KLS-Martin-Kamerasystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KLS-Martin-Kamerasystem"

Transkript

1 KLS-Martin-Kamerasystem surgicam digital Gebrauchsanweisung Montageanleitung Serviceanleitung Version 2.0-DE (06.07)

2 Inhaltsverzeichnis 1 Produkthaftung und Gewährleistung Gewährleistung Hotline Entsorgung des Gerätes Sicherheitshinweise Lieferumfang Einführung und Beschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Aufbau Stückliste / Ersatzteile Zubehör und Adapter Ersatzteile Aufbau und Inbetriebnahme Schrittweise Inbetriebnahme Steuergerät Montage / Demontage der Kamera Montage / Demontage am Leuchtenkörper Montage / Demontage am Armsystem Elektrischer Anschluss Monitor und Zusatzgeräte Wichtige Hinweise zum Monitor und zur Montage von Zusatzgeräten Anschluss Deckenrohr/Wand Steuergerät mit Monitor Steuergerät mit Videorekorder und Monitor Steuergerät mit Videorekorder, Videoprinter und Monitor Steuergerät mit med TFT pro Bedienung Bedienung am Steuergerät Korrektur der Bildlage Positionierung der Kamera Bedienung am Leuchtenbedienteil Reinigung und Pflege Glasfenster der Kamera reinigen Auswechseln des sterilisierbaren Handgriffs Reinigung, Desinfektion und Sterilisation des Handgriffs Reinigung und Desinfektion der äußerlich zugänglichen Teile V 2.0

3 8 Fehlersuche Verdrahtungsplan Verdrahtungsplan surgicam digital im Leuchtenhandgriff Verdrahtungsplan surgicam digital am Arm Stromlaufpläne Stromlaufplan Leuchtenkörper marlux H5 / X6 / X Stromlaufplan Leuchtenkörper marlux H5 / H6 / H6 ECO / H Stromlaufplan Monitor und Kameraversorgung Stromlaufplan Halterung Kamera am Arm Stromlaufplan Halterung TFT Monitor Stromlaufplan Kamera Ausleger / Federarm Stromlaufplan Kamera im Leuchtenkörperhandgriff Stromlaufplan surgicam digital Kabel von Wand zum Deckenrohr Technische Daten V 2.0 3

4 1 Produkthaftung und Gewährleistung Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben. Dieses Produkt trägt das CE-Zeichen, d.h. es erfüllt somit die grundlegenden Anforderungen, die durch die Medizinprodukte-Richtlinie der EG festgelegt worden sind. Wir sind der Hersteller dieses Produkts: Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der KLS Martin Group KLS Martin Platz 1 D Tuttlingen / Germany Postfach 60 D Tuttlingen / Germany Tel Fax info@klsmartin.com Gewährleistung Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen in der jeweils gültigen Form. Im Rahmen der Gewährleistung werden alle durch Material- oder Herstellungsfehler auftretenden Defekte durch unseren Kundendienst oder direkt im Werk kostenlos beseitigt. Wichtige Hinweise Die Instandsetzung des Produkts darf nur durch uns oder durch eine von uns ausdrücklich dazu ermächtigte Person oder Firma durchgeführt werden. Erfolgt die Instandsetzung durch eine von uns autorisierte Person oder Firma, so wird der Betreiber des Produkts aufgefordert, vom Instandsetzer eine Bescheinigung zu verlangen. Diese muss enthalten: - das Datum der Ausführung - die Art und den Umfang der Reparatur - die Firmenangabe - die Unterschrift des instand setzenden Technikers. Falls die Instandsetzung nicht vom Hersteller selbst durchgeführt wird, müssen instand gesetzte Produkte zusätzlich das Kennzeichen des Instandsetzers erhalten. Eingangskontrolle Überprüfen Sie die Lieferung sofort nach Empfang auf Vollständigkeit und eventuelle Transportschäden (siehe Kap. 2.1, Lieferumfang). Schadensersatzansprüche Schadensersatzansprüche können nur geltend gemacht werden, wenn der Spediteur unverzüglich benachrichtigt wird. Ein Schadensprotokoll mit der Beschreibung des Defekts ist sofort anzufertigen. Senden Sie dieses an den nächsten Hersteller-Repräsentanten oder direkt an den Hersteller. Verwenden Sie bei Rücksendungen möglichst die Originalverpackungen. 4 V 2.0

5 Fügen Sie der Rücksendung folgende Begleitpapiere bei: - Name und Adresse des Eigentümers - Typen- und Gerätenummer 1.2 Hotline Bei technischen Fragen und Ersatzteilbedarf wenden Sie sich bitte an unsere Hotline: Tel Fax msc@klsmartin.com Die Hotline ist werktags von 8.00 bis Uhr MEZ besetzt. Bei Fragen zu Wartungsverträgen und Schulungen rufen Sie bitte den Leiter des Technischen Service unter an oder schreiben Sie uns eine msc@klsmartin.com. Hinweis: Seriennummer Bei allen technischen Fragen benötigen unsere Servicetechniker die Seriennummer der Leuchte / des Kamerasystems. Bevor Sie Kontakt mit unserer Hotline aufnehmen, notieren Sie die Seriennummern. Die Seriennummer befindet sich auf dem Typenschild - Kamera am Arm: auf dem Kameragehäuse - Kamera im Leuchtenkörperhandgriff: an der Kardanik (1) am sensogrip (2) - am Steuergerät: auf der Unterseite des Steuergeräts V 2.0 5

6 1.3 Entsorgung des Gerätes surgicam digital Gebrauchs-/Montage-/Service-Anleitung Bei der Konstruktion des Gerätes wurde darauf geachtet, dass - wenn immer möglich - keine Verbundstoffe zum Einsatz kamen. Dieses Konstruktionskonzept erlaubt nach Erreichen der Gerätelebensdauer ein hohes Maß an Recycling. Wir bieten Ihnen daher auch an, das Gerät zurückzunehmen und sachgerecht zu entsorgen. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass die Auflagen der Elektronikschrott-Verordnung bei der Entsorgung eingehalten werden sollen. 6 V 2.0

7 2 Sicherheitshinweise Das KLS-Martin-Kamerasystem surgicam digital ist ein nach den anerkannten Regeln der Technik hergestelltes Qualitätsprodukt. Das System hat das Herstellerwerk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen! Unsere Qualitätsvorschriften richten sich nach den Bestimmungen der DIN ISO Beachten Sie folgende Hinweise: Lesen Sie die Anleitung! Diese Gebrauchs-Montage-Serviceanleitung hilft Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Sie muss vor der Inbetriebnahme des Gerätes und evtl. angeschlossener Geräte gelesen werden. Befolgen Sie die Anleitung! Bewahren Sie die Anleitung auf! Damit ermöglichen Sie das Auffinden und Nachschlagen wichtiger Hinweise zu einem späteren Zeitpunkt. Beachten Sie auch Warnhinweise, die evtl. auf dem Gerät selbst angebracht sind! Nach der Durchführung von Montage- bzw. Service-Arbeiten sind vom Service-Techniker prinzipiell alle Funktionen des Kamerasystems und der Stromversorgung auf ihre einwandfreie Funktion und auf Betriebssicherheit zu prüfen. Für Schäden, die durch Überspannung entstanden sind, kann keine Haftung übernommen werden. Bei Unterspannung (<100V) kann es zu einem Bildausfall kommen Achten Sie darauf, dass alle Verbindungskabel nach dem beigefügten Anschlussplan verbunden sind, und dass alle Kabel und Steckverbindungen sicheren Kontakt haben. Schalten Sie die Geräte stromlos, bevor Sie Kabelverbindungen herstellen. Verlegen Sie Kabel nicht in zu engem Radius, vermeiden Sie insbesondere das Knicken von Kabeln. Sorgen Sie dafür, dass die Abschirmungen der Kabel zuverlässig an die dafür vorgesehenen und besonders gekennzeichneten metallischen Masseanschlüsse und Steckergehäuse angeschlossen sind. Betreiben Sie das Kamerasystem nur im Bereich der spezifizierten Temperaturwerte. Siehe hierzu den Abschnitt "Technische Daten"! Versuchen Sie nicht, die Geräte zu zerlegen. Dies darf nur durch autorisierte Servicetechniker erfolgen. Vermeiden Sie bei allen Systemkomponenten Schläge, Stürze und starke Vibrationen! Kamera und Steuergerät können durch unangemessene Behandlung oder Lagerung Schaden nehmen. Stellen Sie das Steuergerät nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer, Träger oder Tisch! Das Gerät könnte herunterfallen und Ihnen ernsthafte Verletzungen zufügen. Das Steuergerät könnte beschädigt werden. V 2.0 7

8 Reinigung: Schützen Sie alle Geräte und Steckverbindungen vor Feuchtigkeit und Nässe. Schalten Sie vor dem Reinigen alle Geräte des Leuchtensystems grundsätzlich aus. Luftzufuhr: Betreiben Sie das Steuergerät nicht in einem geschlossenen Fach, wie etwa einem Einbauschrank oder einem geschlossenen Gestell, in welchem keine geeignete Luftzufuhr möglich ist. Stapeln Sie keine Geräte direkt aufeinander! Eintritt von Gegenständen/Flüssigkeiten: Versuchen Sie nicht, durch evtl. Öffnungen des Produkts Werkzeuge oder andere Gegenstände einzuführen. Diese könnten gefährliche Spannungspunkte berühren und so Feuer oder elektrischen Schlag herbeiführen. Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Gerät hineinlaufen! Wartung: Versuchen Sie nicht, die Kamera über die empfohlene Pflege und Reinigung hinaus zu warten. Schäden, die eine Wartung erfordern, müssen durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Zu Schäden kann es kommen, - wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände in die Kamera eingedrungen sind - wenn die Kamera nicht gemäß der Bedienungsanleitung arbeitet - wenn das Gerät heruntergefallen ist und beschädigt wurde - wenn sich die Bildqualität der Kamera deutlich ändert Ersatzteile: Wenn Ersatzteile benötigt werden, vergewissern Sie sich, dass der Techniker Ersatzteile verwendet, die vom Hersteller vorgeschrieben und bezogen sind. Unerlaubter Ersatz führt zu Verlust des Garantieanspruchs. Sicherheitsüberprüfung: Zur Vervollständigung jeglicher Wartung oder Reparatur verständigen Sie den Wartungstechniker um zu gewährleisten, dass sich das Produkt in einem einwandfreien Bedienungszustand befindet. Transport und Lagerung: Beachten Sie folgende Lagerbedingungen für Transport- und Lagerzeiten bis zu 15 Wochen: Temperatur: -50 C bis +50 C Relative Feuchte: 10 % bis 75 % Luftdruck: 500 hpa bis 1060 hpa danach gelten die Werte der Betriebsbedingungen: Temperatur: 0 C bis +45 C Relative Feuchte: 30 % bis 75 % Luftdruck: 700 hpa bis 1060 hpa Lagerung: erschütterungsfrei in geschlossenen oder überdachten Räumen. Wiederkehrende sicherheitstechnische Kontrollen: An diesem Gerät müssen folgende Kontrollen mindestens alle 24 Monate von Personen durchgeführt werden, die aufgrund ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit gewonnenen Erfahrungen solche sicherheitstechnischen Kontrollen 8 V 2.0

9 ordnungsgemäß durchführen können, und die hinsichtlich dieser Kontrolltätigkeit keinen Weisungen unterliegen: - Prüfen Sie visuell Gerät und Zubehör auf mechanische Schäden. - Prüfen Sie sicherheitsrelevante Aufschriften auf Lesbarkeit. - Tragen Sie Datum und Ergebnisse der sicherheitstechnischen Kontrollen in ein Medizinproduktebuch ein. Ist das Gerät nicht funktions- und/oder betriebssicher, so ist es instand zu setzen oder dem Betreiber die vom Gerät ausgehende Gefährdung mitzuteilen. Kombination mit anderen Geräten: Externe Geräte können Bildstörungen verursachen (z.b. HF-Chirurgie)! Externe Videoquellen müssen medizinisch zugelassene Geräte sein. Idealerweise mit entkoppeltem Videosignal. V 2.0 9

10 2.1 Lieferumfang surgicam digital im Leuchtenkörper Basisversion X8/H8/X6/H6 PAL surgicam digital im Leuchtenkörper Basisversion X8/H8/X6/H6 NTSC Kamera im Leuchtenhandgriff Wand-Einbaubuchse (15 m Daten- und Y/C-Leitung) Koffer mit: - Steuergerät surgicam digital Basisversion - Datenleitung, 5 m - Y/C-Kabel (S-Video-Kabel), 5 m - Steckernetzteil - Gebrauchsanweisung surgicam digital surgicam digital im Leuchtenkörper Basis H5/H5PLUS PAL surgicam digital im Leuchtenkörper Basis H5/H5PLUS NTSC Kamera- Verdrahtung im Leuchtenkörper kpl. mit "Kamera-Dummy-Handgriff" Wand- Einbaubuchse (15 m Daten- Y/C- Leitung) Koffer mit: - Steuergerät surgicam digital Basisversion - Datenleitung, 5 m - Y/C-Kabel (S-Video-Kabel), 5 m - Steckernetzteil - Gebrauchsanweisung surgicam digital surgicam digital im Leuchtenkörper Vollversion X8/H8/X6/H6 PAL surgicam digital im Leuchtenkörper Vollversion X8/H8/X6/H6 NTSC wie Basisversion und jedoch zusätzlich mit integriertem MPEG 4 Codec LAN-Kabel RJ45, 2m Software CD surgicam digital im Leuchtenkörper Vollversion H5/H5PLUS PAL surgicam digital im Leuchtenkörper Vollversion H5/H5PLUS NTSC wie Basisversion und jedoch zusätzlich mit integriertem MPEG 4 Codec LAN-Kabel RJ45, 2m Software CD 10 V 2.0

11 surgicam digital im Leuchtenkörper Economy X8/H8/X6/H6 PAL surgicam digital im Leuchtenkörper Economy X8/H8/X6/H6 NTSC Kamera im Leuchtenhandgriff Wand-Einbaubuchse (15 m Daten- und Y/C-Leitung) surgicam digital im Leuchtenkörper Economy H5/H5PLUS PAL surgicam digital im Leuchtenkörper Economy H5/H5PLUS NTSC Kamera im Leuchtenhandgriff Wand- Einbaubuchse (15 m Daten- Y/C- Leitung) surgicam digital am Armsystem Basisversion PAL surgicam digital am Armsystem Basisversion NTSC Kamera- Aufhängung am Arm kpl. mit Klemm-Mechanismus Wand- Einbaubuchse (15 m Daten- und Y/C-Leitung) Koffer mit: - Kamera surgicam digital - Steuergerät surgicam digital Basisversion - Datenleitung, 5 m - Y/C-Kabel (S-Video-Kabel), 5 m - Steckernetzteil - Gebrauchsanweisung surgicam digital surgicam digital am Armsystem Vollversion PAL surgicam digital am Armsystem Vollversion NTSC wie Basisversion und jedoch zusätzlich mit integriertem MPEG 4 Codec Software CD LAN-Kabel RJ45, 2m surgicam digital Vorbereitung für Kamera im Leuchtenkörper Kamera- Verdrahtung im Leuchtenkörper kpl. mit "Kamera-Dummy-Handgriff" Wand- Einbaubuchse (15 m Daten- Y/C- Leitung) surgicam digital Vorbereitung für Kamera am Armsystem nur in Kombination mit OP- Leuchte lieferbar Kamera-Aufhängung am Arm kpl. mit Klemm- Mechanismus mit Kamera-Dummy Wand-Einbaubuchse (15 m Daten- Y/C- Leitung) komplett mit Verdrahtung und Armsystem V

12 surgicam digital Vorbereitung im Leuchtenkörper H5/H5PLUS Einzel Kamera- Verdrahtung im Leuchtenkörper kpl. mit "Kamera-Dummy-Handgriff" Wand- Einbaubuchse (15 m Daten- Y/C- Leitung) surgicam digital Vorbereitung im Leuchtenkörper H5/H5PLUS SATELLIT. Kamera- Verdrahtung im Leuchtenkörper kpl. mit "Kamera-Dummy-Handgriff" Wand- Einbaubuchse (15 m Daten- Y/C- Leitung) surgicam digital Nachrüstung im Leuchtenkörper zur Economy X8/H8 PAL surgicam digital Nachrüstung im Leuchtenkörper zur Economy X8/H8 NTSC Koffer plus Karton mit: - Kamera surgicam digital im Leuchtenhandgriff - Y/C-Kabel (S-Video-Kabel), 5 m - Gebrauchsanweisung surgicam digital surgicam digital Nachrüstung im Leuchtenkörper zur Economy X6/H6 PAL surgicam digital Nachrüstung im Leuchtenkörper zur Economy X6/H6 NTSC wie bzw surgicam digital Nachrüstung im Leuchtenkörper zur Basisversion X8/H8 PAL surgicam digital Nachrüstung im Leuchtenkörper zur Basisversion X8/H8 NTSC Koffer plus Karton mit: - Kamera surgicam digital - Steuergerät surgicam digital Basisversion - Datenleitung, 5 m - Y/C-Kabel (S-Video-Kabel), 5 m - Steckernetzteil - Gebrauchsanweisung surgicam digital 12 V 2.0

13 surgicam digital Nachrüstung im Leuchtenkörper zur Basisversion X6/H6 PAL surgicam digital Nachrüstung im Leuchtenkörper zur Basisversion X6/H6 NTSC Für die Nachrüstung einer schon existierenden Verkabelung im Leuchtenkörper. Koffer plus Karton mit: - Kamera surgicam digital - Steuergerät surgicam digital Basisversion - Datenleitung, 5 m - Y/C-Kabel (S-Video-Kabel), 5 m - Steckernetzteil - Gebrauchsanweisung surgicam digital surgicam digital Nachrüstung im Leuchtenkörper zur Vollversion X8/H8 PAL surgicam digital Nachrüstung im Leuchtenkörper zur Vollversion X8/H8 NTSC wie Nachrüstung zur Basisversion und jedoch zusätzlich mit integriertem MPEG 4 Codec surgicam digital Nachrüstung im Leuchtenkörper zur Vollversion X6/H6 PAL surgicam digital Nachrüstung im Leuchtenkörper zur Vollversion X6/H6 NTSC wie Nachrüstung zur Basisversion und jedoch zusätzlich mit integriertem MPEG 4 Codec surgicam digital Nachrüstung am Armsystem zur Basisversion PAL surgicam digital Nachrüstung am Armsystem zur Basisversion NTSC Koffer mit: - Kamera surgicam digital - Steuergerät surgicam digital Basisversion - Datenleitung, 5 m - Y/C-Kabel (S-Video-Kabel), 5 m - LAN Kabel RJ45, 2 m - Software CD - Steckernetzteil - Gebrauchsanweisung surgicam digital surgicam digital Nachrüstung am Armsystem zur Vollversion PAL surgicam digital Nachrüstung am Armsystem zur Vollversion NTSC Koffer mit: - Kamera surgicam digital - Steuergerät surgicam digital Basisversion - Datenleitung, 5 m - Y/C-Kabel (S-Video-Kabel), 5 m - LAN Kabel RJ45, 2 m - Software CD - Steckernetzteil - Gebrauchsanweisung surgicam digital V

14 surgicam digital Economy Nachrüstung zur Basisversion (plus Steuergerät) Koffer mit: - Steuergerät surgicam digital Basisversion - Datenleitung, 5 m surgicam digital Codec Nachrüstung MPEG 4 Codec zum nachträglichen Einbau in ein Steuergerät der Basisversion 14 V 2.0

15 3 Einführung und Beschreibung 3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Kamerasystem surgicam digital dient zur Aufzeichnung des Operationsgeschehens im OP-Feld. Das Videobild steht somit sowohl für die Patientendokumentation als auch für Lehre und Ausbildung in Form einer Live-OP Übertragung zur Verfügung. Das Kamerasystem surgicam digital dient nicht für operationsrelevante Entscheidungen! 3.2 Aufbau 1 2 Das Kamerasystem surgicam digital besteht aus dem Kameragehäuse und dem Steuergerät (optional). Die Kamera wird entweder an einer OP-Leuchte (1) oder an einem separaten Arm (2) befestigt. Die sehr hohe Auflösung in Verbindung mit einem großen Zoom- und Empfindlichkeitsbereich genügt höchsten Ansprüchen und ermöglicht eine hervorragende Bildqualität. Die Auflösung ist mit ca. 460 TV-Linien horizontal so hoch, dass das üblicherweise in der Fernsehtechnik verwendete FBAS-Signal nicht mehr zu ihrer Übertragung ausreicht. Aus diesem Grunde bietet die Kamera einen Y/C-Ausgang (S-Video). Das System ist dadurch kompatibel zu herkömmlichen Videoanlagen wie auch zu S-Video-Rekordern und S-Video-Monitoren. Natürlich ist es auch zum Anschluss von TFT-Flachbildschirmen, medizinischen Bildschirmen und handelsüblichen Monitoren geeignet. Das Kamerasystem verfügt über eine elektronische Steuerung von Bildschärfe, Zoom und Objektivblende. Damit können Fokussierung, Abbildungsmaßstab (Bildausschnitt), Helligkeit und Weißabgleich des Videobildes präzise optimiert werden. V

16 3 Die Steuerung der Kamera in der Basis- und Vollversion erfolgt über ein separates Steuergerät (3) im OP und / oder über die mitgelieferte Software von einem beliebigen Computer. (Die Dokumentation für die Software befindet sich auf der CD-ROM) VORSICHT! Beschädigung des Geräts! Die Kamera am separaten Arm ist nicht sterilisierbar! Das Objektiv der Kamera am separaten Arm ist nicht für Nassdesinfektion geeignet! 16 V 2.0

17 4 Stückliste / Ersatzteile 4.1 Zubehör und Adapter Pos. Bezeichnung Artikel-Nr. Stck Sterilisierbare Wechselhülse für Griff X6/X8/H6/H Sterilisierbare Wechselhülse Adapter Kabel surgicam digital für MedTV digital Vorbereitung Adapter Kabel surgicam digital MedTV proplus Vorbereitung Ersatzteile Pos. Bezeichnung Artikel-Nr. Stck 1 surgicam digital Kamera am separaten Arm surgicam digital Kamera im Leuchtenkörper Multikabel D-Sub mit 2 x koax, 5 m LAN Kabel RJ Software CD Anschlusskabel Y/C (S-Video) Steuergerät surgicam digital, Basisversion Steuergerät surgicam digital, Vollversion (inkl. Codec) Steckernetzteil Schnappmechanismus Kamera surgicam digital Kamera am separaten Arm Wippschalter schwarz rund Anschlussdose Wand und DVE kpl. für surgicam digital (incl. 15 m Kabel) Schaltnetzteil surgicam digital am Arm Video Codec (MPEG 4) V

18 Kamera, Steuergerät und Anschlusskabel im Transportkoffer surgicam digital Gebrauchs-/Montage-/Service-Anleitung Die Abbildung zeigt die Variante Kamera am Arm als Vollversion 18 V 2.0

19 Kamera-Adapter 1 2 Kugel-Klemm-Mechanismus mit Arretierungshebel Wechselhülse für Griff X6/X8/H6/H8 1 Wippschalter Ein / Aus Anschlussdose Wand / Verbindung zum Deckenrohr 1 2 Anschlussdose Wand mit D-Sub-Buchse für Steuersignal Steuerkabel zum Deckenrohr V

20 5 Aufbau und Inbetriebnahme 5.1 Schrittweise Inbetriebnahme surgicam digital Gebrauchs-/Montage-/Service-Anleitung Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte in der angegebenen Reihenfolge durch. Details finden Sie in den weiteren Abschnitten. Schalten Sie das System vor Anschluss und Inbetriebnahme spannungsfrei. Rasten Sie die Kamera im Schnappmechanismus am Leuchtenkörper oder externen Arm ein. Stecken Sie dann den Winkelstecker in die dafür vorgesehene Buchse. Schließen Sie Monitor oder Videorekorder an einer Schukosteckdose an. Verbinden Sie zur Steuerung der Kamerafunktionen die Kamera-Buchse des Steuergerätes mit der Anschlussdose "Wand" (Steuerkabel). Schalten Sie die Kamera ein (separater Schalter nur beim Armsystem, die Kamera am Leuchtenkörper wird zusammen mit der Leuchte eingeschaltet). Schalten Sie Steuergerät und Monitor oder Videorekorder ein. Bei erstmaliger Installation oder unnatürlicher Farbwiedergabe stellen Sie den Monitor gemäß Monitor-Bedienungsanleitung auf optimale Farbwiedergabe ein. 5.2 Steuergerät Steuergerät Vorderseite 1 Schalter Ein / Aus 7 Blendenautomatik Ein / Aus 2 Focus stärker 8 Zoom out 3 Focus schwächer 9 Zoom in 4 Focusautomatik Ein / Aus 10 Bildrotation links 5 Iris (Blende) öffnen 11 Bildrotation rechts 6 Iris (Blende) schließen 12 White Balance / Weißabgleich 20 V 2.0

21 Steuergerät Rückseite 1 Mikrofoneingang 7 Composite-Video Ausgang (2x BNC) 2 Anschlussbuchse für Potentialausgleich 8 RS232 Anschluss 3 Eingang für surgicam digital Multikabel (SUB-D mit 2x Koax) 9 LAN-Anschluss (RJ45) für Video und Steuerung über Netzwerk 4 Analog Video Eingang 1 (Composite BNC) 10 Stromversorgung (medizinisches Netzteil) 5 Analog Video Eingang 2 (S-Video Y/C) 11 Umschaltung zwischen surgicam digital, AV-1 und AV-2 (nur bei Vollversion möglich) 6 S-Video Ausgang (2x Y/C) V

22 5.3 Montage / Demontage der Kamera Montage / Demontage am Leuchtenkörper surgicam digital Gebrauchs-/Montage-/Service-Anleitung Hinweis! Die Variante "Kamera am Leuchtenkörper" wird in einem separaten Karton geliefert. Montage des sensogrips in den Leuchtenkörper Rechteckige Steckerverbindung Schraube (3x) sensogrip mit Kamera sensogrip mit Kamera (3) bündig so in den Leuchtenkörper stecken, dass der rechteckige Stecker in die Steckerverbindung (1) am Leuchtenkörper passt. Ziehen Sie die drei Schrauben (2) am sensogrip (3) durch Rechtsdrehen fest. Montage des sterilisierbaren Handgriffs 1 2 Entriegelungsknopf steriler Handgriff Beim Aufschieben auf den sensogrip muss der sterile Handgriff (2) hörbar einrasten. Eventuell ist dafür eine geringe Drehung nach links oder rechts notwendig. 22 V 2.0

23 Demontage des sterilisierbaren Handgriffs 1 2 Entriegelungsknopf steriler Handgriff Demontieren Sie den sterilen Handgriff (2) durch Druck auf den Entriegelungsknopf (1) und ziehen sie ihn nach unten ab. Demontage des sensogrips aus dem Leuchtenkörper Rechteckige Steckerverbindung Schraube (3x) sensogrip mit Kamera Lösen Sie die drei Schrauben (2) mit der Hand und ziehen Sie den sensogrip (3) mit der Kamera vorsichtig nach unten ab. Beachten Sie, dass dabei der rechteckige Stecker aus der Steckerverbindung (1) gelöst werden muss. V

24 5.3.2 Montage / Demontage am Armsystem surgicam digital Gebrauchs-/Montage-/Service-Anleitung Die Montage der Kamera am Armsystem erfolgt durch Einrasten des Kamerazapfens (4) in die dafür vorgesehene Adapterhülse (3) Winkelstecker Kugel-Klemm-Mechanismus mit Arretierungshebel Adapterhülse Kamerazapfen mit Führungsstift Montage: Kamerazapfen mit Führungsstift (4) passend in die Adapterhülse (3) stecken und in die gezeigte Richtung schieben, bis die Verbindung hörbar einrastet. VORSICHT! Beschädigung der Kamera! Vor dem Loslassen der Kamera sicherstellen, dass die Verbindung zuverlässig eingerastet ist! 1 3 Winkelstecker Adapterhülse Demontage: Kamera festhalten und Adapterhülse (3) in die gezeigte Richtung (im Bild: nach oben) schieben. Kamera in Gegenrichtung abnehmen. VORSICHT! Beschädigung der Kamera! Adapterhülse (3) nicht verschieben, solange die Kamera nicht gehalten wird! 24 V 2.0

25 5.3.3 Elektrischer Anschluss surgicam digital am Armsystem (Artikelnummer ) Rändelmutter Winkelstecker Ein / Aus Schalter (nur bei Armsystem) Winkelstecker (2) in die vorgesehene Buchse stecken und mit Rändelmutter (1) sichern. 5.4 Monitor und Zusatzgeräte Wichtige Hinweise zum Monitor und zur Montage von Zusatzgeräten Bildschirme, die an die Kamera angeschlossen sind, müssen nach den zuständigen IEC- Normen zertifiziert sein (z.b. IEC 950 für Ausstattungsgegenstände für Datenprozesse und IEC für medizinische Geräte). Außerdem sollen sich alle Strukturen nach dem System-Standard IEC richten. Jeder, der zusätzliches Equipment am Signaleingang oder Ausgang installiert, gestaltet ein medizinisches System und ist daher auch verantwortlich dafür, dass das System den Forderungen des System-Standards IEC gerecht wird. Wenn Sie Zweifel haben, konsultieren Sie die technische Serviceabteilung Ihres örtlichen Vertreters. Die Gebrauchsanleitungen und Vorschriften aller zum Kamerasystem gehörenden Geräte sind zu beachten! Anschluss Deckenrohr/Wand Vor der Inbetriebnahme des Kamerasystems wird in der Regel die Anschlussdose "Wand" von einem Haustechniker fachgerecht an der gewünschten Wand montiert. VORSICHT! Beschädigung des Gerätes durch falsche Anschlüsse! Verwenden Sie nur die genannten Anschlüsse und vermeiden Sie Veränderungen an der Original-Verkabelung, z. B. Verlängerungen! Mit anderen Anschlüssen gefährden Sie die Sicherheit des Gerätes und damit sich selbst oder andere. V

26 surgicamdigital Gebrauchs-/Montage-/Service-Anleitung Verlegen Sie Anschlusskabel so, dass man nicht darauf tritt und dass sie nicht von Gegenständen, die darauf oder dagegen gestellt werden, eingeklemmt sind. Achten Sie besonders auf die Kabel am Stecker, an den Gerätesteckdosen und auf die Stellen, an denen die Kabel aus der Wandbuchse austreten Steuergerät mit Monitor In dieser Variante wird der Monitor direkt am Steuergerät angeschlossen. Die meisten Monitore verfügen über eine Y/C Eingangsbuchse, sind somit S-Video tauglich. Verbinden Sie den surgicamdigital -Anschluss des Steuergerätes (3) mit der Anschlussdose Wand (13) den Ausgang "S-Video Out" (="Y/C Out") des Steuergerätes (6) mit der "Y/C In" Eingangsbuchse des Monitors (17) den LAN-Anschluss des Steuergerätes (9) mit dem lokalen Netzwerk (15) optional nur bei Vollversion: 26 den Stecker eines aktiven Mikrofons (18) mit der "Line In" Buchse (1) V 2.0

27 surgicamdigital Gebrauchs-/Montage-/Service-Anleitung Steuergerät mit Videorekorder und Monitor In dieser Variante wird ein Videorekorder direkt am Steuergerät angeschlossen. Er leitet das Y/C Ausgangssignal an den Monitor weiter. Verfügen der Videorekorder und der Monitor über eine Y/C Eingangsbuchse, handelt es sich um Geräte, die S-Video-tauglich sind. Verbinden Sie den surgicamdigital -Anschluss des Steuergerätes (3) mit der Anschlussdose Wand (13) den Ausgang "S-Video Out" (="Y/C Out") des Steuergerätes (6) mit der "Y/C In"Eingangsbuchse des Videorekorders (14) den Ausgang "Y/C Out" des Videorekorders mit der "Y/C In"-Eingangsbuchse des Monitors (17) den LAN-Anschluss des Steuergerätes (9) mit dem lokalen Netzwerk (15) optional nur bei Vollversion: den Stecker eines aktiven Mikrofons (18) mit der "Line In" Buchse (1) V

28 surgicamdigital Gebrauchs-/Montage-/Service-Anleitung Steuergerät mit Videorekorder, Videoprinter und Monitor In dieser Variante wird ein Videorekorder direkt am Steuergerät angeschlossen. Sein Y/C Ausgangssignal wird an den Videoprinter und an den Monitor weiter geleitet. Verbinden Sie den surgicamdigital -Anschluss des Steuergerätes (3) mit der Anschlussdose Wand (13) den Ausgang "S-Video Out" (="Y/C Out") des Steuergerätes (6) mit der "Y/C In"Eingangsbuchse des Videorekorders (14) den Ausgang "Y/C Out" des Videorekorders mit der "Y/C In"-Eingangsbuchse des Videoprinters (16) den Ausgang "Y/C Out" des Videoprinters mit der "Y/C In"-Eingangsbuchse des Monitors (17) den LAN-Anschluss des Steuergerätes (9) mit dem lokalen Netzwerk (15) optional nur bei Vollversion: 28 den Stecker eines aktiven Mikrofons (18) mit der "Line In" Buchse (1) V 2.0

29 surgicamdigital Gebrauchs-/Montage-/Service-Anleitung Steuergerät mit med TFTpro In dieser Variante handelt es sich um einen TFT-Bildschirm (17), der in Kombination mit OPLeuchten geliefert wird. Hier steht das Videosignal bei der Anschlussdose "Wand" (14) zur Verfügung. Der Monitor (17) kann auch mit einem externen Videosignal angesteuert werden. Informationen zu Details und unterschiedlichen Varianten der medtftpro-aufhängung finden Sie in der dafür vorgesehenen Gebrauchsanleitung. V

30 6 Bedienung Die Bedienung der Kamera erfolgt über das Steuergerät über die Software über das Leuchtenbedienteil (bei Leuchtenversion Economy) Eine Software-Dokumentation befindet sich auf der mitgelieferten CD (nur Vollversion). 6.1 Bedienung am Steuergerät Nach dem Einschalten des Steuergerätes ist die Automatik für Focus, Iris und White Balance (Weißabgleich) eingeschaltet. Der Ein/Aus Schalter (1) sowie die AUTO-Tasten (4, 7) leuchten. Schalter Ein/Aus (1) Gerät ein bzw. ausschalten Focus (2, 3, 4) Stellt die Bildschärfe ein. Betätigen der AUTO-Taste (4) schaltet den Autofocus ein / aus. Bei abgeschaltetem Autofocus (Taste 4 unbeleuchtet) kann mit den Tasten (2) und (3) durch ständiges Drücken die Bildschärfe verstellt werden. Wird die Zoom-Einstellung verändert, muss die manuelle Focuseinstellung ggf. nachgestellt werden. Gleichzeitiges Drücken der Tasten (2) und (3) schaltet zwischen Standbild- und Live-Modus um. 30 V 2.0

31 Iris (Blende) (5, 6, 7) Die Tasten der Blendensteuerung übernehmen die Belichtungsregelung. Betätigen der AUTO-Taste (7) schaltet die Automatik ein / aus. Mit den Tasten (5) und (6) kann die Helligkeit des Bildes manuell angepasst werden. Bei abgeschalteter Automatik (Taste (7) unbeleuchtet) können Sie die Bildhelligkeit mit den Tasten (5) und (6) manuell anpassen. Insbesondere können Sie mit der Taste (6) Überblendungen durch stark reflektierende Instrumente reduzieren. Gleichzeitiges Drücken der Tasten (5) und (6) schaltet die Belichtungsautomatik auf Integralmessung (Voreinstellung nach Einschalten des Geräts) oder Spotmessung. Zoom (8, 9) Mit der Zoomfunktion können Sie den Abbildungsmaßstab verändern. Die Taste (8) verkleinert ihn, mit der Taste (9) wird er vergrößert. Gleichzeitiges Drücken der Tasten (8) und (9) blendet das Kamera-Menü im Kamerabild ein (Anzeige des aktuellen Kamerastatus, z.b. Zoomeinstellung, in Form von Schiebereglern). White Balance/Weißabgleich (12) Der Weißabgleich passt die Bildfarben der Farbtemperatur der Beleuchtung an. Um den manuellen Weißabgleich durchzuführen, sollte zuerst eine weiße Vorlage vor die Kamera gelegt werden. Nun wird die Taste (12) ca. 2 Sekunden lang gedrückt, bis ihre Hintergrundbeleuchtung diese Aktion bestätigt. Damit ist der Weißabgleich abgeschlossen. Hinweis! Weißabgleich! Wir empfehlen generell, einen Weißabgleich manuell vor Beginn jedes Eingriffs durchzuführen. V

32 6.2 Korrektur der Bildlage surgicam digital Gebrauchs-/Montage-/Service-Anleitung VORSICHT! Beschädigung des Anschlusskabels bei Variante am Armsystem! Damit eine größtmögliche Bewegungsfreiheit besteht, wurde auf Anschläge verzichtet. Vermeiden Sie mehrfache Umdrehungen der Kamera, denn dadurch könnte das Anschlusskabel abgedreht werden! Um eine korrekte Bildlage bei jeder Kameraposition zu erzielen, kann bei der Variante Kamera am Armsystem die Kamera im Haltering manuell gedreht werden. Bei der Variante Kamera im Leuchtenhandgriff kann die Bildlage motorisch verstellt werden. Verwenden Sie dazu die Tasten 10 und 11 (Rotation) auf dem Steuergerät (siehe Kap. 6.1). Bei der Variante Economy wird die Bildlage über das Bedienteil am Leuchtenkörper eingestellt. (siehe Kap. 6.4 "Bedienung am Leuchtenbedienteil") 6.3 Positionierung der Kamera Die Positionierung der Kamera erfolgt durch Verstellung des OP-Leuchtenkörpers bzw. der Kamera selbst (beim Armsystem) mit Hilfe des jeweiligen Handgriffes. 32 V 2.0

33 6.4 Bedienung am Leuchtenbedienteil Bei den Versionen surgicam digital im Leuchtenkörper Economy X8/H8/X6/H6 PAL surgicam digital im Leuchtenkörper Economy X8/H8/X6/H6 NTSC surgicam digital im Leuchtenkörper Economy H5/H5PLUS PAL surgicam digital im Leuchtenkörper Economy H5/H5PLUS NTSC erfolgt die Bedienung der Kamera (Zoomen und Drehen) am Bedienteil des Leuchtenkörpers. Zoom (5 und 9) Durch gleichzeitiges Drücken der Fokustasten (5 und 9) wird die Zoomfunktion der Kamera für fünf Sekunden aktiviert: Zoom minus: Die Taste (5) verkleinert den Abbildungsmaßstab. Zoom plus: Die Taste (9) vergrößert den Abbildungsmaßstab. Drehen der Kamera (6 und 8) Durch gleichzeitiges Drücken der Dimmtasten (6 und 8) wird die Drehfunktion der Kamera für fünf Sekunden aktiviert. Drehung nach links (Gegenuhrzeigersinn): Mit der Taste (6) drehen Sie die Kamera nach links. Drehung nach rechts (Uhrzeigersinn): Mit der Taste (8) drehen Sie die Kamera nach rechts. V

34 7 Reinigung und Pflege 7.1 Glasfenster der Kamera reinigen surgicam digital Gebrauchs-/Montage-/Service-Anleitung Da Verschmutzungen des Glasfensters die Bildqualität mindern, sollte das Glasfenster der Kamera regelmäßig mit einer milden Reinigungsmittellösung gereinigt werden: Nehmen Sie den Handgriff ab wie im folgenden Abschnitt beschrieben. Reinigen Sie das Glasfenster der Kamera mit einem weichen fusselfreien Tuch, evtl. angefeuchtet mit milder Reinigungslösung. VORSICHT! Beschädigung von Glas oder Objektiv! Scheuermittel, Lösungsmittel oder Benzin dürfen nicht verwendet werden, da sie das Glas oder Objektiv angreifen. Alle Oberflächen dürfen nur mit einem milden Reiniger und einem weichen fusselfreien Tuch gereinigt werden. 7.2 Auswechseln des sterilisierbaren Handgriffs 1 Entriegelungsknopf Handgriff durch Druck auf den Entriegelungsknopf (1) lösen Handgriff in die gezeigte Richtung abziehen Hinweis! Beim Aufschieben eines neuen Handgriffs muss dieser hörbar einrasten. Dazu kann eine geringe Drehung nach links oder rechts erforderlich sein. 34 V 2.0

35 7.3 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation des Handgriffs Der auswechselbare sterilisierbare Handgriff kann mit denselben Programmen maschinell aufbereitet werden, die für chirurgisches Instrumentarium freigegeben sind. Der auswechselbare Handgriff ist thermostabil und kann bei 93 C thermodesinfiziert werden. Die Angaben der Hersteller der Reinigungsautomaten sowie der Hersteller der Behandlungsmittel müssen dabei beachtet werden. Für die Schlussspülung empfehlen wir die Verwendung von voll entsalztem Wasser, um Flecken- und Belagsbildung zu vermeiden. 7.4 Reinigung und Desinfektion der äußerlich zugänglichen Teile Alle äußerlich zugänglichen Teile des Kamerasystems können mit neutralen Reinigern auf der Basis von Tensiden (Handspülmittel, Neutralreiniger) gereinigt werden. Für die Desinfektion können neutrale Desinfektionsmittel (z.b. Flächendesinfektionsmittel) auf der Basis von Aldehyden, quaternären Ammoniumverbindungen etc. eingesetzt werden. Um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Kamera, die Leuchte, die Ausleger und Federarme zu vermeiden, sprühen Sie die Teile nicht ein, sondern wischen Sie diese nur mit reinigungsbzw. desinfektionsmittelbefeuchteten Tüchern ab. V

36 8 Fehlersuche Die Kamerasysteme werden nach strengen Kriterien und unter laufender Qualitätskontrolle hergestellt. Es wurden nur beste Materialien sowie ausgewählte elektronische Bauteile verwendet. Ein Kameraausfall ist daher unwahrscheinlich. Sollte es dennoch passieren, so können von einem Haustechniker folgende Prüfungen durchgeführt werden: Problem Kein Bild Monitorbild ist in Schwarz/Weiß Monitorbild zeigt unnatürliche Farben Monitor zeigt Störungen Monitorbild unscharf Abhilfe Kamera, Steuergerät, Monitor Schalterstellung Ein/Aus prüfen, Netzstecker überprüfen, ggf. einstecken. Bei ausgeschaltetem Steuergerät wird das Videobild der Kamera abgeschaltet. Kabelverbindungen überprüfen, Monitor bzw. Videoausrüstung prüfen. Farbmonitor verwenden. Farbsättigungsregler am Monitor neu einstellen. Weißabgleich der Kamera durchführen, Farbsättigungsregler am Monitor neu einstellen. Externe elektronische Störungen beseitigen (z.b. Kamera oder Kabel in der Nähe von Monitoren, Stromkabeln, nicht entstörten Geräten), diese können HF-Störungen verursachen. Scharfeinstellung manuell optimieren oder auf Automatik stellen (siehe Kap. "Bedienung", Focus), Ggf. Beschlag von der Kamera-Scheibe beseitigen. Bei fortwährenden Problemen Service anrufen. Oft kann unter Verwendung eines zweiten Monitors differenziert werden, ob es sich um ein Problem im Monitor oder in der Kamera handelt. Eine weitere Fehlersuche vor Ort ist nicht möglich. Für weitere Fragen stehen wir gerne über unsere Hotline (Kap. 1.2) zur Verfügung. Hinweis! Gewährleistung! Die Instandsetzung des Gerätes darf nur durch den Hersteller oder eine vom Hersteller ausdrücklich dazu ermächtigte Stelle durchgeführt werden. Andernfalls erlischt die Garantie. 36 V 2.0

37 9 Verdrahtungsplan 9.1 Verdrahtungsplan surgicam digital im Leuchtenhandgriff 1 Stromversorgung Kamera 10 Netzwerkdose 2 Stromversorgung Monitor 11 Y/C (S-Video) Anschluss 3 Kamera im Leuchtenhandgriff 12 Anschluss Wanddose 4 Leuchte 1 13 LAN (Krankenhausnetzwerk) 5 Leuchte 2 14 Netzwerkdose 6 Monitor medtft pro 15 Multikabel 7 PC außerhalb des OP-Raums 16 S-Video Kabel 8 Videorecorder 17 Steckernetzteil für Steuergerät 9 Steuergerät surgicam digita l 18 Wandbedienteil (Option) Option Wandbedienung Wenn die Kamera über ein Wandbedienteil gesteuert werden soll, wird das Multikabel (15) in die Schnittstelle am Wandbedienteil (18) gesteckt und nicht in den Anschluss Wanddose (12). V

38 9.2 Verdrahtungsplan surgicam digital am Arm surgicam digital Gebrauchs-/Montage-/Service-Anleitung 1 Stromversorgung Kamera 10 Netzwerkdose 2 Stromversorgung Monitor 11 Y/C (S-Video) Anschluss 3 Kamera am separaten Arm 12 Anschluss Wanddose 4 Leuchte 13 LAN (Krankenhausnetzwerk) 5 Steckernetzteil für das Steuergerät 14 Netzwerkdose 6 Monitor medtft pro 15 Multikabel 7 PC außerhalb des OP-Raums 16 S-Video Kabel 8 Videorecorder 17 Wandbedienteil (Option) 9 Steuergerät surgicam digital Option Wandbedienung Wenn die Kamera über ein Wandbedienteil gesteuert werden soll, wird das Multikabel (15) in die Schnittstelle am Wandbedienteil (17) gesteckt und nicht in den Anschluss Wanddose (12). 38 V 2.0

39 10 Stromlaufpläne 10.1 Stromlaufplan Leuchtenkörper marlux H5 / X6 / X8 1 Drehstecker 9-polig bei Option: Kamera Drehstecker 5-polig bei Option: Wandbedienung Drehstecker 3-polig bei Standardausführung 2 Servicestecker in der Kardanik 5 Blende 9 Halogen-Metalldampf- Entladungslampe 6 Ventilator 10 Bedienteil 3 Halogenlampe 7 Spannungsregler 11 Filter 4 Fokus 8 Vorschaltgerät 12 Leuchtenelektronik V

40 40 V 2.0

41 10.2 Stromlaufplan Leuchtenkörper marlux H5 / H6 / H6 ECO / H8 V

42 1 Drehstecker 9-polig bei Option: Kamera 6 Ventilator Drehstecker 5-polig bei Option: Wandbedienung Drehstecker 3-polig bei Standardausführung 2 Servicestecker in der Kardanik 7 Spannungsregler 3 Halogenlampen (H1, H2) 8 Bedienteil 4 Fokus 9 Filter 5 Blende 10 Leuchtenelektronik 10.3 Stromlaufplan Monitor und Kameraversorgung Spannungsversorgung Deckenrohr / Montageplatte für TFT- LCD- Monitor / Kamera Aufhängung 1 Klemmen 2 Monitor- oder Kamera-Netzteil 3 Anschlussbuchse Ausleger 4 Anschluss Monitornetzteil : Kabel mit Kaltgerätebuchse Anschluss Kameranetzteil: Kabel mit Europabuchse Hinweis! Beachten Sie bei Leuchtenkombinationen die unterschiedlichen Farbmarkierungen an den Steckverbindungen. Ausleger 1: rot Ausleger 3: blau Ausleger 2: gelb Ausleger 4: grün 42 V 2.0

43 10.4 Stromlaufplan Halterung Kamera am Arm 1 Stecker 2 DIN-Buchse 8-polig Rückansicht 3 Erdung V

44 10.5 Stromlaufplan Halterung TFT Monitor surgicam digital Gebrauchs-/Montage-/Service-Anleitung 1 Drehstecker 9-polig bei Option: Kamera 2 DIN-Buchse 5-polig 3 Video-Buchse S-VHS 44 V 2.0

45 10.6 Stromlaufplan Kamera Ausleger / Federarm A Ausleger B Federarm 1 Stecker zum Deckenrohr 4 Buchse zum Ausleger 2 Schleifring 5 Buchse zum Leuchtenkörper 3 Stecker 6 Option backlite-anschluss 7 DIN-Buchse 5-polig 8 DIN-Buchse 8-polig Deckenrohr < 400 mm -> DIN Buchse (7) direkt an Kabel angelötet Deckenrohr > 400 mm -> DIN Buchse (7) direkt an Kabel angelötet und 5-poliges Verlängerungskabel Stecker / Buchse Bei Mehrfachleuchten werden alle CAN Anschlusskabel (CAN+ weiß, CAN- braun) parallel an DIN Buchse (7) gelötet V

46 Hinweis! surgicam digital Gebrauchs-/Montage-/Service-Anleitung Beachten Sie bei Leuchtenkombinationen die unterschiedlichen Farbmarkierungen an den Steckverbindungen. Ausleger 1: rot Ausleger 3: blau Ausleger 2: gelb Ausleger 4: grün 10.7 Stromlaufplan Kamera im Leuchtenkörperhandgriff 46 V 2.0

47 10.8 Stromlaufplan surgicam digital Kabel von Wand zum Deckenrohr (15 Meter) bitte noch Original-Grafik schicken V

48 11 Technische Daten KLS Martin surgicam digital Bildaufnehmer Fernsehnorm Bildpunktanzahl Horizontale Auflösung Zeilenfrequenz Bildfrequenz Auto Shutter Minimalbeleuchtung Signal/Rauschabstand Zoom Brennweite Zoomobjektiv Technische Daten 1/6 Super HAD CCD-Chip PAL (wahlweise NTSC) 752 (H) x 582 (V), 768 (H) x 494 (V) > 460 TV Linien Hz, Hz 50 Hz, 60 Hz 1/1 1/10000 s 3 Lux 49 db 300-fach (25-fach optisch und 12-fach digital) 2,4 bis 60 mm Blende F 1,6 2,7 Weißabgleich Umgebungstemperatur Motorische Bilddrehung Signalausgänge am Steuergerät analog Signalausgänge am Steuergerät digital * automatisch 0 C bis 45 C nur Variante mit Kamera in OP-Leuchte 2 x S-Video (Y/C), 2 x Composite (FBAS) MPEG 4 über RJ45 Signaleingänge am Steuergerät analog 1 x S-Video (Y, C) 1 x Composite (FBAS) Video Standard Video Datenübertragungsrate Audio Input aktives Mikrofon Audio Datenübertragungsrate Netzwerkprotokolle Stromversorgung Steuergerät / Kamera Leistungsaufnahme Steuergerät / Kamera Abmessungen Gewicht Kamera Abmessungen Steuergerät (komplett) Gewicht Steuergerät Schutzleiteranschluss MPEG-4 max. 1,2 Mbit/s, konstant und variabel 1 Mono Klinke, Signalpegel U RMS = 1V 24 Kb ps wideband audio coding TCP, UDP, HTTP, SMTP, FTP, Telnet, NTP, DNS, DDNS, DHCP und UPnP V, 50/60 HZ / 24 V (AC/DC) Max. 24 W / ca. 6 W 131 mm x 88 mm (Länge x Durchmesser) ca. 0,85 kg 270 x 120 x 280 (BxHxT) ca. 2 kg Schutzklasse I nach IEC Gerätesicherheit Ein-/ Ausgänge galvanisch getrennt Gerätetyp B nach IEC Kompatibilität abwärts kompatibel mit KLS Martin ML Generation, MedTV digital und MedTV proplus Vorbereitung konform mit 93/42/EWG 48 V 2.0

49

50

51

52 Gebrüder Martin GmbH & Co. KG KLS Martin Platz 1 D Tuttlingen Postfach 60 D Tuttlingen/Germany Tel Fax info@klsmartin.com Printed in Germany Copyright by Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten Technische Änderungen vorbehalten We reserve the right to make alterations Cambios técnicos reservados Sous réserve de modifications techniques Ci riserviamo il diritto di modifiche tecniche

Kamerasystem surgicam digital

Kamerasystem surgicam digital Gebrauchsanweisung Montageanleitung Servicehandbuch V. 3.0-DE (05.12) Gültig ab Hardwareversion HW 04 Inhaltsverzeichnis 1 Produkthaftung und Gewährleistung... 4 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 4 1.2

Mehr

Gebrauchsanweisung. Montageanleitung. Serviceanleitung

Gebrauchsanweisung. Montageanleitung. Serviceanleitung Gebrauchsanweisung Montageanleitung Serviceanleitung Videoübertragungssystem Examination Lights ML 0 / ML 20 spanisch ML 0 / ML 20 französisch ML 0 / ML 20 italienisch ML 0 / ML 20 medtv proplus Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gebrauchsanweisung. Montageanleitung. Serviceanleitung

Gebrauchsanweisung. Montageanleitung. Serviceanleitung Gebrauchsanweisung Montageanleitung Serviceanleitung Kamerasystem medtv focus Examination Lights ML 101 / ML 201 spanisch ML 101 / ML 201 französisch ML 101 / ML 201 italienisch ML 101 / ML 201 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kamerasystem surgicam HD

Kamerasystem surgicam HD Gebrauchsanweisung V. 1.1-DE (10.11) Gültig ab HW-Stand 04 Inhaltsverzeichnis 1 Produkthaftung und Gewährleistung... 4 1.1 Allgemeines... 4 1.2 Lieferumfang... 4 1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 4 1.4

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Gebrauchsanweisung. Montageanleitung. Serviceanleitung

Gebrauchsanweisung. Montageanleitung. Serviceanleitung Gebrauchsanweisung Montageanleitung Serviceanleitung Flachbildschirmsystem medtft pro Examination Lights ML 101 / ML 201 spanisch ML 101 / ML 201 französisch ML 101 / ML 201 italienisch ML 101 / ML 201

Mehr

surgicam digital Software Gebrauchsanweisung Version 1.0-DE (01.07)

surgicam digital Software Gebrauchsanweisung Version 1.0-DE (01.07) surgicam digital Software Gebrauchsanweisung Version 1.0-DE (01.07) Inhaltsverzeichnis 1 Produkthaftung und Gewährleistung... 3 1.1 Gewährleistung... 3 1.2 Hotline... 4 1.3 Entsorgung des Gerätes... 5

Mehr

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Sicherheitshinweise Versuchen Sie nie das Gerät zu öffnen. Sorgen Sie für eine ausreichende Befestigung des Monitors damit er im Falle einer Vollbremsung nicht

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87316 Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie esfür späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de GSM-Antenne Bedienungsanleitung 20.12.2012 de/de Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Garantie... 4 Benutzerinformationen...

Mehr

Video-Überwachungstechnik, Grabenstr.14, CH-6341Baar. Multisignalübertragung. Video - Audio - Stromversorgung. über. Koaxialkabel. ArtNr.

Video-Überwachungstechnik, Grabenstr.14, CH-6341Baar. Multisignalübertragung. Video - Audio - Stromversorgung. über. Koaxialkabel. ArtNr. Repro Schicker AG Video-Überwachungstechnik, Grabenstr.14, CH-6341Baar Multisignalübertragung Video - Audio - Stromversorgung über Koaxialkabel ArtNr.11300 Repro Schicker AG, Grabenstrasse 14, CH-6340

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI / USB-Ladegerät Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 87924HB66XVI 2016-06 333 071 / 333 072 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

ZLA-MK-PNP. Seite1. Caraudio-Systems Vertriebs GmbH Rheinhorststrasse Ludwigshafen

ZLA-MK-PNP. Seite1. Caraudio-Systems Vertriebs GmbH Rheinhorststrasse Ludwigshafen ZLA-MK-PNP Seite1 Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis... 2 Sicherheitshinweise... 3 Service / Kommunikation... 4 Lieferumfang... 4 Produktbeschreibung... 5 Installation... 5 Technische Daten... 6 Seite2

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Technische Dokumentation SMPS

Technische Dokumentation SMPS Technische Dokumentation SMPS Typ SMPS 29V/2A Rev.0 Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten. Modico-systems übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbedienung oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG P-404D 4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG P-404D 4-Kanal Dimmerpack Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Alle

Mehr

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2625 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Bildschirmlesegerät Viva

Bildschirmlesegerät Viva Bildschirmlesegerät und Color Bedienungsanleitung 01.November 2012, Version TFT Inhalt 1. Allgemeines 2. Wichtige Sicherheitsinformationen 3. Lieferumfang 4. Aufstellen des Gerätes 5. Die ersten Schritte

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

Beachten Sie nachfolgende Hinweise, um Ihre Multimedia Aktiv Lautsprecher ordnungsgemäß

Beachten Sie nachfolgende Hinweise, um Ihre Multimedia Aktiv Lautsprecher ordnungsgemäß GARANTIE MULTIMEDIA AKTIV LAUTSPRECHER Inhalt: SICHERHEIT UND WARTUNG... 2 Betriebssicherheit... 2 Aufstellungsort... 2 Umgebungstemperatur... 3 Elektromagnetische Verträglichkeit... 3 Wartung... 3 Reinigung...

Mehr

Mikrofon-Verteiler MV1

Mikrofon-Verteiler MV1 Mikrofon-Verteiler MV1 Gebrauchsanweisung Ausgang Gleichzeitiger Gebrauch von bis zu sechs Mikrofonen MediTECH Electronic GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Technische Informationen...4 2.1 Kurzbeschreibung...4

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

Anschlußplan Art.Nr

Anschlußplan Art.Nr Anschlußplan Art.Nr. 14306 VC-AKU-16/2-485 VIDEOUMSCHALTER PRODUKTBESCHREIBUNG Art. Nr. 14306 KATALOG Kapitel 1: Kurze Einleitung...2 Kapitel 2: Anschlussplan...2 Kapitel 3: Bedienung...2 Kapitel 4: Vorsichtmaßnahmen...3

Mehr

Olink FPV1010. Bedienungsanleitung. 10 Zoll FPV Monitor. WEEE-Reg.-Nr. DE

Olink FPV1010. Bedienungsanleitung. 10 Zoll FPV Monitor. WEEE-Reg.-Nr. DE Bedienungsanleitung Olink FPV1010 10 Zoll FPV Monitor Rechtlicher Hinweis: WEEE-Reg.-Nr. DE 49873599 Marke: Olink Importeur: RCTech Inhaber Kay Bischoff Chausseebaum 3d 23795 Klein Rönnau Kontakt: www.rctech.de

Mehr

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII USB-Ladegerät de Produktinformation Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 95973HB43XVIII 2018-01 361 188 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT Wichtige Informationen und Hinweise Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produkts genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise. Die ZETLIGHT LANCIA

Mehr

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil Installations- und Gebrauchsanleitung 1. Inhalt 1. Inhalt 3 2. Produkthinweis 4 3. Sicherheitsvorschriften 5 4. Entsorgung 5 5. Aufbau eines Heimnetzwerkes 6 5.1 Beispiele

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW Art.-Nr.: 1713DSTE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

DR. MACH VIDEO SYSTEM MFB-MO (SD)

DR. MACH VIDEO SYSTEM MFB-MO (SD) Video System Montageanleitung Bedienungsanleitung DR. MACH VIDEO SYSTEM DR. MACH Video System... Bestell-Nr. 4600000010 GmbH u. Co. KG, Floßmannstrasse 28, D-85560 Ebersberg Tel.: +49 (0)8092 2093 0, Fax

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column Bedienungsanleitung Kompaktanlage Super Sonic Column Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000 Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000 Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt

Mehr

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Outdoor Par Can 36 x 1Watt Bedienungsanleitung Outdoor Par Can 36 x 1Watt Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung und Vorteile... 4 3. Installation...

Mehr

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Bedienungsanleitung. Home Dimmer Bedienungsanleitung Home Dimmer Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Anschluss... 4 3.1. Schaltnetzteil...

Mehr

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803H BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803H BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1 CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803H BEDIENUNGSANLEITUNG Seite : 1 INHALT CONTENTSbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb - VORSICHTSMASSNAHMEN UND PFLEGE. Seite 3 - VERPACKUNGS INHALT.. Seite 4-1. Bedienungsanleitung......

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie

Mehr

Hochstuhl UNO 2-in-1

Hochstuhl UNO 2-in-1 Hochstuhl UNO 2-in-1 WICHTIG Anleitung bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise_ Lesen Sie die Anleitung bevor Sie mit der Montage des Hochstuhls beginnen. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch

Mehr

Aktive Innenraum- DVB-T-Antenne MEDION LIFE P79081 (MD 83669)

Aktive Innenraum- DVB-T-Antenne MEDION LIFE P79081 (MD 83669) Aktive Innenraum- DVB-T-Antenne MEDION LIFE P79081 (MD 83669) Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise... 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...2 Betriebssicherheit...3 Elektromagnetische Verträglichkeit...4

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

GR-1 (GR)D3000/563PAL* Page , 10:58 AM Adobe PageMaker 6.5J/PPC

GR-1 (GR)D3000/563PAL* Page , 10:58 AM Adobe PageMaker 6.5J/PPC GR-1 Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Nur so können Sie das Gerät richtig bedienen. Lagern Sie bitte diese

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D300/D700

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D300/D700 Original Gebrauchsanleitung für Nikon D300/D700 Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen Sie

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Bedienungsanleitung. LED Laser 4 Bedienungsanleitung LED Laser 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Betriebsmodi... 4 2.1. Sound to Light Modus... 4 2.2. Automatic

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO CONTROL XS

BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO CONTROL XS BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO CONTROL XS Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 ACHTUNG!... 3 2. Beschreibung... 4 3. Abbildung zur Produktgröße...

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Beschreibung...

Mehr

Technische Beschreibung

Technische Beschreibung Die erste elektronische Schießanlage mit Touchscreen Bedienung. Technische Beschreibung Technische Beschreibung TouchScore Vielen Dank, dass Sie sich für das TouchScore von Disag entschieden haben. Lesen

Mehr

VO-AHD2.0-HDMI. AHD zu HDMI Konverter / Scaler. Benutzerhandbuch

VO-AHD2.0-HDMI. AHD zu HDMI Konverter / Scaler. Benutzerhandbuch VO-AHD2.0-HDMI AHD zu HDMI Konverter / Scaler Benutzerhandbuch Vor Inbetriebnahme bitte dieses Handbuch lesen. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG und Lüftungsgerät an anschließen CO ² Artikel-Nr. 0-09 KW 0/07 DE Am Hartholz D-89 Alling Inhalt Einleitung.... Hinweise zur Installationsanleitung....

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß BEDIENUNGSANLEITUNG 15 X SMD WARMWEIß Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4 4. Installation...

Mehr

SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung. SCEH Sony Computer Entertainment Europe

SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung. SCEH Sony Computer Entertainment Europe SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung SCEH-0001 7010521 2010 Sony Computer Entertainment Europe Vielen Dank, dass Sie das SingStar -Mikrofon-Set erworben haben. Bevor Sie dieses Produkt verwenden,

Mehr

Multimedia-Tastatur mit "Air-Cleaner" Bedienungsanleitung

Multimedia-Tastatur mit Air-Cleaner Bedienungsanleitung Multimedia-Tastatur mit "Air-Cleaner" Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kunden, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt wurde, um den höchsten Ansprüchen

Mehr

DVWS-100W. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

DVWS-100W. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. DVWS-100W Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie Bedienung und Anwendung, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch * Änderungen des Designs und der Spezifikationen

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

Bedienungsanleitung für everhome LedBox 1201 RGB 433 MHZ

Bedienungsanleitung für everhome LedBox 1201 RGB 433 MHZ everhome Bedienungsanleitung für everhome LedBox 1201 RGB 433 MHZ 2015 everhome UG 1 1 Lieferumfang 1 Stck. everhome LedBox 1201 RGB 433 MHZ 1 Stck. Bedienungsanleitung 1. Ausgabe 09/2015 Dokumentation

Mehr

DEUTSCH. Bedienungsanleitung. DAB+ Empfänger

DEUTSCH. Bedienungsanleitung. DAB+ Empfänger DEUTSCH Bedienungsanleitung DAB+ Empfänger Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise 3 Lieferumfang 3 Sicherheitshinweise 3 Gewährleistung 3 Produktdetails 4 Montage der DAB+ Antenne 5 Inbetriebnahme 6 Installation

Mehr

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99 Bedienungsanleitung Mikrofon SM-99 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts... 4 3. Einleitung...

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-20

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-20 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-20 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Bedienungsanleitung. Monitore. 26 cm (10,4") LCD/TFT Monitor GMT-1031P ASP AG

Bedienungsanleitung. Monitore. 26 cm (10,4) LCD/TFT Monitor GMT-1031P ASP AG Bedienungsanleitung Monitore DE GMT-1031P 26 cm (10,4") LCD/TFT Monitor GMT-1031P.3.3.07.06.2011 ASP AG Inhalt: 1. Wichtige Sicherheitshinweise 1 2. Installation 1 3. Packungsinhalt 2 4. Übersicht über

Mehr

4K-HDMI-Extenderset, 4K2K/60 Hz

4K-HDMI-Extenderset, 4K2K/60 Hz 4K-HDMI-Extenderset, 4K2K/60 Hz Benutzerhandbuch DS-55204 Das Digitus 4K Extender Set, 4K2K/60Hz bietet eine Externderlösung bis 60 m für allerhöchste Ansprüche - sowohl für hochauflösende Grafikdarstellung

Mehr

DIDACAM 2000 HD Best.-Nr. MD03767

DIDACAM 2000 HD Best.-Nr. MD03767 DIDACAM 2000 HD Best.-Nr. MD03767 Vorstellung des Produkts Diese Farb-Videokamera kann unterschiedlich genutzt werden: Hauptsächlich für die sogenannte Videomikroskopie, aber auch für klassische Videobetrachtung

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

LED/LCD Schwenkarmhalter

LED/LCD Schwenkarmhalter LED/LCD Schwenkarmhalter 10004875 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

DR. MACH VIDEO SYSTEM HD

DR. MACH VIDEO SYSTEM HD Montageanleitun Gebrauchsanleitung DR. MACH VIDEO SYSTEM HD Dr. Mach GmbH u. Co. KG, Floßmannstrasse 28, D-85560 Ebersberg Tel.: +49 (0)8092 2093 0, Fax +49 (0)8092 2093 50 Internet: www.dr-mach.com, E-Mail:

Mehr

Video / S-Video Splitter

Video / S-Video Splitter Video / S-Video Splitter Bedienungsanleitung Operation Manual TLS Communication GmbH Tel.: +49 (0) 2103 50 06-0 Marie-Curie-Straße 20 Fax: +49 (0) 2103 50 06-90 D 40721 Hilden e-mail: info@tls-gmbh.com

Mehr

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) Original-Betriebsanleitung BM1000 Bus-Modul Katalognummer: 560-315, 560-316, 560-317, 560-318 Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) INFICON GmbH Bonner Strasse 498 50968 Köln, Deutschland INFICON

Mehr

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, DVB-T Notebook Antenne Aktiv, 20 db PE-8126 Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! GB F NL i-light Sensor D GB F NL Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung.............

Mehr

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE IV/26/2007 Edelstahl-Außenleuchte Art. Nr. 8302.07.2 (100) Wandausführung stehend 230V~, 50Hz Netzanschluss G9 max. 40W Gebrauchsanleitung Leuchtenservice Oesterweg 22 D-59469 Ense-Höingen

Mehr

Farb - Video - Türsprechanlage

Farb - Video - Türsprechanlage Farb - Video - Türsprechanlage INHALTSVERZEICHNIS Merkmale... 1 Außenanlage... 1 Innenanlage... 2 Installation... 3 Anschlussbild... 5 Handlungsanweisung... 6 Zubehör... 6 Warnhinweise... 7 Montageanleitung

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr