Frostschäden an Brückenkappen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frostschäden an Brückenkappen"

Transkript

1 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. RUNDSCHREIBEN 215 Anlage 2 Dezember 2007 Frostschäden an Brückenkappen Franka Tauscher Lutz Pisarsky

2 3 Frostschäden an Brückenkappen Franka Tauscher, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach Lutz Pisarsky, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Hamburg 1. Einleitung Alle Brückenkappen an Bundesfernstraßen sind als Außenbauteile der Witterung und als Bauteile am Rande stark befahrener Straßen zusätzlich Spritzwasser, Sprühnebel und saisonal auch Tausalzen ausgesetzt. Die Frost-Tausalz-Beanspruchung des Betons resultiert aus der witterungsbedingten Temperaturwechselbeanspruchung mit Temperaturen oberhalb und unterhalb des Gefrierpunktes und aus der Tausalzbeaufschlagung bei gleichzeitiger hoher Wassersättigung des Betons. Der Widerstand von Brückenkappen gegen Frostschäden resultiert einerseits aus der Dichtheit des Betons und dem hohen Frost-Tausalz-Widerstand der Betonkomponenten und andererseits aus konstruktiven Maßnahmen, die der Vermeidung von aufstehendem Wasser auf vorwiegend horizontalen Bauteiloberflächen dienen. Sind horizontale Bauteiloberflächen nicht zu vermeiden, wie z.b. bei Brückenkappen, ist ergänzend ein wirksames Luftporensystem im Beton erforderlich, um dem gefrierenden Wasser ausreichend Raum zur Ausdehnung zu geben und damit den schädigenden Gefrierdruck im Porensystem zu reduzieren. Die Maßnahmen zur Vermeidung von Frost-Tausalz-Schäden an Brückenkappen sind über die Betonzusammensetzung in ZTV-ING 3-1 zusammen mit DIN-Fachbericht 100 und über die Anforderungen an Einbau, Überwachung und Nachbehandlung in ZTV-ING 3-2 zusammen mit DIN festgelegt. Für Brückenkappen wird bei den Anforderungen an die Grenzwerte der Betonzusammensetzung sowohl der gute Frost-Tausalz-Widerstand der Betonoberfläche berücksichtigt, die zusammen mit der Betondeckung die Bewehrung vor Korrosion schützt, als auch eine für diese langgestreckten und dehnungsbehinderten Bauteile angepasste Betonfestigkeit(sentwicklung), mit der Risse von schadensinduzierender Breite vermieden werden können. Durch konstruktive Maßnahmen wird das tausalzhaltige Oberflächenwasser zügig von der Kappenoberfläche abgeleitet. 2. Schadensbilder von Frost-Tausalz-Schäden an Brückenkappenbeton Frost-Tausalz-Schäden an Brückenkappen treten in der Regel innerhalb der ersten 1 bis 3 Winterperioden unter Verkehr auf. Sie zeigen sich zumeist als flächige bzw. teilflächige Abwitterungen der Mörtelmatrix an der Betonoberfläche oder auch als lokal begrenzte Abwitterungen über der Gesteinskörnung. Die Abwitterungen werden häufig erst im Verlauf des Jahres gut sichtbar, wenn die Betonoberfläche abgetrocknet ist und Feucht-Trocken- wie auch Warm-Kalt-Wechseln ausgesetzt gewesen ist. Durch diese Wechsel vergrößern sich vorhandene Mikrorisse und die Oberflächenschicht löst sich lokal ab. Die Abwitterungen der Mörtelmatrix an der Betonoberfläche können flächig-blättrig (Bild 1) oder eher lokal, punktförmig (Bild 2, Bild 3) beginnen. Mit dem Besenstrich beginnend wittern mit fortschreitendem Schädigungsgrad einzelne Mörtelschichten meist flächig ab. Bei demselben Bauwerk können geschädigte und ungeschädigte Betonoberflächen in unmittelbarer Nachbarschaft z. B. getrennt durch eine Arbeitsfuge zueinander liegen (Bild 4). Ein eher seltenes, aber sehr aussagekräftiges Schadensbild gibt Bild 5 wieder. Durch die besondere Form des Kappengesims liegt Beton, der von der Schalung abgedeckt erhärtete,

3 4 neben solchem, der mit Besenstrich versehen wurde und ohne Abdeckung durch eine Schalung erhärtete. Der Beton ist in beiden Bereichen der gleiche, allein die Nachbehandlung ist unterschiedlich. Bei Frost-Tausalz-Schäden unterscheidet man, ob sich nur eine dünne Zementmörtelschicht über einzelnen Gesteinskörnern mit glatter Oberfläche ablöst (Bild 6) oder ob die Gesteinskörner selbst zerfrieren (Bild 7). Bild 1: Flächig-blättrige Abwitterungen der Kappenoberfläche Bild 2: Lokale, punktförmige Abwitterungen der Kappenoberfläche Bild 3: Abwitterung am Schrammbord Bild 4: Unterschiedlich stark geschädigte Betonierabschnitte Bild 5: Ungeschädigtes, in Schalung hergestelltes Gesims in unmittelbarer Nachbarschaft zur verwitterten, ohne Schalung hergestellten Kappenoberfläche Bild 6: Abwitterung einer dünnen Zementmörtelschicht über der Gesteinskörnung

4 5 Bild 7: Punktförmige Abwitterung über nicht frostbeständigem Zuschlagkorn 3. Schädigungsmechanismen Schäden im Betongefüge durch Frost- und Frost-Tausalz-Einwirkung entstehen entweder durch chemische oder physikalische Vorgänge. Der chemische Vorgang beruht auf der Frostunbeständigkeit bestimmter Mineralphasen, die zum Teil erst bei Bewitterung und bei Tausalzeinwirkung des Betons entstehen. Details dazu sind z. B. in [1] enthalten. Beispielhaft sei hier die Karbonatisierung von hüttensandhaltigem Beton genannt. Die Karbonatisierungsprodukte der CSH-Phasen hüttensandhaltiger Betone sind höher porös als die nicht karbonatisierten CSH-Phasen und nicht frostbeständig. Der physikalische Vorgang geht vereinfacht dargestellt auf den Dichtesprung von Wasser beim Gefrieren zurück. Wasser vergrößert sein Volumen beim Gefrieren um 9 %. Eine detaillierte Beschreibung des Mechanismus ist z. B. in [1] enthalten. Wird die Ausdehnung des Wassers im Beton durch Porenwände behindert, entsteht ein Überdruck. In einer zu Beginn des Gefrierens voll mit Wasser gefüllten Pore kann der Druck auf die Porenwände die Zugfestigkeit des Betons überschreiten und eine Gefügezerstörung verursachen. Das Betongefüge muss demnach eine Mindestfestigkeit haben, um Frost-Tauwechsel schadlos ertragen zu können. In nur teilweise mit Wasser gefüllten Poren entsteht hingegen kein Gefrierdruck, wenn genug Ausdehnungsraum für das gefrierende Wasser vorhanden ist. Schäden über Gesteinskörnern gehen entweder auf eine geringe Dicke der Zementleimschicht über Gesteinskörnungen mit glatter, nicht poröser Oberfläche zurück oder die Gesteinskörner selbst haben keinen ausreichenden Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand. 4. Ursachen von flächigen- und teilflächigen Abwitterungen Flächige- und teilflächige Abwitterungen als Ergebnis von Frost-Tausalz-Beanspruchung auf Brückenkappen von Bundesfernstraßen sind in der Regel auf eine zu hohe Porosität des Betons, begleitet von geringer Festigkeit oder auf ein nicht wirksames Luftporensystem im Beton zurückzuführen. Ursachen für eine zu hohe Porosität des Betons können ein zu hoher Wasserzementwert bzw. ein zu geringer Hydratationsgrad sein. Ist die Brückenkappe über die ganze Dicke betroffen, liegen Fehler in der Wasserzugabe zum Beton nahe. Häufiger ist jedoch eine hohe

5 6 Porosität des oberflächennahen Bereichs der Kappen. Ein auf die Randzone beschränkter zu hoher Wasserzementwert kann in der Regel auf Bluten des Betons, falsch aufgebrachten Besenstrich oder Regen beim Einbau zurückgeführt werden. Wird z. B. beim Aufbringen des Besenstrichs zu viel Wasser auf die Betonoberfläche aufgebracht, erhöht dieses Nässen den Wasserzementwert und damit die Porosität der Randzone. Ein zu geringer Hydratationsgrad oder eine zu geringe Reife infolge des Austrocknens der Betonrandzone ist in der Regel auf nicht angemessene Nachbehandlung zurückzuführen. Zur Erläuterung des Begriffs angemessene Nachbehandlung wird im Folgenden etwas weiter ausgeholt. Der Hydratationsgrad stellt ein Maß für die chemische Reaktion des Bindemittels dar. Mit der chemischen Reaktion nimmt das Volumen des Bindemittels zu. Die Reaktionsprodukte belegen den mit dem Wasserzementwert vorgegebene Porenraum des Betons. In übertragenem Sinne wächst der Kapillarporenraum des Betons durch die Volumenzunahme der Hydratationsprodukte mit zunehmendem Hydratationsgrad zu. Die Porosität des Betons nimmt in gleichem Maße ab. Langsam reagierende Bindemittelbestandteile benötigen für die Bildung des gleichen Volumens der Hydratationsprodukte eine längere Nachbehandlungsdauer als schnell reagierende. Zudem nimmt bei niedrigen Temperaturen die Reaktionsgeschwindigkeit der Bindemittel mit der Zeit überproportional ab; die Nachbehandlungsdauer muss entsprechend überproportional verlängert werden. Das Nachbehandlungskonzept von DIN trägt diesen Zusammenhängen Rechnung. Aber nicht nur die Dauer der Nachbehandlung der Betonoberfläche ist entscheidend für die Dichtigkeit und den Frost-Tausalz-Widerstand, sondern auch in gleichem Maße der Beginn. Nur eine Nachbehandlung, bei der die Frischbetonoberfläche unmittelbar nach Einbringen und Abziehen ausreichend vor Verdunstung des Wassers geschützt wird, führt zu einer optimal dichten Porenstruktur. Das Luftporensystem von Kappenbeton muss gewisse Anforderungen an Menge, Form und Größe der Luftporen sowie deren Verteilung im Beton erfüllen. Dieses Luftporensystem wird mit speziellen Betonzusatzmitteln erzeugt. Luftporen im Beton unterbrechen die Kapillaraktivität der Poren und vergrößern den Ausweichraum für gefrierendes Wasser. Der Sättigungsgrad von Luftporenbeton ist demnach bei gleichem Wassergehalt geringer als der des Betons ohne Luftporen. Auf Seiten der Betonherstellung können Fehler in der Dosierung der Luftporenbildner und unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Luftporenbildner und anderen Betonzusatzmitteln, wie z. B. Fließmittel, ebenso wie zu hohe Hüttensandgehalte oder zu flüssige Konsistenz ursächlich für Frost-Tausalz-Schäden sein. Aber auch durch unsachgemäße Behandlung der Frischbetonoberfläche im Bauteil können Luftporen im Beton zerstört, sozusagen kaputtgerieben, werden. 5. Maßnahmen zur Vermeidung von Abwitterungen an Brückenkappen In jüngster Zeit sind gravierende Schäden an Brückenkappen beobachtet worden, die Anlass dazu geben, auf die Bedeutung einer angemessenen Nachbehandlung und den Einsatz möglichst robuster Kappenbetone hinzuweisen. War früher der Einsatz eines CEM I-Zementes (nahezu reiner Portlandzementklinker) zur Herstellung eines Kappenbetons üblich, so werden zukünftig angebotsbedingt mehr und mehr CEM II-Zemente (Portlandzementklinker mit anderen Bindemittelzusätzen) zur Herstellung von Kappenbeton verwendet.

6 7 Je weniger Portlandzementklinker in einem Beton enthalten ist, desto wichtiger wird für eine dichte Betonoberfläche auch die Zeitspanne zwischen dem Betoneinbringen und dem Aufbringen des Besenstrichs. Flüssige Nachbehandlungsmittel können erst nach Aufbringen des Besenstrichs appliziert werden. Bei ungünstiger Witterung und fehlendem Schutz des Betons reicht die Zeitspanne dazwischen möglicherweise aus, um bei nachbehandlungsempfindlichen Betonen (z. B. Betone mit CEM II/B-Zement als Bindemittel) so viel Frischbetonwasser aus der Betonrandzone verdunsten zu lassen, dass die Oberflächenporosität erhöht und der Frost-Tausalz-Widerstand reduziert wird. Neben dem Aufstellen von Schutzzelten ist das Abdecken des Kappenbetons mit Folie die wirksamste Methode zur Verhinderung des Verdunstens von Zugabewasser aus dem Frischbeton im Zeitraum zwischen dem Betonieren und dem Aufbringen des Besenstrichs. Hier bietet sich ein sogenannter Kappenrahmen [2] an, auf dem eine Folie bzw. Dichtschicht so aufgebracht wird, dass der Raum zwischen Kappenbeton und Folie geschlossen ist und die Folie die Betonoberfläche nicht berührt. Dieses Verfahren ist allerdings zeit- und kostenaufwändiger als die bisher üblichen Nachbehandlungsverfahren. Das Aufnehmen einer solchen Nachbehandlung in die Ausschreibung und die Einheitspreisliste wäre anzustreben. Betone mit CEM I-Zementen als Bindemittel haben sich über Jahre als Kappenbetone bewährt. Da aus ökologischen Gründen das Angebot an Betonen mit CEM I-Zementen zurückgeht und mancherorts solche Betone gar nicht mehr geliefert werden, sollten robuste nachbehandlungsunempfindliche Betone mit CEM II-Zementen entwickelt werden, um auch zukünftig unter Baustellenbedingungen zielsicher dauerhafte Brückenkappen herstellen zu können. Literatur [1] Siebel, E., u. a.: Übertragung von Frost-Laborprüfungen auf Praxisverhältnisse. Sachstandbericht. Hrsg. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Heft 560. Berlin: Beuth-Verlag GmbH [2] Tauscher, F.: Frostschäden an Ingenieurbauwerken. Hrsg. Deutscher Beton- und Bautechnik Verein E.V. DBV-Heft Nr. 13, S Berlin: Eigenverlag 2007.

7 Impressum Herausgeber DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Geschäftsführung Dr.-Ing. Hans-Ulrich Litzner Dipl.-Ing Lars Meyer Kurfürstenstaße Berlin Telefon Telefax

lokale Abplatzungen über nicht frostbeständigen Gesteinskörnern, Kantenabbrüche und Risse flächige Abplatzungen Risse im tieferliegenden Zementstein

lokale Abplatzungen über nicht frostbeständigen Gesteinskörnern, Kantenabbrüche und Risse flächige Abplatzungen Risse im tieferliegenden Zementstein Schäden durch Frost- und Frost- Tausalzangriff Einleitung Schäden durch Frost- und Frost-Tausalzangriff stören nicht nur das optische Erscheinungsbild, sondern reduzieren die Dauerhaftigkeit des Überdeckungsbetons.

Mehr

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung Unter Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) wird die Reaktion der Gesteinskörner mit den Alkalien der Porenlösung des Betons verstanden. Voraussetzungen für die

Mehr

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Betonieren im Winter Qualitätssicherung Betonieren im Winter Qualitätssicherung 1 von 6 Betonieren bei niedrigen Temperaturen Auch in den sogenannten "gemäßigten Zonen" werden die Winter immer extremer. Temperaturen von -10 bis zu 15 C sind

Mehr

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Wann sprechen wir überhaupt von einem Mangel? 1. Fehlen einer vertraglich zugesicherten Eigenschaft 2. ungünstige Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit

Mehr

Betonieren bei extremer Witterung Frischbetontemperatur

Betonieren bei extremer Witterung Frischbetontemperatur Betonieren bei extremer Witterung Frischbetontemperatur Die Frischbetontemperatur beeinflusst das Ansteifen und Erstarren und damit die Verarbeitbarkeit des Frischbetons. Von besonderer Bedeutung ist die

Mehr

LIEFERVERZEICHNIS 2017

LIEFERVERZEICHNIS 2017 LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Gültig ab 1. Februar 2017 SCHWENK Beton Heidenheim GmbH & Co. KG LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2

Mehr

05 Beton. LE 4 5 Ursachen und Verhütung von Betonschäden 6 Instandsetzung, Rückbau und Recycling

05 Beton. LE 4 5 Ursachen und Verhütung von Betonschäden 6 Instandsetzung, Rückbau und Recycling 05 Beton LE 4 5 Ursachen und Verhütung von Betonschäden 6 Instandsetzung, Rückbau und Recycling 5.1 Entmischung des Betons Erscheinungsformen Kiesnester Schleppwasser Bluten Mikroentmischungen Ursachen

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei kaltem Wetter Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Auch bei kaltem Wetter kann betoniert werden, wenn notwendige Vorkehrungen getroffen sind. Anhebung des Zementgehalts

Mehr

Vorbereiten des Betonierens

Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens Betonierplan Schalöl dünn und gleichmäßig anwenden. Reinigen der Schalung mit einem Magneten und Wasser. Vorbereiten des Betonierens Entfernen von Abfällen aus der Schalung.

Mehr

Überwachung auf der Baustelle.

Überwachung auf der Baustelle. Überwachung auf der Baustelle. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Betonieren Allgemeines

Mehr

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren

Mehr

Nachbehandlung Ziel und Massnahmen

Nachbehandlung Ziel und Massnahmen Nachbehandlung Ziel und Massnahmen Die Nachbehandlung stellt sicher, dass der Beton unverzüglich und solange gegenüber Wasserverlust und äusseren Einflüssen geschützt wird, bis er insbesondere in der Betonrandzone

Mehr

LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel

LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel L i e s e n a l l e s f ü r d e n B a u G m b H G e s c h ä f t s b e r e i c h B a u - C h e m i e W i l l y - B r a n d t - R i n g 1 8 4 9 8 0 8 L i n g

Mehr

Korrosionsschutz im Massivbau

Korrosionsschutz im Massivbau Korrosionsschutz im Massivbau Vermeidung und Sanierung von Korrosionsschäden im Stahl- und Spannbeton Dr.-Ing. habil. Ulf Nürnberger Dr.-Ing. Bernd Isecke Dipl.-Ing. Bernd Neubert Dr.-Ing. Günter Rieche

Mehr

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Färb- und 192 sw-abbildungen

Mehr

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Merkblatt SVB DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB) Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB) Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter.

Betonieren bei kaltem Wetter. Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Einleitung Der

Mehr

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft?

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft? Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) sicher Ein Bauwerk und dann erst errichten! dauerhaft 1 Wie lange ist dauerhaft? Festbeton: 50 Jahre minus 1 Tag Frischbeton: 1 Tag 2 Baustoffüberwachung Freiburg

Mehr

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung FH Münster Baustofflehre (S) SS 2007 Benedikt Grob Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Rissursachen 1.2 Rissarten 1.3 Warum müssen Risse geschlossen werden? 2. Rissverfüllung

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 30 Typische Schäden im Stahlbetonbau II Aber wer hat Schuld? Band 3 Wasserundurchlässige Bauwerke und Sonderfälle Typische Schäden im Stahlbetonbau

Mehr

Frost-Tausalz-Widerstand von Beton in Brücken und Ingenieurbauwerken an Bundesfernstraßen

Frost-Tausalz-Widerstand von Beton in Brücken und Ingenieurbauwerken an Bundesfernstraßen Frost-Tausalz-Widerstand von Beton in Brücken und Ingenieurbauwerken an Bundesfernstraßen Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Brücken- und Ingenieurbau Heft B 70 Frost-Tausalz-Widerstand von Beton

Mehr

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG Ausblühungen Holcim (Deutschland) AG Holcim (Deutschland) AG Technical Marketing Hannoversche Straße 28 31319 Sehnde-Höver Telefon 05132 927 432 Telefax 05132 927 430 zementverkauf-deu@holcim.com www.holcim.de

Mehr

BETON MIT SCHNELLER FESTIGKEITSENTWICKLUNG

BETON MIT SCHNELLER FESTIGKEITSENTWICKLUNG BETON MIT SCHNELLER FESTIGKEITSENTWICKLUNG Foto: CEMEX Deutschland AG/Gunter Bieringer CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX nutzen Sie das internationale Know-how

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. April 2015 Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 1. Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für unbewehrte Bauteile in nicht betonangreifender Umgebung C 8/10

Mehr

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind.

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued

Mehr

Praxis der Betonüberwachung Teil 2

Praxis der Betonüberwachung Teil 2 SCHWENK Mischmeister- und Betontechnologenschulung 2015 Praxis der Betonüberwachung Teil 2 Fehlervermeidung und Einflussfaktoren auf der Baustelle 19.02.2015 Grundlagen der Planung Grundlagen der Planung

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014 17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer Dichte Betonbauwerke Anforderungen an Planung und Ausführung flüssigkeitsdichter Bauwerke aus Stahlbeton Referent: Dipl.-Ing.

Mehr

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung bbw BTB4 BTP4 hochschule Vorlesungen zur Baukonstruktion Studiengang Immobilienmanagement Holzbau Vorlesungen zur Baukonstruktion 29./30. 07.2016 Mauerwerk Holz Stahl / Glas Beton Stahlbeton Herstellung

Mehr

Entwicklung redundanter Betonsysteme

Entwicklung redundanter Betonsysteme Entwicklung redundanter Betonsysteme Dr. Katrin Bollmann Karsten Schubert Peter Lyhs Potsdam; 22.02.2018 1. Redundant? 2. Ausgangssituation 3. Bewertungskriterien und -hintergrund 4. Lösungsansatz 5. Ergebnisse

Mehr

Unsere Mitarbeiter im Betonwerk beraten Sie gerne und stehen bei der Berechnung der genauen Betonmenge jederzeit gerne zur Verfügung.

Unsere Mitarbeiter im Betonwerk beraten Sie gerne und stehen bei der Berechnung der genauen Betonmenge jederzeit gerne zur Verfügung. T R A N S P O R T B E T O N B E S T E L L U N G Die wichtigsten Tipps und Informationen! Damit der gewünschte Beton auch wirklich geliefert werden kann, sind für die ordnungsgemäße Durchführung des Auftrages

Mehr

Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton

Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton 1 Zweckbestimmung Diese Richtlinie befasst sich mit der Art und Dauer der Nachbehandlungsmaßnahmen, die erforderlich sind, um den frisch eingebrachten Beton gegen

Mehr

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton ASTRAD SYMPOSIUM 2011 Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton 13. April 2011 C. Milachowski, F. Götzfried*, J. Skarabis, C. Gehlen Technische Universität München

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG F Schädigung von XF1- und XF2-Betonen im CIF- und CDF-Test - Auswertung vorhandener Versuche und Literaturübersicht

ZUSAMMENFASSUNG F Schädigung von XF1- und XF2-Betonen im CIF- und CDF-Test - Auswertung vorhandener Versuche und Literaturübersicht INSTITUT FÜR BAUFORSCHUNG AACHEN ZUSAMMENFASSUNG F 7050 Schädigung von XF1- und XF2-Betonen im CIF- und CDF-Test - Auswertung vorhandener Versuche und Literaturübersicht Projekt Nr. ZP 52-5-7.276-1258/07

Mehr

Betonieren IM. BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN UND WIND Verarbeitungshinweise

Betonieren IM. BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN UND WIND Verarbeitungshinweise Betonieren IM WINTER BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN UND WIND Verarbeitungshinweise CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX nutzen Sie das internationale Know-how eines weltweit

Mehr

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / Ö-NORM BETON NACH EN 206-1 / Ö-NORM 4710-1 BETON NACH DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN nach ÖNORM B 4710-1 mit Größtkorn 22 mm, Standardzement CEM 32,5 bzw. CEM 42,5 N, Festigkeitsentwicklung EM Druckfestigkeitsklasse

Mehr

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte Übliche Praxisfallen Jürgen Krell, Hilden 17.02.2014 1 Gliederung 1. Expositionsklassen Beispiele 2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte 2 Unbewehrt Krell-Tabelle 2014 frostfrei Innen Gründung Feucht

Mehr

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Die neue Betonnorm ÖNORM B Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1 (ÖNORM EN 206 und NAD) Dipl.-Ing. K Höckner EN 206 Beton, Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis (ÖNORM EN 206-1 und Regeln für deren Anwendung)

Mehr

Frosttausalzbeständigkeit von Betonbelägen im Aussenbereich

Frosttausalzbeständigkeit von Betonbelägen im Aussenbereich Empfehlung PAV-E 15:2011 Frosttausalzbeständigkeit von Betonbelägen im Aussenbereich Sachlage Betonbeläge im Freien sind erheblichen Belastungen durch die Witterung ausgesetzt: hohe Durchfeuchtungen durch

Mehr

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 78 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton I.) Welchen Einfluss hat die MasterPel 78 auf den Frost-Taumittel- Widerstand und die Wasseraufnahme

Mehr

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 Fa. Kaiser Baustoffwerke GmbH Betonwerk Bronnen Beton nach Eigenschaften DIN EN 206-1 / 1045-2 Beton Zement w/z (eq) Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für

Mehr

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung DBV-Heft 35 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Heft 526 DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Erläuterungen zu den Normen DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN 1045-3, DIN 1045-4 und DIN 4226 1. Auflage, Mai 2003 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Mehr

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch Betontechnologen- u. Mischmeisterschulung 2015 HEIKO ZIMMERMANN Klimawandel, CO 2 - (Energie-) Einsparung Offene Fragen? Wie weit können

Mehr

10 Regeln für die Betonherstellung

10 Regeln für die Betonherstellung 10 Regeln für die Betonherstellung Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 54-55 (1986-1987) Heft 16 PDF erstellt am: 25.10.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-153707

Mehr

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel (UniBw) Dr. J. Junggunst (TÜV SÜD Industrie Service GmbH) Gliederung Motivation Formen des chemischen Angriffs auf Beton Einfluss

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien , Sachstandberichte, Richtlinien Fassungen Status Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

AKR Problematik bei Betonfahrbahndecken in Deutschland

AKR Problematik bei Betonfahrbahndecken in Deutschland AKR Problematik bei Betonfahrbahndecken in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher 1 Betonfahrbahndecken In neuerer Zeit: Bei Rissbildungen in einzelnen Abschnitten AKR nicht auszuschließen 2 Alkali-Kieselsäure-Reaktion

Mehr

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Aachener Baustofftage 2015, 05.02.2015 Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Christian Neunzig Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Lehrstuhl für Baustoffkunde Regelgerechter

Mehr

Robuste Betone in Theorie und Praxis

Robuste Betone in Theorie und Praxis Robuste Betone in Theorie und Praxis SCHWENK Betonseminar 2016 Hemrich / Mellwitz / Zimmermann Häufige Probleme in der Praxis - Bluten und Entmischen des Frischbetons - Entmischungen im Festbeton - Probleme

Mehr

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg sfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen Die Errichtung von Bodenplatten

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Fluvio 5 ist ein Portlandkalksteinzement, der einen

Mehr

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Normo 4 ist ein reiner Portlandzement. Er erfüllt alle Anforderungen an Portlandzement CEM I 42,5 N nach SN EN 197-1. Normo 4 besitzt

Mehr

LernJob Bautechnik Grundbildung Wie verarbeitet man Beton?

LernJob Bautechnik Grundbildung Wie verarbeitet man Beton? LernJob Bautechnik Grundbildung Wie verarbeitet man Beton? Lernfeld: 4. Herstellen eines Stahlbetonbauteils Kompetenzen: BK-6-Ausführen, BK-7-Ausführen Zeitwert: 90 Minuten Index: BJBA 4.7 FK-6-Entscheiden

Mehr

SCHOLZ-ATI Schwarzeinfärbung II

SCHOLZ-ATI Schwarzeinfärbung II SCHOLZ-ATI Schwarzeinfärbung II Anwendungstechnische Informationen zur Wechselwirkung von schwarzen Eisenoxidpigmenten mit PCE-haltigen Betonzusatzmitteln Die zur Betoneinfärbung eingesetzten Metalloxidpigmente

Mehr

Kurzbericht. Vergleichbarkeit von zwei Laborprüfverfahren zur Untersuchung des Frostwiderstands von Beton Az.: ZP /06.

Kurzbericht. Vergleichbarkeit von zwei Laborprüfverfahren zur Untersuchung des Frostwiderstands von Beton Az.: ZP /06. TUM - MPA BAU - Abteilung Baustoffe Baumbachstraße 7 + D-81245 München Universitäts- Professoren Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. P. Schießl Dr.-Ing. D. Heinz Baumbachstraße 7 D-81245 München Tel. +49 (0) 89-289-2

Mehr

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA Frühjahrstagung FSKB 2006 Empfehlungen zu den 1 Beanspruchung von Beton Angriff auf die Bewehrung Schädigung des Betongefüges Meerwasser S F Frost (mit/ohne Taumittel) Chloride D 0 A chemischen Angriff

Mehr

Forschungsgesellschafl für Straßen- und Verkehrswesen g

Forschungsgesellschafl für Straßen- und Verkehrswesen g Forschungsgesellschafl für Straßen- und Verkehrswesen g Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln

Mehr

Kalkausscheidungen bei Flachdächern

Kalkausscheidungen bei Flachdächern Kalkausscheidungen bei Flachdächern Autor(en): Trüb, U. Objekttyp: Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 34-35 (1966-1967) Heft 15 PDF erstellt am: 31.01.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-153465

Mehr

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Fluvio 4 ist ein Portlandzement, der einen Anteil von rund 15 % eines ausgewählten, hochwertigen Kalksteins enthält.

Mehr

Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung)

Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung) Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung) Oberflächenschutzsysteme (OS) Christian Siegbert Inhaltsverzeichnis DAfStb-Richtlinie Grundsätze/Ziele der Oberflächenschutzsysteme Oberflächenschutzsysteme

Mehr

Zusatzmittel Einleitung

Zusatzmittel Einleitung Zusatzmittel Einleitung Zusatzmittel werden dem Frischbeton meist in flüssiger Form zugegeben, um durch ihre chemischen und/oder physikalischen Wirkungen die Eigenschaften des Betons zu beeinflussen. Je

Mehr

Strength. Performance. Passion. Holcim Optimo. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Strength. Performance. Passion. Holcim Optimo. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ. Holcim (Süddeutschland) GmbH Strength. Performance. Passion. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ Holcim (Süddeutschland) GmbH Ganz und gar auf Zukunft eingestellt: Jede Zeit setzt Zeichen. In der Zementherstellung sind es

Mehr

Betontechnologische Grundlagen Einleitung

Betontechnologische Grundlagen Einleitung Betontechnologische Grundlagen Einleitung Beton ist ein Baustoff, der durch Mischen der Ausgangsstoffe Zement, Wasser, grober und feiner Gesteinskörnung, mit oder ohne Zugabe von Zusatzstoffen oder Zusatzmitteln

Mehr

Vorbereiten des Betonierens

Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens BETONIERPLAN Reinigen der Schalung von Metallteilen. Entfernen von Abfällen aus der Schalung. VORBEREITEN DES BETONIERENS Schalöl dünn und gleichmä

Mehr

Konstruktiver IngenieurBau Nr. 05

Konstruktiver IngenieurBau Nr. 05 Konstruktiver IngenieurBau Nr. 05 Betonbauteile von Eisenbahnbrücken Empfehlungen für die Festlegung der Expositions- und Feuchtigkeitsklassen / Ergänzung zu Ril 804 und ZTV-ING Juli 2009 1 Allgemeines...

Mehr

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert Betonpreise 2019 -- Beton nach Eigenschaften SN EN 206 Sortennummer Festigkeitsklasse Expositionsklasse Grösstkorn mm Konsitenz Zielwert W/Z eq max. CEM min kg/m3 Einbringart Preis ab Werk in Fr. / m3

Mehr

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015 Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015 Reinhard Scheerer Telefon: 07471 / 13020 Mobil: 01 70 / 560 46 22 E-Mail: r.scheerer@hm-beton.de Klaus Schlegel (Werk Hechingen-Stetten)

Mehr

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011 Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011 Reinhard Scheerer Telefon: 07471 / 13020 Mobil: 01 70 / 560 46 22 E-Mail: r.scheerer@hm-beton.de Klaus Schlegel (Werk Hechingen-Stetten)

Mehr

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied GmbH Forschungsinstitut für vulkanische Baustoffe Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers Projekt: Betonzusatzmittel EvoCrete ST Untersuchung des Einflusses

Mehr

ergoton EINFACH. LEICHT. GEMACHT.

ergoton EINFACH. LEICHT. GEMACHT. ergoton EINFACH. LEICHT. GEMACHT. CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX nutzen Sie das internationale Know-how eines weltweit führenden Herstellers von Baustoffen.

Mehr

BASISWISSEN BETON. Grundlagen der Betonherstellung. Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019

BASISWISSEN BETON. Grundlagen der Betonherstellung. Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019 BASISWISSEN BETON Grundlagen der Betonherstellung Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019 BASIS FÜR DIE BETONSORTEN EXPOSITIONSKLASSEN XC4, XS1, XF2 XC4, XF1 XC1 XC4, XD3, XS1, XF2 XC4

Mehr

Wasserdichter Beton Einleitung

Wasserdichter Beton Einleitung Wasserdichter Beton Einleitung Wassereintritte in Bauwerke sind die häufigsten Schäden, die den Gebäudeversicherungen gemeldet werden. Bauwerke, die Bodenfeuchtigkeit, Sickerwässern oder drückendem Grundwasser

Mehr

DIN CEN/TS Vornorm Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand. Für jede Anwendung das richtige Produkt

DIN CEN/TS Vornorm Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand. Für jede Anwendung das richtige Produkt DIN CEN/TS 12390-9 Vornorm Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand Für jede Anwendung das richtige Produkt 2 Vornorm Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand Vornorm DIN CEN/TS 12390-9: Prüfung von Festbeton Frost-

Mehr

Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein

Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Mikrostruktur von Zementstein Gefüge Zementstein Klassifizierung

Mehr

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Untersuchungen zur Einbaudicke von zementgebundenem Vergussbeton

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Untersuchungen zur Einbaudicke von zementgebundenem Vergussbeton Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 31 Untersuchungen zur Einbaudicke von zementgebundenem Vergussbeton Untersuchungen zur Einbaudicke von zementgebundenem Vergussbeton Deutscher Beton-

Mehr

Luftporenbeton für Betonelemente

Luftporenbeton für Betonelemente Luftporenbeton für Betonelemente Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 48-49 (1980-1981) Heft 19 PDF erstellt am: 20.02.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-153638

Mehr

Nachbehandlung Stiefkind der Betontechnik?

Nachbehandlung Stiefkind der Betontechnik? Beton-Seminare 2010 Wolfgang Schäfer Nachbehandlung Stiefkind der Betontechnik? www.beton.org Nachbehandlung von Betonoberflächen sichert maßgeblich die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen stellt vor allen

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien , Sachstandberichte, Richtlinien Fassungen Status Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

4.2 Beton und Mörtel: (Hilfsmittel: Script S )

4.2 Beton und Mörtel: (Hilfsmittel: Script S ) 4.2 Beton und Mörtel: (Hilfsmittel: Script S. 66-72) Zusammensetzung von Beton und Mörtel: 1. Beton setzt sich zusammen aus: 2. Dies unterscheidet Mörtel und Beton: Der Zement: 1. Zement ist ein... Bindemittel.

Mehr

Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung

Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung Frost- und Tausalzbeständiger Beton ist gegenüber einem Frostangriff mit und ohne Taumittel widerstandsfähig. Frost- und Tausalzeinwirkungen (FT) führen bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage...VI. Neuregelung des Mangelbegriffs Planungsbedingte Mängel...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage...VI. Neuregelung des Mangelbegriffs Planungsbedingte Mängel... VII Vorwort zur 2. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage...VI Neuregelung des Mangelbegriffs... 1 1 Planungsbedingte Mängel... 2 1.1 Mangelnde Grauton-Oberflächenabstufung... 2 1.2 Betonschaden durch Korrosion...

Mehr

UHFB Ultrahochleistungs Faserbeton Verarbeitungshinweise für Ductal

UHFB Ultrahochleistungs Faserbeton Verarbeitungshinweise für Ductal UHFB Ultrahochleistungs Faserbeton Verarbeitungshinweise für Ductal Strength. Performance. Passion. Ultrahochleistungs Faserbeton Um die Qualität des eingebauten Produktes zu gewährleisten, müssen die

Mehr

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften 1 Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften Frischbetoneigenschaften: Veränderung des Wasseranspruchs Festbeton: Festbeton: Festbeton: Veränderung

Mehr

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen Institut für n FD und FDE - Betone Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Universität Duisburg - Essen 2004 Prof. Dr. Dillmann 1 Beton beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Institut für Für das sekundäre

Mehr