Von Apotheker Jürgen Barth. Unter Mitarbeit von Dr. Elvira Ahlke, Apothekerin Beate Predel und Mathias Nietzke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von Apotheker Jürgen Barth. Unter Mitarbeit von Dr. Elvira Ahlke, Apothekerin Beate Predel und Mathias Nietzke"

Transkript

1 Zytostatika in der Apotheke Von Apotheker Jürgen Barth. Unter Mitarbeit von Dr. Elvira Ahlke, Apothekerin Beate Predel und Mathias Nietzke 1. Aufl. inkl. 5. Akt.lfg Seiten, mit CD-ROM, 2 Ringordner, [D] 168,00 ISBN (DAV) Onko-logische Königsdisziplin Die besondere Wirkung, Nebenwirkung und Toxizität der Zytostatika erfordern das Wissen und die Fertigkeit des Apothekers wie keine andere Arzneistoffgruppe. Sicherheit und Qualität bei der Herstellung, sachgerechte Entsorgung sowie fachmännische Anwendung am Patienten und dessen pharmazeutische Betreuung sind das A und O. Vom Praktiker geschrieben, liefert das Loseblattwerk übersichtlich und umfassend Informationen zu sämtlichen Bereichen der onkologischen Pharmazie: von "Zellzyklusphasen bis zur Abfallentsorgung". Die beigelegte CD-ROM enthält zusätzlich die aktualisierte pädiatrische Therapiedatenbank, Kennzeichnungsvorschriften der Berufsgenossenschaft, Informationen des TÜV Nord zu Zertifizierten Sicherheitswerkbänke u. Servicetechnikern, praktische Rechenprogramme der Körperoberfläche und Kreatinin Clearance und einen Paravasat Dokumentationsbogen. Ein unentbehrlicher Helfer für alle in der Zytostatika-Herstellung tätigen Pharmazeuten!

2 Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter Kommentar für die betriebliche Praxis. Mit Gehaltstarif und Altersvorsorgetarif sowie Textmustern Von Rechtsanwalt Ulrich Fichtel und Rechtsanwältin und Justiziarin des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg Claudia Mettang 13. Aufl. inkl. 4. Akt.lfg Seiten, 1 Ringordner, [D] 38,00 ISBN (DAV) Sie haben mehr Spielräume als Sie denken Der Fichtel/Mettang" ist bei allen arbeitsrechtlichen Auslegungsfragen rund um die Apotheke eine unentbehrliche Hilfe. Seine große Stärke ist seine Verständlichkeit. Mit den Mustern und Vordrucken im Kommentar erstellen Sie Arbeitsverträge, Zeugnisse und andere arbeitsrechtliche Dokumente problemlos, sicher und schnell. Mit der Aktualisierung kommentieren die Autoren die zum in Kraft getretenen Änderungen des Bundesrahmentarifvertrages für Apothekenmitarbeiter einschließlich der Änderungen des Gehaltstarifvertrages (Vergütung der Notdienstbereitschaft). Daneben erläutern sie die Auswirkungen der neuesten Rechtsprechung und Gesetzgebung, insbesondere durch das Mindestlohngesetz, die Änderungen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes sowie das Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz. Weiterhin wird die Rechtslage hinsichtlich der Urlaubsansprüchen bei Langzeiterkrankungen oder bei einem Wechsel in Teilzeit dargestellt.

3 Interaktionen - Arzneimittel und Mikronährstoffe Von Apotheker Uwe Gröber 2., aktualisierte und erweiterte Auflage XX, 305 Seiten, 14 farbige Abbildungen, 6 Tabellen, Für die Kitteltasche des Mediziners, Flexibel, [D] 29,80 Subskriptionspreis gültig bis 31. Oktober 2015: [D] 23,80 ISBN (WVG) Vorsicht: Mikronährstoff-Räuber! Ob Antibiotika, orale Antidiabetika, Cholesterinsenker vom Statin-Typ, Diuretika, orale Kontrazeptiva, Osteoporosemittel, Protonenpumpenhemmer oder Zytostatika. Zahlreiche Arzneimittel können mit dem Haushalt essenzieller Vitamine und anderer Mikronährstoffe interagieren. Denn Arzneimittel und Mikronährstoffe benutzen im menschlichen Organismus die gleichen Transport- und Stoffwechselwege. Der durch Arzneimittel ausgelöste Mikronährstoffmangel kann auch die unerkannte Ursache für medikationsbedingte Nebenwirkungen sein. Worauf Sie beim Thema Arzneimittel und Mikronährstoffe achten müssen, und wie Sie in der Praxis die Medikation und Lebensqualität Ihrer Patienten verbessern können, lesen Sie hier.

4 Mikronährstoff-Räuber: Cholesterinsenker Wissenswertes zu Arzneimitteln und Mikronährstoffen Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters Seiten, 2 farbige Abbildungen, 6 farb. Illustrationen, Kartoniert, [D] 3,40 ISBN (WVG) PZN Vorsicht: Mikronährstoff-Räuber! Ob Antibiotika, orale Antidiabetika, Cholesterinsenker vom Statin-Typ, Diuretika, orale Kontrazeptiva, Osteoporosemittel, Protonenpumpenhemmer oder Zytostatika. Zahlreiche Arzneimittel können mit dem Haushalt essenzieller Vitamine und anderer Mikronährstoffe interagieren. Denn Arzneimittel und Mikronährstoffe benutzen im menschlichen Organismus die gleichen Transport- und Stoffwechselwege. Der durch Arzneimittel ausgelöste Mikronährstoffmangel kann auch die unerkannte Ursache für medikationsbedingte Nebenwirkungen sein. Worauf Sie beim Thema Arzneimittel und Mikronährstoffe achten müssen, und wie Sie in der Praxis die Medikation und Lebensqualität Ihrer Patienten verbessern können, lesen Sie hier. Einzelpreis: [D] 3,40 Staffelpreise: 1,18 (ab 20 Expl.) 1,09 (ab 50 Expl.) 0,99 (ab 100 Expl.) 0,86 (ab 200 Expl.) 0,77 (ab 300 Expl.)

5 Pharmako-logisch! Psychiatrie Von Prof. Dr. med. Thomas Herdegen Seiten, 61 farbige Abbildungen, Broschiert, [D] 24,80 ISBN (DAV) Seelenheil Millionen Deutsche leiden unter seelischen Beschwerden wie Depression, Angst, Schlafstörungen oder Schizophrenie. Und dann ist da noch die dramatische Zunahme der Demenzen, an denen im hohen Alter fast jeder Zweite erkrankt. Der Autor spannt seinen Bogen über vier häufige neurologisch-psychiatrische Krankheitsbilder und schult so Ihr Verständnis der Therapie. Möchten Sie intensiv in die Thematik eintauchen oder suchen Sie nach einer bestimmten Information? Vom Gesamtüberblick über Spezialwissen bis hin zu zentralen Merksätzen: Der modulartige Aufbau eröffnet Ihnen den passenden Zugang. Alles ganz logisch: Pharmako-logisch!

6 Botanik und Drogenkunde Begründet von Apothekerin Gabriele Holm und Apothekerin Vera Herbst Bearbeitet von Apothekerin Barbara Eigner 10., aktualisierte und erweiterte Auflage XIV, 261 Seiten, 56 farbige Abbildungen, 7 Tabellen, Kartoniert, [D] 26,80 Subskriptionspreis gültig bis 31. Oktober 2015: [D] 21,80 ISBN (DAV) Zwei Fächer ein Buch Um bei der Vielzahl von Arzneidrogen und Phytopharmaka kompetent beraten zu können, sind fundierte Kenntnisse auf diesem Gebiet wichtig. Das bewährte Lehrbuch vermittelt kompakt und leicht verständlich das relevante Wissen. Während die Botanik die biologischen Grundlagen liefert, leitet die Drogenkunde über zur praktischen Umsetzung. Drogenübersichten bieten einen schnellen Überblick. Alle Drogen sind auf dem Stand der aktuell gültigen Arzneibücher. Die Autorin legt ein besonderes Augenmerk auf Praxisnähe und gibt viele Tipps, die direkt in das Beratungsgespräch in der Apotheke einfließen können. Ein Kapitel zur Phytotherapie bei Kindern und Schwangeren schafft Sicherheit im Umgang mit diesen besonders sensiblen Patientengruppen. Neu sind ein Kapitel über Drogen mit Fetten und fetten Ölen und eine Einführung in die Systematik der Samenpflanzen. Ihr siegreiches Doppel für Schule und Beruf!

7 Apothekengerechte Prüfvorschriften Prüfung von Arzneistoffen, Chemikalien, Drogen und Zubereitungen Begründet von Prof. Dr. Peter Rohdewald, Prof. Dr. Gerhard Rücker und Prof. Dr. Karl-Werner Glombitza. Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Breitkreuz und Dr. Marcus Hubert 1. Aufl. inkl. 19. Akt.lfg Seiten, 2 Ringordner, [D] 132,00 ISBN (DAV) Apothekenlabor effizient und zuverlässig Das Loseblattwerk enthält Prüfvorschriften für Arzneistoffe, Chemikalien, Arzneidrogen und Zubereitungen. Die Methoden orientieren sich hinsichtlich des Bedarfs an Material und Geräten und auch des zeitlichen Aufwands an der apparativen Ausstattung des Apothekenlabors sowie an den Fertigkeiten der Mitarbeiter. Unter Einbezug der 19. Lieferung umfasst das Werk über 600 Stoffe, Drogen und Chemikalien. Neben neueren Vorschriften stehen auch bewährte Prüfungen z.b. aus früheren Arzneibüchern zur Wahl. Neu: Jetzt mit farbigen Drogenabbildungen. Mit den "Prüfvorschriften" legen Apotheker in Offizin und Krankenhaus den Grundstein für einen effizienten Laborbetrieb und zuverlässige Ergebnisse.

8 Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen Von Prof. Dr. Peter Vaupel, Prof. Dr. Hans-Georg Schaible und Prof. Dr. Dr. Drs. h.c. Ernst Mutschler 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage XX, 1047 Seiten, 613 farbige Abbildungen, 158 Tabellen, Gebunden, [D] 69,80 Subskriptionspreis gültig bis 31. Oktober 2015: [D] 55,80 ISBN (WVG) Bewährt Seit 35 Jahren anerkanntes Standardwerk zum Studium der drei medizinischen Grundlagenfächer Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie in integrierter Form.... und aktuell Alle Lerninhalte auf neuestem Wissensstand, Ergänzung bekannter Fakten um wichtige neue Erkenntnisse, konsequente Streichung überholter Daten. Anschaulich Mittels zahlreicher, vielfach überarbeiteter oder neuer Abbildungen, Tabellen und Flussschemata.... und einprägsam Durch einheitlichen, schlüssigen Aufbau, verständliche Sprache und einleuchtende Erklärungen auch schwieriger Sachverhalte. Für Studium bzw. Ausbildung Die zuverlässige Quelle zum Erwerb des medizinischen Grundlagenwissens.... und Beruf Nach abgeschlossener Ausbildung das Nachschlagewerk zum Auffrischen, was vergessen wurde, sowie zur Information über die wesentlichen neuen Erkenntnisse der letzten Jahre in den drei Fächern. Der Leserkreis Studierende der Pharmazie, Medizin und Zahnmedizin, Biologie, Humanbiologie, Biomedizinischen Chemie, Medizinischen Informatik und Psychologie, ferner Auszubildende in den medizinischen Assistenz- und Medizinalfachberufen sowie die jeweils Berufstätigen dieser Disziplinen.

2017. XIII, 134 Seiten, 28 farbige Abbildungen, Kartoniert, 24,00 ISBN (DAV)

2017. XIII, 134 Seiten, 28 farbige Abbildungen, Kartoniert, 24,00 ISBN (DAV) Wechseljahre Beratung in der Apotheke Von Apothekerin Claudia Apperger 2017. XIII, 134 Seiten, 28 farbige Abbildungen, Kartoniert, 24,00 ISBN 978-3-7692-6705-1 (DAV) Zeitenwende Plötzliche Schweißattacken,

Mehr

Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter mit Gehaltstarifvertrag Stand: 1. Juni 2017

Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter mit Gehaltstarifvertrag Stand: 1. Juni 2017 Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter mit Gehaltstarifvertrag Stand: 1. Juni 2017 61. Auflage 2017. 32 Seiten, Geheftet, 9,80 ISBN 978-3-7692-7030-3 (DAV) Der Bundesrahmentarifvertrag und der

Mehr

Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters. 3. Aufl Seiten, Geheftet, 3,80 ISBN (WVG) PZN

Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters. 3. Aufl Seiten, Geheftet, 3,80 ISBN (WVG) PZN Besser durch die Diabetes-Therapie mit Mikronährstoffen Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters 3. Aufl. 2017. 28 Seiten, Geheftet, 3,80 ISBN 978-3-8047-3497-5 (WVG) PZN 12894528 Besser durch

Mehr

Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters

Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters Besser durch die Bluthochdruck-Therapie Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters 2. Aufl. 2015. 24 Seiten, 5 farbige Abbildungen, 9 farbige Illustrationen, Kartoniert, [D] 3,60 ISBN 978-3-8047-3457-9

Mehr

Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker

Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker Hrsg. von Prof. Dr. Hermann P.T. Ammon, Prof. Dr. Dr. Drs. h.c. Ernst Mutschler, Prof. Dr. med. Hasso

Mehr

Cannabis als Medizin. Cannabis MEDIZIN. Verordnungshilfe für Ärzte

Cannabis als Medizin. Cannabis MEDIZIN. Verordnungshilfe für Ärzte MEDIZIN Cannabis als Medizin Cannabis Verordnungshilfe für Ärzte Von Dr. Franjo Grotenhermen und Dr. Klaus Häußermann. 2017. X, 53 Seiten. 21 farbige Abbildungen. 16 farbige Tabellen. Format 21 x 29,7

Mehr

POP PatientenOrientierte Pharmazie Klinisches Medikationsmanagement 15 Fälle Band 2

POP PatientenOrientierte Pharmazie Klinisches Medikationsmanagement 15 Fälle Band 2 POP PatientenOrientierte Pharmazie Klinisches Medikationsmanagement 15 Fälle Band 2 Von Prof. Dr. Hartmut Derendorf 2015. 138 Seiten, 24 farbige Abbildungen, 16 Illustrationen, Kartoniert, [D] 24,80 ISBN

Mehr

Analytik II Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2013 Quantitative und Instrumentelle Pharmazeutische Analytik

Analytik II Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2013 Quantitative und Instrumentelle Pharmazeutische Analytik Analytik II Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2013 Quantitative und Instrumentelle Pharmazeutische Analytik Von Prof. Dr. Eberhard Ehlers 2014. XII, 648 Seiten, mit Beiheft: Lösungen

Mehr

Beratungs-Clips DVD Erklärungsbedürftige Arzneiformen im Video Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Russisch

Beratungs-Clips DVD Erklärungsbedürftige Arzneiformen im Video Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Russisch Beratungs-Clips DVD Erklärungsbedürftige Arzneiformen im Video Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Russisch 2014. 19 Clips. DVD und Online-Service. [D] 98, Subskriptionspreis gültig bis 30. Juni 2014:

Mehr

Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter mit Gehaltstarifvertrag Stand: 1. Januar 2015

Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter mit Gehaltstarifvertrag Stand: 1. Januar 2015 Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter mit Gehaltstarifvertrag Stand: 1. Januar 2015 59. Auflage 2015. 32 Seiten, Kartoniert, [D] 9,80 ISBN 978-3-7692-6518-7 (DAV) Der Bundesrahmentarifvertrag

Mehr

Ihr Wegweiser im Labyrinth der pharmazeutischen Namen!

Ihr Wegweiser im Labyrinth der pharmazeutischen Namen! Synonym-Verzeichnis Von Dr. Herbert Gebler 11. Auflage 2014. 719 Seiten, 1 farbige Abbildung, 1 Ringordner, [D] 74, ISBN 978-3-7692-6320-6 (DAV) Wegweiser im Labyrinth der Namen Das einzige Verzeichnis

Mehr

Der Deutsche Apotheker Verlag, Postfach , Stuttgart weist auf folgende Neuerscheinung hin: Gefahrstoffabgabe in der Apotheke (GHS)

Der Deutsche Apotheker Verlag, Postfach , Stuttgart weist auf folgende Neuerscheinung hin: Gefahrstoffabgabe in der Apotheke (GHS) Gefahrstoffabgabe in der Apotheke (GHS) Von Maria-Regina Emsbach 2013. Poster im Format 59,4 x 84,1 cm, [D] 14,80 Artikel-Nr.: 121400149 (DAV) Gefahrstoffabgabe ganz beherzt An wen darf ein Gefahrstoff

Mehr

Ihr Wegweiser im Labyrinth der pharmazeutischen Namen!

Ihr Wegweiser im Labyrinth der pharmazeutischen Namen! Synonym-Verzeichnis Von Dr. Herbert Gebler 12. Aufl. 2015. 726 Seiten, 1 Ringordner, [D] 74,00 ISBN 978-3-7692-6528-6 (DAV) Der Synonym-Kompass Das einzige Verzeichnis aller gebräuchlichen Bezeichnungen

Mehr

Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker

Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann P.T. Ammon, Prof. Dr. Dr. Drs. h.c. Ernst Mutschler und Prof. Dr.

Mehr

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Hauptstudium: Alle Studierenden, die im WS 2012/2013 in das 5. Fachsemester kommen, sind von der Änderung betroffen.

Mehr

Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker

Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann P.T. Ammon, Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Ernst Mutschler, Prof. Dr. med.

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Update Biologicals Rekombinante Proteine und ihr therapeutischer Einsatz. Von Prof. Dr. Gerd Bendas und Prof. Dr. Martina Düfer

Update Biologicals Rekombinante Proteine und ihr therapeutischer Einsatz. Von Prof. Dr. Gerd Bendas und Prof. Dr. Martina Düfer Update Biologicals Rekombinante Proteine und ihr therapeutischer Einsatz Von Prof. Dr. Gerd Bendas und Prof. Dr. Martina Düfer 2016. XII, 85 Seiten, 42 farbige Abbildungen, Update Pharmazie, Kartoniert,

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012 Anmeldungsübersicht Jogustine Sommersemester 2012 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen (Prof.

Mehr

Praktische Psychopharmakotherapie. Click here if your download doesn"t start automatically

Praktische Psychopharmakotherapie. Click here if your download doesnt start automatically Praktische Psychopharmakotherapie Click here if your download doesn"t start automatically Praktische Psychopharmakotherapie Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH Praktische Psychopharmakotherapie Urban

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG Allgemeines: Der Studienplan erläutert auf der Grundlage der geltenden Approbationsordnung für Apotheker (2. AAppOÄndV v. 14.12.2000)

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine

Anmeldungsübersicht Jogustine Anmeldungsübersicht Jogustine 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen I (PD Dr. rer. Nat. Holger

Mehr

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714) - 1-1. Fachsemester Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom 14.12.2000, BGBl I S. 1714) (Zu dem jeweiligem Vorlesungssemester bitte Aushang beachten) Chemie für Pharmazeuten (allgem.,

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine. Wintersemester 2011/12

Anmeldungsübersicht Jogustine. Wintersemester 2011/12 Anmeldungsübersicht Jogustine Wintersemester 2011/12 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen I (PD

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 6 vom 8. August 2007 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Vom 1. November

Mehr

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung: Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 2. Januar 2013 StAnz. S. 215 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86

Mehr

Reinhard Pharmazeutische Biologie: Grundlagen und Humanbiologie

Reinhard Pharmazeutische Biologie: Grundlagen und Humanbiologie Reinhard Pharmazeutische Biologie: Reinhard Pharmazeutische Biologie: Gebundenes Buch Der "Reinhard" bietet als didaktisch ausgereiftes Standardwerk alles, was Studierende von einem hervorragenden Lehrbuch

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig 3/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig Vom 18. Mai 2012 Aufgrund

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie: Für Studium und Praxis. Mit einem Geleitwort von Eckart von Hirschhausen

Pharmakologie und Toxikologie: Für Studium und Praxis. Mit einem Geleitwort von Eckart von Hirschhausen Pharmakologie und Toxikologie: Für Studium und Praxis. Mit einem Geleitwort von Eckart von Hirschhausen Click here if your download doesn"t start automatically Pharmakologie und Toxikologie: Für Studium

Mehr

H.-O. Burmeister O.R. Frey W. Probst A. Immel-Sehr. Rechnen in der Pharmazie

H.-O. Burmeister O.R. Frey W. Probst A. Immel-Sehr. Rechnen in der Pharmazie H.-O. Burmeister O.R. Frey W. Probst A. Immel-Sehr Rechnen in der Pharmazie H.-O. Burmeister O.R. Frey W. Probst A. Immel-Sehr Rechnen in der Pharmazie Formeln und Beispiele für Studium und Beruf GOVI-Verlag

Mehr

März 01 MI 09 DO 17 FR 25 SA 02 DO 10 FR 18 SA 26 SO 03 FR 11 SA 19 SO 27 MO SA 12 SO 20 MO DI 05 SO 13 MO DI 29 MI

März 01 MI 09 DO 17 FR 25 SA 02 DO 10 FR 18 SA 26 SO 03 FR 11 SA 19 SO 27 MO SA 12 SO 20 MO DI 05 SO 13 MO DI 29 MI FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie Veritaskai 6 209 Hamburg www.fortbildungsakademie.de Phone: +49 40/466 5000 Fax: +49 40/466 500 00 Email: info@fortbildungsakademie.de NEU! NEU! NEU! NEU! März

Mehr

2., überarbeitete und erweiterte Auflage X, 187 Seiten, 52 farbige Abbildungen, kartoniert, [D] 24,80 ISBN (SHV)

2., überarbeitete und erweiterte Auflage X, 187 Seiten, 52 farbige Abbildungen, kartoniert, [D] 24,80 ISBN (SHV) Genetik für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende Von Prof. Dr. rer. nat. Michaela Aubele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. X, 187 Seiten, 52 farbige Abbildungen, kartoniert, [D]

Mehr

Keine Panik vor der. Botanik. Nebenfach Botanik. Hauptfach Botanik

Keine Panik vor der. Botanik. Nebenfach Botanik. Hauptfach Botanik Keine Panik vor der Nebenfach Hauptfach Die einführende Biologie der Pflanzen Seit fast 25 Jahren eines der erfolgreichsten einführenden -Lehrbücher. Der ideale Einstieg für alle, die als Nebenfach erfolgreich

Mehr

Vorlesungen. Art der Vorlesung Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Vorlesungen. Art der Vorlesung Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe 1. Semester Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe 3 Allgemeine Biologie für Pharmazeuten I bzw. II 2 Grundlagen der Anatomie und

Mehr

Beschreibung des Studienganges Pharmazie (Staatsexamen)

Beschreibung des Studienganges Pharmazie (Staatsexamen) Beschreibung des Studienganges Pharmazie (Staatsexamen) Das Studium der Pharmazie wird bundesweit durch die Approbationsordnung für Apotheker geregelt. Im Zuge der Ausbildung zum Apotheker bzw. zur Apothekerin

Mehr

2013. 112 Seiten, 12 Abbildungen, 2 Tabellen, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert, [D] 15,80 ISBN 978-3-7692-5836-3 (DAV)

2013. 112 Seiten, 12 Abbildungen, 2 Tabellen, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert, [D] 15,80 ISBN 978-3-7692-5836-3 (DAV) CheckAp Kunden suchen Führung Natürliche Autorität im Verkaufsgespräch Von Hartmuth Brandt 2013. 112 Seiten, 12 Abbildungen, 2 Tabellen, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert, [D] 15,80 ISBN 978-3-7692-5836-3

Mehr

Tier- und Humanphysiologie: Eine Einführung. Click here if your download doesn"t start automatically

Tier- und Humanphysiologie: Eine Einführung. Click here if your download doesnt start automatically Tier- und Humanphysiologie: Eine Einführung Click here if your download doesn"t start automatically Tier- und Humanphysiologie: Eine Einführung Müller, Frings, Möhrlen Tier- und Humanphysiologie: Eine

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 2. Mai 2018 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 39 Absatz

Mehr

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen. Click here if your download doesn"t start automatically

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen. Click here if your download doesnt start automatically Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen Click here if your download doesn"t start automatically Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen Bettina Rahfeld Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher

Mehr

Scribas Tabelle der verschreibungspflichtigen Arzneimittel und Medizinprodukte

Scribas Tabelle der verschreibungspflichtigen Arzneimittel und Medizinprodukte Scribas Tabelle der verschreibungspflichtigen Arzneimittel und Medizinprodukte Bearbeitet von: Nivedita Banerjea 107. Auflage 2017. 1470 Seiten, 1 Ringordner, 46,00 ISBN 978-3-7692-6913-0 (DAV) Verschreibungspflichtig?

Mehr

Grundlagen der Mikrobiologie (Springer- Lehrbuch) Click here if your download doesn"t start automatically

Grundlagen der Mikrobiologie (Springer- Lehrbuch) Click here if your download doesnt start automatically Grundlagen der Mikrobiologie (Springer- Lehrbuch) Click here if your download doesn"t start automatically Grundlagen der Mikrobiologie (Springer-Lehrbuch) Heribert Cypionka Grundlagen der Mikrobiologie

Mehr

ifap praxiscenter Die Arzneimittel- und Therapiedatenbank.

ifap praxiscenter Die Arzneimittel- und Therapiedatenbank. ifap praxiscenter Die Arzneimittel- und Therapiedatenbank. ifap praxiscenter Die Arzneimitteldatenbank Unser Anspruch ist es, jedem im Gesundheitssystem Beteiligten stets verständliche, aktuelle und verlässliche

Mehr

Artikel I. Die bisherigen Anlagen 1 und 2 werden ersetzt durch die beigefügten Anlagen 1 und 2. Artikel II

Artikel I. Die bisherigen Anlagen 1 und 2 werden ersetzt durch die beigefügten Anlagen 1 und 2. Artikel II 2371 Sechste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss des Zweiten Abschnittes der Pharmazeutischen Prüfung vom 25.

Mehr

Hörath Gefahrstoff-Verzeichnis: Gesetzlich vorgeschrieben gemäß 6 GefStoffV

Hörath Gefahrstoff-Verzeichnis: Gesetzlich vorgeschrieben gemäß 6 GefStoffV Hörath Gefahrstoff-Verzeichnis: Gesetzlich vorgeschrieben gemäß 6 GefStoffV Angela Schulz Hörath Gefahrstoff-Verzeichnis: Gesetzlich vorgeschrieben gemäß 6 GefStoffV Angela Schulz Download Hörath Gefahrstoff-Verzeichnis:

Mehr

Sportanatomie. Click here if your download doesn"t start automatically

Sportanatomie. Click here if your download doesnt start automatically Sportanatomie Click here if your download doesn"t start automatically Sportanatomie Jürgen Weineck Sportanatomie Jürgen Weineck Download Sportanatomie...pdf Online lesen Sportanatomie...pdf Downloaden

Mehr

Bücher. zur. Medizinischen Soziologie

Bücher. zur. Medizinischen Soziologie Bücher zur Medizinischen Soziologie 1 Bücher zur Medizinischen Soziologie 4 GK 1 - Medizinische Psychologie / Medizinische Soziologie Herausgegeben von Kasten, Erich / Sabel, Bernhard A Thieme / Stuttgart

Mehr

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! www.sanicare.de/medikationsplan Sicherheit durch PATHOS UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! SANICARE Grüner Weg 1 49196 Bad Laer www.sanicare.de www.sanicare.de PATHOS HAT IHREN MEDIKATIONSPLAN

Mehr

TAGESSEMINARE mit Mehrwert

TAGESSEMINARE mit Mehrwert TAGESSEMINARE mit Mehrwert Homöopathie - Zusatzempfehlungen - Kundenbindung September 2011 bis Januar 201 2 Homöopathie in der geriatrischen Pharmazie Der ältere Mensch bedarf einer ausgesprochen differenzierten

Mehr

Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg

Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg Der neue LehrplanPlus Bayern Inhalte und Kompetenzen Fachwissen Zellen der Mensch Samenpflanzen Wirbeltiere Ökologie... Erkenntnisse gewinnen

Mehr

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesn"t start automatically

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesnt start automatically Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesn"t start automatically Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte

Mehr

Prävention und Therapie

Prävention und Therapie Prävention und Therapie Von Apotheker Uwe 39,80 [D] ISBN 978-3-8047-3276-6 29,80 [D] ISBN 978-3-8047-3212-4 NEU 12,80 [D] ISBN 978-3-8047-3543-9 Arzneimittel und Patientenratgeber mehr Umsatz mit n Zur

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII Inhalt VII Inhalt Vorwort.... V Inhalt...... VII Abkürzungen....... XIII A Einführung... 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen.... 1 1.1 Transport- und Stoffwechselwege........

Mehr

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e zur für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Universität des Sarlandes vom 29. Juni 2005 nach 54 des Gesetzes Nr. 1556 Universitätsgesetz vom 23. Juni

Mehr

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt: 742 Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss des Zweiten Abschnittes der Pharmazeutischen Prüfung vom 25. Juni 2009

Mehr

UMFRAGE DER ARBEITSGRUPPE ZUKUNFT DES BPHD E.V.

UMFRAGE DER ARBEITSGRUPPE ZUKUNFT DES BPHD E.V. UMFRAGE DER ARBEITSGRUPPE ZUKUNFT DES BPHD E.V. ZUKUNFT DES PHARMAZIESTUDIUMS Bei dieser Umfrage handelt es sich um eine Befragung der Arbeitsgruppe Zukunft des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden

Mehr

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen Click here if your download doesn"t start automatically Sexueller Missbrauch,

Mehr

Ausbildungsvertrag für das Pharmaziepraktikum

Ausbildungsvertrag für das Pharmaziepraktikum Musterausbildungsvertrag für das Pharmaziepraktikum Stand: 01/2016 1/5 Ausbildungsvertrag für das Pharmaziepraktikum Zwischen Herrn / Frau Apotheker/in... Leiter/in der... (Apotheke) in... (Adresse) (nachstehend

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE DER UNIVERSITÄT REGENSBURG. VOM 19. SEPTEMBER 1979 (KMBl II S. 299)

S T U D I E N O R D N U N G FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE DER UNIVERSITÄT REGENSBURG. VOM 19. SEPTEMBER 1979 (KMBl II S. 299) 1 von 7 26.08.2011 12:43 Der Text dieser Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Entwicklungspsychologie: Vormals Oerter & Montada. Mit Online-Materialien

Entwicklungspsychologie: Vormals Oerter & Montada. Mit Online-Materialien Entwicklungspsychologie: Vormals Oerter & Montada. Mit Online-Materialien Beltz Entwicklungspsychologie: Vormals Oerter & Montada. Mit Online- Materialien Beltz Download Entwicklungspsychologie: Vormals

Mehr

Leitfaden zur. Der einzigartige. Gradiententrennung NEU. Für Anwender in der chemischen, pharmazeutischen und Bioanalytik

Leitfaden zur. Der einzigartige. Gradiententrennung NEU. Für Anwender in der chemischen, pharmazeutischen und Bioanalytik Der einzigartige Leitfaden zur Gradiententrennung Für Anwender in der chemischen, pharmazeutischen und Bioanalytik Der Gradient in der HPLC für Anwender RP, LC-MS, Ionenanalytik, Biochromatographie, SFC,

Mehr

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen... 3. Inhaltsverzeichnis

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen... 3. Inhaltsverzeichnis IX Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungen... XVII Mechanismen der Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen... VII XX TEIL A 1 Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen...

Mehr

Kennzeichnung in der Apotheke

Kennzeichnung in der Apotheke Kennzeichnung in der Apotheke Regeln und praktische Beispiele Bearbeitet von Claudia Brüchert, Dieter Kaufmann, Josef Fischer 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2014. Buch. XII, 252 S. Kartoniert

Mehr

Apothekenbetriebsordnung Kommentar

Apothekenbetriebsordnung Kommentar Apothekenbetriebsordnung Kommentar Bearbeitet von Begründet von Walter Cyran, herausgegeben von Christian Rotta, bearbeitet von Sabine Wesser, Dr. Heinz-Uwe Dettling, Timo Kieser, Valentin Saalfrank, und

Mehr

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie)

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie) Pharmazie 16 001 VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie) 4stdg.,, ECTS: auf Anfrage Klebe, Gerhard 16 002 VL Quantitative Bestimmung von Arznei-Hilfs- und Schadstoffen

Mehr

Update Apotheke 1 /2019. Neues für die Offizin

Update Apotheke 1 /2019. Neues für die Offizin Update Apotheke 1 /2019 Neues für die Offizin Schäfer / Ude / Ude Pädiatrische Pharmazie Handbuch für die Weiterbildung der PädiaAkademie 2019. XIV, 268 Seiten. 59 farb. Abbildungen. 59 farb. Tabellen.

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Es ist erstaunlich, was in zwei Jahren im Leben eines Menschen passieren kann. Meine Erkenntnis daraus (und die werde ich zukünftig auch an meine Studierenden weitergeben): Vergessen

Mehr

Lehrbücher Medizin

Lehrbücher Medizin springer.com Lehrbücher Medizin 2013 2014 Vorklinik Klinik Prüfungsliteratur Vorklinik springer.com 2014. Etwa 1100 S. 1200 Abb. in Farbe. Mit Repetitorium. Geb. 7 (D) 79,95 (A) 82,19 *sfr 99,50 ISBN 978-3-642-17971-6

Mehr

Lehrbuchsammlung Pharmazie

Lehrbuchsammlung Pharmazie Lehrbuchsammlung Pharmazie Fachreferat Pharmazie: Dr. Ina Gedrath Tel.: 0221/81-13528 gedrath@ub.uni-duesseldorf.de Stand: März 2011 Die Lehrbuchsammlung (Eingangsebene der Zentralbibliothek) bietet in

Mehr

Zur Übersicht im Webshop. Landesrecht in. Nordrhein- Westfalen. Kohlhammer DeutscherGemeindeVerlag

Zur Übersicht im Webshop. Landesrecht in. Nordrhein- Westfalen. Kohlhammer DeutscherGemeindeVerlag Zur Übersicht im Webshop Landesrecht in Nordrhein- Westfalen Kohlhammer DeutscherGemeindeVerlag Das Nachschlagewerk für alle in der Kommunalpolitik Engagierten Articus/Schneider (Hrsg.) Gemeindeordnung

Mehr

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! /medikationsplan Die Versandapotheke Die Versandapotheke Die Versandapotheke Sicherheit durch PATHOS UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! SANICARE Die Versandapotheke Grüner Weg 1

Mehr

Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgend Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgend Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgend Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgen Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler

Mehr

Klausurtermine. 1. Fachsemester

Klausurtermine. 1. Fachsemester Klausurtermine 1. Fachsemester 16 125 18010 16 125 18510 16 125 18515 16 125 18022 16 125 18023 16 125 18025 16 125 18020 16 125 18142 16 125 18900 16 125 18070 16 125 18080 16 125 18540 16 125 18030 16

Mehr

International Pharmaceutical Federation Fédération internationale pharmaceutique

International Pharmaceutical Federation Fédération internationale pharmaceutique International Pharmaceutical Federation Fédération internationale pharmaceutique PO Box 84200, 2508 AE The Hague, The Netherlands INTERNATIONALE PHARMAZEUTISCHE FÖDERATION (FIP) GRUNDSATZERKLÄRUNG GUTE

Mehr

Allgemeinmedizinisches Wissen verbunden mit Praktiken aus der Naturheilkunde

Allgemeinmedizinisches Wissen verbunden mit Praktiken aus der Naturheilkunde Allgemeinmedizinisches Wissen verbunden mit Praktiken aus der Naturheilkunde Zwei Welten vereint Naturheilverfahren Erweiterte Prävention mit Naturheilverfahren Nebenwirkungsarme Behandlung Viele Erkrankungen

Mehr

Dosierung von Carboplatin

Dosierung von Carboplatin ÜBERSICHT Dosierung von Carboplatin Vergleichende Dosisberechnung: Cockcroft-Gault- und Modification-of- Diet-in-Renal-Disease(MDRD)-Formel Dieter Kaag, Heidelberg Im klinisch-onkologischen Alltag erfolgt

Mehr

Fragen-Antworten-Katalog zum Thema Blutzuckerteststreifen Stand: Inhalt

Fragen-Antworten-Katalog zum Thema Blutzuckerteststreifen Stand: Inhalt Fragen-Antworten-Katalog zum Thema Blutzuckerteststreifen Stand: 01.01.2017 Inhalt 1. Allgemeine Fragestellungen... 2 1.1. Ist eine Schulung des Patienten erforderlich?... 2 1.2. In welchen Fällen dürfen

Mehr

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Mannheim Ergotherapeut (m/w) Handlungsfähig bleiben. Aktiv werden! Mit direktem Einsatz am Mensch. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Möchten Sie Menschen in ihren Fähigkeiten

Mehr

Ernährung Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie

Ernährung Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie Andreas Hahn, Alexander Ströhle, Maike Wolters Ernährung Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie Wer differenziertere Ernährungsratschläge für seine Patienten sucht, wird hier fündig! 2., überarbeitete

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan Pharmazeutische Wissenschaften.Sc. Prüfungsordnung 2013 Abkürzungen: V: Vorlesung S: Seminar P: Praktikum Ü: Übungen SWS: Semesterwochenstunden ETS: European

Mehr

Vitamin-D3 hochdosiert

Vitamin-D3 hochdosiert Vitamin-D3 hochdosiert D i e Alternative zur bisherigen Therapie bei G l a u k o m Neueste Erkenntnisse revolutionieren Krebstherapie Allgemeinmedizin Augenheilkunde Kontaktlinsentragen Dr. med. Harald

Mehr

Das Studium der Pharmazeutischen Wissenschaften

Das Studium der Pharmazeutischen Wissenschaften Das Studium der Pharmazeutischen Wissenschaften Bachelor, Master, Eidgenössisches Apothekerdiplom D-CHAB / IPW Cornelia Halin Winter Studiendirektorin, Professorin für Pharmazeutische Immunologie Das Institut

Mehr

Zur Weitergabe an Ihre Patienten. Eisen

Zur Weitergabe an Ihre Patienten. Eisen FIT IN DER OFFIZIN Zur Weitergabe an Ihre Patienten Geisslinger / Menzel. Wenn Arzneimittel wechselwirken Wichtige Interaktionen erkennen und vermeiden 2017. XII, 132 Seiten. 34 farb. Abb. 23 Tab. Kart.

Mehr

Das Institut für Pharmazeutische Wissenschaften (IPW) auf dem Campus Hönggerberg

Das Institut für Pharmazeutische Wissenschaften (IPW) auf dem Campus Hönggerberg Das Bachelor, Master, Eidgenössisches Apothekerdiplom Cornelia Halin Winter D CHAB (Anpassung im Folienmaster: Menü «Ansicht» à «Folienmaster») Departement Chemie und D-CHAB / IPW Studiendirektorin, Professorin

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 08.05.2018 Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung und Geltungsbereich... 3 II Regulatorische

Mehr

Veröffentlichungen des Fachbuchautors Karsten Kettermann

Veröffentlichungen des Fachbuchautors Karsten Kettermann Veröffentlichungen des Fachbuchautors Karsten Kettermann Bereits während seines Studiums begann Fotocoach Karsten Kettermann, Fachbücher über Bildbearbeitung und Digitalfotografie zu schreiben. Nachfolgend

Mehr

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern PD Dr. phil. Verena Schröder Departement Klinische Forschung Medizinische Fakultät, Uni Bern SAPhW Meeting 18. April 2017 Wiedereinführung Vollstudium

Mehr

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449)

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449) Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS/ äquivalenten Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung(en) aus dem Diplom- studium Pharmazie (A 9) chelorstudium Pharmazie (A 0 0) 0 0). Abschnitt

Mehr

Schlichter/Stich/Driehaus/Paetow Berliner Kommentar zum Baugesetzbuch

Schlichter/Stich/Driehaus/Paetow Berliner Kommentar zum Baugesetzbuch Schlichter/Stich/Driehaus/Paetow Berliner Kommentar zum Baugesetzbuch 3. Auflage Berliner Kommentar zum Baugesetzbuch Herausgegeben von Prof. Dr. Otto Schlichter Vizepräsident des Bundesverwaltungsgerichts

Mehr

04 Apothekenteam ÖSTERREICHISCHE APOTHEKERKAMMER _ 31

04 Apothekenteam ÖSTERREICHISCHE APOTHEKERKAMMER _ 31 04 Apothekenteam ÖSTERREICHISCHE APOTHEKERKAMMER _ 31 Die Apothekerinnen und Apotheker zählen in allen Untersuchungen zu den vertrauenswürdigsten Berufen. 4.1. Entwicklung In öffentlichen Apotheken arbeiteten

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/47 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter

Mehr

ifap praxiscenter 3 Die dritte Generation der ifap Arzneimittel- und Therapiedatenbank.

ifap praxiscenter 3 Die dritte Generation der ifap Arzneimittel- und Therapiedatenbank. ifap praxiscenter 3 Die dritte Generation der ifap Arzneimittel- und Therapiedatenbank. ifap praxiscenter 3 Das ifap praxiscenter 3 versorgt alle Beteiligten des Gesund heitssystems mit aktuellen und verlässlichen

Mehr

Deutscher Apotheker Verlag Buchhandlung

Deutscher Apotheker Verlag Buchhandlung Literatur und wissenschaftliche Hilfsmittel für die Apotheke Sehr geehrte Frau Apothekerin, sehr geehrter Herr Apotheker, falls Sie dieses Verzeichnis als Bestellunterlage verwenden wollen, füllen Sie

Mehr

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Reichenau Ergotherapeut (m/w) Handlungsfähig bleiben. Aktiv werden! Mit direktem Einsatz am Mensch. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Möchten Sie Menschen in ihren Fähigkeiten

Mehr