Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen"

Transkript

1 Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:mb Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

2 Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Abschluss L Fachnr. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer F 23 Fügen L 90min Maschinendynamik L Mess- und ensortechnik L 90min raktikum Mess- und ensortechnik L Qualitätssicherung L 90min Fertigungs- und Lasermesstechnik L raktikum Fertigungs- und Lasermesstechnik L Werkzeugmaschinen L 90min Konstruktion F 15 Betriebsfestigkeit L 90min Fehlertolerante Konstruktion und Justierung L Gestaltungslehre L Mechanisch-optische Funktionsgruppen L irtuelle roduktentwicklung L Kostenrechnung und Bewertung in der Konstruktion L Maschinentechnisches raktikum L raktikum Getriebetechnik L Hauptseminar Konstruktion L Mess- und ensortechnik F 15 Fertigungs- und Lasermesstechnik L 30min Labor Mess- und ensortechnik L Nanomesstechnik L 45min Digitale Filter L 45min Kraftmess- und Wägetechnik L 20min Labor Mess- und ensortechnik L C- und mikrocontrollergestützte Messtechnik L 60min Temperaturmesstechnik und thermische Messtechnik L 30min Umwelt- und Analysenmesstechnik L 30min Hauptseminar Mess- und ensortechnik L

3 roduktionstechnik F 15 Arbeitswirtschaftliches Management L 90min Fertigungsautomatisierung und Montagetechnik L 90min Laseranwendung in der Fertigung L 30min raktikum roduktionstechnik L räzisionsbearbeitung L 30min Umweltergonomie L 90min Methoden und Werkzeuge der digitalen Fabrik L 60min Qualitätsmanagement/ CAQ-ysteme L 90min Hauptseminar roduktionstechnik L

4 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer Modulnummer: 9015 Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr. Jean ierre Bergmann Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden sind in der Lage, vertiefte maschinenbaurelevante Aufgaben mit Bezug zur Konstruktion, Mess- und ensortechnik sowie roduktionstechnik technologisch zu verstehen und zu analysieren. Darüber hinaus verfügen ie über den notwendigen achverstand, betriebswirtschaftliche und technologische Zusammenhänge abzuleiten und daraus neue marktbezogene Entwicklungen zu bewerten. orraussetzungen für die Teilnahme Naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fächer des Grundstudiums eite 4 von 73

5 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Fügen Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 1605 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. Jean ierre Bergmann Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: W nach Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Mit der ermittlung vertiefender Kenntnisse und neuester Entwicklungen fügetechnischer erfahren erhalten die tudierenden die oraussetzungen für das detaillierte erständnis der Funktionsprinzipien der behandelten erfahren, zur fachgrechten Beurteilung, Auswahl und Mitwirkung am Einsatz der Fügetechnik. Dazu dient das Wissen über den Einfluss der zu fügenden Werkstoffe, die verwandten erfahren und die konstruktive Gestaltung der Bauteile auf die Eigenschaften der Fügeverbindungen. orkenntnisse Ingenieurwissenschaftliche Fächer 1.-4.F Inhalt erfahrenseinteilung; Fügen durch Kleben; Fügen durch ressen und Umformen; Grundlagen des chweißens; chweißverfahren; Grundlagen des Lötens; Weichlöten; Hartlöten; Hochtemperaturlöten Medienformen Folien als DF-File im Netz Literatur pur, G.; töferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik, Band 5, Fügen, Handhaben und Montieren. Carl-Hanser-erlag München/Wien 1987 Ruge, J.: Handbuch der chweißtechnik, Band I: pringer erlag, Berlin 1980 Warnecke, H.-J., Westkämpfer, E.: Einführung in die Fertigungstechnik, Teubner-erlag, tuttgart, 1998; Dilthey,.: chweißtechnische Fertigungsverfahren, Band 1 und 2, Düsseldorf, DI-erlag 1994 Matthes, K-J.; Richter, E.: chweißtechnik, Fachbuchverlag Leipzig, verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Maschinenbau 2008 Bachelor Maschinenbau 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB eite 5 von 73

6 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 6 von 73

7 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer Maschinendynamik Fachabschluss: rüfungsleistung generiert prache: Deutsch Fachnummer: 329 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Klaus Zimmermann W nach Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Inhalt Medienformen Foliensatz 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die auf die ermittlung von Fach- und Methodenkompetenz ausgerichtete Lehrveranstaltung bildet eine Bindeglied zwischen den Natur- (vor allem Mathematik und hysik) und Technikwissenschaften (Konstruktionstechnik, Maschinenelemente) im Ausbildungsprozess. Die tudierenden werden mit dem methodischen Rüstzeug versehen, um den Abstraktionsprozess vom realen technischen ystem über das mechanische Modell zur mathematischen Lösung realsieren zu können. Dabei liegt der chwerpunkt neben dem Kennen und erstehen von Methoden der chwingungstechnik vor allem auf der sicheren Beherrschung dieser beim Anwenden. Durch eine ielzahl von selbständig bzw. im eminar gemeinsam gelösten Aufgaben sind die tudierenden in der Lage aus dem technischen roblem heraus eine Lösung zu analytisch oder auch rechnergestützt numerisch zu finden. Dabei geht es um die erbindung des angewandten Grundlagenwissens mit Methoden der Informationsverarbeitung. Grundlagen der Technischen Mechanik; Mathematik (Differentialrechnung) - chwingungen von Balken und latten - Auswuchten - Krit. Drehzahlen - Lagrangesche Gleichungen - chwingungsminderung (Tilgung, Isolierung, Dämpfung) - töße - Demonstrationspraktikum (Auswuchten, chwingungsprüfung) Literatur Holzweisig/Dresig: Lehrbuch der Maschinendynamik Jüngeler: Maschinendynamik Krause: Gerätekonstruktion flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten 2343 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Fahrzeugtechnik 2008 Bachelor Fahrzeugtechnik 2013 Bachelor Maschinenbau 2008 eite 7 von 73

8 Bachelor Maschinenbau 2013 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 8 von 73

9 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer Mess- und ensortechnik Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 400 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Thomas Fröhlich Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 120 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: W nach Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden können sich in der metrologischen Begriffswelt bewegen und kennen die mit der Metrologie verbundenen wirtschaftlichen bzw. gesellschaftlichen Wechselwirkungen. Die tudierenden überblicken die Messverfahren zur Messung nichtelektrischer Größen hinsichtlich ihrer Funktion, Eigenschaften, mathematischen Beschreibung für statisches und dynamisches erhalten, Anwendungsbereich und Kosten. Die tudierenden können in bestehenden Messanordnungen die eingesetzten rinzipien erkennen und entsprechend bewerten. Die tudierenden sind fähig, Aufgaben der elektrischen Messung nichtelektrischer Größen zu analysieren, geeignete Messverfahren zur Lösung der Messaufgaben auszuwählen, Quellen von Messabweichungen zu erkennen und den Weg der Ermittlung der Messunsicherheit mathematisch zu formulieren und bis zum vollständigen Messergebnis zu gehen. Mit der Lehrveranstaltung erwerben die tudierenden zu etwa 60% Fachkompetenz. Die verbleibenden 40% verteilen sich mit variierenden Anteilen auf Methoden- und ystemkompetenz. ozialkompetenz erwächst aus praktischen Beispielen in den Lehrveranstaltungen und der Gruppenarbeit im raktikum. orkenntnisse Abgeschlossenes gemeinsames ingenieurwissenschaftliches Grundstudium (GIG) Inhalt Grundlagen der Messtechnik GMT: Gesetzliche Grundlagen der Metrologie, Messabweichungen, Messunsicherheit, Messergebnis; Grundfunktionen, Aufbau und Eigenschaften von Mess und ensorsystemen auf den Gebieten: - Längenmesstechnik LMT - Winkelmesstechnik WMT - Oberflächenmesstechnik OMT - pannungs- und Dehnungsmessung DMT - Kraftmesstechnik KMT - Durchflussmesstechnik DUMT - Temperaturmesstechnik TMT Auswahl von 3 aus 10 ersuchen des raktikums Mess- und ensortechnik (MT): Digitale Längenmessung, Digitale Winkelmessung, Induktive und inkrementelle Längenmessung, Temperaturmesstechnik, Durchflussmesstechnik, Kraftmessund Wägetechnik, Interferometrische Längenmessung / Laserwegmesssystem, Mechanisch-optische Winkelmessung, Elektronisches Autokollimationsfernrohr, Oberflächenmessung Medienformen 2372 eite 9 von 73

10 Nutzung der Möglichkeiten von Beamer/Laptop/C mit räsentationssoftware. Für die tudierenden werden Lehrmaterialien bereitgestellt. ie bestehen aus Arbeitsblättern mit Erläuterungen und Definitionen sowie kizzen der Messprinzipien und geräte, deren Inhalt mit der räsentation identisch ist. Tafel und Kreide. eminaraufgaben und raktikumsanleitungen können von der Homepage des Instituts M bezogen werden. Literatur Die Lehrmaterialien enthalten ein aktuelles Literaturverzeichnis. 1. Alfred Böge (Hrsg.): Handbuch Maschinenbau. ieweg. IBN Hans-Juergen Gevatter (Hrsg.): Automatisierungstechnik 1: Mess- und ensortechnik. pringer. IBN Tilo feifer: Fertigungsmesstechnik. Oldenbourg. IBN verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Fahrzeugtechnik 2008 Bachelor Fahrzeugtechnik 2013 Bachelor Maschinenbau 2008 Bachelor Maschinenbau 2013 Bachelor Mechatronik 2008 Bachelor Optische ystemtechnik/optronik 2013 Bachelor Optronik 2008 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung MR Master Regenerative Energietechnik 2011 Master Regenerative Energietechnik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 10 von 73

11 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer raktikum Mess- und ensortechnik Fachabschluss: tudienleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Thomas Fröhlich W nach Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Inhalt Medienformen flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Abgeschlossenes gemeinsames ingenieurwissenschaftliches Grundstudium (GIG). Die raktika begleiten thematisch die Lehrveranstaltung Mess- und ensortechnik. Auswahl von 3 aus 10 ersuchen des raktikums Mess- und ensortechnik (MT): MT 1 - Induktive und inkrementelle Längenmessung, MT 2 - Interferometrische Längenmessung / Laserwegmesssystem, MT 3 - Digitale Längenmessung, MT 4 - Mechanisch-optische Winkelmessung, MT 5 - Digitale Winkelmessung, MT 6 - Oberflächenmessung, MT 7 - Kraftmess- und Wägetechnik, MT 8 - Temperaturmesstechnik, MT 9 - Interferometrische Längenmessung / Interferenzkomparator, MT 10 - Durchfluss- und trömungsmesstechnik von Gasen Art der Notengebung: Generierte Noten Leistungspunkte: 1 Workload (h): 30 Anteil elbststudium (h): 19 W: 1.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: Die tudierenden festigen über die Bearbeitung der raktikumsaufgaben das in orlesungen und eminaren erworbene Wissen. Die praktischen Messbeispiele untermauern und erweitern die Wissenbasis der tudierenden. Die tudierenden arbeiten selbständig und systematisch an den raktikumsaufgaben und nutzen in der orbereitungsphase Möglichkeiten zur Konsultation bei den raktikumsassistenten oder die horizontale (innerhalb einer Matrikel) und vertikale studentische Kommunikation (zwischen den Matrikeln) um ergänzende Informationen über die messtechnischen Zusammenhänge in den einzelnen ersuchen zu erhalten. Die Teamarbeit im raktikum ist eine gute chule für die selbständige wissenschaftliche Arbeit innerhalb kleiner Forschungsteams im erlauf des tudiums. Mit dem raktikum erwerben die tudierenden zu etwa 40% Fachkompetenz. Die verbleibenden 60% verteilen sich mit variierenden Anteilen auf Methoden-, ystem-, und ozialkompetenz eite 11 von 73

12 Messtechnische ersuchsaufbauten. Klassische ersuchsdurchführung und rotokollerstellung als auch C-gestützte ersuchsdurchführung mit teilweise oder vollständig "elektronischem" rotokoll. Literatur Die ersuchsanleitungen MT1...MT10 sind über die Homepage des Instituts für rozeßmeß- und ensortechnik uniintern erreichbar: ie enthalten jeweils eine Literaturzusammenstellung. Die angegebenen Bücher sind im emesterapparat rozessmesstechnik zu finden. Ein Großteil ist Bestandteil der Lehrbuchsammlung. Elektronischer emesterapparat innerhalb der Digitalen Bibliothek Thüringen: Operativer Link zum ftp-erver der Uni zwecks Download umfangreicherer digitalisierter Unterlagen. verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Fahrzeugtechnik 2013 Bachelor Maschinenbau 2013 Bachelor Optische ystemtechnik/optronik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 12 von 73

13 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer Qualitätssicherung Fachabschluss: tudienleistung schriftlich 90 min prache: Deutsch Fachnummer: 1595 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Linß Medienformen W nach Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 38 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Inhalt 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sollen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Können auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements und zu den Werkzeugen des Qualitätsmanagements erwerben. Insbesondere zu QM-ystemen soll ystemkompetenz erworben werden. Fachkompetenzen zu einzelnen Tools des QM sollen durch praktische Beispiele vermittelt werden. Bei der ermittlung von Methoden des QM werden auch ozialkompetenzen erarbeitet. Die tudierenden - verfügen über die Grundlagen des Qualitätsmanagements wie bspw. Normen und Anforderungen an QM-ysteme, Branchenspezifische Anforderungen, kennen den Aufbau von QM-ystemen und beherrschen den Ablauf einer Zertifizierung und eines Audits - haben eine systematische Übersicht zu den Methoden und Werkzeugen des Qualitätsmanagements - lernen ausgewählte Werkzeuge des QM kennen, bspw. statistische rozessregelung (C) und Annahmestichprobenprüfung wünschenswert: Kenntnisse zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematischen tatistik - Grundlagen des Qualitätsmanagements - IO 9000 Normenfamilie, Branchennormen - Übersicht Werkzeuge des Qualitätsmanagements - Zertifizierung und Auditierung - tichprobenprüfung - Qualitätsregelkartentechnik Tafel, Overhead-rojektor (Transparentfolien), Beamer-räsentation, ideofilme, Lehrbücher Literatur Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure (Fachbuchverlag Leipzig 2005) Linß, G.: Training Qualitätsmanagement (Fachbuchverlag Leipzig 2004) Linß, G.: tatistiktraining Qualitätsmanagement (Fachbuchverlag Leipzig 2005) flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Testat / Gestufte Noten 2362 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Fahrzeugtechnik 2008 Bachelor Fahrzeugtechnik 2013 Bachelor Maschinenbau 2008 Bachelor Maschinenbau 2013 eite 13 von 73

14 Bachelor Mechatronik 2008 Bachelor Optische ystemtechnik/optronik 2013 Bachelor Optronik 2008 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2008 ertiefung MR Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung MR Master Regenerative Energietechnik 2011 Master Regenerative Energietechnik 2013 Master Werkstoffwissenschaft 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 14 von 73

15 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer Fertigungs- und Lasermesstechnik 1 Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich prache: Fachnummer: 408 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Eberhard Manske W nach Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Inhalt Medienformen Art der Notengebung: Gestufte Noten flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden überblicken die Messprinzipien, Messverfahren und Messgeräte der Längen- und Winkelmesstechnik, Fluchtungs- und Richtungsmessung hinsichtlich Aufbau, Funktion, Eigenschaften, mathematischer Beschreibung, Anwendungsbereich und Kosten. Die tudierenden festigen über die Bearbeitung der raktikumsaufgaben das in orlesungen und eminaren erworbene Wissen. Die praktischen Messbeispiele untermauern und erweitern die Wissenbasis der tudierenden. Die tudierenden können in bestehenden Messanordnungen die eingesetzten rinzipien erkennen und entsprechend bewerten. Die tudierenden sind fähig, entsprechende Messaufgaben in der Fertigungstechnik zu analysieren, geeignete, insbesondere moderne laserbasierte Messverfahren zur Lösung der Messaufgaben auszuwählen und anhand des Unsicherheitsbudgets die messtechnischen Eigenschaften zu bewerten, um schließlich einen geeigneten Geräteentwurf vorzulegen. Mit der Lehrveranstaltung erwerben die tudierenden zu etwa 60% Fachkompetenz. Die verbleibenden 40% verteilen sich mit variierenden Anteilen auf Methoden-, ystem- und ozialkompetenz. ozialkompetenz erwächst aus praktischen Beispielen in den Lehrveranstaltungen und der gemeinsamen roblemlösung im eminar. Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Grundstudium, Modul Mess- und ensortechnik Optische Baugruppen und Geräte der Messtechnik: Grundlagen, Aufbau und Anwendung von Messmikroskopen und Messmaschinen; Telezentrischer trahlengang; Köhlersche Beleuchtung; Messokulare, Messfernrohre; Fluchtungsmessung; Richtungsmessung; Autokollimationsfernrohr; Anwendung von D zur Fluchtungs- und Richtungsmessung; Auge und optisches Instrument Längenmesstechnik: Grundbegriffe; Abbe-Komparatorprinzip; Eppenstein-rinzip; Temperatureinfluss; Messkrafteinfluss; chwerkrafteinfluss; Maßverkörperungen; arallelendmaße erfahren und Geräte der Winkelmesstechnik: Winkeleinheiten; chenkeldeckungsfehler; cheiteldeckungsfehler; 180 -Ablesung zur Eliminierung der cheiteldeckungsfehler; Gerätebeispiele; Winkelmessgeräte; Theodolit; Teilköpfe; elektronische Neigungsmessgeräte; digitale Winkelmessung Tafel und Kreide; Nutzung der Möglichkeiten von Laptop mit räsentationssoftware und Beamer (... oder Overheadprojektor mit Folien je nach Raumausstattung). Für die tudierenden werden Lehrmaterialien bereitgestellt. ie 2373 eite 15 von 73

16 bestehen u.a. aus kapitelweise nummerierten Arbeitsblättern mit Erläuterungen und Definitionen sowie kizzen der Messprinzipien und geräte, deren Inhalt mit der räsentation (... den Folien) identisch ist. Literatur Das Lehrmaterial enthält ein aktuelles Literaturverzeichnis. Tilo feifer, Robert chmitt. Fertigungsmesstechnik. Oldenburg. IBN Wolfgang Dutschke. Fertigungsmesstechnik. Teubner. IBN Die raktikumsanleitungen sind über die Homepage des Instituts für rozeßmeß- und ensortechnik uniintern (I-Bereich) erreichbar: ie enthalten jeweils eine Literaturzusammenstellung. Die angegebenen Bücher sind im emesterapparat rozessmesstechnik zu finden. Ein Großteil ist Bestandteil der Lehrbuchsammlung. Elektronischer emesterapparat "rozessmesstechnik" uniintern innerhalb der Digitalen Bibliothek Thüringen: Operativer Link zum ftp-erver der Uni zwecks Download umfangreicherer digitalisierter Unterlagen. verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 Bachelor Maschinenbau 2008 Bachelor Maschinenbau 2013 Bachelor Optronik 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 16 von 73

17 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer raktikum Fertigungs- und Lasermesstechnik 1 Fachabschluss: tudienleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Eberhard Manske W nach Lernergebnisse / Kompetenzen Turnus:ommersemester 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden festigen über die Bearbeitung der raktikumsaufgaben das in orlesungen und eminaren erworbene Wissen. Die praktischen Messbeispiele untermauern und erweitern die Wissenbasis der tudierenden. Die tudierenden arbeiten selbständig und systematisch an den raktikumsaufgaben und nutzen in der orbereitungsphase Möglichkeiten zur Konsultation bei den raktikumsassistenten oder die horizontale (innerhalb einer Matrikel) und vertikale studentische Kommunikation (zwischen den Matrikeln) um ergänzende Informationen über die messtechnischen Zusammenhänge in den einzelnen ersuchen zu erhalten. Die Teamarbeit im raktikum ist eine gute chule für Organisation und Durchführung selbständiger wissenschaftlicher Arbeiten innerhalb kleiner Forschungsteams im erlauf des tudiums. Mit dem raktikum erwerben die tudierenden zu etwa 40% Fachkompetenz. Die verbleibenden 60% verteilen sich mit variierenden Anteilen auf Methoden-, ystem-, und ozialkompetenz. orkenntnisse Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Grundstudium. Die vorgelagerte messtechnische Basisveranstaltung ist Mess- und ensortechnik. Die raktika begleiten thematisch die Lehrveranstaltung Fertigungs- und Lasermesstechnik 1. Inhalt Auswahl von drei ersuchen aus 1 - Interferometrische Längenmessung/Laserwegmeßsystem 2 - Interferometrische Längenmessung/Interferenzkomparator 3 - Mechanisch-optische Winkelmessung 4 - Elektronisches Autokollimationsfernrohr 5 - Oberflächenmessung 6 - Lichtwellenleiter Medienformen Messtechnische ersuchsaufbauten. Klassische ersuchsdurchführung und rotokollerstellung als auch C-gestützte ersuchsdurchführung mit teilweise oder vollständig "elektronischem" rotokoll. Literatur flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten Leistungspunkte: 1 Workload (h): 30 Anteil elbststudium (h): 19 W: 1.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: 2373 eite 17 von 73

18 Die ersuchsanleitungen sind über die Homepage des Instituts für rozessmeß- und ensortechnik uniintern erreichbar: ie enthalten jeweils eine Literaturzusammenstellung. Die angegebenen Bücher sind im emesterapparat rozessmesstechnik zu finden. Ein Großteil ist Bestandteil der Lehrbuchsammlung. Elektronischer emesterapparat innerhalb der Digitalen Bibliothek Thüringen: Operativer Link zum ftp-erver der Uni zwecks Download umfangreicherer digitalisierter Unterlagen. verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Maschinenbau 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 18 von 73

19 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer Werkzeugmaschinen Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 287 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. Jean ierre Bergmann Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: W nach Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Auf der Grundlage technischer Realisierungen von Umform- und Trennverfahren werden die tudierenden befähigt, die Werkzeugmaschinen im Gesamtrahmen des Maschinenbaus einzuordnen und zu klassifizieren. ie erhalten einen Überblick über Bauformen, Aufbau und Funktionsweise relevanter Baugruppen. ie sind in der Lage, konstruktive Auslegungen von Baugruppen hinsichtlich statischer, dynamischer und thermischer Belastungen zu bewerten, mit hoher Fachkompetenz auszuwählen und optimal einzusetzen. Die Lehrveranstaltung legt die Grundlage dafür, dass die tudenten Entwicklungsaufgaben an WZM formulieren und daran mitarbeiten können. Die tudierenden sind befähigt, CNC-rogramme mit mittlerem chwierigkeitsgrad im Team zu erarbeiten. orkenntnisse Technische Mechanik, Werkstoffe, Maschinenelemente, Grundlagen Fertigungstechnik Inhalt Aufbauend auf den Einsatzanforderungen spanender und umformender Werkzeugmaschinen werden Funktion, Aufbau und Wirkungsweise der Maschinen behandelt. Für die Hauptbaugruppen Gestelle, Geradführungen und Lager, Antriebe, Wegmeßsysteme und teuerungen werden konstruktive Regeln zur Auslegung und Bewertung der Maschinen vermittelt. Es werden die Methoden zur rogrammierung von CNC-Maschinen vorgestellt. Im Bereich der umformenden und trennenden Werkzeugmaschinen werden die wichtigsten Maschinenarten behandelt und ihre spezifischen Anforderungen diskutiert. Medienformen Folien als DF-File im Netz Literatur M. Weck: Werkzeugmaschinen-Band 1/2/4. DI-erlag 2000 J. Milberg Werkzeugmaschinen - Grundlagen pringer-erlag 1995 Tönshoff, H.-K. Werkzeugmaschinen - Grundlagen. pringer erlag 1995 Witte, H.: Werkzeugmaschinen Kamprath - Reihe, ogel erlag verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Maschinenbau 2008 Bachelor Maschinenbau 2013 eite 19 von 73

20 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 20 von 73

21 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) Modulnummer: 6876 Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Christian Weber Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden erhalten das notwendige Wissen zu verschiedenen Teilgebieten der Mechanik: tatik, Festigkeitslehre, Kinematik und Kinetik. Die tudierenden können technische Zeichnungen anfertigen, selbstständig und sicher mechanische Gebilde unter Zuhilfenahme analytischer und numerischer Methoden berechnen und - ggf. Aussagen über zusätzlich zu treffende Maßnahmen hinsichtlich derer praktischen Realisierbarkeit zu treffen. Darüber hinaus verfügen die tudierenden in besonderem Maße über die Fähigkeit eines systematischen orgehens bei der Analyse jeglicher mechanischer roblemstellungen (chnittprinzip, Kräftegleichgewicht, etc.). Während der orlesungen und Übungen wird daher vorwiegend Fach-, Methoden- und ystemkompetenz vermittelt. orraussetzungen für die Teilnahme Fertigungstechnik; Maschinenelemente; Grundkenntnisse roduktentwicklung/konstruktion (z.b. Entwicklungs-/ Konstruktions me thodik); mindestens ein (dreidimensionales) CAD-ystem als grundle gen des Werkzeug der rechnerunterstützten roduktentwicklung sollte vorher bekannt sein. eite 21 von 73

22 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) Betriebsfestigkeit Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 267 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Ulf Kletzin Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: W nach Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind fähig, stochastische Belastungen (Lastkollektive) von Bauteilen zu erkennen und Auswirkungen auf deren Lebensdauer abzuleiten. Dabei liegt der chwerpunkt auf Betriebsfestigkeitsversuchen und deren statistischer Auswertung sowie auf rechnerischen Methoden zur Lebensdauerabschätzung. Die statistischen und rechnerischen Methoden werden seminaristisch vertieft. orkenntnisse Maschinenelemente; Getriebe- u. Antriebstechnik; Technische Mechanik Inhalt 2311 Einführung und Übersicht experimentelle Grundlagen (Wöhler-, Blockprogramm-, Zufallslasten-, Einzelfolgen-ersuch) rechnerische erfahren der Betriebsfestigkeit (auftretende und zulässige pannungen, Lebensdauerberechnung, icherheitszahlen und Ausfallwahrscheinlichkeit) raxisumsetzung und Beispiele Anwendung von pezialsoftware. Medienformen kripte und Arbeitsblätter in apier- und elektronischer Form Literatur Haibach, E.: Betriebsfestigkeit. erfahren und Daten zur Bauteilberechnung. pringer-erlag Berlin Haibach, E.: Betriebsfeste Bauteile. Konstruktionsbücher, Bd. 38., pringer-erlag Berlin Beitz; Küttner (Hrsg.): Dubbel. Taschenbuch für den Maschinenbau. pringer erlag Berlin chlottmann, D.; chnegas, H.: Auslegung von Konstruktionselementen. icherheit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit im Maschinenbau. pringer-erlag Berlin Buxbaum, O.: Betriebsfestigkeit. ichere und wirtschaftliche Bemessung schwingender Bauteile. erlag tahleisen Düsseldorf Gnilke, W.: Lebensdauerberechnung der Maschinenelemente. erlag Technik Berlin Lehrblätter und Aufgabensammlung des Fachgebietes Maschinenelemente eite 22 von 73

23 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Maschinenbau 2013 Master Fahrzeugtechnik 2009 Master Fahrzeugtechnik 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 23 von 73

24 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) Fehlertolerante Konstruktion und Justierung Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: Fachverantwortlich: Dr.-Ing. Torsten Brix W nach Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Inhalt Medienformen flichtkennz.: flichtfach rüfungsnummer: Art der Notengebung: Gestufte Noten Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F tudierende verstehen die Bedeutung einer umfassenden Auseinandersetzung mit Fehlern, deren Ursachen und Wirkungen im Rahmen von Konstruktions- und Entwicklungsprozessen. tudierende kennen die ielfalt an Erscheinungsformen von Fehlern und die Wichtigkeit einer möglichst fehlertoleranten Konstruktionsweise. tudierende sind in der Lage Fehleranalysensystematisch durchzuführen und Fehlereinflussgrößen zu erfassen und zu bewerten. tudierende verfügen über tiefergehende Kenntnisse zur erbesserung des Fehlerverhaltens. Grundkenntnisse in roduktentwicklung/konstruktion (z.b. Konstruktionsmethodik), Fertigungstechnik, Technische Mechanik, Maschinenelemente, Getriebetechnik und geometrischer Optik Fehler an technischen rodukten (Fehlerbegriff, Fehleraxiom, Fehlererscheinungsformen, Einteilung, ) Mathematische Grundlagen (Taylorpolynome, Linearisierung, Fehlergleichung, Approximationsfehler, ) Fehleranalyse (Ablauf, virtuelle Abweichung, Fehlerbäume, trukturgraphen, Abhängigkeitsanalysen, ) Bewerten von Fehlereinflüssen 2312 Tafel und owerpoint-räsentation pdf-datei der owerpoint-räsentation Literatur Krause, W.: Gerätekonstruktion in Feinwerktechnik und Elektronik. Hanser-erlag, München 2000 Hansen, F. :Justierung. erlagtechnik Berlin 1967 eite 24 von 73

25 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Optische ystemtechnik/optronik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 25 von 73

26 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) Gestaltungslehre Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: 278 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Christian Weber Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: W nach Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F tudierende erlernen: Ziele und Einflussmöglichkeiten der roduktgestaltung ( X-gerechtes Konstruieren/Entwerfen/Gestalten ) Gestaltungsregeln und Gestaltungsprinzipien für ausgewählte rodukteigenschaften mit praktischen Übungen in den eminaren orkenntnisse Kenntnisse in Technische Darstellungslehre, Technische Mechanik, Fertigungstechnik/Fertigungsgerechtes Konstruieren, Konstruktionsmethodik Inhalt 1 Grundlagen 2 Regeln, Muster, Beispiele für das X-gerechte Gestalten (Auswahl!) Beanspruchungsgerechtes Gestalten erformungsgerechtes Gestalten Wärmedehnungsgerechtes Gestalten Montagegerechtes Gestalten onderfall: chweißgerechtes Gestalten Umweltgerechtes Gestalten Zuverlässigkeits-/sicherheitsgerechtes Gestalten 3 Übergeordnete Gestaltungsprinzipien Hinweis: Fertigungsgerechtes Gestalten wird hier nicht behandelt (eigene Lehrveranstaltung) Medienformen orlesungen und eminare unter Nutzung von oweroint-räsentationen (teilweise animiert) und Folien eminarbetreuung (mit den eminarbelegen) in kleinen Gruppen Literatur ahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K.-H.: ahl/beitz Kon struktionslehre (7. Aufl.). pringer-erlag, Berlin- Heidelberg Krause, W. (Hrsg.): Grundlagen der Konstruktion (7. Aufl.). Fach buch-erlag, Leipzig Krause, W. (Hrsg.): Gerätekonstruktion in Feinwerktechnik und Elektronik (3. Aufl.). Hanser-erlag, München Krause, W. (Hrsg.): Konstruktionselemente der Feinmechanik (3. Aufl.). Hanser-erlag, München DI 2223: Methodisches Entwerfen technischer rodukte. DI, Düsseldorf perlich, H.: Das Gestalten im Konstruktionsprozess. Dissertation Technische Hochschule Ilmenau orlesungsfolien und Arbeitsblätter werden auf der Homepage des Fachgebietes Konstruktionstechnik zur erfügung gestellt flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2312 verwendet in folgenden tudiengängen eite 26 von 73

27 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 27 von 73

28 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) Mechanisch-optische Funktionsgruppen 1 Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: 5959 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Rene Theska Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: W nach Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind in der Lage, konstruktive robleme für die Entwicklung mechanisch- optischer Baugruppen in Geräten selbstständig zu lösen. ie werden in die Lage versetzt, erworbenes Wissen auf den Gebiet der Optik und Feinwerktechnik konstruktiv umzusetzen. orkenntnisse Bachelor-Abschluß in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach Grundkenntnisse in geometrischer Optik Inhalt piegel, piegelsysteme und piegelprismen Objektive Zusammengesetzte ysteme Unschädliche Kippachsen Instrumente der Fluchtungs- und Richtungsprüfung Innozente und invariante Anordnungen Medienformen Folien, Tafelbild, Anschauungsobjekte, Arbeitsblätter Literatur H. Haferkorn, Optik: physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen, 4., bearb. und erw. Aufl., Weinheim, Wiley- CH, A. König und H. Köhler, Die Fernrohre und Entfernungsmesser, 3., völlig neu bearb. Aufl., Berlin [u.a.], pringer, Beleg (50%) + Klausur in letzter orlesung (50%) verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Maschinenbau 2013 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 Master Mikro- und Nanotechnologien 2008 Master Optische ystemtechnik/optronik 2014 flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2363 eite 28 von 73

29 Master Optronik 2008 Master Optronik 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 29 von 73

30 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) irtuelle roduktentwicklung Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: 7468 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Christian Weber W nach Lernergebnisse / Kompetenzen flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2312 tudierende erwerben vertiefte theoretische und praktische Kennt nisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der rechnerunterstützten rodukt entwicklung/-entstehung ie kennen Grundlagen, tand und Anwendungsperspektiven fort ge schrit tener CAx-Konzepte und -Techniken ie erwerben einen Überblick über aktuelle Herausforderungen und Lösungen in der Industrie praxis und in der Forschung tudierende erwerben die Methodenkompetenz, Aufgabenstellungen aus der Integrierten irtuellen roduktentwicklung selbstständig zu lösen orkenntnisse Grundkenntnisse roduktentwicklung/konstruktion (z.b. Entwicklungs-/ Konstruktions me thodik); mindestens ein (dreidimensionales) CAD-ystem als grundle gen des Werkzeug der rechnerunterstützten roduktentwicklung sollte vorher bekannt sein. Inhalt 1. Einführung: Übersicht über die Unterstützungssysteme für die ro dukt entstehung (CAx-ysteme) 2. Theoretische Basis: Modellieren von rodukten und roduktent wick lungsprozessen auf der Basis von roduktmerkmalen und -eigenschaf ten (CM/DD) 3. CAx-ystemintegration, Datenaustausch, chnittstellen 4. Erweiterte Modellier-/Entwurfstechniken (z.b. Makro-/ariantentechnik, arametrik, Feature-Technologie, Knowledge- Based Engineering) 5. Datenbanksysteme im roduktentwicklungsprozess (DM/LM roduct Data Management / roduct Life-Cycle Management) 6. Nutzung von Techniken der irtuellen Realität (R) in der rodukt ent wicklung Medienformen oweroint-räsentationen; orlesungsskriptum; Arbeitsblätter; Folien sammlungen; Tafelbild Literatur ajna,.; Weber, C.; Zeman, K.; Bley, H.: CAx für Ingenieure (2. Aufl.). pringer-erlag, Berlin-Heidelberg eite 30 von 73

31 pur, G.; Krause, F.-L.: Das virtuelle rodukt. Hanser-erlag, München orlesungsfolien und Arbeitsblätter werden auf der Homepage des Fachgebietes Konstruktionstechnik zur erfügung gestellt verwendet in folgenden tudiengängen Master Fahrzeugtechnik 2009 Master Fahrzeugtechnik 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 Master Medientechnologie 2009 Master Medientechnologie 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 31 von 73

32 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) Kostenrechnung und Bewertung in der Konstruktion Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: 1593 Fachverantwortlich: Dr.-Ing. Torsten Brix W nach rüfungsnummer: Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Konstruktionsmethodik, Fertigungstechnik, Maschinenelemente Inhalt Medienformen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F tudierende können technische rodukte hinsichtlich Funktion, Fertigung und Kosten auf Grundlage der roduktdokumentation analysieren. tudierende besitzen ein tiefergehendes erständnis über Kostenentstehung, Kostenstrukturen, Grundlagen der Kostenrechnung und sind in der Lage, roduktkosten im Entwurfstadium zu ermitteln. tudierende sind fähig, mittels Konstruktionskritik Mängel und Fehler in der Dokumentation, der Gestaltung, im technischen rinzip und in der Funktion von rodukten zu ermitteln, zu bewerten und orschläge für deren Beseitigung zu erarbeiten. Lebenszykluskosten von rodukten, Grundlagen zum kostengerechten Entwickeln, Kostenmanagement, Kostenbehandlung im Konstruktionsprozess, Wertanalyse Kostenarten, Grundlagen der Kostenrechnung Maßnahmen zur Kostensenkung in der Konstruktion, kostengerechte Gestaltung roduktbewertung und -verbesserung, Methodik der Konstruktionskritik Kostengünstige roduktstrukturen und Entwicklungsprozesse Maßnahmen zur enkung der Herstellkosten -Tafel und owerpoint-räsentation -pdf-datei der owerpoint-räsentation Literatur Ehrlenspiel, K. ; Lindemann, U.; Kiewert, A.: Kostengünstig Konstruieren und Entwickeln. Hanser-erlag, München 2002 Warnecke, H.-J.: Kostenrechnung für Ingenieure. Hanser erlag, München 1986 flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2312 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 eite 32 von 73

33 Master Optische ystemtechnik/optronik 2014 Master Optronik 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 33 von 73

34 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) Maschinentechnisches raktikum Fachabschluss: tudienleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: 6353 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Ulf Kletzin orkenntnisse Inhalt Medienformen W nach raktikumsanleitungen Turnus:ganzjährig Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind in der Lage, den Aufbau und die Wirkungsweise einzelner mechanischer und nichtmechanischer Maschinenelemente und -baugruppen und ihr Zusammenwirken in Maschinen und Maschinensystemen zu analysieren und zu bewerten sowie Maschinengestelle, Führungen und Lagerungen zu gestalten und zu berechnen bzw. auszuwählen. Kenntnisse in Maschinenelemente, Fertigungstechnik, Fertigungsprozesse, Meß- und ensortechnik, Maschinensteuerung, Industrierobotertechnik, Qualitätssicherung, Technische Zuverlässigkeit, Maschinenkonstruktion - Kennen lernen der Wirkungsweise wesentlicher mechanischer und nichtmechanischer Elemente und Baugruppen von Maschinen - Behandlung wichtiger maschinentechnischer Effekte und Erscheinungen - Berücksichtigung konstruktiver, fertigungstechnischer und prüftechnischer Gesichtspunkte - Absolvierung von ersuchen zum Inhalt der im Wahlkomplex Allgemeiner Maschinenbau enthaltenen Fächer Literatur ergänzende Literatur je ersuch siehe raktikumsanleitung flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten 2311 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB eite 34 von 73

35 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 35 von 73

36 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) raktikum Getriebetechnik Fachabschluss: tudienleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: 7467 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr.-Ing. habil. Lena Zentner W nach Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse L Getriebetechnik 1 Besuch der L Getriebetechnik 2 Inhalt Medienformen jeweilige raktikumsanleitung Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 1 Workload (h): 30 Anteil elbststudium (h): 19 W: 1.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Naturwissenschaftliche und angewandte Grundlagen (+++); Frühzeitige Einbindung von Entwicklungstrends (++); ermittlung neuester Techniken mit neuesten Methoden (+++); Einbindung des angewandten Grundlagenwissens der Informationsverarbeitung (++); Einbindung betriebswirt-schaftlicher Grundlagen (+) Ermittlung kinematischer und kinetostatischer Größen an Getrieben unter Berücksichtigung von Trägheitskraftwirkungen und piel (ergleich von Messung mit theoretischer Analyse); Ermittlung der Antriebsparameter dynamisch beanspruchter Getriebe mit spielbehafteten Gelenken (ergleich von Messung mit theoretischer Analyse) Literatur s. jeweilige raktikumsanleitung flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten 2344 verwendet in folgenden tudiengängen Master Fahrzeugtechnik 2009 Master Fahrzeugtechnik 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Maschinenbau 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 36 von 73

37 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) Hauptseminar Konstruktion Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Christian Weber W nach Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Kenntnisse Entwicklungsmethodik Inhalt Medienformen flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 38 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F tudierende kennen Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage, eine wissenschaftliche Aufgabenstellung auf dem Gebiet der Konstruktionstechnik selbstständig zu bearbeiten. ie können innerhalb von Arbeitsgruppen und mit Fachbetreuern kommunizieren und Methoden es rojekt- und Zeitmanagements anwenden. ie sind in der Lage, die Arbeitsergebnisse geeignet zu dokumentieren und anschaulich zu präsentieren. selbstständiges Bearbeiten einer wissenschaftlichen konstruktionstechnischen Aufgabe und räsentation der Ergebnisse 2312 Literatur verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 37 von 73

38 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Modul: Mess- und ensortechnik(mb-rofil 2: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) Modulnummer: 1644 Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Thomas Fröhlich Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die Lehrveranstaltungen des Moduls sind auf 2 emester - ommersemester () und das darauffolgende Wintersemester (W) - verteilt. Die tudierenden erhalten ein vertiefendes und fachübergreifendes Wissen zur Mess- und ensortechnik insbesondere auf Gebieten, die im Institut für rozeßmeß- und ensortechnik (IM) in der Forschung bearbeitet werden. Die Laborarbeit stellt einen chwerpunkt dar und ist so organisiert, dass die tudierenden im Laufe des tudiums alle ersuche, die vom IM angeboten werden, fahren können. Die ersuche passen thematisch zu den Lehrveranstaltungen und können dementsprechend im und W belegt werden. Die tudierenden überblicken die Messprinzipien, Messverfahren und Messgeräte hinsichtlich Aufbau, Funktion und Eigenschaften, mathematischer Beschreibung als Grundlage der Messunsicherheitsanalyse, Anwendungsbereiche und Kosten. Die tudierenden können in bestehenden Messanordnungen die eingesetzten rinzipien erkennen und entsprechend bewerten. Die tudierenden sind fähig, entsprechende Messaufgaben zu analysieren, geeignete, insbesondere moderne laserbasierte Messverfahren zur Lösung der Messaufgaben auszuwählen und anhand des Unsicherheitsbudgets die messtechnischen Eigenschaften zu bewerten, um schließlich einen geeigneten Geräteentwurf vorzulegen. Mit den Lehrveranstaltungen des Moduls erwerben die tudierenden zu etwa 60% Fachkompetenz. Die verbleibenden 40% verteilen sich mit variierenden Anteilen auf Methoden- und ystemkompetenz. ozialkompetenz erwächst aus praktischen Beispielen in den Lehrveranstaltungen und insbesondere aus der engen Gruppenarbeit in orbereitung und Durchführung der raktika. orraussetzungen für die Teilnahme Alle in das flichtmodul integrierte Lehrveranstaltungen sind den jeweiligen Abschlussverpflichtungen entsprechend zu absolvieren. Die Testatkarte des raktikums Labor MT1 ist zur mündlichen rüfung Fertigungs- und Lasermesstechik 2 und die Testatkarte des raktikums Labor MT 2 zur mündlichen rüfung Temperaturmesstechnik und thermische Messtechnik vorzulegen. Die Modulnote ergibt sich als mit den Leistungspunkten gewichtetes Mittel der rüfungsleistungen des Moduls. eite 38 von 73

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: ertiefung: 2015 MB gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Master Maschinenbau

Modulhandbuch Master Maschinenbau Modulhandbuch Master Maschinenbau tudienordnungsversion: 2014 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen Universität

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2011 ertiefung:mb Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2011 ertiefung:mb Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2011 ertiefung:mb Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:mb Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Master Maschinenbau

Modulhandbuch Master Maschinenbau Modulhandbuch Master Maschinenbau rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs Abschluss L Fachnr. imulation technischer

Mehr

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: 2013 Vertiefung: MB. gültig für das Sommersemester 2017

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: 2013 Vertiefung: MB. gültig für das Sommersemester 2017 Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienordnungsversion: 2013 Vertiefung: MB gültig für das Sommersemester 2017 Erstellt am: 02. Mai 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: 2015 Vertiefung: MB. gültig für das Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: 2015 Vertiefung: MB. gültig für das Wintersemester 2017/18 Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienordnungsversion: 2015 Vertiefung: MB gültig für das Wintersemester 2017/18 Erstellt am: 01. November 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2013 ertiefung:mb Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: 2018 Vertiefung: MB. gültig für das Wintersemester 2018/19

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: 2018 Vertiefung: MB. gültig für das Wintersemester 2018/19 Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienordnungsversion: 2018 Vertiefung: MB gültig für das Wintersemester 2018/19 Erstellt am: 05. November 2018 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:mb Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: 2011 Vertiefung: MB. gültig für das Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: 2011 Vertiefung: MB. gültig für das Wintersemester 2017/18 Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienordnungsversion: 2011 Vertiefung: MB gültig für das Wintersemester 2017/18 Erstellt am: 01. November 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: 2011 Vertiefung: MB. gültig für das Sommersemester 2017

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: 2011 Vertiefung: MB. gültig für das Sommersemester 2017 Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienordnungsversion: 2011 Vertiefung: MB gültig für das Sommersemester 2017 Erstellt am: 02. Mai 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch. Master Maschinenbau. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch. Master Maschinenbau. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18 Modulhandbuch Master Maschinenbau Studienordnungsversion: 2014 gültig für das Wintersemester 2017/18 Erstellt am: 01. November 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: 2010 Vertiefung: MB. gültig für das Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: 2010 Vertiefung: MB. gültig für das Wintersemester 2017/18 Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienordnungsversion: 2010 Vertiefung: MB gültig für das Wintersemester 2017/18 Erstellt am: 01. November 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch. Master Maschinenbau. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2018/19

Modulhandbuch. Master Maschinenbau. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2018/19 Modulhandbuch Master Maschinenbau Studienordnungsversion: 2017 gültig für das Wintersemester 2018/19 Erstellt am: 05. November 2018 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch. Master Maschinenbau. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017

Modulhandbuch. Master Maschinenbau. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017 Modulhandbuch Master Maschinenbau Studienordnungsversion: 2017 gültig für das Sommersemester 2017 Erstellt am: 02. Mai 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie tudienordnungsversion: 2010 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik tudienordnungsversion: 2008 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 15. November 2016

Mehr

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: 2010 Vertiefung: MB. gültig für das Sommersemester 2017

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: 2010 Vertiefung: MB. gültig für das Sommersemester 2017 Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienordnungsversion: 2010 Vertiefung: MB gültig für das Sommersemester 2017 Erstellt am: 02. Mai 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: 2009 Vertiefung: MB. gültig für das Sommersemester 2017

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen. Studienordnungsversion: 2009 Vertiefung: MB. gültig für das Sommersemester 2017 Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienordnungsversion: 2009 Vertiefung: MB gültig für das Sommersemester 2017 Erstellt am: 02. Mai 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Metalltechnik

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Metalltechnik Modulhandbuch LA BA Berufl. chulen LA Berufliche chulen - Erstfach Metalltechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Wahlkatalog gültig für das SS 2013 und WS 2013/14

Wahlkatalog gültig für das SS 2013 und WS 2013/14 Studiengang Maschinenbau mit dem Studienabschluss Master of Science Beschluss des Fakultätsrates MB am 11.12.2012 Änderung durch Prüfungsausschuss MB am 21.10.2013 Wahlkatalog gültig für das SS 2013 und

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:et Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Mikro- und Nanotechnologien

Modulhandbuch Master Mikro- und Nanotechnologien Modulhandbuch Master Mikro- und Nanotechnologien tudienordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2010 ertiefung:mb Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2014 ertiefung:at Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2010 ertiefung:et Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2008 ertiefung:et Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2008 ertiefung:mb Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik tudienordnungsversion: 2014 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch Master Optische Systemtechnik/Optronik

Modulhandbuch Master Optische Systemtechnik/Optronik Modulhandbuch Master Optische ystemtechnik/optronik tudienordnungsversion: 2014 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: ertiefung: 2008 ET gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: ertiefung: 2013 ET gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Modulhandbuch Master Mikro- und Nanotechnologien

Modulhandbuch Master Mikro- und Nanotechnologien Modulhandbuch Master Mikro- und Nanotechnologien tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik

Modulhandbuch Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik Modulhandbuch Bachelor Optische ystemtechnik/optronik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor. Wirtschaftsingenieurwesen : Vertiefung Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor. Wirtschaftsingenieurwesen : Vertiefung Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen : ertiefung Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester: Wintersemester 2015/16 Erstellt am: Mittwoch 25. November 2015 aus

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2008 ertiefung:et Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Elektrotechnik

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Elektrotechnik Modulhandbuch LA BA Berufl. chulen LA Berufliche chulen - Erstfach Elektrotechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik tudienordnungsversion: 2014 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2010 ertiefung:et Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:et Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematik

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik rüfungsordnungsversion: 2014 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau tudienordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch Master Optische Systemtechnik/Optronik

Modulhandbuch Master Optische Systemtechnik/Optronik Modulhandbuch Master Optische ystemtechnik/optronik tudienordnungsversion: 2014 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs Abschluss L

Mehr

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik tudienordnungsversion: 2009 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau tudienordnungsversion: 2008 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen Universität

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2015 ertiefung:et Erstellt am: Montag 30 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2010 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs Abschluss L Fachnr. Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr