Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen"

Transkript

1 Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2010 ertiefung:mb Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

2 sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Abschluss L Fachnr. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer F 12 Fertigungsprozesse L 90min Grundlagen der Qualitätssicherung L 90min Mikrorechnertechnik L Allgemeiner Maschinenbau F 26 Robotik L 120min Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung L 90min Grundlagen Hydraulik/neumatik L 90min Hauptseminar allgemeiner Maschinenbau L C-based Control L 90min Technische Optik 1 und Lichttechnik L 90min Tribotechnik L 90min Maschinendynamik L Maschinentechnisches raktikum L Mess- und ensortechnik L Qualitätsmanagement L 30min Konstruktionstechnik F 26 Maschinenkonstruktion L 90min Gestaltungslehre L Hauptseminar Konstruktionstechnik L Industriedesign L Justierung L Mikrotechnologie L 90min C-based Control L 90min irtuelle roduktentwicklung L Fabrikplanung L 90min Feinwerktechnische Funktionsgruppen L Kostenrechnung und Bewertung in der Konstruktion L Maschinentechnisches raktikum L Qualitätsmanagement L 30min

3 roduktionstechnik / Logistik F 26 Fügen L 90min Laseranwendung in der Fertigung L 30min Beschichtungstechnik L 30min Ergonomie L 90min Hauptseminar Fabrikbetrieb L Hauptseminar Fertigungstechnik L räzisionsbearbeitung L 90min Werkzeugmaschinen L 90min Fabrikplanung L 90min Instandhaltung L 90min Logistik L 90min Materialflusssimulation L 90min Qualitätsmanagement/CAQ-ysteme L 90min imulation in der roduktion und Logistik L 90min Zeitmanagement L 90min 2 306

4 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer Modulnummer: 9015 Modulverantwortlich: rof. Dr. Christian Weber Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden sind in der Lage, vertiefte maschinenbaurelevante Aufgaben mit Bezug zur Konstruktion, Mess- und ensortechnik sowie roduktionstechnik technologisch zu verstehen und zu analysieren. Darüber hinaus verfügen ie über den notwendigen achverstand, betriebswirtschaftliche und technologische Zusammenhänge abzuleiten und daraus neue marktbezogene Entwicklungen zu bewerten. orraussetzungen für die Teilnahme Naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fächer des Grundstudiums eite 4 von 83

5 ACHTUNG: Fach wird nicht mehr angeboten! Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer Fertigungsprozesse Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 5094 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Wildner Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 W nach F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Der tudierende soll verstehen, wie roduktionssysteme konzipiert, geplant und realisiert werden. Dabei soll er erkennen, wie die Leistungserbringung in der roduktion anhand unterschiedlicher Methoden der roduktionsplanung und -steuerung erfolgt und mithilfe der Instandhaltung sicher gestellt wird. Zudem erhält er einen Überblick über geeignete orgehensweisen, Methoden und Instrumente zur Lösung von roblemen und Optimierung von rozessen aus den Bereichen der roduktion und Logistik und wie mit moderne Identifikationssysteme und roduktionstechniken der Leistungserstellungsprozess wirtschaftlich von statten geht. orkenntnisse 2361 Einführung in die roduktion zur Herstellung von Erzeugnissen anhand der historischen Entwicklung von roduktionssystemen. Darlegung moderner roduktionsphilosophien und -strategien sowie deren Realisierung. icherstellung der roduktion durch Instandhaltung und permanenter Optimierung bestehender rozesse. Grundlagen zum roduktions- und Logistikmanagement sowie technische und organisatorische Lösungsansätze zu deren Unterstützung. oweroint-räsentation und ideofilm verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB eite 5 von 83

6 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer Grundlagen der Qualitätssicherung Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 5096 Fachverantwortlich: rof. Dr. Gunther Notni rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sollen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Können auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements und zu den Werkzeugen des Qualitätsmanagements erwerben. Insbesondere zu QM-ystemen soll ystemkompetenz erworben werden. Fachkompetenzen zu einzelnen Tools des QM sollen durch praktische Beispiele vermittelt werden. Bei der ermittlung von Methoden des QM werden auch ozialkompetenzen erarbeitet. Die tudierenden - verfügen über die Grundlagen des Qualitätsmanagements wie bspw. Normen und Anforderungen an QM-ysteme, Branchenspezifische Anforderungen, kennen den Aufbau von QM-ystemen und beherrschen den Ablauf einer Zertifizierung und eines Audits - haben eine systematische Übersicht zu den Methoden und Werkzeugen des Qualitätsmanagements - lernen ausgewählte Werkzeuge des QM kennen, bspw. statistische rozessregelung (C) und Annahmestichprobenprüfung orkenntnisse Naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fächer des Grundstudiums, wünschenswert Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung und tatistik Qualitätsmanagement und Messtechnik rozessorientiertes Qualitätsmanagement Normen für Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen an QM-ysteme nach IO 9000 ff. Branchenspezifische Anforderungen an QM-ysteme Aufbau und Einführung von QM-ystemen Zertifizierung von QM-ystemen ystematisierung von Methoden des Qualitätsmanagements Qualitätsregelkartentechnik Tafel, Overhead-rojektor, Beamer, Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure. 2. Auflage, Leipzig: Fachbuchverlag, verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 6 von 83

7 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB eite 7 von 83

8 ACHTUNG: Fach wird nicht mehr angeboten! Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer Mikrorechnertechnik Fachabschluss: mehrere Teilleistungen prache: Deutsch Fachnummer: 656 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Dr. Marion Braunschweig Turnus:ganzjährig Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F In der orlesung Mikrorechnertechnik werden Fachkompetenzen zur rogrammierung eines C mit dem Ziel der teuerung von Anlagen des Maschinenbaus und dem Ziel der teuerung mechatronischer ysteme erworben. Die tudenten können vorhandene rogramme analysieren und sind in der Lage, eigene rogramme zu entwerfen. Damit erwerben die tudierenden auf dem Gebiet der rogrammierung eine umfangreiche Methodenkompetenz. orkenntnisse Grundlagen der Informatik rogrammieren mit C und C++: Datentypen, Operatoren, Ablaufsteuerung, Datenfelder und trukturen, Dateiarbeit, Hardwarenahe rogrammierung, Klassen, Microsoft.NET Framework, Nutzung der Framework Class Library pdf-kript im Internet zu C und C++, Online-Hilfe der Entwicklungsumgebung Microsoft isual tudio, Internettutorials zu C++ flichtkennz.: flichtfach Generierte rüfungsleistung (= besteht aus 1 L und 1 L) Art der Notengebung: Generierte Noten alternative L (= raktikum). Die L ist keine Zulassungsvoraussetzung für die dazugehörige L (sl) schriftliche L (= Klausur 90 min.). Die generierte L ist bestanden, wenn alle ihr zugeordneten Leistungen (1 L + 1 L) bestanden sind. Die Note für die generierte L wird aus der ihr zugeordneten L (sl) gebildet. verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2008 ertiefung MR Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 Bachelor Maschinenbau eite 8 von 83

9 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 Bachelor Fahrzeugtechnik 2013 Bachelor Optische ystemtechnik/optronik 2013 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Bachelor Fahrzeugtechnik 2008 Bachelor Mechatronik 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Bachelor Maschinenbau 2008 Bachelor Mechatronik 2013 eite 9 von 83

10 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Allgemeiner Maschinenbau Modulnummer: 9024 Modulverantwortlich: rof. Dr. Christian Weber Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden erwerben Grundkenntisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus spezifischen Fachrichtungen des Maschinenbaus. orraussetzungen für die Teilnahme Naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fächer des Grundstudiums eite 10 von 83

11 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Robotik Allgemeiner Maschinenbau Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 120 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 5690 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Zimmermann Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 W nach F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die auf die ermittlung von Fach- und Methodenkompetenz ausgerichtete Lehrveranstaltung bildet eine Bindeglied zwischen eher theoretisch orientierten Disziplinen des Maschinenbaus, der Mechatronik sowie der Informatik und den angewandten Disziplinen. iel theoretisches Wissen wird praktisch erlebbar. Die tudierenden erhalten einen Überblick über die Theorie und raxis der Robotertechnik. Der Abstraktionsprozess vom realen technischen ystem über das mechanische Modell zur mathematischen Lösung wird in der Robotik besonders deutlich. Im raktikum können die tudierenden rozesse selbst steuern. orkenntnisse Mathematik (Grundlagenstudium), Grundlagen der Technischen Mechanik - Kinematik von Robotern o Koordinatensysteme o Denavit-Hartenberg-arameter o Direkte und Inverse Aufgabe o Arbeitsraum - Dynamik von Robotern o Analytische und ynthetische Methoden o Direkte und Inverse Aufgabe o Computergestützte imulation der Dynamik - teuerung und rogrammierung von Robotern o Bahnsteuerung o unkt zu unkt-teuerung o Online/Offline rogrammierung und Direktes/Indirektes Teach-In - Greifertechnik o Klassifizierung von Greifern o Greifkraftberechnung - Robotik für ervice und Entertainment o Home-Care-ysteme o RoboCup o Medizinische Roboter - Roboterpraktikum o Modulare truktur amtec robotics o BOCH Turbo cara Tafel, kript, Folien, Beamer tadler: Analytical Robotics and Mechatronics McCloy/Harris: Robotertechnik feiffer: Roboterdynamik Hering/teinhart: Taschenbuch Mechatronik 2343 verwendet in folgenden tudiengängen Master Mechatronik 2014 Bachelor Mathematik 2009 eite 11 von 83

12 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Mechatronik 2008 Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 12 von 83

13 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Allgemeiner Maschinenbau Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 1662 Fachverantwortlich: rof. Dr. Gunther Notni rüfungsnummer: Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 15 W: 2.0 W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F In diesem Fach werden die Grundlagen der Anwendung der Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung vermittelt. Die tudierenden beherrschen die Grundbegriffe der Bild-verarbeitung und sind fähig die technische und wirtschaft-liche Machbarkeit von Lösungen der industriellen Bildverar-beitung zu beurteilen. ie sind in der Lage Aufgaben der Qualitätssicherung von Werkstoffen, Herstellungsverfahren und Erzeugnisse auf der Grundlage der industriellen Bildverarbeitung zu lösen. ie sind fähig Daten der Bildverarbeitung an ysteme der rechnergestützten Qualitätssicherung (CAQ) zu übergeben und mit den Methoden der statistischen Qualitätssicherung auszuwerten. orkenntnisse Naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fächer des Grundstudiums 1. Grundbegriffe der Bildverarbeitung 2. ystemtechnik der Bildverarbeitung 3. Grundlagen der Objekterkennung 4. Anschluss an CAD-rogramme 5. erbindung zu CAQ-ystemen Tafel, Beamer (Bilder, Grafiken, Animationen und Live-orführung von Algorithmen) [1] Brückner,.: orlesungsscript Digitale Bildverarbeitung, TU Ilmenau 2002 [2] Ernst, H. ; Einführung in die digitale Bildverarbeitung; Franzis erlag, München 1991 [3] Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure, Fach-buchverlag Leipzig, Leipzig verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Fahrzeugtechnik 2009 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB eite 13 von 83

14 Master Fahrzeugtechnik 2014 Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 14 von 83

15 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Allgemeiner Maschinenbau Grundlagen Hydraulik/neumatik Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 867 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Den tudierenden werden die Grundlagen für die Entwicklung hydraulischer und pneumatischer Antriebe vermittelt. ie sind in der Lage, die Funktion von chaltungen zu erfassen, einfachere chaltungen selbst zu entwickeln und zu dimensionieren. Dazu beherrschen sie verschiedene Methoden auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen. ie sind in der Lage, Fehler abzuschätzen. orkenntnisse trömungsmechanik (von orteil) Allgemeine Grundlagen Berechnungsgrundlagen ymbole und Grundschaltungen chaltungsaufbau und teuerungen Aufbau und Wirkungsweise wichtiger Funktionselemente Lehrblätter (Folien aus der orlesung) Will, D.; tröhl, H.: Einführung in die Hydraulik und neumatik Will, D.; Nollau, R.: Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, chaltungen Murrenhoff, H.: Grundlagen der Fluidtechnik 2324 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Mechatronik 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 eite 15 von 83

16 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Bachelor Informatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Bachelor Fahrzeugtechnik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Bachelor Fahrzeugtechnik 2008 Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB eite 16 von 83

17 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Allgemeiner Maschinenbau Hauptseminar allgemeiner Maschinenbau Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: keine Angabe Fachnummer: 6352 Fachverantwortlich: rof. Dr. Ulf Kletzin W nach rüfungsnummer: flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 38 W: F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2311 orkenntnisse verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB eite 17 von 83

18 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Allgemeiner Maschinenbau C-based Control Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 657 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Dr. Marion Braunschweig Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 W nach orkenntnisse Grundlagen der Informatik Arbeitsblätter 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F In der orlesung C-based Control werden Fachkompetenzen zur rogrammierung eines C mit dem Ziel der teuerung eines mechatronischen ystems erworben. Die tudenten können mit der oftware Labiew entwickelte rogramme analysieren und sind in der Lage, eigene rogramme zu entwerfen. Damit erwerben die tudenten auf dem Gebiet der rogrammierung mit Labiew eine umfangreiche Methodenkompetenz. Echtzeitsysteme, C-basierte teuerungen, chrittmotorsteuerung, Mikrocontrollersteuerungen, Nutzung von Labiew und Labiew Realtime (Fa. National Instruments) für Maschinensteuerungen Labiew: Das Grundlagenbuch. IBN: Online-Hilfe zu Labiew Wörn, Heinz; Brinkschulte, Uwe: Echtzeitsysteme pringer erlag IBN Lauber, Rudolf: rozessautomatisierung. pringer erlag IBN X 2314 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Mechatronik 2014 Master Fahrzeugtechnik 2009 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB eite 18 von 83

19 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Fahrzeugtechnik 2014 Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Mechatronik 2008 eite 19 von 83

20 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Allgemeiner Maschinenbau Technische Optik 1 und Lichttechnik 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 876 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. tefan inzinger Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 94 W: 4.0 W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden erlernen die Grundlagen der optischen Abbildung auf der Basis der geometrischen Optik. Die tudierenden sind in der Lage optische Abbildungssysteme in ihrer Funktionsweise zu verstehen, zu analysieren und zu bewerten. Auf der Basis des kollinearen Modells können ie einfache ysteme modellieren und dimensionieren. Der tudierende kann lichttechnische robleme analysieren und entsprechende Berechnungen durchführen. Der tudierende hat Fachwissen zur Lichterzeugung und kann Lichtquellen hinsichtlich ihrer Eigenschaften bewerten und für gegebene roblemstellungen auswählen. Der tudierende hat Fachwissen zur Lichtmessungen und zu optischen ensoren. In orlesungen und Übungen wird Fach-, Methoden- und ystemkompetenz vermittelt. orkenntnisse Gute Mathematik und hysik Grundkenntnisse Geometrische Optik, Modelle für Abbildungen, kollineare Abbildung, Grundlagen optischer Instrumente. Lichttechnische und strahlungstechnische Grundgrößen, Grundgesetze, lichttechnische Eigenschaften von Materialien, Lichtberechnungen, Einführung in die Lichterzeugung, Einführung in optische ensoren und Lichtmesstechnik. Daten-rojektion, Folien, Tafel orlesungsskript, Demonstrationen W. Richter: Technische Optik 1, orlesungsskript TU Ilmenau. H. Haferkorn: Optik, 4. Auflage, Wiley-CH E. Hecht: Optik, Oldenbourg, D. Gall: Grundlagen der Lichttechnik - Kompendium, flaum erlag 2004, IBN X 2332 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2008 ertiefung MR Master Fahrzeugtechnik 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB eite 20 von 83

21 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung MR Bachelor Medientechnologie 2013 Bachelor Mechatronik 2008 Bachelor Medientechnologie 2008 Bachelor Optronik 2008 Master Fahrzeugtechnik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Bachelor Maschinenbau 2008 Bachelor Maschinenbau 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Bachelor Optische ystemtechnik/optronik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 21 von 83

22 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Allgemeiner Maschinenbau Tribotechnik Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 268 Fachverantwortlich: rof. Dr. Ulf Kletzin rüfungsnummer: Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F kripte und Arbeitsblätter in apier- und elektronischer Form; orlesung als ower-oint-how Die tudierenden sind fähig, durch die Kenntnis tribologischer Zusammenhänge in Maschinen und Maschinenbaugruppen chmierungs- und erschleißprobleme zu erkennen, analytisch zu behandeln und Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit abzuleiten. orkenntnisse Maschinenelemente; Werkstofftechnik Tribotechnische Grundlagen; chmiermittel; chmierungstechnik; konstruktive und werkstofftechnische Aspekte von Reibung und erschleiß; Grundlagen der Berechnung von Reibung und erschleiß; Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit von Maschinen und Anlagen; Instandhaltung; Technische Diagnostik. Czichos; Habig: Tribologie-Handbuch: Reibung und erschleiß. erlagsgesellschaft ieweg & ohn Braunschweig Fleischer; Gröger; Thum: erschleiß und Zuverlässigkeit. erlag Technik Berlin Kragelski, I..: Grundlagen der Berechnung von Reibung und erschleiß. erlag Technik Berlin Möller; Boor: chmierstoffe im Betrieb. DI-erlag Düsseldorf DIN- Taschenbuch Tribologie: Grundlagen, rüftechnik, tribotechnische Konstruktionselemente. Beuth erlag 2311 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Fahrzeugtechnik 2009 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB eite 22 von 83

23 Master Fahrzeugtechnik 2014 Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 23 von 83

24 ACHTUNG: Fach wird nicht mehr angeboten! Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Allgemeiner Maschinenbau Maschinendynamik Fachabschluss: mehrere Teilleistungen prache: Deutsch Fachnummer: 329 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Zimmermann Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die auf die ermittlung von Fach- und Methodenkompetenz ausgerichtete Lehrveranstaltung bildet eine Bindeglied zwischen den Natur- (vor allem Mathematik und hysik) und Technikwissenschaften (Konstruktionstechnik, Maschinenelemente) im Ausbildungsprozess. Die tudierenden werden mit dem methodischen Rüstzeug versehen, um den Abstraktionsprozess vom realen technischen ystem über das mechanische Modell zur mathematischen Lösung realsieren zu können. Dabei liegt der chwerpunkt neben dem Kennen und erstehen von Methoden der chwingungstechnik vor allem auf der sicheren Beherrschung dieser beim Anwenden. Durch eine ielzahl von selbständig bzw. im eminar gemeinsam gelösten Aufgaben sind die tudierenden in der Lage aus dem technischen roblem heraus eine Lösung zu analytisch oder auch rechnergestützt numerisch zu finden. Dabei geht es um die erbindung des angewandten Grundlagenwissens mit Methoden der Informationsverarbeitung. orkenntnisse Grundlagen der Technischen Mechanik; Mathematik (Differentialrechnung) - chwingungen von Balken und latten - Auswuchten - Krit. Drehzahlen - Lagrangesche Gleichungen - chwingungsminderung (Tilgung, Isolierung, Dämpfung) - töße - Demonstrationspraktikum (Auswuchten, chwingungsprüfung) Foliensatz Holzweisig/Dresig: Lehrbuch der Maschinendynamik Jüngeler: Maschinendynamik Krause: Gerätekonstruktion Generierte rüfungsleistung (= besteht aus 1 L und 1 L) flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten alternative L (= Beleg). Die L ist keine Zulassungsvoraussetzung für die dazugehörige L (sl) schriftliche L (= Klausur 120 min.). Die generierte L ist bestanden, wenn alle ihr zugeordneten Leistungen (1 L + 1 L) bestanden sind. Die Note für die generierte L wird aus der ihr zugeordneten L (sl) gebildet. verwendet in folgenden tudiengängen 2343 eite 24 von 83

25 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2010 Bachelor Maschinenbau 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Bachelor Fahrzeugtechnik 2013 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Bachelor Fahrzeugtechnik 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 ertiefung MB Bachelor Maschinenbau 2008 eite 25 von 83

26 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Allgemeiner Maschinenbau Maschinentechnisches raktikum Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: 6353 Fachverantwortlich: rof. Dr. Ulf Kletzin W nach orkenntnisse raktikumsanleitungen rüfungsnummer: Turnus:ganzjährig Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind in der Lage, den Aufbau und die Wirkungsweise einzelner mechanischer und nichtmechanischer Maschinenelemente und -baugruppen und ihr Zusammenwirken in Maschinen und Maschinensystemen zu analysieren und zu bewerten sowie Maschinengestelle, Führungen und Lagerungen zu gestalten und zu berechnen bzw. auszuwählen. Kenntnisse in Maschinenelemente, Fertigungstechnik, Fertigungsprozesse, Meß- und ensortechnik, Maschinensteuerung, Industrierobotertechnik, Qualitätssicherung, Technische Zuverlässigkeit, Maschinenkonstruktion - Kennen lernen der Wirkungsweise wesentlicher mechanischer und nichtmechanischer Elemente und Baugruppen von Maschinen - Behandlung wichtiger maschinentechnischer Effekte und Erscheinungen - Berücksichtigung konstruktiver, fertigungstechnischer und prüftechnischer Gesichtspunkte - Absolvierung von ersuchen zum der im Wahlkomplex Allgemeiner Maschinenbau enthaltenen Fächer ergänzende je ersuch siehe raktikumsanleitung flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten 2311 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB eite 26 von 83

27 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 27 von 83

28 ACHTUNG: Fach wird nicht mehr angeboten! Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Allgemeiner Maschinenbau Mess- und ensortechnik Fachabschluss: mehrere Teilleistungen prache: Deutsch Fachnummer: 400 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Thomas Fröhlich W nach orkenntnisse flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Abgeschlossenes gemeinsames ingenieurwissenschaftliches Grundstudium (GIG) Art der Notengebung: Generierte Noten Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Die tudierenden können sich in der metrologischen Begriffswelt bewegen und kennen die mit der Metrologie verbundenen wirtschaftlichen bzw. gesellschaftlichen Wechselwirkungen. Die tudierenden überblicken die Messverfahren zur Messung nichtelektrischer Größen hinsichtlich ihrer Funktion, Eigenschaften, mathematischen Beschreibung für statisches und dynamisches erhalten, Anwendungsbereich und Kosten. Die tudierenden können in bestehenden Messanordnungen die eingesetzten rinzipien erkennen und entsprechend bewerten. Die tudierenden sind fähig, Aufgaben der elektrischen Messung nichtelektrischer Größen zu analysieren, geeignete Messverfahren zur Lösung der Messaufgaben auszuwählen, Quellen von Messabweichungen zu erkennen und den Weg der Ermittlung der Messunsicherheit mathematisch zu formulieren und bis zum vollständigen Messergebnis zu gehen. Mit der Lehrveranstaltung erwerben die tudierenden zu etwa 60% Fachkompetenz. Die verbleibenden 40% verteilen sich mit variierenden Anteilen auf Methoden- und ystemkompetenz. ozialkompetenz erwächst aus praktischen Beispielen in den Lehrveranstaltungen und der Gruppenarbeit im raktikum. Grundlagen der Messtechnik GMT: Gesetzliche Grundlagen der Metrologie, Messabweichungen, Messunsicherheit, Messergebnis; Grundfunktionen, Aufbau und Eigenschaften von Mess und ensorsystemen auf den Gebieten: - Längenmesstechnik LMT - Winkelmesstechnik WMT - Oberflächenmesstechnik OMT - pannungs- und Dehnungsmessung DMT - Kraftmesstechnik KMT - Durchflussmesstechnik DUMT - Temperaturmesstechnik TMT Auswahl von 3 aus 10 ersuchen des raktikums Mess- und ensortechnik (MT): Digitale Längenmessung, Digitale Winkelmessung, Induktive und inkrementelle Längenmessung, Temperaturmesstechnik, Durchflussmesstechnik, Kraftmessund Wägetechnik, Interferometrische Längenmessung / Laserwegmesssystem, Mechanisch-optische Winkelmessung, Elektronisches Autokollimationsfernrohr, Oberflächenmessung 2372 eite 28 von 83

29 Nutzung der Möglichkeiten von Beamer/Laptop/C mit räsentationssoftware. Für die tudierenden werden Lehrmaterialien bereitgestellt. ie bestehen aus Arbeitsblättern mit Erläuterungen und Definitionen sowie kizzen der Messprinzipien und geräte, deren mit der räsentation identisch ist. Tafel und Kreide. eminaraufgaben und raktikumsanleitungen können von der Homepage des Instituts M bezogen werden. Die Lehrmaterialien enthalten ein aktuelles verzeichnis. 1. Alfred Böge (Hrsg.): Handbuch Maschinenbau. ieweg. IBN Hans-Juergen Gevatter (Hrsg.): Automatisierungstechnik 1: Mess- und ensortechnik. pringer. IBN Tilo feifer: Fertigungsmesstechnik. Oldenbourg. IBN verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung MR Master Regenerative Energietechnik 2011 Bachelor Maschinenbau 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Bachelor Fahrzeugtechnik 2008 Bachelor Mechatronik 2008 Bachelor Optronik 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB eite 29 von 83

30 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Allgemeiner Maschinenbau Qualitätsmanagement Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch Fachnummer: 6357 Fachverantwortlich: rof. Dr. Gunther Notni W nach rüfungsnummer: Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 38 W: 2.0 orkenntnisse Tafel, Overhead-rojektor, Beamer, 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Dieses Lehrfach bietet einen umfassenden Überblick über Methoden und Werkzeugen des Qualitätsmanagements. Die tudierenden sollen durch praktische Beispiele Fähigkeiten und Fertigkeiten zu einzelnen QM-Tools erwerben. Bei der ermittlung von Methoden des QM werden auch ozialkompetenzen erarbeitet. Die tudierenden - haben eine systematische Übersicht zu den Methoden und Werkzeugen des Qualitätsmanagements - lernen die Anwendung von ausgewählten QM-Werkzeugen zur Qualitätsplanung, zur roduktrealisierung, zur Qualitätsauswertung und zur Qualitätsverbesserung kennen. Naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fächer des Grundstudiums, wünschenswert Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung und tatistik ystematisierung von Methoden und Werkzeugen des Qualitätsmanagements Elementare Methoden und Werkzeuge für das Qualitätsmanagement Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse - FMEA, rüfprozesseignung, Maschinen- und rozessfähigkeitsuntersuchung, tichprobenprüfung, rüfplanung, Audit und Fehlermanagement Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure. 3. Auflage, Leipzig: Fachbuchverlag, 2011 Linß, G.: Training Qualitätsmanagement. 3. Aufl. Leipzig: Hanser Fachbuchverlag 2011 Gerhard L.: tatistiktraining im Qualitätsmanagement. Leipzig: Hanser Fachbuchverlag 2006 flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2362 verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB eite 30 von 83

31 Master Werkstoffwissenschaft 2011 Master Werkstoffwissenschaft 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 31 von 83

32 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Konstruktionstechnik Modulnummer: 9022 Modulverantwortlich: rof. Dr. Christian Weber Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden erhalten das notwendige Wissen zu verschiedenen Teilgebieten der Mechanik: tatik, Festigkeitslehre, Kinematik und Kinetik. Die tudierenden können technische Zeichnungen anfertigen, selbstständig und sicher mechanische Gebilde unter Zuhilfenahme analytischer und numerischer Methoden berechnen und - ggf. Aussagen über zusätzlich zu treffende Maßnahmen hinsichtlich derer praktischen Realisierbarkeit zu treffen. Darüber hinaus verfügen die tudierenden in besonderem Maße über die Fähigkeit eines systematischen orgehens bei der Analyse jeglicher mechanischer roblemstellungen (chnittprinzip, Kräftegleichgewicht, etc.). Während der orlesungen und Übungen wird daher vorwiegend Fach-, Methoden- und ystemkompetenz vermittelt. orraussetzungen für die Teilnahme Fertigungstechnik; Maschinenelemente; Grundkenntnisse roduktentwicklung/konstruktion (z.b. Entwicklungs-/ Konstruktions me thodik); mindestens ein (dreidimensionales) CAD-ystem als grundle gen des Werkzeug der rechnerunterstützten roduktentwicklung sollte vorher bekannt sein. eite 32 von 83

33 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Konstruktionstechnik Maschinenkonstruktion Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 7590 Fachverantwortlich: rof. Dr. Ulf Kletzin rüfungsnummer: Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F kripte und Arbeitsblätter in apier- und elektronischer Form; orlesung als DF Die tudierenden sind befähigt, bei belasteten komplexen Maschinenbauteilen in methodischer orgehensweise die Belastungsart zu erkennen und unter erwendung geeigneter Berechnungsmethoden die Dimensionierung, Nachrechnung und Auswahl von Maschinengestellen, Führungen und pindellagerungen vorzunehmen. orkenntnisse Technische Mechanik (tatik, Festigkeitslehre); Werkstofftechnik; Fertigungstechnik; Maschinenelemente Maschinenarten und Einsatzzwecke Anforderungen an Maschinen Aufbau von Maschinen Baugruppen von Maschinen Maschinengestelle Führungen (Gleit-, Wälzführungen, hydrostatische Führungen, aerostatische Führungen, pindellagerungen Weck, M.: Werkzeugmaschinen, Bände I und II. DI-erlag Düsseldorf Milberg, J.: Werkzeugmaschinen Grundlagen. pringer erlag Beitz; Küttner (Hrsg.): Dubbel. Taschenbuch für den Maschinenbau. pringer erlag Berlin Tschätsch; Charchut: Werkzeugmaschinen. Carl Hanser erlag München Bruins; Dräger: Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für die spanende Metallbearbeitung. Carl Hanser erlag München 2311 verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 33 von 83

34 Bachelor Maschinenbau 2008 eite 34 von 83

35 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Konstruktionstechnik Gestaltungslehre Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: 278 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Christian Weber Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F tudierende erlernen: Ziele und Einflussmöglichkeiten der roduktgestaltung ( X-gerechtes Konstruieren/Entwerfen/Gestalten ) Gestaltungsregeln und Gestaltungsprinzipien für ausgewählte rodukteigenschaften mit praktischen Übungen in den eminaren orkenntnisse Kenntnisse in Technische Darstellungslehre, Technische Mechanik, Fertigungstechnik/Fertigungsgerechtes Konstruieren, Konstruktionsmethodik 1 Grundlagen 2 Regeln, Muster, Beispiele für das X-gerechte Gestalten (Auswahl!) Beanspruchungsgerechtes Gestalten erformungsgerechtes Gestalten Wärmedehnungsgerechtes Gestalten Montagegerechtes Gestalten onderfall: chweißgerechtes Gestalten Umweltgerechtes Gestalten Zuverlässigkeits-/sicherheitsgerechtes Gestalten 3 Übergeordnete Gestaltungsprinzipien Hinweis: Fertigungsgerechtes Gestalten wird hier nicht behandelt (eigene Lehrveranstaltung) orlesungen und eminare unter Nutzung von oweroint-räsentationen (teilweise animiert) und Folien eminarbetreuung (mit den eminarbelegen) in kleinen Gruppen ahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K.-H.: ahl/beitz Kon struktionslehre (7. Aufl.). pringer-erlag, Berlin- Heidelberg Krause, W. (Hrsg.): Grundlagen der Konstruktion (7. Aufl.). Fach buch-erlag, Leipzig Krause, W. (Hrsg.): Gerätekonstruktion in Feinwerktechnik und Elektronik (3. Aufl.). Hanser-erlag, München Krause, W. (Hrsg.): Konstruktionselemente der Feinmechanik (3. Aufl.). Hanser-erlag, München DI 2223: Methodisches Entwerfen technischer rodukte. DI, Düsseldorf perlich, H.: Das Gestalten im Konstruktionsprozess. Dissertation Technische Hochschule Ilmenau orlesungsfolien und Arbeitsblätter werden auf der Homepage des Fachgebietes Konstruktionstechnik zur erfügung gestellt flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 6 benotete eminar-belege im ommersemester 2015, Mittelwert aus 6 Belegnoten ergibt die Abschlussnote verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau eite 35 von 83

36 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 36 von 83

37 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Konstruktionstechnik Hauptseminar Konstruktionstechnik Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: deutsch Fachnummer: 6454 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Christian Weber W nach orkenntnisse Kenntnisse Entwicklungsmethodik flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten Turnus:ganzjährig Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 38 W: F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F tudierende kennen Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage, eine wissenschaftliche Aufgabenstellung auf dem Gebiet der Konstruktionstechnik selbstständig zu bearbeiten. ie können innerhalb von Arbeitsgruppen und mit Fachbetreuern kommunizieren und Methoden es rojekt- und Zeitmanagements anwenden. ie sind in der Lage, die Arbeitsergebnisse geeignet zu dokumentieren und anschaulich zu präsentieren. selbstständiges Bearbeiten einer wissenschaftlichen konstruktionstechnischen Aufgabe und räsentation der Ergebnisse 2312 verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB eite 37 von 83

38 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Konstruktionstechnik Industriedesign Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: 277 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Christian Weber Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden lernen die Rolle des Designs im Entwicklungsprozess kennen und sind in der Lage, gestalterische Mittel bei der Bearbeitung von Design-Aufgaben einzusetzen. orkenntnisse Konstruktionsmethodik/CAD Begriff Design; Design im Entwicklungsprozess; räzisieren von Design-Aufgaben; gestalterische Mittel; Bearbeiten eines Designbeleges; Besuches im Design-tudio Gotha-Design Lehrblätter, orlesungsskripte, Uhlmann, J.: Design für Ingenieure. Technische Universität Dresden 2000 Designbeleg mit räsentation, Belegnote ergibt die rüfungsnote verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Fahrzeugtechnik 2009 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Fahrzeugtechnik 2014 Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Art der Notengebung: Gestufte Noten flichtkennz.: Wahlpflichtfach 2312 eite 38 von 83

39 ACHTUNG: Fach wird nicht mehr angeboten! Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Justierung Konstruktionstechnik Fachabschluss: mehrere Teilleistungen prache: Deutsch Fachnummer: 280 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Christian Weber W nach 0,7 orkenntnisse Grundlagen der Konstruktion Konstruktionsmethodik/CAD Lehrblätter, orlesungsskripte, Turnus:ganzjährig Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Fehler an technischen rodukten (Erscheinungsformen, Einteilung); Fehlerkritik (Ablauf, mathematische Hilfsmittel); Fehlerund Justiergleichung (Methoden der maximalen Abweichung/ statistische umme, Innozenz, Invarianz, rinzip der Fehlerminimierung); Toleranzen (Toleranzketten, Übertolerierung, Toleranzsynthese) Justierkreis/ Justiermethoden/ Justiermittel flichtkennz.: flichtfach Krause, W.: Gerätekonstruktion in Feinwerktechnik und Elektronik. Hanser-erlag, München 2000 Hansen, F. : Justierung. erlag Technik Berlin 1967 Art der Notengebung: Generierte Noten 2312 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Optronik 2010 Master Optronik 2008 eite 39 von 83

40 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 40 von 83

41 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Konstruktionstechnik Mikrotechnologie Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 1607 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Martin Hoffmann Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 26 W: 2.0 W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind in der Lage die Mikrosystemtechnik in die Technologien der Mechatronik und des Maschinenbaus einzuordnen. ie analysieren und bewerten Fertigungsprozesse und sind in der Lage, einfache rozessabläufe selbst aufzustellen. ie können selbständig die ystemskalierung eines technischen ystems ermitteln. ie können gegebene Anwendungsbeispiele einordnen und neue Applikationen daraus gezielt synthetisieren. orkenntnisse Gute Kenntnisse der hysik Das rinzip der kalierung kalierung physikalischer Gesetze - Anwendung des kalierungsfaktors kalierung von Materialeigenschaften - Mikro- und Nanokristallinität - Rand- und Oberflächeneffekte ystemeinflüsse - systemische Betrachtungen an ausgewählten Beispielen Materialien der Dünnschichttechnik und ihre Eigenschaften - ilicium als mechanisches Material - Leitende, isolierende und halbleitende Dünnschichten Grundlagen der Dünnschichttechnik - Reinraumtechnik - akuum & Freie Weglänge - nicht-thermisches lasma Umwandelnde erfahren - thermische Oxidation Beschichtende erfahren - hysikalische Gasphasenabscheidung - Chemische Gasphasenabscheidung Fotolithografie Ätzverfahren - Trockenätzverfahren 2342 eite 41 von 83

42 - Ionenstrahl-erfahren räsentation & Tafel Foliensatz der räsentation (kein vollständiges kript!) G. Gerlach, W. Dötzel: Einführung in die Mikrosystemtechnik - Ein Kursbuch für tudierende, Hanser-erlag 2006 (auch in Englisch verfügbar als "Introduction to Miicrosystem Technology", Wiley 2008) M. Elwenspoek, H.. Jansen "ilicon Micromachining", Cambridge Univ. ress 1998; W.Menz,.Bley "Mikrosystemtechnik für Ingenieure", CH-erlag Weinheim 1993 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2008 ertiefung MR Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung MR Master Optronik 2010 Master Optronik 2008 Bachelor Technische hysik 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Bachelor Mechatronik 2008 Master Optische ystemtechnik/optronik 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Bachelor Maschinenbau 2008 Bachelor Maschinenbau 2013 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 eite 42 von 83

43 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Konstruktionstechnik C-based Control Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 657 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Dr. Marion Braunschweig Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 W nach orkenntnisse Grundlagen der Informatik Arbeitsblätter 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F In der orlesung C-based Control werden Fachkompetenzen zur rogrammierung eines C mit dem Ziel der teuerung eines mechatronischen ystems erworben. Die tudenten können mit der oftware Labiew entwickelte rogramme analysieren und sind in der Lage, eigene rogramme zu entwerfen. Damit erwerben die tudenten auf dem Gebiet der rogrammierung mit Labiew eine umfangreiche Methodenkompetenz. Echtzeitsysteme, C-basierte teuerungen, chrittmotorsteuerung, Mikrocontrollersteuerungen, Nutzung von Labiew und Labiew Realtime (Fa. National Instruments) für Maschinensteuerungen Labiew: Das Grundlagenbuch. IBN: Online-Hilfe zu Labiew Wörn, Heinz; Brinkschulte, Uwe: Echtzeitsysteme pringer erlag IBN Lauber, Rudolf: rozessautomatisierung. pringer erlag IBN X 2314 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Mechatronik 2014 Master Fahrzeugtechnik 2009 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB eite 43 von 83

44 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Fahrzeugtechnik 2014 Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Mechatronik 2008 eite 44 von 83

45 ACHTUNG: Fach wird nicht mehr angeboten! Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Konstruktionstechnik irtuelle roduktentwicklung Fachabschluss: mehrere Teilleistungen prache: Deutsch Fachnummer: 7468 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Christian Weber W nach Art der Notengebung: Generierte Noten flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2312 tudierende erwerben vertiefte theoretische und praktische Kennt nisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der rechnerunterstützten rodukt entwicklung/-entstehung ie kennen Grundlagen, tand und Anwendungsperspektiven fort ge schrit tener CAx-Konzepte und -Techniken ie erwerben einen Überblick über aktuelle Herausforderungen und Lösungen in der Industrie praxis und in der Forschung tudierende erwerben die Methodenkompetenz, Aufgabenstellungen aus der Integrierten irtuellen roduktentwicklung selbstständig zu lösen orkenntnisse Grundkenntnisse roduktentwicklung/konstruktion (z.b. Entwicklungs-/ Konstruktions me thodik); mindestens ein (dreidimensionales) CAD-ystem als grundle gen des Werkzeug der rechnerunterstützten roduktentwicklung sollte vorher bekannt sein. 1. Einführung: Übersicht über die Unterstützungssysteme für die ro dukt entstehung (CAx-ysteme) 2. Theoretische Basis: Modellieren von rodukten und roduktent wick lungsprozessen auf der Basis von roduktmerkmalen und -eigenschaf ten (CM/DD) 3. CAx-ystemintegration, Datenaustausch, chnittstellen 4. Erweiterte Modellier-/Entwurfstechniken (z.b. Makro-/ariantentechnik, arametrik, Feature-Technologie, Knowledge- Based Engineering) 5. Datenbanksysteme im roduktentwicklungsprozess (DM/LM roduct Data Management / roduct Life-Cycle Management) 6. Nutzung von Techniken der irtuellen Realität (R) in der rodukt ent wicklung oweroint-räsentationen; orlesungsskriptum; Arbeitsblätter; Folien sammlungen; Tafelbild ajna,.; Weber, C.; Zeman, K.; Bley, H.: CAx für Ingenieure (2. Aufl.). pringer-erlag, Berlin-Heidelberg eite 45 von 83

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2013 ertiefung:mb Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: ertiefung: 2015 MB gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik tudienordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Studienordnung für die beruflichen Fachrichtungen der Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik und Lehramt an

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik tudienordnungsversion: 2014 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik rüfungsordnungsversion: 2014 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Die Industrie- und Handelskammer zu Flensburg erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses 23. Mai 2012 als zuständige

Mehr

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner Andres Rodriguez - Fotolia.com.jpg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Informationen zu den Abschlussprüfungen Teil

Mehr

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Studienordnung für die beruflichen Fachrichtungen der Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik und Lehramt an

Mehr

Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau

Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau 07.07.2011 Seite 1 Lage der Stadt Ilmenau Ilmenau liegt etwa 40km südlich von Erfurt am Nordhang des Thüringer Waldes auf einer Höhe von etwa

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner

Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner Sie suchen den erfahrenen und kompetenten Partner für innovative Produkte und außergewöhnliche Lösungen in Sachen Feinmechanik, Feinwerk- und Medizintechnik?

Mehr

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als Fachschule Technik BBS Peine Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als - Zweijährige Fachschule Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik und

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Industrielle Technik Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen i i Prof. Dr. Anzinger Ausbildungsziel Ziel dieser Ausbildungsrichtung ist, mit dem Wissen der klassischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2011 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann GUTACHTEN BERUFSORIENTIERUNGSTEST FÜR INGENIEURE 1 von 8 Ergebnisbericht für 2 von 8 Inhaltsübersicht Empfehlungen für Ihren zukünftigen Berufsweg... 3 Ihre Berufsinteressen... 4 1. Platz: Grundlagenforschung

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Mit uns die Zukunft gestalten. Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer

Mit uns die Zukunft gestalten. Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer Mit uns die Zukunft gestalten Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer Heckler & Koch GmbH Heckler & Koch ist ein weltweit führender Hersteller auf dem Gebiet der Handfeuerwaffen. Militär,

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom 20.

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik tudienordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Masterstudium (Dipl.-Ing.) Mechatronik mit Vertiefungsrichtung Industrielle Mechatronik und Werkstoffwissenschaften

Masterstudium (Dipl.-Ing.) Mechatronik mit Vertiefungsrichtung Industrielle Mechatronik und Werkstoffwissenschaften Masterstudium (Dipl.-Ing.) Mechatronik mit Vertiefungsrichtung Industrielle Mechatronik und Werkstoffwissenschaften 1. Semester (30 ECTS- Punkte) Signalverarbeitung Theoretische Elektrotechnik Festigkeitslehre

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK,

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK, A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK, 2003 Anlage A/17/1/AM 2 Seite Metalltechnik-Blechtechnik, -Fahrzeugbautechnik, -Metallbautechnik, - Metallbearbeitungstechnik, -Schmiedetechnik, -Stahlbautechnik,

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Vorstellung des Berufsziels "Ingenieur für Maschinenbau"

Vorstellung des Berufsziels Ingenieur für Maschinenbau Vorstellung des Berufsziels "Ingenieur für Maschinenbau" Studien- und Berufsinformationstag an der Samuel-Heinicke-Fachoberschule am 16.02.2007 Thomas Eichhorn 1 Mein Werdegang Jahrgang 1973; ab dem vierten

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

Entdecke Deine Möglichkeiten!

Entdecke Deine Möglichkeiten! Entdecke Deine Möglichkeiten! Ausbildung, Studium und Beruf bei Fagus-GreCon Technische Änderungen vorbehalten. Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG ungen vorbehalten. Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG Vorstellung

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015) Pressemitteilung (08. Januar 2015) PhotonicNet GmbH Garbsener Landstraße 10 30419 Hannover Tel.: +49 (0)5 11-277 1640 Fax: +49 (0)5 11-277 1650 E-Mail: info@photonicnet.de www.photonicnet.de Forum MikroskopieTrends

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Lösungen auf den Punkt gebracht

Lösungen auf den Punkt gebracht Lösungen auf den Punkt gebracht Erneuerbare Energien Elektrotechnik Leistung auf den Punkt gebracht Ob Serienproduktion oder Prototypen - wir sind Ihr kompetenter Partner, wenn es um individuelle Lösungen

Mehr

Schon immer gern mitgemischt?

Schon immer gern mitgemischt? Schon immer gern mitgemischt? Make great things happen Perspektiven für Schüler die produktionstechnischen Berufe Willkommen bei Merck Qualität geht in Serie: die produktionstechnischen Berufe Du interessierst

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Donnerstag, 1. Oktober

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes

Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes Wenn du das tust, was du kannst, schaffst du das, was du willst! Kein Mensch ist wie der andere. Jeder hat seine persönlichen Vorlieben

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die ingenieurtechnischen Grundlagen. Prof. Dr.-Ing. habil.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die ingenieurtechnischen Grundlagen. Prof. Dr.-Ing. habil. TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Kurzübersicht Modul: Automation Bereich Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Bildungsziele Handlungssituation und Arbeitsprozesse Das technische Umfeld

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004 Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004 Stand: Dezember 2006 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Zwischenprüfung...1

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr