horizontale Anschlageinrichtung Söll MultiRail Aluminium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "horizontale Anschlageinrichtung Söll MultiRail Aluminium"

Transkript

1 Montage-, Installations- und Gebrauchsanleitung für die horizontale Anschlageinrichtung Söll MultiRail Aluminium Nach EN 795:2012 Typ D und CEN/TS 16415:2013 Horizontale Führungsschienen, eloxiertes Aluminium Ref./Art.-Nr. MRAL-HORI (Die folgenden Informationen sind vom Installateur mit einem nicht löslichen, wasserfesten Stift einzutragen.) Installationsdatum:... Datum der erstmaligen Inbetriebnahme:... Betreiber/Benutzer:... Straße:... Ort:... Tel.:...Fax:... 1

2 INHALT 1 EINLEITUNG Produktbeschreibung Kompatibilität Schutzwirkung der Anschlageinrichtung Leistung Einschränkungen und Funktionen Schulung INFORMATIONEN ZUR BEHANDLUNG VOR DEM GEBRAUCH Transport, Lagerung und Verpackung Kontrollen vor dem Gebrauch Inspektion vor der Installation INSTALLATION Allgemeine Informationen Anzugsdrehmomente Erforderliche(s) Personal und Ausrüstung für eine einfache Montage Installation des Systems Befestigung von Zwischenankern Konfektionierung der Schienen Zwischenankerabstand Schienenüberstände am letzten/ersten Zwischenanker Halterabstände bei Bögen Zwischenankerabstand an Weichen Schienenverbindungen / Bögen / Schiene Schienen-Endanschlag Vertikale Höhenunterschiede Installationsdokumente und -angaben

3 4 VERWENDUNG Vorhersehbare Fehlverwendung Verwendung des Läufers Verfahren im Notfall INFORMATIONEN ZUR BEHANDLUNG NACH DEM GEBRAUCH UND WARTUNGSHINWEISE Reinigung Inspektion Abnahme und regelmäßige Inspektionen Reparatur VERSCHIEDENES Typenschild Benannte Stelle ANLAGE: INSPEKTIONEN UND REPARATUREN

4 BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG ZUR KÜNFTIGEN VERWENDUNG AUF NICHT WEGWERFEN! Erklärung der Symbole Gefahr! Unsachgemäße oder nachlässige Behandlung kann Unfälle verursachen, die zu Abstürzen oder sogar zum Tod führen können. Warnung! Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen führen. Wichtig! Hier finden Sie nützliche Informationen und Benutzertipps. Änderungen in dieser Ausgabe: - Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt! Sie darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verfassers gemäß 16, 17 UrhG in keiner Weise / mit keinen Mitteln vervielfältigt oder verbreitet werden. Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH & Co. KG wird Verstöße gemäß Artikel 106 des UrhG strafrechtlich verfolgen. 4

5 1 EINLEITUNG Diese Anleitung beschreibt die Anschlageinrichtung Söll MultiRail Aluminium. Sie betrifft sämtliche in der Gebrauchsanleitung für Söll MultiRail Aluminium aufgeführten Produkte. Diese persönliche Schutzausrüstung (PSA) der Klasse III schützt Sie vor Gefahren für Leib und Leben. Vor der Installation und Verwendung dieses Systems muss der Benutzer diese Gebrauchsanleitung und sämtliche weiteren während der Installationsschulung bereitgestellten oder dem System zum Zeitpunkt der Lieferung beiliegenden Anleitungen unbedingt lesen und verstehen. Installieren Sie diese Ausrüstung nur nach angemessener Unterweisung! Nehmen Sie ohne schriftliche Genehmigung durch Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH & Co. KG keine Änderungen an diesem System vor! Die Betreibergesellschaft der Anschlageinrichtung muss sicherstellen, dass diese Gebrauchsanleitung jedem Systembenutzer zur Kenntnis gebracht wird, entweder an einem sicheren und trockenen Ort in der Nähe des Systems oder an einem leicht zugänglichen Ort aufbewahrt wird, der allen Benutzern des Systems bekannt ist. Zur Sicherheit des Benutzers sind Wiederverkäufer verpflichtet, die Anleitung in der jeweiligen Landessprache des Benutzers bereitzustellen. Gefahr! Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen! Der Hersteller dieses Produktes ist Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH & Co. KG, Seligenweg 10, Hof, Deutschland. Für fachliche Anliegen oder Fragen finden Sie unten unsere Kontaktinformationen. Für Fragen zur Garantie, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Kontakt Für Südeuropa: System Customer Service (Vierzon, Frankreich) Honeywell Fall Protection France, rue de la Bidauderie, Vierzon, Frankreich Telefon: Für Nordeuropa: System Customer Service (Hof, Deutschland) Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH & Co. KG, Seligenweg 10, Hof, Deutschland Telefon: scs-hof@honeywell.com 5

6 1.1 Produktbeschreibung Die Söll MultiRail Aluminium -Anschlageinrichtung ist ein System mit horizontaler starrer Ankerschiene und einer maximalen Neigung von 15, das den Anforderungen von EN 795:2012 Typ D und CEN/TS 16415:2013 entspricht. Der Bestimmungszweck dieser Anschlageinrichtung ist es, bis zu 6 Personen Absturzsicherung bei gleichzeitiger großer Bewegungsfreiheit zu bieten. Die Ankerschienen können gerade oder gebogen ausgelegt werden. Zur Fixierung der Ankerschiene werden spezielle Montage-Zwischenanker verwendet. Alternativ können die Ankerschienen auch direkt an der Unterkonstruktion fixiert werden. Zur Verbindung des Benutzers mit der Ankerschiene ist ein spezieller beweglicher Anschlagpunkt erforderlich. Fixierte oder flexible Endanschläge sichern den beweglichen Anschlagpunkt gegen unbeabsichtigtes Herausfallen aus der Schiene. Die Söll MultiRail Aluminium -Anschlageinrichtung darf nur mit gemäß Abschnitt 1.2 kompatiblen Produkten verwendet werden. Abb. 1.1 und Abb. 1.2 zeigen typische Layouts der Anschlageinrichtung und die wichtigsten Systemkomponenten für Boden-, Wand- und Überkopfanwendungen. Abb. 1.1: Söll MultiRail Aluminium für Wandanwendungen Abb. 1.2: Söll MultiRail Aluminium für Boden- oder Überkopfanwendungen 1: Schiene (feste Führung) 2: Schienenverbindung 3: öffenbarer Endanschlag 4: starrer Endanschlag 5: beweglicher Anschlagpunkt 6: Montage-Zwischenanker 7: Positionierungsseil (nicht im System enthalten) 6

7 1.2 Kompatibilität Alle Komponenten des Systems sind auf ausschließliche Verwendung mit einer Söll MultiRail Aluminium -Anschlageinrichtung ausgelegt. Es dürfen in Verbindung mit dem System nur Komponenten verwendet werden, die für die gemeinsame Verwendung mit dem Söll MultiRail Aluminium -System zugelassen sind. Die Söll MultiRail Aluminium -Anschlageinrichtung darf nur in Kombination mit dem folgenden Sicherheitszubehör verwendet werden: Falldämpfer, konform zu EN 355 Positionierungsseil, konform zu EN 354 Verbindungselemente, konform zu EN 362 Höhensicherungsgeräte, konform zu EN 360 Auffang- und Arbeitsplatzpositionierungsgurte, konform zu EN 358 und EN 361 Wird beliebige andere gemäß obiger Definition kompatible persönliche Schutzausrüstung als Absturzsicherung oder als Rückhalte- oder Rettungsvorrichtung verwendet und wird eine solche Ausrüstung an der Söll MultiRail Aluminium - Anschlageinrichtung verankert oder fixiert, so müssen der Installateur und der Benutzer die anwendbare(n) Gebrauchsanleitung(en) und Benutzerinformationen der jeweiligen Hersteller befolgen. 1.3 Schutzwirkung der Anschlageinrichtung Der Bestimmungszweck der Anschlageinrichtung ist es, den Absturz eines Benutzers von seiner Arbeitsplatzposition zu verhindern und den Benutzer vor schweren oder tödlichen Verletzungen durch einen Absturz zu bewahren. 1.4 Leistung Die Anschlageinrichtung wurde nach DIN EN 795:2012 und CEN/TS 16415:2013 geprüft und ist somit nach Baumusterprüfung für eine statische Kraft von 12 kn für den ersten Benutzer und 1 kn für jeden weiteren Benutzer geeignet (max. 6 Benutzer = 17 kn). Die Anforderungen an die Unterkonstruktion sind entsprechend zu berechnen. Die maximal gemessene Auslenkung der Söll MultiRail Aluminium -Ankerschiene im Falle eines Sturzes aus großer Höhe liegt unter mm. 7

8 1.5 Einschränkungen und Funktionen Die Arbeit muss für eloxiertes Aluminium geeignet sein. Es ist darauf zu achten, dass die Arbeitsumgebung den Anforderungen für eloxiertes Aluminium (EN AW 6063 T66) entspricht. Bei jedwedem Zweifel an der Eignung der Aluminiumschiene und des Zubehörs unter den gegebenen Umgebungsbedingungen, müssen die Korrosions- und die Klimabeständigkeit vor der Installation durch den Betreiber oder Installateur verifiziert werden (z. B. durch Korrosionsprüfung). Wenn diese nicht zweifelsfrei erwiesen sind, muss ein System mit höherer Korrosions- oder Klimabeständigkeit verwendet werden. Die Söll MultiRail Aluminium -Anschlageinrichtung kann zur Absturzsicherung von maximal 6 Personen verwendet werden. Die maximalen Abstände zwischen zwei Schienenbefestigungspunkten betragen: mm für die Boden-, Wand- und Deckenfixierung von Aluminiumschienen. Siehe auch Kapitel 3 Installation. Vermeiden Sie: Schleifenbildung an Positionierungsseilen oder Nachziehen von Rettungsgurten/-seilen über scharfen Kanten, elektrische Aufladung, Durchtrennung, Abrieb und Pendelstürze. Die Söll MultiRail Aluminium -Anschlageinrichtung ist nicht zur Verwendung in Abenteuer-/Freizeiteinrichtungen, für seilunterstützen Zugang / Abseilen oder in hoch korrosiven Atmosphären vorgesehen: chemische Industrie o z. B. Ameisensäure, Kaliumchlorid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumchlorid, Schwefelsäure, Zinksulfat und dessen Salze und Lösungen, Offshore, etc. Die Söll MultiRail Aluminium -Anschlageinrichtung darf nicht als Anschlagpunkt für Lasten oder zum Anheben von Lasten verwendet werden. Gefahr! Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen setzt den Benutzer den Absturzrisiken aus! Warnung! Sämtliche Änderungen oder Ergänzungen an der Ausrüstung ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten und Reparaturen dürfen nur in Übereinstimmung mit Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH & Co. KG durchgeführt werden. 8

9 1.6 Schulung Die Installation, Verwendung und Wartung dieser Produkte ist qualifizierten Personen, die eine entsprechende Ausbildung erhalten haben, oder Personen vorbehalten, die durch eine/n Vorgesetzte/n beaufsichtigt werden, welche/r durch eine anerkannte Person oder Organisation geschult und qualifiziert wurden. Sie müssen für den Zeitraum ihrer Verantwortlichkeit für die Installation, Wartung und Verwendung der Söll MultiRail Aluminium -Anschlageinrichtung im Besitz einer Schulungsbescheinigung (unter Angabe von Datum, Ort, Personen- und Unternehmensname des Instrukteurs bzw. der Schulungsstelle, Nachname und Vorname des Installateurs) sein. Diese Bescheinigung muss über die gesamte Betriebsdauer des Anschlagsystems aufbewahrt werden. Schulen Sie sich darüber in der richtigen Verwendung dieser PSA und stellen Sie sicher, dass Sie deren Funktionsweise gänzlich verstanden haben. Gehen Sie im Zweifelsfall kein Risiko ein und erbitten Sie Informationen! Für die Sicherheit aller an dem System arbeitenden Personen ist es wichtig, dass alle Personen körperlich fit sind und nicht unter dem Einfluss von Medikamenten, Drogen oder Alkohol stehen. Für kundenspezifische Konfigurationen des Systems sind vor dem Gebrauch Sonderschulungen zwingend erforderlich. Bitten Sie hierfür Ihren Installateur um Rat! Der Benutzer muss mit den einschlägigen Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften (z. B. lokales Recht, Anlagenbetreiber) vertraut sein und diesen Folge leisten. 9

10 2 INFORMATIONEN ZUR BEHANDLUNG VOR DEM GEBRAUCH 2.1 Transport, Lagerung und Verpackung Stellen Sie sicher, dass die Söll MultiRail Aluminium -Komponenten in einem sauberen, trockenen, gut belüfteten Raum, frei von Belastung durch Dämpfe, transportiert und gelagert werden. Die Transportbedingungen müssen für eloxiertes Aluminium geeignet sein. Vermeiden Sie ätzende, übermäßig erhitzte oder überfrierende Umgebungsbedingungen oder andere Umgebungseinflüsse, welche die Funktionalität der Ausrüstung beeinträchtigen könnten. Systemkomponenten aus Aluminium werden ab Werk eloxiert geliefert. Es ist darauf zu achten, dass die Lagerung und die Weiterverarbeitung für Aluminium zweckmäßig sind. Stellen Sie sicher, dass die Systemkomponenten bei Lagerungs- und Transportaktivitäten nicht beschädigt werden. Werfen Sie die Führungsschienen nicht und lassen Sie diese nicht fallen! Um jegliche Schäden und Defekte sowie jeglichen Verlust von Teilen zu vermeiden, sollten die Systemkomponenten in der Originalverpackung transportiert und gelagert werden. 2.2 Kontrollen vor dem Gebrauch Stellen Sie sicher, dass die Söll MultiRail Aluminium -Anschlageinrichtung vor jedem Einsatz überprüft wird. Die Anschlageinrichtung muss sich in einwandfreiem Zustand befinden und vor sowie während jedem Einsatz des Gerätes ordnungsgemäß funktionieren. Stellen Sie sicher, dass die Vorrichtung und ihre Komponenten weder verformt noch beschädigt sind, z. B. durch Korrosion, Risse, Schäden etc. Die Anschlageinrichtung darf nicht verwendet werden, wenn sie durch einen Absturz beansprucht wurde, wenn Mängel festgestellt wurden oder wenn Zweifel an der sicheren Verwendbarkeit des Systems bestehen. Das System muss in einem derartigen Fall außer Betrieb genommen werden, bis ein Experte (gemäß Definition in Abschnitt 5.3 Abnahme und regelmäßige Inspektionen ) schriftlich bestätigt, dass das System wieder verwendet werden kann. Gegebenenfalls muss der bewegliche Anschlagpunkt an den Hersteller zurückgeschickt werden. Stellen Sie vor jedem Gebrauch ausreichende Bodenfreiheit unter dem Benutzer sicher, damit der Benutzer im Fall eines Absturzes nicht auf den Boden aufschlägt oder auf andere Hindernisse auftrifft. Gewährleisten Sie vor jedem Einsatz, dass sowohl Ihre PSA als auch das Positionierungsseil mit Stoßdämpfer oder Auffanggurt einsatzfähig und ob die Arbeitsbedingungen sicher sind. Gewährleisten Sie vor jedem Einsatz, dass der bewegliche Anschlagpunkt unbeschädigt ist (Verformungen, Risse etc.). Bitte ziehen Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung für den beweglichen Anschlagpunkt heran. (Siehe auch Abschnitt 4.3 Abnahme und regelmäßige Inspektionen.) 2.3 Inspektion vor der Installation Warnung! Vor der Installation muss ein qualifizierter Ingenieur überprüfen und bestätigen, ob bzw. dass die Unterstruktur, an welcher die Söll MultiRail - Anschlageinrichtung zu befestigen ist, den in Folge eines Absturzes auftretenden Belastungen (siehe Abschnitt 1.4 Leistung ) widerstehen kann (statischer Nachweis). 10

11 Den Installationsanweisungen und -hinweisen des Herstellers gemäß der Norm EN 795:2012 ist über die gesamte Installationszeit hinweg Folge zu leisten. Wählen Sie die Position der Anschlageinrichtung und die durchzuführenden Arbeiten mit Bedacht, um die Fallhöhe zu minimieren und die Gefahr eines Absturzes zu begrenzen. Stellen Sie sicher, dass vor Ort die erforderliche Bodenfreiheit zum Auffangen des fallenden Benutzers nicht größer als die tatsächlich vorhandene Distanz bis zum Boden ist. Passen Sie Art und Länge des Verbindungsmittels entsprechend an, um jede Kollision mit dem Boden oder einem anderen Hindernis in der Fallstrecke zu vermeiden. Bestimmen Sie gemäß Abb. 2.1 die erforderliche Bodenfreiheit unter Berücksichtigung der Position der Anschlageinrichtung (Überkopf-, Wand- oder Bodeninstallation), der Körpergröße des Benutzers sowie der Art und Länge des Verbindungsmittels. H: Höhe der Ankerschiene f: Auslenkung der Schiene NFC: Erforderliche Bodenfreiheit FD: Fallhöhe 1 m: 1 m Sicherheitsabstand LL: Länge des Positionierungsseils DLAbs: Wirklänge des Energieabsorbers für das Positionierungsseil t: Körpergröße (Körpergröße bis zum Kopf des Benutzers) FFD: Freie Fallhöhe Bitte beachten Sie auch die Gebrauchsanleitung des Positionierungsseils und anderen betroffenen Sicherheitszubehörs. Abb Erforderliche Bodenfreiheit Berechnung der erforderlichen Bodenfreiheit: Auslenkung der Schiene f (1 m gem. Abschnitt 1.4) + Länge des Positionierungsseils LL + Wirklänge des Energieabsorbers für das Positionierungsseil DLAbs + Körpergröße t (in der Regel ca. 1,80 m) Seilhöhe H + Sicherheitsabstand (1m) = erforderliche Bodenfreiheit (NFC) 11

12 3 INSTALLATION 3.1 Allgemeine Informationen a) Projektplanung Die Projektplanung muss vor der Installation erfolgen. Die Installation sollte inspiziert werden. Es sind außerdem Toleranzen zu bestimmen und präzise Zeichnungen vorzubereiten. Die Projektplanung ermöglicht die Bestimmung geeigneter Befestigungsarten, die aus den folgenden technischen Elementen abgeleitet werden können: Qualität der Unterkonstruktionen, mögliche Fixierungsabstände der Ankerschiene und Anzahl der Nutzer der Anschlageinrichtung. Prüfen Sie ferner, ob die Abmessungen in den Plänen und/oder Zeichnungen den realen Gegebenheiten entsprechen (siehe obigen Abschnitt 2.3). In der Projektplanung sind die gemäß EN 795:2012 Typ D erfolgten Berechnungen zu berücksichtigen. b) Vor-Ort-Installation Beachten Sie die einschlägigen Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften der jeweiligen Region / des jeweiligen Standorts. Befolgen Sie die Installationsempfehlungen gemäß der Norm EN 795:2012 und den allgemein anerkannten technischen Standards. Dem Installateur und dem Kunden wird nahegelegt, die Installationsplanung auf Grundlage der Ergebnisse der Inspektion am Installationsort zu koordinieren. Honeywell empfiehlt, die Installation mit den anderen erforderlichen Arbeiten, wie Dachdecker-, Bau- und Ingenieurarbeiten etc., abzustimmen. Die Komponenten sind sorgsam zu behandeln. Werfen Sie Führungsschienenabschnitte nicht und lassen Sie diese nicht fallen! Stellen Sie vor der Installation sicher, dass diese Schienenabschnitte schmutzfrei sind - insbesondere die Anschlussflächen. Sie sollten nicht mit Zement, Mörtel oder ähnlichen Stoffen in Berührung kommen. Mörtelreste sind umgehend abzuwischen. Insbesondere muss die Lauffläche für den beweglichen Anschlagpunkt an der Innen- und Außenseite der Führungsschiene schmutzfrei sein. Beschädigte Teile dürfen nicht weiterverwendet oder repariert werden, sondern sind stattdessen durch neue zu ersetzen. 12

13 c) Abnahmeprüfungen nach der Installation Nach der Installation müssen der Installateur und der Kunde oder die umfassend qualifizierte und geschulte verantwortliche Person Funktions- und Abnahmetests durchführen und ein Protokoll über diese anlegen. Gewährleisten Sie insbesondere: die Einhaltung der in Abschnitt 3.2 aufgeführten Vorschriften zu Anzugsdrehmomenten von Schraubverbindungen, dass der bewegliche Anschlagpunkt durch die Führungsschiene geführt werden kann, dass auf dem Typenschild sämtliche Informationen aufgeführt sind und dass keine beschädigten Teile verwendet wurden. 3.2 Anzugsdrehmomente Zum Anziehen der Edelstahl-Befestigungsschrauben wird folgender Drehmomentbereich empfohlen: Gewinde Schraubverbindung M8 M12 Anzugsmoment 16 Nm 50 Nm 3.3 Erforderliche(s) Personal und Ausrüstung für eine einfache Montage 2 Personen 2 Auffanggurte nach EN Positionierungsseile mit Energieabsorber nach EN 354/355 1 Gabelschlüssel, Größe 19 Drehmomentschlüssel o Mit Mutter für Sechskantschraube, SW 19 o Mit Schraubenmutter für Imbusschlüssel Größe 5 13

14 3.4 Installation des Systems Befestigung von Zwischenankern Die Zwischenanker sind mit M12-Schrauben an den Strukturen oder Substrukturen zu befestigen. Wichtig: Die Führungsschiene kann als Anschlageinrichtung überkopf, am Boden sowie seitlich (als Handlauf) montiert werden. Rollenläufer (Best. Nr / ) können nur für Überkopfinstallationen verwendet werden. Auf durchgängige Waagrechtstellung der Führungsschiene ist zu achten! Konfektionierung der Schienen Die Abschnittkante muss in einem Winkel von 90 ± 0,5 verlaufen. Die Senkungen (für Senkschrauben nach DIN M8) sind beidseitig mit versetzten Löchern zu bohren (Toleranzen beachten). Für die Senkungen ist ein Senkbohrer (Best.-Nr / ) erhältlich. Wichtig: Der Kopf der Senkschrauben muss mit der Schienenoberfläche abschließen bzw. darf maximal 0,5 mm überstehen. Alle Säge- und Bohrkanten müssen sauber entgratet werden! 14

15 3.4.3 Zwischenankerabstand Verwendung der Söll MultiRail Aluminium -Anschlageinrichtung in Kombination mit dem geschlossenen Läufer (Best.-Nr / ) oder öffenbaren Läufer (Best.-Nr / ) Empfohlener Zwischenankerabstand: 4 m Maximal zulässiger Zwischenankerabstand: 6 m Siehe Diagramme Verwendung der Söll MultiRail Aluminium -Anschlageinrichtung in Verbindung mit dem Rollenläufer (Best.-Nr / ) und einem Falldämpfer Zwischenankerabstand a gemäß Diagramm 2 Definition des Zwischenankerabstandes in Abhängigkeit des Gewichtes des Höhensicherungsgerätes: Definition Last F : Eigengewicht des Höhensicherungsgeräts (HSG) + max. Einzugskraft des HSG (maximale Einzugskraft liegt in der Regel bei ca. 3 kg) a = Zwischenankerabstand F = Last Diagramm 2 15

16 Die Schiene gleitet auf Teflonbändern, die an den Zwischenankern befestigt sind. Daher ist die Schiene in der Lage, Ausgleichsbewegungen auszubalancieren Schienenüberstände am letzten/ ersten Zwischenanker. Die Rest-Schienenlänge zwischen Zwischenanker und Anschlag sollte zwischen 75 und 100 mm betragen. Gefahr! An jedem Schienenende muss ein Schienenabschluss montiert werden. 16

17 3.4.5 Halterabstände bei Bögen L-Form der Söll MultiRail Aluminium -Anschlageinrichtung (nur 1 Bogen eingebaut): Der Abstand zwischen Halter und Bogen darf maximal mm betragen. U-Form der Söll MultiRail Aluminium - Anschlageinrichtung: (2 Bögen eingebaut): Der Abstand zwischen dem Halter und den Bögen sollte zwischen mm betragen. Für weitere Formen, wenden Sie sich bitte an den Hersteller. 17

18 3.4.6 Zwischenankerabstand an Weichen Der Zwischenanker an Punkt A darf max. 500 mm, die anderen beiden Zwischenanker dürfen max mm entfernt montiert werden. Wichtig: Die Weichen dürfen nur bei Installation der Schiene am Boden (nicht oberhalb des Arbeiters) verwendet werden. A Wichtig: In Kombination mit der T- oder X-Weiche ist nur der geschlossene Läufer (Best.- Nr / ) zulässig. Gefahr! Absturzgefahr! + 18

19 3.4.7 Schienenverbindungen / Bögen / Schiene Die Verbindung zweier Führungsschienen miteinander bzw. zweier Führungsschienen mit einem Bogen wird folgendermaßen hergestellt: Stecken Sie die Schienenverbinder bzw. Endstücke des Bogens so weit in die Führungsschiene ein, dass die Bohrungen in Führungsrohr und Innengewinde übereinander liegen. Verwenden Sie nur original DIN 7991 M8 x 14 Schrauben mit spezieller Fleckbeschichtung und verschrauben Sie die beiden Seiten von außen mit 16 Nm Drehmoment. Wichtig: Achten Sie bei der Montage der Bögen insbesondere darauf, dass Bogen und Führungsschiene zueinander zentrisch sind! Der Spalt an der Verbindungsstelle zweier Führungsschienen darf max. 1,0 mm betragen. Bogen H (horizontal) findet Verwendung bei der Boden- oder Überkopfmontage/-installation ist mit Winkeln von min. 15 bis max. 150 erhältlich. Bogen V (vertikal) (nicht abgebildet - Best.-Nr / ) findet Verwendung bei der seitlichen Montage/Installation, wobei die Führungsschiene auch Handlaufwirkung hat. ist mit Winkeln von min. 15 bis max. 150 erhältlich. 19

20 3.4.8 Schienen-Endanschlag Starrer Endanschlag (Best.-Nr / ) Warnung! Die Innensechskantschraube (M12 x 65) und die zugehörige Mutter sind durch zwei Keilscheibenpaare zu sichern. Öffenbarer Endanschlag (Best.-Nr / ). Der Läufer kann jederzeit von der Führungsschiene abgenommen werden. Entriegeln des Schienenabschlusses mit Auslöser: Drücken Sie die Entriegelungsplatte (B) mit den 2 Bolzen nach unten und setzten Sie die Läufer auf die Führungsschiene. Gefahr! Die Entriegelungsplatte und die 2 Bolzen müssen durch Federkraft in die Ausgangsstellung gedrückt werden. 20

21 3.4.9 Vertikale Höhenunterschiede Kleinere Absätze (z. B. auf Flachdächern) bis max. 1 m können mit diesem System ohne Unterbrechung überbrückt werden. Warnung! An der Stelle des vertikalen Höhenunterschieds besteht keine Absturzsicherung. Wichtig! Die Vorrichtung muss im Abstand von mindestens 2 m von der Absturzkante montiert werden. 21

22 Installationsdokumente und -angaben Nach der Installation der Söll MultiRail Aluminium -Anschlageinrichtung muss der Installateur dem Betreiber die Installationsdokumente einschließlich folgender Informationen zur Verfügung stellen: Adresse und Ort der Installation Name und Adresse des Installateurs Name der für die Installation verantwortlichen Person Produktreferenz (Hersteller der Anschlageinrichtung, Typ, Version) Verbindungsmittel für die Befestigung an der Unterkonstruktion (z. B. Dübel-Hersteller, Typ, Größe, unterstützte Zug- und Seitenkräfte) Schematischer Installationsplan (dieser Plan sollte für jede Person, welche die Anschlageinrichtung verwendet, leicht zugänglich sein, z. B. an den Zugangspunkten) Außerdem muss der Installateur schriftlich erklären (siehe oben), dass die Installation gemäß den Anweisungen des Herstellers ausgeführt wurde, gemäß dem Installationsplan ausgeführt wurde, auf der zuvor festgelegten Unterkonstruktion montiert wurde, so fixiert wurde, wie zuvor festgelegt (Anzahl der Schrauben, richtige Materialien, richtige Position/Stelle usw.) gemäß den Angaben des Herstellers bestellt wurde und mitsamt der fotografischen Informationen/Dokumente geliefert wurde, vor allem, wenn Fixierungen und Unterbau nach der Installation nicht mehr sichtbar sind. 22

23 4 VERWENDUNG Gefahr! Für ein sicheres Funktionieren eines Auffangsystems ist der verbleibende Bodenabstand nach einem Sturz existenziell. Prüfen Sie vor jeder Benutzung, ob eine Kollision mit dem Boden oder andere vorübergehenden Hindernisse ausgeschlossen werden kann. 4.1 Vorhersehbare Fehlverwendung Jeder Benutzer muss einen eigenen Läufer verwenden! Es dürfen nur folgende vom Hersteller zugelassene Läufer verwendet werden: geschlossener beweglicher Anschlagpunkt (Best.-Nr / ) öffenbarer beweglicher Anschlagpunkt (Best.-Nr / ) Beweglicher Anschlagpunkt mit Rollen (Best.-Nr / ) Beweglicher Anschlagpunkt mit Arretierung (Best.-Nr / ) Gefahr! Verbinden Sie sich nicht ohne beweglichen Anschlagpunkt mit der Führungsschiene! Bitte seien Sie sich dessen bewusst, dass Sie sich oder die Benutzer dieser Vorrichtung durch Nichtbeachtung der Empfehlungen dieser Gebrauchsanleitung der ernsthaften Gefahr eines Absturzes und damit Körperverletzungen oder dem Tod aussetzen. 4.2 Verwendung des Läufers Der Auffanggurt sollte angelegt werden und das Verbindungsmittel muss gemäß den anwendbaren Anweisungen am D-Ring an der Rückseite des Auffanggurtes befestigt werden. Verwenden Sie nur Ausrüstungsgegenstände gemäß Abschnitt 1.2 Kompatibilität. Wichtig! Der Energieabsorber des Verbindungsmittels muss sich immer an der Körperseite befinden. Gefahr! Schließen Sie jedes Sturzrisiko für den Benutzer an den Zugangspunkten der Anschlageinrichtung aus. 23

24 Lesen Sie zur Verwendung des beweglichen Anschlagpunktes bitte die separate Gebrauchsanleitung. Bewegen Sie sich in normaler Gehgeschwindigkeit. Vermeiden Sie Sprünge oder andere schnelle Bewegungen. Stellen Sie sicher, dass sich das Verbindungsmittels während seiner Verwendung nicht um einen Arm, ein Bein oder ein anderes Körperteil windet. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich frei von Hindernissen ist, welche die Bewegungsfreiheit des Benutzers oder des Positionierungsseils während des Gebrauchs behindern. Gefahr! Der Karabiner des beweglichen Anschlagpunktes oder Verbindungsmittel darf nur abgenommen werden, wenn der Benutzer anderweitig gegen einen Absturz gesichert ist! 4.3 Verfahren im Notfall Es ist sehr wichtig, dass der Betreiber der Söll MultiRail Aluminium -Anschlageinrichtung vor Ort einen Notfallplan zu Rettungsmaßnahmen bereitstellt, in dem alle möglichen Notfälle berücksichtigt sind, die während der Verwendung der Söll MultiRail Aluminium - Anschlageinrichtung auftreten können, und der eine sofortige Rettung der Benutzer im Falle eines Absturzes ermöglicht. 5 INFORMATIONEN ZUR BEHANDLUNG NACH DEM GEBRAUCH UND WARTUNGSHINWEISE 5.1 Reinigung Die Lebensdauer aller Vorrichtungen von Honeywell Fall Protection kann durch einfache Pflegemaßnahmen für das System verlängert werden. Zugleich wirken sich solche Maßnahmen positiv auf die Leistung von dessen lebenswichtigen Sicherheitsfunktionen aus. Reinigen Sie alle Systemkomponenten regelmäßig, um Schmutz, Lack, korrosive Stoffe, Verunreinigungen und andere Materialien zu entfernen, die sich möglicherweise angesammelt haben. Es wird empfohlen, zur Reinigung Wasser zu verwenden. Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Chemikalien wie Alkohol, Säuren oder Laugen! 24

25 5.2 Inspektion Vor der Verwendung der Söll MultiRail Aluminium -Anschlageinrichtung, muss der Betreiber des Gerätes das System auf Auffälligkeiten untersuchen und sich gegebenenfalls damit an eine sachkundige Person wenden. Das System muss regelmäßig, mindestens aber alle 12 Monate durch eine sachkundige Person überprüft werden. Anormale Umgebungs-bedingungen (Schmutz, Staub, chemische Einflüsse, Temperatur, UV-Strahlung) und jeder etwaige Zweifel an seiner sicheren Gebrauchsfähigkeit können häufigere Wartungsintervalle erfordern. Bitte fragen Sie die für Sie zuständige Person Ihres System-Kundendienstes um Rat. Achten Sie immer darauf, dass bei der Inspektion die Anweisungen des Herstellers und die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Wichtig! Wenn die Vorrichtung für einen Zeitraum von mehr als 1 Jahr nicht verwendet wurde, muss eine sachkundige Person sie vor der Wiederverwendung inspizieren. Gefahr! Eine defekte Anschlageinrichtung oder eine Anschlageinrichtung, welche infolge eines Absturzes Belastungen ausgesetzt war, ist nicht mehr zur Verwendung zugelassen und muss außer Betrieb genommen werden. Sie darf erst dann wieder verwendet werden, wenn eine sachkundige Person die weitere Nutzung schriftlich genehmigt hat. Wichtig! Eine sachkundige Person ist: eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung über ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz verfügt und mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien sowie allgemein anerkannten technischen Normen (z. B. EN-Normen, VDE-Spezifi-kationen, technische Vorschriften anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum) und mit den andere geltenden Regeln soweit vertraut ist, dass sie den arbeitssicheren Zustand und die sachgerechte Anwendung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz beurteilen kann. Warnung: Ausschließlich Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH & Co. KG ist zur Durchführung von Reparaturen befugt. 25

26 5.3 Abnahme und regelmäßige Inspektionen Die Inspektionen sind gemäß der folgenden Inspektionsliste durchzuführen. a) Ankerschienen Das Typenschild muss sichtbar sein. Die maximalen Fixierungsabstände der Ankerschiene dürfen nicht überschritten werden: mm für die Boden-, Wand- und Deckenfixierung der Aluminiumschiene. Die Länge des nicht unterstützten Überstands über die Befestigungspunkte an jedem Ende des Schienensystems hinaus darf max. 200 mm betragen. Die Spalten an den Verbindungsstellen der Führungsschiene dürfen maximal folgende Breiten aufweisen: - zum Zeitpunkt der Genehmigung: 2 mm (> 0 C) bzw. 3 mm (< 0 C) - bei der regelmäßigen Inspektion: 5 mm Alle Befestigungselemente müssen richtig installiert und alle Schraubverbindungen fest angezogen sein. Alle Schraubverbindungen müssen gegen Lösen gesichert sein. Es müssen gemäß Abschnitt Schienen-Endanschlag am Anfang und am Ende der Ankerschiene Endanschläge montiert sein. Die Entriegelungsplatte des Endanschlags muss leicht zu öffnen sein und automatisch in die Sperrstellung zurückkehren. Die Führungsschienen müssen frei von Schmutz und anderen Verunreinigungen sein. Ein einfaches Einsetzen des Läufers in die Ankerschiene muss möglich sein, wenn ein öffenbarer Endanschlag verwendet wird. Es muss ein Gebrauchstest stattgefunden haben. Es dürfen keine Mängel gefunden werden: - Korrosion, Risse, Schäden etc. Der Betreiber muss im Besitz dieser Anleitung sein. Es dürfen nur Originalkomponenten von Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH & Co. KG verwendet werden. Wichtig! Wenn Mängel oder Unzulänglichkeiten, wie z. B. Korrosion, Risse, Schäden, Verformung, oder andere sichtbare Abnutzungs- und Verschleißspuren sowie Belastungen durch Umgebungsbedingungen an dem System oder an Teilen davon ersichtlich werden, die den sicheren Betrieb der Ausrüstung beeinflussen können, ist das betroffene System und/oder Teil zu ersetzen! b) beweglicher Anschlagpunkt (siehe separate Anleitung) 26

27 5.4 Reparatur Reparaturen darf nur der Hersteller selbst oder eine von ihm ernannte Person durchführen. Komponenten mit mechanischen Schäden (z. B. infolge eines Absturzes) müssen ausgetauscht werden. Verwenden Sie für Reparaturen nur Original-Ersatzteile oder solche, die vom Hersteller zugelassen wurden. Für weitere Informationen zur Verfügbarkeit und Eignung von Ersatzteilen, kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Kundendienst (siehe Kapitel 1 Einleitung ). 27

28 6 VERSCHIEDENES 6.1 Typenschild Im Folgenden werden die auf dem Typenschild (Abb. 6.1) an den Zugangspunkten enthaltenen Informationen aufgeführt. Dieses Typenschild muss zwingend vorhanden sein und darf nicht entfernt werden. Seine Lesbarkeit ist bei jeder regelmäßigen Inspektion zu überprüfen. Hersteller, Lieferer oder Importeur Typenbezeichnung: Söll MultiRail Aluminium Produktbeschreibung: Anschlageinrichtung Max. Anzahl der Benutzer Installationsdatum Nummer der Installation (wird intern vom Installateur eingetragen) Geltende Norm und Jahr: EN 795:2012 Kennzeichen und -nummer der benannten Überwachungsstelle der Anschlageinrichtung: CE 0158, DEKRA EXA GmbH Piktogramm, das den Betreiber auffordert, die Anleitung zu lesen Piktogramm, das den Betreiber auffordert, Absturzschutzausrüstung zu tragen Piktogramm, das die Verwendung als Lastaufnahmemittel untersagt Hinweis: Nur mit EN 355 oder EN 360 und EN 361 konforme persönliche Schutzausrüstungen verwenden! (Abb. 6.1) 28

29 6.2 Benannte Stelle Das System wurde im Rahmen einer EC-Baumusterprüfung zertifiziert: DEKRA EXAM GmbH, Dinnendahlstraße 9, D Bochum, Deutschland, CE

30 ANLAGE: INSPEKTIONEN UND REPARATUREN Herstellungsjahr: Kaufdatum: Typenbezeichnung / Norm: Seriennummer: Datum der ersten Verwendung: Datum Grund für die Arbeiten am System (*) Festgestellte Schäden, durchgeführte Reparaturen und andere wichtige Informationen Name und Unterschrift der sachkundigen Person Datum der nächsten regelmäßigen Inspektion (*) Markierung mit I für regelmäßige Inspektionen und mit R für Reparaturen 30

31

32 Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH & Co. KG Seligenweg 10 D Hof Phone +49 (0) Fax +49 (0) SD 97 September 2013 Technische Änderungen vorbehalten! 2013 Honeywell International Inc. 32

Anschlageinrichtung HSS-C

Anschlageinrichtung HSS-C G E B R A U C H S A N L E I T U N G Anschlageinrichtung HSS-C Anschlageinrichtung nach EN 795 Klasse C zugelassen für 3 Personen Hinweise Die Anschlageinrichtung dient als Anschlagpunkt von Auffangsystemen

Mehr

Gebrauchs- und Wartungsanleitung für. Anschlageinrichtung "Söll-MultiRail"

Gebrauchs- und Wartungsanleitung für. Anschlageinrichtung Söll-MultiRail Gebrauchs- und Wartungsanleitung für Anschlageinrichtung "Söll-MultiRail" Rollenläufer nach DIN EN 795 Bestell-Nr. 24168 Seriennummer: Herstellungsjahr: Kaufdatum: (Nachstehendes ist vom Benutzer mit einem

Mehr

Gebrauchsanleitung. Gerüstbau-Set BASIS Gerüstbau-Set PROFI

Gebrauchsanleitung. Gerüstbau-Set BASIS Gerüstbau-Set PROFI Gebrauchsanleitung Gerüstbau-Set BASIS Gerüstbau-Set PROFI Verbindungsmittel VBM-GB Auffanggurt für Gerüstbau ELASTICO Auffanggurt für Gerüstbau BASIS Gerüstbau-Set bestehend aus: 1 Auffanggurt für Gerüstbau

Mehr

Bei der Montage empfehlen wir folgende minimal maximal Werte

Bei der Montage empfehlen wir folgende minimal maximal Werte Montageanleitung für Anschlagpunkt Typ: ABSTURZSICHERUNG-TL Anordnung der ABSTURZSICHERUNG-TL: Der Abstand vom Dachrand muss mindestens 2,50 m betragen. Bei der Montage empfehlen wir folgende minimal maximal

Mehr

ABS-Lock T. Anschlagpunkt nach EN 795 Klasse A+B, getestet für alle Belastungsrichtungen,

ABS-Lock T. Anschlagpunkt nach EN 795 Klasse A+B, getestet für alle Belastungsrichtungen, ABS-Lock T Anschlagpunkt nach EN 795 Klasse A+B, getestet für alle Belastungsrichtungen, Befestigung an Stahlträger Das ABS-Lock T System ist entwickelt worden, um einen sicheren Einzelanschlagpunkt für

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Für Führungsschienen von Fassadenbefahranlagen.

Für Führungsschienen von Fassadenbefahranlagen. ABS CradleGuard Mobiler Anschlagpunkt für eine Person nach EN 795 Klasse B zur Anbringung auf den Stahlführungsschienen von Fassadenbefahranlagen. Der ABS CradleGuard ist ein sicherer und mobiler Einzelanschlagpunkt

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung mit LUX-top T-Trägerzwinge (Stand 05/2010) - Randsicherungssystem entsprechend BGI 807 Jedem Randsicherungssystem LUX-top T-Trägerzwinge wird diese Gebrauchsanleitung

Mehr

ABS-Lock SD. Für SCHRÄGDÄCHER. zur Befestigung an TRAGENDEN HOLZKONSTRUKTIONEN

ABS-Lock SD. Für SCHRÄGDÄCHER. zur Befestigung an TRAGENDEN HOLZKONSTRUKTIONEN ABS-Lock SD Anschlagpunkt nach DIN EN 795:1996 (erfüllt auch die pren 795:2010) Typ A + B, für die Verwendung von 3 Personen gleichzeitig, für Schrägdächer. Der ABS-Lock SD ist entwickelt worden, um einen

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333 V1 2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333 V2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333 3 Standsäule Installationsanleitung Sicherheitshinweise! WARNUNG! Nichtbeachtung der

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Nokia Pop-Port TM -Adapter CA-55 Installationshandbuch Ausgabe 1

Nokia Pop-Port TM -Adapter CA-55 Installationshandbuch Ausgabe 1 Nokia Pop-Port TM -Adapter CA-55 Installationshandbuch 9238687 Ausgabe 1 Copyright 2005 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nokia

Mehr

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Crown support. Frame support art. nr / / (not included) GMG020 version 01-2014 Crown support Frame support art. nr. 040401 / 040402 / 040403 (not included) art. nr. 040404 (not included) GMG bv Zwanenburgerdijk 348c 1161 NN Zwanenburg The Netherlands E info@yepp.nl

Mehr

Artikel-Nummern & Bestellinformationen

Artikel-Nummern & Bestellinformationen Deutschland Produktfamilie Söll Xenon 2.0 Horizontale Anschlageinrichtung Die horizontale Anschlageinrichtung Söll Xenon 2.0 ist eine innovative Lösung für Sicherheit bei Arbeit in der Höhe, die den neuen

Mehr

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11 (German) DM-CN0001-02-A Händlerbetriebsanleitung Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG900-11 CN-HG700-11 CN-HG600-11 WICHTIGE MITTEILUNG Dieses Händlerhandbuch ist vor allem für die Nutzung durch professionelle

Mehr

Artikel-Nummern & Bestellinformationen

Artikel-Nummern & Bestellinformationen Deutschland Produktfamilie Söll MultiRail Edelstahlsystem Das Söll MultiRail Schienensystem entspricht der neuesten europäischen Norm EN795:2012 Typ D und den Vorschriften CEN/TS 16415:2013 für horizontale

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

Verzeichnis der anwendbaren Richtlinien und Normen für persönliche Schutzausrüstungen (PSA) für Ausrüstungen zum Schutz gegen Stürze aus der Höhe

Verzeichnis der anwendbaren Richtlinien und Normen für persönliche Schutzausrüstungen (PSA) für Ausrüstungen zum Schutz gegen Stürze aus der Höhe Arbeitsgebiet: Grundlagen Verzeichnis der anwendbaren Richtlinien und Normen für Ausrüstungen zum Schutz gegen Stürze aus der Höhe Akkreditierte Zertifizierungsstelle SCESp 008 BestellNr. CE976.d Europäisch

Mehr

Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung (1.3 DE)

Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung (1.3 DE) Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung (1.3 DE) Allgemeine Informationen Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung Version: 1.3 DE, 08/2011, D2957.DE.01 Copyright 2011 by d&b audiotechnik

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Z5553 Montageanleitung 1.1 de

Z5553 Montageanleitung 1.1 de Z Z5553 Montageanleitung 1.1 de Allgemeine Informationen Z5553 Montageanleitung Version: 1.1 de, 10/2016, D2626.DE.01 Copyright 2016 by d&b audiotechnik GmbH; alle Rechte vorbehalten. Bewahren Sie diese

Mehr

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2400 boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Küchenmischbatterien INKLUSIVE. Jahre Garantie

Küchenmischbatterien INKLUSIVE. Jahre Garantie Küchenmischbatterien INKLUSIVE 10 Jahre Garantie Schon mal überlegt, wie oft du deine Küchenmischbatterien benutzt? Wir schon. Um sicherzustellen, dass all unsere Küchenmischbatterien unsere strengen Qualitätsund

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

DER SICHERHEITSGURT UND DIE AUFFANGSYSTEME

DER SICHERHEITSGURT UND DIE AUFFANGSYSTEME DE WIE WÄHLE ICH MEIN PSA? DER SICHERHEITSGURT UND DIE AUFFANGSYSTEME 2011 Conseil pour le Développement Economique de la Construction a.s.b.l. www.aaa.lu Institut de Formation Sectoriel du Bâtiment S.A.

Mehr

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BENUTZUNG DES HELMS Dieser Helm ist nur für Radfahrer vorgesehen. Er ist nicht für andere Sportarten oder bei Nutzung motorisierter Fahrzeuge geeignet.

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz aus Hubarbeitsbühnen

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz aus Hubarbeitsbühnen Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz aus Hubarbeitsbühnen Eignung Anwendung Ablegereife Daniel Moles 05.02.2014 Gemäss IPAF Ausleger-Arbeitsbühnen (Boom) Es wird dringend empfohlen, bei der Arbeit

Mehr

? KG. MVG-TYP: 3894 WA AHK Für Volkswagen Touran. Montageanleitung

? KG. MVG-TYP: 3894 WA AHK Für Volkswagen Touran. Montageanleitung VW52AU v.1c ab Bj. 2003 Zur Verwendung mit Kupplungsvariante der Reihe 3006 Montageanleitung KG? KG Anhängerkupplungen sind Sicherheitsteile und sollten nur von qualifiziertem Fachpersonal montiert werden.

Mehr

AS_Kap4_BASIS_S VS5_RZ.qxp:STEP-Muster :11 Uhr Seite 5 ABSTURZSICHERUNGEN 5 5

AS_Kap4_BASIS_S VS5_RZ.qxp:STEP-Muster :11 Uhr Seite 5 ABSTURZSICHERUNGEN 5 5 ABSTURZSICHERUNGEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU SCHUTZAUSRÜSTUNGEN EN 341: EN 33-2: EN 34: EN 38: EN 360: EN 361: EN 363: EN 79: Abseilgeräte mitlaufende Auffanggeräte an beweglicher Führung Verbindungsmittel

Mehr

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER Version: MI1 RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER RGH 270 ARTIKEL-NR. 19879 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL

Mehr

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS Bedienungs- und Wartungsanleitung Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS 01 Symbolerklärungen Warnsymbol für drohende Gefahr Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr für Leib

Mehr

Es ist die Pflicht des Arbeitgebers zu gewährleisten, dass der Arbeitsplatz sicher und ohne Gesundheitsrisiko ist.

Es ist die Pflicht des Arbeitgebers zu gewährleisten, dass der Arbeitsplatz sicher und ohne Gesundheitsrisiko ist. ABSTURZGEFAHR IN INDUSTRIELL Es ist die Pflicht des Arbeitgebers zu gewährleisten, dass der Arbeitsplatz sicher und ohne Gesundheitsrisiko ist. ER UMGEBUNG SCHUTZ GEGEN ABSTURZ IN INDUSTRIELLER UMGEBUNG

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise { STIHL AK 10, 20, 30 Sicherheitshinweise deutsch Inhaltsverzeichnis Original-Gebrauchsanleitung Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

DM-CS (German) Händlerbetriebsanleitung. Kassettenzahnkranz CS-M9000 CS-HG400-9 CS-HG300-9 CS-HG200-9 CS-HG200-8 CS-HG50-9 CS-HG50-8

DM-CS (German) Händlerbetriebsanleitung. Kassettenzahnkranz CS-M9000 CS-HG400-9 CS-HG300-9 CS-HG200-9 CS-HG200-8 CS-HG50-9 CS-HG50-8 (German) DM-CS0003-03 Händlerbetriebsanleitung Kassettenzahnkranz CS-M9000 CS-HG400-9 CS-HG300-9 CS-HG200-9 CS-HG200-8 CS-HG50-9 CS-HG50-8 WICHTIGE MITTEILUNG Dieses Händlerhandbuch ist vor allem für die

Mehr

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Grundlagen und praktische Beispiele

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Grundlagen und praktische Beispiele Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Grundlagen und praktische Beispiele 1 Rechtliche Grundlagen ArbSchG ArbStättV inkl. ASR BetrSichV inkl. TRBS PSA-BV BG-Regelwerk DIN-Vorschriften 2 Rechtliche

Mehr

Z5410/12 Querbügel 18S/27S/12S-SUB Montageanleitung (1.2 DE)

Z5410/12 Querbügel 18S/27S/12S-SUB Montageanleitung (1.2 DE) Z5410/12 Querbügel 18S/27S/12S-SUB Montageanleitung (1.2 DE) Allgemeine Informationen Z5410/12 Querbügel 18S/27S/12S-SUB Montageanleitung Version: 1.2 DE, 03/2011, D2961.DE Copyright 2011 by d&b audiotechnik

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2211B MKII Set boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

FIX-IN Gewährleistung für AGC vorspannfähiges Glas LACOBEL T, MATELAC T

FIX-IN Gewährleistung für AGC vorspannfähiges Glas LACOBEL T, MATELAC T FIX-IN Gewährleistung für AGC vorspannfähiges Glas LACOBEL T, MATELAC T Wir, AGC 1 1. gewährleisten, dass für einen Zeitraum von 10 (zehn) Jahren ab dem Datum der Lieferung des Lacobel T und Matelac T

Mehr

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch Anzinger Straße 4 D 85614 Kirchseeon-Eglharting Telefon: 08091 / 562 98 67 Fax: 08091 / 562 98 66 E-mail: info@mm-engineering.com web: www.mm-engineering.com Bedienungsanleitung Motorpositioniertisch Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Einleitung. in der Absturzsicherung.

Einleitung. in der Absturzsicherung. Einleitung Lehrunterlagen Unterweisung Absturzsicherung Diese Lehrunterlagen dienen der Standortausbildung in der Absturzsicherung. 1 Unterscheidung Absturzsicherung oder Höhenrettung? Absturzsicherung

Mehr

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA Art.-Nr. 18 50 27 Lieferung ohne LEDs Mit dieser elektronischen Schaltung können Leuchtdioden an einer Betriebsspannung von ca. 4 30 V ohne zusätzlichen Vorwiderstand

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung Gebrauchsanweisung Natursteinheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

BS-2011 MK II boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2011 MK II boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2011 MK II boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Gebrauchsanweisung für Anschlagvorrichtungen (PSA) an Bittermann Lichtbändern und Lichtkuppeln

Gebrauchsanweisung für Anschlagvorrichtungen (PSA) an Bittermann Lichtbändern und Lichtkuppeln Gebrauchsanweisung für Anschlagvorrichtungen (PSA) an Bittermann Lichtbändern und Lichtkuppeln Allgemeine Sicherheitshinweise für Arbeiten an Bittermann Dachaufbauten Vorwort: Diese Anleitung wendet sich

Mehr

Montageanleitung für Monteure

Montageanleitung für Monteure Montageanleitung für Monteure ACHTUNG: Es ist wichtig für Ihre Sicherheit, dass diese Anweisungen befolgt werden. Eine falsche Installation oder Missbrauch dieses Produktes kann körperliche und an Materialien

Mehr

Home Control Bewegungsmelder. Erste Schritte

Home Control Bewegungsmelder. Erste Schritte Home Control Bewegungsmelder Erste Schritte 2 Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Anweisungen sorgfältig und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.

Mehr

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 Netzadapter.. TUV PRODUCT SERVICE BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme und Gebrauch diese Anweisung aufmerksam durch. geprüfte Sicherheit LIEBE

Mehr

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Betriebsanleitung. Arbeitskorb Betriebsanleitung Arbeitskorb Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. Sicherheitshinweise.. 3 3. Technische Daten 4 4. Produktbeschreibung.. 4 5. Betrieb. 5 6. Wartung... 6 7. EG Konformitätserklärung...

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

Controller DMX SimpleDesk 24

Controller DMX SimpleDesk 24 Bedienungsanleitung Controller DMX SimpleDesk 24 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Weitere Sicherheitsinformationen......

Mehr

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Für den Fachhandwerker Umrüstanleitung turbotec Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser

Mehr

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Ziel dieser Anleitung: Bei Arbeiten im explosionsgefährdeten Bereich hängt die Sicherheit des Personals davon ab, dass alle relevanten Sicherheitsregen eingehalten

Mehr

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3 Inhalt 1. Beschreibung 2. Sicherheitshinweise 3. Bedienung und Anzeige 4. Transport, Lagerung, Montage 5. Elektrischer Anschluss 6. Inbetriebnahme, Wartung 7. Gerätefehlfunktion 8. Anhang Bedienungsanleitung

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung 1/5 ACHTUNG! Die Montage und Demontage einer Schrumpfscheibe darf nur durch geschultes Personal erfolgen. Bei unsachgemäßem Vorgehen besteht die Gefahr von Personen- und Maschinenschäden! Beachten sie

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Bedienungsanleitung HSM-LED

Bedienungsanleitung HSM-LED Bedienungsanleitung HSM-LED Identnummer: 12.7232.003 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch vollständig! Test Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise...4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise...6

Mehr

Checkliste Ortsfeste Leitern

Checkliste Ortsfeste Leitern Sicherheit ist machbar. Checkliste Ortsfeste Leitern Können die ortsfesten Leitern in Ihrem Betrieb sicher benutzt werden? Ein Sturz von einer Leiter hat meist schwerwiegende Folgen. Es lohnt sich also,

Mehr

Gefährdungen bei der Montage von Photovoltaikanlagen

Gefährdungen bei der Montage von Photovoltaikanlagen Service/Aktion Gefährdungen bei der Montage von Photovoltaikanlagen Ein hohes Unfallgeschehen mit schweren Unfallfolgen durch Abstürze erfordert von Ihnen als Unternehmer besondere Maßnahmen für den Arbeitsschutz

Mehr

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät PE-4093 BEDIENUNGSANLEITUNG Eigenschaften......1 Systemvoraussetzungen...... 1 Vor der Inbetriebnahme......1 1. Den Treiber installieren........2 2. Bluetooth Services

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz Artikel-Nr.: 13023/16330 für Anhänger der Basic- und M-Reihe mit Kastenaußenmaß 2,07m x 1,14m Artikel-Nr.: 13024 für Anhänger der Basic- und M-Reihe mit

Mehr

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1 Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Feuerwehrleine Einsatzmöglichkeiten und -grenzen 3. Feuerwehr-Haltegurt (Feuerwehr-Sicherheitsgurt) 4. Sicherungsmethoden 5. Anschlagpunkte 6. Abgrenzung

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung Aufbau- und Verwendungsanleitung - 1 - 1. Vorwort Sehr geehrter Albert Kunde, mit der Albert Flachdachabsturzsicherung haben Sie eine qualitativ hochwertige, robuste und vielseitig einsetzbares Absturzsicherung

Mehr

ManSafe. für Fenster Absturzsicherungen für die Reinigung und Instandhaltung von Fenstern. Deutsch. Anschlagpunkt PushLock Anschlagpunkt SafeRing VP

ManSafe. für Fenster Absturzsicherungen für die Reinigung und Instandhaltung von Fenstern. Deutsch. Anschlagpunkt PushLock Anschlagpunkt SafeRing VP für Fenster Absturzsicherungen für die Reinigung und Instandhaltung von Fenstern Deutsch Anschlagpunkt PushLock Anschlagpunkt SafeRing VP Warum sind Absturzsicherungen erforderlich? Die meisten der tödlich

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Schraubverbindungen. Kombination von Reibungsverbindung und Klemmverbindung

Schraubverbindungen. Kombination von Reibungsverbindung und Klemmverbindung Allgemeine Informationen zu Schraubverbindungen Schraubverbindungen können als, Klemmverbindungen oder eine Kombination daraus konstruiert werden. Allgemeine Informationen zu Schraubverbindungen Für eine

Mehr

Par Mini für LED Leuchtmittel

Par Mini für LED Leuchtmittel BE EDIENUNGSANLEITUNG Studio Par Mini für LED Leuchtmittel Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Installation der Lampe...

Mehr

470-xxx* 420-1xx* 410-xxx* 430-1xx* Tellerkopfschraube Hammerkopfschraube SK-Schraube Sperrzahnmutter *: verschiedene Größen stehen zur Auswahl

470-xxx* 420-1xx* 410-xxx* 430-1xx* Tellerkopfschraube Hammerkopfschraube SK-Schraube Sperrzahnmutter *: verschiedene Größen stehen zur Auswahl Ziegeldächer+mit+Dachhaken+Solarclips++ Allgemeine Hinweise Mit dem Solarclips Dachhaken verbauen sie Ihre PV - Anlage schnell und sicher auf Ziegeldächern. Hier zeigen wir Ihnen die benötigten Werkzeuge

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Montageanleitung für Anschlagvorrichtungen(PSA) an Lichtkuppeln des Typs LKS Bittermann

Montageanleitung für Anschlagvorrichtungen(PSA) an Lichtkuppeln des Typs LKS Bittermann Montageanleitung für Anschlagvorrichtungen(PSA) an Lichtkuppeln des Typs LKS Bittermann Allgemeine Sicherheitshinweise für Arbeiten an Bittermann Dachaufbauten Vorwort: Diese Anleitung wendet sich ausschließlich

Mehr

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise! Inhaltsverzeichnis: 1. Sicherheit a) zu den Gefahren beim Umgang mit magnetischen Geräten b) bestimmungsgemäße Verwendung

Mehr

Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen

Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen Montageanleitungen Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen Die größtmögliche Leistungs- und Funktionssicherheit der VOSS Produkte setzt voraus, dass die jeweiligen Montageanleitungen, Betriebsbedingungen

Mehr

Bedienungsanleitung. Booster X1

Bedienungsanleitung. Booster X1 Bedienungsanleitung Booster X1 booster x1 Bedienungsanleitung für den Compound Booster X1 2 booster x1 Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Compound Bogen entschieden haben. Bitte lesen Sie aufmerksam

Mehr

Aufbauanleitung Freischweber

Aufbauanleitung Freischweber (zur Aufhängung von HoloPro 50 und 67 ) 1/10 Abb. 1 Abb. 2 Inhalt Freischweber Basis Paket (Abb. 1): 15 m Edelstahlseil 4 Plexiglasecken 4 Scheiben 4 Verbindungsstücke 4 Seilspanner 4 Kontermuttern 2 Komfortspanner

Mehr

EMV Filter Fernleitung F11

EMV Filter Fernleitung F11 Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. EMV Filter Fernleitung 150 783 12 AX Filter für Tonfrequenzstromkreise Unterdrückung von Störspannungen Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Anwendung und Funktion Das

Mehr

Hinweise und Montageanleitung

Hinweise und Montageanleitung Hinweise und Montageanleitung Generelles: Diese Hinweise müssen jedem schnell zugänglich sein der mit ELOORAC s arbeitet. Sie müssen in Reichweite der Verwender liegen. Nur wer diese Vorschriften gelesen

Mehr

1 Allgemein... 2. 2 Sicherheitsbestimmungen... 3. 3 Wartungsplan... 5. 3.1 Kontrollintervall... 5. 3.2 Absturzsicherung... 5

1 Allgemein... 2. 2 Sicherheitsbestimmungen... 3. 3 Wartungsplan... 5. 3.1 Kontrollintervall... 5. 3.2 Absturzsicherung... 5 Instandhaltung von n Inhalt 1 Allgemein... 2 2 Sicherheitsbestimmungen... 3 3 Wartungsplan... 5 3.1 Kontrollintervall... 5 3.2 Absturzsicherung... 5 3.3 Störungsabhilfetabelle... 7 3.3.1 Störungsabhilfetabelle:

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Immissionsschutz und Betriebe MERKBLATT für die Außerbetriebnahme von Anlagen zum Lagern und Abfüllen wassergefährdender, brennbarer

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Bezeichnung) Firma: Betriebsort: Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für

Mehr

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner Gasbrenner Overzicht 057.130.7 gasbrenner 20cm, butan/propan, 5 kw, ohne Flammenschutz 057.131.5 gasbrenner 30cm, butan/propan, 7 kw + Flammenschutz 057.132.3 gasbrenner 40cm, butan/propan, 13,5 kw + Flammenschutz

Mehr

BLS-315 Pro Lighting Stand B boxen-/licht-stativ. bedienungsanleitung

BLS-315 Pro Lighting Stand B boxen-/licht-stativ. bedienungsanleitung BLS-315 Pro Lighting Stand B boxen-/licht-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

Das Alltagsleben zuhause und bei der Arbeit stellt hohe Anforderungen an Bürostühle. Der MARKUS Drehstuhl wurde gemäss hohen Standards für

Das Alltagsleben zuhause und bei der Arbeit stellt hohe Anforderungen an Bürostühle. Der MARKUS Drehstuhl wurde gemäss hohen Standards für MARKUS Drehstuhl Das Alltagsleben zuhause und bei der Arbeit stellt hohe Anforderungen an Bürostühle. Der MARKUS Drehstuhl wurde gemäss hohen Standards für professionell genutzte Büromöbel getestet (EN

Mehr

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher 25302 KORONA electric GmbH, Sundern/Germany www.korona-electric.de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden Sicherheitshinweise

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-A BETRIEBSANLEITUNG 07/2016 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN...

Mehr