Modulhandbuch Master Miniaturisierte Biotechnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Master Miniaturisierte Biotechnologie"

Transkript

1 Modulhandbuch Master Miniaturisierte Biotechnologie tudienordnungsversion: 2009 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen Universität Ilmenau URN: urn:nbn:de:gbv:ilm1-mhb-4946

2 Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Abschluss L Fachnr. Grundlagen der Mikrosystemtechnik F 16 Mikrofluidik L Mikroreaktionstechnik L Mikroreaktionstechnik L Mikrotechnik L ystementwicklung F 12 Bionanotechnologie L 90min Design von Mikrosystemen L 30min Funktionswerkstoffe L 90min Integrierte Optik und Mikrooptik L 30min Mikroaktorik L 30min Mikro- und Nanosystemtechnik L 30min Nano- und Lasermesstechnik L 30min rozessmess- und ensortechnik MNT L 90min Regelungs- und ystemtechnik L 90min pezielle robleme der Nanostrukturtechnik L 30min Theoretische Biophysik L 30min Werkstoffe der Mikro- und Nanotechnologie L 90min oft kills 1 MO 2 oftskills L Angewandte Biochemie F 6 Angewandte Biochemie L 90min Instrumentelle Analytik F 10 Bildgebende erfahren L 90min Labor- und Analysenmesstechnik L 90min ignal- und ystemanalyse L 90min Biologische ysteme F 12 Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie L 90min Miniaturisierte Testsysteme L 45min Molekulare Zellbiologie / Zellkulturtechnik L 45min

3 oftskills 2 F 2 oftskills L Biomaterialien und Grenzflächen F 7 Biosystemspezifische Interpretation der Biokompabilität und der Biofunktionalität von Materialien Grenzflächenenergetische Grundlagen der Biokompatibilität / Biofunktionalität Materialwissenschaftliche und biologische Grundlagen der Biokompatibilität / Biofunktionalität L L L Biomikrosystemtechnik F 7 Biosensoren L 90min Biotechnologie in Mikrosystemen L 20min Biophysik F 6 Biophysik / Methodik L Biophysik / Zellphysik L Forschungspraktikum F 10 Forschungspraktikum L Masterarbeit mit Kolloquium F 30 Kolloquium zur Masterarbeit L 30min Masterarbeit MA

4 Modul: Grundlagen der Mikrosystemtechnik Modulnummer: 7830 Modulverantwortlich: rof. Dr. Michael Köhler Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden lernen die grundlegenden Methoden der Mikrosystemtechnik kennen, die für die miniaturisierte Biotechnologie wesentlich sind. Dazu gehören neben Grundlagen der Dünnschicht- und Mikrostrukturtechnik, die Grundlagen der Mikrofluidik, der Herstellung mikrofluidischer Bauelemente und die Mikroreaktionstechnik. Im Ergebnis kennen die tudierenden die wichtigsten rinzipien, technischen Lösungen und trategien auf diesen Feldern. ie sind in der Lage, die Technologien der Mikrosystemtechnik auf die Herstellung und Entwicklung von Chip-Bauelementen und Mikrosystemen der miniaturisierten Biotechnologie anzuwenden. ie können einfache mikrofluidische und und ausgewählte spezielle mikroreaktionstechnische Anordnungen konzipieren, aufbauen, charakterisieren und betreiben. orraussetzungen für die Teilnahme Abgeschlossenes Bachelorstudium auf dem Gebiet der Ingenieur- oder Naturwissenschaften schriftliche Modulprüfung eite 4 von 83

5 Modul: Grundlagen der Mikrosystemtechnik Mikrofluidik Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Fachnummer: 351 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: apl. rof. Dr. Christian Karcher W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen Überblick über mikrofluidische rozesse und ihre Anwendung orkenntnisse solide Grundkenntnisse in Mathematik und hysik Inhalt Medienformen Tafel, owerpoint, Ergänzendes Material zum Download Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 98 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Kräfte auf Mikroskalen, Grundlagen der trömungsmechanik, Benetzung und Kapillarität, Brownsche Bewegung, Mischen in Mikrofluidiksystemen, Elektrohydrodynamik Literatur teilweise selbstständige Recherchearbeit Art der Notengebung: unbenotet flichtkennz.: Wahlpflichtfach 2346 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Technische hysik 2008 Master Mechatronik 2014 Master Maschinenbau 2009 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung MR Master Mechatronik 2008 Master Technische hysik 2011 Bachelor Mechatronik 2013 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 eite 5 von 83

6 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung MR Master Maschinenbau 2011 eite 6 von 83

7 Modul: Grundlagen der Mikrosystemtechnik Mikroreaktionstechnik 1 Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch Fachnummer: 6012 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Köhler W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen Turnus:Wintersemester 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden besitzen einen Überblick über die Methoden, die gerätetechnischen rinzipien und die wichtigsten erfahren und Bauelementeklassen der Mikroreaktionstechnik. ie können sie vor dem Hintergrund allgemeiner reaktionstechnischer Grundlagen anwenden und sind in der Lage, Entscheidungen über die Art einzusetzender Mikroreaktoren in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften, den rozessbedingungen und dem Charakter der chemischen Reaktionen zu treffen. orkenntnisse Bachelor-Abschluss in Ingenieur- oder Naturwissenschaft Inhalt Das Lehrgebiet im 1. Fachsemester beinhaltet folgende chwerpunkte: - hysikochemische Grundlagen der Reaktionstechnik - rinzipien der Mikroreaktionstechnik - Lab-on-a-chip-Konzept - Mikro-TA-Konzept - Mischen - Wärmetausch - Reaktionen in homogener hase - Reaktionen in heterogenen ystemen - Elektrochemische und photochemische Aktivierung in Mikroreaktoren - Kombinatorische Mikrosynthese - Miniaturisierte creeningprozesse - artikel und Zellen in Mikroreaktoren - Biomolekulare rozesse in Mikroreaktoren - Biochiptechnik Medienformen Folien, Beamer, ideos Literatur flichtkennz.: flichtfach Ehrfeld,. Hessel,. Löwe: Micro Reaction Technology (Wiley-CH); Renken: Technische Chemie (Thieme) Art der Notengebung: unbenotet Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: 2429 eite 7 von 83

8 Fachprüfung verwendet in folgenden tudiengängen Master Technische hysik 2008 Master Mikro- und Nanotechnologien 2008 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 Master Miniaturisierte Biotechnologie 2009 Master Biotechnische Chemie 2016 Master Technische hysik 2011 eite 8 von 83

9 Modul: Grundlagen der Mikrosystemtechnik Mikroreaktionstechnik 2 Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch Fachnummer: 7831 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Köhler Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind in der Lage, spezielle Experimentanordnungen der Mikroreaktionstechnik selbständig aufzubauen, einfache mikroreaktionstechnische Anordnungen zu betreiben und zu charakterisieren. orkenntnisse Bachelor (Ingenieur- oder Naturwissenschaft) Inhalt raktikumsversuche mit folgenden chwerpunkten: - Fluidförderung - Druck- und Flußratencharakterisierung - Bestimmung der erweilzeitverteilung - Mischen mit statischen Mikromischern - Erzeugung und Charakterisierung von segmentierten Flüssen - Realisierung von konzentrationsabgestuften Fluidsegmentserien Medienformen raktikum Literatur W. Ehrfeld,. Hessel, H. Löwe: Microreactors, Wiley CH 2000; O. Geschke et al. (ed.): Microsystem Engineering of Lab-on-a-chip devices, Wiley-CH 2004; N. Kockmann (ed.): Micro rocess Engineering, Wiley-CH 2006 anerkannte raktikumsprotokolle verwendet in folgenden tudiengängen Master Miniaturisierte Biotechnologie 2009 flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: unbenotet 2429 eite 9 von 83

10 Modul: Grundlagen der Mikrosystemtechnik Mikrotechnik Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch, auf Nachfrage Englisch Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Martin Hoffmann W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Gute Kenntnisse der hysik Inhalt flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: unbenotet Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 75 W: 4.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind in der Lage die Mikrosystemtechnik in die Technologien der Mechatronik und des Maschinenbaus einzuordnen und können selbständig die ystemskalierung eines Mikrosystems ermitteln. ie analysieren und bewerten Fertigungsprozesse und sind in der Lage, einfache rozessabläufe selbst aufzustellen. ie können gegebene Anwendungsbeispiele einordnen und neue Applikationen daraus gezielt ableiten Einsatzgebiete von Mikrosystemen kalierung & Multi-Domänenansatz beim Übergang zum Mikrosystem sowie dominante Effekte in der Mikrotechnik Grundlagen zu Werkstoffen der Mikrosystemtechnik Typische Mikrotechnik-Fertigung am Beispiel eines Drucksensors Wichtige Technologien der Mikrotechnik: Beschichtungsverfahren, Lithografie, trukturierungsverfahren ystemintegration am Beispiel von rojektionsspiegel-arrays (DMD) und Drehratensensor Entwicklung der Mikrosystemtechnik, ystem-kalierung und Auswirkungen auf Bauelemente-Design und Technologie, Werkstoffe, lanartechnik, Dünnschicht-Technik, Mikrolithografie, Aufbau- und erbindungstechnik, Applikationsbeispiele Medienformen räsentation, Tafel, kript bestehend aus den Folien der räsentation Literatur M. Elwenspoek, H.. Jansen "ilicon Micromachining", Cambridge Univ. ress 1998; G. Gerlach, W. Dötzel "Grundlagen der Mikrosystemtechnik", Hanser erlag 1997; W.Menz,.Bley "Mikrosystemtechnik für Ingenieure", CH-erlag Weinheim 1993 verwendet in folgenden tudiengängen Master Miniaturisierte Biotechnologie 2009 eite 10 von 83

11 Master Biotechnische Chemie 2016 eite 11 von 83

12 Modul: ystementwicklung Modulnummer: 7840 Modulverantwortlich: rof. Dr. Michael Köhler Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudenten erhalten einen vertieften Einblick in verschiedene Fächer der ystementwicklung. tudenten mit unterschiedlichen Bachelorabschlüssen wie etwa Elektrotechnik, Medizin- oder Biotechnologie oder technischer hysik nutzen die Auswahl, um sich komplementär zu ihrer jeweiligen orbildung weiter zu entwickeln. Des weiteren soll die Möglichkeit zur individuellen rofilschärfung gegeben werden. orraussetzungen für die Teilnahme eite 12 von 83

13 Modul: ystementwicklung Bionanotechnologie Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 9143 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Andreas chober Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F An der chnittstelle zwischen der Mikro- und Nanowelt, der chnittstelle auch zwischen belebter und unbelebter Materie, werden moderne Charakterisierungsverfahren (z.b. Elektronenmikroskopie, Kraftmikroskopie) nötig, um von den physikalischen oder chemischen Eigenschaften der Atome und Moleküle eine Brücke zum erständnis der Funktion von Aminosäuren, roteinen und Zellen zu schlagen. Diese Methoden und ihre Anwendung auf biologisch relevante ysteme werden ebenso erklärt wie die Technologie zur Herstellung von künstlichen Mikro- und Nanostrukturen zur Kopplung an biologische Organismen. Methoden der biochemischen ignalwandlung und Energiegewinnung Ganzheitliche Darstellung der Informationserfassung und ignalwandlung in Biosystemen orkenntnisse 2431 Inhalt Organische Nanosysteme in der menschlichen Wahrnehmung Handling und Charakterisierung von roteinen und iren in Mikro- und Nanosystemen Einzelmolekültechniken in der miniaturisierten Biotechnologie ystemtechnische Anforderungen an die Mikrofluidik und sensortechnische oraussetzungen für die Handhabung kleinster Flüssigkeitsmengen Grundlagen und Einsatz ultrmikroskopischer Techniken (EM, TEM, XM) in der Bionanotechnologie Medienformen kript und Arbeitsblätter Literatur verwendet in folgenden tudiengängen Master Miniaturisierte Biotechnologie 2009 Master Biotechnische Chemie 2016 eite 13 von 83

14 eite 14 von 83

15 Modul: ystementwicklung Design von Mikrosystemen Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch Fachnummer: 7409 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Martin Hoffmann W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Inhalt Art der Notengebung: Gestufte Noten flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Das Faszinierende an Mikrosystemen ist neben der Miniaturisierung, dass die einzelnen Funktionskomponenten zumeist unterschiedlichen physikalischen Domänen angehören, die miteinander stark verkoppelt sind. Mikrosysteme sind daher nicht einfach nur durch das erkleinern bekannter Makrosysteme zu erreichen: vielmehr ist ein aufwendiger Entwurfs- und Konstruktionsprozess erforderlich, damit die miniaturisierten ysteme die gewünschten Funktionen erfüllen. Ziel der orlesung ist, das erständnis über den Entwurfs- und Konstruktionsprozess von Mikrosystemen zu gewinnen. Dazu gehört die Heranführung an die Funktions- und Konstruktionsprinzipien im Mikrobereich sowie die Erklärung der wichtigsten Designschritte unter dem Aspekt der Mikrotechnik. Darüber hinaus spielt die Modellierung von ystemen eine wichtige Rolle. Insbesondere Netzwerkmodelle unterschiedlicher physikalischer Domänen werden untersucht. erfolgreicher Abschluss von Mikrotechnik 1; vorzugsweise paralleles Hören von "MEM" 2342 Einführung Grundlagen des Entwurfs für die MT Funktionsgruppen und Formelemente Masken und Maskendesign Modellierung von Bauelementen und Einsatz der imulation zur arameter- und rozessoptimierung Modularer Entwurf von Mikrosystemen, Design von chnittstellen unter Berücksichtigung von elektronischen, thermischen, mechanischen, optischen und fluidischen arametern sowie den speziellen Anforderungen bei der Handhabung von Biomolekülen und Zellen Medienformen kript mit allen Folien, die im erlauf der orlesung verwendet werden. Literatur M. Kasper, Mikrosystementwurf - Enwurf und imulation von Mikrosystemen, pringer, D. enturia, Microsystem Design, Kluwer Academic ublishers, 2001 eite 15 von 83

16 verwendet in folgenden tudiengängen Master Micro- and Nanotechnologies 2016 Master Mechatronik 2014 Master Mikro- und Nanotechnologien 2016 Master Mechatronik 2008 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 Master Miniaturisierte Biotechnologie 2009 Master Biotechnische Chemie 2016 eite 16 von 83

17 Modul: ystementwicklung Funktionswerkstoffe Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 1365 Fachverantwortlich: rof. Dr. eter chaaf rüfungsnummer: Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 45 W: 2.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind in der Lage, mechanische und funktionale Eigenschaften der Werkstoffe aus ihren mikroskopischen und submikroskopischen Aufbauprinzipien zu erklären und Eigenschaftsveränderungen gezielt zu analysieren, zu bewerten und für neue Anwendungen zu synthetisieren. Das Fach vermittelt 30 % Fachkompetenz, 40 % Methodenkompetenz, 30 % ystemkompetenz. orkenntnisse Grundlagen der Werkstoffwissenschaft Inhalt Dozent: apl. rof. Dr.-Ing. habil. Lothar pieß Inhalt: 1. Einführung: Feinstruktur-Gefüge-Eigenschaftsbeziehung 2. Werkstoffe mit besonderer atomarer und struktureller Ordnung: Einkristalle (Beispiele: i, Quarz) Amorphe Halbleiter Flüssigkristalle Kohlenstoffwerkstoffe ynthetische Metalle (Interkalation) Kristalle unter Druck Festigkeitssteigerung 3. Dünnschichtzustand Keimbildung und Wachstum / trukturzonenmodelle Diffusion / Elektromigration Elektrische, magnetische und optische Eigenschaften 4. Kabel und Leitungen Rundleiter / ektorenleiter Flächenleiter upraleiter Lichtwellenleiter 5. Wandlerwerkstoffe (ensorwerkstoffe) 2172 eite 17 von 83

18 Mechanisch elektrisch Thermisch elektrisch Magnetisch elektrisch Optisch elektrisch Myo elektrisch 6. Werkstoffe der akuumtechnik 7. Grundlagen und Einsatz analytischer und ultramikroskopischer erfahren in der Werkstoffdiagnostik: TEM, REM, AFM/ RTM, XRD Medienformen räsentationsfolien; kript in orbereitung Literatur 1. Werkstoffwissenschaft (hrsg. von W. chatt und H. Worch).- 8. Aufl., - tuttgart: Deutscher erlag für Grundstoffindustrie, chaumburg, H.: Werkstoffe. tuttgart: Teubner, Askeland, D. R.: Materialwissenschaften: Grundlagen, Übungen, Lösungen. Heidelberg; Berlin; Oxford: pektrum, Akad. erlag, Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik (hrsg. von K. Nitzsche und H.-J. Ullrich). 2. stark überarb. Aufl. Leipzig; tuttgart: Dt. erlag für Grundstoffindustrie, Bergmann, W.: Werkstofftechnik, Teil 1: Grundlagen. 2., durchges. Aufl. München; Wien: Hanser, Bergmann, W.: Werkstofftechnik, - Teil 2: Anwendung. München; Wien: Hanser, Fasching, G.: Werkstoffe für die Elektrotechnik: Mikrophysik, truktur, Eigenschaften. 3., verb. und erw. Aufl. Wien; York: pringer, Göbel, W.; Ziegler, Ch.: Einführung in die Materialwissenschaften: physikalisch-chemische Grundlagen und Anwendungen. tuttgart; Leipzig: Teubner, Hilleringmann, U.: ilizium- Halbleitertechnologie.- 3. Aufl.: tuttgart, Leipzig, Wiesbaden: B.G. Teubner, Magnettechnik. Grundlagen und Anwendungen (hrsg. von L. Michalowsky). 2., verb. Aufl. Leipzig; Köln: Fachbuchverl., 1995 verwendet in folgenden tudiengängen Master Mikro- und Nanotechnologien 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung ET Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EWT Master Werkstoffwissenschaft 2011 Master Micro- and Nanotechnologies 2016 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 ertiefung ET Master Mikro- und Nanotechnologien 2016 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung ET Master Werkstoffwissenschaft 2010 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 Master Miniaturisierte Biotechnologie 2009 eite 18 von 83

19 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung ET Master Biotechnische Chemie 2016 Master Werkstoffwissenschaft 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung ET eite 19 von 83

20 Modul: ystementwicklung Integrierte Optik und Mikrooptik Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch, auf Nachfrage Englisch Fachnummer: 879 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. tefan inzinger W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Gute Mathematik und hysik Grundkenntnisse Inhalt Medienformen Daten-rojektion, Tafel Folienzusammenstellung Turnus:ommersemester 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden verfügen über fundierte Kenntnisse der Wellenausbreitung und skalaren Beugungstheorie. ie sind in der Lage die Wirkungsweise mikrooptischer und beugungsoptischer Bauelemente zu verstehen. ie analysieren und bewerten mikrooptische Bauelemente und ysteme im Hinblick auf ihre Funktionalität und Anwendungsmöglichkeiten. ie sind fähig mikro-, beugungs-, und wellenleiteroptische Bauelemente zu synthetisieren und in optischen ystemen gezielt zum Einsatz zu bringen. Integrierte Wellenleiteroptik, Lichtausbreitung in homogenen und inhomogenen Medien; Freiraum-Mikrooptik, refraktive und diffraktive Mikrooptik, pezielle räparationsmethoden und Herstellungstechnologien für mikrooptische Bauelemente und ysteme, Bauelemente, Anwendungen Literatur flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: 2332 A. Ghatak, K. Thyagarajan: Introduction to fiber optics, Cambridge University ress, B. aleh, M. Teich: Fundamentals of hotonics, Wiley Interscience, t. inzinger, J. Jahns: Microoptics, Wiley-CH, 2003 verwendet in folgenden tudiengängen Master Mechatronik 2014 Master Mikro- und Nanotechnologien 2008 Bachelor Optische ystemtechnik/optronik 2013 eite 20 von 83

21 Bachelor Optronik 2008 Master Mechatronik 2008 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 Master Miniaturisierte Biotechnologie 2009 eite 21 von 83

22 Modul: ystementwicklung Mikroaktorik Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch Fachnummer: 5992 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Martin Hoffmann W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen Turnus:Wintersemester 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden beherrschen die Methodik des Entwurfs stark miniaturisierter Antriebssysteme. ie kennen wichtige Entwurfswerkzeuge. ie sind mit der innovativen Umsetzung klassischer Antriebsprinzipe, der Anwendung neuer Effekte und Werkstoffe und der Umsetzung biologischer rinzipien vertraut. ie können die or- und Nachteile der verschiedenen Mikroaktor-rinzipien beurteilen und geeignete Aktoren für bestimmte Anwendungen auswählen. In der Übung erlangen die tudierenden Kenntnisse in der Auslegung und Berechnung von Mikroaktorsystemen. orkenntnisse Kenntnisse von Werkstoffen und Technologien der Mikrosystemtechnik, der Entwurfsmethodik mechatronischer ysteme, Mikrotechnik I Inhalt Der Weg vom Makro- zum Mikroantrieb: Grenzen der Makroaktorik om drehenden zum linearen Antrieb Mikroantriebskonzepte elektromagnetische Antriebe Magnetostriktion elektrostatische Aktoren iezoaktoren thermische Mikroaktoren Formgedächtnis-Aktoren Applikationsbeispiele aus Forschung und Anwendung Ansteuerverfahren der Mikroantriebe Medienformen räsentation, kript der räsentationsfolien, Tafelarbeit Literatur Art der Notengebung: Gestufte Noten flichtkennz.: Wahlpflichtfach Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: 2342 G. Gerlach, W. Dötzel: Einführung in die Mikrosystemtechnik, Hanser-erlag 2006 U. Hilleringmann: Mikrosystemtechnik, Teubner 2006 M. Tabib-Azar: Microactuators, Kluwer Academic ublishers, 1998 eite 22 von 83

23 verwendet in folgenden tudiengängen Master Micro- and Nanotechnologies 2016 Master Mechatronik 2014 Master Mikro- und Nanotechnologien 2008 Master Mikro- und Nanotechnologien 2016 Master Mechatronik 2008 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 Master Miniaturisierte Biotechnologie 2009 Master Biotechnische Chemie 2016 eite 23 von 83

24 Modul: ystementwicklung Mikro- und Nanosystemtechnik Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch Fachnummer: 1456 Fachverantwortlich: rof. Dr. Ivo Rangelow rüfungsnummer: Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudenten erwerben einen Überblick über die Grundlagen der Mikro- und Nanosystemtechnik, ihre Komponenten und Technologien. ie werden befähigt, sie einzusetzen und zu entwerfen. orkenntnisse Teilnahme an der L Mikro- und Nanosensorik Inhalt - Einführung in die ensorik; - Wandlerprinzipien; - Anforderungen der Mikro- und Nanosystemtechnik an die Materialeigenschaften und Materialwahl in der Mikro- und Nanosystemtechnik; - ystemtechnische Anforderungen an Herstellungsverfahren für ensoren und Einsatz spezieller erfahren zur Realisierung miniaturisierter Transducer; - pezielle ensoren und ihr Einsatz in der Mikro- und Nanosystemtechnik: Temperatur-, Druck, Beschleunigungssensoren, piezoelektrischen ensoren, magnetischen ensoren, optischen ensoren, Infrarotsensoren, Ultraschallsensoren, Gassensoren, chemischen ensoren und Biosensoren Medienformen Overheadprojektor, Beamer, Tafel Literatur G. Gerlach, W. ötzel: Grundlagen der Mikrosystemtechnik, Hanser erlag München, 1997 B. Heimann, W. Gerth, K. opp: Mechatronik; Hanser erlag München, E. Lyschevski: Nano- and micromechanical systems, CRC ress, 2005 T. Heimer, M. Werner: Die Zukunft der Mikrosystemtechnik, Wiley-CH, 2006 flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2143 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013 eite 24 von 83

25 Master Biotechnische Chemie 2016 eite 25 von 83

26 Modul: ystementwicklung Nano- und Lasermesstechnik Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch Fachnummer: 413 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Eberhard Manske W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen Turnus:Wintersemester 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden überblicken die Messprinzipien, Messverfahren und Messgeräte der Nanometer-Längen- und - Oberflächenmesstechnik hinsichtlich Aufbau, Funktion und Eigenschaften der Geräte und erfahren, mathematischer Beschreibung als Grundlage der Messunsicherheitsanalyse, Anwendungsbereiche und Kosten. Die tudierenden können in bestehenden Messanordnungen die eingesetzten rinzipien erkennen und entsprechend bewerten. Die tudierenden sind fähig, entsprechende Messaufgaben in der Nano- und Lasermesstechnik zu analysieren, geeignete, insbesondere moderne laserbasierte Messverfahren zur Lösung der Messaufgaben auszuwählen und anhand des Unsicherheitsbudgets die messtechnischen Eigenschaften zu bewerten. Mit der Lehrveranstaltung erwerben die tudierenden zu etwa 60% Fachkompetenz. Die verbleibenden 40% verteilen sich mit variierenden Anteilen auf Methoden-, ystem- und ozialkompetenz. Im raktikum arbeiten die tudierenden selbständig und systematisch an den raktikumsaufgaben und nutzen in der orbereitungsphase Möglichkeiten zur Konsultation bei den raktikumsassistenten oder die studentische horizontale (matrikelinterne) oder vertikale (matrikelübergreifende) Kommunikation um ergänzende Informationen über die messtechnischen Zusammenhänge in den ersuchen zu erhalten. ozialkompetenz erwächst aus praktischen Beispielen in den Lehrveranstaltungen und der gemeinsamen Laborarbeit. orkenntnisse Bachelor einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung Inhalt Funktion und Einsatz von laserinterferometrischen ensoren in der räzisionsmesstechnik, Laserlichtquellen, He-Ne-Laser, erstärkungskurve, tabilisierung, Interferometerklassierung, Homodyn- und Heterodyn-Interferometer, ystem interferenzoptischer ensoren, Design und messtechnische Anwendung von Miniatur-Interferometern, integriert-optische Interferometer, olarisationsoptische Interferometer, lanspiegel-interferometer, 3D-Messung und - ositionierung, Nanomessmaschine, Grundlagen der Oberflächenmesssysteme, Autofocus, Laserlichtschnitt, Aufbau und Funktion von TM / AFM, AFM mit 3D-Interferometermesssystem. Medienformen Nutzung *.ppt oder Folien je nach Raumausstattung; Literatur Aktuelles Literaturverzeichnis ist Bestandteil der Arbeitsblätter Art der Notengebung: Gestufte Noten flichtkennz.: Wahlpflichtfach Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: 2371 eite 26 von 83

27 tm - Technisches Messen ol. 76, No. 5, 05/2009 International Conference on recision Measurement (ICM2008) art 1: Nanomeasuring and Nanopositioning Technology Tilo feifer. Fertigungsmeßtechnik. Oldenburg IBN Nanoscale Calibration, tandards and Methods - Dimensional and Related Measurements in the Micro- and Nanometer Range; Wiley-HC erlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, Edition: Wilkening, Günter; Koenders, Ludger; 2005 IBN X K. Hasche, W. Mirande, G. Wilkening (Eds.)2001TB-F-39: roceedings of the 4th eminar on Quantitative Microscopy QM 2000 Wirtschaftsverlag NW IBN X Th. Kleine-Besten 2001 TB-F-41: Messung dreidimensionaler Mikrostrukturen Wirtschaftsverlag NW IBN verwendet in folgenden tudiengängen Master Mechatronik 2014 Master Mikro- und Nanotechnologien 2008 Master Optische ystemtechnik/optronik 2014 Master Mechatronik 2008 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2010 Master Optronik 2010 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 Master Miniaturisierte Biotechnologie 2009 Master Optronik 2008 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2013 Master Biotechnische Chemie 2016 eite 27 von 83

28 Modul: ystementwicklung rozessmess- und ensortechnik MNT Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 5989 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Thomas Fröhlich Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden können sich in der metrologischen Begriffswelt bewegen und kennen die mit der Metrologie verbundenen Wechselwirkungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Gebiet der Mess- und Automatisierungstechnik überblicken die tudierenden die Messverfahren der Längenmesstechnik, pannungs-, Dehnungs- und Kraftmesstechnik, Trägheitsmesstechnik, Druckmesstechnik, Durchflussmesstechnik und Temperaturmesstechnik hinsichtlich ihrer Funktion, Eigenschaften, mathematischen Beschreibung für statisches und dynamisches erhalten, Anwendungsbereich und Kosten. Die tudierenden können in bestehenden Messanordnungen die eingesetzten rinzipien erkennen und bewerten. Die tudierenden sind fähig, Aufgaben der elektrischen Messung nichtelektrischer Größen zu analysieren, geeignete Messverfahren zur Lösung der Messaufgaben auszuwählen, Quellen von Messabweichungen zu erkennen und den Weg der Ermittlung der Messunsicherheit mathematisch zu formulieren und bis zum vollständigen Messergebnis zu gehen. Mit der Lehrveranstaltung erwerben die tudierenden zu etwa 60% Fachkompetenz. Die verbleibenden 40% verteilen sich mit variierenden Anteilen auf Methoden- und ystemkompetenz. ozialkompetenz erwächst aus praktischen Beispielen in den Lehrveranstaltungen, der gemeinsamen roblemlösung im eminar und der gemeinsamen Laborarbeit. orkenntnisse Bachelor einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung Inhalt Messtechnische Grundbegriffe, I-Einheiten, Fehlerrechnung und Ermittlung der Messunsicherheit nach dem GUM "Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement" /DIN EN_13005, Bauelemente und ysteme der rozessmesstechnik zur elektrischen Messung nichtelektrischer Größen (Länge, Dehnung und mechanische pannungen, Kraft, Beschleunigung/Geschwindigkeit/Weg, Druck, Durchfluss und Temperatur). Medienformen Laptop mit räsentationssoftware, Overheadprojektor, Lehrmaterialien: numerierte Arbeitsblätter mit Erläuterungen und Definitionen, kizzen der Messprinzipien- und Geräte, Operativer universitätsinterner Downloadbereich mit variablem Inhalt. Literatur Die Lehrmaterialien enthalten ein aktuelles Literaturverzeichnis. 1. Internationales Wörterbuch der Metrologie. Intternational ocabulary of Basic and General Terms in Metrology. DIN. IBN DIN EN Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen 2372 eite 28 von 83

29 3. Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau. pringer. IBN: verwendet in folgenden tudiengängen Master Mikro- und Nanotechnologien 2008 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 Master Miniaturisierte Biotechnologie 2009 Master Biotechnische Chemie 2016 eite 29 von 83

30 ACHTUNG: Fach wird nicht mehr angeboten! Master Miniaturisierte Biotechnologie 2009 Modul: ystementwicklung Regelungs- und ystemtechnik 2 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Johann Reger Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 Fakultät für Informatik und Automatisierung Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2213 Basierend auf der Zustandsraummethodik können die tudierenden die Zustandsgleichung eines linearen ystems lösen. Die tudierenden lernen die wichtigsten Eigenschaften linearer ysteme im Zustandsraum, wie tabilität, teuerbarkeit und Beobachtbarkeit, kennen und beurteilen. Die tudierenden können ysteme in den gebräuchlichen Normalformen beschreiben, um Zustandsregler und Beobachter auf einfache Weise zu entwerfen. Die tudierenden sind in der Lage, Zustandsregler auf verschiedenen Wegen sowohl für Eingrößen- als auch für Mehrgrößensysteme zu entwerfen. Die tudierenden sind sich über Eigenheiten von zeitdiskreten ystemen sowie von Mehrgrößensystemen bewußt und verstehen diese beim Reglerentwurf zu nutzen. Die tudierenden lernen erweiterte Regelkreisarchitekturen kennen und bemessen. orkenntnisse Abgeschlossene Fächer Mathematik 1-3, hysik 1-2, Regelungs- und ystemtechnik und Modul Informatik Inhalt Beschreibung linearer zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Mehrgrößensysteme im Zustandsraum Analyse von dynamischem ystemverhalten und tabilität teuerbarkeit und Erreichbarkeit Normalformen und Ähnlichkeitstransformationen Zustandsbasierte erfahren zum Reglerentwurf Inversionsbasierter Entwurf von Folgeregelungen Beobachtbarkeit und Rekonstruierbarkeit Luenberger-Beobachter und eparationsprinzip Besonderkeiten im Zeitdiskreten Besonderkeiten im Mehrgrößenfall Erweiterte Regelkreisarchitekturen Medienformen Tafel, Beiblätter, C-Unterstützung eite 30 von 83

31 Literatur Adolf Glattfelder, Walter chaufelberger, Lineare Regelsysteme, vdf-hochschulverlag, Zürich, 1997 Thomas Kailath, Linear ystems, rentice Hall, 1980 Günter Ludyk, Theoretische Regelungstechnik 1/2, pringer, 1995 Jan Lunze, Regelungstechnik 1/2. pringer, 2001 Zusätzlich zur rüfungsleistung muss das raktikum inkl. Testat erfolgreich absolviert werden. verwendet in folgenden tudiengängen Master Mikro- und Nanotechnologien 2008 Master Electrical ower and Control Engineering 2013 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2010 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 Master Miniaturisierte Biotechnologie 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 ertiefung AT Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2013 Master Biomedizinische Technik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung AT Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung AT Bachelor Ingenieurinformatik 2013 eite 31 von 83

32 Modul: ystementwicklung pezielle robleme der Nanostrukturtechnik Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch Fachnummer: 6002 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Köhler Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind in der Lage, Anforderungen an Nanostrukturen zu analysieren, die speziellen Technologien zur Herstellung von Nanostrukturen zu bewerten, auszuwählen und problemgerechte Einsatzeintscheidungen zu Technologien und Methoden im ystemzusammenhang zu treffen. orkenntnisse Bachelor-Abschluß in Ingenieur- oder Naturwissenschaft Inhalt Das Lehrgebiet im 2. Fachsemester beinhaltet folgende chwerpunkte: Bildung von Mikro- und Nanostrukturen in natürlichen und technischen ystemen, spezifische or- und Nachteile molekularer trategien in der Nanostrukturtechnik; bottom-up- trategie; top-down-trategie; molekulare Konstruktionsmodule; koordinationschemische Wege; Makrozyklen; supermolekulare Chemie; disperse ysteme und Grenzflächen; Amphiphile; molekulare elbstorganisation; Mono- und Multifilme; DNA-Konstruktionstechnik; erbindung von Molekularen Techniken mit der lanartechnik Medienformen orlesungen, Folien, Beamer Literatur F. ögtle: upramolekulare Chemie (Teubner); 1997 M. Köhler: Nanotechnologie (Wiley-CH), 2001 H.-D. Dörfler: Grenzflächen- und Kolloidchemie (Wiley-CH) 2001 flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2429 eite 32 von 83

33 verwendet in folgenden tudiengängen Master Technische hysik 2008 Master Mikro- und Nanotechnologien 2008 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 Master Miniaturisierte Biotechnologie 2009 Master Biotechnische Chemie 2016 Master Technische hysik 2011 eite 33 von 83

34 Modul: ystementwicklung Theoretische Biophysik Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: deutsch Fachnummer: 7369 Fachverantwortlich: Dr. Wichard Beenken W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse tatistische hysik, Bacholor-Niveau Inhalt flichtkennz.: flichtfach rüfungsnummer: Art der Notengebung: Gestufte Noten Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden erlangen erständnis für die physikalischen Grundlagen der vielfältigen Lebensprozesse auf molekularer, zellulärer und histologischer Ebene. ie werden befähigt physikalisch geprägte theoretische Modelle für Biosysteme zu entwickeln und am Computer zu simulieren. truktur: Biomembranen, roteinfaltung, elbstorganisation, Ionenkanäle; Dynamik: Elektrische Reizleitung; rotonen- und Ionenpumpen; Rekations-Diffusions-ysteme; Molekulare Motoren; Kollektive ynchronisation in innesorganen; roteindynamik; Quantenbiologie: hotosynthese, Elektronentransferketten 2421 Medienformen vorwiegend Tafel, auch Beamer-räsentationen und Handouts Literatur R. Cotterill: Biophysik Eine Einführung (Wiley-CH); T. icsek: Fluctuations and scaling in biology (Oxford); H. Flyvbjerg, F. Jülicher,. Ormos, F. David (eds.): hysics of bio-molecules and cells (Les Houches ession LXX, ED ciences Les Ulis & pringer) verwendet in folgenden tudiengängen Master Technische hysik 2008 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Biotechnische Chemie 2016 Master Technische hysik 2013 eite 34 von 83

35 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Technische hysik 2011 Master Miniaturisierte Biotechnologie 2009 eite 35 von 83

36 Modul: ystementwicklung Werkstoffe der Mikro- und Nanotechnologie Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Englisch (Deutsch) flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6956 Fachverantwortlich: rof. Dr. eter chaaf rüfungsnummer: Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F tudents are able to explain the mechanical and functional properties of materials in micro- and nanotechnology starting from the microscopic and submicroscopic structure. The can analyze changes in the properties and judge them for their applicability in new applications and can develop strategies for their implementation. tudents know the various materials in micro- and nanotechnology and in sensorics. They gain knowledge about the basic materials properties, their application and the fabrication of such materials. The students know the basics of fabrication of highly integrated circuits, the preparation of microsystems and sensors and how the materials have to be selected. arious methods and steps, materials and their control and analysis are treated for selected applications. In the seminar, the students gain deeper knowledge for selected examples, and they learn how to search information and how to present this in a talk and to discuss the problems. Die tudierenden sind in der Lage, mechanische und funktionale Eigenschaften der Werkstoffe im Mikro- und Nanometerbereich aus ihren mikroskopischen und submikroskopischen Aufbauprinzipien zu erklären und Eigenschaftsveränderungen gezielt zu analysieren, zu bewerten und für neue Anwendungen zu synthetisieren. Das Fach vermittelt Fach-, Methoden- und ystemkompetenz. orkenntnisse Knowledge in materials, physics, and chemistry on bachelor level. Gute Grundkennte in Werkstoffe, hysik, Chemie, Elektrotechnik, Mechanik auf Bachelorniveau Inhalt Materials for micro- and nanotechnology 1. Introduction 2. Thin films, deposition, transport mechanisms in thin films 2.1. basic processes during deposition 2.2. Epitaxy / uperlattices 2.3. Diffusion 2.4. Electromigration 2.5. functional properties of thin films 3. Mesoscopic Materials 3.1. Definition 3.2. Quantum interference 3.3. Applications 4. liquid crystals 2172 eite 36 von 83

37 5. carbon materials 6. Gradient materials 7. roperties and treatment of materials in basic technologies of micro- and nanotechnology 7.1. Lithography 7.2. Anisotropic etching 7.3. coating 7.4. LIGA-method 7.5. materials for packaging technology 8. materials for sensorics 9. materials for plasmonics 10. materials for energy conversion and storage Werkstoffe der Mikro- und Nanotechnologie 1. Einführung 2. Dünnschichtzustand, chichtbildung und Transportvorgänge in dünnen chichten 2.1. Elementarprozesse beim chichtaufbau 2.2. Epitaxie / upergitter 2.3. Diffusion 2.4. Elektromigration 2.5. pezielle funktionale Eigenschaften dünner chichten 3. Werkstoffe im mesoskopischen Zustand 3.1. Definition 3.2. Quanteninterferenz 3.3. Anwendungen 4. Flüssigkristalle 4.1. Definition 4.2. trukturen thermotroper Flüssigkristalle 4.3. Dynamische treuung und Anwendungen 5. Kohlenstoff-Werkstoffe 5.1. Modifikationen des Kohlenstoff 5.2. Interkalation des Graphit 5.3. Fullerene 5.4. Nanotubes 6. Gradientenwerkstoffe 6.1. Gradierung durch Diffusion 6.2. Gradierung durch Ionenimplantation 7. erhalten und Behandlung der Werkstoffe in den Basistechnologien der Mikro- und Nanotechnik 7.1. Lithografie 7.2. Anisotropes Ätzen 7.3. Beschichten 7.4. LIGA-Technik 7.5. Aufbau- und erbindungstechnik Die orlesung wird durch ein raktikum begleitet. Medienformen criptum, powerpoint, computer demos, animations, specialized literature Literatur pecialized literature will be given in the course. 1. Introduction to nanoscience and nanomaterials. Agrawal. World cientific. 2. Materials for microelectronics. Elsevier. 3. Werkstoffwissenschaft / W. chatt; H. Worch / Wiley- CH erlag, Menz, W.; Mohr, J.; aul, O.: Mikrosystemtechnik für Ingenieure. Wiley-CH, Grundlagen der Mikrosystemtechnik: Lehr- und Fachbuch / G. Gerlach; W. Dötzel / Hanser, ensorik: Handbuch für raxis und Wissenschaft / H.- R. Tränkler; E. Obermeier / pringer, Mikrosytemtechnik / W.-J. Fischer / Würzburg: ogel, chaumburg, H.: ensoren / H. chaumburg / Teubner, Frühauf, J.: Werkstoffe der Mikrotechnik; Hanser erlag 2005 eite 37 von 83

38 10. Mescheder, U.: Mikrosystemtechnik; Teubner-erlag, 2004 Zulassung zur Klausur nur beo erfolgreich absolviertem raktikum und erfolgreicher eminarteilnahme, die durch einen ortrag von 30min Dauer mit anschliessender Diskussion zu belegen ist. verwendet in folgenden tudiengängen Master Micro- and Nanotechnologies 2016 Bachelor Werkstoffwissenschaft 2009 Master Mikro- und Nanotechnologien 2016 Master Werkstoffwissenschaft 2011 Master Werkstoffwissenschaft 2010 Master Miniaturisierte Biotechnologie 2009 Master Biotechnische Chemie 2016 Master Werkstoffwissenschaft 2013 eite 38 von 83

39 Modul: oft kills 1 Modulnummer: 7842 Modulverantwortlich: rof. Dr. Michael Köhler Modulabschluss: Lernergebnisse Die tudierenden erweitern ihre Allgemeinbildung im Bereich technischer und naturwissenschaftlicher achverhalte, insbesondere bezüglich wichtiger fachübergreifender Inhalte. ie erwerben Hintergrundwissen, das sie befähigt grundlegende und wichtige aktuelle robleme auf dem Gebiet der Naturwissenschaft und Technik in große Zusammenhänge einzuordnen und auch gegenüber Nichfachleuten sachgerecht zu disktutieren. orraussetzungen für die Teilnahme Abgeschlossenes Ingenieur- oder naturwissenschaftliches Bachelorstudium rüfung oder Leistungsnachweis eite 39 von 83

40 Modul: oft kills 1 oftskills 1 Fachabschluss: tudienleistung schriftlich prache: Fachnummer: 7842 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Köhler W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Testat / Generierte Noten Turnus: Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 38 W: 2.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2429 orkenntnisse Inhalt Medienformen Literatur verwendet in folgenden tudiengängen Master Miniaturisierte Biotechnologie 2009 eite 40 von 83

41 Modul: Angewandte Biochemie(Jena) Modulnummer: 7848 Modulverantwortlich: rof. Dr.. pangenberg Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden erlangen ein grundlegendes erständnis zur stofflichen Zusammensetzung von Zellen, für das Ablaufen biochemischer rozesse, für Regulationsvorgänge und zu deren Bedeutung für die Biotechnologie sowie die medizinische Diagnostik und Therapie. ie sind in der Lage, pathologische Entgleisungen von toffwechselvorgängen auf der molekularen Ebene zu verstehen und zu erklären, sowie daraus Ansätze für die biotechnische Einflussnahme auf toffwechselprozesse, auf deren Diagnostik und therapeutische Maßnahmen abzuleiten. orraussetzungen für die Teilnahme eite 41 von 83

42 Modul: Angewandte Biochemie(Jena) Angewandte Biochemie(Jena) Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus: Fachnummer: 7849 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr.. pangenberg Leistungspunkte: 6 Workload (h): 180 Anteil elbststudium (h): 112 W: 6.0 Keine Zuordnung Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden erlangen ein grundlegendes erständnis zur stofflichen Zusammensetzung von Zellen, für das Ablaufen bio-chemischer rozesse, für Regulationsvorgänge und zu deren Bedeutung für die Biotechnologie sowie die medizinische Diagnostik und Therapie. ie sind in der Lage, pathologische Entgleisungen von toffwechselvorgängen auf der molekularen Ebene zu verstehen und zu erklären, sowie daraus Ansätze für die biotechnische Einflussnahme auf toffwechselprozesse, auf deren Diagnostik und therapeutische Maßnahmen abzuleiten. orkenntnisse Biologische und biochemische Grundkenntnisse aus dem chulunterricht der Gymnasialstufe Inhalt orlesung: 1. truktur und Funktion von Biomakromolekülen roteine, Kohlenhydrate, Lipide und Nukleinsäuren 2. erdauung und Resorption im Gastrointestinaltrakt 3. Intermediärstoffwechsel Methoden der Erforschung, ausgewählte Beispiele, Koordinierung des Intermediärstoffwechsels, Aspekte des Organstoffwechsels 4. Biochemische Aspekte zum Blut Gerinnung und Fibrinolyse, plasmatische und zelluläre Faktoren, törungen der Gerinnung und Fibrinolyse 5. Molekulare Immunologie zelluläres und humorales Immunsystem, Antigene, Antikörper 6. Organische Moleküle für die ignalübertragung und zelluläre Kommunikation Hormone, Hormonbestimmungen, Hormonwirkungsweisen, ausgewählte Beispiele der Hormonwirkung, Neurotransmission 7. ausgewählte Beispiele rekombinanter rodukte - Krankheitsbild: Diabetes mellitus (Medikamente erster Ordnung: Insulin, Medikamente zweiter Ordnung: Insulinmuteine, Medikamente dritter Ordnung: Gentherapie von Diabetes mellitus), Krankheitsbild: Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Medikamente erster Ordnung: ta, Medikamente zweiter Ordnung: Muteine des ta, Medikamente dritter Ordnung: Gentherapie von Herz-Kreislauf- Erkrankungen) 8. ausgewählte Beispiele der biochemischen harmakologie (harmakokinetik-adme und harmakodynamik, Formulierung von Medikamenten und ich re Applikationswege) raktikum: 7 ersuchstage à 4 Lehrstunden 1. Einführung, ipettierübungen mit automatischen ipetten, Anwendung der ipettenkalibrierungssoftware icaso 2. roteinbestimmungen (Biuret und BRADFORD hilosophie einer quantitativen Bestimmung, ensitivität, erdünnung, Wiederfindung). Niederdruckchromatographie (Ionenaustauschchromatographie eines roteingemisches, Identifizierung der Gemischkomponenten durch Chromatographie der Einzelkomponenten) 3. D-AGE (Minigelelektrophorese, Aufbau der Geräte, Gelgießen von 4 unterschiedlich vernetzten Gelen, roteinauftragung, Elektrophorese, Fixierung, Färbung, Entfärbung, Einscannen des Gels und Auswertung der Ergebnisse, Erstellung von lots zur Bestimmung des Molekulargewichtes von roteinen) eite 42 von 83

43 4. Enzymanalytik 1 (einfacher optischer Test, Bestimmung des Extinktionskoeffizienten von NADH + H+, quantitative yruvatbestimmung mit Lactatdehydrogenase, Bestimmung des ph-optimums der Lactatdehydrogenase) 5. Enzymanalytik 2 (chromogenes ubstrat, Arbeiten mit multiwell-latten und Reader, BANA- Hydrolyse durch Trypsin) 6. Durchflußzytometrie (Demonstrationssoftware des Herstellers, orführung der Differenzierung von Lymphozyten Helfer-T- Zellen und zytotoxische T-Zellen) Medienformen Abbildungen der orlesung und ersuchsanleitungen zum raktikum als DF-Dateien im Intranet der FH Literatur Koolmann et al., Taschenatlas der Biochemie, Thieme erlag tuttgart Lüllmann et al., Taschenatlas der harmakologie, Thieme erlag tuttgart chmid, Taschenatlas der Biotechnologie und Gen-technik, Thieme erlag tuttgart verwendet in folgenden tudiengängen Master Miniaturisierte Biotechnologie 2009 eite 43 von 83

Modulhandbuch Master Miniaturisierte Biotechnologie

Modulhandbuch Master Miniaturisierte Biotechnologie Modulhandbuch Master Miniaturisierte Biotechnologie tudienordnungsversion: 2009 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F

Mehr

Modulhandbuch Master Miniaturisierte Biotechnologie

Modulhandbuch Master Miniaturisierte Biotechnologie Modulhandbuch Master Miniaturisierte Biotechnologie rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F

Mehr

Modulhandbuch Master Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Master Biotechnische Chemie Modulhandbuch Master Biotechnische Chemie tudienordnungsversion: 2016 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der

Mehr

Modulhandbuch. Master Miniaturisierte Biotechnologie. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017

Modulhandbuch. Master Miniaturisierte Biotechnologie. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017 Modulhandbuch Master Miniaturisierte Biotechnologie Studienordnungsversion: 2009 gültig für das Sommersemester 2017 Erstellt am: 02. Mai 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch Master Mikro- und Nanotechnologien

Modulhandbuch Master Mikro- und Nanotechnologien Modulhandbuch Master Mikro- und Nanotechnologien tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch Master Mikro- und Nanotechnologien

Modulhandbuch Master Mikro- und Nanotechnologien Modulhandbuch Master Mikro- und Nanotechnologien tudienordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch. Master Miniaturisierte Biotechnologie. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2018/19

Modulhandbuch. Master Miniaturisierte Biotechnologie. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2018/19 Modulhandbuch Master Miniaturisierte Biotechnologie Studienordnungsversion: 2009 gültig für das Wintersemester 2018/19 Erstellt am: 05. November 2018 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Master Micro- and Nanotechnologies

Modulhandbuch Master Micro- and Nanotechnologies Modulhandbuch Master Micro- and Nanotechnologies tudienordnungsversion: 2016 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik tudienordnungsversion: ertiefung: 2014 MNE gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2014 ertiefung:mne Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Studienplan. für den Studiengang. Bachelor of Engineering Mikrosystem- und Nanotechnologie. vom (letzte Änderung:

Studienplan. für den Studiengang. Bachelor of Engineering Mikrosystem- und Nanotechnologie. vom (letzte Änderung: tudienplan für den tudiengang Bachelor of Engineering Mikrosystem- und Nanotechnologie vom 03.05.2010 (letzte Änderung: 15.09.2012) Grundlage dieses tudienplans ist die rüfungsordnung mit tand vom 03.05.2010

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2014 ertiefung:mne Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des

Mehr

Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft tudienordnungsversion: 2011 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2014 ertiefung:at Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Informatik

Modulhandbuch Master Informatik Modulhandbuch Master Informatik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie tudienordnungsversion: 2010 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: ertiefung: 2015 MB gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik tudienordnungsversion: 2008 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2015 ertiefung:et Erstellt am: Montag 30 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs Abschluss L Fachnr. Experimentalphysik

Mehr

Modulhandbuch Master Technische Physik

Modulhandbuch Master Technische Physik Modulhandbuch Master Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor. Wirtschaftsingenieurwesen : Vertiefung Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor. Wirtschaftsingenieurwesen : Vertiefung Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen : ertiefung Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester: Wintersemester 2015/16 Erstellt am: Mittwoch 25. November 2015 aus

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch. Master Micro- and Nanotechnologies. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017

Modulhandbuch. Master Micro- and Nanotechnologies. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017 Modulhandbuch Master Micro- and Nanotechnologies Studienordnungsversion: 2008 gültig für das Sommersemester 2017 Erstellt am: 02. Mai 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik tudienordnungsversion: 2008 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 15. November 2016

Mehr

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Metalltechnik

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Metalltechnik Modulhandbuch LA BA Berufl. chulen LA Berufliche chulen - Erstfach Metalltechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: ertiefung: 2013 ET gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:et Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematik

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2011 ertiefung:mb Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2011 ertiefung:et Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Master Technische Physik

Modulhandbuch Master Technische Physik Modulhandbuch Master Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Elektrotechnik

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Elektrotechnik Modulhandbuch LA BA Berufl. chulen LA Berufliche chulen - Erstfach Elektrotechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch Master Technische Physik

Modulhandbuch Master Technische Physik Modulhandbuch Master Technische hysik tudienordnungsversion: 2008 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik tudienordnungsversion: 2013 ertiefung:am Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:mb Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik tudienordnungsversion: 2014 ertiefung:at Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:am Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2014 ertiefung:at Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der

Mehr

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik tudienordnungsversion: ertiefung: 2013 AM gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch Master Technische Physik

Modulhandbuch Master Technische Physik Modulhandbuch Master Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs Abschluss L Fachnr. Angewandte und

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau tudienordnungsversion: 2008 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen Universität

Mehr

Modulhandbuch Master Regenerative Energietechnik

Modulhandbuch Master Regenerative Energietechnik Modulhandbuch Master Regenerative Energietechnik tudienordnungsversion: 2016 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik tudienordnungsversion: 2014 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik

Modulhandbuch Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik Modulhandbuch Bachelor Optische ystemtechnik/optronik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2010 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2015 Erstellt am: Montag 30 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau tudienordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Modulhandbuch. Master Micro- and Nanotechnologies. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch. Master Micro- and Nanotechnologies. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18 Modulhandbuch Master Micro- and Nanotechnologies Studienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2017/18 Erstellt am: 01. November 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2011 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr