PFARRNACHRICHTEN ST. EVERGISLUS BRENIG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PFARRNACHRICHTEN ST. EVERGISLUS BRENIG"

Transkript

1 AUSGABE 1/ SEELSORGEBEREICH BORNHEIM AN RHEIN UND VORGEBIRGE PFARRNACHRICHTEN ST. EVERGISLUS BRENIG Evergislusbote Das Leben finden. Ostern 2017

2 2 Evergislusbote Brenig INHALTSVERZEICHNIS Initiative Sicherer Rankenberg...19 Herzlich Willkommen in Brenig Pizzaaktion Verstehen und Zusammenwachsen IMPRESSUM Pfarrbrief Sankt Evergislus, Team Öffentlichkeitsarbeit des Pfarrausschusses Brenig GKZ: 623 Auflage: 1250 V.i.S.d.P.: Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit Redaktion: Ute und Herbert Brandenburg, Kurt Goerres, Irmgard Noltensmeyer, Monika Pidde, Michael Sagert, Bruno Schrage, Marlies und Wilfried Klein Wir freuen uns über Artikelzuschriften oder Leserbriefe. Es besteht jedoch kein Anspruch auf Abdruck. Die Redaktion behält sich vor, Texte redaktionell zu bearbeiten. Bildnachweis: Herbert Brandenburg, Jessica Decker, Antoinette Fangmann, Martin Grote, Kurt Görres, Sabine Görres, Irmgard Noltensmeyer, Jutta Pfehr, Monika Pidde, Manuela Rietz, Michael Sagert, Bruno Schrage, Sabine Söllheim, pfarrbriefservice.de, Archiv Evergislusbote, Redaktionsadresse: Haasbachstraße Bornheim-Brenig pfarrbrief@sanktevergislus.de Layout: Daniel Faßbender, Alfter Druck: Onlineprinters Titelbild: Bruno Schrage Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe 28. August 2017

3 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 3 Editorial LEBENSNAH BRENIG SOZIAL AKTIV Absender: Name: Straße: Datum: Ich suche: BRENIG SOZIAL AKTIV An die Gemeindesozialstelle Lebensnah aktiv vor Ort Haasbachstraße Bornheim-Brenig Wissen, wo man was findet, oder wen man wie erreichen kann, ist in vielen Situationen sehr hilfreich. Dieser Ausgabe des Evergislusboten liegt daher ein Adressenverzeichnis bei. Dieses Mal nicht als Doppelseite zum Heraustrennen, sondern als separates Adressbuch für Brenig, herausgegeben von der bürgerlichen Stiftung St. Evergislus Brenig. Darin finden Sie alle Ansprechpartner der jeweiligen Institutionen, Einrichtungen, Vereine, usw. Eine gute Idee, die im Alltag hilft. Wenn Sie eine Idee haben, etwas vermissen, schreiben Sie uns! Wir sind dankbar für jeden Hinweis der das soziale Miteinander stärkt. Wenn Sie uns Anregungen geben möchten oder uns Ihre Meinung schreiben wollen, dann können Sie das unter leserbriefe@sanktevergislus.de oder gerne mit ein paar Zeilen an das Pfarrbüro Brenig, Haasbachstraße 3, Bornheim, Stichwort Leserbrief Evergislusbote. Apropos Meinung sagen: Auch Martin Luther hat vor 500 Jahren seine Meinung gesagt und das aus fester Überzeugung und tiefstem Glauben! Er lässt seinen Gegenspieler, Kaiser Karl V., fast verzweifeln, denn dieser muss eine Entscheidung treffen, damals im Jahre 1521, in der Nacht zu Worms. Christian Schramm, Schauspieler und Schriftsteller, bringt genau diese einsame Nacht Karls V. auf die Bühne und verbindet geschichtliche Fakten mit erzählerischer Freiheit zu einem fesselnden Drama. Seien Sie gespannt auf Die Nacht zu Worms am 9. Juni im Breniger Pfarrheim. Und am darauf folgenden Abend bringt Ihnen die Breniger Jugend wieder leckere Pizza im Rahmen ihrer Pizzaaktion, deren Erlös für einen neuen Jugendbus bestimmt ist. Bestellen Sie ab 18 Uhr Ihre Lieblingspizza, denn nach Ostern ist die Fastenzeit längst vorbei... Noch viel mehr bietet Ihnen diese Ausgabe des Evergislusboten. Unsere Internetseite hat ein neues Gesicht bekommen. Vielleicht haben Sie die neuen Seiten bereits entdeckt. Mit dem erneuerten Angebot möchten wir Sie noch besser, umfassender und über alle aktuellen Entwicklungen in der Gemeinde, in Brenig und darüber hinaus informieren. Wir wünschen Ihnen wieder viel Freude beim Lesen der Osterausgabe des Evergislusboten und Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes, fröhliches Osterfest Herzlichst Ihre Redaktion des Evergislusboten. Dieser Ausgabe des Evergislusboten liegen zwei Karten der Aktion Soziales Brenig und das neue Adressbuch Brenig von der bürgerlichen Stiftung Sankt Evergislus, Brenig bei. (Nähere Informationen finden Sie im Heft!) Adressbuch für Brenig STIFTUNG ST. EVERGISLUS Eine gute Adresse, wenn es künftig um Brenig geht...

4 4 Evergislusbote Brenig Liebe Gemeinden an Rhein und Vorgebirge, In jedem Jahr veranstaltet die EKD-Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland, kurz KiBa, einen Fotowettbewerb mit dem Titel Kirche(n) ins rechte Licht setzen. Meist beteiligen sich daran mehr als 500 Fotografen, von denen nur zwölf gewinnen können. Ihre Bilder auf einem großen Wandkalender abgedruckt. Im Jahre 2016 hatte ich das Glück, zu diesen Zwölfen zu gehören, und, was ich kaum fassen konnte: für 2017 wurde mir diese Ehre tatsächlich erneut zuteil! All das trieb mich natürlich an, auch für den nächsten Wettbewerb aktiv zu werden, und so erstellte ich im Januar diverse Nachtaufnahmen von der Dorfkirche in Bochum-Stiepel. Als kleinen Vorgeschmack postete ich das beste Motiv im Internet, und wenige Tage später schrieb dazu eine mir unbekannte Bochumerin von Mitte vierzig, was das Foto in ihr ausgelöst hatte. Als Kind war diese Frau regelmäßig in Stiepel zum Gottesdienst gegangen, und sie liebte den Posaunenchor, in dem ihr Vater einst spielte. Im heranwachsenden Alter jedoch hatte sie sich völlig vom christlichen Glauben verabschiedet, war in der Heavy-Metal-Szene gelandet und ließ auch ihren mittlerweile 14-jährigen Sohn nicht taufen. Jetzt allerdings teilte sie mir mit, wie stark die Nachtaufnahme des kleinen, idyllischen Gotteshauses sie berührt hatte: Das Foto redete in mein Herz, und es sagte mir, dass es der größte Fehler meines Lebens war, diesem Ort den Rücken zuzukehren. Ich habe Heimweh bekommen nach Stie-

5 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 5 pel, aber vor allem auch nach Gott! Diese Zuschrift bewegte mich so sehr, dass ich der Frau anbot, gerne für einen weiteren Austausch zur Verfügung zu stehen und davon machte sie regen Gebrauch. Gemeinsam überlegten wir, wo sie mit ihrem Sohn eine Gemeinde finden könnte, die ihnen bei Jesus ein neues Zuhause gibt, und meine innere Antwort auf diesen Kontakt war nur ein Halleluja! Amen! Es wurde ein Ostererlebnis für mich, mitten im Winter, denn etwas Totes brach auf zu neuem Leben, und das war mir plötzlich viel wichtiger als jeder Fotopreis. Wenige Tage später besuchte ich im Bergischen Land eine ältere Dame, der ich über die Ermländerseelsorge seit vielen Jahren verbunden bin. Sie schenkte mir ein kleines, weißes Radiogerät, das der katholische Sender Radio Horeb auf den Markt gebracht hatte. Man braucht daran nur einen blauen Knopf zu drücken und schon ist man mit dem Programm des Studios aus Balderschwang verbunden. Schnell merkte ich, wie sehr ich hier mit der Weltkirche in Berührung kam, und welche Möglichkeiten man plötzlich hatte, auch das Stundengebet z.b. mit Klostergemeinschaften mitzubeten, oder den Rosenkranz, der täglich kurz nach Mitternacht als Aufzeichnung mit Papst Benedikt XVI. aus Rom übertragen wird und bei mir jetzt schon ein fester Bestandteil vor dem Schlafengehen geworden ist. So wurde dieses Radio ebenfalls zu einem absolut österlichen Geschenk. Möglicherweise gibt es auch in Ihrem und Eurem Leben derartige Kairos-Momente, in denen sich unvorhergesehen etwas zum Positiven wandelt und in denen man einfach zugreifen muss, um Dinge zu verändern! Das kann zum Beispiel die Wiederaufnahme eines alten, freundschaftlichen Kontaktes sein, den man seit Jahren nicht mehr gepflegt hat, oder der Gewinn einer neuen, wertvollen Beziehung zu einem Menschen. Aber es können auch ganz kleine Dinge sein wie Texte, Kunstwerke oder Bilder, die zu uns sprechen und uns faszinieren. Ostern überkommt Einen, Ostern überfällt und überrascht: das sehen wir vor allem im Johannesevangelium, Kapitel 20, wo sich die Jünger maßlos freuen, als Jesus ihnen nach seiner Auferstehung wieder erscheint, und wo Maria von Magdala ihn gar nicht mehr loslassen möchte. Dennoch wird so mancher jetzt vielleicht sagen: Das ist ja alles schön und gut, aber ich habe solche Halleluja-Momente einfach nicht. Sind sie denn gar nicht planbar? Doch, das sind sie, und zwar, indem wir versuchen, unsere eigene Osterfreude in die Gemeinden und in die Welt hinauszutragen und andere Menschen damit anzustecken. Wie wäre es denn, wenn wir dort Einsatz zeigen, wo er dringend gebraucht wird, zum Beispiel als Katecheten oder als neue Kandidaten für Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat? Und wie toll wäre es, wenn viele Jugendliche sich bereit erklären könnten, unsere Jungen Messen aktiv mit vorzubereiten und zu gestalten? Ein Aphorismus von Marie Calm, der mir einst ins Poesiealbum geschrieben wurde, mutet dazu wahrhaft österlich an: Willst du glücklich sein im Leben, trage bei zu anderer Glück, denn die Freude, die wir geben, kehrt ins eigene Herz zurück! In diesem Sinne grüßt fröhlich Ihr und Euer Pastoralreferent Martin Grote

6 6 Evergislusbote Brenig Liebe Leserin, lieber Leser, und dann sahen, dass der Stein vom Grab weggewälzt war (vgl. Lk 24,1-2). Dass Jesus lebt, daran glaubten auch die Apostel nicht, die von den Frauen zum Grab gerufen wurden (vgl. Lk 24,10ff). Nein, das kann nicht sein, dachten sie so wie es heute viele Menschen denken; so wie wir selbst es manchmal denken. Rainer Maria Kardinal Woelki Erzbischof von Köln Unser Leben liegt so oft brach; sinnbildlich mag der Winter, mögen die leeren Felder und Bäume dafür stehen. Abgeerntet, abgefallen, abgestorben. Nachdem am Karfreitag dem Leben Jesu gewaltsam ein Ende gesetzt wird, liegt auch das Leben aller brach, die ihn liebten: das Leben seiner Jünger, seiner Freunde, seiner Mutter. Er hat es nicht geschafft. Er war nicht der Erlöser, sondern nur der gescheiterte König der Juden, denken selbst die, die mit ihm gelebt haben. Fast scheint es, als hätte Herodes am Ende doch noch gewonnen. Niemand glaubt mehr an Jesu Botschaft. Es ist, als sei der Glaube mit ins Grab gelegt worden. Zu manchen Zeiten liegt auch unser Glaube im Grab. Er ist dann nicht stärker als unsere Zweifel, sondern dem Tod näher als dem Leben. Dass Jesus lebt, daran glaubten auch die Frauen nicht, die am ersten Tag der Woche unserem Ostersonntag mit den wohlriechenden Salben zum Grab gingen Und auch für zwei seiner Jünger, die noch am gleichen Tag wir erinnern uns in der Regel am Ostermontag daran auf dem Weg in ein Dorf namens Emmaus sind, das sechzig Stadien von Jerusalem entfernt liegt (vgl. Lk 24, 13-35), ist der Zweifel noch immer stärker als der Glaube an Jesu Auferstehung. Deprimiert gehen sie von Jerusalem weg nach Emmaus und haben nur einen Gedanken im Kopf: Nur weg von der Stätte des Todes! Nur weg von dem Ort des Scheiterns, nur weg von dem Ereignis, mit dem alle ihre Hoffnungen starben. Ihr weg von wird dann jedoch schließlich ein Weg zu ein Weg zu neuem Glauben. Ihr Herz beginnt zu brennen als der Fremde, der ihnen unterwegs begegnet, mit ihnen das Brot bricht. Tut dies zu meinem Gedächtnis, hatte Jesus zu ihnen gesagt und Gedächtnis bedeutet nicht museales Gedenken, sondern lebendige Erinnerung, bedeutet, dass Jesus mitten unter uns ist, dass er gegenwärtig ist. Wir können ihn wie die Jünger auf dem Weg nach Emmaus erkennen im Brot des Lebens, das er damals ihnen und heute uns bricht. Wie den beiden Jüngern, so wollen dann auch uns die Augen aufgehen, auf dass wir ihn als den von den Toten Auferstandenen er-

7 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 7 kennen. Tut dies zu meinem Gedächtnis so lautet sein Vermächtnis, mit dem er das österliche Sakrament der Hl. Eucharistie einsetzt und in dem er als der Gekreuzigte und von den Toten Auferstandene mitten unter uns gegenwärtig bleibt bis ans Ende der Welt (vgl. Mt 28,20). Ostern feiern, das heißt, die Freude darüber zu feiern, dass der Tod unser Leben nicht erstarren lassen kann, sondern dass Christus den Weg unseres Lebens als derjenige, der den Tod überwunden hat, mit uns geht. In ihm ist so auch unser persönlicher Tod überwunden. Der Herr geht mit uns wie mit den Jüngern einst nach Emmaus. Er geht mit uns durch unser Leben und durch unsere Zeit; er geht mit denen, die ihre Hoffnung verloren haben, er geht mit denen, die nicht mehr wissen wohin; er geht mit denen, die sich nicht wehren können, er geht mit denen, die ausgegrenzt werden, er geht mit denen, die sich für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen und er geht sogar mit deren Gegnern. Nicht weil er deren Taten gutheißt, sondern weil er in seiner Güte weiß, dass Umkehr immer möglich ist. Er gibt nichts und niemanden auf er gibt das Leben nicht auf. Denn er ist und bleibt, was er ist: der Weg und die Wahrheit und das Leben (Joh 14,6). Auf ewig für uns und für alle. Frohe und gesegnete Ostern wünscht Ihnen Ihr Rainer Maria Kardinal Woelki Wir nehmen Abschied von Marion von Kempis, geborene Freiin und Edle Tochter von und zu Eltz- Rübenach. Sie verstarb am 21. März 2017 im Alter von 93 Jahren in Haus Rankenberg. Gemeinsam mit Ihrem 2014 verstorbenen Ehemann Franz-Josef von Kempis hat sie viele Jahre den Ort Brenig und das Zusammenleben der Gemeinde Sankt Evergislus in einem wirklich christlichen Sinne geprägt. Die Fürsorge für ihre Mitmenschen war ihr stets wichtig. So gehörte sie beispielsweise dem ersten Pfarrgemeinderat von Sankt Evergislus in den Jahren an und war jahrzehntelang Mitglied der Frauengemeinschaft Brenig. Auch den einmal im Monat stattfindenden Seniorenkaffee hat sie über einen langen Zeitraum aktiv unterstützt und die jährliche Seniorenfahrt organisiert. Kraft und Zuspruch fand sie in ihrem tief verwurzelten Glauben. Wir werden sie in dankbarer Erinnerung behalten.

8 8 Evergislusbote Brenig Gottesdienste in der Kar- und Osterzeit Bußgottesdienste / Bußfeiern / Beichtgelegenheiten ST. EVERGISLUS 06. April 2017 um Uhr Bußmesse, anschl. Beichtgelegenheit SANKT AEGIDIUS 12. April 2017 um Uhr Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit SANKT SEBASTIAN 11. April 2017 um Uhr Bußandacht anschl. Beichtgelegenheit 11. April 2017 um Uhr Kapelle St. Josef, Beichtgelegenheit Abendmahlfeier Gründonnerstag, 13. April 2017 SANKT EVERGISLUS Uhr Abendmahlfeier STANKT AEGIDIUS Uhr Abendmahlfeier SANKT SEBASTIAN Uhr Abendmahlfeier Karfreitag, 14. April 2017 SANKT AEGIDIUS Uhr Kinderkreuzweg SANKT EVERGISLUS Uhr Kreuzwegandacht, Uhr Familienkreuzweg, Treffpunkt Ecke Hohlenberg/Kalkstr. SANKT GEORG Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu, anschl. Beichtgelegenheit SANKT SEBASTIAN Uhr Kreuzweg am Lindenberg, Beginn am Kirchturm SANKT SERVATIUS Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu anschl. Beichtgelegenheit Osternacht, 15. April 2017 SANKT AEGIDIUS Uhr Feier der Osternacht SANKT SEBASTIAN Uhr Feier der Osternacht SANKT SERVATIUS Uhr Feier der Osternacht

9 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 9 Ostersonntag, 16. April 2017 SENIORENHAUS ST. ANGELA Uhr Hl. Messe SANKT GEORG Uhr Hochamt SANKT EVERGISLUS Uhr Hochamt SANKT AEGIDIUS Uhr Hochamt SANKT SEBASTIAN Uhr Hochamt Ostermontag, 17. April 2017 SANKT GEORG 9.30 Uhr Familienmesse SANKT SERVATIUS 9.30 Uhr Hl. Messe SANKT EVERGISLUS Uhr Hl. Messe SANKT JOSEF KAPELLE Uhr Hl. Messe SANKT AEGIDIUS Uhr Hl. Messe SANKT SEBASTIAN Uhr Familienmesse, mit Ostereiersuchen

10 10 Evergislusbote Brenig Regelmäßige hl. Messen im Seelsorgebereich Brenig Bornheim Roisdorf Hersel Widdig So 10:00 Uhr 8:30 Uhr 11:30 Uhr 8:00 Uhr 2 19:00 Uhr 11:00 Uhr Mo 10:00 Uhr 1 7:45 Uhr Di 10:00 Uhr 1 18:00 Uhr Mi 9:00 Uhr 17:00 Uhr 1 Do 19:00 Uhr 18:00 Uhr 3 Fr 18:00 Uhr 19:00 Uhr Sa 17:30 Uhr 17:00 Uhr 1 17:10 Uhr 2 17:30 Uhr 1 Seniorenhaus St. Josef 2 Seniorenhaus St. Angela 3 Wortgottesdienst Regelmäßige Beichtgelegenheiten Samstags, 16:00 Uhr in Roisdorf, Seniorenhaus St. Josef Samstags 16:30 Uhr, St. Aegidius Hersel Beichtgelegenheiten sind außerdem jederzeit nach Absprache mit den Priestern möglich. Aktuelle Gottesdienste finden Sie zu jeder Zeit im Netz unter

11 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 11 Mitmach-Gottesdienst: Was heißt das eigentlich?»» Kerze selber anzünden»» Mit dem Weihwasser rundgehen»» Gemeinsam Lieder singen»» Spielerisch etwas über Gott erfahren»» Geschichten über Jesus hören»» Basteln, backen, Blumen pflanzen»» Mit dem Segenswürfel beten Neugierig geworden? Schaut Euch die Bilder an und kommt vorbei! Für Kinder bis 6 Jahre am 2. Sonntag im Monat um 10:00 h im Pfarrheim Unsere Termine 2017: 9. April 11. Juni 10. September 12. November 10. Dezember Während der Schulferien macht der Mitmachgottesdienst Pause!

12 12 Evergislusbote Brenig Termine, an denen in Brenig gebeiert und bammgeschlagen wird OSTERSONNTAG 8:00 Uhr und nach dem Hochamt ZWISCHEN OSTERN UND PFINGSTEN AN ALLEN SAMSTAGEN von 17:00 18:00 Uhr und an allen Sonntagen um 8:00 Uhr WEISSER SONNTAG BZW. KOMMUNION-SONNTAG Am Vorabend 17:00 Uhr und Sonntag 8:00 Uhr PFINGSTEN Am Vorabend 17:00 Uhr, Sonntag 8:00 Uhr und nach dem Hochamt FRONLEICHNAM Am Vorabend 17:00 Uhr, Fronleichnam 8:00 Uhr und während der Prozession PATRONATSFEST ST. EVERGISLUS (24. Oktober bzw. am darauffolgenden Sonntag): Am Vorabend 17:00 Uhr, am Festtag 8:00 Uhr Wer sich noch etwas ausführlicher über die Tradition des Bamschlagens in Brenig informieren möchte, dem sei das Video auf youtube zum Thema,,Bamschlagen in Brenig empfohlen, gefilmt von Wolfgang Zimmer.

13 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 13 Herzliche Einladung zur Feier des Fronleichnamsfestes am Sonntag, 11. Juni 2017, um 10 Uhr Messfeier am Wegekreuz, Bergkreuzweg anschließend Prozession (Bergkreuzweg Breite Straße Vinkelgasse) * * aufgrund der Baustelle am Schloss Rankenberg anderer Messort und andere Wegstrecke

14 14 Evergislusbote Brenig Wann? am Samstag, den 20. Mai 2017 von 11:00-15:00 Uhr Wo? Im Kindergarten Die Raupe, Brenig, Ploon 18 Was? Baby- und Kinderbekleidung, Spielsachen, Umstandsmode, Bücher, allg. Baby- und Kinderbedarfsartikel Anmeldung unter: Sie finden uns unter: Raupe Kinderflohmarkt

15 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 15 Herzliche Einladung zum Bitte bring einen Stock mit! Wir freuen uns auf Dich! Samstag, den um Uhr im Pfarrheim St. Evergislus, Brenig

16 16 Evergislusbote Brenig Atme in uns, Heiliger Geist Seit nunmehr 12 Jahren feiern wir die ökumenische Pfingstvesper am Pfingstmontag hier in Brenig. Auch in diesem Jahr möchten wir Sie und Euch alle herzlich einladen am 5. Juni um Uhr in die Pfarrkirche St. Evergislus zu kommen. Pfingsten ist das Fest der Aussendung des Heiligen Geistes und es erinnert uns daran, dass Gottes Geist die Kirchen zusammenführt und eint. Er wohnt in uns und er beschenkt uns mit göttlicher Lebenskraft. Jesu Worte dazu: Der Beistand aber, der Heilige Geist, den der Vater in meinem Namen senden wird, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe. Wir wollen an diesem Tag für Einheit, Verständigung, Frieden und Gerechtigkeit beten. Musikalisch werden wir wieder unterstützt durch den Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde Bornheim. Im Anschluss an die Vesper gibt es die Möglichkeit, bei Kaffee, Getränken und Plätzchen miteinander ins Gespräch zu kommen.

17 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 17 Ferienfreizeit für Kinder Zeltdorf mini ZEITRAUM: Für Kinder ORT: Wiese am Pfarrheim, Brenig von 8 bis 12 Jahren LEITUNG: Michael Sagert, Christina Schramm ALTERSGRUPPE: Kinder von 8 bis 12 Jahren Von Sonntag, dem 4. Juni bis Montag, den TEILNEHMERBEITRAG: Juni 2017 in Brenig bei Bonn. Beginn um 10:00 Uhr Ende am Pfingstmontag gegen 11:30 Uhr (gemeinsamer Abbau) Anmeldung ist unter abrufbar und ab sofort im Pfarrbüro möglich. Die Plätze sind begrenzt. Eine Ferienfreitzeit der kath. Pfarrgemeinde St. Evergislus Brenig Anmeldung im Pfarrbüro, Haasbachstraße 3, Brenig Tel.: / 2991

18 18 Evergislusbote Brenig Beethovenfest Bonn Von B(eethoven) bis Z(abel) Jedes Jahr im September feiert die Beethovenstadt Bonn das Beethovenfest. Dazu begrüßt sie internationale Spitzenorchester, bedeutende Ensembles, prominente Solisten und viel versprechende Nachwuchskünstler. Das Ensemble Più: Andreas Gosling (Oboe, Englischhorn), Eva Gosling (Violine), Martin Börner (Viola), Markus Beul (Violoncello) spielt Werke von Ludwig van Beethoven: Variationen für zwei Oboen und Englisch Horn über»la ci darem la mano«aus Wolfgang Amadeus Mozarts Oper»Don Giovanni" C-Dur WoO 28, Fassung für Oboe, Violine und Viola Franz Schubert: Streichtrio B-Dur D 581 Louis Massonneau: Quartett für Oboe, Violine, Viola und Violoncello Nr. 3 C-Dur Frank Zabel:»Apparition«für Englischhorn und Streichtrio nach einem Gedicht von Stéphane Mallarmé (Uraufführung, Kompositionsauftrag des Ensemble Più) Ludwig van Beethoven: Trio für zwei Oboen und Englisch Horn C-Dur op. 87, Fassung für Oboe, Violine und Viola Freitag, , 20 Uhr, In der Pfarrkirche St. Evergislus, Brenig, gefördert durch die Kreissparkasse Köln Eintritt 32 inkl. Gebühren. Karten in den bekannten Vorverkausfstellen. Ensemble Più, Foto von Mario Perricone

19 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 19 Initiative Sicherer Rankenberg Der Ortsteil Bornheim-Brenig wird durch die L182, Rankenberg, in zwei Lebensräume geteilt. Seit Jahren haben immer wieder Bürgerinnen und Bürger die Notwendigkeit eines sicheren Fußgängerübergangs am Rankenberg L 182 vorgetragen. Persönliche Gespräche, Schreiben und Presseberichte haben bisher dem Anliegen nicht den nötigen Nachdruck verleihen können. Seitens der Stadt Bornheim wünscht man schon länger eine sichere Möglichkeit zur Querung der L 182 im Ortsgebiet zwischen Brenig und Bisdorf. Auf Grund dieser Erfahrungen hat sich der Initiativkreis Sicherer Rankenberg gegründet. Als engagierte Bürgerinnen und Bürger setzen wir uns für die Installation einer bedarfsbezogenen Ampelanlage an der L 182 im Bereich der Einmündung Schornsberg ein. Im Initiativkreis haben sich Anwohner, Eltern von Kindergartenund Schulkindern und Vereinsvertreter zusammengeschlossen. Ziel ist es, in einem konstruktiven Dialog zügig zu einer Lösung im oben genannten Sinne zu kommen. Viel zu lange wurde mit immer wieder angesetzten Zählungen von querenden Fußgängern das Verfahren verschleppt. Bei über PKW und ca LKW pro Tag ist dies natürlich ein sinnloses Unterfangen. Es würde auch keiner eine solche Zählung auf einer Autobahn durchführen, um zu erfahren, wie viele Menschen diese ohne jegliche Querungshilfe betreten würden. Eine wirklich sichere Methode, um zu begründen, dass dann keine Fußgängerbrücke über eine Autobahn gebaut werden sollte. Es ist keine Frage, der Rankenberg braucht eine Ampelanlage. Hier lassen Eltern ihre Kinder ganz sicher nicht alleine über die Straße gehen. Im Vordergrund steht die Schulwegsicher-

20 20 Evergislusbote Brenig heit für viele Kinder von Anwohnern an der L182 und aus dem Ortsteil Bisdorf. Diese müssen den Schulbus am Wasserturm nutzen und dies zu Zeiten mit einem extrem hohen Verkehrsaufkommen bzw. auch bei entsprechender Dunkelheit in den Morgenstunden. Bis heute hat es bereits einige Unfälle mit Personenschaden gegeben, die, Gott sei dank, nicht tödlich endeten. Dies grenzt an ein Wunder, wenn man um die vielfältigen Veranstaltungen wie Fußballturniere, Fußballtraining, Schützentreffen, Schützenfest, Feiern des Ortes wie Privatfeiern im Schützenheim, Biathlon-Wettbewerb, Patronatsfest der Schützen und dem jährlich stattfindenden Junggesellenfest mit über 1500 Besuchern weiß. In gleicher Weise können die Bewohnerinnen und Bewohner, aber insbesondere die Kinder aus Bisdorf am Orts- und Gemeindeleben in Brenig (Pfarrheim, Pfarrbücherei, Kirchbesuch, Kommunion- und Firmvorbereitung, Internetcafe, Kindergärten, Zahnarzt und Allgemein Mediziner, Bäckerei) nicht ohne Überquerung des Rankenberg teilnehmen. Hinzu kommt seit Sommer 2016 ein Flüchtlingsheim am Meuserweg. Die Bewohnerinnen und Bewohner nutzen ebenfalls das Pfarrheim im Rahmen von Veranstaltungen und sind auf die Bushaltstelle in Brenig angewiesen. Die oft unangepasste, viel zu schnelle Fahrweise von Motorradfahrern und PKWs im Bereich Rankenberg/Heimerzheimer Str. trägt dazu bei, dass für viele Fußgänger wie auch Fahrradfahrer gerade eben Kinder wie auch ältere Bürgerinnen und Bürger ein Überqueren der nur begrenzt einsehbaren Straße kaum möglich ist. Da das Verkehrsaufkommen in den vergangen Jahren deutlich zugenommen hat (insbesondere seit Einführung der LKW-Autobahnmaut, dem Ausbau der Gewerbegebiete in Bornheim und Swisttal) ist ein erhöhter Handlungsdruck entstanden.

21 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 21 Daher haben wir das Anliegen in einem ersten Gespräch mit Vertretern des Landesbetriebes Straßenbau NRW, der Stadt Bornheim unter Teilnahme von Herrn Bürgermeister Henseler und unserem Ortsvorsteher Wilfried Hanft, sowie einem Vertreter der Polizei am 21. Februar 2017 von bis Uhr am Wasserturm in Brenig erörtert. Seitens des Initiativkreises haben wir uns intensiv mit der Situation vor Ort auseinandergesetzt und gemäß den rechtlichen Vorgaben eine Stellungnahme erstellt. Ziel ist es, eine bei Bedarf von Fußgängern insbesondere den Schulkindern, die zur Haltestelle am Wasserturm müssen zu bedienende Ampel zu installieren. Bereits vor zwei Jahren wurde am Rankenberg ein Kind angefahren. Wenn also dadurch der Verkehrsfluss einmal punktuell und in einem sehr geringen Maße beeinträchtigt werden sollte, ist dies sicher besser, da es ein Menschenleben rettet. Zugleich hat der ausfahrende Verkehr am Hüling, Bisdorferweg und an der Küppersgasse gerade in den Morgenstunden eher die Möglichkeit in den Rankeberg einzufahren. Wir werden Sie gerne als Initiativkreis zeitnah über die weitere Entwicklung und den fachlichen Abwägungsprozess mit den Behördenvertretern informieren. Wenn Sie Interesse haben und am Initiativkreis Sicherer Rankenberg mitwirken möchte, sprechen Sie uns an. Jean Doumet, Bianca Franken, Claudia Lunken, Kerstin Mertens, Simone Schröder, Bruno Schrage, Jens Simon

22 22 Evergislusbote Brenig Erstkommunionvorbereitung 2016/ Kinder unseres Seelsorgebeiches sind seit November 2016 auf dem Weg der Erstkommunionvorbereitung. Insgesamt 29 Katecheten haben sich bereit erklärt, diese Kinder in 16 Gruppen zu begleiten. Neben den wöchentlichen Treffen, erlebten die Kinder im Tauferneuerungsgottesdienst die Bedeutung der Taufe bei der Taufe eines Kommunionkindes in Roisdorf und Hersel. Auf das Fest der Versöhnung, nämlich ihrer Erstbeichte, werden die Kinder im März vorbereitet. Die Kommunionkinderwochenenden der Herseler, Widdiger und Bornheimer Kinder in Jünkerath sowie der Breniger und Roisdorfer Kinder in Tondorf, wurden von GR Elisabeth John-Krupp und Diakon Adi Halbach geleitet und von den Katecheten begleitet. Hier haben die Kinder auf intensive Weise Gemeinschaft in Katechese, beim Verzieren ihrer Kommunionkerze, im Spiel und beim Basteln eines Symboles für die Erstkommunionfeier erleben können. In der gemeinsamen Messe, die Pfr. Windheuser und Pfr. Stockem mit den Kindern und Katecheten feierten und der kindgerechten Katechese der Wochenenden konnten den Kindern die Bedeutung der Eucharistie näher gebracht werden. Ein ganz herzlicher Dank an die Katecheten der Erstkommunionvorbereitung 2016/2017, die mit viel Mühe, Kreativität, Geduld und Liebe die Kinder begleitet haben!! Elisabeth John-Krupp

23 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 23 Erstkommunion-Kinder 2017 BACKHAUSEN, CARLA Hennessenbergstr. 30 DÜCKS, NADINE Schornsberg 31 GASPER, NILAS Unter der Windmühle 83 GITZEN, LEON ELIAS Hennesenbergstr. 105 GROSCHE, MAX LEO IVO Rücksgasse 19 MEYER, JAN-ARNE Schornsberg 27 REITZ, MARIELLA JOHANNA Küppersgasse 2 SCHMIING, FLORA MARIE Schonewegstr. 6 SCHMITZ, KATHY ROSEMARIE Stationenweg 126 SCHWEITZER, NIKLAS ADRIAN Hüling 18 SEYFFARTH, RAPHAEL JOHANNES Vinkelgasse 15a WILLKE, YARA MARIE Mittelstein 15 Wir freuen uns mit Euch!

24 24 Evergislusbote Brenig Konfirmationstermine 2017 Wir begehen in diesem Jahr mit unseren evangelischen Schwestern und Brüdern das Lutherjahr anlässlich des 500. Jahrestages des Thesenanschlags an der Wittenberger Schlosskirche. Daher ist unsere Freude groß, dass junge Menschen aus Brenig die Konfirmation feiern. Von Herzen wünschen wir Euch Gottes Segen! 07. MAI 2017 um 11:00 Uhr in Hemmerich, Markuskirche wird Annika Paulsen konfirmiert 20. MAI 2017 um 16:30 Uhr in Bornheim, Versöhnungskirche werden Hannah Busch und Justin Kopp konfirmiert 21. MAI 2017 um Uhr in Bornheim, Versöhnungskirche wird Niklas Geis konfirmiert.

25 25 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge Pfarrnachrichten St. Evergislus Brenig 25 Zeltlager für Kinder aus Bornheim Zeltdorf für Kinder von 9 bis 13 Jahren Von 15. bis 23. August 2017 In Harpstedt (bei Bremen) Ferienfreizeit der kath. Pfarrgemeinde St. Evergislus Brenig Teilnehmerbeitrag: 270, Auf Grund der begrenzten Plätze kann die Anmeldung ab sofort im Pfarrbüro abgegeben oder per Fax ( / ) ab diesem Zeitpunkt zugesendet werden (nicht per ). Leitung: Christian Mandt, Isabelle Görres und Vincent Wickert Anmeldeunterlagen stehen ab sofort zum Download bereit: Die Plätze werden nach der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Wenn es mal für die Kinderfreizeit finanziell nicht reicht, sprechen Sie bitte Bruno Schrage, Vors. des Fördervereins St. Evergislus, an ( / ).

26 26 Evergislusbote Brenig Bornhofenwallfahrt 6. September 2017 Abfahrt: 9 Uhr, am Ploon in Brenig mit dem Reisebus Ankunft in Bornhofen: ca. 11 Uhr Messfeier und Mittagessen Dankandacht am Nachmittag Rückkehr gegen Uhr Anmeldung bei Gertrud Lambertz Breitestraße 39, Bornheim-Brenig, Telefon /

27 HISTORISCHES DRAMA Schauspieler & Autor: Christian Schramm Freitag, 9. Juni :30 Uhr Pfarrheim Brenig, Haasbachstraße 2, Eintritt freiwillig! Gut. Für die Region.

28 28 Evergislusbote Brenig Notfallmappe damit im Notfall alles zur Hand ist Donnerstag, den 1. Juni um Uhr Pfarrheim Brenig, Haasbachstraße 2 An diesem Abend gibt es alle wichtigen Informationen zum Thema Notfallmappe! Wenn es wirklich darauf ankommt, dann können Angehörige oder der Notarzt nicht lange suchen. Was ist, wenn ein Familienangehöriger plötzlich ins Krankenhaus kommt und die Angehörigen alles erledigen müssen? Hier kann eine Notfallmappe mit allen wichtigen Informationen und Papieren oft stundenlanges Suchen verhindern. Günter Fiebig vom Privatbüro Plus GmbH erläutert an praktischen Beispielen die Bedeutung und den Inhalt einer Notfallmappe. LEBENSNAH

29 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 29 Herzlich willkommen in Brenig! LEBENSNAH Brenig ist ein beliebter Ort und jedes Jahr ziehen bis zu 50 Familien oder Singles in unseren Ortsteil. Hier lebt man nah an Bonn sowie Köln und zugleich mitten in der Natur in einem Ort, der sympathisch ist. Da sind die Kindergärten, die Bäckerei Landsberg, eine gute ärztliche Versorgung und ein vielfältiges Gemeindeund Vereinsleben mit vielen Initiativen am Ort. Künftig erhalten Neubürger durch einen Initiativkreis der Gemeindesozialstelle Lebensnah aktiv vor Ort des katholischen Fördervereins eine Begrüßungsmappe. Nach zwei Jahren konzeptioneller Vorarbeit ist sie nun fertig. Die Projektgruppe mit Ulrike Beitzen, Ursula Gliscynski, Iris Grosche, Annegret Kastorp, Doro Schramm, Christel Berg und Bruno Schrage haben sie gemeinsam mit Sabine Görres erstellt. Ein kleiner Kulturführer erzählt vom Ort, seinen Traditionen, Festen und Sehenswürdigkeiten. Das Adressbuch der bürgerlichen Stiftung Sankt Evergislus verweist auf die vielen Vereine und Initiativen am Ort. Hinweise zur kath. öffentlichen Bücherei, dem öffentlichen Bücherschrank mit dem Sozialem Brett oder die Pfarr- und Gemeindebriefe der evangelischen und katholischen Kirchen werden überreicht. Gefreut hat sich die Projektgruppe über drei Willkommensgutscheine der Konditorei Landsberg, dem Bioladen Apfelbacher und dem Rad- Tour(m) im Wasserturm Brenig. Wenn Sie Interesse haben, künftig Neubürgerinnen und Neubürger mit zu begrüßen, dann ist das mit der Begrüßungsmappe ganz unproblematisch möglich. Wenn Sie mitmachen möchten ein Anruf genügt: Sabine Görres, Gemeindesozialstelle Lebensnah aktiv vor Ort, Tel

30 30 Evergislusbote Brenig Ich suche / Ich biete Unser soziales Brenig Sie suchen jemanden für eine kleine Hilfestellung oder Sie wollen aktiv werden und anderen helfen doch wie kommt man zusammen? Das SOZIALE BRETT am Öffentlichen Bücherschrank auf dem Platz am Ploon ist dafür der richtige Ort. Hier können Sie die beiliegenden Karten ausfüllen und anheften. Oder Sie werfen die Karte in den Briefkasten der Gemeindesozialstelle am Pfarrhaus (Haasbachstraße 3)! Wer braucht nicht mal eine kleine handwerkliche Tätigkeit, eine Mitfahrgelegenheit zum Einkauf oder zum Arztbesuch nach Bornheim oder eine Begleitung beim Spaziergang. Man sucht jemanden, der mal eine Stunde nach den Kindern sehen kann, bei Krankheit mal Einkaufen geht oder evtl. für jemanden für ein, zwei oder drei Tage etwas mitkocht. Es geht um die vielen Spielarten des guten nachbarschaftlichen Miteinanders für Jung und Alt. Und das gleiche gilt, wenn Sie sich gerne ehrenamtlich im Ort oder in der Gemeinde engagieren möchten. Welche Idee haben Sie oder was oder wen suchen Sie? Sozial bewegt nah am Leben aktiv vor Ort! Die Gemeindesozialstelle vermittelt den Kontakt. Denn der Eine kann etwas und hat Zeit und der Andere sucht nach einer Hilfestellung. Sozial heißt: In Verbindung sein! Eben eine gute Aktion, um das nachbarschaftliche und soziale Miteinander in Brenig weiter zu fördern. Also greifen Sie zur Karte oder mailen Sie an Lebensnah@sanktevergislus.de Alternativ können Sie gerne vorbeikommen, immer mittwochs von 9:30 bis 11:30 Uhr in der Haasbachstraße 3. Ihre Sabine Görres Gemeindesozialstelle LEBENSNAH Ich suche: BRENIG SOZIAL AKTIV Ich biete: BRENIG SOZIAL AKTIV LEBENSNAH Absender: BRENIG SOZIAL AKTIV Name: Straße: Datum: An die Gemeindesozialstelle Lebensnah aktiv vor Ort Haasbachstraße Bornheim-Brenig Absender: Name: Straße: Datum: An die Gemeindesozialstelle Lebensnah aktiv vor Ort Haasbachstraße Bornheim-Brenig

31 Kochtreff Gemeinsam genießen! Ja, Sie haben richtig gelesen. Seit Anfang des Jahres besteht der Breniger Kochtreff. In freundlicher Atmosphäre wird einmal im Monat für ein 3-Gänge Menü geschält, gekocht, gebraten und gerührt. So entsteht unter Erzählen, herzlichem Lachen, Austauschen von Tipps und Tricks rund ums Kochen das vorher besprochene leckere Mittagessen im Pfarrheim in Brenig. Unsere Devise: Gemeinsam schmeckt es besser Gekocht werden regionale Gerichte. Sie sind herzlich eingeladen! Schauen Sie vorbei. Mit 3 Euro für die anfallenden Ausgaben sind Sie mit von der Partie. Hier die nächsten Termine: 26. April, 24. Mai und 28. Juni Wir treffen uns jeweils um Uhr zur Vorbereitung im Pfarrheim Brenig. Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens zwei Tage vor Termin bei: Sabine Görres, Gemeindesozialstelle, 02222/ oder lebensnah@sanktevergislus.de Auch wenn Sie einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte bei obiger Adresse. Wir freuen uns auf Sie! Christel Berg, Katharina Hülz, Angelika Weiler LEBENSNAH

32 32 Evergislusbote Brenig Gemeinsam wandern Freizeit genießen, in Bewegung sein, frische Luft atmen und die Gegend erkunden. Haben Sie Lust auf kleinere oder größere Wanderungen durch den Kottenforst, Ville oder Vorgebirge? Dann sollten Sie sich melden! Sabine Görres, Gemeindesozialstelle, Tel.: 02222/ oder LEBENSNAH Vorankündigung Kriminalprävention und Opferschutz Viele Menschen, insbesondere ältere, fühlen sich in der Öffentlichkeit, aber auch in ihren eigenen vier Wänden nicht sicher vor kriminellen Handlungen und gewaltsamen Übergriffen. Informationen und Beratung zur eigenen Sicherheit, zum Schutz vor Gewalt, Trickbetrug und nicht zuletzt über Maßnahmen zum Schutz vor Wohnungseinbrüchen, können da Abhilfe schaffen. Kriminalhauptkommissar Klaus Schmitz von der Polizei NRW Bonn wird zu diesen Themen vortragen und Ihre Fragen beantworten. Der genaue Termin der Veranstaltung wird auf der Internetseite rechtszeitig bekannt gegeben werden oder kann bei Sabine Görres, Gemeindesozialstelle, Tel.:02222/ od. erfragt werden. Bitte achten Sie auch auf Aushänge in den Schaukästen.

33 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 33 Öffentlicher Bücherschrank Seit einem halben Jahr bereichert der rote Bücherschrank auf dem Breniger Ploon den Ortskern. Nach der Einweihung im vergangenen Herbst wurde der Schrank in kurzer Zeit bestückt mit Sachbüchern, Romanen und Kinderbüchern. Nun kann man Bücherfreunde beobachten, die im Bücherschrank neugierig nach der nächsten Bettoder Abendlektüre stöbern. Die Attraktivität eines solchen öffentlichen Bücherschranks hängt nicht nur vom Sortiment, sondern vor allem auch vom Zustand der eingestellten Bücher und einer sichtbaren Ordnung im Schrank ab. Deshalb haben sich dankenswerterweise vier Breniger Bürger bereit erklärt, als Bücherschrankpaten darauf zu achten. Eine kleine Gebrauchsanweisung für den Bücherschrank hilft, das Angebot weiter attraktiv zu halten: Einzustellende Bücher sollten so appetitlich aussehen, dass man sie auch gerne selbst herausnehmen würde. Eingestellt werden sollten Bücher, die auch jemand interessieren könnten, also nicht z.b. das Kursbuch der Deutchen Bundesbahn von Die Idee lebt vom Tauschen. Wer ein Buch nimmt, stellt ein anders ein und umgekehrt. Falls jemand gerne Literatur, bestehend aus mehreren Bänden, abgeben möchte, ist ein Aushang am Sozialen Brett direkt am Bücherschrank eine sinnvolle Alternative, eine größere Anzahl an Büchern anzubieten. Das Soziale Brett Das Soziale Brett an der Stirnwand des Bücherschranks dient des Austauschs nachbarschaftlicher Hilfe. Hier finden Sie Vorlagenkarten Ich suche / Ich biete! Bitte nutzen Sie dieses Angebot nicht für Werbung, diese wird sofort entfernt! Braucht jemand Unterstützung bei der Gartenarbeit oder benötigt ein Anderer Hilfe bei einer kleinen handwerklichen Tätigkeit, so genügt es, eine der bereitliegen Karten auszufüllen und aufzuhängen. Auf die gleiche Weise können Sie Ihre Hilfe anbieten, z.b. für Fahrdienste oder kleinere Reparaturen. Manchmal bietet die Ernte aus dem eigenen Garten mehr, als man im Vorratskeller lagern kann. Auch hier bietet das Soziale Brett die Möglichkeit, einen Abnehmer zu finden. Ihre Sabine Görres Gemeindesozialstelle Lebensnah aktiv vor Ort LEBENSNAH

34 34 Evergislusbote Brenig Wenn es um Brenig geht! Das neue Adressbuch für Brenig ist da! Schon zum zweiten Mal gibt die bürgerliche Stiftung Sankt Evergislus, Brenig dieses kleine Adressheft heraus, damit Sie schnell alle wichtigen Rufnummern und Adressen zur Hand haben. Denn die bürgerliche Stiftung Sankt Evergislus ist für alle Bürgerinnen und Bürger in Brenig immer eine gute Adresse, wenn es um Brenig und die Zukunft unseres Zusammenlebens geht. Hier wird das WIR groß geschrieben. Vielleicht möchten Sie ja diese Zukunftsinitiative unterstützen. Eine Spende hilft uns, aktuell Projekte am Ort zu fördern. Eine Zustiftung erhöht den Kapitalstock und die langfristigen Möglichkeiten das Gemeinschaftsleben zu stärken. Wenn Sie mehr Informationen wünschen, sprechen Sie uns an. Sie finden die Adresse natürlich im beiliegenden Adressheft! Wir freuen uns für Brenig ehrenamtlich tätig zu sein. Ihr Stiftungsvorstand Bürgerliche Treuhand-Stiftung St. Evergislus Eine Spende für Brenig Orte der Gemeinschaft erhalten Jung und Alt unterstützen kulturelles Leben fördern Bildung ermöglichen das Gemeinschaftsleben stärken in individuellen Notlagen helfen Eine Stiftung wie der Ort! Bürgerliche Stiftung St. Evergislus, Bornheim-Brenig Vermerk: SPENDE für aktuelle Hilfe oder ZUSTIFTUNG geht in den Kapitalstock. Spendenquittung wird zugesandt. IBAN: DE

35 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 35 Neues aus der Leiterrunde Ganz im Zeichen des Wahljahres steht diese Ausgabe der Neuesten Nachrichten aus der Breniger Leiterrunde. Während Merkel, Schulz und Co. noch um Stimmen werben, schafft die Leiterrunde Fakten (keine alternativen!) für 2017! Hier die Schlagzeilen in Sachen Jugend in Brenig: Brücken gebaut und Brenig zahlt : die Sternsinger sammeln in Brenig mit Unterstützung der Leiterrunde über Dankeschön-Essen bei Nam King termingerecht fertig gestellt : Jahresabschlussessen der Aktiven der Leiterrunde. Make Brenig great again : die Leiterrunde wählte Laura Koch wieder zur Leiterrundenkönigin. Andreas Gennrich sorgt mit Stift und Papier als Schriftführer für Erinnerungen, während Vincent Wickert und Franka Pohl im Vorstand beisitzen. Adventliches Liedersingen freiheitsliebender Breniger, auch bekannt als Adventstürchen der Leiterrunde im Dezember im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders, zog 25 Leute in den Jugendkeller. Wir danken für den schönen Abend. Weitere Themen und Aktvititäten der Leiterrunde: Leiterrunde wächst dank Trump-Effekt : Franka Furthmann, Franka Pohl (seit Jahren dabei und nie offiziell reingewählt), Nils Palm und Vincent Dijkstra sind neue Mitglieder der Leiterrunde. Die Kirche ist sicher : Leiterrunde setzt klares Statement zur Zukunft der Kirche im Karnevalszug in Bornheim. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen! Und nicht vergessen: Zwei Kreuze für die Leiterrunde im Wahljahr 2017 sind ein Zeichen für die Demokratie! Bilder und Berichte zu einzelnen Projekten und Aktionen finden Sie wie immer auf und im Evergislusboten. Klausurtagung in Bad Brenig - die Weihnachtsfeiergespräche wurden äußerst erfolgreich abgeschlossen.

36 Pizza-Aktion der Katholischen Jugend 10. Juni ab 18:00 Uhr Bestell Dir Deine Pizza! Pizza anstatt Spenden. Die Leiterrunde Brenig backt und bringt Ihnen Ihre Pizza am 10. Juni. Ab 18:00 Uhr läuft die Bestellannahme unter Tel Eine genaue Auswahl der Pizza-Variationen finden Sie im Kürze auf auf dem Flyer in Ihrem Briefkasten und auf der Facebookseite der Leiterrunde. Mehr hierzu lesen Sie in Kürze auf sanktevergislus.de Der Erlös ist für einen neuen Pfarrjugendbus bestimmt!

37 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 37 SINGT MIT UNS!!! Nach 15 Jahren Chorgemeinschaft wollen wir einen neuen Weg gehen. Viele gemeindliche und strukturelle sowie persönliche Veränderungen haben uns animiert, neu zu denken. Wir wollen weiterhin die Messen, Vesper/Abendlob musikalisch gestalten und Klangspuren hinterlassen. Da es viele wöchentlich probende Chorformate gibt, wollen wir uns auf eher spontanes Singen und Mitgestalten ohne eine langfristige Verpflichtung konzentrieren. Wir bieten unterschiedlichste Formate an: - mal zum Singen / mal zum Gestalten mit Instrumenten - ein- bis mehrstimmig - leicht bis schwierig - mal spontan, mal mit Anmeldung - von einer bis zu vier Proben - mal in Brenig und auch mal anderswo. Grundlage ist das neu angeschaffte Liederbuch God for You(th), das demnächst in Gemeindestärke in Brenig und Roisdorf vorhanden ist. So haben sich für die Vesper am 7. März schon 7 spontane MitsängerInnen gefunden und auch die Familienmesse am 19. März konnten wir mit einem Spontichor, der sich eine Stunde vor Beginn traf, sehr gut musikalisch unterstützen. Haben Sie Lust, in einem solchen spontanen und flexiblen Chorformat mitzusingen oder uns instrumental zu unterstützen? Der nächste Termin ist die Erstkommunion: 29.4., 6.5: PROBEN, 10 BIS 12 UHR, ST. EVERGISLUS 7.5.: GENERALPROBE, 10 UHR, ANSCHL. ERSTKOMMUNIONMESSE Unter klangspuren@baruv.de können Sie sich melden, informieren oder uns kontaktieren. Gern schicken wir Ihnen dann auch unseren Newsletter mit den aktuellen Terminen und Erinnerungen zu. Wir sind gespannt und freuen uns auf Sie, Ihre Stimme oder Ihr Instrument. Herzliche Einladung und musikalische Grüße Stefani Hachenberg

38 38 Evergislusbote Brenig Selbstbehauptungskurs für Mädchen NICHT MIT MIR! Gemeinsam mit 24 Mädchen im Alter von 9-12 Jahren und 5 Trainern der Karateschule Dokan Bornheim e.v. fand der Kurs am und im Pfarrheim Brenig statt. Nach einer ersten Vorstellungsrunde stand der Kurs ganz unter dem Motto: Hinschauen, wahrnehmen, entscheiden, handeln! Selbstverteidigung fängt damit an, dass man Gefahrensituationen vermeidet. Nur dann, wenn es die Situation erfordert, ist man gezwungen, sich körperlich zu wehren. Der Kurs thematisierte unter Anderem den Notwehrparagraph, die persönliche Distanzschwelle (wann überschreitet jemand meine persönliche Grenze, etwa im Bus oder auf der Straße etc.), die Körpersprache und die Bedeutung des Einsatzes der eigenen Stimme. Zudem lernten die Mädchen das effektive Lösen aus Handgriffen und die richtige Ausführung eines Schlags oder Tritts. Um die Hemmschwelle der Mädchen abzubauen, konnten sie ihre Schläge und Fußtritte zunächst an einem Standboxdummy erproben, um sie später auch an einem Trainer im Vollschutzanzug zu testen. Zum Schluss lernten die Mädchen, wie sie sich geschickt verhalten, wenn sie aus einem anhaltenden Auto angesprochen werden. Wir danken dem Förderverein Brenig und der Gemeindesozialstelle für die großzügige finanzielle Unterstützung.

39 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 39 Impressionen Kindernähkurs Frühjahr 2017

40 40 Evergislusbote Brenig Verstehen und Zusammenwachsen 1 Jahr ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Bornheim Brenig Ein Jahr sind unsere Neuen Nachbarn nun mitten unter uns. Sie fahren mit dem Rad zum Deutschunterricht, zum Einkaufen und zu Begegnungen oder mit dem Bus zur Schule, und jeder von uns ist ihnen irgendwo unterwegs schon einmal begegnet. Manche grüßen freundlich, andere schauen unsicher auf den Boden, einige tauchen in Gruppen auf - und mancher geht auch allein daher. Inzwischen haben sich die meisten von uns daran gewöhnt, in Bornheim Menschen zu begegnen, die anders aussehen. Die meisten von ihnen haben eine dunklere Haut als wir, und fast alle haben dunkle Haare. Anders als wir, die wir blond, braun, rot und manchmal sogar grün erscheinen. Wir kennen keine Kleiderregel und tragen, was uns gefällt, unsere Neuen Nachbarn können dies (noch) nicht - und trotzdem werden sie respektiert und akzeptiert. Das ist in Brenig so! In Brenig ist überhaupt alles anders! Und das ist gut, wie es ist! Zwei Familien und 2 junge Männer haben bereits eine eigene Wohnung gefunden und konnten die Notunterkunft am Meuserweg, dank der Unterstützung Breniger und Bornheimer Vermieter, verlassen. Einige haben schon Asyl erhalten, andere warten noch auf Antwort, und zwei junge Männer kämpfen um ihr Bleiberecht. Erfüllt von Freude, Hoffnung und Angst erleben wir unsere neuen Nachbarn fast täglich. So sind wir - die ehrenamtlichen Helfer - dankbar, dass fast alle Bewohner Paten aus Brenig gefunden haben, die sich in wunderbarer Weise um ihre Schützlinge bemühen. Die Paten begleiten sie bei Behördengängen, bei der Suche nach einer Wohnung und der Bewältigung des Papierkrams. Sie begleiten sie zum Einkauf und unterstützen Sie bei Anschaffungen. Mit Freude unternehmen sie gemeinsam Ausflüge und sind für alle Fragen ansprechbar. Pate zu sein,

41 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 41 bedeutet nicht nur Verantwortung, sondern beinhaltet auch Freude darüber, die Frauen und Männer in ihrer Selbständigkeit wachsen zu sehen. Und dies ist ein schönes Gefühl! Die Schützlinge fühlen sich geborgen und haben die Gewissheit, nicht allein zu sein. Wer weiß aus eigener Erfahrung nicht selbst, wie wichtig es ist, jemanden zu haben, der sich kümmert hilft und da ist oder einfach nur zuhört. Als wir vor einem Jahr unser Motto zur Flüchtlingshilfe überlegt haben, können wir heute mit einem breiten Lächeln sagen, "Willkommen neue Nachbarn!" Das stand nicht nur auf dem Papier, sondern wurde ein ganzes Jahr von den Ehrenamtlichen und von den Brenigern gelebt. Wie verblüfft waren wir, als uns die jungen Männer berichteten, dass sie von sich aus mit echter Eigeninitative im Integrationspoint oder bei der VHS nach Intensiv-Deutschkursen gefragt haben und tatsächlich in einen Kurs aufgenommen wurden, um intensiv Deutsch zu lernen. Wie freuen wir uns, wenn ihre Lippen übersprudeln von Erzählungen, was sie alleine erreicht haben. Einige unserer Bewohner sprechen schon gut deutsch - andere tun sich eher schwer. Gleichwohl sehen wir bei jedem unserer Schützlinge eine Entwicklung in die Selbstständigkeit. Wie bewährt hat sich unserer regelmäßigen Offenen Sprechstunde mit Dolmetscher, in der Themen angesprochen werden, an die wir vor einem Jahr noch nicht gedacht haben. Wie sehr ist gegenseitiges Vertrauen in dieser Zeit gewachsen. Und wie schön ist es, zusammen zu gehören. Unsere Breniger Projekte (Deutsch im Alltag, Tanzen für Frauen, Internetcafé, Gartenbepflanzung und Pflege, Offene Sprechstunde) gehen weiter und jeder, der unser Motto mitleben möchte, ist herzlich willkommen. Wir Breniger können nicht nur sagen: Wir schaffen das sondern Wir schaffen das weiter. Dank an alle Helfer, insbesondere die Paten, die hauptberuflichen Sozialhelfer und die Unterstützung der Stadt. Und ganz besonderer Dank an die Vermieter, die ihre Wohnungen unseren neuen Nachbarn vergeben haben. Ein Bericht der Teamsprecher der Ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe für Brenig Ursula und Peter Reingen

42 42 Evergislusbote Brenig Fahrradwallfahrt nach Kevelaer Vom findet die 21. Fahrradwallfahrt für unseren Seelsorgebereich nach Kevelaer statt. Die erste Übernachtung auf der Hinfahrt findet auf Luftmatratzen / Isomatten und Schlafsäcken in der kath. Grundschule Krefeld - Hüls statt und die zweite in Kevelaer im Priesterhaus. Auf der Rückfahrt wird noch einmal im Krefeld - Hüls übernachtet. Der Kostenbeitrag für die Wallfahrt beträgt ca. 60,- (je nach Zimmerwahl). Gepäck für die Übernachtung wird im Bus transportiert. Nähere Einzelheiten werden auf einem Informationsabend im Frühjahr besprochen. Anmeldeformulare liegen in den Kirchen aus. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Das Datum der Anmeldung ist entscheidend. Ihre Anmeldung richten Sie an Ulrich Mandt, Königstr. 101, Bornheim. Falls Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: Ulrich Mandt Telefon / oder Claudia Flottmeier Telefon /

43 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 43 Rückblick Lebendiger Adventskalender im Flüchtlingsheim

44 44 Evergislusbote Brenig Back to the seventies zurück in die wilden 70er Jahre hieß das Motto der diesjährigen Weibersitzung der Frauengemeinschaft Brenig und lauter wilde Hippies empfingen ihre Gäste am Montag vor Weiberfastnacht im Pfarrheim. Seit vielen Jahren ist der erste Beitrag des Nachmittags für Angelika Weiler reserviert in diesem Jahr toppte sie frühere Auftritte mit einem herrlichen Sketch, in dessen Mittelpunkt das verzweifelte Bemühen einer jungen Rheinländerin um den Schutz ihrer Unschuld stand. Diese Attacke auf die Lachmuskeln der Zuhörerinnen verfehlte ihre Wirkung nicht: Die erste Rakete wurde gezündet, der noch etliche folgen sollten. Alle Darstellerinnen waren mit Herzblut bei der Sache und die Freude am gemeinsamen Planen, Proben und Aufführen stand ihnen ins Gesicht geschrieben. Ob Sketche (wie die Präsentation der High-Tech-Toilette von Toiletten Kack- Zack-Zack oder die Sorgen übereifriger Nachbarinnen um die arme Amanda und

45 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 45 die daraus resultierenden Spekulationen um deren Daseinszustand), Tanz- oder Gesangseinlagen wieder einmal haben die Ehrenamtlichen ein tolles und abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, für das Rita Kulbach die Federführung hatte und von Monika Pidde locker moderiert wurde. Ein besonderer Dank geht an die vielen helfenden Hände im Hintergrund sowie das Musikduo Achim Stahl und Michael Vianden. Krönender Abschluss war das traditionelle Finale: Zu einem Medley bekannter Hits der 70er eroberten alle Mitwirkenden noch einmal die Bühne, das Publikum sang und tanzte begeistert mit und am Ende war man sich einig: Es war wieder schön bei uns in Brenig. Ute Brandenburg

46 Karneval 2017 Leiterrunde

47 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 47 Die Rheinische Affaire es jot un dät jot jeden Tach! ( Konrad Beikirchner) Kirchencafé in Brenig Von Bornheimer und Roisdorfer Frauen wurde ich angesprochen, ob es nicht eine Möglichkeit gäbe, auch in Brenig fair gehandelte Produkte anzubieten. Die Idee, Kleinbauern zu unterstützen, gefiel mir, vor allem weil es sich um ein Misereor Projekt handelt, ein verlässlicher Partner, der in vielen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas mit Partnerorganisationen langfristig zusammen arbeitet. Sie kennen ihr Land besser als jeder andere. Der Verkauf von Produkten im Rahmen unseres Kirchencafés unterstützt Menschen im Süd Sudan, z.b. Kinder, damit sie eine Schule besuchen können, wenn auch nur auf einfache Weise unter Bäumen. Aber auch hier lernen sie lesen, schreiben und rechnen. Ich freue mich, dass ich Christel Berg und Nina Heßler für das Kirchencafé gewinnen konnte. Jeden 1. Sonntag im Monat nach der Heiligen Messe ist das Kirchencafé für Sie im Pfarrheim geöffnet. Probieren Sie dort bei einem netten Plausch den Vorgebirgskaffee, die Rheinische Affaire, den Sie gerne käuflich erwerben können, wie viele andere Produkte aus fairem Handel auch. Aber noch etwas anderes: Selber aus der Landwirtschaft stammend, unterstütze ich selbstverständlich auch alle heimischen Bauern und weiß die wertvollen Produkte zu schätzen. Katharina Hülz

48 48 Evergislusbote Brenig Breniger Sternsinger gemeinsam für Gottes Schöpfung für Gottes Schöpfung Kenia und weltweit lautete Gemeinsam das Motto der Sternsingeraktion 2017 des Kindermissionswerks. 22 Kinder waren in Brenig mit dabei. Beim Vorbereitungstreffen informierte ein Film über die schwerwiegenden Folgen, die die Veränderungen des Weltklimas für Menschen haben am Beispiel der Region Turkana. In dieser Gegend Afrikas regnet es kaum noch, sodass viele Bäche ausgetrocknet sind. Die Menschen sind dort gezwungen nach Wasser zu graben, was durch mögliche Erdrutsche sehr gefährlich ist. Den 22 Breniger Sternsingern machte es sichtlich Freude, für Projekte, wie den Bau von Staudämmen und Wasserstellen, Spenden zu sammeln. Um 9.30 Uhr begann die Sternsingeraktion mit einem kurzen Aussendungsgottesdienst in der Pfarrkirche. Dass danach 7 Gruppen bis zum frühen Abend froh gelaunt durch die Breniger Straßen unterwegs sein konnten, war nicht nur dem guten Wetter zu verdanken, sondern auch den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die im Hintergrund eine große Menge an Arbeit leisteten. So hatten im Vorfeld Ilona Kalbe und Martina Doumet neue Gewänder genäht

49 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 49 und Frank Koch eine Reihe neuer Sterne gefertigt, während am Sternsinger-Samstag die Leiterrunde in Aktion war. Um die inhaltliche Vorbereitung sowie das Üben der Lieder mit den Kindern im Dezember kümmerte sich Johannes Fox, der auch während des Tages tatkräftig als Gruppenbegleiter unterstützte. Für eine besondere Überraschung sorgten die Leiter in der Küche, die nicht nur für ein Mittagessen sorgten, sondern am Nachmittag mit dem Auto unterwegs waren, um die einzelnen Gruppen im Dorf zu suchen und die Kinder mit heißem Kakao ein wenig aufzuwärmen. Gegen Uhr trat dann doch bei den meisten die Müdigkeit ein und alle waren froh, als sie sich mit einer Tüte Süßigkeiten auf den Heimweg machen konnten. Den Abschluss der Sternsingeraktion bildete die Familienmesse um Uhr, in der das stolze Sammelergebnis von ca verkündet werden konnte. Ein herzliches Dankeschön geht noch einmal an alle beteiligten Personen, besonders an Johannes Fox und Laura Koch, die die diesjährige Sternsingeraktion koordinierten sowie natürlich an die 22 Sternsinger und Sie, die Sie gespendet haben!

50 50 Evergislusbote Brenig Messdienerehrung und Neuaufnahme Am Sonntag, 11. Dezember 2016 wurden zwei neue Messdiener in Sankt Evergislus aufgenommen Die Gemeinde bedankte sich auch für die Dienste, die die alten Hasen leisten und geleistet haben. Seit mehr als fünf Jahren sind folgende Messdiener im Einsatz: Franzis Hachenberg, Neil Breuer, Isabelle Görres, Oliver Görres, Simon Breuer und Jana Breuer. Anne Hansen, die die Messdiener aktuell betreut und auch die Neuen ausgebildet hat, wurde für ihr über 10-jähriges Engagement geehrt. Wir danken allen Messdienern für ihren Einsatz! Wir können noch Verstärkung brauchen: Wer auch Messe dienen möchte oder die Messdienerarbeit unterstützen möchte, kann sich gern im Pfarrbüro oder bei mir melden. Stefani Hachenberg Aurelia Fangmann und Hannes Grohs (hier mit Pater Christian und Anne Hansen). Hier stehen die Messdiener entsprechend der Dauer ihrer Zugehörigkeit nebeneinander.

51 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 51 Kinderkino Wie in jedem Jahr konnten wir auch diesmal wieder eine rege Beteiligung von Kindern im Alter von 7 bis 10 Jahren bei den Abenden des Kinderkinos verbuchen. Im Durchschnitt besuchten ca. 60 Kinder jeden ersten Freitag im Monat von November 2016 bis Februar 2017 unser Kinderkino. Auch im Herbst setzen wir dann das Programm wieder fort. Diesmal wird es auch Nacht der Bibliotheken wieder Gutscheine im Vorfeld geben, mehr dazu im nächsten Pfarrbrief. Ein besonderes Highlight war diesmal unser Filmangebot für Flüchtlingskinder. Bei einem Zusatztermin konnten wir den Kindern mit diesem kostenlosen Angebot eine große Freude bereiten. Zum ersten Mal hat die Bücherei Brenig in diesem Jahr an der Nacht der Bibliotheken NRW teilgenommen und es war ein voller Erfolg! Unter dem Motto A place to be Die Bücherei mit Herz mitten im Herzen unseres Dorfes hat das Bücherei Team diese Veranstaltung geplant und gestaltet. In einem lockerem Rahmen konnten sich Stammleser und interessierte Neukunden von unserem vielfältigen Angebot überzeugen. Zu Büchern (Lieblingsbücher vom Bücherei Team), Jazz (hervorragend geleitet von Gösta Busch) und Wein (natürlich auch Wasser oder Apfelschorle) kamen ca. 50 Gäste in unsere Bücherei. Es wurde ein fröhlicher Abend und die positive Resonanz darauf lässt uns jetzt schon sagen: Es war nicht das letzte Mal, das wir daran teilgenommen haben.

52 52 Evergislusbote Brenig

53 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 53 Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind Videofim Die Welt von Harry Potter wird erweitert. Mit "Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind" beginnt ein neuer Erzählstrang in der Welt von J.K. Rowling, der uns in fünf weiteren Teilen in die magische Welt entführt. Grindelwald - für die Leser der Harry Potter-Bücher kein unbekannter Namen, der aber in den Filmen meiner Meinung nach etwas zu kurz kommt - terrorisiert Europa und gefährdet dort die Geheimhaltung der Zaubererschaft, was auch in anderen Teilen der Welt mit Angst wahrgenommen wird. Dies und die Attacken eines Tierwesens, die auch Muggeln (nicht magischen Mitmenschen) nicht verborgen bleiben, führen dazu, dass auch in New York, dem Sitz des Magischen Kongress der Vereinigten Staaten von America (MACUSA), die Zaubergemeinschaft auf Alarmstufe 5 ist. Zu diesem Zeitpunkt kommt Tierwesenforscher Newt Scamander (Eddie Redmayne) in New York mit einem Koffer voller magischer Geschöpfe an. Vor den Augen von MACUSA-Auror Porpentina Goldstein (Katherine Waterston) entkommt ein Niffler, wodurch Scamander in den Fokus der Ermittlungen gerät. Der Eindruck: "Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind" macht sicher nicht nur Potter-Fans Spaß. Sowohl Cast als auch die Umsetzung mit CGI und das Setting fühlen sich beim Schauen richtig an. Der Film schafft es, mich wieder in die Welt von Harry Potter (wobei dieser noch gar nicht geboren ist) zu ziehen. Aufmerksame Zuschauer und Kenner der Harry-Potter-Reihe hören nicht nur einige bekannte Namen, sondern bekommen durch kleinere Hinweise im Film selbst einen kleinen Wissensvorsprung, wodurch sich Teile der Handlung erahnen lassen, was aber dem Filmerlebnis meiner Meinung nach keinen Abbruch tut. Es handelt sich ja immerhin um einen Familienfilm. Im Film zeigt sich auch das Problem des deutschen FSK-Systems. Meiner Meinung nach ist dieser Film mit "ab 6" zu niedrig eingestuft. Es gibt düstere Momente, die für Kinder zwischen 6-8/9 etwas zu extrem sind, für Kinder ab 9-12 jedoch genau richtig. Man merkt, dass die Macher eine niedrige Freigabe wollten, was in einigen Szenen zum Verzicht auf Filmblut führte. Kurzinfo: Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind (OT: Fantastic Beasts and Where to Find Them) [2016] Regie: David Yates Drehbuch: J.K. Rowling Cast: Eddie Redmayne, Katherine Waterson, Dan Fogler, Colin Farell, Ezra Miller [u. a.] FSK: 6

54 54 Evergislusbote Brenig Ich bin Bibfit Bibliotheksführerschein Die Katholische Öffentliche Bücherei Sankt Evergislus Brenig hat in den letzten 4 Wochen zusammen mit dem Kindergarten Die Raupe das Bibfit -Programm erfolgreich durchgeführt. Bibfit bedeutet Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder im Vorschulalter. Insgesamt 19 Kinder haben an 4 Vormittagen unsere Bücherei kennengelernt. Frau Kürth und Frau Mayer, die die Pfiffikuskinder im Kindergarten betreuen begleiteten sie jeden Montag morgen in unsere Bücherei. Die Kinder haben auf spielerische Weise unsere Bücherei und die verschiedenen altersgerechten Bücher kennengelernt. Angefangen vom Bilderbuch über Lexika zum Thema Natur und Tiere bis hin zum Erstleserbuch. Jedes Treffen beendeten wir mit dem Vorlesen eines Buches. Die Kinder hatten ihre helle Freude daran und hörten aufmerksam zu. Bei der gemeinsamen fröhlichen Abschlussfeier erhielten die Kinder ihre Urkunden und sind nun unsere kleinen neuen Helfer in der Bücherei.

55 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 55 Christus als Wort begegnen und im Gottesdienst feiern Kursangebot im Sommerhalbjahr 2017 "Christus als Wort begegnen und im Gottesdienst feiern" Ein Fortbildungskurs für interessierte Gläubige, die Wort-Gottes-Feiern in eigener Verantwortung gestalten und leiten möchten. Teilnehmer können ihren Glauben vertiefen, Ihr Wissen zu den verschiedenen Formen von Gottesdienstfeiern erweitern. Ein Kurs, der auch zur Gestaltung von Andachten in unseren Altenheimen qualifiziert. 8 Module jeweils donnerstags, von bis Uhr Referenten aus der Hauptabteilung Seelsorge des Erzbistums Köln Vorausgesetzt wird die Teilnahme an allen Modulen. Der Kurs im Überblick Eröffnung :1. Bibel / Wort Gottes Umgang mit der heiligen Schrift :2. Liturgie Gottesdienst als gefeierter Glaube Charisma : 3. Charisma 1 Neigungen / Gaben / Persönlichkeitsstil : 4. Charisma 2 Auswertung zu eigenen Charismen Bibel : 5. Bibel im Gottesdienst "Bibelkunde" : 6. Bibel im Gottesdienst Von der Heiligen Schrift zum eigenen Impuls Liturgie : 7. Gottesdienst feiern Gottesdienstformen (u.a. Wort-Gottes-Feier) : 8. Gottesdienst feiern Praktische Fragen zur Feier des Gottesdienstes Der Ort wird nach der jeweiligen Verfügbarkeit der Räume in unseren Pfarrheimen und der Größe des Teilnehmerkreises festgelegt. Interessenten bitten wir, sich bis zum 20. April an das Zentrale Pfarrbüro St. Servatius zu wenden (telefonisch oder per pfarrbuero.bornheim@baruv.de)

56 56 Evergislusbote Brenig Entdeckertour des Glaubens Firmkurs 2017 startete in Jünkerath/Eifel Eigentlich sind in unserem Seelsorgebereich nur die Wochen zwischen den Sommer- und den Herbstferien firmkurslose Zeit, denn im September starteten schon die Vorbereitung. So auch Adressen zusammenstellen, Einladungsbriefe versenden, Info-Abende durchführen und die Anmeldung Anfang Januar! 59 Jugendlichen meldeten sich an! Das Katechetenteam blieb größtenteils erhalten und erweiterte sich um einige Neuzugänge. Das belebte unsere Zusammenkünfte und auch die Einstiegswochenenden in erfrischender Weise. Im Gegensatz zu den Vorjahren standen diese jetzt ganz am Anfang des Kurses, was den Firmlingen die Chance gab, sich bereits vor der Kleingruppenaufteilung untereinander kennenzulernen und zum Teil auch anzufreunden. Der Wechsel zum Don-Bosco-Haus in Jünkerath von der Jugendherberge Nideggen, reizt einerseits durch seine idyllische Lage und andererseits auch durch seine katholische Atmosphäre. Äußerst zuvorkommend begegneten uns hier die Salesianer, aber auch die FSJ-ler und Zivis, denen keine Mühe zu groß war, all unsere Wünsche zu erfüllen. Beide Wochenenden warteten auf die Firmlinge natürlich mit dem selben Programm, aber trotzdem hatte jedes seinen ganz eigenen Charakter. Beim ersten überraschte uns starker Schneefall, während wir beim zweiten problemlos nach draußen konnten, um knifflige Kooperationsspiele zu bewältigen. Gottesbilder, Jesus Christus, Heiliger Geist und Firmung waren die inhaltlichen Schwerpunkte, verbunden mit einem Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen und mit kreativen Methoden, die vom Schreibgespräch über eine Bastelarbeit bis hin zu pantomimischen Standbildern reichten. Pfarrer Jörg Stockem nahm sich die Zeit, an beiden Samstagen nach Jünkerath zu reisen und die hl. Messe mit uns zu feiern, und zwar auf eine mystagogische Art, d.h. mit einer ausführlichen Erklärung jedes einzelnen Schrittes. Die Firmlinge hörten dabei gebannt zu, auch bei der Predigt, die am zweiten Wochenende zum Bei-

57 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 57 spiel über das Thema Auge um Auge, Zahn um Zahn ging. Pfarrer Stockem: Haust du mir eine rein, dann schlag ich sofort zurück, - das ist vom Motto Jesu weit entfernt. Seine Devise lautet nämlich nicht: Wie du mir, so ich dir, sondern Wie Gott mir, so ich dir! Gut gelaunt kehrten die Teens zurück. Es folgt bis zur Firmung, die am 7. Juli in St. Sebastian gespendet wird, noch ein volles Programm. Los geht s mit einer Firmkurs-Eröffnungsmesse in Roisdorf, einer Passionsandacht in Brenig und von April bis Juni folgt die Arbeit in charismenorientierten Kleingruppen. Darin wird man sich mit der Natur beschäftigen, künstlerisch-kreativ tätig sein, die Aufgaben der Caritas kennenlernen, Jugendmessen vorbereiten, Pfarrer Franz Meurer in Köln-Vingst sowie diverse Klostergemeinschaften besuchen bzw. an einem Firmday mit Weihbischof Ansgar Puff in Rheinbach teilnehmen. Wiederum wird es eine Patenaktion geben, aber auch den Tag der Versöhnung, der den Firmkurs abrundet. Wir freuen uns, mit den 59 Jungen und Mädchen gemeinsam auf den Weg zu gehen, auf eine vielfältige Entdeckertour des Glaubens. Martin Grote & Katechetenteam: Johannes Bethmann, Angela Bremm, Johanna Büser, Ilka Ehlen, Birgit Flottmeier, Amelie Hartmann, Kerstin Heimerzheim, Marlies Hennes, Annegret Kastorp, Nicole Krumbach, Kai Langguth, Daniel Paul, Dorothee Schmidt, Heidrun Weitermann und Jacqueline Wulf.

58 58 Evergislusbote Brenig Interview mit Christian Bollig, dem Vorsitzenden des SSV Alemannia Brenig 1919 e.v. EB: Die Gründerväter von damals hätten vermutlich ihre helle Freude daran, dass der Traditionsverein nun wieder seit geraumer Zeit fortgeführt wird. Wie kam es zu der,,wiederbelebung des Fußballvereins? CH.BOLLIG: Nun, wir haben in unserer Zeit als Messdiener und als Mitglieder der Leiterrunde hin und wieder auch auf dem Rasenplatz am Heerweg gekickt. Auch Mitglieder des JGV Brenig waren mit von der Partie. Dabei fragte uns ein ehemaliger Trainer, ob wir nicht Lust hätten, mal öfter und auch regelmäßiger zu spielen. Und so wuchs dann vor ca. 6-7 Jahren mit einigen Mitspielern die Idee, den ehemaligen Fußballverein SSV Alemannia Brenig wieder aufleben zu lassen. EB: Wie viele aktive Mitglieder hat der Verein aktuell, und in welchen Mannschaften wird gespielt? CH.BOLLIG: Es spielen insgesamt 21 Kinder, 6 von ihnen der Jahrgänge 2007/2008 in der E-Jugend, 10 Kinder der Jahrgänge 2009/2010 in der F-Jugend, und 5 Kinder des Jahrgangs 2011 in der Bambini-Liga. Das Training beginnt ab 1. April 2017 immer Dienstags und Donnerstags von Uhr auf dem Rasenplatz in Brenig. Unsere 35 Senioren (Altersgruppe ab 18 Jahren) spielen in der Kreisliga C. EB: Würden Sie sich mehr Zuspruch, also Zuschauer bei den Spielen wünschen? CH.BOLLIG: Ja, da ist durchaus noch Luft nach oben. Mehr Zuschauerpräsenz wäre durchaus wünschenswert, wobei natürlich gerade bei den Spielen der jüngeren Klassen Eltern und Angehörige der Kinder

59 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 59 anwesend sind. Es wird bei den Spielen auch immer für das leibliche Wohl der Zuschauer gesorgt, z.b. mit Getränken und kleinem Imbiss. Übrigens findet am Sonntag, den um 15 Uhr ein Heimspiel der Senioren gegen den Verein Boluspor Bonn II auf dem Rasenplatz am Heerweg statt. Das könnte man sich doch schon mal im Kalender notieren. EB: Welche Aufgaben fallen Ihnen als Vorsitzenden des Vereins insbesondere zu? CH.BOLLIG: Als seinerzeit der Vorstand neu gewählt wurde, hat man mich als Vorsitzenden gewählt. Ich bin zunächst der Mittler zwischen dem Fußballverband Mittelrhein und dem Verein. In meinen Aufgabenbereich fällt die Anforderung von Spielerpässen, ohne die kein Fußballspieler am Spiel teilnehmen darf, ferner die Aufstellung der Spielpläne usw. Eben vieles was auch neben dem Fußballplatz zu erledigen ist. EB: Wie hoch bewerten Sie den Einsatz der Ehrenamtler in den kleineren Vereinen? CH.BOLLIG: Ohne ehrenamtlichen Einsatz könnte der Verein nicht existieren. Es ist, wie schon gesagt, vieles an Vor und Nachbereitung eines Fußballspiels zu erledigen, Aufgaben, die von außen nicht immer sofort wahrzunehmen sind. An dieser Stelle möchte ich auch die Gelegenheit nutzen, einmal ganz besonders Danke zu sagen, an alle, die den Verein so tatkräftig unterstützen, allen voran der Jugendvorsitzenden Kerstin Mertens, dem Geschäftsführer Giuseppe Portaro und dem Kassierer Michael Kau - und all den anderen hilfreichen Händen, die für den Verein im Einsatz sind. EB: Hat der Verein auch Sponsoren? CH.BOLLIG: Ja, auch hier gilt es einmal Dankeschön zu sagen, z.b. an die Firmen EUBO Rasenrolle, Biohof Apfelbacher, H.P.Schröder, um nur einige zu nennen. Auch hier arbeitet der Verein noch daran, die Plakatwerbung auszubauen, damit die Unterstützer einer breiteren Mehrheit bekannt werden. EB: Inwieweit erhält der Verein Unterstützung durch den Fußballverband Mittelrhein? CH.BOLLIG: Es erfolgt seitens des Verbands keine finanzielle Unterstützung. EB: Erhält der Verein anderweitig noch Unterstützung und Beihilfen, z.b. durch die Stadt Bornheim?

60 60 Evergislusbote Brenig CH.BOLLIG : Die Stadt Bornheim leistet ihren Beitrag zur Erhaltung des Rasenplatzes. EB: Hat der Verein noch Möglichkeiten, das Sportangebot über den Fußball hinaus zu erweitern? CH.BOLLIG: Es sind folgende neue Sportangebote in Planung und werden wie folgt durchgeführt. -Kinderturnen ab Mai 2017 für Kinder ab 3 ½ Jahren, Montags von 16-17h in der Turnhalle Rösberg, -Turnen für Grundschulkinder, Freitags von 17-18h in der Turnhalle Rösberg. Es wird ab Mitte April einmal wöchentlich, Samstags oder Sonntags, ein Outdoor Fitness Circle Training auf dem Rasenplatz in Brenig angeboten. Dieses Sportangebot richtet sich an alle Altersgruppen und Geschlechter. Die Alten Herren des Vereins trainieren ebenfalls ab April auf dem Rasenplatz in Brenig. Die genauen Zeiten werden mit der Erstellung der neuen Homepage des Vereins ab Ende März bekanntgegeben. EB: Was wünschen Sie sich für die Zukunft des Vereins? CH.BOLLIG: Der Verein darf gerne noch wachsen. Wir brauchen noch fußball- und sportbegeisterte Kinder ab den Jahrgängen 2012, auch ältere, ebenso erwachsene Spieler ab 18 Jahren, da im Bereich der Senioren doch schon einige Spieler die 30er Marke anpeilen. Bei genügend Neuzugängen jüngerer Senioren, könnte dann die Alte Herren Mannschaft ab 30 Jahren erweitert werden. Ferner suchen wir noch Trainer für den Kinder- und den Seniorenbereich. Gerne vermieten wir auch für alle Anlässe das Vereinsheim und den Rasenplatz, wovon durchaus auch mehr Gebrauch von der Bevölkerung gemacht werden darf. Dazu braucht es einen Blick und Klick auf unsere Homepage de. Und die folgenden Ansprechpartner geben bei Fragen nach dem Angebot des Vereins gerne Auskunft. CHRISTIAN BOLLIG 1.Vorsitzender, Telefon GIUSEPPE PORTARO Geschäftsführer, Telefon MICHAEL KAU Kassierer, Telefon KERSTIN MERTENS Jugendvorsitzende, Telefon EB: Christian Bollig, wir danken für das Gespräch und wünschen dem SSV Alemannia Brenig 1919 e.v. eine gute und erfolgreiche Saison.

61 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 61 Der Weihnachtsmann spielt in Brenig Fußball Beim SSV Alemannia Brenig fand am das letzte Training in diesem Jahr für die Bambinis und die F-Jugend statt. Am Ende des Trainings versammelten sich alle Kinder mit den Trainern im Kreis, um sich frohe Weihnachten zu wünschen. Der Ein oder Andere hatte die Hoffnung auf ein Weihnachtsgeschenk am letzten Trainingstag schon aufgegeben, als plötzlich eine Glocke ertönte. Kurz darauf betrat der Weihnachtsmann die Turnhalle und hatte neben einer Geschichte und Schokolade diesmal ganz besondere Geschenke in seinem Sack. Beim gemeinsamen Auspacken freuten sich die Kinder sehr, Trainingsanzüge in den Vereinsfarben und mit dem Logo des SSV Alemannia Brenig in den Händen zu halten. Wir bedanken uns bei der LVM Versicherungsagentur Schumacher und Ilic in Wesseling sowie bei ihrem Ansprechpartner in Brenig und Umgebung, Peter König (siehe Foto rechts), für das Sponsoring der Trainingsanzüge. Die Kinder haben sich sehr gefreut und auch der Weihnachtsmann ist zufrieden nach Hause gegangen. Und wir glauben ja, der spielt in seiner Freizeit auch Fußball!

62 62 Evergislusbote Brenig Neues Spiel, neues Glück... so könnte man das neue Jahr 2017 für viele von uns, aber auf jeden Fall für den Breniger Junggesellenverein betiteln: Denn dieses Jahr steht im Zeichen des Umbruchs für den JGV - und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Einerseits wurde im Januar auf der Jahreshauptversammlung ein neuer Vorstand gewählt, unter anderem auch ein neuer Präsident. Die Geschicke des Vereins leitet seither Nico Welter, der Bruder des ehemaligen Vorsitzenden Kevin Welter, der auf eine erfolgreiche Zeit von zurückblicken kann. Andererseits wird sich der Verein stark verjüngen, da einige Mitglieder durch Heirat oder Erreichen des 30. Lebensjahres den JGV verlassen müssen bzw. möchten. Es wird also eine spannende Zeit, bei der Sie uns begleiten und unseren "Nachwuchs" unterstützen können. An alle jungen Breniger richtet sich natürlich der Aufruf, sich Gedanken über eine Mitgliedschaft im Junggesellenverein zu machen, damit dieser Brauch nicht ausstirbt. werden die "Klüngelköpp" erwartet mit ihren Ohrwürmern "Jedäuf mit 4711" oder "In Kölle verliebt". Einen Tag zuvor, am Freitag, den 30. Juni, lädt der Verein zum Bauernball ein: Mit von der Partie sind an diesem Abend "De Boore". Sonntags findet dann wie gewohnt das traditionelle Junggesellenfest statt, das am Morgen mit dem musikalischen Frühschoppen beginnt. Ein Festzug durch das Dorf wird natürlich nebst Fahnenschwenken auch wieder auf dem Programm stehen. Wir freuen uns schon auf Ihr Erscheinen! Die Vorverkaufskarten für den "Kölschen Abend" sind auch in diesem Jahr in den Filialen der Bäckerei Landsberg sowie bei Getränke Pieper erhältlich. Ergattern Sie also frühzeitig Ihre Karte! Ebenso können Sie sich bei speziellen Fragen und Wünschen auch auf dem Kontaktformular der JGV-Internetpräsenz ( bei uns melden. Nach der Maiversteigerung wird in der letzten Aprilwoche wieder ein Dorfmaibaum aufgestellt, der für einige Zeit das Breniger Zentrum schmücken wird. Am Wochenende vom 30. Juni bis 2. Juli veranstaltet der JGV Brenig dann sein alljährliches Junggesellenfest, darunter auch den "Kölsche Abend", der am Samstag, den 1. Juli stattfindet. Auch in diesem Jahr konnte der Breniger Junggesellenverein namhafte Bands engagieren: Zum einen begrüßen wir die Band "Miljö", die in der letzten Session den Hit "Sulang die Leechter noch brenne" landen konnte. Zum anderen Der Junggesellenverein Brenig freut sich, Sie auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Alles Gute und ein gesegnetes Jahr 2017 wünscht Der Vorstand des JGV Brenig i.a. Michael Schöneck

63 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 63

64 64 Evergislusbote Brenig UMUWOHA WASSER Liebe Schwestern und Brüder des Seelsorgebereichs, diese Zeilen sind dafür da, um Sie bei dem geplanten Umuwoha-Wasserprojekt in Nigeria auf den aktuellen Stand zu bringen. Am erhielt ich durch den Katholischen Kirchengemeindeverband Bornheim An Rhein und Vorgebirge die Summe von ,00 EUR, zu der viele von Ihnen einen Beitrag gegeben haben. Vielen Dank für diese wunderbare Geste, die Ausdruck von Liebe und Sorge für mich und meine Leute ist. Gemeinsam mit den anderen Spenden, die ich auch außerhalb Deutschlands erhalten habe, begann das Projekt am 4. Januar 2017 mit dem Bohren nach Wasser. Mit Gottes Hilfe, haben wir die erste Phase des Projekts abgeschlossen, da wir jetzt nach einer Bohrung von ca. 195 Metern trinkbares sauberes Wasser haben. Diese Phase hat insgesamt EUR ,00 gekostet. Die Freude auf Seiten meines Volkes ist unvorstellbar. Daher möchte ich meinen Dank an Sie alle dafür aussprechen, was Sie für mich und meine Leute getan haben. Wir können Ihnen nicht genug für Ihre Großzügigkeit danken. Wir freuen uns, mit der zweiten Phase des Projekts fortzufahren, welches einen festen Wassertank-Stand errichtet in dem das Wasser für den ständigen Gebrauch des Volkes gelagert und speichert werden kann. Ich möchte Sie deshalb weiterhin um Ihre Unterstützung bitten, auch dann, wenn es nur eine kleine Gabe sein sollte, da dieser nächste Abschnitt sicherlich mehr Geld kosten wird. Danke nochmals für all Ihre Spenden und Unterstützungen. Möge Gott in seiner unendlichen Barmherzigkeit Sie weiterhin segnen und es vergelten, durch Christus, unseren Herrn. Amen. Ihr Kaplan Pater Christian Ikpeamaeze SMMM

65 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 65 Termine / Veranstaltungen / Vorankündigung Seelsorgebereich "Tuur Pastuur" , UHR BIS ETWA UHR Familienradtour mit Pfarrer Stockem durch unseren Seelsorgebereich unter dem Motto "Wasser in Bornheim": mit Open-Air-Messe (bei geeignetem Wetter), Fahrradsegnung, mehreren Zwischenstationen, Unterwegs-Kaffee und Abschlussimbiss (Einzelheiten werden auf Aushängen und Handzetteln sowie in den Pfarrnachrichten rechtzeitig bekannt gegeben) Ausstellung "Märtyrer des Erzbistums Köln im 20. Jahrhundert BIS , TÄGLICH VON UHR BIS UHR (AUSGENOMMEN GOTTESDIENSTE) in der Kirche St. Aegidius zu Hersel, geplant ist z.z. folgender Ablauf: - Auftaktmessfeier und anschließende Eröffnung der Ausstellung mit kurzer thematischer Einführung (Prälat Dr. Helmut Moll), - Führungen durch die Ausstellung, - Vortrag zum Thema "Geschichte und Gegenwart der Märtyrer im Erzbistum Köln" (Prälat Dr. Helmut Moll), - weitere Begleitveranstaltungen bzw. themenbezogene Impulse, - Messfeier zum Abschluss der Ausstellung (Einzelheiten werden auf Aushängen und Handzetteln sowie in den Pfarrnachrichten rechtzeitig bekannt gegeben)

66 66 Evergislusbote Brenig Gesucht: Architektinnen und Architekten für den pastoralen Zukunftsweg Am 11. und 12. November 2017 finden in den Bistümern Nordrhein-Westfalens die Pfarrgemeinderatswahlen statt. Auch in unserem Seelsorgebereich sind alle Katholikinnen und Katholiken ab 14 Jahren zur Wahl eingeladen. Nach Ostern wird ein Wahlausschuss die Vorbereitung starten und nach Kandidatinnen und Kandidaten suchen. In den vergangenen drei Jahren hat der amtierende Pfarrgemeinderat versucht, Brücken zwischen den fünf Pfarrgemeinden unseres Seelsorgebereichs zu bauen und Impulse für den Seelsorgebereich zu geben. Auch in der nächsten Wahlperiode wird es unter der Überschrift pastoraler Zukunftsweg darum gehen, Voraussetzungen für ein lebendiges Pfarrleben in allen fünf Orten und für ein gutes Miteinander zu schaffen. Es ist deutlich geworden, dass im Pfarrgemeinderat insbesondere solche Engagierte am richtigen Ort sind, die nicht nur ihre Kirche vor Ort in den Blick nehmen wollen. Es wird künftig noch mehr darum gehen, übergreifende Perspektiven zu entwickeln, wie wir an Rhein und Vorgebirge gemeinsam Kirche sein wollen und können. Das geht nicht immer ohne Schwierigkeiten und Konflikte, wie in den letzten Jahren die Diskussionen um die neue Gottesdienstordnung gezeigt haben und aktuell die Suche nach einem tragfähigen Modell für die Kirchenvorstandsarbeit zeigt. Wer Lust hat, diese Perspektiven zu entwickeln und Prozesse mitzugestalten, ist schon jetzt eingeladen, sich unter baruv.de zu melden oder auf einen allgemeinen Einblick zu verschaffen. Wenn die Aufgabenbeschreibung Sie reizt, will der Wahlausschuss gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen, gleich ob Sie alteingesessen oder neuzugezogen sind. Sind Sie neugierig geworden? Dann sind wir neugierig auf Sie. Weitere Informationen finden Sie in den nächsten Wochen und Monaten in den Pfarrnachrichten.

67 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 67 JETZT STAUBT S! KIRCHE VOR ORT IST IM UMBRUCH. kirche-waehlen.de Bohr ma schi ne; die; elektrisches Gerät zum Herstellen von Löchern; besonders geeignet zum Bohren dicker Bretter. Kirche wählen! WAHLEN ZUM PFARRGEMEINDERAT NOVEMBER Mues + Schrewe GmbH Werbeagentur % Recyclingpapier

68 68 Evergislusbote Brenig Veranstaltungskalender 2017 BUßMESSE MIT BEICHTGELEGENHEIT Donnerstag 6. April, 19:00 Uhr, Pfarrkirche PALMSTOCKBASTELN Samstag, 8. April, 10 Uhr, Pfarrheim MITMACHGOTTESDIENST jeden 2. Sonntag im Monat: 9. April, 11. Juni, 10. September, 12. November, 10. Dezember, jeweils um 10:00 Uhr im Pfarrheim St. Evergislus, Brenig ABENDMAHLFEIER Gründonnerstag 13. April, 18:00 Uhr KLAPPERN DER BRENIGER KINDER UND MESSDIENER Karfreitag, 14. April, und Karsamstag, 15. April KREUZWEGGEBET Karfreitag, 14. April, 9:00 Uhr FAMILIENKREUZWEG Karfreitag, 14. April, 16:30 Uhr erste Station Kreuzweg, Kalkstraße OSTERMESSE Sonntag 16. April, 10:00 Uhr Hochamt OSTERMONTAG 17. April, 10:00 Uhr Heilige Messe KOCHTREFF Mittwoch, 26. April, 24. Mai und 28. Juni, 10 Uhr, Pfarrheim in Brenig BRENIG FUNNIGHT Freitag, 28. April, 18 Uhr, Pfarrheim PROJEKTSINGEN MIT DEM CHOR KLANGSPUREN, Proben: Samstag 29. April und 6. Mai, 10 bis 12 Uhr, Generalprobe: 7. Mai, 10 Uhr, anschließend Kommunionmesse. KOMMUNION IN BRENIG Sonntag, 7. Mai, Pfarrkirche JUBELKOMMUNION IN BRENIG Sonntag, 14. Mai, Uhr, Pfarrkirche KONFIRMATIONEN Sonntag, 7. Mai, 11 Uhr, Hemmerich Markuskirche, Samstag 20. Mai, 16:30 Uhr, und Sonntag, 21. Mai, 9:30 Uhr, Versöhnungskirche Bornheim BIERGARTEN Freitags, 12. Mai, 16. Juni, 15. September, 6. Oktober, 19 Uhr, Pfarrgarten an der Breniger Pfarrkirche

69 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 69 BITTPROZESSION IN BRENIG Sonntag, 14. Mai, 10 Uhr, Pfarrkirche LANDTAGSWAHL IN NRW Sonntag, 14. Mai, 8 bis 18 Uhr, Wahllokal Kindergarten Ploon, Brenig FLOHMARKT DER KINDERGÄRTEN PUSTEBLUME UND RAUPE Samstag, 20. Mai, 11 bis 15 Uhr, Kindergarten Raupe, Ploon CHRISTI HIMMELFAHRT IN BRENIG Donnerstag, 25. Mai, 19 Uhr, Pfarrkirche DER LEIDIGE PAPIERKRAM ERSTELLEN EINER NOTFALLMAPPE Informationsveranstaltung der Gemeindesozialstelle, Donnerstag, 1. Juni, 18 Uhr, Pfarrheim in Brenig PFINGSTEN IN BRENIG Sonntag, 4. Juni, 10 Uhr, Pfarrkirche PFINGSTZELTEN IN BRENIG Sonntag, 4. Juni bis Montag, 5. Juni, Pfarrwiese 13. ÖKUMENISCHE PFINGSTVESPER IN BRENIG Pfingstmontag, 5. Juni, 16 Uhr, Pfarrkirche St. Evergislus, Brenig DIE NACHT ZU WORMS, THEATERSTÜCK ZUM LUTHERJAHR Freitag, 9. Juni, Pfarrheim Brenig PIZZAAKTION DER BRENIGER JUGEND Samstag, 10. Juni, ab 18 Uhr, Pfarrheim Brenig FRONLEICHNAMPROZESSION IN BRENIG Sonntag, 11. Juni, 10 Uhr, Bergkreuzweg BRENIGER HÖHENLAUF Sonntag, 25. Juni, Ploon JUNGGESELLENFEST BRENIG Freitag, 30. Juni bis Montag, 2. Juli, Festzelt hinter dem Sportplatz, Heimerzheimer Landstraße ZELTDORF 14. bis 23. August 2017, Harpstedt bei Bremen BORNHOFENWALLFAHRT Mittwoch, 6. September, Abfahrt 10 Uhr TUUR PASTUUR Sonntag, 10. September, 11 Uhr BEETHOVENFEST VON B(EETHOVEN) BIS Z(ABEL) Freitag, 22. September, 20 Uhr, Pfarrkirche

70 70 Evergislusbote Brenig REPERATUR- UND PUTZTAG PFARRHEIM BRENIG Samstag, 23. September BUNDESTAGSWAHL Sonntag, 24. September, 8 bis 18 Uhr, Wahllokal Kindergarten Ploon, Brenig ERNTEDANK UND FAMILIENTAG IN BRENIG Sonntag, 1. Oktober AUSSTELLUNG MÄRTYRER DES ERZBISTUMS KÖLN IM 20. JAHRHUNDERT Sonntag, 5. November bis Freitag, 24. November, Pfarrkirche Hersel PGR-WAHLEN IM ERZBISTUM KÖLN Samstag, 11. November und Sonntag, 12. November, Pfarrheim FÜR DIE PFARRGEMEINDESEITE UND SEELSORGERSEITE: Unter der Handynummer können Sie jederzeit einen Seelsorger erreichen. Wir bitten Sie jedoch, diese Nummer nur in dringenden, nicht aufschiebbaren Notfällen anzurufen.

71 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 71 Vorstellung Dienstvorgesetztenschaft allen Personals bis auf das pastorale Personal. Darüber hinaus nehme ich die Trägervertretung der drei Kitas des Seelsorgebereichs war. Mit meiner Frau wohne ich in Bonn. Unser großer Sohn studiert Physik. Ehrenamtlich engagiere ich mich seit Jahren im Akolythen- und Lektorendienst, in der Firmkatechese, der Lebensmittelausgabe an Bedürftige oder als Mitglied im Pfarrgemeinderat. Seit 2015 gehe ich den Weg der Berufung welchen ich mit der Weihe zum Diakon mit Zivilberuf voraussichtlich in 2019 abschließen werde. Mein Name ist Werner Kröse. Seit dem 1. Januar 2017 bin ich für den Kirchengemeindeverband als Verwaltungsleiter tätig. Angestellt bin ich beim Erzbistum Köln. Mit meiner Tätigkeit möchte ich dazu beitragen, Pfarrer Stockem von Verwaltungsaufgaben zu entlasten und ihm wieder mehr Zeit für seelsorgerische, pastorale Arbeit zu geben. Von Beruf bin ich Immobilienkaufmann und Betriebswirt. Nach meiner Beschäftigung in der Immobilienwirtschaft bin ich seit 2002 im kirchlichen Dienst zuletzt als Verwaltungsreferent tätig. Mein Aufgabenbereich als Verwaltungsleiter umfasst die Ich bedanke mich für die freundliche Aufnahme und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Gremien und einen fruchtbaren Austausch mit Ihnen. Sie erreichen mich im Pfarrhaus St. Servatius in der Regel Montags zwischen 8:30 und 18:00 Uhr, Dienstags bis Donnerstags zwischen 8:30 und 17:30 Uhr und Freitags zwischen 8:30 und 12:00 Uhr. Da ich viel unterwegs bin ist es empfehlenswert, vorher anzurufen. Meine Kontaktdaten: Telefonnummer: / Mail-Adresse: kroese@baruv.de

72 72 Evergislusbote Brenig Wir gratulieren zum Geburtstag FRANZ PÜTZ WILHELM ESSER GABY EISSLER MARGARETE SCHMIDT HUBERT SACHS ANNA BEIER ADELE MÜLLER WILHELM CREMER ALBERT JUNG BRIGITTE WÄCHTLER ERIKA COHNEN KLARA EGER MARGARETE HOFMANN NIKOLAUS BARTZEN WILHELM KADER CHARLOTTE GÖRRES GERTRUD RULAND GERTRUD RYGOLL ROBERT HOFMANN

73 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 73 Wir gedenken unserer Verstorbenen JOHANN MEIER MARIA HABETH JOHANN HEMMERSBACH ARNOLD MÜTSCHENICH WERNER HENKER CHRISTEL BLUM MARION VON KEMPIS Taufen SÖREN SCHELL ARNE BALTES Trauungen TOBIAS MANDT UND ISABELL MANDT Jubelkommunion (Jahrgänge 1947, 1957, 1967 und 1992) , Uhr

74 74 Evergislusbote Brenig Pfarrgemeinde Sankt Evergislus Kirchenvorstand / Vakant Vermögensverwalter: Pfarrer Stockem stellvertretender Vermögensverwalter: Diakon Halbach Pfarrgemeinderat im Seelsorgebereich Bornheim an Rhein und Vorgebirge Vorstand: Pfarrer Jörg Stockem, Telefon Angela Bremm, Telefon Maria Saß, Telefon Hans-Gerd Steinheuer, Telefon Dr. Hubert Wissing, Telefon pgr-vorstand@baruv.de Pfarrausschuss Brenig pfarrausschuss@sanktevergislus.de Kontakt: Anne Krauss, Hordorfer Weg 9, Bornheim, Telefon Küster Josef Moutarde, Nietzsche Straße 44, Bonn, Telefon 02 28/ , Mobil: 01 74/ Chorleiterin Laie Belmonte Miras, belmonte@baruv.de Kirchenchor Josef Palm, Ehrental 77, Bornheim-Roisdorf Schützenbruderschaft Brudermeister: Hans Clasen, Hühnermarkt 43, Bornheim-Waldorf, Telefon 02 27/ Frauen-Gemeinschaft-Brenig (Vorstands-Team) Rita Kulbach, Bisdorfer Weg 22, Telefon Irmgard Noltensmeyer, Stationenweg 155, Telefon Gertrud Wirtz, Hohlenberg 17, Telefon Kornelia Füllenbach, Haasbachstraße 3b, Telefon

75 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 75 Seniorencafé Ansprechpartnerin: Marita Mandt, Breitestraße 6, Telefon Familienmesskreis Anne Krauss, Hordorfer Weg 9, Bornheim, Telefon Mitmachgottesdienst Jutta Pfehr, Bergkreuzweg 6, Telefon Messdiener Anne Hansen, Breitestraße 33, Telefon Leiterrunde Laura Koch, Leiterrundenkönigin, Telefon 0176/ Lektoren Rose Marie Reiter, Rankenberg 110, Telefon Kommunionhelfer/innen Carsten Hachenberg, Königstraße 8, Telefon Pfarrbücherei Ansprechpartnerin: Antoinett Fangmann, Schornsberg 5, Telefon > Bücherei Pfarrbüro St. Evergislus, Brenig Irmgard Noltensmeyer, Haasbachstr. 3, Telefon 29 91, Fax: pfarrbuero@sanktevergislus.de, > Pfarrbüro Öffnungszeiten: Montag 9:30 Uhr - 11:30 Uhr, Donnerstag 17 Uhr - 19 Uhr Zentrales Pfarrbüro St. Servatius Servatiusweg 35, Bornheim, Telefon , Fax pfarrbüro.bornheim@baruv.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9:00 Uhr - 12:00 Uhr, Montag 15:30 Uhr - 19:00 Uhr und Dienstag - Donnerstag 15:30 Uhr - 17:30 Uhr

76 76 Evergislusbote Brenig Internetcafé: Herbert Brandenburg, Küppersgasse 27 b, Telefon Förderverein Sankt Evergislus Vorsitzender: Bruno Schrage Kontaktadresse: Haasbachstraße 3, Telefon 29 91, Kto-Nr , BLZ , Kreissparkasse Köln IBAN: DE , BIC: COKSDE 33 Lebensnah Aktiv vor Ort, Gemeindesozialstelle des Fördervereins Sankt Evergislus Sabine Görres, Haasbachstraße 3, Bornheim-Brenig Telefon , Fax: , Mobil: / lebensnah@sanktevergislus.de, > Gemeindeleben > Gemeindesozialstelle Bürgerliche Stiftung Sankt Evergislus Vorsitzender: Jürgen Krauss Kontaktadresse: Hordorfer Weg 9, Bornheim juergen.krauss.jk@t-online.de Kto-Nr , BLZ , Kreissparkasse Köln IBAN: DE , BIC: COKSDE 33 Waldspielgruppe Aura Riedel, Telefon Seelsorge-Notfall-Handy Unter der Handynummer 01 79/ können Sie jederzeit einen Seelsorger erreichen. Wir bitten Sie jedoch, diese Nummer nur in dringenden, nicht aufschiebbaren Notfällen anzurufen.

77 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 77 Unsere Dauerbrenner Familienmesse 4. Sonntag im Monat, 10:00 Uhr, von November bis April Mitmachgottesdienst 2. Sonntag im Monat, jeweils um Uhr im Pfarrheim St. Evergislus Unsere Termine 2017: 09. April 11. Juni 10. September 12. November 10. Dezember Seniorencafé jeden 2. Donnerstag im Monat ab Uhr im Pfarrheim, Haasbachstraße 2 Katholische Öffentliche Bücherei Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr, Sonntag Uhr Sonderzeiten in den Ferien! Internetcafé Dienstag u. Donnerstag Uhr im Pfarrheim, in den Ferien geschlossen Waldspielgruppe Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, am Wanderparkplatz Römerhof Informationen Pfarrbüro Brenig Telefon /29 91 Sie finden unsere Pfarrgemeinde auch im Internet unter

78 78 Evergislusbote Brenig Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger Für die Gemeinden St. Evergislus Brenig, St. Servatius Bornheim, St. Sebastian Roisdorf, St. Aegidius Hersel und St. Georg Widdig im Seelsorgebereich Bornheim - An Rhein und Vorgebirge Pfarrer Jörg Stockem Servatiusweg 35, Bornheim Telefon / stockem@baruv.de Gemeindereferentin Elisabeth John-Krupp Rheinstraße 204, Hersel, Telefon / , john-krupp@baruv.de Pastor Wolfgang Pütz Rheinstraße 196, Bornheim-Hersel, Telefon / Schulseelsorger an der Ursulinenschule in Hersel und Subsidiar im Seelsorgebereich Bornheim - An Rhein und Vorgebirge Pastor Norbert Windheuser Pohlhausenstraße 6, Bornheim Telefon / Subsidiar im Seelsorgebereich Bornheim - An Rhein und Vorgebirge Diakon Hubert Ganser Römerstraße 63, Bornheim-Widdig, Telefon /22 90

79 Seelsorgebereich Bornheim An Rhein und Vorgebirge 79 Diakon Adi Halbach Heilgersstraße 15, Bornheim-Roisdorf, Telefon / halbach@baruv.de Pater Christian Ikpeamaeze SMMM Stationenweg 126, Bornheim-Brenig, Mobil 01 52/ , chrisgaska@yahoo.co.uk Pfarrer Gerhard Lenski Fischerstraße 6, Niederkassel-Mondorf, Telefon 02 28/ lenski@baruv.de Pastoralreferent Martin Grote Haasbachstraße 3, Bornheim-Brenig Telefon / grote@baruv.de Kaplan Dominik Rieder Botzdorfer Weg 31, Bornheim Telefon / rieder@baruv.de Unsere pensionierten Mitbrüder Diakon Sebastian Josef Reuter, Aachener Straße 3, Roisdorf, Telefon / Pastor Leonhard Bleikertz, Siegesstraße 16, Roisdorf, Telefon /

80 Sonntag, 25. Juni 2017 Bornheim-Brenig Startpunkt am Ploon / Kirche Information und Anmeldung unter Veranstalter: Pfarrei Sankt Evergislus in Kooperation mit den Kindergärten Pusteblume e.v und Raupe sowie den Ortsvereinen Gut. Für die Region.

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Brannte uns nicht das Herz?

Brannte uns nicht das Herz? Brannte uns nicht das Herz? Am Ostermontag Eröffnung und Einführung Wir haben uns versammelt + im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Wir Christen glauben: Jesus Christus ist mit

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Karwoche SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Lied: Im Namen des Vaters 36 Begrüßung:+++ Bald ist Ostern. Davor aber begehen wir Christen die Karwoche. Kar bedeutet traurig.

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Ausgabe Nr. 92 April/Mai 2018 Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_ und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Vorbereitung: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle gut und keiner weit

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

Firmung in St. Martin Bad Ems/Nassau 2018 Eine Einführung. Der Firmkurs Stand

Firmung in St. Martin Bad Ems/Nassau 2018 Eine Einführung. Der Firmkurs Stand Firmung in St. Martin Bad Ems/Nassau 2018 Eine Einführung Der Firmkurs 2018 Stand 2.11.2017 Eine Kurzeinführung Der Firmkurs besteht aus verschiedenen Teilen: 1. Katechesen: Vertiefung des Glaubens und

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vor einem Monat wurde die Renovierung des hl. Grabes in der

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Herzlich Willkommen zum Informationsabend für Eltern der Erstkommunionkinder in der Pfarreiengemeinschaft Utting - Schondorf Ablauf des Abends Einstimmung Die Bedeutung der Kommunion Der Vorbereitungsweg

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN Samstag, 27. Oktober 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 28. Oktober Kollekte: Weltmissionssonntag 11.30 Pfarrkirche - Hochamt 18.00

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung Ostersonntag 2008 Übergang ins Leben Liebe Schwestern und Brüder, was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung fragen? Gerade jetzt an Ostern, wo es für viele über die Ostereiersuche

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Beginn Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Diesem Ostergruß, der alle Christen verbindet, schließen wir uns an und beginnen unseren

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst?

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst? Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst? Firmbewerber-Brief zum Palmsonntag / der Karwoche / des Karfreitags / Ostern Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber!

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Menschengemacht ist das Dunkel,

Menschengemacht ist das Dunkel, Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich möchte ich mich bei allen bedanken, die für mich gebetet, mich besucht und mir gute Genesungswünsche übermittelt haben. Es dauert noch seine Zeit, und Geduld

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht

Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht Pastoralverbund Dortmund Süd-West Kommunionvorbereitung 2014/15 - - Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht Stand 15.09.2014 St. Clemens Sonntag, 10.05.2015 0 Feier der Erstkommunion Montag,

Mehr

BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten

BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten ein Impuls des AK SPiRi der Diözese Rottenburg-Stuttgart Einführung Gemeinsam, in kleinen Gruppen gehen wir einen Weg. Den Weg von Palmsonntag bis Pfingsten. Wir haben

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Arbeitsblatt 5: Gut von innen und außen? zum 20. Textabschnitt

Arbeitsblatt 5: Gut von innen und außen? zum 20. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de Arbeitsblatt 5: Gut von innen und außen? zum 20. Textabschnitt 1. Gut von innen und außen? Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder.

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Medard Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Informationen Termine Kontaktperson Liebe Eltern, herzlich laden wir Ihr Kind und Sie zur Vorbereitung auf die Erstkommunion in unserer Pfarrei St. Martinus

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Lothar Zenetti Leben liegt in der Luft

Lothar Zenetti Leben liegt in der Luft Lothar Zenetti Leben liegt in der Luft Worte der Hoffnung MATTHIAS-GRÜNEWALD-VERLAG Quellennachweis Die Texte»Das große Osterfest«(S. 86) und»pfingstgesang«(s. 108) sind entnommen aus: Lothar Zenetti,

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Wigbert Stockhausen gestorben am 24. Februar 2016

Wigbert Stockhausen gestorben am 24. Februar 2016 In stillem Gedenken an Wigbert Stockhausen gestorben am 24. Februar 2016 entzündete diese Kerze am 24. Februar 2019 um 10.36 Uhr In Dankbarkeit und Liebe sehen wir zurück und danken Gott für die Zeit,

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Fastenzeit und Ostern 2014 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Ostern, das Fest der Auferstehung,

Mehr

1. Johannes 4, 16b-21

1. Johannes 4, 16b-21 Predigt zu 1. Johannes 4, 16b-21 Liebe Gemeinde, je länger ich Christ bin, desto relevanter erscheint mir der Gedanke, dass Gott Liebe ist! Ich möchte euch den Predigttext aus dem 1. Johannesbrief vorlesen,

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere, Vierter Sonntag der Osterzeit, Lesejahr C Schwäbisch Hall, 21. April 2013 Lesung: Offb 7,9.14b-17 Evangelium: Joh 10,27-30 Handy und Palmzweig Ein Blick in die Zukunft tut gut. Die Unzählbaren aus allen

Mehr

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE Liebe Leserin, lieber Leser Die Weltkirche lebt vom Austausch zwischen Kirchen und Gläubigen aller Kontinente; beispielhaft für diesen Austausch steht im

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr