Öffentliche Ringvorlesungen und Vortragsreihen an der Universität Augsburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öffentliche Ringvorlesungen und Vortragsreihen an der Universität Augsburg"

Transkript

1 UniPressedienst Verantwortlich: Pressestelle der Universität Augsburg Klaus P. Prem, Michael Hallermayer Augsburg Telefon 0821/ augsburg.de augsburg.de 155/ Oktober 2017 Volles Programm im Wintersemester 2017/18: Öffentliche Ringvorlesungen und Vortragsreihen an der Universität Augsburg Von Gastvorträgen, Präsentationen, Ausstellungen, Theaterabenden und v. a. Konzerten ganz zu schweigen Augsburg/KPP 21 öffentliche Ringvorlesungen, Vortragsreihen und Kolloquien mit insgesamt knapp 150 teils bereits nachmittäglichen, meist aber frühabendlichen Einzelvorträgen stehen im anstehenden Wintersemester wieder allen offen, die sich vor Ort an der Universität Augsburg mit aktuellen Themen aus Wissenschaft und Forschung, Kultur und Gesellschaft auseinandersetzen wollen. "Allgemeinbildende Klassiker" wie das "Studium generale" (diesmal zum Thema "Konflikte") oder wie die etablierte Ringvorlesungen "Faszination Mathematik Physik" und "Große Werke der Literatur" stehen ebenso wieder auf dem Programm wie ebenfalls regelmäßige Ringvorlesungen, die Semester für Semester aktuelle Themen diesmal u. a. "Fake News" oder "Populismus" aus ungewohnter, etwa historischer Perspektive aufgreifen, um zu ihrer nüchterndistanzierten Erhellung beizutragen, oder die das Thema Migration/Flüchtlinge/Integration anhand ganz konkreter Fragen und Fälle auf den Punkt bringen. Das Spektrum fachlich konzentrierter, den jeweiligen aktuellen Stand der Forschung reflektierender Kolloquien reicht auch im Wintersemester 2017/18 wieder von Mathematik/Physik über Medizin/Gesundheitswissenschaft, Kunst /Kulturgeschichte und die Sprachwissenschaft bis in den Bereich Psychologie und Erziehungswissenschaft. Und wie immer kommen jenseits dieser Reihen zahlreiche Termine Gastvorträge, Präsentationen, Diskussionsrunden, feierliche Anlässe, Ausstellungen, Theaterabende und v. a. die fast täglichen Konzerte des Leopold Mozart Zentrum und des collegium musicum hinzu, die jedermann und frau Gelegenheit bieten, vor Ort auch dem Campus oder an unterschiedlichen Orten "in der Stadt" die Vielfalt zu erleben, die an der Universität Augsburg geforscht, gelehrt, geschaffen und gelebt wird. UPD 155/17, Seite 1 von 14

2 Eine Übersicht über die Ringvorlesungen, Vortragsreihen und Kolloquien ist unten angefügt. Sie wird fortlaufend aktualisiert auch auf der Homepage der Universität unter zur Verfügung gestellt. Das komplette Veranstaltungsprogramm ist ebenfalls täglich aktualisiert im Veranstaltungskalender UniPressInfo auf augsburg.de/veranstaltungen verfügbar. Dieser Veranstaltungskalender ist kostenlos abonnierbar. Er wird seinen Abonnentinnen und Abonnenten jeweils freitags in Form einen Zwei Wochen Vorschau per zugeschickt. Das umfangreiche Konzert und Veranstaltungsprogramm des Leopold Mozart Zentrums steht auf augsburg.de/lmz/veranstaltungen zum Download zur Verfügung. ================================================= ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNGEN, VORTRAGSREIHEN UND KOLLOQUIEN AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG IM WINTERSEMESTER 2017/18 Augsburger Historische Ringvorlesung: Lüge, Täuschung, Fälschung in der Geschichte (Beginn: ) Vortragsreihe "Faszination Mathematik Physik" (Beginn: ) Studium generale zum Thema "Konflikte" (Beginn: ) Umweltschutz heute (Beginn: ) Colloquium Augustanum: Bilder vom Spanischen Bürgerkrieg: Ereignis, Medien, Erinnerung (Beginn: ) Augsburger Mathematisches Kolloquium (Beginn: ) Augsburger Grundschulgespräche (Beginn: ) Literatur und Sprachdidaktische Vortragsreihe "Intermedialität" (Beginn: ) Ringvorlesung "Große Werke der Literatur XV" (Beginn: ) Vortragsreihe "Museumsreif?": 300 Jahre Leopold Mozart Komponisten und Musik ausstellen (Beginn: ) Psychologisches Forschungskolloquium (Beginn: ) Vortragsreihe der LawClinic Augsburg (Beginn: ) Kolloquium Kunst und Kulturgeschichte (Beginn: ) Chemisches (GDCh )Kolloquium (Beginn: ) Altertumswissenschaftliche Kolloquium: Volks(ver)führer! Demagogie und Populismus in den politischen Kulturen der Antike (Beginn: ) Interdisziplinäres Linguistisches Kolloquium Augsburg/ILKA (Beginn: ) Ringvorlesung "Que(e)r durch alle Disziplinen" (Beginn: ) UPD 154/17, Seite 2 von 14

3 Vorträge am Lehrstuhl für Kunstgeschichte/Bildwissenschaft (Beginn: ) UNIKA T Vortagsreihe (Beginn: ) Augsburger Gesundheitsdialog (Beginn: ) Physikalisches Kolloquium (Beginn: ) Augsburger Historische Ringvorlesung: Lüge, Täuschung, Fälschung in der Geschichte jeweils Mittwochs um Uhr im HS II desgroßen Hölrsaalzentrums, Universitätsstraße 10, Gebäude C 18. Oktober 2017 Die Geburt des Prince of Wales Eine mediale Debatte um Lüge, Täuschung und Wahrheit PD Dr. Ulrich Niggemann Europäische Kulturgeschichte 8. November 2017 Erfundenes Mittelalter? Entstehung und Wirkung gefälschter Grundlagen der Papstgeschichte Prof. Dr. Thomas Krüger Mittelalterliche Geschichte 6. Dezember 2017 Vom Hakenkreuz zu Jim Crow. Deutsche Juden und die Rassensegregation im Süden der USA Prof. Dr. Britta Waldschmidt Nelson Geschichte des europäisch transatlantischen Kulturraums Antrittsvorlesung 20. Dezember 2017 Aufklärung durch Betrug? Friedrich der Große, die Berliner Akademie der Wissenschaften und der Nutzen des Volkes Prof. Dr. Lothar Schilling Geschichte der Frühen Neuzeit 17. Januar 2018 Lug und Trug in Schwaben? Historische Architektur als Original oder Phantasmagorie PD Dr. Stefan Lindl Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte 31. Januar 2018 Der Führer als Geschäftsmodell. Die gefälschten Hitler Tagebücher und der bundesrepublikanische Umgang mit der NS Vergangenheit Prof. Dr. Dietmar Süß, Neuere und Neueste Geschichte Vortragsreihe "Faszination Mathematik Physik" jeweils donnerstags um Uhr im Reichlesaal des Augsburger Zeughauses, Zeugplatz 4, Augsburg 19.Oktober 2017 Kindergeburtstag oder Weltkonzern subjektiv faires und objektiv optimales Teilen Prof. Dr. Ralf Werner (Mathematik, Universität Augsburg) UPD 154/17, Seite 3 von 14

4 23. November 2017 Glas: Vom Alltagsgegenstand zum High Tech Material Prof. Dr. Leo van Wüllen (Physik, Universität Augsburg) Studium generale zum Thema "Konflikte" jeweils donnerstags um Uhr im Filmsaal des Augsburger Zeughauses, Zeugplatz 4, Augsburg / Eintritt jeweils 5, Euro 19.Oktober 2017 Die Zwei Kulturen Debatte: Natur kontra Geisteswissenschaften Prof. Dr. Bernadette Malinowski, TU Chemnitz 9. November 2017 Steigende Lasten der Energiewende: Ökologie versus sozialer Ausgleich Alfred Müllner, Stadtwerke Augsburg 23. November 2017 Staat versus Kirche Matthias Drobinski, Süddeutsche Zeitung 7. Dezember 2017 Der Fall Galilei Dr. Thomas Heichele, Universität Augsburg 11. Januar 2018 Die Leidenschaft des Parlamentes. Große Kontroversen im Deutschen Bundestag seit 1949 Prof. Dr. Dietmar Süß, Universität Augsburg 25. Januar 2018 Moralische Konflikte Prof. Dr. Christian Schröer, Universität Augsburg 8. Februar 2018 Homöopathie versus Schulmedizin Dr, Natalie Grams, Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e. V., Roßdorf 22. Februar 2018: Akademisierung versus berufliche Bildung. Zur Krise akademischer und beruflicher Bildung Pof. Dr. Julian Nida Rümelin, LMU München Vortragsreihe "Umweltschutz heute _ Energie und Ökologie" jeweils montags um Uhr im Bayerischen Landesamt für Umwelt, Bgm. Ulrich Straße 160, Augsburg 23. Oktober 2017 Klima und Energie zentrale Fragen des Umweltschutzes Claus Kumutat (Präsident Landesamt für Umwelt) 30. Oktober 2017 Grundlagen der Erzeugung erneuerbarer Energien Anwendungsmöglichkeiten in Schwaben Prof. Dr. Ing. Christine Schwaegerl (Hochschule Augsburg) 6. November 2017 Energieeffizienz: Wichtige Säule der Energiewende / Wärme: Chancen der Wärmewende Thiemo Müller / Alexandra Frisch (beide Landesamt für Umwelt) UPD 154/17, Seite 4 von 14

5 13. November 2017 Wasserkraft: Energieträger mit Tradition und Zukunft / Wasserkraftnutzung und Gewässerökologie Bernhard Schaipp (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) / Piet Linde (Landesamt für Umwelt) 20. November 2017 Bioenergie: Chancen und Grenzen / Gewässerschutz bei Biogasanlagen Gerhard Suttner / Helmut Möhrle (beide Landesamt für Umwelt) 27. November 2017 Geothermie: Wärme und Strom aus dem Untergrund / Windenergie Aktueller Stand und Umweltaspekte Dr. Erwin Geiß / Dr. Stephan Leitschuh (beide Landesamt für Umwelt) 4. Dezember 2017 Solarenergie die Kraft der Sonne nutzen / Entsorgung von PV Anlagen Angela Dittfurth / Jürgen Beckmann (beide Landesamt für Umwelt) 11. Dezember 2017 Stromnetze / Elektromagnetische Felder Florian Samweber (Forschungsstelle für Energiewirtschaft) / Dr. Thomas Kurz (Landesamt für Umwelt) 18. Dezember 2017 Energiespeicher Bedarf, Technologien, Integration Prof. Dr. Ing. Michael Sterner (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg) 8. Januar 2018 Materialwissenschaftliche Herausforderungen bei der Speicherung und Integration erneuerbarer Energien Dr. Stefan Krohns (Universität Augsburg) 15. Januar 2018 Wasserkraft in Brasilien Prof. Dr. Martin Coy (Universität Innsbruck) 22. Januar 2018 Probleme der globalen Klimapolitik PD Dr. Jens Soentgen (Universität Augsburg) 29. Januar 2018 Umwelt Energie Gerechtigkeit: Die Enzyklika "Laudato Si" Referentin: Prof. Dr. Kerstin Schlögl Flierl (Universität Augsburg) Bilder vom Spanischen Bürgerkrieg: Ereignis, Medien, Erinnerung (Colloquium Augustanum) jeweils montags um Uhr im HS III des Großen Hörsaalzentrums, Universitätsstraße 10 (Gebäude C) 23. Oktober 2017 Bilder der Gewalt. Der Spanische Bürgerkrieg in Literatur und Medien Prof. Dr. Stefanie Schüler Springorum (Berlin) 6. November 2017 Der Bürgerkrieg als Bilderkrieg. Fotografen und Bildagenturen in Spanien PD Dr. Annette Vowinckel (Potsdam) 20. November 2017 Der Roman im Schatten der Geschichte: Max Aub, Rafael Chirbes, Javier Marías Prof. Dr. Francisco Caudet (Madrid) UPD 154/17, Seite 5 von 14

6 4. Dezember 2017 Picassos "Guernica" aus spanischer Perspektive Prof. Dr. Michael Scholz Hänsel (Leipzig) 15. Januar 2018 Schuss Gegenschuss: Film und Propaganda im Spanischen Bürgerkrieg Wolfgang Martin Hamdorf (Berlin) Augsburger Mathematisches Kolloquium jeweils dienstags um Uhr im Raum 2004 des Instituts für Mathematik, Universitätsstraße 14 (Gebäude L) 24. Oktober 2017 Maryam Mirzakhani Prof. Dr. Kai Cieliebak, Universität Augsburg 21. November 2017 N. N. Dr. Jonas Tölle, Universität Augsburg 12. Dezember 2017 t.b.a. Prof. Dr. GerhardRein, Universität Bayreuth 23. Januar 2018 N. N. Prof. Dr. Dr. Kaoru Ono, RIMS, Kyoto University Augsburger Grundschulgespräche zum Thema "LehrplanPlus auf dem Prüfstand" jeweils mittwochs um Uhr im Raum 2105 der Phil. Soz. Fakultät, Universitätsstraße 10, Gebäude D 25. Oktober 2017 Deutsch als Zweitsprache Entstehung und Struktur des Kompetenzstrukturmodells im LP Martina Hohbauer Lehrerin Elias Holl GS Augsburg 15. November 2017 Dokumentierte Lernentwicklungsgespräche als Zeugnisersatz Umsetzungen und Erfahrungen aus der Praxis Dr. Sonja Dollinger, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und didaktik Universität Augsburg & Vertreter(innen) der prof. Lerngemeinschaft LEG 29. November 2017 Kompetenzorientiertes Lernen in jahrgangsgemischten Klassen Andrea Löbbecke, Lehrerin GS Mering 13. Dezember 2017 Interaktives Lernen im digitalisierten Unterricht André Sommer, Konrektor GS Pfronten 10. Januar 2018 Unterrichtsplanung kompetenzorientiert Erfahrungen der 2. Phase der Lehrerbildung Barbara Adleff, Seminarrektorin GS Königsbrunn 17. Januar 2018 Wie man Schülerarbeiten für die Förderung mathematischer Kompetenzen nutzen kann Daniela Selmigkeit, Lehrerin GS Augsburg Inningen UPD 154/17, Seite 6 von 14

7 7. Februar 2018 So denke ich Dialogisches Lernen konkret Sonja Bucher, Lehrerin GS Hochzoll Süd, undenno Hoersgen, Seminarrektor GS Untermeitingen Vortragsreihe "Intermedialität" jeweils mittwochs um Uhr im HS IV des Großen Hörsaalzentrums, Universitätsstraße 10 (Gebäude C) 25. Oktober 2017 Das Feld der Intermedialität im Überblick Werner Wolf (Graz) 15. November 2017 Literaturbezogene Intermedialität Irina Rajewsky (Berlin/Bonn) 29. November 2017 "Shaun, das Schaf" Intermedialität und Medienverbund im Anfangsunterricht Annemarie Niklas (Augsburg) 13. Dezember 2017 Medienverbunddidaktik und die Methode der intermedialen Lektüre Iris Kruse (Paderborn) 10. Januar 2018 Intermedialität im Bilderbuch Marion Bönnighausen (Münster) 17. Januar 2018 Storytelling in virtuellen Welten Potential und Grenzen eines intermedialen Literaturunterrichts Stefan Emmersberger (Augsburg) 24. Januar 2018 Symmedialer Deutschunterricht medientheoretische, medienhistorische und mediendidaktische Zugänge Volker Frederking (Erlangen Nürnberg) Ringvorlesung "Große Werke der Literatur XV" jeweils mittwochs um Uhr im HS II des Großen Hörsaalzentrums, Universitätsstraße 10 (Gebäude C) 25. Oktober 2017 Effi Briests arme Schwestern: Theodor Fontane, "Cécile", "Irrungen, Wirrungen", "Stine" Prof. Dr. Hans Vilmar Geppert, Augsburg 15. November 2017 Henry David Thoreau, "Walden or Life in the Woods" Prof. Dr. Dieter Schulz, Heidelberg 29.November 2017 Viivi Luik, "Der siebte Friedensfrühling" Dr. Frank Mardaus, Augsburg 13. Dezember 2017 Dietmar von Aist, "Minnelieder" Prof. Dr. Klaus Wolf, Augsburg UPD 154/17, Seite 7 von 14

8 10. Januar 2018 Kurt Schwitters, "Ursonate" Prof. Dr. Günter Butzer, Augsburg 24. Januar 2018 Die Rezeption des "Orlando furioso": Laura Terracina, "Discorsi sopra le prime stanze de' canti d'orlando furioso" Prof. Dr. Rotraud von Kulessa, Augsburg und, Prof. Dr. Daria Perocco (Venedig) 7. Februar 2018 Arbeit am Werk: Ingeborg Bachmann, "Enigma" Prof. Dr. Joachim Jacob (Gießen) 300 Jahre Leopold Mozart Komponisten und Musik ausstellen (Vortragsreihe "Museumsreif?") jeweils mittwochs um Uhr 25. Oktober 2017 im Leopold Mozart Zentrum, Maximilianstraße 59, Augsburg Erinnert und vergessen. Der werte und unwerte Leopold Mozart in Schwaben Prof. Dr. Johannes Hoyer und PD Dr. Stefan Lindl, Universität Augsburg 15. November 2017 im Großen Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10 (Gebäude C), HS III Musik Musiker Musikinstrumente, Dimensionen des Musealen heute und morgen Dr. Dominik von Roth, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg 29. November 2017 im Maximilianmuseum Augsburg, Fuggerplatz 1, Augsburg Mozarthaus Vienna. Idee und Realisierung eines Hauses für Mozart und die Stadt Wien Dr. Gerhard Vitek, Direktor des Mozarthaus Vienna 13. Dezember 2017 im Schaezlerpalais Augsburg, Maximilianstraße 46, Augsburg Künstlerhaus und Symbolort deutscher Kulturgeschichte. Das neue Richard Wagner Museum Bayreuth Dr. Sven Friedrich, Direktor des Richard Wagner Museums Bayreuth 10. Januar 2018 im Großen Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10 (Gebäude C), HS III Im Museum der Klänge Peter Kraut, M.A., Stellvertretender Leiter des Fachbereichs Musik an der Hochschule der Künste Bern 24. Januar 2018 im Großen Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10 (Gebäude C), HS III Hands on oder Knöpfchen drücken? Erfahrungen mit Interventionen in einer weltumfassenden Musikinstrumentenausstellung Dr. András Varsányi, Leiter der Sammlung Musik am Münchner Stadtmuseum 31. Januar 2018, Uhr im Schaezlerpalais Augsburg, Maximilianstraße 46, Augsburg Gesprächskonzert mit Kompositionen von Leopold Mozart und Zeitgenossen auf verschiedenen, u. a. historischen Tasteninstrumenten Prof. Christoph Hammer, Professur für Historische Tasteninstrumente am Leopold Mozart Zentrum der Universität Augsburg UPD 154/17, Seite 8 von 14

9 7. Februar 2018 im Maximilianmuseum Augsburg, Fuggerplatz 1, Augsburg Geräuschkulisse, Klangerlebnis und Konzertgenuss. Die vielen Facetten der Musik im Museum Dr. Gabriele Ramsauer, Direktorin der Mozart Museen an der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg Psychologisches Forschungskolloquium jeweils donnerstags um Uhr im Raum 2102 der Phil. Soz. Fakultät, Universitätsstraße 10 (Gebäude D) 26. Oktober 2017 Geschlechts und migrationsbezogene Einstellungen von angehenden Lehrkräften Anna Schmitz und Anita Tobisch (Universität Augsburg, Lehrstuhl für Psychologie) Donnerstag, 9. November 2017 Motivation erfolgreich regulieren: Welche Aspekte des Strategieeinsatzes sind prädiktiv? Tobias Engelschalk, Nicole Eckerlein, Gabriele Steuer und Markus Dresel (Universität Augsburg, Lehrstuhl Psychologie) 23. November 2017 Was hilft in der kooperativen Klausurvorbereitung: Lern oder Leistungszielorientierung? Martin Greisel (Universität Augsburg, Lehrstuhl Psychologie) 30. November 2017 Bedingungsfaktoren für den Erfolg kooperativen Lernens: Zur Bedeutung von individuellen Lernvoraussetzungen und kooperativen Lernprozessen Freydis Vogel (TU München, Lehrstuhl für Schulpädagogik) 7. Dezember 2017 Lehrkräfte als Digitalmuffel? Einfluss von fachdidaktischen Wissen und technologischen Überzeugungen auf die kognitive Aktivierung medienbasierten Unterrichts Andreas Lachner und Iris Backfisch (Leibniz Institut für Wissensmedien, Tübingen) 14. Dezember 2017 Entwicklung und Validierung von Skalen zur motivationalen Regulation beim Lernen im Studium (SMR LS) Almut E. Thomas (Pädagogische Hochschule Kärnten), Florian H. Müller (Alpen Adria Universität Klagenfurt) und Sonja Bieg (Universität Augsburg, Lehrstuhl für Psychologie) 21. Dezember 2017 Informelles Lernen mit kontroversen wissenschaftlichen Informationen: Probleme, kognitive Prozesse und psychologische Interventionen Tobias Richter (Universität Würzburg, Lehrstuhl für Psychologie IV) 11.Januar 2018 Einstellungen Lehramtsstudierender zu Schülerheterogenität und ihre Veränderung durch Lehrveranstaltungen Sabine Lehmann Grubea, Markus Dresel (Universität Augsburg, Lehrstuhl für Psychologie) und Andreas Hartinger (Universität Augsburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) 18. Januar 2018 Bereitstellung kognitiver und metakognitiver Informationen zur Steuerung von Lernprozessen Lenka Schnaubert (Universität Duisburg Essen, Fachgebiet Psychologische Methodenlehre) 25. Januar 2018 Effekte der Nutzung digitaler Medien in der Hochschullehre: Was sagen die Studierenden? Christina Wekerle (Universität Augsburg, Lehrstuhl für Psychologie m.b.b.d. Pädagogischen Psychologie) UPD 154/17, Seite 9 von 14

10 8. Februar 2018 Ist Studienabbruch ein mehrstufiger Prozess? Eine phasenorientierte Betrachtung Lisa Bäulke & Markus Dresel (Universität Augsburg, Lehrstuhl für Psychologie) Vortragsreihe der Law Clinic Augsburg jeweils um Uhr im Raum 2001 der Juristischen Fakultät, Universitätsstraße 24, Gebäude H 26. Oktober 2017 Fluchtgrund Homosexualität Ralph Hoffmann, Vorstand im Fliederlich e. V. Nürnberg Betreiber der ersten Unterkunft für homosexuelle Flüchtlinge 9. November 2017 Kirchenasyl Stephan Theo Reichel, Aufbau Team matteo Kirche und Asyl und ehemaliger Beauftragter der Bayerischen Landeskirche für Asylfragen und Kirchenasyl 15. November 2017 Mögliche Ausgestaltung eines Einwanderungsgesetzes Ulrike Bahr MdB (SPD), Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Augsburg 23. November 2017 Das Projekt Zeltschule Jacqueline Flory, Übersetzerin/Dolmetscherin, Autorin, Gründerin Zeltschule e. V. 30. November 2017 Erfahrungen an den EU Außengrenzen RAin Dr. Annegret Berne, Helferkreis 14. Dezember 2017 Private Unterbringung von Geflüchteten Nathalie Schaser, Stadt Augsburg Fachbereich Wohnen und Unterbringung Kolloquium Kunst und Kulturgeschichte Jeweils donnerstags um Uhr im Raum 2006 der Phil. Hist. Fakultät, Universitätsstraße 10, Gebäude D 2. November 2017 Grenzgänger zwischen Herzogshof und Bürgerstadt: Der Münchner Maler Christoph Schwarz (um ) Sandra Kristin Diefenthaler M.A., Kunstgeschichte, Köln, Landschaftsverband Rheinland 16. November 2017 Die Baiuvaren: neue Tendenzen in der archäologischen Forschung Dr. Brigitte Haas Gebhard, Archäologische Staatssammlung München 30. November 2017 Klagen, tanzen, preisen. Nymphen in elegischer lateinischer Poesie im Florenz des 15. Jahrhunderts Dr. Christoph Pieper, Arts in Society (LUCAS), Universiteit Leiden 14. Dezember 2017 Kulturelles Erbe als bürokratisches Projekt Prof. Dr. Markus Tauschek, Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Albert Ludwigs Universität Freiburg UPD 154/17, Seite 10 von 14

11 11. Januar 2018 Musik als immaterielles Kulturerbe Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto, Musikwissenschaft, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar 25. Januar 2018 Geschichte der Künste Geschichte des Theaters. Theatrale Formen und ephemere Werke in Giorgio Vasaris»Viten«von 1568 Tanja Kreutzer M.A., Kunstgeschichte/Bildwissenschaft, Universität Augsburg/Ludwig Maximilians Universität München 8. Februar 2018 Byzanz. Konstantinopel. Istanbul. Touristische Perspektiven auf eine Weltmetropole ( ) Dr. Sebastian Gietl, Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg GDCH Kolloquium / Chemisches Kolloquium jeweils montags um Uhr im Hörsaal 1004 des Physik Hörsaalzentrums, Universitätsstraße 1) Gebäude T 6. November 2017 Nitrosyl Komplexe mit Eisen, Cobalt und Ruthenium: Bindung und photoinduzierte Isomerisierung eines nicht unschuldigen Liganden Prof. Dr. Peter Klüfers, Ludwig Maximilians Universität München 20. November 2017 Chemie der Uran und Halogenfluoride Prof. Dr. Florian Kraus, Universität Marburg 4. Dezember 2017 Spontaneous and weak mesoscale aggregation in aqueous solutions Prof. Dr. Werner Kunz, Universität Regensburg 15. Januar 2018 Struktur Eigenschaftsbeziehungen von Carbonaten Prof. Dr. Björn Winkler, Goethe Universität Frankfurt 29. Januar 2018 Material concepts for the valorization of renewable feedstocks Prof. Dr. Regina Palkovits, RWTH Aachen Volks(ver)führer! Demagogie und Populismus in den politischen Kulturen der Antike (Altertumswissenschaftliches Kolloquium) jeweils dienstags um Uhr im HS II des Großen Hörsaalzentrums, Universitätsstraße 10 (Gebäude C) 7. November 2017 Kleon und die Demagogen. Meinungslenkung und Eigeninteresse im demokratischen Athen des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Zimmermann (Freiburg i. Br.) 21. November 2017 Ritual oder Aufruhr? Zur Bilderwelt vom Grabmal des Storax in Chieti Dr. Manuel Flecker (Kiel) 5. Dezember 2017 Vanus populi favor? Demagogie in der Kaiserzeit Dr. Katja Kröss (München) UPD 154/17, Seite 11 von 14

12 19. Dezember 2017 Mit dem Volksdiktator aus dem Legitimitätsdilemma? Variationen des Caesarismus im 19. und 20. Jahrhundert Prof. Dr. Uwe Walter (Bielefeld) 16. Januar 2018 Public speaker s platforms and popular politics in Roman Greece Dr. Christopher Dickenson (Aarhus) 30. Januar 2018 Geld macht den Mann. Reichtum als Distinktionsmerkmal archaischer Eliten Prof. Dr. Elke Stein Hölkeskamp (Duisburg Essen) 6. Februar 2018 Populare und populares Handeln in der römischen Republik Jun. Prof. Dr. Marian Nebelin (Chemnitz) Interdisziplinäres Linguistisches Kolloquium Augsburg (ILKA) jeweils mittwochs um Uhr im Raum 4056 der Phil. Hist. Fakultät, Universitätsstraße 10, Gebäude D 8. November 2017 Where do constructions come from? Construction Grammar, Creativity and Language Change Prof. Dr. Alexander Bergs, Osnabrück 22. November 2017 Rhoticity x Bilingualism: Developmental and societal dynamics of a vacillating sound pattern Prof. Dr. Baris Kabak, Würzburg 13. Dezember 2017 Warum After Work Clubs in Berlin nicht funktionieren. Die W Überschrift Konstruktion im Deutschen zwischen Satztyp und Textsorte Dr. Rita Finkbeiner, Mainz 7. Februar 2018 Konstruktion von Höflichkeit Interkulturelle Mensch Maschine Interaktion Prof. Dr. Michael Szurawitzki, Hamburg Ringvorlesung "Que(e)r durch alle Disziplinen" jeweils mittwochs um Uhr Im HS III des Großen Hörsaalzentrums, Universitätsstraße 10, Gebäude C 15. November 2017 Exakt neutral Wie wir geschlechtsspezifische Benachteiligung in der Arbeitswelt verhindern können Eva Marie Pörnbacher 29. November 2017 Queere Impulse zur Professionalisierung von (MINT) Lehrer*innen Florian Cristobal Klenk (TU Darmstadt) 13. Dezember 2017 Zwischen Biologie und Kultur: Aktuelle Ansätze der Geschlechterforschung in den Naturwissenschaften Sigrid Schmitz (HU Berlin) 10. Januar 2018 Transgender People of Colour Autobiographies: The Lady Chablis "Hiding my Candy" and A. Revathi s "The Truth About Me" Christine Vogt William (FAU Erlangen Nürnberg) UPD 154/17, Seite 12 von 14

13 17. Januar 2016 Alle heißt nicht Jede*r. Warum der Feminismus nicht ohne die Kategorie der Frau auskommt Alexandra Manzei (Universität Augsburg) 24. Januar 2018 Geschlecht_er und Sexualität_en in Film und Fernsehen Zur Normalisierung und Exotisierung des_der Anderen Ann Kristin Augst (Universität Augsburg) Vorträge am Lehrstuhl für Kunstgeschichte/Bildwissenschaft Jeweils um Uhr im Raum 2006 der Phil. Hist. Fakultät, Universitätsstraße 10, Gebäude D 15. November 2017 Lichtspiel/Haus. Kinoarchitektur der 1920er Jahre Prof. Dr. Markus Dauss, Universität Frankfurt/Universität Augsburg 6. Dezember 2017 Der Autor und die Affen. Zur Welt und Werkschöpfung in Eingangsminiaturen zur Weltchronik Rudolfs von Ems Dr. des. Pia Rudolph. München, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters 13. Dezember 2017 Die Erfindung der Erfindung der Perspektive Filippo Brunelleschi in der Künstlerbiographik des 15. Jahrhunderts Prof. Dr. Wolf Dietrich Löhr, FU Berlin/Kunsthistorisches Institut in Florenz Max Planck Institut 10. Januar 2018 Das bildgebannte Abstraktum. Überlegungen zur Visualität des Todes in der Kunst der Frühen Neuzeit Prof. Dr. Anna Pawlak, Universität Tübingen UNIKA T Vortagsreihe jeweils um Uhr am Klinikum Augsburg, Stenglinstraße, Augsburg, Seminarraum U November 2017 Blutdruck in Deutschland im Kontext globaler Blutdrucktrends PD Dr. med. Hannelore Neuhauser (Robert Koch Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Berlin) 24. November 2017 Analyse sozialer Netzwerke Prof. Dr. Ulrik Brandes (Professor für Soziale Netzwerke, Departement für Geistes, Sozial und Staatswissenschaften ETH Zürich) 22. Dezember 2017 Embedding Mathematical Modelling into a Large Healthcare Organization The Aneurin Bevan Lectureship of Operational Research Dr. Daniel Gartner (Lecturer of Operational Research, School of Mathematics, Cardiff University, UK) 12. Januar 2018 Human inborn errors of IL 17 mediated immunity and infectious diseases Anne Puel, PhD (Génétique Humaine des Maladies Infectieuses, Université Paris Descartes Sorbonne Paris Cité, Institut Imagine) UPD 154/17, Seite 13 von 14

14 26. Januar 2018 Substitutionspotenzial der Notfallversorgung in Krankenhäusern durch den ambulanten Sektor: eine empirische Analyse Prof. Dr. Jonas Schreyögg (Professor and Chair for Health Care Management, Hamburg Center for Health Economics, Universität Hamburg) 16. Februar 2016 Körperliche Aktivität in der Krankheitsprävention Prof. Dr. Dr. Michael Leitzmann (Direktor des Instituts für Epidemiologie und Präventivmedizin, Universität Regensburg) Augsburger Gesundheitsdialog jeweils um Uhr im Reichlesaal des Zeughauses Augsburg, Zeugplatz 4, Augsburg, 21. November 2017 Impfpflicht aus ökonomischer, juristischer und ethischer Perspektive Prof. Dr. Robert Nuscheler(Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, insbesondere Gesundheitsökonomik), Prof. Dr. Josef Franz Lindner (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie), Prof. Dr. Klaus Arntz(Lehrstuhls für Philosophie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik), alle Universität Augsburg 17.Januar 2018 Frauengesundheit was hilft, was schadet, was überflüssig ist Dr. Werner Bartens (Leitender Redakteur im Wissenschaftsressort der Süddeutschen Zeitung, Autor des SZ Magazins und erfolgreicher Sachbuchautor) Physikalisches Kolloquium jeweils montags um Uhr im Hörsaal 1004 des Physik Hörsaalzentrums, Universitätsstraße 1, Gebäude T 27. November 2017 Magnon Transport in Spin Textures Dr. Helmut Schultheiss (Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf) 11. Dezember 2017 Shot Noise in Single Electron Tunneling through Quantum Dots Prof. Dr. Rolf Haug (Universität Hannover) 8. Januar 2018 Exzitonen, Phononen und Elektronen in van der Waals Heterostrukturen Dr. Ursula Wurstbauer (Walter Schottky Institut, TU München) 22. Januar 2018 Recent advances in Casimir physics Prof. Dr. Paulo A. Maia Neto (Universidade Federal do Rio de Janeiro) UPD 154/17, Seite 14 von 14

DAS STUDIENPROGRAMM DER LAW CLINIC AUGSBURG

DAS STUDIENPROGRAMM DER LAW CLINIC AUGSBURG Studienprogramm Wintersemester 2017/2018 DAS STUDIENPROGRAMM DER LAW CLINIC AUGSBURG Die studentische Rechtsberatung setzt eine vorherige regelmäßige Teilnahme am Studienprogramm der Law Clinic Augsburg

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften

Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften Inhaltsverzeichnis Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften Klaus Firlei Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht Aufklärung, Kapitalismus und Ästhetik. Die Kunst als andere

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und SS Fakultäten*** WS / und

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Ewige Bestenliste Marathon - Herren

Ewige Bestenliste Marathon - Herren DJK Feudenheim Ewige Bestenliste Marathon - Herren Stand: 12.07.2018 Vorname Name Jahrg. Zeit Jahr Veranstaltung Volker Deike 1968 02:49:04 2012 Frankfurt Volker Deike 1968 02:53:33 2012 Hamburg Rainer

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 3. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien Hannelore Faulstich-Wieland Einführung in Genderstudien Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Editorial 5 1 Einleitung 11 2 Women's Studies in den USA - und anderswo in der Welt 15 2.1 Entwicklung der Women's

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und

Mehr

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00. Athleten: 50 07.02.2018 / 13:00 1993 SRH FernHS Riedlingen 6,65 1995 UNI Bochum 6,69 1989 FRA-UAS Frankfurt (Main) 6,76 1995 HfPV Wiesbaden 6,78 1997 HfPV Wiesbaden 6,79 1997 UNI Augsburg 6,82 1990 FRA-UAS

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel

Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel Autorenverzeichnis Prof. Dr. Axel W. Bauer Fachgebiet Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Ludolf-Krehl-Straße 7-11 Deutschland, 68167 Mannheim

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung Beteiligte Disziplinen Folgende Disziplinen der Universität Augsburg sind beteiligt: Historische Disziplinen: Alte Geschichte,

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Freie Plätze Stand Ob in den Modulen des ZFA noch freie Plätze vorhanden sind entnehmen Sie bitte der folgenden Homepage:

Freie Plätze Stand Ob in den Modulen des ZFA noch freie Plätze vorhanden sind entnehmen Sie bitte der folgenden Homepage: Freie Plätze Stand 17.10.2018 Modultitel Gebiet 1 CP Semester Anmeldung Ob in den Modulen des ZFA noch freie Plätze vorhanden sind entnehmen Sie bitte der folgenden Homepage: www.rub.de/zfa Irisch Irland:

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) 15 Jahre Z-MNU Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) Festveranstaltung am Mittwoch, 21. November 2018 >> Einladung. Vor mittlerweile 15 Jahren gründete die

Mehr

CHE Hochschulranking 2012/13

CHE Hochschulranking 2012/13 CHE Hochschulranking 2012/13 Chemie Standard 1. Studiensituation insgesamt 2,0 (in 1,6... 3,1) Rang 11 von 43 2. Betreuung durch Lehrende 2,1 (in 1,3... 2,7) Rang 17 von 38 3. Ausstattung Praktikumslabore

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf Pressemitteilung Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf 04.05.2018 http://idw-online.de/de/news693767 Forschungs- / Wissenstransfer Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften,

Mehr

Exkursionen und Praxisgespräche. (Lehrveranstaltungen PD Dr. Werner Tschacher)

Exkursionen und Praxisgespräche. (Lehrveranstaltungen PD Dr. Werner Tschacher) Exkursionen und Praxisgespräche (Lehrveranstaltungen PD Dr. Werner Tschacher) Wintersemester 2017/18 Mi, 7.2.2018, 10.15-18 Uhr, mit Besuch des Centre Charlemagne. Neues Stadtmuseum Aachen, Dom und Internationales

Mehr

Studienziel Persönlichkeit

Studienziel Persönlichkeit Sascha Spoun, Werner Wunderlich (Hg.) Studienziel Persönlichkeit Beiträge zum Bildungsauftrag der Universität heute Unter Mitarbeit von Christel Brüggenbrock Campus Verlag Frankfurt /New York Inhalt Geleitwort

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Wahlpflicht: Arbeitswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen VORSCHAU SS17 Stand: Anmeldephase: , Uhr

Wahlpflicht: Arbeitswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen VORSCHAU SS17 Stand: Anmeldephase: , Uhr Wahlpflicht: Arbeitswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen VORSCHAU SS17 Stand: 15.02.2017 Anmeldephase: 18.03.2017, 00.01 Uhr - 27.03.2017, 23 Grundsätzlich stehen den Studierenden allerdings nach

Mehr

Die Autorinnen und Autoren

Die Autorinnen und Autoren Die Autorinnen und Autoren Axel Beyer, Jahrgang 1956 Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU). Die DGU ist die bundesweit führende Fachorganisation für Lernen und Umwelt und

Mehr

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie 1 Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus vom 23. bis 26. Oktober 2003

Mehr

ERGEBNISLISTE. Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017

ERGEBNISLISTE. Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017 ERGEBNISLISTE Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017 1 Kategorie: Mädchen Jg 2011 und jünger 1 2 Hofer Silvia 2012 1:24:35 2 1 Plant Emma 2012 1:25:80 3 3 Neunhäuserer Anne 2013 2:40:33 2 Kategorie:

Mehr

Zentralklinikum Augsburg November 2011 Dr. med. Thomas Grieser Klinik für Diagnostische Radiologie November 2011 Dr. med.

Zentralklinikum Augsburg November 2011 Dr. med. Thomas Grieser Klinik für Diagnostische Radiologie November 2011 Dr. med. Ausbildungsstätten für Zusatzqualifikation "Muskuloskelettale " (Stand: März 2014) Ort Ausbildungsstätte Ausbildungsstätte seit Ausbilder Ausbildungszeit Augsburg Bad Neustadt Berlin Duisburg Erlangen

Mehr

Freie Plätze Stand Ob in den Modulen des ZFA noch freie Plätze vorhanden sind entnehmen Sie bitte der folgenden Homepage:

Freie Plätze Stand Ob in den Modulen des ZFA noch freie Plätze vorhanden sind entnehmen Sie bitte der folgenden Homepage: Freie Plätze Stand 17.10.2018 Modultitel Profil Freie Studien CP Semester Anmeldung Ob in den Modulen des ZFA noch freie Plätze vorhanden sind entnehmen Sie bitte der folgenden Homepage: www.rub.de/zfa

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Psychologie Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych.

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Germanistik Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych.

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis Helmstedt Geschäftsführer, Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v., -stellv.

Mehr

Deutscher Schwimm-Verband - männliche Rekorde

Deutscher Schwimm-Verband - männliche Rekorde Bayern Rekorde - 25m Bahn Bayern Rekorde - 50m Bahn 50F Robert Könneker 1986 SG Stadtwerke München 0:21,78 19.11.2016 Berlin, GER 50F Alibek Käsler 1988 SV Würzburg 05 0:22,54 16.12.2009 Würzburg, GER

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni- Städten So viel

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 Jura Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann M.A. Prof. Dr. Detlef

Mehr

Müller F.M. (zusammen mit Feil D.), EX Exkursion Griechenland (6 SWS) Müller F.M., VO Orientalische Kulte im Römischen Reich (2 SWS)

Müller F.M. (zusammen mit Feil D.), EX Exkursion Griechenland (6 SWS) Müller F.M., VO Orientalische Kulte im Römischen Reich (2 SWS) Lehrtätigkeit Florian Martin Müller Institut für Archäologien Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Stand: November 2018) 1. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Institut für Archäologien Fachbereich

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2. Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2 06120 Halle Prof. Klaus-Dieter Becker Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Technische Universität

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Feuerwehr Emmerting (347 Ringe) Löbbecke Nicolas 95 Ringe Eimannsberger Michael 91 Ringe Beil Christian 82 Ringe Laumann Stephan 79 Ringe Wiesmayer Andreas 63 Ringe 2. Angerers (343 Ringe) Antersberger

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Jura Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am Seite 1 von 23 Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am 29.11.2013 Fotos von Sven-Erik Janc (MA 45) Ing. Martin Jank, Geschäftsführer der WGM, begrüßt das Publikum,

Mehr

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni) JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni) Foto: Istock, M_a_y_a Interdisziplinäre Kognitive, motivationale, emotionale und instruktionale Prozesse Lehren und Lernen mit Medien Lehrerprofessionalität und Heterogenität

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2004 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät der Universität

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

Aus der Mitgliederverwaltung

Aus der Mitgliederverwaltung Aus der Mitgliederverwaltung Berücksichtigt sind Hinweise, die die Redaktion bis Redaktionsschluss erreicht haben. Hierbei kann es im Einzelfall auch zu nachträglichen Korrekturen seitens der Mitgliederverwaltung

Mehr

ANERKENNUNG DES GOETHE-ZERTIFIKATS B2 ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DES GOETHE-ZERTIFIKATS B2 ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DES GOETHE-ZERTIFIKATS ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2018 1 Um an einer deutschsprachigen Hochschule immatrikuliert zu werden, müssen internationale Studierende ausreichende

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

Leistung macht Schule

Leistung macht Schule Leistung macht Schule Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler Forschungsverbund Leistung macht Schule

Mehr

Ergebnisse. Deutsche Hochschulmeisterschaft Snowboard & Freeski. 12. bis in Les Deux Alpes/Frankreich

Ergebnisse. Deutsche Hochschulmeisterschaft Snowboard & Freeski. 12. bis in Les Deux Alpes/Frankreich Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Snowboard & Freeski 12. bis 19.03.2016 in Les Deux Alpes/Frankreich Ausrichter: TU Darmstadt Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Allgemeiner

Mehr

Gewährt Ihre Hochschule. Erhalten. Gibt es an Ihrer. Falle der Einigung einen öffentlichrechtlichen bezüglich. Falle der Einigung

Gewährt Ihre Hochschule. Erhalten. Gibt es an Ihrer. Falle der Einigung einen öffentlichrechtlichen bezüglich. Falle der Einigung 308 BERUFUNGSKULTUR Forschung & Lehre 5 08 Universitäten sordnung? de s?** Erhält je persönlichen bei die Falle öffentlichrechtlichen die Falle öffentlichrechtlichen? Ihre dual career Familie? sr Reise

Mehr

Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt

Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt Mit freundlicher Unterstützung des Verbands der Chemischen Industrie Einladung zur Tagung Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt 21. und 22. November 2018, Berlin mit: Bundesministerin Dr.

Mehr

1 Ramold Michael Institut für Anorganische Chemie Werkstattbereich wuerzburg.de

1 Ramold Michael Institut für Anorganische Chemie Werkstattbereich wuerzburg.de Liste der Beauftragten Inst. f. Anorganische Chemie Nr. Name Vorname Titel Zuständigkeitsbereich Mail Adresse Telefon Nr. Sicherheitsbeauftragte 1 Ramold Michael Institut für Anorganische Chemie Werkstattbereich

Mehr

Jahreskonferenz 2018

Jahreskonferenz 2018 Jahreskonferenz 2018 Internationalisierung auf dem Prüfstand: Aktuelle Herausforderungen, neue Perspektiven Dossier: Ergebnisse der Workshops am 6. Dezember 2018 Weitere Informationen zu den Workshops

Mehr

vom 12. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2017) Gender Studies in Berlin: Professuren, Studenten und Absolventen

vom 12. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2017) Gender Studies in Berlin: Professuren, Studenten und Absolventen Drucksache 18 / 12 929 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Trefzer (AfD) vom 12. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2017) zum Thema:

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Skat - Vorausscheidung Süd am in Ludwigsburg Mannschafts-Wertung Platz Mannschaft DG1 DG2 Gesamt 1 Frankfurt / Main 6.021 7.317 13.338 2 Ravensburg 6.729 4.448 11.177 3 München 5.454 4.781 10.235 4 Ludwigsburg 5.854 4.305 10.159 5 Stuttgart 4.475

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II AktG Aktiengesetz Großkommentar 5., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Heribert Hirte, Peter O. Mülbert, Markus Roth Erster Band 1 22 Bearbeiter: 1 5: Gregor Bachmann

Mehr

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Inv.-Nr: DBW-2011-1669 Inv.-Dat: 20111103 Erf.-Dat: 20111103 Signatur: DBW-15425/3.Ex. Bartnitzky, Horst Deutschunterricht

Mehr

Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Aufsätze SCHNELL 4" STEINER

Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Aufsätze SCHNELL 4 STEINER Sterben schön Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute herausgegeben von Andrea von Hülsen-Esch und in Zusammenarbeit mit Aufsätze SCHNELL 4" STEINER Inhalt Vorwort 6 und Andrea von Hülsen-Esch

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 3. Juli 2017

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 3. Juli 2017 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 3. Juli 2017 Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

Bürgerschießen Vereinsmannschaftsmeister. Mailing - Feldkirchen :24. Burschenverein Hackner, Michael jun Burschenverein

Bürgerschießen Vereinsmannschaftsmeister. Mailing - Feldkirchen :24. Burschenverein Hackner, Michael jun Burschenverein Burschenverein 1 A: Rottenkolber, Sebastian Burschenverein 19 185 4 Hackner, Michael jun Burschenverein 100 145 9 Burkart, Daniel Burschenverein 75 135 17 Rameiser, Simon Burschenverein 48 126 23 Heckner,

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM FREITAG, 30. JUNI 2017 EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM RAIFFEISEN 2018: Ökonomische Innovation Gesellschaftliche Orientierung 30. JUNI & 1. JULI 2017 Schloss Montabaur Schlossweg 1 56410 Montabaur

Mehr

Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern

Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern 10.Bayerische Gehörlosen Landesmeisterschaft Am 21. März 2009 in Bayreuth 1. Günther Herrmann GSRF Bayreuth (Mitte) 2. Stefanie. Schwallach GSRF Nürnberg 3. Fulvio

Mehr

Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am Universität Heidelberg

Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am Universität Heidelberg fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am 01. - 02.11.2008 Universität Heidelberg Ergebnisse vom

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt beim BGH herausgegeben

Mehr

Neuerwerbungen Dezember 2011

Neuerwerbungen Dezember 2011 Neuerwerbungen Dezember 2011 Signatur: DBW-B 4.084-2 Titel: Know-how in Sportkunde ISBN/ISSN: 978-3-230-03253-9 Signatur: DBW-A 16.299-17 Titel: Deutsches Literatur-Lexikon - das 20. Jahrhundert ISBN/ISSN:

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst

Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik kopaed (muenchen) www.kopaed.de Inhalt ---~._---~--~-~

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2009

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2009 TU Braunschweig SS 2009 Studierendenparlament Wahlkreis 01 (Mathematik, Informatik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) (Listenwahl, 6 Sitze) Zahl der Wahlberechtigten: 2186 Zahl der Wähler: 206 Zahl

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen 1 20 gem. 100m Hindernis Baude, Maximilian (m) Guth, Gunnar (m) Fischer, Marcel (m) Schuster, Hiemkea (w) 2 20 w 100m Hindernis Graf, Ulrike Stenzel, Alexandra Walter, Laura Schwab, Sandra Groh, Stefanie

Mehr