Die Bronzepute Rasse des Jahres 2008 Dr. Manfred Golze, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Prof. Pingel ehem. Universität Halle-Wittenberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bronzepute Rasse des Jahres 2008 Dr. Manfred Golze, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Prof. Pingel ehem. Universität Halle-Wittenberg"

Transkript

1 Die Bronzepute Rasse des Jahres 2008 Dr. Manfred Golze, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Prof. Pingel ehem. Universität Halle-Wittenberg Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen(GEH) besteht mehr als ein Viertel Jahrhundert. Immer noch sind viele Rassen gefährdet, aber seit Gründung der GEH ist keine Rasse mehr ausgestorben. Von der Mitgliederversammlung wird seit 1984 die gefährdete Tierrasse des Jahres benannt. Die Rasse des Jahres ist das wichtigste Medienobjekt der GEH. Es ist dabei gleich ob die Wahl auf eine Rinder-, Pferde-, Schweine- oder Geflügelrasse oder die Rasse einer anderen Tierart fällt. Die Bronzepute ist nun die gefährdete Nutztierrasse des Jahres Bei unseren Puten haben wir eigentlich Rassen in dem Sinne wie wir sie bei unseren anderen Hausgeflügelarten in großer Zahl vorfinden nicht. Bei unserem Hausgeflügelarten Huhn, Gans und Taube gibt es eine Vielzahl Rassen, die auf eine Stammform zurückgeht, bei den Enten auf zwei. Sie unterscheiden sich in Größe, Form, Typ, Augen-, Lauf-, Hautfarbe sowie Körper- und Federstruktur und mehr. Bezüglich Gefiederfarbe sind sie nur selten in einer Farbe, oft in vielen Farbenschlägen vorhanden. Puten gehören zu dem imposanten Großgeflügel, welches nicht in Rassen im eigentlichen Sinne unterteilt ist. Sondern wir unterscheiden 12 anerkannte Farbenschläge, die mehr oder weniger unterschiedlichen Zuchtlinien entsprechen. Sie haben sich in verschiedenen Gegenden entwickelt. Darüber hinaus gibt es Herkünfte oder Linien in der Wirtschaftsputenhaltung, die sich meist in Körpergewicht und damit in der Vermarktung unterscheiden. Diese sind meist für Wirtschaftsgeflügel üblich in dem weißen Farbenschlag vorhanden. Die Bronzepute als Ausnahme auch im Wirtschaftsbereich wird noch intensiver behandelt. Hier gibt es Linien oder Genotypen, die zu den schweren, so genannten Breitbrustputen gehören und natürlich als Zerlegeware den Kunden erreicht und es gibt leichte Typen zum Teil auch als Miniputen im Angebot, die für die Ganzkörpervermarktung geeignet sind. In der Rassegeflügelzucht werden die 12 anerkannten Farbenschläge in 3 Gruppen eingeteilt. Wir haben die Gruppe der schweren, der mittelschweren und der leichten Farbenschläge. Die Bronzepute gehört zu der Gruppe der schweren Farbenschläge. Hier werden für den Jungputer 9 bis 12 kg, für den Altputer 12 bis 15 kg, für die Jungpute 6 bis 7 kg und für die Altpute 6 bis 8 kg Gewicht angegeben. Überschwere Tiere, wie auf dem Weltgeflügelkongress 1936 in Leipzig von Emil Hesse gezeigt und dort prämiert, wo der Hahn ein Gewicht von 18 kg und die Henne ein Gewicht von 9 kg aufwies, sind nicht gefordert (Schöne 2007). Der bronzene Farbenschlag war zwar über eine lange Zeit der schwerste unter unseren Hausputen. Die Tiere müssen aber gute Lauffähigkeit zur Futtersuche und Weidetüchtigkeit besitzen. Somit sind bereits hier Ansatzpunkte für ihre Verwendung vorhanden. Die Bronzepute stellt die Basis für Wirtschaftstypen für die Freilandaufzucht und Haltung und für die Erzeugung nach heutigen ökologischen Richtlinien dar. Zur Geschichte und Domestikation einige Ausführungen in Kurzform. Vergeblich wird man bei Funden aus der Antike aus den Hochkulturen von Ägypten, Griechenland oder Rom nach Abbildungen der Puten suchen, noch dort, wo man bezüglich unseres Geflügels schon etwa zweitausend Jahre vor unserer Zeitrechnung auf Grabzeichnungen und Tonkrügen Hühner und Gänse verzeichnet hat. Auch bei den römischen Ackerbauschriftstellern, z. B Columella, ein vom Autor dieses Beitrages sehr verehrten und geschätzten Landwirtschaftsschriftsteller, liest man in seinem Buch zur Landwirtschaft, welches etwa 60 n.ch. entstand und auch schon in Schriften 36 n. Ch., in welchen er ganz exakt die Haltung und Zucht von Gänsen und anderen Tierarten in höchster Exaktheit

2 beschreibt, teilweise mit geltenden Lehrsätzen, die auch heute nicht außer Kraft gesetzt sind, werden alle Geflügelarten beschrieben nur die Pute nicht. Dafür gibt es einen Grund, und dieser trifft auch für die Warzenente bei unserem Geflügel zu, dass die Pute eines der wenigen Haustiere ist, dass in den alten amerikanischen Hochkulturen entstand. Ihr Weg ging also von der Neuen Welt über Spanien nach Europa. Über deren Einfuhr nach Spanien und damit nach Europa als auch über den Zeitpunkt der Domestikation der Pute an sich gehen in der Literatur nach wie vor die Angaben auseinander. Nach Robinson wurden Puten erstmalig 1458 von Amerika nach Spanien gebracht. Wrigth dagegen datiert dieses Ereignis allerdings erst auf das Jahr 1519 (Gigans, 1986). Doll 1986 fasst die Meinungen der Fachliteratur dahingehend zusammen und stellt das Jahr 1520 als Einfuhrjahr für Truthühner nach Spanien und damit nach Europa heraus. Er sieht dies als glaubwürdig an, da Kolumbus bei seiner Entdeckungsreise nicht bis ins Landinnere vorgedrungen ist und erst bei der Eroberung Mexikos die Spanier neben den wilden auch die gezähmten Truthühner vorgefunden haben. Von Lewis Wright, bei Doll 1986 beschrieben, wird der Beweis geführt, dass vor 1520 keine Truthühner gekommen sind und spanische Seefahrer erst in diesem Jahr die ersten so genannten Indischen Hühner mit nach Spanien gebracht haben. Von Spanien haben sich dann die Truthühner rasch über alle europäischen Länder verbreitet. Verschiedene Quellen geben an, dass dieser Riesenvogel unter der Regierung Heinrich des VIII ( ) im Jahre 1524 nach England gekommen ist. Konrad von Heresbach erwähnt 1595 und Colerus im Jahre 1611 die Truten als deutsches Hausgeflügel und beide sind der Ansicht, dass Truthühner 1530 Deutschland erreicht haben (Doll 1986). In diesem Jahr erfolgte auch das erste Auftreten der Truthühner in Frankreich und Italien. Im gleichen Jahrhundert verbreiteten sich die Truthühner auch in allen anderen Ländern unseres Kontinents und wurden überall gezüchtet, besonders intensiv in Ungarn und den anderen Donauländern. Zunächst war man der Meinung, dass die Truthühner aus dem asiatischen Raum stammten und nannte sie in Spanien Indisches Huhn. Dies veranlasste wiederum die Engländer und später auch die Amerikaner es Turkey, also türkisches Huhn zu nennen, in Frankreich nennt man es Dindon, was Hühner aus Indien bedeutet, während man es in Österreich als Indiana, also Indianerhühner bezeichnet. Übrigens ist das Truthuhn ein Tier welches kaum vergleichbar viele Namen hat. Im deutschsprachigen Raum, teilweise bis heute erhalten, haben die Indian, Indisches Huhn, Kalekute, Kalekutisches Huhn, Kuhnhuhn, Kauter in Süddeutschland, Türkisches Huhn, Auerhuhn in Oberschlesien und schließlich Puten in ganz Deutschland. Eine sehr weit verbreitete Bezeichnung war auch welsches Huhn oder Welschhuhn, von welches abgeleitet wird, dass es über Italien oder Frankreich nach Deutschland kam, während der Name Kalekute auf die vermeintliche Herkunft von der vorderindischen Hafenstadt Calikut oder der Stadt Kalkutta zurückgeht (Doll 1986). Auch bei der Zahl der Unterarten gehen die Auffassungen weit auseinander. Sie reicht von 4 nordamerikanischen Unterarten der wilden Truthühner, über 6 nach Professor Richard Römer, ehemaliger Direktor der Lehr- und Versuchsstation für Geflügelzucht in Halle-Cröllwitz (1955) bis zu 7 nach Wissel, Stefanie und Räthel Unsere Puten stammen also aus Mittel- oder Nordamerika, sehr wahrscheinlich aus Mexiko und die Domestikation dieses Vogels liegt dabei weit zurück. So hat Charles Bergen bei Ausgrabungen im Mimbestal in Mexiko aufgemalte Tongefäße der so genannten Mongulankultur ( ) n. Ch. auf denen wilde Truthühner mit Brusthaarbüschel und Fleischzapfen dargestellt sind gefunden.(schöne 2007) Von Gordon wird berichtet, dass Cortes der Eroberer Mexikos bei seinen Streifzügen auf den Wirtschafthöfen der Paläste Mantezumas schon mehrere Tausend gezähmte Truthühner gesehen hat. Schlussfolgern daraus kann man feststellen, dass die Domestikation der mexikanischen Wildpute (Meleagries gallopavo) schon sehr lange Zeit vollzogen wurde.

3 Das wilde Truthuhn war damals für die Indianer ein willkommener Jagdvogel. Sie leben heute immer noch auch in wilder Form in Mittelamerika und zum Teil im Südosten und Südwesten der Vereinigten Staaten. Nach Gigans 1986 kann es wohl als Kuriosität der Weltgeschichte angesehen werden, dass beinahe der Truthahn und nicht der Adler das Hoheitszeichen der Vereinigten Staaten von Amerika geworden wäre. Dies geschah auf Grund eines Antrages, den der Abgeordnete Jashua Felmanson von 1775 in den Kongress einbrachte. Er begründete ihn damit, dass der Truthahn bereits mit den Pilgervätern, den ersten Einwohnern in enger Verbindung gestanden habe und man ihm in Europa durchaus als den Vogel der Vereinigten Staaten ansehe. Zu ungunsten des Truthahns fiel der Antrag durch. Unsere 12 Farbenschläge haben alle ihren Ursprung in der Wildform, stellen wie bereits erwähnt Zuchtlinien dar, die man auch als Bronzepute oder Cröllwitzer Pute wie einen Rassenamen bezeichnet. In Europa wurden Puten vor der Gründung von Vereinen, hier sei ja der erste Geflügelzüchterverein Deutschlands von Robert Oettel 1852 der Hühnerologische Verein in Görlitz erwähnt, nur von Gutsherren und Fürsten gehalten. So schreibt der Jurist und berühmte Feinschmecker Brillat Savarin in seinem Werk Physiologie des Geschmacks (1826) Der welsche Hahn ist Ohne Zweifel das schönste Geschenk, welches die neue Welt der alten gemacht hat. Die eigentliche Zucht nach Rassestandards begann in England. Erst nach der Gründung des englischen Truthahnzüchterclubs 1888 kann davon gesprochen werden. Wie es nach englischer Sitte ist, werden Tiere durch Zuchtauswahl verändert und verfeinert. So entstand in sehr kurzer Zeit durch Importe aus Nordamerika von Bronzetruthühnern eine Spezialzüchtung mit den Cambridge-Truthühnern, die sehr metallisch gefärbt und bunt gewesen sein sollen. Die Angleichung der Form und Farbe der nordamerikanischen Schautypen wurde in England vollzogen. Speziell die Bronzepute habe in den englischen Cambridge-Typen ihre domestizierten Stammzellen (Doll 1982). Die Färbung dieser Puten sollte sehr mit den Wildputen übereingestimmt haben. Heute noch ist festzustellen, dass die Farbmuster der Varianten der Wildpute denen der Bronzepute am nächsten kommen, jedoch ohne den schweren kupferroten Bronzeton, die reine weiße Borde und die feine Zeichnung. Im Übrigen, dies sei für einen weiteren Beitrag geeignet, wurden auch in Amerika immer wieder Wildputer für die Aufbesserung der Vitalität, Fruchtbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Tiere, aber auch zur Verbesserung der Farbe in die Zucht der Hausputen eingesetzt. Ähnliche Unternehmen wurden auch in Europa und speziell in Deutschland in wiederholter Weise durchgeführt. Auch das Auswildern von Puten in verschiedenen Gegenden bzw. Züchtungen unter wildartigen Bedingungen, um hier Vitalitätsschub für die eigenen Zuchten zu erhalten. In Deutschland kann man von einer planmäßigen Putenzucht erst mit der Gründung des Sondervereins Deutscher Puten- und Perlhuhnzüchter vor nun mehr als 100 Jahren sprechen. Dieser Sonderverein feierte 2007 sein 100jähriges Bestehen. Mit der Gründung im Jahre 1907 wurden in kurzer Zeit Standards erarbeitet und nach diesen gezüchtet. Die Bronzepute war damals die verbreitetste Art. Da sie in allen Regenbogenfarben schillerte waren viele Züchter von ihr begeistert. Sie galt also lange als die Pute, die den größten Züchterkreis hatte. Dies ist heute leider nicht mehr ganz der Fall. Die Beschreibung der Rasse soll nachfolgend nach dem vom Bund deutscher Rassegeflügelzüchter e. V. herausgegebenen Rassegeflügelstandard für Europa gestrafft vorgenommen werden. Bei der Beschreibung unserer Bronzepute wird ersichtlich, dass die skurrilen Vögel aus der neuen Welt eine ganze Reihe Besonderheiten zu anderen Geflügelarten aufweisen.

4 Der Gesamteindruck der Puten muss und soll groß und schwer sein. In den Rassemerkmalen wird ein lang gestreckter kräftiger breiter und besonders über den Schultern auf den Schwanz zu schmaler werdender Rumpf gefordert. Natürlich verlangt dies auch einen langen Rücken, der von den Schultern in gerader Linie sanft zum Schwanz abfällt. Ein besonderer Wert wird auf eine breite und volle Brust gelegt. Der Bauch dagegen ist für diese laufkräftige Vogelart wenig entwickelt und straff angezogen. Ganz besondere Merkmale sind beim Kopf zu verzeichnen. Erst einmal ist ein nackter, von tiefblauer bis lebhaft himmelblauer Farbe dicht mit roten Fleischwarzen besetzter Kopf vorhanden. Als ganz besonderes Merkmal ist über dem Schnabel am Stirnansatz der Fleischzapfen zu verzeichnen, der bei den Hähnen natürlich wesentlich stärker ausgeprägt ist als bei den Hennen und sich bei Erregung, zum Beispiel beim Balzverhalten, sehr stark verlängert und herunterhängt. Ein fehlender Fleischzapfen ist ein grober Fehler. Der Kopf der männlichen Tiere ist unbefiedert. Die Hennen zeigen eine spärliche Befiederung über den gesamten Scheitel. Dies kann bei Jungtieren als Geschlechtserkennung benutzt werden. Der Schnabel ist lang und kräftig, hornfarbig und etwas gebogen. Lebhafte große dunkle Augen gehören zu unseren Puten. Der Hals hingegen wird als mittellang, etwas im Bogen getragen, im oberen Teil, wie auf dem Kopf mit warziger Haut besetzt. Er ist gewöhnlich von bläulicher, bei Erregung roter Farbe. Unterhalb des Schnabels beginnt eine lose Haut, die sich kehlwammenartig bis zum Mittelhals ausdehnt. Ei weiteres ganz besonderes Rassemerkmal ist durch den Haarbüschel an der Brust getragen gegeben. So haben die ausgewachsenen Hähne eine schwarzen, rosshaarähnlichen Büschel, der bei Junghähnen meist noch unter dem Gefieder verborgen ist aber vorhanden sein muss. Bei alten Hennen können ebenfalls Haarbüschel auftreten, und bei alten Hähnen können sich mehrfach Büschel bilden beides sind Merkmale besonderer Vitalität und werden nicht bestraft. Die Flügel sind relativ lang und breit, dabei hoch getragen und gut am Körper anliegend. Der Schanz ist sehr lang, etwas gesenkt und geschlossen getragen. Besonders auffällig ist beim Hahn die im Effekt die fächerartige Aufstellung und Ausbreitung des Schanzes. Auch die Hennen tragen den Schwanz bei Erregung etwas gespreizt. Die Schenkel sind stark fleischig mit gut anliegendem Gefieder. Bei den schweren Farbenschlägen, so also auch bei der Bronzepute, treten die Schenkel deutlich aus der Unterlinie hervor. Das heißt, die Läufe sind möglichst hoch, dabei kräftig, ohne Befiederung, mit lang gestreckten Zehen. Beim Hahn müssen Sporen vorhanden sein. Das Gefieder ist bei Puten besonders straff anliegend. Der Hahn zeigt nach der Erregung bis zur völligen Beruhigung aufgestelltes Schultergefieder, den so genannten Balzbüschel. Als grobe Fehler gelten: - zu schwache Tiere, - Tiere mit zu tiefer Stellung, - mit zu flacher Brust, - mit schmalen Schultern, - mit gewölbten Rücken, - fehlender Haarbüschel beim Hahn, - fehlender Fleischzapfen bei beiden Geschlechtern. Im speziellen zur Bronzefarbe, dieses wunderschönen Farbenschlages sei vermerkt, hier sind Brust, Hals, Schulter und Flügelbug im Grundton schwarz mit stark braunem Glanz in allen Regenbogenfarben schillernd. Die Schulterdeckenfedern mit tief samt schwarzer Säumung versehen, die seitlichen Brustfedern beim Hahn mit tiefen samt schwarzen, bei den Hennen mit dunkel sandfarbigen bis dunkelbraunen Saum. Auch die Flügeldeckfedern sind schwarzbraun und müssen einen hohen Glanz und helleren schmalen Endsaum aufweisen. Jede Rückenfeder von der Schulter bis zum Schwanz soll ein möglichst breites, gold bis violettrot schillerndes Bronzeband zeigen, welches etwa 1 bis 2 cm aufweist und am Ende der

5 Feder von einem schmalen samtschwarzen und einem breiten kastanienbraunen Streifen abgeschlossen wird. Die Flügel ziert ein breites olivgrünbronzefarbiges Querband, welches mit einem glänzenden schwarzen, samtartigen Band abschließt. Die Schwingen sind schwarz mit grauweißen Querbändern gleichmäßig scharf gestreift. Die langen Schwanzfedern sind sehr breit, schwarz mit brauner Bänderung, wobei sich am Ende jeder Feder ein 1 bis 2 cm breites Bronzeband zeigt, dass von einem dunkel sandfarbigen bis goldbraunen Streifen abgeschlossen wird. Je dunkler dieses Band ist desto besser ist es. Auf den großen Schwanzdeckenfedern muss das Bronzeband beim Hahn vorhanden sein, bei den Hennen ist es anzustreben. Die Schenkelfedern sind schwarz und haben nach dem Ende zu eine 1 bis 2 cm breite Bronzeplatte, die beim Hahn mit einem samtschwarzen, bei der Henne mit einem braunen Flaum abschließt. Das Untergefieder ist schwarz. Die Lauffarbe unserer Bronzepute ist dunkelbraun, bei älteren Tieren wird sie rot bis rotviolett. Bezüglich Fehler der Farbe gelten für die Bronzeputen als grobe Fehler - die einfarbig schwarzen Flügelfedern ohne Zeichnung - aber auch viel zu viel weiß in den Schwingen - weißer Rücken und Schwanzdeckensäumung - ein von oben sichtbar überzeichneter Schwanz - heller Brustsaum bei Junghenne - schwarzer Rücken bei beiden Geschlechtern. Aus Sicht der Beschreibung des Farbenschlages wird ersichtlich, dass die Bronzepute wohl eine der schönsten aber auch am schwersten zu züchtender Farbenschlag darstellt. Zu ergänzen bleibt, dass natürlich Wirtschaftsgenotypen oder Herkünfte, die auf der Basis von Bronzeputen erzüchtet und heute im Einsatz sind, hervorragende Wirtschaftsmerkmale zeigen, wie z. B. Wachstum, Vitalität u. m., aber die Farbfeinheiten nicht in jedem Fall im Vordergrund stehen. Einige kurze Bemerkungen zur Zucht und Haltung. Eine Voraussetzung für die Zucht ist natürlich, dass gesunde kräftige gut entwickelte Zuchttiere in die Zuchtstämme kommen. Dies gilt für Rasse- als auch für Wirtschaftsputenzüchter. Ansonsten sind die Zuchtziele doch oft etwas unterschiedlich. Wenn Rasseputenzüchter Größe und Form nach Standard züchten, Legeleistungen von 15 bis 25 Eiern in 2 Gelegen oder bei Ausschalten der Brütigkeit mit 80 bis 100 Eiern bei 70 Gramm erreichen, aber zur Schlupfleistung, Mastleitung, Anteil wertvoller Teilstücke und Futterbedarf keine Forderungen gestellt werden, so sieht das für die Wirtschaftsgeflügelzüchter oftmals ganz anders aus. Die Größe ist entsprechend der Nutzungsrichtung und der Vermarktung abhängig. Die Form ist nahezu unbedeutend. Die Legeleistung sollte möglichst hoch sein. Sie wird oftmals mit 120 Eiern je Pute aber oftmals auch schon mit 150 Eiern pro Jahr angegeben. Die Schlupfrate soll mindestens 70 Prozent betragen. Dabei werden eine hohe Mastleistung mit geringem Futteraufwand, einem hohen Anteil wertvoller Fleischteile (etwa 40 bis 50 %) der Lebendmasse und ein Futterbedarf je Kilogramm Zuwachs von 2,8 bis 3,5 Kilogramm angegeben. Sind wir nun Rasseputenhalter oder Puterhalter im konventionellen Sinne, so ist es wichtig um an den ersten Satz anzuschließen, dass nicht mit unfertigen Spätbruttieren gezüchtet wird. Bezüglich der Zuchthähne bei den Puten ist ein gut entwickelter einjähriger, noch besser ein 2jähriger Hahn einzusetzen. Spätbruthähne befruchten selten und oft treten sie die Hennen überhaupt nicht. Natürlich ist darauf zu achten, dass die Hähne nicht zu schwer werden, weil sie sonst beim Treten die Hennen in den Flanken verletzen können. Sollten Hähne zu aggressiv und zu oft treten und der Zuchtstamm zu klein sein, ist es empfehlenswert den Puter

6 getrennt von den Puten zu halten. Dann kann die Befruchtung mit einer so genannten Deckpaarung unter Kontrolle erfolgen. Ansonsten ist bei Puten ein Zuchtstamm von 1 : 10 bis 1 : 15 üblich, da bekanntlicher Weise ein Tretakt ein ganzes Gelege mit einem mal befruchten kann. Noch bis etwa in die 70ger Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurden die Puten in erster Linie durch Naturbrut erzeugt. Auf vielen Bauernhöfen, bei Siedlern und Kleintierhaltern wurde dabei nicht einmal die Pute schlechthin gezüchtet, sondern die Pute war als lebende Brutmaschine angestellt. Sie sorgte dafür, dass Hühnerküken, oftmals auch Gänse- und Entenküken erbrütet wurden. An die Kindheit erinnernd, hielten wir 1 Puter und 5 bis 6 Puten. Bei den Puten selbst wurde nur eine Brut einer Pute durchgeführt. Die Aufgabe bestand in Regel die Brut anderen Geflügels, meist sogar, da wir eine Brüterei hatten, als Schlupfbrüter zu fungieren. Entweder war damals die Bruttechnik noch nicht so ausgefeilt, vielleicht aber war die Auffassung darüber nicht ganz klar, man sprach oft noch bei Enten -und Gänseeiern von nicht Kunstbrut fest. So wurden Enteneier und Gänseeier oftmals unter den Puten nicht vollständig, sondern im Endeffekt zum schlüpfen in den letzten Tagen der Brut den Puten untergelegt. Dies wurde mehrfach wiederholt. Oft hatte nur eine Pute dann beim zweiten Gelege beim Schlupf eigener Küken, die für die Erweiterung des Bestandes und für die Erzeugung der Putenbratenkandidaten genutzt wurde. Heute spielt die Naturbrut oft weniger eine Rolle. Bei einigen Rassegeflügelzüchtern und Kleintierzüchtern kann man dies bejahen, ansonsten stellt die Kunstbrut der Puteneier keine Schwierigkeit mehr dar. Man kann den Bruttermin und die Menge der Eier damit regeln und je nach Möglichkeit des Termins für fertige Puten diesen gestalten. Sowohl bei den Putenzüchtern, die ihre Tiere für Ausstellungen erzeugen, als auch in der Putenproduktion für die Mastputenküken wird dabei natürlich mit exakten Lichtprogrammen gearbeitet. Es wird die Fütterung bezüglich Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe umgestellt, so dass eine gute Legeintensität und eine hohe Bruteiqualität erzielt werden und die Einlage zum gewünschten Zeitpunkt erfolgen kann. Abschließend dieses ersten Teiles sei darauf hingewiesen, dass bei der Aufzucht der Jungtiere und bei der Putenhaltung generell immer beachtet werden sollte, dass die Lebensweise der Tiere entsprechend ihrer Bedürfnisse gesichert ist. Die Ahnen unserer Truthühner leben in Wäldern und in Steppen, deswegen ist auch die Pute hervorragend für die Freilandhaltung und für die Erzeugung unter ökologischen Gesichtspunkten geeignet. Ergebnisse von Bronzeputen in der Freilandhaltung oder unter ökologisch wirtschaftenden Bedingungen werden in einem weiteren Beitrag folgen.

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Abstammung unseres Geflügels Vortrag H. J.

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Abstammung unseres Geflügels Vortrag H. J. Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Abstammung unseres Geflügels Vortrag H. J. Schleicher Deutsche Puten Abstammung von der Wildpute bronzefarbig seit 1533 kamen

Mehr

Thüringer Zwerg-Barthühner

Thüringer Zwerg-Barthühner Herkunft: Gesamteindruck: Thüringer Zwerg-Barthühner Deutschland, um 1910 im Raum Thüringen erzüchtet. Lebhaftes, keckes, knapp mittelgroßes Zwerghuhn mit gedrungenem, walzenförmigem Körper, einem sehr

Mehr

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Südholländer Seite 1 von 11 Südholländer Diese Rasse kleinerer, gebogener Frisierter stammt wahrscheinlich aus dem Süden Frankreichs. Hollandais du Sud, übersetzt als Südlicher Frisierter, könnte aus dem

Mehr

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer Welchen Voraussetzungen muss ein Brutei entsprechen? Das Brutei muss

Mehr

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen Mindestgewicht Idealgewicht Höchstgewicht Reinerbig 2,5 kg 2,8 3,1 kg 3,3 kg Ursprungsland England Entstanden aus Kreuzungstieren

Mehr

Melado Tinerfeño. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Melado Tinerfeño. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Melado Tinerfeño Seite 1 von 9 Melado Tinerfeño Diese aus Spanien stammende Frisé-Kanarien-Rasse ist seit der COM-Weltschau in Ieper/Belgien Anfang 2002 anerkannt. Außerdem ist zu anzumerken, dass der

Mehr

Hauslachtaube. (Domestizierte Lachtaube) Streptopelia roseogrisea risoria

Hauslachtaube. (Domestizierte Lachtaube) Streptopelia roseogrisea risoria Hauslachtaube (Domestizierte ) Streptopelia roseogrisea risoria Es handelt sich um die domestizierte Form der Afrikanischen, die im nördlichen Afrika und im Südwesten der Arabischen Halbinsel ihr Verbreitungsgebiet

Mehr

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier Präsentation von Nils Christ; Gesamtschule Gleiberger Land Gliederung 1. Naturbrut 2. Brutmaschine 3. Voraussetzung für den Schlupf 4. Nach

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Erstellt von: UrbanHamann Rassegeschichte Ursprungsland Frankreich Silberungsmutationen im 17. Jahrhundert erste schriftliche Erwähnung ca. 1730 1895 erste Tiere

Mehr

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard) FCI - Standard Nr. 108 / 25. 09. 1998 / D PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Frankreich. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 30.

Mehr

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB 2006. Foto: Paul Pütz

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB 2006. Foto: Paul Pütz Foto: Paul Pütz Seite 1 von 7 Der Schweizer Frisé, auch Frisé de Suisse genannt, sieht wie ein frisierter Scotch Fancy aus. Er zeigt die gleiche sichelförmige Haltung wie der Scotch, jedoch hat er eine

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

Herkunft: Deutsche Züchtung. 1934 erstmals auf einer Schau gezeigt und 1947 anerkannt.

Herkunft: Deutsche Züchtung. 1934 erstmals auf einer Schau gezeigt und 1947 anerkannt. Musterbeschreibung Zwerg Welsumer Herkunft: Deutsche Züchtung. 1934 erstmals auf einer Schau gezeigt und 1947 anerkannt. Gesamteindruck: Mittelschweres Zwerghuhn mit walzenförmig gestrecktem, geräumigem,

Mehr

Standardbestimmendes Land: Gesamteindruck: Rassemerkmale: Stand: Kopf: Augen: Augenränder: Schnabel:

Standardbestimmendes Land: Gesamteindruck: Rassemerkmale: Stand: Kopf: Augen: Augenränder: Schnabel: Wiener Hochflugtaube Standardbestimmendes Land: Österreich Gesamteindruck: Temperamentvolle, mittelgroße, flugfreudige Taube mit nicht zu breiter, tiefliegender Brust und abfallender Haltung. Rassemerkmale:

Mehr

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eier und Geflügel des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 19.11.2015 Hühnerbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 12-1 in Mio. Tiere 2000 1) 2010

Mehr

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 3,5 kg Idealgewicht 4 4,7 kg Höchstgewicht 5 kg Reinerbig Spalterbig: Dalmatiner Ursprungsland Frankreich Entstanden durch Mutation In

Mehr

Rumpf: kastenförmig; rechteckig in einem Verhältnis Tiefe zur Länge von möglichst 1 zu 1,5; waagerecht getragen.

Rumpf: kastenförmig; rechteckig in einem Verhältnis Tiefe zur Länge von möglichst 1 zu 1,5; waagerecht getragen. Sussex Standard A. Allgemeines Herkunft: England. Aus Dorking, Brahma und Cochin herausgezüchtet In der Schweiz: seit 1910 Bruteier Mindestgewicht 60 g, gelb bis bräunlich Ringgrösse: Hahn: 22 Henne: 20

Mehr

Ostfriesische Möwen Rassegeschichte

Ostfriesische Möwen Rassegeschichte Ostfriesische Möwen Rassegeschichte Die Ostfriesischen Möwen gehen auf bereits Anfang des 19. Jahrhunderts im deutsch-niederländischen Grenzgebiet weit verbreitete Sprenkelhühner zurück und sind damit

Mehr

Gelb- und Rotschnäbelige. Spitzschwanzamadine

Gelb- und Rotschnäbelige. Spitzschwanzamadine Gelb- und Rotschnäbelige Poephila acuticauda acuticauda (Gould, 1840) Poephila acuticauda hecki (Heinroth, 1900) Verbreitung: Habitat: Unterarten: Mutationen: Die kommt in Nord-Australien in einem sehr

Mehr

3. Geflügel und Ei. Geflügelhaltung in Österreich, Legehennenhaltung in Österreich,

3. Geflügel und Ei. Geflügelhaltung in Österreich,  Legehennenhaltung in Österreich, 3. Geflügel und Ei Geflügelhaltung in Österreich, www.rund-ums-gefluegel.at Legehennenhaltung in Österreich, www.rund-ums-ei.at Zoologisch gesehen ist Geflügel ein Sammelbegriff für Wirbeltiere der Klasse

Mehr

Der BZA gibt bekannt. Neu anerkannte Rassen im BDRG. Canariokröpfer

Der BZA gibt bekannt. Neu anerkannte Rassen im BDRG. Canariokröpfer Der BZA gibt bekannt Nachstehend veröffentlichen wir Standard-Änderungen und -Ergänzungen von folgenden Rassen: Römer, Mährische Strasser, Deutsche Modeneser Gazzi, Canariokröpfer, Gimpeltauben, Bucharische

Mehr

Die grauen Farbenschläge. Lorenz Paulus Schulungsleiter LV Hannover

Die grauen Farbenschläge. Lorenz Paulus Schulungsleiter LV Hannover hasenfarbig wildgrau hasengrau dunkelgrau eisengrau Grundsätzlich gilt: Die Farbbezeichnung grau als solche gibt es nur noch für Graue Wiener! Aber auch dort muss eine explizite Farbangabe erfolgen, wenn

Mehr

FCI-Standard Nr. 66 / 21. 05. 2003 / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE

FCI-Standard Nr. 66 / 21. 05. 2003 / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE FCI-Standard Nr. 66 / 21. 05. 2003 / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE 2 ÜBERSETZUNG : Elke Peper. URSPRUNG : Frankreich. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINALSTANDARDS : 25.03.2003. VERWENDUNG : Laufhund

Mehr

Brahma. siehe auch: Zwerg-Brahma. Riesenhuhn asiatisch-amerikanischen Ursprungs; um 1850 eingeführt

Brahma. siehe auch: Zwerg-Brahma. Riesenhuhn asiatisch-amerikanischen Ursprungs; um 1850 eingeführt Brahma siehe auch: Zwerg-Brahma Herkunft: Riesenhuhn asiatisch-amerikanischen Ursprungs; um 1850 eingeführt Zuchtziel: Leicht aufziehbares, starkes, sehr fleischiges Huhn, wetterhart, mit einer Legeleistung

Mehr

DKB/AZ Standard Positurkanarien Nachtrag 2015

DKB/AZ Standard Positurkanarien Nachtrag 2015 Positurkanarienrasse Ring Rotgrundig Voraussetzungen Kleine glatte Rassen Nein Ja 1. Raza Española 2,5 max. 11,5 x 2. Fife 2,/2.8 max. 11,0 x Alle Farbvarianten, außer in rot 3. Gloster 3,0 max. 11,0 x

Mehr

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 356 / 21. 04. 2010 / DE DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

Mehr

Steckbrief: American Miniature Horse

Steckbrief: American Miniature Horse Hallo, ich mache ein Projekt über eine nicht so bekannte Pferderasse. Es ist das American Miniature Horse. Viel Spass beim Lesen. Steckbrief: American Miniature Horse Name: Deutscher Name: Herkunft: Verbreitung:

Mehr

Freude an Kleintieren

Freude an Kleintieren Freude an Kleintieren Freude an Kleintieren Leitbild Herzlich Willkommen In unseren Vorarlberger Kleintierzuchtvereinen sind alle Tierfreunde und Tierliebhaber, die Freude an unseren Kleintieren haben,

Mehr

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier)

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier) 24.06.2015 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 209 TIBET TERRIER (Tibetan Terrier) 2 ÜBERSETZUNG: Internationaler

Mehr

Bauernhof. 1. Male alle Tiere und Dinge aus, die Heidi und Peter auf dem Bauernhof sehen werden. Name:

Bauernhof. 1. Male alle Tiere und Dinge aus, die Heidi und Peter auf dem Bauernhof sehen werden. Name: 1. Male alle Tiere und Dinge aus, die Heidi und Peter auf dem Bauernhof sehen werden. Bauernhof_AB Andrea Meier und Marisa Herzog / www.lehrmittelboutique.com 1 2. Kennst du die Namen dieser Tiere auf

Mehr

Serama. Rassemerkmale Hahn:

Serama. Rassemerkmale Hahn: Serama Herkunft: Weltverbreitetes malaiisches Ur-Zwerghuhn. In 2001 in Nord-Amerika und einige Jahren später über die Niederlände in Europa eingeführt. Gesamteindruck: Sehr kleines, breites und kompaktes

Mehr

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, 2007 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Phasmiden, Stabheuschrecke, Insekt, Phytomimese, Parthenogenese, Holometabolie,

Mehr

Einige Tiere für die Fleischherstellung

Einige Tiere für die Fleischherstellung Einige Tiere für die Fleischherstellung das Rind das Huhn das Schaf das Schwein 2 Das Fleisch als Nahrungsmittel In Mitteleuropa verzehrt jeder Mensch im Durchschnitt 0 bis 0 kg Fleisch pro Jahr. Fleisch

Mehr

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier Nils Christ

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier Nils Christ Gesamtschule Gleiberger Land Fach: Biologie Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier Nils Christ 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Zuchtstämme... 4 3. Brut und Schlupf...

Mehr

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

Lokalschau GZV Lahr u. Umgebung gegr November Großmarkthalle Lahr

Lokalschau GZV Lahr u. Umgebung gegr November Großmarkthalle Lahr Lokalschau 2016 GZV Lahr u. Umgebung gegr. 1903 13. November 2015 Großmarkthalle 77933 Lahr Kleiner Überblick Einblick in unser Hobby Wer sind wir? Menschen aus allen Bevölkerungsschichten bilden die

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

2. Funktion von Farbe

2. Funktion von Farbe 45 Kurzbeschreibung: Die Schüler experimentieren mit der Verwendung von Tarnfarben (Arbeitsblatt 1). Sie fertigen farbige Papiere an und integrieren durch Reißen, Schneiden und Kleben von farbig identischem

Mehr

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) 2 ÜBERSETZUNG: Doris Czech URSPRUNG: Frankreich DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDS 21.02.2006. VERWENDUNG:

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Münchner Tierparkschule Hellabrunn. Wolpertinger I (Lösungshilfen)

Münchner Tierparkschule Hellabrunn. Wolpertinger I (Lösungshilfen) Wlpertinger I (Lösungshilfen) Wlpertinger I (Lösungshilfen) Juni 2015 Wlpertinger I (Lösungshilfen) Dieses Fabelwesen setzt sich aus 7 verschiedenen Tieren zusammen. Findest du heraus, welche Tiere es

Mehr

Majestätische Riesenkaninchen

Majestätische Riesenkaninchen Majestätische Riesenkaninchen Sie sitzen in den ersten Käfigen jeder größeren Kaninchenschau. Mit ihren riesigen, offenen Ohren und ihrem durch die hohe Stellung noch auffälligeren, imposanten Körperbau

Mehr

Münchner Tierparkschule Hellabrunn. Wolpertinger I (Lösungshilfen)

Münchner Tierparkschule Hellabrunn. Wolpertinger I (Lösungshilfen) Wlpertinger I (Lösungshilfen) Wlpertinger I (Lösungshilfen) Dieses Fabelwesen setzt sich aus 7 verschiedenen Tieren zusammen. Findest du heraus, welche Tiere es sind? 1. Rsa Gefieder und ein gebgener Schnabel

Mehr

Fünf Kontinente Eine Welt

Fünf Kontinente Eine Welt Fünf Kontinente Eine Welt 1.Kapitel: Einleitung Das sind Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wir leben mitten in Europa. In unserer einen Welt gibt es fünf sogenannte Kontinente. Neben Europa gibt

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Geflügelzucht/ -produktion

Geflügelzucht/ -produktion Geflügelzucht/ -produktion Eckzahlen der Eier- und Geflügelproduktion Eierproduktion: Dauer der Aufzucht.20 Wochen Ø Dauer der Legeperiode..52 Wochen Durchschnittliche Legeleistung.300 Eier/Henne alternative

Mehr

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 262 JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) Diese Illustration

Mehr

Nutz- und Heimtier zugleich. Gestatten Zwerghuhn. Infoecke

Nutz- und Heimtier zugleich. Gestatten Zwerghuhn. Infoecke Nutz- und Heimtier zugleich Gestatten Zwerghuhn Dies ist eine Doppelkarriere, die das Huhn hinlegen konnte, weil es unter vielen anderen Eigenschaften auch das Zeug dazu hat, sich eng dem Menschen anzuschließen.

Mehr

Bis vor kurzem hieß unser Geld ja noch D-Mark. Zwei Mark sind etwas mehr wert als ein Euro. Und ein Cent ist in etwa so viel wert wie zwei Pfennige.

Bis vor kurzem hieß unser Geld ja noch D-Mark. Zwei Mark sind etwas mehr wert als ein Euro. Und ein Cent ist in etwa so viel wert wie zwei Pfennige. Das Geld Das Geld Das ist jetzt unser Geld: Der Euro. Euro-Münzen gibt es im Wert von 1 Euro oder 2 Euro. Und dann gibt es noch den Cent: 100 Cent sind 1 Euro. Cent-Münzen gibt es im Wert von 1 Cent, 2

Mehr

Dahomey. Dahomey-Familienidyll auf Steilfläche

Dahomey. Dahomey-Familienidyll auf Steilfläche Informatives über die Dahomey -Zwergrinder Dahomey-Familienidyll auf Steilfläche Die Heimat der Dahomey-Zwergrinder, deren Population dort rasch und ständig zurückgeht ist das ehemalige (Königreich) Dahomey,

Mehr

Beurteilung von Fleischrindern

Beurteilung von Fleischrindern Beurteilung von Fleischrindern Die Tierbeurteilung bei den Fleischrindern hat die Aufgabe, die Merkmale Typ, Bemuskelung und Skelett entsprechend den von den Rasse- und Zuchtverbänden festgelegten Zuchtzielen

Mehr

DAS HOCHLANDRIND Standard Richtlinien Zuchtziel

DAS HOCHLANDRIND Standard Richtlinien Zuchtziel DAS HOCHLANDRIND Standard Richtlinien Zuchtziel Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Hochlandrinderzüchter Präambel Die ARGE Österreichischer Hochlandrinderzüchter tritt für die Grundsätze des Biolandbaus

Mehr

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) ÜBERSETZUNG : Frau Roswitha Steiner-Häfner und Harry G.A.Hinckeldeyn. URSPRUNG : U.S.A. 2 DATUM DER PUBLIKATION

Mehr

Mondain Tauben. Angereist aus dem hohen Norden, Harm Boekholt, Sonderrichter für Mondain und Show Racer aus Bremen hat uns diese beiden Taubenrassen

Mondain Tauben. Angereist aus dem hohen Norden, Harm Boekholt, Sonderrichter für Mondain und Show Racer aus Bremen hat uns diese beiden Taubenrassen Mondain Tauben Angereist aus dem hohen Norden, Harm Boekholt, Sonderrichter für Mondain und Show Racer aus Bremen hat uns diese beiden Taubenrassen sehr ausführlich vorgestellt. Die Mondain Tauben, sind

Mehr

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes cm gewicht, kg m f m f 90 80 85 60 fein weiss. kurz, glatt anliegend

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes cm gewicht, kg m f m f 90 80 85 60 fein weiss. kurz, glatt anliegend Stand: 20.02.2008 Saanenziege ( 1 ) Widerristhöhe, Minimal- Haut Horn Haare Farbe / Besonderes cm gewicht, kg 90 80 85 60 fein weiss gehörnt kurz, glatt anliegend weiss, kleine Pigmentflecken geduldet;

Mehr

Lernen mit Reimen. vorbereitung und Durchführung. und bekannt sein, kann natürlich sofort mit dem Rätselspiel begonnen

Lernen mit Reimen. vorbereitung und Durchführung. und bekannt sein, kann natürlich sofort mit dem Rätselspiel begonnen Aktivitäten für den Kindergarten Lernen mit Reimen Spielerisch Sprachgefühl fördern, Spaß im Umgang mit Sprache, Wissen über bestimmte Tierarten vermitteln, Erweiterung des Wortschatzes Organisationsform

Mehr

ANHANG II. Menge in kg. II. Bruteier 0,260 Mais 58 v. H. Gerste 29 v. H. Hafer 13 v. H. vom 21. Juni 1967

ANHANG II. Menge in kg. II. Bruteier 0,260 Mais 58 v. H. Gerste 29 v. H. Hafer 13 v. H. vom 21. Juni 1967 2470/67 AMTSBLATT DER EUROPAISCHEN GEMEINSCHAFTEN 26. 6. 67 ANHANG II Nummer des Gemeinsamen Zolltarifs Warenbezeichnung Menge in kg Zusammensetzung Pauschbetrag in RE 1 2 3 4 5 ex 04.05 A. Eier von Hausgeflügel

Mehr

FCI - Standard Nr. 222 / / D. FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun)

FCI - Standard Nr. 222 / / D. FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun) FCI - Standard Nr. 222 / 09. 01. 1999 / D FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun) 2 ÜBERSETZUNG : Dr. J.-M. Paschoud und Harry G.A.Hinckeldeyn. URSPRUNG : Niederlande. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL-

Mehr

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge:

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge: Böhmentauben Sonderschau in Iggensbach 2011 Die erste Sonderschau im Jahr 2011 mit 220 gemeldeten, und 217 gezeigten Tieren, fand am 5.,6.11.2011 in der Vereinseigenen Halle des KTZV Iggensbach statt.

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 206 / 02.09.2009 / D JAPAN CHIN (Chin) 2 ÜBERSETZUNG : Dr. J.-M. Paschoud

Mehr

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas und ihre wesentlichen Bestimmungsmerkmale Immer wieder möchte man aufgrund des Flugbilds einen Greifvogel identifizieren. Hier eine Übersicht der 16 häufigsten,

Mehr

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung (LDV-Länderliste) vom 2. Dezember 2003 (Stand am 10. Juni 2011) Das Bundesamt für

Mehr

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Seilspringen ist ein intensives Ganzkörper-Workout, das die Herzfrequenz nach oben treibt und den Stoffwechsel in Schwung bringt. Neben Körperspannung und Kraftausdauer

Mehr

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY UND DER RASSE MURRAY GREY Ursprungsland: Australien, oberes Murray Tal (Grenze New South Wales / Victoria) Einfarbig silbergrau, grau, dunkelgrau oder braun. Etwas Weiß am Bauch (hinterm Nabel) bzw. am

Mehr

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse 6) 1 von 18 Karl der Große Vater Europas? Stefanie Schwinger, Bühl arl der Große ist die wohl bekannteste KHerrscherpersönlichkeit des Mittelalters. Wer war

Mehr

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 326 / 30. 09. 1983 / D SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA (Ioujnorousskaia Ovtcharka)

Mehr

Ergebnisse Gewichte und Gewichtsentwicklung von Rotwild in Gattern

Ergebnisse Gewichte und Gewichtsentwicklung von Rotwild in Gattern Gewichte, Gewichtsentwicklung sowie Schlachtkörperwert und Fleischqualität von Rotwild aus landwirtschaftlichen Gattern Dr. Manfred Golze, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Mehr

Besonderheiten Reisepass. Standard biometrische Richtlinien,

Besonderheiten Reisepass. Standard biometrische Richtlinien, Passbild Ägypten 9 Albanien 10 40 x 50 Amerika 11 Argentinien 12 40 x 40 Australien 6 Höhe: 45-50 Breite: 35-40 Belgien 6 Bosnien Herzegowina 6 Brasilien 13 50 x 70 Bulgarien 14 China 15 33 x 48 Dänemark

Mehr

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts Vorbemerkungen Der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.v., Am Dolderbach

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken? Wasservögel ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee als Überwinterungsgebiet Für viele Wasservogelarten ist der Bodensee ein Durchzugs- und Überwinterungsgebiet von internationaler

Mehr

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Wir Drittklässlerinnen und Drittklässler haben ein grosses Tierrätsel für Sie hergestellt. Wir gehen im Schulhaus Lättenwiesen bei Frau Fuhrer zur Schule. Viel Spass beim

Mehr

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch?

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch? Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch? HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung für Alternative Rinderhaltung und Produktqualität 1 raumberg-gumpenstein.at

Mehr

FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR

FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR 2 URSPRUNG : Deutschland. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 25. 10. 2000. VERWENDUNG : Vielseitiger Jagdgebrauchshund.

Mehr

Tiere in Haus und Hof

Tiere in Haus und Hof Tiere in Haus und Hof Pferde 1. Pferde werden etwa m groß und Jahre alt. 2. Pferde ernähren sich ausschließlich von. 3. Man unterscheidet, und blutpferde. 4. Das männliche Pferd heißt, das weibliche Pferd

Mehr

FRAGEBOGEN ZOO AKTIV TOUR II

FRAGEBOGEN ZOO AKTIV TOUR II Lösungen FRAGEBOGEN ZOO AKTIV TOUR II 1) Der Ara hat einen großen, kräftigen Schnabel, der Reiher einen langen, spitzen Schnabel und der Löffler hat einen abgerundeten Schnabel. Warum glaubst Du schauen

Mehr

Fragebogen für die Erfassung von Farb- und Fellmerkmalen bei Karabaghen

Fragebogen für die Erfassung von Farb- und Fellmerkmalen bei Karabaghen Fragebogen für die Erfassung von Farb- und Fellmerkmalen bei Karabaghen Name des Pferdebesitzers: Datum der Erfassung: (Fellzustand: Sommerfell/ Winterfell/ Fohlenfell?) Name des Karabagh/ Arabo-Karabagh:

Mehr

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

Mit Trudy Schröte auf Du und Du Mit Trudy Schröte auf Du und Du Für die Praxis Schildkrötenhilfe Unterfranken Anita S Haltung mediterraner Landschildkröten Aus der Praxis Für die Praxis Trudy Schröte Seite 2 Haltung Mediterraner Landschildkröten

Mehr

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben Mindestgewicht 1,1 kg Idealgewicht 1,25 1,4 kg Höchstgewicht 1,5 kg Reinerbig Spalterbig: Eisengrau, Hotot, Marder Ursprungsländer England und Holland

Mehr

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung (LDV-Länderlisten) vom 16. Februar 2016 (Stand am 1. August 2016) Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), gestützt

Mehr

FCI - Standard Nr. 146 / 07. 08. 1998 / D RHODESIAN RIDGEBACK

FCI - Standard Nr. 146 / 07. 08. 1998 / D RHODESIAN RIDGEBACK FCI - Standard Nr. 146 / 07. 08. 1998 / D RHODESIAN RIDGEBACK ÜBERSETZUNG : Jochen H. Eberhardt. 2 URSPRUNG : Südliches Afrika. Standard erstellt von der Kennel Union des Südlichen Afrika und dem Simbabwe

Mehr

8.2. Untersuchungen am Vogel in der Hand. Die Bezeichnungen am Vogel. Arbeitstechniken

8.2. Untersuchungen am Vogel in der Hand. Die Bezeichnungen am Vogel. Arbeitstechniken Untersuchungen am Vogel in der Hand Arbeitstechniken 8.2 Methoden für Messungen am lebenden Vogel gibt es in ungezählten Varianten. Einige sind gefährlich für den Vogel oder so sehr mit Unsicherheiten

Mehr

FCI-Standard Nr. 36 / 21. 05. 2003 / D BASSET FAUVE DE BRETAGNE

FCI-Standard Nr. 36 / 21. 05. 2003 / D BASSET FAUVE DE BRETAGNE FCI-Standard Nr. 36 / 21. 05. 2003 / D BASSET FAUVE DE BRETAGNE 2 ÜBERSETZUNG : Elke Peper URSPRUNG : Frankreich. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINALSTANDARDS : 25.03.2003. VERWENDUNG : Laufhund

Mehr

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind.

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind. Vererbung Tauben-kurze Einführung - Grundwissen über die Vererbung wichtig für jeden Züchter - Neuzüchtungen, Einkreuzungen, Farbverbesserungen, Blutauffrischungen Wie findet die Vererbung statt? Die Gene

Mehr

NOCKPUNKT. Zwei verschiedene Ausführungen von Nockpunkten, stehen zur Verfügung:

NOCKPUNKT. Zwei verschiedene Ausführungen von Nockpunkten, stehen zur Verfügung: Beiter Nockpunkt NOCKPUNKT ist das erste Produkt, das für den Bogensport entwickelt hat. ist der ideale Partner für die Beiter Nocken. Beide sind in Form und Material optimal aufeinander abgestimmt. besteht

Mehr

Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn

Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn Anwesend: Petr Tejml (Vorsitz), Helmut Sakac, Evelyne van Vliet, Christian Koch Gast und Protokoll: Priska Küng Beginn der Sitzung 14.00

Mehr

Von der kritisierten Veranstaltung zum Vorzeige-Geflügelmarkt

Von der kritisierten Veranstaltung zum Vorzeige-Geflügelmarkt Von der kritisierten Veranstaltung zum Vorzeige-Geflügelmarkt Europas größter Geflügelmarkt in Straubing Wie in jedem Jahr seit 1991 fand auch am 06. Januar 2013 der traditionelle Geflügelmarkt in Straubing

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

Rasseschulung Rexkaninchen. Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber)

Rasseschulung Rexkaninchen. Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber) Rasseschulung Rexkaninchen Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber) Entstehung und Herkunft der Rexkaninchen Die Rexkaninchen haben ihren Ursprung in Frankreich. Dort

Mehr

YORKSHIRE TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 22. 02.

YORKSHIRE TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 22. 02. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 22. 02. 2012 / DE Standard Nr. 86 YORKSHIRE TERRIER M.Davidson, illustr. NKU Picture Library

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 02.09.2009 / DE FCI - Standard Nr. 206 JAPAN CHIN (Chin) Diese Illustration stellt nicht

Mehr

Anleitung Pochette falten

Anleitung Pochette falten Anleitung Pochette falten Anleitung zum Pochetten falten Die Wahl der richtigen Faltung eines Einstecktuches beeinflusst ähnlich wie Wahl eines Krawattenknotens die äussere Wirkung und wirkt viel interessanter.

Mehr

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. 1 Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. Abb. 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: S. Freiwald Auch die Aufzucht und Mast werden als getrennte Phasen

Mehr

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe Name:. Was ist denn hier passiert? Ein Fabelwesen hat sich in den Zoo verirrt! Aus welchen Tieren setzt sich dieses lustige Mischwesen zusammen? Tipp: Alle Tiere wohnen

Mehr