Kamerasystem surgicam HD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kamerasystem surgicam HD"

Transkript

1 Gebrauchsanweisung V. 1.1-DE (10.11) Gültig ab HW-Stand 04

2 Inhaltsverzeichnis 1 Produkthaftung und Gewährleistung Allgemeines Lieferumfang Bestimmungsgemäßer Gebrauch Gewährleistung Eingangskontrolle Schadensersatzansprüche Hotline Entsorgung des Gerätes Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung Sicherheitshinweise Beschreibung Varianten Ausbaustufen Vereinfachtes Kabelschema surgicam HD am Arm Vereinfachtes Kabelschema surgicam HD im Leuchtenhandgriff Schnittstelle 1 Ausgang Wand: Kamerasignale Steuergerät mit Anschlüssen Montage / Demontage der Kamera im Leuchtenkörper Montage / Demontage des sensogrip Montage / Demontage des Sterilhandgriffs Montage / Demontage der Kamera am Armsystem Montage Demontage Elektrischer Anschluss Montage von Monitor und Zusatzgeräten Schnittstelle 2 Eingang Wand Schnittstelle 3 Monitor Eingang Bedienung Bedienung am Steuergerät Umschaltung von marlux auf marled Korrektur der Bildlage Variante Kamera am Separaten Arm Variante Kamera im Leuchtenhandgriff Positionierung der Kamera Bedienung am Leuchtenbedienteil sensotouch V. 1.1

3 6 Reinigung und Pflege Reinigung des Glasfensters der Kamera Reinigung, Desinfektion und Sterilisation des Handgriffs Reinigung und Desinfektion der äußerlich zugänglichen Teile Anhang Stückliste (Ausbaustufe Basis) für im Leuchtenhandgriff Stückliste (Ausbaustufe Basis) für am separaten Arm Zubehör und Adapter Ersatzteile Technische Daten Baugruppen Fehlersuche V

4 1 Produkthaftung und Gewährleistung 1.1 Allgemeines Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben. Dieses Produkt trägt das CE-Zeichen und erfüllt somit die grundlegenden Anforderungen, die durch die Medizinprodukterichtlinie der EG festgelegt worden sind. Wir sind der Hersteller dieses Produkts: Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der KLS Martin Group KLS Martin Platz 1 D Tuttlingen Germany Postfach 60 D Tuttlingen Germany Tel Fax info@klsmartin.com Lieferumfang Siehe Kapitel 7.1 Stückliste (Ausbaustufe Basis) für im Leuchtenhandgriff, Seite 29 Kapitel 7.2 Stückliste (Ausbaustufe Basis) für am separaten Arm, Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das dient zur Aufzeichnung des Operationsgeschehens im OP-Feld. Das Videobild steht somit sowohl für die Patientendokumentation als auch für Lehre und Ausbildung in Form einer Live-OP-Übertragung zur Verfügung. Die Ausgabe des Full-HD-Signals erfolgt über drei gleichwertige HD-SDI-Anschlüsse an der Geräterückseite. Das dient nicht für operationsrelevante Entscheidungen! WARNUNG Explosionsgefahr! Das Kamerasystem darf nur in einem sicheren Abstand von Austrittsöffnungen oder Austrittsflächen von Anästhesiegasen, Sauerstoff oder anderen brennbaren Gasen oder Brand beschleunigenden Gasen eingesetzt werden 4 V. 1.1

5 HINWEIS Zur Stromversorgung dürfen nur lizensierte Netzadapter verwendet werden (siehe Kapitel 7.5 Technische Daten, Seite 32). Zusatzausrüstungen, die an die analogen oder digitalen Signaleingänge oder -ausgänge oder andere Schnittstellen angeschlossen werden, müssen der entsprechenden IEC-Norm genügen (z. B. IEC für Einrichtungen der Informationstechnik und IEC für medizinische elektrische Systeme). Darüber hinaus müssen alle diese Kombinationen der Systemnorm IEC , Festlegungen für die Sicherheit von medizinischen elektrischen Systemen, genügen. Ausrüstungen, die der Norm IEC nicht genügen, sind aus der unmittelbaren Umgebung des Patienten fernzuhalten, wobei laut Norm ein Mindestabstand von 1,5 m zwischen der Zusatzausrüstung und dem Patienten bzw. Patiententräger zu wahren ist. Wer zusätzliche Geräte an Signaleingänge oder -ausgänge oder andere Schnittstellen anschließt, gilt als Systemkonfigurierer und ist somit dafür verantwortlich, dass die gültige Fassung der Systemnorm IEC eingehalten wird. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte einen qualifizierten Medizintechniker oder Ihren Fachhändler. HINWEIS Das Gerät genügt den EMV-Anforderungen laut IEC Funksender, Mobiltelefone etc. dürfen wegen der Gefahr der Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens des Geräts nicht in dessen unmittelbarer Nähe verwendet werden. Besondere Vorsicht ist beim Einsatz von Geräten mit starken elektromagnetischen Aussendungen (wie etwa Hochfrequenz-Chirurgiegeräten) geboten. HF-Kabel dürfen nicht in der Nähe des Geräts verlegt werden. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte einen qualifizierten Medizintechniker oder Ihren Fachhändler. V

6 1.4 Gewährleistung Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufsbedingungen in der jeweils gültigen Fassung. Davon abweichende Vereinbarungen schränken die gesetzlichen Rechte des Käufers nicht ein. Eine darüber hinausgehende Garantie bedarf der vertraglichen Form und schließt Vandalismus an Bauteilen, Software-Updates sowie Verbrauchsartikel aus. Wichtige Hinweise: Die Instandsetzung des Produkts darf nur durch Gebrüder Martin oder durch eine von Gebrüder Martin ausdrücklich dazu ermächtigte Person oder Firma durchgeführt werden. Erfolgt die Instandsetzung durch eine von Gebrüder Martin autorisierte Person oder Firma, so wird der Betreiber des Produkts aufgefordert, vom Instandsetzer eine Bescheinigung über Art und Umfang der Instandsetzung zu verlangen. Diese Bescheinigung muss das Datum der Ausführung sowie die Firmenangabe mit Unterschrift aufweisen. Falls die Instandsetzung nicht vom Hersteller selbst durchgeführt wird, müssen instand gesetzte Produkte zusätzlich das Kennzeichen des Instandsetzers erhalten. Bei unsachgemäßen Eingriffen oder Veränderungen durch Dritte während der Verjährungsfrist erlöschen jegliche Gewährleistungsansprüche. Nicht autorisierte Aktionen am Produkt führen zum Verlust des Haftungsanspruchs gegenüber Gebrüder Martin. 1.5 Eingangskontrolle Die Lieferung ist sofort nach Empfang auf Vollständigkeit und Unversehrtheit zu überprüfen. Eventuelle Transportschäden sind unverzüglich zu melden. 1.6 Schadensersatzansprüche Schadensersatzansprüche können nur geltend gemacht werden, wenn der Spediteur unverzüglich benachrichtigt wird. Ein Schadensprotokoll mit der Beschreibung des Defekts ist sofort anzufertigen. Das Schadensprotokoll an den nächsten Hersteller-Repräsentanten oder direkt an den Hersteller senden. Bei Rücksendungen möglichst die Originalverpackungen verwenden. Folgende Begleitpapiere sind beizufügen: Name und Adresse des Eigentümers Typen- und Gerätenummer 6 V. 1.1

7 1.7 Hotline Bei Fragen zum Umgang mit dem Gerät bzw. Produkt oder zu klinischen Anwendungen, wenden Sie sich bitte an das Produktmanagement: Tel: Fax: Sollten Sie technische Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an unser Martin Service Center: Tel: Fax: Die Hotline ist werktags besetzt von Uhr Bei Fragen zu Wartungsverträgen und Schulungen rufen Sie bitte den Leiter des Technischen Service unter an oder schreiben Sie uns eine HINWEIS Bei allen technischen Fragen benötigen unsere Servicetechniker die Seriennummer des Produkts. Die Seriennummer befindet sich auf dem Typenschild. Kamera am Arm: auf dem Kameragehäuse Kamera im Leuchtenhandgriff: an der Kardanik / am sensogrip am Steuergerät: auf der Unterseite des Steuergeräts 1.8 Entsorgung des Gerätes Bei der Konstruktion des Gerätes wurde darauf geachtet, dass wenn immer möglich keine Verbundstoffe zum Einsatz kamen. Dieses Konstruktionskonzept erlaubt nach Erreichen der Gerätelebensdauer ein hohes Maß an Recycling. Wir bieten an, das Gerät zurückzunehmen und sachgerecht zu entsorgen. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass die Auflagen der Elektronikschrott-Verordnung bei der Entsorgung einzuhalten sind. V

8 2 Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung Bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung besteht die Möglichkeit einer schweren oder tödlichen Verletzung des Patienten oder des Anwenders! Die folgenden Hinweise müssen verstanden und beachtet werden! Jeder Anwender muss die Gebrauchsanweisung vollständig lesen und beachten. Insbesondere alle Vorsichts-, Warn- und Gefahrenhinweise beachten. Die Gebrauchsanweisung muss dem Anwender jederzeit zugänglich sein. Der Anwender ist dafür verantwortlich, dass er über die in dieser Gebrauchsanweisung genannten Anwendungs-, Vorsichts-, Warn- und Gefahrenhinweise informiert ist und diese verstanden hat, um eine Gefährdung Dritter (z. B. des Patienten) auszuschließen. Der vorliegende Text bezieht sich gleichermaßen auf männliche und weibliche Personen. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die zweifache Schreibweise verzichtet. 8 V. 1.1

9 3 Sicherheitshinweise Das Kamerasystem surgicam HD von KLS Martin ist ein nach den anerkannten Regeln der Technik hergestelltes Qualitätsprodukt. Das System hat das Herstellerwerk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Unsere Qualitätsvorschriften richten sich nach den Bestimmungen der DIN ISO VORSICHT Möglichkeit der Körperverletzung! Beachten Sie daher: Das Gerät ist stromlos zu schalten, bevor Kabelverbindungen hergestellt werden. Das Steuergerät nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer, Träger oder Tisch stellen. Das Gerät könnte herunterfallen und Ihnen ernsthafte Verletzungen zufügen. Das Steuergerät könnte beschädigt werden. HINWEIS Risiko der Beschädigung des Systems Beachten Sie daher: Nach der Durchführung von Montage- bzw. Servicearbeiten sind vom Servicetechniker prinzipiell alle Funktionen des Kamerasystems und der Stromversorgung auf ihre einwandfreie Funktion und auf Betriebssicherheit zu prüfen. Für Schäden, die durch Überspannung entstanden sind, kann keine Haftung übernommen werden. Bei Unterspannung (< 100 V) kann es zu einem Bildausfall kommen. Es ist darauf zu achten, dass alle Verbindungskabel nach dem beigefügten Anschlussplan verbunden sind (siehe Kapitel 5 Bedienung, Seite 22) und dass alle Kabel und Steckverbindungen sicheren Kontakt haben. Das Knicken von Kabeln ist zu vermeiden. Kabel nicht in zu engem Radius verlegen. Die Abschirmungen der Kabel müssen zuverlässig an die dafür vorgesehenen und besonders gekennzeichneten metallischen Masseanschlüsse und Steckergehäuse angeschlossen sein. Das Kamerasystem darf nur im Bereich der spezifizierten Temperaturwerte betrieben werden (siehe Kapitel 7.5 Technische Daten, Seite 32). Das Gerät nicht öffnen. Dies darf nur durch autorisierte Servicetechniker erfolgen. Bei allen Systemkomponenten sind Schläge, Stürze und starke Vibrationen zu vermeiden! Kamera und Steuergerät können durch unangemessene Behandlung oder Lagerung Schaden nehmen. V

10 HINWEIS Risiko der Beschädigung des Systems Beachten Sie daher: Reinigung: Alle Geräte und Steckverbindungen vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. Vor dem Reinigen alle Geräte grundsätzlich ausschalten. Luftzufuhr: Das Steuergerät nicht in einem geschlossenen Fach, wie etwa einem Einbauschrank oder einem geschlossenen Gestell, betreiben. Hier ist keine geeignete Luftzufuhr möglich. Geräte nicht direkt aufeinanderstapeln. Eintritt von Gegenständen / Flüssigkeiten: Keine Werkzeuge oder andere Gegenstände einführen. Diese könnten gefährliche Spannungspunkte berühren und so Feuer oder einen elektrischen Schlag herbeiführen. Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät eindringen! Wartung: Kamera nicht über die empfohlene Pflege und Reinigung hinaus warten. Schäden, die eine Wartung erfordern, müssen durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Das Gerät ist auf Schäden zu prüfen, wenn: Flüssigkeiten oder Gegenstände in die Kamera eingedrungen sind die Kamera nicht gemäß der Bedienungsanleitung betrieben wird das Gerät heruntergefallen ist sich die Bildqualität der Kamera deutlich ändert Ersatzteile: Wenn Ersatzteile benötigt werden, muss sichergestellt sein, dass der Techniker Ersatzteile verwendet, die vom Hersteller vorgeschrieben und bezogen sind. Unerlaubter Ersatz führt zu Verlust des Garantieanspruchs. 10 V. 1.1

11 HINWEIS Risiko der Beschädigung des Systems Beachten Sie daher: Sicherheitsüberprüfung: Zur Vervollständigung jeglicher Wartung oder Reparatur ist ein Wartungstechniker zu verständigen, um zu gewährleisten, dass sich das Produkt in einem einwandfreien Bedienungszustand befindet. Transport und Lagerung: Es gelten folgende Lagerbedingungen für Transport- und Lagerzeiten bis zu 15 Wochen: Temperatur: -50 C bis +50 C Relative Feuchte: % Luftdruck: hpa Betriebsbedingungen: Temperatur: 0 C bis +45 C Relative Feuchte: % Luftdruck: hpa Lagerung: erschütterungsfrei in geschlossenen / überdachten Räumen Wiederkehrende sicherheitstechnische Kontrollen: An diesem Gerät müssen folgende Kontrollen mindestens alle 24 Monate von Personen durchgeführt werden, die aufgrund ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit gewonnenen Erfahrungen solche sicherheitstechnischen Kontrollen ordnungsgemäß durchführen können, und die hinsichtlich dieser Kontrolltätigkeit keinen Weisungen unterliegen: Visuell Gerät und Zubehör auf mechanische Schäden prüfen. Sicherheitsrelevante Aufschriften auf Lesbarkeit prüfen. Datum und Ergebnisse der sicherheitstechnischen Kontrollen sind in ein Medizinproduktebuch einzutragen. Ist das Gerät nicht funktions- und / oder betriebssicher, so ist es instand zu setzen oder dem Betreiber die vom Gerät ausgehende Gefährdung mitzuteilen. Kombination mit anderen Geräten: Externe Geräte können Bildstörungen verursachen (z. B. HF-Chirurgiegeräte). Idealerweise arbeiten Videogeräte mit entkoppeltem Videosignal. V

12 4 Beschreibung 4.1 Varianten Abb. 4-1: Kamera im Leuchtenhandgriff (1) Abb. 4-2: Kamera am separaten Arm (2) Es stehen zwei verschiedene Varianten zur Kombination mit den Leuchtensystemen marlux und marled zur Verfügung. Beide verfügen über 120-fachen Zoom (10 x optisch / 12 x digital) und einen Full-HD-Videoausgang. Variante Kamera im Leuchtenhandgriff (1) Die Kamera ist zentral im Sterilhandgriff des Leuchtenkörpers integriert und damit stets identisch ausgerichtet wie die Operationslampe. Variante Kamera am separaten Arm (2) Die Kamera ist hierbei in Form eines separaten höhenverstellbaren Auslegerarms mit einem Leuchtensystem kombinierbar, was die unabhängige Positionierung von Leuchte und Kamera ermöglicht. Die Kamera am separaten Arm kann auch als Stand-Alone -Lösung verwendet werden. 4.2 Ausbaustufen Ausbaustufe Economy (nur Variante Kamera im Leuchtenhandgriff ) Economy verfügt über die Funktionen Zoom und Bildrotation. Die Steuerung erfolgt über das Bedienfeld der Operationsleuchte. Ausbaustufe Basis Basis enthält für die komfortable Bedienung aller Kamerafunktionen ein separates Steuergerät mit den Funktionen Videosignal- und Steuersignalschnittstelle über Kombi-Wandbuchse 3 x BNC (digital Videosignal HD-SDI) / Multi-DIN (Steuersignale) Zoom und Bildrotation Manueller Focus, Autofocus 12 V. 1.1

13 Manueller Shutter / Automatik-Shutter Servomotorische und fernsteuerbare Bildaufrichtungsfunktion Weißabgleich Die Steuerung der Kamera in der Basisversion erfolgt über ein separates Steuergerät im OP-Saal. Die Steuereinheit kann auch von einem separaten Computer aus via RS232 angesprochen und ferngesteuert werden. Die Firmware für die Ansteuerung ist bereits in die Steuereinheit integriert. Zur Bedienung des Steuergeräts siehe Kapitel 5.1 Bedienung am Steuergerät, Seite 22. Abb. 4-3: Separates Steuergerät der Ausbaustufe Basis V

14 4.2.1 Vereinfachtes Kabelschema surgicam HD am Arm 14 V. 1.1

15 4.2.2 Vereinfachtes Kabelschema surgicam HD im Leuchtenhandgriff V

16 4.3 Schnittstelle 1 Ausgang Wand: Kamerasignale Die Steckdose Wand wird über zwei Kabel (Art.-Nr und ) mit der Rückseite des Steuergeräts verbunden. Die Anschlüsse Y, PB, PR und SurgiCam der Steckdose Wand haben ihr Gegenstück in den entsprechend beschrifteten Anschlüssen des Steuergerätes. VORSICHT Mögliche Beschädigung des Gerätes durch falsche Anschlüsse! Es dürfen nur die genannten Anschlüsse verwendet werden. Veränderungen an der Original-Verkabelung, z. B. Verlängerungen sind zu vermeiden. Andere Anschlüsse gefährden die Sicherheit des Gerätes wie auch der Mitarbeiter. Anschlusskabel sind so zu verlegen, dass nicht darauf getreten werden kann und dass sie nicht von Gegenständen, die darauf oder dagegen gestellt werden, eingeklemmt werden können. Das betrifft insbesondere die Kabel am Stecker, an den Gerätesteckdosen und die Stellen, an denen die Kabel aus der Wandbuchse austreten. Nur die vom Hersteller empfohlenen und freigegebenen Kabel gewährleisten einen ordnungsgemäßen Betrieb des Systems surgicam HD! 16 V. 1.1

17 4.3.1 Steuergerät mit Anschlüssen Abb. 4-4: Rückseite des Steuergeräts 1 Erdungsanschluss 2 Steueranschluss surgicam HD 3 Signaleingang surgicam HD (Farbcodierung für Kabelanschlüsse: Pb=blau, Y=grün, Pr=rot, siehe Bild links) 4 HD-SDI out (3 Anschlüsse) für Full-HD-Geräte (z. B. Monitor, Videorecorder, Leitung zum Hörsaal). Nicht verwendete Anschlüsse mit Kappe abdecken! 5 RS232-Anschluss für Fremdansteuerung 6 Anschluss für Spannungsversorgung 7 Abschlusswiderstand auf F-Stecker Abb. 4-5: Signaleingang mit Abschlusswiderstand (7) und F-Stecker auf dem Y-Signal V

18 4.4 Montage / Demontage der Kamera im Leuchtenkörper Montage / Demontage des sensogrip 1 Rechteckige Steckerverbindung 2 Schraube (3x) 3 sensogrip mit Kamera sensogrip mit Kamera (3) bündig so in den Leuchtenkörper stecken, dass der rechteckige Stecker in die Steckerverbindung (1) am Leuchtenkörper passt. Die drei Schrauben (2) am sensogrip (3) festdrehen. Zur Demontage die drei Schrauben (2) lösen und den sensogrip (3) mit der Kamera vorsichtig nach unten abziehen. Der rechteckige Stecker muss dabei aus der Steckerverbindung (1) gelöst werden Montage / Demontage des Sterilhandgriffs 1 Entriegelungsknopf 2 Sterilhandgriff Montage: Sterilhandgriff (2) nach oben auf den sensogrip schieben und dann drehen, bis er hörbar einrastet. Demontage: Sterilhandgriff (2) durch Druck auf den Entriegelungsknopf (1) lösen und nach unten abziehen. 18 V. 1.1

19 4.5 Montage / Demontage der Kamera am Armsystem Montage 1 Winkelstecker 2 Kugel-Klemm-Mechanismus 3 Arretierungshebel mit Adapterhülse 4 Kamerazapfen mit Führungsstift Die Montage der Kamera am Armsystem erfolgt durch Einrasten des Kamerazapfens (4) in die dafür vorgesehene Adapterhülse (3). Zur Montage den Kamerazapfen mit Führungsstift (4) passend in die Adapterhülse (3) stecken und in die gezeigte Richtung schieben, bis die Verbindung hörbar einrastet. HINWEIS Vor dem Loslassen der Kamera ist sicher zu stellen, dass die Verbindung zuverlässig eingerastet ist. Adapterhülse (3) nicht verschieben, solange man die Kamera nicht fest im Griff hat Demontage 1 Winkelstecker 3 Adapterhülse Kamera festhalten und Adapterhülse (3) nach oben schieben. Kamera in Gegenrichtung abnehmen. V

20 4.5.3 Elektrischer Anschluss 1 Rändelmutter 2 Winkelstecker 3 Ein / Aus-Schalter (nur bei Armsystem) 4.6 Montage von Monitor und Zusatzgeräten An das System surgicam HD dürfen nur solche Geräte angeschlossen werden, die nach IEC zugelassen sind. Jeder, der zusätzliches Equipment am Signaleingang oder Ausgang installiert, gestaltet ein medizinisches System und ist daher auch verantwortlich dafür, dass das System den Forderungen des System-Standards IEC-EN gerecht wird. Im Zweifelsfall die technische Serviceabteilung des örtlichen Vertreters konsultieren. Die Gebrauchsanleitungen und Vorschriften aller zum Kamerasystem gehörenden Geräte sind zu beachten! 20 V. 1.1

21 4.6.1 Schnittstelle 2 Eingang Wand Schnittstelle 2 wird nur benötigt, wenn sich der Monitor am Armsystem befindet. Die Schnittstelle wird mit dem HD-SDI-Ausgang des Steuergeräts verbunden. Abb. 4-6: Steckdose Wand für HD-SDI-Signal vom Steuergerät Einer der HD-SDI-Ausgänge des Steuergeräts wird über ein BNC-Kabel mit der Steckdose Wand verbunden. Die Kabelführung verläuft dann über das Aufhängungssystem zum Monitor Schnittstelle 3 Monitor Eingang Der Monitor kann sich am Arm befinden oder separat aufgestellt sein. Bei separater Aufstellung muss nur das Netzkabel angeschlossen und der Monitor via HD-SDI (1) mit dem Steuergerät verbunden werden. Abb. 4-7: Monitor-Eingangsfeld mit HD-SDI (1) V

22 5 Bedienung 5.1 Bedienung am Steuergerät Nach dem Einschalten des Steuergeräts (Basis) mit dem Netzschalter (1) ist die Automatik für Focus, Iris und White Balance (Weißabgleich) eingeschaltet. Der Netzschalter (1) sowie die Tasten AUTO (4, 7) leuchten. Abb. 5-1: Vorderseite des Steuergeräts Netzschalter (1) Schaltet das Gerät ein bzw. aus. Focus (2, 3, 4) Stellt die Bildschärfe ein. Betätigen der Taste AUTO (4) schaltet den Autofocus ein / aus. Bei abgeschaltetem Autofocus (Taste 4 unbeleuchtet) kann mit den Tasten (2) und (3) die Bildschärfe verstellt werden. Wird die Einstellung für den Zoom verändert, muss der Focus gegebenenfalls manuell nachgestellt werden. Gleichzeitiges Drücken der Tasten (2) und (3) schaltet zwischen Standbild und Live-Modus um. Iris (Blende) (5, 6, 7) Die Tasten der Blendensteuerung übernehmen die Belichtungsregelung. Betätigen der Taste AUTO (7) schaltet die Blendenautomatik ein bzw. aus. Mit den Tasten (5) und (6) kann die Helligkeit des Bildes manuell angepasst werden. Bei abgeschalteter Automatik (Taste 7 unbeleuchtet) kann die Bildhelligkeit mit den Tasten (5) und (6) manuell angepasst werden. Insbesondere können mit der Taste (6) Überblendungen durch stark reflektierende Instrumente reduzieren werden. Gleichzeitiges Drücken der Tasten (5) und (6) schaltet die Belichtungsautomatik auf Integralmessung (Voreinstellung nach Einschalten des Geräts) oder Spotmessung. 22 V. 1.1

23 Zoom (8, 9) Mit der Zoomfunktion kann der Abbildungsmaßstab verändert werden (Taste (8): verkleinern. Taste (9): vergrößern). Rotation Mit den Tasten (10) und (11) kann die Bildlage korrigiert werden. Diese Funktion ist nur für die Variante Kamera im Leuchtenhandgriff verfügbar. Die Bildlage in der Variante Kamera im Separaten Arm muss manuell eingestellt werden, siehe Kapitel Variante Kamera am Separaten Arm, Seite 24. White Balance / Weißabgleich (12) Es wird empfohlen, vor Beginn jedes Eingriffs einen manuellen Weißabgleich durchzuführen. Der Weißabgleich passt die Bildfarben der Farbtemperatur der Beleuchtung an. Um den manuellen Weißabgleich durchzuführen, zuerst eine weiße Vorlage vor die Kamera legen. Nun Taste (12) ca. 2 Sekunden lang drücken. Ist der Weißabgleich erfolgreich abgeschlossen, leuchtet die LED der Taste (12) dauerhaft. 5.2 Umschaltung von marlux auf marled Dieser Vorgang wird vor der Inbetriebnahme durchgeführt, um die Kommunikation mit der Kamera zu ermöglichen. Umschaltung (Setup): Die Taste White Balance (12) während des Einschaltvorgangs für mehr als drei Sekunden drücken Die LED der Taste (12) leuchtet auf V

24 Mittels der Tasten Iris (5 und 6) einen der folgenden Modi wählen: Iris (Taste 5) für marled Auto Iris LED leuchtet Iris (Taste 6) für marlux oder Kamera am Separaten Arm Auto Iris LED leuchtet nicht Die Modus-Umschaltung erfolgt, sobald eine der beiden Tasten Iris gedrückt wird. Der eingestellte Modus ist erkennbar an der LED Auto (4), die leuchtet (marled ) oder nicht leuchtet (marlux ). HINWEIS Gefahr der Fehlfunktion bei falschem Modus Bei der Variante surgicam HD am Arm muss die Steuereinheit immer auf marlux (Auto Iris LED leuchtet nicht) programmiert werden. Dies gilt auch, wenn sich der Kamera-Arm an einer Aufhängung mit marled -Leuchten befindet. Nach der Umschaltung die Steuereinheit am Netzschalter (1) ausschalten, die Operationsleuchte (marlux / marled ) anschließen, und dann die Steuereinheit wieder einschalten. Sollte die Umschaltung beim ersten Mal nicht funktionieren, Gerät und Leuchte stromlos schalten und Setup wiederholen. 5.3 Korrektur der Bildlage Variante Kamera am Separaten Arm Die Bildlage kann durch Drehen der Kamera (siehe Pfeil) in ihrer Halterung manuell eingestellt werden. Eine Einstellung mit den Rotationstasten des Steuergeräts ist nicht möglich. Abb. 5-2: Manuelle Einstellung der Bildlage HINWEIS Mögliche Beschädigung des Anschlusskabels! Damit eine größtmögliche Bewegungsfreiheit besteht, wurde hier auf Anschläge verzichtet. Mehrfache Umdrehungen der Kamera sind zu vermeiden, da das Anschlusskabel abgedreht werden könnte. 24 V. 1.1

25 5.3.2 Variante Kamera im Leuchtenhandgriff Bei der Variante Kamera im Leuchtenhandgriff kann die Bildlage mit den Tasten (10) und (11) des Steuergeräts (Rotation) motorisch verstellt werden (siehe Kapitel 5.1 Bedienung am Steuergerät, Seite 22). Abb. 5-3: Motorische Einstellung der Bildlage Bei der Ausbaustufe Economy wird die Bildlage über das sensotouch am Leuchtenkörper eingestellt (siehe Kapitel 5.5 Bedienung am Leuchtenbedienteil sensotouch, Seite 26). 5.4 Positionierung der Kamera Die Positionierung der Kamera erfolgt durch Verstellung der Operationsleuchte (integrierte Variante) bzw. der Kamera selbst (beim Armsystem) mit Hilfe des jeweiligen Handgriffes. V

26 5.5 Bedienung am Leuchtenbedienteil sensotouch Bei der Ausbaustufe Economy erfolgt die Bedienung der Kamera (Zoomen und Drehen) am Bedienteil sensotouch des Leuchtenkörpers. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten (1) und (2) gelangt man in das Menü der Kamerabedienung. Im Display erscheinen vier Symbole, jeweils zum Drehen der Kamera nach links und rechts (3 + 4) sowie zum Ein- und Auszoomen (5 + 6). 26 V. 1.1

27 Situation No. Medizinisch genutzter Raum Innerhalb der Patientenumgebung Außerhalb der Patientenumgebung Nicht medizinisch genutzter Raum Mögliche Lösung (siehe Abschnitt 19 für alle Situationen) 1a Betriebsmittel A+B in der Patientenumgebung 1 1b Betriebsmittel A+B in der Patientenumgebung Für B: Zusätzlicher Schutzleiter oder Trenntransformator 1c Betriebsmittel A wird von der vorhandenen Stromversorgung des Betriebsmittels B gespeist innerhalb der Patientenumgebung Für B: Zusätzlicher Schutzleiter oder Trenntransformator 2 2a Betriebsmittel A innerhalb der Patientenumgebung und Betriebsmittel B im medizinisch genutzten Raum 2b Betriebsmittel A innerhalb der Patientenumgebung und Betriebsmittel B im medizinisch genutzten Raum Für B: Siehe und die entsprechende Erklärung 3 3a Betriebsmittel A innerhalb der Patientenumgebung und Betriebsmittel B im nicht medizinisch genutzten Raum 3b Betriebsmittel A innerhalb der Patientenumgebung und Betriebsmittel B im nicht medizinisch genutzten Raum Gemeinsamer Schutzleiter Schutzleiter Schutzleiter mit Potentialdifferenz Für B: Siehe und die entsprechende Erklärung Für B: Zusätzlicher Schutzleiter oder Trennvorrichtung Zusätzliche Schutzleiter: Wenn notwendig, sind zusätzliche Schutzleiter zur Verfügung zu stellen, die fest verbunden sind (siehe auch ). Geräteänderungen können erforderlich sein Trenntransformator mit galvanischer Trennung: Transformator mit einer / mehreren Eingangswicklungen, mindestens durch Basisisolierung von Ausgangswicklungen getrennt. Wenn notwendig, Gehäuseableitstrom durch Verwendung eines zusätzlichen Trenntransformators mit galvanischer Trennung nach Anhang EEE begrenzen. Keine Geräteänderung erforderlich. Trennvorrichtung: Wenn notwendig, Trennvorrichtung verwenden. IEC 60601: Medizinisch-elektrisches Gerät in Übereinstimmung mit IEC IEC xxxxx: Nichtmedizinisches Gerät in Übereinstimmung mit den entsprechenden IEC-Normen V

28 6 Reinigung und Pflege 6.1 Reinigung des Glasfensters der Kamera HINWEIS Mögliche Beschädigung von Glas oder Objektiv! Scheuermittel, Lösungsmittel oder Benzin dürfen nicht verwendet werden, da sie das Glas oder Objektiv angreifen. Alle Oberflächen dürfen nur mit einem milden Reiniger und einem weichen fusselfreien Tuch gereinigt werden. Die Kamera selbst ist nicht sterilisierbar! Das Objektiv der Kamera ist nicht für Nassdesinfektion geeignet! Da Verschmutzungen des Glasfensters die Bildqualität mindern, sollte das Glasfenster der Kamera regelmäßig mit einer milden Reinigungsmittellösung gereinigt werden: Bei der Variante Kamera im Leuchtenhandgriff Sterilhandgriff abnehmen wie in Kapitel Montage / Demontage des Sterilhandgriffs, Seite 18 beschrieben. Glasfenster der Kamera mit einem weichen, fusselfreien Tuch reinigen. Das Tuch kann mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet werden. 6.2 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation des Handgriffs Der auswechselbare Sterilhandgriff kann mit denselben Verfahren maschinell aufbereitet werden, die für chirurgisches Instrumentarium freigegeben sind. Der auswechselbare Handgriff ist thermostabil und kann bei 93 C thermodesinfiziert werden, z. B. in einem Sterilisator gemäß EN 285:2008 und validiert gemäß ISO :2006. Die Angaben der Hersteller der Reinigungsautomaten sowie der Hersteller der Behandlungsmittel müssen dabei beachtet werden. Für die Schlussspülung empfehlen wir die Verwendung von voll entsalztem Wasser, um Flecken- und Belagsbildung zu vermeiden. 6.3 Reinigung und Desinfektion der äußerlich zugänglichen Teile Alle äußerlich zugänglichen Teile des Kamerasystems können mit neutralen Reinigern auf der Basis von Tensiden (Handspülmittel, Neutralreiniger) gereinigt werden. Für die Desinfektion können neutrale Desinfektionsmittel (z. B. Flächendesinfektionsmittel) auf der Basis von Aldehyden, quaternären Ammoniumverbindungen etc. eingesetzt werden. Um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Kamera, die Leuchte, die Ausleger und Federarme zu vermeiden, dürfen die Teile nicht eingesprüht, sondern nur mit reinigungs- bzw. desinfektionsmittelbefeuchteten Tüchern abgewischt werden. 28 V. 1.1

29 7 Anhang 7.1 Stückliste (Ausbaustufe Basis) für Kamerasystem surgicam HD im Leuchtenhandgriff Art.-Nr. Bezeichnung Bild Handgriffeinheit surgicam HD für marlux H5 / H5 Plus / H6 / X6 und für marled V10 / V16 Handgriffeinheit surgicam HD für marlux X8 / H Steuergerät surgicam HD (mit Netzteil) HD-SDI-Kabel 5 m BNC / BNC HD-SDI-Kabel 1 m BNC / BNC HD-YPBPR-Kabel Wand-Steuereinheit 5 m HD-YPBPR-Kabel Wand-Steuereinheit 1 m Steuerleitung Wand-Steuergerät 5 m Steuerleitung Wand-Steuergerät 1 m Gebrauchsanleitung surgicam HD Koffer surgicam HD Abschlusswiderstand 75 Ohm an Steuereinheit Y-Signal- Eingang (grünes Kabel), F-Stecker V

30 7.2 Stückliste (Ausbaustufe Basis) für Kamerasystem surgicam HD am separaten Arm Art.-Nr. Bezeichnung Bild surgicam HD im separaten Gehäuse surgicam HD Steuergerät (mit Netzteil) HD-SDI-Kabel 5 m BNC / BNC HD-SDI-Kabel 1 m BNC / BNC HD-YPBPR-Kabel Wand-Steuereinheit 5 m HD-YPBPR-Kabel Wand-Steuereinheit 1 m Steuerleitung Wand-Steuergerät 5 m Steuerleitung Wand-Steuergerät 1 m Gebrauchsanleitung surgicam HD Koffer surgicam HD Abschlusswiderstand 75 Ohm an Steuereinheit Y-Signal- Eingang (grünes Kabel), F-Stecker 30 V. 1.1

31 7.3 Zubehör und Adapter Art.-Nr. Bezeichnung Sterilisierbare Wechselhülse für Griff X6 / X8 / H6 / H Sterilisierbare Wechselhülse 7.4 Ersatzteile Art.-Nr. Bezeichnung am separaten Arm im Leuchtenhandgriff Dokumentation zu Firmware Upgrade Steuergerät surgicam HD, Basisversion Schnappmechanismus Kamera surgicam HD Kamera am separaten Arm Wippschalter schwarz rund Schaltnetzteil surgicam HD am separaten Arm Schnappmechanismus Kamera MedTV digital am Leuchtenkörper Winkelstecker für Kamera / Kamera am separaten Arm Schalter (Ein / Aus) 2-polig, grün beleuchtet V

32 7.5 Technische Daten Bildaufnehmer Technische Daten 1/3" CMOS Bildpunktanzahl 1920 x 1080 Effektive Pixelzahl ca Seitenverhältnis 16 zu 9 Minimalbeleuchtung Signal / Rauschabstand Zoom Brennweite Zoomobjektiv Verschlusszeit 25 Lux > 50 db 10-fach optisch / 12-fach digital f = 5,1 mm bis 51 mm 1/2 1/10000 s Blende F 1,8 2,1 Weißabgleich automatisch Umgebungstemperatur 0 C bis 45 C Stromversorgung Steuergerät / Kamera Zugelassene Netzteile: Leistungsaufnahme: Steuergerät / Kamera Abmessungen Kamera Gewicht Kamera im Leuchtenkörper Gewicht Kamera am separaten Arm V, 50 / 60 Hz, 24 V DC GlobTek GTM max. 24 W / ca. 6 W 131 mm x 88 mm (Länge x Durchmesser) ca. 1 kg ca. 0,8 kg Abmessungen Steuergerät (komplett) 270 x 120 x 280 (B x H x T) Gewicht Steuergerät ca. 2 kg Kompatibilität Operationsleuchten marlux, marled Konformität Steckerstandard Wanddose CE 3 x BNC (Videosignal) / 1 x 8-polig Multi- Buchse (Steuersignale) 32 V. 1.1

33 7.6 Baugruppen Art.-Nr. Baugruppe Handgriffeinheit surgicam HD für marlux H8 / X8 Leuchtenkörper Handgriffeinheit surgicam HD für marlux H5 / H5 Plus / H6, marled V10 / V16 Leuchtenkörper surgicam HD im separaten Metallgehäuse Steuergerät surgicam HD Kabelsatz surgicam HD von Kamera bis Decke HD-SDI-Kabel 15 m, mit Wanddose HD-SDI-Kabel 1 m, BNC weiblich / BNC weiblich V

34 7.7 Fehlersuche Die Kamerasysteme werden nach strengen Kriterien und unter laufender Qualitätskontrolle hergestellt. Es wurden nur beste Materialien sowie ausgewählte elektronische Bauteile verwendet. Ein Kameraausfall ist daher unwahrscheinlich. Sollte es dennoch passieren, so können von einem Haustechniker folgende Prüfungen durchgeführt werden: Problem Kein Bild Abhilfe Kamera, Steuergerät, Monitor Schalterstellung Ein / Aus prüfen, Netzstecker überprüfen, ggf. einstecken. Bei ausgeschaltetem Steuergerät wird das Videobild der Kamera abgeschaltet. Kabelverbindungen überprüfen, Monitor bzw. Videoausrüstung prüfen. Monitorbild ist in Schwarz / Weiß Monitorbild zeigt unnatürliche Farben Monitor zeigt Störungen Monitorbild unscharf Farbmonitor verwenden. Farbsättigungsregler am Monitor neu einstellen. Weißabgleich der Kamera durchführen, Farbsättigungsregler am Monitor neu einstellen. Externe elektronische Störungen beseitigen (z. B. Kamera oder Kabel in der Nähe von Monitoren, Stromkabeln, nicht entstörten Geräten), diese können HF-Störungen verursachen. Scharfeinstellung manuell optimieren oder auf Automatik stellen (siehe Kapitel 4.6.1, Unterkapitel Focus ) Ggf. Beschlag von der Kamera-Scheibe beseitigen. Bei fortwährenden Problemen Service anrufen. Steuerbefehle gehen nicht Steuereinheit auf Betrieb marlux bzw. marled einstellen Monitorbild überblendet Monitorbild zu dunkel 75-Ohm-Widerstand mit F-Stecker an Y-Kabel (grün) am Eingang der Steuereinheit anbringen 75-Ohm-Widerstand entfernen Oft kann unter Verwendung eines zweiten Monitors differenziert werden, ob es sich um ein Problem im Monitor oder in der Kamera handelt. Eine weitere Fehlersuche vor Ort ist nicht möglich. Für weitere Fragen stehen wir gerne über unsere Hotline (siehe Kapitel 1.7, Seite 7) zur Verfügung. 34 V. 1.1

35 V

36 KLS Martin Group Karl Leibinger GmbH & Co. KG Mühlheim Germany Tel KLS Martin France SARL Colmar France Tel france@klsmartin.com Nippon Martin K.K. Osaka Japan Tel nippon@klsmartin.com Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Representative Office Russia Moscow Tel. +7 (499) russia@klsmartin.com KLS Martin GmbH + Co. KG Umkirch Germany Tel info@klsmartin.com Martin Italia S.r.l Vimercate (MB) Italy Tel italia@klsmartin.com KLS Martin L.P. Jacksonville, Fl USA Office phone usa@klsmartin.com Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Representative Office China Shanghai Tel china@klsmartin.com Stuckenbrock Medizintechnik GmbH Tuttlingen Germany Tel verwaltung@stuckenbrock.de Martin Nederland/Marned B.V AG Huizen The Netherlands Tel nederland@klsmartin.com Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Representative Office Dubai United Arab Emirates Tel middleeast@klsmartin.com Rudolf Buck GmbH Mühlheim Germany Tel info@klsmartin.com KLS Martin UK Ltd. Reading RG1 3EU United Kingdom Tel. +44 (0) info.uk@klsmartin.com Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der KLS Martin Group KLS Martin Platz Tuttlingen Germany Postfach Tuttlingen Germany Tel Fax info@klsmartin.com Date of Release: Printed in Germany Copyright by Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten Technische Änderungen vorbehalten We reserve the right to make alterations Cambios técnicos reservados Sous réserve de modifications techniques Ci riserviamo il diritto di modifiche tecniche Revision Number: V. 1.1

Untersuchungsleuchten. marled E3. Untersuchungslicht der neuesten Generation

Untersuchungsleuchten. marled E3. Untersuchungslicht der neuesten Generation Untersuchungsleuchten marled E3 Untersuchungslicht der neuesten Generation Die neue marled E3 von KLS Martin erfüllt höchste Qualitätsstandards. Durch ein neues Produktdesign wird eine vorbildliche Ergonomie

Mehr

OP-Leuchten. marlux H5. Licht für das Wesentliche

OP-Leuchten. marlux H5. Licht für das Wesentliche OP-Leuchten marlux H5 Licht für das Wesentliche INNOVATIVE TECHNIK: Sicht & Sicherheit marlux Klares Licht für kühle Köpfe. Hell soll es sein, aber nicht warm. Konturieren, ohne Schatten zu werfen. Fokussieren

Mehr

Kamerasystem surgicam digital

Kamerasystem surgicam digital Gebrauchsanweisung Montageanleitung Servicehandbuch V. 3.0-DE (05.12) Gültig ab Hardwareversion HW 04 Inhaltsverzeichnis 1 Produkthaftung und Gewährleistung... 4 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 4 1.2

Mehr

Dental, Dermatologie. KLS Martin MD 62 DAS KOMPAKTE ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT HOHEM SICHERHEITSSTANDARD

Dental, Dermatologie. KLS Martin MD 62 DAS KOMPAKTE ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT HOHEM SICHERHEITSSTANDARD Dental, Dermatologie KLS Martin MD 62 DAS KOMPAKTE ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT HOHEM SICHERHEITSSTANDARD HF-Chirurgie in Perfektion Elektrochirurgie-Gerät KLS Martin MD 62 Intuitive Bedienung und höchste

Mehr

Live dabei mit surgicam

Live dabei mit surgicam Kamerasysteme Live dabei mit surgicam Das medizinische Kamerasystem von KLS Martin INNOVATIVE TECHNIK: surgicam Bringt den Beobachter an den OP-Tisch surgicam Kommunikation und Information spielen heute

Mehr

Elektrochirurgie. Die neuen bipolaren Pinzetten von KLS Martin mit ANTIHAFTeffekt und revolutionärer Ergonomie

Elektrochirurgie. Die neuen bipolaren Pinzetten von KLS Martin mit ANTIHAFTeffekt und revolutionärer Ergonomie Elektrochirurgie Die neuen bipolaren Pinzetten von KLS Martin mit ANTIHAFTeffekt und revolutionärer Ergonomie NON-STICK red: die neue Generation bipolarer Pinzetten Die neuen bipolaren Pinzetten von KLS

Mehr

KLS-Martin-Kamerasystem

KLS-Martin-Kamerasystem KLS-Martin-Kamerasystem surgicam digital Gebrauchsanweisung Montageanleitung Serviceanleitung Version 2.0-DE (06.07) Inhaltsverzeichnis 1 Produkthaftung und Gewährleistung...4 1.1 Gewährleistung...4 1.2

Mehr

KLS Martin ME 102 UNSER KOMPAKTES ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT DER GROSSEN LEISTUNG

KLS Martin ME 102 UNSER KOMPAKTES ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT DER GROSSEN LEISTUNG Elektrochirurgie KLS Martin ME 102 UNSER KOMPAKTES ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT DER GROSSEN LEISTUNG Hochfrequenz in Perfektion KLS Martin ME 102 Unser kompaktes Elektrochirurgie-Gerät mit der großen Leistung

Mehr

Operationsleuchten. marled E15/E9. Licht mal ganz anders

Operationsleuchten. marled E15/E9. Licht mal ganz anders Operationsleuchten marled E15/E9 Licht mal ganz anders Effizient: Licht aus einer neuen Perspektive Effizienz im Licht von marled E15/E9/E9i Es ist brillantes Licht auf der Basis neuester LED-Technik.

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Elektrochirurgie. maxium smart C. The touch of simplicity

Elektrochirurgie. maxium smart C. The touch of simplicity Elektrochirurgie maxium smart C The touch of simplicity 2 Wo jeder Blick und jeder Handgriff zählen, stehen Klarheit und Einfachheit in der Bedienung im Vordergrund. Das maxium smart C bietet Ihnen beides.

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie. Sternal Talon. Der innovative Sternum-Verschluss

Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie. Sternal Talon. Der innovative Sternum-Verschluss Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Sternal Talon Der innovative Sternum-Verschluss Die Operation am offenen Herzen ist erfolgreich verlaufen. Jetzt muss nur noch das Sternum geschlossen werden. Für den

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87316 Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie esfür späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

KLS Martin ME 102 UNSER KOMPAKTES ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT DER GROSSEN LEISTUNG

KLS Martin ME 102 UNSER KOMPAKTES ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT DER GROSSEN LEISTUNG Elektrochirurgie KLS Martin ME 102 UNSER KOMPAKTES ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT DER GROSSEN LEISTUNG Hochfrequenz in Perfektion KLS Martin ME 102 Unser kompaktes Elektrochirurgie-Gerät mit der großen Leistung

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Gebrauchsanweisung. Montageanleitung. Serviceanleitung

Gebrauchsanweisung. Montageanleitung. Serviceanleitung Gebrauchsanweisung Montageanleitung Serviceanleitung Videoübertragungssystem Examination Lights ML 0 / ML 20 spanisch ML 0 / ML 20 französisch ML 0 / ML 20 italienisch ML 0 / ML 20 medtv proplus Inhaltsverzeichnis

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Kardiovaskular-Chirurgie. Elektrochirurgie. Geräte und Zubehör für die Kardiovaskular-Chirurgie

Kardiovaskular-Chirurgie. Elektrochirurgie. Geräte und Zubehör für die Kardiovaskular-Chirurgie Kardiovaskular-Chirurgie Elektrochirurgie Geräte und Zubehör für die Kardiovaskular-Chirurgie INNOVATIVE TECHNIK: für erstklassige Ergebnisse KLS Martin Mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Elektrochirurgie

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de GSM-Antenne Bedienungsanleitung 20.12.2012 de/de Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Garantie... 4 Benutzerinformationen...

Mehr

marvac Das innovative System zur effizienten Absaugung von Rauchgasen

marvac Das innovative System zur effizienten Absaugung von Rauchgasen Rauchgasabsaugung marvac Das innovative System zur effizienten Absaugung von Rauchgasen Freie Sicht und maximale Sicherheit im OP-Feld Rauch gehört der Vergangenheit an Effektiv Ergonomisch Sicher KLS

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Gebrauchsanweisung. Montageanleitung. Serviceanleitung

Gebrauchsanweisung. Montageanleitung. Serviceanleitung Gebrauchsanweisung Montageanleitung Serviceanleitung Kamerasystem medtv focus Examination Lights ML 101 / ML 201 spanisch ML 101 / ML 201 französisch ML 101 / ML 201 italienisch ML 101 / ML 201 Inhaltsverzeichnis

Mehr

OP-Leuchten. marled mit VariLUX. Ausgezeichnetes LED-Licht der 2. Generation

OP-Leuchten. marled mit VariLUX. Ausgezeichnetes LED-Licht der 2. Generation OP-Leuchten marled mit VariLUX Ausgezeichnetes LED-Licht der 2. Generation Die Operation beginnt. Das Licht wird eingeschaltet. Einfach lässt es sich einstellen. Je nach Bedarf kann die gewünschte Farbtemperatur

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung) Bedienungsanleitung Controller Technische Daten: Empfänger: (Art. 101868) Eingangsspannung: 12-24 V DC 4 Kanäle zu je 8A (96-192W), Konstantvolt Länge x Breite x Höhe: 170 x 58 x 20 mm Gewicht: 0,2 kg

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. XLR Stecker Belegung... 4 2.2. DMX

Mehr

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Sicherheitshinweise Versuchen Sie nie das Gerät zu öffnen. Sorgen Sie für eine ausreichende Befestigung des Monitors damit er im Falle einer Vollbremsung nicht

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Beschreibung...

Mehr

Beachten Sie nachfolgende Hinweise, um Ihre Multimedia Aktiv Lautsprecher ordnungsgemäß

Beachten Sie nachfolgende Hinweise, um Ihre Multimedia Aktiv Lautsprecher ordnungsgemäß GARANTIE MULTIMEDIA AKTIV LAUTSPRECHER Inhalt: SICHERHEIT UND WARTUNG... 2 Betriebssicherheit... 2 Aufstellungsort... 2 Umgebungstemperatur... 3 Elektromagnetische Verträglichkeit... 3 Wartung... 3 Reinigung...

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

surgicam digital Software Gebrauchsanweisung Version 1.0-DE (01.07)

surgicam digital Software Gebrauchsanweisung Version 1.0-DE (01.07) surgicam digital Software Gebrauchsanweisung Version 1.0-DE (01.07) Inhaltsverzeichnis 1 Produkthaftung und Gewährleistung... 3 1.1 Gewährleistung... 3 1.2 Hotline... 4 1.3 Entsorgung des Gerätes... 5

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Video-Überwachungstechnik, Grabenstr.14, CH-6341Baar. Multisignalübertragung. Video - Audio - Stromversorgung. über. Koaxialkabel. ArtNr.

Video-Überwachungstechnik, Grabenstr.14, CH-6341Baar. Multisignalübertragung. Video - Audio - Stromversorgung. über. Koaxialkabel. ArtNr. Repro Schicker AG Video-Überwachungstechnik, Grabenstr.14, CH-6341Baar Multisignalübertragung Video - Audio - Stromversorgung über Koaxialkabel ArtNr.11300 Repro Schicker AG, Grabenstrasse 14, CH-6340

Mehr

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010 Bedienungsanleitung Gabellichtschranke OPU70x OPU70x / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1. Verwendete Warnhinweise...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

ThreadLock TS Smart. Vorgeformte 3-D-Rekonstruktionsplatten.

ThreadLock TS Smart. Vorgeformte 3-D-Rekonstruktionsplatten. ThreadLock TS Smart Vorgeformte 3-D-Rekonstruktionsplatten www.klsmartin.com Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist unsere Leidenschaft! Es ist unser Anspruch, sie gemeinsam mit unseren Kunden weiterzuentwickeln.

Mehr

Bedienungsanleitung. Wireless DMX Transmitter/Reciever

Bedienungsanleitung. Wireless DMX Transmitter/Reciever Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Reciever Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Anwendungshinweise... 4 2. Beschreibung...

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Anschlußplan Art.Nr

Anschlußplan Art.Nr Anschlußplan Art.Nr. 14306 VC-AKU-16/2-485 VIDEOUMSCHALTER PRODUKTBESCHREIBUNG Art. Nr. 14306 KATALOG Kapitel 1: Kurze Einleitung...2 Kapitel 2: Anschlussplan...2 Kapitel 3: Bedienung...2 Kapitel 4: Vorsichtmaßnahmen...3

Mehr

Ein Zeichen für alle, die sich nachhaltig für die Gesundheit einsetzen

Ein Zeichen für alle, die sich nachhaltig für die Gesundheit einsetzen Ein Zeichen für alle, die sich nachhaltig für die Gesundheit einsetzen 2 Mit GoGreen setzen wir Zeichen: für nachhaltige Produkte in der Medizintechnik, die unsere Umwelt schonen. Die meisten unserer Produkte

Mehr

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT INHALT DEUTSCH ZU IHRER SICHERHEIT... 3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

Aktive Innenraum- DVB-T-Antenne MEDION LIFE P79081 (MD 83669)

Aktive Innenraum- DVB-T-Antenne MEDION LIFE P79081 (MD 83669) Aktive Innenraum- DVB-T-Antenne MEDION LIFE P79081 (MD 83669) Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise... 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...2 Betriebssicherheit...3 Elektromagnetische Verträglichkeit...4

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung CNT 7 L CNT7L_Manual-de_99.indd 1 30.09.2013 11:24:47 ! Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch. Es ist Bestandteil des Produktes

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Over 2

Bedienungsanleitung. LED Over 2 Bedienungsanleitung LED Over 2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Produkt Übersicht... 4 4. Setup... 5 4.1.

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Bedienungsanleitung. LED Laser 4 Bedienungsanleitung LED Laser 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Betriebsmodi... 4 2.1. Sound to Light Modus... 4 2.2. Automatic

Mehr

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Bedienungsanleitung. Home Dimmer Bedienungsanleitung Home Dimmer Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Anschluss... 4 3.1. Schaltnetzteil...

Mehr

Gebrauchsanweisung. Montageanleitung. Serviceanleitung

Gebrauchsanweisung. Montageanleitung. Serviceanleitung Gebrauchsanweisung Montageanleitung Serviceanleitung Flachbildschirmsystem medtft pro Examination Lights ML 101 / ML 201 spanisch ML 101 / ML 201 französisch ML 101 / ML 201 italienisch ML 101 / ML 201

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

GR-1 (GR)D3000/563PAL* Page , 10:58 AM Adobe PageMaker 6.5J/PPC

GR-1 (GR)D3000/563PAL* Page , 10:58 AM Adobe PageMaker 6.5J/PPC GR-1 Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Nur so können Sie das Gerät richtig bedienen. Lagern Sie bitte diese

Mehr

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren!

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren! P-406 4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren! BEDIENUNGSANLEITUNG P-406 4-Kanal Dimmerpack Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen

Mehr

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Bedienungsanleitung P1893E/DE 02/07 DE Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Best.-Nr. 935391 Für künftige Verwendung aufbewahren! Weitere Information über unsere Produkte erhalten Sie im Internet unter http://www.cooperpowertools.com

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

rechargable batteries NiMH AAA 1.2 V

rechargable batteries NiMH AAA 1.2 V RS 120 II RS 119 II Quick Guide Consignes de sécurité Indicaciones de seguridad Guia de Segurança Sicherheitshinweise Guida per la sicurezza Veiligheidsgids 1 2 3 rechargable batteries NiMH AAA 1.2 V 4

Mehr

Mikrofon-Verteiler MV1

Mikrofon-Verteiler MV1 Mikrofon-Verteiler MV1 Gebrauchsanweisung Ausgang Gleichzeitiger Gebrauch von bis zu sechs Mikrofonen MediTECH Electronic GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Technische Informationen...4 2.1 Kurzbeschreibung...4

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Pferdezahnschleifmaschine. zum Abschleifen von Zahnspitzen und -kanten. Gebrauchsanweisung

Pferdezahnschleifmaschine. zum Abschleifen von Zahnspitzen und -kanten. Gebrauchsanweisung Pferdezahnschleifmaschine zum Abschleifen von Zahnspitzen und -kanten Gebrauchsanweisung D Im Lieferumfang enthalten sind: 1 65E-169.23 Elektrische Pferdezahn-Schleifmaschiene em,230 V, mit diamantbeschichteter

Mehr

Pferdezahnschleifmaschine. zum Abschleifen von Zahnspitzen und -kanten. Gebrauchsanweisung

Pferdezahnschleifmaschine. zum Abschleifen von Zahnspitzen und -kanten. Gebrauchsanweisung Pferdezahnschleifmaschine zum Abschleifen von Zahnspitzen und -kanten Gebrauchsanweisung D Im Lieferumfang enthalten sind: 1 65E-169.23 Elektrische Pferdezahn-Schleifmaschiene em,230 V, mit diamantbeschichteter

Mehr

RS 110 II. Quick Guide Consignes de sécurité Indicaciones de seguridad Guia de Segurança Sicherheitshinweise Guida per la sicurezza Veiligheidsgids

RS 110 II. Quick Guide Consignes de sécurité Indicaciones de seguridad Guia de Segurança Sicherheitshinweise Guida per la sicurezza Veiligheidsgids RS 110 II Quick Guide Consignes de sécurité Indicaciones de seguridad Guia de Segurança Sicherheitshinweise Guida per la sicurezza Veiligheidsgids 1 2 3 standard batteries AAA 1.5 V 4 5 6 Lieferumfang

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

Vielen Dank, dass Sie sich für Prime Computer entschieden haben.

Vielen Dank, dass Sie sich für Prime Computer entschieden haben. Kurzanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für Prime Computer entschieden haben. Bitte lesen Sie die ganze Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme Ihres Gerätes. Weiterführende Informationen finden Sie unter

Mehr

Dockingstation mega macs 42 SE. Bedienungsanleitung BD0051V0001DE0213S0

Dockingstation mega macs 42 SE. Bedienungsanleitung BD0051V0001DE0213S0 Dockingstation mega macs 42 SE Bedienungsanleitung DE BD0051V0001DE0213S0 Impressum Dockingstation Impressum Bedienungsanleitung Dockingstation mega macs 42 SE Hella Gutmann Solutions GmbH Am Krebsbach

Mehr

DR. MACH VIDEO SYSTEM HD

DR. MACH VIDEO SYSTEM HD Montageanleitun Gebrauchsanleitung DR. MACH VIDEO SYSTEM HD Dr. Mach GmbH u. Co. KG, Floßmannstrasse 28, D-85560 Ebersberg Tel.: +49 (0)8092 2093 0, Fax +49 (0)8092 2093 50 Internet: www.dr-mach.com, E-Mail:

Mehr

Controller DMX SimpleDesk 24

Controller DMX SimpleDesk 24 Controller DMX SimpleDesk 24 BEDIENUNGSANLEITUNG Inhaltverzeichnis Controller DMX SimpleDesk 24... 1 1. Sicherheitshinweise... 2 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 2 1.2. Bestimmungsgemäße

Mehr

FiberTwist. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung

FiberTwist. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung FiberTwist Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung Im Lieferumfang FiberTwist Aktiv-Einheit (Ihr Modell kann je nach Typ etwas anders aussehen) Model: Fibertwist-X0000 PN: 996160001 SN: Z.000001001

Mehr

schegolux-aqua/aquacolor Bedienungsanleitung schegolux-aqua/aquacolor Ausströmer mit LED-Licht

schegolux-aqua/aquacolor Bedienungsanleitung schegolux-aqua/aquacolor Ausströmer mit LED-Licht schegolux-aqua/aquacolor D Bedienungsanleitung schegolux-aqua/aquacolor Ausströmer mit LED-Licht D Bedienungsanleitung... 4-9 2 3 4 5 1 2 8 Abb. 1 6 7 A B Abb. 2 Abb. 3 1 Abb. 4 3 1 Abb. 5 Übersicht/Lieferumfang

Mehr

-Instrumente und maxium

-Instrumente und maxium Elektrochirurgie Seal -Instrumente und maxium Das System zur bipolaren Gefäßversiegelung SealSafe IQ für die offene Chirurgie 2 MARCLAMP : bipolare Gefäßversiegelung Instrumente zur bipolaren Gefäßversiegelung

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

P LED-Galaxielichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette

P LED-Galaxielichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette P1 Inhaltsverzeichnis Packungsinhalt 3 Technische Daten 3 Anwendungs- und Warnhinweise 3 Anleitung 4 Timer-Funktion 4 Verwendung mit Zeitschaltuhren 4 Reinigung

Mehr

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface mit 8 Ausgängen Bedienungsanleitung DMX398 DMX-0..10V - 8 Kanal 2 Beschreibung Das 0-10V Interface DMX398 eignet sich hervorragend zur Umstellung nicht DMXtauglicher Geräte mit analogem

Mehr

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Outdoor Par Can 36 x 1Watt Bedienungsanleitung Outdoor Par Can 36 x 1Watt Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung und Vorteile... 4 3. Installation...

Mehr

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA -LED-DIMMER 4x 350/700mA Bedienungsanleitung -LED-Dimmer 4x 350/700mA 2 Beschreibung Der -LED-Dimmer 4x 350/700mA ist speziell für die Ansteuerung von High Power LED`s mit 350mA oder 700mA ausgelegt. Er

Mehr

Infrarot Terrassenheizung

Infrarot Terrassenheizung Infrarot Terrassenheizung LIHS 1 L Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitung Einführung Ihre Infrarot-Heizung heizt durch Strahlung und ist besonders effektiv. Da es nicht die umliegende Luft mitheizt,

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V.1.1.0-T Stand 08/2017 Firmware Version 1.0 Seite 2 Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG... 3 1.1 Sicherheitshinweise... 3 1.2 Konformitätserklärung...

Mehr

LED Akku-Lampe. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

LED Akku-Lampe. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! 950-141 LED Akku-Lampe Artikel-Nummer: 201-320 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! Sicherheitshinweise Lesen Sie die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Nokia Lautsprecher-Station MD-3 Nokia Lautsprecher-Station MD-3 9253870/2 DEUTSCH Die Lautsprecher-Station MD-3 bieten eine qualitativ hochwertige Audiowiedergabe, wenn Sie mit einem kompatiblen Nokia Telefon oder Audiogerät Musik oder

Mehr

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials by AS www.boxtec.ch playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials Einheitliche Halterungen für alle Module System 72 Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung Alarmbox 0554 6722 für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter Bedienungsanleitung de 2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt Zu diesem Dokument Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen

Mehr

Controller DMX SimpleDesk 24

Controller DMX SimpleDesk 24 Bedienungsanleitung Controller DMX SimpleDesk 24 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Weitere Sicherheitsinformationen......

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß BEDIENUNGSANLEITUNG 15 X SMD WARMWEIß Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4 4. Installation...

Mehr

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil Installations- und Gebrauchsanleitung 1. Inhalt 1. Inhalt 3 2. Produkthinweis 4 3. Sicherheitsvorschriften 5 4. Entsorgung 5 5. Aufbau eines Heimnetzwerkes 6 5.1 Beispiele

Mehr

Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten!

Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten! Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten! Block Optic Ltd. Semerteichstr. 60 Tel.: +49(0) 231 / 10 87 78 50 D- 44141 Dortmund Fax: +49(0) 231

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Bedienungsanleitung. Touch Flow. Bedienungsanleitung Touch Flow www.suter.ch 1 Inhaltsverzeichnis: Willkommen.Seite 3 Bevor Sie den Touch Flow in Betrieb nehmen.seite 4 Touch Flow das erste Mal in Betrieb nehmen...seite 4-5 Reinigung

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt

Mehr

IR-COM-Port-Adapter. Impressum B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET:

IR-COM-Port-Adapter. Impressum B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET: CONRAD IM INTERNET: http://www.conrad.de B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 04/2000 IR-COM-Port-Adapter Best.-Nr. 99 55 78 100% Recycling- Papier. Chlorfrei gebleicht. Impressum Diese Bedienungsanleitung

Mehr