Studiengang Lehramt Regelschule. Ethik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Lehramt Regelschule. Ethik"

Transkript

1 Studiengang Lehramt Regelschule Ethik Modulkatalog 2010 In dieser Form gültig ab 01. Oktober 2010 Letztmals geändert von M. Perkams am 06. Januar 2010

2 Lehramt Regelschule: Ethik Modulkatalog 2008 Inhalt Abkürzungen 1 Vorwort 2 Modulübersicht 4 Musterstudienplan Fachsemester Pflichtbereich Philosophie I BA-Phi 1.1 Einführung in die Philosophie 7 BA-Phi 2.1 Praktische Philosophie 8 BA-Phi 2.2 Theoretische Philosophie 10 LA-Phi 1.1 Fachdidaktische Grundlagen des Ethik- und Philosophieunterrichts 12 Wahlpflichtbereich Religionsphilosophie, -wissenschaft und Theologie I LA-Phi 2.1 Religionsphilosophie I 13 LA-Phi 2.2 Religionsphilosophie II 14 The L5 Geschichte und Theologie der christlichen Lebensformen I 15 The L8 Geschichte und Theologie der christlichen Lehre I 16 The L2 Literatur des Alten und Neuen Testaments 17 The L16 Bibelkunde Altes und Neues Testament 18 BA RW21 Religionen in Kulturen und Gesellschaften I 19 Wahlpflichtbereich/vertiefende Studien I BA-Phi 1.2 Logik und Argumentationslehre 21 BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie 22 BA-Phi 3.2 Fachübergreifende Themen der Philosophie 24 BA-Phi 3.3 Lektürekurs 25 LA-Phi 3.1 Philosophisches Schreiben und Argumentieren (Lehramt) 27 LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I 28 LA-Phi 3.3 Schwerpunkt II 29 LASOZ 0.4 Grundlagen der theoretischen Soziologie 30 POL Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte 31 Praxissemester (5. oder 6. Semester) LA-Phi 1.2 Theorie und Praxis des Ethikunterrichts 32 5./6.-9. Fachsemester Pflichtbereich Philosophie II MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie 33 MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie 35 Wahlpflichtbereich Religionsphilosophie, -wissenschaft und Theologie II LA-Phi 2.3 Religionsphilosophie III 37 LA-Phi 2.4 Religionsphilosophie IV 38 The L5 Geschichte und Theologie der christlichen Lebensformen I 39 The L8 Geschichte und Theologie der christlichen Lehre I 40 The L2 Literatur des Alten und Neuen Testaments 41 The L16 Bibelkunde Altes und Neues Testament 42 BA RW21 Religionen in Kulturen und Gesellschaften I 43 MA RW22 Religionen in Kulturen und Gesellschaften II 45 Wahlpflichtbereich/vertiefende Studien II MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik 46 MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie 48 LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III 50 LA-Phi 4.2 Schwerpunkt IV 51

3 Vorbereitungsmodule mit Staatsprüfung / wissenschaftliche Hausarbeit LR-Phi 5.1 Vorbereitungsmodul mit Staatsprüfung I: schriftliche Prüfung 52 LR-Phi 5.2 Vorbereitungsmodul mit Staatsprüfung II: mündliche Prüfung 53 LR-Phi 5.3 Vorbereitungsmodul mit Staatsprüfung III: Fachdidaktik 54 LR-Phi 5.4 Wissenschaftliche Hausarbeit 55

4 Abkürzungen VL Vorlesung LP Leistungspunkte gem. ECTS S Seminar P Pflichtmodul PS Proseminar WP Wahlpflichtmodul HS Hauptseminar FS Fachsemester Ü Übung SS Sommersemester T Tutorium WS Wintersemester Tutorien gehören zum Selbststudium. Das Angebot und der Umfang der Tutorien sind abhängig von der Bereitstellung entsprechender Haushaltsmittel. 1

5 Vorwort Ziele des Studiums Das Studium verfolgt das Ziel, die wissenschaftliche Befähigung für den Unterricht im Fach Ethik zu vermitteln. Die Studierenden sollen sich insbesondere aus der Sicht der Philosophie, aber auch der Religion bzw. Religionswissenschaft sowie der Sozialwissenschaften mit wichtigen Aspekten und Fragestellungen auseinandersetzen, die das menschliche Handeln, Leben und Zusammenleben sowie die Stellung des Menschen in der Welt, in Natur und Geschichte betreffen. Wesentliches Ziel ist, dass die Studierenden ihr eigenes Urteilsvermögen schärfen und verfeinern, um sich eine eigene fundierte Sicht der Dinge erarbeiten und auf dieser Basis die Vermittlung ethischer Themen und Probleme im schulischen Unterricht gestalten zu können. Aufbau des Studiums Im Studium des Faches Ethik für das Lehramt an Regelschulen entfallen 75 LP auf Module des Faches, 10 LP auf fachdidaktische Module (einschließlich der 5 LP für das Praxissemester), 15 LP auf die Vorbereitungsmodule mit Staatsprüfung sowie ggf. 20 LP auf die abschließende wissenschaftliche Hausarbeit, wenn der Studierende sich dafür entscheidet, sie im Fach Ethik oder der dazugehörigen Fachdidaktik zu schreiben. Die Regelstudienzeit des Studienganges beträgt 9 Semester. Module ECTS Fachmodule / -bereiche Einführung in die Philosophie 10 Praktische Philosophie 10 Theoretische Philosophie 10 Wahlpflichtbereich Religionsphilosophie, -wissenschaft und Theologie I insg. 10 Wahlpflichtbereich / vertiefende Studien I 5-10 * Praktische Philosophie 10 Theoretische Philosophie Wahlpflichtbereich Religionsphilosophie, -wissenschaft und Theologie II insg. 10 Wahlpflichtbereich / vertiefende Studien II 5-10 Fachdidaktik Fachdidaktische Grundlagen des Ethik- und Philosophieunterrichts 5 Theorie und Praxis des Ethik- und Philosophieunterrichts (Praxissemester) 5 Vorbereitungsmodule mit Staatsprüfung Vorbereitungsmodul mit Staatsprüfung I: schriftliche Prüfung 5 Vorbereitungsmodul mit Staatsprüfung II: mündliche Prüfung 5 Vorbereitungsmodul mit Staatsprüfung: Fachdidaktik 5 Wissenschaftliche Hausarbeit (falls Ethik 1. Fach) 20 Summe Im Mittelpunkt des Studienprogramms steht eine systematische und fundierte Orientierung über die für den Lehramtsstudiengang wichtigsten Bereiche der Philosophie und angrenzender Fachbereiche: Praktische Philosophie (Ethik/Moralphilosophie, politische Philosophie, Sozialphilosophie, Rechts-, Geschichts- und Religionsphilosophie), Theoretische Philosophie (Ontologie, Metaphysik, Epistemologie, Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Ästhetik), Religionsphilosophie, -wissenschaft und Theologie. * In den beiden Vertiefungsbereichen müssen insgesamt 15 LP erbracht werden. 2

6 In den ersten vier Semestern sollen dafür mit den Pflichtmodulen die Grundlagen gelegt werden, während im Studium nach dem Praxissemester eine Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse angestrebt wird. Darüber hinaus steht den Studierenden ein breit angelegter Wahlpflichtbereich zur Verfügung, in dem sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse des Faches sowie weiterer angrenzender Fachbereiche (Politikwissenschaft und Soziologie, aber auch Philosophie der Medien, der Kunst, der Natur und des Geistes) ebenfalls erweitern und vertiefen können. Damit haben die Studierenden auch die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Fachwissenschaft und Fachdidaktik sind eng miteinander verknüpft. In den fachdidaktischen Modulen werden mit den Studierenden didaktische Konzeptionen exemplarisch an prominenten und lehrplanrelevanten Werken der Philosophiegeschichte einstudiert, diskutiert und in der Unterrichtsplanung und -durchführung umgesetzt. Gewünschtes Profil der Interessenten Wer sich zum Studium des Faches Ethik für das Lehramt an Regelschulen entschließt, sollte Interesse an grundsätzlichen Fragestellungen und deren präziser sprachlicher und begrifflicher Darstellung haben. Er sollte Freude daran haben, Kinder und Jugendliche zu bilden und zu erziehen, sie zum Nachdenken zu ermutigen und anzuleiten. Eine fundierte Allgemeinbildung sowie die Bereitschaft zu intensivem Textstudium, zur Infragestellung vermeintlicher Selbstverständlichkeiten und zu selbständiger Arbeit sind ebenso erforderlich. Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein vergleichbarer Abschluss. Sprachanforderungen Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache sowie Kenntnisse in Latein oder Altgriechisch zur Interpretation philosophischer Grundbegriffe sind bei der Anmeldung zum 1. Staatsexamen nachzuweisen. In der Regel sollte es sich bei der modernen Fremdsprache um Englisch handeln, da das Lehrangebot teilweise auf englischen Texten basiert. Die Kenntnis einer modernen Fremdsprache wird entweder vor Studienbeginn durch den Nachweis im Abiturzeugnis von mindestens fünfjährigem Unterricht ohne Abiturprüfung oder dreijährigem Unterricht mit Abiturprüfung oder anhand der Vorlage einer Bescheinigung von Niveau A2/B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erbracht. Für den Nachweis von Lateinkenntnissen gelten die Regelungen des Sprachenzentrums der Universität (in der Regel Anfänger- und Fortgeschrittenenkurs). Sofern diese Kenntnisse nicht bereits durch das Reifezeugnis nachgewiesen werden, sind entsprechende Kurse an unserer Universität zu belegen. Kombinierbarkeit Außer mit den Fächern evangelische und katholische Religion kann der Studiengang mit jedem anderen Lehramtsfach der Universität kombiniert werden. Auslandsstudium Ein Auslandsstudium ist möglich. Informationen finden sich auf der Homepage des Instituts: en/anzahl der Hausarbeiten Jedes Modul schließt mit mindestens einer Prüfung ab. In der Regel handelt es sich dabei um eine Klausur oder Hausarbeit. Genauere Angaben finden sich in den Modulbeschreibungen oder werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Im Laufe des Studiums müssen mindestens drei Hausarbeiten geschrieben werden. Vorgeschrieben ist eine Hausarbeit in der Fachdidaktik und je eine in den Bereichen theoretische und praktische Philosophie. Studienfachberatung/Informationsmaterial Bei Fragen zu Studienaufbau und -organisation können die Studierenden das Beratungsangebot der Studienfachberatung und des Fachschaftsrates Philosophie in Anspruch nehmen. Zudem wird ihnen ein ausführliches Informationsmaterial auf der Homepage des Instituts zur Verfügung gestellt. 3

7 Modulübersicht Lehramt an Regelschulen, Studienfach Ethik Modulcode Titel Typ LP WS SS Semester Pflichtbereich Philosophie I BA-Phi 1.1 Einführung in die Philosophie P 10 x BA-Phi 2.1 Praktische Philosophie P 10 x BA-Phi 2.2 Theoretische Philosophie P 10 x LA-Phi 1.1 Fachdidaktische Grundlagen des Ethik- und Philosophieunterrichts P 5 x x Wahlpflichtbereich Religionsphilosophie, -wissenschaft und Theologie I LA-Phi 2.1 Religionsphilosophie I WP 5 x LA-Phi 2.2 Religionsphilosophie II WP 5 x The L5 Geschichte und Theologie der christlichen Lebensformen I WP 10 x The L8 Geschichte und Theologie der christlichen Lehre I WP 10 x The L2 Literatur des Alten und Neuen Testaments WP 10 x The L16 Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments WP 5 x BA RW21 Religionen in Kulturen und Gesellschaften I WP 10 x Wahlpflichtbereich / vertiefende Studien I BA-Phi 1.2 Logik und Argumentationslehre WP 10 x BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie WP 10 x BA-Phi 3.2 Fachübergreifende Themen der Philosophie WP 10 x BA-Phi 3.3 Lektürekurs WP 10 x LA-Phi 3.1 Philosophisches Schreiben und Argumentieren WP 5 x x LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I WP 5 x x LA-Phi 3.3 Schwerpunkt II WP 5 x x LASOZ 0.4 Grundlagen der theoretischen Soziologie WP 10 x POL Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte WP 5 x Praxissemester (5. oder 6. Semester) LA-Phi 1.2 Theorie und Praxis des Ethik- und Philosophieunterrichts P 5 x x 5./6.-9. Semester Pflichtbereich Philosophie II MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie WP 10 x MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie WP 10 x Wahlpflichtbereich Religionsphilosophie, -wissenschaft und Theologie II LA-Phi 2.3 Religionsphilosophie III WP 5 x LA-Phi 2.4 Religionsphilosophie IV WP 5 x The L5 Geschichte und Theologie der christlichen Lebensformen I WP 10 x The L8 Geschichte und Theologie der christlichen Lehre I WP 10 x The L2 Literatur des Alten und Neuen Testaments WP 10 x The L16 Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments WP 5 x BA RW21 Religionen in Kulturen und Gesellschaften I WP 10 x MA RW22 Religionen in Kulturen und Gesellschaften II WP 5 x Wahlpflichtbereich / vertiefende Studien II MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik WP 10 x MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie WP 10 x 4

8 LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III WP 5 x LA-Phi 4.2 Schwerpunkt IV WP 5 x Vorbereitungsmodule mit Staatsprüfung (7. und 8. Semester) LR-Phi 5.1 Vorbereitungsmodul mit Staatsprüfung I: schriftliche Prüfung P 5 x x LR-Phi 5.2 Vorbereitungsmodul mit Staatsprüfung II: mündliche Prüfung P 5 x x LR-Phi 5.3 Vorbereitungsmodul mit Staatsprüfung III: Fachdidaktik P 5 x x wissenschaftliche Hausarbeit (9. Semester) LR-Phi 5.4 Wissenschaftliche Hausarbeit P 20 x x Die Module werden mindestens jährlich, d.h. im Winter- oder Sommersemester, angeboten. Die Planung erfolgt immer im Semester davor. Genaueres ist dem jeweiligen Veranstaltungskommentar zu entnehmen. Eines der beiden Module MA-Phi-1.1/1.2 muss belegt werden. 5

9 Musterstudienplan Lehramt an Regelschulen, Studienfach Ethik FS Module LP Fachsemester (50-55 LP) 1. Einführung in die Philosophie Praktische Philosophie Theoretische Philosophie Wahlpflichtbereich Religionsphilosophie, -wissenschaft und Theologie I insg Wahlpflichtbereich/vertiefende Studien I Fachdidaktische Grundlagen des Ethik- und Philosophieunterrichts 5 Praxissemester 5./6. Praxissemester: Anteil des Modul Theorie und Praxis des Ethik- und Philosophieunterrichts 5 LP 5 5./6.-9. Fachsemester (40-45 LP, ohne wissenschaftliche Hausarbeit) 5./6.-8. Praktische Philosophie 5./6.-8. Theoretische Philosophie 10 5./6.-8. Wahlpflichtbereich Religionsphilosophie, -wissenschaft und Theologie II insg.10 5./6.-8. Wahlpflichtbereich / vertiefende Studien II 5-10 Vorbereitungsmodule mit Staatsprüfung (15 LP) Vorbereitungsmodul mit Staatsprüfung I: schriftliche Prüfung Vorbereitungsmodul mit Staatsprüfung II: mündliche Prüfung Vorbereitungsmodul mit Staatsprüfung II: Fachdidaktik 5 9. Wissenschaftliche Hausarbeit (wenn Philosophie 1. Fach ist) 20 In beiden Wahlpflichtbereichen zusammen sind 15 LP zu erbringen. 6

10 Pflichtbereich Philosophie I Modulnummer BA-Phi 1.1 Einführung in die Philosophie Prof. Dr. Bernd-Olaf Küppers Voraussetzung für die Zulassung Voraussetzung für alle anderen Module (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Vorlesung, Tutorium und Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP 300 h - Präsenzstunden und 30 h Prüfungsvorbereitung, Übungen, Protokollen, etc.) in h 270 h Als Basis des weiteren Studiums dient die Vorlesung einer ersten allgemeinen Orientierung im Fach Philosophie. Vermittelt werden Einblicke in die verschiedenen Disziplinen und Epochen, in wesentliche Fragestellungen und Probleme, in wichtige Grundbegriffe und deren Variationen sowie in Methoden und Hilfsmittel der Philosophie. Zusätzlich zur Vorlesung werden begleitende Tutorien angeboten. Neben dem Umgang mit den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Bibliographieren, Anfertigung von Protokollen und Hausarbeiten) geht es hier vor allem darum, den Vorlesungsstoff zu vertiefen und die Auseinandersetzung mit philosophischen Texten an konkreten Beispielen einzuüben. Im Rahmen des Tutoriums wird auch fachspezifische Informationskompetenz in Kooperation mit dem Fachreferat Philosophie der ThULB (Bibliothekskunde, Informationsrecherche, -bewertung und -nutzung) vermittelt. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.) Orientierung im Fach Philosophie; Erwerb basaler Kenntnisse der Philosophie und Fertigkeiten im Umgang mit philosophischen Texten. Regelmäßige, aktive Teilnahme an einem Tutorium; zusätzlich können vom Tutor Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Tutoriums bekannt gegeben). Klausur zur Vorlesung (90 Min., bewertet mit bestanden / nicht bestanden ). Leistungspunkten (Prüfungsformen) Zusätzliche Informationen Das Modul sollte in der Regel im 1. FS belegt werden. s. Veranstaltungskommentar 7

11 Modulnummer BA-Phi 2.1 Praktische Philosophie Prof. Dr. Christoph Halbig Voraussetzung für die Zulassung Abschluss oder paralleler Besuch des Moduls BA-Phi 1.1 (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Vorlesung, Seminar und Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (workload) in: - Präsenzstunden und Prüfungsvorbereitung) in h Leistungspunkten (Prüfungsformen) 10 LP 300 h 60 h 240 h Gegenstand des Moduls sind Themen aus den Bereichen Ethik/Moralphilosophie, politische Philosophie, Sozialphilosophie, Rechts-, Geschichts- und Religionsphilosophie. Sie werden in der Vorlesung im Überblick dargestellt und in den Seminaren anhand paradigmatischer Texte oder eines ausgewählten Problemfeldes vertieft. Im Selbststudium erfolgt eine zusätzliche Auseinandersetzung mit Texten aus dem Gebiet der praktischen Philosophie. (Genauere Erläuterungen dazu finden sich im Veranstaltungskommentar.) Überblick über die systematischen Möglichkeiten und die historische Entwicklung der praktischen Philosophie; Fähigkeit zur eigenständigen Erschließung klassischer Texte sowie zur Durchdringung komplexer Fragestellungen; grundlegende Techniken des Urteilens und Argumentierens; Kompetenz zur begründeten Bewertung von Handlungsweisen und Formen des Zusammenlebens sowie zur Kritik und Relativierung geläufiger Bewertungsmuster. Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Klausur oder Essay zur Vorlesung (bewertet mit bestanden / nicht bestanden ); Abschlussprüfung mit Hausarbeit (10-15 Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min., benotet) zum Seminar. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) 169 LR Ethik (ergänzend): Im Laufe des Studiums müssen mind. 2 Hausarbeiten 8

12 Zusätzliche Informationen in Fachmodulen (ohne Fachdidaktik) geschrieben werden. Vorgeschrieben ist je eine in den Bereichen theoretische und praktische Philosophie. 169 LR Ethik (ergänzend): Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. s. Veranstaltungskommentar 9

13 Modulnummer BA-Phi 2.2 Theoretische Philosophie Prof. Dr. Wolfgang Welsch Voraussetzung für die Zulassung Abschluss oder paralleler Besuch des Moduls BA-Phi 1.1 (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Vorlesung, Seminar und Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) - Präsenzstunden und Prüfungsvorbereitung) in h Leistungspunkten (Prüfungsformen) 10 LP 300 h 60 h 240 h Gegenstand des Moduls sind Themen aus den Bereichen Ontologie, Metaphysik, Epistemologie, Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Ästhetik in systematischer und historischer Perspektive. Sie werden in den Vorlesungen im Überblick dargestellt und in den Seminaren anhand paradigmatischer Texte oder eines ausgewählten Problemfeldes vertieft. Im Selbststudium erfolgt eine zusätzliche Auseinandersetzung mit Texten aus dem Gebiet der theoretischen Philosophie. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.) Überblick über die systematischen Aspekte und die historische Entwicklung der theoretischen Philosophie, um ein Verständnis ihrer Grundlagen zu erwerben und zu einem Überblick über den heutigen Stand der theoretischen Philosophie zu gelangen; Befähigung zur eigenständigen Erschließung klassischer Texte sowie zur Durchdringung komplexer Fragestellungen, Ausbildung grundlegender Kompetenzen des Urteilens und Argumentierens; Erwerb von Orientierungswissen und Reflexionskompetenz sowie von analytischer und dialogischer Kompetenz. Zusätzlich: Forschungskompetenz und Transferkompetenz. Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Klausur oder Essay zur Vorlesung (bewertet mit bestanden / nicht bestanden ); Abschlussprüfung mit Hausarbeit (10-15 Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min., benotet) zum Seminar. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt 10

14 Zusätzliche Informationen gegeben.) 169 LR Ethik (ergänzend): Im Laufe des Studiums müssen mind. 2 Hausarbeiten in Fachmodulen (ohne Fachdidaktik) geschrieben werden. Vorgeschrieben ist je eine in den Bereichen theoretische und praktische Philosophie. 169 LR Ethik (ergänzend): Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. s. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 11

15 Modulnummer LA-Phi 1.1 Fachdidaktische Grundlagen des Ethik- und Philosophieunterrichts Mario Ziegler Voraussetzung für die Zulassung Abschluss des Moduls BA-Phi 1.1; Abschluss oder paralleler Besuch der Module BA-Phi 2.1 und 2.2; das Modul kann in der Regel erst ab dem dritten Semester belegt werden. Die des Moduls LA-Phi 1.1 werden bei der Arbeit im Praxissemester (LA-Phi 1.2) benötigt. (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Proseminar und Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) h - Präsenzstunden und 30 h Prüfungsvorbereitung) in h 120 h Leistungspunkten (Prüfungsformen) Zusätzliche Informationen Vermittelt werden die didaktischen Grundlagen des Ethik- und Philosophieunterrichts exemplarisch erarbeitet an prominenten Werken der Philosophiegeschichte im Unterricht. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.) Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik. Vertrautheit mit den Leitideen der Fachdidaktik für die Gestaltung des Philosophie- und Ethikunterrichtes. Erwerb grundlegender didaktischer Planungskompetenzen und Entwicklung unterrichtsmethodischer Fähigkeiten. Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Abschlussprüfung durch Hausarbeit (10-15 Seiten, benotet) 169 LR Ethik (ergänzend): Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. s. Veranstaltungskommentar 12

16 Wahlpflichtbereich Religionsphilosophie, -wissenschaft und Theologie I Modulnummer LA-Phi 2.1 Religionsphilosophie I Prof. Dr. Christoph Halbig Voraussetzung für die Zulassung Abschluss oder paralleler Besuch des Moduls BA-Phi 1.1. (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Jahr (ab WS) 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Vorlesung oder Seminar sowie Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP 150 h - Präsenzstunden und Prüfungsvorbereitung) in h Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen 30 h 120 h Im Rahmen des Moduls werden verschiedene zentrale Aspekte der Religionsphilosophie aus unterschiedlichen Epochen untersucht. Kenntnisse und Reflexionsfähigkeit über die Grundlagen der Religionsphilosophie, des Christentums sowie schwerpunktartig über andere Weltreligionen und religiöse Phänomene der Gegenwart. Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Klausur (90 Min., benotet) oder Essay (benotet) zur Vorlesung; Hausarbeit (ca Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min., benotet) zum Seminar. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) 169 LR Ethik (ergänzend): Das Modul wird ggf. in die Berechnung der Endnote aufgenommen. s. Veranstaltungskommentar 13

17 Modulnummer LA-Phi 2.2 Religionsphilosophie II Prof. Dr. Christoph Halbig Voraussetzung für die Zulassung Abschluss oder paralleler Besuch des Moduls BA-Phi 1.1. (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Jahr (ab WS) 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Vorlesung oder Seminar sowie Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP 150 h - Präsenzstunden und Prüfungsvorbereitung) in h Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen 30 h 120 h Im Rahmen des Moduls werden verschiedene zentrale Aspekte der Religionsphilosophie aus unterschiedlichen Epochen untersucht. Kenntnisse und Reflexionsfähigkeit über die Grundlagen der Religionsphilosophie, des Christentums sowie schwerpunktartig über andere Weltreligionen und religiöse Phänomene der Gegenwart. Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Klausur (90 Min., benotet) oder Essay (benotet) zur Vorlesung; Hausarbeit (ca Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min., benotet) zum Seminar. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) 169 LR Ethik (ergänzend): Das Modul wird ggf. in die Berechnung der Endnote aufgenommen. s. Veranstaltungskommentar 14

18 Modulnummer The L5 Geschichte und Theologie der christlichen Lebensformen I Prof. Leppin, Prof. Leiner, N.N. Voraussetzung für die Zulassung (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich 1 2 Semester Zusammensetzung des Moduls / GK: KG GK: Ethik PS: KG Leistungspunkte (ECTS credits) 10 - Präsenzstunden und 90 Prüfungsvorbereitung) in h 210 Die Studierenden sollen einen grundlegenden Überblick über Institutionen bzw. die sozial- und frömmigkeitsgeschichtliche Entwicklung des Christentums sowie eine Einleitung in die praktischen Handlungsorientierungen des christlichen Glaubens und ihrer Verantwortung vor der Gegenwart erhalten. Vermittlung der kirchengeschichtlichen Arbeitsweisen, Anleitung zu deren Vollzug, Aneignung von Grundlagenwissen sowie Grundlegung formaler Voraussetzungen für das Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Fach KG. Latinum Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen Proseminararbeit oder schriftlicher Leistungsnachweis im Fachgebiet Kirchengeschichte. Wenn eine Proseminararbeit im Fachgebiet Religionswissenschaft abgefasst wird, ist im Fachgebiet Kirchengeschichte statt der Proseminararbeit ein schriftlicher Leistungsnachweis zu erwerben. 169 LR Ethik (ergänzend): Das Modul wird ggf. in die Berechnung der Endnote aufgenommen. siehe Vorlesungsverzeichnis 15

19 Modulnummer The L8 Geschichte und Theologie der christlichen Lehre I Prof. Leppin, Prof. Leiner, N.N./ Prof. Trowitzsch Voraussetzung für die Zulassung (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / GK: KG Theologiegeschichte GK: ST Dogmatik PS: ST Leistungspunkte (ECTS credits) 10 - Präsenzstunden und 90 Prüfungsvorbereitung) in h 210 Die Studierenden sollen über entscheidende Weichenstellungen in der Geschichte christlicher Lehrentwicklung informiert werden und eine Einleitung in die zentralen des christlichen Glaubens und ihrer Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen Verantwortung vor der Gegenwart erhalten. Vermittlung systematisch-theologischer und kirchengeschichtlicher Arbeitsweisen, Anleitung zu deren Vollzug, Aneignung von Grundlagenwissen, sowie Grundlegung formaler Voraussetzungen für das Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Fach ST. Proseminararbeit oder schriftlicher Leistungsnachweis im Fachgebiet Systematische Theologie. Falls eine Proseminararbeit im Fachgebiet Religionspädagogik abgefasst wird, ist im Fachgebiet Systematische Theologie statt der Proseminararbeit ein schriftlicher Leistungsnachweis zu erwerben. 169 LR Ethik (ergänzend): Das Modul wird ggf. in die Berechnung der Endnote aufgenommen. siehe Vorlesungsverzeichnis 16

20 Modulnummer The L2 Literatur des Alten und Neuen Testaments Prof. Becker, Prof. Löhr, Prof. Niebuhr, N.N. Voraussetzung für die Zulassung (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / VL: Literaturgeschichte des AT GK: Urchristentum/Jesus PS: Einführung in die Exegese des NT Leistungspunkte (ECTS credits) 10 - Präsenzstunden und 90 Prüfungsvorbereitung) in h 210 Die Studierenden sollen einen fundierten Überblick über Umfang, Charakter und Entstehung der Bücher des Alten und des Neuen Testaments gewinnen und sich in einigen Literaturbereichen vertiefte exegetische Kenntnisse aneignen. Kenntnis des Charakters und der Entstehung der altund neutestamentlichen Schriften; selbständiger Umgang mit den neutestamentlichen Texten mit Hilfe exegetischer Methoden; Vertrautheit mit wichtigen exegetischen Hilfsmitteln. Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen - bei Studienschwerpunkt NT: Griechischkenntnisse (Prüfungsform: Proseminararbeit NT) - Bei Studienschwerpunkt AT: Proseminararbeit NT oder schriftlicher Leistungsnachweis, falls eine Proseminararbeit AT angefertigt wird. 169 LR Ethik (ergänzend): Das Modul wird ggf. in die Berechnung der Endnote aufgenommen. siehe Vorlesungsverzeichnis 17

21 Modulnummer The L16 Bibelkunde Altes und Neues Testament Prof. Becker, N.N., Prof. Löhr und Niebuhr Voraussetzung für die Zulassung (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / BK: AT (3 LP) BK: NT (2 LP) Leistungspunkte (ECTS credits) 5 - Präsenzstunden und 60 Prüfungsvorbereitung) in h 90 Grundkenntnisse von Aufbau und Inhalt der Schriften des Alten und Neuen Testaments; Gliederungsprinzipien der alttestamentlichen Schriften; Entstehung und Zusammengehörigkeit biblischer Textcorpora; Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen Zuordnung von Textsorten und Themen Propädeutikum für alle Disziplinen der Theologie. Vorbereitung und elementare Grundlage für das Fach AT und für das Fach NT. Entwicklung eines Bewusstseins für die literarische, theologische und kulturelle Bedeutung der Bibel. Erwerb und Grundfähigkeiten im Umgang mit den Schriften des AT und des NT. Befähigung der Studierenden zum gezielten Aufsuchen und Auffinden von Texten und Themen; Wahrnehmung von literarischen und theologischen Zusammenhängen Mündliche Prüfung (20 min) in Bibelkunde AT oder Bibelkunde NT; 100% 169 LR Ethik (ergänzend): Das Modul wird ggf. in die Berechnung der Endnote aufgenommen. nach Absprache 18

22 Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Modulnummer BA RW21 Religionen in Kulturen und Gesellschaften I Prof. Tworuschka Voraussetzung für die Zulassung Voraussetzung für MA RW22 (innerhalb des Wahlpflichtbereichs Religionsphilosophie, -wissenschaft und Theologie II) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / VL: Einführung in die religiösen Traditionen der Gegenwart PS: Religiöse Lebenswelten Ü: Selbst- und Fremdbilder bei der Begegnung von Religionen Leistungspunkte (ECTS credits) 10 - Präsenzstunden und 90 Prüfungsvorbereitung) in h 210 Einführung in die Disziplin der Religionsgeschichte und deren, Fragestellungen und Methoden sowie vertiefende Kenntnisse zu spezifischen religionsgeschichtlichen Themenfeldern. Aneignung von Grundlagenwissen im Bereich der religiösen Lebenswelten, Kennen lernen religionssystematischer Fragestellungen, Kenntnisse religionswissenschaftlicher Hilfsmittel und Arbeitsweisen. Vertiefung des theoretischen und methodischen Umgangs mit religiösen Phänomenen bzw. mit Selbst- und Fremdbildern bei der Begegnung von Religionen, selbständige Erschließung und Bearbeitung dieser Themenfelder, Vertrautheit mit religionssystematischer Theoriebildung und Formulierung eigenständiger systematischreligionswissenschaftlicher Argumentationen. Die Studierenden sollen ein gefestigtes Basiswissen zur Geschichte der Religionen erhalten, sich mit den religiösen Lebenswelten der Gläubigen, wie Festkultur, Essen und Trinken, Erziehung, Sexualität, Sport, religiöse Räume etc. beschäftigen und über Selbstund Fremdbilder bei der Begegnung von Religionen diskutieren. Proseminararbeit oder schriftlicher Leistungsnachweis. Wenn eine Proseminararbeit im Fach Kirchengeschichte abgefasst wird, ist im Fach Religionswissenschaft statt der Proseminararbeit ein schriftlicher Leistungsnachweis zu erwerben. 19

23 Zusätzliche Informationen 169 LR Ethik (ergänzend): Das Modul wird ggf. in die Berechnung der Endnote aufgenommen. siehe Vorlesungsverzeichnis 20

24 Wahlpflichtbereich/vertiefende Studien I Modulnummer BA-Phi 1.2 Logik und Argumentationslehre Prof. Dr. Gottfried Gabriel Voraussetzung für die Zulassung (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Vorlesung, Übung, ggf. Tutorium, Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP 300 h - Präsenzstunden und 60 h Prüfungsvorbereitung) in h 240 h Lehrstoff ist die elementare Junktoren- und Quantorenlogik bis zur Einführung des Begriffs der logischen Folgerung. Das Vorgehen ist weniger durch formale Ableitungen bestimmt als vielmehr durch die Einübung des Gebrauchs von Junktoren und Quantoren im Rahmen einer logischen Argumentationslehre, die auf sprachanalytischer Grundlage entwickelt wird. Der Lernerfolg wird durch die Ausgabe von Übungsblättern und die Korrektur der abgegebenen Lösungen regelmäßig überprüft. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.) Einübung in formales Schließen und Argumentieren; Überblick über die Möglichkeiten logischer Sprachanalyse (im Vergleich mit rhetorischer und poetischer Sprachanalyse); Kenntnisse zum Verhältnis von traditioneller Logik (Aristoteles, Kant) und moderner Logik (Frege). Regelmäßige, aktive Teilnahme und Bearbeitung von Übungsaufgaben. Klausur zur Vorlesung (90 Min., benotet). Leistungspunkten (Prüfungsformen) G. Gabriel, Einführung in die Logik, IKS Jena

25 Modulnummer BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie Prof. Dr. Birgit Sandkaulen Voraussetzung für die Zulassung Abschluss oder paralleler Besuch des Moduls BA-Phi 1.1 (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Vorlesung, Seminar und Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 - Präsenzstunden und Prüfungsvorbereitung) in h Leistungspunkten (Prüfungsformen) 300 h 60 h 240 h Ein allgemeiner Überblick über die Epochen der Philosophie wird nach dem Besuch des Einführungsmoduls vorausgesetzt. Auf dieser Grundlage vermittelt das Modul Geschichte der Philosophie einen vertieften Einblick in eine ausgewählte Epoche und ihre ideen- und kulturgeschichtlichen Konstellationen. Dabei geht es insbesondere darum, die Vernetzung der Problemfelder aufzuzeigen und deren jeweils zentrale Fragestellungen, Innovationen und Konfliktpotentiale anhand der Entwürfe verschiedener Autoren zu analysieren. Der Stoff der Vorlesung wird in den zugehörigen Seminaren durch die Erarbeitung exemplarischer Texte und Aufgabenstellungen vertieft. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.) Exemplarische Vertiefung philosophiegeschichtlicher Kenntnisse; Sensibilisierung für die geschichtliche Entwicklung und Vernetzung philosophischer Problemlagen im kulturellen Kontext; Förderung eines reflektierten Bewusstseins für den Zusammenhang historischer und systematischer Fragen; Befähigung zur eigenständigen Erschließung paradigmatischer Texte/Autoren; Ausbildung grundlegender hermeneutischer Kompetenzen des kritischen Urteilens und Argumentierens. Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Abschlussprüfung mit Hausarbeit (10-15 Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min, benotet) zum Seminar. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) s. Veranstaltungskommentar 22

26 23

27 Modulnummer BA-Phi 3.2 Fachübergreifende Themen der Philosophie Prof. Dr. Lambert Wiesing Voraussetzung für die Zulassung Abschluss oder paralleler Besuch des Moduls BA-Phi 1.1 (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Vorlesung, Seminar und Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) - Präsenzstunden und Prüfungsvorbereitung) in h Leistungspunkten (Prüfungsformen) 10 LP 300 h 60 h 240 h Gegenstand des Moduls sind in historisch-systematischer Perspektive solche Themen, deren philosophische Bearbeitung von fachübergreifender Relevanz ist. Die Themen kommen insbesondere aus den Bereichen der Philosophie der Medien, besonders des Bildes, der Philosophie der Kunst, der Natur und des Geistes. Vermittelt werden Einblicke in die Funktion der Philosophie als kategoriale Grundlagenwissenschaft. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.) Ausbildung interdisziplinärer Kompetenzen zur Darstellung und Beurteilung der historischen und systematischen Bedeutung der Philosophie für die Entstehungsgeschichte und aktuelle Forschung in einer Einzelwissenschaft. Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Abschlussprüfung mit Hausarbeit (10-15 Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min, benotet) zum Seminar. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) s. Veranstaltungskommentar 24

28 Modulnummer BA-Phi 3.3 Lektürekurs HD Dr. Klaus Vieweg Voraussetzung für die Zulassung Abschluss der Module BA-Phi 1.1 sowie Abschluss oder paralleler Besuch von 2.1 oder 2.2. In der Regel sollte der Kurs nicht vor dem 3. Semester besucht werden. Ausnahmefälle sind mit dem Modulverantwortlichen zu klären. (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare und Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 - Präsenzstunden und Prüfungsvorbereitung) in h 300 h 60 h 240 h Gegenstand des Lektürekurses ist die intensive Auseinandersetzung mit den klassischen Hauptwerken der Philosophie. In der Regel steht ein kanonischer Text eines Autors im Zentrum, es können aber auch mehrere substantielle Texte eines Autors oder zwei thematisch zusammenhängende Texte zweier Autoren behandelt werden. Die gemeinsame Erarbeitung des Stoffs im Seminargespräch wird im Selbststudium eigenverantwortlich vor- und nachbereitet. Durch die konsekutive Abfolge der Seminare über zwei Semester gewährleistet das Modul die Möglichkeit zu kontinuierlicher Vertiefung und Anreicherung der Problemperspektiven. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.) Gründliche Erarbeitung klassischer philosophischer Positionen und ihrer Rezeption; intensives Lektüreund Argumentationstraining im Umgang mit Texten auf hohem Theorie- und Darstellungsniveau; effektive Schulung selbständigen und problembewussten Denkens in mündlicher und schriftlicher Form; Einübung in das längerfristige Verfolgen von Erkenntniszielen. Das Modul eignet sich für alle Studierenden, die ihr Interesse an philosophischen Problemstellungen und den Erwerb philosophischer Schlüsselqualifikationen vertiefen wollen. Insbesondere wird es denjenigen Studierenden empfohlen, die im Anschluss an das Bachelorstudium die Aufnahme eines Masterstudiums planen. Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden 25

29 Leistungspunkten (Prüfungsformen) (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Abschlussprüfung durch Hausarbeit (10-15 Seiten, benotet). s. Veranstaltungskommentar 26

30 Modulnummer LA-Phi 3.1 Philosophisches Schreiben und Argumentieren (FSQ fürs Lehramt) Prof. Dr. Gottfried Gabriel Voraussetzung für die Zulassung Abschluss oder paralleler Besuch des Moduls BA-Phi 1.1; Teilnahme an einem der Module BA-Phi 2.1/2.2/3.1/3.2. (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / eine begleitende Übung zu einem der Module BA-Phi 2.1, 2.2, 3.1 oder 3.2 Leistungspunkte (ECTS credits) - Präsenzstunden und Prüfungsvorbereitung) in h 5 LP 150 h 30 h 120 h 1. Inhaltliche Erschließung und formale Analyse von Argumenten anhand philosophischer Beispieltexte. 2. Verwendung von Interpretationsbefunden für den Aufbau mündlicher und schriftlicher Argumentationen. 3. Einübung in wissenschaftliche Darstellungsformen und den Gebrauch wissenschaftlicher Hilfsmittel. Der Lernerfolg wird durch die Ausgabe von Übungsaufgaben (mündlich oder schriftlich) und die Korrektur derselben regelmäßig überprüft. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.) Selbständige Entwicklung von wissenschaftlichen Fragestellungen und Lösungsstrategien in Wort und Schrift; transparente Darstellung von Argumenten unter Berücksichtigung von Voraussetzungen, Argumentationsmitteln und Argumentationszielen. Regelmäßige, aktive Teilnahme sowie mündliche und schriftliche Übungsaufgaben. Essay (bewertet mit bestanden / nicht bestanden ) Leistungspunkten (Prüfungsformen) s. Veranstaltungskommentar 27

31 Modulnummer LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I HDoz. Dr. Klaus Vieweg Voraussetzung für die Zulassung Abschluss des Moduls BA-Phi 1.1; Abschluss oder paralleler Besuch der Module BA-Phi 2.1 und 2.2; Modul kann erst ab dem dritten Semester belegt werden. (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Vorlesung oder Seminar und Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) - Präsenzstunden und Prüfungsvorbereitung) in h Leistungspunkten (Prüfungsformen) 5 LP 150 h 30 h 120 h Das Modul gibt den Studierenden die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte in den Bereichen theoretische und praktische Philosophie, Geschichte der Philosophie und fachübergreifende Themen der Philosophie zu setzen. Die bereits erworbenen Grundkenntnisse werden vertieft und erweitert. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.) Befähigung zur eigenständigen Problemerschließung; Erarbeitung eigener thematischer Schwerpunkte und Fragestellungen. Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Klausur (90 Min., benotet) oder Essay (benotet) zur Vorlesung; Hausarbeit (10-15 Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min., benotet) zum Seminar. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) s. Veranstaltungskommentar 28

32 Modulnummer LA-Phi 3.3 Schwerpunkt II Prof. Dr. Birgit Sandkaulen Voraussetzung für die Zulassung Abschluss des Moduls BA-Phi 1.1; Abschluss oder paralleler Besuch der Module BA-Phi 2.1 und 2.2; Modul kann erst ab dem dritten Semester belegt werden. (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Seminar und Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) - Präsenzstunden und Prüfungsvorbereitung) in h Leistungspunkten (Prüfungsformen) 5 LP 150 h 30 h 120 h Das Modul gibt den Studierenden die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte in den Bereichen theoretische und praktische Philosophie, Geschichte der Philosophie und fachübergreifende Themen der Philosophie zu setzen. Die bereits erworbenen Grundkenntnisse werden vertieft und erweitert. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.) Befähigung zur eigenständigen Problemerschließung; Erarbeitung eigener thematischer Schwerpunkte und Fragestellungen. Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Abschlussprüfung durch Hausarbeit (10-15 Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min., benotet). (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) s. Veranstaltungskommentar 29

33 Modulcode LASOZ 0.4 Grundlagen der theoretischen Soziologie Prof. Dr. Hartmut Rosa Voraussetzung für die Zulassung Lehramtsstudenten mit der Kombination Ethik/Sozialkunde sind nicht für dieses Wahlpflichtmodul zugelassen. Modulstatus (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich (Beginn im Wintersemester) Zweisemestrig Zusammensetzung des Moduls/ VL Soziologische Theorie (Wintersemester) Lehrformen S Soziologische Theorie II (Sommersemester) Leistungspunkte (ECTS credits) - Präsenzstunden und Prüfungsvorbereitung) Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % 10 LP 60 Stunden 240 Stunden Einführung in grundlegende theoretische Ansätze (vor allem Klassiker) der Soziologie; Lektüre prominenter soziologischer Zeitdiagnosen. Grundverständnis der zeitgenössischen soziologischen Theorien (ihrer Hauptfragen, Konstruktionsweisen, Analysen und Diagnosen zur Gegenwartsgesellschaft), ergänzt um Ansätze und Denkmuster angrenzender Gebiete (Politische Philosophie, Sozialphilosophie und Kultursoziologie). Bestandenes Testat zu der Vorlesung, aktive Teilnahme am Seminar. Die aktive Teilnahme umfasst die Übernahme von Protokollen, Referaten oder dem Umfang nach vergleichbaren Leistungen. Die zu erbringende Teilnahmeleistung wird zu Beginn der Veranstaltung von dem Dozenten bekannt gegeben. Hausarbeit in S Soziologische Theorie II Im Falle einer Wiederholungsprüfung kann die Prüfungsform variieren. Siehe aktuelle Literaturlisten der Module BASOZ 1.2 Grundzüge der Soziologie I sowie BASOZ 1.3 Grundzüge der Soziologie II. 30

34 Modulnummer POL Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr. Michael Dreyer Voraussetzung für die Zulassung Lehramtsstudenten mit der Kombination Ethik/Sozialkunde sind nicht für dieses Wahlpflichtmodul zugelassen. Eine Begrenzung der Teilnehmerzahl aus kapazitären Gründen ist möglich. Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester 1 Semester Zusammensetzung des Moduls Vorlesung (2 SWS), Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 5 - Präsenzstunden und Prüfungsvorbereitung) 150 Arbeitsstunden 30 Präsenzstunden 120 Stunden: begleitende Lektüre und Klausurvorbereitung Die Vorlesung setzt sich überblicksartig mit Epochen der Ideengeschichte, Grundbegriffen des politischen Denkens und moderner politischer Theorie auseinander. Die Studierenden eignen sich ein breites Basiswissen über Fragestellungen, Methoden und Entwicklungslinien der politischen Theorie und Ideengeschichte an. regelmäßige, aktive Teilnahme Prüfungsformen Klausur (100% der Modulnote) (einschl. Notengewichtung in %) 31

35 Praxissemester (5. oder 6. Semester) Modulnummer LA-Phi 1.2 Theorie und Praxis des Ethik- und Philosophieunterrichts Mario Ziegler Voraussetzung für die Zulassung Die des Moduls LA-Phi 1.1 werden bei der Arbeit im Praxissemester benötigt. Anmeldung zum Staatsexamen, LR-Phi (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester (5. oder 6. Semester) 1 Semester (5 Monate) Zusammensetzung des Moduls / Praktikum, Seminar Leistungspunkte (ECTS credits) 5 - Präsenzstunden und Prüfungsvorbereitung) - Anteil Praktikum in h Leistungspunkten (Prüfungsformen) Zusätzliche Informationen 150 h 30 h 90 h 30 h Nach Hospitationen im Ethik- oder Philosophieunterricht einer Praktikumsschule übernehmen Studierende zunächst didaktische Teilaufgaben des Fachunterrichts, die schrittweise auf ganze Unterrichtsstunden ausgeweitet werden. Im Seminar werden die Unterrichtsversuche unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten vorbereitet, kritisch diskutiert und ausgewertet. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.) Die Studierenden entwickeln in der Verbindung von Praktikum und Seminar theoretische und praktische Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht im Fach Ethik/Philosophie. Sie sind fähig, exemplarisch fachdidaktische Handlungsmodelle zu realisieren und zu begründen, die den Kriterien guten Unterrichts entsprechen. Regelmäßige, aktive Teilnahme am Praxissemester und am Seminar; verlässliche Erledigung von Arbeitsaufgaben. benotete Dokumentation von Hospitationen sowie Unterrichtsvorbereitungen und -auswertungen im Fach Ethik/Philosophie auf der Grundlage eines im Seminar erarbeiteten Kriterienkatalogs. 169 LR Ethik (ergänzend): Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. s. Veranstaltungskommentar 32

36 Pflichtbereich Philosophie II: Modulnummer MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie Prof. Dr. Christoph Halbig Voraussetzung für die Zulassung Abschluss des Moduls BA Phi 1.1. In der Regel Abschluss des Praxissemesters sowie Abschluss oder paralleler Besuch der übrigen Module des Grundstudiums. Keine (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Zusammensetzung des Moduls / Leistungspunkte (ECTS credits) - Präsenzstunden und Prüfungsvorbereitung) in h Leistungspunkten (Prüfungsformen) 1 Semester zwei Seminare oder Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium 10 LP 300 h 60 h 240 h Gegenstand des Moduls sind Themen aus den Bereichen Ethik/Moralphilosophie, politische Philosophie, Sozialphilosophie, Rechts-, Geschichts- und Religionsphilosophie. Sie werden in den Lehrveranstaltungen des Moduls in vertiefender Form unter Berücksichtung neuester Entwicklungen in der Forschung behandelt. Im Selbststudium erfolgt eine zusätzliche Auseinandersetzung mit Texten aus dem Gebiet der praktischen Philosophie. (Genauere Erläuterungen dazu finden sich im Veranstaltungskommentar.) Vertiefte Auseinandersetzung mit den systematischen Möglichkeiten und der historischen Entwicklung der praktischen Philosophie; Fähigkeit zur eigenständigen Erschließung klassischer Texte sowie zur Entwicklung und Bearbeitung komplexer Problemstellungen; Fähigkeit zur eigenständigen Verfolgung forschungsund anwendungsbezogener Projekte und ihre Vermittlung gegenüber Vertretern anderer Disziplinen und Laien; Kompetenz zur Übernahme herausgehobener Verantwortung in einem Team. Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) 33

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium Philosophie Einleitung zum mit Musterstudienplan Aufgrund älterer Vorlagen am 5.11.2012 bearbeitet von Matthias Perkams Inhalt Abkürzungen... 1 Vorwort... 2 Übersicht

Mehr

M.A. Philosophie. Modulkatalog

M.A. Philosophie. Modulkatalog Studiengang M.A. Philosophie mit drei Schwerpunkten Modulkatalog 2011 Umfasst die am Institut für Philosophie angebotenen Module. Stand: Januar 2011 Gilt in dieser Form ab April 2011. Bearbeitung: PD Dr.

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand: Juni 2015 Inhalt Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 4 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 4 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena katalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung - 127 Philosophie - PO-Version 2010 Seite 1 von 45 Friedrich-Schiller-Universität Jena katalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung 127 Philosophie

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Lehramt an Gymnasien

Lehramt an Gymnasien Technische Universität Darmstadt Fachbereich 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Institut für Philosophie Modulbeschreibungen für das Fach Philosophie/Ethik Lehramt an Gymnasien Endfassung vom

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2016/17 Stand: 22.07.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil- 0.11.13 0-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil- vom 6. April 010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions-

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte Modulhandbuch des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach Geschichte Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 5. August 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A. Basismodule I-III...

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand April 2008 Inhalt Inhalt... 1 Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 3 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 3 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Diplom / Erste Theologische Prüfung (Kirchliches Examen) Die folgenden Informationen erfolgen auf der Grundlage der Prüfungsordnung

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Katholische Theologie Unterrichtsfach Katholische Religionslehre im Bacholorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Mehr

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls Modulkoordination Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Qualifikationsziele und Kompetenzen

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Evangelische Religionslehre 1

Evangelische Religionslehre 1 Evangelische Religionslehre 1 Modulbezeichnung Modul 1: Grundlagen der Evangelischen Theologie 9 jährlich 8 270 2 - wesentliche aller biblischen Bücher im Überblick erschließen - Reflexion der eigenen

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie in den Studiengängen M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Stand: April 2012 Inhalt 1. Das Masterstudienfach Evangelische

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium Vorwort Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen: Eingangspraktikum: 320 h pädagogische Arbeit mit Kindern durch Portfolio nachgewiesen Das Eingangspraktikum sollte

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. Mai 2013 Nr. 36/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen der

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.01/053 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Evangelische Religion mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN FACH GESCHICHTE 2. ABSCHLUSS: Staatsexamen 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Grundlagen und Grundfragen der Ethik Modul 21 Lehrveranstaltung Ringvorlesung Art Grundlagen und Grundfragen der Ethik V 1 / 2 P 2 1 Einführung in die Praktische Philosophie/Ethik V 1 / 2 P 2 2 Regelsemester Wissenschaftspropädeutisches Proseminar

Mehr

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' Studienordnung für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' an der Universität Gesamthochschule Kassel Aufgrund des 21 Abs. 5 des

Mehr

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610 Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2016 Stand 07.03.16 Pflicht-Modul

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena Stefan Jahr Markus Ganter Inhalt Zugangsvoraussetzungen Kern- und Ergänzungsfächer Studiumsaufbau Studiumsablauf Zugangsvoraussetzungen Abitur,

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Geschichte (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Geschichte (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Geschichte (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH GESCHICHTE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Theologische Fakultät Studienbuch

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Theologische Fakultät Studienbuch Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Theologische Fakultät Studienbuch Name: Vorname: hier Foto einkleben Matrikel: Semester und Datum der Einschreibung an der CAU Kiel Stu-Kennung/Studiengang: Geburtsdatum:

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: a) Philosophie als Hauptfach: bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

Studienordnung für das Fach Ethik/Philosophie im Lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Berufsbildende Schulen. Vom #Ausfertigungsdatum#

Studienordnung für das Fach Ethik/Philosophie im Lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Berufsbildende Schulen. Vom #Ausfertigungsdatum# Technische Universität Dresden Studienordnung für das Fach Ethik/Philosophie im Lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Berufsbildende Schulen Vom #Ausfertigungsdatum# Das Datum wird erst eingetragen, wenn

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Fragebogen für die Meldung zur Ersten theologischen Prüfung. von stud. theol... (bitte ausfüllen)

Fragebogen für die Meldung zur Ersten theologischen Prüfung. von stud. theol... (bitte ausfüllen) Fragebogen für die Meldung zur Ersten theologischen Prüfung von stud. theol.... (bitte ausfüllen) Die Richtlinien des Prüfungsamtes der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen zur Ersten theologischen

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Universität Rostock Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik S t u d i e n o r d n u n g für das fachdidaktische Studium des Teilstudienganges Arbeit-Wirtschaft-Technik

Mehr

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs Philosophie ist in klassischer Weise an einem akademischen Berufsbild orientiert. Das Auswahl und Aufbereitung der leitende Ziel

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09 Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT Wintersemester 2008/09 Kerncurriculum Politik und Wirtschaft Modulliste I. Pflichtbereich Pflichtmodul 1: Einführung in

Mehr