WSC 85. Deutsch. Printed: Doc-Nr: PUB / / 000 / 02

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WSC 85. Deutsch. Printed: Doc-Nr: PUB / / 000 / 02"

Transkript

1 WSC 85 Deutsch

2

3 1 Angaben zur Dokumentation 1.1 Zu dieser Dokumentation Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung. Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter. 1.2 Zeichenerklärung Warnhinweise Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Kombination mit einem Symbol verwendet: Folgende Signalwörter werden in GEFAHR! Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. WARNUNG! Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann. VORSICHT! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann Symbole in der Dokumentation Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet: Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen Symbole in Abbildungen Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet: Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung. Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeitsschritten im Text abweichen. Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produktübersicht. Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken. 1.3 Produktinformationen Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden. Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben. Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle. Produktangaben Typ: WSC 85 Generation: 01 Serien-Nr.: 1.4 Konformitätserklärung Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation. Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt: Deutsch 1

4 Hilti Entwicklungsgesellschaft mbh Zulassung Geräte Hiltistraße Kaufering, DE 2 Sicherheit 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel). Arbeitsplatzsicherheit Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren. Elektrische Sicherheit Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages. Sicherheit von Personen Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden. 2 Deutsch

5 Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen. Service Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt. 2.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise Sägen Sicherheit von Personen Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie mit der zweiten Hand den Zusatzhandgriff oder das Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Säge halten, können diese vom Sägen nicht verletzt werden. Benutzen Sie das Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand. Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen am Gerät vor. Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile - Verletzungsgefahr! Tragen Sie auch beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe. Das Berühren des Einsatzwerkzeuges kann zu Schnittverletzungen und Verbrennungen führen. Klären Sie vor Arbeitsbeginn die Gefahrenklasse des beim Arbeiten entstehenden Staubguts ab. Verwenden Sie einen Baustaubsauger mit einer offiziell zugelassenen Schutzklassifizierung, die Ihren lokalen Staubschutzbestimmungen entspricht. Staub von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Beton/Mauerwerk/Gestein die Quarze enthalten und Mineralien sowie Metall können gesundheitsschädlich sein. Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes und tragen Sie gegebenenfalls eine Atemschutzmaske, welche für den jeweiligen Staub geeignet ist. Berühren oder Einatmen von Staub können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten gehandhabt werden. Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich während des Sägens die Einstellungen verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein Ru ckschlag auftreten. Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstückes an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein. Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen Anschlag oder eine gerade Kantenfu hrung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt. Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht vor dem Sägen schützen. Deutsch 3

6 Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen fest und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie die Ru ckschlagkräfte abfangen können. Halten Sie die Handgriffe trocken und sauber. Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper bringen. Bei einem Ru ckschlag kann die Säge ru ckwärts springen! Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeiten unterbrechen, schalten Sie die Säge aus und halten Sie die Säge ruhig, bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem Werkstu ck zu entfernen oder sie ru ckwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich bewegt, sonst kann ein Ru ckschlag erfolgen. Wenn Sie eine Säge, die im Werkstu ck steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt im Sägespalt und u berpru fen Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstu ck verhakt sind. Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Objekte blockieren und einen Ru ckschlag verursachen. Elektrische Sicherheit Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas und Wasserrohre. Außenliegende Metallteile am Gerät können einen elektrischen Schlag verursachen, wenn Sie versehentlich eine Stromleitung beschädigen. Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen. Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen Verwenden Sie immer Sägeblätter in der vorgegebenen Größe und mit passender Aufnahmebohrung. Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. Diese verursachen eine erhöhte Reibung, Klemmen oder Rückschlag des Sägeblattes. Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder -schrauben. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers zur Handhabung und Aufbewahrung der Sägeblätter. 2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise Kreissägen Führen Sie die Handkreissäge nur im eingeschalteten Zustand gegen das Werkstück. Die Schnittbahn muss oben und unten frei von Hindernissen sein. Sägen Sie nicht in Schrauben, Nägel oder ähnlichem. Arbeiten Sie mit einer Kreissäge nie über Kopf. Bremsen Sie das Sägeblatt nie durch seitliches Gegendrücken. Vermeiden Sie das Überhitzen der Sägezahnspitzen. 2.4 Sicherheitshinweise für Sägen mit Spaltkeil Verwenden Sie das für den Spaltkeil passende Sägeblatt. Damit der Spaltkeil wirkt, muss das Stammblatt des Sägeblatts dünner als der Spaltkeil sein und die Zahnbreite mehr als die Spaltkeildicke betragen. Justieren Sie den Spaltkeil wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben. Falsche Stärke, Position und Ausrichtung können der Grund dafür sein, dass der Spaltkeil einen Rückschlag nicht wirksam verhindert. Verwenden Sie immer den Spaltkeil, außer bei Tauchschnitten. Montieren Sie den Spaltkeil nach dem Tauchschnitt wieder. Der Spaltkeil stört bei Tauchschnitten und kann einen Rückschlag erzeugen. Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er sich im Sägespalt befinden. Bei kurzen Schnitten ist der Spaltkeil unwirksam beim Verhindern eines Rückschlags. Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem Spaltkeil. Bereits eine geringe Störung kann das Schließen der Schutzhaube verlangsamen. 2.5 Sicherheitshinweise für Kreissägen mit Pendelschutzhaube Überpru fen Sie vor jeder Benutzung, ob die untere Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die untere Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt. Klemmen oder binden Sie die untere Schutzhaube niemals in geöffneter Position fest. Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur bei besonderen Schnitten, wie Tauch- und Winkelschnitten. Öffnen Sie die untere Schutzhaube mit dem Ru ckziehhebel und lassen Sie diesen los, sobald das Sägeblatt in das Werkstu ck eintaucht. Bei allen anderen Sägearbeiten soll die untere Schutzhaube automatisch arbeiten. 4 Deutsch

7 Überpru fen Sie die Funktion der Feder für die untere Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor dem Gebrauch warten, wenn untere Schutzhaube und Feder nicht einwandfrei arbeiten. Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem Boden ab, ohne dass die untere Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschu tztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge. Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die untere Schutzhaube verbogen werden. Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem Ru ckziehhebel und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt noch andere Teile beru hrt. Deutsch 5

8 3 Beschreibung 3.1 Produktübersicht 6 Deutsch

9 @ Spanauswurf ; Ein-/Ausschalter = Schnittwinkelskala % Klemmschraube für Winkeleinstellung Klemmschraube für Parallelsnschlag & ( Anrisszeiger ) Schnitttiefenskala + Pendelschutzhaube Parallelanschlag / Spannkeil : Schrauben für Spaltkeilbefestigung Einschaltsperre $ Absaugadapter Klemmschraube für Parallelanschlag Arretierung der Schnitttiefe Grundplatte Q Druckknopf für Spindelarretierung W Lüftungsschlitze E Innensechskantschlüssel R Zusatzhandgriff Einstellhebel für Schnitttiefe T 3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das beschriebene Produkt ist eine Kreissäge. Es ist für Sägearbeiten in Holz oder holzähnlichen Werkstoffen, Kunststoffen, Gipskarton, Gipsfaserplatten und Verbundwerkstoffen, bis zu einer Schnitttiefe von 85 mm (3,35 in) bestimmt. Die Handkreissäge ist mit einem abnehmbaren Anschlussstutzen für einen optionalen Staubsauger / Entstauber ausgerüstet, welcher für gängige Saugerschläuche ausgelegt ist. Um den Staubsaugerschlauch mit der Säge zu verbinden, kann ein passender Adapter notwendig sein Möglicher Fehlgebrauch Nicht verwendet werden dürfen Sägeblätter, die den angegebenen Kenndaten (z.b. Durchmesser, Drehzahl, Dicke) nicht entsprechen, Trenn- und Schleifscheiben sowie Sägeblätter aus hochlegierten Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl). Metalle dürfen nicht gesägt werden. 4 Technische Daten 4.1 Technische Daten WSC 85 Aufnahmeleistung W( V), W(110 V) Abgabeleistung Leerlaufdrehzahl Lastdrehzahl Schnittgeschwindigkeit im Leerlauf Schnittgeschwindigkeit im Lastlauf Schnitttiefe bei 0 Schnitttiefe bei 45 Schnitttiefe bei 60 Sägeblattdurchmesser Sägeblatt Aufnahmebohrung Dicke des Spaltkeils (Standard) Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 Schutzklassew nach EN W 4.500/min 3.100/min 54 m/s 37,3 m/s 0 mm 85 mm 0 mm 60 mm 0 mm 43 mm (0 in 1,7 in) 207 mm 230 mm 30 mm 2 mm 7,8 kg 4.2 Geräuschinformation und Schwingungswerte ermittelt entsprechend EN Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen. Die angegebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeuges. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz II Deutsch 7

10 ist. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall und/oder Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe. Geräuschinformationen Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel Unsicherheit WSC db(a) 100 db(a) 3 db(a) Vibrationsinformationen Triaxialer Vibrationswert (Vibrations-Vektorsumme) Sägen von Holz (a h ) Unsicherheit (K) WSC 85 2,5 m/s² ( 8,2 ft/s²) 1,5 m/s² (4,9 ft/s²) 4.3 Benutzer-Information nach EN Einschaltvorgänge erzeugen kurzzeitig Spannungsabsenkungen. Bei ungünstigen Netzbedingungen können Beeinträchtigungen anderer Geräte auftreten. Bei Netzimpendanzen < 0,15 Ohm sind keine Störungen zu erwarten. 5 Bedienung 5.1 Sägeblatt ausbauen WARNUNG Verbrennungsgefahr Gefahr durch heißes Werkzeug, Spannflansch oder Spannschraube und scharfe Sägeblattkanten. Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeugwechsel. 1. Stellen Sie das Gerät auf die Standrippen ab. 2. Um die Sägespindel zu blockieren, halten Sie mit einer Hand den Druckknopf mit die Spindelarretierung gedrückt. 3. Lösen Sie die Flanschschraube unterhalb des Motorendeckels mit einem Innensechkantschlüssel. 4. Stellen Sie mit dem Einstellhebel die Schnitttiefe auf Drehen Sie die Schraube mit dem Innensechskantschlüssel gegen den Uhrzeigersinn heraus. 6. Nehmen Sie den Spannflansch ab. 7. Öffnen Sie die Pendelschutzhaube. 8. Halten Sie die Pendelschutzhaube fest. 9. Entfernen Sie das Sägeblatt. 8 Deutsch

11 5.2 Sägeblatt einsetzen VORSICHT Beschädigungsgefahr Ungeeignete oder falsch eingesetzte Sägeblätter können die Säge beschädigen. Verwenden Sie nur Sägeblätter, die für diese Säge geeignet sind. Beachten Sie den Drehrichtungspfeil auf dem Sägeblatt. 1. Stellen Sie das Gerät auf die Standrippen ab. 2. Um die Sägespindel zu blockieren, halten Sie mit einer Hand den Druckknopf mit die Spindelarretierung gedrückt. 3. Setzen Sie den Spannflansch auf die Spindel. 4. Ziehen Sie die Schraube fest. 5. Prüfen Sie den Spannflansch auf richtigen Sitz. Hinweis Die Dicke des Spaltkeils muss kleiner als die Schnittbreite des Sägeblattes und mindestens gleichgroß, wie Stammblattdicke sein. Der Abstand A muss weniger als 6 mm (0,2 in) betragen. Deutsch 9

12 5.3 Schnitttiefe einstellen 1. Lösen Sie die Arretierung. 2. Stellen Sie die Schnitttiefe mit dem Hebel für die Schnitttiefe ein. Die Schnitttiefe wird auf der Schnitttiefenskala angezeigt. Hinweis Für eine saubere Schnittkante sollte die Schnitttiefe der Materialdicke plus 2 mm entsprechen. 3. Fixieren Sie die Arretierung. 10 Deutsch

13 5.4 Schnittwinkel einstellen 1. Entfernen Sie Sägespäne von der Grundplatte. 2. Lösen Sie die Klemmschraube. 3. Schwenken Sie die Grundplatte zum gewünschten Schnittwinkel. Der Schnittwinkel wird auf der Schnittwinkelskala angezeigt. 4. Ziehen Sie die Klemmschraube fest. 5.5 Gerät einschalten 1. Drücken Sie die Einschaltsperre. 2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter. 5.6 Gerät ausschalten Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los. 5.7 Nach Anriss sägen Hinweis Sichern Sie das Werkstück gegen Verschieben. Ordnen Sie das Werkstück so an, dass das Sägeblatt unter dem Werkstück frei läuft. Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Ausschalter am Produkt ausgeschaltet ist. Setzen Sie das Produkt mit der Grundplatte so auf das Werkstück, dass das Sägeblatt noch keinen Kontakt mit dem Werkstück hat. 1. Setzen Sie das Produkt mit der vorderen Kante der Grundplatte auf das Werkstück. 2. Schalten Sie das Gerät ein. Seite Führen Sie das Produkt mit geeignetem Arbeitstempo entlang des Anrisses durch das Werkstück. Deutsch 11

14 5.8 Parallelanschlag montieren/einstellen 1. Um die Schnittbreite einzustellen, lösen Sie die Klemmschrauben. 2. Schieben Sie den Parallenanschlag soweit wie gewünscht in die Grundplatte. 3. Ziehen Sie die Klemmschrauben fest. 5.9 Eintauchfunktion Hinweis Sie können die Eintauchfunktion in allen Schnittwinkeleinstellungen nutzen. 12 Deutsch

15 1. Stellen Sie die Schnitttiefe ein. Seite 10 Stellen Sie die Schnitttiefe auf Setzen Sie das Gerät auf das Werkstück. Bringen Sie die hintere Markierung auf der Grundplatte und den Anriss auf die gleiche Höhe. Hinweis Um die Gefahr eines Rückschlages zu verringern, bringen Sie einen Anschlag hinter der Grundplatte auf dem Werkstück an. 3. Lösen Sie die Arretierung der Schnitttiefe. 4. Drücken Sie das Gerät mit einer Hand gegen das Werkstück und gegen den Anschlag. 5. Schalten Sie das Gerät ein. Seite Stellen Sie die Schnitttiefe ein. Seite Führen Sie den Schnitt aus. 8. Schalten Sie das Gerät aus. Seite Warten Sie, bis das Sägeblatt stillsteht. 10. Heben Sie das Gerät an. 6 Pflege und Instandhaltung 6.1 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten Hinweis Kontrollieren Sie nach den Pflege- und Instandhaltungsarbeiten, ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und fehlerfrei funktionieren. Zur Kontrolle der Pendelschutzhaube öffnen Sie diese vollständig durch Betätigung des Bedienhebels. Nach Losslassen des Bedienhebels muss die Pendelschutzhaube sich schnell und vollständig schließen. Deutsch 13

16 6.2 Reinigung der Schutzeinrichtung 1. Bauen Sie das Sägeblatt aus. Seite 8 2. Reinigen Sie die Schutzeinrichtungen vorsichtig mit einer trockenen Bürste. 3. Entfernen Sie Ablagerungen und Späne im Inneren der Schutzeinrichtungen mit einem geeigneten Werkzeug. 4. Setzen Sie das Sägeblatt ein. Seite 9 7 Entsorgung Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater. Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! 8 Herstellergewährleistung Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner. 14 Deutsch

17

18 Hilti = registered trademark of Hilti Corp., Schaan *WSC 85* WSC

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4. deutsch

Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4. deutsch Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4 deutsch Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit...3 2. Beschreibung...4 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...5 2.2 Technische Daten PN 161-4/PN 200-4...6 3. Einstellarbeiten...8

Mehr

ELEKTROHOBEL BEDIENUNGSANLEITUNG

ELEKTROHOBEL BEDIENUNGSANLEITUNG C E D F EXPLOSIONSANSICHT ELEKTROHOBEL BEDIENUNGSANLEITUNG G H I AT-9140 1 ELEKTROHOBEL UMWELTSCHUTZ Recyceln Sie die Materialien, die Sie entsorgen möchten, statt Sie in den Haushaltsmüll zu werfen. Alle

Mehr

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l Model OHP 524 / OHP 536 M a n u a l Wichtige Sicherheitshinweise! 1 Bei der Nutzung des Gerätes sollen grundsätzliche und nachstehend beschriebene Vorsichtsmaßregeln beachtet werden: 1. Vor Nutzung ihres

Mehr

Frama Access B619. Bedienungsanleitung

Frama Access B619. Bedienungsanleitung ACCESS B619 Bedienungsanleitung 1. Sicherheit... Seite 2 1.1 Warungen Seite 2 1.2. Vorsichtsmaßnahme Seite 2 1.3 Sicherheitvorkehrungen Seite 2 1.4 Länderspezifische Bedingungen Seite 2 2. Bevor Sie beginnen...

Mehr

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03 DEUTSCH D Multiclip batt. 8211-3417-03 S SVENSKA 2. 230 V 1. 3. 4. 5. 1 2 6. 7. SVENSKA S 8. 9. 1 2 3 11. 36 mm 19 mm 10. DE DEUTSCH SYMBOLE Folgende Symbole befinden sich an der Maschine, um den Bediener

Mehr

Module al gusto Dokumente maßgeschneidert modularisieren tekom-tagung 23.-25.10.2012

Module al gusto Dokumente maßgeschneidert modularisieren tekom-tagung 23.-25.10.2012 Module al gusto Dokumente maßgeschneidert modularisieren tekom-tagung 23.-25.10.2012 XML solutions that work Die Zielstellung Dokumentationserstellung im CMS Wiederverwendung von Inhalten Leichte Orientierung

Mehr

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15 USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15 10003451 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig

Mehr

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau ATA Festplatte AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 DEUT SCH Bedienungsanleitung Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 M AG N E T R Ü H R E R M I T H E I Z U N G 1. Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

Mehr

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten. e zur Anleitung Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Personen, die für die Montage

Mehr

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L Version: N1 MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L MTD 42 ARTIKEL-NR. 20952 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547

Mehr

HEAT SUPREME Mikathermischer Flächenheizkörper/ Handtuchwärmer

HEAT SUPREME Mikathermischer Flächenheizkörper/ Handtuchwärmer HEAT SUPREME Mikathermischer Flächenheizkörper/ Handtuchwärmer Gebrauchsanweisung WICHTIGE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Bitte lesen Sie die Anweisungen vor Nutzung des Heizkörpers durch. 1. Um Verbrennungen

Mehr

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung L Befestigungstechnik Nietwerkzeug MS 3 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung...4 Warnungen, Hinweise und Handlungsabschnitte in der Bedienungsanleitung...5 Kennzeichnungen auf

Mehr

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Batterie AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Original-Bedienungsanleitung BAIER. Elektro-Metallhandsägen EHS 700 und EHS 2L. Maschinenfabrik OTTO BAIER GmbH. Heckenwiesen 26 D-71679 Asperg

Original-Bedienungsanleitung BAIER. Elektro-Metallhandsägen EHS 700 und EHS 2L. Maschinenfabrik OTTO BAIER GmbH. Heckenwiesen 26 D-71679 Asperg Original-Bedienungsanleitung BAIER Elektro-Metallhandsägen EHS 700 und EHS 2L Maschinenfabrik OTTO BAIER GmbH Heckenwiesen 26 D-71679 Asperg Tel. +49 (0) 7141 30 32-0 Fax +49 (0) 7141 30 32-43 info@baier-tools.com

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

GRE +5 C 38 C. -10 C. 220-240V. 1. (R600a: 10. 11., 12.. 10. 11. 12., 13. 15. 16. SHARP SHARP,. SHARP. . (.

GRE +5 C 38 C. -10 C. 220-240V. 1. (R600a: 10. 11., 12.. 10. 11. 12., 13. 15. 16. SHARP SHARP,. SHARP. . (. SHARP. SHARP,..,.. (R600a: ) ( )..... (.)...,.., SHARP... 2..,. 3.,,,...., 5,. 2... 3.,.,. 4.. 5..,,. 6..,. 7... 8.,,. :, +5 C 38 C. To -0 C. 220-240V. 4.,. 5.,.. 6.,. 7.,, SHARP. 8.,.. 9... 0...... 2..,,.

Mehr

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung CECH-ZCD1 7020229 Kompatibles Gerät PlayStation 3-System (CECH-400x-Serie) Hinweise Um die sichere Verwendung dieses Produkts zu gewährleisten,

Mehr

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE 52695 01/2010, BK38040; 52695

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE 52695 01/2010, BK38040; 52695 DE Tischleuchte 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE 52695 01/2010, BK38040; 52695 2/8 Deutsch / Tischleuchte 1-flammig Anwendung,... Sicherheitshinweise 4 Montage,... Inbetriebnahme, Fehlfunktionen

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Anleitung zur Reparatur des Speichers 7420210003 7420210003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen

Mehr

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG HF310 KAFFEEAUTOMAT SICHERHEITSANWEISUNGEN Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Der Kaffeeautomat ist nur für den privaten Gebrauch im Haushalt

Mehr

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C EINLEITUNG Die Informationen in dieser Anleitung sollen Ihnen bei der Installation

Mehr

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. DVWS-100H Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie Bedienung und Anwendung, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen

Mehr

Installationshandbuch. PTZ Domekamera CONVISION CC-8654

Installationshandbuch. PTZ Domekamera CONVISION CC-8654 Installationshandbuch PTZ Domekamera CONVISION CC-8654 Stand: September 2014 Convision Systems GmbH Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Zur Wartung befolgen Sie bitte die Anweisungen des Handbuches.

Mehr

Always here to help you

Always here to help you Always here to help you Register your product and get support at www.philips.com/welcome HD7699 HD7697 HD7695 HD7685 3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 1 HD7697, HD7695, HD7685 DEUTSCH

Mehr

SWITCH Pager DSE 408

SWITCH Pager DSE 408 Betriebsanleitung SWITCH Pager DSE 408 Für Ihre Sicherheit. Vor Inbetriebnahme lesen! Einführung Verehrte Kundin, verehrter Kunde Dieser SwitchPager ist ausschliesslich zum privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

Nokia Mini-Lautsprecher MD-8 9209474/1

Nokia Mini-Lautsprecher MD-8 9209474/1 Nokia Mini-Lautsprecher MD-8 9209474/1 7 2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und das Logo für Nokia Original-Zubehör sind Marken bzw. eingetragene Marken der Nokia Corporation.

Mehr

GerÄTe im haushalt. Die Sicherheit im Griff. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

GerÄTe im haushalt. Die Sicherheit im Griff. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung GerÄTe im haushalt Die Sicherheit im Griff bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Schöne Musik aus der Stereoanlage, frisch geföhnte Haare nach dem Duschen, ein kurz gemähter Rasen, das saubere Bohrloch

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Reparaturanleitung für Festplattenlaufwerk 7420220003 7420220003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte

Mehr

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Bedienungsanleitung Camping Kocher 1 Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Sehr geehrter Kunde, bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Aufbau unbedingt aufmerksam durch. Damit vermeiden Sie

Mehr

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG TW 2085-0 Ölauffangbehälter INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens. TWIN

Mehr

BeoLab 3. Bedienungsanleitung

BeoLab 3. Bedienungsanleitung BeoLab 3 Bedienungsanleitung Für Zugang zu den Zulassungsetiketten nehmen Sie die obere Abdeckung des BeoLab 3 ab. HINWEIS! Längere Benutzung bei hoher Lautstärke kann Gehörschäden verursachen. Acoustic

Mehr

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG EINFÜHRUNG 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Aktenvernichter entschieden haben. Mit diesem Aktenvernichter haben

Mehr

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen.

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen. OB115N DE Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen. Das Handbuch ist zu Nachschlagezwecken gut aufzubewahren.

Mehr

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung 00 A-MIP 00 Installations- und Gebrauchsanleitung Inhaltsverzeichnis Installation Wichtig 3 Darstellung des Aivia 3 Kennungsetikett 3 Das erste Öffnen der Tür 3 Befestigung des Aivia 4 Netzanschluss des

Mehr

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1 CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG Seite : 1 INHALT CONTENTSbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb - VORSICHTSMASSNAHMEN UND PFLEGE. Seite 3 - VERPACKUNGS INHALT.. Seite 4-1. Bedienungsanleitung......

Mehr

Festplattenlaufwerk (mit Montagehalterung) Bedienungsanleitung

Festplattenlaufwerk (mit Montagehalterung) Bedienungsanleitung Festplattenlaufwerk (mit Montagehalterung) Bedienungsanleitung CECH-ZHD1 7020228 Kompatibles Gerät PlayStation 3-System (CECH-400x-Serie) Hinweise Um die sichere Verwendung dieses Produkts zu gewährleisten,

Mehr

Montageanleitung KeyRack

Montageanleitung KeyRack Montageanleitung KeyRack 1. Packen Sie vorsichtig das Bedienteil (kleinere Kiste) aus. 2. Vergleichen Sie den Inhalt der Lieferung mit dem Lieferschein. Sollte etwas fehlen, so teilen Sie uns bitte dies

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG. Studioleuchte PS-507

GEBRAUCHSANLEITUNG. Studioleuchte PS-507 Durch die CE-Kennzeichnung wird bestätigt, dass das Gerät die europäischen Richtlinien für Produktsicherheit erfüllt. Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen in der Europäischen

Mehr

H G F J I N O P Q R S T

H G F J I N O P Q R S T HD7740 3 1 K A L M B C H G F J I N O P Q R S T U D E V 24 DEUTSCH Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um die Unterstützung von Philips optimal nutzen zu können,

Mehr

QIVICON Home Base. Schnellstartanleitung. Leben im Smart Home

QIVICON Home Base. Schnellstartanleitung. Leben im Smart Home QIVICON Home Base Schnellstartanleitung Leben im Smart Home Das QIVICON Prinzip. Für jeden Wunsch eine innovative Lösung. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein innovatives Produkt entschieden haben, das

Mehr

Shimo Nostalgieradio USB/SD. Artikel Nr. 4425863

Shimo Nostalgieradio USB/SD. Artikel Nr. 4425863 Artikel Nr. 4425863 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einführung...2 Bestimmungsgemäße Verwendung...2 Sicherheitshinweise...3 Bestandteile des Shimo Nostalgieradios...4 Bedienfeld Vorderseite (A1)...5 Bedienfeld

Mehr

Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1

Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1 Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1 July 2014 (German), version 1.0 2013-2014 smappee SA All rights reserved. Specifications are subject to change without notice.

Mehr

Fun Stepper. Benutzerhandbuch

Fun Stepper. Benutzerhandbuch Fun Stepper Benutzerhandbuch Wichtige Sicherheitshinweise für den Benutzer Vor der Benützung des Fun Steppers bitten wir Sie die unten angeführten Anweisungen sorgfältig zu lesen und zu beachten. Beachten

Mehr

Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line

Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line Beschreibung: 1. Tascheneinzug 2. Bereitschaftsanzeige 3. Betriebsanzeige 4. Netzschalter 5. Taschenausgabe Parameter: Abmessungen: 335 x 100 x 86 mm Laminiergeschwindigkeit:

Mehr

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG -KANAL LICHTSTEUERUNG C-1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG C-1 -Kanal-Lichtsteuerung INHALTSVERZEICHNIS: EINFÜHRUNG...3 SICHERHEITSHINWEISE...3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... EIGENSCHAFTEN...

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote MB Series Austauschanleitung für Festplattenlaufwerk 7440930003 7440930003 Dokument Version: 1.0 - Februar 2008 www.packardbell.com Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie

Mehr

SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung

SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Variante ATEX Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Information... 3 2 Lagerung und Transport...

Mehr

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr. Bedienungsanleitung SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr. Wir entwerfen und stellen unsere Uhren mit größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit fürs Detail her. Unsere

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten...

Mehr

230VAC auf 12VDC Wandler

230VAC auf 12VDC Wandler 230VAC auf 12VDC Wandler Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der axhess GmbH & Co. KG Industriestrasse 11, 56589 Rheinbrohl. www.axhess.de Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten.

Mehr

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30 DLE 30 Benzin Motor Gebrauchsanweisung DLE 30 Achtung! Lesen Sie die Anleitung vor dem Gebrauch des Motors. Schwere Verletzungen können Folge von falscher Handhabung sein. Alle Benzin-Motoren der DLE Serie

Mehr

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100 SA-Serie Sicherheitshinweise 1. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. 2. Beachten Sie alle Hinweise und befolgen Sie die Anleitung. 3. Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Schütten

Mehr

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+ BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+ Brauchwasserpumpen Betriebsanleitung Deutsche Vortex GmbH & Co. KG 71642 Ludwigsburg Germany Fon: +49(0)7141.2552-0 www. deutsche-vortex.de 2 VORTEX BW BWZ BWM EG-Konformitätserklärung

Mehr

Transportieren und Verpacken des Druckers

Transportieren und Verpacken des Druckers Transportieren und Verpacken des Druckers Dieses Thema hat folgenden Inhalt: smaßnahmen beim Transportieren des Druckers auf Seite 4-37 Transportieren des Druckers innerhalb des Büros auf Seite 4-38 Vorbereiten

Mehr

Bedienungsanleitung Dieselpumpe 12V/24V

Bedienungsanleitung Dieselpumpe 12V/24V Bedienungsanleitung Dieselpumpe 12V/24V (YB1224B + YB1224BT) Sehr geehrter Kunde, Wir freuen uns, dass Sie Sich für ein Gerät aus dem Hause Mauk entschieden haben. Damit Sie lange an dem Gerät Freude haben

Mehr

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater RTX 4002 DECT Repeater DECT Repeater Der Repeater erhöht die Reichweite Ihres schnurlosen DECT-Telefons in Bereichen, wo bisher kein Empfang möglich war. Alle Funktionen eines Handgerätes werden auch innerhalb

Mehr

Vor Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen!

Vor Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen! FreiStil Tischlerei Ruppenkampstrasse 16 49084 Osnabrück Fon 0541 80039690 Fax 0541 800396999 E-mail info@freistil.com Internet www.freistil.com Betriebsanleitung Therapie Kinderbett LILLY Vor Inbetriebnahme

Mehr

Original Gebrauchsanleitung LED-Flächenleuchte 500W

Original Gebrauchsanleitung LED-Flächenleuchte 500W Original Gebrauchsanleitung LED-Flächenleuchte 500W Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49/84 32 / 9489-0 Fax: +49/84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

Bedienungsanleitung. Bacchi Espressomaschine. Bestell-Nr. 87724

Bedienungsanleitung. Bacchi Espressomaschine. Bestell-Nr. 87724 Bedienungsanleitung Bacchi Espressomaschine Bestell-Nr. 87724 Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Espressomaschine sorgfältig durch! Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Bewahren

Mehr

Nokia Extra Power DC-11/DC-11K 9212420/2

Nokia Extra Power DC-11/DC-11K 9212420/2 Nokia Extra Power DC-11/DC-11K 5 2 4 3 9212420/2 2008-2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Einführung Mit dem Nokia Extra Power DC-11/ DC-11K (nachfolgend als DC-11 bezeichnet) können Sie die Akkus in

Mehr

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: 22106. Version 1.

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: 22106. Version 1. A DATAPLOT BRAND EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 22106 Pneumatisches Gerät zum Ösen Version 1.0 Index 1. Einleitung 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Gerätebezeichnung

Mehr

6304 1666 10/2005 DE/CH/AT

6304 1666 10/2005 DE/CH/AT 6304 666 0/005 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Regelgerät Logamatic MC0 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Sicherheit..................................................

Mehr

rc-speedparts.de Anleitung für elektrobetriebene Chassis

rc-speedparts.de Anleitung für elektrobetriebene Chassis rc-speedparts.de Anleitung für elektrobetriebene Chassis Einleitung Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sie beinhaltet alle wichtigen Informationen die Sie benötigen,

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower BENUTZERHANDBUCH Gelenkarmmarkise Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower Wichtige Sicherheitsvorkehrungen WARNHINWEIS: ES IST WICHTIG FÜR IHRE PERSÖNLICHE SICHERHEIT, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN.

Mehr

2.1-Kanal Lautsprechersystem für iphone/ipod. Bedienungsanleitung

2.1-Kanal Lautsprechersystem für iphone/ipod. Bedienungsanleitung M6 2.1-Kanal Lautsprechersystem für iphone/ipod Bedienungsanleitung WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bitte lesen Sie diese Anleitungen vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie

Mehr

EW3961 Automatisches Universal-Notebook- Autoladegerät 90 W

EW3961 Automatisches Universal-Notebook- Autoladegerät 90 W EW3961 Automatisches Universal-Notebook- Autoladegerät 90 W EW3961 - Automatisches Universal- Notebook-Autoladegerät 90 W 2 DEUTSCH Inhalt 1.0 Einleitung... 2 1.1 Lieferumfang... 2 2.0 Notebook-Ladegerät

Mehr

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Beschreibung, Anwendung AMV 13 SU AMV 23 SU Die elektrischen Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion werden zusammen

Mehr

Haier W858 BEDIENUNGSANLEITUNG

Haier W858 BEDIENUNGSANLEITUNG Haier W858 BEDIENUNGSANLEITUNG Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie folgende Bedingungen sorgfältig durch und beachten Sie diese: Sichere Verwendung Verwenden Sie Ihr Mobiltelefon nicht an Orten, an denen die

Mehr

Nokia Funk-Audio-Gateway AD-42W 9247809/1

Nokia Funk-Audio-Gateway AD-42W 9247809/1 Nokia Funk-Audio-Gateway AD-42W 9247809/1 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir, NOKIA CORPORATION, erklären uns voll verantwortlich, dass das Produkt AD-42W den Bestimmungen der Direktive 1999/5/EC des Rats der Europäischen

Mehr

DEN COMPUTER AUFRÜSTEN

DEN COMPUTER AUFRÜSTEN Capitolo 4 potenziare il computer K A P I T E L 4 DEN COMPUTER AUFRÜSTEN In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie Systemspeicher und Festplatte aufrüsten können, und wie die optionale interne kabellose

Mehr

Vertikal V2. Vertikal V1. Horizontal H

Vertikal V2. Vertikal V1. Horizontal H BEDIENUNGSANLEITUNG Wir bedanken uns, dass Sie den Kreuzlinienlaser LEO 3 erworben haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie den Laser in Gebrauch nehmen. Inhalt 1. Funktion... 3 2. Sicherheit...

Mehr

Bedienungsanleitung WBL-GZL30. 30561 Batterieladegerät

Bedienungsanleitung WBL-GZL30. 30561 Batterieladegerät Bedienungsanleitung WBL-GZL30 30561 Batterieladegerät Technische Änderungen vorbehalten! Durch stetige Weiterentwicklungen können Abbildungen, Funktionsschritte und technische Daten geringfügig abweichen.

Mehr

Tablet-PC. Sicherheitshinweise

Tablet-PC. Sicherheitshinweise Tablet-PC Sicherheitshinweise Diese Sicherheitsbroschüre ist Bestandteil Ihrer Dokumentation. Bewahren Sie diese Sicherheitsbroschüre zusammen mit der restlichen Dokumentation auf. MSN 4004 6369 1. Zu

Mehr

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen Vielen Dank dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Um die CMS-24 richtig anzuschließen und zu benutzen, lesen Sie bitte diese

Mehr

NANO Vacuum Speaker. Bedienungsanleitung

NANO Vacuum Speaker. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Einleitung Technische Spezifikationen Lieber Kunde, wir bedanken uns, dass Sie sich für ein Produkt entschieden haben. Für eine einwandfreie Nutzung des erworbenen Produktes bitten

Mehr

Der Gabelstapler-Heber unterliegt der DGUV Vorschrift 54 und ist mindestens jährlich durch eine befähigte Person/ sachkundige Person zu überprüfen.

Der Gabelstapler-Heber unterliegt der DGUV Vorschrift 54 und ist mindestens jährlich durch eine befähigte Person/ sachkundige Person zu überprüfen. Bedienungsanleitung Gabelstaplerheber FLJ400 Diese Bedienungsanleitung muss vom Bediener vor dem Gebrauch gelesen und verstanden werden. Der Bedienungsanleitung ist Folge zu leisten. Die Bedienungsanleitung

Mehr

M8-DE.4.1 Mögliche Brandquellen M08.04.02. M8-DE.4.2 Das Feuerdreieck M08.04.06_DE. Einführung

M8-DE.4.1 Mögliche Brandquellen M08.04.02. M8-DE.4.2 Das Feuerdreieck M08.04.06_DE. Einführung M8-DE.4 Brandschutz Einführung Das Brandrisiko von Bankgebäuden scheint niedrig zu sein, es sollte aber in keinem Fall vernachlässigt werden. Der Zweck dieses Kapitels ist es, Ihre Fähigkeiten zu verbessern,

Mehr

WICHTIG - SORGFÄLTIG LESEN! - FÜR SPÄTERE VERWENDUNG AUFBEWAHREN

WICHTIG - SORGFÄLTIG LESEN! - FÜR SPÄTERE VERWENDUNG AUFBEWAHREN WICHTIG - SORGFÄLTIG LESEN! - FÜR SPÄTERE VERWENDUNG AUFBEWAHREN Aufbauanleitung Kinderbett Jakob Kiefer teilmassiv, lackiert Matratzenmaß 140 x 70 cm Art.-Nr. 11 13 10 Serien Nr. Sehr geehrte Kunden!

Mehr

TE 30/TE 30-AVR/ TE 30-C-AVR/ TE 30-M-AVR

TE 30/TE 30-AVR/ TE 30-C-AVR/ TE 30-M-AVR TE 30/TE 30-AVR/ TE 30-C-AVR/ TE 30-M-AVR Bedienungsanleitung Operating instructions Mode d emploi Istruzioni d uso Manual de instrucciones Manual de instruções Gebruiksaanwijzing Brugsanvisning Bruksanvisning

Mehr

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126 Nokia Lade- und Datenkabel CA-126 DEUTSCH Mit diesem Kabel können Sie Daten zwischen Ihrem kompatiblen PC und dem Nokia Gerät übertragen und synchronisieren. Dabei können Sie außerdem gleichzeitig den

Mehr

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Der Strommeßbereich reicht von 1 µa bis 30 A, der Spannungsmeßbereich von 1 mv bis 10 kv und der Widerstandsmeßbereich von 1 k bis 300 k. Mit der Stromzange (531

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4 Saugschlauch anschliessen............................... 4 Teleskop Saugrohr

Mehr

Mobiler DVD-Player PDX-1285

Mobiler DVD-Player PDX-1285 Mobiler DVD-Player PDX-1285 10006077 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

ZEITEINSTELLUNGS-FUNKTION FÜR ZWEI UND DREI ZEIGER

ZEITEINSTELLUNGS-FUNKTION FÜR ZWEI UND DREI ZEIGER DEUTSCH ZEITEINSTELLUNGS-FUNKTION FÜR ZWEI UND DREI ZEIGER Stundenzeiger Minutenzeiger I II Krone EINSTELLEN DER UHRZEIT 1. Die Krone in die Position II herausziehen (die Uhr bleibt stehen). 2. Die Krone

Mehr

Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL

Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der gesamten Außenbeleuchtung, bevor Sie die Fahrt aufnehmen. Vorsicht: Vor dem Wechseln einer Glühlampe immer die Zündung und

Mehr

Bedienungsanleitung Ultra Low Bed

Bedienungsanleitung Ultra Low Bed Bedienungsanleitung Ultra Low Bed Inhalt Seite 1 Allgemeine Sicherheitshinweise 3 2 Besondere Merkmale 3 3 Inbetriebnahme 3 4 Montage 4 5 Einstellung der Höhe 5 6 Weitere Sicherheitshinweise 6 7 Wartung

Mehr

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial s Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Anzeige 2 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders

Mehr

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Drehantrieb SY-4--T Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 50 Nm Nennspannung AC 4 V Ansteuerung: Auf-Zu oder -Punkt Hilfsschalter Technische Daten Elektrische Daten Nennspannung

Mehr

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Verbrennungsmotoren Infoblatt 1 Fertig! Fertig! 2.2 Reinigen des Luftfilters Entfernen Sie den Luftfilter und reinigen Sie ihn mit Ihrem Kraftstoff, wenn er verschmutzt ist. Sprühen Sie den Kraftstoff von der sauberen Seite aus durch

Mehr

ALL1682511. 500Mbits Powerline WLAN N Access Point. Kurzanleitung

ALL1682511. 500Mbits Powerline WLAN N Access Point. Kurzanleitung ALL1682511 500Mbits Powerline WLAN N Access Point Kurzanleitung VORWORT Dieses Dokument beschreibt die Installation des ALLNET Powerline Ethernet Adapters ALL168205. Technische Änderungen am Gerät sind

Mehr

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Wartungshandbuch Trommeltrockner Wartungshandbuch Trommeltrockner T5190LE Typ N1190.. Original-Bedienungsanleitung 438 9098-10/DE 2015.11.04 Inhalt Inhalt 1 Symbole...5 2 Allgemeines...5 3 Wartung...6 3.1 Säubern der Flusenfilter...6

Mehr

Bedienungsanleitung. 12V Li-Ion Akku- Bohrschrauber WB 12-2. Original-Betriebsanleitung. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Bedienungsanleitung. 12V Li-Ion Akku- Bohrschrauber WB 12-2. Original-Betriebsanleitung. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006 Bedienungsanleitung 12V Li-Ion Akku- Bohrschrauber ERSTELLT IN UTSCHLAND myhansecontrol.com myhansecontrol.com WB 12-2 Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006 Original-Betriebsanleitung Mit QR-Codes schnell

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG TWERCS KOFFER TS100 T

GEBRAUCHSANLEITUNG TWERCS KOFFER TS100 T GEBRAUCHSANLEITUNG TWERCS KOFFER TS100 T 2 PRODUKTÜBERSICHT 2 3 4 5 6 7 8 9 TWERCS 1 GEBRAUCHSANLEITUNG TWERCS TOOLS 10 25 18 19 20 21 22 23 24 27 26 17 16 15 14 13 12 11 3 LEGENDE Pos. Twercs Koffer TS100

Mehr

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos allgemeine Bemerkung: Das nach dieser Anleitung erstellte Mausefallenauto ist voll funktionsfähig. Es soll auf einfache Weise die grundlegende Funktion

Mehr

Bedienungsanleitung Externes Universal-USB-Ladegerät Nokia DC-18

Bedienungsanleitung Externes Universal-USB-Ladegerät Nokia DC-18 Bedienungsanleitung Externes Universal-USB-Ladegerät Nokia DC-18 Ausgabe 1.3 DE Komponenten Machen Sie sich mit Ihrem externen Ladegerät vertraut. 1 Micro-USB-Anschluss 2 Anschlussgriff 3 Akkuladestandsanzeige

Mehr