Neujahrsempfang Ammerndorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neujahrsempfang Ammerndorf"

Transkript

1 Nr. 1 / / 31. Jahrgang Die nächste Ausgabe erscheint am 5. Febr Ammerndorf Cadolzburg Großhabersdorf Langenzenn Seukendorf mit den amtlichen Bekanntmachungen des Marktes Ammerndorf und der Gemeinde Seukendorf Traditionell richtet der Heimatund Gartenbauverein Ammerndorf zusammen mit der Gemeinde den Neujahrsempfang in Ammerndorf aus. Der 1. Vorsitzende des Vereins, Erwin Müller, konnte wieder zahlreiche Ehrengäste aus der Politik, aus Vereinen und Verbänden begrüßen. Er stellte kurz die beiden neuen Projekte des Vereins vor. Der Kulturen-, Kunst- und Naturlehrpfad mit Unterstützung des Leaderprogramms im Landkreis, wird im Mai beginnen wird Ammerndorf der alleinige Veranstalterort beim Tag der offenen Gartentür im Landkreis Fürth sein. Bürgermeister Alexander Fritz gab wieder einen Ausblick auf das Kommende in der Gemeinde. In Ammerndorf hat sich einiges getan, bei der über zwei Jahre dauernde Baustelle in der Bergstraße und Umgebung sind mittlerweile die Bauarbeiten abgeschlossen. Mit einer kleinen Ausnahme: Die N-ERGIE wollte im Fuß- und Radweg der Cadolzburger Straße eine 20kV- Leitung verlegen und ist im Herbst damit nicht mehr fertig geworden. Wenn die abschließenden Pflasterarbeiten dort im Fruḧjahr beendet sind, gibt es noch eine Neuerung im Ort. Diese Übergänge werden mit Leitsteinen für Sehbehinderte gestaltet. Das ist gerade an dieser Stelle eine sehr diffizile Angelegenheit, denn es ist leider nicht so einfach, den Sehbehinderten den Übergang über die Straßeneinmündungen zu ermöglichen und gleichzeitig auch den Radfahrern und den Mitmenschen mit Rollator und Rollstuhl die Querung zu erleichtern. Neujahrsempfang Ammerndorf Der Sehbehinderte braucht eine Kante im Randstein, der Rollatorfahrer aber gerade nicht. Auch Radfahrer haben ein Problem, wenn Sie unverhofft auf eine drei bis fünf Zentimeter hohe Kante treffen mitten im Radweg. Die andere Baustelle ist das Bürgerhaus. Entgegen der Hoffnung des Bürgermeisters vom Neujahrsempfang 2015 wurde das Geba ude doch noch nicht fertig gestellt, da im Sommer unverhofft Probleme auftraten, die erst gelöst werden mussten. Eine dieser Schwierigkeiten ist das sogenannte hundertja hrige Hochwasser. Durch die neuen Anbauten am Bürgerhaus wird im Falle eines Hochwassers am Reichenbach mehr Wasser verdrängt als bisher. Dies wurde bei Erteilung der Baugenehmigung im Jahre 2009 nicht berücksichtigt, aber bei der Einreichung des Tektur - planes im vergangenen Jahr wurde dieser Punkt bemängelt. Die Gemeinde muss jetzt einen passenden Ausgleich schaffen. Mittlerweile hat das beauftragte Ingenieurbu ro die Hochwasserberechnungen durchgeführt und einen Lösungsvorschlag erarbeitet, der dem Wasserwirtschaftsamt bzw. dem Landratsamt vor kurzem vorgelegt wurde. Der durch die neuen Anbauten an der Halle verloren gegangene Retentionsraum des Reichenbaches soll durch eine Absenkung des ehemaligen Turnplatzes vor der Halle wieder geschaffen werden. Mittlerweile sind die Kunststoff-Fenster größtenteils montiert, die Heizung läuft und die Holzfenster an der Südseite werden nächste Woche eingebaut. Wenn die Baumaßnahmen abgeschlossen sind, fehlt nur noch die Innenausstattung mit neuen Möbeln und der Umzug der Schulkindbetreuung in das neue Gebaüde. Im Bereich der Ortsgestaltung ging es im vergangenen und auch im neuen Jahr vornehmlich um die Nutzung und Gestaltung der beiden Anwesen, die in den letzten Jahren von der Marktgemeinde aufgekauft wurden. In Gespra chen mit der Regierung von Mittelfranken - zusammen mit unserem Städteplaner - wurden die weiteren Schritte besprochen. Zuerst einmal soll die Planung zur weiteren Verwendung bzw. Umnutzung des ehemaligen Lenz-Hauses in Angriff genommen werden. Der Gemeinderat hat letztens beschlossen, dass dort kein Gründerzentrum gebaut, sondern Wohnungen entstehen sollen, die der teilweise sehr starken Nachfrage nach erschwinglichem Wohnraum in Ammerndorf Rechnung tragen. Die Vergabe einer Machbarkeitsstudie an ein Planungsbu ro steht kurz bevor und bedarf nur noch der Genehmigung durch die Regierung. Ebenfalls in Absprache mit der Regierung sollen die weiteren Projekte im Altort der Reihe nach in Angriff genommen Fortsetzung Seite 2 >> Auch im Internet:

2 Fortsetzung von Seite 1 werden. Dabei soll es dann nach dem Projekt Lenz-Haus mit dem ehemaligen Rudelshof und mit der Gestaltung des Marktplatzes und der daran angrenzenden Straßenzüge weitergehen. Dieses schrittweise Vorgehen soll verhindern, dass die finanzielle Leistungsfaḧigkeit der Gemeinde überbeansprucht wird. Ehrungen für besondere Verdienste und Leistungen Für für sehr guten Schulabschlüsse in der Realschule wurden Fabian Krapfenbauer bzw. dem Gymnasium Carina List, Vinzent Scharrer und Lucas Seibt geehrt. Tim Simon hat seine Ausbildung zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik bei der Siemens AG als Bundesbester 2015 abgeschlossen. Diese Auszeichnung erhielt er von der Deutschen Industrieund Handelskammer am 14. Dezember 2015 in Berlin. Tims Notendurchschnitt war jedenfalls 1,0. Nebenberuflich ist Tim noch ein erstklassiger Musiker. Bürgermeister Alexander Fritz bedankte sich auch bei Erwin und Herta Müller, denn ohne die beiden treibende Kräfte wäre der Jahresempfang nicht möglich! Rauchmelder verteilt Die Freiwillige Feuerwehr verteilte, wie im vergangenem Jahr, an die Eltern der im Jahre 2015 geborenen Ammerndorfer Kinder Rauchmelder. Mit guten und anregenden Gesprächen klang der Neujahrsempfang aus. GROSSHABERSDORF - Bürgermeister Friedrich Biegel konnte beim Neujahrsempfangwieder zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft, aber auch Großhabersdorfer, die wichtige, tragende Funktionen in der Gemeinde einnehmen oder erst übernommen haben. Sie bringen ihre Zeit, ihre Kraft und ihr Wissen ein zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger und zum Nutzen für das Gemeinwesen. Sie leisten dabei hervorragende und unersetzliche Arbeit in den sehr zahlreichen Vereinen, Verbänden und Institutionen in der Gemeinde. Die Einladung zum Neujahrempfang der Gemeinde Großhabersdorf soll deshalb eine kleine Anerkennung für ihre Arbeit sein, so der Bürgermeister. Zunächst zog er eine politische Bilanz des vergangenen Jahres die mit der chinesischen Weisheit endete Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen. Biegel hob die geleistete und noch zu leistenden Tätigkeiten in der Gemeinde hervor: Auf Stiefel Fürth, Gustavstraße Parkplätze im Hof 2 Zahlreiche Ehrungen beim Neujahrsempfang 20 % Er begrüßte den ehemaligen Kommandanten der FFW Oberreichenbach Adolf Ultsch, der dieses Amt 30 Jahre lang ausübte. Stefanie Wagner und Katrin Weeger, beide Gruppenleiterinnen der JRK-Gruppe Zwerge siegten beim JRK- Kreiswettbewerb 2015 und beim JRK-Bezirkswettbewerb 2015 und dann erreichten sie noch einen 3. Platz beim JRK-Landeswettbewerb. Dr. Jutta Linzmeier Gruppenleiterin der Gruppe In statt Out hat mit ihrer Inklusionsgruppe am Kreiswettbewerb den 3. Platz errungen. Als besondere Auszeichnung hat das JRK Großhabersdorf zusammen mit dem JRK Stein dieses Jahr den Sozialpreis der bayerischen Landesstiftung, insbesondere für gelungene Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, erhalten. Dieser Preis, der mit insgesamt ,- dotiert ist, wurde bereits im November von Staatsminister Dr. Markus Söder in Augsburg übergeben. Der Ortsverein Fernabrünst organisierte und feierte im vergangenen Jahr zusammen mit allen anderen Vereinen des Ortes den 750sten Jahrestag, den Tag der ersten urkundlichen Erwähnung. Dies war eine gelungene Veranstaltung, die vielen Gästen einen guten Einblick in die Historie und die Entwicklung von Fernabrünst vermittelt hat. Ute Kolb und Ulrike Pfaffner bekamen für ihr besonderes Engagement bei der Organisation ein Geschenk. Biegel bedankte sich bei Vereinen, die das Partnerschaftsfest unterstützt und die Bewirtung der Gäste übernommen und auch denen, die sich beim Markt der Regionen beteiligt hatten. Auszeichnung für gute Schulabschlüsse Hervorragende Leistungen in der Abiturprüfung hatten Alicia Steuerberater Roman Eggen Dipl.-Kaufmann Dambacher Str. 11, Fürth Telefon 0911/ Fax 0911/ Roman.Eggen@stb-eggen.de

3 Viehbeck und Phillip Jöhl, sehr gute Mittlere Reifeprüfungen legten Selina Enser, Dorothee Kühhorn, Luca Miethsam, Nina Kriegbaum, Paula Ulsenheimer ab und bester Schüler der Hauptschule Roßtal wurde Max Rupprecht, einen besonders guten Quali den legte Jakub Ziaja ab. Zur Verleihung des Meisterbriefes gratulierte der Bürgermeister Daniel Stäudtner. Berufliches Jubiläum: Helga Wurm ist seit über 35 Jahren in der Gemeindeverwaltung tätig. Zuverlässig und korrekt wie es sich für eine Kassenverwalterin gehört versieht Frau Wurm ihren Dienst. Ehrenamtliches Engagement: Mittlerweile im zweiten Jahr aktiv haben die Alltagsbegleiter auch im abgelaufenen Jahr mehrere hundert Einsätze absolviert. Dabei ist der Name Programm. Insgesamt 23 Frauen und Männer stellen sich in den Dienst für ihre hilfebedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Ehrenamtlich und unentgeltlich helfen sie dabei mit, dass selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden möglich bleibt soweit es um einfache Handreichungen und Unterstützung bei Arztbesuchen oder um ganz einfache Botengänge geht. Für viele Jahre ehrenamtliches Engagement kann man seit zwei Jahren mit einer Ehrennadel durch den Landkreis Fürth ausgezeichnet werden. Im letzten Jahr waren darunter auch mehrere Großhabersdorfer Bürgerinnen und Bürger die sich seit mehreren Jahrzehnten, teilweise auch in unterschiedlichen Funktionen, in die Dorfgemeinschaft einbringen und dabei unbezahlbare Dienste verrichten. Aus diesem Grund wurden die nachfolgenden Personen mit der goldenen Ehrennadel des Landkreises ausgezeichnet: Elsbeth Streicher, Georg Thüroff, Walter Porlein, Günter Greb, und Fritz Krehn Sportliche Erfolge: Nachdem im letzten Jahr, nach dem dritten Erfolg in Serie, der Wanderpokal des Landkreises seinen dauerhaften Platz bei der Velogruppe Großhabersdorf gefunden hat, belegten die Großhabersdorfer Teilnehmer am Stadtradeln auch 2015 den ersten Platz im Landkreis. Damit ist Großhabersdorf erneut die Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern. Mit insgesamt km wurden kg CO2 vermieden. Großhabersdorf ist auch die Fahrradaktivste Kommune mit Neueröffnung Rothenburger Str Oberasbach den meisten Radkilometern pro Einwohner/In und zwar mit 5,706 km/einwohner. Die Velo-Gruppe bekam auf Beschluss des Gemeinderats den Umweltpreis Dieser Umweltpreis der Gemeinde Großhabersdorf soll dabei als Anerkennung verstanden werden und natürlich auch zum Weitermachen animieren. Ausgezeichnete Botschafter der Gemeinde Großhabersdorf: Der Verein Zammhelfn, der seit 10 Jahren ehrenamtlich Hilfe für die Betreuung Demenzkranker organisiert ist weit über die Grenzen des Ortes bekannt. Im Jahr 2014 haben Vereinsmitglieder über 500 Stunden geleistet und mit der stundenweisen Betreuung Demenzkranker die pflegenden Angehörigen entlastet. Für diese Arbeit wurde der Verein Zammhelfn vom Fürther Rotary Club mit dem Seniorenpreis, der mit 5.000,- dotiert ist, ausgezeichnet. Die Präsidentin, Brigitte Baur, war bei der feierlichen Auszeichnung auch voll des Lobes und betonte, dass die Jury den Verein Zammhelfn einhellig unter den 16 eingesandten Projekten auswählte um diese herausragende Initiative besonders zu würdigen. Die Vorsitzende des Vereins, Sonja Ulsenheimer und Marion Wörnlein, die die Fachstelle für pflegende Angehörige innehat, haben für ihre großartige Arbeit, die bereits viel Aufmerksamkeit, nicht nur bei den pflegenden Angehörigen gefunden hat. Anlässlich einer Feierstunde im Festspielhaus Hellerau in Dresden, konnte Bernd Jordan, Inhaber und Betreiber der Lichtspiele Großhabersdorf Kino zum Wohl - fühlen den mit ,- dotierten Hauptpreis für das beste Kinder- und Jugendfilmprogramm Deutschlands aus der Hand von Kulturstaatsministerin Monika Grütters, entgegen nehmen. Für das kommende Jahr 2016 wünsche der Bürgermeister allen viel Erfolg im Beruf, eine glückliche Hand in den Vereinen, Verbänden und Institutionen, gute Entscheidungen, eine robuste Konstitution, vor allem Gesundheit und allzeit Gottes Segen. Running Sushi Mittags von Uhr Abends von Uhr und à la carte: wie knusprige Ente, gebratene Nudeln, Sushi, gebratenes Rindfleisch, vegetarische Gerichte. Alle Speisen auch zum Mitnehmen! Januarangebot Running Sushi - All you can eat mittags ab 8,- ; abends 15,- Öffnungszeiten: Di.-So und Uhr, Mo. Ruhetag, außer an Feiertagen Tel. 0911/ /

4 Klasse Neujahrskonzert von Bella Donna Einen Tag unterwegs auf dem fränkischen Jakobsweg CADOLUZBURG - Das Jakobswegenetz in Europa, besonders in Deutschland, wird immer dichter, und nichts ist weniger zu erwarten von einem Weg, von dem es heißt, dass er immer da beginne, wo ein Mensch sich auf den Weg macht. Vor vier Jahren haben wir uns nördlichen Franken, in Lichtenfels auf den Weg gemacht. Wir wollen mit jährlichen Tagesetappen 2018 unser Ziel in Cadolzburg erreichen. Die ersten Etappen führten uns auf dem fränkischen Jakobsweg von Lichtenfels über Zapfendorf, Bamberg, Hallerndorf nun letztes Jahr nach Effeltrich. Dieses Jahr starten wir nun von dort wieder, 25 km in südliche Richtung nach Buchenbühl. Für unterwegs ist wieder eine Andacht geplant. Mit einem Pilgeramt in Buchenbühl und 4 ZIRNDORF - Auf eine musikalische Reise nach Wien hatte das internationale Damensalonorchester Bella Donna in die Paul-Metz-Halle eingeladen. Unter dem Motto Wien bleibt Wien wurde in höchster Qualität typische Wiener Musik von Strauß bis Lehár zum Jahreswechsel präsentiert. Die sieben Damen überzeugten jedoch nicht nur mit ihrer famosen Musikdarbietung, sondern lockerten das Programm auch mit charmanten Zwischenmoderationen immer wieder auf. So erfuhren die Zuschauer im ausverkauften kleinen Saal der Paul-Metz-Halle viele Geschichten über Wien, die Stadt der Maler, Musiker und Künstler, die Lebensart der Wiener, die Mode um die Jahrhundertwende, sowie pikante Einzelheiten über die Familie Strauss. Im Vordergrund stand aber natürlich die Musik. Sechs Klassefrauen aus sechs Nationen, so beschreibt sich das Salonorchester selbst. Jede von ihnen ist eine perfekte Solistin. Ergänzt wurde das Ensemble noch von der phantastischen jungen Sopranistin Katharina Ajyba, der eine große Zukunft vorausgesagt wird. Derzeit ist sie am Landestheater Detmold engagiert. Am Ende eines abwechslungsreichen Programms dankte das Publikum den Musikerinnen mit großem Applaus drei Zugaben gab es obendrein. Mit dem Ohrwurm Dein ist mein ganzes Herz aus Franz Lehars Operette Land des Lächelns, schmachtete Erste Geigerin Zsuzsa Zsizsmann zum Dank für das Engagement noch Kulturamtsleiter Gerhard März aus nächster Nähe an. Foto: Werner Schieche anschließendem gemeinsamen Abendessen wollen wir diese Etappe beenden, bevor wir mit dem Bus zurück nach Cadolzburg fahren. Alle, die sich mit uns, den Weggefährten, auf den Weg machen wollen, ob zum ersten oder wiederholten Male, sind herzlich zur Tagesetappe am Samstag, 19. März 2016 eingeladen. Treffpunkt: Katholische Kirche St. Otto Cadolzburg, Abfahrt mit dem Bus nach Effeltrich ist um 7:30 Uhr. Der Fahrpreis beträgt 15,00 Euro für Erwachsene und 10,00 Euro für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre. Der Fahrpreis ist bei der Anmeldung im Pfarramt St. Otto zu bezahlen. Infos bei Anke Kleinostendarp ( ), Barbara Krämer ( ) und Klaus Wagner ( ). Gedenkfeier für Johann Georg Pisendel CADOLZBURG - Vor 260 Jahren, am 25. November 1755, starb Johann Georg Pisendel. Aus diesem Anlass lud die Pisendelgesellschaft zu einer Gedenkfeier in die Markgrafenkirche und anschließend hielt die Museumsbeauftragte Edith von Weizel- Muldersbach einen Vortrag und Empfang im Historischem Museum Cadolzburg. Wer war Johann Georg Pisendel? Der Name eines der berühmtesten deutschen Violin-Virtuosen der Barockzeit, der auch Komponist war, ist heute leider vielen Menschen kein Begriff mehr. Erste Beschreibungen aus dem Jahre 1756 fußen möglicherweise auf autobiographischen Notizen Pisendels selbst. Die zweite Quelle von 1767 wird dem Berliner Musiker Agricola zugeschrieben. Die dritte Biographie aus dem Jahre 1784 hat Johann Adam Hiller verfasst. Aus Johann Georg Pisendels Kindheit und frühen Jugend ist dennoch nicht viel überliefert. Wir wissen aber, dass Johann Georg Pisendel am 26. Dezember 1687 als Sohn des im Ort hochgeachteten Kantors, Schulmeisters und Organisten Simon Pisendel und dessen Ehefrau Kunigunda Simon, Tochter des Ratsbürgermeisters und Bäckers Hieronymus Züll aus Langenzenn, geboren wurde. Johann Georg wuchs mit seiner 6 Jahre älteren Schwester Catharina Salome und seinen beiden jüngeren Schwestern Susanna Catharina und Maria Elisabeth auf. Die erste Schul-und musikalische Bildung erhielt Johann Georg vom Vater, dazu gehörte vor allem auch der Gesangsunterricht. Im Alter von 9 Jahren, wurde er in die markgräfliche Hofkapelle in Ansbach als Chorknabe aufgenommen verließ Pisendel Ansbach um das Studium in Leipzig aufzunehmen, wo er jedoch die meiste Zeit als Violonist im Collegio Musico verbrachte. Auf der Reise dorthin, besuchte er Johann Sebastian Bach in Weimar folgte Johann Georg Pisendel dem Ruf nach Dresden, wo er in der berühmten Dresdner Hofkapelle zum Konzertmeister aufstieg. Die beste Geige für Pisendel In der Instrumentalmusik war die Violine schon seit der Mitte des 17. Jahrhunderts das wichtigste Instrument. Pisendel spielte mit großer Wahrscheinlichkeit eine Geige Antonio Giacomo Strativaris. Antonio Stradivari (1644/ ) war ein italienischer Geigenbaumeister, der oft als der beste Geigenbauer der Geschichte betitelt wird. Insgesamt hat er etwa 1100 Violinen, Bratschen, Celli, einige Gitarren und eine Harfe geschaffen. Erhalten sind noch etwa 650 dieser Musikinstrumente. Die Instrumente Antonio Giacomo Strativaris waren und sind mit den Instrumenten des Instrumentenbauers Nicola Amatis und Guarneri (Cremoneser Geigenbauerfamilie des 17. und 18. Jh.) bis zum heutigen Tage die begehrtesten und wohl besten Streichinstrumente. Minutiös verfertigte Pisendel vor seinem Tod sein Testament. In dem er seine Nichten und Neffen, aber auch seinen Diener bedenkt. Er vererbt auch seinen gesamten Notennachlass, der dann glücklicherweise in seiner Gesamtheit vom Dresdner Hof, gekauft wird und in der Hofkirche im sogenannten Schrank II aufbewahrt wird. Der siebenjährige Krieg beginnt, Friedrich II. marschiert mit seinen Soldaten in Dresden ein. Die Erben werden erst nach dem Krieg bezahlt. Der Musikgeschmack ändert sich, Pisendel, Vivaldi und auch Telemann werden vergessen. Erst 100 Jahre später kommen zwei neugierige Organisten in die Hofkirche und ihre Neugierde lässt den Schrank aufbrechen. Sie entdecken Pisendels Notensammlung.

5 Bekanntmachung des Marktes Ammerndorf Zum Geburtstag gratulieren wir Manfred Zwanziger 75 Jahre Volker Weißenborn 75 Jahre Betti Rudel 75 Jahre Günter Pohl 85 Jahre Es werden folgende Geburtstage veröffentlicht: 75, 80, 85, 90, 91, 92, usw. sowie die Goldene, Diamantene und Eiserne Hochzeit. Möchten Sie in unserem Geburtstagskalender oder bei den Hochzeitsjubilaren nicht genannt werden, benachrichtigen Sie uns bitte rechtzeitig, d.h. mindestens 6 Wochen vor dem Ereignis, damit wir Sie aus der Liste nehmen können. Veranstaltungen Termine Januar/Februar Markt Ammerndorf, Gemeinderatssitzung, 19.30, Feuerwehrhaus Markt Ammerndorf, Kindergartenausschusssitzung, 18.30, Rathaus Markt Ammerndorf, Sozialausschusssitzung, 19.00, Rathaus AWO-Ortsverein Ammerndorf, Seniorencafe - Faschingsfeier, 14.30, Feuerwehrhaus Heimat- und Gartenbauverein, Jahreshauptversammlung, Gemeindehaus Die Werkausschusssitzung findet nicht im Januar, sondern im März statt. Auf den Ammerndorfer Friedhöfen sind für gewerbliche Arbeiten nachfolgend genannten Bestatter und Steinmetze zugelassen. Bestatter: Bestattungen Brand GmbH, Nürnberg; T: Bestattungen Engelmann; Fürth; T: Bestattungen Forstmeier; Fürth; T: Bestattungen Geyer; Cadolzburg; T: Bestattungen Haberäcker; Ansbach; T: Bestattungen Heindl; Zirndorf-Weiherhof T: Bestattungen Meyer; Roßtal; T: Bestattungen Milkau; Roßtal; T: Bestattungen Probst, Veitsbronn; T: Bestattungen Vogel; Langenzenn; T: Bestattungen Wick; Heilsbronn; T: Steinmetze: Fa. Baumann GmbH; Fürth; Fa. Bulgariu Inh. J. Herdt; Roßtal; Fa. Heide; Roßtal; Fa. Igl GmbH; Langenzenn; Fa. Müller; Unterasbach; Fa. Weise GmbH, Ammerndorf; Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2016 Der Markt Ammerndorf setzt die Grundsteuer für ein weiteres Kalenderjahr fest. Mit dem Tag der Bekanntmachung gelten die in dem zuletzt ergangenen Steuerbescheid getroffenen Festszungen gem. 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz weiter für das Kalenderjahr 2016, d. h. es treten die gleichen Rechtswirkungen ein, als wenn am Tag der Veröffentlichung ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Beträge sind auch weiterhin an den angegeben Fälligkeitstagen (15.02., , , ,) zu entrichten. Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B betragen 350 v.h. Bitte überweisen Sie, unter Angabe der Finanzadresse (aus dem Bescheid), auf folgende Konten des Marktes Ammerndorf: Kto.Nr. Bankleitzahl Institut Sparkasse Fürth IBAN BIC DE BYLADEM1SFU Kto.Nr. Bankleitzahl Institut RaiBa Großhabersdorf-Roßtal IBAN BIC DE GENODEF1RSS Bei erteilter Einzugsermächtigung bzw. SEPA-Lastschriftmandate werden fällige Beträge automatisch vom angegeben Konto abgebucht. Teilen Sie uns bitte Änderungen Ihrer Bankverbindung baldmöglichst mit, da für nicht einlösbare Lastschriften von den Instituten Gebühren erhoben werden. Bitte halten Sie die Zahlungstermine ein, da sonst der geschuldete Betrag mit Mahngebühren und evtl. Säumniszuschläge erhoben werden. Bei weiterem Verzug muss mit einer Zwangsvollstreckung gerechnet werden, die wiederrum mit Kosten verbunden ist. Grundlage der Zahlung ist der Veranlagungsbescheid. Dieser ergeht nicht jährlich, sondern nur bei Änderungen. Bei Veräußerung eines Grundstückes bleibt der bisherige Eigentümer nach dem Grundsteuergesetz so lange zahlungspflichtig, bis das Finanzamt das Grundstück auf den neuen Eigentümer umgeschrieben hat. Alt- und Neueigentümer sollten die Zahlung der anfallenden Grundsteuer privatrechtlich regeln. Ein Bescheid an den Neueigentümer ergeht nach Erstellung des Grundlagenbescheides durch das Finanzamt. Markt Ammerndorf Marktkasse Melde- und Störungsstelle der Gemeindewerke Ammerndorf für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung: Tel / Meldung von Brauchwassernutzung für Toilettenspülung Laut der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung vom 18. Oktober 2004 sind alle Hauseigentümer verpflichtet, Abwassermengen die auf einem Grundstück anfallen mit Zählern zu erfassen. Dies gilt insbesondere für Wasser das aus Zisternen und Brunnen entnommen wird und dem Abwasserkanal zugeführt wird. Diese Wasserentnahme muss über eine Wasseruhr laufen, damit die Abwassermengen erfasst werden können. Es werden alle Hauseigentümer die Wasser aus Brunnen oder Zisternen entnehmen und als Abwasser der Kanalisation zuführen aufgefordert, bis spätestens im Rathaus die Meldung zu erstatten. Gemeindewerke Ammerndorf Mitteilung des Wasserwartes Im Januar 2016 wurde ein Nitratwert von 0,54 mg/l gemessen; der zulässige Höchstwert beträgt 50 mg/l. Der Wasserhärtebereich für Ammerndorf ist 16,9 dh. Dies entspricht Härtestufe 3. Wasserzählerwechsel In den kommenden Wochen wird Wasserwart Herr Staudacher die abgelaufenen Wasserzähler wechseln. Wir bitten Sie, ihm den Zugang zu den Wasseruhren zu ermöglichen. Gemeindewerke Ammerndorf 5

6 Weihnachtsfeier der AWO Seukendorf/Hiltmannsdorf Am Samstag, den 29. November sind wieder zahlreiche Mitglieder, Gäste und Freunde der Einladung zur alljährlichen Feier in den Advent in die Seukendorfer Turnhalle des SV gefolgt. Zunächst begrüßte die Vorstandschaft die Anwesenden und leitete den Nachmittag mit verschiedenen Geschichten und Gedichten ein. Neben Kaffee und Kuchen gab es kleinere Aufführungen, wie die alljährliche musikalische Darbietung der Familie Rocholl mit Ihren Instrumenten. In diesem feierlichen Ambiente wurden unsere langjährigen Mitglieder mit diversen Geschenken geehrt. Ehrungen, 15 Jahre Mitgliedschaft: Frau Marga Hetzner, Frau Marlies Meder, Frau Ingrid Meixner, Frau Anja Zogel, Frau Renate Zogel, Herr Walter Meder, Herr Lothar Wagner, Herr Erwin Zogel. 20 Jahre Mitgliedschaft: Frau Lotte Müller. 25 Jahre Mitgliedschaft: Frau Elfriede Baier, Frau Monika Knickmeier, Frau Grete Protze. 30 Jahre Mitgliedschaft: Herr Eberhard Knab. 40 Jahre Mit- gliedschaft: Frau Anni Reinmann und Herrn Hermann Lenz. Die Vorstandschaft möchte sich noch einmal bei allen für ihre Mitgliedschaft bedanken. Der Ausklang dieser gelungenen Veranstaltung konnte durch gemeinsames Singen von weihnachtlichen Liedern abgerundet werden. Ein besonderes Highlight waren die verteilten Glöckchen, mit denen die Gäste das Lied Kling Glöckchen kling musikalisch untermalten. 6 Pionierarbeit für neues Burgerlebnismuseum auf der Cadolzburg Geschichte lebendig gestalten ZIRNDORF - Wie färbten die Menschen im Mittelalter ihre Kleidung? Und wie stellten sie haltbare Tinte her? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Realschule Zirndorf seit vergangenem Schuljahr. In diesem Jahr erstellen sie für das zukünftige Burgerlebnismuseum Cadolzburg der Bayerischen Schlösserverwaltung ein Stoffmusterbuch als Ausstellungsobjekt. Für diese nachhaltige und fächerübergreifende Kooperation erhielt die Realschule Zirndorf am 11. Dezember in München den MINT-Preis für Mittelfranken. Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder sieht darin eine gelungene Kostprobe für das künftige Burgerlebnismuseum. Gerade an beeindruckenden Orten wie in Cadolzburg, wo mächtige Baudenkmäler von unserem reichen historischen Erbe zeugen, gilt es Geschichte lebendig zu machen. Die Realschule Zirndorf hat hier Pionierarbeit geleistet für ein gelebtes Burgerlebnismuseum. Unter dem Motto: HerrschaftsZeiten Erlebnis Cadolzburg werden die Besucher ab 2017 auf der Burg das Mittelalter fühlen, schmecken und riechen können. Die Cadolzburg ist eine der repräsentativsten Burganlagen Bayerns. Der Freistaat investiert insgesamt 35,5 Millionen Euro in den Wiederaufbau und die Einrichtung des neuen Burgerlebnismuseums. Zunächst färbten wir verschiedene auch im Mittelalter verwendete Stoffe wie Leinen, Wolle oder Seide mit Pflanzenfarben. Die Farbstoffe haben wir durch Auskochen von Rinden, Blüten und Beeren gewonnen, berichtet Christina Angermeier, die projektverantwortliche Chemielehrerin. Neben unterschiedlichen Stoffen testeten wir auch verschiedene Beizen wie Alaun und Eisensulfat. Dabei stellten die Schüler fest, dass die Beizen die Farben der Farbstoffe verändern. Zudem untersuchte eine Gruppe von drei Schülern die Fragestellung, inwieweit sich Naturfarbstoffe auch als Indikatoren nutzen lassen. Für diese Arbeit wurden sie im Regionalfinale des Wettbewerbs Jugend forscht/schüler experimentieren mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Anschließend kochten die Schülerinnen und Schüler Tinten nach alten Rezepturen und lernten so das Thema Oxidation kennen. Natürlich probierten die Schüler auch aus, wie es sich anfühlt, mit Gänsekielen und Tinte zu schreiben. Denn auch die mittelalterlichen Hohenzollern auf der Cadolzburg mussten mit handgeschriebenen Briefen kommunizieren, um ihre weit auseinander liegenden Territorien zu regieren. Im Schuljahr 2015/16 erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Stoffmusterbuch mit gefärbten Stoffen. Das Färben wird in einem Wahlkurs der 7. Jahrgangsstufe durchgeführt; das Buch entsteht im Werkunterricht. Parallel dazu geht es im Geschichtsunterricht um das Mittelalter, sodass neben der Chemie in diesem Projekt fächerübergreifend auch Werken, Geschichte und Deutsch einbezogen werden. Die Schülerinnen und Schüler haben viel Spaß an der Arbeit am Stoffmusterbuch. Sie freuen sich schon sehr darauf, ihr Stoffmusterbuch dann ab 2017 in der Ausstellung des Burgerlebnismuseums HerrschaftsZeiten Erlebnis Cadolzburg zu sehen, berichtet Christina Angermeier. Der MINT21-Preis Der MINT21-Preis ist eine Initiative des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst im Rahmen der MINT21-Initiative für Realschulen. Mit dem Preis werden Realschulen ausgezeichnet, die sich mit besonderen Projekten um die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und insbesondere auch um deren Vermittlung an Schülerinnen bemühen. Für jeden Regierungsbezirk wird ein Projekt prämiert und mit 500 EUR gefördert. In diesem Jahr ist es für Mittelfranken das Kooperationsprojekt der Realschule Zirndorf und des künftigen Burgerlebnismuseums der Bayerischen Schlösserverwaltung.

7 Bekanntmachung der Gemeinde Seukendorf Erreichbar sind wir unter oder über den QR Code Zum Geburtstag gratulieren wir Die Gemeinde Seukendorf gratuliert folgenden Bürgerinnen und Bürgern recht herzlich zum Geburtstag: Herrn Georg Ziegler 75 Jahre Herrn Karl Hofer 75 Jahre Herrn Dieter Schrüfer 75 Jahre Frau Ursula Höfner 75 Jahre Möchten sie keine Veröffentlichung ihres Geburtstages, wenden sie sich bitte mindestens 2 Monate vor ihrem Geburtstag an das Bürgeramt unter Tel. 0911/ Eheschließungen Brigitte Tilton und Franz Wittmann Veranstaltungen Seukendorf Januar So SV Seukendorf/Tischtennis Klaus Böhm ca. Kreispokal-Endspiele der 0911 / Uhr Jugend, Damen und Herren im Tischtennis Do SPD Stammtisch im Sebastian Rocholl Uhr Gasthof "Rotes Ross" 0911 / Sa SV Seukendorf/Skiclub Irmgard Burger Tagesfahrt nach Ellmau in 0911 / die Ski-Welt Wilder Kaiser Brixental/Tirol Di ab Gemeindejugendpflege Thea-Martina Uhr Nachtreffen Jugendkonferenz Ehrngruber in den Räumlichkeiten der 0160 / Mittagsbetreuung am Sportplatz Mi AWO Senioren-Zusammen- Ingrid Wrede Uhr kunft in Hiltmannsdorf im 0911 / Gasthaus "Zum Schinkenwirt" Helga Oppelt 0911 / Do Freie Wähler Seukendorf/ Otto Hegendörfer Uhr Hiltmannsdorf 0911 / Öffentliche Fraktionssitzung im Feuerwehrhaus, 1. Stock Sa Faschingsball mit Silvia Dießl Uhr DJ WHEELSPIN in der 0911 / Einlass: Sporthalle des Uhr SV Seukendorf So Frauen Union Barbara Schwab Kinderfasching 0911 / Öffentliche Grundsteuerfestsetzung Durch öffentliche Bekanntmachung gem. 27 Abs.3 des Grundsteuergesetzes vom (Bundesgesetzblatt I, S. 965) wird die Grundsteuer für die Gemeinde Seukendorf für das Kalenderjahr 2013 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt. Die Grundsteuer 2013 wird mit den in den zuletzt erteilten Grundsteuerbescheiden festgesetzten Vierteljahresbeträgen jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August u. 15. November 2016, die Halbjahresbeträge (bis 30 ) am u und die Jahresbeträge (bis 15 ) am fällig. Für diejenigen, die von der Möglichkeit des 28 Abs.3 Grundsteuergesetz Gebrauch gemacht haben, wird die Grundsteuer in einem Betrag am fällig. Sollten sich die Besteuerungsgrundlagen (Meßbeträge) ändern, werden Änderungsbescheide erteilt. Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag der Bekanntmachung zu laufen beginnt, durch Widerspruch bei der Gemeinde Seukendorf angefochten werden. Die Steuerzahler, die bisher am Bankeinzugsverfahren nicht teilnehmen, werden aufgefordert, spätestens zu den oben genannten Terminen die fälligen Zahlungen zu entrichten um Mahngebühren u. Säumniszuschläge zu vermeiden. Seukendorf, Tiefel 1. Bürgermeister Unsere Bürgerstiftung braucht Ihre Unterstützung Wenn auch Sie sich als Stifter für die Bürgerstiftung Bürger helfen Bürger Seukendorf engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Seukendorf oder an die Stiftungsexperten der Sparkasse Fürth, die ausführliches Informationsmaterial für Sie bereithalten. Selbstverständlich nimmt die Bürgerstiftung Bürger helfen Bürger Seukendorf nicht nur Zustiftungen, sondern auch Spenden entgegen. Stiftungszuwendungen können steuerlich geltend gemacht werden. Ab einem Betrag von 200 Euro erhöht Ihre Zuwendung das Stiftungsvermögen, soweit sie nicht als Spende gekennzeichnet wurde. Spenden sind in jeder Höhe möglich. Bankverbindung der Stiftergemeinschaft bei der Sparkasse Fürth: Konto-Nr.: BLZ Verwendungszweck: Bürgerstiftung Bürger helfen Bürger Seukendorf (bitte ab 200,-- Euro angeben, ob Spende oder Zustiftung) Gemeinde Seukendorf Nürnberger Straße 2, Veitsbronn Telefon tanzberger@veitsbronn.de Sparkasse Fürth Stiftungsberatung, Klaus Brunner Telefon klaus.brunner@sparkasse-fuerth.de Warnung vor "Seukendorf.Gewerbe-Meldung.de" Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Gewerbeverzeichnis Seukendorf.Gewerbe-Meldung.de nichts mit dem Gewerbeamt der Gemeinde zu tun hat. Es handelt sich dabei um das dubiose Angebot eines privaten Anbieters. Absender dieses Angebots an Geschäftstreibende ist eine Firma in Leipzig. Im Eintragungsangebot wird im Kleingedruckten darauf hingewiesen, dass es sich um ein nicht gebührenfreies Register, sondern um ein kostenpflichtiges Angebot handelt. Bei Rücksendung des Erfassungsbogens schließt der Gewerbetreibende einen Vertrag mit dem Anbieter, der Kosten von 348 Euro zuzüglich Umsatzsteuer jährlich nach sich zieht, wobei zunächst ein Vertrag für drei Jahre geschlossen wird. Wir unterstreichen in dem Zusammenhang, dass kein Zusammenhang 7

8 zwischen einem Gewerbeeintrag im Gewerbeamt und diesem Gewerbeverzeichnis Seukendorf.Gewerbe-Meldung.de besteht. Es gibt daher auch keine Pflicht oder Notwendigkeit, dieses Angebot zum Eintrag in das Verzeichnis anzunehmen. Gewerbetreibende sollten daher für sich überlegen, ob ihnen ein Eintrag in diesem Seukendorf.Gewerbe- Meldung.de die genannten Kosten Wert ist. Pokalfinaltag in Seukendorf Der SV Seukendorf ist am Sonntag, den erneut Ausrichter aller Kreispokalfinals im Tischtennis. Zuschauer können sich auf hochklassigen Tischtennissport freuen. Der Pokalsonntag findet dieses Jahr bereits zum dritten Mal in Seukendorf statt, weshalb man schon von einer kleinen Tradition sprechen kann. So treffen sich am Sonntag, den die jeweils vier besten Jungen- und Herrenmannschaften des Kreises in der Sporthalle Seukendorf (Langenzenner Straße 60, Seukendorf), um zunächst die Halbfinals auszuspielen, im Anschluss folgen die Finals. Außerdem wird auch das Finale des Kreispokals der Mädchen ausgetragen. Die Möglichkeit der Austragung eines Mädchenfinals ist sehr erfreulich, da gerade in diesem Bereich viele Vereine unter Mitgliedermangel leiden. Den Auftakt machen die Jungen um Uhr mit der Austragung der Halbfinals. Den Abschluss stellt das Herrenfinale dar, welches voraussichtlich um 16 Uhr beginnt. Für alle Interessierten ist die Sporthalle ab Uhr geöffnet. Für das leibliche Wohl ist durch die Tischtennisabteilung des SV Seukendorf bestens gesorgt. Über viele Zuschauer freuen sich alle Spielerinnen und Spieler, sowie der Ausrichter. Wir laden ein zum Kinderfasching Am ab 14 Uhr übernehmen in der Sporthalle des SV Seukendorf die Narren das Zepter. Spiele, Tänze, Maskenprämierung und eine große Tombola umrahmen das Programm unseres traditionellen Kinderfaschings. Für das leibliche Wohl und die Unterhaltung sorgen gemeinsam die CSU, die Frauen Union und die Junge Union Seukendorf- Hiltmannsdorf. Bis 17 Uhr feiern wir gemeinsam an diesem Sonntag und freuen uns auf euch. Bärbel Schwab Weihnachtsgeschenke und Spendebox-Übergabe Die VHS jetzt auch in Seukendorf! Ab dem Frühjahr-, Sommersemester 2016 werden im Feuerwehrhaus in Seukendorf VHS - Kurse angeboten. Englisch für Senioren Jeweils dienstags von Uhr, ab (15 x) mit Sonja Eckstein (Lehrerin), Kursgebühr 40 Musikwerkstatt fur Kinder von 1 ½ bis 3 Jahren Jeweils dienstags von Uhr, ab (14 x) mit Theresa Zimmermann (Logopädin), Kursgebühr 60 Frühlingsabend für Jung und Alt, für Sie und Ihn! Am Dienstag, von Uhr mit Andrea Bien, Kursgebühr 6 Nähere Informationen über die Kurse erhalten Sie über das Programmheft oder die Homepage der VHS Veitsbronn. Gerne informieren wir Sie auch telefonisch 0911/ Das neue Programm für das Frühjahr-, Sommersemester 2016 liegt ab Donnerstagnachmittag, den 28. Januar 2016 für Sie bereit. Sie finden es dann im Rathaus in Veitsbronn, der Sparkasse, der Raiffeisenbank und vielen örtlichen Geschäften! Auch im Internet auf der Homepage der VHS Veitsbronn ( wird es ab dem 28. Januar 2016 (14 Uhr) zu sehen sein. Anmeldungen werden sofort nach Erscheinen des Programmheftes angenommen. Fa. Manfred Fichtelmann Dachdecker-Meisterbetrieb Dacheindeckungen Flachdächer Dachbegrünung Bauspenglerei Reparaturen Marderschutz Sudetenstr. 20, Cadolzburg, Telefon /14 68 Übergabe der Spendenbox und der Weihnachtsgeschenke an Igor Ninic und Claudia Kloska vom Helferkreis Veitsbronn durch Waltraut Daum und Bärbel Schwab (Organisation Adventsfenster). S E U K E N D O R F/HILT- MANNSDORF - 22 Adventsfenster öffneten sich in der Vorweihnachtszeit in Seukendorf und Hiltmannsdorf. Bei Kerzenschein, Glühweinduft, Plätzchen oder Herzhaftem lauschten Abend für Abend viele Mitbürger weihnachtlichen Geschichten und Liedern. Ein Dankeschön an die kreativen Veranstalter, ob es Familien, Firmen oder Organisationen, waren. Mit Ideenreichtum und viel Begeisterung schmückten sie Fenster, Garagentore oder Bäume. Besinnliche Gedanken oder lustige Geschichten, wie z. B. das Sauerkraut, das zum Lametta wurde, um den Weihnachtsfrieden zu erhalten, wurden vorgelesen oder auch dargestellt. Auch wieder dabei war unsere Spendenbox. Der Inhalt geht heuer an die Flüchtlingsunterkunft in Veitsbronn. Igor Ninic, der Flüchtlingskoordinator nahm mit Claudia Kloska die Box am von uns entgegen und wird das Geld dort einsetzen, wo es notwendig ist. Ebenfalls an diesem Abend konnte die Frauen-Union Seukendorf Hiltmannsdorf ca. 30 Päckchen nach Veitsbronn mitgeben, die von Bürgern gepackt wurden. Danke allen Spendern, die diese Aktionen so großzügig bedachten. Bärbel Schwab und Waltraut Daum 8

9 Feuer, Wasser, Erde und Luft hielten schon die alten Griechen für die vier Elemente, aus welchen unser Planet besteht. Dass man damit auch richtig dosiert und nach genauer Rezeptur feinstes Bier brauen kann, welches den Konsumenten nach dessen großzügigem Genuss in einen göttlichen Rauschzustand versetzt, haben die Menschen schon zeitig herausgefunden. Überhaupt waren unsere Ahnen im Bierbrauen sehr erfinderisch und gaben jede Menge Kräuterlein in den Braubottich, was nach Genuss der Brühe mitunter keine harmlosen Räusche erzeugte Das Jahr des Bieres Wasser, Hopfen und gemälztes Getreide verwendet werden. Hefe kannte man zu der Zeit noch nicht. Sie setzte sich eher zufällig auf dem Bier ab, was daher kam, dass an der gleichen Feuerstelle an einem Tag Brot gebacken wurde und am darauffolgenden Tag Bier gebraut wurde. Ausdruck flüssiges Brot. Circa fünf Liter Bier durfte ein Mönch pro Tag trinken und das alljährliche Bockbierfest und vom 24. bis 26. Juni findet in Zirndorf das Brauereifest statt. Das Reinheitsgebot von 1516 Für Ordnung sorgte jedoch das bayerische Reinheitsgebot des Bieres, das am Georgitag, dem 23. April 1516, durch Herzog Wilhelm IV. ausgerufen wurde. Seither dürfen zum Brauen nur Klosterbrauereien Bier wurde bereits zu der Zeit von Kaiser Karl den Großen in 300 bayrischen Klöstern gebraut. Da flüssige Nahrungsmittel auch zur Fastenzeit erlaubt waren, entstand für Bier der Traumbäder mit 3D- BADPLANUNG Gas Heizung Solaranlagen Sanitär Bauflaschnerei Komplettbäder zum Festpreis gegen Gebühr auch für den Fremdverbrauch herstellen. Aber nicht nur Mönche waren Brauspezialisten, sondern auch Nonnen. Die Bekannteste der Brauhexen war Hildegard von Bingen ( ), die Bier vor allen Dingen zur Heilung der Seele empfahl. Bayern und Bier Mittlerweile gibt es in Deutschland mehr als 1300 Brauereien und fast die Hälfte davon in Bayern. Pro Kopf trinken die Deutschen circa 110 Liter sattgoldenes oder malzdunkles Bier pro Jahr und überhaupt gilt Bier als das weltweit am häufigsten getrunkene alkoholische Getränk. Die bekannteste Brauerei im Landkreis Fürth ist die Zirndorfer Brauerei, welche der Oetker-Gruppe angehört. Am 27. Februar 2016 feiert Zirndorf in der Paul Metz Halle Biertradition in Langenzenn Eine lange Brautradition ist auch in Langenzenn nachweisbar. Von Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1941 wurde in der Zennstadt Hopfen angebaut und bis 1974 wurde gebraut gründeten eine Hand voll passionierter Hobbybrauer den Verein Lahmabräu. Das alte Milchhäusla in der Alten Zennstraße wurde zum Vereinsheim ausgebaut und seitdem wird in der Zennstadt wieder gebraut. Mittlerweile gibt es mehrere Rezepturen und ein eigenes Lahmabier. Dem Thema Bier ist die aktuelle Sonderausstellung im Heimatmuseum Langenzenn Vom Hopfengarten zum Wirtshaus gewidmet. Neben Informationen zum Brauen und über Brauereien in der Zennstadt kann man eine kleine Sammlung von Biergläsern, Bierflaschen, Wirtshausschildern und jede Menge andere Gegenstände die mit Bier zu tun haben besichtigen. Bier und Kultur Um Traditionen wiederzubeleben feiert 2016 die Langenzenner Hans-Sachs-Spielgruppe das 500jährige Jubiläum des bayrischen Reinheitsgebots mit dem Theaterstück von Josef Maria Lutz Der Geisterbräu, (Premiere 3. Juni 2016), zu welchem die Brauerei Tucher schon im Frühjahr 2016 ein eigens zum Stück gebrautes naturtrübes Kellerbier, gleichen Namens auf den Markt bringen wird. S.H Langenzenn Untere Ringstr. 26 Tel /79 46 Fax 09101/

10 Bestes Kinder- und Jugendfilmprogramm Deutschlands GROSSHABERSDORF (jm) - Das einzige Kino im Landkreis Fürth gehört gleichzeitig zu den besten Deutschlands. Vor Kurzem erhielt Kinobetreiber Bernd Jordan von den Lichtspielen Großhabersdorf im Rahmen der Kinoprogramm- und Verleiherpreise den mit Euro dotierten Spitzenpreis in der Kategorie bestes Kinder- und Jugendfilmprogramm. Die begehrte Auszeichnung durfte er aus den Händen von Prof. Monika Grüttgers, Bundesministerin für Kultur und Medien, im Festspielhaus Hellerau in Dresden persönlich entgegennehmen. Die Freude lässt sich nicht in Worte fassen, es war überwältigend beschreibt Bernd Jordan seine Eindrücke. Außergewöhnlich daran ist, dass sich das kleine Dorfkino Lichtspiele mit 106 Sitzplätzen und einem Saal gegen eine beachtliche Konkurrenz von Großkinos und Multiplexe durchsetzen konnte. Gesamtkonzept rund um Kinder und Jugendliche Belohnt wurde mit diesem Preis keineswegs nur das Vorführen bestimmter Filme, sondern das Gesamtkonzept rund um Kinder- und Jugendfilme: Dazu zählen Aktionen wie Malwettbewerbe, Verlosungen, kostenlose Sitzerhöhungen ebenso wie verlässliche Kinderbetreuung oder als Besonderheit superkleine 3-D-Kinderbrillen. Nicht zuletzt zu nennen sind die Teilnahme an den bayerischen Schul-Kino-Wochen, Kooperationsveranstaltungen mit der Polizei oder die seit 13 Jahren bestehende Kino-Bus-Initiative, die Kinder aus umliegenden Dörfern ins Kino und wieder nach Hause bringt. Im Ferienprogramm kann das Kino samt Technikraum zudem erkundet werden. Die Kreativ-Ideen sind tolles Teamwork zwischen Kinofamilie und Mitarbeitern, sagt Bernd Jordan, der den 1952 gegründeten Familienbetrieb im Jahr 2000 in dritter Generation übernahm und das Foyer nach Feng-Shui-Lehre vergrößerte, das Süßwarensortiment mit einer Popcorn-Anlage erweiterte, einen Eventraum im Kolonialstil für 40 Personen und das beliebte Kinderparadies hinzufügte. Überdies sind die Parkplätze vor der Haustüre kostenlos. Filmtheater als wertvolle Kunststätten Insgesamt wurden 198 Kinos in Dresden für ihr herausragendes Programm im Jahr 2014 ausgezeichnet. Es gab 343 Prämien in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Die Kategorien teilten sich in allgemeines Programm, Dokumentarfilm-, Kurzfilm- sowie Kinderund Jugendfilmprogramm. Sie tragen dazu bei, dass künstlerisch anspruchsvolle Filme aus Deutschland und Europa auf viele Leinwände in unserem Land projiziert werden und dass sich Filmtheater als wertvolle Kunststätten etablieren können, sodass der Film nicht nur als Wirtschaftsgut, sondern vor allem als Kulturgut eine Zukunft hat, erklärte Monika Grüttgers in ihrer Rede die Bedeutung von Programmkinos und Filmkunstverleihern. Foto: Klaus-Dieter Brühl Jahresausstellung der Künstlergruppe arterhalt LANGENZENN - Noch bis zum 30. Januar sind im Bürgerhaus Langenzenn Arbeiten der Künstlergruppe arterhalt zu sehen. Seit circa drei Jahren treffen sich örtliche Künstler regelmäßig zum Austausch und haben einmal im Jahr, am Abend vor dem Weihnachtsmarkt eine gemeinsame Ausstellung, die bisher in der kleinen Galerie Manns ART Stage stattfand. Da im Bürgerhaus jedoch wesentlich mehr Platz an den Wänden ist, können die Arbeiten viel besser präsentiert werden. HaVo Hildebrandt, Walli Popp, Hannes Mann, Sabine Döhla, Ana Ghibauer und Ute Frenzel zeigen eine kleine Auswahl ihrer Bilder, die dieses Jahr entstanden sind. Hannes Mann hat auf seinen beiden Arbeiten Reduction I und II eine Wüstenlandschaft bei Tag und bei Nacht dargestellt, so wie er sie von seinen vielen Reisen in Erinnerung hat. Passend zur Weihnachtszeit wählte Ute Frenzel eine Arbeit die eine junge Frau mit Kind darstellt. Ihr Blick richtet sich selbstbewusst geradeaus. Sie scheint zu wissen, wohin ihr Weg sie führt. Der Titel Vorfreude auf Weihnachten geht in den religiösen Themenbereich und soll an die Madonna mit Kind erinnern. Ana Ghibauers Gefangene Pusteblume wirkt auf dem ersten Blick wie eine aufgeschnittene Banane. Die auf Spachtelmasse mit Kaffee gezeichnete Blume wurde sozusagen bevor sie vom Wind in alle Richtungen zerstreut wird festgehalten und mit flüssigem Harz versiegelt. Mit dem Thema soziale Netzwerke und dass sich jeder X- Beliebige Informationen über sein Zielobjekt einholen kann, setzte sich Sabine Döhla auseinander. Glasaugen blicken dem Betrachter aus einem Holzkasten aus allen Richtungen entgegen und scheinen alles unter Kontrolle zu haben. Mit der Arbeit nahm sie bereits bei der Ausstellung Traum@ beim Erlanger Kunstverein teil. An eine mitten im Raum stehende Säule hat Walli Popp ihr Objekt, eine Regenjacke trappiert. Auf ihr sind Fragmente einer Landkarte, Waldfotografien, Bahngleise und Wolken aufgeklebt. Alles Erinnerungen an ein Stück gegangenen Weges. Dazwischen taucht immer wieder der Spruch auf: Wenn das Meer geht, schwimmt sein Salz meerwärts weiter. S.H. 10 Meisterbetrieb mit eigener Reparaturwerkstatt Ihr kompetenter Partner für Computersysteme, Netzwerk-, EDV-Anlagen, Webdesign, Telefon-, SAT-Anlagen, TV-Video-HiFi An der Bleiche Langenzenn Tel /

11 Schüler beschenken Flüchtlingskinder Erfreuten in Ammerndorf Flüchtlingskinder kurz vor Weihnachten: Die Schülerinnen und Schüler der 1/2 b aus Großhabersdorf AMMERNDORF/GROSS- HABERSDORF (jm) Die jahrgangsgemischte Klasse 1 / 2 b von Lehrerin Christine Rachinger aus Großhabersdorf beschenkte mit über 30 Päckchen kurz vor Weihnachten Flüchtlingskinder im Hof der alten Schule in Ammerndorf und begrüßte sie musikalisch. Die Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Lage doppelt Pakete gepackt, erklärte Rektorin Ulrike Gemütlicher Kappenabend beim VdK CADOLZBURG - Zum ersten Mal lädt der Cadolzburger Ortsverband nicht nur seine Mitglieder zu einem gemütlichen, unterhaltsamen und vergnüglichen Kappenabend nach Deberndorf ins Rote Ross ein. Für die Musik und Show sorgt der beliebte Alleinunterhalter Peter Wagner, der als Peters One Man Show schon seit Jahrzehnten die Menschen aufs vortrefflichste unterhält. Für die fränkischen Köstlichkeiten wie Karpfen und Bratwürst sorgt Gerdi Striebel mit ihrem Team. Karpfen und Kappen gibt es am Freitag, 22. Januar 2016 ab 18:00 Uhr im Saal der Gaststätte Fliesenlegermeister Rotes Ross. Von Wachendorf und Cadolzburg fährt ein Bus nach Deberndorf. Kosten für die Hin- und Rückfahrt sind 4:00 pro Person. Der Bus fährt ab in Wachendorf/Altes Rathaus um 17:15 Uhr, in Egersdorf Nord/Bushaltestelle um 17:20, er hält in Cadolzburg beim NKD um 17:25 Uhr, Uhr und am Cadolzburger Rathaus um 17:30 Uhr. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Nur gute Laune ist mitzubringen. Auf Ihren Besuch freut sich die gesamte Vorstandschaft des Cadolzburger Ortsverbandes. seit 1998 Erneuert Bäder, WC s und Bodenbeläge mit Fliesen, Platten, Mosaik und Naturwerkstein Estrich- und Verputzarbeiten können mit ausgeführt werden Robert Ehemann Oberfembacher Str Langenzenn Tel.: 09101/74 48 Mobil: 0172/ Zauner-Bubeck. Denn auch nach Rumänien schickten die Grundschüler wieder zahlreiche Weihnachtsüberraschungen für Kinder. Das gegenwartsnahe Thema Flüchtlinge wurde eigens für den Besuch in Ammerndorf im Unterricht mit den Erst- und Zweitklässlern behandelt, um ein behutsames Treffen zu ermöglichen. Willkommenskultur der lokalen Ammerndorfer Asylhilfegruppe Mitglieder der lokalen Ammerndorfer Asylhilfegruppe und Pfarrer Matthias Kietz feierten im Vorfeld mit den derzeit elf asylsuchenden Familien aus Syrien, dem Irak und Iran Weihnachten und erklärten dabei den Sinn des Festes. Die Menschen bleiben im Durchschnitt zwei bis drei Wochen hier, da sind sozialer Austausch und Beschäftigung sehr wichtig, sagt Monika Schmiedeke, Ansprechpartnerin der 13- köpfigen Helfergruppe, die unter dem Dach der evangelischen Kirchengemeinde angesiedelt ist. Die Willkommenskultur der ehrenamtlich Tätigen reicht dabei von Deutsch-Sprachkursen, Ausflügen bis hin zur Kleiderstube. Die Ammerndorferin Vera Strömsdörfer organisiert zudem eine Kinderbetreuung, die inzwischen vom Dekanat und über Spenden finanziert wird, und fungiert als Vermittlerin für den Arzt, der einmal wöchentlich vorbeischaut. Die alte Schule war im Oktober 2012 die erste Dependance der Zentralen Aufnahmeeinrichtung (ZAE) Zirndorf im Landkreis Fürth und hat Platz für etwa 75 Asylsuchende. Aktuelles ist auf der Facebook- Seite unter Asylhilfe Ammerndorf zu finden. 11

12 12 Advent im Autohaus Schöner CADOLZBURG - Am 4. Adventssonntag präsentierte Lusia von Stein ein musikalisches Weihnachtserlebnis im Autohaus Schöner. Herr Schöner machte gerne Platz für viele Lichtevents und Plätzchen und duftenden Espressone-Kaffee, stellte Stühle auf - die dann wegen der vielen Besucher nicht reichten - weswegen er dann sogar seine Bürostühle herräumte. Es lauschten etwa 90 Besucher der gewaltigen Stimmen der Gastgeberin und ihren Musikern - Tamara Dietsch, bei STS nicht unbekannt, sang selbstsicher den Song Lieblingsmensch von Namika, Lucia s Musikkollege Robert, solo oder auch im Duett und zusammen im Trio am Schluss mit Hallelujah. Besondere Überraschung: Ein junger Mann aus Syrien zeigte auf der Gitarre sein Können. Sehr passend hat die Sängerin mit Unser Land ein aktuelles Thema angeschnitten, das Flüchtlingsthema mit Engerl- Flügerl verbunden und so die Hoffnung besungen, dass alle, die sich momentan auf einer gefährlichen Reise befinden, heil ankommen mögen. So war Mohamad in Cadolzburg als Gast auf Zeit zusammen mit 29 anderen jungen unbegleiteten Flüchtlingen im evang. Gemeindehaus, und fiel durch sein exzellentes Gitarrenspiel auf. Pfr. Büttner, der die Jungs während der zwei Monate betreute und mit ihnen eine Leidenschaft teilt nämlich das Singen -, organisierte einen Abschiedsabend für die Jungs und für alle freiwilligen Helfer. Er betonte die große Herzlichkeit auf beiden Seiten und weil Musik eben keine Grenzen kennt, sangen LANGENZENN - Die neuen Programmhefte erscheinen voraussichtlich am Donnerstag, und liegen in allen Geschäften in der Innenstadt aus. Das Sommersemester beginnt am Montag den 22. Februar Eine Vorschau der Exkursionen und Reisen ist bereits jetzt auf der VHS-Website einsehbar. Jahreshauptversammlung der VHS Langenzenn Am Montag, , Uhr bis Uhr findet VHS-News alle Helfer zwei Lieder. Auch die Jungs fanden ein Lied, das alle singen konnten kamen sie doch aus unterschiedlichen Ländern und Mohamad spielte auf seiner Gitarre ein spanisches Stück vor. Da wurde er entdeckt und als Lusia von Stein durch Frau Dietsch von ihm erfuhr, fand sie, dass er sehr gut in ihren Weihnachtsabend passt und engagierte ihn gleich. 12 Freunde kamen aus ihrer derzeitigen Unterkunft in Stein und sogar aus Nürnberg, um Mohamad an diesem Abend zu hören. Er war natürlich sehr aufgeregt, schaffte aber sein Stück ohne Fehler und sang zu seinem zweiten Stück mit guter Stimme den Song von Bob Dylan: Knockin` on heaven`s door Die Zuhörer und seine Freunde applaudierten minutenlang! Nach all der Aufregung wurden nach dem lauschigen Abend alle Freunde zusammen zu einem Döner in Cadolzburg eingeladen und danach wieder in ihre Unterkünfte nach Stein und Nürnberg zurückgebracht. Einige baten, doch am Bauhofs- Entenweiher vorbei zu fahren, den sie so oft umrundet hatten, vorbei am Gemeindehaus, das ihnen für 2 Monate fast schon so was wie eine Heimat war und jetzt leer und finster da stand, und durch den Marktplatz, dessen riesigen Adventskranz sie bestaunten. Vielen Dank an Lusia, die diesen Auftritt mitinitiiert hat, und vielen Dank an alle, die den Ausflug für die Jungs ermöglicht haben, es war ein sehr berührendes und positives Erlebnis für sie! Luise Zempel, Frau Dietsch, Burgi Dill, Lucia von Stein, Peter Schöner, Michael Büttner die Jahreshauptversammlung mit Vortrag Island, Insel aus Feuer und Eis in der Grundschule, Hauptbau, EG, kleine Aula statt. Beginn: Uhr. Gebühr: 4,00 Euro. Volkshochschule Langenzenn e.v., An der Bleiche 16, Langenzenn, Tel: 09101/2024, Telefax: 09101/7987 Geschäftszeiten: Mo - Fr Uhr, zusätzlich Di + Do Uhr Endlich dabei Sicherheit im Alter CADOLZBURG - Im Rahmen der regelmäßigen Kaffeenachmittage des VdK-Cadolzburgs waren die beiden Mitarbeiter der Polizeiinspektion Zirndorf Bernd Klaski und Markus Diereth zu einem Vortrag zum Thema Sicherheit im Alter eingeladen. Bei den überwiegend schon etwas älteren Besucher des Kaffeenachmittages, war das Interesse sehr groß. Dabei ging es vom Verhalten im Straßenverkehr bis zum unangemeldeten Besuch an der Wohnungstür, wo der Enkeltrick immer wieder versucht wird. Die Auswahl der Themen und die frische Art ihres Vortags lies keine Unkonzentriertheit aufkommen und alle Anwesenden arbeiteten begeistert mit und waren voll des Lobes über den interessanten Vortrag. Rock-Oldies mit den Saitenspinner ZIRNDORF - Auch in diesem Jahr lädt das Kulturamt Zirndorf wieder zur großen Faschings- Tanzparty in die Paul-Metz- Halle ein. Mit Live-Musik von der Kult-Band Saitenspinner und den schönsten Oldies und Rockklassiker der 60er, 70er und 80er Jahre, wartet am Samstag, 6. Februar eine heiße Tanznacht BW-Montageservice Türen Garagentore Antriebe Haustüren Beratung Verkauf Montagen Service Wolfgang Brenner Meiersberger Str. 8, Heinersdorf Tel.: 09102/996020, Mobil: 0175/ bw-montageservice@t-online.de CADOLZBURG - Schon seit mehr als einem Jahr trainieren bei der A- und B-Jugend des TSV Cadolzburg Jugendliche verschiedener Nationen, die zur Zeit in Cadolzburg wohnen. Mit Unterstützung des Vereins und der Aufgeschlossenheit aller Beteiligten, gelingt es immer besser, die Fußballer verschiedener Nationen zu integrieren. Im Training verständigt man sich gestenreich und mit verschiedenen Sprachfetzen, meist englisch, türkisch und zunehmend auch deutsch. Unsere ausländischen Neuzugänge kommen immer gerne und motiviert. Dass sie auch spielerisch eine große Bereicherung sind, war Ende Dezember bei einem Freundschaftsturnier der B-Jugend zu sehen, als zwei Spieler endlich auch unter Wettkampfbedingungen ihr Können und ihren Ehrgeiz zeigen durften! auf die Gäste. Übrigens Masken und Kostüme sind gerne willkommen, aber kein Muss. Der Vorverkauf läuft bereits. Eintrittskarten zum Preis von 15,-- gibt es im Kulturamt Zirndorf. Online-Reservierung oder telefonische Reservierung unter

13 Ehrenzeichen ausgehändigt einer Schmiede, die dann auch durch Unterstützung des Ortsvereins errichtet wurde sowie die Renovierung der örtlichen Glocke mit Glockenturm. Des Weiteren ist Erwin Nassauer seit 1996 bis heute Vorstandsmitglied im Sängerkreis Fürth und Vorstand der Sängergruppe Biberttal/Cadolzburg. Von 1972 bis 1992 und seit 2004 ist er Vorstand des Männergesangvereins Fernabrünst. Herr Nassauer war außerdem ein aktives Mitglied der Feuerwehr von 1965 bis Walter Meder aus Seukendorf Walter Meder hat über Jahrzehnte hinweg in völlig unterschiedlichen Bereichen in der Gemeinde Seukendorf ehrenamtlich mitgewirkt und sich hierbei große Verdienste erworben. Vorbildlich ist dabei die Art und Weise sowie das große Engagement, das er bei den verschiedenen Organisationen und Vereinen jeweils einbrachte. In der Zeit von bis März 2010 war er 1. Vorstand des Gesangvereins Seukendorf. Er organisierte aktiv - gemeinsam mit der jeweils gewählten Vorstandschaft des Vereins - Walter Meder mit seiner Frau und Seukendorfs 1. Bürgermeister Werner Tiefel (li.) innerhalb des Vereins ins Leben gerufen: Seitdem gibt es neben dem Chor des klassischen Gesangvereins (derzeit 23 Sänger und Sängerinnen) den Pop- und Gospelchor (derzeit ca. 30 Sänger und Sängerinnen). Neben diesem sehr zeitintensiven Engagement war Walter Meder ebenfalls von 2000 bis 2012 Mitglied des beschließenden Bauausschusses der Kirchengemeinde. In dieser Zeit erfolgten unter seiner tatkräftigen Mithilfe folgende größere Bau- und Sanierungsmaßnahmen sowie Arbeitseinsätze - unter anderem die aufwändige Komplettsanierung und der Umbau des alten Schulhauses in ein Pfarramt. Erwin Nassauer mit seiner Frau und Großhabersdorfs 1. Bürgermeister Fritz Biegel (re.) Landrat Matthias Dießl hat zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Fürth mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten geehrt. Das Ehrenamt ist das Fundament unserer Gesellschaft, sagte er bei dem Empfang im Foyer des Landratsamtes in Zirndorf. Mit dem heutigen Ehrenamtsabend sagt Ministerpräsident Horst Seehofer danke und sage ich danke für den Dienst am Nächsten und den Einsatz für unsere Heimat. Matthias Dießl dankte allen ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen in den 14 Gemeinden. Weiter sagte der Landrat: Besonders herausragende Vorbilder würdigt der Ministerpräsident mit seinem Ehrenzeichen. Es ist mir eine große Freude, heute zehn vorbildlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern dieses Ehrenzeichen zu überreichen. Aus unserem Verbreitungsgebiet wurden geehrt: Erwin Nassauer aus Großhabersdorf Erwin Nassauer ist Gru ndungsmitglied des Ortsvereins Fernabru nst. Im Ortsverein werden die Belange und Probleme der Bürger im Ort besprochen und versucht, sie zu lösen. Ein weiterer wichtiger Punkt im heutigen Vereinsleben ist die Ausrichtung der alljährlichen Kärwa. Diese wird besprochen, geplant und im Nachgang analysiert. Die Gründung des Vereins war im Jahr Hier übernahm er auch gleich das Amt des Kassiers. Zum gleichen Zeitpunkt war er auch Schriftführer - ein Amt, das er bis 1990 ausübte. Im gleichen Jahr übernahm er das Amt des Vorsitzenden des Ortsvereins, das er im Januar 2013 jedoch niederlegte. Seitdem ist er Beisitzer. Einer der Hauptgründe für die Gründung des Vereins war die Errichtung Konzerte und Veranstaltungen innerhalb der Gemeinde Seukendorf. Dazu zählten regelmäßige Konzerte im Sommer, Weihnachtskonzerte sowie Auftritte bei Veranstaltungen und Vereinen der Gemeinde Seukendorf. Auf Anregung von Walter Meder wurde im Jahr 1996 ein Kinderchor gegründet, zunächst für Kinder im Alter von 6-12 Jahren. In den folgenden Jahren entwickelten sich daraus drei Chöre. Um das Singen vor allem für die Neubürger der Gemeinde attraktiv zu machen, wurde im Oktober 2000 auf Anregung von Walter Meder ein weiterer Chor 13

14 Hans Ulsenheimer nach 50 Jahren verabschiedet Warmherzige Spende für Kindergärten GROSSHABERSDORF (jm) - Während des Gottesdienstes am vierten Advent wurde Hans Ulsenheimer in der evangelischen St. Walburgskirche nach fast 50 Jahren Lektorendienst von Pfarrer Otto Schrepfer in würdigem Rahmen verabschiedet. Aus gesundheitlichen Gründen beendete Hans Ulsenheimer sein Ehrenamt, in das er zur Amtszeit von Pfarrer Nold berufen wurde. Pfarrer Schrepfer hob hervor, Hans Ulsenheimer habe den Verkündigungsdienst stets überaus engagiert, zuverlässig und mit Leidenschaft verrichtet. Bei Bedarf habe er auch in anderen Kirchengemeinden ausgeholfen und so viele Geistliche im Dekanat Fürth beim Predigen unterstützt. Fünf Jahrzehnte haben Hans und Marga Ulsenheimer zudem die Verteilung des evangelischen Kirchenboten seit der ersten Ausgabe organisiert. Pfarrer Otto Schrepfer bedankte sich auch im Namen von Dekanin Almut Held herzlich für das große Engagement Ulsenheimers. Stellvertretend für die drei Kirchengemeinden Großhabersdorf, Unterschlauersbach und Vincenzenbronn würdigte der Vertrauensmann des Kirchenvorstandes Hermann Endreß sein Wirken. Musikalisch umrahmten die Verabschiedung die vereinigten Posaunenchöre Großhabersdorf und Vincenzenbronn unter Leitung von Gerhard Ulsenheimer sowie Erich Adler und Norbert Weber mit einem Orgel-Trompeten-Duett. STAUBSAUGERCENTER OTT Staubsaugerservice & Zubehör Vorwerk und gängige Modelle Hindenburgstr. 32, Cadolzurg Mobil 0173/ Öffnungszeiten: Di,, Do Uhr und Uhr Mi Uhr. Außerhalb d. Öffnungszeiten nach Vereinbarung! Übergaben in der Kita Blumenwiese willkommene Spenden an die Leiterinnen Margit Himmelhuber und Karin Heink (2 und 3 von rechts): v. re. Helmut Porlein, Gunter und Manuela Porlein GROSSHABERSDORF (jm) - Für eine willkommene Weihnachtsüberraschung sorgten die Firma Porlein Haustechnik GmbH sowie Helga und Helmut Porlein kurz vor den Feiertagen in den Evangelischen Kindergärten Blumenwiese und Tulipan. Wir verzichteten auch in diesem Jahr darauf, Weihnachtspräsente an unsere Kunden zu Metallbau-Alu-Edelstahl Treppen-Tore-Geländer-Zäune Überdachungen-Carports Garagentore Fahrzeugbau-Aufbaureparaturen Schweißarbeiten für alle Metalle Fa. Adrian Leisner Stöckweg Cadolzburg Tel /22 07 Fax / verteilen, erklärte Geschäftsführer Gunter Porlein. Stattdessen gab es eine Spende in Höhe von 500 Euro für die beiden Kitas, die Helga und Helmut Porlein auf Euro aufstockten. Das Geld wollen die für die Spende sehr dankbaren Kita- Leiterinnen Margit Himmelhuber und Karin Heink für anstehende Umgestaltungen von Innenräumen und Garten verwenden. Geht es mir gut, soll es auch anderen gut gehen begründet Helmut Porlein sein Jahrzehnte langes soziales Engagement, bei dem in erster Linie heimische Institutionen unterstützt werden, aber auch die Deutsche Krebshilfe seit vielen Jahren bedacht wird. Der 1926 in Großhabersdorf gegründete Familienbetrieb ist Spezialist für barrierefreie Bäder, Heizung, Solar- und Photovoltaikanlagen. 14

15 Die Bibel-o-thek ist umgezogen LANGENZENN - Aufgrund der bevorstehenden Baumaßnahmen in der Evangelischen Stadtkirche hat die Bibel-o-thek mitten in Langenzenn - direkt am Marktplatz - ein Ausweichquartier gefunden. Die überregional bekannte Bibelsammlung Bibel-o-thek startete bereits am 01. Januar 2016 ab 14 Uhr mit einer Posterausstellung in den neuen Räumlichkeiten am Prinzregentenplatz 11 durch. Die in der Sonderausstellung zu sehenden Poster, Plakate und Sonderdrucke wurden über gut zwanzig Jahre zusammengetragen und während der Zeit der Wanderbibelausstellung von 1994 bis 2006 immer wieder eingesetzt. Seit 2008 konnten die Poster/Drucke aus Platzgründen in der Evangelischen Stadtkirche nicht mehr gezeigt werden. Mit dem Umzug in den Prinzregentenplatz 11 ist eine kleine Veranstaltungslücke entstanden, die für diese Sonderausstellung genutzt wird. Bitte achten Sie auf die nachfolgenden Öffnungszeiten für die Posterausstellung oder vereinbaren Sie einen Termin, damit Sie nicht vor der verschlossenen Tür der Langenzenner Bibelausstellung stehen. Termine für die Sonderausstellung bis : So., : Uhr, Mi., : Uhr, Mi., : Uhr, So., : Uhr, Mi., : Uhr, Mi., : Uhr, So., : Uhr. Am ersten Sonntag im April 2016 wird die Bibel-o-thek dann die bisherige Ausstellungsarbeit in den neuen Räumen wieder aufnehmen. So facettenreich die Bibel als Buch ist, so unterschiedlich sind die Exponate der Ausstellung, die ab April wieder zu sehen sind. Vom kleinsten gedruckten und in Leder handgebundenen Buch der Welt mit dem Vaterunser in sieben Sprachen kleiner als ein gewöhnlicher Hemdknopf über einen der ersten Bibelcomputer, signiert vom bekannten Pfarrer und Buchautor Werner Tiki Küstenmacher, bis hin zur Bibel auf CD bzw. DVD ist alles zu finden. Weitere Informationen zur umfassenden Bibelausstellung sowie die Öffnungszeiten ab April 2016 finden Sie unter Familie Hallenberger freut sich über Ihren Besuch. Der Spezialist für Wasserbetten und Luftbetten Würzburger Str Langenzenn Telefon 09101/ Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 9-12 Uhr u Uhr Mittwoch und Samstag 9-12 Uhr, Nachmittag geschlossen Die Confiserie Riegelein spendet Euro an den Fürher Treffpunkt Wärmestube Süße Spendenaktion endet erfolgreich V.l.n.r.: Oma Bea, Oma Eli (Fürth) und Oma Barbara (Nürnberg) haben sich an der Aktion beteiligt und viele Mützchen gestrickt. CADOLZBURG - In diesem Jahr hat die Confiserie Riegelein gemeinsam mit dem sozialen Unternehmen MyOma eine ganz besondere Aktion ins Leben gerufen und süße Weihnachtsmänner mit selbstgestrickten Mützchen verkauft. Die Aktions-Weihnachtsmänner waren in der Adventszeit exklusiv in der Cadolzburger Chocothek und in der Fürther Tourist Information erhältlich. Im Rahmen der Aktion spendete die Confiserie Riegelein nun Euro an den Fürther Treffpunkt Wärmestube, der sich für Menschen in Not aus der Region einsetzt. Die putzigen Mützchen für die Weihnachtsmänner wurden in liebevoller Handarbeit von etwa 25 Omas des MyOma -Netzwerks gestrickt. Das Fürther Unternehmen Lieblingsoma GmbH, welches hinter MyOma steht, gibt älteren Menschen die Möglichkeit, innerhalb des Netzwerks an einer sinnvollen Tätigkeit mitzuwirken. Als Familienunternehmen ist uns soziales Engagement vor Ort ein großes Anliegen, betont Peter Riegelein, Geschäftsführender Gesellschafter der Confiserie Riegelein. Dass wir mit der Mützchen-Aktion nicht nur wohnungslose Menschen, sondern auch das MyOma -Netzwerk unterstützen konnten, hat uns besonders gefreut. Mit den süßen Weihnachtsmännern, die das Siegel des Fairtrade Kakao Programms tragen und so ebenfalls den nachhaltigen Handel von Kakao unterstützen, konnten Schoko- Fans also dreifach Gutes tun und mit gutem Gewissen naschen. Maurermeister JÖRG RAPPSILBER Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzbelastungen Fabrikstr. 15, Langenzenn Tel /88 01 Mobil 0175/

16 Dixieland-Frühschoppen ZIRNDORF - Zum traditionellen Dixieland-Frühschoppen lädt das Kulturamt Zirndorf am Sonntag, 14. Februar, Uhr in die Paul-Metz-Halle ein. Für beste Musikunterhaltung sorgen diesmal The Dixie Bones. Alter Jazz und Gute-Laune- Musik von professionellen Musikern gespielt. The Dixie Bones präsentieren einen Mix von beliebten Klassikern und selten gespielten Raritäten. In der Jazzszene fest etabliert, spielte die Band bereits bei der internationalen Jazzwoche in Burghausen, bei den Erdinger Jazztagen oder beim internationalen Dixielandfestival in Dresden. Die begehrten Eintrittskarten sind ab dem 18. Januar im Kulturamt Zirndorf erhältlich. Eine telefonische Reservierung unter oder im Internet unter ist ab diesem Zeitpunkt möglich. Unsere Kirchen-Gemeinden Ev. Kirchengemeinde Ammerndorf Pfarrer Matthias Kietz, Pfarramt Rothenburger Str. 41, Ammerndorf, Tel /97 60, Pfarramt.Ammerndorf@elkb.de Büroöffnungszeiten: Mittwoch, 8.00 bis Uhr Öffnungszeiten Bücherei/Gemeindehaus: Di Uhr Do Uhr So Uhr Mutter-Kind-Gruppe/Gemeindehaus: Di Uhr Ev. Kirchengemeinde Cadolzburg Pfarrer Michael Büttner, Pfarramt Greimersdorfer Str Cadolzburg, Tel /8218 Pfarrerin Ulrike Weeger (Wachendorf/Egersdorf) Pfarrer Roland Balzer (Zautendorf), Pfarramt Burghof 5, Cadolzburg, Tel /8241 Diakon Andreas Dünisch Greimersdorfer Str Cadolzburg Tel Mobil: andreas.duenisch@elkb.de Kath. Kirchengemeinde St. OTTO Pfarrer Andre Hermany, Pleikers - hofer Str. 12, Cadolzburg, Tel / Öffnungszeiten Bücherei: jeweils nach den Sonntagsgottesdiensten Landeskirchliche Gemeinschaft Prediger: I. Bender, 09103/8366 Kontakt: E. Paulini, Tel /902 A. Schöner, Tel /82 50, Puchtastr. 27, Cadolzburg Ev. Kirchengemeinde Großhabersdorf Pfarrer Otto Schrepfer, Pfarramt Am Kirchberg 1, Großhabersdorf, Tel /242 Evang.-luth. Kirchengemeinde St. Katharina, Seukendorf Pfarrerin Marion Fraunholz Pfarramt: Pfarrgasse 1, Seukendorf Tel / Fax 0911 / pfarramt.seukendorf@elkb.de Büroöffnungszeiten: Mo Uhr bis Uhr und Do Uhr bis Uhr Posaunenchor am Mittwoch, Uhr Frau Christina Bauer Mu-Ki-Gruppe: Teddybären am Donnerstag, Uhr im Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Langenzenn Pfarramt Prinzregentenplatz Langenzenn Tel /20 25 Kath. Pfarrgemeinde St. Marien Langenzenn Pfarramt Breslauer Str Langenzenn Tel / Einladung zur JHV AMMERNDORF - Der Heimat- und Gartenbauverein Ammerndorf 1983 e. V. lädt alle Vereinsmitglieder am Sonntag, 31. Januar 2016 um Uhr zur Jahreshauptversammlung in das Gemeindehaus ein. Im Rahmen der Versammlung finden auch Ehrungen für 25 Jahre Mitgliedschaft beim HGV Ammerndorf und ein Fachvortrag mit kaberettistischen Zügen von Dr. Friedrich Buerstatt. Essen zwischen Lust & Frust Nach diesem Vortrag atmet mancher erleichtert auf und weiß noch besser, warum Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten und Gartenarbeit so wertvoll sind. Mischkost, Rohkost, Trennkost, vegetarisch, vegan, vollbiologisch? Gentechnik? Fettarmt, cholesterinfrei, salzarm, CADOLZBURG - Der Basar des Kindergartenbusfördervereins Steinbach-Egersdorf findet am Samstag, den 20. Februar 2016 von 15 bis 17 Uhr im Betriebshof der Gemeindewerke Cadolzburg, Egersdorfer Str. Basar light, oder einfach Schnitzel mit Pommer frites mit Vitaminen und Spurenelementen? Wer blickt da noch durch? Und wie erreichten wir das 21. Jahrhundert ohne Ernährungsapostel? In diesem Dschungel zeigen unsere ererbten bilogischen Anlagen, was wir getrost missachten und was wir wie bisher genießen dürfen. Der Biologe Dr. FriedrichBuer ist darauf spezialisiert, neueste Forschungsergebnisse verständlich und unterhaltsam zu servieren. Bei allem Ernst darf auch gelacht werden. Ab Uhr klingt der Tag bei Kaffee und Kuchen gemütlich aus. Anträge zur JHV sind schriftlich bis Freitag, 29. Januar 2016 beim 1. oder 2. Vorstand einzureichen. 64, statt. Verkauft wird alles rund um das Kind. Im Basarcafé gibt es eine große Auswahl an Torten/Kuchen (auch zum Mitnehmen). Weitere Infos unter kibacadolzburg@ yahoo.de; R. Stechhöfer Tätig in Stadt- und Landkreis 16

17 SF Laubendorf ehren verdiente Mitglieder In einer harmonischen Gesamtweihnachtsfeier bedankten sich die Sport- und Sängerfreunde Laubendorf bei zahlreichen verdienten Mitgliedern. Im vollbesetzten Saalbau Höfler wurden langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten, treue Mitgliedschaften und besondere Anzahl von Spielen in den Herrenmannschaften geehrt. Besonders hervorzuheben im Bereich - Tätigkeit als Übungsleiterin - sind Heidi Flory (30 Jahre) und Heidi Kerschbaum (25 Jahre), die entscheidenden Beitrag geleistet haben um die Gruppen rund um die Damengymnastik und das Kinderturnen in Laubendorf zu etablieren. Neben den vielen Anwesenden mit 25 Jahren Mitgliedschaft erhielten Klaus Goss, Günter Kress, Horst Paul, Helmut Sand und Helmut Zimmermann eine besondere Ehrung (alle 40 Jahre). Für ganze 50 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Bernhard Jakob geehrt, der trotz der langen Vereinstreue als Ehrenmitglied noch immer sehr aktiv am täglichen Vereinsgeschehen mitwirkt. Die Vorstandschaft in Person von Christian Gall und Michael Jakob bedankten sich ebenfalls bei Claudia Zeilinger, Siegfried Jakob, Stefan Winkler und Lydia Brunnhübner für ihren engagierten Einsatz im Vereinsausschuss. Markus Knies und Bernd Öchsner wurden für 300 Spiele für den Verein geehrt. Der Abend wurde durch den Laubendorfer Posaunenchor und den Sängerfreunden unter der Leitung von Helmut Hammel gemeinsam mit der Veeh Harfen Gruppe weihnachtlich untermalt. Christian Gall blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück und betonte, das die Sport- und Sängerfreunde ihre Feste und Veranstaltungen vor allem für die vielen Kinder und Jugendlichen im Verein ohne den eifrigen Einsatz der ehrenamtlichen Mitglieder nicht stemmen könnte. Gemeinsam stimmte sich der Saal mit einem gemeinsamen oh du Fröhliche auf die Weihnachtszeit und das kommende Jahr ein. 17

18 Flüchtlinge besuchten den Christkindlesmarkt AMMERNDORF - Zum zweiten Mal in Folge bemühten sich die Ammerndorfer Asylhelfer um einen traditionellen Ausflug zum Christkindlesmarkt mit den Flüchtlingsfamilien und Kindern aus der Ammerndorfer Unterkunft. Wie bereits letztes Jahr, so auch in diesem, begleiteten Vera Strömsdörfer und Erika Braun 4 Familien mit ihren Kindern und weitere Flüchtlingskinder nach Nürnberg. Pünktlich zum Abfahrtszeitpunkt warteten die Ausflügler am Marktplatz auf ihre Begleiter, um mit den öffentlichen Verkehrsmitteln loszufahren. Um besonders den Kindern die deutsche Weihnachtsatmosphäre näher zu bringen, besuchten sie die Kinderweihnacht. Bei Plätzchen, Lebkuchen und heißer Schokolade konnten die Flüchtlinge wieder Kraft tanken. Kinderpunsch oder gar Glühwein lehnten sie ab, da ihnen der würzige Geschmack fremd erscheint. Die Kinderaugen strahlten vor Freude, als jeder Karussell fahren durfte. Zu sehen und staunen gab es auf der Kinderweihnacht allerlei, so zum Beispiel die Krippe, die Modelleisenbahn und die bewegten Figuren auf den Dächern der Marktstände. Die Ammerndorfer Asylhelfer bestehen aus einer Gruppe Ehrenamtlicher der evangelischen Kirchengemeinde, die regelmäßig Deutsch unterrichten, Kleider ausgeben, Kinder betreuen, Fahrradtouren organisieren und Feste, Feiern oder eben Ausflüge für die hier untergebrachten Flüchtlinge anbieten. Die Bereitschaft zur Hilfe ist groß, wie beispielsweise bei dringenden Fahrten ins Krankenhaus oder wenn Arznei aus der Apotheke zu besorgen ist. Auf Facebook können Sie uns finanziell oder tatkräftig unterstützen. Schauen Sie doch mal vorbei unter: Asylhilfe Ammerndorf. E. Braun 18

19 für Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Langenzenn und Seukendorf mit den amtlichen Bekanntmachungen des Marktes Ammerndorf + Gem. Seukendorf I M P R E S S U M Herausgeber: Satzstudio Graeber, Hans W. Graeber Verlag, Redaktion und Anzeigen: Die Lokalanzeiger Verlag Hans W. Graeber Mühlleite 32, Langenzenn-Heinersdorf Telefon 09102/2825 Telefax 09102/ verlag@die-lokalanzeiger.de oder: hans-graeber@t-online.de Grafik und Layout: Renate Graeber, Nadja Rockel Ausgabe: Ammerndorf/Cadolzburg/ Großhabersdorf/Langenzenn/ Seukendorf Auflage Exemplare für jeden Haushalt im Markt Ammerndorf, im Markt Cadolzburg, in der Gemeinde Großhabersdorf, der Stadt Langenzenn und in der Gemeinde Seukendorf mit allen zugehörigen Ortsteilen Erscheinungsweise: 22x jährlich Ausgabe: Zirndorf Auflage Exemplare für jeden Haushalt der Stadt Zirndorf mit allen zugehörigen Ortsteilen (Weiherhof, Banderbach, Lind, Leichendorf, Bronnamberg, Wintersdorf, Anwanden, Weinzierlein) Erscheinungsweise: 22x jährlich Beilagen bis 20 g und Format DIN A4, Preise auf Anfrage. Gültig ist die Preisliste vom Auf der Titelseite ist keine Werbung möglich! Verantwortlich für die Amtlichen Bekanntmachungen sind die jeweiligen Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Für Satz- und Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Eine Haftung für die Richtigkeit der telefonisch aufgegebenen Anzeigen kann nicht übernommen werden. Vom Verlag gestaltete Anzeigen unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verlages nicht an Dritte weiter gegeben werden. Den Lokalanzeiger finden Sie im Internet unter Hundesalon Pico Bello, Hundepflege aller Rassen, Cadolzburg, Rosenstr. 1, Tel / Internet: - bello-cut.de Suche Gebrauchtmotorräder, Unfall oder auch Totalschaden,125er, oder Roller, zahle bar b. Abholung, alles anbieten auch ohne Tüv. 0911/ , 0172/ Vorbereitung auf die Nachprüfung in Mathematik, Rechnungswesen und Englisch. Beste Erfolge und Referenzen können nachgewiesen werden. Während des Schuljahres erteile ich in den o.g. Fächern Unterricht. Tel / Fax 09 11/ BAUMFÄLLARBEITEN, auch an problematischen Stellen, Fällen-Entasten-Abtransport, Fa. R. Vlach, Tel. 0911/601527, Mobil 0171/ KFZ BARANKAUF! PKW, LKW, Busse, Geländewagen, Firmen- u. Nutzfahrzeuge, Wohnmobile, Leasing Rückläufer, Ablöse v. Finanzierungen. Auch mit erhbl. Mängeln, defekt o. Unfall. Abmeldung u. Abholung KOSTENLOS! Auto Steding Großweismannsdorf an der B / Qual. Nachhilfe in Mathe, Physik, Englisch, RW von erf. Lehrer. Tel / , Mobil 0173/ Energie der Edelsteine, Edelsteine, individueller Schmuck, Horoskope, Seminare, Beratung, Mo-Do 14-18, Fr-Sa 10-12h, Cad. Hindenburgstr. 27a. Angelika Vogt, HP (Psychotherapie), Raum und Zeit für Dich b. Ängsten, Depr., Selbstwert-/Beziehungs-Prob., Cad.,Hindenburgstr. 27a, Übersetzungen Spanisch, Italienisch schnell und zuverlässig. Tel / , Fax 09 11/ Aluminium - Haustüren in exclusiv - hochwertiger Eigenfertigung - UW-Werte <1.0 möglich (-3glas). Elementebau FRANKEN in Greimersdorf. Telefon 09 11/ Marktplatz Zu eng,zu kurz,zu lang, zu weit? Ich näh es passend in kurzer Zeit. Wachendorf Tel Energie der Edelsteine, ALVITO Wasserfilter/-Verwirbler f. schadstoffärmstes Wasser ist beste Basis f. Ihr Edelstein-Wasser. Hundeschule bei Ihnen zu Hause! Tel / Garagentore und -türen, Antriebe und Solarantriebe, Sanierung, Montage, Reparatur und eingerostete Schiene. Tel. 0911/ oder 0160/ Nachhilfe in Engl, Franz +Latein, seit 15 J. erfolgr.! Tel Wir suchen für unsere Familie eine(n) Klavierlehrer(in) in Langenzenn. Die Stunde sollte bei uns daheim sein. Freuen uns auf Ihr Interesse: klavier-langenzenn@gmx.de. Ihr internettes Antiquariat empfiehlt: Les mal wieder! 0172/ Miss_Buecherwurm@gmx.de Neugestaltung, Renovierung, Instandhaltung, Urlaubservice im Haus, Hof & Garten. Tel. 0157/ u /8491. Stellen Suchen Grillmeister und Spülkraft auf 450,- Euro Basis, meist am Wochenende. Selbstständige sind auch willkommen. Tel / Suchen Koch/Köchin, fränkische Küche, Seukendorf, in Vollzeit. Schinkenwirt, Alte Dorfstr. 11, Hiltmannsdorf, Tel. 0911/ Suche ab sofort 1-2 wöchentlich eine Reinigungskraft in Cadolzburg. Telefon 09103/ Physiotherapeut/in gesucht! Teilzeit/ Vollzeit, Physiotherapie Höfler in Cadolzburg. Tel Putzhilfe für 2-Personen-Haushalt in Seukendorf für 3 Stunden wöchentlich gesucht. Tel / Immobilien Kfz-Verkaufsplatz, Langenzenn neben ALDI, Sichtlage, ca. 25 Plätze + klim. Raumzelle 16 qm + Werkstattmitnutzung, Möglichkeit der Kooperation mit Vermieter bei B+B Autohandel Ein- u. Verkauf, Suche Garage für PKW zum Mieten in Cadolzburg/Umgebung. Tel. 0171/ Redaktionsschluss für nächste Ausgabe vom 5. Februar ist am 27. Januar Fränkische Kaffeerösterei große Maschinenausstellung, eigene Rep.werkstatt, Lagerverkauf mit Retro-Cafébar und Gratis-Ausschank, ital. Feinkost, Wein & Confiserie, individuelle Geschenkkörbe, Kaffee- & Baristaseminare Am Farrnbach Cadolzburg 09103/ Mo-Fr 8-18 Uhr Sa 9-13 Uhr Haffnersgartenstraße 5 Unsere Online-Ausgaben finden Sie ab Erscheindatum auf unserer Website Kleinanzeigen können Sie bequem im Internet unter aufgeben oder telefonisch unter / 28 25, per Fax /

20 Hallenbad-Eröffnung ZIRNDORF - Was lange währt, wird endlich gut das gilt zum Jahresende zumindest für das Zirndorfer Hallenbad. Ab dem 28. Dezember konnte nach 18- monatiger Bauzeit wieder im Bibert Bad geschwommen werden. Bäderleitung, Stadtrat, Planer und allen voran Bürgermeister Thomas Zwingel sind erleichtert, dass die Sanierungsarbeiten bis Ende Dezember abgeschlossen werden können, ähnelte das Bibert Bad noch vor knapp vier Wochen doch eher einer Großbaustelle als einer Schwimmstätte. Der ein oder andere Badegast mag nicht mehr an eine Wiedereröffnung der beliebten Schwimmhalle in absehbarer Zeit geglaubt haben, aber die Planer hielten Wort und einer Öffnung der Tore am 28. Dezember stand nichts mehr im Wege. Ab Januar 2016 zahlen Erwachsene fünf Euro für zwei Stunden bzw. sieben Euro für vier Stunden. Für Jugendliche, Schüler, Studenten und Auszubildende, Senioren, Schwerbehinderte und Arbeitslosengeld II-Empfänger gelten ermäßigte Preise. Außerdem kann mit Familien- und 12er Karten gespart werden. Service für Badegäste Gleich zwei Überraschungen erwarten die Badegäste mit der Wiedereröffnung des Hallenbades. Zum einen brauchen sie sich ab sofort nicht mehr über aufgebrauchtes Datenvolumen oder Überlastungen im Mobilfunknetz zu ärgern. Pünktlich zur Wiedereröffnung des Hallenbades steht nämlich auch im Bibert Bad ein kostenloser WLAN-Zugang zur Verfügung. Wer mit mobilen Geräten die WLAN-Verbindung aktiviert, sich mit dem Buergernetz Zirndorf verbindet und die Nutzungsbedingungen akzeptiert, kann direkt lossurfen und das kostenfrei und auf Dauer! Mehr Vorsorgeleistungen bei der AOK Bayern FÜRTH - Die AOK in Fürth stärkt die Gesundheit ihrer Versicherten: Ab 2016 gibt es neue Leistungen, bereits bestehende Vorsorgeangebote wurden erweitert. Zu den neuen Angeboten gehört jetzt die Tollwutimpfung bei Auslandsreisen. Für Schwangere übernimmt die AOK die Kosten für Folsäure-, Magnesium- und Eisenpräparate auf Privatrezept. Wer während der letzten Wochen der Schwangerschaft die Hebammenrufbereitschaft nutzt, erhält dafür einen Kostenzuschuss. So werde die professionelle Zahnreinigung nicht erst ab 25 Jahre, sondern zukünftig bereits ab 18 Jahre und nicht nur alle zwei Jahre, sondern jeweils einmal pro Jahr bezuschusst. Eine Leistungserweiterung gibt es auch bei der Versiegelung der vorderen Backenzähne, den sogenannten Prämolaren. Diese Kariesprophylaxe für das bleibende Gebiss gilt jetzt für alle Versicherten bis 17 Jahre, statt bis 14 Jahre. Das erweiterte Vorsorgepaket bietet zusammen mit Gesundheitskursen - Leistungen im Wert von bis zu 250 Euro im Jahr. Der Versicherte entscheidet selbst, welche Angebote er daraus abrufen will. Vorsorge ist auf lange Sicht ein wichtiger Faktor für eine bessere Gesundheit, so Beuke. Bei der Gesundheitsförderung sei die AOK von Beginn an Marktführer gewesen. Die Bandbreite der Präventionsangebote ist groß. Es gibt ein flächendeckendes Kursangebot zu Ernährung, Entspannung/Stressbewältigung und Bewegung. Damit soll den Teilnehmern geholfen werden, Manager für ihre eigene Gesundheit zu werden. Die AOK fördert auch das Gesundheitsbewusstsein gleich ob im Kindergarten oder im Unternehmen. Von dem aktuellen Projekt JolinchenKids Fit und gesund in der KiTa profitieren derzeit im Freistaat über Kinder. JolinchenKids ist das Nachfolgeprogramm von TigerKids. Seit der bundesweiten Einführung von TigerKids im Jahr 2007 waren im lokalen Bereich 50 Kindertagesstätten beteiligt. Bei JolinchenKids werden in der Region im Jahr 2015 zehn Kindergärten betreut. Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement unterstützt die AOK-Region 99 Unternehmen. Für 14 Betriebe führten die AOK-Experten im Jahr 2015 umfassende Analysen zum Gesundheitsstand durch. Auf dieser Grundlage konnten maßgeschneiderte Projekte durchgeführt werden, um gezielt arbeitsbedingte Gesundheitsbelastungen zu reduzieren und G e s u n d h e i t s r e s s o u r c e n aufzubauen. Die AOK Bayern begleitet fast ein Viertel aller Projekte zur betrieblichen Gesundheitsförderung in Deutschland. bis ,- 9. Eric Büttner Tel. 0981/

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

NEWSLETTER Jänner 2015

NEWSLETTER Jänner 2015 NEWSLETTER Jänner 2015 Beste Wünsche für 2015 und besten Dank an alle, die uns mit ihrem Engagement im abgelaufenen Jahr zur Seite gestanden sind. RÜCKBLICK: Das abgelaufene Jahr hatte noch einige HAILIGHTS

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

im SEEHOF zum Erlebnis machen April bis Juni 2013 Veranstaltungen & Aktionen

im SEEHOF zum Erlebnis machen April bis Juni 2013 Veranstaltungen & Aktionen Veranstaltungen & Aktionen April bis Juni 2013 im SEEHOF zum Erlebnis machen *Preise und Terminänderungen vorbehalten April bis Juni 2013* Musikanten Stammtisch Musikanten und Musikliebhaber treffen sich

Mehr

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt Die Franz-von-Mendelssohn-Medaille geht in diesem Jahr an die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG aus dem Berliner

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt Presse-Information Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt Immer mehr Reisende haben das eigene Land als Urlaubsziel

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit! Internationaler Museumstag. in den Museen und Sammlungen im Landkreis Unterallgäu und

Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit! Internationaler Museumstag. in den Museen und Sammlungen im Landkreis Unterallgäu und Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit! Internationaler Museumstag in den Museen und Sammlungen im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen Internationaler Museumstag in

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium.

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium. Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium.de Praktikum der 10. Klassen in Taizé Liebe Schüler/innen, verehrte

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

EINLADUNG. zum 50. Geburtstag des SI Club München 28. bis 30. Juni 2013

EINLADUNG. zum 50. Geburtstag des SI Club München 28. bis 30. Juni 2013 EINLADUNG zum 50. Geburtstag des SI Club München 28. bis 30. Juni 2013 Grußwort der Präsidentin: Liebe Soroptimistinnen, liebe Gäste, am 29. Juni 1963 wurde der SI Club München von 25 Clubschwestern als

Mehr

Grundlagen der Patenschaft; und häufig gestellte Fragen:

Grundlagen der Patenschaft; und häufig gestellte Fragen: Grundlagen der Patenschaft; und häufig gestellte Fragen: 1. Wir danken Ihnen recht herzlich, dass Sie sich dafür entschieden haben einem Kind die Chance auf ein besseres Leben zu geben. Sie sind mit Ihrer

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer 1 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Diözese: Regensburg 10 Aktionen 112 Helfer Bitte Foto der Aktion einsetzen 2 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Gliederung: Kreisgeschäftsstelle Deggendorf Gruppe/Dienst:

Mehr

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di 14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1 "Aischgründer Karpfenküchen" (nach Orten) geöffnet am Donnerstag Landhotel 3 Kronen Ruhetag: - Familie Schmitt und Pöllmann Mo - So Hauptstr. 8 11.30-14

Mehr

Hopfen Bier Gut. Museum im Kornhaus Spalt. Die Reine BierLust. Spalt feiert 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot

Hopfen Bier Gut. Museum im Kornhaus Spalt. Die Reine BierLust. Spalt feiert 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot Hopfen Bier Gut Spalt Die Reine BierLust Spalt feiert 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot VERANSTALTUNGEN 2016 1 Wir verordnen,..., dass forthin allenthalben in unseren Städten, Märkten und auf dem Lande

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11. April, 14:30 Uhr Rede der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft und

Mehr

Schule für Uganda e.v.

Schule für Uganda e.v. Februar 2015 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Nachdem wir ja schon im November

Mehr

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Update September 2013 Ein wichtiger Teil meines Aufgabenbereiches bei der Firma Norbert Schaub GmbH in Neuenburg ist die

Mehr

Niederschrift über die 14. Sitzung des Sozial-, Kultur- und Werkausschusses. Vorbehaltlich der Genehmigung

Niederschrift über die 14. Sitzung des Sozial-, Kultur- und Werkausschusses. Vorbehaltlich der Genehmigung STADT LANGENZENN Niederschrift über die 14. Sitzung des Sozial-, Kultur- und Werkausschusses Vorbehaltlich der Genehmigung Sitzungsdatum: Mittwoch, den 21.10.2015 Beginn: 16:00 Uhr Ende Uhr Ort, Raum:

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语 杭 州 师 范 大 学 2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 考 试 科 目 代 码 : 241 考 试 科 目 名 称 : 二 外 德 语 说 明 :1 命 题 时 请 按 有 关 说 明 填 写 清 楚 完 整 ; 2 命 题 时 试 题 不 得 超 过 周 围 边 框 ; 3 考 生 答 题 时 一 律 写 在 答 题 纸 上, 否 则 漏 批 责 任 自 负

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger.

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Wo steht der Verein Bubenreutheum im Moment? Wir haben in den letzten vier Jahren einen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Die Gemeinde Eichenzell und der Verein Grenzenlos e. V. Eichenzell 5. - 12. Juli 2015 veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Von-Galen-

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Konfirmandenspende 2016

Konfirmandenspende 2016 Konfirmandenspende 2016 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, bald wirst Du konfirmiert. Gott segnet Dich. Das ist Dein großer Tag. Deine Paten und Familie freuen sich mit Dir. Wir wünschen Dir, dass

Mehr

Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing

Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing Comenius Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing Beteiligte Schulen: Albrecht-Dürer-Mittelschule Haßfurt in Kooperation mit der Heinrich-Thein-Schule

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Sommer, Sonne, Urlaub, ein paar Tage ausspannen zu Hause oder anderswo, neue Eindrücke sammeln und dann wieder mit neuer Energie zurück

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 31. März 2010, 15:30 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für Wirtschaft,

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Beilage zum Gemeindeblatt Nr. 3/2011 Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches DANKESCHÖN

Mehr

Anhang zur Bewerbung um den Status einer Fairtrade-Stadt (Stand 11.11.2014)

Anhang zur Bewerbung um den Status einer Fairtrade-Stadt (Stand 11.11.2014) Anhang zur Bewerbung um den Status einer Fairtrade-Stadt (Stand 11.11.2014) Kriterium 3: Angebot von Fair Trade-Produkten im Einzelhandel und der Gastronomie 3 Geschäfte: Kohlmann Früchtehaus Ansprechpartner:

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Stundenbuch des Markgrafen Christoph I. von Baden, um 1500 (Badische Landesbibliothek)

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen!

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen! Langschläfergottesdienst am 3.2.2013 mit Abendmahl in der Prot. Kirche Essingen We will have a party F (f) este feiern Konfirmanden und Präparanden Pfarrer Richard Hackländer und Vikar Christoph Krauth

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern! Anmeldetermin für das Landauer Ferienprogramm ist am. Samstag, 12. Juli 2014. um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau

Liebe Kinder, liebe Eltern! Anmeldetermin für das Landauer Ferienprogramm ist am. Samstag, 12. Juli 2014. um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau Liebe Kinder, liebe Eltern! Anmeldetermin für das Landauer Ferienprogramm ist am Samstag, 12. Juli 2014 um 8.45 Uhr in der Feuerwache Landau Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr! Ende ca. 11.30 Uhr!!!

Mehr

Kontakt. Elisabeth Cerwenka Telefon: +43(0)5332/701 50 Mobil: +43(0)699/182 70 150 E-mail: info@grenzenlos-helfen.at www.grenzenlos-helfen.

Kontakt. Elisabeth Cerwenka Telefon: +43(0)5332/701 50 Mobil: +43(0)699/182 70 150 E-mail: info@grenzenlos-helfen.at www.grenzenlos-helfen. Kontakt Elisabeth Cerwenka Telefon: +43(0)5332/701 50 Mobil: +43(0)699/182 70 150 E-mail: info@grenzenlos-helfen.at www.grenzenlos-helfen.at Ein Spendenkonto ist eingerichtet: Spendenkonto Afrika Elisabeth

Mehr

Der italienische Dichter Dante Alighieri hat einmal gesagt:

Der italienische Dichter Dante Alighieri hat einmal gesagt: Sperrfrist: 27.06.2013, 14:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Abschlussveranstaltung von

Mehr

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Münchens Kinder zählen auf uns! Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder Denninger Straße 165, 81925 München Telefon 0 89/ 92 38-499, Telefax

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen Hauptversammlung Zur heutigen Hauptversammlung für das vergangene Jahr 2006 möchte Ich Sie meine Damen und Herren Mitglieder hier im Gasthaus Grüner Wald im Rötenbach herzlich willkommen heißen. Begrüßen

Mehr

Neues von der Seniorengruppe Strehlen

Neues von der Seniorengruppe Strehlen Newsletter 03/2014 Inhalt Unsere heutigen Themen sind: 1. Aktuelles vom Verein Neues vom Projekt Anlaufstellen für ältere Menschen Neues von der Seniorengruppe Strehlen 2. Weiterbildung Seniorenbegleiter/innen

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Die Radio 7 Drachenkinder ggmbh

Die Radio 7 Drachenkinder ggmbh Die Radio 7 Drachenkinder ggmbh Definition Radio 7 Drachenkinder Drachenkinder sind Kinder und Jugendliche aus dem Sendegebiet von Radio 7, die durch Krankheit, Behinderung, Gewalteinwirkung, den Tod eines

Mehr

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE, Jänner 2012 Seite 1 Im Jahr 2008 hat der Gemeinderat der Gemeinde einstimmig beschlossen, sich am Programm Gesunde Gemeinde zu beteiligen und mit dem Gesundheitsforum NÖ

Mehr

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Bei uns ist was los! Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Mitterkirchen ist nun seit einigen Jahren aktiv. Das Ferienprogramm soll den Jugendlichen und Kindern der Marktgemeinde

Mehr

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus.

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und Ausgabe 41 10/2015 Rückblick: Feierliche Eröffnung am 19.06.2015 Am 19. Juni hat der Vorstand und Aufsichtsrat zur feierlichen Eröffnung und Segnung des neuen Bankgebäudes eingeladen. Die zahlreichen geladenen

Mehr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Regelmäßige Termine der Gemeinde: Öffnungszeit Bücherstube: Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Baum- und Buschschnittannahme (Buschplatz hinterm Fasanenweg) Jedes 1.Wochenende von November bis April Freitag

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002 Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002 Die Eröffnung der Badesaison Das Ritual zur Eröffnung der (Haupt-)Badesaison ist gleichzeitig Highlight zum Festprogramm 200 Sommer - Seebad Travemünde.

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 26. Jänner 2016 Jugendliche übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

7. Informationsblatt

7. Informationsblatt Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, 7. Informationsblatt am vergangenen Freitag konnte ich 108 Abiturientinnen und Abiturienten unserer Schule die Reifezeugnisse

Mehr

Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN

Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN www.sunnetheater.at SUNNE THEATER IMST F R E I L I C H T T H E A T E R - G A S T H O F S O N N E I M S T Grafotronic, Fotos: Edwin Gapp Der Biberpelz

Mehr

Ein österreichisch - italienischer Abend

Ein österreichisch - italienischer Abend Ein österreichisch - italienischer Abend Anlässlich des willkommenen Besuches italienischer Gäste aus Tavagnacco (Udine) fand am 17.März im Panthersaal ein Feierabend statt. Tavagnacco, die Partnergemeinde

Mehr

Der Herbst ist der Frühling des Winters

Der Herbst ist der Frühling des Winters 04/2015 Der Herbst ist der Frühling des Winters Veranstaltungen Oktober November Dezember 2015 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins, mit diesem Veranstaltungsprogramm 04/2015 laden wir

Mehr

Offene Hilfen Miesbach. Deine Freizeit

Offene Hilfen Miesbach. Deine Freizeit Offene Hilfen Miesbach Deine Freizeit April bis Juni 2015 Wir machen ein Musik-Theater Wir probieren verschiedene Tänze, Bewegungen und Instrumente aus. Zu fetziger Musik tanzen wir. Daraus machen wir

Mehr

WIR GEBEN KINDERN EINE CHANCE. Eine Stiftung der Groß-Gerauer Volksbank eg Stiftungsbericht 2006

WIR GEBEN KINDERN EINE CHANCE. Eine Stiftung der Groß-Gerauer Volksbank eg Stiftungsbericht 2006 1 WIR GEBEN KINDERN EINE CHANCE. Eine Stiftung der Groß-Gerauer Volksbank eg Stiftungsbericht 2006 Schnell und unbürokratisch helfen 3 Liebe Leserin, lieber Leser, auch dieses Mal blicken wir voller Freude

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung von Waghäusel Hilft e.v.

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung von Waghäusel Hilft e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung von Waghäusel Hilft e.v. Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise,

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Karl SCHNITZLER, Vertreter des Präsidenten der Hauptverwaltung in Bayern der Deutschen Bundesbank Liebe Mitglieder und Freunde der Europa-Union, die Europa-Union

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr