Scribas Tabelle der verschreibungspflichtigen Arzneimittel und Medizinprodukte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Scribas Tabelle der verschreibungspflichtigen Arzneimittel und Medizinprodukte"

Transkript

1 Scribas Tabelle der verschreibungspflichtigen Arzneimittel und Medizinprodukte Bearbeitet von: Nivedita Banerjea 107. Auflage Seiten, 1 Ringordner, 46,00 ISBN (DAV) Verschreibungspflichtig? Das haben wir gleich. 'Scribas Tabelle der verschreibungspflichtigen Arzneimittel und Medizinprodukte' informiert schnell, übersichtlich und umfassend über Arzneistoffe für Mensch und/oder Tier, die der Verschreibungspflicht unterliegen. Die Änderungen der Verschreibungspflicht durch die AMVV werden jeweils erläutert. Zu jedem Stoff gibt es die folgenden Informationen - Internationale Kurzbezeichnung (INN, INNv oder INNm) - die Verschreibungspflicht regelnde AMVV-Fassung - ATC-Code der WHO - Synonyme - Bezeichnung nach Stoffliste oder BtMG - Arzneibuch, in welchem der Stoff monographiert ist - Querverweis auf die DAZ-Beilage "Neue Arzneimittel" - verschreibungspflichtige Handelspräparate (Auswahl) - Strukturformel Abonnenten erhalten kostenlos einen Online-Zugang zu allen Ausgaben der DAZ- Beilage Neue Arzneimittel" in der Datenbank DrugBase. Scribas Tabelle ist für Apotheker in Offizin, Industrie, Krankenhaus, Verwaltung und Überwachungsbehörden, aber auch für Ärzte und Tierärzte eine unentbehrliche Informationsquelle.

2 POP PatientenOrientierte Pharmazie Klinisches Medikationsmanagement - 16 Fälle Band 3 Von Prof. Dr. Hartmut Derendorf Seiten, 18 farbige Abbildungen, Kartoniert, 24,80 ISBN (DAV) Hoher Therapieerfolg bei niedrigen Kosten Falsche oder unnötige Verordnungen, zu hohe oder zu niedrige Dosierungen, Arzneimittelinteraktionen, : Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Medikationsfehler führen jedes Jahr zu etwa einer halben Million Notfällen in den Aufnahmen der Krankenhäuser. Wenn Apotheker und Ärzte gemeinsam mit dem Patienten die Verantwortung für die Medikation übernehmen, sinkt die Fehlerrate, der Erfolg der Therapie steigt und die Kosten für die Gesellschaft sinken. Welche Kompetenzen Sie als Apotheker ausspielen können, das zeigen diese Fälle, die der gleichnamigen Serie der Deutschen Apotheker Zeitung entnommen sind: Eine Patientin mit Polymedikation Ein Patient mit kardio-embolischem Schlaganfall Ein multimorbider Patient mit Linksherz-Unterstützungssystem Eine Patientin mit Ulcus ventriculi Eine Patientin mit Restless-Legs-Syndrom Eine multimorbide Patientin mit Herzinsuffizienz Eine Patientin mit Schlafstörungen Eine Patientin mit pulmonaler arterieller Hypertonie Ein älterer Patient mit Typ-2-Diabetes und metabolischem Syndrom Eine Patientin mit Mammakarzinom Eine ältere Patientin unter Polymedikation Ein Patient mit Harnwegsinfekt Ein Patient mit Hypertonie Ein Asthma-Patient mit Analgetika-Intoleranz Eine Patientin nach Herzinfarkt Ein Patient mit HIV-Infektion Die Abgabe des Arzneimittels ist der Anfang und nicht das Ende der Medikation" (Charles D. Hepler)

3 Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen Begründet von Felix Haffner, Otto-Erich Schultz und Walter Schmid Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Braun 22., aktualisierte und erweiterte Auflage XIV, 330 Seiten, 1 Ringordner, 59,00 ISBN (WVG) Morgens, mittags, abends: 1 Tablette? Wie unterscheidet sich die Dosierung von ASS in der Schmerztherapie von der zur Thromboseprophylaxe? Bis zu welcher Tagesdosis sind Ibuprofen-Präparate rezeptfrei? Darf die Apotheke eine eigenhergestellte Salbe mit 125 mg Hydrocortison in 50 g frei abgeben? In den Normdosen finden Sie die Antwort schnell und unmissverständlich. Dieses Standardwerk für Apotheke, Klinik und Praxis bietet eine ungemein hilfreiche Übersicht, indem es sich auf das Wesentliche konzentriert: Einzel-, Tagesund Höchstdosen, Dosierung bei unterschiedlichen Indikationen und Applikationsrouten, Initial-, Erhaltungs- und Ausschleichdosen. Die 22. Auflage führt auch die erst kürzlich eingeführten Arzneistoffe auf und bringt die Angaben für alle bisherigen Stoffe und 700 Drogen auf den aktuellen Stand. Zur besseren Auffindbarkeit wurden zahlreiche Synonyme aufgenommen. "Insbesondere die Kennzeichnung von Arzneistoffen mit negativem Aufbereitungsergebnis (durch ein A in der Status-Spalte) ist eine echte Hilfestellung, da sie die Überprüfung ärztlicher Verordnungen erleichtert." (markt intern Apotheke Pharmazie Nr. 40 vom 2. Oktober 2012)

4 Vierbeinige Lieblinge in der Apotheke 66 Fragen zu Hunden und Katzen Von Apotheker Alexander Jaksche XIII, 113 Seiten, 38 farbige Abbildungen, Kartoniert, 19,80 ISBN (DAV) Zielgruppe Tierhalter Was raten Sie Ihrem Stammkunden, wenn sein Hund nicht mehr fressen will? Weshalb ist das Fell von Struppi in letzter Zeit so stumpf und glanzlos? Und wie kriegen Sie eine Katze dazu, die Wurmpaste zu fressen? Viele Tierhalter fragen zunächst in der Apotheke an, wenn es um das Wohl ihrer Lieblinge geht. Stellen Sie sich auf deren Anliegen ein mit seinen Antworten auf 66 häufige Fragen zeigt Ihnen ein erfahrener Tiergesundheits-Apotheker, wie es geht. Der Markt für Tiergesundheit wächst seit Jahren kontinuierlich. Besetzen Sie mit überschaubarem Aufwand eine Nische um alte Stammkunden zu binden und neue zu gewinnen.

5 Der erste Tag Fit für den Berufseinstieg Apotheke Von Apothekerin Annette Lüdecke X, 121 Seiten, 37 farbige Abbildungen, Kartoniert, 18,90 ISBN (DAV) Praxisschock? - Nein danke! Glückwunsch! Die Theorie hast du in der Tasche jetzt ist Praxis angesagt. Ist dir klar, welche Punkte in deinem Arbeitsvertrag geregelt werden müssen? Was alles vom Bruttolohn abgezogen wird? Welche Versicherungen du abschließen musst? Und kennst du den Dresscode in deiner zukünftigen Apotheke? Wie reagierst du, wenn du immer wieder mit einfachen Routinearbeiten unterfordert wirst? Nach der Prüfung ist vor der Prüfung hast du die Anmeldefristen im Blick? Die Autorin antwortet aus 1. Hand, denn sie hat den Start in die Offizin erfolgreich hinter sich gebracht. Gerüstet mit ihren Hilfestellungen, Tipps und Anregungen vermeidest du den Praxisschock und startest bestens vorbereitet in deine praktische Ausbildung.

6 Biochemie nach Dr. Schüßler Ergänzungsmittel Von Margit Müller-Frahling und Apothekerin Birte Kasperzik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage XIII, 288 Seiten, 47 farbige Abbildungen, 7 Tabellen, Gebunden, 34,90 Subskriptionspreis gültig bis 30. September 2017: [D] 27,90 ISBN (DAV) Expertenwissen erweitert Therapieoptionen Die Gabe von Ergänzungsmitteln eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten der Biochemie nach Dr. Schüßler - allerdings bedarf ihr Einsatz besonderer Kenntnisse. Die Autorinnen haben die Neuauflage auf der Grundlage aktueller Anwendungserfahrungen überarbeitet und liefern das Rüstzeug: Essentielle Aspekte für die Auswahl eines Ergänzungsmittels Neue und bewährte Anwendungen für jedes Ergänzungsmittel Aktuelle Anwendungsempfehlungen von Kombinationen aus Ergänzungsmittel und Basissalz Neu: Abbildungen von praxiserprobten antlitzanalytischen Zeichen Auf dieser Basis stehen Sie sicher und komplettieren Ihre Arzneiauswahl fachgerecht.

7 Unterrichtsfolien für die Arzneimittellehre Version 5.0 Von Apothekerin Manuela Queckenberg und Dr. rer. nat. Christian Bannert farbige Abbildungen, 37 farbige Tabellen, 270 PowerPoint-Folien, Anbindung an Online-PlusBase, CD-ROM, 39,90 ISBN (WVG) Für Profis! Sie unterrichten Arzneimittellehre" für Pflegeschüler, unterweisen das Pflegepersonal in Heimen oder planen einen Vortrag für Patienten? 270 PowerPoint-Folien liefern Ihnen fix und fertig das Gerüst für die gesamte Arzneimittellehre. Sie sind abgestimmt auf das Lehrbuch Arzneimittellehre für Krankenpflegberufe" und die Lernkarten Arzneimittellehre Pflege". Sie können diese bearbeiten, um eigene Ideen erweitern und so auch nutzen für Themen der Heimversorgung und Patientenschulungen. Die Version 5.0 wurde völlig neu überarbeitet. Die Folien stehen sowohl auf CD- ROM wie auch als Download zur Verfügung. Topaktuelle Inhalte, mehr Farbe und viele Abbildungen bringen frischen Wind in Ihre Präsentation!

8 Hörath Gefahrstoff-Verzeichnis Gesetzlich vorgeschrieben gemäß 6 GefStoffV Begründet von Apotheker Helmut Hörath Bearbeitet von Dr. Angela Schulz 10., überarbeitete und erweiterte Auflage VII, 269 Seiten, 5 farbige Abbildungen, mit CD-ROM: Sicherheitsdatenblätter nach GHS Beigaben, Kartoniert, 21,50 ISBN (DAV) Gefahrstoff-Verzeichnis - Extraklasse Gefahrstoffe müssen gemäß GefStoffV in einem Gefahrstoff-Verzeichnis erfasst werden. Was genau ist zu tun? Dieses Standardwerk liefert alle nötigen Vorgaben für apothekenübliche Reagenzien, Rezeptursubstanzen, Zytostatika und Chemikalien: Besonderheiten der 10. Auflage: 300 zusätzliche Stoffe Berücksichtigung der neuen Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) und der EU-Verordnung für Explosivstoffe Markierte Änderungen im Vergleich zur Vorauflage Das Extra: Auf der CD-ROM finden Sie die aktuellen GHS-Sicherheitsdatenblätter von 1140 Stoffen/Gemischen aller wichtigen Lieferanten. Sie haben Fragen zum Gefahrstoffrecht? Unsere Servic hotline für Sie: gefahrstoffverzeichnis@deutscherapotheker-verlag.de "Dieses Heft ist eine wichtige Hilfe, um sich auf Praktika vorzubereiten, bei denen man mit vielen Gefahrenstoffen arbeiten muss." ( "Mit dieser professionellen Dokumentation besteht die Apotheke jede amtliche Überprüfung." Dr. Michael Schmidt, Rottenburg (PTAheute Nr. 7 April 2012)

Analytik II Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2013 Quantitative und Instrumentelle Pharmazeutische Analytik

Analytik II Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2013 Quantitative und Instrumentelle Pharmazeutische Analytik Analytik II Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2013 Quantitative und Instrumentelle Pharmazeutische Analytik Von Prof. Dr. Eberhard Ehlers 2014. XII, 648 Seiten, mit Beiheft: Lösungen

Mehr

Hörath Gefahrstoff-Verzeichnis: Gesetzlich vorgeschrieben gemäß 6 GefStoffV

Hörath Gefahrstoff-Verzeichnis: Gesetzlich vorgeschrieben gemäß 6 GefStoffV Hörath Gefahrstoff-Verzeichnis: Gesetzlich vorgeschrieben gemäß 6 GefStoffV Angela Schulz Hörath Gefahrstoff-Verzeichnis: Gesetzlich vorgeschrieben gemäß 6 GefStoffV Angela Schulz Download Hörath Gefahrstoff-Verzeichnis:

Mehr

Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter mit Gehaltstarifvertrag Stand: 1. Januar 2015

Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter mit Gehaltstarifvertrag Stand: 1. Januar 2015 Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter mit Gehaltstarifvertrag Stand: 1. Januar 2015 59. Auflage 2015. 32 Seiten, Kartoniert, [D] 9,80 ISBN 978-3-7692-6518-7 (DAV) Der Bundesrahmentarifvertrag

Mehr

Ihr Wegweiser im Labyrinth der pharmazeutischen Namen!

Ihr Wegweiser im Labyrinth der pharmazeutischen Namen! Synonym-Verzeichnis Von Dr. Herbert Gebler 11. Auflage 2014. 719 Seiten, 1 farbige Abbildung, 1 Ringordner, [D] 74, ISBN 978-3-7692-6320-6 (DAV) Wegweiser im Labyrinth der Namen Das einzige Verzeichnis

Mehr

Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters. 3. Aufl Seiten, Geheftet, 3,80 ISBN (WVG) PZN

Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters. 3. Aufl Seiten, Geheftet, 3,80 ISBN (WVG) PZN Besser durch die Diabetes-Therapie mit Mikronährstoffen Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters 3. Aufl. 2017. 28 Seiten, Geheftet, 3,80 ISBN 978-3-8047-3497-5 (WVG) PZN 12894528 Besser durch

Mehr

POP PatientenOrientierte Pharmazie Klinisches Medikationsmanagement 15 Fälle Band 2

POP PatientenOrientierte Pharmazie Klinisches Medikationsmanagement 15 Fälle Band 2 POP PatientenOrientierte Pharmazie Klinisches Medikationsmanagement 15 Fälle Band 2 Von Prof. Dr. Hartmut Derendorf 2015. 138 Seiten, 24 farbige Abbildungen, 16 Illustrationen, Kartoniert, [D] 24,80 ISBN

Mehr

Ihr Wegweiser im Labyrinth der pharmazeutischen Namen!

Ihr Wegweiser im Labyrinth der pharmazeutischen Namen! Synonym-Verzeichnis Von Dr. Herbert Gebler 12. Aufl. 2015. 726 Seiten, 1 Ringordner, [D] 74,00 ISBN 978-3-7692-6528-6 (DAV) Der Synonym-Kompass Das einzige Verzeichnis aller gebräuchlichen Bezeichnungen

Mehr

2017. XIII, 134 Seiten, 28 farbige Abbildungen, Kartoniert, 24,00 ISBN (DAV)

2017. XIII, 134 Seiten, 28 farbige Abbildungen, Kartoniert, 24,00 ISBN (DAV) Wechseljahre Beratung in der Apotheke Von Apothekerin Claudia Apperger 2017. XIII, 134 Seiten, 28 farbige Abbildungen, Kartoniert, 24,00 ISBN 978-3-7692-6705-1 (DAV) Zeitenwende Plötzliche Schweißattacken,

Mehr

Neue Bücher & Digitale Medien

Neue Bücher & Digitale Medien Neue Bücher & Digitale Medien Dezember 2016 bis Juni 2017 Neuerscheinungen Neuauflagen PFLEGE PHARMAZIE Für Profis! Unterrichtsfolien für die Arzneimittellehre Version 5.0 Von Manuela Queckenberg und Dr.

Mehr

Kennzeichnung in der Apotheke

Kennzeichnung in der Apotheke Kennzeichnung in der Apotheke Regeln und praktische Beispiele Bearbeitet von Claudia Brüchert, Dieter Kaufmann, Josef Fischer 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2014. Buch. XII, 252 S. Kartoniert

Mehr

Cannabis als Medizin. Cannabis MEDIZIN. Verordnungshilfe für Ärzte

Cannabis als Medizin. Cannabis MEDIZIN. Verordnungshilfe für Ärzte MEDIZIN Cannabis als Medizin Cannabis Verordnungshilfe für Ärzte Von Dr. Franjo Grotenhermen und Dr. Klaus Häußermann. 2017. X, 53 Seiten. 21 farbige Abbildungen. 16 farbige Tabellen. Format 21 x 29,7

Mehr

Update Biologicals Rekombinante Proteine und ihr therapeutischer Einsatz. Von Prof. Dr. Gerd Bendas und Prof. Dr. Martina Düfer

Update Biologicals Rekombinante Proteine und ihr therapeutischer Einsatz. Von Prof. Dr. Gerd Bendas und Prof. Dr. Martina Düfer Update Biologicals Rekombinante Proteine und ihr therapeutischer Einsatz Von Prof. Dr. Gerd Bendas und Prof. Dr. Martina Düfer 2016. XII, 85 Seiten, 42 farbige Abbildungen, Update Pharmazie, Kartoniert,

Mehr

VERBLISTERUNG FÜR PFLEGEEINRICHTUNGEN

VERBLISTERUNG FÜR PFLEGEEINRICHTUNGEN VERBLISTERUNG FÜR PFLEGEEINRICHTUNGEN Professionelle Arzneimittel-Versorgung aus verantwortungsvoller Hand Einfach. Sicher. Komfortabel. Mehr Zeit für die Betreuung! MEHR ZEIT FÜR IHRE MITARBEITER......

Mehr

Neue Bücher & Digitale Medien

Neue Bücher & Digitale Medien Neue Bücher & Digitale Medien Januar bis Oktober 2017 Neuerscheinungen Neuauflagen MEDIZIN Cannabis als Medizin Cannabis Verordnungshilfe für Ärzte Von Dr. Franjo Grotenhermen und Dr. Klaus Häußermann.

Mehr

Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter mit Gehaltstarifvertrag Stand: 1. Juni 2017

Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter mit Gehaltstarifvertrag Stand: 1. Juni 2017 Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter mit Gehaltstarifvertrag Stand: 1. Juni 2017 61. Auflage 2017. 32 Seiten, Geheftet, 9,80 ISBN 978-3-7692-7030-3 (DAV) Der Bundesrahmentarifvertrag und der

Mehr

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister PowerPoint 2016 Professionell Präsentieren Inge Baumeister Inhalt Verlag: BILDNER Verlag GmbH Bahnhofstraße 8 94032 Passau http://www.bildner-verlag.de info@bildner-verlag.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

Patienteninformationen aus Sicht eines pharmazeutischen Unternehmens

Patienteninformationen aus Sicht eines pharmazeutischen Unternehmens Patienteninformationen aus Sicht eines pharmazeutischen Unternehmens Dr.Sabine Lischka-Wittmann 1. Deutscher Kongress für patientenorientiert Arzneimittelinformationen Köln, den 17. 01.2009 Patient als

Mehr

Der Deutsche Apotheker Verlag, Postfach , Stuttgart weist auf folgende Neuerscheinung hin: Gefahrstoffabgabe in der Apotheke (GHS)

Der Deutsche Apotheker Verlag, Postfach , Stuttgart weist auf folgende Neuerscheinung hin: Gefahrstoffabgabe in der Apotheke (GHS) Gefahrstoffabgabe in der Apotheke (GHS) Von Maria-Regina Emsbach 2013. Poster im Format 59,4 x 84,1 cm, [D] 14,80 Artikel-Nr.: 121400149 (DAV) Gefahrstoffabgabe ganz beherzt An wen darf ein Gefahrstoff

Mehr

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Anja Pflöger Fachapothekerin für Klinische Pharmazie 21.10.2015 Warum eine Arzneimittelanamnese? Eine strukturierte,

Mehr

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler Gefahrstoffe Einführung in das Chemikalienrecht Herausforderungen Juristische Betrachtung der Chemie Ziemlich wenig Chemie, ziemlich viele Paragraphen Sachverhalte sind ständigem Wandeln unterworfen 2

Mehr

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten Anleitung 10.04.2015/V 2.1 Anleitung für Lieferanten Anleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Anleitung... 4 2.1 Login... 4 2.2 Auswahl... 4 2.3 Lieferanten-Maske... 5 2.4 Gefahrendaten pflegen

Mehr

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Alle rezeptfreien, nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz Vorsicht ist in der Anwendung bei Patienten mit Hypertonie und/oder leichter bis mittelschwerer

Mehr

Von Apotheker Jürgen Barth. Unter Mitarbeit von Dr. Elvira Ahlke, Apothekerin Beate Predel und Mathias Nietzke

Von Apotheker Jürgen Barth. Unter Mitarbeit von Dr. Elvira Ahlke, Apothekerin Beate Predel und Mathias Nietzke Zytostatika in der Apotheke Von Apotheker Jürgen Barth. Unter Mitarbeit von Dr. Elvira Ahlke, Apothekerin Beate Predel und Mathias Nietzke 1. Aufl. inkl. 5. Akt.lfg. 2015. 1441 Seiten, mit CD-ROM, 2 Ringordner,

Mehr

Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker

Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker Hrsg. von Prof. Dr. Hermann P.T. Ammon, Prof. Dr. Dr. Drs. h.c. Ernst Mutschler, Prof. Dr. med. Hasso

Mehr

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus Liebe Patientin, lieber Patient, sehr geehrte Angehörige, Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen. Deshalb kümmert sich während Ihres Krankenhausaufenthalts

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

Beratungs-Clips DVD Erklärungsbedürftige Arzneiformen im Video Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Russisch

Beratungs-Clips DVD Erklärungsbedürftige Arzneiformen im Video Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Russisch Beratungs-Clips DVD Erklärungsbedürftige Arzneiformen im Video Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Russisch 2014. 19 Clips. DVD und Online-Service. [D] 98, Subskriptionspreis gültig bis 30. Juni 2014:

Mehr

Bewohner mit Diabetes mellitus

Bewohner mit Diabetes mellitus Geriatrisches Zentrum Bewohner mit Diabetes mellitus Nachname und Vorname des Bewohners: Datum der Untersuchung: Geschlecht: m w Pflegeheim: Geburtsdatum: Alter: Jahre Hausarzt: Anzahl der Hausarztkontakte

Mehr

Einführung 9. 1 Die amtliche Besichtigung der Apotheke l.i

Einführung 9. 1 Die amtliche Besichtigung der Apotheke l.i 3 Inhaltsverzeichnis Einführung 9 1 Die amtliche Besichtigung der Apotheke l.i 1.1 Die verschiedenen Besichtigungsarten 1.1 1.1.1 Die Abnahmebesichtigung 1.2 1.1.2 Die routinemäßige Überwachung (Regelbesichtigung)

Mehr

Hygiene aktuell. Inhalt. CLP-Verordnung Was ändert sich? CLP-Verordnung Alte/ neue Kennzeichnung reizend bei alkoholischen Händedesinfektionsmitteln

Hygiene aktuell. Inhalt. CLP-Verordnung Was ändert sich? CLP-Verordnung Alte/ neue Kennzeichnung reizend bei alkoholischen Händedesinfektionsmitteln Hygiene aktuell Inhalt CLP-Verordnung Was ändert sich? CLP-Verordnung Alte/ neue Kennzeichnung reizend bei alkoholischen Händedesinfektionsmitteln AKTUELL CLP-Verordnung: Was ändert sich? Mit der neuen

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

TÜV SÜD Industrie Service GmbH GHS Expert Neues Programm von TÜV SÜD zur Umsetzung der europäischen GHS-Richtlinie der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Thomas Dallmeier Immissionsschutz und Umwelt aktuell,

Mehr

Zertifikatsfortbildung Interaktionen

Zertifikatsfortbildung Interaktionen Zertifikatsfortbildung Interaktionen BAK-MV, 25.11.2004 Curriculum und Stichwortkatalog Teamfortbildung Ziele Angestrebt wird, dass die Apothekerinnen und Apotheker sowie das weitere pharmazeutische Personal

Mehr

Akkreditierte Ausbildungsapotheke der Landesapothekerkammer Hessen. Ausbildungsplan

Akkreditierte Ausbildungsapotheke der Landesapothekerkammer Hessen. Ausbildungsplan 4.2 Ausbildungsplan Ausbildungsplan Pharmazeut/in im Praktikum Ausbilder/in Name: Vorname: Name: Vorname: : Ausbildungszeitraum: Einführungsgespräch (Monat 1) Betriebsablauf (Arbeitszeiten, Pausen, Urlaub,

Mehr

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine Patienteninformation Medikations-Check bei Verdacht auf Medikamente, die eine Schlafstörung auslösen oder beeinflussen können. Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich

Mehr

5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Kaufmann /Herold Gefahrstoffrecht für die Apotheke EU- und GHS-Regelungen Dieter Kaufmann, Augsburg Holger Herold, Leipzig 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit farbigen Piktogrammen und

Mehr

Praktische Psychopharmakotherapie. Click here if your download doesn"t start automatically

Praktische Psychopharmakotherapie. Click here if your download doesnt start automatically Praktische Psychopharmakotherapie Click here if your download doesn"t start automatically Praktische Psychopharmakotherapie Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH Praktische Psychopharmakotherapie Urban

Mehr

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler Gefahrstoffe Einführung in das Chemikalienrecht Herausforderungen Juristische Betrachtung der Chemie Ziemlich wenig Chemie, ziemlich viel Paragraphen Sachverhalte sind ständigem Wandeln unterworfen 2 Wozu

Mehr

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Fachtagung Polypharmazie und PRISCUS-Liste, 18.11.2010, Berlin Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Heinz-Günter Wolf Präsident der ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Mehr

Gefahrstoffrecht fur die Apothekenpraxis

Gefahrstoffrecht fur die Apothekenpraxis Gefahrstoffrecht fur die Apothekenpraxis mit Gebrauchsanweisungen und Betriebsanweisungen Dieter Kaufmann, Augsburg 3., uberarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teil IV. Geleitwort. Die Biochemie nach Dr. Schüßler im alternativen Beratungsangebot der Apotheken

Teil IV. Geleitwort. Die Biochemie nach Dr. Schüßler im alternativen Beratungsangebot der Apotheken I XIII Geleitwort Vorwort Die Biochemie nach Dr. Schüßler im alternativen Beratungsangebot der Apotheken V VII IX Teil I: Grundlagen 1 Grundlagen der Mineralstofflehre nach Dr. Schüßler 3 Das Besondere

Mehr

Schwerpunktvortrag: Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU) Global Harmonisiertes System (GHS)

Schwerpunktvortrag: Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU) Global Harmonisiertes System (GHS) Schwerpunktvortrag: Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU) Global Harmonisiertes System (GHS) www.fachreferent-chemie.de Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht Mit dem Beginn des Schuljahr 2013/14

Mehr

Lehrbücher Medizin

Lehrbücher Medizin springer.com Lehrbücher Medizin 2013 2014 Vorklinik Klinik Prüfungsliteratur Vorklinik springer.com 2014. Etwa 1100 S. 1200 Abb. in Farbe. Mit Repetitorium. Geb. 7 (D) 79,95 (A) 82,19 *sfr 99,50 ISBN 978-3-642-17971-6

Mehr

Standardisierte Rezepturen

Standardisierte Rezepturen E-BOOK Hrsg. Pharmazeutisches Laboratorium des DAC/NRF Standardisierte Rezepturen Formelsammlung für Ärzte inkl. CD-ROM Govi-Verlag Standardisierte Rezepturen Formelsammlung für Ärzte Herausgeber: Pharmazeutisches

Mehr

ARBEITSBOGEN 17: ABGABE VON CHEMIKALIEN

ARBEITSBOGEN 17: ABGABE VON CHEMIKALIEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Beachten Sie bei der Abgabe von Stoffen und Gemischen alle rechtlichen Vorgaben. Bearbeiten Sie diesen Arbeitsbogen für einen Stoff oder ein Gemisch Ihrer Wahl.

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis Dr. Anke Litwicki, Dr. Nadine Werth Inhaltsübersicht A Gesetzliche Grundlagen B Allgemeines Verfahren (Ablauf einer Kontrolle) C Schwerpunkte

Mehr

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten Orphan Drugs Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten Seltene Krankheiten 30 Millionen Europäer, davon etwa 4 Millionen Deutsche, leiden an seltenen Krankheiten. Als selten gilt hier eine Krankheit, wenn

Mehr

B. Braun OnlineSuite

B. Braun OnlineSuite B. Braun OnlineSuite Für ein effizientes Infusionsmanagement B. Braun OnlineSuite Für Fortschritt in Ihren Prozessen Technologie führt dann zu einem Fortschritt, wenn sie Prozesse vereinfacht und erleichtert.

Mehr

Es gibt Schüßler-Salze und Schüßler-Salze von Pflüger.

Es gibt Schüßler-Salze und Schüßler-Salze von Pflüger. Präparateliste Oktober 2011 Es gibt Schüßler-Salze und Schüßler-Salze von Pflüger. Das P in der Prägung macht den Unterschied. Horst Pflüger, Geschäftsführer Schüßler-Salze von Pflüger. Die mit dem P.

Mehr

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen. Click here if your download doesn"t start automatically

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen. Click here if your download doesnt start automatically Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen Click here if your download doesn"t start automatically Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen Bettina Rahfeld Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher

Mehr

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses Angaben zum Antragssteller Firma: OMIDA AG Adresse: Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi Ansprechperson: Fabienne Gigandet Telefon:

Mehr

Diabetiker Ein Service der HEXAL AG

Diabetiker Ein Service der HEXAL AG Tagebuch für Diabetiker Ein Service der HEXAL AG www.diabetes.hexal.de Inhalt 4 Vorwort 6 Wichtige Informationen 8 Hinweise zur Benutzung 10 Ihre ärztlichen Befunde 12 Ihre persönlichen 36 Haben Sie noch

Mehr

Gesprächsleitfaden zur Umstellung auf Generika in der HIV-Therapie

Gesprächsleitfaden zur Umstellung auf Generika in der HIV-Therapie Gesprächsleitfaden zur Umstellung auf Generika in der HIV-Therapie Rabattverträge zwischen Krankenkassen und Arzneimittelherstellern können Auswirkungen auf die Verordnung Ihrer Medikamente haben: Krankenkassen

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Die Bedeutung von Schlafen und Wachen... 1 1.2 Schlafarten und Schlafphasen... 4 1.2.1 NREM-Schlaf (Non-REM-Schlaf, orthodoxer

Mehr

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine Patienteninformation Medikations-Check bei Verdacht auf Medikamente, die eine Sturzgefährdung beeinflussen können. Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich

Mehr

Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker

Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann P.T. Ammon, Prof. Dr. Dr. Drs. h.c. Ernst Mutschler und Prof. Dr.

Mehr

Stellen der Arzneimittel

Stellen der Arzneimittel Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand: 14.11.2006 Kapitel VII-1.1im Flussdiagramm aktualisiert am 20.09.2010 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich

Mehr

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses Angaben zum Antragssteller Firma: PHYTOMED AG Adresse: 345 Hasle b. Burgdorf Ansprechperson: Nicole Weppler, Verantwortliche Kurse,

Mehr

FAQ zum bundeseinheitlichen Medikationsplan ab 1. Oktober 2016

FAQ zum bundeseinheitlichen Medikationsplan ab 1. Oktober 2016 Oktober 2016 Ausfüllhilfe zum bundeseinheitlichen Medikationsplan ab 1. Oktober 2016 Lassen sich mit dem Medikationsplan auch komplexere Dosierungsanweisungen, beispielsweise für die Insulintherapie, abbilden?

Mehr

Newsletter aus der Lieblingsapotheke

Newsletter aus der Lieblingsapotheke FIT IN DER OFFIZIN der gern e i w l oo Ne ws lesen ge Imme r Newsletter aus der Lieblingsapotheke l e tt e r-t Ihr persönlicher Newsletter, der sich von selbst verschickt. Jetzt buchen unter mein.apotheken.de

Mehr

Einleitung und Leseanweisung

Einleitung und Leseanweisung VII Einleitung und Leseanweisung Für wen ist dieses Buch? Der Pocket Guide ist für alle klinisch tätigen Psychiater geschrieben, denen das Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie für die Kitteltasche

Mehr

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit Betrachtung des gesamten Medikationsprozesses In der Arzneimitteltherapie müssen heute verschiedene Maßnahmen wie

Mehr

Updateanschreiben CGM DMP-ASSIST 5.2.8

Updateanschreiben CGM DMP-ASSIST 5.2.8 Updateanschreiben CGM DMP-ASSIST 5.2.8 WICHTIGE SOFTWAREINFORMATION Die beiliegende Updateversion 5.2.8 enthält neben den aktuellen KBV-Modulen und einigen internen Programmverbesserungen weitere praktische

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Kommunikationstraining für Klinik und Praxis 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 46 Abbildungen

Mehr

PATIENTENSICHERHEIT KOMPAKT

PATIENTENSICHERHEIT KOMPAKT PATIENTENSICHERHEIT KOMPAKT Steigerung der Patientensicherheit durch aktive PatientInnen PATIENTENSICHERHEIT EIN WESENTLICHES ANLIEGEN DER SALK Die Salzburger Landeskliniken als Zentralkrankenhaus und

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus HANDLUNGSEMPFEHLUNG Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Neuauflage der Checkliste zur AMTS im Krankenhaus der AG Arzneimitteltherapiesicherheit des Aktionsbündnis Patientensicherheit Diese Handlungsempfehlung

Mehr

BUNDESVERBAND DER PHARMAZIESTUDIERENDEN

BUNDESVERBAND DER PHARMAZIESTUDIERENDEN BUNDESVERBAND DER PHARMAZIESTUDIERENDEN IN DEUTSCHLAND E.V. Bewertung der Ausbildungsapotheke Mit dem Fragebogen Bewertung der Ausbildungsapotheke möchte der BPhD e.v. die Zufriedenheit der Pharmazeuten

Mehr

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Die Altenpflege ist heute eine der größten Dienstleistungsbranchen

Mehr

Moyamoya-Syndrom und Moyamoya-Erkrankung

Moyamoya-Syndrom und Moyamoya-Erkrankung Bibliothek seltener Erkrankungen Markus Krämer (Hg.) Nadia Khan, Frank Diesner und Constantin Roder Moyamoya-Syndrom und Moyamoya-Erkrankung Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte mit

Mehr

e-medikation emedat Wien, im Mai 2014

e-medikation emedat Wien, im Mai 2014 e-medikation emedat Wien, im Mai 2014 Wozu e-medikation? In den Industriestaaten sind laut einer Schätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis zu 10 % aller Krankenhausaufnahmen auf unerwünschte

Mehr

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet. Alle rezeptpflichtigen nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung Für alle Präparate ohne fixes Dosierungsschema: 4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz

Mehr

Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker

Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann P.T. Ammon, Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Ernst Mutschler, Prof. Dr. med.

Mehr

Ja, welche: Wie soll das abzugebende Arzneimittel angewendet werden? Bronchopulmonale Anwendung

Ja, welche: Wie soll das abzugebende Arzneimittel angewendet werden? Bronchopulmonale Anwendung I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über die richtige Anwendung einer Darreichungsform. Grundlage des Arbeitsbogens ist die Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer

Mehr

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden.

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden. Depression Depressive Störungen sind häufig und sie sind die häufigste psychische Störung im Alter. Bei alten Menschen stehen dabei häufiger Klagen über somatische Beschwerden mit Obstipation, Appetitlosigkeit,

Mehr

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie. KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG Die elektronische Behandlungsinformation Mit Sicherheit für Sie. Ein neuer und für Sie kostenloser Service der Knappschaft: ebi. elektronische Behandlungsinformation 3 Liebe

Mehr

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Antrag Kombination

Mehr

Update Apotheke 1 /2019. Neues für die Offizin

Update Apotheke 1 /2019. Neues für die Offizin Update Apotheke 1 /2019 Neues für die Offizin Schäfer / Ude / Ude Pädiatrische Pharmazie Handbuch für die Weiterbildung der PädiaAkademie 2019. XIV, 268 Seiten. 59 farb. Abbildungen. 59 farb. Tabellen.

Mehr

Wiedereinstieg Apotheke

Wiedereinstieg Apotheke Wiedereinstieg Apotheke Erneuter Berufsstart für pharmazeutische Mitarbeiterinnen Von Petra Seestadt, Ludwigshafen Silke Flathmann, Buchholz i. d. N. Kurt Grillenberger, Isny Mit 63 Abbildungen und 69

Mehr

Filmtabletten. Titrationsleitfaden. Beginn der Therapie mit Uptravi

Filmtabletten. Titrationsleitfaden. Beginn der Therapie mit Uptravi Filmtabletten Titrationsleitfaden Beginn der Therapie mit Uptravi Bitte lesen Sie vor Beginn der Therapie die beigefügte Gebrauchsinformation. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.

Mehr

DMP-Patienten erfolgreich schulen

DMP-Patienten erfolgreich schulen DMP-Patienten erfolgreich schulen Die effektive Langzeitbetreuung von Menschen mit Diabetes und Hypertonie lässt sich nur mit strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogrammen gewährleisten. Ihre Patienten

Mehr

ARBEITSBOGEN 6: ARZNEIMITTELBERATUNG SELBSTMEDIKATION

ARBEITSBOGEN 6: ARZNEIMITTELBERATUNG SELBSTMEDIKATION I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten im Rahmen der Selbstmedikation. Grundlage des Arbeitsbogens ist die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Mehr

ATHINA: Arzneimittel Therapiesicherheit in Apotheken

ATHINA: Arzneimittel Therapiesicherheit in Apotheken ATHINA: Arzneimittel Therapiesicherheit in Apotheken Für das ATHINA Projekt: Dörte Lange Mitglied der ATHINA Projektleitung der Apothekerkammer Nordrhein Für die wissenschaftliche Begleitevaluation Hanna

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

KomPP Nordhessen. Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie

KomPP Nordhessen. Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie KomPP Nordhessen Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie Nordhessen: Qualitätszirkel 8 ambulanter und 10 stationärer Pflegeeinrichtungen Ziel: Verbesserung der

Mehr

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung Antragsversendung an: KVN, Unternehmensbereich Vertragsärztliche Versorgung, Berliner Allee 22, 30175 Hannover Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie

Mehr

Sie möchten einen Medikationscheck hinsichtlich der Gefahrenmomente einer medikamentös ausgelösten. Demenz / Scheindemenz

Sie möchten einen Medikationscheck hinsichtlich der Gefahrenmomente einer medikamentös ausgelösten. Demenz / Scheindemenz Patienteninformation Medikations-Check bei Verdacht auf Demenz / Scheindemenz Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikationscheck hinsichtlich der Gefahrenmomente einer medikamentös

Mehr

Gemeinsame Verordnung

Gemeinsame Verordnung Gemeinsame Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft und des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr über Zuständigkeiten zur Ausführung chemikalienrechtlicher

Mehr

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Dr. Juliane Eidenschink, Apothekerin Was ist Arzneimitteltherapiesicherheit?

Mehr

Mein Tagebuch. Auch als Download auf verfügbar

Mein Tagebuch. Auch als Download auf   verfügbar Mein Tagebuch Auch als Download auf www.onetouch.de verfügbar Wenn Sie dieses Tagebuch finden, bitte zurücksenden an: Behandlung Mein Name Adresse Telefon Bolusinsulin Korrekturinsulin Basal-/Verzögerungsinsulin

Mehr

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine Patienteninformation Medikations-Check bei Verdacht auf Medikamente, die eine COPD beeinflussen können. Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente

Mehr

Versand der Arzneimittel aus der Apotheke

Versand der Arzneimittel aus der Apotheke Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 25.11.2009 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische Anforderungen Zuständigkeiten

Mehr

Word 2016 Basiswissen. Inge Baumeister

Word 2016 Basiswissen. Inge Baumeister Word 2016 Basiswissen Inge Baumeister Inhalt Verlag: BILDNER Verlag GmbH Bahnhofstraße 8 94032 Passau http://www.bildner-verlag.de info@bildner-verlag.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49 851-6624 ISBN: 978-3-8328-5256-6

Mehr

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Plenarsitzung 19. Oktober 2018, 9.00 10.30 Uhr Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Moderation: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, Berlin Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Bonn Interprofessionelle

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 75, S. 3632, ausgegeben zu Bonn am

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 75, S. 3632, ausgegeben zu Bonn am Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 75, S. 3632, ausgegeben zu Bonn am 28.12.2005 Verordnung zur Neuordnung der Verschreibungspflicht von Arzneimitteln Es verordnen Vom 21. Dezember 2005 - das Bundesministerium

Mehr

Das Rezept in der Apotheke Berufsbegleitender Unterricht

Das Rezept in der Apotheke Berufsbegleitender Unterricht Das Rezept in der Apotheke Berufsbegleitender Unterricht Mittwoch 31. August 2016 Marburg Dr. Christian Ude Fachapotheker für Arzneimittelinformation Stern Apotheke Darmstadt Lehrbeauftragter der Goethe

Mehr

Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Kunden bzw. Patienten über Wundversorgung und/oder Verbandmittel.

Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Kunden bzw. Patienten über Wundversorgung und/oder Verbandmittel. I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Kunden bzw. Patienten über Wundversorgung und/oder Verbandmittel. Beachten Sie, dass dieser Arbeitsbogen aus datenschutzrechtlichen

Mehr