3D Filme - Technik, Historie, Ausblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3D Filme - Technik, Historie, Ausblick"

Transkript

1 3D Filme - Technik, Historie, Ausblick Eine Facharbeit von Martin Gruhn Im Rahmen des Digital Film & Animation Diploma SAE Institut Köln Kurs: FAD 406, Studentennummer: Fachlehrer: Christian Bartsch Erstellt am

2 3D Filme Technik, Historie, Ausblick Seite 2

3 Vorwort In dieser Arbeit geht es um tatsächliche echte 3D Filme. Heutzutage wird der Begriff 3D auch allgemein für Computer generierte 3D Animationen verwendet. Die Objekte sind zwar dreidimensional, aber wie ein normaler Film wird ein solcher Animationsfilm mit nur einer (virtuellen) Kamera aufgenommen. Für stereoskopische 3D Filme wird dann oft der Begriff echtes 3D oder real 3D verwendet, um den Unterschied deutlich zu machen, das korrekte deutsche Wort wäre eben stereoskopisches 3D. Der Grund, stereoskopische 3D Filme zu drehen, ist erst einmal ein offensichtlicher Filme in 3D entsprechen ganz einfach dem natürlichen Sehen. Während man beim zweidimensionalen Film davor (also außerhalb) ist, ist man beim 3D Film im besten Fall mittendrin. Erstmals in den 50er/60er Jahren hoffte man durch diesen Vorteil auf die Rettung des Kinos. Das gerade ganz junge Fernsehen sorgte damals für leere Kinosäle und die 3D Technik versprach ein ungleich aufregenderes Ergebnis was man auch gut an der Auswahl der Themen erkennen konnte. Bezeichnend ist aber, dass das Kino trotz des Scheiterns der Technik doch überlebt hat. Heute tritt jedoch ähnliches Phänomen auf wie zur Frühzeit des Fernsehens, die Heimkinoanlagen werden täglich perfekter und man bekommt zu Hause ein Fast- Kinoerlebnis geboten. Dazu sind Raubkopien oft schon zum Kinostart erhältlich. Wiederum versucht man dem Zuschauer ein besonderes Erlebnis zu bieten, dass er so zuhause nicht haben kann. Seite 3

4 Glossar Eyestrain: Ein Effekt, der bei vielen 3D Filmen auftritt, ist der Eyestrain (Augenbelastung). Die ungewohnte Belastung des Gehirns und der Augen führt zu Kopf- oder Augenschmerzen oder auch zu Übelkeit/Unwohlsein. Der Einfachheit halber wird im Folgenden der englische Begriff benutzt. Wenn beide Augen unterschiedlich Informationen bekommen, die nicht zu einem 3D Bild verarbeitet werden können, spricht man auch von Retinal Rivalry. Ghosting/Crosstalk/Übersprechen: Dieser Effekt tritt auf, wenn ein Auge Teilbilder des für das andere Auge vorgesehenen Bildes sieht. Das führt zu Geisterbildern und Eyestrain. Stereoskop: Allgemein ein Gerät zur Betrachtung stereoskopischer Bilder; im Speziellen eine Bildhalterung mit Trennsteg, der vor die Augen gehalten wird. Seite 4

5 1. Technik 1.1. Grundlagen Der räumliche Bildeindruck entsteht beim Menschen durch die Verarbeitung der beiden von den Augen gelieferten Bilder im Gehirn, das daraus ein dreidimensionales Bild konstruiert. 3D Photos und 3D Filme werden prinzipiell genauso erstellt, nämlich mit 2 Bildern bzw. Serien von Bildern, die im Idealfall von Kameras im Augenabstand aufgenommen werden. Die Aufnahme kann auf verschiedene Weisen geschehen, z.b. auf 2 getrennte Filmstreifen, die dann später synchronisiert wieder abgespielt werden. Alternativ werden bei Filmmaterial die beiden Bilder über- oder nebeneinander in ein Frame belichtet, bzw. abwechselnd die Bilder für rechtes/linkes Auge auf aufeinander folgende Frames. Das Problem ist, dass die aufgenommenen Bilder dann so wiedergegeben werden müssen, dass jedes Auge nur das für dieses Auge aufgenommene Bild sieht. Um dieses Ziel zu erreichen gibt es verschiedene Methoden Techniken der 3D Betrachtung Anaglyph (s/w): Abb. 1 - Rot-Grün Brille Diese Methode, einen räumlichen Eindruck zu erschaffen ist eine der geläufigsten, wenn es um 3D Filme geht, auch wenn sie tatsächlich nur selten eingesetzt wurde. Die Bilder für das rechte und linke Auge werden in den Farben Seite 5

6 grün und rot (blau und rot in den USA) wiedergegeben. Die rot/grüne Brille filtert dann für jedes Auge eines der Bilder aus, jedes Auge sieht also ein anderes Bild. Der Nachteil dieser Technik ist offensichtlich - man kann damit nur 3D Filme in schwarz/weiß sehen, zumindest war das für eine lange Zeit so. Ein weiterer Nachteil dieser Technik (und vieler anderer Techniken) ist das Ghosting. Dadurch, dass die Bilder nicht perfekt gefiltert werden (nicht exakte Farbwiedergabe), bekommen beide Augen Restbilder zu sehen, die für das andere Auge gedacht sind. Das führt zu Doppelbildern und minimiert den Tiefeneffekt. Der Vorteil dieser Technik ist ebenso offensichtlich, man kann jedes beliebige Vorführgerät benutzen und auch die Brillen sind Pfennig-(Cent-) Artikel Anaglyph (Farbe): Ein Nachteil der Anaglyph Technik wurde später beseitigt. Durch einen speziellen Trick kann man mit Rot/Cyan Brillen auch farbige Bilder/Filme betrachten. Hier werden die Bilder in ihre Farbkanäle aufgeteilt, von einem Bild wird nur der Rotkanal benutzt, vom anderen Bild werden Grün- und Blaukanal dazugemischt. Das Verfahren funktioniert recht gut, allerdings werden die Ausgangsbilder farblich bearbeitet (und damit verfälscht), um den bestmöglichen Effekt zu erreichen. Auch ist die Filterung bei den meist sehr günstigen Papp-Brillen nicht perfekt. Es gibt noch ein Verfahren namens Anachrome, das den Rotkanal teilweise auf beiden Bildern belässt für eine bessere Farbwiedergabe (soll auch die Retinal Rivalry reduzieren und nach einer Eingewöhnungsphase soll dann der Eyestrain geringer sein). Für einen optimalen Effekt werden jedoch höherwertige Plastik- Brillen benötigt, daher wird es für die aktuellen anaglyphen Kinofilme nicht eingesetzt Shutter Glasses (LCD Brillen) Seite 6

7 Eine Methode, die teilweise in 3D Kinos eingesetzt wurde und noch wird, jedoch hauptsächlich für den Computer oder die Betrachtung am Fernseher gebräuchlich ist. Eine Brille mit Flüssigkristallen schaltet abwechselnd das rechte und das linke Auge blind. In dieser Zeit wird dann jeweils das Bild für das andere Auge angezeigt, synchronisiert über den V-Sync, sprich das Bildwechselsignal. Die Darstellung ist oft wie beim Fernsehsignal interlaced, das heißt, das Bild für ein Auge wird in den geraden Zeilen angezeigt, das andere in den ungeraden Zeilen. Nachteil ist hier wiederum das Ghosting, da die Flüssigkristalle die Gläser nicht komplett schwarz schalten. Ein weiterer großer Nachteil ist die Halbierung der Wiederholungsfrequenz, was bei niedrigen Bildwiederholraten zu einem unangenehmen Flimmern führt. Auch sind diese Brillen meist recht schwer, brauchen Batterien und müssen über ein Kabel oder ein Infrarot-/Funksignal synchronisiert werden Polarisationsbrillen Diese Methode wird heutzutage bei den meisten 3D Kinovorführungen eingesetzt. Die Projektoren bringen zwei farbige Bilder auf die Leinwand, das Licht ist jedoch verschieden polarisiert (waagerecht und senkrecht). Die Polarisationsfilter in den Brillengläsern filtern dann entsprechend jeweils eins der beiden Bilder aus. Diese Technik ist sehr praktikabel, da die Brillen leicht und günstig sind. Das Ghosting ist recht gering, der 3D Eindruck ist sehr überzeugend, man bekommt tatsächlich das Gefühl, Dinge greifen zu können. Während die Technik für den Zuschauer sehr angenehm ist, hat sie doch den Nachteil hoher Anschaffungs- und Betriebskosten. Auch haben die benötigten Silberleinwände einen leicht eingeschränkten Blickwinkel. Neigt der Zuschauer den Kopf, wird der Effekt zerstört, was jedoch durch zirkuläre Polarisation verhindert werden kann (neueres Verfahren). Seite 7

8 1.2.5.Grau/Grau Brillen (Pulfrich): Diese 3D Technik ist weitgehend Effekthascherei und der Effekt ist dabei relativ gering. Im Gegensatz zu den bisher genannten Methoden wird der Film auch nicht mit zwei Kameras aufgenommen. Diese Technik bedient sich der Eigenart des Gehirns, dunkle Bilder später zu verarbeiten als helle Bilder (Pulfrich Effekt). Daher haben diese Brillen ein helles und ein dunkles Glas. Bewegt sich ein Objekt horizontal, dann bekommt das Gehirn zwei Bilder, die leicht versetzt sind und denen dadurch eine räumliche Position zugeordnet wird. Bei einem Kameraschwenk bewegen sich nahe Objekte natürlich schneller als weit entfernte, die Bilder die das Gehirn zu sehen bekommt, sind unterschiedlich weit auseinander, ein räumlicher Eindruck entsteht. Diese Technik wird heute oft bei (Tier-)Dokumentationen eingesetzt. Die Filme, meist mit vielen horizontalen Schwenks oder Bewegungen werden, extra für die Betrachtung mit diesen Brillen gefilmt. Vorteil ist hier die einfache Technik und dass die Filme auch ohne Brille betrachtet werden können. Der (relativ unspektakuläre) Effekt wird allein von der Brille, bzw. vom Gehirn geliefert. Die Nutzung für Spielfilme macht wenig Sinn, da in vielen Szenen einfach Stillstand herrscht oder die Bewegung auch manchmal vertikal verläuft Autostereoskopie: Diese Technik wird heutzutage hauptsächlich in speziellen LCD Monitoren eingesetzt. Auto-Stereoskopie bedeutet einfach, dass ein räumlicher Eindruck ohne den Einsatz zusätzlicher Hilfsmittel entsteht. Der Trick ist, die beiden Bilder durch Schlitzmasken in einem Winkel jeweils nur für ein Auge sichtbar zu machen. Bei den ersten Geräten musste der Betrachter noch einen kleinen Sender auf der Nasenspitze haben, mit dem die Kopfposition ermittelt wurde. Die neueren Geräte kommen ohne dieses Hilfsmittel aus, der Seite 8

9 Betrachtungswinkel ist jedoch sehr gering und der räumliche Effekt enttäuschend. Die Printvariante sind die lentikulären Drucke, auch bekannt als Wackelbilder. Zwei (oder meist vier) verschiedene Bilder sind aus verschiedenen Winkeln zu sehen - sind diese Bilder verschiedene Ansichten eines Objekts, entsteht ein räumlicher Effekt, der in der Stärke in etwa mit autostereoskopischen Monitoren vergleichbar ist. Es gibt Bestrebungen, autostereoskopische Technik auch Kinotauglich zu machen, jedoch bisher ohne durchschlagenden Erfolg. Die Autostereoskopie ist aber eine Technik, der von Vielen als Voraussetzung für den massentauglichen Einsatz von 3D im Kino gesehen wird Holographie: Für den Einsatz im Film ist diese Technik bisher nicht praktikabel, daher hier nur eine sehr einfach gehaltene Erklärung. Ein Hologramm wird aufgenommen, indem zwei Bilder eines Objekts (eins direkt, eins durch einen halbdurchlässigen Spiegel) mittels eines Lasers aufgenommen werden und interferieren. Das fertige Bild (Hologramm) hat dann in jedem Punkt die Information des gesamten Bildes gespeichert. Diese Technik ist für sehr einfache Animationen geeignet, statt verschiedenen Ansichten des Objekts aus verschiedenen Blickwinkeln werden dann unterschiedliche Bewegungsphasen aufgenommen. Inzwischen versucht man auch, holographische Monitore zu bauen, die für jeden Bildpunkt verschiedene Bildinformationen in verschiedene Richtungen abstrahlen können. Eine Serienreife dieser Technik ist aber wahrscheinlich noch Jahrzehnte entfernt. Seite 9

10 1.2.8.Weitere Techniken zur 3D Betrachtung: Die bisherigen Techniken erzeugten das zu Betrachtende 3D Bild an einer Position und benutzten verschiedene Techniken, die sich überlagernden Bilder für beide Augen zu trennen. Es ist natürlich auch möglich, beide Augen mit einem komplett eigenen Bild zu versorgen. Alte Bildbetrachter (Stereoskope) hatten einfach einen Steg zwischen den beiden Bildern, aber selbst ohne Hilfsmittel kann man mittels Cross-Eyed- Viewing oder Parallel Viewing zwei Bilder zu einem räumlichen Bild verschmelzen (zwei nebeneinander liegende Bilder werden durch Defokussieren der Augen übereinandergeschoben). Da sich diese Techniken für Filme nur sehr begrenzt eignen, bieten sich zwei seperate (LCD-) Monitore an, einer für jedes Auge. Diese sind dann in so genannten Virtual Reality Helmen oder VR-Goggles untergebracht. Nachteile sind der hohe Preis, die geringe Auflösung und das oft hohe Gewicht. Obwohl immer wieder Firmen solche Geräte anbieten, hat sich die Technik jedoch nie auf dem Massenmarkt durchgesetzt. Wahrscheinlich auch durch den Nachteil, komplett optisch von seiner Außenwelt abgeschlossen zu sein. Vorteil ist hier, dass es zu keinem Übersprechen (Ghosting/Crosstalk) der Bilder kommen kann. Eine Weiterentwicklung dieser Technik, die sich etwas nach Science Fiction anhört ist das direkte Projizieren der Bilder auf die Netzhaut mittels schwacher Laser (Virtual Retina Display). Diese Technik bietet im Gegensatz zu allen anderen Techniken eine Abdeckung des kompletten Sichtbereichs. Die Technik ist bereits serienreif, und wird zur Zeit für die Einblendung von Zusatzinformationen ins normale Gesichtsfeld verwendet. Entwickelt wurde die Technik von der Firma Microvision und sie wird hauptsächlich für militärische Zwecke eingesetzt. Seite 10

11 Diese Technik hat das Zeug, in Zukunft perfekte dreidimensionale Bilder zu liefern, ohne Bildränder und theoretisch in beliebiger Auflösung. Auch können die Bilder das normale Sichtfeld überlagern. Die Barriere zur Massentauglichkeit ist hier wahrscheinlich eher eine Psychologische als eine Technische Ton Da diese Arbeit nicht in eine Beschreibung von 3D Surround Sound Verfahren ausarten soll, hier nur einige kurze Anmerkungen. Die IMAX 3D Filme z.b. wurden von Anfang an in 6 Kanal in sehr hoher Qualität aufgenommen und auch die Technik in den Kinos ist natürlich entsprechend anspruchsvoll. Der Ton wird dabei bei IMAX Filmen immer komplett getrennt erstellt und befindet sich entweder auf einem seperaten Magnet-Tonstreifen oder liegt in digitaler Form vor. Die Wiedergabe erfolgt mit bis zu 32kW Gesamtleistung bei zu 40 Lautsprechern. Auch in der Vergangenheit waren die 3D Filme beim Ton Vorreiter, 3D Filme waren die ersten Filme, die stereophonisch vertont wurden. Seite 11

12 2. Filmen in 3D 2.1. Kameras Bei den Kameras ist es schwierig, allgemeine technische Spezifikationen anzugeben, die sind so vielfältig wie bei 2D Kameras. Entscheidend ist hier, ob das Bild auf einem oder zwei Medien aufgenommen wird. Wird mit zwei Kameras aufgenommen, dann hat man auch zweimal das volle Filmmaterial, das die jeweilige Kamera bietet. Bei einer IMAX Kamera sind das z.b. zwei 65mm Frames mit einem Seitenverhältnis von 1:1,338 bei bis zu 48 Frames/sec (IMAX HD für doppelte Bewegungsauflösung). Nimmt man das Material mit nur einer Kamera auf, so halbiert sich die effektive Auflösung, da das Bild entweder übereinander, nebeneinander oder eben in zwei Halbframes abgelegt wird (d.h. bei einer PAL Aufnahme ist die effektive Auflösung also entweder 384x576 oder 768x288). Für 3D Filme gibt es grob gesehen drei Möglichkeiten bei der Aufnahme: Kamera-Konstruktionen Zwei Kameras (ob Video- oder Filmkamera und mit welchem Aufnahmeformat, ist nicht entscheidend) werden nebeneinander montiert, im Idealfall im Augenabstand. Das ist natürlich stark abhängig von der Größe der Kameras. Beim Aufbau einer solchen Konstruktion und beim Einsatz ist natürlich zu beachten, dass das Film bzw. Videomaterial synchronisiert wird, bei Zoomoptiken müssen diese natürlich ebenfalls parallel geschaltet werden. Abb. 2-3D Video Kamera Seite 12

13 D-Kameras 3D Kameras sind speziell für 3D Aufnahmen entwickelte Geräte. Diese haben meist zwei Objektive in Augenabstand und die beiden Bilder werden je nach Modell auf einen Filmstreifen oder auf zwei Filme oder Bänder belichtet. Für die IMAX Filme werden solche Kameras benutzt und von der IMAX Corporation auch vermietet. Dabei gibt es diverse Modelle, z.b. für den Einsatz unter Wasser oder im Weltraum. Abb. 3 - IMAX 3D Kamera Das gezeigte Modell wiegt etwa 120 Kilo. Für Extremaufnahmen gibt es jedoch auch ein handlicheres Modell mit 11kg Gewicht. Optiken sind erhältlich vom extremen 30mm Weitwinkel (139 ) bis zu 250mm Brennweite (16 ). Das Filmmaterial wird horizontal bewegt, dabei werden pro Minute etwa 102m Material benötigt. Entsprechend hohe Anforderungen werden natürlich an den Filmtransport und die damit verbundene Schwingungsdämpfung gestellt D Optiken Spezielle Optiken, die zwei Bilder aufnehmen und dann auf das Film- oder Videomaterial einer einzelnen Kamera (meist nebeneinander) belichten. Nachteil ist wie gesagt die Halbierung der Auflösung. Klarer Vorteil ist, dass diese Technik sehr günstig ist und man bereits vorhandenes Kamera Equipment weiternutzen kann. Eine solche Optik gibt es zum Abb. 4-3D Optik für XL1 Beispiel für die sehr beliebte Canon XL1 incl. Zoom. Diese Technik ist auch für den Einsteiger erschwinglich, für professionelle Aufnahmen macht jedoch nur das Aufnehmen auf Filmmaterial Sinn. Seite 13

14 Zusätzlich gibt es Aufsätze, die nicht das Objektiv ersetzen, sondern auf das bestehende Objektiv aufgesetzt werden, einen solchen Adapter bietet z.b. die Firma NuView. Hier werden die Schärfen- und Blendeneinstellungen des Objektives verwendet, das Zoomen ist wohl je nach Kamera recht problematisch Einschränkungen beim Filmen Kameraführung und Einstellungen Beim Filmen in 3D wird weitgehend auf alles verzichtet, was den Betrachter überfordern oder verwirren könnte. Wie beim 2D Film allgemein gibt es natürlich keine festen Gesetze, es gibt immer Filme die bewusst Regeln brechen. Jedoch ist das 3D Genre eher selten künstlerisch anspruchsvoll, sondern soll dem Zuschauer ein möglichst beeindruckendes (aber möglichst auch entspanntes) Erlebnis bieten. Nahaufnahmen und Großaufnahmen sind nicht zu empfehlen, da der Zuschauer dadurch praktisch erschlagen wird. Die Schauspieler sollten möglichst auf Over- Acting verzichten und sehr dezent spielen, da der Zuschauer oft extrem nah am/im Geschehen ist. Zu vermeiden sind schnelle Schwenks oder Schnitte. Der Zuschauer braucht längere Zeit, um in eine Szene hineinzukommen, weil er sich bei meist großem Leinwandformat erstmal orientieren muss. Schnelle Schwenks oder häufige Schnitte verwirren den Zuschauer. Zooms sind prinzipiell möglich, obwohl sie nicht einem natürlichen Sehen entsprechen. Aus diesem Grund sollten aber vor allem schnelle Zooms vermieden werden. Auch der Einsatz von Weitwinkelobjektiven, die immer eine gewisse Verzerrung aufweisen, ist problematisch, da dieser Effekt in 3D verstärkt wird, obwohl der Effekt natürlich auch gewollt sein kann. Seite 14

15 Der Einsatz von häufigen Bild-Perspektivwechseln verbietet sich meist von selbst, da oft nur eine äußerst begrenzte Anzahl (1) von 3D Kameras zur Verfügung steht Weitere Einschränkungen (3D und Format bedingt) Das räumlichen Sehen und dessen Nachahmung wirft aber weitere Probleme auf, die Beachtung finden sollten. Da die Kameras/Optiken parallel montiert sind, entsprechen sie nicht exakt dem natürlichen Sehen, bei dem die Augen auf einen Punkt fokussieren und somit einen Winkel bilden. Besonders bei Aufnahmen ins Unendliche oder bei Gegenständen, die sehr nah am Betrachter sind, versucht das Gehirn die falschen Bilder auszugleichen, was zu Eyestrain führt. Bei Landschaftsaufnahmen ist darauf zu achten, dass der Zuschauer genug Referenzpunkte bekommt, um die Dimensionen erfassen zu können. Ab einer gewissen Entfernung wird der Unterschied zwischen den beiden Einzelbildern sehr gering, ob ein Berg 100m oder 10km entfernt ist wird weitgehend an zusätzlichen Anhaltspunkten festgemacht (einen Baum in 10m Entfernung kann ein Betrachter z.b. gut einschätzen und dann kann er zumindest sagen, dass der Berg in 1000m deutlich weiter entfernt ist). Eine Technik, die bei der 3D Photografie eingesetzt wird ist das Hyper 3D, bei der zwei Kameras weiter auseinander montiert werden, um den Effekt zu verstärken, was bei Filmaufnahmen natürlich zwei nicht fest verbundene Kameras voraussetzen würde. Eine weitere Einschränkung gilt für Filme, die auf weniger als Blick füllenden Leinwänden oder auf Fernsehern/Monitoren betrachtet werden. Die Objekte am Bildrand sind dabei das Problem. Ragt ein Gegenstand (meist ein sehr naher Gegenstand) über den Rand hinaus, so wird der 3D Effekt zerstört, da die beiden Einzelbilder an verschiedenen Stellen abgeschnitten werden. Man muss hier beachten, dass auch kleine Gegenstände, die sehr nah am Betrachter sind, leicht mehrere Meter auf der Leinwand einnehmen und bei nur wenigen Zentimetern Bewegung schnell das Sichtfeld verlassen können. Seite 15

16 2.2.3.Kulissen, Kostüme, Maske, Licht Speziell bei IMAX oder anderen Großleinwandfilmen, aber auch bei anderen 3D Filmen, muss bei all diesen Punkten eine extreme Sorgfalt an den Tag gelegt werden. Bei großen Leinwänden treten kleine Unzulänglichkeiten deutlicher hervor. Das Hauptproblem ist aber, dass man diese Unzulänglichkeiten (wie bereits erläutert) eben nicht durch schnelle Schnitte oder Schwenks kaschieren kann. Die typische viel verzeihende Hektik eines modernen Actionfilms würde den Zuschauer schnell aus dem Kino jagen Postproduktion Spezialeffekte Effekte, die beim Postprocessing hinzugefügt werden, sind für das Filmen in 3D eine weitere Herausforderung. Für Spezialeffekte bieten sich Computer generierte Effekte oder Objekte an, die dann einfach aus zwei Blickwinkeln gerendert werden. Das erfordert jedoch eine peinlich genaue Dokumentation der Kameraposition, der Kamerabewegungen und der Geometrie der Schauplätze, um glaubhafte Ergebnisse zu erzielen. Nicht vom Computer generierte Spezialeffekte sind ein Problem für sich. Durch das Aufnehmen in 3D bekommt der Betrachter im Gegensatz zum 2D Film automatisch eine gewisse Information über die tatsächlichen Proportionen. Man kann z.b. nicht einfach ein Knetgummimonster im Maßstab 1:7 mittels Stop-Motion animieren, mit der gleichen Kamera filmen und dann später in ein 1:1 Filmmaterial einkopieren. Seite 16

17 2.3.2.Schnitt Es muss peinlich genau darauf geachtet werden, dass die Versionen für beide Augen exakt gleich geschnitten werden. Ein Versatz beim Schneiden führt zu Eyestrain bei den Zuschauern. Das gilt natürlich vor allem, wenn 2 Filmstreifen oder Datenträger verwendet werden. Auch muss natürlich bei Farb- oder Helligkeitskorrekturen oder anderen Effekten darauf geachtet werden, dass diese auf beiden Versionen gleich ausgeführt werden bzw. überhaupt 3D tauglich sind Verschiedenes Computer animierte 3D Filme Animationsfilme, die durch 3D Computer-Animation entstehen, eignen sich natürlich besonders gut für eine Umsetzung in einen echten 3D Film. Prinzipiell muss man die gleichen Szenen einfach nur mit 2 verschiedenen Kameraeinstellungen rendern (wobei man die Kosten für das Rendering natürlich nicht unterschätzen darf). Neben dieser einfachen Umsetzung bietet der Computer aber weitere Vorteile. Um die Filme augenfreundlicher zu gestalten kann man hier echte Augen- Blickwinkel simulieren und automatisch Einstellungen vermeiden/entschärfen, die problematisch sind. Und wie am Beispiel Marvin the Martian in 3D (1996 für Warner Bros. Movie World) zu sehen ist, kann man im Umkehrschluss natürlich die Grenzen des Mediums voll ausnutzen und extreme 3D-Effekte erzeugen, die bei Realkameraaufnahmen nicht möglich wären. Seite 17

18 2.4.2.Klassische 3D Filme Schaut man sich ältere 3D Filme an, so merkt man schnell, dass man dort viele der o.g. Probleme einfach vermieden hat. Oft gibt es einige wenige Szenen, die tatsächlich in 3D gefilmt wurden. Meist wurden dem Zuschauer hier irgendwelche (spitzen) Gegenstände vor die Nase gehalten um einen Schock- oder Aha-Effekt auszulösen. Man muss sich hierbei vor Augen halten, dass zur damaligen Zeit z.b. Norman Bates mumifizierte Mutter tiefe Schocks auslöste, während die Szene einem heute grad mal ein amüsiertes Lächeln entlockt. Ein entsprechender Schockeffekt in 3D war dementsprechend wirklich etwas Aufregendes. Die meiste Zeit jedoch hat man einfach 2 Ebenen erzeugt, in dem man Vordergrund (in 2D oder 3D) und Hintergrund (in 2D) einfach räumlich getrennt hat. Die Szene als Ganzes hatte so zwar Tiefe, aber die einzelnen Ebenen waren mehr oder weniger flach. Die bessere Alternative ist vielleicht, tatsächlich nur bestimmte Szenen in 3D zu drehen und dem Zuschauer dazwischen Zeit zum Erholen zu geben, wie in The Mask. Das erfordert dann nur eine thematische Trennung, wie in diesem Beispiel das Aufsetzen der Maske. Seite 18

19 3. Gestern, heute, morgen 3.1. Die Geschichte des 3D Films Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts 1903: Laut unbestätigten Aussagen wurde der erste 3D Film (L Arrive du Train - die Ankunft des Zuges) von den Brüdern Lumiere aufgeführt. Ein herannahender Zug wurde mit 2 Kameras aufgenommen, die beiden Filme wurden dann getrennt auf zwei Leinwände projiziert und durch eine Art Stereoskop betrachtet. 10. Juni 1915: Ebenfalls unbestätigt ist die Aufführung des Films Jim, the Penman im Astor Theater in New York. Dies soll der erste Einsatz der Anaglyph-Technik sein. 27. Juni 1922: Die erste dokumentierte Aufführung eines Anaglyph 3D Films (The Power of Love) im Ambassador Hotel in Los Angeles. Zu dieser Zeit wurde noch mit zwei Projektoren gearbeitet. 27. Dezember 1922: Mit Radio Mania wird der erste Film im sequenziellen Verfahren aufgeführt (die Bilder für beide Augen werden abwechselnd gezeigt). In den Sitzen waren mechanische Betrachtungsgeräte installiert, die wie eine Shutterbrille jeweils ein Auge abdunkelten. 1936: Einführung der Polarisationstechnik (Polaroid 3D) mit der ersten Aufführung eines solchen Filmes in Italien (Nozze Vagabonde), später Zum Greifen nah in Deutschland und im Jahr 1939 zur Weltausstellung in New York In Tune with Tomorrow. Seite 19

20 3.1.2.Die Fünfziger Jahre In den Fünfziger Jahren (hauptsächlich ) kam es zu einer regelrechten 3D Euphorie. Für kurze Zeit wurden die Zuschauer wieder von Ihren Fernsehern in die Kinos gelockt, 3D entwickelte sich zu einem kulturellen Phänomen. Abb. 5 - Creature from the black Lagoon keine Ansprüche auf Vollständigkeit: Viele Kinos wurden mit der entsprechenden Technik (zwei Projektoren, Silberleinwand, Polarisationsbrillen) ausgestattet. Große Studios und einige bekannte Regisseure produzierten zu dieser Zeit eine große Zahl von 3D Filmen. Die folgende Auswahl erhebt -Bwana Devil (1952), Einer der ersten 3D Filme, der ein großes Publikum ansprach. - House of Wax (1953), Der erste Film, der in regulären Kinos mit Stereoton vorgeführt wurde. - It Came from outer Space (1953), Jack Arnold: Einer der sehr bekannten 3D Filme in Stereoton. - Creature from the black Lagoon, (1954), Jack Abb. 6 - House of Wax Arnold: Der wohl bekannteste 3D Film überhaupt, zwei Sequels folgten. - Dial M for Murder (1954), Alfred Hitchcock, ein Meister des Experimentierens, dreht einen der besseren 3D Filme (soweit man so etwas objektiv behaupten kann). Leider konnte das urpsrüngliche Publikum das kaum beurteilen, da der Film in 2D in die Kinos kam und erst später in 3D wiederaufgeführt wurde. Seite 20

21 Der Niedergang dieser goldenen 3D Ära hatte viele Gründe. Allgemein konnte die Qualität der Filme die Nachteile des Formats nicht aufwiegen. Der Reiz des Neuen verschwand nach einiger Zeit. Viele Filme mussten auch erst zweidimensional projiziert werden, da die äußeren Reihen in den Kinos bei den damaligen Leinwänden praktisch keinen 3D Effekt sahen. Erst wenn sich die Kinos nach Tagen oder Wochen leerer wurden, wurde ein Film dann in 3D vorgeführt. Der Extra-Aufwand und die Extrakosten (2 Projektoren, evtl. 2 Vorführer) mussten damit von weniger Zuschauern getragen werden. Auch die Vorführer, die peinlich genau auf eine perfekte Synchronisation achten mussten wurden oft nachlässig, was beim Publikum zu starkem Eyestrain führte Sechziger, Siebziger und Achtziger Jahre Bevor in den 80er Jahren die 3D Filme endgültig in den IMAX Kinos oder auf Jahrmärkten verschwanden, startete man noch mehrere Wiederbelebungsversuche. In den 60er Jahren wurde ein Verfahren namens Space-Vision-3D entwickelt, das mit einem Projektor auskam und jeweils 2 Bilder übereinander in einem Frame unterbrachte, die dann im Breitbildformat projiziert wurden. Filme aus dieser Zeit sind heute wenig bekannt, z.b. der Science Film The Bubble (1966). Etwas bekannter war The Mask (1961), der nur einige Szenen in 3D enthielt und so dem Zuschauer die Anstrengung eines kompletten Spielfilmes in 3D ersparte In den Siebzigern kam dann eine weitere Ein- Projektor-Technik, diesmal wurden die Bildern auf dem Filmmaterial nebeneinander aufgenommen. Der Softsexfilm The Stewardesses nutzte diese Technik und war mit $27 Millionen Einspielergebnis einer der erfolgreichsten 3D Filme. Seite 21

22 Beide Techniken retteten den 3D Film nicht, genauso wenig wie die Versuche in Abb. 7 - Friday the 13th den 80er Jahren, die Zuschauer mit Horror- Filmen und wieder meist billigen Schockeffekten in die Kinos zu locken (z.b. Friday the 13th, Part 3, 1982 und Jaws 3D sowie Amityville 3D, beide 1983). Die 2D Versionen dieser Filme waren auch nicht unbedingt eine gute Werbung D Filme heute IMAX Allgemeines Die IMAX Corporation wurde im Jahr 1967 in Kanada gegründet, seit 1986 werden auch 3D Filme vorgeführt. Wer heute einen 3D Film sehen will, für den sind die IMAX Kinos die erste Wahl. Auf meist großzügig dimensionierten Leinwänden (üblich sind 27x20m Leinwände) laufen oft gut halbstündige Filme. Der Zuschauer sitzt sehr nah vor der Leinwand, damit das Sichtfeld möglichst gut ausgefüllt wird Technik Eingesetzt werden meist 2 Projektoren mit wassergekühlten 15kW Bogenlampen, die laut Eigenwerbung in der Lage wären, einen Holzscheit zu entzünden, der in den Lichtstrahl gehalten wird. Es wird ein spezielles Verfahren zum Filmtransport benutzt, bei dem der Film horizontal bewegt wird. Abb. 8 - IMAX Projektor Seite 22

23 Wellenbewegungen verringern die auf den Film wirkenden Kräfte (Rolling Loop). Der Film wird mittels Unterdruck an die Optik gepresst, so dass er sehr plan und exakt aufliegt. Ein Projektor wiegt ca. 2 Tonnen. Das Filmformat ist 50x70mm und damit deutlich größer und somit höher auflösend als alle anderen Filmformate. Das resultiert natürlich in überragender Qualität als auch in extremer Länge der Filmrollen. Wie im normalen Kino wird jedes Bild mittels Blende 2x projiziert (48Hz) bzw. bei IMAX HD dann 48 verschiedene Bilder. Übliche Länge einer Filmrolle sind 50 Minuten. In den meisten IMAX Kinos werden zum Betrachten Polarisationsbrillen genutzt, manche IMAX Kinos nutz(t)en jedoch auch Shutter Brillen Die Filme Meist werden nativ in 3D gedrehte (Pseudo-) Dokumentarfilme oder Computer generierte Trickfilme gezeigt, die einen sehr guten räumlichen Eindruck vermitteln. Nachfolgend eine kurze Liste erwähnenswerter Filme: - The dream is alive (1985): Ein Film über eine Space-Shuttle Mission, der meist gesehene IMAX Film (wohl weil er im IMAX im Kennedy Space Center läuft und im Eintritt enthalten ist) Abb. 9 - Ghosts of the Abyss - Wings of Courage (1995): Ein Film über 3 Luftfahrtpioniere gedreht von Jean Jaques Annaud. Eine der ersten aufwändigen IMAX 3D Produktionen. - Space Station 3D ( ): Eine Dokumentation über den Bau der Internationalen Raumstation ISS, mit 3D Material, das im Weltraum von den Astronauten aufgenommen wurde. Seite 23

24 - Ghosts of the Abyss 3D (2003): Ein weiterer großer Name, James Cameron, mit einer Dokumentation über das Wrack der Titanic. - The Polarexpress (2004): Der erste abendfüllende Film, von dem eine 3D Version in die IMAX-Kinos kommt Aktuelle nicht-imax 3D Filme Neben den 3D Filmen, die exklusiv in den IMAX Kinos laufen, oder von denen 3D Versionen dort aufgeführt werden, ist der 3D Film heute rar gesät. In den letzten Jahren waren das: - Spy Kids 3D: Game Over (Mission 3D), (2005), Robert Rodriguez, 2001, anaglyph. Wie The Mask wechselt dieser Film zwischen 2D und 3D Teilen (Realund Computerwelt). Eine gute Idee, um dem Zuschauer Erholungsphasen zu bieten, jedoch nicht konsequent umgesetzt. - The Adventures of Sharkboy and Lavagirl, (2005), Robert Rodriguez, anaglyph - Chicken Little, (2005), Disney, zirkuläre Polarisation, diesem Film wird allgemein ein sehr schwacher 3D Effekt bescheinigt, wahrscheinlich weniger ein Problem der Technik als ein Versuch den Zuschauer nicht zu sehr zu belasten. Auch wenn man die Wiederbelebung des Anaglyph-Formats durch Robert Rodriguez wohl kaum als ernsthaften Versuch eines 3D Comebacks bezeichnen kann, zeigt sich hier trotzdem eine gewisse Entwicklung. Nimmt man den Polarexpress und Shrek 3D mit in die Gleichung, scheint die Zielgruppe diesmal eher die jüngere Generation zu sein, eine Zielgruppe, die auch im folgenden Abschnitt stark überwiegt. Seite 24

25 3.2.3.Vergnügungspark-Attraktionen Neben den IMAX Kinos findet man mehr (oder manchmal auch weniger) aufwändige 3D Produktionen heute meist in den größeren Vergnügungsparks. Bei den meisten Attraktionen wird die Polarisationstechnik eingesetzt. Die 5 bis 15 Minuten langen Filme sind oft teuer produziert (angeblich 100 Mio Dollar für Terminator 3D) und werden auf verschiedenen Arten dargeboten. Erwähnenswert ist hier wieder ein IMAX Produkt, IMAX Ride. Ein 35mm Film wird hier mit 48 Bildern auf eine gewölbte Leinwand projiziert, vor dem sich eine hydraulische Zuschauertribüne befindet. Entwickelt wurde das Verfahren unter Leitung von Douglas Trumbull, der z.b. für die Spezialeffekte in 2001 verantwortlich zeichnete. In den Disney Parks lief lange Zeit der 3D Film Captain EO (1986), der teuer mit Michael Jackson in der Hauptrolle produziert wurde. Später wurde dann Honey, I shrunk the Audience (1995) gezeigt (Regie: Randal Kleiser). Abb Terminator 3D zeigt äußerst beeindruckend, was das Medium zu leisten vermag. Die Universal Studios zeigen einen Ableger der Terminator Reihe, wiederum mit James Cameron in der Regie (Terminator 3D - Battle across time, 1996). Der Film wird auf 3 Leinwänden gezeigt und Ebenfalls in den Universal Studios findet man den Spiderman-Ride. Hier werden die Zuschauer in Gondeln sehr nah vor recht großen Leinwänden bewegt. Das Seite 25

26 Sichtfeld ist komplett ausgefüllt, so dass jede Referenz zu realen Größen verloren geht, der Zuschauer ist komplett im Geschehen. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang oft auftaucht, ist 4D (z.b. The Muppets 4D oder Shrek 4D). Wobei 4D nicht für eine besonders fortgeschrittene Technik steht, sondern heißt, dass der Zuschauer durch spezielle Effekte noch stärker in den Film einbezogen wird (Wasserspritzer, bewegliche Sitze, Nebel im Zuschauerraum, einer der Schauspieler springt von der Leinwand auf die Bühne etc.). Die vierte Dimension steht also einfach für die Stimulation weiterer Sinne D Betrachtung im eigenen Heimkino Möchte man 3D Klassiker in ihrer vollen Dimension erleben oder gar selbst produzierte Werke einem zumindest kleinen Publikum präsentieren, dann gibt es leider nur eingeschränkte Möglichkeiten: Rot/Grün Brillen (anaglyph) In den frühen 80er Jahren wurde im Deutschen Fernsehen ein groß angelegter Versuch gestartet, anaglypes 3D im heimischen Wohnzimmer zu etablieren. Es wurden Specials produziert und alte 3D Filme aufgeführt. Dies führte zu einer begrenzten 3D Euphorie, die aber von recht kurzer Dauer war. Die rot/grünen 3D Brillen verschwanden danach und erst in den letzten Jahren erleben sie in einer rot/blauen Form ein kleines Comeback mit Filmen wie Spy Kids 3D oder Shrek 3D, die (auch) auf DVD als 3D Variante erhältlich sind (farbig anyglyph) LCD Shutter Brillen Auch für den Einsatz am (NTSC) Fernseher gibt es LCD Shutter Brillen. Diese werden über den V-Synch des Fernsehsignals synchronisiert und arbeiten daher mit 60/30 Hz. Seite 26

27 Erhältlich sind Unmengen an Filmen auf VHS oder auf DVD, darunter auch Klassiker wie Creature from the Black Lagoon. Eine wirkliche Verbreitung fand diese Technik nicht. Die meist geringe Qualität der Filme mag hier ein ausschlaggebendes Kriterium sein, aber vor allem die effektive Frequenz von 30Hz machen das Betrachten zu einer Qual. Im Gegensatz zum normalen Interlacing sind die Bilder ja nicht versetzt Weitere Alternativen: Theoretisch ist auch das Betrachten von Filmen am Computer mittels ShutterBrillen oder VR Goggles möglich. Deutlich teurer, aber durchaus für Heimkino-Enthusiasten erschwinglich sind Beamer/Projektor-Lösungen, die mit Shutter- oder Polarisationsbrillen arbeiten. Es gibt hier eine Unmenge an Projektoren und Techniken, deren Beschreibung diesen Rahmen aber sprengen würden Erhältliche Filme Das eigentliche Problem ist aber die Verfügbarkeit von 3D Filmen. Das meiste Material liegt im Line Sequential Format vor, die Qualität bei der Betrachtung am Computer (bzw. Projektor oder Brille) ist sehr gering. Neuere 3D Filme (wie Chicken Little) könnten zwar in Versionen gemastert werden, die zwei Vollbilder liefern, aber das geschieht nicht, da die Menge an 3D Enthusiasten begrenzt und damit das Ganze damit finanziell wenig interessant ist. Sollte der 3D Film jedoch tatsächlich ein Comeback erleben, würde sich das ändern. Die nächste Generation z.b. der Sony Glasstron Brillen (VR-Goggles) könnte mit entsprechenden Playern ein fast perfektes 3D Erlebnis auch zuhause möglich machen. Und mit Blu Ray und HD-DVD stehen auch die entsprechenden Datenvolumen zur Verfügung. Wie in der Einleitung erwähnt, soll dieses Erlebnis aber dem Kino vorenthalten sein, also muss man sich wohl Seite 27

28 darauf einstellen, dass dem Zuschauer das 3D Material weiter vorenthalten wird oder vielleicht ab und an anaglyphe Versionen auf DVD erscheinen. Seite 28

29 3.3. Ausblick Regisseure und Produzenten Im Moment sieht es auf jeden Fall danach aus, dass ein großes Comeback der 3D Filme geplant ist. Bekannte Regisseure und Produzenten, allen voran George Lucas, James Cameron, Robert Zemeckis, Randal Kleiser und Robert Rodriguez (und auch Peter Jackson und Steven Spielberg) sind entschlossen, digitale Technik und 3D Projektion in die Kinos zu bringen. Abb Die Riege der 3D Regisseure James Cameron dreht schon seit längerem 3D Filme für die IMAX Kinos und hat nach eigenen Aussagen mindestens zwei 3D Projekte (Battle Angels, 2007 und Project 880, 2009) in Planung, evtl. noch zwei weitere. In welchem Verfahren diese Filme den Weg auf die Leinwand finden werden ist unklar. Robert Rodriguez geht zwar zurzeit mit der Anaglyph Projektion noch andere Wege bei der Darstellung, aber er verwendet zur Aufnahme die gleiche Technik wie Cameron (genannt Reality Camera System mit 2 modifizierten HDC-950 Kameras). Man kann wohl davon ausgehen, dass Rodriguez auch in Zukunft weiter in Richtung 3D geht, auch ist das Projektionsverfahren prinzipiell unabhängig vom Aufnahmeverfahren (Spy Kids 3D wurde z.b. auch in einigen Kinos auf Digitalprojektoren mit Shutterbrillen gezeigt). Seite 29

30 Robert Zemeckis geht mit Monster House (2006) konsequent den Weg weiter, den er mit Polar Express begonnen hat. Gleiche Technik und wiederum eine parallele Aufführung in 2D und in ausgewählten IMAX Kinos in 3D In-Three / NuView / Dimensionalization George Lucas setzt auf ein neues Verfahren, entwickelt von der Firma In-Three, mit dem beliebige 2D Filme in 3D Versionen verwandelt werden können. Die Technik ist angeblich extrem fortgeschritten und soll angeblich bessere Ergebnisse liefern als das direkte Drehen mit zwei Kameras. Nach unbestätigten Angaben wurde auf der Sho West 2005 ein 6 Minuten 3D Clip von Star Wars Episode II gezeigt, allerdings sind Informationen über die Qualität rar gesät Das Dimensionalization-Verfahren Über die exakte Technik zur Umwandlung eines 2D Films in einen 3D Film (von InThree Dimensionalization genannt) ist wenig bekannt, hier werden natürlich Geheimnisse gehütet. Bekannt ist nur, dass die Umwandlung eines Spielfilms ca. $5 Millionen kosten soll. Die Kosten legen nahe, dass es sich nicht um ein voll automatisiertes Verfahren handelt und wahrscheinlich neben einer gewaltigen Rechenleistung die Auswahl verschiedener Techniken für unterschiedliche Szenen erfordert. Die Herausforderungen sind hier das Erkennen und Trennen der Objekte in verschiedenen Tiefenebenen und das Ersetzen von Material, dass in 2D verdeckt, jedoch in 3D für eins der Augen sichtbar ist. Diese Anforderung ist sehr ähnlich dem Umwandeln von Interlace Material in echte Full Frames, es geht in erster Linie um Bewegungsanalyse. Hier kann man sich z.b. zunutze machen, dass nähere Objekte sich proportional schneller bewegen als entfernte. Bei Stills ist diese Technik natürlich nutzlos. Inwieweit in solchen Fällen auf alternative Algorithmen zurückgegriffen wird und wie viel manuelles Nacharbeiten nötig ist, lässt sich schwer beurteilen. Tatsächlich gibt es bereits Seite 30

31 eine Software/Hardware Lösung (Virtual FX), die eine Echtzeit-Umwandlung für Filme oder Computerspiele bietet, die Qualität ist jedoch gering. Auch ob wirklich ein echter 3D Effekt erzeugt wird oder wieder nur verschiedene 3D Ebenen getrennt werden, die in sich flach sind, wird sich zeigen müssen. Theoretisch lässt sich natürlich auch die Tiefe innerhalb eines Objekts separieren, speziell bei starren bewegten Objekten. Am startet Superman Returns in den IMAX Kinos mit 20 Minuten des Films konvertiert in 3D, die erste Möglichkeit für das Publikum die Technik zu bewerten. Der immanente Nachteil des Verfahrens gegenüber echten 3D Filmen ist, dass beim Drehen der Filme weder die Vorteile noch die Schwierigkeiten des Formats beachtet wurden. Der Vorteil ist hingegen, dass man die Tiefe bzw. Entfernungen der Objekte automatisch auf ein Augenverträgliches Maß einstellen kann Comeback der Shutterbrillen Parallel dazu scheint sich bei der Hardware ein Wandel weg von der Polarisationstechnik hin (bzw. zurück) zu den Shutter Brillen zu entwickeln. Diese sind zwar anfälliger, teurer in Anschaffung und Betrieb sowie aufwändiger zu reinigen als Polarisationsbrillen, haben aber andere Vorteile. Ein Faktor beim Preis ist der Einsatz von einfachen digitalen Projektoren, wie sie in vielen Kinos bereits installiert sind und die deutlich günstiger (in Anschaffung und Betrieb) sind als Polarisationsprojektoren. Auch fallen die teuren Silberleinwände weg, die einen leicht eingeschränkten Sichtwinkel bieten. Durch die Verbesserung der Shutterbrillen und die Erhöhung der Bildwiederholrate auf 144 Hz fallen weitere Probleme weg. Für die technische Realisierung der Projektion und die Herstellung/Entwicklung der Shutter-Brillen zeichnet die Firma NuView verantwortlich. Seite 31

32 3.3.3.Zirkuläre Polarisation / Real-D Ein weiteres neues Verfahren ist die zirkuläre Polarisation. Es handelt sich hier um eine leicht veränderte Polarisationsmethode, die ein besseres Ergebnis durch weniger Ghosting bietet und das Problem beim Neigen des Kopfes eliminiert. Das Licht wird dabei linksdrehend und rechtsdrehend polarisiert. Der größte Vorteil der Technik liegt auch hier in der Verwendung nur eines Projektors, was die Hürde der Anschaffung für die Kinos etwas niedriger hängt. Erster (erfolgreicher) Versuchsballon für die Technik war der Disney Film Chicken Little (2005). Die Disney Studios, die dieses neue Format - genannt Real-D - unterstützen, hoffen auf eine installierte Basis von 750 Systemen Ende 2006, wenn ihr nächster 3D Film, Meet the Robinsons in die Kinos kommt Fazit Fakt bleibt, dass für die Kinos hohe Anschaffungskosten und höhere Betriebs- und Personalkosten anfallen werden. Der erhoffte positive Effekt wäre es, die Zuschauer, wie in den 50er Jahren, vom Fernseher zurück in die Kinos zu locken. Nur diesmal eher weg von den Computern und den Raubkopien. Die sollen dann unmöglich werden, da 3D Filme nicht einfach abgefilmt oder kopiert werden können. Wobei hier natürlich ein Fehlschluss vorliegt, es wird kaum lange dauern, bis die Videopiraten sich den neuen Gegebenheiten anpassen. Auch Videokameras können mit Polfiltern oder Shuttern ausgerüstet werden. Eine Prognose über einen möglichen Erfolg zu wagen ist also schwierig. Dem Abb Die Zukunft? Tragen von 3D Brillen haftet ja immer noch einen Hauch von Lächerlichkeit und die Aura eines Fehlschlags an. Es wird sich Seite 32

33 zeigen, ob die finanzielle Interessen, die bei einer möglichen Neueinführung der Technik mitspielen, diesmal zu einem dauerhaften Erfolg führen. Die zaghaften Versuche haben bisher jedenfalls noch kein Massenpublikum erreicht, Immerhin ist die 3D Version des Polarexpress in den IMAX Kinos vergleichsweise besser gelaufen als in den übrigen Kinos. Da heute fast alle Zeichentrickfilme Computer generiert sind, ist der Produktionspreis für ein 3D Master recht gering (nämlich die doppelten aktuellen Renderkosten). Und sollte sich die Technik in den Kinos tatsächlich durchsetzen, so ist für Nachschub an Filmen gesorgt. Alleine die Filme der Firma Pixar, der Dreamworks Animation Studios und andere 3D Animationsfilme bieten ein großes Repertoire an Vorlagen für 3D-Filme. Seite 33

34 Quellenangaben: World Wide Web: Wikipedia.org: 3D Movies Wikipedia.org: IMAX - Stereoscopic 3D Virtual Reality Homepage IMAX - die Zukunft für Spielfilme? Von Anne Blume - IMAX Technologie - Der 3D Film -Spielfilmewww.in-three.com Print: lexikon des internationalen films rororo Abbildungsverzeichnis: ABB. 1 - ROT-GRÜN BRILLE...5 ABB. 2-3D VIDEO KAMERA...12 ABB. 3 - IMAX 3D KAMERA...13 ABB. 4-3D OPTIK FÜR XL ABB. 5 - CREATURE FROM THE BLACK LAGOON...20 ABB. 6 - HOUSE OF WAX...20 ABB. 7 - FRIDAY THE 13TH...22 ABB. 8 - IMAX PROJEKTOR...22 Seite 34

35 ABB. 9 - GHOSTS OF THE ABYSS...23 ABB TERMINATOR 3D...25 ABB DIE RIEGE DER 3D REGISSEURE...29 ABB DIE ZUKUNFT?...32 Seite 35

36 ca Wörter Hiermit bestätige ich, dass ich vorliegende Facharbeit eigenständig und ohne fremde Hilfe erstellt habe und die benutzen Quellen nach bestem Wissen genannt habe. Martin Gruhn Seite 36

Vortrag. Einführung in die Druck- und Medientechnik. LG UD 3D TV 84 Zoll

Vortrag. Einführung in die Druck- und Medientechnik. LG UD 3D TV 84 Zoll Vortrag Einführung in die Druck- und Medientechnik LG UD 3D TV 84 Zoll Der koreanische Hersteller LG verkauft seit 22.08.2012 den auf der CES 2012 angekündigten Fernseher LG 3D UD TV. Der 84 Zoll große

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Räumliches Sehen Stereoskopie / 3D Video http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv 3D-Video Kombination vieler Video- und CG-Technologien Hochauflösend (HD), Multiview,, 3D, Codierung,

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Räumliches Sehen Stereoskopie / 3D Video http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Räumliches Sehen Quelle: [EGBECK] Räumliches Sehen (Stereoskopie) Parallaxe, Konvergenz, Disparität

Mehr

VIDEO. Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/ vom Fotoapparat einspielen

VIDEO. Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/ vom Fotoapparat einspielen VIDEO VIDEO Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/ vom Fotoapparat einspielen WIE IST EIN DIGITALES FOTO AUFGEBAUT? CAMERA OBSCURA BIS ZUR DIGITALKAMERA DIE AUFLÖSUNG

Mehr

DIPLOMARBEIT. im Fachbereich Angewandte Informatik Studienschwerpunkt Medieninformatik. Herrnweg Grebenhain.

DIPLOMARBEIT. im Fachbereich Angewandte Informatik Studienschwerpunkt Medieninformatik. Herrnweg Grebenhain. Analyse, Bewertung und Umsetzung geeigneter Methoden zur Realisierung virtueller und realer Szenen für die stereoskopische Darstellung mittels eines 3D-Projetorensystems DIPLOMARBEIT im Fachbereich Angewandte

Mehr

Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/vom Fotoapparat einspielen

Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/vom Fotoapparat einspielen Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/vom Fotoapparat einspielen WIE IST EIN DIGITALES FOTO AUFGEBAUT? CAMERA OBSCURA BIS ZUR DIGITALKAMERA DIE AUFLÖSUNG FILM-

Mehr

Die untere Abbildung zeigt eine Szene aus einer 3D-Computeranimation.

Die untere Abbildung zeigt eine Szene aus einer 3D-Computeranimation. 3D-Animation Als 3D-Animation bezeichnet man die Animation von dreidimensionalen Objekten. Diese können wie echte Objekte gedreht und bewegt werden. Die 3D-Animationen erinnern an die sogenannten Puppentrickfilme.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien 3D-Animation Als 3D-Animation bezeichnet man die Animation von dreidimensionalen Objekten. Diese können wie echte Objekte gedreht und bewegt werden. Die 3D-Animationen erinnern an die sogenannten Puppentrickfilme.

Mehr

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Kapitel 1 Manuelle Kameraeinstellungen 1.1 Die richtige ISO-Zahl......................... 14 1.2 Tiefenschärfe reduzieren...................... 16 1.3

Mehr

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153 Protokoll Farben und Spektren Thomas Altendorfer 9956153 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Ziele, Vorwissen 3 Theoretische Grundlagen 3-6 Versuche 1.) 3 D Würfel 7 2.) Additive Farbmischung 8 3.) Haus 9

Mehr

Die Digitalisierung des Stereoskopen Kinofilms

Die Digitalisierung des Stereoskopen Kinofilms Medien Birte Niedermeyer Die Digitalisierung des Stereoskopen Kinofilms Eine Analyse der Einflüsse dreidimensionaler Filme auf das Erlebnis Kino mit besonderem Augenmerk auf ihre Etablierung Studienarbeit

Mehr

3D TV (Steroskopisches Fernsehen) Trend, Hype oder Flop? Peter Biber, tpc ag switzerland

3D TV (Steroskopisches Fernsehen) Trend, Hype oder Flop? Peter Biber, tpc ag switzerland 3D TV (Steroskopisches Fernsehen) Trend, Hype oder Flop? Peter Biber, tpc ag switzerland 1 3D / steroskopisches Fernsehen Etwas Geschichte.. Die 3D - Technik bietet dem Zuschauer durch das stereoskopische

Mehr

Film Manual. Design leise. Design laut. Allgemein. 02 Titeleinblendung 03 Bauchbinde 04 Texteinblendung 05 Outro 06 Outro mit Partnerlogo

Film Manual. Design leise. Design laut. Allgemein. 02 Titeleinblendung 03 Bauchbinde 04 Texteinblendung 05 Outro 06 Outro mit Partnerlogo Film Manual Design leise 02 Titeleinblendung 03 Bauchbinde 04 Texteinblendung 05 Outro 06 Outro mit Partnerlogo Design laut 07 Titeleinblendung 08 Bauchbinde 09 Texteinblendung 10 Outro 11 Outro mit Partnerlogo

Mehr

Tutorial DVD Kamera Februar Tutorial DVD "Kameralook" Länge: ca. 12 Min. Produktion: LDP Media Design

Tutorial DVD Kamera Februar Tutorial DVD Kameralook Länge: ca. 12 Min. Produktion: LDP Media Design Tutorial DVD "Kameralook" Länge: ca. 12 Min. Produktion: LDP Media Design Regie: Lutz Dieckmann Kamera: Michelle Fennel FX= Special Effects LS= Long Shot In allen Live Aufnahmen ist die Kamera mit den

Mehr

Video deluxe 17 Premium HD Sonderedition

Video deluxe 17 Premium HD Sonderedition Video deluxe 17 Premium HD Das Videostudio mit Vollausstattung Als einziges Videoschnittprogramm am Markt bietet die MAGIX Video deluxe 17 Premium HD ausgewählte Zusatzprogramme im Wert von 580 Euro. Der

Mehr

Monitor-Innovation: Gaming mit CINEMA 3D

Monitor-Innovation: Gaming mit CINEMA 3D Monitor-Innovation: Gaming mit CINEMA 3D LG D2542P Der erste LG CINEMA 3D Monitor mit 25 Zoll Bildschirmdiagonale und FPR-Technologie für flimmerfreies Gaming in 3D ohne Übersprechen Mit dem LG D2542P

Mehr

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details Bestimmt warst du im Kino schon einmal in einem 3D-Film. Auf jeden Fall hast du schon etwas davon gehört. Aber weißt du, was 3D bedeutet? Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge

Mehr

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung Turmdrehkrane richtig fotografieren Eine Kurzanleitung Von A. Bruderer, kran- info.ch 04.10.2015 Version 1.00 kran- info.ch Seite 1 / 6 Einführung Turmdrehkrane als Gitter Konstruktion sind bei der Fotografie

Mehr

Vortragsthema Stereoskopie. Arbeitskreis Digitalfotografie WS2008/2009 bei Prof. Butz. Arbeitskreis Digitalfotografie WS2008/2009.

Vortragsthema Stereoskopie. Arbeitskreis Digitalfotografie WS2008/2009 bei Prof. Butz. Arbeitskreis Digitalfotografie WS2008/2009. Arbeitskreis Digitalfotografie Stereoskopie Begriffserklärung Stereoskopie kommt aus dem griechischen und besteht aus stereo = räumlich und skopein = sehen. Ziel der Stereoskopie ist es, 3-dimensionale

Mehr

3D-TV 3-Dimensionales Fernsehen

3D-TV 3-Dimensionales Fernsehen 3D-TV 3-Dimensionales Fernsehen Hinweis: Um allen urheberrechtlichen Problemen aus dem Weg zu gehen, sind soweit wie möglich und bekannt alle nicht vom Autor stammenden Quellen gekennzeichnet. Technik

Mehr

Übung: Suchen Sie an Ihrer Kamera die Automatik -Einstellung.

Übung: Suchen Sie an Ihrer Kamera die Automatik -Einstellung. Fotokurs 1. Point and Shoot: Kleine digitale Fotoapparate nennt man Point and Shoot ( draufhalten und schießen ), weil sie einem alle Arbeit (scharf stellen, Belichtung einstellen usw.) abnehmen und man

Mehr

Acer Projektoren mit 3D-Technologie. Kurzanleitung

Acer Projektoren mit 3D-Technologie. Kurzanleitung Acer Projektoren mit 3D-Technologie Kurzanleitung 2014 Alle Rechte vorbehalten. Acer Projektor Kurzanleitung Erste Ausgabe: 10/2014 Modellnummer: Seriennummer: Gekauft am: Wo gekauft: 3 Der von Ihnen erworbene

Mehr

Film Manual. Design leise. Design laut. Allgemein. 02 Titeleinblendung 03 Bauchbinde 04 Texteinblendung 05 Outro 06 Outro mit Partnerlogo

Film Manual. Design leise. Design laut. Allgemein. 02 Titeleinblendung 03 Bauchbinde 04 Texteinblendung 05 Outro 06 Outro mit Partnerlogo Film Manual Design leise 02 Titeleinblendung 03 Bauchbinde 04 Texteinblendung 05 Outro 06 Outro mit Partnerlogo Design laut 07 Titeleinblendung 08 Bauchbinde 09 Texteinblendung 10 Outro 11 Outro mit Partnerlogo

Mehr

HELLERE FARBEN. von Epson. mit Epson Projektoren* Bis zu

HELLERE FARBEN. von Epson. mit Epson Projektoren* Bis zu Farbhelligkeit von Epson Bis zu HELLERE FARBEN mit Epson Projektoren* Bis zu HELLERE FARBEN mit Epson Projektoren* Brillante, helle Bilder mit Epson Epson verkauft viele Projektoren. Warum ist das so?

Mehr

Produktkatalog VIDIMENSIO

Produktkatalog VIDIMENSIO Produktkatalog 2008 3D Heimkino der neuesten Generation Kabelverbundenes Set Art.Nr.: 3DHS-W Tauchen Sie ein in die Welt des 3D Heimkinos! Es ist kinderleicht mit Ihrem bestehenden Beamer / PlasmaTV und

Mehr

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux Holm Sieber Digitalfotografie und Linux Agenda Teil 1 Kleine Fotoschule Technik der Digitalkamera Digitalkamera-Besonderheiten beim Fotografieren Marktübersicht und Kaufempfehlungen

Mehr

Sortiment 3D-Brillen (Letzte Aenderung: ) (diese Liste ist im Aufbau, Bilder werden noch ergänzt)

Sortiment 3D-Brillen (Letzte Aenderung: ) (diese Liste ist im Aufbau, Bilder werden noch ergänzt) ERNI-STUDERUS J. Stereoskopie-Service CH-8853 LACHEN Telefon +41 (0)55 442 5043 http://www.erni-3d.ch.vu Alpenstrasse 4 Fax +41 (0)55 442 7635 erni3d@gmx.ch Sortiment 3D-Brillen (Letzte Aenderung: 16.11.2012)

Mehr

Filme mit dem Smartphone aufnehmen: Tipps und Tricks

Filme mit dem Smartphone aufnehmen: Tipps und Tricks März 2016 - inoffizielle Vorab-Version Filme mit dem Smartphone aufnehmen: Tipps und Tricks Zum Arbeitsablauf - Jeder Redakteur kann ohne Aufwand kurze Video-Schnippsel für die HAZ mit dem Smartphone aufnehmen.

Mehr

heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren

heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren Bilder: Christian Träger Was ist Weitwinkel Blickwinkel Brennweite Objektivbezeichnungen

Mehr

W30x-HD. High Definition Kamera Inspektions - System

W30x-HD. High Definition Kamera Inspektions - System W30x-HD High Definition Kamera Inspektions - System Inspektionsaufgaben leichter machen Professionelle High Definition Inspektions-Kameras mit 30x optischem Zoom, Autofokus, großem Betrachtungsabstand

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Virtuelle Präsenz Ein-/Ausgabegeräte 1 / 37

Virtuelle Präsenz Ein-/Ausgabegeräte 1 / 37 Virtuelle Präsenz Ein- und Ausgabegeräte 1 / 37 Übersicht Eingabe Ausgabe Hybride Systeme Zusammenfassung 2 / 37 Eingabe 3 / 37 Tracking (1) Verfolgung bewegter Objekte im Raum Trackingverfahren: optisch

Mehr

11/35/29. Bedienungsanleitung für 3D-Funktionen

11/35/29. Bedienungsanleitung für 3D-Funktionen 11/35/29 Bedienungsanleitung für 3D-Funktionen Die 3D-Technologie Grundsätzlich gibt es bisher zwei Verfahren zum Betrachten von 3D-Bildern: a) das Shutter-Verfahren b) die Polarisationstechnik Metz LCD-TV-Geräte

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

GoPro-Einstellungen Guide

GoPro-Einstellungen Guide GoPro-Einstellungen Guide Entfalte jederzeit das volle Potenzial deiner Kamera Einleitung Bestandteile der Einstellung und ihre Charakteristiken: 1. Auflösung & Seitenverhältnis 2. Bildrate (fps) 3. Bildwinkel

Mehr

Der ultimative 3D-Gaming- Projektor

Der ultimative 3D-Gaming- Projektor www.optoma.de GT750-XL Der ultimative 3D-Gaming- Projektor Lassen Sie sich von der 3D-Erfahrung mitreißen Der Heimkinoprojektor Optoma GT750-XL wurde entwickelt für den Einsatz mit den neuesten 3D-Spielkonsolen

Mehr

Arend Buchacher, Raphael Menges und Michael Taenzer. Dokumentation

Arend Buchacher, Raphael Menges und Michael Taenzer. Dokumentation Arend Buchacher, Raphael Menges und Michael Taenzer Dokumentation Vorwort Dieses Projekt wurde im Rahmen des Seminars "" des Computervisualistik Bachelor-Studienganges an der Universität KoblenzLandau

Mehr

Fotografieren verbindet Foto-Projekte in der Praxis. Tiere fotografieren. Georg Schraml Fotografieren verbindet

Fotografieren verbindet Foto-Projekte in der Praxis. Tiere fotografieren. Georg Schraml Fotografieren verbindet Tiere fotografieren Georg Schraml Fotografieren verbindet www.fotografieren-verbindet.de 1 Tiere fotografieren Tricks, die Sie unbedingt kennen sollten, wenn Sie Tiere fotografieren wollen Tiere in Bewegung

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ZUR VERARBEITUNG UND WAHRNEHMUNG VON STEREO-3D MIT ERHÖHTER BILDWECHSELFREQUENZ (HIGH FRAME RATES HFR)

UNTERSUCHUNGEN ZUR VERARBEITUNG UND WAHRNEHMUNG VON STEREO-3D MIT ERHÖHTER BILDWECHSELFREQUENZ (HIGH FRAME RATES HFR) 22.05.2012 UNTERSUCHUNGEN ZUR VERARBEITUNG UND WAHRNEHMUNG VON STEREO-3D MIT ERHÖHTER BILDWECHSELFREQUENZ (HIGH FRAME RATES HFR) Prof. Dr. Wolfgang Ruppel, Hochschule RheinMain Aleksandra Sejmenovic cand.

Mehr

Stereoskopische Bildaufnahme für 3D-TV. Stephan Irgenfried Hochschule Mannheim Seminar Nachrichtentechnik

Stereoskopische Bildaufnahme für 3D-TV. Stephan Irgenfried Hochschule Mannheim Seminar Nachrichtentechnik Stereoskopische Bildaufnahme für 3D-TV Hochschule Mannheim Seminar Nachrichtentechnik 06. 05.2008 2 Übersicht Grundlagen der räumlichen Wahrnehmung Willkommen in der dritten Dimension Geschichte der Stereoskopie

Mehr

Ein Erlebnis: S3D High Definition in Echtzeit.

Ein Erlebnis: S3D High Definition in Echtzeit. Ein Erlebnis: S3D High Definition in Echtzeit. Dietmar Günther Key Account Manager INHALT Rückblick Stereo 3D HD Kamerakonfiguration Stereo 3D HD Wiedergabemethoden Stereo 3D HD Einsatzbereiche in Echtzeit

Mehr

VIRTUAL AUTHENTIC. Johanna Reich Fridolinstrasse Köln Germany

VIRTUAL AUTHENTIC. Johanna Reich Fridolinstrasse Köln Germany VIRTUAL AUTHENTIC Johanna Reich Fridolinstrasse 56 50825 Köln Germany + 49 221 3106507 www.johannareich.com office@johannareich.com johanna.m.reich@gmail.com post-it Ein-Kanal-Videoinstallation auf schwarzem

Mehr

HEIMKINO TREND AUS DEN USA

HEIMKINO TREND AUS DEN USA HEIMKINO TREND AUS DEN USA in Kooperation mit 66 Check dir dein persönliches Gratis-Abo unter www.queerbook.at queerbook Branchenguide Österreich Herbst/Winter 2012/13 67 Die Leinwand lässt sich per Knopfdruck

Mehr

Filmen mit dem Smartphone

Filmen mit dem Smartphone VIDEOS FILMEN & SCHNEIDEN Filmen mit dem Smartphone Die beste Kamera ist nicht die neueste oder teuerste, sondern die, die du dabeihast, lautet ein Fotografenspruch. Und ein Smartphone hat man nicht nur

Mehr

3D NeoPDP TV sales guide 2010/2011. Alles, was Sie über 3D wissen müssen

3D NeoPDP TV sales guide 2010/2011. Alles, was Sie über 3D wissen müssen 3D NeoPDP TV sales guide 2010/2011 Alles, was Sie über 3D wissen müssen DAS WICHTIGSTE ÜBER NeoPDP NeoPDP-Fernsehgeräte mit 600-Hz-Technik SELBSTLEUCH- TENDE PIXEL SEITEN 06 07 Einzigartige NeoPDP-Technologien

Mehr

Ist Deutschland bereit für 3DTV?

Ist Deutschland bereit für 3DTV? Von HDTV zu 3DTV Markterfolg oder Hype? 19. Symposium der Deutschen TV-Plattform Dr. Andreas Bereczky Produktionsdirektor ZDF Dr. Andreas Bereczky 3. November 2010 1 Na klar es ist doch alles da: die Endgeräte

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5 Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5 Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 0.... Einleitung 3 1....

Mehr

1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended)

1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended) 1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended) Wenn Sie mit Photoshop CS4 Extended arbeiten, stehen Ihnen umfangreiche 3D-Funktionen zur Verfügung. Dieser kleine Schnupperkurs soll eine erste Kontaktaufnahme

Mehr

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses)

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses) -1/17- Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses) Quelle des Ursprungsbildes: D-Kuru/Wikimedia Commons -2/17- Was sieht man, wenn man......mit einer 3D-Kinobrille in den

Mehr

Fernsehen für zwei. Inhaltsverzeichnis. 1. Kurzfassung Einleitung Theorie Praxis Umlöten der Shutterbrillen 5

Fernsehen für zwei. Inhaltsverzeichnis. 1. Kurzfassung Einleitung Theorie Praxis Umlöten der Shutterbrillen 5 Fernsehen für Zwei Seite! 1 von! 9 Schüler experimentieren 2016 Fernsehen für zwei Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung 3 2. Einleitung 3 3. Theorie 3 4. Praxis 5 4.1 - Umlöten der Shutterbrillen 5 4.2 -

Mehr

Microsoft PowerPoint D-Modelle

Microsoft PowerPoint D-Modelle Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2019 3D-Modelle 3D-Modelle in PowerPoint 2019 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 3D-Modell einfügen... 2 3D-Modell

Mehr

Die richtige Auflösung von Digitalbildern für die Beamerprojektion. Vorwort

Die richtige Auflösung von Digitalbildern für die Beamerprojektion. Vorwort Die richtige Auflösung von Digitalbildern für die Beamerprojektion Vorwort Wie nachfolgend dargestellt besteht leider eine Diskrepanz zwischen Bildformaten der Digitalbilder, Computerbildschirmen und Beamerprojektionsflächen.

Mehr

Microsoft PowerPoint für Office 365 3D-Modelle

Microsoft PowerPoint für Office 365 3D-Modelle Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint für Office 365 3D-Modelle 3D-Modelle in PowerPoint für Office 365 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 3D-Modell

Mehr

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont) Seite 1/5 Bildgestaltung Wirkung kennen und richtig einsetzen Warum Bilder Gefallen Grundsätzlich ist ein Bild dann gut, wenn derjenige der es gemacht hat, gut findet. Warum sprechen gewisse Bilder die

Mehr

Virtual Reality Heute und Morgen

Virtual Reality Heute und Morgen Virtual Reality Heute und Morgen Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L. Fuhrmann Was ist Virtual Reality? Realität Virtuelle Realität Virtuelle Hochzeit Erwarten wir uns das von Virtual Reality?

Mehr

S316. Helle Projektionen. Helle Projektionen mit ANSI Lumen. SVGA Auflösung, :1 Kontrastverhältnis, HDMI Eingang

S316. Helle Projektionen. Helle Projektionen mit ANSI Lumen. SVGA Auflösung, :1 Kontrastverhältnis, HDMI Eingang S316 Helle Projektionen Helle Projektionen mit 3.200 ANSI Lumen SVGA Auflösung, 20.000:1 Kontrastverhältnis, HDMI Eingang Geringe Betriebskosten - bis zu 10.000 Stunden² Lampenlebensdauer Handliches Leichtgewicht

Mehr

Weitere Eigenschaften von Licht

Weitere Eigenschaften von Licht Weitere Eigenschaften von Licht In welcher Richtung (Ebene) schwingen die Lichtwellen? Querwelle (Transversalwelle)? Längswelle (Longitudinalwelle)? Untersuchung! Betrachtung einer Seilwelle (Querwelle):

Mehr

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse 3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Bewegungen in Videos Objektbewegungen (object motion) Kameraoperationen bzw. Kamerabewegungen (camera motion) Semantische Informationen

Mehr

Die kleine Videoschule

Die kleine Videoschule Auf die Schnelle Die kleine Videoschule Christoph Prevezanos DATA BECKER 3 Landschaften, Städte, Gebäude & Co. besser einfangen 3. Landschaften, Städte, Gebäude & Co. besser einfangen Besonders im Urlaub

Mehr

Benutzerhandbuch. Video-Archiv 2 - Handbuch. Inhaltsverzeichnis

Benutzerhandbuch. Video-Archiv 2 - Handbuch. Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 1 Willkommen zu Video Archiv 2... 2 2 Film hinzufügen... 3 2.1 Suche nach Film (Tastatur Eingabe)... 3 2.2 Barcode scannen... 4 3 Filmsammlung... 4 3.1 Liste und Details...

Mehr

Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat

Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat Der Ausschnitt einer Szene, die eine Kamera von beliebigen Standorten aufnimmt, hängt von der Objektivbrennweite und dem Aufnahmeformat ab. Die Konstrukteure von

Mehr

Omegon Alpheon-NV 5x40 Deutsche Version Rev A

Omegon Alpheon-NV 5x40 Deutsche Version Rev A Bedienungsanleitung 1 Omegon Alpheon-NV 5x40 Deutsche Version 5.2015 Rev A Omegon Alpheon-NV 5x40 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Omegon Alpheon-NV 5x40. Dieses Nachtsichtgerät funktioniert

Mehr

Architektur-Fotografie

Architektur-Fotografie Architektur-Fotografie Überblick Günther Keil, 26.2.2007 Grundlagen Architektur-Fotografie Abbildung von Bauwerken Eher in der Totalen als im Detail: 1 Foto statt einer Serie Dokumentarisches Erfassen

Mehr

Epoche 5 (ab 1990er Jahre)

Epoche 5 (ab 1990er Jahre) Epoche 5 (ab 1990er Jahre) Inhaltsübersicht 1. Exemplarische Filme dieser Epoche Animationsfilme Computeranimierte Filme 2. Wie wird eine Person digitalisiert? Gollum erwacht zum Leben 3. Der 3-dimensionale

Mehr

Techniküberblick Teil 1: Ein- und Ausgabegeräte / Hardware

Techniküberblick Teil 1: Ein- und Ausgabegeräte / Hardware Kapitel 3 Techniküberblick Teil 1: Ein- und Ausgabegeräte / Hardware Eingabegeräte HID (Human Interface Device) Klassifizierung: Art und Weise der Eingabe Diskrete vs. kontinuierliche Eingabe Freiheitsgrade

Mehr

Erfindung: Multi-Ebenen-Kamera und Multi-Ebenen-Filmkamera

Erfindung: Multi-Ebenen-Kamera und Multi-Ebenen-Filmkamera Erfindung: Multi-Ebenen-Kamera und Multi-Ebenen-Filmkamera 1 Zusammenfassung Die Erfindung betrifft verschiedene Varianten einer Vorrichtung oder einer Kamera zur Erzielung von in mehreren Ebenen scharfen

Mehr

VR-Inhalte erstellen Erfahrungen aus erster Hand

VR-Inhalte erstellen Erfahrungen aus erster Hand VR-Inhalte erstellen Erfahrungen aus erster Hand Veröffentlicht April 2017 Themen Video, Werbung, mobile Werbung Die virtuelle Realität (VR) eröffnet unendliche Möglichkeiten für das Storytelling. Aber

Mehr

Stereoskopie. Marius Richter. von TG11C - GMT. Gewerbliche Schule Backnang. 16. April

Stereoskopie. Marius Richter. von TG11C - GMT. Gewerbliche Schule Backnang. 16. April Stereoskopie von Marius Richter TG11C - GMT Gewerbliche Schule Backnang 16. April 2013 marius.richter@gs-bk.de Marius Richter Inhaltsverzeichnis Was heißt Stereoskopie?... 1 Wie funktioniert Stereoskopie?...

Mehr

3D-Modellierung / Motion-Capturing. von Kevin O Brien

3D-Modellierung / Motion-Capturing. von Kevin O Brien 3D-Modellierung / Motion-Capturing von Kevin O Brien Inhalt 1. Animationsfilme Geschichte der Animation 3D-Modellierung 2. Special Effects Vorkommen Blue- / Greenscreen Motion-Capturing Kameraführung 2/36

Mehr

Inventor Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen. Bearbeitet von Günter Scheuermann

Inventor Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen. Bearbeitet von Günter Scheuermann Inventor 2008 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen Bearbeitet von Günter Scheuermann 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 446 41206 4 Format (B x L): 19,3

Mehr

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Text lesen, anschliessend Kreuzworträtsel lösen Ziel Die wichtigsten Teile einer Digitalkamera und ihre Funktion kennen Material Arbeitsblätter Lösungen ozialform PA

Mehr

J.Meißburger, 52428 Jülich 3D-Fotoshow mit MAGIX-2014 Seite 1

J.Meißburger, 52428 Jülich 3D-Fotoshow mit MAGIX-2014 Seite 1 MAGIX-3D* * V.2014 Seite 1 was sind 3D (Stereo)-Bilder? Bilder, die aus zwei separaten Einzelbildern in festgelegter Anordnung meist horizontal links/rechts zusammengesetzt sind. Bekanntere 3D-Formate

Mehr

Sortiment 3D-Brillen (Letzte Änderung: ) (diese Liste ist im Aufbau, Bilder werden noch ergänzt)

Sortiment 3D-Brillen (Letzte Änderung: ) (diese Liste ist im Aufbau, Bilder werden noch ergänzt) ERNI-STUDERUS J. Stereoskopie-Service CH-8853 LACHEN Telefon +41 (0)55 442 5043 erni3d@gmx.ch Alpenstrasse 4 Sortiment 3D-Brillen (Letzte Änderung: 20.11.2017) (diese Liste ist im Aufbau, Bilder werden

Mehr

Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm. Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss. Anmerkungen von Martin Ostermann

Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm. Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss. Anmerkungen von Martin Ostermann Töne fürs Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss Anmerkungen von Martin Ostermann Gliederung 1. Musik, die man sieht 2. Musik im Film historisch

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr

Canon Log- Bedienungsanleitung

Canon Log- Bedienungsanleitung EOS 5D Mark IV (WG) Canon Log- Bedienungsanleitung Diese Anleitung gilt für die aktualisierte EOS 5D Mark IV, die jetzt mit Canon Log kompatibel ist. In diesem Handbuch sind nur die für Canon Log relevanten

Mehr

RS MULTIMEDIA-SÄULENSYSTEM

RS MULTIMEDIA-SÄULENSYSTEM RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design Kopfansicht der Rückseite Videosäulen bestehend aus Metallkonstruktion mit Oberflächendesign nach Kundenwunsch. Vorder- und Rückseite mit durchgehender Glasscheibe oben

Mehr

The Quality Connection. Business-Fotografie für redaktionelle Themen

The Quality Connection. Business-Fotografie für redaktionelle Themen The Quality Connection Business-Fotografie für redaktionelle Themen Dieses Skript folgt einem Leitfaden für die Erstellung von professionellen Bildern in redaktionellen Themen. Es werden neben einigen

Mehr

Bisher ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, auch Videofilmen muss man erlernen.

Bisher ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, auch Videofilmen muss man erlernen. Warum kaufen die meisten Menschen eine Videokamera? Es gibt Hauptgründe, die ich immer wieder als Antwort höre. Wenn ich jetzt jemand bei den ersten Gehversuchen beraten will, dann muss ich mehr als diese

Mehr

Beispiel s/w-bearbeitung

Beispiel s/w-bearbeitung Erstellt mit Version 16.52 Hier möchte ich ein Beispiel für eine s/w-umwandlung mit zeigen. sieht hier vielleicht etwas ungewohnt aus. Ich habe die Version benutzt, bei der ich den Arbeitsbereich auf meine

Mehr

Besser geht s nicht: Passives 3D ohne Silberleinwand

Besser geht s nicht: Passives 3D ohne Silberleinwand Besser geht s nicht: Passives 3D ohne Silberleinwand Der Infitec Double-Stack, in den nächste Wochen zu sehen auf vielen Händlerveranstaltungen in ganz Deutschland Zur Hauptseite von www.cine4home.de Wer

Mehr

für Museen & Ausstellungen

für Museen & Ausstellungen für Museen & Ausstellungen DAS WELTWEIT GRÖSSTE MIXED-REALITY-DISPLAY DeepFrame ist der neue Standard für Mixed-Reality-Displays und ermöglicht es dem Betrachter, atemberaubende digitale Visualisierungen

Mehr

Physikexperiment mit Lochkamera

Physikexperiment mit Lochkamera Physikexperiment mit Lochkamera Neue Schule Zürich 15. Juni 2012 Stapferstrasse 64 Banu Cakar, Pauline Fritsch, Alexandra Schwarz Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 3 Material und Methoden... 4 Vorbereitung/Material...

Mehr

5 Vordergrund macht Bild gesund

5 Vordergrund macht Bild gesund D3kjd3Di38lk323nnm 5 Vordergrund macht Bild gesund Auf der Suche nach der dritten Dimension Vordergrund macht Bild gesund zugegeben, der Spruch ist weder besonders neu noch ausgesprochen originell. Aber

Mehr

5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen.

5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen. 5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen. Neben der Euklidischen Geometrie, wie sie im Buch von Euklid niedergelegt und wie wir sie im vorigen Abschnitt behandelt haben, gibt es noch weitere Geometrien.

Mehr

Cheoptics360. Brockmannstraße Offenbach T: +49 (0)

Cheoptics360. Brockmannstraße Offenbach T: +49 (0) A BRAND OF CPP STUDIOS Cheoptics360 Cheoptics360 ist ein multifunktionales holographisches Displaysystem, das 3D-Objekte mit verblüffender Plastizität innerhalb einer Glaspyramide erscheinen lässt. Die

Mehr

Peter Zumthor Bauten und Projekte

Peter Zumthor Bauten und Projekte Peter Zumthor Bauten und Projekte 1986 2007 Die Ausstellung im Kunsthaus Bregenz umfasst Peter Zumthors Bauten und Projekte von 1986 bis 2007. Auf vier Ausstellungsebenen werden hierzu Materialien zum

Mehr

Auch wenn einige unter Ihnen vielleicht noch nie eine konventionelle Kamera benutzt

Auch wenn einige unter Ihnen vielleicht noch nie eine konventionelle Kamera benutzt 36 mm 35 mm Kleinbild 135 24x36 Nennformat 24 x 36 mm Diarahmen: 23 x 35 mm 24 mm 1 Auch wenn einige unter Ihnen vielleicht noch nie eine konventionelle Kamera benutzt haben, in der man einen Film einlegt,

Mehr

Beeindruckendes Kinoerlebnis in Full HD

Beeindruckendes Kinoerlebnis in Full HD Beeindruckendes Kinoerlebnis in Full HD Full-HD 1080p Epson C2Fine-Panels, 3LCD der neuesten Generation Kontrastverhältnis 12.000:1 Innovativer Epson Cinema Filter Die Epson Technologie sorgt für herausragende

Mehr

Ein 3LCD-XGA-Installationsprojektor mit hoher Lichtleistung und geringem Wartungsaufwand

Ein 3LCD-XGA-Installationsprojektor mit hoher Lichtleistung und geringem Wartungsaufwand Ein 3LCD-XGA-Installationsprojektor mit hoher Lichtleistung und geringem Wartungsaufwand Hochmoderner professioneller Installationsprojektor, ideal für eine Reihe von Anwendungen, bei denen eine hohe Lichtleistung

Mehr

Auszüge von Katalogen unserer Hersteller. Mit freundlicher Empfehlung, Ihre. IGS-Industrielle Gefahrenmeldesysteme GmbH Hördenstraße 2 D Hagen

Auszüge von Katalogen unserer Hersteller. Mit freundlicher Empfehlung, Ihre. IGS-Industrielle Gefahrenmeldesysteme GmbH Hördenstraße 2 D Hagen Auszüge von Katalogen unserer Hersteller Mit freundlicher Empfehlung, Ihre IGS-Industrielle Gefahrenmeldesysteme GmbH Hördenstraße 2 D - 58135 Hagen +49 (0)2331 9787 0 http://www.igs-hagen.de info@igs-hagen.de

Mehr

Jugend forscht Luca Mennen und Matthias Zalfen. Klasse 7, St. Michael-Gymnasium

Jugend forscht Luca Mennen und Matthias Zalfen. Klasse 7, St. Michael-Gymnasium Gefäßerkrankungen leicht erkannt Jugend forscht 2010 Luca Mennen und Matthias Zalfen Klasse 7, St. Michael-Gymnasium Gefäßerkrankungen leicht erkannt 1 Gefäßerkrankungen leicht erkannt Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended)

1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended) 1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended) Wenn Sie mit Photoshop CS5 Extended arbeiten, stehen Ihnen umfangreiche 3D-Funktionen zur Verfügung. Dieser kleine Schnupperkurs soll eine erste Kontaktaufnahme

Mehr

Bildinterpolation in virtuellen 3-D-Szenen. Lars Groenhagen

Bildinterpolation in virtuellen 3-D-Szenen. Lars Groenhagen Bildinterpolation in virtuellen 3-D-Szenen Einleitung Seminarthema: Algorithmen zur Erzeugung von Panoramabildern Zylindrisches oder sphärisches Panorama: fester Standpunkt des Beobachters Wählbarer Standpunkt

Mehr

Optische Täuschungen Jacqueline Musil , A

Optische Täuschungen Jacqueline Musil , A Optische Täuschungen Jacqueline Musil 0401823, A 190 445 299 Optische Täuschungen Wahrnehmungstäuschungen Gestaltpsychologie Optische Täuschungen / Visuelle Illusionen Gestaltpsychologie Die Gestalt (Das

Mehr

PROMOSCREEN PS-Zero Border Wall Panels

PROMOSCREEN PS-Zero Border Wall Panels PROMOSCREEN PS-Zero Border Wall Panels => kein überstrecktes Bild => keine fehlenden Bildinformationen => kein Bildprozessor nötig Produktübersicht Die neue Generation von Videowalls! Erleben Sie riesen

Mehr

Grundlagen der Videotechnik, Farbe 2

Grundlagen der Videotechnik, Farbe 2 Grundlagen der Videotechnik, Farbe 2 1 Beispiel für additive Farbmischung: Aus: O. Limann: Fernsetechnik ohne Ballast, Franzis Verlag 2 Veranschaulichung Farbe, Farbkomponenten Aus: O. Limann: Fernsetechnik

Mehr