Entscheidungshilfen für den weiteren Bildungsweg nach der 4. Klasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entscheidungshilfen für den weiteren Bildungsweg nach der 4. Klasse"

Transkript

1 Entscheidungshilfen für den weiteren Bildungsweg nach der 4. Klasse 4. Kl. AHS 1

2 Bildungswege in Österreich Entscheidungskriterien für die Berufswahl Die Oberstufe am Überblick über ORG und BHS Berufsorientierung am CAP. 4. Kl. AHS 2

3 Bildungswege Universität: 69 Diplom-, 315 Bachelor-, 496 Masterstudien an 21 Universitäten Fachhochschule: 315 FH-Studiengänge Pädagogische Hochschule / Kolleg an BHS Aufbaulehrgang 3 Jahre Reifeprüfung Berufs RP/ Lehre mit Matura BMS 1-4 Jahre BHS 5 Jahre BAKIP 5 Jahre AHS 4 Jahre Lehre 3-4 Jahre GYMNASIUM / REALGYMNASIUM (Unterstufe) 4. Kl. AHS 3

4 Entscheidungskriterien Allgemeine wirtschaftliche Situation Ausbildungsmöglichkeiten / Trends Schlüsselqualifikationen Sachkompetenz/Sozialkompetenz/ Selbstkompetenz Interessen / Fähigkeiten 4. Kl. AHS 4

5 Wirtschaftliche Situation Veränderungen gehen sehr rasch Langfristige Prognosen nicht möglich Immer weniger manuelle Arbeit Mehr Kopfarbeit (Wissen, Strategie, Dienstleistung) 4. Kl. AHS 5

6 Ausbildungsmöglichkeiten Trends Berufschancen in nahezu allen Sparten - Pensionswellen, Bevölkerungsstatistik Besonders große Berufschancen: - Technik, Naturwissenschaften, Sozial- Berufe, Lehrer Höhere Qualifizierung Facharbeiter/innenmangel 4. Kl. AHS 6

7 Trends (2) Internationalisierung Sprachen Auslandsaufenthalte Lebenslanges Lernen Flexibilität Ideal: Hohe Allgemeinbildung + Universität, Fachhochschule, Berufsbezogene Lehrgänge 4. Kl. AHS 7

8 Orientierung am Arbeitsmarkt für Akademiker/innen in Österreich Top Jobs Uni Ingenieurwissenschaft Top Jobs FH Rechts- Sozial- u. Wirtschaftswissenschaft Top Jobs Naturwissenschaft - 290Top Jobs Medizin - 93 Top Jobs Geistes u. Kulturwissenschaft - 91 Top Jobs Lehramt - 19 Top Jobs Bildende und angewandte Kunst - 11 Top Jobs Theologie - 6 Top Jobs Musik - 3 Top Jobs Darstellende Kunst - 1 Top Job Technik/Biotechnik Top Jobs Wirtschaft und Technik Top Jobs Wirtschaft 547 Top Jobs Medien und Design Top Jobs Gesundheit und Soziales - 41 Top Jobs Tourismus - 5 Top Jobs 4. Kl. AHS 8

9 Schlüsselqualifikationen Sachkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz 4. Kl. AHS 9

10 Sachkompetenz (Allgemeinbildung) Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse Geisteswissenschaftliche Grundkenntnisse EDV-Kenntnisse Wirtschaftliche Grundkenntnisse Umweltwissen Sprachen/Rhetorik 4. Kl. AHS 10

11 Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit Ausdrucksfähigkeit Verhandlung Offenheit Teamfähigkeit Kooperation Kompromiss Konfliktlösung 4. Kl. AHS 11

12 Selbstkompetenz (persönliche Eigenschaften) Selbstvertrauen Selbsteinschätzung Selbstständigkeit Leistungsbereitschaft Verlässlichkeit Eigeninitiative 4. Kl. AHS 12

13 Interesse / Fähigkeiten An/In welchen Gegenständen / Bereichen bin ich besonders interessiert / leistungsstark? Hobbys? AHS: Breite Allgemeinbildung BMHS: Breite Berufsvorbildung In welcher Ebene möchte ich einmal im Beruf stehen? Welche Ausbildung brauche ich dafür? Info über Schulen / Uni / FH... einholen (Eltern, Bekannte, Schülerberater, Internet,...) 4. Kl. AHS 13

14 Berufswahl als Prozess Kein einmaliger Akt Längerfristig prinzipiell lebenslang Komplexer und komplizierter Prozess Beginnt in der Kindheit 4. Kl. AHS 14

15 Entscheidungshilfen Schulische Leistungen beobachten Interessen abklären, Hobbys durchforsten Stärken und Schwächen erkennen, Selbst-vs. Fremdeinschätzung Testverfahren absolvieren Schnuppern Offene Gespräche führen Informationen einholen, Ausbildungsmöglichkeiten checken Für Eltern: Kinder selbst entscheiden lassen Für SchülerInnen: Den eigenen Berufswunsch verwirklichen, nicht den des Freundes/der Freundin 4. Kl. AHS 15

16 AHS BHS 4 Jahre bis zu 35 Wochenstunden breites Fundament durch Allgemeinbildung spätere Spezialisierung hohe Flexibilität wählbare Zusatzangebote bes. Eignung für FH, HS gute Vorbereitung für Studium an Universitäten 5 Jahre bis zu 40 Wochenstunden Fachausbildung frühere Spezialisierung Ausrichtung auf ein Berufsfeld Ausbildungsschwerpunkt auch prakt. Ausbildung direkter Berufseinstieg gut möglich A. Winter, A. Gasser 4. Kl. AHS 16

17 4. Kl. AHS 17

18 3 Schulzweige in der Oberstufe: 4. Kl. AHS 18

19 Kl. R D E F L GS GW M BU CH PH PP EGS IN ME BE BSP Σ /- -/ /- -/ Σ Kl. AHS 19

20 Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlpflichtgegenstände (6. bis 8. Klasse) WPG Bell arti WPG 3. lebende Fremdsprache (Italienisch, Spanisch) andere frei wählbare WPGs A. Winter, A. Gasser 4. Kl. AHS 20

21 5. Kl. 6. Kl. 7. Kl. 8. Kl. Modell 1 UÜ: Orientierung (2) WPG ME (2) + UÜ BE (1) WPG D (2) + BE (1) WPG Theorie (2) oder anderer WPG Modell 2 UÜ: Orientierung (2) WPG BE (2) + UÜ ME (1) WPG D (2) + ME (1) WPG Theorie (2) oder anderer WPG Wahl des Modells in der 5. Klasse 4. Kl. AHS 21

22 Variante Klasse I 3. leb. FS (S, I) mündl. maturaf II 3. leb. FS (S, I) oder: frei wählbare WPGs, 6 Std. (6.-8. Kl.) 7. Klasse: Europäische Geschichte Politik und Kultur 4. Kl. AHS 22

23 Kl. R D E S/L GS GW M BU CH PH PP IN ME BE LÜ Σ /- -/ /- -/ Σ Kl. AHS 23

24 1) Erweiterndes WPG Klasse 7 8 Angewandte computerunterstützte Geometrie (ACG) Std. freie Wahl eines WPG 2) Vertiefender WPG Klasse Informatik (2) (2) (2) 3) Klasse: 6 Std. frei wählbare WPGs 4. Kl. AHS 24

25 5. Klasse TutorInneneinschulung Sprache Plus Sportwoche CAP 6. Klasse Sprachenfest Auslandsprojektwoche (E) TutorInnenprojekt Sprache Plus (Zertifikate) CAP 4. Kl. AHS 7.Klasse Auslandskulturwoche (S/L/F) Networktage Planung des Maturaballs Ökoplanspiel 18plus CAP 8. Klasse 18plus Workshop: Bewerbungstraining CAP 25

26 4. Kl. AHS 26

27 Für Leistungssportler im Sportverband Leistungssport (5-jährig) Für alle (4-jährig): Informatik Naturwissenschaft Zeichnen Sport Musik Popularmusik Kommunikation 4. Kl. AHS 27

28 Für Studierende der Musik (Kons. oder Mus.univ.) Musikgymnasium (5-jährig) Für alle (4-jährig): Schwerpunkt Musikerziehung Instrumentalmusik Schwerpunkt Bildnerische Erziehung Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung Schwerpunkt Biologie, Physik und Chemie 4. Kl. AHS 28

29 4. Kl. AHS 29

30 Berufsbildende Schulen Höhere Schulen 5 Jahre Matura Studienberechtigung Mittlere Schulen 1-4 Jahre (Abschl.prfg.) Ersatz der Lehrzeit Gewerbl. Berechtigung Kaufmännische Lehranstalten (HAK/HASCH) Technische Lehranstalten (HTL/Techn. Fachsch.) Lehranst. für wirtsch. Berufe/Mode + Bekl./Kunst Lehranstalten für Tourismus Lehranstalten für Landwirtschaft Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik 4. Kl. AHS 30

31 BHS - Struktur ~ 50% Berufsausbildung Spezif. Fachgegenstände Praxisorientierte Gegenstände z.t. Ferialpraxis ~ 50% Allgemeinbildung Allgemeinbildende Gegenstände z. T. 2 leb. Fremdspr. MATURA Berufsreife Hochschulreife Beruf 4. Kl. AHS Studium 31

32 Handelsakademien HAK (classic) HAK-IB (international business) HAK-IMIT (Informationsmanagement und -technologie HAK abc (auhof business course) HAK IM/IT (Informationsmanagement und technologie HAK MBC (Management- Controlling Bilanzierung HAK Logistik und Transportwirtschaft HAK International Business und Marketing Sozialmanagement Entrepreneurship und Management HAK Rudigierstraße HAK Auhof HAK Traun 4. Kl. AHS 32

33 Technische Lehranstalten (1) Bautechnik Hochbau Hochbau Holzbau Tiefbau Bauwirtschaft HTL Goethestraße Elektrotechnik Energietechn. + industr. Elektr. Informationstechnik Informationstechnologie System- und Informationstechnik Maschinen- Automatisierungstechnik ingenieurwesen Maschinen- u. Anlagentechnik Mechatronik Automatisierte Anlagen- und Prozesstechnik 4. Kl. AHS HTL Paul- Hahnstraße 33

34 Technische Lehranstalten (2) Elektronik Technische Informatik Telekommunikation HTL Informatik Informatik und Leonding Software Engineering Medizintechnik Informations- Netzwerktechnik und Kommunika- System- und Informa- HTL tionstechnologie tionstechnik Traun Internet- und Medientechnik Grafik-Design Grafik- u. Kommunika- HTL tionsdesign Goethestraße 4. Kl. AHS 34

35 Technische Lehranstalten (3) Chemieingenieurwesen Elektrotechnik Informationstechnologie Maschinenbau Mechatronik Maschinenbau Elektronik-Informatik Mechatronik Kunst und Design HTL Wels HTL Steyr Innenraumgestaltung und Holztechnik HTL Hallstatt 4. Kl. AHS 35

36 Lehranstalten f. wirtsch. Berufe Ernährung und Wirtschaft Fremdsprachen und Wirtschaft Gesundheit und Soziales Internationale Kommunikation HBLW Landwiedstraße Humanökologie, Kulturtouristik, Technologie, Wirtschaft, Umwelt HBLW Auhof Kommunikations- und Mediendesign HLW der Kreuzschwestern 4. Kl. AHS 36

37 HBLA Lentia Mode Produktmanagement + Präsentation HBLA Blütenstraße HBLA f. künstlerische Gestaltung Gestaltung u. Ausstattung HBLA Garnisonstr. 4. Kl. AHS 37

38 Lehranstalten für Tourismus Dritte lebende Fremdsprache (I) Hotelmanagement Touristisches Management Medieninformatik Hotelmanagement (Wellness/IT) Tourismus- und Freizeitmanagement Hotel- und Gastronomiemanagement HBLW Bad Ischl HLT Bad Leonfelden Lehranstalten für Landwirtschaft Land- und Ernährungswirtschaft Dienstleistungsmanagement im ländlichen Raum HBLA Elmberg Betriebs- und Produktionsmanagement Projekt- und Regionalmanagement 4. Kl. AHS HBLA St. Florian 38

39 BA für Kindergartenpädagogik Bundes - BAKIP (+ Horterz.(in), + Früherziehg.) Ledererg. BAKIP d. Kreuzschwestern (+ Horterz.(in),+ FE) Stockhofstr. Praktische Überprüfung Musikalische Bildbarkeit Gestaltungsfähigkeit in Werken und bildnerischer Erziehung Körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit Soziale Kontakt- und verbale Kommunikationsfähigkeit 4. Kl. AHS 39

40 Aufnahme in die BHS Positiver Abschluss der 4. Klasse Aus AHS keine Aufnahmsprüfung (außer BAKIP, HBLA f. künstl. Gest., HTL Grafik und Design: Eignungstests) Anmeldung innerhalb von 2 Wochen nach den Semesterferien Anmeldung an 1 Schule (2./3. Wunsch möglich) Bei Überbelegung: Schulautonome Kriterien 4. Kl. AHS 40

41 Anmeldung an einer BMHS Bitte mitbringen: Anmeldebogen (liegt in der BHS auf, oder Online-Formular) Schulnachricht im Original + 1 Kopie (Original wird gestempelt und zurückgeg.) Name 1 Geburtsurkunde * Sozialversicherungsnummer (Kind) frankiertes Kuvert 4. Kl. AHS 41

42 Informationen zu BMHS Tage der offenen Tür: Schulpsychologie 4. Kl. AHS 42

43 Bildungs- und Schullaufbahnplanung Klarheit über eigene Ziele und Werte gewinnen Ideen entwickeln, Angebote nützen Informationen sammeln Die Alternativen bewerten, Konsequenzen abschätzen Auf Stärken konzentrieren Entscheidung treffen Entscheidung umsetzen 4. Kl. AHS 43

44 Entscheidungshilfen der Schule zur Schulbahnberatung Informationsabend Berufsorientierung: Thema in jedem Gegenstand Berufsorientierungsprojekt: Informationsstunde durch Schülerberaterin 2 Projekttage Freiwillig: Potenzialanalyse der WKO Betriebsbesuch Klassenkonferenz gibt Empfehlungen ab Klassenvorstand/Schülerberaterinnen 4. Kl. AHS 44

45 DAS TOP-TALENT-PROGRAMM FÜR AHS-OBERSTUFENSCHÜLER/INNEN

46 CAP. - was ist das? Matura mit Lehre Kombination von: 1. AHS-Allgemeinbildung mit umfassenden Fremdsprachenkenntnissen 2. Hochwertige generalistisch-technische Ausbildung entsprechend dem Lehrplan für die Mechatronik-Lehre 3. betriebliche Praxis office@cap-future.eu

47 Die Idee zu CAP. In unserer technologieorientierten Welt gehört technisches Grundwissen zur Allgemeinbildung Unsere Wirtschaft hat einen ständig wachsenden Bedarf an Menschen, die interdisziplinär denken und Komplexität managen können Mechatronik ist eine Querschnittsmaterie der Technik (Mechanik, Elektrotechnik, Informatik) und damit die ideale Ergänzung zur AHS-Allgemeinbildung eine technische Grundausbildung erweitert den persönlichen Horizont und ist immer nützlich, egal welchen Beruf man ergreift

48 Die 3 Säulen von CAP. 1. Aufbau praktisch-technischer Kompetenzen Mechatronik-Lehre (4 Jahre neben der AHS- Oberstufe) mit dem Ausbildungspartner WIFI 2. Aufbau Management-Kompetenzen Selbstführung und persönliche Arbeitsmethodik Querdenken/ kreatives Problemlösen Grundlagen der BWL 3. Erlangen betrieblicher Kenntnisse praktische Erfahrung in Betrieben durch nationale und internationale Ferialpraktika office@cap-future.eu

49 Wie schaut CAP. konkret aus? Ca. 300 Einheiten/Jahr Technikunterricht (WIFI Linz) Beginnend mit der ersten Schulwoche jede 2. Woche, Freitag (15:00 bis 20:15) und Samstag (08:30 bis 15:30) Nach Bedarf zusätzliche geblockte Einheiten Dauer: Basismodul 1 Jahr, bis zur LAP 4 Jahre Workshops, Firmenbesuche, Mind. 8 Wochen Ferialpraktikum bis zur LAP pro Semester Selbstbehalt office@cap-future.eu

50 CAP.tain werden können Jugendliche, die sich für Physik und Mathematik interessieren und neugierig sind auf die Welt der Technik einen guten Lernfortschritt in der AHS vorweisen können sich bis 23. Februar 2016 schriftlich bewerben im persönlichen Aufnahmegespräch von ihrer Motivation/Eignung überzeugen

51 Wer finanziert CAP.?

52 Mechanik

53 Elektrotechnik und Informatik

54 Management

55 CAP. goes international Nordirland China Kanada Ungarn Frankreich

56 Info-Nachmittag am 4. Februar 2016 um im WIFI Linz Bis bald im CAP.-Team!

57 Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen! Benjamin Franklin, USA, Kl. AHS 57

Entscheidungshilfen für den weiteren Bildungsweg nach der 4. Klasse

Entscheidungshilfen für den weiteren Bildungsweg nach der 4. Klasse Entscheidungshilfen für den weiteren Bildungsweg nach der 4. Klasse 4. Kl. AHS 1 Bildungswege in Österreich Entscheidungskriterien für die Berufswahl Die Oberstufe am Überblick über ORG und BHS Berufsorientierung

Mehr

Entscheidungshilfen für den weiteren Bildungsweg nach der 4. Klasse

Entscheidungshilfen für den weiteren Bildungsweg nach der 4. Klasse Entscheidungshilfen für den weiteren Bildungsweg nach der 4. Klasse 4. Kl. AHS 1 DAS TOP-TALENT-PROGRAMM FÜR AHS-OBERSTUFENSCHÜLER/INNEN www.cap-future.eu, office@cap-future.eu CAP. - was ist das? Matura

Mehr

Entscheidungshilfen für den weiteren Bildungsweg nach der 4. Klasse

Entscheidungshilfen für den weiteren Bildungsweg nach der 4. Klasse Entscheidungshilfen für den weiteren Bildungsweg nach der 4. Klasse 4. Kl. AHS 1 Bildungswege in Österreich Entscheidungskriterien für die Berufswahl Die Oberstufe am Überblick über ORG und BHS Berufsorientierung

Mehr

14 Jahre Was nun? Bildungswege nach der 8. Schulstufe

14 Jahre Was nun? Bildungswege nach der 8. Schulstufe 14 Jahre Was nun? Bildungswege nach der 8. Schulstufe Mag a. Sylvia Kapplmüller Dir. Mag. Herbert Kirschner Bildungsberaterin Mag. Erwin Krepil Bildungsberater Bildungsziele & Entscheidung Zu berücksichtigen

Mehr

Elternabend der 4.Klassen. Laufbahnberatung 9.10.2012, 18:30 Uhr Vortragssaal 1. Stock

Elternabend der 4.Klassen. Laufbahnberatung 9.10.2012, 18:30 Uhr Vortragssaal 1. Stock Elternabend der 4.Klassen Laufbahnberatung 9.10.2012, 18:30 Uhr Vortragssaal 1. Stock 4.Klasse und dann? AHS Oberstufe BORG BMHS Polytechnischer Lehrgang oder Beruf Was bietet die AHS? Bildungsziele der

Mehr

Herzlich illk ommen zur Schullaufbahn- Schullaufbahn era ung

Herzlich illk ommen zur Schullaufbahn- Schullaufbahn era ung Herzlich Willkommen zur Schullaufbahn- beratung Wie geht es weiter nach der 4. Klasse Volksschule? 4. KLASSE VS WIE GEHT S WEITER? VOLKSSCHULE (VS) NEUE MITTELSCHULE (NMS) ALLGEMEIN- BILDENDE HÖHERE SCHULE

Mehr

Informationsabend 4. Klassen MMMag. Florian Koblinger

Informationsabend 4. Klassen MMMag. Florian Koblinger BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM WELS Informationsabend 4. Klassen MMMag. Florian Koblinger Bildungswege nach Sekundarstufe 1 Volksschule NMS Realgymnasium 3. und 4. Klasse AHS 1. und 2. Klasse

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9. 1 3 4 5 6 7 8 Allgemeinbildende höhere Schule Wahl Gymna sium Gymnasium 3 4 5 6 7 8 Real gymna sium Wahl Realgymnasium M A T U R A M A T U R A Wahl 4. Kl. VS Wahl 9. Schuljahr, Lehre Berufsbildende Schulen

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen Was Sie heute erwartet: Wege nach der 4. Klasse Weiterführende Rieder Schulen Unsere Oberstufe Potpourri unserer Oberstufe Wege nach der Matura Gute Gründe bei uns zu bleiben

Mehr

Bildungsberatung Oktober Informationsabend der 4. Klassen

Bildungsberatung Oktober Informationsabend der 4. Klassen Bildungsberatung Oktober 2015 Informationsabend der 4. Klassen Inhalte Schultypen (Oberstufe) Oberstufe am BG/BRG Rohrbach Weiterbildungs-Möglichkeiten nach der Matura Entscheidungshilfen Beiträge von

Mehr

Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg

Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg 1 Bildungswege nach der Unterstufe und nach der Matura & Oberstufe am BG/BRG Wieselburg Mag. Birgit Rossbacher DI Dr. Wilhelm Moser 2 Bildungswege nach der Unterstufe

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen)

AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen) AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen) Dauer: Bietet: 4 Jahre Matura mit allen Studienmöglichkeiten Verschiedene Wahlmöglichkeiten bei Fremdsprachen Englisch 1 8 GYMNASIUM REALGYMNASIUM Französisch

Mehr

Information. Bildungswege und Berufswege nach der 8. Schulstufe

Information. Bildungswege und Berufswege nach der 8. Schulstufe Information Bildungswege und Berufswege nach der 8. Schulstufe Bildungsberatung am Georg von Peuerbach - Gymnasium Bildungsberatung 7. Schulstufe 1 Berufswünsche &. Bildungsziele Wer hat schon nachgedacht,

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

Wohin mit 14?

Wohin mit 14? Wohin mit 14? 1. Allgemeine Informationen 2. Überblick über Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe 3. Oberstufe am BRG XIV, mit Ausblick auf die neue Matura Schülerberaterin: Mag. Andrea Germ andrea.germ@brg14.at

Mehr

Willkommen. BRG Wels Wallererstraße

Willkommen. BRG Wels Wallererstraße Willkommen BRG Wels Wallererstraße 4. Klasse - was nun? Fixe Berufsvorstellung? Ausgeprägte Begabungen? Deutliche Interessensschwerpunkte? Für alles offen? Wege nach der 4. Klasse AHS 4 Jahre BHS 5 Jahre

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen BILDUNGS- ENTSCHEIDUNGEN in der 8. Schulstufe ÜBERLEGUNGEN: * Welches Ziel habe ich? /Zu welchem Ziel soll mich meine

Mehr

Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer 2008, bm:ukk, Abt. V/4

Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer Bildungsberatung für die Eltern der 4. Klassen des WRGs Inhalt der Präsentation Bildungswege nach

Mehr

Informationsabend als Entscheidungshilfe zur Schulwahl in der Oberstufe

Informationsabend als Entscheidungshilfe zur Schulwahl in der Oberstufe Informationsabend als Entscheidungshilfe zur Schulwahl in der Oberstufe Unsere Information heute Fortsetzung am BG Mödling Schulprofil an der Oberstufe Ausstieg aus dem BG Mödling und Wechsel in eine andere

Mehr

Herzlich willkommen zum. Eltern-Informationsabend

Herzlich willkommen zum. Eltern-Informationsabend Herzlich willkommen zum Eltern-Informationsabend ALLGEMEINBILDE NDE HÖHERE SCHULEN IN KREMS AHS in Krems o Gemeinsamkeiten und Schwerpunkte o Allgemeine Anforderungen und Entscheidungshilfen o Anmeldung

Mehr

Bildungsberatung Oktober 2015. Informationsabend der 4. Klassen

Bildungsberatung Oktober 2015. Informationsabend der 4. Klassen Bildungsberatung Oktober 2015 Informationsabend der 4. Klassen AHS 1 2 Allgemeinbildende höhere Schule 3 4 Gym. 3 4 Real- Gym. Wahl 5 6 7 8 Gymnasium 5 6 7 8 Real- Gymnasium ohne DG mit DG M A T U R A

Mehr

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? 4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? Es informieren Sie: Dir. OStR Karl Heinz Rosenkranz Prof. Mag. Walter Welz Prof. Mag. Walter Odreitz FremdsprachenlehrerInnen, Klassenvorstände

Mehr

Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe. Mag. Sonja Grems. Grems

Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe. Mag. Sonja Grems. Grems Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe Mag. Sonja Grems Grems Warum bleiben? Schultypen am GRG 13 Wenzgasse Gymnasium Schwerpunkt Sprachen 6 Std. Wahlpflichtfächer Latein ab 3. Kl. 2. Fremdsprache

Mehr

Wohin soll der Weg führen? Informationen für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen und deren Eltern

Wohin soll der Weg führen? Informationen für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen und deren Eltern Whin sll der Weg führen? Infrmatinen für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen und deren Eltern Whin sll der Weg führen? Besuch der Oberstufe einer allgemeinbildenden höheren Schule (AHS) Besuch

Mehr

NIEDERÖSTERREICH Wir fördern Talente.

NIEDERÖSTERREICH Wir fördern Talente. Entscheidungsprozesse Jobs,die es immer geben wird 1 Schauspieler Werbetexter Übersetzer Architekten Handwerker Green Jobs (Bioenergetiker ) Jobs im Sozialbereich (Krankenschwester, Therapeut ) Lehrer

Mehr

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Bereits getroffene Entscheidung Vienna Bilingual Schooling Focus English* (1. 4. Klasse) Offenes Lernen Standardklasse * Focus English

Mehr

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN 27. Jänner 2016 Themen: Alternative Pflichtgegenstände Wahlpflichtgegenstände Matura Entscheidung ALTERNATIVE PFLICHTGEGENSTÄNDE 7. und 8. Klasse WPG 6.,7., 8. Klasse

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 9. Jänner 019 Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Neusprachliches Gymnasium (BG) Naturwissenschaftliches Realgymnasium

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

Oberstufe in Dachsberg...

Oberstufe in Dachsberg... Gymnasium Oberstufe in... ein bewährter Weg zur Matura Vier Jahre Allgemeinbildung mit unterschiedlichen Möglichkeiten einer individuellen Schwerpunktsetzung bieten eine optimale Voraussetzung fürs

Mehr

14 Jahre was nun? Willkommen bei der Bildungsinformation der 4. Klassen. Reifeprüfung? GRg 21 - Kir/Pan

14 Jahre was nun? Willkommen bei der Bildungsinformation der 4. Klassen. Reifeprüfung? GRg 21 - Kir/Pan 14 Jahre was nun? Reifeprüfung? Willkommen bei der Bildungsinformation der 4. Klassen http://www.schulpsychologie.at/inforat GRg 21 - Kir/Pan 2014 1 14 Jahre was nun? Programm: Bildungswege nach der 8.

Mehr

BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe. Polytechnische Schule (1 jährig) BMS (3 4 jährig) 8. Schulstufe. BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig)

BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe. Polytechnische Schule (1 jährig) BMS (3 4 jährig) 8. Schulstufe. BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig) HERZLICH WILLKOMMEN BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe Polytechnische Schule (1 jährig) 8. Schulstufe BMS (3 4 jährig) BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig) Berufsbildende Schule in Steyr HÖHERE TECHNISCHE

Mehr

14 Jahre was nun? Willkommen bei der Bildungsinformation der 4. Klassen. Reifeprüfung? GRg 21 - Kir/Pan

14 Jahre was nun? Willkommen bei der Bildungsinformation der 4. Klassen. Reifeprüfung? GRg 21 - Kir/Pan 14 Jahre was nun? Reifeprüfung? Willkommen bei der Bildungsinformation der 4. Klassen http://www.schulpsychologie.at/inforat GRg 21 - Kir/Pan 2017 1 14 Jahre was nun? Programm: Bildungswege nach der 8.

Mehr

Wohin nach der 2. Klasse?

Wohin nach der 2. Klasse? Wohin nach der 2. Klasse? Bereits getroffene Entscheidung: Vienna Bilingual Schooling Focus English Offenes Lernen Standardklasse Der ab der 1. Klasse gewählte Schwerpunkt bleibt (abhängig von den Anmeldezahlen)

Mehr

Das Ramsauergymnasium stellt sich vor

Das Ramsauergymnasium stellt sich vor Das Ramsauergymnasium stellt sich vor Information für VS-Eltern Mi., 10. 1. 2018 19:00-20:00 Tag der Offenen Tür Fr., 12. 1. 2018 9:00 14:00 Vorstellung der Schule Direktor: Mag. Manfred Mollnhuber Lehrer/innen:

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 10. Jänner 018 Dir. Mag. Nikolaus Stelzer Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

Wie geht s weiter nach der Vierten? Bildungswege nach der 8. Schulstufe

Wie geht s weiter nach der Vierten? Bildungswege nach der 8. Schulstufe Wie geht s weiter nach der Vierten? Bildungswege nach der 8. Schulstufe Um was geht es heute? Überblick über das österreichische Schulsystem Bildungswege Oberstufe an der Rosasgasse Vorstellung der Wahlpflichtmodule

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen (ab 5 SchülerInnen) - keine Schularbeiten - optimales Lehr- und Lernklima - Orientierungshilfe bezüglich weiterführender

Mehr

(

( Die Qualität von Entscheidungen hängt ganz wesentlich davon ab, wie diese zustande gekommen sind. Besonders gilt das für so persönliche Zukunftsentscheidungen wie die Bildungs- und Berufswahl. Solche Entscheidungen

Mehr

Wohin soll der Weg führen?

Wohin soll der Weg führen? Wohin soll der Weg führen? Besuch der Oberstufe einer allgemeinbildenden höheren Schule (AHS) Besuch einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule (BMS oder BHS) Berufseinstieg nach der polytechnischen

Mehr

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

Wege zur Matura am BRG Kremszeile Wege zur Matura am BRG Kremszeile Sport und Gesundheit Schwerpunkte Informatik / Informatikmanagement Naturwissenschaften 2. Fremdsprache ab der 5.Klasse: Latein oder Spanisch Schwerpunktspezifische Gegenstände

Mehr

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Abteilung für Bildung und Integration ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Abteilung für Bildung und Integration Stadt Graz Graz-Rathaus Keesgasse 68010 8011 Was bedeutet IBOBB? Information, Beratung,

Mehr

Das Ramsauergymnasium stellt sich vor

Das Ramsauergymnasium stellt sich vor Das Ramsauergymnasium stellt sich vor Information für VS-Eltern Mi., 13. 1. 2016 19:00-20:00 Tag der Offenen Tür Fr., 15. 1. 2016 9:00 14:00 Vorstellung der Schule Direktor: Mag. Manfred Mollnhuber Lehrer/innen:

Mehr

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2011/12

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2011/12 Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2011/12 1. Allgemeines Ab der 6. Klasse haben alle Schüler/innen Wahlpflichtgegenstände

Mehr

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 www.klg.or.at Unser Schulhaus Das Konrad Lorenz Gymnasium... ist eine allgemein bildende höhere Schule,

Mehr

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 www.klg.or.at Unser Schulhaus Das Konrad Lorenz Gymnasium... ist eine allgemein bildende höhere Schule,

Mehr

Elternabend 4. Klassen

Elternabend 4. Klassen Elternabend 4. Klassen WOHIN MIT 14? 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2. ÜBERBLICK: MÖGLICHKEITEN NACH DER 8. SCHULSTUFE 3. OBERSTUFE AM BRG14, INKLUSIVE NEUE MATURA HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Muss ich mit 14

Mehr

Was tun nach der Matura? 2010, bm:ukk, Abt. V/4

Was tun nach der Matura? 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura? 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Wie kommt man zu richtigen Entscheidungen? Die Entscheidungsfindung ist ein Prozess Sich Zeit nehmen Rechtzeitige, gründliche Vorbereitung Mit dem Anfang

Mehr

Informationen zur Anmeldung Schuljahr 2017/18

Informationen zur Anmeldung Schuljahr 2017/18 Informationen zur Anmeldung Schuljahr 2017/18 Fr. 10. Feber 2017, 12 15 Uhr Di. 14. Feber 2017, 09 12 Uhr 20. 28. Feber 2017, 09 12 Uhr und 14 15 Uhr oder nach Vereinbarung Kommen Sie wenn möglich, persönlich

Mehr

Oberstufe in Dachsberg. Gymnasium Dachsberg

Oberstufe in Dachsberg. Gymnasium Dachsberg Oberstufe in Gymnasium Gymnasium ein bewährter Weg zur Matura Im ORG auch für SchülerInnen aus den NMS Vier Jahre Allgemeinbildung mit unterschiedlichen Möglichkeiten einer individuellen Schwerpunktsetzung

Mehr

AHS. NIEDERÖSTERREICH Wir fördern Talente.

AHS. NIEDERÖSTERREICH Wir fördern Talente. AHS 1 2 3 4 5 6 7 8 Entscheidungsprozesse 30% der Berufe, die unsere Maturanten einmal ausüben werden, sind noch gar nicht erfunden. HR MMag. DDr. Leopold Kogler, FI für Kunsterziehung Das Wiener Beratungsunternehmen

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

Technische, naturwissenschaftliche, kaufmännische, künstlerische und soziale Abendschulen für Berufstätige in Wien

Technische, naturwissenschaftliche, kaufmännische, künstlerische und soziale Abendschulen für Berufstätige in Wien Arbeitsmarktservice Wien BerufsInfoZentrum Technische, naturwissenschaftliche, kaufmännische, künstlerische und soziale Abendschulen für Berufstätige in Wien Allgemeine Voraussetzungen für die Aufnahme:

Mehr

Informationsabend an den Volksschulen MMMag. Florian Koblinger

Informationsabend an den Volksschulen MMMag. Florian Koblinger BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM WELS Informationsabend an den Volksschulen MMMag. Florian Koblinger Bildungswege nach der Volksschule Volksschule NMS Realgymnasium 3. und 4. Klasse AHS 1. und 2.

Mehr

Teil 1: Bildungswege nach der 4. Klasse und nach Matura Teil 2: Oberstufe NEU des BRG Wieselburg

Teil 1: Bildungswege nach der 4. Klasse und nach Matura Teil 2: Oberstufe NEU des BRG Wieselburg Teil 1: Bildungswege nach der 4. Klasse und nach Matura Teil 2: Oberstufe NEU des BRG Wieselburg Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin Mag. Sigrid Fritsch, Oberstufe NEU Bildungswege nach der 8. Schulstufe

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen. 3. November 2016 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen. 3. November 2016 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen 3. November 2016 Mag. Nikolaus Stelzer Was kommt nach der 4. Klasse? Berufswunsch: Was möchte ich sein? Arzt/Ärztin

Mehr

Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd

Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd Eine Schule für alle 10 14 Jährigen NMS 2 Lehrerinnen in D, M,E NMS Förderung von selbsttätigem und projektorientiertem Lernen NMS tägliche Förderphase NMS förderliche und transparente Leistungsbeurteilung

Mehr

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16 Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16 1. Allgemeines Ab der 6. Klasse haben alle Schüler/innen Wahlpflichtgegenstände

Mehr

Informationsabend. Dir. Mag. Herbert Kirschner

Informationsabend. Dir. Mag. Herbert Kirschner Informationsabend Dir. Mag. Herbert Kirschner Mag a. Sylvia Kapplmüller Bildungsberaterin OStR. Mag. Erwin Krepil Bildungsberater Wer wir sind... Gesunde Schule Wer wir sind... gymnasiale Langform: 8 Jahre

Mehr

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium Die Oberstufe an einer AHS Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium Schulformen 1 (G) Gymnasium Schulformen/Gymnasium 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse Latein oder Französisch

Mehr

Herzlich Willkommen. Dir. Herbert Kirschner

Herzlich Willkommen. Dir. Herbert Kirschner Herzlich Willkommen Dir. Herbert Kirschner Mag a. Sylvia Kapplmüller Bildungsberaterin OStR. Mag. Erwin Krepil Bildungsberater Wer wir sind... gymnasiale Langform: 8 Jahre Reifeprüfung Vermittlung einer

Mehr

GEMEINSAM Schule gestalten

GEMEINSAM Schule gestalten Wir sind die Neue Mittelschule 2 Kirchdorf mit 192 SchülerInnen, 28 Lehrkräften in derzeit 8 Klassen, davon 4 I Klassen Homepage: Mail: www.nms2kirchdorf.at direktion@nms2kirchdorf.at NEUE MITTELSCHULE

Mehr

Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg

Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg 1 Bildungswege nach der 4. Klasse und nach der Matura & Die Oberstufe im BG/BRG Wieselburg Mag. Birgit Rossbacher DI Dr. Wilhelm Moser 2 Bildungswege nach der 8.

Mehr

Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium. Information zu den Wahlpflichtgegenständen 5.Klasse

Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium. Information zu den Wahlpflichtgegenständen 5.Klasse Information zu den Wahlpflichtgegenständen 5.Klasse WAHLPFLICHTGEGENSTAND = individuell gewählter Pflichtgegenstand Anzahl der zu wählenden Stunden: 6 Stunden von der 6. bis 8. Klasse frei wählbar Schwerpunkt

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Volksschule was nun? B(R)G Leibnitz für unsere Zukunft 3 B(R)G Leibnitz - Qualität in der Vielfalt Das B(R)G Leibnitz Wir bieten: Umfassende und vertiefte Allgemeinbildung Fundiertes

Mehr

STUNDENTAFELN STUNDENTAFELN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK INFORMATIONSTECHNOLOGIE ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU

STUNDENTAFELN STUNDENTAFELN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK INFORMATIONSTECHNOLOGIE ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU STUNDENTAFELN STUNDENTAFELN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK INFORMATIONSTECHNOLOGIE ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE MECHATRONIK KOLLEG / AUFBAULEHRGANG HÖHERE

Mehr

Die neue Neue Mittelschule

Die neue Neue Mittelschule Die neue Neue Mittelschule www.parlinkom.gv.at/pakt/rges Peter ORTMEIER, NMS-Koordinator Christian LEITNER, Schulleiter Ziele der NMS Schwerpunktbereiche Schülerströme Stundentafeln (Regelklassen Musikklassen)

Mehr

BILDUNGSWEGE ab 14. Informa(onsabend am G November Geringergasse 2, 1110 Wien 1

BILDUNGSWEGE ab 14. Informa(onsabend am G November Geringergasse 2, 1110 Wien  1 BILDUNGSWEGE ab 14 Informa(onsabend am G11 20. November 2017 www.g11.ac.at 1 www.g11.ac.at Arbeitslosensta(s(k www.g11.ac.at 3 Gleiche Chancen für AHS- und Programm und Ablauf Weiterführendes Bildungsangebot

Mehr

NEUE NÖ MITTELSCHULE. Krummnußbaum

NEUE NÖ MITTELSCHULE. Krummnußbaum NEUE NÖ MITTELSCHULE Krummnußbaum Bildungslandschaft in Österreich Universität, Fachhochschule, Päd. Hochschule Gymnasium/ Realgymnasium (8 Jahre) - Matura Lehre, Oberstufe G/RG, Lehre mit Matura BMS BHS

Mehr

Wahlpflichtgegenstände

Wahlpflichtgegenstände Wahlpflichtgegenstände Eine Information für die 5. Klassen Grundlagen: Rundschreiben des BMUKK vom 2. 12. 2010 Richtlinien der DirektorInnendienstbesprechung vom 6. 10. 2014 und vom 26. 1. 2016 Wahlpflichtgegenstand

Mehr

Standardisierte Reifeprüfung und Wahlpflichtgegenstände. Maturajahrgang 2020/21 Information für die 5. Klassen 2017

Standardisierte Reifeprüfung und Wahlpflichtgegenstände. Maturajahrgang 2020/21 Information für die 5. Klassen 2017 Standardisierte Reifeprüfung und Wahlpflichtgegenstände Maturajahrgang 2020/21 Information für die 5. Klassen 2017 AHS Heustadelgasse Direktion / Administration 2017 1 REIFEPRÜFUNG 3 Säulen, 7 Teilprüfungen:

Mehr

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium für die Schüler/innen der 3. Klassen des Schuljahres 2015/16 Schülerberater/in: Michael Fessl, Hemma Kurmanowytsch Fachlehrer/in: Ulrike Schneebauer, Samuel

Mehr

Ausbilderplattform Nach einer Lehre berufsbegleitend & dual studieren. Dr. Thomas Felberbauer

Ausbilderplattform Nach einer Lehre berufsbegleitend & dual studieren. Dr. Thomas Felberbauer Ausbilderplattform Nach einer Lehre berufsbegleitend & dual studieren Dr. Thomas Felberbauer 25.02.2019 / medien & wirtschaft / medien & digitale technologien / informatik & security / bahntechnologie

Mehr

Neue Wege - Information schulische Laufbahn Oberstufe Gymnasium Seekirchen. Informationsabend 4. Klassen 19. Dez Gymnasium Seekirchen

Neue Wege - Information schulische Laufbahn Oberstufe Gymnasium Seekirchen. Informationsabend 4. Klassen 19. Dez Gymnasium Seekirchen Neue Wege - Information schulische Laufbahn Oberstufe Das Gymnasium Ausbildung & Bildung Rückblick / Erfolge Nominierung beim 1. Österreichischen Schulpreis September 2009 BGS unter den 9 besten Schulen

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Wohin mit 14? 1. Allgemeine Informationen 2. Überblick über Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe 3. Oberstufe am BRG14, mit Ausblick auf die neue Matura Häufig gestellte Fragen Muss ich mit 14 schon wissen,

Mehr

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Gymnasium/Realgymnasium 28 Klassen mit etwa 630 Schüler/inne/n (Unterstufe: 20, Oberstufe: 4 x 2 Klassen) Dauer: 8 Jahre Abschluss: Matura mit uneingeschränkter Studienberechtigung Erwartungen an unsere

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen (ab 5 SchülerInnen) - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt - häufig Projekte und Exkursionen - sehr interessierte SchülerInnen

Mehr

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule SCHULE Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule www.jugendinfo-noe.at Welche Schultypen gibt es eigentlich? Hier bekommst du einen kurzen Überblick: Eine zukunftsweisende Entscheidung Nach der 8.

Mehr

BRG 6 Marchettigasse

BRG 6 Marchettigasse BRG 6 Marchettigasse BRG 6 Marchettigasse Die Oberstufe der AHS - ein Weg mit vielen Möglichkeiten Reifeprüfung mit breitem Allgemeinwissen und konkurrenzfähiger Spezialisierung Ziel ist die Hochschulreife

Mehr

BORG Mistelbach. Allgemeinbildende Höhere Schule

BORG Mistelbach. Allgemeinbildende Höhere Schule Woher kommen unsere Schüler/innen 14 Hauptschulen des Bezirks Mistelbach 11 Hauptschulen des Bezirks Gänserndorf restliches Drittel: Gymnasien Laa, Gänserndorf und Wolkersdorf bzw. Schulen im Bezirk Korneuburg,?

Mehr

Eine Schule fürs Leben

Eine Schule fürs Leben Eine Schule fürs Leben Die HLM HLW Krems bietet hervorragende Ausbildungsmöglichkeiten mitten in Krems. Unseren Schüler/innen steht ein wundervolles Gebäude mit modernster Ausstattung zur Verfügung. Als

Mehr

Willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen

Willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen Willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen Wohin mit 14? 1. Allgemeine Informationen 2. Überblick: Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe 3. Ausbildungspflicht bis 18 4. Oberstufe am BRG14, inklusive

Mehr

Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE?

Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE? Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE? Grundlagen einer Orientierung Erwartungen und Wünsche des Jugendlichen (nicht der Eltern) Anforderungen der Schule und des späteren

Mehr

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien 1 WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Das Österreichische Bildungssystem

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung Tag der offenen Tür Pädagogische Hochschule Steiermark 15.März 2019 HS-Prof. Mag. Dr. Klaudia Singer Der Entwicklungsverbund Süd-Ost Kooperation aus vier

Mehr

Die Welt der Berufe Berufsinfo-Videos im BIZ

Die Welt der Berufe Berufsinfo-Videos im BIZ - 1 - Das Filmverzeichnis gliedert sich in insgesamt 14 Abschnitte 1. Allgemeine Berufsinformation 8. Kunst und Kultur 2. Visuelle Betriebsbesuche 9. Land- und Forstwirtschaft, Tierpflege 3. Bau und Holz

Mehr

Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE?

Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE? Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE? Grundlagen einer Orientierung Erwartungen und Wünsche des Jugendlichen (nicht der Eltern) Anforderungen der Schule und des späteren

Mehr

14 - Was nun? Elternabend zur Ausbildungs- und Berufsorientierung im Gymnasium Pichelmayergasse am Mi Mag. Dr.

14 - Was nun? Elternabend zur Ausbildungs- und Berufsorientierung im Gymnasium Pichelmayergasse am Mi Mag. Dr. 14 - Was nun? Elternabend zur Ausbildungs- und Berufsorientierung im Gymnasium Pichelmayergasse am Mi. 24.10.2018 Schülerberater/in: BO Koordinatorin: Mag. Michael Fessl Mag. Dr. Hemma Chocholka Mag. Elisabeth

Mehr

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufe des Bereichs: Kunstpädagoge/-in (Höherbildendes Schulwesen) LehrerIn (Geisteswissenschaftliche Unterrichtsfächer) LehrerIn (Sport und Leibeserziehung) LehrerIn

Mehr