12. bis 14. Juni 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12. bis 14. Juni 2015"

Transkript

1 Das Wittenberger Fest Arsenal platz 12. bis 14. Juni 2015 Präsentiert von

2 Gästewohnungen im Sterne-Standard AZ - wbg Unsere 3- und 4-Sterne-Wohnungen liegen in gepflegten Wohngebieten und bieten Platz für 2 bis 4 Personen. Sie verfügen über einen Balkon und einige sind mit Aufzug erreichbar. Die Wohnungen sind komplett ausgestattet, auch mit Fernseher inklusive Sky-Bundesliga. Weitere Extras wie Spülmaschine, Waschmaschine und Espressomaschine u. v. m. gibt s in unseren 4-Sterne- Wohnungen. Preise bei 3 Personen: 3-Sterne-Wohnungen 60 bis 40 Euro/ Nacht/ Wohnung* 4-Sterne-Wohnungen 70 bis 50 Euro/ Nacht/ Wohnung* * je nach Belegungsdauer So erreichen Sie uns: Mo, Die, Do bis Uhr Mi bis Uhr Fr bis Uhr Geschäftsstelle Dessauer Straße Lutherstadt Wittenberg 2 Telefon: Telefon: Buchungen sind auch möglich unter: Dessauer Straße Lutherstadt Wittenberg

3 Vor 490 Jahren Das Lutherpaar 2015 wird dargestellt von Maria Jana Palaschevsky und Fred Göde. Das Lutherpaar 2015 des Kinderfestumzuges wird dargestellt von Leonie Schettler und Arne Magnus Rose von der Evangelischen Grundschule Lutherstadt Wittenberg. Als der immerhin fast 42-jährige Martin Luther am 13. Juni 1525 Katharina von Bora heiratete, erhob sich vielerorts ein hämisches, empörtes oder zumindest besorgtes Geschrei. Selbst der Freund Philipp Melanchthon kritisierte die Eheschließung, zumal er der Meinung war, Katharina habe Luther umgarnt. Den letzten Anstoß gab wohl eine kleine, von Katharina und Luthers Freund Nikolaus von Amsdorf gesponnene Kabale. Als Katharina erfuhr, dass sie mit dem Universitätsrektor Kasper Glatz (ein Geizhals und offensichtlich unangenehmer Zeitgenosse) verheiratet werden sollte, äußerte sie Amsdorf gegenüber: Wenn sie schon heiraten müsse, dann entweder ihn oder den Doktor Luther. Das hinterbrachte Amsdorf seinem Freunde, wobei diesem der letzte Groschen zum Entschluss, um Katharinas Hand anzuhalten, gefallen sein dürfte. Die Hochzeit verlief etwa folgendermaßen: Am Abend des 13. Juni 1525, nach 17:00 Uhr, fand im Kloster die Verlobung vor den Freunden und Mitarbeitern statt. Die eigentliche Trauung nahm Stadtpfarrer Bugenhagen vor. Am nächsten Morgen wurde im kleinen Kreise ein bescheidenes Festmahl gehalten. Der öffentliche Kirchgang fand nicht wie üblich bereits am Tage nach der Verlobung, sondern erst am 27. Juni statt. Dazu dürfte sich 10:00 Uhr der Hochzeitszug unter Glo ckengeläut und der Musik von Spielleuten vom Kloster durch die Collegienstraße zur Stadtkirche in Bewegung gesetzt haben. Danach begab man sich zur Wirtschaft, also der Hochzeitsfeier, wieder ins Kloster. Am Nachmittag wird im Rathaus die Zeremonie der Ehren tänze stattgefunden haben. Abends versammelte man sich nochmals zum Nachtessen im Kloster. Über die ersten Ehewochen der Luthers ist wenig bekannt. Jedenfalls pausierte der Doktor mit Vorlesungen, Predigten und seiner Korrespondenz. Später äußerte er sich warm über die Küssenwochen, wie er sie nannte. Ein allzu stürmischer Liebhaber jedoch dürfte er nicht gewesen sein. An Amsdorf schrieb er in dieser Zeit: Ich brenne nicht, aber ich liebe die Gattin. Später rekapitulierte er die innere Umstellung. Nun säße er bei Tische nicht mehr allein und beim Erwachen sähe er ein Paar Zöpfe neben sich liegen. Zur Geschichte Aus Luthers Hochzeit von Volkmar Joestel mit freundlicher Genehmigung des Drei-Kastanien-Verlages 3

4 Freitag, 12. Juni Arsenal platz Luthers Hochzeit, das Wittenberger Festvom 12. bis 14. Juni 2015 Ur-Krostitzer Biergarten Änderungen vorbehalten 18:00 Uhr Fassanstich durch den Wirt und Freibier solange der Vorrat reicht, anschl. Mr. Twist Mr. Twist 20:30 Uhr Die Party vor der Hochzeit mit Mr. Twist und Miss Rhythm Sophie, Gruppe SIX Moderation: Karsten Giersch Ur-Krostitzer Biergarten Samstag, 13. Juni 11:30 Uhr Frühschoppen mit Anja Schröter, Phil Stewman und dem Wittenberger Blasorchester 16:30 Uhr Konzert mit Silke und Dirk Spielberg und den Cappuccinos 20:30 Uhr Hochzeitsparty mit Sound of Giants, Mr. Panik (U. Lindenberg Tribute) und Loona Moderation: Karsten Giersch SIX 4 Sound of Giants Silke & Dirk Spielberg

5 Sonntag, 14. Juni Ur-Krostitzer Biergarten 11:30 Uhr Wittenberg on stage mit dabei Tanzstudio Schwager, Tanzschule Harnisch The Diamonds, Fahnenschwinger Gruppe Flago aus Haalert (Belgien) und die Big Band des Luther-Melanchthon-Gymnasiums, Jugendjazzband der Kreismusikschule Wittenberg Arsenal platz Moderation: Hans-Georg Arndt 14:30 Uhr Begrüßung des Kinderfestumzugs durch Martin und Katharina Nightfever 15:00 Uhr Sachsen-Anhalt-Party von mdr Sachsen-Anhalt mit der Gruppe Nightfever (The Very Best Of The Bee Gees), Marko Schiefer (The Best Joe Cocker), Anna-Carina Woitschack und Petra Zieger Anna-Carina Woitschack Petra Zieger Die Cappuccinos Loona 5

6 Freitag 16:00 2:00 Uhr Markt Freitag, 12. Juni Heureka-Zunftmarkt & Gaudium der Spielleute Die Kampflust eines kleinen Wittenberger Mönches erdreistet sich gegen den Habitus der allgemeinen Kirche anzutreten. Ein Mönch erliegt dem allzu menschlichen Bedürfnis und heiratet ausgerechnet eine Nonne. Das geeidete Zölibat wird vor den Augen und Ohren Gottes gebrochen, auf dass alle Engel lachen und alle Teufel weinen mögen. Beharrlich gastieren die fahrenden Handwerksgesellen, Vagabunden und Possenreißer, Händler und Kramer, um dem Hochzeitstag des Reformators beizuwohnen. Auf der Bühne wird eine Attraktion nach der anderen das geneigte Publikum aufs Trefflichste amüsieren. Die Spielereien der Vaganten und Gaukler beginnen nach der Markteröffnung und erfolgen ohne Unterlass bis in die Nacht, nach dem Plane, der an der Bühne angeschlagen sein wird. Zu beschauen diese oder jene unbekannte meisterhafte Hantierung. Die Drucker, Seiler, Böttcher, Holzkrämer, Beutelmacher und Lederschneider, Maskenmacher, Duftkrämer, Kartenleger, Schmied, Silberschmied, Glücksspieler, Schuhmacher, Töpfer, Urformholzer, Steinehändler, Holzschnitzer, Möbelbauer, Streichelzoo, Steinmetz, Lampenbauer, die Perlenbändlerin, Filzerei, Gewandschneiderei, Hemdenhökerei, Korbflechterei, Blumenbinderin und über allen wacht die Wittenberger Stadtwache mit ihren Gästen aus Bretten am Marktbrunnen. 16:00 Uhr Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker & Hökerer ihre Stände mit Begrüßung der entflohenen Nonnen darunter Katharina von Bora durch den Stadtherold, den Bürgermeister Christian Beyer, Ratsherren, den Wittenberger Fanfarenzug, Wittenberger Bauernvolk, Gaukler und Musikanten. Der Hochzeitskranz wurde gestiftet von: STRAßENSERVICE stramark 17:30 Uhr Das Präludium Die hochlöbliche Eröffnung der Belustigungen, Tiraden und Musici 18:00 bis 22:00 Uhr Die Marktbühne spielt ohne Unterlass mit Gauklern, Spielleuten und Komödianten Scharlatan, den Schmierenkomödianten, Gauklerduo Flugträumer 21:30 Uhr Das Gaudium der Spielleute, Tanz, Musik und das Feuerspektakel 22:30 Uhr Tanzwut in Konzert Die Spielgesellen des Advocatus Diaboli Kunsthof, Cranachhof, Markt 4 ganztägig Café, Kunst und Musik mit Arek Frog (One Man & eine Geige) 6 16:30 Uhr Einzug der aus dem Kloster Nimbschen entflohenen Nonnen vom Elstertore zum Marktplatz (dargestellt von Schülerinnen des Luther-Melanchthon-Gymnasiums) in Begleitung der Stadtwache, des Bauernvolkes, von Musikanten und Gauklern, Bürgerwehr, Botenläufern und vielen anderen. 16:45 Uhr Fanfare zum Empfang der Nonnen mit dem Fanfarenzug Wittenberg 17:00 Uhr Große Eröffnungszeremonie des 21. Wittenberger Festes Luthers Hochzeit Cranachhof, Schlossstraße 1 Konzert des Exil e. V. 18:00 bis Coolup 19:00 Uhr (Acousticpop mit Flowerpower) 19:30 bis Prisma 20:30 Uhr (Britrock zum Abhotten) 21:00 bis Top Secret 22:00 Uhr (Rockcover von Linkin Park bis U2)

7 22:30 bis Casanova Royal 24:00 Uhr (kerniger Rock zum Anfassen) Weberhof, Schlossstraße 10 An allen drei Tagen: Das Bad in der Menge für Groß & Klein, Massage in der Wohlfühlstube, Schmiede, Kinderschminken, Spinner, Sonnenbett, mittelalterliches Kinderkarussell, Bogenschießen, mittelalterliche Spielecke, Holzofenbäcker, Schwein am Spieß und vieles mehr mit dem Freundeskreis Wittenberg e. V. 17te Stund Ferdinand Freudensprung verblüfft das Volk 17½te Stund Fassbieranstich und Hoferöffnung mit Multus Tumultus und Bergfolk 18te Stund Multus Tumultus Trommeln und Sackpfeifen läuten den Abend ein 18½te Stund Ferdinand Freudensprung begeistert mit artistischen Kunststücken 19te Stund freydanz lädt ein zu mittelalterlichen Tänzen für Groß & Klein 20te Stund Mittelalterfolk aus dem Harz von Bergfolk 21te Stund Multus Tumultus mittelalterliche Klänge zum Sonnenuntergang 22te Stund Schleierhaftes aus 1001 Nacht mit Djumanas und FacettenReich 23te Stund Nächtlicher Feuertanz von Los Pyromanitos mit der bezaubernden Jeanette und ihren Freunden Das Kurfürstliche Schloss Überall am prächtigen Schlosse und an der weltberühmten Kirche wird gewerkelt, gehämmert und gebaut. Aus diesem Grunde residiert der Kurfürst mit seinem Gefolge auf der Schlosswiese. Der geneigte Besucher erlebt am ehemaligen Kurfürstlichen Schloss zahllose Händler, Wirte und Gaukler, Marketender und Landsknechte alle gekommen, um die Hochzeit des berühmten Paares zu feiern. Schlosswiese An allen drei Tagen: Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen Fanfarenzug Wittenberg e. V., Luthers Freunde e. V., Fehde-Lager von Hans Kohlhase des Kohlhaas-Club Schnaditz e. V. (Bad Düben), Kurfürstliche Schlosswache (Landsknechte Schwarzer Drache), Tinas Tanzmäuse, Fanfarenzug Schwarzenberger Herolde aus Waldkirch, Männerchor Borussia e. V. Das Reisezelt des Kurfürsten (Trachtenverein Wittenberg e. V.), Tertius Gaudens Die Wittenberger Weiberwirtschaft, Marketendertross Rothemark e. V., Desmodus Rotundus, Historia Viva, Fußvolk Mühlanger, eine Rotte Landsknechte aus Wittenberg, Gelehrte Frouwen aus Brettheim, Waschfrauen aus Bretten, Schäfergruppe Bretten, Wolfshunde des Kurfürsten (Lupus canis imperialis), Luthers Faust (Schaukampfzug Torgauer Geharnischten), Wittenberger Räuber, Weyber, Spießgesellen e. V. mit ihren Mutproben für kleine Ritter, Kienberger Schwarzer Haufen, Wittenberger Bürgerwehr und Klatschweiber e. V. sowie Luthers Freunde Freitag 16:00 2:00 Uhr Hof der Herberge 16:00 Uhr Handwerker, Wirte und Händler Die Musiker Spielholz und das Duo Musica Brachealis sorgen für allerlei Kurzweyl Musik: Euphorica, Murkeley, Hexe Chibraxa, Kiepenkasper, Flamme e fabulee, Duo Ohrenfreut, Forzarello 16:00 Uhr Der Kurfürst erlaubt dem interessierten Volke die Wiese vor dem Schloss zu besuchen Zur Begrüßung: die kurfürstlichen Fanfaren 7

8 hernach Forzarello die Gaukler Ihres Vertrauens 16:00 Uhr Eröffnung der Wittenberger Lebenslust 17:30 Uhr Kiepenkasper Puppentheater auf zwei Beinen an der Bühne 18:00 Uhr Euphorica die schönste Musik des Festes 18:30 Uhr Kiepenkasper Puppentheater auf zwei Beinen 19:00 Uhr Murkeley die exilanten Knechte der düstren Sümpfe 17:00 Uhr Großer Fassanstich an der Altwittenberger Gesindetafel 18:00 Uhr Das Stelzentheater Las Fuegas verzaubert die Kinder 19:00 Uhr Musik mit Kumpaney 20:00 Uhr Tippelklimper Spielmänner des Mittelalters Freitag 16:00 2:00 Uhr 20:00 Uhr Abendliches Konzert mit dem Fanfarenzug Wittenberg 21:00 Uhr Euphorica musiziert zum Abendrot 22:00 Uhr Tanz mit dem Feuer mit Las Fuegas 23:30 Uhr Großes Abendspektakel mit Musik und Gaukeley 8 22:00 Uhr Die Murkeley zwei Schöne und ihre Kerle danach Feuershow mit Flamme e fabulee 23:00 Uhr Musikanten-Getümmel mit Euphorica und Murkeley Schlossplatz Auf dem Platze vor der Kirche musizieren die Weiber und Kerle von Heydekraut Handwerkerhof, Pfaffengasse 5 17:00 Uhr Traditionelles Handwerk und Musikinstrumentenbau Coswiger Straße Wittenberger Lebenslust Erleben Sie hautnah Spielunken, Aktionskünstler, Tavernen, Garbrätereyen und Zuckerbäcker, allerley Händler, Künstler für große und kleine Leute, Handwerker mit Schmuck und Edelsteinen, Malerei & Holzkunst, Leder- & Töpferwaren, Felle und Gewandungen, Kinderschminken u. v. m.! Es warten viele Überraschungen auf Sie! Stadtkirche 18:00 Uhr Orgelmusik zum Wochenschluss geistlichmusikalische Einstimmung auf das Fest Kirchplatz Nordseite An allen drei Tagen: Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen Bauernvolk e. V., Botenläufer e. V., Kinder- und Jugendshowtanzgruppe, Bauern vom Rittergut Nudersdorf, Bauern aus unserer Partnerstadt Bretten Musik mit Donner und Doria, Pipentid und Gauklerduo Pappenstyl 21:30 Uhr Pestumzug der Vereine vom Kirchplatz durch die Coswiger Straße zum Schlossplatz und zurück 22:00 Uhr Abschluss des Pestumzuges auf dem Kirchplatz Kirchplatz Südseite An allen drei Tagen: Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen

9 Bugenhagenhof Kemberger Lebenszeiten e. V., Pratauer Bauernvolk, Shu-Ha-Ri Trainingszentrum e. V. und der Zunfthof der Kreishandwerkerschaft (Bader und Barbiere, Zuckerbäcker, Schmiede, Bauhütte, Dachdecker, Zimmerer und andere) Musik mit Rabengesang und Tanzgruppe Elfenbein Der Hochzeitshof bei Bugenhagen An allen drei Tagen: mit Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins e. V. und dem Wittenberger Rechentisch, Eine-Welt-Laden, Café Klatschmohn, den Rittern vom Hospital mit allerlei Kinderspielen, Märchenaufführungen und dem Ritter-Mitmach-Theater (Johanniter Unfallhilfe e. V.), der Puppenbühne Bergmann, der Show Company Facettenreich und Djumanas und den Musikanten Stilbruch Freitag 16:00 2:00 Uhr 16:00 bis Spielereien und Basteleien für Kinder 21:00 Uhr mit Schwertschmieden, Kinderschminken, Schoko kuss-katapult, Lanzenturnier, Schminken von gar schrecklichen Wunden durch die Hospitaliter, Stilbruchmusikanten spielen ab und zu auf 16:00 Uhr Beginn der Belagerung der Kinderspiele und Burgen 18:00 Uhr Knüppelkuchen für Kinder 18:30 Uhr Musik mit Höfisch Gesang 19:00 Uhr Tanzgruppe Elfenbein Knüppelkuchen für Kinder 19:30 Uhr Everyone mit Jenny & Band 20:00 Uhr Der Junggesellenschmaus im Bugenhagenhaus Martin Luther und seine Freunde nehmen bei Bugenhagen Abschied vom Junggesellenleben mit Luthers Freunden, Höfisch Gesang und köstlichen Tischreden 9

10 21:15 Uhr Höfischer Stilbruch in Musik verwoben Stilbruch mit Höfisch Gesang 21:30 Uhr Lauter Stilbruch begangen mit Cello und Geige, klasse Rock auf klassischen Instrumenten diesmal mit Gästen Beyerhof 19:00 Uhr Live- und Tanzmusik mit Inflagranti Hof der Leucorea Countrymarkt 23:00 Uhr Orientalisches zur Nacht mit Show Company Facettenreich Freitag 16:00 2:00 Uhr Bugenhagenhaus 15:00 Uhr Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins e. V. 17:00 Uhr Führung durch das Bugenhagenhaus mit Clemens Huth 17:00 bis Der Alte Wittenberger Rechentisch 19:00 Uhr Der Wittenberger Rechenmeister Johann Albert zeigt, wie man rechnete zu Luthers Zeiten 16:00 Uhr Markteröffnung mit EagleEye Jimmy (Lübben) 20:30 Uhr Country Western Music und Linedance mit Tanglewood & Co. (Blankenfelde), EagleEye Jimmy sowie Linedance Gruppen 10 Mittelstraße Leucoreadorf Bystrica An allen drei Tagen: Tanz, Spiel, Gaukelei, Musik und Gaudium mit Leucoreadorf Bystrica e. V., Priester aus Békéscsaba (Gäste aus unserer Partnerstadt) und Spielleute Ohrenpeyn 18:30 Uhr Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn 19:30 Uhr Tänze zum Mitmachen 20:00 Uhr Weibertafel 20:30 Uhr Eröffnung der Badestube 21:00 Uhr Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn 22:00 Uhr Gaudistaffel der Weiber und Knechte 23:00 Uhr Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn 24:00 Uhr Mitternachtstreiben im Badehaus Collegienstraße 18:00 Uhr Livemusik Die Zwei (Wittenberg)

11 Markt Samstag, 13. Juni Heureka-Zunftmarkt und Gaudium der Spielleute Aus allen Teilen des Landes haben sich 4 Dutzend Stände angesagt, um ihre Buden auf dem Markte zu errichten, um ganz nach guter Sitt und altem Brauch ihre Waren zum Kaufe feilzubieten. Und natürlich laben Speis und Trank der Garküchen und Tavernen die knurrigen Mägen. Fahrende Spielleute, Vagabunden und Possenreißer amüsieren auf und neben den Bühnen mit allerlei Fatzwerk und halten dabei den Narrenspiegel dem gemeinen Volke entgegen. 17:00 Uhr Märchenstunde Grimms Märchen, wie sie wirklich waren 18:00 Uhr Scharlatan in Konzert coming in by the windows Musik der Renaissance 20:00 Uhr Präludium mit Corvus Corax 21:15 Uhr Tanz, Musik und Feuerspektakel, lauter irrige Reden, Mummenschanz und Schabernack 22:30 Uhr Irdisches Gedröhn wider den Teufeln & weinenden Engeln die Höllenfahrt Corvus Corax die Könige der Spielleute 11:00 Uhr Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker & Hökerer ihre Stände Marktinspizienz Definition der Ordnung und Erlass der Maximen 12:00 bis 17:00 Uhr Spielleute, Gaukler und Theatrum in loser Folge mit Scharlatan, Duo In Validus, Gaukelei & Artistik, Flugträumer und den Schmierenkomödianten Rokus Kokus 13:00 Uhr Familie Cranach geleitet Katharina von Bora vom Cranach-Hof Markt 4 zum Lutherhaus mit Donner und Doria Hernach begleiten Luthers Freunde den Bräutigam zum Lutherhaus mit Duo Brachealis 14:00 Uhr Großer historischer Festumzug Luthers Hochzeit Martin und Katharina werden von über 2000 Hochzeitsgästen durch die Altstadt begleitet. Auf dem Markte ist etwas Ruhe, da sich alle Mobilen am Umzug beteiligen, aber nicht, dass nichts wäre, die Handwerker- & Händlerschaft bemüht sich weiter. Hernach weiter programmatische Szenerie auf der Bühne und im Volke. Kunsthof, Cranachhof, Markt 4 ganztägig Café, Kunst und Musik mit Arek Frog (One Man & eine Geige) Cranachhof, Schlossstraße 1 11:30 Uhr Musik mit Wolgemut 12:30 Uhr The Sandsacks Narretei, Musik und Tanz 16:00 Uhr Zarte und harte Klänge auf Schalmeien, Dudelsäcken und Trommeln mit The Sandsacks 17:30 Uhr Tanzschule Harnisch historische Kindertänze 18:00 Uhr Zarte und harte Klänge auf Schalmeien, Dudelsäcken und Trommeln mit The Sandsacks 19:30 Uhr Musik mit Wolgemut 22:00 Uhr The Sandsacks Konzert zur Nacht danach Musik mit Wolgemut Samstag 11:00 2:00 Uhr 16:00 Uhr Große Gratulation an das Brautpaar durch den Stadtherold, den Bürgermeister mit seinen Ratsherren und Tausenden Hochzeitsgästen auf und vor der Bühne 11

12 Weberhof, Schlossstraße 10 ganztägig Das Bad in der Menge für Groß & Klein, Massage in der Wohlfühlstube, Schmiede, Kinderschminken, Spinner, Sonnenbett, mittelalterliches Kinderkarussell, Bogenschießen, mittelalterliche Spielecke, Holzofenbäcker, Schwein am Spieß und vieles mehr mit dem Freundeskreis Wittenberg e. V. 12te Stund Ein neuer Tag bricht an und wir begrüßen ihn mit fröhlicher Musik und Tänzen mit freydanz 13te Stund Ferdinand Freudensprung der Jongleur auf Abwegen 16te Stund Bergfolk empfängt mit musikalischer Vielfalt die Besucher auf dem Weberhof 16½te Stund Kleine ganz groß: Kinder der Tanzschule von Sabrina Richter begeistern mit ihrem Können Samstag 11:00 2:00 Uhr 17te Stund Multus Tumultus Trommelwirbel und Sackpfeifen tönen über Wittenberg hinaus 18te Stund freydanz der große Tanzworkshop zum Miterleben und Lernen, Tänze aus dem Mittelalter und der Renaissance werden erklärt und gemeinsam getanzt 19te Stund Multus Tumultus wilde Rhythmen läuten den Tanzball ein 20te Stund Bergfolk begeistert mit Liedern zum Lachen und Tanzen 21te Stund Auf den Spuren alter Kulturen mit Djumanas und FacettenReich 22te Stund Trommeln und Sackpfeifen von Multus Tumultus zum Auftakt einer stimmungsvollen Nacht 22½te Stund Ferdinand Freudensprung, der Gaukler vom Weberhof zeigt artistische Kunststücke 12 23te Stund Bezaubernde Feuertanz-Show von Los Pyromanitos mit Jeanette und Freunden

13 Hof der Herberge Handwerker, Wirte und Händler ganztägig Die Musiker Spielholz und das Duo Musica Brachealis sorgen für allerlei Kurzweyl Das Kurfürstliche Schloss Überall am prächtigen Schlosse und an der weltberühmten Kirche wird gewerkelt, gehämmert und gebaut. Aus diesem Grunde residiert der Kurfürst mit seinem Gefolge auf der Schlosswiese. Der geneigte Besucher erlebt am ehemaligen kurfürstlichen Schloss zahllose Händler, Wirte und Gaukler, Marketender und Landsknechte alle gekommen, um die Hochzeit des berühmten Paares zu feiern. Die Wiese öffnet ihre Tore, der Kurfürst hält Hof, Händler, Krämer, Wirte und Handwerker öffnen ihre Stände, Landsknechtslager und Badehaus warten auf Neugierige 12:00 Uhr Musik zur Mittagszeit mit Euphorica 12:30 Uhr Kiepenkasper Puppentheater an der Bühne 13:00 Uhr Präparation und Abmarsch zum großen Festumzug, Wirte und Händler wirtschaften aber kräftig weiter; Euphorica musiziert zur Erbauung des geneigten Publikums und nochmals um drei Uhr 16:30 Uhr Kiepenkasper an der Bühne 17:00 Uhr Zarte und wilde Klänge mit Murkeley Schlosswiese Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen. Höfische Musik, Balladen und Trinklieder, Gaukelei und Tanz mit Euphorica, Murkeley, Hexe Chibraxa, Kiepenkasper, Flamme e fabulee, Duo Ohrenfreut, Forzarello bis zur Nacht Samstag 11:00 2:00 Uhr 11:00 Uhr Das Fest beginnt! Mit dem Kurfürstlichen Hof und den Kurfürstlichen Fanfaren danach Das Gaukler-Duo Forzarello 11:30 Uhr Fahnenschwingergruppe Flago aus Haaltert (Belgien) 18:30 Uhr Kiepenkasper Puppentheater an der Bühne 19:00 Uhr Euphorica schöne Musik von schönen Frauen und einem Mannsbilde 19:30 Uhr Fahnenschwingergruppe Flago aus Haaltert (Belgien) 20:00 Uhr Konzert der Fanfarenzüge aus Wittenberg und Waldkirch 21:00 Uhr Forzarello die Gaukler Ihres Vertrauens 22:30 Uhr Euphorica und Murkeley zur Nacht mit Feuershow von Flamme e fabulee 13

14 Schlosskirche 23:00 Uhr Großes Nachtspektakel mit Musik und Gaukeley Samstag 11:00 2:00 Uhr Hochzeitsmusik zu Luthers Hochzeit 12:00 und Hochzeitsmusik zu Luthers Hochzeit 18:00 Uhr Orgel Thomas Herzer, Trompete Klaus Vogelsang Schlossplatz Auf dem Platze vor der Kirche musizieren die Weiber und Kerle von Heydekraut, wann sie darauf Lust haben. 17:00 Uhr Posaunenchor Müllrose Handwerkerhof, Pfaffengasse 5 11:00 Uhr Traditionelles Handwerk und Musikinstrumentenbau Coswiger Straße Wittenberger Lebenslust Stadtkirche 5:00 pm Celebration of Marriage Service (in English) with Wedding Vow Renewal Ceremony. Open to All. Couples are invited to Renew Their Marriage Vows in Luther s Church at Luther s Wedding Time. Presented by Wittenberg English Ministry at Stadtkirche Kirchplatz Nordseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen Musik mit Donner und Doria, Pipentid und Gauklerduo Pappenstyl 10:00 Uhr Hahngeschrei zum Wecken (Rassegeflügelzuchtverein Wittenberg e. V.) Kirchplatz Südseite 14 11:00 Uhr Erwachen der Wittenberger Lebenslust 11:30 Uhr Die Tippelklimper spielen mittelalterliche Klänge 12:30 Uhr Musikanten beeindrucken das Volk 15:30 Uhr Duo Madame & Monsieur Jonglage und Clownerie 17:00 Uhr Musik aus ferner Zeit mit Kumpaney 18:00 Uhr Die Tippelklimper spielen mittelalterliche Klänge 19:00 Uhr Das Stelzentheater Las Fuegas beeindruckt das Volke 20:00 Uhr Mittelalterliche Klänge mit Kumpaney 21:00 Uhr Straßenmusik Bugenhagenhof 11:00 bis 21:00 Uhr Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen Musik mit Rabengesang und Tanzgruppe Elfenbein Spielereien und Basteleien für Kinder mit Schwertschmieden, Kinderschminken, Schokokuss-Katapult, Lanzenturnier, Schminken von gar schrecklichen Wunden durch die Hospitaliter, Bergmanns Puppenbühne, Stilbruch

15 11:00 Uhr Bergmanns Puppenbühne Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und Alt 11:30 Uhr Ritterspektakel und Schaukämpfe für mutige Kinder zum Mitmachen 23:30 Feuershow Bugenhagenhaus ganztägig Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins e. V. 16:00 Uhr Märchenspiel Goldene Gans für Burgelfen und kleine Ritter 17:00 Uhr Bergmanns Puppenbühne Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und Alt 17:30 Uhr Musik mit Höfisch Gesang 18:00 Uhr Märchenspiel Goldene Gans für Burgelfen und kleine Ritter Knüppelkuchen für Kinder 18:30 Uhr Ritterspektakel und Schaukämpfe für mutige Kinder zum Mitmachen 19:00 Uhr Medizinische Behandlung eines wackeren Ritters mit Pfeilsteckschuss-Wunde Knüppelkuchen für Kinder 16:00 bis Der Alte Wittenberger Rechentisch 18:00 Uhr Der Wittenberger Rechenmeister Johann Albert zeigt, wie man rechnete zu Luthers Zeiten Mittelstraße Leucoreadorf Bystrica Bystrica der heutige Ortsteil Piesteritz, dem Allerheiligenstift in Wittenberg einverleibt und zinsverpflichtet. Piesteritz war ein Universitätsdorf und über Jahrhunderte zu Frondiensten, Zinsen und Abgaben verpflichtet. Tanz, Spiel, Gaukelei, Musik und Gaudium mit Leucoreadorf Bystrica e. V., Priester aus Békéscsaba (Gäste aus unserer Partnerstadt) und Spielleute Ohrenpeyn 11:00 Uhr Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn 17:00 Uhr Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn Tänze zum Mitmachen für Groß und Klein Samstag 11:00 2:00 Uhr 19:30 Uhr Musik mit Höfisch Gesang Knüppelkuchen für Kinder 20:00 Uhr Tanzgruppe Elfenbein 20:30 Uhr Everyone mit Jenny & Band 21:00 Uhr Höfischer Stilbruch in Musik verwoben Stilbruch mit Höfisch Gesang 21:30 Uhr Lauter Stilbruch begangen mit Cello und Geige, klasse Rock auf klassischen Instrumenten diesmal mit Gästen 23:00 Uhr Orientalisches zur Nacht mit Show Company Facettenreich 19:00 bis 21:00 Uhr Fress- und Saufspektakel mit Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn 23:30 Uhr Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn Abendspektakel, Tanz, Spiel und Gaudistaffel 24:00 Uhr Mitternachtstreiben am/im Badehaus Beyerhof 19:00 Uhr Livemusik mit Viertakt 15

16 Hof der Leucorea It s Rock n Roll 11:30 bis 13:30 Uhr 16:00 bis 19:00 Uhr Livemusik mit Windstill (Oldies, Schlager und Hits vor dem Festumzug) Oldies, Rock n Roll und Hits nach dem Festumzug mit Windstill Samstag 11:00 2:00 Uhr 16.5., 17 Uhr & 17.5., 15 Uhr Malsaal, Cranach-Hof Schlossstr. 1 Celebrate Life Sandmalerei mit Frauke Menger , Treffpunkt: Tourist-Information Wittenberg Cranach s Factory Audiowalk von Friendly Fire 5.6., 17 Uhr, Premiere & Künstlergespräch 18.7., 22 & 23 Uhr Marktplatz Wittenberg Ligdraca Der Lichtdrachen von Wbmotion e.v. Premiere 17:00 Uhr Grüße aus dem Fläming mit der Trachtengruppe Dennewitzer Flämingtrachten 18:00 Uhr Wo man singt, da lass dich nieder Volkschor Reinsdorf (70 Jahre geballter Gesang), Die Hallesaaler (Singgemeinschaft aus dem Süden), Viva la musica (Dessau-Kochstedts singende Vertretung) 20:30 Uhr It s Rock n Roll mit der Ray-Allen-Band und DJ Bobcat Ray Allen bringt den rockigen late 50 s und den poppigen early 60 s Sound authentisch und ohne Kompromisse auf die Bühne im Leucoreahof bis nach Mitternacht Jüdenstraße 26 10:00 bis 17:00 Uhr Petras Kuchenhof 20:30 Uhr Wittenberger Bierstuben Livemusik Altstadt Wittenberg Festwochenende zum 500. Geburtstag von Lucas Cranach d. J. Collegienstraße 15:30 bis Musik aus der Konserve mit DJ Roy 18:00 Uhr Livemusik mit Spirit 16 Karten bei der Tourist-Information und an den Abendkassen Sport- und Freizeitbad Piesteritz Samstag und Sonntag Einladungsschwimmfest anlässlich Luthers Hochzeit (Veranstalter SV Grün-Weiß Wittenberg/ Schwimmen, Kontakt: U. Stephan )

17 Sonntag, 14. Juni Der historische Kinderfestumzug 2015 Markt 11:00 Uhr Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker & Hökerer ihre Stände; Spilludenandacht 12:00 Uhr Konzert für Katharina an der Bühne mit dem Wittenberger Fanfarenzug und dem Fanfarenzug Schwarzenberger Herolde aus Waldkirch bis 17:00 Uhr 13:00 bis 13:30 Uhr Sonntagsmatinee der Spielleute, Gaukler und Komödianten mit Scharlatan, In Validus, den Schmierenkomödianten Rokus Kokus und die artistischen Gaukeleien der Flugträumer Lasst Luther nicht hängen! Luther hängt sich rein für die Generalsanierung seiner Predigtkirche und hängt am Seil an den Türmen der Stadtkirche. Ihre Spende hilft, dass Luther Stück für Stück vorankommt und die Turmplattform erreicht. Lassen Sie ihn nicht hängen und unterstützen Sie die Generalsanierung der Stadtkirche im Blick auf das Reformationsjubiläum 2017! 14:00 Uhr Großer historischer Kinderfestumzug vom Lutherhaus über die Collegienstraße am Marktplatz vorbei zum Arsenalplatz 17:00 bis Das Finale Gaudio mit allen Akteuren 17:45 Uhr 18:00 Uhr Große Abschlusszeremonie von Luthers Hochzeit mit dem Brautpaar, Musikanten und Gauklern, dem Stadtherold, dem Bürgermeister und viel Volk 18:30 Uhr Signalum & Abgesang Abbruch und Einreißen des Marktes Kunsthof, Cranachhof, Markt 4 ganztägig Café, Kunst und Musik mit Arek Frog (One Man & eine Geige) 1. Die Stadtwächter und ihre Waschweiber (Grundschule Käthe Kollwitz mit Unterstützung der historischen Stadtwache Wittenberg) 2. Musikanten Donner und Doria 3. Blumenkinder (Kemberger Lebenszeiten e. V.) 4. Das Brautpaar Martin und Katharina (dargestellt von Kindern der Evangelischen Grundschule) 5. Die Hochzeitsgesellschaft (Hort Wunderland, Kindertagesstättenwerk Wittenberg e. V.) 6. Freunde Luthers (Luthers Freunde e. V.) 7. Kiepenkasper 8. Gänselieschen und Schweinehirt (Hort Abenteuerland, Behindertenverband ggmbh Wittenberg) 9. Holde Jungfrauen und Edle Recken ( Krümelchor ) 10. Bauernkinder (Grundschule Katharina von Bora ) 11. Kleine Botenläufer (Wittenberger Botenläufer e. V.) 12. Knechte und Mägde (Kita Stadtrandhäschen ) 13. Die Baderstöchter und -knechte des Jupiterbades (Tertius Gaudens und Kinder der Evangelischen KiTa Arche Noah ) Kutsche 14. Musikanten Rabengesang 15. Tinas Tanzmäuse 16. Cranachs Malschüler (Kindertagesstätte Buddelflink ) 17. Spielleute vom Lindenfeld (Grundschule Diesterweg ) 18. Lehrer und Studenten (Evangelische Grundschule Wittenberg) 19. Leucoreadorf Bystrica (Wittenberger Bürgerwehr e. V.) 20. Mühlenvolkskinder (Grundschule Heinrich Heine ) 21. Kinder der Bürgerwehr (Wittenberger Bürgerwehr und Klatschweiber e. V.) 22. Tanzschule Harnisch 23. Hochzeitsgäste aus dem Stadtwald (Waldkindergarten im Stadtwald) Stand Sonntag 11:00 19:00 Uhr 17

18 Cranachhof, Schlossstraße 1 11:30 Uhr Wecken mit Wolgemut 12:30 Uhr The Sandsacks Mittelalterfolk 14:00 Uhr Mittelalterliche Musik Wolgemut 16:00 Uhr The Sandsacks Musik aus der Renaissance 17:00 Uhr Wolgemut zum Ausklang Weberhof, Schlossstraße 10 ganztägig Das Bad in der Menge für Groß & Klein, Massage in der Wohlfühlstube, Schmiede, Kinderschminken, Spinner, Sonnenbett, mittelalterliches Kinderkarussell, Bogenschießen, mittelalterliche Spielecke, Holzofenbäcker, Schwein am Spieß und vieles mehr mit dem Freundeskreis Wittenberg e. V. Das Kurfürstliche Schloss Überall am prächtigen Schlosse und an der weltberühmten Kirche wird gewerkelt, gehämmert und gebaut. Aus diesem Grunde residiert der Kurfürst mit seinem Gefolge auf der Schlosswiese. Der geneigte Besucher erlebt am ehemaligen Kurfürstlichen Schloss zahllose Händler, Wirte und Gaukler, Marketender und Landsknechte alle gekommen, um die Hochzeit des berühmten Paares zu feiern. Schlosswiese ganztägig Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen Musik: Euphorica, Murkeley, Hexe Chibraxa, Kiepenkasper, Flamme e fabulee, Duo Ohrenfreut, Forzarello 11te Stund Multus Tumultus beginnt ihr Tagwerk Sonntag 11:00 19:00 Uhr 12te Stund Tänze und Musik aus Mittelalter und Renaissance zum Zuhören, Anschauen und Mitmachen alle Tanzliebenden sind herzlich eingeladen mit freydanz zu tanzen 14te Stund Mittagsschlaf gibt es nicht Nachmittagsspektakel mit Multus Tumultus 15te Stund Artistik zum Staunen mit Ferdinand Freudensprung 11:00 Uhr Der Kurfürst erlaubt dem interessierten Volke die Wiese vor dem Schlosse zu besuchen 18 16te Stund Ausklang auf dem Weberhof Hof der Herberge Handwerker, Wirte und Händler ganztägig Die Musiker Spielholz und das Duo Musica Brachealis sorgen für allerlei Kurzweyl Uhr Konzert der Fanfarenzüge danach Das Gaukler-Duo Forzarello 12:30 Uhr Kiepenkasper Puppentheater auf zwei Beinen an der Bühne 13:00 Uhr Schöne Frauen, schöne Klänge und ein wackeres Mannsbild: Euphorica

19 14:00 Uhr Verabschiedung der Schwarzenberger Herolde aus Waldkirch 14:30 Uhr Das Märchen von den Wittenberger Stadtmusikanten mit Flamme e fabulee (für Klein und Groß) 15:30 Uhr Die Murkeley die exilanten Knechte der düstren Sümpfe hernach Das Gaukler-Duo Forzarello 16:00 Uhr Kiepenkasper Puppentheater an der Bühne 17:00 Uhr Spektakel zum Ende mit Euphorica, Murkeley und Forzarello 11:00 Uhr Eröffnungsspektakel der Wittenberger Lebenslust 12:00 Uhr Bogenturnier der Handwerksleut 13:00 Uhr Duo Madame & Monsieur verzaubern das Publikum mit fantastischer Jonglage 14:00 Uhr Die Tippelklimper spielen mittelalterliche Klänge 15:00 Uhr Das Stelzentheater Las Fuegas beeindruckt das Volk 16:00 Uhr Straßenmusik mit Kumpaney 17:00 Uhr Großes Abschlussspektakel der Künstler hernach: Abriss der Lager, Tavernen und Marktstände Stadtkirche Schlossplatz Schlosskirche Auf dem Platze vor der Kirche musizieren die Weiber und Kerle von Heydekraut, wann sie darauf Lust haben. 10:00 Uhr Festgottesdienst anlässlich des Festes Luthers Hochzeit 17:00 Uhr Wittenberger Evensong Musikalisches Abendgebet mit Chorgesang Valparaiso Chorale Leitung Christopher Cock (USA) 10:00 Uhr Festgottesdienst zu Luthers Hochzeit Wittenberger Kanzelreden Reformation Bild und Bibel, Bildpredigt Uwe Steimle Kirchplatz Nordseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen Musik mit Donner und Doria, Pipentid und Gauklerduo Pappenstyl Kirchplatz Südseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen Musik mit Rabengesang und Tanzgruppe Elfenbein Sonntag 11:00 19:00 Uhr Handwerkerhof, Pfaffengasse 5 11:00 Uhr Traditionelles Handwerk und Musikinstrumentenbau Coswiger Straße Wittenberger Lebenslust Bugenhagenhof 11:00 bis Spielereien und Basteleien für Kinder 16:00 Uhr mit Schwertschmieden, Kinderschminken, Schokokuss-Katapult, Lanzenturnier, Schminken von gar schrecklichen Wunden durch die Hospitaliter, Bergmanns Puppenbühne, Stilbruch 19

20 11:00 Uhr Bergmanns Puppenbühne Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und Alt 11:30 Uhr Ritterspektakel und Schaukämpfe für mutige Kinder zum Mitmachen 11:30 Uhr Spannendes Märchen im Zelt (Nur für Kinder!) Knüppelkuchen für Kinder 13:00 Uhr Musikspaß und Kindersingen mit Jenny 14:00 Uhr Behandlung eines wackeren Ritters mit Pfeilsteckschuss-Wunde 14:30 Uhr Musik mit Höfisch Gesang 15:00 Uhr Anschneiden des Hochzeitskuchens durch Martin Luther und Katharina von Bora und den Kinder-Lutherpaar und Höfisch Gesang währenddessen Bugenhagenhaus Bergmanns Puppenbühne Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und Alt 12:00 Uhr Kindermittagstafel 13:00 Uhr Mittagsruhe/Märchenstunde 15:00 Uhr Badespaß am/im Zuber für kleine Jungfrauen und Recken 16:00 Uhr Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn Tänze zum Mitmachen für Groß und Klein Hof der Leucorea 11:00 Markteröffnung Familientag mit der Hüpfburg der Stadtwerke Wittenberg (gefördert von den Stadtwerken Lutherstadt Wittenberg) 11:30 bis 13:30 Uhr Frühschoppen mit den Leipziger All-Stars mit Swing und Dixieland in den Sonntag 13:00 Uhr Tinas Tanzmäuse zeigen ihr Können 15:00 Uhr Sonntagskonzert für Martin und Katharina des Paul-Gerhardt-Orchesters der Wittenberger Kreismusikschule unter musikalischer Leitung von Michael Marinov Sonntag 11:00 19:00 Uhr 20 ganztägig Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins e. V. 16:00 Uhr Führung durch das Bugenhagenhaus mit Clemens Huth Jüdenstraße 26 14:00 bis Petras Kuchenhof 17:00 Uhr Mittelstraße Leucoreadorf Bystrica Tanz, Spiel, Gaukelei, Musik und Gaudium mit Leucoreadorf Bystrica e. V., Priester aus Békéscsaba (Gäste aus unserer Partnerstadt) und Spielleute Ohrenpeyn Collegienstraße 10:00 bis Blasmusik mit den Bergwitzer Musikanten 13:00 Uhr Die WAVE TROPHY 2015, Stand die größte E-Mobil-Rallye der Welt, legt auch zu unserem Fest einen Zwischenhalt ein. Die 90 E-Fahrzeuge, darunter Teslas, umgebaute Oldtimer und futuristische E-Motorräder, sind am 14. Juni von 09:00 bis 13:00 Uhr zu sehen auf dem Arsenalplatz und im Innenhof der Stadtwerke.

21 13. Juni 2015, 14:00 Uhr Großer historischer Festumzug Luthers Hochzeit Zum 21. Mal! Der Festumzug beginnt in der Collegienstraße, läuft am Marktplatz vorbei, durch die Schlossstraße, über den Schlossplatz, durch die Coswiger Straße und Jüdenstraße bis zum Luther-Hotel. Änderungen möglich 1. Der Wittenberger Stadthauptmann mit seiner Stadtwache und wackeren Männern aus allen Himmelsrichtungen (Historische Stadtwache Wittenberg e. V., Stadtwache Bretten) u. a. m. 2. Dr. jur. Christian Beyer, kurfürstlich sächsischer Rat und Bürgermeister, mit seinen Ratsherren der lieblichen Stadt Wittenberg und zahllose Ehrengäste aus befreundeten Landstrichen Hochzeitsgäste aus unseren Partnerstädten Haderslev (DK) und Bretten, Die gelehrten Frouwen aus Brettheim, Patrizier aus Bretten, Gäste aus der Cranachstadt Kronach, Weißrussisches Bauernvolk aus Mogiljow/Belarus und andere mehr Kurfürstliche Schlosswache (Landsknechte Schwarzer Drache) Der Wittenberger Schlosshauptmann mit seiner Gemahlin Heydekraut (Musikanten) Kurfürstliche Wache Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen, mit Anna Weiler und Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen, mit seiner Gemahlin Margarete von Anhalt im kurfürstlichen Wagen Degenhardt Pfeffinger, Kämmerer des Kurfürsten, mit seiner Gemahlin Ehrentraut von Seiboltstorff auf Schenkenau Matthäus Ratzeberger, Leibarzt des Kurfürsten, mit seiner Gemahlin Clara Brückner Heinrich der Fromme, Herzog von Sachsen/Markgraf von Meißen, mit seiner Gemahlin Katharina von Mecklenburg Hans von Minkwitz, Hofmeister, kurfürstlicher Hofrat, mit seiner Gemahlin Elisabeth von Maltitz Philipp von Feilitsch, Gesandter des Kurfürsten Hans von Taubenhain auf Noschkowitz, Kurfürstlicher Hofrat, Landesrentmeister, mit seiner Gemahlin Sophie von Zaschnitz Duo Ohrenfreut (Musikanten) 3. Die kurfürstlichen Fanfaren (Fanfarenzug Wittenberg e. V.) 4. Der kurfürstliche Hof Kurfürst Friedrich der Weise gründete 1502 die Wittenberger Universität und war im Gegensatz zu Kaiser Karl V. Förderer und Beschützer Martin Luthers und der Reformation. Nach seinem Tod 1525 folgte sein Bruder Johann der Beständige in der Herrschaft. Unter ihm wurde 1527 die Evangelisch-Lutherische Landeskirche gegründet. Hugold von Einsiedel, kurfürstlicher Hofrat, mit seiner Gemahlin Elisabeth von Haugwitz auf Kleeberg Albrecht Graf von Mansfeld-Hinterort mit seiner Gemahlin Anna Gräfin von Honstein-Klettenberg Philipp der Großmütige, Landgraf der Landgrafschaft Hessen, mit seiner Gemahlin Christine von Sachsen Johann der Friedfertige, Herzog von Kleve-Mark und Jülich-Berg, mit seiner Gemahlin Maria von Jülich Adlige Damen des kurfürstlichen Hofes (Trachtenverein Wittenberg e. V.) Gauklerduo Forzarello Die Hofnarren Saltatio Burgus (Tänzer aus Dessau/Roßlau) 21 Historischer Festumzug

22 Wolfshunde des Kurfürsten (Lupus canis imperialis) Kurfürstliche Fechtlehrer (Fechtverein 76 Bad Düben) Kurfürst Friedrich ( ) war der Vater von Ernst und Albrecht, Stammvätern der ernestinischen und der albertinischen Linie des Hauses Wettin Kurfürst Friedrich der Sanftmütige von Sachsen und seine gütigste Margarethe von Österreich mit seinen kurfürstlichen Botenreitern (Bad Schmiedeberg) Kurfürst August I. ( ) war der zweite sächsische Kurfürst aus der albertinischen Linie der Wettiner. Kurfürst August I. von Sachsen mit seiner Gemahlin Anna-Auguste von Dänemark und Gefolge (Gemeinschaft Altes Annaburg) Europäischer Hochadel Gäste aus Welden bei Augsburg Gäste aus Lettland Gaurata Gaura (Musikanten) Kurfürst Joachim der II. von Brandenburg und Gemahlin Hans Clauert Getreue Hans Clauert, genannt der Märkische Eulenspiegel (Zeitgenosse Luthers) Höfisch Gesang (Sänger) Johannes Bugenhagen, Prediger an der Stadtkirche Wenzeslaus Link, Wittenberger Reformator Georg Spalatin, kurfürstlicher Sekretär Nicolaus von Amsdorf, 1. evangelischer Bischof zu Naumburg Justus Jonas, Wittenberger Reformator Johann Lang, Reformator in Erfurt Johann Agricola, Wittenberger Reformator Caspar Cruciger, Wittenberger Reformator Hans von Dolzig, kurfürstlicher Hofmarschall Leonhard Koppe, reicher Kaufmann aus Torgau Johann von Staupitz, Provinzialvikar und väterlicher Freund Luthers Die Herren werden begleitet von ihren achtbaren Ehefrauen (dargestellt von Luthers Freunde e. V. u. a.) Philipp Melanchthon 6. Kinder der Reformationszeit mit Musikinstrumenten und ihrem Spielzeug (Kindertagesstättenwerk Wittenberg e. V.) Bergfolk (Musikanten) Chibraxa, die echte Hexe Tanzstudio Schwager, KiTa Flax und Krümel, Knechte, Mägde und Bauernkinder (IB Wohnheim) Kiepenkasper-Puppentheater auf zwei Beinen Historischer Festumzug 22 Gesandte des Jüterboger Fürstentages (Heimatverein Jüterboger Land e. V.) Posaunenchor Müllrose 5. Freunde Luthers Nach dem Anschlag der 95 Thesen durch Martin Luther am zieht es viele Studenten und Gelehrte an die junge Wittenberger Universität. Luther gewinnt zahlreiche Mitstreiter und Anhänger. 7. Bauern und Bürger aus Wittenberg und Umgebung In Wittenberg stellten zu Zeiten Luthers vor allem Ackerbürger den Hauptteil der Einwohner. Pipentid (Musikanten) Bauernvolk Altbrettheim, Braunsdorfer Mühlenvolk mit Pferdewagen, Katharinas Gesinde (Wittenberger Heimatverein e. V.)

23 Die Wittenberger Baderstöchter und ihre Knechte (Tertius Gaudens Die Wittenberger Weiberwirtschaft e. V.) Eine Abordnung der Bauern aus Pratau (Freizeit- und Seniorenzentrum und Kinder der Grundschule Katharina von Bora), die Waschweiber der Wittenberger Stadtwache, Knechte und Mägde von der Antoniusmühle (Exil e. V.) Murkeley (Musikanten) Fußvolk Mühlanger, Bauern der Parochie Sprotta (Paschwitzer Heimatverein Am Witrowberg e. V.), Gäste aus dem Orte Kemberg mit Propst Bernhardi und seinem Schwiegersohn Matthias Wanckel (Kemberger Lebenszeit e. V.) Musikanten Duo Brachealis Siedler vom Trajuhnischen Bach (Landsmannschaft der Deutschen aus Russland) 8. Wittenberger Handwerker und Meister Zu Beginn des 16. Jahrhunderts gründeten sich in Wittenberg zahlreiche Handwerker-Innungen, darunter Bäcker, Fleischhauer und Schuhmacher. Wittenberger Botenläufer e. V. Die Wittenberger Stadtschreiber (Mitteldeutsche Zeitung) Das Bad in der Menge (Freundeskreis Wittenberg) Ärzte, Bader, Alchemisten (dargestellt von Mitarbeitern des Paul- Gerhardt-Stifts) Ferdinand Freudensprung (Gaukler) freydanz (Tänzer) und Musikanten Wittenberger Fischerinnung (Wassersportgemeinschaft Wittenberg) Wirte und Händler der Wittenberger Lebenslust aus der Coswiger Straße Tippelklimper (Musikanten) 9. Lucas Cranachs Haus- und Hofstand Wolgemut (Musikanten) Der kleine Lucas Cranach d. Jüngere war zu Luthers Hochzeit grad mal neun Jahre alt. Vielleicht war er sogar an der Hochzeitstafel. Wohl keiner hat damals geahnt, dass er später als Maler eindrückliche Gemälde zur Reformation schaffen wird. 10. Die Wittenberger Universität Leucorea wurde 1502 durch Kurfürst Friedrich den Weisen gegründet. Als Ausgangspunkt der Reformation errang sie in kurzer Zeit europäische Bedeutung. Professoren und Studenten der vier Fakultäten mit ihren Wappen (dargestellt durch Schüler und Lehrer des Luther-Melanchthon-Gymnasiums) Wittenberger Lateinschüler (Kinder aus Reinsdorf und Schüler der Evangelischen Grundschule Wittenberg) 11. Luthers Hochzeit Am 13. Juni 1525 heiraten der ehemalige Mönch Martin Luther und die entflohene Nonne Katharina von Bora. Damit wurde die Ehe ein von Gott eingesetztes weltlich Ding. Noch heute gelten sie als die Begründer des evangelischen Pfarrhauses. Donner und Doria (Musikanten) Blumenkinder und Jungfrauen Das Brautpaar Martin Luther und Katharina von Bora dargestellt von Maria Jana Palaschevsky und Fred Göde 23 Historischer Festumzug

24 Brautjungfern mit Hochzeitskranz (Leucoreadorf Bystrica e. V.) Die Eltern Luthers, aus dem Mansfeldischen Land angereist Spielholz (Musikanten) Gauklerduo Pappenstyl Hochzeitsgäste aus dem Bauernstand (Wittenberger Bauernvolk e. V.) Tanzende Kinder (Leucoreadorf Bystrica e. V.) Liesnitzer Bürger aus der Mark Kropstädt und Kinder aus dem Kinderheim Kropstädt 12. Naseweise Narren, Bettelpack Trebitzer Landvolk, Die Pfleger vom Tiergehege (NABU-Zentrum im Stadtwald) Die Sage vom Burgstall Seegrehna (mit der Burgstallprinzessin von 2015) 14. Wachen, Wehren und Landsknechte Fanfarenzug Schwarzenberger Herolde aus Waldkirch Die Torgauer Geharnischten (1344 erstmals urkundlich erwähnt) Historische Stadtwache zu Smedeberg (anno 1432) Wittenberger Bürgerwehr und Klatschweiber e. V. Elfenbein (Tanzgruppe) Musikanten Rabengesang Historischer Festumzug 24 und Dirnen begehren des Musici Diabolica, der Alfanzen der Komödianten und Ekstase des Klamauks (Heureka Schelmenzunft) 13. Lieferanten des Klosters Ohrenpeyn (Musikanten) Die Wittenberger Drucker (Mundschenk Druck+Medien) Weinbauern vom Apollensberg (Ortsteil Apollensdorf) Händler aus der Stadt Jüterbog (Heimatverein Jüterboger Land e. V.) Leucoreadorf Bystrica Bystrica der heutige Ortsteil Piesteritz. Dem Allerheiligenstift in Wittenberg einverleibt und zinsverpflichtet. Piesteritz war ein Universitätsdorf und über Jahrhunderte zu Frondiensten, Zinsen und Abgaben verpflichtet (Leucoreadorf Bystrica e. V., Priester aus Békéscsaba) Männerchor Borussia (Sänger aus Friedrichstadt) Hochzeitsgäste vom Rittergut Nudersdorf (Rittergut Nudersdorf e. V.) Eine Rotte Landsknechte (Wittenberger Landsknechte e. V.) Waschfrauen aus Bretten und Schäfergruppe aus Bretten Landsknechtsgruppe Bretten 1504 e. V. Hospitaliter Nachdem in deutschen Landen die Priester der Johanniter bereits nach den Lehren Luthers predigten, befindet sich auch der Johanniterbruder Nikolaus Faber mit einer Entourage von Hospitalrittern unter den Hochzeitsgästen. Der Theologe Nikolaus Faber studierte von 1520 bis 1523 in Wittenberg (dargestellt durch die Johanniter Unfallhilfe e. V. mit der Jugendgruppe, den Kindergärten, Rettungsdienstlern und Freunden) Kienberger Schwarzer Haufen Desmodus Rotundus

25 15. Hochzeitsgäste aus nah und fern Fahnenschwinger Gruppe FLAGO aus Haaltert (Belgien) Gäste aus dem Fläming und aus Flandern mit Albrecht dem Bären (Verein Fläming-Flandern) Marketendertross Rothemark e. V. mit Gästen aus Riesa, Frankfurt am Main, Altenburg und Magdeburg Stephan Krawczyk Freundeskreis Taucha-Chadrac/Espaly Sänger vom Gut Reinsdorf (Volkschor Reinsdorf) Die Leute des Hans Kohlhase (Kohlhaas-Club Schmaditz e. V., Bad Düben) Räuber, Weyber und Spießgesellen e. V., Hupfdohlen (Talentschmiede und Wittenberger Hupfdohlen e. V.) Multus Tumultus (Musikanten) Dudelzwerge Polkaholix Juli 2015 Kleine Narren im Kinderreigen (Tanzstudio Porwol) Ablasshändler Tetzel und Gefolge (Heimatverein Fläming-Freunde e. V.), Herbstzeit e. V., Trachtengruppe Dennewitzer Flämingtrachten, Stadtsingechor Domäne (Mönche und Landfrauen aus Euper-Abtsdorf) Historischer Trommelzug Lützen (TSV Eintracht Lützen e. V.) Änderungen vorbehalten Stand Torgau feiert die Lutherin Renaissance- und Mittelalterfest in der Altstadt mit Töpfer- und Kunsthandwerkermarkt Sa Uhr, So Uhr, Eintritt frei Verleihung des Katharina-von-Bora-Preises Sa, 4. Juli, 14 Uhr, Festsaal im Rathaus, öffentlich Erdverbunden, luftvermählt Musikalische Lutherlesung mit Stephan Krawczyk Sa, 4. Juli, 19 Uhr, Schlosskirche Polkaholix, Open-Air-Konzert Sa, 4. Juli, 21 Uhr, Marktplatz, Eintritt frei La Cattarina, Konzert der Chursächs. Cappelle Leipzig So, 5. Juli, 16 Uhr, Schlosskirche Weitere Infos unter: oder: Torgau-Information, Tel Änderungen vorbehalten, Stand März Historischer Festumzug

26 Allgemeines 26 Wir hoffen, Sie werden auch vom 10. bis 12. Juni 2016 Hochzeitsgäste in der Lutherstadt Wittenberg sein! Sonderparkplatz: Auf der Kuhlache (siehe Stadtplan). In folgenden Straßen der Altstadt finden Sie reichhaltige und ausgesuchte Angebote für Auge, Ohr und Gaumen: Schlossstraße, Collegienstraße, Coswiger Straße, Mittelstraße und Jüdenstraße. Für medizinische Notfälle ist in der Elbstraße ein Stützpunkt (siehe Plan). Die handgearbeitete Festplakette kostet im Vorverkauf 8,00 Euro und ab , 00:00 Uhr 10,00 Euro. Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr haben freien Eintritt. Es gibt keine Ermäßigungen, außer für Inhaber des Wittenberger Familien- und Sozialpasses (nur im Vorverkauf). Zutritt zu den Veranstaltungsbereichen nur mit gültiger Hochzeitsplakette. Auch in diesem Jahr stellt die Bahn zahlreiche Sonderzüge, die den Festbesuchern eine stressfreie An- und Abreise ermöglichen. So verkehren am Samstag nach Mitternacht Sonderzüge in Richtung Dessau, Bitterfeld, Annaburg und Jüterbog (mit Anschluss nach Berlin). Zwischen Lutherstadt Wittenberg und Bad Schmiedeberg organisiert der Förderverein Berlin-Anhaltische Eisenbahn e. V. am Samstag und Sonntag Bahnverkehr für die Hin- und Rückreise. Die genauen Zeiten erfahren Sie rechtzeitig durch die Presse und im Internet unter Allgemeine Veranstaltungsbedingungen zum Fest Luthers Hochzeit I. Veranstalter, Vertragsabschluss 1. Veranstalter des Festes ist die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH. 2. Mit dem Erwerb der Hochzeitsplakette kommt zwischen dem Erwerber und dem Veranstalter ein Vertragsverhältnis unter Einbeziehung der nachfolgenden Vertragsbedingungen zustande. 3. Nur die Hochzeitsplakette berechtigt zum Besuch der Veranstaltungsbereiche. II. Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen, Haftung des Veranstalters 1. Der Veranstalter haftet nicht für Änderungen im Programm und Festablauf. Eine Rückerstattung des Entgeltes für die Hochzeitsplakette findet auch teilweise nicht statt. 2. Bei Abbruch der Veranstaltung wird kein Ersatz geleistet, es sei denn, der Abbruch beruht auf dem Verschulden des Veranstalters. 3. Für Personen- und Sachschäden wird keine Haftung übernommen, sofern der Schaden auf einfacher Fahrlässigkeit beruht. Dies gilt auch für Vertreter und Erfüllungsgehilfen. III. Besondere Regelungen für den Festumzug 1. Der Besucher wird auf das unvermeidliche Risiko einer Umzugsveranstaltung hingewiesen. Der Besuch erfolgt auf eigene Gefahr. Gesamtherstellung: Lutherstadt Wittenberg/OT Kropstädt Tel /70 10 Fax / Stand Das Stadtfest Luthers Hochzeit vom 12. bis 14. Juni 2015 ist ein bedeutender Veranstaltungshöhepunkt, wo wieder Tausende Gäste erwartet werden. Damit die Besucher schnell, bequem und stressfrei anreisen können, werden auch in diesem Jahr durch die DB Regio AG, Region Süd-Ost im Auftrag der Nahverkehrsservice Sachsen- Anhalt (NASA) GmbH, neben den planmäßig verkehrenden Zügen, wieder zusätzliche Züge im Spät- und Nachtverkehr angeboten. Abfahrt Luth. Wittenberg Hbf am 12. Juni bzw. in der Nacht vom 12./13. Juni 2015 Richtung Dessau 23:36 Uhr Richtung Dessau 01:42 Uhr Zug verkehrt weiter nach Halle und erhält zusätzliche Verkehrshalte in Coswig und Roßlau, in Bitterfeld besteht Anschluss nach Leipzig- Connewitz mit S-Bahn am 13. Juni bzw. in der Nacht vom 13./14. Juni 2015 Richtung Annaburg 21:52 Uhr Richtung Bitterfeld 23:45 Uhr Richtung Annaburg 23:52 Uhr Richtung Jüterbog 00:29 Uhr Richtung Dessau 00:41 Uhr Richtung Bitterfeld 01:05 Uhr Richtung Dessau 01:42 Uhr Zug verkehrt weiter nach Halle und erhält zusätzliche Verkehrshalte in Coswig und Roßlau, in Bitterfeld besteht Anschluss nach Leipzig- Connewitz mit S-Bahn Die Züge Richtung Dessau und Annaburg halten auch am Bahnhof Luth. Wittenberg-Altstadt. Durch den Förderverein Berlin-Anhaltische Eisenbahn werden mit Unterstützung der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA) GmbH und des Zweckverbandes Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL), sowie in Zusammenarbeit mit der DB Regio AG, Züge auf der Heide- Bahn Luth. Wittenberg Eilenburg angeboten. Ankunft Luth. Wittenberg aus Eilenburg 12:39 Uhr am 13. und 14. Juni 2015 aus Eilenburg 14:38 Uhr am 13. und 14. Juni 2015 aus Eilenburg 18:39 Uhr am 13. Juni 2015 aus Bad Schmiedeberg 20:29 Uhr am 13. Juni 2015 Abfahrt Luth. Wittenberg nach Eilenburg 09:10 Uhr am 13. und 14. Juni 2015 nach Eilenburg 15:30 Uhr am 13. Juni 2015 nach Eilenburg 18:50 Uhr am 13. und 14. Juni 2015 nach Eilenburg 20:50 Uhr am 13. Juni 2014 nach Bad Düben 00:10 Uhr am 14. Juni 2015 Weitere Informationen auf sowie in der Presse und den Aushängen. Änderungen zu den Fahrplanangaben aus betrieblichen Gründen sind vorbehalten.

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten -

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten - Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni 2011 - Änderungen vorbehalten - Sonntag, 19. Juni Kunsthof Cranachhof, Markt 4 Die sieben Sinne, Balanceakt, finden Sie Ihr seelisches und körperliches

Mehr

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten -

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten - Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni 2011 - Änderungen vorbehalten - Freitag, 17. Juni Kunsthof Cranachhof, Markt 4 Die sieben Sinne, Balanceakt. Finden Sie Ihr seelisches und körperliches

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste

Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste Die Gästewohnungen der WBG Wittenberg eg www.wbg.de Herzlich willkommen! Ideale Lage Sie haben einen Grund zum Feiern, Freunde und Verwandte haben ihren Besuch angekündigt

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN MANUSKRIPT LASS UNS REDEN Sie kann Menschen auseinander- und zusammenbringen. Sie kann Menschen zusammenführen, die anders sind. Sie kann aufbauend, verletzend und stürmisch sein. Sie kann gegen dich sein,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden.

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Die Location Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Im Jahre 2003 wurde die Halle sehr aufwändig, modern und designorientiert

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Es ist nicht jedermann auf die Hochzeit geladen. Liebe ist ein privates Weltereignis (Alfred Polgar) feiert mit uns unser Weltereignis!

Es ist nicht jedermann auf die Hochzeit geladen. Liebe ist ein privates Weltereignis (Alfred Polgar) feiert mit uns unser Weltereignis! Einladungstexte Es ist nicht jedermann auf die Hochzeit geladen - deutsches Sprichwort - Liebe ist ein privates Weltereignis (Alfred Polgar) feiert mit uns unser Weltereignis! Am 02. Oktober 2010 um 14.00

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

ERMUTIGUNG. Johannes Warth. Vorträge

ERMUTIGUNG. Johannes Warth. Vorträge Vorträge 7 Schritte zum Erfolg oder wie überlebe ich im 21. Jahrhundert? Kurzinfo Ein in Bildersprache, gefüllt mit komödiantischen Elementen, der festgefahrene Verhaltensweisen löst, neue Denkanstöße

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!! Kleiner Tipp: Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!! Der Beginn der Rallye ist der Domplatz. Am Dom angekommen? Betrachtet man den Dom genauer, stellt

Mehr

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen PRESSEMITTEILUNG vom 03.09.2015 4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen BÖBLINGEN: Das Big Sounds

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Herzlich Willkommen im Kloster Höchst

Herzlich Willkommen im Kloster Höchst Herzlich Willkommen im Kloster Höchst Sie befinden sich gerade in unserem Foyer, wo auch Ihre Besichtigung beginnt. Zu Ihrer Linken sehen Sie unsere Aula. Die Aula ist ein Tagungsraum in dem bis zu 100

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Oktoberfest in Blumenau Wer dieses große Volksfest in Blumenau einmal erlebt hat, der weiß, warum man Brasilien samt deren fröhlichen Bewohnerschaft

Oktoberfest in Blumenau Wer dieses große Volksfest in Blumenau einmal erlebt hat, der weiß, warum man Brasilien samt deren fröhlichen Bewohnerschaft Oktoberfest in Blumenau Wer dieses große Volksfest in Blumenau einmal erlebt hat, der weiß, warum man Brasilien samt deren fröhlichen Bewohnerschaft einfach lieben muss. Wir hatten die Gelegenheit, dieses

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien ALS MARTIN LUTHER SPENDEN SAMMELN In der Pfarrkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg hielt Martin Luther im 16. Jahrhundert viele Predigten. Dort fanden auch die ersten evangelischen Gottesdienste

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang Juli 2015 TANZ DER ELEMENTE Sommerausstellung des Mündener Kulturrings Vernissage um 11.15 Uhr mit einer Tanzcollage von Caro Frank Ove Volquartz (Saxophon) und Josef Hilker (Gitarre) Karl-Heinz Gollhardt,

Mehr

Ob es nun ein Musikabend, eine Betriebsfeier oder eine Eröffnung mit Alles Drum und Dran ist,

Ob es nun ein Musikabend, eine Betriebsfeier oder eine Eröffnung mit Alles Drum und Dran ist, IMPRESS EVENTS (www.impress-grafx.com) Unter Event können Sie folgendes verstehen: Ein Extra wodurch Ihr Betrieb noch mehr Aufmerksamkeit erregt. Hinterlassen auch Sie einen unvergesslichen EINDRUCK. Ob

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt Spandau das Newsportal für unseren Kiez: Mein Spandau.info http://www.meinspandau.info Oktoberfest in Spandau Posted By sschnupp On 26. September 2011 @ 06:00 In News 1 Comment Zur Eröffnung Bombenstimmung

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Fasnachtsplaner Saison 2015/ 2016

Fasnachtsplaner Saison 2015/ 2016 Fasnachtsplaner Saison 2015/ 2016 Samstag, 14.11.2015 Felsenteufel 11 jähriges Jubiläum Treffpunkt für die Helfer: 19.00 Uhr Treffpunkt für den Rest: 20.00 Uhr Samstag, 28.11.2015 Wälderhexen Hexenparty

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Erdgas Arena, Riesa, 20. und 21. Mai 2011

Erdgas Arena, Riesa, 20. und 21. Mai 2011 IDO FOLK DANCE FESTIVAL 2011 Der gesamte Event erstreckt sich über zwei Tage, Freitag und Sonnabend / Samstag. Sie können an beiden Tagen teilnehmen oder (nur) am Festival Grand Prix am Sonnabend Präsentieren

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Manfred Ludwig. Spielmaterial Manfred Ludwig Manfred Ludwig wurde 1936 in München geboren. Er studierte an der Universität in München und arbeitete ab 1964 als Gymnasiallehrer für Französisch und Sport in Regensburg. Zum Spieleerfinden

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching Trader-Coach: Friedrich Dathe Der Handel nach Formationen aus den Lehrbriefen 1 bis 3 in den Futuremärkten. Troisdorf, April

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr