I N F O B R I E F F E B R U A R

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O B R I E F F E B R U A R"

Transkript

1 I N F O B R I E F F E B R U A R Inhalt: Über Besucher auf der Messe Pferd Bodensee... 2 Junge Talente beim Freilaufwettbewerb in Marbach... 3 Meldeschluss der Rundreise 2012 nicht verpassen!... 3 Neues von der Hengstleistungsprüfung... 4 Neue Stutenprämien für alle Kleinpferde- und Ponyrassen ab Körung und Veranlagungstests für Islandpferde im März Pilotprojekt: Veranlagungstest für gerittene Islandpferde... 7 Talentschuppen für junge Vielseitigkeitspferde Auktion für Reitponyhengste... 9 Die Ponyforum GmbH initiiert das 1. Haflingerforum Regionale Fachtagung Mein Pferd auf dem Laufsteg Turniererfolge vom Wochenende Februar Turniererfolge vom Wochenende Februar Turniererfolge vom Wochenende Februar

2 I N F O B R I E F F E B R U A R Über Besucher auf der Messe Pferd Bodensee Alle zwei Jahre treffen sich Reiter und Pferdeliebhaber auf der Messe PFERD BODENSEE in Friedrichshafen. Auch in diesem Jahr informierten vom Februar rund 330 Aussteller über neue Angebote und Trends aus den Bereichen Pferdezucht, Reitsport und Pferdehaltung. Alle Fragen rund um die Pferdezucht im Ländle wurden am Stand des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg beantwortet. Besucher der Messe konnten sich über aktuelle Themen in Zucht und Vermarktung der im Land betreuten Pferderassen informieren. Dazu gehören neben den Württembergern auch eine Vielzahl an Kleinpferderassen und die Kaltblüter. Auch Vertreter der Schwarzwälder Pferdezuchtgenossenschaft und der Interessengemeinschaft Kaltblut informierten über ihre Rassen. Sechs Ausstellerpferde der Rassen Schwarzwälder Kaltblut, Niederländisches- und Belgisches Kaltblut hatten ihre Boxen direkt neben dem Stand bezogen. Vermarktungsleiter Roland Metz präsentierte im täglichen Programm eine kleine Auswahl an Verkaufspferden. Ein besonderes Highlight war die zentrale Hengstschau der AG Süddeutscher Hengsthalter und der Galaabend Im Takt der Pferde. FBW Moses von Metteur zeigte am Galaabend unter Dr.Susann Konrad eine Dressurkür der Klasse S und begeisterte nicht nur die Züchter aus Baden-Württemberg. Knapp 40 Reitpferdehengste aus 8 Stationen, darunter das Gestüt Birkhof und das Hauptund Landgestüt Marbach wurden von 3500 Zuschauern bewundert. Bevor am Sonntagnachmittag die Süddeutschen Hengsthalter ihre Top-Hengste 2012 präsentierten, luden traditionell der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg und das Reiterjournal, Medienpartner der Pferd Bodensee, auf ein Glas Sekt ein.

3 I N F O B R I E F F E B R U A R Junge Talente beim Freilaufwettbewerb in Marbach 6. Freilaufwettbewerb mit Stutbuchaufnahme des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg am 04.März 2012 Für dreijährige Stuten und Wallache der Rasse Württemberger findet am 4. März in der festlich geschmückten Reithalle des Haupt- und Landgestüts Marbach wieder der beliebte und verkaufstechnisch bewährte Freilaufwettbewerb statt. Beginn der Vorstellung ist um 10:00 Uhr. Bereits zum 6.Mal können Züchter und Besitzer eine Einschätzung Ihrer Pferde im Freilaufen abholen und Stuten in das Zuchtbuch aufnehmen lassen. Als Richter haben Lothar Wanner als stellvertretender Vorsitzender des FBW und der Schweizer Zuchtrichter Paul Suter- Nussbaumer zugesagt. Der Freilaufwettbewerb gilt als Geheimtipp für Prognosen rund um das Finale des Landeschampionats in Tübingen und hat sich zum Talentsichtungsort für den Jahrgang 2009 entwickelt. Einige Pferde haben Bereiter und Sattel im Gepäck und können so Interessenten im Anschluss vorgeritten werden. Die Hengste Sirtaki und Fürst Hohenstein stellen ihren ersten erwachsenen Jahrgang, den man angesichts der väterlichen Leistungen im Turniersport mit Spannung erwarten kann. Auch klassische Springabstammungen mit Cassini- und Centoblut finden sich unter den Bewerbern. Der Eintritt ist frei und für die Verpflegung ist gesorgt. Der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg würde sich freuen, Sie in Marbach begrüßen zu können. Meldeschluss der Rundreise 2012 nicht verpassen! Bitte denken Sie an den Meldeschluss unserer Rundreise im Frühjahr Dieser ist für alle Termine der 12.März Während der Beratungsreise können Stuten in das Zuchtbuch eingetragen und Hengste und Verkaufspferde vorbesichtigt werden. Hier noch mal alle Termine im Überblick: Samstag, 31. März: Donnerstag, 12. April: STBA in Ilshofen zentr. STBA Klpfd./Kbl. Südbaden Prechtal / St.Märgen

4 I N F O B R I E F F E B R U A R Samstag, 14. April: Montag, 16. April: Dienstag, 17. April: Mittwoch, 18. April: Donnerstag, 19. April: Freitag, 20. April: Samstag, 21. April: Mittwoch, 25. April: Donnerstag, 26. April: zentr. STBA Klpfd./Kbl. Südwürttemberg Pfullendorf Forst ( SKT, zentr. STBA für Klpfd./Kbl. in Nordbaden) und Meißenheim (SKT) und Raum Albführen Raum Pfullendorf und Fronhofen ( SKT) und Raum Wangen Raum Biberach und Raum Ehingen und Raum Ellwangen Raum Hohenlohe und Raum Schrozberg Raum Öhringen und Osterburken (SKT) und Raum Münchingen und Jettingen (SKT) zentr. STBA Haflinger u. Klpfd. BW und Kbl. Nordwürttemberg in Münchingen Donzdorf (SKT) Raum Römerstein und Raum Rottweil Neues von der Hengstleistungsprüfung Hengstleistungsprüfungen unter Regie der FN Laut Tierzuchtgesetz geht die Zuständigkeit für die Leistungsprüfungen spätestens 2013 auf die Verbände über. Das musste natürlich vorbereitet werden und es war sicherzustellen, dass künftig nicht jeder Zuchtverband eine andere Prüfung macht. Eine Arbeitsgruppe hat bei der FN die neue Hengstleistungsprüfungs-Richtlinie erarbeitet, sie kann unter der Internetseite heruntergeladen werden. Internet

5 I N F O B R I E F F E B R U A R Alle Prüfungstermine sind auf dieser Seite eingestellt, alle Prüfungsergebnisse werden dort detailliert veröffentlicht. Schon diese Öffentlichkeit ist eine große Errungenschaft der Neukonzeption. Alle Zuchtverbände wurden aufgefordert ihre Bestehensregelungen nach Warendorf zu melden.. Auch hier soll für möglichst große Transparenz gesorgt werden. Neuerungen Anlässlich der Übernahme der Verantwortung für die Hengstleistungsprüfungen wurde auch der Versuch unternommen, Schwachstellen der bisherigen Version zu bearbeiten. Eine zu Recht kritisierte Ergebnisermittlung war das Ausweisen als Index. Übertrieben veranschaulicht führte dies dazu, dass ein einäugiger Hengst in einem Feld von Blinden einen hohen Index erzielen konnte. Hier bringt der neuerdings ausgewiesene Zuchtwert die direkte Vergleichbarkeit des Ergebnisses über Stationen hinweg. Es wurde darüber hinaus eine Mindestgröße für einen Prüfungsdurchgang festgelegt. So wird verhindert, dass Prüfungen mit nur 7 Hengsten, wie geschehen, durchgezogen werden. Die Noten aus der Trainingsbewertung kommen neuerdings der Realität wieder etwas näher, nicht jeder Trainingsleiter hatte dem Einfluss seiner Kundschaft immer widerstehen können. Jetzt benoten auch in der Vorprüfungszeit externe Richter die Leistungen der Hengste. Die Richtereinteilung ist auch nicht mehr Sache der Prüfungsanstalt, sondern wird von Warendorf festgelegt. Nach wie vor werden die Interieurmerkmale erfasst und Noten fürs Gelände ausgewiesen, auch wenn diese mangels Erblichkeitswerten nicht in die Zuchtwertschätzung einfließen. Information für die Züchter Jeder Züchter hat jetzt die Möglichkeit, alle Prüfungsergebnisse genauestens zu studieren. Die Angabe des jeweiligen Prüfungsmittels und die Abweichung vom Pedigree-HLP- Zuchtwert sind wichtige Informationen, um sich die Leistung des Hengstes vorstellen zu können. Wer kann schon jede Prüfung besuchen. Wünschenswert wäre eine Gesamtdatei der Prüfungsergebnisse mit Suchfunktionen, aber an Verbesserungswillen fehlt es den Warendorfer Verantwortlichen nicht und man darf gespannt sein, wie auf die, leider häufig sehr unsachliche Kritik reagiert wird. Bestehensregelung Unter welchen Bedingungen ein Hengst die Prüfung bestanden hat, regelt jeder Verband in seiner Zuchtbuchordnung. Dabei kommen sehr unterschiedliche Regelungen heraus. Das ist für die Hengsthalter nicht einfach aber auch hier wird sich die FN mit ihrer HLP-homepage segensreich einbringen. Die Bestehensregelung wurde unter den Süddeutschen Pferde-

6 I N F O B R I E F F E B R U A R zuchtverbänden ausgiebig diskutiert und es gelang einen Konsens zu finden. Der lautet: Ein Hengst hat die Hengstleistungsprüfung70-Tage-Test bzw. die Veranlagungsprüfung 30- Tage-Test bestanden (und ist somit eintragungsfähig im HB I), wenn er 7,0 in der gewichteten Endnote oder 8,0 in der dressur-/springbetonten Endnote hat und 100 Punkte im Zuchtwert Dressur oder Springen bei max. -15 Pkt. Abweichung zum jeweiligen Verwandtenzuchtwert hat. Für Hengste mit mind. 50% Englischem Vollblut, Arabischem Vollblut und Shagya Araberblut in den ersten beiden Generationen gelten die gleichen Notengrenzen, jedoch ein Mindestzuchtwert von 80 Punkten im Zuchtwert Dressur oder Springen bei max. -15 Pkt. Abweichung zum jeweiligen Verwandtenzuchtwert Die Möglichkeiten zur vorläufigen bzw. endgültigen Eintragung in das HB I durch Kombination von 30-Tage-Test und Sportresultaten bleiben wie bisher bestehen. Ebenso die Möglichkeit der Sportprüfung über S-Erfolge für ältere Hengste. GG Neue Stutenprämien für alle Kleinpferde- und Ponyrassen ab 2012 Überragende Nachkommensleistung von Zuchtstuten wird mit Elitetitel ausgezeichnet Der Rassebeirat Kleinpferde hat in seinen Sitzungen 2011 die Prämierungsmöglichkeiten für Pony- und Kleinpferdestuten neu erarbeitet. Neben den bereits etablierten Prädikaten der Staatsprämien- und Leistungsstute, können ab dem Jahr 2012 auf Antrag der Züchter die Prädikate Verbandsprämienstute, Elitestute, Sportregisterstute sowie bei den Islandpferden Prämienstute und Elitestute gemäß ZVO FN neu verliehen werden. Kosten für eine Eintragung in das Sportstutenregister fallen nicht an. Anbei finden Sie eine Aufstellung mit den jeweiligen Anforderungen.

7 I N F O B R I E F F E B R U A R Körung und Veranlagungstests für Islandpferde im März 2012 Islandpferdekörung am 24.März 2012 im Gestüt Mönchhof in Moosbronn Anlässlich des Zuchtwochenendes auf dem Gestüt Mönchhof findet am 24.März 2012 die diesjährige Hengstkörung für Islandpferde des Pferdezuchtverband Baden-Württemberg mit IPZV Jungpferdebeurteilung und Hengstbucheintragung statt. Die Jungpferde-Materialprüfung für 2-4 jährige Hengste startet um Uhr und wird von Johannes Hoyos und Anita Kraus gerichtet. Die Körkommission besteht aus dem Zuchtleiter Manfred Weber und der Vorstandsvertreterin der Kleinpferde beim Zuchtverband, Michaela Gstach. Es können Junghengste zur Anerkennung, aber auch ältere Hengste zur Eintragung vorgestellt werden. Alle weiteren Informationen finden Sie in der angehängten Ausschreibung. Pilotprojekt: Veranlagungstest für gerittene Islandpferde In einigen Zuchtgebieten wurde bereits vor 2 Jahren der Wunsch geäußert, dass man sich neben den internationalen FIZO Prüfungen Gedanken über eine weitere Prüfungsform machen solle. Dieser Wunsch wurde sowohl am Tisch der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) mit den Vertretern der Zuchtverbände als auch des IPZVs diskutiert. Man suchte nach Möglichkeiten, mehr Informationen von gerittenen Islandpferden zu erhalten, da die Informationen der Pferde unter dem Sattel für die Zuchtplanung der Islandpferdezucht im allgemeinen wie auch für jeden einzelnen Züchter von hohem Stellenwert ist. Erklärtes Ziel des Veranlagungstests für gerittene Islandpferde ist es, mehr Ergebnisse von gerittenen Islandpferden (Stuten, Wallache, Hengste) zu erhalten. Die Grundqualität, die neben Exterieur, Bewegung auch das Interieur und die Reiteigenschaften berücksichtigt, wird vergleichbar nach Einzelmerkmalen dargestellt. Der Veranlagungstests für gerittene Islandpferde stellt keine Prüfungsform mit Wettbewerbscharakter dar, sondern soll der differenzierten Beschreibung der für das Islandpferd relevanten Merkmale dienen. Die Merkmale werden einerseits durch

8 I N F O B R I E F F E B R U A R Abweichungen vom Durchschnitt dargestellt, andererseits wird die Merkmalsausprägung kurz beschrieben. Es wird bewusst auf Noten verzichtet. Die differenzierte Beschreibung des Pferdes steht im Vordergrund. Dies dürfte dem Züchter große Vorteile in der Beurteilung seines Zuchtpferdes bieten, da er durch dieses Vorgehen ausgewogen über die Höhepunkte und auch möglichen Schwächen seines Pferdes informiert wird. Man erhält beim Veranlagungstests für gerittene Islandpferde keine Prüfungsnote, sondern eine Beschreibung des Pferdes. So gibt es am Ende des Tests eine Urkunde mit detaillierter Merkmalsbeschreibung. Die Kriterien und Beurteilungsmaßstäbe orientieren sich an denen der internationalen Zuchtprüfung (FIZO). Dieser Test soll daher auch zur FIZO hinführen und die Besitzer und Reiter ermutigen, ihre Pferde dort vorzustellen. Nicht zuletzt kann der Besitzer und auch Reiter hier auch neben der Beschreibung des Pferdes eine entsprechende Beratung erhalten. Der optionale Testreitereinsatz kann vor diesem Hintergrund ebenfalls dienlich sein. Der Testreiter bietet u.a. die Möglichkeit der Unterstützung von weniger erfahrenen Reitern. Das Richten der Pferde im Veranlagungstest erfolgt in Zusammenarbeit von IPZV und den Zuchtverbänden: Jeweils ein FIZO-Richter oder ein geschulter IPZV Materialrichter für gerittene Pferde sowie der Zuchtleiter oder ein von ihm beauftragter geschulter Vertreter stellen gemeinsam das Richterteam. Die Aufgabe des optionalen Testreiters wird von einem erfahrenen Zuchtreiter oder Trainer von Zuchtpferden übernommen. 5-jährige und ältere Stuten können in das Zuchtbuch des Pferdezuchtverbandes eingetragen werden. So bleibt zu hoffen, dass in 2012 möglichst viele Islandpferdebesitzer von diesem Angebot Gebrauch machen. Der Test bietet eine Fülle von Information, die sowohl bei der Einschätzung des betreffenden Pferdes im allgemeinen als auch in der Zuchtplanung sehr hilfreich sein kann. Termine in Baden-Württemberg: 28.März März 2012 bei Frank Heim, Vorsenzhof, Stutensee bei IPV Sleipnir e.v., Neuler Nennungen sind bis zum 05.März 2012 an Frau Heidi Schwörer, Schloss Neubronn in Abtsgmünd zu richten. Die Ausschreibung finden Sie im Anhang.

9 I N F O B R I E F F E B R U A R Talentschuppen für junge Vielseitigkeitspferde Auf Schloss Sindlingen wurden am 14.Februar anlässlich des diesjährigen Talentschuppens für den vierbeinigen Buschnachwuchs wieder einige erfolgversprechende Vielseitigkeitspferde vorgestellt. Als Fremdreiter waren wieder Hausherr Fritz Pape und Michael Jung vor Ort. Erstmalig dabei war Felix Vogg. Über mangelnde Arbeit konnten sich die Herren an diesem Tag nicht beklagen. Insgesamt wurden 26 Pferde präsentiert, wobei die Grafenstolz-Nachkommen dominierten. Besonders herausragend zeigten sich jedoch der Wallach Billy the Red von Balou de Rouet - Stan the Man xx, Besitzerin ist Dr. Michaela Weber-Herrrmann und ein fünfjähriger Wallach von Stalypso - Vision xx aus dem Besitz der Familie Hölldampf. Unser nächster Termin für Verkaufspferde findet zusammen mit dem Freispringchampionat am 01. April 2012 in Jettingen statt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Grötzinger unter 07385/ oder miriam.groetzinger@pzv.bwl.de. 4. Auktion für Reitponyhengste Fast 80 Prozent der gekörten Hengste wurden verkauft Rundum zufrieden mit dem Ergebnis zeigten sich die Initiatoren der 4. Auktion für gekörte und nicht gekörte Reitponyhengste in Neumünster. Im Lot der Kollektion befanden sich der Körungssieger und der Springsieger der vorangegangenen Körung sowie zahlreiche Nachkommen der erfolgreichsten Starvererber mit besten Pedigrees und Top-Genetik. Insgesamt wurden 14 der 21 vorgestellten Hengste verkauft. 13 Hengste erhielten den begehrten Titel "gekört", hiervon fanden knapp 80 % neue Besitzer. Der Durchschnittspreis der gekörten Hengste lag bei Euro, der Durchschnitt des Gesamtergebnisses bei Euro. Den Spitzenpreis von erzielte das bewegungsstärkste Pony der Veranstaltung. Steendieks Paradiso aus der Zucht und im Besitz von Peter Böge wurde vom Gestüt Freiberger Hof erworben und wird zukünftig im Landgestüt Celle aufgestellt werden. Siegerhengst der Körung wurde Fehkamps Nightley, gezogen von Anette Schroedter-Voss und im Besitz von Kristin Rosenbaum. Der Ausnahmehengst erzielte einen Auktionspreis

10 I N F O B R I E F F E B R U A R von Euro und wird seine Box in der renommierten Hengststation AT Schurf beziehen. Bei Euro fiel der Hammer für den Rapphengst Chantre vom Gestüt Rueder, ebenfalls im Besitz von Peter Böge. Der Hengst wird auf die Station von Danica Duen ziehen, neuer Eigentümer ist der Schweizer Hengsthalter Thomaskamp. Besonders erfreulich ist festzustellen, dass die drei Preisspitzen allesamt nicht nur fundiert ausgebildet, sondern auch in den Deckeinsatz gehen werden.christian Tschoepke, Geschäftsführer der Ponyforum GmbH, blickt auf die Veranstaltung zurück: Wir freuen uns sehr, dass die überragende Qualität der angebotenen Hengste entsprechend bezahlt wurde. Die Gesamtentwicklung des Events stimmt uns sehr positiv für die kommenden Jahre. Die Ponyforum GmbH initiiert das 1. Haflingerforum Um geballtes Haflinger-Know-How wird es am 17. April 2012 ab Uhr in der Hengstprüfungsanstalt in Adelheidsdorf gehen. Hier veranstaltet die Ponyforum GmbH das 1. Haflingerforum, zu dem alle Vertreter der Branche herzlich eingeladen sind, um zu diskutieren, Meinungen auszutauschen und Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Namhafte Referenten werden zudem zu verschiedenen Fachthemen Vorträge halten. Dabei wird es um die Vermarktung der Haflinger im Allgemeinen sowie konkret um die neuentwickelte Vermarktungsstrategie der Ponyforum GmbH im Speziellen und einen möglichen Imagewandel der Rasse gehen. Die Ponyforum GmbH veranstaltet dieses zukunftsweisende Event in Hinblick auf ihr angestrebtes verstärktes Engagement im Freizeitbereich. Der Szene-Treff soll den Austausch der Interessierten fördern und so neue Wege für die Zukunft eröffnen. Bereits 2011 veranstaltete die Ponyforum GmbH die 1. Haflinger Verkaufstage, die in diesem Jahr ihre Fortsetzung finden werden. Vom 7. bis 8. Juli finden sie an gleicher Stelle wie das Forum statt. Ca. 30 Haflinger und Edelbluthaflinger stehen dabei zum Verkauf und können von den Interessenten in der Bahn sowie im Gelände ausprobiert und getestet werden. Anmeldungen zum 1. Haflingerforum werden jederzeit unter der Ponyforum- Servicenummer (05695/ ) bei Frau Marioth angenommen.

11 I N F O B R I E F F E B R U A R Regionale Fachtagung Mein Pferd auf dem Laufsteg Die Deutsche Reiterliche Vereinigung veranstaltet gemeinsam mit dem Pferdesportverband Baden-Württemberg, dem Pferdezuchtverband Baden-Württemberg und den badenwürttembergischen Jungzüchtern am Sonntag, den 15. April 2012 im Haupt- und Landgestüt Marbach eine regionale Fachtagung rund um das Thema Pferdezucht. Beginn der Tagung ist um 9:00 Uhr, Ende der Veranstaltung gegen 17:00 Uhr. Dabei können fünf Themenschwerpunkte an verschiedenen Übungsstationen in Kleingruppen erarbeitet und eigene Erfahrungen gesammelt werden. Über die richtige Beurteilung eines Pferdes referiert Zuchtrichterin Hannah Bott. Anhand verschiedener Pferde verdeutlicht sie, worauf Züchter und auch Pferdekäufer unbedingt achten sollten, was für die Kommission bei Zuchtschauen wichtig ist und wie Mängel richtig zu deuten sind. Optimales Herausbringen eines Pferdes für eine Zuchtschau erklärt und demonstriert die aktive Jungzüchterin Anke Gaab. Dabei geht sie besonders auf die notwendige Ausrüstung und auf Handfertigkeiten ein. Wie das Pferd an der Hand individuell und optimal präsentiert werden kann, erfahren die Teilnehmer bei der dritten Station, dem Vormustern. Simone Marxer, ebenfalls aktive Jungzüchterin, gibt den Teilnehmern dazu wertvolle Tipps. Möglichkeiten und Hilfestellungen, die der Verband rund ums Thema Pferdevermarktung gibt, erfahren die Teilnehmer von dem Vermarktungsbeauftragten des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg Roland Metz. Das ABC für Züchter bringt Silvia Moser, Stutbuchführerin des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg, den Teilnehmern näher. Sie erklärt welche Unterlagen und Fristen wichtig sind und beantwortet alle Fragen für Zuchteinsteiger und alte Hasen. Die Pferde werden freundlicherweise vom Haupt- und Landgestüt Marbach zur Verfügung gestellt. Turniererfolge vom Wochenende Februar 2012 Valencia - Mediterranean Equestrian Tour Youngstertour 1,40m f. 7 jährigen Pferde 1. Platz: Con Climax v. Candillo/Landgraf I, Z.: Klaus Markheiser, Sinsheim, B.: Christopher Peter André, Hirschhorn R.: Torben Köhlbrandt

12 I N F O B R I E F F E B R U A R Neumünster Internationale Dressurprüfung Kl. S - Grand Prix de Dressage 3. Platz: FBW De Vito v. De Niro/Disco Stern, Z.: Elisabeth Ruetz, Ravensburg, B.: Monica Jörgensen, Überherrn, R.: Lone Jörgensen Turniererfolge vom Wochenende Februar 2012 Sunshine Tour - Vejer De La Frontera Dressurprüfung Kl. S - Olympic Grand Prix Special 10. Platz: FBW Hidalgo v. Heradik xx/wettstreit, Z.: Willi Bihler, Aichstetten, B.+R.: Gema Martin Alcaide, Spanien Dressurprüfung Kl. S - Intermediaire II 7. Platz: FBW Hidalgo v. Heradik xx/wettstreit, Z.: Willi Bihler, Aichstetten, B.+R.: Gema Martin Alcaide, Spanien Wellington,Florida CDI*** Dressurprüfung Kl. S - Grand Prix 2. Platz: Douglas Hilltop v. Dr. Jackson D/Walt Disney, Z.: Eugen Schill, Ammerbuch, B.: Hilltpo Farm, Maryland, R.: Chris Hickey Dressurprüfung Kl. S - Grand Prix Special 3. Platz: Douglas Hilltop v. Dr. Jackson D/Walt Disney, Z.: Eugen Schill, Ammerbuch, B.: Hilltpo Farm, Maryland, R.: Chris Hickey Turniererfolge vom Wochenende Februar 2012 badenclassics Offenburg Int. Springprüfung mit Stechen (1.40 m) 1. Platz: Calido s Ass v. Calido I/Carolus I, Z.+B.: Erich Single, Haiterbach, R.: Michael Jung Int. Springprüfung nach Fehlern und Zeit (1.35 m) 3. Platz: Sportsman S v. Stolzenberg/Calido, Z.+B.: Erich Single, Haiterbach, R.: Michael Jung Int. Zeitspringprüfung (1.35 m) 1. Platz: Calido s Ass v. Calido I/Carolus I, Z.+B.: Erich Single, Haiterbach, R.: Michael Jung 2. Platz: Lumi Lou NH v. Landor S/Acord II, Z.: Ellen Fink, Burgau, B.: Willi Melliger, R.: Marcel Wolf

13

Das ABC der Zucht (An welchen Veranstaltungen kann ich mein Pferd altersentsprechend vorstellen und was ist zu beachten) Silvia Moser

Das ABC der Zucht (An welchen Veranstaltungen kann ich mein Pferd altersentsprechend vorstellen und was ist zu beachten) Silvia Moser Das ABC der Zucht (An welchen Veranstaltungen kann ich mein Pferd altersentsprechend vorstellen und was ist zu beachten) Silvia Moser Stutbuchführung Pferdezuchtverband Baden-Württemberg Zuchtgebiet Baden-Württemberg

Mehr

Rasseversammlung Haflinger

Rasseversammlung Haflinger Foto: Dr. Paschke Rasseversammlung Haflinger am 11. Februar 2007 in Glemseck Bericht des Zuchtleiters Manfred Weber Kompetenzzentrum für Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg 1. Begrüssung Tagesordnung

Mehr

FN-Leistungsstutbuch

FN-Leistungsstutbuch FN-Leistungsstutbuch Allgemeine Hinweise 1. Das Leistungsstutbuch wird im FN-Bereich Zucht geführt. 2. Verfahrensweg: 2.1. Der Besitzer der Stute füllt seinen Teil des entsprechenden Antrages aus. 2.2.

Mehr

I N F O B R I E F J A N U A R

I N F O B R I E F J A N U A R I N F O B R I E F J A N U A R 2 0 1 1-1 - Inhalt: 5. Freilaufwettbewerb mit Stutbuchaufnahme des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg in Marbach... 2 3. Auktion für gekörte und nicht gekörte Reitponyhengste

Mehr

AWÖ HENGSTLEISTUNGSPRÜFUNG

AWÖ HENGSTLEISTUNGSPRÜFUNG AWÖ HENGSTLEISTUNGSPRÜFUNG im Pferdezentrum Stadl-Paura Foto: TEAM myrtill Foto: TEAM myrtill Foto: Pferdenews.eu Arbeitsgemeinschaft für Warmblutzucht in Österreich 4651 Stadl-Paura, Stallamtsweg 1, Tel

Mehr

Leistungsprüfungsreglement

Leistungsprüfungsreglement - 1 - Leistungsprüfungsreglement Leistungsprüfungen Verein Special Color Schweiz UDIREKTÜBERSICHT - 2 - Prüfung Erfasste Merkmale / Inhalt Bemerkungen Zuchtschau Stuten und Fohlen Stuten mit Fohlen bei

Mehr

FN-Leistungsstutbuch

FN-Leistungsstutbuch FN-Leistungsstutbuch Allgemeine Hinweise 1. Das Leistungsstutbuch wird im FN-Bereich Zucht geführt. 2. Verfahrensweg: 2.1. Der Besitzer der Stute füllt seinen Teil des entsprechenden Antrages aus. 2.2.

Mehr

durchschnittlich 156 cm Widerristhöhe

durchschnittlich 156 cm Widerristhöhe 962 Polopferd (Caballo de Polo Argentino) 962a Ursprung Die Zucht von Polopferden in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen in eigenständigen

Mehr

Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom

Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom 14.06.2016 23 MERKMALE DER RASSE UND ZUCHTMETHODE 2.2.2 Zuchtversuche Um Gene von bestimmten Leistungsvererbern anderer Warmblutpopulationen

Mehr

Manfred Weber Kompetenzzentrum für Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg. Foto:Brodauf

Manfred Weber Kompetenzzentrum für Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg. Foto:Brodauf Erfahrungen aus dem Kaltblutzuchtjahr 2006 Jahresversammlungen der Interessengemeinschaft der Kaltblutzüchter und der Pferdezuchtvereine Mittlerer Schwarzwald und Hochschwarzwald Foto:Brodauf Manfred Weber

Mehr

DAS TOP-EREIGNIS DES JAHRES

DAS TOP-EREIGNIS DES JAHRES Pferd Bodensee Internationale Fachmesse 16. 18. Februar 2018 Messe Friedrichshafen DAS TOP-EREIGNIS DES JAHRES FÜR DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH, SCHWEIZ #pferdbodensee Rund um die Pferd Bodensee Ca. 400 führende

Mehr

Aktuelle Zahlen zur Pferdezucht in Deutschland

Aktuelle Zahlen zur Pferdezucht in Deutschland Frankenförder Forschungsgesellschaft mbh Potsdamer Straße 18 a 14943 Luckenwalde Aktuelle Zahlen zur Pferdezucht in Deutschland Dezember 2008 1 Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (Fédération Equestre

Mehr

Analyse der Züchterschaft in Baden-Württemberg

Analyse der Züchterschaft in Baden-Württemberg Analyse der Züchterschaft in Baden-Württemberg Julia Epple und Jörg Aurich Department für Tierzucht und Reproduktion Veterinärmedizinische Universität Wien Studiengang Pferdewissenschaften Wien Ausgangssituation

Mehr

AKTUELLES. Immer Aktuell informiert mit den Internetseiten des Ponyzuchtverbands

AKTUELLES. Immer Aktuell informiert mit den Internetseiten des Ponyzuchtverbands AKTUELLES Immer Aktuell informiert mit den Internetseiten des Ponyzuchtverbands ***************************************************************************** Ponymesstermine 2017 hier *NEU* Direkt aus

Mehr

Das Pferd Nutzung und Umwelt -Exkursionsbericht- Gestüt Birkhof Familie A. Casper

Das Pferd Nutzung und Umwelt -Exkursionsbericht- Gestüt Birkhof Familie A. Casper Das Pferd Nutzung und Umwelt -Exkursionsbericht- Gestüt Birkhof Familie A. Casper vorgelegt von: Eike Fehrs Anne-Cathrin Uibeleisen Mirja Schober 1 Entwicklung und Struktur des Betriebes: Das Gestüt Birkhof

Mehr

AKTUELLES. Immer Aktuell informiert mit den Internetseiten des Ponyzuchtverbands

AKTUELLES. Immer Aktuell informiert mit den Internetseiten des Ponyzuchtverbands AKTUELLES Immer Aktuell informiert mit den Internetseiten des Ponyzuchtverbands ***************************************************************************** *NEU* Leistungsprüfungen Termine auf Station

Mehr

P F E R D E Z U C H T V E R B A N D B A D E N - W Ü R T T E M B E R G E.V.

P F E R D E Z U C H T V E R B A N D B A D E N - W Ü R T T E M B E R G E.V. Marbach/L. 20.05.2015 Spitzenleistungen beim Islandpferdeevent auf dem Vorsenzhof in Stutensee Marbach/L. (PZV BaWü). Vom 6. bis 10. Mai standen die Islandpferde auf dem Vorsenzhof der Familie Frank Heim

Mehr

Zeitplan Verden International 2018 Pferdesport mit Ambiente

Zeitplan Verden International 2018 Pferdesport mit Ambiente Zeitplan Verden International 2018 Pferdesport mit Ambiente Dienstag, 31. Juli 2018 9.30 Herwart von der Decken-Schau Mittwoch, 01. August 2018 10.00 34 Preis der Fa. Ehler Philipp GmbH, Verden Springpferdeprüfung

Mehr

FN-Zuchtwertschätzung Pferde

FN-Zuchtwertschätzung Pferde FN-Zuchtwertschätzung Pferde Einleitung Im Auftrag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) führt vit jährlich die Zuchtwertschätzung für Dressur- und Springveranlagung von Pferden durch. Neu ab 2016

Mehr

Kompetenzzentrum Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg

Kompetenzzentrum Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg Marbach/L. 06.05.2010 Haupt- und Landgestüt Marbach veranstaltet Leistungsprüfungen für Kaltblutpferde in der letzten Augustwoche 2010 in St. Johann und St. Märgen goldparmäne Marbach/L. (KoPF BW). Das

Mehr

Jahresbericht 2017 Bereich Zucht

Jahresbericht 2017 Bereich Zucht Seite von 3 Jahresbericht 207 Bereich Zucht Inhaltsverzeichnis Erklärungen zum Zuchtpferdebestand... 2 Zuchtpferdebestand in 207... 3 Entwicklung des Zuchtpferdebestandes... 4 Zuchtpferdebestand der Reitpferde

Mehr

Integrierte Zuchtwertschätzung Pferde

Integrierte Zuchtwertschätzung Pferde Integrierte Zuchtwertschätzung Pferde Einleitung Im Auftrag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) führt vit jährlich die Zuchtwertschätzung für Dressur- und Springveranlagung von Pferden durch. Ziel

Mehr

PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Februar 2012 Messe Friedrichshafen

PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Februar 2012 Messe Friedrichshafen PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! 10. 12. Februar 2012 Messe Friedrichshafen Über 300 Aussteller präsentieren auf einer Ausstellungsfläche von

Mehr

ZfdP Zuchtprogramm Kleines Deutsches Pony

ZfdP Zuchtprogramm Kleines Deutsches Pony Zuchtprogramm Kleines Deutsches Pony 1 Präambel Die Zucht des Kleinen Deutschen Ponys wird im Zuchtverband für deutsche Pferde e.v. (ZfdP) betrieben. Der ZfdP ist die Organisation, die im Sinne der Vorgaben

Mehr

Zeitplan Verden International 2017 Pferdesport mit Ambiente

Zeitplan Verden International 2017 Pferdesport mit Ambiente Zeitplan Verden International 2017 Pferdesport mit Ambiente Dienstag, 01. August 2017 9.00 Herwart von der Decken Schau 17.00 40 Preis des Pferdesportverbandes Hannover e.v. Dressurpferdeprüfung Kl. L,

Mehr

Pferd Bodensee Februar Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Messe Friedrichshafen

Pferd Bodensee Februar Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Messe Friedrichshafen Pferd Bodensee Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! 14. 16. Februar 2014 Messe Friedrichshafen Rund um die Pferd Bodensee Über 330 Aussteller präsentieren auf einer

Mehr

alle Farben, häufig Gold- oder Silberschattierung, zum Teil stark ausgeprägte Abzeichen, auch Schecken

alle Farben, häufig Gold- oder Silberschattierung, zum Teil stark ausgeprägte Abzeichen, auch Schecken 979 Achal Tekkiner Partbred a. Ursprung Die Zucht von Pferden der Rasse Achal Tekkiner Partbred in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen

Mehr

Haupt- und Landgestüt Marbach im Verbund mit den europäischen Staatsgestüten

Haupt- und Landgestüt Marbach im Verbund mit den europäischen Staatsgestüten - 1 - PRESSEMITTEILUNG Nr. 39/2016 40 Jahre Messe Eurocheval Offenburg vom 20. bis 24. Juli im Verbund mit den europäischen Staatsgestüten Marbach, 27.07.2016 (HuL Marbach, Gi). Süddeutschlands größte

Mehr

950 Zuchtprogramm für die Rasse Kleines Deutsches Pony

950 Zuchtprogramm für die Rasse Kleines Deutsches Pony 950 Zuchtprogramm für die Rasse Kleines Deutsches Pony 950a Ursprung Die Zucht des Kleinen deutschen Ponys in Deutschland wird von den in Deutschland anerkannten Züchtervereinigungen in eigenständigen

Mehr

ZUCHTBERICHTT 2014 DER QUARTER HORSE ASSOCIATION E.V. (DQHA)

ZUCHTBERICHTT 2014 DER QUARTER HORSE ASSOCIATION E.V. (DQHA) ZUCHTBERICHTT 2014 DER DEUTSCHEN QUARTER HORSE ASSOCIATION E.V. (DQHA) 1 Im Zuchtjahr 2014 führte die Deutsche Quarter Horse Association 18 kombinierte Fohlen- und Stutenschauen durch. Insgesamt wurden

Mehr

Für die Zucht des Leutstettener Pferdes in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: edles, trockenes, belastbares und ausdauerndes Reitpferd

Für die Zucht des Leutstettener Pferdes in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: edles, trockenes, belastbares und ausdauerndes Reitpferd 920 Zuchtprogramm für die Rasse Leutstettener Pferd Vorbemerkung Die Zucht des Leutstettener Pferdes in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen

Mehr

B.IX. Zuchtprogramme für weitere Rassen

B.IX. Zuchtprogramme für weitere Rassen B.IX. Zuchtprogramme für weitere Rassen B.IX.1 Zuchtprogramm für die Rasse Achal Tekkiner Vorbemerkung Die Zucht von Achal Tekkinern in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)

Mehr

- 1 - Marbacher Landbeschäler und Auktionspferde im Rampenlicht

- 1 - Marbacher Landbeschäler und Auktionspferde im Rampenlicht - 1 - PRESSEMITTEILUNG Nr. 8/15 Marbacher Landbeschäler und Auktionspferde im Rampenlicht Gestüt Marbach präsentierte am Wochenende Top-Vererber und Auktionspferde 2015 gute Stimmung in der großen Reithalle

Mehr

5. Generalversammlung und Hengstpräsentation der IG Edelbluthaflinger e.v. vom

5. Generalversammlung und Hengstpräsentation der IG Edelbluthaflinger e.v. vom 5. Generalversammlung und Hengstpräsentation der IG Edelbluthaflinger e.v. vom 1.- 2.2.2013 Nebst der Präsentation toller Hengste mit klingenden Namen und bestbewährten Vorfahren in Zucht und Sport, wurden

Mehr

Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover e.v. Ausschreibung

Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover e.v. Ausschreibung Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover e.v. Ausschreibung A.) FN-Bundesstutenschau Deutsches Classic Pony B.) Europa - Schau Deutsches Classic Pony Veranstalter: Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter

Mehr

Eliteprogramm der SZAP

Eliteprogramm der SZAP Eliteprogramm der SZAP Programm für Elitestuten und hengste, 08. Januar 2006 Ziel Mit einem Programm für Elitestuten und hengste sollen Zuchttiere von besonderem Wert hervorgehoben werden, die durch ihre

Mehr

VIP-Bereiche. für Hessische Meisterschaften vom 18. bis 20. Juli 2014

VIP-Bereiche. für Hessische Meisterschaften vom 18. bis 20. Juli 2014 VIP-Bereiche für Hessische Meisterschaften vom 18. bis 20. Juli 2014 und Kranichsteiner Sommerfestival und vom 10. bis 14. September 2014 Hessische Meisterschaften und Kranichsteiner Sommerfestival Prüfungen

Mehr

Deutschland mit ursprünglicher Basis in Lateinamerika (Argentinien, Costa Rica, Ecuador, Kuba, Panama,. Kolumbien, Puerto Rico, Venezuela u.

Deutschland mit ursprünglicher Basis in Lateinamerika (Argentinien, Costa Rica, Ecuador, Kuba, Panama,. Kolumbien, Puerto Rico, Venezuela u. 710 Zuchtprogramm für die Rasse Paso Pferd 710a Ursprung Die Zucht von Paso Pferden in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen in eigenständigen

Mehr

Termine Brandenburgisches Haupt- & Landgestüt. Termine SA SSOUCI DER PFERDE. Stiftung.

Termine Brandenburgisches Haupt- & Landgestüt. Termine SA SSOUCI DER PFERDE. Stiftung. Stiftung Brandenburgisches Haupt- & Landgestüt Termine 2016 Termine 2016 SA SSOUCI DER PFERDE Neustädter Zukunft mit Tradition www.neustaedter-gestuete.de Liebe Gäste, mit diesem Terminflyer möchten wir

Mehr

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts Vorbemerkungen Der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.v., Am Dolderbach

Mehr

VIP-Hospitality.

VIP-Hospitality. VIP-Hospitality www.stuttgart-german-masters.de Highlights 3 WeltcupPrüfungen Die STUTTGART GERMAN MASTERS wurden schon vor vielen Jahren von der Internationalen Reiterlichen Vereinigung FEI, dem weltweiten

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts

Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts Vorbemerkungen Die Zucht des Schwarzwälder Kaltblutes wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen

Mehr

Februar 2018 SÜDDEUTSCHLANDS GROSSE PFERDEMESSE. Pferd. Messe Friedrichshafen. Bodensee. Ausstellerunterlagen.

Februar 2018 SÜDDEUTSCHLANDS GROSSE PFERDEMESSE. Pferd. Messe Friedrichshafen. Bodensee. Ausstellerunterlagen. Pferd Bodensee 16. 18. Februar 2018 Messe Friedrichshafen SÜDDEUTSCHLANDS GROSSE PFERDEMESSE Ausstellerunterlagen www.pferdbodensee.de 2 3 Wir lieben Pferde Pferd Bodensee 4 5 Der Countdown läuft! Alle

Mehr

976 Zuchtprogramm für die Rasse Warlander. 976 a. Ursprung. 976 b. Zuchtziel. 976 c. Zuchtmethode

976 Zuchtprogramm für die Rasse Warlander. 976 a. Ursprung. 976 b. Zuchtziel. 976 c. Zuchtmethode 976 Zuchtprogramm für die Rasse Warlander 976 a. Ursprung Die Zucht des Warlanders in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen in eigenständigen

Mehr

VIP-HOSPITALITY VIP-Hospitality

VIP-HOSPITALITY VIP-Hospitality TM www.stuttgart-german-masters.de VIP-HOSPITALITY VIP-Hospitality Highlights Erleben Sie anspruchsvolle und hochklassige Wettbewerbe und genießen Sie die spektakulären Ritte im größten Indoor-Parcours

Mehr

Jahresbericht 2016 Bereich Zucht

Jahresbericht 2016 Bereich Zucht Seite 1 von 32 Jahresbericht 2016 Bereich Zucht Inhaltsverzeichnis Erklärungen zum Zuchtpferdebestand... 2 Zuchtpferdebestand in 2016... 3 Entwicklung des Zuchtpferdebestandes... 4 Zuchtpferdebestand der

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Part-Bred Shetland Ponys

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Part-Bred Shetland Ponys Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Part-Bred Shetland Ponys Vorbemerkung Die Zucht des Deutschen Part-Bred Shetland Ponys wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen

Mehr

506 Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Part-Bred Shetland Pony

506 Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Part-Bred Shetland Pony 506 Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Part-Bred Shetland Pony 506a Ursprung Die Zucht des Deutschen Part-Bred Shetland Ponys wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen

Mehr

PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Februar 2010 Messe Friedrichshafen

PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Februar 2010 Messe Friedrichshafen PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! 26. 28. Februar 2010 Messe Friedrichshafen Highlights Pferde-Gala Im Takt der Pferde Lassen Sie sich hinreißen

Mehr

B.IX Zuchtprogramme für weitere Rassen

B.IX Zuchtprogramme für weitere Rassen B.IX Zuchtprogramme für weitere Rassen B.IX.20 Zuchtprogramm für die Rasse des Leutstettener Pferdes Vorbemerkung Die Zucht des Leutstettener Pferdes in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen

Mehr

HAFLINGER ERLEBNISWELT

HAFLINGER ERLEBNISWELT HAFLINGER ERLEBNISWELT Das Gestüt Herzlich Willkommen im Weltzentrum der Haflinger Pferde - Das ideale Ausflugsziel für jede Witterung. Der Fohlenhof Ebbs wurde im Jahr 1947 gegründet und ist das bedeutendste

Mehr

413 Zuchtprogramm für die Rasse Schwarzwälder Kaltblut

413 Zuchtprogramm für die Rasse Schwarzwälder Kaltblut 413 Zuchtprogramm für die Rasse Schwarzwälder Kaltblut 413a Ursprung Die Zucht des Schwarzwälder Kaltblutes wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen

Mehr

Für die Zucht des Anglo-Kabardiner in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: ca. 154 cm bis ca. 164 cm

Für die Zucht des Anglo-Kabardiner in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: ca. 154 cm bis ca. 164 cm 971 Anglo-Kabardiner a. Ursprung Die Zucht von Anglo-Kabardiner in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen in eigenständigen Teilpopulationen

Mehr

Entwicklung, Stand und Perspektiven der Deutschen Pferdezucht

Entwicklung, Stand und Perspektiven der Deutschen Pferdezucht Züchtungskunde, 77, (6) S. 490 495, 2005, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Entwicklung, Stand und Perspektiven der Deutschen Pferdezucht H. Haring * 1 Wirtschaftliche Bedeutung Pferdesport und

Mehr

Dezember Cavallo Classico

Dezember Cavallo Classico Dezember 2013 Cavallo Classico Wir freuen uns sehr, dass Felix Herzog im Team von Ulla Salzgeber mit unserem Reitponyhengst Sunny Side Up mitreiten durfte. Cavallo Classico fand vom 27.-31.12.2013 in der

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts

Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts Vorbemerkungen Die Zucht des Schwarzwälder Kaltblutes wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen

Mehr

Wie liest man eine Ausschreibung?

Wie liest man eine Ausschreibung? Wie liest man eine Ausschreibung? Zum ersten Turnierstart gibt es viele Fragen. Welche Prüfungen sind auf dem Turnier meiner Wahl ausgeschrieben? Wo finde ich diese Ausschreibungen? Und ganz wichtig wie

Mehr

47. Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Partbred Shetland Pony

47. Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Partbred Shetland Pony IV. BESONDERE BESTIMMUNGEN B. Zuchtprogramme weiterer Rassen 47. Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Partbred Shetland Pony Vorbemerkungen Die Zucht des Deutschen Partbred Shetland Pony wird vom Verband

Mehr

Zeit: 28. Mai 1. Juni 2008

Zeit: 28. Mai 1. Juni 2008 Einladung und Ausschreibung zum 1. Internationalen Deutschen Islandpferde-Zuchtchampionat mit Gæðingakeppni A/B Flokkur, Töltpreis und Speedpass 28. Mai 1. Juni 2008 auf Gestüt Osterbyholz Sportprüfungen

Mehr

Kompetenzzentrum Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg

Kompetenzzentrum Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg Leistungsprüfungen beim Schwarzwälder Kaltblut - eine wichtige Maßnahme im Zuchtprogramm - Eine Bewertung von Zuchtleiter Manfred Weber OLR Kompetenzzentrum Pferdezucht und Die Leistungsprüfungen sind

Mehr

Häufige Fragen zur Beantragung von Papieren und Zuchtbucheintragungen

Häufige Fragen zur Beantragung von Papieren und Zuchtbucheintragungen Häufige Fragen zur Beantragung von Papieren und Zuchtbucheintragungen 1. Warum muss man für die Bearbeitung/Ausstellung von Equidenpässen EMFTHA Mitglied sein? / Warum muss man für den Zuchtbucheintrag

Mehr

Zuchtprogramm für Kaltblutrassen

Zuchtprogramm für Kaltblutrassen Zuchtprogramm für Kaltblutrassen 20 Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts Vorbemerkungen Der VPZ/M-V hält im Sinne der Vorgaben der EU und des deutschen Tierzuchtrechts die vom Pferdezuchtverband

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Der Präsident

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Der Präsident Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Der Präsident Anlage zur Beauftragung der Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) (BHLG) mit der Durchführung

Mehr

Kaltbluttage St. Märgen 2015 am 24./25. Oktober 2015

Kaltbluttage St. Märgen 2015 am 24./25. Oktober 2015 PFERDEZUCHTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG E. V. Kaltbluttage St. Märgen 2015 am 24./25. Oktober 2015 in St. Märgen - Weißtannenhalle Kaltblutkörung und Verkaufsschau Kaltblut 24.10.2015 Zukunftspreis, Verbandsstutenschau

Mehr

Internationaler Kommunikationsservice

Internationaler Kommunikationsservice JoKuKom Internationaler Kommunikationsservice Kommunikationsservice für mehr Erfolg Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Globalisierung beeinflusst das Miteinander sowohl im geschäftlichen als auch

Mehr

Organisation. Veranstalter Trakehner GmbH Rendsburger Str. 178a Neumünster

Organisation. Veranstalter Trakehner GmbH Rendsburger Str. 178a Neumünster Organisation Veranstalter Trakehner GmbH Rendsburger Str. 178a 24517 Neumünster Organisation Dieter Drope (Tel: 04174-46 23; Mobil: 0171-98 82 951) Frank Martens-Bruns (Mobil: 0170-55 11 586) Moderation

Mehr

710 Zuchtprogramm für die Rasse Paso Pferd

710 Zuchtprogramm für die Rasse Paso Pferd 710 Zuchtprogramm für die Rasse Paso Pferd 710a Ursprung Die Zucht von Paso Pferden in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen in eigenständigen

Mehr

Praktische Aspekte der Hengstaufzucht. AG-Treffen:

Praktische Aspekte der Hengstaufzucht. AG-Treffen: Praktische Aspekte der Hengstaufzucht AG-Treffen: 4.11.2009 Aus: Zuchtfortschritt braucht Selektion in: Reiter und Pferde in Westfalen 11/09 Dr. Friedrich Marahrens, die Hengsthalter sehen sich gerne als

Mehr

1 Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Pferde/Ponys: 3-4 jähr. Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305; Aufg. RP 1 Einsatz: 10,50 ; VN: 15; SF:

1 Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Pferde/Ponys: 3-4 jähr. Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305; Aufg. RP 1 Einsatz: 10,50 ; VN: 15; SF: Erbes-Büdesheim 10. Dressurfestival Landesreitpferdechampionat des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz-Saar Qualifikation Junioren Förder Cup Rheinland Pfalz 2017 Qualifikation zum PFERDESPORT Journal-U25-Dressurcup

Mehr

alle Grundfarben, Falben, Creme-Gen-Varianten keine Schecken Abzeichen am Kopf und an den Füßen erlaubt (weiße Beine nicht erlaubt)

alle Grundfarben, Falben, Creme-Gen-Varianten keine Schecken Abzeichen am Kopf und an den Füßen erlaubt (weiße Beine nicht erlaubt) 976 Zuchtprogramm für die Rasse Warlander a. Ursprung Die Zucht des Warlanders in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen in eigenständigen

Mehr

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Allgemeine Informationen zur Zuchtwertschätzung Züchterische Maßnahmen sollten immer zum Ziel haben, die Leistungen der

Mehr

Für die Zucht des Portugiesischen Sportpferdes gilt folgendes Zuchtziel:

Für die Zucht des Portugiesischen Sportpferdes gilt folgendes Zuchtziel: 981 Portugiesisches Sportpferd (Raza Iberica) 981a Ursprung Die Zucht von Pferden der Rasse Portugiesisches Sportpferd in Deutschland wird von den in Deutschland anerkannten Züchtervereinigungen in eigenständigen

Mehr

Zuchtprogramm für das Deutsche Pferd

Zuchtprogramm für das Deutsche Pferd Zuchtprogramm für das Deutsche Pferd 1 Präambel Die Zucht des Deutschen Pferdes wird im Zuchtverband für deutsche Pferde e.v. (ZfdP) betrieben. Der ZfdP ist die Organisation, die im Sinne der Vorgaben

Mehr

Zuchtprogramme für Pony- und Kleinpferderassen

Zuchtprogramme für Pony- und Kleinpferderassen Zuchtprogramme für Pony- und Kleinpferderassen 24 Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Part-Bred Shetland Ponys Vorbemerkung Die Zucht des Deutschen Part-Bred Shetland Ponys wird vom VPZ/M-V in einer

Mehr

B.VII Zuchtprogramme für Gangpferderassen

B.VII Zuchtprogramme für Gangpferderassen B.VII Zuchtprogramme für Gangpferderassen B.VII.10 Zuchtprogramm für die Rasse des Paso Pferdes Vorbemerkung Die Zucht von Paso Pferden in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung

Mehr

PZV- Infobrief Ausgabe 01/2014

PZV- Infobrief Ausgabe 01/2014 Die IG-Kaltblut präsentierte auf der Messe Pferd Bodensee die Formel I mit Schwarzwäldern. Foto: Stehle Inhalt Verband 2 Warmblut 5 Kleinpferde 10 Jungzüchter 11 Sporterfolge 13 Impressum: Pferdezuchtverband

Mehr

Zuchtprogramm für das Deutsche Pferd

Zuchtprogramm für das Deutsche Pferd Zuchtprogramm für das Deutsche Pferd 1 Präambel Die Zucht des Deutschen Pferdes wird im Zuchtverband für deutsche Pferde e.v. (ZfdP) betrieben. Der ZfdP ist die Organisation, die im Sinne der Vorgaben

Mehr

mutiges, edles, gutmütiges, vielseitiges, gelehriges, jedoch auch anspruchsvolles Allroundpferd

mutiges, edles, gutmütiges, vielseitiges, gelehriges, jedoch auch anspruchsvolles Allroundpferd 914 Zuchtprogramm für die Rasse Lusitano 914a Ursprung Die Zucht von Pferden der Rasse Lusitano in Deutschland wird von den in Deutschland anerkannten Züchtervereinigungen in eigenständigen Populationen

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Classic Ponys

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Classic Ponys Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Classic Ponys Vorbemerkung Die Zucht des Deutschen Classic Ponys wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen in

Mehr

Erwünscht ist das Erscheinungsbild eines Gebirgspferdes

Erwünscht ist das Erscheinungsbild eines Gebirgspferdes 977 Bardigiano a. Ursprung Die Zucht von Pferden der Rasse Bardigiano in Deutschland wird von den in Deutschland anerkannten Züchtervereinigungen in eigenständigen Populationen betrieben. Die deutschen

Mehr

Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom

Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom 18.06.2014 3 TÄTIGKEITSGEBIET 1.2 Das erweiterte Zuchtgebiet erstreckt sich auf den übrigen Bereich der Bundesrepublik Deutschland sowie die

Mehr

Zuchtprogramme für die Rassen des Schweren Warmblutes Ostfriese / Alt-Oldenburger *) 17 Sächsisches -Thüringisches Schweres Warmblut 18

Zuchtprogramme für die Rassen des Schweren Warmblutes Ostfriese / Alt-Oldenburger *) 17 Sächsisches -Thüringisches Schweres Warmblut 18 1 INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeine Bestimmungen Grundbestimmungen 1 Zweck und Aufgabe 2 Rechtliche Grundlagen 3 Sonstige Grundlagen 4 Begriffsbestimmungen sachlicher Tätigkeitsbereich des VPZ 5 Ursprungszuchtbücher

Mehr

Richtlinie für die Durchführung der Leistungsprüfungen auf. des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v.

Richtlinie für die Durchführung der Leistungsprüfungen auf. des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v. Richtlinie für die Durchführung der Leistungsprüfungen auf Station und im Feld bei Stuten und Wallachen der Rasse Deutsches Sportpferd u.a. Reitpferderassen des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt

Mehr

920 Zuchtprogramm für die Rasse des Leutstettener Pferdes

920 Zuchtprogramm für die Rasse des Leutstettener Pferdes 920 Zuchtprogramm für die Rasse des Leutstettener Pferdes Vorbemerkung Die Zucht des Leutstettener Pferdes in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen

Mehr

1 Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Pferde/Ponys: 3-4 jähr. Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305; Aufg. RP 1 Einsatz: 10,50 ; VN: 15; SF: U

1 Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Pferde/Ponys: 3-4 jähr. Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305; Aufg. RP 1 Einsatz: 10,50 ; VN: 15; SF: U Erbes-Büdesheim 9. Dressurfestival mit Qualifikation DKB -Bundeschampionat 5+6j. Dressur- pferde, Landesreitpferdechampionat des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz-Saar, Junioren-Förder-Cup RLP und Nürnberger

Mehr

Zuchtprogramm für das Deutsche Sportpferd des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.v.

Zuchtprogramm für das Deutsche Sportpferd des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.v. Zuchtprogramm für das Deutsche Sportpferd des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.v. Inhaltsverzeichnis 1. Angaben zum Ursprungszuchtbuch... 3 2. Geographisches Gebiet... 3 3. Umfang der Zuchtpopulation...

Mehr

Springplatz Kaiserwiese

Springplatz Kaiserwiese 20.07.2017 Donnerstag 09:00 15 Springprüfung Kl.M* (Einlaufprüfung) M 96 Knörle / Strauß Nowak 11:30 16 Springprüfung Kl. M** (Einlaufprüfung) W 81 Herkommer / Nowak Knörle 14:30 7 Springprüfung Kl.M**

Mehr

Richtlinie. Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.v.

Richtlinie. Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.v. Richtlinie Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.v. für die Durchführung der Leistungsprüfungen auf Station und im Feld Deutsches Sportpferd 01.01.2018 Richtlinie des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt

Mehr

Prüfordnung des Landes Brandenburg für die Durchführung der Veranlagungsprüfung von Hengsten der Populationen des Deutschen Reitpferdes

Prüfordnung des Landes Brandenburg für die Durchführung der Veranlagungsprüfung von Hengsten der Populationen des Deutschen Reitpferdes Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Der Präsident Anlage zur Beauftragung der Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) (BHLG) mit der Durchführung

Mehr

Anmeldung zur Körung der DQHA - w!.com Bitte in Druckbuchstaben oder mit Schreibmaschine ausfüllen

Anmeldung zur Körung der DQHA - w!.com Bitte in Druckbuchstaben oder mit Schreibmaschine ausfüllen Anmeldung zur Körung der DQHA - w!.com Bitte ausfüllen bzw. folgende Unterlagen der Nennung beifügen: 1. Eine Kopie des Certificate of Registration der AQHA (Vorder- und Rückseite). Der Anmelder muss in

Mehr

Zuchtprogramm für das Deutsche Sportpferd des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.v.

Zuchtprogramm für das Deutsche Sportpferd des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.v. Zuchtprogramm für das Deutsche Sportpferd des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.v. Inhaltsverzeichnis 1. Angaben zum Ursprungszuchtbuch... 3 2. Geographisches Gebiet... 3 3. Umfang der Zuchtpopulation...

Mehr

1 Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Pferde/Ponys: 3-4 jähr. Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305; Aufg. RP 1 Einsatz: 10,50 ; VN: 15 ; SF: R

1 Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Pferde/Ponys: 3-4 jähr. Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305; Aufg. RP 1 Einsatz: 10,50 ; VN: 15 ; SF: R Erbes-Büdesheim 8. Dressurfestival mit Qualifikation zum DKB Bundeschampionat der 5+6j. Deutschen Dressurpferde. Landesreitpferdechampionat des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz-Saar, Qualifikation

Mehr

EAAP Zuchtverband-Umfrage 2015 zum Stand und zur Entwicklung der Sportpferdezucht

EAAP Zuchtverband-Umfrage 2015 zum Stand und zur Entwicklung der Sportpferdezucht EAAP Zuchtverband-Umfrage 2015 zum Stand und zur Entwicklung der Sportpferdezucht Weltweit sind viele Zuchtorganisationen/-verbände mit der Sportpferdezucht befasst. Gemeinsame Zuchtziele und eine gut

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE)

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE) Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE) Vorbemerkung Die Zucht von Pferden der Rasse Pura Raza Espanola (PRE) in Deutschland wird von den in Deutschland anerkannten Züchtervereinigungen in

Mehr

913 Zuchtprogramm für die Rasse Lipizzaner

913 Zuchtprogramm für die Rasse Lipizzaner 913 Zuchtprogramm für die Rasse Lipizzaner 913a Ursprung Die Zucht von Lipizzaner in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen in eigenständigen

Mehr

Der Hannoveraner Verband stellt sich vor Vortrag von Dr. Enno Hempel

Der Hannoveraner Verband stellt sich vor Vortrag von Dr. Enno Hempel Unternehmensbesichtigung 19. Juni 2008 Der stellt sich vor Vortrag von Dr. Enno Hempel Die Entwicklung der Hannoveranerzucht 1735 Gründung des Landgestüts Celle bis heute großer Einfluss auf die Hannoveraner

Mehr

AUSSCHREIBUNG ZUR FELDLEISTUNGSPRÜFUNG TRAKEHNER UND ÖSTERREICHISCHES WARMBLUT

AUSSCHREIBUNG ZUR FELDLEISTUNGSPRÜFUNG TRAKEHNER UND ÖSTERREICHISCHES WARMBLUT AUSSCHREIBUNG ZUR FELDLEISTUNGSPRÜFUNG TRAKEHNER UND ÖSTERREICHISCHES WARMBLUT 13. August 2017 ab 10:00 Uhr Seite 1 NENNUNGSANSCHRIFT VERANSTALTUNGSORT VERANSTALTER TEILNAHMEBERECHTIGT PRÜFUNGSORDNUNGEN

Mehr

Die Hengstprüfungsanstalt HPA. Neustadt (Dosse)

Die Hengstprüfungsanstalt HPA. Neustadt (Dosse) Die Hengstprüfungsanstalt HPA Neustadt (Dosse) Jahre Neustädter 225 Gestüte Alles Alte, soweit es Anspruch darauf hat, sollen wir lieben, aber für das Neue sollen wir recht eigentlich leben. Theodor Fontane,

Mehr