Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen"

Transkript

1 Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:mb Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

2 sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Abschluss L Fachnr. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer F 23 Fügen L 90min Maschinendynamik L Mess- und ensortechnik L 90min raktikum Mess- und ensortechnik L Qualitätssicherung L 90min Fertigungs- und Lasermesstechnik L raktikum Fertigungs- und Lasermesstechnik L Werkzeugmaschinen L 90min Konstruktion F 15 Finite Elemente Methoden 1/ Höhere Festigkeitslehre L 120min Grundlagen Hydraulik/neumatik L 90min Industriedesign L Instrumente der Unternehmensführung und lanung L 90min Kunststofftechnologie 1 L 90min Tribotechnik L 90min isualisierung (Grafikprogrammierung) L 60min Elektronische Funktionsgruppen/ Leistungsstellglieder L 90min Faserverbundtechnologie L 90min Finite Elemente Methoden 2 L 30min Getriebetechnik 2 L 90min Mechanisch-optische Funktionsgruppen 2 L 90min Mikro-Makro-Greifersysteme L 90min rogrammieren mit C# L rüftechnik L 90min Rapid Manufacturing L 60min pritzgießtechnologie L 90min Technische Zuverlässigkeit L 30min Hauptseminar Konstruktion L Mess- und ensortechnik F 15

3 Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung L 90min Digitale Regelungssysteme L Durchfluss- und trömungsmesstechnik L 45min Dynamische Wägetechnik L 20min Forschungsseminar 1 L Kommunikations- und Bussysteme L Messunsicherheit L 45min Optische Messtechnik/ Optik-raktikum L Optoelektronische Mess- und ensortechnik L 30min isualisierung (Grafikprogrammierung) L 60min Forschungsseminar 2 L Interferenzoptische Mess- und ensortechnik L 30min Koordinatenmesstechnik L 30min Labor Mess- und ensortechnik 3 L Messdatenauswertung und Messunsicherheit L 90min rogrammieren mit C# L ensortechnik im Kraftfahrzeug L 90min Hauptseminar Mess- und ensortechnik L roduktionstechnik F 15 Beschichtungstechnik L 30min Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung L 90min Instrumente der Unternehmensführung und lanung L 90min Kunststofftechnologie 1 L 90min Laseranwendung in der Fertigung L 30min Logistik 2 L 60min Faserverbundtechnologie L 90min Mensch-Maschine-ysteme L 90min Messdatenauswertung und Messunsicherheit L 90min raktikum Flexible Montage/ Qualitätssicherung L rogrammieren mit C# L Rapid Manufacturing L 60min pritzgießtechnologie L 90min Hauptseminar roduktionstechnik L

4 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer Modulnummer: 9015 Modulverantwortlich: rof. Dr. Jean ierre Bergmann Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden sind in der Lage, vertiefte maschinenbaurelevante Aufgaben mit Bezug zur Konstruktion, Mess- und ensortechnik sowie roduktionstechnik technologisch zu verstehen und zu analysieren. Darüber hinaus verfügen ie über den notwendigen achverstand, betriebswirtschaftliche und technologische Zusammenhänge abzuleiten und daraus neue marktbezogene Entwicklungen zu bewerten. orraussetzungen für die Teilnahme Naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fächer des Grundstudiums eite 4 von 115

5 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Fügen Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 1605 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Jean ierre Bergmann Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau W nach orkenntnisse Ingenieurwissenschaftliche Fächer 1.-4.F Folien als DF-File im Netz 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F erfahrenseinteilung; Fügen durch Kleben; Fügen durch ressen und Umformen; Grundlagen des chweißens; chweißverfahren; Grundlagen des Lötens; Weichlöten; Hartlöten; Hochtemperaturlöten Mit der ermittlung vertiefender Kenntnisse und neuester Entwicklungen fügetechnischer erfahren erhalten die tudierenden die oraussetzungen für das detaillierte erständnis der Funktionsprinzipien der behandelten erfahren, zur fachgrechten Beurteilung, Auswahl und Mitwirkung am Einsatz der Fügetechnik. Dazu dient das Wissen über den Einfluss der zu fügenden Werkstoffe, die verwandten erfahren und die konstruktive Gestaltung der Bauteile auf die Eigenschaften der Fügeverbindungen. pur, G.; töferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik, Band 5, Fügen, Handhaben und Montieren. Carl-Hanser-erlag München/Wien 1987 Ruge, J.: Handbuch der chweißtechnik, Band I: pringer erlag, Berlin 1980 Warnecke, H.-J., Westkämpfer, E.: Einführung in die Fertigungstechnik, Teubner-erlag, tuttgart, 1998; Dilthey,.: chweißtechnische Fertigungsverfahren, Band 1 und 2, Düsseldorf, DI-erlag 1994 Matthes, K-J.; Richter, E.: chweißtechnik, Fachbuchverlag Leipzig, verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB eite 5 von 115

6 Bachelor Maschinenbau 2008 Bachelor Maschinenbau 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 6 von 115

7 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer Maschinendynamik Fachabschluss: rüfungsleistung generiert prache: Deutsch Fachnummer: 329 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Zimmermann Foliensatz W nach Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau orkenntnisse 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die auf die ermittlung von Fach- und Methodenkompetenz ausgerichtete Lehrveranstaltung bildet eine Bindeglied zwischen den Natur- (vor allem Mathematik und hysik) und Technikwissenschaften (Konstruktionstechnik, Maschinenelemente) im Ausbildungsprozess. Die tudierenden werden mit dem methodischen Rüstzeug versehen, um den Abstraktionsprozess vom realen technischen ystem über das mechanische Modell zur mathematischen Lösung realsieren zu können. Dabei liegt der chwerpunkt neben dem Kennen und erstehen von Methoden der chwingungstechnik vor allem auf der sicheren Beherrschung dieser beim Anwenden. Durch eine ielzahl von selbständig bzw. im eminar gemeinsam gelösten Aufgaben sind die tudierenden in der Lage aus dem technischen roblem heraus eine Lösung zu analytisch oder auch rechnergestützt numerisch zu finden. Dabei geht es um die erbindung des angewandten Grundlagenwissens mit Methoden der Informationsverarbeitung. Grundlagen der Technischen Mechanik; Mathematik (Differentialrechnung) - chwingungen von Balken und latten - Auswuchten - Krit. Drehzahlen - Lagrangesche Gleichungen - chwingungsminderung (Tilgung, Isolierung, Dämpfung) - töße - Demonstrationspraktikum (Auswuchten, chwingungsprüfung) Holzweisig/Dresig: Lehrbuch der Maschinendynamik Jüngeler: Maschinendynamik Krause: Gerätekonstruktion flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten 2343 verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB eite 7 von 115

8 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2010 Bachelor Maschinenbau 2008 Bachelor Maschinenbau 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Bachelor Fahrzeugtechnik 2013 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Bachelor Fahrzeugtechnik 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB eite 8 von 115

9 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer Mess- und ensortechnik Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 400 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Thomas Fröhlich Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau W nach F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden können sich in der metrologischen Begriffswelt bewegen und kennen die mit der Metrologie verbundenen wirtschaftlichen bzw. gesellschaftlichen Wechselwirkungen. Die tudierenden überblicken die Messverfahren zur Messung nichtelektrischer Größen hinsichtlich ihrer Funktion, Eigenschaften, mathematischen Beschreibung für statisches und dynamisches erhalten, Anwendungsbereich und Kosten. Die tudierenden können in bestehenden Messanordnungen die eingesetzten rinzipien erkennen und entsprechend bewerten. Die tudierenden sind fähig, Aufgaben der elektrischen Messung nichtelektrischer Größen zu analysieren, geeignete Messverfahren zur Lösung der Messaufgaben auszuwählen, Quellen von Messabweichungen zu erkennen und den Weg der Ermittlung der Messunsicherheit mathematisch zu formulieren und bis zum vollständigen Messergebnis zu gehen. Mit der Lehrveranstaltung erwerben die tudierenden zu etwa 60% Fachkompetenz. Die verbleibenden 40% verteilen sich mit variierenden Anteilen auf Methoden- und ystemkompetenz. ozialkompetenz erwächst aus praktischen Beispielen in den Lehrveranstaltungen und der Gruppenarbeit im raktikum. orkenntnisse Abgeschlossenes gemeinsames ingenieurwissenschaftliches Grundstudium (GIG) Grundlagen der Messtechnik GMT: Gesetzliche Grundlagen der Metrologie, Messabweichungen, Messunsicherheit, Messergebnis; Grundfunktionen, Aufbau und Eigenschaften von Mess und ensorsystemen auf den Gebieten: - Längenmesstechnik LMT - Winkelmesstechnik WMT - Oberflächenmesstechnik OMT - pannungs- und Dehnungsmessung DMT - Kraftmesstechnik KMT - Durchflussmesstechnik DUMT - Temperaturmesstechnik TMT Auswahl von 3 aus 10 ersuchen des raktikums Mess- und ensortechnik (MT): Digitale Längenmessung, Digitale Winkelmessung, Induktive und inkrementelle Längenmessung, Temperaturmesstechnik, Durchflussmesstechnik, Kraftmessund Wägetechnik, Interferometrische Längenmessung / Laserwegmesssystem, Mechanisch-optische Winkelmessung, Elektronisches Autokollimationsfernrohr, Oberflächenmessung 2372 eite 9 von 115

10 Nutzung der Möglichkeiten von Beamer/Laptop/C mit räsentationssoftware. Für die tudierenden werden Lehrmaterialien bereitgestellt. ie bestehen aus Arbeitsblättern mit Erläuterungen und Definitionen sowie kizzen der Messprinzipien und geräte, deren mit der räsentation identisch ist. Tafel und Kreide. eminaraufgaben und raktikumsanleitungen können von der Homepage des Instituts M bezogen werden. Die Lehrmaterialien enthalten ein aktuelles verzeichnis. 1. Alfred Böge (Hrsg.): Handbuch Maschinenbau. ieweg. IBN Hans-Juergen Gevatter (Hrsg.): Automatisierungstechnik 1: Mess- und ensortechnik. pringer. IBN Tilo feifer: Fertigungsmesstechnik. Oldenbourg. IBN verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung MR Master Regenerative Energietechnik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Master Regenerative Energietechnik 2013 Bachelor Fahrzeugtechnik 2008 Bachelor Mechatronik 2008 Bachelor Optronik 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Bachelor Maschinenbau 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Bachelor Maschinenbau 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Bachelor Fahrzeugtechnik 2013 Bachelor Optische ystemtechnik/optronik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 10 von 115

11 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer raktikum Mess- und ensortechnik Fachabschluss: tudienleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Thomas Fröhlich W nach orkenntnisse flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Abgeschlossenes gemeinsames ingenieurwissenschaftliches Grundstudium (GIG). Die raktika begleiten thematisch die Lehrveranstaltung Mess- und ensortechnik. Auswahl von 3 aus 10 ersuchen des raktikums Mess- und ensortechnik (MT): MT 1 - Induktive und inkrementelle Längenmessung, MT 2 - Interferometrische Längenmessung / Laserwegmesssystem, MT 3 - Digitale Längenmessung, MT 4 - Mechanisch-optische Winkelmessung, MT 5 - Digitale Winkelmessung, MT 6 - Oberflächenmessung, MT 7 - Kraftmess- und Wägetechnik, MT 8 - Temperaturmesstechnik, MT 9 - Interferometrische Längenmessung / Interferenzkomparator, MT 10 - Durchfluss- und trömungsmesstechnik von Gasen Art der Notengebung: Generierte Noten Leistungspunkte: 1 Workload (h): 30 Anteil elbststudium (h): 19 W: 1.0 Fakultät für Maschinenbau Die tudierenden festigen über die Bearbeitung der raktikumsaufgaben das in orlesungen und eminaren erworbene Wissen. Die praktischen Messbeispiele untermauern und erweitern die Wissenbasis der tudierenden. Die tudierenden arbeiten selbständig und systematisch an den raktikumsaufgaben und nutzen in der orbereitungsphase Möglichkeiten zur Konsultation bei den raktikumsassistenten oder die horizontale (innerhalb einer Matrikel) und vertikale studentische Kommunikation (zwischen den Matrikeln) um ergänzende Informationen über die messtechnischen Zusammenhänge in den einzelnen ersuchen zu erhalten. Die Teamarbeit im raktikum ist eine gute chule für die selbständige wissenschaftliche Arbeit innerhalb kleiner Forschungsteams im erlauf des tudiums. Mit dem raktikum erwerben die tudierenden zu etwa 40% Fachkompetenz. Die verbleibenden 60% verteilen sich mit variierenden Anteilen auf Methoden-, ystem-, und ozialkompetenz eite 11 von 115

12 Messtechnische ersuchsaufbauten. Klassische ersuchsdurchführung und rotokollerstellung als auch C-gestützte ersuchsdurchführung mit teilweise oder vollständig "elektronischem" rotokoll. Die ersuchsanleitungen MT1...MT10 sind über die Homepage des Instituts für rozeßmeß- und ensortechnik uniintern erreichbar: ie enthalten jeweils eine zusammenstellung. Die angegebenen Bücher sind im emesterapparat rozessmesstechnik zu finden. Ein Großteil ist Bestandteil der Lehrbuchsammlung. Elektronischer emesterapparat innerhalb der Digitalen Bibliothek Thüringen: Operativer Link zum ftp-erver der Uni zwecks Download umfangreicherer digitalisierter Unterlagen. verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Maschinenbau 2013 Bachelor Fahrzeugtechnik 2013 Bachelor Optische ystemtechnik/optronik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB eite 12 von 115

13 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer Qualitätssicherung Fachabschluss: tudienleistung schriftlich 90 min prache: Deutsch Fachnummer: 1595 Fachverantwortlich: rof. Dr. Gunther Notni W nach rüfungsnummer: Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 38 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau orkenntnisse 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sollen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Können auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements und zu den Werkzeugen des Qualitätsmanagements erwerben. Insbesondere zu QM-ystemen soll ystemkompetenz erworben werden. Fachkompetenzen zu einzelnen Tools des QM sollen durch praktische Beispiele vermittelt werden. Bei der ermittlung von Methoden des QM werden auch ozialkompetenzen erarbeitet. Die tudierenden - verfügen über die Grundlagen des Qualitätsmanagements wie bspw. Normen und Anforderungen an QM-ysteme, Branchenspezifische Anforderungen, kennen den Aufbau von QM-ystemen und beherrschen den Ablauf einer Zertifizierung und eines Audits - haben eine systematische Übersicht zu den Methoden und Werkzeugen des Qualitätsmanagements - lernen ausgewählte Werkzeuge des QM kennen, bspw. statistische rozessregelung (C) und Annahmestichprobenprüfung wünschenswert: Kenntnisse zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematischen tatistik - Grundlagen des Qualitätsmanagements - IO 9000 Normenfamilie, Branchennormen - Übersicht Werkzeuge des Qualitätsmanagements - Zertifizierung und Auditierung - tichprobenprüfung - Qualitätsregelkartentechnik Tafel, Overhead-rojektor (Transparentfolien), Beamer-räsentation, ideofilme, Lehrbücher flichtkennz.: flichtfach Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure (Fachbuchverlag Leipzig 2005) Linß, G.: Training Qualitätsmanagement (Fachbuchverlag Leipzig 2004) Linß, G.: tatistiktraining Qualitätsmanagement (Fachbuchverlag Leipzig 2005) Art der Notengebung: Testat / Generierte Noten 2362 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2008 ertiefung MR Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung MR Master Regenerative Energietechnik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Regenerative Energietechnik 2013 eite 13 von 115

14 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Bachelor Maschinenbau 2013 Bachelor Fahrzeugtechnik 2013 Bachelor Optische ystemtechnik/optronik 2013 Master Werkstoffwissenschaft 2013 Bachelor Fahrzeugtechnik 2008 Bachelor Mechatronik 2008 Bachelor Optronik 2008 Bachelor Maschinenbau 2008 eite 14 von 115

15 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer Fertigungs- und Lasermesstechnik 1 Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich prache: Fachnummer: 408 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Eberhard Manske W nach orkenntnisse Art der Notengebung: Gestufte Noten flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden überblicken die Messprinzipien, Messverfahren und Messgeräte der Längen- und Winkelmesstechnik, Fluchtungs- und Richtungsmessung hinsichtlich Aufbau, Funktion, Eigenschaften, mathematischer Beschreibung, Anwendungsbereich und Kosten. Die tudierenden festigen über die Bearbeitung der raktikumsaufgaben das in orlesungen und eminaren erworbene Wissen. Die praktischen Messbeispiele untermauern und erweitern die Wissenbasis der tudierenden. Die tudierenden können in bestehenden Messanordnungen die eingesetzten rinzipien erkennen und entsprechend bewerten. Die tudierenden sind fähig, entsprechende Messaufgaben in der Fertigungstechnik zu analysieren, geeignete, insbesondere moderne laserbasierte Messverfahren zur Lösung der Messaufgaben auszuwählen und anhand des Unsicherheitsbudgets die messtechnischen Eigenschaften zu bewerten, um schließlich einen geeigneten Geräteentwurf vorzulegen. Mit der Lehrveranstaltung erwerben die tudierenden zu etwa 60% Fachkompetenz. Die verbleibenden 40% verteilen sich mit variierenden Anteilen auf Methoden-, ystem- und ozialkompetenz. ozialkompetenz erwächst aus praktischen Beispielen in den Lehrveranstaltungen und der gemeinsamen roblemlösung im eminar. Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Grundstudium, Modul Mess- und ensortechnik Optische Baugruppen und Geräte der Messtechnik: Grundlagen, Aufbau und Anwendung von Messmikroskopen und Messmaschinen; Telezentrischer trahlengang; Köhlersche Beleuchtung; Messokulare, Messfernrohre; Fluchtungsmessung; Richtungsmessung; Autokollimationsfernrohr; Anwendung von D zur Fluchtungs- und Richtungsmessung; Auge und optisches Instrument Längenmesstechnik: Grundbegriffe; Abbe-Komparatorprinzip; Eppenstein-rinzip; Temperatureinfluss; Messkrafteinfluss; chwerkrafteinfluss; Maßverkörperungen; arallelendmaße erfahren und Geräte der Winkelmesstechnik: Winkeleinheiten; chenkeldeckungsfehler; cheiteldeckungsfehler; 180 -Ablesung zur Eliminierung der cheiteldeckungsfehler; Gerätebeispiele; Winkelmessgeräte; Theodolit; Teilköpfe; elektronische Neigungsmessgeräte; digitale Winkelmessung Tafel und Kreide; Nutzung der Möglichkeiten von Laptop mit räsentationssoftware und Beamer (... oder Overheadprojektor mit Folien je nach Raumausstattung). Für die tudierenden werden Lehrmaterialien bereitgestellt. ie 2373 eite 15 von 115

16 bestehen u.a. aus kapitelweise nummerierten Arbeitsblättern mit Erläuterungen und Definitionen sowie kizzen der Messprinzipien und geräte, deren mit der räsentation (... den Folien) identisch ist. Das Lehrmaterial enthält ein aktuelles verzeichnis. Tilo feifer, Robert chmitt. Fertigungsmesstechnik. Oldenburg. IBN Wolfgang Dutschke. Fertigungsmesstechnik. Teubner. IBN Die raktikumsanleitungen sind über die Homepage des Instituts für rozeßmeß- und ensortechnik uniintern (I-Bereich) erreichbar: ie enthalten jeweils eine zusammenstellung. Die angegebenen Bücher sind im emesterapparat rozessmesstechnik zu finden. Ein Großteil ist Bestandteil der Lehrbuchsammlung. Elektronischer emesterapparat "rozessmesstechnik" uniintern innerhalb der Digitalen Bibliothek Thüringen: Operativer Link zum ftp-erver der Uni zwecks Download umfangreicherer digitalisierter Unterlagen. verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Maschinenbau 2013 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 Bachelor Optronik 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Bachelor Maschinenbau 2008 eite 16 von 115

17 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer raktikum Fertigungs- und Lasermesstechnik 1 Fachabschluss: tudienleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Eberhard Manske W nach Turnus:ommersemester 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden festigen über die Bearbeitung der raktikumsaufgaben das in orlesungen und eminaren erworbene Wissen. Die praktischen Messbeispiele untermauern und erweitern die Wissenbasis der tudierenden. Die tudierenden arbeiten selbständig und systematisch an den raktikumsaufgaben und nutzen in der orbereitungsphase Möglichkeiten zur Konsultation bei den raktikumsassistenten oder die horizontale (innerhalb einer Matrikel) und vertikale studentische Kommunikation (zwischen den Matrikeln) um ergänzende Informationen über die messtechnischen Zusammenhänge in den einzelnen ersuchen zu erhalten. Die Teamarbeit im raktikum ist eine gute chule für Organisation und Durchführung selbständiger wissenschaftlicher Arbeiten innerhalb kleiner Forschungsteams im erlauf des tudiums. Mit dem raktikum erwerben die tudierenden zu etwa 40% Fachkompetenz. Die verbleibenden 60% verteilen sich mit variierenden Anteilen auf Methoden-, ystem-, und ozialkompetenz. orkenntnisse Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Grundstudium. Die vorgelagerte messtechnische Basisveranstaltung ist Mess- und ensortechnik. Die raktika begleiten thematisch die Lehrveranstaltung Fertigungs- und Lasermesstechnik 1. Auswahl von drei ersuchen aus 1 - Interferometrische Längenmessung/Laserwegmeßsystem 2 - Interferometrische Längenmessung/Interferenzkomparator 3 - Mechanisch-optische Winkelmessung 4 - Elektronisches Autokollimationsfernrohr 5 - Oberflächenmessung 6 - Lichtwellenleiter Messtechnische ersuchsaufbauten. Klassische ersuchsdurchführung und rotokollerstellung als auch C-gestützte ersuchsdurchführung mit teilweise oder vollständig "elektronischem" rotokoll. flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten Leistungspunkte: 1 Workload (h): 30 Anteil elbststudium (h): 19 W: 1.0 Fakultät für Maschinenbau 2373 eite 17 von 115

18 Die ersuchsanleitungen sind über die Homepage des Instituts für rozessmeß- und ensortechnik uniintern erreichbar: ie enthalten jeweils eine zusammenstellung. Die angegebenen Bücher sind im emesterapparat rozessmesstechnik zu finden. Ein Großteil ist Bestandteil der Lehrbuchsammlung. Elektronischer emesterapparat innerhalb der Digitalen Bibliothek Thüringen: Operativer Link zum ftp-erver der Uni zwecks Download umfangreicherer digitalisierter Unterlagen. verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Bachelor Maschinenbau 2013 eite 18 von 115

19 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer Werkzeugmaschinen Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 287 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Jean ierre Bergmann Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Auf der Grundlage technischer Realisierungen von Umform- und Trennverfahren werden die tudierenden befähigt, die Werkzeugmaschinen im Gesamtrahmen des Maschinenbaus einzuordnen und zu klassifizieren. ie erhalten einen Überblick über Bauformen, Aufbau und Funktionsweise relevanter Baugruppen. ie sind in der Lage, konstruktive Auslegungen von Baugruppen hinsichtlich statischer, dynamischer und thermischer Belastungen zu bewerten, mit hoher Fachkompetenz auszuwählen und optimal einzusetzen. Die Lehrveranstaltung legt die Grundlage dafür, dass die tudenten Entwicklungsaufgaben an WZM formulieren und daran mitarbeiten können. Die tudierenden sind befähigt, CNC-rogramme mit mittlerem chwierigkeitsgrad im Team zu erarbeiten. orkenntnisse Technische Mechanik, Werkstoffe, Maschinenelemente, Grundlagen Fertigungstechnik Aufbauend auf den Einsatzanforderungen spanender und umformender Werkzeugmaschinen werden Funktion, Aufbau und Wirkungsweise der Maschinen behandelt. Für die Hauptbaugruppen Gestelle, Geradführungen und Lager, Antriebe, Wegmeßsysteme und teuerungen werden konstruktive Regeln zur Auslegung und Bewertung der Maschinen vermittelt. Es werden die Methoden zur rogrammierung von CNC-Maschinen vorgestellt. Im Bereich der umformenden und trennenden Werkzeugmaschinen werden die wichtigsten Maschinenarten behandelt und ihre spezifischen Anforderungen diskutiert. Folien als DF-File im Netz M. Weck: Werkzeugmaschinen-Band 1/2/4. DI-erlag 2000 J. Milberg Werkzeugmaschinen - Grundlagen pringer-erlag 1995 Tönshoff, H.-K. Werkzeugmaschinen - Grundlagen. pringer erlag 1995 Witte, H.: Werkzeugmaschinen Kamprath - Reihe, ogel erlag verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB eite 19 von 115

20 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Bachelor Maschinenbau 2008 Bachelor Maschinenbau 2013 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 20 von 115

21 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) Modulnummer: 6876 Modulverantwortlich: rof. Dr. Christian Weber Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden erhalten das notwendige Wissen zu verschiedenen Teilgebieten der Mechanik: tatik, Festigkeitslehre, Kinematik und Kinetik. Die tudierenden können technische Zeichnungen anfertigen, selbstständig und sicher mechanische Gebilde unter Zuhilfenahme analytischer und numerischer Methoden berechnen und - ggf. Aussagen über zusätzlich zu treffende Maßnahmen hinsichtlich derer praktischen Realisierbarkeit zu treffen. Darüber hinaus verfügen die tudierenden in besonderem Maße über die Fähigkeit eines systematischen orgehens bei der Analyse jeglicher mechanischer roblemstellungen (chnittprinzip, Kräftegleichgewicht, etc.). Während der orlesungen und Übungen wird daher vorwiegend Fach-, Methoden- und ystemkompetenz vermittelt. orraussetzungen für die Teilnahme Fertigungstechnik; Maschinenelemente; Grundkenntnisse roduktentwicklung/konstruktion (z.b. Entwicklungs-/ Konstruktions me thodik); mindestens ein (dreidimensionales) CAD-ystem als grundle gen des Werkzeug der rechnerunterstützten roduktentwicklung sollte vorher bekannt sein. eite 21 von 115

22 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) Finite Elemente Methoden 1/ Höhere Festigkeitslehre Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 120 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 5691 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Zimmermann Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die Lehrveranstaltung bildet die Basis und ist die orraussetzung für das Begreifen und Erlernen der Finite-Elemente- Methode. Ohne ein fundiertes Wissen in der Höheren Festigkeitslehre ist die effiziente Arbeit mit einer FEM-oftware und die Deutung und Auswertung der Ergebnisflut einer FEM-Analyse undenkbar. Komplexe erformungszustände und schwierige Zusammenhänge in der Kontinuunsmechanik werden systematisch erklärt und anschaulich dargelegt. Das theoretische Wissen wird im eminar durch eine Rehe praktischer und methodisch gut aufbereiteter Beispiele gefestigt, denn die Komplexität und der chwierigkeitsgrad der roblematik erfordert eine intensive und vielseitige Übung. orkenntnisse Mathematik (Grundlagenstudium), Grundlagen der Technischen Mechanik - Mathematische oraussetzungen o Tensoren o Transformation von Tensoren bei Drehung des Koordinatensystems - Grundlagen der Höheren Festigkeitslehre o Ein- und mehrdimensionale pannungszustände o Gleichgewichtsbedingungen für pannungen o Elastizitätstheorie - analytische Betrachtung des pannungstensors - Mohrscher pannungskreis o toffgesetz - Zusammenhang zwischen pannungs- und erformungszustand - ebener pannungszustand, ebener erformungszustand - Ausgewählte robleme der Höheren Festigkeitslehre o KIRCHHOFFsche lattentheorie o Nichtlinearitäten - große erformungen bei der Biegung eines tabes o ergleich der kleinen und großen erformungen - Energetische Betrachtung o rinzip des Minimums der totalen potentiellen Energie o Die totale potentielle Energie o erfahren nach Ritz - Einführung in die Finite Elemente Methode o Beschreibung der FEM, Idealisierung, Diskretisierung o Betrachtung von einen eindimensionalen Element, Normierung o Ausführliches Beispiel zur FEM Tafel, cripte, Folien, Beamer Hahn, H. G.: Elastizitätstheorie, B. G. Teubner, tuttgart L. Issler, H. Roß,. Häfele: Festigkeitslehre Grundlagen; Berlin u.a. Göldner: Lehrbuch Höhere Festigkeitslehre, Band 1; Leipzig Göldner: Lehrbuch Höhere Festigkeitslehre, Band 2; Leipzig 2343 verwendet in folgenden tudiengängen eite 22 von 115

23 Master Maschinenbau 2014 Master Mechatronik 2014 Master Fahrzeugtechnik 2009 Master Maschinenbau 2009 Master Fahrzeugtechnik 2014 Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Master Mechatronik 2008 Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Mathematik 2009 eite 23 von 115

24 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) Grundlagen Hydraulik/neumatik Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 867 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau W nach orkenntnisse trömungsmechanik (von orteil) Lehrblätter (Folien aus der orlesung) 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Allgemeine Grundlagen Berechnungsgrundlagen ymbole und Grundschaltungen chaltungsaufbau und teuerungen Aufbau und Wirkungsweise wichtiger Funktionselemente Den tudierenden werden die Grundlagen für die Entwicklung hydraulischer und pneumatischer Antriebe vermittelt. ie sind in der Lage, die Funktion von chaltungen zu erfassen, einfachere chaltungen selbst zu entwickeln und zu dimensionieren. Dazu beherrschen sie verschiedene Methoden auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen. ie sind in der Lage, Fehler abzuschätzen. Will, D.; tröhl, H.: Einführung in die Hydraulik und neumatik Will, D.; Nollau, R.: Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, chaltungen Murrenhoff, H.: Grundlagen der Fluidtechnik 2324 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 24 von 115

25 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Bachelor Informatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Bachelor Fahrzeugtechnik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Bachelor Fahrzeugtechnik 2008 Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB eite 25 von 115

26 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) Industriedesign Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: 277 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Christian Weber W nach orkenntnisse Konstruktionsmethodik/CAD Lehrblätter, orlesungsskripte, Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden lernen die Rolle des Designs im Entwicklungsprozess kennen und sind in der Lage, gestalterische Mittel bei der Bearbeitung von Design-Aufgaben einzusetzen. Begriff Design; Design im Entwicklungsprozess; räzisieren von Design-Aufgaben; gestalterische Mittel; Bearbeiten eines Designbeleges; Besuches im Design-tudio Gotha-Design flichtkennz.: Wahlpflichtfach Uhlmann, J.: Design für Ingenieure. Technische Universität Dresden 2000 Art der Notengebung: Gestufte Noten 2312 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Fahrzeugtechnik 2009 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Fahrzeugtechnik 2014 Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 26 von 115

27 eite 27 von 115

28 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) Instrumente der Unternehmensführung und lanung Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 8631 Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Koch rüfungsnummer: Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Maschinenbau W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Kenntnis der Zusammenhänge in Industrieunternehmen; praktische Bedeutung der Kernaufgaben und der Abbildung in betriebswirtschaftlichen Kennzahlen; Umsetzung von trategie in operative Massnahmen; Unternehmensplanungsinstrumente kennenlernen und praktisch erüben. orkenntnisse Bachelor Abschluss in einem Ingenieurwissenschaftlichen tudiengang 1. Industriefelder, Unternehmensformen, Handlungsfelder, unternehmerische Randbedingungen 2. Kern- und Unterstützungsprozesse und Organisation von Industrieunternehmen 3. chlüsselaufgaben der Bereiche Entwicklung, ertrieb, roduktion und Kundendienst 4. Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge der Unternehmensführung und Kennzahlenbildung 4.1. Gewinn- und erlustrechnung 4.2. Cash Flow Rechnung 4.3. Bilanzierung 5. Unternehmensstrategie - Definition, Bildung und Wirkung 6. Unternehmensplanung 6.1. rozess und Werkzeuge der Unternehmensplanung 6.2. Lean Management und andere Methoden 6.3. ertriebs- und Absatzplanung 6.4. roduktkostenmanagement 6.5. upply Chain Management 6.6. ortfoliomanagement orlesungsunterlagen von der website des FG herunterzuladen, bn&pw werden semesterspezifisch bekanntgegeben. Dazu ergänzend Tafelbilder.In der Übung sind Internetrecherchen durchzuführen und die praktische Durchführung einer Unternehmensplanung anhand von Excel Dateien und räsentationen vorzubereiten Collins, J.C., orras, J.I.: Building your companies vision, Harvard Business Review, ep-oct 1996 pp orter, M.E.: What is strategy?, Havard Business Review, Nov-Dec 1996 pp Coenenberg, A.G., alfeld, R.: Wertorientierte Unternehmensführung, chäfer/öschel erlag, tuttgart 2003 ahs, D., chäfer-kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, chäfer/öschel erlag, tuttgart 2002 Womack, J.., Jones, D.T.: Lean Thinking, Free ress, New York 2003 Liker, J.: The Toyota Way, McGraw Hill, New York 2004 Müller-tewens, G., Lechner, C.: trategischesn Managment, chäfer/öschel erlag, tuttgart 2005 orter, M.E.: Wettbewerbsstrategie, Campus erlag, Frankfurt 2008 chuh, G., chwenk, U.: roduktkomplexität managen, Carl Hanser erlag, München 2001 Friedli, T.: Technologiemanagment, pringer erlag, Berlin 2006 chuh, G.: Change Management, pringer erlag, Berlin eite 28 von 115

29 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Mechatronik 2014 Master Fahrzeugtechnik 2009 Master Maschinenbau 2009 Master Fahrzeugtechnik 2014 Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Master Mechatronik 2008 eite 29 von 115

30 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) Kunststofftechnologie 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 5398 Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Koch rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden lernen die grundlegenden mathematisch physikalischen Modellbildungen kennen, mit denen die Kernprozesse der Kunststoffverarbeitungsverfahren abbildbar sind. orkenntnisse Grundlagen der Kunststoffverarbeitung. 1. Einführung und einige Grundlagen 2. toffdaten und ihre mathematische Beschreibung 2.1. Rheologie 2.2. Thermische Kenndaten 2.3. Tribologische Kenndaten 3. Einfache Kunststoff-trömungen 3.1. Druckströmungen 3.2. Quetsch- und Radialfließen 3.3. chleppströmung 3.4. Überlagerte Druck- und chleppströmung 4. erarbeitung von Thermoplasten auf chneckenmaschinen 4.1. Einteilung und Bauarten 4.2. Fließverhältnisse im Einschneckenextruder 4.3. Druck und Durchsatz im Einschneckenextruder 4.3. Feststoffförderung 4.5. Aufschmelzvorgang 4.6. Homogenisierung 4.7. Leistungsverhalten 4.8. Doppelschneckenextruder 5. Grundlagen der chneckenberechnung 5.1. Druck- und Durchsatzberechnung 5.2. Leistungsberechnung 5.3. Aufschmelzberechnung 5.4. Homogenitätsberechnung 6. Thermische rozesse in der Kunststoffverarbeitung 2353 eite 30 von 115

31 6.1. Wärmetransportmechanismen und Erwärmung 6.2. Abkühlvorgänge in kontinuierlichen rozessen 6.3. Abkühlvorgänge in diskontinuierlichen rozessen orlesungsunterlagen von der website des FG herunterzuladen, bn&pw werden semesterspezifisch bekanntgegeben. Dazu ergänzend Tafelbilder. White, J.L., otente, H.(Hrsg): crew Extrusion, Carl Hanser erlag, 2003 Michaeli, W.: Extrusionswerkzeuge, Carl Hanser erlag, 1991 NN.: DI Wärmeatlas, DI erlag, 1977 Tadmor, Z., Gogos, C.: rinciples of olymer rocessing, John Wiley & ons, 1979 Kohlgrüber, K.: Doppelschneckenextruder, Carl Hanser erlag, 2007 Johannhaber, F., Michaeli, W.: Handbuch pritzgießen, Carl Hanser erlag, 2004 Thielen, M., Hartwig, K., Gust,.: Blasformen, Carl Hanser erlag 2006 otente, H.: Fügen von Kunststoffen, Carl Hanser erlag 2004 chöppner,.: kript zur orlesung Kunststofftechnologie 2, Universität aderborn 2009 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Mechatronik 2014 Master Fahrzeugtechnik 2009 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Werkstoffwissenschaft 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Master Mechatronik 2008 Master Werkstoffwissenschaft 2010 Master Werkstoffwissenschaft 2013 Master Fahrzeugtechnik 2014 Master Maschinenbau 2011 eite 31 von 115

32 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) Tribotechnik Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 268 Fachverantwortlich: rof. Dr. Ulf Kletzin rüfungsnummer: Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau W nach orkenntnisse Maschinenelemente; Werkstofftechnik 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F kripte und Arbeitsblätter in apier- und elektronischer Form; orlesung als ower-oint-how Die tudierenden sind fähig, durch die Kenntnis tribologischer Zusammenhänge in Maschinen und Maschinenbaugruppen chmierungs- und erschleißprobleme zu erkennen, analytisch zu behandeln und Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit abzuleiten. Tribotechnische Grundlagen; chmiermittel; chmierungstechnik; konstruktive und werkstofftechnische Aspekte von Reibung und erschleiß; Grundlagen der Berechnung von Reibung und erschleiß; Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit von Maschinen und Anlagen; Instandhaltung; Technische Diagnostik. Czichos; Habig: Tribologie-Handbuch: Reibung und erschleiß. erlagsgesellschaft ieweg & ohn Braunschweig Fleischer; Gröger; Thum: erschleiß und Zuverlässigkeit. erlag Technik Berlin Kragelski, I..: Grundlagen der Berechnung von Reibung und erschleiß. erlag Technik Berlin Möller; Boor: chmierstoffe im Betrieb. DI-erlag Düsseldorf DIN- Taschenbuch Tribologie: Grundlagen, rüftechnik, tribotechnische Konstruktionselemente. Beuth erlag 2311 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Fahrzeugtechnik 2009 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB eite 32 von 115

33 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Fahrzeugtechnik 2014 Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB eite 33 von 115

34 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) isualisierung (Grafikprogrammierung) Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 60 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 660 Fachverantwortlich: rof. Dr. Mathias Weiß rüfungsnummer: Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau W nach orkenntnisse C-rogrammierung orlesungsskript, Quellkodesammlung in der prache C 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F rogrammierung mit OpenGL: Grafische Grundelemente, Koordinatensysteme, ertices, Transformationen, rojektionen, Animation mit Double Buffering, Beleuchtung und Materialeigenschaften, Quadriken Fachkompetenz: 100% In der Lehrveranstaltung werden Fachkompentenzen zur rogrammierung wissenschaftlicher 3D- isualisierungen auf der Basis von OpenGL erworben. Methodenkompetenz: 100% Bei Anwendung der rogrammiersprache C sind die tudenten in der Lage, isualisierungssoftware auf der Basis von OpenGL-Funktionsaufrufen zu analysieren und eigene rogramme zu entwerfen. OpenGL uper Bible IBN Neider, Jackie; Davis, Tom; Woo, Mason OpenGL rogramming Guide Addison-Wesley 2007 IBN Foley, van Dam, Feiner, Hughes, hillips Grundlagen der Computergraphik Addison-Wesley 1994 IBN verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB eite 34 von 115

35 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) Elektronische Funktionsgruppen/ Leistungsstellglieder Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 944 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Thomas attel Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden erwerben Kenntnisse zu digitalen chaltungen mit dem Ziel der Analyse und ynthese von chaltungen sowie dem Aufbau komplexer chaltungssysteme unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen der Mechatronik. ie kennen Aufbau, Wirkungsweise und Eigenschaften elektronischer Leistungsstellglieder. ie sind in der Lage, verschiedene leistungselektronische tellglieder zu analysieren, zu bewerten und hinsichtlich ihrer Eignung für spezielle Anwendungen einzuschätzen und auszuwählen sowie auch an bestimmte Anwendungen anzupassen. In der orlesung wird vorwiegend Fach- und ystemkompetenz, in der Übung Methoden- und ozialkompetenz vermittelt. orkenntnisse orkenntnisse aus dem Grund- und Hauptstudium, insbesondere hysik, Elektrotechnik, Elektronik und Numerischer Mathematik Tafelarbeit, Overhead-Folien, ower-oint Dateien hinweise orlesung: Transistor als chalter, Aufbau und Funktion von Grundgattern, Kombinatorische chaltungen, Aufbau und Funktion von Triggern, equentielle chaltungen, truktur von Mikrorechnern, Leistungsbauelemente, Grundschaltungen von Leistungsstellgliedern mit Transistoren, elbstgeführte tromrichter, Netzgeführte tromrichter (Übersicht) eifahrt: Digitale chaltungen, erlag Technik Berlin Kühn: Handbuch TTL-und CMO-chaltkreise, erlag Technik Berlin Koß; Reinhold: Lehr und Übungsbuch Elektronik Jäger, R.; tein, E.: Leistungselektronik, Fachbuchverlag Leipzig 1998 Grundlagen und Anwendungen. DE erlag Berlin 2000 Hagmann, G.: Leistungselektronik, systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik, Aula-erlag Wiesbaden 1998 Kümmel, F.: Leistungsstellglieder. DI erlag Berlin 1986 Kallenbach, E.; Bögelsack, G. u.a.: Gerätetechnische Antriebe. erlag Technik Berlin verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Maschinenbau 2009 eite 35 von 115

36 Bachelor Mechatronik 2008 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung MR Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung MR Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Bachelor Mechatronik 2013 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung MR eite 36 von 115

37 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Konstruktion(ein MB-rofil auswählen/ MB-rofil 1: mind 3 L od. L im Gesamtumfang von 13 L) Faserverbundtechnologie Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6920 Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Koch rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden lernen die erarbeitungstechnik für und die Auslegung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen auf der Basis von Duroplasten soweit kennen, dass ie ein Bauteil dimensionieren, auslegen und für ein geeignetes Fertigungsverfahren die notwendigen orgaben machen können.die bekannten Fertigungsverfahren werden für die gesamten Wertschöpfungsstufen behandelt. Neben theoretischen Grundlagen werden die notwendigen anwendungstechnischen rozessparameter auch der Ausgangsmaterialien vorgestellt. orkenntnisse Grundlagen der Kunststoffverarbeitung, Leichtbautechnologie. 1. Einführung in die duroplastischen Faserverbunde 2. Ausgangswerkstoffe 2.1. Duroplastische Harzsysteme als Matrixmaterial 2.2. erstärkungsfasern und textile Halbzeuge 2.3. Füllstoffe und Additive & Hilfsmaterialien 3. Grundlegende erarbeitungsgesichtspunkte und deren imulation 3.1. Werkstoff und rozess 3.2. Fließvorgang und Imprägnierung 3.3. Reaktionsverlauf 3.4. Faser- und Gewerbedrapierung 4. erarbeitungsverfahren 4.1. Manuelle Techniken: Handlaminieren, Faserspritzen 4.2. Infusionsverfahren 4.3. erfahren für Halbzeuge: Wickelverfahren/ultrusion 4.4.Thermoplastische Halbzeuge, Organoblechverfahren 4.5. rereg-autoklavtechnik und ressverfahren 4.6. UR erfahren: RIM Technik 4.7. RTM erfahren und seine arianten 4.8. Nachbearbeitung von Faserverbundkomponenten 5. Werkstoffmodelle, Mechanik und Auslegung von Faserverbunden 5.1. Leichtbaukennzahlen und Materialmodelle 5.2. Faseranisotropie und ondereffekte 5.3. Laminatmodelle und Mikromechanik 2353 eite 37 von 115

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:mb Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: ertiefung: 2015 MB gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2013 ertiefung:mb Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2010 ertiefung:mb Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik rüfungsordnungsversion: 2014 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau tudienordnungsversion: 2008 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen Universität

Mehr

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik tudienordnungsversion: 2014 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik tudienordnungsversion: ertiefung: 2013 AM gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik tudienordnungsversion: 2008 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Informatik

Modulhandbuch Bachelor Informatik Modulhandbuch Bachelor Informatik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Ingenieurinformatik

Modulhandbuch Bachelor Ingenieurinformatik Modulhandbuch Bachelor Ingenieurinformatik tudienordnungsversion: 2008 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: ertiefung: 2010 MB gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2010 ertiefung:mb Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Master Regenerative Energietechnik

Modulhandbuch Master Regenerative Energietechnik Modulhandbuch Master Regenerative Energietechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F

Mehr

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang Modulbeschreibung Konstruktion Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: ertiefung: 2015 BT gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2011 ertiefung:et Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen Hochschule München Postfach 20 01 13. 80001 München Datum Ihre Zeichen/Nachricht Unsere Zeichen 2.0.2013 Prüfungskommission Fakultät 03 Maschinenbau Fahrzeugtechnik Flugzeugtechnik Telefon 089 1265-1390

Mehr

6.10.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden Schulen

6.10.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden Schulen 6.0.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden ulen 6.0.4. Neuer Studienzyklus Bachelor/Master Metalltechnik Studienbeginn ab WS 007/08 6.0.4.. Bachelorstudium Legende: Prüf: = Art der Prüfung

Mehr

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: 0-006 Grundstudium Im Grundstudium werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer und die Grundlagenfächer der Maschinentechnik

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: ertiefung: 2015 AT gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft Modulhandbuch Master Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Ingenieurinformatik

Modulhandbuch Bachelor Ingenieurinformatik Modulhandbuch Bachelor Ingenieurinformatik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft rüfungsordnungsversion: 2012 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik tudienordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Konstruktion Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2011 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik tudienordnungsversion: ertiefung: 2014 EWT gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung Erstes bis drittes Studiensemester M1010 Ingenieurmathematik I 6 6 SU/Ü schrp, 90 M1020 Technische Mechanik I SU schrp, 60 M1031 Produktentwicklung I 3 SU/Pr schrp, 90 /StA M1032 Produktentwicklung I CAD

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik tudienordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen.

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen. Regelungen zur Durchführung des Diplom-Studienganges Elektrische Energiesysteme (gültig für Matrikel 2014) Die Durchführung des Studiums im Diplom-Studiengang Elektrische Energiesysteme ist durch folgende

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Automatisierung und Robotics Modulnummer: DLBINGAUR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul Anlage 2 Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul WSF MA WIW PM 01 12 Methoden der Dienstleistungsforschung, Mündliche Prüfung (20

Mehr

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen Bachelor of Engin neering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Techniklabor

Mehr

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen.

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen. Regelungen zur Durchführung des Diplom-Studienganges Automatisierung und Mechatronik (gültig für Matrikel 2014) Die Durchführung des Studiums im Diplom-Studiengang Automatisierung und Mechatronik ist durch

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: ertiefung: 2009 ET gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach Vom 7. Juni 2016 Herausgegeben am 24.

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2016 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2016

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Maschinenbau. Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Maschinenbau. Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Maschinenbau Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Maschinenbau zur Studien- und Prüfungsordnung vom 02.05.2012 (SPO 2012) (Datum des Fakultätsratsbeschlusses)

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau Antriebssysteme und Mechatronik Bachelor of Science und dem Kooperativen Studienmodell in Zusammenarbeit mit der IHK Heilbronn-Franken und Unternehmen der Wirtschaftsregion Ein Studiengang in Künzelsau

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK / FAKULTÄT

Mehr

Konstruktion / Entwicklung, Dieburg. Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik

Konstruktion / Entwicklung, Dieburg. Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik Konstruktion / Entwicklung, Dieburg Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik Erfolgreich abgeschlossenes Studium des Ingenieurwesens, Master oder Bachelor bzw. Abschluss zum staatlich

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen Studienmodell INGflex Ingenieurwesen- Maschinenbau Ingenieurwesen- Fahrzeugtechnik Ingenieurwesen- Produktmanagement B. Eng. Ablauf eines berufsbegleitenden

Mehr

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Informatik 1 für Kommunikationstechniker, Mechatroniker Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz wurde z.t. von Herrn Prof. Grossmann

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Mehr

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Kraftfahrzeugtechnik 95160 Kfz I - Längsdynamik 95170 Kfz II - Vertikal - und Querdynamik 95121 Kfz III - Berechnung und Konstruktion von Kraftfahrzeugen 95140 Elektronik und

Mehr

Lesefassung vom 4. März 2016

Lesefassung vom 4. März 2016 Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Mechatronik / Systems Engineering der Hochschule Aalen und der Hochschule Esslingen (reguläre Studiendauer / Teilzeitstudiengang) vom 22. Januar

Mehr

Anlage 1 Module und Studienverläufe 1 für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Anlage 1 Module und Studienverläufe 1 für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Anlage Module und Studienverläufe für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul WSF MA WIW PM 0 Methoden der Dienstleistungsforschung Wahlpflichtmodule:. Wahlpflichtmodule der WSF MA

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: ertiefung: 2010 ET gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

FACHSCHULE MASCHINENBAU FERTIGUNG UND AUTOMATISIERUNG. Fotos

FACHSCHULE MASCHINENBAU FERTIGUNG UND AUTOMATISIERUNG. Fotos FACHSCHULE MASCHINENBAU FERTIGUNG UND AUTOMATISIERUNG nd FräserInnen u nd DreherInnen si t zwei von ach n Mangelberufe 16 des Jahres 20 in Österreich Fotos FACHSCHULE MASCHINENBAU - FERTIGUNG UND AUTOMATISIERUNG

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2010 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Ingenieurinformatik

Modulhandbuch Bachelor Ingenieurinformatik Modulhandbuch Bachelor Ingenieurinformatik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Die elektrische Antriebstechnik erweitert ihre Anwendungsbereiche ständig. Ein Beispiel sind die elektrischen Antriebsstränge sowohl bei hybriden PKWs als auch bei Nutzfahrzeugen.

Mehr

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) (7211) 1. Mo Bauphysik (2120) Baustatik I Baustatik II Baustatik I + II 4 Werkstoffinformatik (4700) Umweltchemie 1. Di Methoden

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (M. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (M. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (M. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (M. Eng.) SEITE 1 VON 34 Fach: Betriebsfestigkeit 2679-1747 Betriebsfestigkeit Lerneinheit

Mehr

Modulhandbuch Master Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Master Biomedizinische Technik Modulhandbuch Master Biomedizinische Technik tudienordnungsversion: 2014 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Beschreibungsmodelle

Beschreibungsmodelle Beschreibungsmodelle Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 1.1 eite 1................................. 2 2 Architekturmodelle 3 2.1 eite 1................................. 3 3 Datenmodelle 4 3.1 eite 1.................................

Mehr

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor)

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor) Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor) Entwicklung Kern- Fachqualifikationen Einsatz Ausblick Erstellt D. Boddin und F. Mettke Die

Mehr

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Als ein führender Partner der internationalen Automobilindustrie macht BORBET Austria die individuelle Mobilität weltweit sicherer und komfortabler.

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO MB - 1. Semester 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 10.00-11.15 Chemie für Maschinenbau VO 11.30-13.30 GM2 Radinger HS Grundlagen der Betriebs- und Unternehmensführung VO 15.00-16.30

Mehr