sätzen, Sven und Matthias in 4. In der Vorrunde hatte man noch ein Doppel mehr gewonnen. Im vorderen Paarkreuz gab es dann eine Punkteteilung, Thomas gewann souverän in 4 Sätzen, bei Peter ging es äußerst knapp zu mit dem besseren Ende für den Lehrer Spieler im 5. Satz. Dann lief es im mittleren Paarkreuz bei Sven nach dem 2. Satz besser, er verlor den 3. nach schöner Spielweise aber trotzdem in der Verlängerung gegen den stärker eingestuften Lehrer mit 10:12. Bei Robi lief es überhaupt nicht. Er konnte seine Spielweise nicht entsprechend umsetzen und verlor ebenfalls in 3. Sätzen. Dann kam es wieder zur Begegnung zwischen Matthias und dem ehemaligen Seemann im Rentenalter, bei dem es bislang immer kämpferisch und über 5 Sätze zuging. Aber auch dieses Mal konnte Matthias seinen Kontrahenten mit seinem druckvollen Spiel nicht besiegen und musste das Spiel in 4 Sätzen abgeben. Klaus kam mit seinem Gegner und dem Hallenboden, der extrem langsam und weich ist, überhaupt nicht zurecht. Er verlor in 4 knappen Sätzen. Dann gab es im vorderen Paarkreuz wieder eine Punkteteilung. Peter konnte dieses Mal sein Spiel klar gewinnen, Thomas verlor wie Peter zuvor im 5. Satz gegen den Lehrer Spieler, der somit seine beiden Einzel gewann. Dann wollte es Robi in seinem Spiel zu gut machen, konnte sein Angriffsspiel aber nicht zum Vorteil umsetzen und verlor sein Spiel in 4 Sätzen. So war die Begegnung dann nach gut zweieinhalb Stunden Gesamtspielzeit mit einem Spielpunkt weniger als in der Vorrunde mit 3:9 beendet. Es hat sich wieder gezeigt, dass man mit der etwa gleichstarken Mannschaft so seine Schwierigkeiten hat, mit der Spielweise der Lehrer und auch mit dem langsamen und weichen Hallenboden der Schönenberghalle nicht richtig zurechtkommt. Ziel ist es weiterhin, den momentanen Tabellenplatz zu halten und somit auf einem Nichtabstiegsplatz zu bleiben. Doppel: Wirth/Biswas, Krnavek/Oppelt(1), Ettel/Ricken Einzel: Krnavek(1), Wirth(1), Biswas, Ettel, Oppelt, Ricken Vorschau: Nach dem ruhigen Wochenende um den 4. Spieltag herum, an dem die Jugend-Begegnung aufgrund zu hoher Grippeausfälle verlegt werden musste, ging es dann gleich weiter. Am darauffolgenden Dienstag gab es zwei Begegnungen der Seniorenmannschaften, deren Ergebnis zum Redaktionsschluss noch nicht feststand. Die 1. Seniorenmannschaft spielte um 19:30 Uhr in Wiblingen in der Turnhalle Sägefeldschule. Die 2. Seniorenmannschaft um 20:00 Uhr in der heimischen Egert-Halle gegen den TSV Erbach. Am Freitag kommt es um 20:15 Uhr zu der verlegten Begegnung der 1. Herrenmannschaft gegen den SV Westerheim in der heimischen Egert- Halle. Am Samstag geht es dann zuerst mit der Jugendmannschaft weiter, die zuhause gegen den TSV Bernstadt spielt. Anschließend hat die 1. Herrenmannschaft um 18:30 Uhr ihre 2. Begegnung an diesem Wochenende gegen die 2. Mannschaft des SC Lehr, den Tabellenführer, in der Schönenberghalle. Die 2. Herrenmannschaft spielt auswärts in der Bühlturnhalle gegen die 3. Mannschaft der SF Dornstadt. Mit 6 Begegnungen in einer Woche daher das genaue Gegenteil zu der Woche davor. KREUZBUND e.v. Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und deren Angehörige. Gruppenabend jeweils mittwochs bis Uhr. Dornstadt, evang. Gemeindezentrum, Markushaus. Auskünfte und Info: 0731/ oder 07340/ LANDFRAUEN BEIMERSTETTEN KreisLandFrauenVerband Unsere Nahrungsmittel Fair & nachhaltig konsumieren Der KreisLandFrauenverband Ulm lädt recht herzlich ein diesen Freitag, den 17. Februar 2017 in die Sparkasse Neue Mitte, Hans- und Sophie-Scholl-Platz 2 in Ulm zu der Auftaktveranstaltung 50 Jahre Bildung und Engagement für Frauen im ländlichen Raum. Beginn ist um Uhr mit einem Stehempfang in der Ausstellung Make Food Fair. Jeder kann in seinem Alltag kleine Oasen der Fairness einbauen. Diese Ausstellung wird Sie dazu inspirieren! Ab Uhr laden wir ein zu Kurzvorträgen zum genannten Thema. Als Referentinnen sagten uns zu Frau Dr. Friederike Preiß, Diplomernährungswissenschaftlerin und Frau Kirsten Tretter, Eine Welt- Regionalpromotorin für die Region Ulm/Alb-Donau/Iller/Brenz. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt und bietet Gelegenheit zum Gespräch. Eingeladen sind alle LandFrauen mit ihren Familien, im Besonderen auch alle ehemaligen Vorsitzende und alle interessierten Gäste. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Wir sitzen alle in einem Boot Dialog zwischen Verbraucherinnen und Erzeugerinnen. Ein Fachseminar mit einem Einstiegsvortrag von Dr. Clemens Dirschl, ev. Bauernwerk Hohebuch und 4 Workshops. Die Themen sind: In der Öffentlichkeitsarbeit selbstbewusster auftreten zu können, kritische Gesprächssituationen besser meistern und die Grundlagen der Rhetorik. Dies findet am Montag, den 06. März 2017 statt. Beginn ist um 9.00 Uhr mit Begrüßungskaffee. Ende um Uhr. Der Tagungsort ist im Ev. Bildungszentrum in Stuttgart-Birkach. Im Anschluss wird ein After Seminar Event geboten mit dem Besuch der S-21- Baustelle mit Führung. Wir Ulmer Frauen bilden Fahrgemeinschaften. Die Seminargebühr für Mitglieder beträgt 30, die Verpflegungskosten 18 und die Baustellenführung 12. Anmeldungen und nähere Informationen bitte baldmöglichst beim LandFrauenverband Württemberg-Baden Tel oder bei R. Wolf, Tel Eingeladen und herzlich willkommen sind hierzu alle LandFrauen und Bäuerinnen, die Interesse haben. Kreatives Schweißen und Plasmaschweißen für Anfänger und Fortgeschrittene am Samstag, den 22. April 2017 in der Technikschmiede in Öllingen. Informationen und verbindliche Anmeldungen sind bei Birgit Bosch, Tel möglich. Gäste sind bei all unseren Veranstaltungen recht herzlich willkommen. Wichtiger Hinweis: Der angekündigte Vortrag am Dienstag, den 21. Februar 2017, Uhr in Langenau über Venen, Haut und ihre Veränderungen findet nicht statt. SCHÜTZENVEREIN BEIMERSTETTEN e.v. Kreismeisterschaften Luftdruck- und Kleinkaliberpistolen in Ulm Am Samstag, 4. und Sonntag, 5. Februar, fand Teil 2 der Kreismeisterschaften in Ulm statt. Nach dem furiosen Auftakt eine Woche zuvor auf unserer Anlage mit den Großkaliber-Disziplinen waren nun die feineren Schützen gefragt. Der SV Beimerstetten beteiligte sich mit 11 Schützen in den Wettbewerben Luftpistole, Freie Pistole und Kleinkaliber- Sportpistole und holte 4 Kreismeistertitel. Drei Schützen fielen krankheitsbedingt aus. Ihre Kreismeistertitel verteidigen konnten Mandy und Henrik Mühlmeier mit der Sportpistole. Henrik erzielte in der Juniorenklasse A 260 Ringe, ein für ihn vergleichsweise mäßiges Ergebnis, Mandy konnte mit 270 in der Damenklasse ihre größte Konkurrentin aus Bollingen auf Platz 2 verweisen. Auch in der Mannschaft errangen die Damen mit Mandy Mühlmeier (270), Nicole Erhardt (234) und Petra Hormel (206) mit 710 Ringen den Kreismeistertitel und qualifizierten sich damit für die

11 Beimerstetter Nachrichten Seite / 2017 Bezirksmeisterschaften in Biberach. Für Nicole und Petra reichten die Ergebnisse zu den Plätzen 3 und 4 in der Damenaltersklasse. In der Herrenklasse startete Andreas Pfluger in seine ersten Kreismeisterschaften und erreichte Platz 16 mit 252 Ringen, Holger Stuck wurde 12. mit 257 Ringen. In der Altersklasse landete Guido Mühlmeier mit 265 Ringen auf Platz 5 und in der Seniorenklasse I Ulrich Wachter (255) auf Platz 7 sowie Lothar Dreßler (209) auf Platz 19. Einen weiteren Titel räumte Mandy Mühlmeier mit der Luftpistole ab. Sie erzielte 356 Ringe. In der Damenaltersklasse platzierte sich Nicole Erhardt (3. Platz, 335). Bei den Herren hätten wir bessere Ergebnisse erwartet wie in den Rundenwettkämpfen reihenweise gezeigt. Am Ende reichte es für Ulrich Wachter (355) als Bestplatzierten Beimerstetter zu Rang 4 in der Seniorenklasse I, für Klaus Krischeu (318) zu Rang 16. Lothar Dreßler wurde 6. in der Seniorenklasse II mit 247 Ringen. Die Plätze 13 in der Herrenklasse und 19 in der Herrenaltersklasse belegten Steffen Hermann (305) und Guido Mühlmeier (327). Für die Beimerstetter Mannschaft (Ulrich Wachter, Guido Mühlmeier und Klaus Krischeu) sprang am Ende Platz 5 heraus. Diese Ergebnisse machen uns eine Teilnahme bei den Bezirksmeisterschaften mit einem zahlreichen Beimerstetter Team möglich. Herzlichen Glückwunsch allen platzierten Schützen! Glühweinschießen beim Schützenverein Beimerstetten Am fand das erste interne Jagdbogenturnier statt. Bei immer noch kühleren Temperaturen freuten wir uns unseren Sport endlich wieder draußen ausüben zu können. Seit den letzten Veranstaltungen hat die Bogenabteilung viele neue Schützen dazubekommen. Somit war dies auch für einige der erste Wettkampf und gleich einer mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad als 3D-Turnier, bei dem Kunststofftiere als Ziele aufgestellt werden. Für unsere neuen Schützen war es eine besondere Herausforderung: Entfernungen zu schätzen, sicher im Gelände zu stehen, bergauf und bergab zu schießen sind ganz andere Bedingungen als sie sie in der Halle vorfinden. Die Ziele wurden so aufgestellt, dass mehrere Schützen gleichzeitig schießen konnten. Getarnt mit dem Untergrund hatten unsere neuen Schützen damit zu kämpfen, die 14 Ziele zu entdecken und sicher zu treffen. Der Kurs entsprach nur der Hälfte eines normalen 3D-Turniers, war aber sicher immer noch anstrengend genug für unsere Neuschützen. Die Jugend begann morgens mit Nebel auf dem Gelände. Die Sicht auf die Ziele war noch etwas gemindert. Schnell hatten die jungen Schützen den Parcours absolviert und freuten sich auf den gesunden Snack von Familie Cerne und den leckeren Punsch von Familie Bender. Hierfür ein herzliches Dankeschön. Die Erwachsenen starteten am Nachmittag mit 16 Teilnehmern, eine deutliche Zunahme gegenüber dem Vorjahr. Die Neuen mussten die gleichen Entfernungen schießen wie die alten Hasen. Hier und da gab es für die Anfänger noch ein paar technische und taktische Tipps. Die Platzierungen der Teilnehmer führen zu einem Gesamtergebnis, das erst zur Herbstfeier bekannt gegeben wird. Gemütlich ließen wir den Tag mit Glühwein, Punsch, Vesper und Kuchen ausklingen. Ein dickes Dankeschön für die mitgebrachten Leckereien. Alle ins Gold Terminankündigungen Jahreshauptversammlung Der Vorstand lädt ein zur JHV am 17. Februar ab Uhr im Schützenheim Auf der Egert. Da Wahlen anstehen, wird um rege Beteiligung gebeten. Ein Wirtschaftsdienst ist organisiert. Hygieneschulung: , 17 Uhr im Schützenheim (intern) Schnuppertraining: jeden Freitag Bogentraining von 18 bis 20 Uhr, Kurzwaffen von Uhr Weitere Informationen zu aktuellen Themen des Vereins inklusive Berichten, Ergebnissen, Terminen, Wirtschaftsdienst, etc. finden Sie unter: V.i.S.d.P. Dr. Guido Mühlmeier, Pressewart SV Beimerstetten SCHWÄBISCHER ALBVEREIN Ortsgruppe Beimerstetten Nachmittagstreff ausnahmsweise am 21. Februar (= 3. Dienstag im Monat) im Foyer der Lindenberghalle, Dornstadter Str. 13, Beimerstetten Treffpunkt: Lindenberghalle um 14:00 Uhr Uhrzeit: 14:00-18:00 Wer will und kann macht mit bei der variantenreichen Wanderung Rund um Beimerstetten Dauer ca. 1 1,5 Std. Anschließend sitzen wir im Foyer gemütlich bei Kaffee und Butterbrezeln zusammen. Das Foyer ist auch für Nicht- Wanderer ab 15:00 Uhr geöffnet. Auf zahlreiche Teilnehmer (Mitglieder und Gäste) freut sich der Vorstand VDK Ortsverband Beimerstetten Der Ortsverband informiert: Auch 2017 barrierefreie Gruppenreise beim VdK VdK Reisen, das VdK-eigene Reisebüro in Stuttgart organisiert auch in 2017 wieder eine barrierefreie Gruppenreise für Rollstuhlfahrer und andere Interessierte mit und ohne Handicap. Vom 20. bis 25. August geht es auf barrierefreie Busreise in den Bayrischen Wald. Die von "VdK Reisen" in Kooperation mit "Müller Reisen" gemeinsam konzipierte Reise führt nach Waldkirchen zum bewährten barrierefreien Drei-Sterne- Superior-Hotel Karoli. Von dort werden täglich Ausflüge - auch nach Tschechien und Österreich und inklusive Donauschifffahrt - unternommen. Weitere Informationen gibt es bei "VdK Reisen", Mitarbeiterinnen Incani-Sözalan und Breuer, VdK- Landesgeschäftsstelle, Johannesstraße 22, Stuttgart, Telefon (0711) oder -85, Fax (0711) , vdk-reisen-bw@vdk.de, Bei "VdK Reisen" erfolgt auch die Buchung. Dort können zudem viele weitere Reisen - ob in der Gruppe oder individuell, ob für VdK- Mitglieder oder Nichtmitglieder, ob im Inland oder im Ausland - gebucht werden. Marlene Kaufmann, OV-Vorsitzende, Telefon Blau-Weiß Lonetal Frühjahrsausfahrt Blau-Weiß-Lonetal Das Bundesliga-Heimspiel des FC Schalke 04 gegen Hertha BSC Berlin war das Ziel der ersten Ausfahrt im Jahr 2017, dem sogenannten Blau-weißen- Wochenende von Blau-Weiß- Lonetal. Die stimmungsvollen und von Präsident Roland Mader gut organisierten Busfahrten des aus mittlerweile über 90 Mitgliedern aller Altersklassen bestehenden Fanclubs, davon zwei

12 Beimerstetter Nachrichten Seite / 2017 Vorstandmitglieder und viele weitere Mitglieder aus Beimerstetten, sind immer einer der Höhepunkte des Jahres und die Plätze sind begehrt bei vielen Fußballinteressierten auch anderer Farben. Das hintere Drittel des Busses und die musikalische Unterhaltung des Mobs war aber diesmal den Beimerstettern vorbehalten. Gleich nach der Abfahrt um 7.04 Uhr von der Grundschule Westerstetten - wo sich auch das Vereinsheim Stüble befindet - machte es zum ersten Mal Plop und die Party für Jung und Alt begann. Parteien CDU CDU Gemeindeverband Ulmer Alb Ein starkes Team Am fand in Böttingen die Mitgliederversammlung des CDU Gemeindeverbandes Ulmer Alb statt. Ronja Kemmer, MdB, und Paul Glökler, Kreisvorsitzender, waren mit dabei. Insgesamt besuchten 29 Mitglieder und 4 Gäste die Veranstaltung. Christian Wittlinger, der Vorsitzende des CDU Gemeindeverbandes Ulmer Alb, begrüßte die Gäste und schilderte die Aktivitäten der letzten beiden Jahre wurde der Gemeindeverband gegründet, er umfasst Dornstadt, Beimerstetten und Westerstetten. Die Fusion war der richtige Schritt, der Gemeindeverband hat sich gut entwickelt und ist heute im Alb- Donau-Kreis nach Ehingen der zweitgrößte CDU Verband. Begleitet vom Gesang der Mitfahrer zu bekannten Fanliedern und anderen mehr oder weniger niveauvollen Schlagern zum Mitgrölen ging es in den Kohlenpott zur Stadt der Tausend Feuer. Nach kurzen Check-in ging es direkt per Straßenbahn zur Arena, wo die ersten Treffer des Tages auf dem heiligen Rasen gegen Maskottchen Erwin von unserem Fanclub geschossen wurden: die vier Schützen für das Fanduell waren bei der letzten Jahreshauptversammlung ausgelost worden. Bei verdunkelter Arena und tausenden Handylichtern wurde bei Gänsehautstimmung das traditionelle Steigerlied angestimmt und kurz danach begann ein rasantes Spiel, das in seinem Verlauf die Besucher auf Ihrem Platz in der Kurve so manches Mal stöhnen und 2 mal jubeln ließ. Nach dem Spiel wurden einige Beimerstetter Fans leider Zeuge wie Herthaner in der Straßenbahn randaliert haben aber zum Glück ohne Personenschaden. Die drei Hauptakteure des Abends: v.l. Christian Wittlinger, Ronja Kemmer und Paul Glökler Ein wichtiger Punkt am Abend waren nach der Entlastung des bisherigen Vorstands die Vorstandswahlen. Paul Glökler konnte als Wahlleiter nach erfolgter Abstimmung das Ergebnis präsentieren. Gewählt wurden für die nächsten zwei Jahre: Christian Wittlinger, Vorsitzender Manfred Lehner, stv. Vorsitzender Carl-Heinz Würdinger, stv. Vorsitzender Hans Hangleiter, stv. Vorsitzender Brigitte Doster, Schatzmeisterin Dr. Wolfgang Doster, Schriftführer und Pressesprecher Als Beisitzer wurden gewählt: Alexander Bourke, Dieter Grauling, Rolf Gütlein, Wolfgang Hirmer, Regina Hofmann, Marion Keller, Harald Kranich, Wolfgang Lentz, Hans Christian Schmid und Jürgen Wieland. Manfred Lehner wurde wieder als Internetbeauftragter gewählt, sowie Simone Bourke und Karl Knab als Kassenprüfer. Alle Gewählten erzielten ein sehr gutes Ergebnis. Nach dem gewohnt üppigen Frühstück im Maritim ging es noch einmal zum Stadion, diesmal aber zum Zeltverkauf reduzierter Fanartikel und insbesondere zum Sonntagstraining der Knappen, bei dem man normalerweise engen Kontakt zu den Profikickern bekommen kann. Das gelang diesmal aber nur mit Uschi Uchida. So ging es zum Aufwärmen noch kurz ins Vereinsheim des S04 und dann mit dem Bus ab zurück ins Schwabenländle frei nach dem Motto: ob ich verroste und verkalke Ein Teil des CDU Teams Unsere Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer berichtete aus Berliner Sicht über Situation der SPD / Kanzlerkandidat Schulz Aktuelles zu CDU/CSU Kritisches zu Rot / Rot / Grün Anstehende Wahlen in Europa und in drei Bundesländern Innere Sicherheit Flüchtlings- / Integrationspolitik Schwerpunkte im Wahlkampf werden aus heutiger Sicht sein: Innere Sicherheit Soziale Marktwirtschaft Familie Alle waren von Ronja Kemmers Ausführungen sehr angetan und dankten mit langem Beifall.

13 Beimerstetter Nachrichten Seite / 2017 Christian Wittlinger und Ronja Kemmer ehrten für langjährige Mitgliedschaft: - Erich Göggelmann (Beimerstetten, 50 Jahre) - Karl Stäb (Temmenhausen, 50 Jahre) - Josef Stolz (Bollingen, 40 Jahre) Für langjährige Mitgliedschaft im Vorstand der lokalen CDU bekam Hermann Schäch ein Buch überreicht. Christian Wittlinger schloss die Veranstaltung mit Terminankündigungen für die nächsten Veranstaltungen und dankte allen Teilnehmern für ihr Kommen und Engagement. (Text und Bilder: Dr. Wolfgang Doster, Mitglied im Vorstand des CDU Gemeindeverbandes Ulmer Alb) SPD Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Ulmer Alb/ Oberes Lonetal Samstag, 25. Februar 2017, Uhr im Gasthaus zum Kreuz in Dornstadt Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsberichte und Entlastungen a. des Vorsitzenden b. der Kassiererin c. der Kassenrevisoren d. Entlastung der Kassiererin 3. Berichte aus den Gemeinderäten (Paul Anhorn, Lisa Späth) 4. Bericht aus dem Kreistag (Lisa Späth) 5. Berichte aus dem SPD Kreisverband und Termine (Bernhard Gärtner, Moni Späth) 6. Verschiedenes und Diskussion Wir wollen den Elan und die guten Umfragewerte, die die Nominierung von Martin Schulz zum Kanzlerkandidaten der SPD gebracht haben, mitnehmen in einen engagierten Bundestagswahlkampf für unsere Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis. Vor allem wollen wir auch allen populistischen und rechtsextremen Strömungen in unserer Republik energisch begegnen. Lasst uns das vergangene Jammertal vergessen und überzeugt von den Werten und Zielen der SPD kampfesstark und kampfeslustig in den Bundestagswahlkampf starten. Alle SPD-Mitglieder, Freunde der SPD und interessierte Bürger möchte ich ganz herzlich zur Jahreshauptversammlung einladen und freue mich auf Euer/Ihr Kommen. Paul Anhorn, Ortvereinsvorsitzender Die Volkshochschule informiert Volkshochschulprogramm in Beimerstetten Die Anmeldung zu allen Kursen erfolgt in der Außenstelle der Ulmer Volkshochschule im Rathaus bei Lisa Weckerle. Öffnungszeiten: Montag 8.00 bis Uhr und bis Uhr Dienstag 8.00 bis Uhr Mittwoch 8.00 bis Uhr und bis Uhr Donnerstag 8.00 bis Uhr Freitag 8.00 bis Uhr info@vh-ulm.de, Internet: Es gelten die Geschäftsbedingungen der vh Ulm; siehe dort im Gesamtprogramm. Hatha-Yoga am Vormittag Monika Breitinger-Kessler, Yogakursleiterin 10-mal (16,7 UStd.), dienstags Beginn 7. März, 10 bis 11:15 Uhr Gebühr EUR 98, Teilnehmer/innen Beimerstetten, Sporthalle auf der Egert, Gymnastikraum Nr. 17F Hatha-Yoga Barbara Rosenvold, Yogakursleiterin 10-mal (16,7 UStd.), mittwochs Beginn 8. März, 19 bis 20:15 Uhr Gebühr EUR 98, Teilnehmer/innen Beimerstetten, Sporthalle auf der Egert, Gymnastikraum Nr. 17F Entspannt in den Feierabend Karin Fütterer, Heilpraktikerin Psychotherapie, Entspannungspädagogin 10-mal (13,3 UStd.), dienstags Beginn 7. März, 19:35 bis 20:35 Uhr Gebühr EUR 75, Teilnehmer/innen Beimerstetten, Sporthalle auf der Egert, Gymnastikraum Nr. 17F Rücken Aktiv Angela Plehn, Rücken- und Reha-Trainerin 10-mal (13,3 UStd.), donnerstags Beginn 9. März, 18:30 bis 19:30 Uhr Gebühr EUR 69, Teilnehmer/innen Beimerstetten, Grundschule, Gemeinschaftsraum Nr. 17F Pilates Anna Swakowska, Pilatestrainerin 12-mal (16 UStd.), dienstags Beginn 14. März, 18:25 bis 19:25 Uhr Gebühr EUR 89, Teilnehmer/innen Beimerstetten, Sporthalle auf der Egert, Gymnastikraum Nr. 17F Spanisch (A1) Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Con Gusto A1, Klett Verlag, ab Lektion 1 Ana Rosa Pérez 10-mal (20 UStd.), dienstags Beginn 14. März, 19 bis 20:30 Uhr Gebühr EUR 89, Teilnehmer/innen Beimerstetten, Grundschule Nr. 17F Kursbeschreibungen siehe vh Programm oder unter Anmeldung: Rathaus Beimerstetten Telefon , -11, -19 Fax info@beimerstetten.de vh Ulm Telefon , -42, -12 Fax adk@vh-ulm.de Internet Impressum Herausgeber: Bürgermeisteramt Beimerstetten, verantwortlich für den Inhalt ist Herr Bürgermeister Andreas Haas o. dessen Vertreter im Amt. Telefon ( ) (Zentrale), Telefax ( ) , info@beimerstetten.de, Internet: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Druck & Medien Zipperlen GmbH, Dieselstraße 3, Dornstadt, Telefon ( ) , Telefax ( ) , verlag@zipperlen.de

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Nr. 001/2018

PRESSEMITTEILUNG Nr. 001/2018 MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 02.01.2018 Nr. 001/2018 Landesfamilienpass 2018 ab sofort erhältlich Familienminister Manne Lucha: Mit dem Pass können auch kinderreiche

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Ortsverwaltung / Stadtverwaltung

Ortsverwaltung / Stadtverwaltung Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Pappelau Jahrgang 17 KW. 08 Pappelau, 21. Februar 2017 Bürgersprechstunden: Pappelau: Donnerstag: 19.00 20.00 Uhr und Freitag: 9.30-10.30 Uhr Erstetten: am ersten Donnerstag

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Newsletter August 2015

Newsletter August 2015 Zwar sind die Temperaturen gesunken, trotzdem ist dieser Sommer für uns weiterhin heiß und spannend und es gibt so viel zu berichten, dass Zeit für einen neuen Newsletter ist. So einige Dinge, angeregt

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2017 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Unterwegs im Auftrag des Herrn

Unterwegs im Auftrag des Herrn Unterwegs im Auftrag des Herrn Wozu sind wir gesandt? Zu wem sind wir gestellt? 5. Sprengeltag für Ehrenamtliche in Kirchengemeinderäten und Synoden im Sprengel Schleswig und Holstein Samstag, 2. Juli

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Spenden für den CVJM Kassel e.v. Spenden für den CVJM Kassel e.v. Ihre Spende hilft gemeinsam kommen wir voran Als Verein tragen wir uns vorwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Auch finanzieren wir unsere Arbeit durch die Vermietung

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Mai und Juni 2016 Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und die Agape-Gemeinschaft laden ein zum Seminar: Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Das Seminar Freitag 12. bis Sonntag 14. März 2010 Mit Manfred und Ursula Schmidt aus

Mehr

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E H E I N R I C H H E I N E S C H U L E Grundschule der Stadt Darmstadt Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2018 Herausgegeben von: Sozialkritischer Arbeitskreis Darmstadt e.v. - Betreuung an der Heinrich-Heine

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche! 12 Ansprechpartner: Diakon Jochen Tetzlaff Tel. 0 91 51-8 13-15 oder 01 75-2 37 17 16 E-Mail: jugend.hersbruck@elkb.de Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck Am Dienstag, 26. September treffen sich von 17.00

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Gemeindebrief Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Philipper 1,9-11 Liebe Leser, worum Paulus hier betet, macht mich auf den ersten Blick stutzig. Wie kann Liebe reicher werden an

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Januar bis Juli 2016

Januar bis Juli 2016 Offene Hilfen Familienentlastender Dienst (FED) Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche Januar bis Juli 2016 Freitagsgruppen Samstagsgruppen Zeugnisferien Osterferien Übernachtungsaktion Sommerferien

Mehr

SommerFerienprogramm 2018

SommerFerienprogramm 2018 Hallo liebe Talheimer Kids und Teens, auch in diesem Jahr möchten wir Euch die Ferienspiele anbieten. Wir haben wieder mit Hilfe der Vereine, Gruppierungen und Privatpersonen ein Ferienprogramm auf die

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens Das Hospiz St. Michael in Nagold Sterben ist eine Zeit des Lebens Oase der Menschlichkeit Wolfgang mag Kerzen, ihr besonderes Licht, das Ruhe, Geborgenheit, Zufriedenheit, auch Freude und Licht ausstrahlt.

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Oberjesinger Veranstaltungskalender 2018

Oberjesinger Veranstaltungskalender 2018 -So 07.01. Weihnachtsferien (ab Fr 22.12.2017) Januar Di 02.01. LandFrauenverein Winterwanderung mit Einkehr im Oberjesinger Sportheim Sa 06.01. 1. Freie Narrenzunft Kinderfasching Sa 06.01. 1. Freie Narrenzunft

Mehr

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind!

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind! TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind! Do 17.01.2019 und Fr 18.01.2019 Mo 21.01.2019 Do 24.01.2019 Mo 28.01.2019 bis

Mehr

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung (internationale) Kinder- und Jugendreisen 17. 19.02.2017 Naumburg Ausschreibung Programm Freitag, 17.02.17 15:30 Get together und Trägervernisage im Foyer Who is who? Kleine Kennenlernspiele für jede Gelegenheit

Mehr