Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel war am zu Gast in Kloster Schöntal. Sie trägt sich in das goldene Buch der Gemeinde Schöntal ein.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel war am zu Gast in Kloster Schöntal. Sie trägt sich in das goldene Buch der Gemeinde Schöntal ein."

Transkript

1 46. Jahrgang Donnerstag, den 26. Januar 2017 Nummer 4 Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel war am zu Gast in Kloster Schöntal. Sie trägt sich in das goldene Buch der Gemeinde Schöntal ein.

2 Bürgermeisteramt Schöntal, Klosterhof 1, Schöntal Zentrale: / Telefax: /1420 Internet: info@schoental.de Wählen Sie bitte die und anschließend die entsprechende Durchwahlnummer Bürgermeisterin Patrizia Filz -11 (07943/ nach Dienstschluss) patrizia.filz@schoental.de Bürgermeistersprechstunden: Haben Sie ein Problem, haben Sie ein Anliegen, das Sie mit Frau Filz persönlich besprechen wollen? Vereinbaren Sie unter einen Termin im Rathaus oder in einer unserer Ortschaftsverwaltungen. Vorzimmer / Tourismus Inge Merz Karin Scheuerle info@schoental.de inge.merz@schoental.de karin.scheuerle@schoental.de Hauptamt Torsten Keilbach, Hauptamtsleiter -13 torsten.keilbach@schoental.de Sandra Walter, Lohnbuchhaltung -35 sandra.walter@schoental.de Marina Borgs, Liegenschaften -37 marina.borgs@schoental.de Hugo Hofmann, Gewerbeamt, Bauamt, Standesamt -25 hugo.hofmann@schoental.de Fabienne Humm, Einwohnermeldeamt, Ordnungsamt -16 fabienne.humm@schoental.de Wilma Büttner, Einwohnermeldeamt/ Passamt/ Grundbuchamt -32 wilma.buettner@schoental.de Regina Volk-Krist, Einwohnermeldeamt/Passamt -26 regina.volk-krist@schoental.de Kämmerei Sabrina Muhler, Kämmerin -20 sabrina.muhler@schoental.de Lukas Weber, NkHr -36 lukas.weber@schoental.de Manfred Leuser, Kassenverwaltung -15 manfred.leuser@schoental.de Ute Möhler, Gemeindekasse -14 ute.moehler@schoental.de Monika Ringeisen, Wasser- und Abwassergebühren -18 monika.ringeisen@schoental.de Jutta Schönbein, Gewerbe-, Grund- und Hundesteuer -28 jutta.schoenbein@schoental.de Technik Siegfried Deubel, Techniker -29 siegfried.deubel@schoental.de Notariat Dörzbach, Grundbucheinsichtstelle Schöntal Amtsverwalterin Annegret Mittnacht-Höflein, Dörzbach 07937/80390 Sprechstunden nur nach Vereinbarung Öffnungszeiten Montag Freitag Uhr, Montag Mittwoch, Uhr, Donnerstag Uhr Öffnungszeiten Ortschaftsverwaltungen bitte beachten Sie zusätzlich auch die Hinweise Aus den Ortschaften Tel. Ortsteil Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 2281 Aschhausen geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen 16:45 18: Berlichingen geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen 2252 Bieringen geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen Kloster Schöntal über Bürgermeisteramt Schöntal, OV Hall, 07940/ dienstlich oder privat 06294/274 Marlach geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen 2361 Oberkessach geschlossen geschlossen geschlossen 14:30-18:30 geschlossen 06294/275 Sindeldorf geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen 1220 Westernhausen geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen 06294/258 Winzenhofen geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen 14:30 16:30 Weitere wichtige Rufnummern Schulen Max-Eyth-Schule 2081 GS Bieringen GS Oberkessach 8303 GS Sindelbachtal 06294/6493 GS Westernhausen 1230 Kindergärten Sternschnuppe, Berlichingen 2543 Bieringen 2348 Marlach 06294/1311 Oberkessach (Kath. Kirche) 2488 Westernhausen (Kath. Kirche) 2076 Kläranlage Bereitschaft 0172/ Bauhof Martin Walz / Wasserversorgung Andreas Stahl 0171/ Dieter Hesslinger 0170/ Bereitschaft/Notfall 0162/ Erddeponie Aschhausen geschlossen Recyclinghof in Bieringen Öffnungszeiten: Mi Uhr Sommer Mi Uhr Winter Sa Uhr Volkshochschule Schöntal Anja Volk, Tel vhs-schoental@t-online.de Forstamt Hohenlohekreis (beim Landratsamt) 07940/ Forstdienststellen Revier 8 Klosterwald, Staatswald der Markung Schöntal außer Marlach und Sindeldorf sowie Privatwald Aschhausen, Bieringen, Kloster-Schöntal und Winzenhofen Ulrich Vinnai 07943/ / Revier 11 Gemeindewald Schöntal sowie Privatwald Oberkessach, Berlichingen, Westernhausen Stefan Bieber / Revier 7 alle Waldbesitzarten auf Gesamtgemarkung Krautheim und Staatswald sowie Privatwald auf Markung Marlach und Sindeldorf, RalphHeinzelmann 07937/ / Ärzte: Dr. med. Speck, Bieringen 666 Drs. med. Lanig /Knoblach, Marlach 06294/268 Feuerwehrkommandant Armin Walz Abt.Kdt. Robin Eckert, Aschhausen 3928 Abt.Kdt. Erich Zutterkirch, Berlichingen 8067 Abt.Kdt. Dirk Schaffert, Bieringen 0172/ Feuerwehrgerätehaus Hugo Hofmann, Kloster Schöntal 2408 Abt.Kdt. Michael Kuhn, Marlach 06294/ Feuerwehrgerätehaus 06294/6412 Abt.Kdt. Bernd Keilbach, Oberkessach 8189 Feuerwehrgerätehaus Abt.Kdt. Thomas Humm, Sindeldorf 06294/ Feuerwehrgerätehaus 06294/95084 Abt.Kdt. Jörg Retzbach, Westernhausen 0172/ Feuerwehrgerätehaus 2279 Abt.Kdt. Thomas Grübel, Winzenhofen 06294/ Jugendfeuerwehr, Herbert Volk, Aschhausen 8579 Zuständige Kaminfeger: Markus Schmidt, BSFM, Langenburg, Tel: 07905/ (0171/ ) für Aschhausen, Altdof, Bieringen, Heßlingshof, Marlach, Sershof, Westernhausen, Winzenhofen, Oberkessach Teilgebiete: Bieringer Str., Bieringer Steige, Am Glockenberg, Klingenweg, Dammstr., Seestr., Blumenstr., Winterhalde, Tannstr., Hagweg, Rathausstr. 2,4,6,8, Kirchgasse, Merchinger Str., Osterburkener Str., Lourdesweg, Rosenstr. Lindensteige, Marienstr., Kapellenweg, Angelweg, Tulpenweg, Heidestr., Steffen Möß, Schornsteinfegermeister und Gebäudeenergieberater, Öhringen, Tel: für Berlichingen (mit Neuhof und Ziegelhütte), Kloster Schöntal (mit Neusaß, Eichelshof, Spitzenhof), Oberkessach: restliche Straßen (mit Hopfengarten und Weigental), Rossach Peter Schwarz, BSFM, Neuenstein-Kichensall, Tel: 07942/ für Sindeldorf - 2 -

3 Amtliche Bekanntmachungen Besuch von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel in Kloster Schöntal Die Klausurtagung der Landes-CDU nutzte Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, um am Samstag, Kloster Schöntal zu besuchen. Landrat Dr. Matthias Neth und Bürgermeisterin Patrizia Filz begrüßten die Bundeskanzerlin herzlich. Nach einer kurzen Führung in der Klosterkirche trug sie sich in das goldene Buch der Gemeinde Schöntal ein. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zeigte sich sehr angetan von der Gemeinde Schöntal und dem Hohenlohekreis. Gemeinderatssitzung am Am Donnerstag, findet um Uhr eine öffentliche und eine nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderats im Gemeindesaal in Kloster Schöntal, Klosterhof 2 mit folgender Tagesordnung statt. öffentlich 1. Bürgerfragestunde 2. Neuanlage eines Jagstaltarms in Schöntal-Marlach auf Flst. Nr Vorstellung der Maßnahme 3. Zusammenführung der Grundschulen zu einer zweizügigen Grundschule am Standort Max-Eyth-Schule am Standort Bieringen - Antrag nach 30 Abs. 4 Schulgesetz für Baden-Württemberg 4. Nachbesetzung eines Vertreters des Kindergarten Marlachs im Arbeitskreis Schulentwicklung 5. Wahl einer Personalfindungskommission 6. Einbau einer Kleinkindgruppe im Untergeschoss des Grundschul- und Kindergartengebäudes in Bieringen - Vergabe von Gewerken 7. Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) - Zwischenbericht - Vereinfachungen für die Aufstellung der Eröffnungsbilanz 8. Sonstiges Die Bevölkerung ist zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. gez. Patrizia Filz, Bürgermeisterin Informationsveranstaltung zur Zusammenführung der Grundschulen in der Gemeinde Schöntal Liebe Eltern, die Schullandschaft in der Gemeinde Schöntal steht vor grundlegenden Veränderungen. Die Max-Eyth-Schule als Hauptschule läuft zum Schuljahresende 2016/2017 aus. Die Schülerzahlen der Grundschulen führen dazu, dass Jahrgangsklassen eher die Ausnahme als die Regel sind. Vor diesem Hintergrund nahm der Gemeinderat sich der Aufgabe Schulentwicklung an. Zur Begleitung des Schulentwicklungsprozesses wurde ein Arbeitskreis eingesetzt. In dem Arbeitskreis Schulentwicklung sind Gemeinderäte, Eltern aus allen Schulen und Eltern aus allen Kindergärten vertreten. Mit einer Elternumfrage im Juni 2016 wurden die Erwartungen der Eltern zu Unterrichts- und Betreuungszeiten in der Schule abgefragt. Bei einer Rücklaufquote der Fragebögen von 60 % haben 76 % der Eltern eine Grundschule mit offener Ganztagsbetreuung gewünscht. Auf dieser Grundlage konnte der Gemeinderat den Beschluss fassen, die vier Grundschulen in der Gemeinde zu einer zweizügigen Grundschule mit offener Ganztagsbetreuung am Standort der Max-Eyth-Schule in Bieringen nach deren vollständigen Sanierung zusammenzuführen. Nach intensiver Vorbereitung im Arbeitskreis Schulentwicklung hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 1. Dezember 2016 der Entwurfsplanung für die grundlegende Sanierung des Gebäudes der Max-Eyth-Schule zugestimmt. Es ist nun an der Zeit, die Eltern aller betroffenen Kinder über den aktuellen Stand der Planungen und der nächsten Schritte zu informieren. Bei einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 7. Februar 2017 um Uhr in der Jagsttalhalle Bieringen werden die Umbauund Sanierungspläne, die organisatorischen Vorbereitungen zur Zusammen-führung der Grundschulen und vorgesehene Zeitschiene vorgestellt. Ich lade Sie herzlich dazu ein. Patrizia Filz Die Gemeinde Schöntal verkauft nachfolgend aufgeführte, gebrauchte Gerätschaften gegen Gebot Pos 1: Tandem-Tieflader - Hersteller: Fahrzeugbau Paul Auwärter - Erstzulassung: 11/ Typ: TT 2,7 - Nutzlast: kg - Sonstiges: Auflaufbremse, Rückfahrautomatik Der Verkauf erfolgt ohne jegliche Gewährleistung, da es sich um einen gebrauchten Anhänger handelt. Der Anhänger hat keinen TÜV und weist erhebliche Schäden auf, sodass die Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden kann. Gegen Gebot zu verkaufen. Pos. 2: Anhänger - Hersteller: Barthau Anhängerbau - Erstzulassung: 06/ Typ: PK Nutzlast: 532 kg - Sonstiges: Multiplexausführung - rechteckig - einachsig Der Verkauf erfolgt ohne jegliche Gewährleistung, da es sich um einen gebrauchten Anhänger handelt. Der Anhänger hat keinen TÜV und weist erhebliche Schäden auf, sodass die Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden kann. Gegen Gebot zu verkaufen. Es können nur Einzelgebote für die entsprechende Position abgegeben werden. Die Gebote sind in einem verschlossenen Umschlag mit dem Stichwort der jeweiligen Position (Tandem-Tieflader oder Anhänger) abzugeben. Gebote können bis einschließlich Freitag, um Uhr bei der Gemeindeverwaltung Schöntal, z.hd.v. Frau Muhler, Klosterhof 1, Schöntal eingereicht werden. Auskünfte zu den Maschinen und Geräten können Sie vom Bauhofleiter Herrn Walz unter Tel.: 0176/ erhalten. Ausschluss von Geboten: Gebote die den Absender oder das Gebot nicht zweifelsfrei erkennen lassen Zu spät eingegangene Angebote (auch per Post) Gesamtgebote für beide Positionen Schöntal, Bürgermeisteramt Wer die Umwelt schützt, schützt sich selbst! - 3 -

4 Abgabe von Erdmaterial durch die Gemeinde in Marlach Zeit Ende Juli bzw. im August 2017 wird die Gemeinde im Gewann Insel unterhalb des alten Sportplatzes einen Jagstaltarm gestalten. Material Ca cbm steinfreies Erdmaterial werden anfallen. Es handelt sich um Humus, sandigen Auelehm, Lehm und um geringe Mengen Ton bzw. Letten. Das Material wird vermischt abgegeben. Es wird also beim Aushub keine Trennung vorgenommen. Das Aushubgelände ist dicht mit Brennnesseln bestanden und zu geringem Teil mit Gras. Die Gras- und Brennnesselnarbe wird nicht vorher abgehoben. Diese ist also im abzugebenden Erdmaterial enthalten. Verteilung Es ist vorgesehen, die Erde in einem Umkreis von maximal 5 km von Marlach auf dem Gemeindegebiet von Schöntal zur Bodenverbesserung in steinigen Äckern zu verteilen. Es ist auch denkbar, entlang eines Feldweges einen Rain oder eine niedrige Böschung zur Bewirtschaftungserleichterung aufzufüllen. Es wird kostenfrei angefahren und eingeebnet. Bedingungen - Das Grundstück muss mit einem Lkw anfahrbar und darf nicht weiter als maximal 5 km entfernt sein. - Die Auffüllfläche darf nicht als Biotop oder Naturschutzgebiet ausgewiesen sein. - Es muss abgeerntet und sollte möglichst noch nicht gepflügt sein. - Zur Bodenverbesserung wird maximal in einer Stärke von 20 cm aufgefüllt. - Es ist damit zu rechnen, dass die verbesserten Grundstücke erst ab Ende August oder bei schlechter Witterung auch später bewirtschaftet werden können. - Pächter und Eigentümer müssen sich selbst untereinander abstimmen. - Der Eigentümer oder Pächter muss die ausführende Firma selbst einweisen, in welchem Bereich der Boden abgekippt und eingeebnet werden soll. Die Angaben müssen mit den Einzeichnungen auf den Plänen im Erdverteilungskonzept übereinstimmen. Vorgehensweise An Erdmaterial interessierte Landwirte sollten sich im Rathaus in Schöntal bis 17. Februar 2017 melden. Bei der Meldung sind zu nennen: - die Gemarkung - das Gewann - die Flurstücksnummer - die Größe des Gesamtflurstücks - der Eigentümer mit Angabe der Telefonnummer für Rückfragen - die Größe und der Bereich im Flurstück, welcher aufgefüllt werden soll Der Auffüllbereich wird bei der Anmeldung in eine Flurkarte eingezeichnet werden. Der Landwirt muss bei der Gemeinde persönlich erscheinen und dort die Angaben machen. Bereits bei der Anmeldung ist zur Einverständniserklärung mit der Auffüllung auf einem vorbereiteten Formular eine Unterschrift zu leisten. Das Formular zur Einverständniserklärung finden Sie unter oder können Sie unter info@schoental.de anfordern. Das ausgefüllte Formular geben Sie bitte bei Frau Borgs, Herrn Deubel oder Herr Keilbach ab. Dort erhalten Sie auch den Lageplan zur Einzeichnung des Auffüllbereichs. Vorgehensweise nach den Anmeldungen Wenn mehr Anmeldungen eingegangen sind, als Erdmaterial vorhanden ist, werden ein Vertreter der Gemeinde, die Ortsvorsteher und der Planer auswählen, welche Grundstücke bedient werden. Vom Planer wird ein Erdverteilungskonzept ausgearbeitet und in einem für alle Flurstücke geltenden Antrag auf Erdauffüllung beim Landratsamt eingereicht. Die Eigentümer der Flurstücke, welche zur Auffüllung vorgesehen sind, werden von der Gemeinde verständigt. Eventuell wird im Gemeindeblatt auch nur eine Liste mit den Nummern der berücksichtigten Flurstücke veröffentlicht. Beste Infos: Ihr Mitteilungsblatt Schöntal hilft Wenn Sie Schöntal hilft mit Ihrer Spende unterstützen wollen, verwenden Sie hierzu bitte folgende Kontoverbindung: Kontoinhaberin: Evang. Kirchengemeinde Schöntal Bank: Raiffeisenbank Kocher-Jagst eg IBAN: DE Verwendung: Spende Asyl Schöntal hilft Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Dr. Michael Lanig, Marlach Jahre Franz Stang, Oberkessach Jahre Heinrich Schirmer, Berlichingen Jahre Soziale Dienste Notfalldienstregelung an Wochenenden Für die Gesamtgemeinde Schöntal gilt für die Werktagnächte und Sonn- und Feiertage die Notdienstnummer Bei lebensbedrohenden Notfällen ist die Rettungsleitstelle/Notarzt unter 112 jederzeit erreichbar. Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Notfalldienstnummer 0711/ oder Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis am DIAK in Schwäbisch Hall Öffnungszeiten jeweils an den Wochenenden und Feiertagen von 9.00 bis Uhr Eltern können ohne Voranmeldung mit ihren Kindern in die Notfallpraxis kommen. Zentrale Rufnummer 0180/ Impressum Herausgeber: Gemeinde Schöntal, Klosterhof 1, Schöntal, Tel , Internet: info@schoental.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde: Bürgermeisterin Filz oder ihr Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Seelachstraße 2, Bad Friedrichshall Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstraße 2, Bad Friedrichshall, Tel Internet: Büro-Anzeigenberatung: Kirchenstraße 10, Bad Rappenau Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. BLUT SPENDEN RETTET LEBEN! Telefon friedrichshall@nussbaum-medien.de Internet: Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Tel , info@gsvertrieb.de Abonnement: Zusteller: Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. Einzelversand nur gegen Be zahlung der halbjährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Bezugspreis: halbjährlich 16,90 inkl. Zustellung. Bildnachweise: Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen:

5 Ärztlicher Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, Heilbronn Öffnungszeiten der Notfallpraxis Samstag, Sonntag und Feiertag von bis Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Zentrale Rufnummer 0180/ Der augenärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter 0180/ Apotheken-Bereitschaftsdienst Schloss-Apotheke Ingelfingen, Tel / Morstein-Apotheke, Niedernhall, Tel / Johannes-Apotheke, Künzelsau, Tel /8212 Aus den Ortschaften Bieringen Schornsteinfeger Die erste Schornsteinreinigung 2017 mit den anfallenden Ausbrennarbeiten erfolgt in Bieringen voraussichtlich ab Freitag, Markus Schmidt, Schornsteinfegermeister Sindeldorf Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Im Auftrag der Ortschaftsverwaltung wurde die Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge durchgeführt. Dabei konnten 184,00 vereinnahmt und an den Volksbund gespendet werden. Allen Spendern ein herzliches Dankeschön. Ortschaftsverwaltung Sindeldorf Behördeninfos Abfallwirtschaft Hohenlohekreis Wintereinbruch stellt Müllabfuhr vor große Herausforderungen Straßen teilweise unpassierbar - Abfall an Hauptstraßen bereitstellen Bei der Müllabfuhr beginnt mit dem Wintereinbruch wieder die anspruchsvollste Zeit des Jahres. Für die Fahrer der Sammelfahrzeuge ist häufig die Entscheidung schwierig, welche Straßen noch befahren werden können, ohne die Sicherheit der Mitarbeiter, des Fahrzeugs, der Verkehrsteilnehmer und der angrenzenden Grundstücke zu gefährden. Mit dem aktuellen Wintereinbruch sind etliche Straßenzüge für die Müllsammelfahrzeuge unpassierbar geworden. Die Gebiete, die vom Abfuhrunternehmen nicht angefahren werden können, werden der Abfallwirtschaft mittels GPS-Übertragung gemeldet. Wer sichergehen möchte, dass die Tonnen geleert werden, sollte die Tonnen an einer Hauptstraße bereitstellen, die in jedem Fall geräumt und gestreut wird. Wo die Leerung der Restmülltonnen nicht möglich ist, versucht das Abfuhrunternehmen in den darauffolgenden Tagen die Gebiete nachzufahren. Ist dies jedoch aufgrund der anhaltenden Wetterlage nicht möglich, können die Betroffenen bei der nächsten Restmüllabfuhr einen Müllsack pro Haushalt zustellen. Aufgrund der Ausnahmesituation müssen dies nicht die grauen Säcke mit dem Logo der Abfallwirtschaft Hohenlohekreis sein, welche über die Rathäuser oder die Abfallwirtschaft zu beziehen sind. Die Abfallwirtschaft Hohenlohekreis bittet, auch im Namen des Abfuhrunternehmens, um Verständnis, wenn die Abfuhren nicht im üblichen Umfang durchgeführt werden können und bedankt sich für die Mithilfe der Bürger. Für Fragen steht Ihnen die Servicehotline der Abfallwirtschaft unter 07940/ zur Verfügung. Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim Beruflicher Wiedereinstieg Monatliche Telefonsprechzeit: nächster Termin 2. Februar Wer über den beruflichen Wiedereinstieg nach der Familienpause nachdenkt, hat viele Fragen. Genau an dieser Stelle setzt das Angebot der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim an: Anna Schuster, Wiedereinstiegsberaterin bei der Agentur, steht einmal im Monat Frauen (und natürlich auch Männern) zum Thema Durchführung und Planung der Rückkehr in die alte oder eine neue Arbeitsstelle am Telefon Rede und Antwort. Die nächste Telefonsprechzeit findet am 2. Februar von 9.00 bis Uhr statt. Anna Schuster ist unter der Telefonnummer 0791/ zu erreichen. Journalismus und Lehramt Vorträge an den allgemeinbildenden Gymnasien in Schwäbisch Hall In bewährter Zusammenarbeit bieten die beiden allgemeinbildenden Gymnasien in Schwäbisch Hall und die Berufsberatung auch in diesem Jahr wieder zwei interessante Vortragsabende an: am geht es um Journalismus, am 6.2. um Lehramt. Journalismus ist Thema am Montag, 30.1., Uhr, in der Aula des Gymnasiums bei St. Michael. - Verena Bufler, Redakteurin beim Haller Tagblatt, wird ihr Berufsbild und ihren Werdegang darstellen. - Passend dazu werden zwei Studiengänge präsentiert: Ressortjournalismus an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Ansbach - vertreten durch Prof. Renate Hermann Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim - vorgestellt von Dr. Klaus Spachmann. Lehramt steht im Mittelpunkt am Montag, 6.2., Uhr in der Aula des Erasmus-Widmann-Gymnasiums. Die Umstellung der Lehramts-Studiengänge auf das Bachelor-, Master-System wurde erst zum Wintersemester 2015/2016 vollzogen und noch immer besteht ein hoher Informationsbedarf. - Anette Schoch ist Dozentin und Studienberaterin an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Sie wird das neue Lehramt Sekundarstufe I (früher Haupt-, Werkreal- und Realschulen) sowie das Lehramt an Grundschulen vorstellen. - Wolfgang Weber von der neu gegründeten Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg wird das neue gymnasiale Lehramt präsentieren. - Grundsätzliches zum Berufsziel Lehrer und die künftigen Einstellungschancen für den öffentlichen Schuldienst sind das Thema von Holger Philipp vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Moderiert werden die Vortragsabende von den Berufsberatern für akademische Berufe bei der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall- Tauberbischofsheim, Roland Bergmann und Richard Seubert. Regierungspräsident Wolfgang Reimer besucht den Hohenlohekreis Am Mittwoch, besuchte Regierungspräsident Wolfgang Reimer den Hohenlohekreis zur turnusmäßigen Dienstbesprechung mit dem Landrat des Hohenlohekreises, Dr. Matthias Neth. Inhalte des Gesprächs waren wieder zentrale Themen wie Schule und Bildung, Verkehrsinfrastruktur, Haushalt und die Flüchtlingssituation. Mit dabei hatte der Regierungspräsident auch den Haushaltserlass für den Hohenlohekreis. Es wird immer schwieriger, den Zwiespalt zwischen einer Haushaltskonsolidierung und wichtigen, notwendigen Investitionen, die auf den Weg gebracht werden müssen, auszuglei

6 chen, erläutert Landrat Dr. Neth mit Blick auf die Zukunftsfragen und Entwicklungen des Hohenlohekreises. Landratsamt Hohenlohekreis Klimaschutzaktivitäten sollen im Landkreis verankert werden - Klimabeirat erweitert - Konzept kurz vor der Fertigstellung Das Klimaschutzkonzept für den Hohenlohekreis ist kurz vor der Fertigstellung. Der Klimabeirat des Kreises hat in der letzten Woche über die geplanten Maßnahmen beraten und konkrete Empfehlungen gegeben. Im Klimabeirat sitzen Vertreter aus allen Kreistagsfraktionen und die für den Klimaschutz zuständigen Mitarbeiter des Landratsamts. Außerdem arbeiten nach der Auflösung der Energieagentur Hohenlohekreis GmbH (E-HO) jetzt auch die ehemaligen Beiräte der Energieagentur im Klimabeirat mit. Im E-HO Beirat saßen Vertreter der regionalen Banken sowie des Energie- und Bausektors. Wir freuen uns über die Mitarbeit so vieler Experten bei der Umsetzung unseres Klimaschutzkonzepts, so Dr. Wolfgang Eißen, Dezernent für den Ländlichen Raum. Bei der ersten Sitzung des neuen Klimabeirates in den Räumlichkeiten der Sparkasse Hohenlohekreis in Öhringen wurden die in den Bürger-Workshops gesammelten Ideen ausgewertet und Prioritäten verteilt. Ganz oben auf der Agenda steht jetzt unter anderem der Ausbau der Elektromobilität im Hohenlohekreis. Der Schwerpunkt soll hier auf dem gezielten Ausbau der Ladeinfrastruktur liegen. Außerdem wird der Aufbau einer Exzellenzinitiative Klimaschutz und Landwirtschaft, die Erarbeitung von modellhaften Wärmekonzepten oder die Förderung der Eigennutzung von Fotovoltaikstrom angestrebt. Im Rahmen der Konzepterstellung wurde für den Hohenlohekreis ein Klimaschutzszenario mit konkreten Zielen entwickelt. So sollen im Hohenlohekreis beispielsweise die CO 2 -Emissionen bis 2050 um 75 Prozent reduziert werden. Die Fertigstellung des Klimaschutzkonzepts läuft jetzt auf Hochtouren, so Sebastian Damm, der im Landratsamt für die Themen Ressourcenwirtschaft und Klimaschutz zuständig ist. Im Frühjahr soll dann das fertige Konzept dem Kreistag vorgestellt werden. Das Konzept ist dann auch gleichzeitig der CO 2 - Diätplan für den Hohenlohekreis. Wir werden neben wissenschaftlichen Inhalten auch viele kleine Klimaschutzaktionen zum Mitmachen für die Bürgerinnen und Bürger anbieten, verrät Sebastian Damm. Am Beispiel des CO 2 -Diät-Bechers zeigt der Hohenlohekreis bereits, wie Klimaschutz durch jeden Einzelnen funktionieren kann. Der hochwertige Mehrwegbecher ist bereits in vielen Verkaufsstellen im Hohenlohekreis zu haben und kann dort auch mit Heißgetränken befüllt werden. Jeder Einsatz eines Mehrwegbechers ersetzt die energie- und ressourcenintensive Herstellung eines neuen Einwegbechers. Die Verkaufsstellen werden ab Februar auf den ganzen Hohenlohekreis ausgeweitet. Auf der Homepage der Abfallwirtschaft erfahren Sie, wo Sie den CO 2 -Diät-Becher kaufen und mit dessen Nutzung zum Umweltschutz beitragen können ( BESTE INFOS Ihr Mitteilungsblatt IHK Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken organisiert Sprechtag mit dem RKW Baden-Württemberg Am 26. Januar organisiert die IHK Heilbronn-Franken im Heilbronner Haus der Wirtschaft (IHK) einen Sprechtag mit dem RKW Baden- Württemberg. Das RKW ist in die Mittelstandsförderung des Landes einbezogen. Kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründer und Betriebsübernehmer können über das RKW für Beratungen und Coachings unterschiedliche Förderprogramme in Anspruch nehmen. Eine fundierte Begleitung ist gerade in der Gründungs- und Aufbauphase eines Unternehmens ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung. Im Rahmen der Beratungsförderung des Landes für Existenzgründer bietet das RKW kostenfreie Kompaktberatungen oder kostengünstige, mehrtägige Intensivberatungen an. Damit wird das bewährte Erstberatungsangebot der IHK ergänzt, die als Anlaufstelle für diese Beratungsförderung fungiert. Zur ersten Kontaktaufnahme mit dem RKW organisiert die IHK regelmäßige Sprechtage mit dem RKW. In einem kostenfreien Gespräch können dabei mit dem Berater des RKW das Vorhaben erörtert und die weitere Vorgehensweise abgestimmt werden. Ansprechpartner für Terminvereinbarungen bei der IHK Heilbronn- Franken ist Sabrina Hohl, Telefon 07131/ , sabrina.hohl@heilbronn.ihk.de. IHK-Sprechtag für Gründer Am 1. Februar bietet die Industrie- und Handelskammer Heilbronn- Franken im Rathaus Öhringen einen regionalen Sprechtag für Existenzgründer aus dem Hohenlohekreis an. Ziel der individuellen Gründungsberatung ist es, Hilfestellung bei der geplanten Existenzgründung zu geben und somit oftmals entscheidende Fehler in der Gründungsphase zu vermeiden. In der Beratung kann insbesondere auf Fragen zu Themen wie grundsätzliche Voraussetzungen, Businessplan, Kapitalbedarf und Finanzierung, Förderprogramme, Steuern und Abgaben, Gewerberecht und Rechtsformen gezielt eingegangen werden. Interessenten wenden sich zur Vereinbarung eines kostenfreien Beratungsgesprächs bitte an die IHK Heilbronn-Franken, Sabrina Hohl, Telefon 07131/ LEADER Hohenlohe Tauber Der Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. ruft zur vierten Projekteinreichung auf Anträge können ab sofort von allen Interessenten gestellt werden. Die Projektideen müssen sich in den definierten Handlungsfeldern des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Hohenlohe-Tauber wiederfinden. Hierzu gehören folgende 4 Handlungsfelder: HF 1: Perspektiven für Jugend und Senioren HF 2: Verborgene Schätze HF 3: Zukunftsträchtiges Wirtschaften HF 4: Inwertsetzung Kulturlandschaft - Datum des Aufrufes: Stichtag für die Einreichung der Anträge beim Regionalmanagement: Voraussichtlicher Auswahltermin: 8. Mai Themenbereiche: alle vier Handlungsfelder des REK (s.o.) - Offen für Anträge in allen Fördermodulen - Höhe des EU-Budgets, das für diesen Aufruf bereitsteht: ; hinzukommen je nach Fördermodulen Landesmittel in entsprechendem Förderverhältnis Der (Einjahres-)Haushalt 2017 des Landes wird voraussichtlich erst im Februar 2017 vom Landtag in 3. Lesung beschlossen. Wir weisen deshalb darauf hin, dass die im Projektaufruf genannten bzw. zur Inanspruchnahme der genannten EU-Mittel erforderlichen korrespondierenden Landesmittel unter dem Vorbehalt der noch ausstehenden Entscheidung des Landtages stehen. Erst nach der Verabschiedung des Haushaltes durch den Landtag steht fest, ob diese Fördermittel tatsächlich bereitgestellt werden können. - Obergrenze der förderfähigen Kosten (netto) pro Projekt:

7 - Adresse für die Einreichung der Anträge und Auskünfte zum Aufruf: LEADER-Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber, Herrenhaus Buchenbach, Langenburger Str. 10, Mulfingen- Buchenbach, Tel. Hr. Schultes: 07938/ , Tel. Hr. Schmidt: 07938/ , Achtung Flächenlosinteressenten Aus dem Staatswald Distr. 46 Keller Abt. 2 Urtel (Markung Unterginsbach) können 3 Buchen-Flächenlose mit den Nummern abgegeben werden. Interessenten wenden Sie sich bitte ab Montag, 23. Januar, 8.00 Uhr an das Forstrevier Krautheim, Tel /319. Ernährungstage 2017 in Baden-Württemberg Ernährungstage 2017 in Baden-Württemberg werden am 30. Januar im Hohenloher Krankenhaus in Öhringen eröffnet Am Montag, 30. Januar 2017 eröffnet Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch im Foyer des Hohenloher Krankenhauses in Öhringen die dritten landesweiten Ernährungstage. Rund um das Thema Essen zwischen Hektik und Genuss können sich die Besucherinnen und Besucher von bis Uhr informieren. Die Gäste werden eingeladen, mit allen Sinnen regional zu genießen. So bietet das Landratsamt Hohenlohekreis, Landwirtschaftsamt gemeinsam mit dem Hohenloher Krankenhaus Aktionsstände und Kostproben an. Es ist toll, dass mit dieser Aktion regionale Produkte mehr ins Bewusstsein der Verbraucher gerückt werden, so Landrat Dr. Matthias Neth. Denn im Mittelpunkt der Ernährungstage stehen regional erzeugte Lebensmittel. Außerdem gibt es zahlreiche Anregungen und Impulse wie genussvolles und ausgewogenes Essen im oft hektischen Alltag gelingen kann. Martin Wolf, Gastronomieleiter der Hohenloher Krankenhäuser ggmbh, freut sich auf zahlreiche Gäste. Die Ernährungstage finden im Rahmen von Mach s mahl, einer Offensive des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg statt. Feuerwehrnachrichten Freiwillige Feuerwehr Schöntal Abteilung Bieringen Fr., , Uhr, Gruppenführer-Schulung (WE) So., , 9.00 Uhr, Übung gesamte Abteilung Abteilung Oberkessach Übung - UVV Sa, um Uhr: Gruppe 1 und 2 Abteilung Sindeldorf Abteilungsversammlung Am Samstag, um Uhr findet die Abteilungsversammlung der FFW Schöntal-Sindeldorf im FW-Gerätehaus in Sindeldorf statt. Tagesordnung 1. Begrüßung durch Abt.-Kdt. Thomas Humm 2. Gedenkminute 3. Begrüßung durch Kdt. Armin Walz 4. Begrüßung durch Ortsvorsteher Willy Grübel 5. Rückblick Abt.-Kdt. 6. Bericht Schriftführer 7. Bericht Kassier 8. Entlastung des Kassiers 9. Aussprache zu den vorgetragenen Punkten 10. Wahlen 11. Verschiedenes 12. Vorschau und Schlusswort des Abt.-Kdt. Änderungen zur Tagesordnung müssen bis zum beim Abteilungskommandanten Thomas Humm eingereicht werden. Kindergartennachrichten Kindergarten Westernhausen Basar rund ums Kind am in Westernhausen Der Kindergarten Westernhausen veranstaltet seinen Basar rund ums Kind am Samstag, 18. März 2017 von 9.30 bis Uhr (Einlass für Schwangere bereits um 9.00 Uhr) in der Turn- und Festhalle in Westernhausen. Ab sofort können die Verkaufsinformationen und Startnummern angefordert werden unter babybasar-westernhausen@gmx.de Verkauft werden Kinderkleidung von Gr (wird nach Größe sortiert), Umstandskleidung, Spielsachen, Bücher, Kinderwagen, Fahrräder, Schulranzen, Kinderfahrzeuge und vieles mehr. Auch dieses Mal können wieder selbst gemachte Sachen abgegeben werden. Ob genäht, gestrickt, gefilzt. Wir freuen uns über eure kreativen Werke rund ums Kind, wie z.b. Mützen, Socken, Krabbeldecke, Puppenkleidung, Handtaschen, Wickeltaschen. Es wird ein extra Tisch vorbereitet, auf dem nur die selbst gemachten Sachen ausgelegt und ansprechend präsentiert werden. Eure Werke müssen von euch nur ausgezeichnet werden. Schwangere und Eltern mit Babys können sich am Infostand einer zertifizierten Trageberaterin informieren und beraten lassen. Der Erlös kommt dem Kindergarten Westernhausen zugute. Die Eltern und Erzieherinnen des Kindergartens St. Martinus Westernhausen freuen sich auf eure Teilnahme und auf euer Kommen. Kirchliche Nachrichten Grußwort Da fängt einer an Vor dem Haus eines alten Mannes ragt ein hoher Berg. Der Berg nimmt das Licht, das er sich zum Leben wünscht. Was tut er? Er fängt an, nimmt Hacke, Schaufel und Schubkarre und beginnt den Berg abzutragegen. Die Nachbarn fangen an zu lächeln und zu spotten: Jetzt ist er ganz verrückt geworden, der Alte! Er sagt: Wartet nur, ich werde das schon schaffen, Schaufel für Schaufel, Karre für Karre! Das schaffst du doch nie! sagen die Nachbarn. Er darauf: Vielleicht habt ihr recht. Aber wenn ich es nicht schaffe, dann werden meine Söhne weitermachen, wenn die es nicht schaffen, deren Söhne - irgendwann ist der Berg abgetragen. Die Legende mündet in dem Satz: Als Gott im Himmel dieses Vertrauen sah, da schickte er zwei Engel, die den Berg mit ihren Flügeln davontrugen. Einer fängt an. Er hat ein Anliegen, eine Sehnsucht nach Licht. Er spürt die Herausforderung, fängt an, scheinbar Unmögliches zu tun. Die Sehnsucht, die in uns steckt lässt uns immer wieder anfangen - und oft bleibt es bei dem Wunsch. Ganz anders das Verhalten Gottes. Ein radikaler Anfang letztendlich ist seine Menschwerdung, sein Ja zu uns Menschen. Das neue Jahr (und es ist schon einen Monat alt) gibt uns die Möglichkeit, anzufangen mit dem, was wir begriffen haben, was wichtig ist für ein Leben in Frieden und Gerechtigkeit, für ein menschenwürdiges Leben für alle. Fangen wir heute damit an. Sr. Paulin Link Seelsorgeeinheit Schöntal Eucharistiefeier mit Gesängen aus Taizé Donnerstag, 2. Februar 2017 in der Bildungshauskapelle um Uhr mit Kerzensegnung und Blasiussegen Meine Hoffnung und meine Freude, meine Stärke, mein Licht: Christus meine Zuversicht, auf dich vertrau ich und fürcht mich nicht, auf dich vertrau ich und fürcht mich nicht. Kennen Sie dieses Lied? Es ist eines der meditativen Gesänge aus Taizé. Diese einfachen und eingängigen Lieder entfalten eine meditative Kraft, die uns in die Sammlung, in die Tiefe, ins Vertrauen führen kann. Der Gottesdienst beginnt um Uhr im Kreuzgang

8 Info-Elternabend Firmung 2017 Herzliche Einladung an die Eltern unserer Firmbewerber zum Info- Elternabend am 1. Februar um Uhr in das Gemeindehaus St. Kilian in Bieringen. St. Georg, Aschhausen Freitag, Uhr Abendmesse Sonntag, Uhr Sonntagsmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen St. Kilian, Bieringen Freitag, Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, Uhr Sonntagsmesse Mittwoch, Uhr hl. Messe St. Georg, Marlach Sonntag, Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung Dienstag, Uhr Abendmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen St. Johannes d. T., Oberkessach Donnerstag, Uhr Schülermesse Freitag, Uhr Abendmesse anschl. Dankeschönessen der MitarbeiterInnen Samstag, Uhr Vorabendmesse Die Pfarrbücherei im Pfarrhaus ist am Donnerstag, 26. Januar von bis Uhr geöffnet. St. Joseph, Kloster Schöntal Donnerstag, hl. Timotheus und hl. Titus keine Abendmesse in der Bildungshauskapelle Samstag, hl. Thomas von Aquin Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung in Ernsbach Sonntag, Uhr Sonntagsmesse in der Klosterkirche Uhr Gemeindenachmittag im Gasthaus Zur Post Dienstag, hl. Johannes Bosco Uhr Vesper mit eucharistischer Anbetung in der Bildungshauskapelle Donnerstag, Darstellung des Herrn (Lichtmess) Uhr Eucharistiefeier mit Gesängen aus Taizé in der Bildungshauskapelle, mit Kerzenweihe und Blasiussegen, Beginn im Kreuzgang Gemeindenachmittag Herzliche Einladung zum Gemeindenachmittag unserer Kirchengemeinde am Sonntag, 29. Januar um Uhr im Gasthaus Zur Post. Wir freuen uns darauf, viele Gemeindemitglieder begrüßen zu dürfen. St. Sebastian, Berlichingen Mittwoch, Fest der Bekehrung des hl. Apostels Paulus Uhr Festgottesdienst Sonntag, Uhr Sonntagsmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen Montag, Uhr Rosenkranz der Barmherzigkeit in der Pfarrkirche Mittwoch, Uhr Abendmesse Den Rosenkranz beten wir samstags und sonntags um Uhr im Gemeindehaus. Mariä Heimsuchung, Jagsthausen Samstag, kein Gottesdienst St. Josef, Widdern Sonntag, Uhr Sonntagsmesse St. Martinus, Westernhausen Sonntag, Uhr Sonntagsmesse Montag, keine Messfeier Uhr gemeinsame Sitzung des KGR von Westernhausen, Sindeldorf und Schleierhof, im Haus am Sternbach Thema: Kirche am Ort Mittwoch, Vorabend zum Lichtmess-Fest Uhr Abendmesse (mit Kerzenweihe und Blasiussegen) Mariä Himmelfahrt, Sindeldorf Samstag, Uhr Vorabendgottesdienst Sonntag, Uhr Rosenkranz Montag, Uhr gemeinsame Sitzung des KGR von Westernhausen, Sindeldorf und Schleierhof, im Haus am Sternbach, Westernhausen Thema: Kirche am Ort Dienstag, keine Abendmesse Freitag, Uhr Herz-Jesu-Abendmesse mit Blasiussegen Maria Hilf, Schleierhof Sonntag, Uhr Sonntagsmesse Uhr Rosenkranz in Muthof Montag, Uhr gemeinsame Sitzung des KGR von Westernhausen, Sindeldorf und Schleierhof, im Haus am Sternbach, Westernhausen Thema: Kirche am Ort Donnerstag, Uhr Abendmesse in Muthof (mit Blasiussegen) Seelsorgeeinheit Krautheim Freitag, Freitag der 3. Woche im Jahreskreis Uhr Wi Rosenkranz Samstag, heiliger Thomas von Aquin Uhr Kr Messfeier Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Wi Messfeier Uhr Go Messfeier Uhr Go Rosenkranz Uhr Wi Taufe von Luna Klotz Dienstag, heiliger Johannes Bosco Uhr Kr Wortgottesfeier Haus der Generationen Seniorenheim Krautheim Uhr Go Eröffnung der ewigen Anbetung Uhr Go Messfeier mit feierlichem Abschluss der Anbetung Mittwoch, Mittwoch der 4. Woche im Jahreskreis Uhr Wi Messfeier Donnerstag, Darstellung des Herrn Uhr Kr Nacht der Lichter gestaltet durch Firmbewerber Freitag, heiliger Blasius, Bischof Uhr Wi Rosenkranz Uhr Kr Jahreshauptversammlung Chorgemeinschaft Krautheim - 8 -

9 Evangelische Kirchengemeinde Schöntal Zur Evangelischen Kirchengemeinde Schöntal gehören die Ortschaften Aschhausen, Berlichingen, Bieringen, Kloster Schöntal, Oberkessach, Rossach und Westernhausen Pfarramt: Pfarrerin Sabine Focken, Klosterhof 3, Schöntal, Tel /459, Pfarrbüro: Claudia Schmierer, freitags von Uhr Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe im Bürgerzentrum in Berlichingen Freitag, Kirchenhelferfest Uhr Bürgerzentrum Berlichingen Sonntag, Sonntag nach Epiphanias Uhr Abendgottesdienst in der Kilianskirche (Pfrin. Focken) musikalische Umrahmung durch Nico Buck Mittwoch, Der guten Nachricht vertrauen Uhr Kilianskirche Der guten Nachricht vertrauen - 1. Abend Nachrichten beeinflussen unser Leben. Welchen wollen wir Bedeutung geben und uns von ihnen prägen lassen? Evangelium heißt übersetzt gute Nachricht. An jedem Mittwoch im Februar wird Zeit sein, den guten Nachrichten von Gott für unser Leben ein Stück mehr auf den Grund zu gehen, sodass wir uns mehr und mehr von ihnen beeinflussen lassen können. Mit Leibübungen und dem Erkunden biblischer Geschichten mit der Methode des Bibliologs werden wir Neues entdecken können. Dabei ist beides möglich: sich mit eigenen Impulsen zu beteiligen oder einfach zuzuhören und mitzufühlen. Immer wieder geschieht Unglaubliches, wenn die Wirklichkeit des Evangeliums unser Leben berührt. Termine: mittwochs Uhr in der Kilianskirche Die Abende können einzeln besucht werden. Leitung: Sabine Focken 1. Februar: Von allen Seiten von Gott umgeben 8. Februar: Vergeben und vergessen - frei für das Leben 15. Februar: In der Fülle willkommen 22. Februar: Gesegnet von klein auf Besondere Gottesdienstzeiten im Januar Sonntag, Uhr Abendgottesdienst in der Kilianskirche Evangelische Kirchengemeinde Dörrenzimmern Pfarrerin Hannelore Hubert Kirchplatz 9, Tel. 3754, pfarramt.doerrenzimmern@elkw.de (zur Kirchengemeinde gehören Altdorf, Bühlhof, Dörrenzimmern, Eberstal, Eschenhof, Hochholzhöfe, Marlach, Sershof, Sindeldorf, Stachenhausen, Unter- und Oberginsbach) Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern Psalm 66,5 Sonntag, Sonntag nach Epiphanias 9.30 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Richard Gebert Kein Kindergottesdienst Uhr Jugendgottesdienst im Johannesgemeindehaus in Künzelsau zum Thema frisch gestrichen Dienstag, Uhr Posaunenchorprobe Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht im DGH in Dörrenzimmern Freitag, Uhr Singen macht Spaß, singen tut gut... Am 3. März 2017 ist der Weltgebetstag für Frauen von den Philippinen Die Lieder dazu sind sehr schön, mitreißend, zum Nachdenken und viel zu schade, um sie nur einmal am Weltgebetstag zu singen. Deshalb haben wir geplant die Lieder schon vorab zu üben, zu singen. Alle Frauen der Kirchengemeinde Eberstal und Dörrenzimmern, die Lust haben zu singen sind eingeladen in der Kirche Dörrenzimmern diese Lieder kennenzulernen und einzustudieren. Wir freuen uns auf euch. Der guten Nachricht vertrauen - 1. Abend - nähere Infos unter Evangelische Kirchengemeinde Schöntal - Vertretung in dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten übernimmt Pfarrerin Sabine Focken aus Schöntal, Tel /459 Ab sofort ist für die Vertretung im Pfarramt Pfarrerin Verena Reinmüller zuständig, Tel /4554 Evangelische Kirchengemeinde Neunstetten - Krautheim - Assamstadt Ev. Kirchengemeinde Neunstetten-Krautheim Sonntag, So. n. Epiphanias Wochenspruch Kommt her und sehet an die Werke Gottes, die Wunder, die er tut an den Menschenkindern. (Ps 66,5) 9.30 Uhr Gottesdienst, Haus der Begegnung, Neunstetten Uhr Gottesdienst, Kirche Krautheim Dienstag, Uhr Jungbläserprobe, Haus der Begegnung Uhr Posaunenchor, Haus der Begegnung Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht, Haus der Begegnung Sonntag, So. n. Epiphanias Wochenspruch Über dir geht auf der Herr, und sein Herrlichkeit erscheint über dir. (Jes 60, 2b) Uhr Gottesdienst, Haus der Begegnung, Neunstetten Kollekte: Bibelverbreitung in der Welt Teenie- und Bambinibasar Bieringen Anmeldung Am Samstag, ist es wieder so weit, in der Jagsttalhalle Bieringen findet von bis Uhr unser Teenie- und Bambinibasar statt. Anmeldung ab sofort unter folgender teenieundbambini@gmx.de Bitte Name, Start-Nr. (falls schon vorhanden), Anschrift und Tel.-Nr. nicht vergessen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und Helfer. Euer T.u.B.-Team, Krabbelgruppe der kath. Kirche St. Kilian, Bieringen Vereinsmitteilungen Kreisjägervereinigung Hohenlohekreis e.v. - Hegering 6 Fuchswoche 2017 Die traditionelle Fuchswoche im Hegering VI (Schöntal) findet in der Zeit vom 4.2. bis statt. Ort und Zeit für das Legen der Strecke werden im nächsten Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Martin Sachs, Hegeringleiter Katja Kohle, Stv. Hegeringleiterin LandFrauen Berlichingen/Jagsthausen Zu unserer ersten Veranstaltung im neuen Jahr laden wir Sie hiermit recht herzlich ein , Uhr im Sportheim Jagsthausen Kleine Häppchen zur Gästebewirtung mit Gerda Lober aus Crailsheim

10 Kleine Häppchen für Empfänge, Partys oder einfach für zwischendurch, Fingerfood, Tapas oder Canapes, die kleinen Teile sind immer beliebt. Frau Lober bereitet für uns verschiedene Häppchen zu und erklärt uns die Zubereitung ausführlich. Anschließend dürfen wir dann alles verkosten. Für die Versucherle entsteht ein Unkostenbeitrag von 8,00 und für Gäste zusätzlich 3,00. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum bei Bärbel Flemmer, Tel erforderlich. Kaffeenachmittag Der im Programmheft angekündigte Kaffeenachmittag bei Gudrun Feucht im Gasthaus zur Brücke findet am 2. Februar 2017 ab Uhr statt. Bitte vormerken! Wir freuen uns auf Sie! Weiterhin laden wir Sie zu nachfolgenden Veranstaltungen ein. Vortrag mit Juliane Tenner aus Jagsthausen Informationsflut auf Lebensmittelverpackungen am , Uhr im Familienzentrum Jagsthausen (Feuerwehrraum). Wenn einige Teilnehmerinnen ein paar Lebensmittelverpackungen sammeln und diese mitbringen, kann Frau Tenner die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe erläutern. Mitgliederversammlung am ab Uhr im Café Piano und ab Uhr Videofilm von und mit Walter Huber aus Olnhausen Unsere Natur in der Umgebung SV Berlichingen/Jagsthausen Voranzeige - Einladung zum offenen Tanztraining Nach den Erfolgen der vergangenen Jahre bietet der SVB Berlichingen erneut die Möglichkeit eines offenen Tanztrainings an. Machen Sie mit! Versuchen Sie sich als Tänzer/-in. Alle sind dazu herzlich eingeladen! Offenes Training am Samstag, von bis Uhr im Bürgerzentrum in Berlichingen. Der Tagesablauf ist wie folgt geplant: Uhr Tanzen, Uhr Mittagspause, Uhr Tanzen, Uhr gemeinsamer Abschlusskaffee. Tanzen tut gut: Tanzen heißt Freude an Musik, Bewegung, Rhythmus und Geselligkeit. Wir tanzen Tänze aus aller Welt sowie gesellige Tanzformen in modernen Rhythmen. Die Tänze sind in der Gruppe zu erlernen, auch ohne Partner. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind zum Tanzen geeignete flache Schuhe. Verspüren Sie schon Lust? Dann kommen Sie doch einfach dazu und schnuppern in die Tanzwelt. Wir wollen Ihnen etwas bieten. Das offene Tanztraining ist für Sie kostenlos. Um genauer planen zu können, bitten wir um Anmeldung bei der Tanzleiterin Frau Jutta Zutterkirch, Tel /8067. DJK-TSV Bieringen e.v. Neu in Bieringen: Mutter-Kind-Turnen ab 1,5 Jahren Nach den Faschingsferien geht es los. Immer dienstags von bis Uhr findet das neue Mutter-Kind-Turnen mit Selina Mütsch in der Jagsttalhalle Bieringen statt. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Kinder selbstständig laufen. Mitzubringen sind rutschfestes Schuhwerk und Spaß an Bewegung und Spiel. Bei Fragen wenden Sie sich gerne vorab an Selina Mütsch, Tel / Ansonsten freuen wir uns auf zahlreiche Teilnehmer am 7. März Turnangebot der DJK-TSV Bieringen ab März 2017: Mutter-Kind-Turnen (ab 1,5 Jahren, mit Begleitperson) mit Selina Mütsch: Dienstag Uhr Kleinkinderturnen (3-4 Jahre) mit Selina Mütsch: Dienstag Uhr Kinderturnen (ab 5 Jahre) mit Manuela Petschl: Dienstag Uhr Manuela Petschl, Tel / Neue Jazztanzgruppe ab März Alle tanzbegeisterten Kinder der 1. und 2. Klasse aufgepasst: Nach den Faschingsferien, am , startet unter der Leitung von Birgit Knapp wieder eine neue Jazztanzgruppe. Trainiert wird immer donnerstags von bis Uhr in der Jagsttalhalle Bieringen. Habt ihr Interesse? Dann meldet euch bis spätestens Ende Januar bei Katrin Zürn, Tel / (ab Uhr). Die Jazztanzabteilung Bieringen freut sich auf euch. Skatfrühstück 2017 Das diesjährige Skatfrühstück war wieder gut besucht. 16 bzw. 18 Skatfreunde spielten an zwei Sonntagen um den Gesamtsieg. Nach spannenden und umkämpften Spielen konnte sich Hugo Schönbein mit Punkten den Sieg sichern und den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Den 2. Platz belegte Roland Kurz mit Punkten hauchdünn gefolgt von Sascha Charvat mit Punkten. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an den Spielleiter Leo Brümmer, der das Turnier gewohnt souverän leitete und alle Regelfragen klären konnte. Herzlichen Dank auch an unseren Rostbratenkoch Quattle sowie an Brigitte Kurz und Christine Brümmer, die an beiden Tagen alle Gäste vor und nach dem Turnier hervorragend bewirtet haben. Termine Vereinsfasching Altpapiersammlung Jahreshauptversammlung im Clubraum Weitere Infos unter DJK Sportgemeinschaft Oberkessach Die Eichbomhärnli der DJK Oberkessach Liebe Freunde der Keschicher Faschenacht, liebe Eichbomhärnli, werte Närrinnen und Narren aus nah und fern, In der Kampagne 2017 begeben sich die Keschicher Eichbomhärnli, wie angekündigt, auf Weltraummission. Wir heben ab zum Planeten der Eichbomhärnli. Auf dieser Mission wird auch unser Faschingswagen und/oder auch die Fußgruppe mit der ganzen Härnlischar an vielen Umzügen teilnehmen und wir landen so bei der Weltraumfahrt durch die Galaxy auf den verschiedensten Planeten. Die ganz heiße Phase beginnt mit der Landung und Einnahme des Planeten Rothäusle am schmutzigen Donnerstag, in Keschi. Näheres hierzu wird noch bekannt gegeben. Treffpunkt Halle Uhr, Umzugsbeginn Uhr. Zum Abschluss ihrer Mission landen die Flying Härnli dann auf der Spaceparty im Kessachtal am Samstag, 25. Februar in der Spacehall in Keschi. Hallöffnung um Uhr und Countdown zum Programm ab Uhr erstmalig mit Lokalmatador DJ Aitman. Die kleinen Härnliandroiden feiern ihre Spaceparty dann am Sonntag, im Anschluss an den Besuch des Merchinger Planeten ab Uhr in der Spacehall. Hallöffnung ist hier um Uhr. Weiterhin nehmen die Eichbomhärnli mit Fuß- bzw. Wagengruppe noch an folgenden Umzügen teil: 4.2. Mulfingen Taubenmarkt, Uhr Dahenfeld, Uhr HCV Hardthausen/Gochsen, Uhr, anschl. Hexenzunft Eppingen, Uhr 19.2.TCV Talheim, Uhr Keschi Umzug, Uhr mit anschl. Rathausstürmung MFV Merchingen, Uhr Mudau, Uhr Osterburken, Uhr Nähere Infos zu den Umzügen bei Dietmar Körner. Hinsichtlich Programmgestaltung Spaceparty und Kinderfasching bei Torsten Albrecht

11 Wir freuen uns schon heute auf viele tolle Programmpunkte, tolle Umzüge, galaktische Kostüme und auf das ganze närrische Publikum. Die Faschingskommission der Keschicher Eichbomhärnli DRK Oberkessach Erfolgreicher Blutspendetermin am 13. Januar 2017 in Oberkessach Der DRK-Blutspendendienst Baden-Württemberg/Hessen und der DRK-Ortsverein Oberkessach durften am Freitag, 13. Januar 2017 in Oberkessach 126 spendewillige Blutspenderinnen und Blutspender begrüßen, darunter 5 Erstspender. Nach 7 Rückstellungen konnten 119 Blutkonserven an den Blutspendendienst übergeben werden. Der DRK-Blutspendendienst Baden Württemberg/Hessen und der DRK-Ortsverein Oberkessach bedanken sich recht herzlich bei allen spendenwilligen Blutspenderinnen und Blutspenden für ihre Bereitschaft zur Spende, bei allen Helferinnen und Helfern sowie bei den Sponsoren für ihre Unterstützung. Sie alle haben zum Gelingen dieses Termins beigetragen. Der nächste Blutspendetermin in der Gemeinde findet am 7. April in Westernhausen statt. Musikkapelle Sindeldorf Rückblick Generalversammlung und Wildessen Die Musikkapelle eröffnete die Generalversammlung am um Uhr in der Sindeldorfer Pfarrscheune. Der erste Vorsitzende Thomas Walter begrüßte die anwesenden Gäste, daraufhin folgte die Totenehrung. Unter Punkt drei der Tagesordnung kam der Bericht des ersten Vorsitzenden, in dem er unter anderem die Mitgliedszahlen mit Stand bekannt gab: 49 aktive und 130 passive Mitglieder zählte die Musikkapelle zu diesem Zeitpunkt. Zur Generalversammlung waren 96 Anwesende zu verzeichnen. Thomas Walter gab einen kurzen Rückblick über das ereignisreiche Jahr. Unter anderem wurde in einen neuen Bass investiert. Auch über die Jugendausbildung gab es Erfreuliches zu berichten. Voraussichtlich 11 Kinder werden mit der Ausbildung eines Instrumentes beginnen. Er bedankte sich bei seiner Familie und den freiwilligen Helfern, die den Verein über das Jahr unterstützt hatten. Ein Dank galt auch den anderen Vereinen im Ort und den Sindeldorfern. Bei der Vorstandschaft, dem Dirigenten und den Musikern bedankte er sich für die gute Zusammenarbeit. Über die Aktivitäten der Musikkapelle berichtete im Anschluss Schriftführerin Rosalie Deißler. Gefolgt von Kassier Jochen Hofmann, der der Versammlung den Kassenbericht präsentierte. Die ordnungsgemäße Kassenführung bestätigte Manfred Asum, der diese zusammen mit Christiane Göker geprüft hatte. Danach meldete sich Dirigent Robert Rüdenauer zu Wort. Er bedankte sich bei den Musikern für ihren Einsatz und bei der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit. Über den Ausbildungsstart der Jungmusiker freute er sich, legte den bereits aktiven Musikern aber auch Weiterbildungen und Workshops nahe. Rückblickend lobte er sowohl die Leistungen der beiden Konzerte, als auch die Tatsache, dass sich die Musiker an allen Auftritten im letzten Jahr immer gut präsentiert hatten. Besonders das kameradschaftliche Miteinander hob er hervor. Alles in allem war er mit seinem neunten Jahr als Dirigent in Sindeldorf sehr zufrieden. Auf das kommende Frühlingskonzert am 22. April 2017 freut er sich jetzt schon und wünscht sich, dass die Veranstaltungen der Musikkapelle von den Sindeldorfer Bürgern gut besucht werden. Im Anschluss schlug Willi Grübel der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor, was einstimmig beschlossen wurde. Der nächste Punkt auf der Generalversammlung waren die Wahlen. Zur Wahl standen die zweite Vorsitzende Susanne Gärtner, Schriftführer Rosalie Deißler, die aktive Beisitzerin Fabienne Humm, passive Beisitzerin Rosi Humm und Jugendleiter Michael Humm. Alle zu wählenden Personen stellten sich wieder zur Wahl, wurden in offener Wahl einstimmig in ihrem Amt bestätigt und haben ihre Wahl angenommen. Unter dem zehnten Punkt Sonstiges folgten die Ehrungen. Für 20 Jahre aktives Musizieren wurden Fabienne Humm und Michael Humm geehrt sowie Mareike und Sabrina Puchler für 10-jährige aktive Mitgliedschaft. Der Probenbesuch lag mit 57 Musikproben bei einem Gesamtprobendurchschnitt von 62,82 % über dem Mittelwert der letzten 12 Jahre. Thomas Walter war mit 57 Probenbesuchen auf Platz eins, gefolgt von Tobias Walter mit 55 Probenbesuchen und Anke Volkert mit 54 Probenbesuchen. Zum Abschluss ließ die Musikkapelle die Generalversammlung noch mit einigen Stücken aus ihrem Repertoire ausklingen. Zum Wildessen am Sonntag erschienen ab Uhr wieder zahlreiche Besucher und ließen sich Wildschweinbraten schmecken. Am Nachmittag war der Musikverein Berlichingen zu Gast und spielte zu Kaffee und Kuchen auf. Währenddessen konnten sich die Kinder im Pfarrkeller beim Kinderkino Filme anschauen. Wir möchten an dieser Stelle nochmal allen Helferinnen und Helfern recht herzlich danken, die die Musikkapelle vor, an und nach der Generalversammlung sowie am Wildessen tatkräftig unterstützt haben. gez. Rosalie Deißler, Schriftführerin KLJB Westernhausen Jugendfasching Westernhausen Wie jedes Jahr veranstaltet die KLJB Westernhausen wieder den alljährlichen Jugendfasching. Dieses Mal unter dem Motto: American College Party Für großartige Stimmung sorgt dieses Mal die Band TETs. Wann: ab Uhr Wo: Halle Westernhausen Specials: Longdrinkbar, Shotsbar und Pilsbar Achtung vormerken: Der Jugendfasching findet 2017 nicht an dem Wochenende vor Rosenmontag, sondern eine Woche vorher statt. Wir freuen uns auf euer Kommen. Eure KLJB Westernhausen Musikverein Westernhausen 1983 e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Zu unserer diesjährigen ordentlichen Jahreshauptversammlung am Samstag, 11. Februar 2017, um Uhr im Haus am Sternbach in Westernhausen möchten wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins recht herzlich einladen. Besondere Anträge können bis zum 5. Februar 2017 schriftlich beim Vorsitzenden Peter Schimmel eingereicht werden. Anschließend werden wir noch zur Unterhaltung aufspielen. Für Getränke und für ein kleines Vesper ist gesorgt. Närrischi Houlzschlaichl Voranzeige Faschingsveranstaltungen der närrischen Houlzschläichl Motto: Piraten - alles im Griff auf dem närrischen Houlzschläichl- Schiff Frauenfasching Einlass Uhr - Musik: Glenn Müller Kinderfasching Einlass Uhr Ortsfasching Einlass Uhr - Musik: Glenn Müller Houlzschläichl ferschi! SV Westernhausen e.v. Abteilung Fußball Senioren Bericht zur Abteilungsversammlung Am Sonntag, fanden sich die AHler des SVW zur alljährlichen Abteilungsversammlung ins Sportheim ein. Abteilungsleiter Udo Ohrnberger eröffnete die Versammlung wie gewohnt mit einem kurzen Jahresrückblick, ehe Trainer Janko Pilz das sportliche Jahr 2016 Revue passieren ließ. Platz 3 in Hohenlohes höchster Spielklasse und somit die Teilnahme am württembergischen Ü32-Pokal waren

12 ein toller Erfolg. Im Hohenloher Bezirkspokal war die Titelverteidigung leider nicht gelungen, das Erreichen des Halbfinals war dennoch ein Erfolg. Des Weiteren konnte die Ü40 den zweiten Platz beim Vorrundenturnier des Erdinger Pokals erzielen. Sportlich ging es auch bei den AHlern zu, die nicht mehr aktiv gegen den Ball treten. Hier wird sich in den Wintermonaten in der Turnhalle getroffen um Fußballtennis zu spielen, im Sommer wird wöchentlich in die Pedale getreten. Die Berichterstattung zum Jahr 2016 schloss Kassierer Michael Karl mit einem kurzen Kassenbericht ab. Nach einem erneut sehr erfolgreichen Jahr war die Entlastung der AH-Führungsriege reine Formalie und man konnte direkt zu den Neuwahlen übergehen. Das Amt des Abteilungsleiters wurde erneut von Udo Ohrnberger heiß umworben und er konnte auch direkt einstimmig gewählt werden. Sein Stellvertreter ist Matthias Matze Belz, der lediglich eine Gegenstimme von sich selbst erhielt. Auch auf dem Trainerstuhl setzt man weiterhin auf Kontinuität und so wurde auch Janko Pilz in seinem Amt bestätigt. Neuerungen gab es ausschließlich auf dem Posten des Kassierers Marco Belz wurde einstimmig gewählt und führt ab sofort die Abteilungskasse. Als Spielführer wurde erneut Michael Haak gewählt, sein Stellvertreter ist Steffen Ostertag, der auch als Pressewart bestätigt wurde. Tonmeister (noch in der Ausbildung) ist weiterhin Steffen Kilian, Reiseleiter Martin Hirn, Sanitäter Heinz Nies und Alterspräsident Helmut Binder. Im Ausblick auf das Jahr 2017 wurden die Termine vorgestellt. Sportlich geht es am 28. Januar mit dem Hallenturnier in Mulfingen los, ehe man vom 12. bis 15. März ins Skitrainingslager startet. Die Saison beginnt dann am 18. März und einmal mehr geht es um den Klassenerhalt in Hohenlohes höchster Spielklasse. SVW-AHler beim Hallenturnier der Schiedsrichter in Mulfingen Am Samstag, 28. Januar bestreiten die AHler ihr erstes und einziges Hallenturnier in diesem Winter. Die Schiedsrichtergruppe Künzelsau ist im 2-Jahres-Rhythmus Gastgeber in Mulfingen. Der SVW spielt in Gruppe A gegen folgende Mannschaften: Uhr vs. Niederstetten Uhr vs. Ingelfingen/Nagelsberg Uhr vs. Gommersdorf Verband Katholisches Landvolk Reden und Schweigen Verband Katholisches Landvolk lädt alle Interessierten herzlich zum Familienwochenende ein. Von Freitag, 10. bis Sonntag, 12. März 2017 lädt der Verband Katholisches Landvolk VKL alle interessierten Familien und Singles mit Kindern herzlich ein zum Familienwochenende im Kloster Heiligkreuztal. Der Kurzurlaub mit Bildungscharakter hat für jeden etwas zu bieten. In diesem Jahr wird das Thema Reden und Schweigen im Mittelpunkt stehen. Das Kloster Heiligkreuztal ist der ideale Ort, um sich auf dieses Thema einzustimmen, sich zu besinnen, mit sich selbst auseinanderzusetzen oder sich in der Gemeinschaft zu erleben. Um einen guten Austausch zu fördern gibt es eine Kinderbetreuung. Ein selbst gestalteter Gottesdienst am Sonntagvormittag rundet das Programm ab. Die Leitung des Wochenendes haben Susanne Riedel-Zeller und Wolfgang Schleicher. Es kostet für Erwachsene 120 Euro, für Kinder 40 Euro. Das dritte und weitere Kinder sind frei. Bitte melden Sie sich bis zum 10. Februar 2017 an bei der Geschäftsstelle des Verband Katholisches Landvolk e.v., Jahnstraße 30, Stuttgart, Tel. 0711/ /118/176, vkl@landvolk.de Schiedsrichtergruppe Künzelsau Neue Fußball-Schiedsrichter dringend gesucht Dem Fußballbezirk Hohenlohe gehen die Fußballschiedsrichter aus. Dringend gesucht werden Sportbegeisterte, ehemalige Fußballer und Jugendliche, die als Schiedsrichter ein wichtiges Amt für den Fußball übernehmen möchten. Jetzt wird es ernst Der letzte Ausbildungskurs in Ilshofen musste mangels Teilnahme abgesagt werden. Auch alle anderen Kurse im letzten Jahr waren nicht zufriedenstellend besetzt. Die SR-Obleute in Hohenlohe haben über die aktuelle Situation gesprochen und festgestellt, dass derzeit alle fünf Gruppen nur mit großer Mühe die Spiele besetzen können. Sollte daher der erste Ausbildungskurs in Wachbach im Jahre 2017 mangels Teilnehmer ausfallen, würde die Situation noch angespannter werden. Die Folge wäre, wir können die Reservespiele in der Rückrunde im Bezirk Hohenlohe nicht mehr besetzen. Sollte sich dieser Trend auch im zweiten Kurs 2017 fortsetzen, dann können die Reservespiele in der neuen Saison ebenfalls nicht besetzt werden. Vor diesem Hintergrund und damit dies nicht zur Normalität wird ist es zwingend erforderlich, neue Fußballschiedsrichter zu gewinnen. Wir hoffen dementsprechend auf eure Mithilfe, damit der Fußballspielbetrieb in Hohenlohe weiterhin geordnet gewährleistet werden kann. Am Montag, 30. Januar 2017 (19.00 Uhr) startet der Schiedsrichter- Ausbildungskurs der Schiedsrichtergruppe Künzelsau und Bad Mergentheim im Sportheim in Wachbach, Erpfentalsteige 6. Fußballbegeisterte und alle, die an den Fußballregeln und deren Auslegung interessiert sind, sind herzlich eingeladen. Besonders ansprechen möchten wir auch Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, denn auch diese Spiele sollen mit geprüften Schiedsrichtern besetzt werden. Auf unserer Homepage unter können Sie alles Wissenswerte zur Schiedsrichtergruppe Künzelsau und weitere Informationen zum Neulingskurs finden. Anmeldungen, die mindestens eine Woche vor dem Lehrgang erfolgen müssen, nehmen entgegen: Andreas Zürn, SR-Neulingsbeauftragter, Tel. 0176/ (andreas_zuern@t-online.de) oder Edgar Reibel, SR-Obmann der SR-Gruppe Künzelsau, Tel /1477 (edgar.reibel@t-online.de). Fußball-Hallenturnier der Schiedsrichtergruppe Künzelsau am 27./ in Mulfingen Wir laden Sie zu unserem großen Jubiläums-Fußball-Hallenturnier der Schiedsrichtergruppe Künzelsau in der Mulfinger Gerhard-Sturm- Sporthalle recht herzlich ein. Sicherlich ein Leckerbissen für alle Fußballfans in der spielfreien Zeit. Das schon zur Tradition gewordene Schiedsrichter-Hallenturnier zum 60-jähringen Jubiläum der SR-Gruppe Künzelsau startet im Jahre 2017 bereits am Freitag, ab Uhr mit einem großen Firmenturnier mit 7 Firmenmannschaften Samstag, ab Uhr mit dem Schiedsrichter-Hallenturnier der SR-Gruppen aus dem nördlichen Teil Baden- Württembergs Samstag, ab Uhr mit einem Senioren-Turnier mit 8 teilnehmenden Seniorenmannschaften aus dem Altkreis Künzelsau Sonntag, ab 9.00 Uhr mit dem größten Teilnehmerfeld das wir je hatten, mit 21 aktiven Vereinsmannschaften aus dem Altkreis Künzelsau und der Umgebung Edgar Reibel, Schiedsrichterobmann der Gruppe Künzelsau: Wir wollen allen Mannschaften, den Zuschauern und mitgereisten Fans ein vorzügliches Programm, anspruchsvollen, tollen und fairen Fußball bieten. Wir sind stolz, dass die Vereine ihre gute Zusammenarbeit durch ihre Teilnahme anerkennen und honorieren. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Also Termin schon mal vormerken. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. KfD-Frauenfasnacht 2017 Hallo und helau ihr lieben Frauen von nah und fern, kommt alle zur Frauenfasnacht nach Assamstadt, wir sehen euch gern. Blumenmeer und Gartenzauber - Es grünt und blüht! wird unser Motto sein, also steckt euch in lustige Kostüme hinein. Ob als Gärtner, Vogelscheuchen, Blumen oder Schnecken, es gibt immer wieder viel zu entdecken. Pünktlich um Uhr wollen wir beginnen und viel Schwung und gute Laune in die Halle bringen. Bis dahin, wir sehen uns alle, genauso ausgelassen und fröhlich wie im vergangenen Jahr. Termin: Sonntag, 12. Februar 2017, Uhr Ort: Asmundhalle Assamstadt Eintritt: 7,00, Hallenöffnung: Uhr Mit dem Erlös dieser Veranstaltung werden wieder die Kinderund Jugendprojekte der drei Assamstadter Missionare in Afrika und Argentinien unterstützt. Kartenvorverkauf Sonntag, 29. Januar 2017 von bis Uhr im Gemeindezentrum St. Kilian (Alte Kirche). Ab können bei Rosalinde Stumpf, Alte Mergentheimer Str. 3, Tel /1807 Karten erworben werden

13 Abendkasse: Sonntag, 12. Februar 2017 ab Uhr. Auf einen zahlreichen Besuch freut sich das Schlackohrhäuser Frauenfasnachtsteam. SV Jagsthausen Winterfeier - Unterhaltung trifft Gaumenfreunde Samstag, 28. Januar 2017, Beginn Uhr, Einlass Uhr Der SV Jagsthausen lädt herzlich zu seiner kulinarischen Winterfeier am Samstag, 28. Januar 2017 um Uhr in die Bergwaldhalle nach Jagsthausen ein. Die mittlerweile fünfte Auflage von Unterhaltung trifft Gaumenfreunde verspricht einen unterhaltsamen Start ins neue Jahr mit Showtanz, DJ Aitman und einer traditionellen Tombola mit attraktiven Preisen. Unter dem Motto Euro 2016 wird das Rätsel der Niederlage der deutschen Mannschaft im Halbfinale gegen Frankreich auf humorvolle Weise gelöst. Erlesene und frisch zubereitete Speisen sowie eine anspruchsvolle Weinkarte und eine Vielzahl an Bierspezialitäten erwarten die Gäste. Der Sportverein freut sich auf Ihr Kommen. Eintritt 5, Kinder und Jugendliche frei. Schulnachrichten Nach der Schule - was dann? Berufsinfotag 2017 Informationen und Antworten gibt es beim Berufsinfotag am 28. Januar 2017 in der Zeit von 9.00 bis Uhr am Schulzentrum in Möckmühl. Dort können sich Werkrealschüler, Realschüler und Gymnasiasten mit ihren Eltern bei einer großen Anzahl von Unternehmen und Schulen über ihre Möglichkeiten informieren. Der Berufsinfotag ist eine wichtige Orientierungshilfe. In den vergangenen Jahren wurden schon oft die ersten Kontakte bezüglich Praktikums- oder Ausbildungsplätzen geknüpft. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Teilnahmeliste der Unternehmen und Schulen siehe unter Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn Widmann-Schule erleben Am Mittwoch, 8. Februar, 9.00 bis Uhr findet am technischen Schulzentrum in Heilbronn ein Informationsnachmittag für interessierte Schüler und Eltern statt. Lehrer und Schüler stellen das Bildungsangebot der Johann-Jakob- Widmann-Schule vor. Weitere Informationen unter widmannschule.de. Eckenberg-Gymnasium Adelsheim Das Eckenberg-Gymnasium lädt ein Informationsveranstaltungen zur Schüleraufnahme für das Schuljahr 2017/18 Realschulaufbauzug: Donnerstag, 9. Februar um Uhr (kleine Aula) Neue 5er: Donnerstag, 16. März um Uhr (Forum) sowie Samstag, 18. März um Uhr (Forum) Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr die mittlere Reife oder einen vergleichbaren Schulabschluss machen und am Eckenberg-Gymnasium die allgemeine Hochschulreife erlangen möchten, sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung am 9. Februar in der kleinen Aula des EBG teilzunehmen. Sie werden ausführlich über Voraussetzungen, Struktur und Anforderungen des Realschulaufbauzugs informiert. Die beiden Informationsveranstaltungen für die Viertklässler und ihre Eltern folgen am 16. sowie 18. März im Forum des EBG. An diesen beiden Informationstagen wird dargestellt, wie am EBG das achtjährige und neunjährige Gymnasium parallel umgesetzt werden ( Adelsheimer Modell ). Des Weiteren wird unter anderem über die in Adelsheim angebotenen Profilzüge, die Fremdsprachenfolge, die Arbeitsgemeinschaften oder etwa die freiwillige kostenlose Hausaufgabenbetreuung informiert. Ebenso können Schüler und Eltern unsere Mensa kennenlernen - Dank dem Küchenpersonal wird neben Frühstück täglich ein frisches und vor Ort gekochtes Mittagessen angeboten. Das Eckenberg-Gymnasium bietet den Schülerinnen und Schülern zwei Profilzüge an: ein naturwissenschaftliches und ein musisches Profil. Im Musikprofilzug nehmen die Schüler neben verstärktem Musikunterricht an einem kostenlosen Instrumentalunterricht teil. Im naturwissenschaftlichen Profil bietet das Landesschulzentrum für Umwelterziehung (LSZU) mit seiner hervorragenden Ausstattung eine Bereicherung für den NwT-Unterricht. An beiden Veranstaltungsterminen können die Eltern sich verschiedene Kurzvorträge zum vielseitigen Angebot des EBG anhören. Parallel dazu lernen die Grundschüler das Gymnasium während einer Schulrallye mit Schaustunden kennen. Die Anmeldung an die weiterführende Schule kann am 4. und 5. April im Sekretariat vorgenommen werden. Nähere Informationen zur Schule erhalten Sie auf der Schulhomepage ( Zusätzlich können persönliche Beratungstermine jederzeit über das Sekretariat vereinbart werden, Tel /270. Martin-von-Adelsheim-Gemeinschaftsschule Adelsheim Informationsveranstaltung Wir laden alle interessierten Eltern der 4. Klassen der Grundschule mit ihren Kindern recht herzlich zu unserer Informationsveranstaltung am Freitag, , um Uhr in die Caféteria unserer Schule ein. Vorstellung der Gemeinschaftsschule Pädagogisches Konzept Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss Lernen auf unterschiedlichen Niveaustufen Ganztagsschule Für die Schüler/-innen gibt es verschiedene Workshops. Außerdem bieten wir für Eltern und Schüler die Möglichkeit zu einem Rundgang durch die Schule an. Für weitere Fragen steht Ihnen die Schulleitung unter Tel / gerne zur Verfügung. Anmeldetage: 4.4./ von 8.00 Uhr bis Uhr Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Berufsinformation am 8. Februar 2017 in der Haller Fachschule Wir bilden Erzieherinnen und Erzieher aus Beim Berufsinfonachmittag am 8. Februar 2017 ab Uhr sind alle an Ausbildung und Studium Interessierte zu einem Blick hinter die Kulissen der Haller Fachschule eingeladen. Es gibt ausführliche Informationen zur Ausbildung, zum Berufsbild und den Arbeitsfeldern sowie den Studienmöglichkeiten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Adresse: Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik, Komberger Weg 53, Schwäbisch Hall, Förderverein Gewerbliche Schule Künzelsau e.v. Am Dienstag, kommt der Gedächtniskünstler Jens Seiler, der mehrere Weltrekorde in der Gedächtniskunst und im Schnellrechnen hält, nach Künzelsau. Der Förderverein der Gewerblichen Schule Künzelsau hat Herrn Seiler eingeladen, in der Eberhard- Gienger-Halle einen Vortrag zum Thema Lernen lernen zu halten. Schülerinnen und Schüler des Berufsschulzentrums am Gaisberg nehmen vormittags am Vortrag teil, abends um Uhr findet der Vortrag nochmals für Eltern, Lehrer, Schülerinnen und Schüler anderer Schulen sowie weitere Interessierte statt. Herr Seiler führt seine Zuhörer in die Welt des Lernens ein, mit den sogenannten Mnemotechniken kann man sich Unmengen von Informationen schnell und dauerhaft aneignen. Während des Vortrags lernen die Zuhörer eine Gebrauchsanleitung für ihr Gehirn kennen, mit der das Lernen dann auch Spaß macht. Vortrag Lernen lernen am Dienstag, , Uhr in der Eberhard-Gienger-Halle in Künzelsau, der Eintritt ist kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Immer aktuell... Ihr Amtsblatt!

14 Sonstige Bekanntmachungen Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis Veranstaltungen der Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.v. und der Landpastoral Kloster Schöntal Soweit nicht anders angegeben, finden nachfolgende Kurse im Bildungshaus Kloster Schöntal statt. Es ist auch eine Teilnahme ohne Übernachtung möglich. Yoga-Vormittagskurse - für Frauen und Männer Die Atemtechniken, Dehnübungen, Entspannungs- und Konzentrationsübungen des Yogas bringen Körper, Geist und Seele in Einklang. Die Teilnehmer/-innen müssen dabei keinen festen Kurs belegen, sondern können sich frei für die Teilnahme entscheiden. Jede Stunde ist in sich abgeschlossen. Mitzubringen sind: eine Bodenmatte, bequeme Kleidung, lange Hose und Söckchen Ab sofort montags wöchentlich, außer in den Schulferien 2 Termine: Mo bis Uhr oder von bis Uhr Carmen Vogt-Neuweiler, Yogalehrerin Ganzheitliches Gedächtnistraining ab 50 Jahren Nachmittagskurs Durch regelmäßiges Üben in der Gruppe wird die geistige Vitalität mit Freude erhalten und verbessert. Im Kurs werden speziell auf die Gruppe abgestimmte Übungen im Kurz- und Langzeitgedächtnis durchgeführt sowie die Erarbeitung von Merkstrategien, die im alltäglichen Leben nützlich sind. Do. 2.2./2.3./6.4./4.5./1.6./6.7./7.9./5.10./9.11./ jeweils bis Uhr Carmen Lehmann, Gedächtnistrainerin Die weibliche Basis stärken Frauenwohlfühltage rund um den Beckenboden Ein kräftiger Beckenboden stärkt unsere Körperhaltung, hält unsere Beckenorgane am richtigen Ort, gibt Vitalität und erhöht die Lebensqualität. Ein geschwächter Beckenboden jedoch bringt viele Probleme. Inkontinenz, Senkungen, Rücken- und Verdauungsprobleme sind deutliche Symptome. Vorbeugend können wir durch regelmäßiges Training viel für uns selbst tun. Sie lernen kleine Übungen, die Sie gut in den Alltag integrieren können. Fr , Uhr - So , Uhr Irene Harberding, Beckenbodentrainerin Seniorentanz des BVST e.v. - Ausbildung zur/zum Tanzleiterin/ Tanzleiter Das Erlernen abwechslungsreicher internationaler Tänze fördert die körperliche und geistige Fitness. Gemeinsames Tanzen in der Gruppe macht Spaß und schafft Erfolgserlebnisse. Der Grundlehrgang der mehrstufigen Ausbildung des BVST, der mit dem Erwerb des Zertifikats zum/zur Seniorentanzleiter/-in abschließt, umfasst 40 Lerneinheiten. Die Ausbildung zum/zur Seniorentanzleiter/-in richtet sich an haupt- und ehrenamtlich tätige Personen und an alle, die Interesse an der Leitung von Seniorentanzgruppen haben, sei es in sozialen Einrichtungen, Kirchengemeinden, Volkshochschulen, im Tanzsportbzw. Sportverein oder anderen Zusammenhängen. Mo , Uhr - Fr , Uhr Gabriele Hilscher, Ausbildungsreferentin des BVST Heike Burk, Ausbildungsreferentin des BVST Meine Grenzen achten Belastbarkeit gilt heute eher als Qualitätsmerkmal, sich abgrenzen eher als Schwäche. Frauen erwarten oft von sich selbst vieles gleichzeitig und möglichst perfekt machen zu wollen. Oder es wird im Beruf oder im privaten Umfeld erwartet. Übungen zur Abgrenzung, Stressund Konfliktbewältigung helfen, sich auf positive, achtsame Weise zu verständigen, klare Grenzen zu setzen und Konflikte zu meistern. Fr , Uhr - So , Uhr Martina Gold, Gestalttherapeutin, Gemeindereferentin, Supervisorin Tai-Chi und meditativer Tanz als Wege zur eigenen Mitte Langsame, sanfte Bewegungsabläufe bringen die Lebensenergie zum Fließen und machen die Einheit und Ganzheit von Körper, Geist und Seele erfahrbar. Die Ausübung von Tai-Chi gleicht innere Spannungen aus, fördert Ruhe und Gelassenheit, steigert das Wahrnehmungsvermögen und stärkt die Gesundheit. Fr , Uhr - So , Uhr Christa Well, Tai-Chi-Lehrerin Studienfahrt Rom Die Reise ins heutige Rom eröffnet uns zahllose Eindrücke aus dem pulsierenden Leben der modernen Weltstadt. Unsere Blicke richten sich auf die Bauten des Altertums (Kolosseum, Konstantinbogen, Forum Romanum), die uns von den Menschen dieser längst vergangenen Zeit und ihren Werken erzählen. Lebendig werden die Zeugnisse der Christen in Rom, erlebbare Zeichen des Glaubens der Christen durch die Jahrhunderte (Sta. Maria in Cosmedin, S. Giovanni in Laterano, S. Clemente). Der Vatikan mit seinen Kirchen, Gebäuden und kirchlichen Ritualen, erreicht in besonderer Weise die Aufmerksamkeit der Besucher und macht Rom für uns alle zum besonderen Erlebnis. Sofern der Papst in Rom weilt, bietet der Mittwochvormittag Gelegenheit zur Teilnahme an der Generalaudienz von Papst Franziskus. Ein ausführliches Prospekt kann angefordert werden. Mo bis Fr Reiseleitung: Dekan Ingo Kuhbach, Otto Müller Anmeldungen sowie Informationen über Inhalte und Teilnahmegebühren über die Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.v., Schöntal, Tel / , Fax 07943/ , keb-hohenlohe@kloster-schoental.de. Unser gesamtes Kursprogramm finden Sie auch im Internet unter Volkshochschule Künzelsau Die Geschichte in mir - Autobiografisches Schreiben Jedes Leben ist eine eigene Geschichte wert. Doch wie bringe ich die vielen Episoden meines Lebens zu Papier? Der Kurs Die Geschichte in mir zeigt eine Vielzahl von Möglichkeiten auf, sich kreativ an die eigene Lebensgeschichte heranzuwagen. Die Teilnehmer schreiben in der eigenen, ihnen vertrauten Sprache. Samstag, , Uhr, Seminar mit Thomas Bäder, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau Ganzheitlicher Entspannungsworkshop Wohltuende Stunden der Entspannung und Regeneration erleben Sie in diesem Intensivseminar. Die Verbindung wirksamer Entspannungselemente aus der osteopathischen Selbstbehandlung und der dynamischen Entspannung, bietet Ihnen die einmalige Möglichkeit, ganzheitlich zu entspannen um Ruhe, Kraft und Beweglichkeit neu zu erlangen. Samstag, , Uhr mit Susanne Baier, Josef- Helmer-Schule Waldenburg PC-Einsteigerkurs Mit Windows 8.1 und Office 2013 Montag, von bis Uhr, 4-mal, mit Bruno Kastl, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau Federlesen - Künzelsauer vor Gericht Der Kurs nimmt sich Handschriften des 18. Jahrhunderts an und ist auch für Anfänger geeignet. Mittwoch, von bis Uhr, 4-mal, mit Jan Wiechert, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau Babyschwimmen von 10 bis 18 Monate Bewegung ist Spiel und Spaß sowie Motor der gesamten Entwicklung. Die Eltern erhalten - dem Entwicklungsstand des Kindes - entsprechende Bewegungsanregungen, Haltetechniken, Singspiele sowie verschiedene Materialien zum Experimentieren und Begreifen. Wir achten auf eine liebevolle und angenehme Atmosphäre. Donnertag, von bis Uhr, 8-mal, mit Michaela Erb, Geschwister-Scholl-Schule; Therapiebecken, Künzelsau Alkoholabhängigkeit Das Thema Alkohol spielt leider oft auch bei Jugendlichen eine große Rolle. Aber auch Erwachsene Saufen was das Zeug hält und demonstrieren jüngeren Menschen leider viel zu oft, dass Alkohol dazugehört, sei es zum Feiern oder zur Frustbekämpfung. Wie entsteht Alkoholsucht, wie kann man vorbeugen und wie kann man diese Sucht wieder los werden? Dr. Michael Schwarzkopf war selbst

15 alkoholkrank. Mit diesem persönlichen Hintergrund gelingt es ihm, wissenschaftliche Erkenntnisse über den Missbrauch von Alkohol verständlich zu vermitteln. Donnerstag, , Vortrag von bis Uhr mit Michael Schwarzkopf, Rathaushalle, Hauptstraße 30, Niedernhall Nähen mit Jersey für Anfänger Nähen ist im Trend, besonders das Nähen von Kleidung mit Jersey. Wenn auch Sie etwas über das Material und ihre Verarbeitung lernen wollen, sind Sie in dem Kurs genau richtig. Freitag, , Uhr mit Inja Metzger, Bildungszentrum Niedernhall Low Carb Lecker kochen mit wenigen bis ganz wenigen Kohlenhydraten. Schnelle Rezepte ohne Schnickschnack, die auch familientauglich sind. Samstag, von bis Uhr, 1-mal, mit Andrea Rauhaus, Josef-Helmer-Schule Waldenburg; Küche Schneeschuhwanderung durch die verschneite Berglandschaft auf dem Feldberg Anreise im Reisebus ab Westernach P&R-Parkplatz und Leih-Ausrüstung (Schneeschuhe, Stöcke). Sonntag, von 6.30 bis Uhr, mit Thomas Bührer Mindestalter: 15 Jahre Kunstfrühstück Zum ewigen Gedenken Grabmalkunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart Grabmäler spielen in der gegenwärtigen Kunst keine große Rolle. Der Trend geht zur anonymen Bestattung, zum Friedhain oder zeichenlosen Rasenfeld. In der Vergangenheit gehörten Grabmonumente jedoch oft zu den anspruchsvollsten künstlerischen Herausforderungen, ging es doch um nichts Geringeres, als dem Verstorbenen Unsterblichkeit zu verleihen. Ein Streifzug durch die Grabmalkunst bedeutet nicht nur die Begegnung mit herausragenden künstlerischen Leistungen, sondern zeugt letztlich von ganz unterschiedlichem Umgang mit dem Tod. Dienstag, von 9.30 bis Uhr, mit Ursula Angelmaier, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau Präventive Nackenschule Im Vordergrund des Kurses stehen Entspannung, Wahrnehmung und mentales Training. Aber auch Dehnungs-, Kräftigungs- und Mobilisationsübungen werden erlernt. Die Übungen sind nicht schweißtreibend und finden größtenteils auf dem Hocker statt. Lernen sie mit einfachen Mitteln einen Weg zu mehr Wohlbefinden und weniger Stress kennen. Der erste Termin ist eine Doppelstunde, anschließend Einzelstunden von bis Uhr oder von 9.00 bis Uhr, jeweils 7-mal, mit Sabine Reuter, Physiotherapiepraxis, Komburgstr. 3, Künzelsau Outlook Aufbau Dienstag, und Donnerstag, , Uhr mit Bruno Scharpfenecker, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau Haller Akademie der Künste e.v. Veranstaltungsort: Haller Akademie der Künste, Im Haal 14, Schwäbisch Hall Termin: Montag, , Uhr Referent: Michael Klenk Vortrag: Einführung in die Themen der Kunstgeschichtsvorträge des Sommersemesters, gleichzeitig eine Ausstellungsvorschau der großen Museen VHS Krautheim Wo der Eisvogel auf den Biber trifft - zur Ökologie der Jagst Ein Vortrag von Dr. Berthold Kappus Der Gewässerexperte im Regierungspräsidium Karlsruhe Dr. Berthold Kappus ist am Freitag, 27. Januar auf Einladung der VHS Künzelsau zu Gast im Johanniterhaus in Krautheim. Ab Uhr wird er über die besondere ökologische Bedeutung der Jagst sprechen, eine der reizvollsten Flusslandschaften im Raum Hohenlohe mit Hochebenen, Talhängen und Auen. Zahlreiche Wehre zur Wasserkraftnutzung mit Rückstau reihen sich in der Tallandschaft aneinander und prägen den Flusscharakter. An und in der Jagst kommen zahlreiche geschützte Pflanzen- und Tierarten vor. Neben den Vögeln sind z.b. die Libellen, Eintags- und Köcherfliegen besonders hervorzuheben. In jüngster Zeit ist der Biber als Flusslandschaftsgestalter neu hinzugekommen. Auch die Fischfauna der Jagst und ihrer Nebengewässer ist von überregionaler Bedeutung. Anhand zahlreicher Bilder wird der Lebensraum Jagst und die faszinierende Biologie ausgewählter Zeigerarten präsentiert. Zum Schluss seines Vortrags wird Dr. Kappus auf das Jagstereignis vom vergangenen Jahr mit dem Fischsterben unterhalb der Lobenhäuser Mühle eingehen und dessen Auswirkungen auf die Fischfauna prognostizieren. Wer am Vortrag interessiert ist, bitte anmelden über die Geschäftsstelle der VHS in Künzelsau (Tel /92190) oder über die Außenstelle Krautheim (Tel /429691) oder über BEILAGENHINWEIS Teilen dieser Ausgabe liegt folgender Prospekt bei: Fensterbau Keilbach Wir bitten Sie um freundliche Beachtung. Chiffre- Anzeigen Sie möchten auf eine Chiffre-Anzeige antworten? Schreiben Sie bitte die Chiffre-Nummer auf Ihren Briefumschlag! Chiffre-Nr Das Online-Portal für Ihre Region: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße Bad Friedrichshall Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße Bad Friedrichshall Tel Fax -99 friedrichshall@nussbaum-medien.de

16 kultur regional Schöntal Aktuell 26. Januar 2017 Nr. 4 Kultur regional Alte Mälzerei Mosbach: Die Original Schlagerlegenden Chris Roberts, Tony Marshall und Lena Valaitis singen ihre unsterblichen Hits (tm). Am Samstag, 11. Februar, Uhr, gastieren die Schlagerlegenden in der Alten Mälzerei Mosbach. Die Besucher können sich an diesem Nachmittag auf eine humorvolle und musikalische Show mit den Schlagerstars Chris Roberts, Tony Marshall mit Sohn Pascal, und Lena Valaitis freuen. Chris Roberts Foto: Agentur Chris Robert Hits aus über 40 Jahren Schlagergeschichte -Schlager, die jeder kennt und keiner vergisst. 91% der Deutschen kennen seinen Namen, 50 Millionen Schallplatten hat er verkauft. Er war Dauergast in der ZDF Hitparade. Wir reden vom Frauenschwarm Chris Roberts. Mit dem Schlager Ich bin verliebt in die Liebe hat es begonnen. Hits wie Du kannst nicht immer 17 sein, Ein Mädchen nach Maß oder Ich mach ein glückliches Mädchen aus Dir folgten. Tony Marshall Eine Ära geht zu Ende. Tony Marshall tritt im Rahmen seiner großen Abschiedstournee auch in Ilmenau auf. 80 Konzerte möchte er machen, um seinen vielen treuen Fans ein musikalisches Danke für die schönen Jahre zu sagen oder besser zu singen. 60 Jahre steht er auf der Bühne, ausgezeichnet mit dem Bundesverdienstkreuz, erfolgreich als Musicalstar in Anatevka, Moderator in großen ZDF- Sendungen wie Lass das mal den Tony machen. Seine vielen Hits werden unvergessen bleiben: Schöne Maid, Ich fang für Euch den Sonnenschein, Heute hau n wir auf die Pauke, Auf der Straße nach Süden, Tony Marshall Sierra Madre, Bora Bora, Junge die Welt ist schön und Die Hände zum Himmel. Der charmante Pascal Marshall wird durch das Programm führen und auch ein schönes Duett mit seinem Vater singen. Lena Valaitis Die Grand Damé des deutschen Schlagers - Lena Valaitis - die Foto: tm wohl jüngste 70-Jährige, die wie ein Jungbrunnen in der Szene wirkt, wird mit ihren Erfolgen wie Ein schöner Tag, Johnny Blue oder Ich hab` Dir nie den Himmel versprochen ihr Publikum restlos begeistern. Tickets gibt es unter Tel und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen Neue Ausstellung im Wasserschloss Bad Rappenau DADA + THITZ: Performance Art und Tütenmalerei (egs). Der Kunstverein Wasserschloss Bad Rappenau und die Stadt Bad Rappenau laden herzlich ein zur Ausstellung DADA + THITZ in das Wasserschloss Bad Rappenau. Sie ist bis zum 26. Februar immer sonntags von Uhr (oder nach Vereinbarung unter Tel ) zu sehen. Bei der Ausstellung in Bad Rappenau werden die Werke der beiden Eheleute in allen Räumen gemischt und nach besonderen Bezügen gruppiert. Durch die Unterschiedlichkeit der Ausdrucksformen läuft niemand Gefahr, ins direkte Vergleichen zu geraten, obgleich man sich einer gemeinsam in beiden Werkgruppen vorhandenen Sinnlichkeit nicht entziehen kann. Für den 1962 geborenen Künstler THITZ sind Reisen Ausgangspunkt seiner Malerei. Unterwegs sammelt er Artefakte urbaner Kulturen und was bildet eine Zivilisation besser ab als Einkaufstüten? Thitz integriert sie in seine Stadtlandschaften, und ihre Laschen verwandeln sich in optische Reißleinen für den Sprung aus der nüchternen Realität in verborgene Dimensionen. Seine Werke sind in den wichtigsten internationalen Kunstmessen wie beispielsweise Monaco, Zürich, New York und der Art Karlsruhe ausgestellt. DADA Katharina Trost hat gleich bei zwei der berühmtesten Performance-Künstler - Werk von THITZ Foto: th Ulay und Joan Jonas studiert, und dabei eine sehr individuelle und handwerklich wie spirituell nachhaltige Form gefunden. Ihre Performances und die ausgestellten Videos und Objekte reflektieren einen tiefen Bezug sowohl zu den inneren Kräften der Seele, als auch dem äußeren Wirken der Naturgewalten. Planetenbahnen, Luft und Wasserströme beeinflussen DADA während ihrer Performances, welche sie bisher an besonderen Plätzen in New York, Island, Mallorca, Krakau, Sardinien, Paris und Berlin durchführte. Die Requisiten und Kostüme, aber auch Sand oder andere Materialien, welche DADA während der Performances begleiteten, werden durch die dokumentarischen Filme in der Ausstellung wieder zum Leben erweckt. Ergänzt wird die Präsentation durch die Werkgruppe Kunst am Körper, kleine aber sehr prägnante Objekte, welche individuell für jeweils einen Menschen gefertigt wurden.

17 Schöntal Aktuell 26. Januar 2017 Nr. 4 sport regional Sport regional Handball: TSB Horkheim Die Personalplanung läuft auf Hochtouren Heilbronn-Horkheim. (pm/ red). Handball-Drittligist TSB Horkheim treibt bereits jetzt seine Personalplanungen für die kommende Spielzeit voran. So verlässt Spielmacher Andreas Blodig die Hunters am Saisonende, um seine Karriere bei seinem Heimatverein SV Fellbach in der Landesliga ausklingen zu lassen. Darüber hinaus müssen die Horkheimer in der nächsten Saison auf ihren Kapitän Stefan Fähnle verzichten, der seine Karriere im Sommer beenden möchte. Um Fähnle zu ersetzen, sicherte sich der TSB die Dienste von Kreisläufer Nils Boschen, der vom Ligakonkurrenten TGS Pforzheim nach Horkheim wechselt. Außerdem schließt sich Florian Möck Nationalspieler verlassen die TSG 1899 Hoffenheim Rudy und Süle schließen sich dem FC Bayern an Sinsheim. (pm/red). Sebastian Rudy (26) und Niklas Süle (21) werden den Fußball- Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim am Ende der laufenden Saison verlassen und künftig für den Deutschen Rekordmeister FC Bayern München spielen. Natürlich ist es ein herber Verlust, solche Spieler abgeben zu müssen, bedauert TSG- Direktor Profifußball, Alexander Rosen. Auf der anderen Seite ist es aber auch eine grandiose Auszeichnung für unsere Arbeit hier in Hoffenheim, betont er mit Blick auf die Entwicklung, die beide Spieler bei uns genommen haben. Wir sind sehr dankbar für die Möglichkeiten, die man uns geboten und das Vertrauen, das man uns bei der TSG über viele Jahre hinweg geschenkt hat, sagt Sebastian Rudy. Beim Gedanken an den Abschied schwingt natürlich auch Wehmut mit, ergänzt Süle, der aber auch auf die große Chance verweist, bei einem Handball-Drittligist TSB Horkheim hat bereits einige personelle Entscheidungen für die nächste Spieltzeit getroffen. Foto: LM-Archiv/Symbolbild den Hunters an. Der Kapitän und Spielmacher vom Ligakonkurrenten VfL Pfullingen unterschrieb beim TSB Horkheim einen Zweijahresvertrag. Möck, der auf beiden Halbpositionen einsetzbar ist, hat trotz seines jungen Alters von 20 Jahren dank eines Doppelspielrechts beim TV Neuhausen/ Erms bereits Bundesliga-Luft geschnuppert. Jubeln nächste Saison gemeinsam im Trikot des FC Bayern München: Niklas Süle (Nr. 25) und Sebastian Rudy (Nr. 7). Foto: Lamster der besten Teams der Welt weiter reifen zu können. Noch aber denken weder Sebastian noch ich an die Bayern, sondern konzentrieren uns einzig und allein auf eine erfolgreiche Rückrunde mit der TSG. Wir werden bis zur letzten Minute alles für den Klub und unsere Fans geben. Niklas Süle bestritt bislang 90 Bundesliga-Spiele für die TSG Hoffenheim. Dabei erzielte er sechs Tore, bei seinen sieben Einsätzen in Spielen um den DFB-Pokal gelang ihm ein Treffer. Süle absolvierte ein A-Länderspiel. Auf zwölf Einsätze in der DFB-Auswahl kommt Sebastian Rudy. In der Bundesliga stand er 192-mal auf dem Platz, 177-mal davon für die TSG, für die er auch alle seine neun Tore markierte. Im DFB-Pokal stand er in 15 Partien für die TSG auf dem Feld (1 Tor), insgesamt absolvierte er 19 Pokal-Spiele. Stadt Heilbronn: Sportprojekte fortgesetzt Heilbronn. (pm). Nach dem erfolgreichen Start der Projekte Bewegt wachsen in Heilbronn und Sport im Park im vergangenen Jahr, wird die Stadt Heilbronn in Kooperation mit Vereinen von April bis September 2017 Sport- und Bewegungsangebote in unterschiedlichen Parks anbieten. Fortgesetzt wird auch das Projekt Bewegt wachsen in Heilbronn, bei dem die Stadt Heilbronn, der Stadtverband für Sport und die Heilbronner Bürgerstiftung seit 2016 eine motorische Grundausbildung an Kitas und Grundschulen forcieren. Zurzeit laufen Gespräche, um das Angebot auf den Schwimmbereich auszuweiten. Intensive Gespräche gibt es zu Bauvorhaben verschiedener Vereine: So will zum Beispiel die Rudergesellschaft Schwaben auf eine Fläche beim Freibad Neckarhalde wechseln. Rhein-Neckar Löwen Steinhauser geht nach Flensburg Mannheim. (seo). Marius Steinhauser verlässt die Rhein- Neckar Löwen und wechselt für die kommende Saison zur SG Flensburg-Handewitt. Der 23-jährige Rechtsaußen erhält einen Vertrag bis In seinen fünf Jahren bei den Rhein- Neckar Löwen gewann das deutsche Talent, das aus Rot (Rhein- Neckar-Kreis) stammt, 2013 den EHF-Pokal und 2016 die deutsche Meisterschaft. Vorschau Handball (Bundesliga): , 18 Uhr: Neckarsulmer Sportunion - Frisch Auf! Göppingen Eishockey (DEL 2): , 20 Uhr: Heilbronner Falken - SC Riessersee

18 kultur regional Schöntal Aktuell 26. Januar 2017 Nr. 4 Kultur regional Das Zweiradmuseum in Neckarsulm zeigt seltene Exponate aus der Geschichte des Motorrads Pioniere der Mobilität Das neue Sonderpodest im ersten Stock ist schon aufgebaut, die Vernetzung der neu ausgestellten Exponate im kostenlosen Audio-Guide steht noch aus. Mit sechs extrem seltenen Beispielen aus der Geschichte des Motorrads, Leihgaben eines Privatsammlers, die dieser für das ganze Jahr zur Verfügung stellt, kann das Zweiradmuseum wieder mit neuen Mega- Highlights aufwarten. Dass sie mit einer hohen sechsstelligen Summe versichert sind, zeigt, dass diese Motorräder wichtige Meilensteine darstellen und die eigene Sammlung eindrucksvoll vervollständigen. Zum Schwärmen Der technische Berater Manfred Ratzinger geriet ebenso ins Schwärmen wie die Museumschefin Natalie Scheerle-Walz. Ausgehend von der Laufmaschine des Karl Drais mit der dieser am 12. Juni Kilometer mit einer Geschwindigkeit von 15 Stundenkilometern zurückgelegt hatte, machten sich nach der Erfindung der Dampfmaschine viele Menschen mit eigenen Ideen daran, ein selbst fahrendes Mobil zu entwickeln. Darunter waren Mechaniker, Dreher aber auch Schuhmacher mit technischer Begabung. Das Prinzip der Dampfmaschine als Antrieb wurde aber recht schnell wegen der notwendigen Massenbeschränkung verworfen. Verwandt mit der Kutsche Der Daimler Reitwagen, den Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach bauten, verfügte über einen schnelllaufenden Einzylinder-Viertaktmotor mit Glührohrzündung. Er wog nur 60 Kilogramm und eröffnete neue Möglichkeiten für ortsunabhängige Einsätze. Die Glührohrzündung war bereits die erste Sitzheizung, aber eine, die nicht abstellbar war. Im November 1885 fuhr ein Sohn Daimlers damit von Cannstatt nach Untertürkheim. Weg vom Fahrrad mit eingebautem Motor ging die Konstruktion von Flugpionier Alois Wolfmüller und Mechaniker Heinrich Hildebrand. Der Motor hatte Wasserkühlung, im hinteren Schutzblech war der Wassertank. Erfindungen Von Deutschland nach Frankreich verlagerte sich dann das Zentrum der Innovationen. Mit dem Rennsport als Motivation für neue Entwicklungen. Adolphe Clémant baute 1902 das erste Motorrad mit V-Motor, mit dem er das Rennen am Natalie Scheerle-Walz und Manfred Ratzinger bei der eindrucksvollen Mercury 600 aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts Mont Ventoux mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von mehr als 30 km/h gewann. Alfred Krupp konstruierte nach Ende des 1. Weltkriegs, als er keine Kanonen mehr bauen durfte, den Motorläufer, einen Kleinroller, der im Stehen gefahren wurde. In ganz andere Dimensionen stieß das Megola Zweirad-Auto. Mit Monocoque, Hinterradfederung und einem Sternmotor im Rad. Um bei einem Reifenschaden nicht den Motor ausbauen zu müssen, wurde ein Schlauch wie eine Schinkenwurst mit zwei stumpfen Enden erfunden. Zwischen 1921 und 25 wurden 2000 dieser unorthodoxen, aber sehr bequemen Fahrzeuge gebaut. Ein Höhepunkt der Ingenieurkunst ist die Mercury 600, von dem es weltweit nur fünf Exemplare gibt. Ein Besuch lohnt sich Mit dieser Zusammenstellung von technischen Innovationen vom Beginn der individuellen Mobilität bis zur Gegenwart ist ein Besuch im Zweiradmuseum immer empfehlenswert, ob man an technischen Details interessiert ist oder nur die herausragenden Konstruktionen bewundern möchte. Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag, an Feiertagen immer von bis Uhr. (Text und Fotos pek) Austausch zwischen Referenten und Publikum Audi lädt ein zu Wissenschaft im Dialog Ist die Zukunft des Lernens digital? Sind Informationen das neue Gold? Und wie werden wir in Zukunft arbeiten? Die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 stehen 2017 im Mittelpunkt der Audi-Vortragsreihe Wissenschaft im Dialog. Renommierter Wissenschaftler halten an den Standorten Ingolstadt und Neckarsulm 15 öffentliche Vorträge. Der erste Vortrag in Neckarsulm dreht sich am 23 Februar um die Informationsbeschaffung für die Industrie 4.0. Mit unserer Vortragsreihe schlagen wir eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und tragen zur Bildung in den Regionen Ingolstadt und Neckarsulm bei, sagt Thomas Sigi, Vorstand Personal und Organisation der Audi AG. Die Reihe ist eine Weiterentwicklung des Audi Kolloquium, das seit 2004 über Zuhörer angezogen hat. Wissenschaft im Dialog fokussiert noch stärker als das bisherige Format auf den Austausch zwischen Referenten und Publikum, adressiert hochaktuelle Branchenthemen und hat immer wieder auch internationale Gastredner. Im Audi Forum Neckarsulm finden die folgenden Vorträge statt: 23. Februar 2017 Informationsaustausch als Basis für Industrie 4.0 Wenn Information das neue Gold ist, wie muss dann die Goldmine aussehen? Prof. Dr. Ing. Daniel Großmann Technische Hochschule Ingolstadt 29. Juni 2017, Digitalisierung als Tagesgeschäft Wo liegen eigentlich konkrete Mehrwerte für Unternehmen? Prof. Dr. Dr. Ing. Dr. h.c. Jivka Ovtcharova Karlsruher Institut für Technologie 28. September 2017, Weniger Arbeit durch Digitalisierung? Wie wir die zukünftige Arbeitswelt gestalten können Prof. Dr. Armin Grunwald Karlsruher Institut für Technologie 23. November 2017, Letzte Meile Logistik Potentiale und Herausforderungen (teil) automatisierter Fahrzeuge und fahrerloser Systeme Prof. Dr. Ing. Achim Kampker Rheinisch Westfälische Technische Hochschule Aachen

19 Schöntal Aktuell 26. Januar 2017 Nr. 4 witschaft regional Wirtschaft regional Bekenntnis zum Standort: 4 Millionen investiert Landrat besucht Grammer Interior Components GmbH Hardheim (pm/red). Über die Leistungsfähigkeit und die wirtschaftliche Entwicklung der Grammer Interior Components GmbH in Hardheim informierte sich Landrat Dr. Achim Brötel bei einem Besuch. Begrüßt wurde der Landrat zusammen mit Bürgermeister Volker Rohm und dem Wirtschaftsförderer des Kreises, Johannes Biste, von Geschäftsführer Peter Büsing. Positive Signale Landrat Dr. Brötel zeigte sich beeindruckt von dem präsentierten Know-how: Wenn man durch dieses Unternehmen geht, dann merkt man, dass das Geschäft läuft. Es wird nicht nur produziert, sondern auch gebaut und erweitert. Die Firma REUM ist durch die Übernahme in wirklich gute Hände gekommen. Das klare Bekenntnis zu Hardheim ist zudem ein gutes Signal für den ohnehin starken dortigen Wirtschaftsstandort, gibt aber auch den Angestellten die Zuversicht, dass sich das Anpacken hier lohnt. Brötel sicherte mit Bürgermeister Rohm der Firma alle Unterstützung zu, die öffentliche Verwaltungen bieten könnten und verwies insbesondere darauf, dass Grammer durch das Breitbandprojekt des Kreises schon ab voraussichtlich September auf schnelles Internet setzen könne. Auch waren weitere kurz- wie langfristige Entwicklungen in Hardheim wie im Kreis Thema des Gespräches. Wir führen die Firma innerhalb der Grammer AG als eigene Gesellschaft, so können wir die Stärken der ehemaligen Firma REUM erhalten und gleichzeitig wichtiges Wissen und Verbindungen des Konzerns nutzen, sagte Büsing. Das Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens sei, wie Büsing im Rahmen der Werksführung deutlich machte, die enorme Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von innovativen Metall- und Kunststoffkombinationen, Innenraumkomponenten und Oberflächenveredelungen. Dabei biete man auch außergewöhnliche Designkomponenten gerade für den Premiumund Luxusbereich. Beliefert würden unter anderem viele bekannte und namhafte deutsche und internationale Autohersteller. Geschäftsführer Peter Büsing stellte Landrat Dr. Achim Brötel, Bürgermeister Volker Rohm und Wirtschaftsförderer Johannes Biste ein vollautomatisches Hochregallager vor, für das die Grammer Interior Components GmbH in Hardheim aktuell rund vier Millionen Euro investiert hat. Foto: LRA NOK 120-jährige Firmengeschichte Wir blicken auf eine 120-jährige Historie zurück und sehen am Stammsitz Hardheim sehr positive Entwicklungen. Denn wir haben hier, neben der Produktion, wichtige Entwicklungsfunktionen, ein Technologiezentrum und die Grammer-Akademie. Aktuell wurden zudem rund vier Millionen Euro in ein neues vollautomatisches Hochregallager investiert, fasste Büsing zusammen. Zusätzlich hebe sich das Unternehmen seit 1987 in der Region als Trendsetter durch die Gründung eines Betriebskindergartens mit flexiblen Betreuungsmodulen ab. Die Grammer Interior Components GmbH (GIC) ist Systempartner für Premiummarken der Automobilindustrie mit Hauptsitz in Hardheim, einem Werk im thüringischen Trusetal und einem Standort in Sosnowiec in Polen mit insgesamt mehr als 900 Mitarbeitern. Sie ist ein Tochterunternehmen der Grammer AG, die auf die Entwicklung und Herstellung von Komponenten und Systemen für die Pkw-Innenausstattung sowie von gefederten Fahrer- und Passagiersitzen für Onund Offroad-Fahrzeuge spezialisiert ist. Mit über Mitarbeitern ist Grammer in 20 Ländern weltweit tätig. Neues Allzeithoch bei der IHK Export festigt Wirtschaft und sichert Arbeitsplätze im Neckar-Odenwald-Kreis (nok/red). Ein neues Allzeithoch meldet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar in Mosbach in ihrer Jahresbilanz der Dienstleistungen für ihre außenhandelsorientierten Mitgliedsunternehmen. Im Jahr 2016 wurden Exportpapiere, wie z.b. Ursprungszeugnisse oder Handelsrechnungen, von der IHK gecheckt und beglaubigt. Gegenüber dem Vorjahr verbucht die IHK ein Plus von 8,3 Prozent. Gleichzeitig wurde der herausragende Spitzenwert des bisherigen Rekordjahres 2013 um 530 Exportbescheinigungen übertroffen, so IHK-Geschäftsführer Bernhard Kraft. Die Vorlage eines Ursprungszeugnisses ist für die Einfuhr von Waren in zahlreichen Staaten in Asien, Afrika, Lateinamerika und im arabischen Raum Voraussetzung. Made in Neckar-Odenwald Der Rekord bei der IHK in Mosbach spiegelt die erfolgreichen Anstrengungen der regionalen Unternehmen wider, Waren ins Ausland zu verkaufen, erklärt Kraft. Produkte und Spitzentechnologien made in Neckar-Odenwald sind weltweit gefragt, freut er sich. Die stabile Entwicklung der Exportumsätze der heimischen Industrie belegt das. In 2016 (von Januar bis November) erreichten sie 832 Millionen Euro. Der Export ist ein wichtiger Treiber des regionalen Konjunkturmotors. Durch ihn werden hier Arbeitsplätze gesichert, unterstreicht Kraft die große Bedeutung florierender Exportgeschäfte für die Wirtschaft im Kreis. Allein 43,5 Prozent ihrer Umsätze Foto: IHK NOK erzielen die Unternehmen im Ausland. Mit ihren Dienstleistungen ist die IHK Mosbach zentrale Anlaufstelle für ihre international agierenden Mitgliedsunternehmen im Neckar-Odenwald-Kreis sowie den angrenzenden Räumen Eberbach und Sinsheim. Für ihre weltweiten Geschäfte außerhalb der EU brauchen die Unternehmen die unterschiedlichsten Zolldokumente. Viele von ihnen werden bei der IHK in Mosbach ausgestellt. Ferner informiert die IHK ihre Mitgliedsunternehmen über ausländische Zoll- und Einfuhrbestimmungen und gibt praxisnahe Tipps zum Ausfüllen der notwendigen Warenbegleitpapiere. Auch Zollformulare können bei der IHK bezogen werden.

20 wirtschaft regional Schöntal Aktuell 26. Januar 2017 Nr. 4 Wirtschaft regional 8 Prozent Wachstum durch Engagement und Innovation Ziehl-Abegg erzielt 482 Millionen Euro Umsatz Mitarbeiterzahl steigt auf gut 3550 Der Ventilatoren- und Motorenhersteller Ziehl-Abegg ist im Jahr 2016 auf 482 Millionen Euro Umsatz (Vorjahr: 447 Mio. Euro) gewachsen. Die welt- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen sind mehr als schwierig gewesen, doch wir haben uns mehr als gut behaupten können, sagt Vorstandsvorsitzender Peter Fenkl zu den vorläufigen Jahreszahlen. Neue Produkte, verbesserte Logistik und noch mehr Engagement in Vertrieb und Service haben das sehr deutliche Wachstum ermöglicht. Die reinen Verkaufszahlen mit einem Umsatzplus von rund 8 Prozent sind das eine, doch der persönliche Kontakt, die Gespräche mit Lieferanten wie Kunden, das andere, erklärt Fenkl. Daher wurden Vertrieb und Service gestärkt. Exemplarisch dafür steht die Eröffnung eines Tochterunternehmens in Dubai im vergangenen Jahr für die Luft- und Antriebstechnik. Fenkl: Wir begleiten unsere Kunden weltweit noch besser. Der Exportanteil von mehr als 75 Prozent zeigt, woher das Wachstum kommt: Während das Deutschlandgeschäft auf hohem Niveau leicht zugelegt hat, kommt der Großteil des Zuwachses aus den übrigen europäischen Ländern. Auch die Umsätze in den Ländern auf dem amerikanischen Kontinenten sind überdurchschnittlich gestiegen. Asien hat sich ebenso gut entwickelt, zeigt aber nicht mehr die Dynamik der vergangenen Jahre, betont Fenkl. Der Umsatzzuwachs fußt weitgehend auf neuen Produkten. Der Radialventilator Cpro, der vor sechs Jahren erstmals den Kunden vorgestellt worden ist, hat auch im zurückliegenden Jahr erneut um fast 50 Prozent zugelegt. Die kompakte Ventilatoreneinheit ZAplus, die seit fünf Jahren im Markt ist, wurde im vergangenen Jahr sogar um 56 Prozent öfter nachgefragt. Und selbst der jüngste Ventilator ZAbluefin, bei dem Erkenntnisse aus dem Körperbau des Buckelwals umgesetzt worden sind, ist sehr gut gestartet. Wir haben damit unsere Kompetenz als Technologieführer bei der Bionik weiter unterstrichen, hebt der Vorstandschef hervor. Doch auch im klassischen Motorenbau punktet Ziehl- Abegg: Die energiesparenden Motoren ECblue sind wesentliche Treiber des Erfolgs. Auch das aktuelle Regelgerät für die Aufzugsantriebe (ZAdyn4) liegt bei den Verkaufszahlen 47 Alois Keppler montiert bei Ziehl-Abegg in Bieringen einen großen Ventilator, der als kompaktes System ZAplus im Weltmarkt einen sehr starken Nachfrageboom ausgelöst hat Prozent über Vorjahr. Ein Trend hat sich 2016 verstärkt: Die Kunden wünschen sich Produkte mit großem Leistungsspektrum, fordern aber eine äußerst simple Bedienbarkeit. Daher haben wir viel Zuspruch für unser durchgängiges Bedienkonzept erhalten, das sich über Motoren, Ventilatoren und Regelgeräte hinweg erstreckt, unterstreicht Fenkl. Einbau und Service sind so für die OEM- Hersteller und deren Kunden schneller und sicherer zu erledigen. Die Mitarbeiterzahl bei Ziehl- Abegg ist auf mehr als gestiegen (Vorjahr 3450); in den fünf Hohenloher Werken sind gut 2000 Menschen beschäftigt (Vorjahr 1950). Angaben zum Gewinn macht das Unternehmen traditionell nicht. Steigende Energiepreise und gesetzliche Vorgaben werden die Endkunden auch in den kommenden Jahren zwingen, immer effizientere Produkte bei neuen Anlagen einzusetzen und alte Anlagen zu modernisieren. Gerade in Mitteleuropa und besonders in Deutschland wird das Thema Retrofit die kommenden Jahre dominieren. Daher blickt Ziehl-Abegg durchaus positiv ins Jahr 2017, fasst der Vorstandsvorsitzende die Signale der ersten Wochen zusammen. Debeka Bausparkasse AG führt neue Servicepauschale ein Gebührenerhöhung? Nein danke! Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg rät Kunden der Debeka Bausparkasse, ihre Post kritisch zu prüfen. Die Bausparkasse informiert aktuell über eine anstehende Änderung der allgemeinen Bausparbedingungen. Diese sehen in den Tarifen BS1 und BS3 eine neue Servicepauschale in Höhe von 24 beziehungsweise 12 Euro jährlich vor. Verbraucher können die Änderung verhindern, wenn sie rasch handeln. Das neue Entgelt verlangt die Bausparkasse laut allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) für die bauspartechnische Verwaltung und Steuerung des Kollektivs sowie die Führung der Zuteilungsmasse. Es soll dabei nur während der Sparphase verlangt werden. Für Bausparverträge, die im Rahmen einer Vor- und Zwischenfinanzierung an die Bausparkasse abgetreten sind, soll das Entgelt nicht erhoben werden. Die Begründung der Bausparkasse, für einige Tarife eine höhere, für andere eine geringere und für weitere gar keine Pauschale zu erheben, ist nach Auffassung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg widersprüchlich. So soll die Verwaltung eines Tarifes mit höheren Guthabenzinsen teurer sein als die Verwaltung anderer Tarife. Die Bausparkasse versucht offensichtlich, die Kosten für hohe Guthabenzinsen durch neue Einnahmen zu kompensieren, kritisiert Niels Nauhauser, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg das Verhalten der Bausparkasse. Verbraucher können der Änderung fristgerecht gemäß der allgemeinen Bausparbedingungen widersprechen, sagt Nauhauser. Der Verbraucherzentrale liegen Bedingungen vor, wonach der Widerspruch binnen sechs Wochen zu erklären ist. Die Debeka Bausparkasse weist in dem Anschreiben zwar darauf hin, allerdings ohne das Recht der Verbraucher besonders hervorzuheben. Informationen und Musterbriefe unter:

21 Schöntal Aktuell 26. Januar 2017 Nr. 4 Anzeigen Besuchen Sie unsere Homepage Jetzt profitieren mit der NUSSBAUMCARD Spa Relaxoase 5 bzw. 10 Rabatt für Neukunden auf alle Massagen ab einer Dauer von 60 bzw. 90 Minuten Eisenbahnstraße 6, Möckmühl Histotainment Park Adventon 1 Rabatt auf die Eintrittskarte Marienhöhe 1, Osterburken Auto & Technik Museum Sinsheim 1-3 Nachlass auf den Gruppenpreis (gilt für die Kombikarte, das Museum oder IMAX) Museumsplatz, Sinsheim Kennen Sie eigentlich die Homepage von Nussbaum Medien Bad Friedrichshall? Wenn nicht, sollten Sie dies bald nachholen. Sie finden dort die neuesten Informationen über den Verlag und dessen Geschäftsfelder, aber auch aktuelle Neuigkeiten. Klicken Sie sich ein unter und informieren Sie sich unverbindlich. Das Online-Portal für Ihre Region: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße Bad Friedrichshall Tel Fax -99 friedrichshall@nussbaum-medien.de Wer wirbt, gewinnt immer! Über 500 regionale Ausflugsziele Burgfestspiele Jagsthausen 10 % Nachlass auf ausgewählte Burgfestspiele 2017 Schlossstraße 12, Jagsthausen SIMSALABIM das Familien-Spiel-Paradies Schmid GbR Eine Freifahrt mit dem Elektro-Car gratis Im Unterwasser 17, Erlenbach Römermuseum Osterburken Sie erhalten 1 Nachlass auf den Erwachsenen-Eintrittspreis Römerstraße 4, Osterburken Segway Touranbieter ene-konzepte 5 % Rabatt auf das ganzjährige Tourangebot Lerchenstraße 28, Bad Friedrichshall Paradiso Indoorspielplatz 1 Elektroautofahrchip gratis Kilgensmühle 3, Buchen Chiemgauer Volkstheater 10 % Rabatt auf die Vorverkaufskarten für die Theaterveranstaltung am Alte Mälzerei, Alte Bergsteige 7, Mosbach Karten erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen von Reservix Salzgrotte Buchen 1 Nachlass auf eine Sitzung Kilgensmühle 3, Buchen Viktor Brechter e.k. 10 % Rabatt auf das gesamte Sortiment (ausgenommen Verlagsartikel und Sonderposten) Hauptstraße 34, Neudenau Viele weitere Vorteile und Partner finden Sie auf Dies ist ein Angebot der Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG. Fragen beantwortet Ihnen gerne die G.S. Vertriebs GmbH unter Tel info@gsvertrieb.de Sie sind Unternehmer und haben Interesse an einer Partnerschaft? Schreiben Sie uns doch eine an card@nussbaum-medien.de

22 ANZEIGEN Schöntal Aktuell 26. Januar 2017 Nr. 4 GESUNDHEIT UND BEAUTY STELLENANGEBOTE Yoga - Schöntal Neuer Yoga- und Entspannungskurs mittwochs ab 01. Februar 12 mal von Uhr in Westernhausen Infos und Anmeldung: Carmen Vogt-Neuweiler Tel , info@yoga-schoental.de Für unseren Kunden in74214 Oberkessach suchen wir ab sofort zuverlässige, flexibleund gut deutsch sprechende Reinigungs- Fachkräfte. Arbeitszeit: Montag, Mittwoch, Freitag jeca. 4,5 bis 5 Std. vormittags. und Dienstag, Donnerstag je ca. 4,5 bis 5 Std. ab 14:00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Anruf bei Frau Gramlich unter: RTS GmbH Buchfeldstraße Neuenstein VERMIETUNG 3-Zimmer-Wohnung gute Ausstattung, 77 m², EBK, Balkon, Keller, Garage, Abstellplatz, ab zu vermieten - eventl. auch früher. 0172/ Gewerbeflächen Bad Friedrichshall ca. 735m² Halle/Büro, bestens geeignet für leichte Produktion,Handel, Fitness und Dienstleistung, etc. Umbau möglich. Sofort frei. Mietpreis auf Anfrage. Müller & Bucher Immobilien-Treuhand GmbH Telefon: 07131/ Sie möchten etwas Gutes tun? Unterstützen Sie die lokalen Projekte der Nussbaum Stiftung! Die Spenden-Hotline lautet: Tel Sie entscheiden per Knopfdruck, ob Sie 5 oder 10 spenden möchten. Der Betrag wird Ihrer nächsten Telefonrechnung belastet. Alle bisher geförderten Projekte finden Sie auf Mit 300 Mitarbeitern betreut die Hohenloher Seniorenbetreuung ggmbh in acht Senioreneinrichtungen ca. 450 ältere Menschen. Durch fachlich kompetente Mitarbeiter und die Nähe zur vertrauten Umgebung und ihren Menschen können wir ein aktives sowie geborgenes Wohnen und Leben wie zuhause anbieten. Für unser Seniorenzentrum in Schöntal suchen wir zum nächstmöglichen Termin in Teilzeit Pflegehelfer (m/w) Erforderliche Qualifikation: Erfahrung in der Pflege und Betreuung älterer Menschen Ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen für pflegebedürftige Menschen Ihre Aufgaben: Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Menschen nach individuellem Bedarf Begleitung der Bewohner bei der Alltagsgestaltung Unterstützung beim Essen und Trinken Umsetzung der Anforderungen nach dem Qualitätsmanagement Dokumentation Wir bieten Ihnen: Eine attraktive Vergütung mit betrieblicher Altersvorsorge Erste Informationen erhalten Sie von unserer Einrichtungsleiterin Meta Götz unter Telefon-Nummer Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an die: Hohenloher Seniorenbetreuung ggmbh Servicestelle Personal Birgit Gröger Kastellstraße 5, Öhringen oder per Mail an jobs@hohenloher-krankenhaus.net Zu einer Bewerbung gehören immer Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse.

23 Schöntal Aktuell 26. Januar 2017 Nr. 4 ANZEIGEN GESCHÄFTSANZEIGEN BRAGMBH Büroeinrichtungen, Konferenzzimmer, Büro- und Objektstühle und vieles mehr Obere Mäurichstraße Neuenstadt-Stein Telefon Fax bragmbh@aol.com Öffnungszeiten: Di. - Fr Uhr oder nach Vereinbarung BERUFLICHE BILDUNG ENTSORGUNGSFACHBETRIEB INDUSTRIESERVICE OFFSET- UND DIGITALDRUCK ONLINEBUCHHANDEL Müller Megerle Busreisen mit Spaß! 15% Rabatt Krautheim, Kupferzell, Neuenstein, Forchtenberg, Schöntal, Zweiflingen Geislingen, WMF und Stadtbummel Stuttgart 25, Fahrt ins Blaue, mit Mittagessen, Kaffee/Kuchen 48, Wellness-Wochenende Bad Staffelstein 299, Sonnige Osterreise Lago Maggiore 390, Holland Amsterdam Keukenhof 333, Dresden mit Dampferparade 295, Toskana Cinque Terre Florenz Carrara 448, Muttertag Bad Elster, Eger und Franzensbad 185, Gardasee, das blaue Juwel in Oberitalien 377, Bayerischer Wald mit Krumau 345, Traumland Norwegen Sogne-/Geirangerfjord 1.248,-- Weitere Reisen und Programm unter mm-busreisen.de Forchtenberg-Wohlmuthausen Telefon / 2243 Wir wünschen unseren Kunden KOMMUNION 2017 frohe Weihnachten Bei uns erhalten Sie: und Kommunionkerzen, einrosenkränze, gutes neues Jahr Gotteslobe und passende Einbände Vom bis sowie weiteres Zubehör zur Kommunion bleibt unser Betrieb geschlossen. Rückfragen Ab dem unter:. Januar 06294/ sind wir wieder zu Öffnungszeiten: den gewohnten Mo. Öffnungszeiten - Do für Sie Uhrda! und Uhr Öffnungszeiten: Mo.- Do Uhr Uhr Fr Uhr Uhr In der Au Krautheim Tel. ( ) Fax ( ) info@krautheimer-werkstaetten.de CLIMAX Haustüren Riegelbachstraße 14 Fon Ilsfeld info@haustuerenhersteller.de Perfekte Beratung vor Ort: Jürgen Fischer Schöntal Mobil: fischer-gbr@gmx.net Große Auswahl aus eigener Herstellung auf 400 m² im Studio Ilsfeld: Mo -Fr 9-12 Uhr und Uhr Sa Uhrund nach Vereinbarung Einbruchhemmende Aluminiumhaustüren, Holzhaustüren, Wohnungseingangstüren sowie Glasinnentür Elemente, Vordächer, Sicherheitstechnik

24 ANZEIGEN Schöntal Aktuell 26. Januar 2017 Nr. 4 Wichtiger Termin für alle Schulanfänger Schulranzen-Wochen vom 30. Januar bis 11. Februar 2017 Wir präsentieren die neuen Schulranzen-Modelle von: Ihr großes Haus für: Satztechnik News, Auftrag4197, KdNr , StichwortSchulranzen Wochen, FarbenTechnikEur/901;Eur/902;Eur/903;SetzerMAS VertreterWaltraud Herberich Größe (SPxMM)2x103 Ausgaben707 Woche4/2016 Für Vorwerk- und Electrolux-Besitzer! Staubbeutel, Zubehör, Reparaturen mistervac, Heilbronner Str. 13, Gundelsheim oder Montag - Freitag 9.00 bis Uhr - keine Werksvertretung - NEU!!!! Filtertüten für Miele, Bosch, Siemens, Privileg und viele andere Staubsauger!!! GroßesAngrillen Angebot vom bis nur bei uns aus eigener Schlachtung - magere Schweineschnitzel 100 g 0,99 magere oder durchwachsene Stiel- oder Kammripple 100 g 0,84 feine, milde Gelbwurst mit und ohne Kräuter 100 g 0,99 Mortadella mit Pfefferkörner 100 g 1,09 Fürs Vesper gefüllter Bauch 100 g 0,99 Würstchensalat 100 g 1,29 Dt. Tilsiter 48% Fett i. Tr. 100 g 0,99 Diese Woche empfehlen wir: - Spießbraten - Jägerrollbraten - Käserollbraten - Schlemmerrolle Speiseplan vom ab bis Uhr Montag: Chili con Carne mit Blattsalat und Brötchen oder Kartoffelsalat 4,99 Dienstag: Schnitzel, Pommes und Salat 4,99 oder Kartoffelsalat Mittwoch: Putengeschnetzeltes oder Bandnudeln Grillbraten mit Kartoffelsalat 4,99 Donnerstag: halbes Hähnchen mit Pommes oder Brötchen 4,99 Bitte bestellen Sie vor!!! Freitag: Wildgulasch mit Spätzle 4,99 - auch zum Mitnehmen Sie finden uns auch unter: Rind von Röcker, Wemmershof Schweine von J. Maurer, Feßbach

Gottesdienste Weihnachten Jahreswechsel 2019

Gottesdienste Weihnachten Jahreswechsel 2019 Gottesdienste Weihnachten 2018 -- Jahreswechsel 2019 (sortiert nach Datum, Uhrzeit, Ort A-Z) Tag Datum Uhrzeit Ort Angebot Samstag 22.12.2018 07:00 Jagstberg Rorate Samstag 22.12.2018 10-10:30 Künzelsau

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 2. März Fastenzeit

46. Jahrgang Donnerstag, den 2. März Fastenzeit 46. Jahrgang Donnerstag, den 2. März 2017 Nummer 9 Fastenzeit Foto: Thinkstock/ Petermeir Das Bürgermeisteramt Schöntal ist wegen Umzugsarbeiten von Mittwoch, 8.3.2017 bis Freitag, 10.3.2017 geschlossen.

Mehr

Schirmbar-Party in Bieringen am Samstag, um Uhr Weitere Infos unter: Faschingsverein Bieringen e.v.

Schirmbar-Party in Bieringen am Samstag, um Uhr Weitere Infos unter: Faschingsverein Bieringen e.v. 46. Jahrgang Donnerstag, den 19. Januar 2017 Nummer 3 Schirmbar-Party in Bieringen am Samstag, 21.1.2017 um 21.00 Uhr Weitere Infos unter: Faschingsverein Bieringen e.v. Bürgermeisteramt Schöntal, Klosterhof

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 45. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2016 Nummer 51/52 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2016 geht langsam zu Ende. Im Rückblick auf die vergangenen 12 Monate stellt sich die Frage: Wie

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 2. Februar Winterimpressionen

46. Jahrgang Donnerstag, den 2. Februar Winterimpressionen 46. Jahrgang Donnerstag, den 2. Februar 2017 Nummer 5 Winterimpressionen Nummer 5 Donnerstag, den 2. Febr. 2017 Bürgermeisteramt Schöntal, Klosterhof 1, 74214 Schöntal Zentrale: 07943 / 9100-0 Telefax:

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Bitte prüfen Sie das Lichtraumprofil entlang Ihrer Grundstücke

Bitte prüfen Sie das Lichtraumprofil entlang Ihrer Grundstücke 46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Februar 2017 Nummer 7 Bitte prüfen Sie das Lichtraumprofil entlang Ihrer Grundstücke Amtliche Mitteilung In den nächsten drei Wochen kann es im Dienstleistungsbereich der

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 07.01.2019-03.02.2019

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr März Rathaus geschlossen. Sitzung des technischen Ausschusses

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr März Rathaus geschlossen. Sitzung des technischen Ausschusses SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 10 9. März 2017 Rathaus geschlossen Das Bürgermeisteramt Schöntal ist wegen Umzugsarbeiten von Mittwoch, 8.3.2017 bis Freitag, 10.3.2017 geschlossen.

Mehr

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel war am zu Gast in Kloster Schöntal. Sie trägt sich in das goldene Buch der Gemeinde Schöntal ein.

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel war am zu Gast in Kloster Schöntal. Sie trägt sich in das goldene Buch der Gemeinde Schöntal ein. 46. Jahrgang Donnerstag, den 26. Januar 2017 Nummer 4 Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel war am 21.01.2017 zu Gast in Kloster Schöntal. Sie trägt sich in das goldene Buch der Gemeinde Schöntal ein. Nummer

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Generationenbündnis Schöntal. Einladung zur Gründungsversammlung. Also werden Sie Mitglied! Kommen Sie zur Gründungsversammlung!

SCHÖNTAL. Aktuell. Generationenbündnis Schöntal. Einladung zur Gründungsversammlung. Also werden Sie Mitglied! Kommen Sie zur Gründungsversammlung! SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 8 22. Februar 2018 Fundsache Foto: Pixabay Es wurde eine Funk-Fernbedienung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine gefunden. Der Verlierer kann

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Zum Volkstrauertag am 19. November Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr November Grillhütte Oberkessach

SCHÖNTAL. Aktuell. Zum Volkstrauertag am 19. November Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr November Grillhütte Oberkessach SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 46 16. November 2017 Zum Volkstrauertag am 19. November 2017 Grillhütte Oberkessach Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten Das Bürgeramt (Einwohnermeldeamt

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Endlich Frühling... Nr März Neue Räumlichkeiten. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Endlich Frühling... Nr März Neue Räumlichkeiten. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 11 16. März 2017 Neue Räumlichkeiten Das Einwohnermeldeamt sowie das Standesamt finden Sie ab sofort in den neuen Räumlichkeiten im Klosterhof 2 (gegenüber

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Juni Gemeinderatssitzung am Dienstag, 4. Juli 2017 um 19.

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Juni Gemeinderatssitzung am Dienstag, 4. Juli 2017 um 19. SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 26 29. Juni 2017 Gemeinderatssitzung am Dienstag, 4. Juli 2017 um 19.30 Uhr Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten Das Bürgeramt (Einwohnermeldeamt

Mehr

April SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr März 2017

April SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr März 2017 SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 13 30. März 2017 Sitzung des Gemeinderats am Donnerstag, 6.4.2017 - siehe amtliche Bekanntmachungen - Neue Räumlichkeiten Das Einwohnermeldeamt sowie

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Willi s Abenteuerclub Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr August Ferienzeit

SCHÖNTAL. Aktuell. Willi s Abenteuerclub Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr August Ferienzeit SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 33 17. August 2017 Ferienzeit Willi s Abenteuerclub 2017 Foto: ThinkstockPhotos Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten Das Bürgeramt (Einwohnermeldeamt

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Wichtiger Hinweis. Nr März 2018

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Wichtiger Hinweis. Nr März 2018 SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 9 1. März 2018 Wichtiger Hinweis Artikel für das Schöntal Aktuell, welche nicht selbst eingestellt werden, bitte ausschließlich an info@schoental.de

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Januar Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Januar Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 3 18. Januar 2018 Foto: Gemeinde Schöntal Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten Das Bürgeramt (Einwohnermeldeamt und Standesamt) finden Sie in den

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Bürgerveranstaltung am 11. Oktober Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr September 2018

SCHÖNTAL. Aktuell. Bürgerveranstaltung am 11. Oktober Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr September 2018 SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 39 27. September 2018 Bürgerveranstaltung am 11. Oktober 2018 Foto: Gemeinde Schöntal Foto: Pixabay Liebe Bürgerinnen und Bürger, Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Juni Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Juni Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 24 14. Juni 2018 Foto: Gemeinde Schöntal Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Das Rathaus in Kloster Schöntal ist wie folgt geöffnet: Montag 8.30-12.00

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis Sa 13.1.2018 Samstag der 1. Woche im Jahreskreis 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst So 14.1.2018 2. Sonntag im Jahreskreis 09:30 Uhr Großmaischeid Familiengottesdienst mitgest. vom Kinderchor Young

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - 28.01.2019 10.02.2019 Gottesdienstordnung Montag, 28.01. Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer Keine Hl. Messe Dienstag, 29.01. der 3. Woche im Jahreskreis

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr November Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr November Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 46 15. November 2018 Foto: Gemeinde Schöntal Zum Volkstrauertag Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Das Rathaus in Kloster Schöntal ist wie folgt geöffnet:

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Januar Jahreshauptversammlung. Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Januar Jahreshauptversammlung. Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 4 25. Januar 2018 Vormerkung Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schöntal findet am Samstag, 17.3.2018 um 19.30 Uhr in der

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Foto: Pixabay Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten Öff nungszeiten Gemeindeverwaltung Rathaus

SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Foto: Pixabay Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten Öff nungszeiten Gemeindeverwaltung Rathaus SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 40 6. Oktober 2017 Foto: Pixabay Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten Das Bürgeramt (Einwohnermeldeamt und Standesamt) finden Sie in den neuen Räumlichkeiten

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

45. Jahrgang Donnerstag, den 15. Dezember Altpapiersammlung in Bieringen und Aschhausen

45. Jahrgang Donnerstag, den 15. Dezember Altpapiersammlung in Bieringen und Aschhausen 45. Jahrgang Donnerstag, den 15. Dezember 2016 Nummer 50 Play Luther Ein musikalisches Theaterstück über Leben und Werk Martin Luthers Theatergruppe Eure Formation Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach

Mehr

Muttertag SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Mai Bürgerbüro geschlossen. Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten

Muttertag SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Mai Bürgerbüro geschlossen. Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 19 11. Mai 2017 Bürgerbüro geschlossen Das Bürgerbüro (Einwohnermelde- und Passamt) ist am Dienstag, 16.5.2017 ab 12.00 Uhr geschlossen. Ewo und Standesamt

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Juli Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Juli Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 27 5. Juli 2018 Foto: Gemeinde Schöntal Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Das Rathaus in Kloster Schöntal ist wie folgt geöffnet: Montag 8.30-12.00

Mehr

Einladung. Liebe Seniorinnen und Senioren, Nr Freitag, 8. Dezember Jahrgang zur Seniorenadventsfeier

Einladung. Liebe Seniorinnen und Senioren, Nr Freitag, 8. Dezember Jahrgang zur Seniorenadventsfeier Nr. 3136 Freitag, 8. Dezember Jahrgang 2017 Einladung zur Seniorenadventsfeier am Sonntag, den 10. Dezember 2017 um 14:00 Uhr in der Stadthalle in Ingelfingen. Liebe Seniorinnen und Senioren, es ist mir

Mehr

Sommeranfang SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Juni Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten

Sommeranfang SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Juni Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 25 22. Juni 2017 Foto: Pixabay Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten Das Bürgeramt (Einwohnermeldeamt und Standesamt) finden Sie ab sofort in den

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Mai Bürgerbüro geschlossen. Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Mai Bürgerbüro geschlossen. Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 18 5. Mai 2017 Bürgerbüro geschlossen Das Bürgerbüro (Einwohnermelde- und Passamt) ist am Dienstag, 16.5.2017 ab 12.00 Uhr geschlossen. Ewo und Standesamt

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 12. - 14. Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage Sie sind eingeladen, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr April Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr April Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 16 19. April 2018 Foto: Gemeinde Schöntal Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Das Rathaus in Kloster Schöntal ist wie folgt geöffnet: Montag 8.30-12.00

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Juli Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Juli Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 29 20. Juli 2017 Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten Das Bürgeramt (Einwohnermeldeamt und Standesamt) finden Sie ab sofort in den neuen Räumlichkeiten

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Dezember Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Dezember Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 49 7. Dezember 2017 Foto: Pixabay Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten Das Bürgeramt (Einwohnermeldeamt und Standesamt) finden Sie in den neuen

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Schöntal. Aktuell. Zeitumstellung. Sonntag, 26. März 2017 nachts um 2.00 Uhr Winterzeit auf 3.00 Uhr Sommerzeit. amtsblatt der Gemeinde Schöntal

Schöntal. Aktuell. Zeitumstellung. Sonntag, 26. März 2017 nachts um 2.00 Uhr Winterzeit auf 3.00 Uhr Sommerzeit. amtsblatt der Gemeinde Schöntal Schöntal amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 12 23. März 2017 Bericht aus dem Gemeinderat - siehe amtliche Bekanntmachungen - Zeitumstellung Sonntag, 26. März 2017 nachts um 2.00 Uhr Winterzeit

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Wichtiger Hinweis. Nr März 2018

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Wichtiger Hinweis. Nr März 2018 SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 10 8. März 2018 Wichtiger Hinweis Artikel für das Schöntal Aktuell, welche nicht selbst eingestellt werden, bitte ausschließlich an info@schoental.de

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Oktober Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Oktober Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 40 5. Oktober 2018 Foto: Pixabay Foto: Pixabay Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Das Rathaus in Kloster Schöntal ist wie folgt geöffnet: Montag 8.30-12.00

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Oktober Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Oktober Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 42 19. Oktober 2017 Foto: istock/thinkstock Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten Das Bürgeramt (Einwohnermeldeamt und Standesamt) finden Sie in

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Mai Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Mai Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 21 25. Mai 2018 Foto: Gemeinde Schöntal Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Das Rathaus in Kloster Schöntal ist wie folgt geöffnet: Montag 8.30-12.00

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Frohe Ostern. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal

SCHÖNTAL. Aktuell. Frohe Ostern. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 15 13. April 2017 Dienstzeiten über die Osterfeiertage - siehe amtliche Bekanntmachungen - Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten Das Einwohnermeldeamt

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Winterliches Schöntal. Nr Dezember Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Winterliches Schöntal. Nr Dezember Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 50 14. Dezember 2017 Foto: Gemeinde Schöntal Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten Das Bürgeramt (Einwohnermeldeamt und Standesamt) finden Sie in

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Winter in Kloster Schöntal. Nr März Zeitumstellung auf Sommerzeit

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Winter in Kloster Schöntal. Nr März Zeitumstellung auf Sommerzeit SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 12 22. März 2018 Dienstzeiten über die Osterfeiertage - siehe amtliche Bekanntmachungen - Zeitumstellung auf Sommerzeit Sonntag, 25. März 2018 nachts

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Marmeladenzeit. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr August Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten

SCHÖNTAL. Aktuell. Marmeladenzeit. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr August Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 35 31. August 2017 Foto: ThinkstockPhotos Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten Das Bürgeramt (Einwohnermeldeamt und Standesamt) finden Sie ab sofort

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr November Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr November Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Nr. 44 3. November 2017 Foto: istock/thinkstock Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten Das Bürgeramt (Einwohnermeldeamt und Standesamt) finden Sie in den neuen

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Mai Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Mai Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 19 9. Mai 2018 Foto: Pixabay Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Das Rathaus in Kloster Schöntal ist wie folgt geöffnet: Montag 8.30-12.00 Uhr 14.00-16.00

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr August Sommerzeit. Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr August Sommerzeit. Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 34 24. August 2017 Sommerzeit Foto: ThinkstockPhotos Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten Das Bürgeramt (Einwohnermeldeamt und Standesamt) finden

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Gott spricht: Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Schöne Sommerferien. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Juli Gemeinderatssitzung am

SCHÖNTAL. Aktuell. Schöne Sommerferien. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Juli Gemeinderatssitzung am SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 30 27. Juli 2017 Gemeinderatssitzung am 1.8.2017 - siehe amtliche Bekanntmachungen - Sitzung des technischen Ausschusses Montag, 31. Juli 2017 um 16.30

Mehr

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Bürostunden: Dienstag 04.09.2018 k e i n e --- Donnerstag 06.09.2018 17.30 18.30 Uhr Pfarrbücherei: ist vom 01.08. bis 11.09.2018 nicht geöffnet (ab 12.9.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Seibersdorf Feierliche Ministranten/innen Aufnahme und Verabschiedung

Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Seibersdorf Feierliche Ministranten/innen Aufnahme und Verabschiedung Sonntag, 14.1. 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Julbach Hl. Messe mit Orgel 9.45 Kirchdorf Hl. Messe mit Orgel Dienstag, 16.1. der 2. Woche im Jahreskreis 18.00 Julbach Hl. Messe Mittwoch, 17.1. Hl. Antonius,

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Juli Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Juli Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 30 26. Juli 2018 Foto: Gemeinde Schöntal Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Das Rathaus in Kloster Schöntal ist wie folgt geöffnet: Montag 8.30-12.00

Mehr

Nr. 02/2018 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 02/2018 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 02/2018 St. Josef Cham 21.01. 11.02. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Juli Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Juli Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 27 6. Juli 2017 Foto: Pixabay Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten Das Bürgeramt (Einwohnermeldeamt und Standesamt) finden Sie ab sofort in den

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

vom

vom Gottesdienstordnung vom 19.01. 03.02.2019 DARSTELLUNG DES HERRN MARIÄ LICHTMEß TAG DES GEWEIHTEN LEBENS 19.01. im Seniorenhof: Pfr. Schm. Samstag 16.30 Hl. Messe nach Meinung in Großenried: Kpl. 17.00

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Oktober Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr Oktober Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Aktuell Nr. 44 31. Oktober 2018 Foto: Gemeinde Schöntal Foto: Pixabay Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Das Rathaus in Kloster Schöntal ist wie folgt geöffnet:

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr