Magazin der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magazin der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill"

Transkript

1 10 Oktober 2017 LahnDill Wirtschaft Magazin der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill PVSt, Deutsche Post AG 015, Entgeld bezahlt, B Druckhaus Bechstein GmbH, Willy-Bechstein-Straße 4, Wetzlar bündeln bilden beraten AZUBIS 2017 WILLKOMMEN IN DER WIRTSCHAFT mehr auf Seite 20 Die Digitalisierung steht im Zentrum des IHK-Jahresempfangs am 15. November in Wetzlar. Reservieren Sie sich einen der begehrten Plätze. 31 Das Gründungsinteresse in Deutschland lässt weiter nach. So das Ergebnis des DIHK-Gründungsreports. Immerhin konnte die Talfahrt abgebremst werden. 36 Die Stiftungsprofessur für Optik und optische Technologien konnte besetzt werden. Am 1. Jan wird Dr. Markus Degünther die Stelle an der THM antreten. 53

2 Junge Sterne Transporter. So Mercedes wie am ersten Tag. Ihre Vorteile:. 24 Monate Fahrzeuggarantie*. 12 Monate Mobilitätsgarantie*. garantierte Kilometerlaufleistung. HU-Siegel jünger als 3 Monate. Wartungsfreiheit für 6 Monate (bis km). 10 Tage Umtauschrecht. attraktive Finanzierungs-, Leasing- und Versicherungsangebote. u.v.m. Citan Kastenwagen 108 CDI Lang, EZ 04/17, km, 55 kw, Arktikweiß, Bremsassistent, Lederlenkrad, Schiebetür rechts, Reserverad, Trennwand, Laderaumboden Holz, AHK, u.v.m. Euro V 250 d EDITION Lang, EZ 06/16, km, 140 kw, Cavansitblau Metallic, Automatik, Klima, Sitzheizung, Aktiver-Park-Assistent, Totwinkel- Assistent, Rückfahrkamera, Navi, AHK, LM-Räder u.v.m. Euro Vito 114 Tourer Pro, EZ 08/15, km, 100 kw, Flintgrau Metallic, Klima, Sitzheizung, Tempomat, Navi, Aktiver-Park-Assistent, Außenspiegel el. u. beheizt, LM-Räder u.v.m. Euro Sprinter Kastenwagen 313 CDI Lang Hochdach, EZ 04/15, km, 95 kw, Arktikweiß, Klima, Einparkhilfe, Beifahrersitzbank 2 Pers., Reserverad, Schiebetür rechts, Trennwand m. Fenster u.v.m. Euro Citan Tourer CREW 108 CDI Lang, EZ 10/15, km, 55 kw, Tintenblau, Klima, Bremsassistent, Regensensor, Berganfahrhilfe, Rücksitze klapp- u. teilbar, Außenspiegel el. u. beheizt, Reserverad u.v.m. Euro Vito Kastenwagen 111 BT Lang, EZ 01/17, km, 84 kw, Arktikweiß, Klima, Tempomat, Bremsassistent, Komfortsitz Fahrer, Beifahrersitzbank 2 Pers., Trennwand, Laderaumboden Holz u.v.m. Euro Sprinter 316 CDI Kombi, EZ 07/15, km, 120 kw, Automatik, Grau Metallic, 9-Sitzer, Becker Map Pilot, Parktronic, Rückfahrkamera, Klima, AHK, Seitenwind Assistent u.v.m. Euro *Die Garantiebedingungen finden Sie unter Alle Preise zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

3 Editorial bündeln bilden beraten Liebe Leserinnen, liebe Leser, sechs Schulen aus unserem Kammerbezirk haben Mitte September im Rahmen eines Festakts in der IHK Frankfurt das Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung bekommen. Sie haben sich einer umfassenden externen Prüfung unterzogen und ihre Methoden durchleuchten lassen. Das Gütesiegel ist das berechtigte sichtbare Zeichen für das besondere Engagement der Lehrkräfte, der Schulleitung und auch der Eltern. Es ist von großer Bedeutung, dass diese Anstrengungen besonders gewürdigt werden. Denn auf Dauer kann es sich keine Gesellschaft leisten, dass zu viele junge Menschen ein Studium beginnen, die weder die entsprechenden Fähigkeiten noch das nötige Interesse mitbringen: Die Hälfte eines Jahrgangs schließt die Schullaufbahn mit dem Abitur ab, die große Mehrheit mancherorts 80 Prozent strebt anschließend an die Universitäten und Hochschulen. Ein maßgeblicher Teil von ihnen, je nach Studienort und Studiengang sogar bis zu 45 Prozent, bricht nach einigen Semestern das Studium ab. Es liegt deshalb an uns allen, das öffentliche Ansehen der dualen Berufsausbildung um die uns die ganze Welt beneidet zu stärken. Die duale Ausbildung ist keine Lösung zweiter Wahl, sondern für viele Schulabgängerinnen und Schulabgänger der geeignete Einstieg. Später stehen die verschiedenen Qualifizierungswege offen: ob betriebliche Weiterbildung, Hochschulstudium oder duales Studium. Die Erfahrungen, die junge Menschen in einer Ausbildung sammeln, sind Gold wert. Egal, welche Richtung sie später einschlagen: Das einmal Erlernte kann ihnen niemand nehmen. Nicht ohne Grund hat die hessische Landesregierung nun gesetzlich festgeschrieben, dass auch Gymnasien bei ihren Aktivitäten zur beruflichen Orientierung die duale Ausbildung mit in den Fokus nehmen. Für ein gesellschaftliches Umdenken reicht das allein noch nicht, aber es ist ein wichtiger Schritt mit Signalwirkung. Ihr Eberhard Flammer LahnDill Wirtschaft

4 Inhaltsübersicht Editorial 3 Editorial 4 Inhaltsübersicht Titelthema 20 Azubis 2017 Willkommen in der Wirtschaft News 6 Neues aus Berlin und Brüssel 7 An Lahn und Dill Unternehmen der Region 8 Berichte aus den Firmen 16 Firmenjubiläen 17 Personalien 18 Arbeitsjubiläen Extra 31 Einladung zum IHK Jahresempfang Zukunft braucht Herkunft Tradition braucht Innovation. Interview mit Prof. Matthias Willems und Hendrik Adam Portrait 80 Helmut Ellerbrok-Kubach: Weiterbildung hört nie auf! 82 Vorschau Impressum IHK-Aktuell 60 Publikationen 62 Veranstaltungen 66 Handelsregister 77 Preisindex 78 Buchbesprechung FS-Stock / Fotolia.com Standortpolitik 34 Studie Industriestandort Deutschland ist erschienen Industrie beurteilt Standortfaktoren Deutschlands kritisch 34 IHK Kandidaten-Hearing zur Bundestagswahl: Das Wohl der Wirtschaftsregion an Lahn und Dill ist allen wichtig 35 Elkamet schafft Wohnraum für neue Mitarbeiter, Azubis und Studierende Existenzgründung und Unternehmensförderung, Steuern 36 DIHK-Gründerreport 2017: Talfahrt mit Lichtblicken 37 Steuerecke: Informationen zum Bundeshaushalt 39 Existenzgründung? So hilft die IHK Lahn-Dill 40 DIHK-Umfrage zu den aktuellen Finanzierungskonditionen 41 Startup Weekend Mittelhessen 2017 Aus- und Weiterbildung 42 Nachbericht zur Ausbildungs- und Studienmesse in Wetzlar 44 Prüferserie Teil 8: Know-how ist im Betrieb 46 Aus Beschäftigten Fachkräfte machen: Initiative ProAbschluss fördert Mitarbeiter 46 Projekt HePAS II: Vergessene Potenziale erschließen 47 Technik für Kaufleute an Dillenburger Berufsschulen und bei der IHK Lahn-Dill 48 Neuer IHK-Beruf ab 2018: Kaufmann/-frau im E-Commerce 49 Projekt Wirtschaft integriert auf Erfolgskursangekommen 4 LahnDill Wirtschaft 10 17

5 Impressum: Druckhaus Bechstein GmbH Willy-Bechstein-Straße 4, Wetzlar Tel.: 06441/ Inhaltsübersicht AZUBIS 2017 WILLKOMMEN IN DER WIRTSCHAFT Titelthema Azubis 2017 Willkommen in der Wirtschaft 20 Sie sind engagiert, motiviert, und viele von ihnen wissen schon jetzt ganz genau, was sie wollen. Für alle aber ist der Ausbildungsstart ein besonderes Ereignis. Die Unternehmen der Region an Lahn und Dill haben den jungen Menschen viel zu bieten eine praxisnahe, qualifizierte Ausbildung ermöglicht den Azubis 2017 einen gelungenen Start in den Beruf. Innovation Umwelt 50 INDUSTRIE 4.0: Das Netz fit und sicher für die Zukunft machen 50 Ergebnisbericht liegt vor Grünbuch Energieeffizienz erschienen International 56 Interview mit Michaela Schobert, Director Consulting Services AHK USA-Süd: Stimmungsbild aus den USA 57 IHK-Roundtable zum US-Auslandsmarkt am 15. November 2017: USA als wichtigster außereuropäischer Markt Recht FairPlay 58 Verkaufsoffene Sonntage IHK-Gutachten zeigt Spielräume auf 59 Frage des Monats: Pfändbarkeit von Zuschlägen 53 Startschuss für das geplante Optikzentrum in Wetzlar: THM besetzt neu eingerichtete Stiftungsprofessur 53 Energieeffizienzprogramm Abwärme: Förderprogramm erweitert 54 Neue Pflichten für Betreiber von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern monticellllo / fotlia.com LahnDill Wirtschaft VERLAGS SONDER AUSGABE bramgino / fotlia.com Energie Umwelt Entsorgung und Recycling aykuterd / fotlia.com vege / fotlia.com Sonderausgabe nach Seite 50 Energie Umwelt Entsorgung und Recycling LahnDill Wirtschaft

6 News Neues aus Berlin und Brüssel Auslandsstipendien machen Ausbildung interessant DIHK / Nils Hasenau Berlin. Der DIHK schlägt vor, Auslandsstipendien auch für Azubis einzuführen, um die Attraktivität der Beruflichen Bildung zu erhöhen. Wir können den Austausch in der Beruflichen Bildung spürbar verbessen, wenn wir uns dabei an den Strukturen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) orientieren, sagte DIHK- Präsident Eric Schweitzer. Ein solcher Deutscher Beruflicher Austauschdienst (DBAD) sollte in Anlehnung an die Grundidee des DAAD Stipendien für Auszubildende, Ausbilder oder Absolventen der Höheren Berufsbildung vergeben. Das Angebot richtet sich sowohl an junge Deutsche, die für ein Berufspraktikum ins Ausland wollen als auch an junge Ausländer, die in Deutschland eine Ausbildung absolvieren. Für junge Menschen würde ein solcher Auslandsaufenthalt die Attraktivität der Beruflichen Bildung erhöhen. Zugleich können Azubis aus dem Ausland in den beteiligten Betrieben den Fachkräftemangel reduzieren. Die Stipendien sollten wie beim DAAD aus Bundesmitteln finanziert und unkompliziert angeboten werden. Das wäre eine Investition, die sich letztlich sogar für unsere Volkswirtschaft und über zurückfließende Steuern auch für den Staat positiv auszahlt. Mit einem solch mutigen Programm bringen wir die Internationalisierung unserer Wirtschaft weiter voran. Das schafft und sichert Arbeitsplätze in unserem Land, so Schweitzer. Impulsgeber ist hier das Bundesprogramm Berufsbildung ohne Grenzen, das der DIHK im Schulterschluss mit dem Handwerk und unter Federführung des DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer schlägt vor, Auslandsstipendien für Auszubildende einzuführen. Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung von Auslandsaufenthalten in der Berufsbildung bereits durchführt. Ziel ist es, diese Beratungs- und Unterstützungsstruktur künftig weiter zu stärken und im Sinne eines DBAD weiterzudenken. Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gerd Hackenberg Tel.: hackenberg@lahndill.ihk.de Bürokratieabbau nach der Wahl anders angehen! Berlin. Die bisherigen politischen Anstrengungen zum Bürokratieabbau können die Belastungen für die Betriebe nach Ansicht von DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben bestenfalls deckeln, aber nicht verringern. Die von uns geforderte Bürokratiebremse ist zwar inzwischen von der Bundesregierung eingeführt, sagte Wansleben. Mit dem Ziel, für jede neue Regelung eine alte abzuschaffen, denken wir noch zu sehr in der alten Welt der Behörden und Verwaltungen. Die zunehmende Digitalisierung in den Unternehmen erfordere neue und schlankere digitale Prozesse seitens der staatlichen Bürokratie, so der DIHK-Hauptgeschäftsführer. Direkt nach der Bundestagswahl sollten wir alle gemeinsam daher den Bürokratieabbau DIHK / Thomas Kierok DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Wansleben will den Bürokratieabbau vorantreiben. anders angehen. Als Vorbild empfahl er Start-ups, die plötzlich mit einer einfachen Lösung kommen und das bisherige System sprengen. Wansleben: Wenn die Politik diesen Mut aufbringt, dann heißt es in manchen Bereichen nicht mehr One in, one out bei insgesamt gleicher Belastung, sondern wir schaffen durch Digitalisierung ganzer Prozesse eine hundertfache Einsparung für die Betriebe. Er zeigte sich überzeugt: Start-ups bringen uns bei, wie man einfacher, schneller und mit ein bisschen mehr Freude im Zweifel sogar noch viel erfolgreicher ist. Ihr IHK-Ansprechpartner: Burghard Loewe, Tel.: loewe@lahndill.ihk.de Deutschkurse kein geldwerter Vorteil mehr Berlin. Deutschkurse, die Arbeitgeber für Flüchtlinge und Mitarbeiter finanzieren, stellen keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn dar. Das hat die Finanzverwaltung aktuell in einem Schreiben bestätigt. Die IHK-Organisation hatte sich für diese steuerliche Einstufung eingesetzt. Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist, dass die Deutschkenntnisse für die berufliche Tätigkeit notwendig und somit im überwiegend eigenbetrieblichen Interesse sind. Der Unternehmer kann solche Deutschkurse organisieren sowie finanzieren und den betreffenden Mitarbeitern steuerfrei zur Verfügung stellen. Thinkstock by Getty Images Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist, dass die Deutschkenntnisse für die berufliche Tätigkeit notwendig und somit im überwiegend eigenbetrieblichen Interesse sind. Ihr IHK-Ansprechpartner: Alexander Cunz, Tel.: cunz@lahndill.ihk.de 6 LahnDill Wirtschaft 10 17

7 News An Lahn und Dill Vollversammlung am 9. November 2017 Das Parlament der Wirtschaft tagt Am findet die Sitzung der IHK-Vollversammlung statt. Ort: IHK, Geschäftsstelle Dillenburg Zeit: 15:00 Uhr Die gewählten Mitglieder treffen sich, um wichtige Themen rund um die heimische Wirtschaft zu diskutieren und die Arbeit der IHK fest zu legen. Alle Mitgliedsfirmen der Industrieund Handelskammer Lahn-Dill sind eingeladen, an der Zusammenkunft teilzunehmen. Eine schriftliche Anmeldung ist bis zum 12. Oktober 2017 erforderlich. Nähere Informationen und Anmeldung bei Ihrer IHK- Ansprechpartnerin: Annerose Dörfler Tel.: Ball der Wirtschaft am 4. November 2017 Haben Sie sich schon Ihre Karten gesichert? Bewachungsgewerbe Achtung! Sachkundenachweis bis ! Im Zuge der geänderten Bewachungsverordnung vom Dezember 2016 wurde die Übergangsvorschrift, die die Befreiung von der Sachkundeprüfung regelt, ebenfalls geändert. Die Beschäftigten im Bewachungsgewerbe, die am 1. Dezember 2016 in leitender Position Tätigkeiten in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftseinkünfte nach Asylgesetz oder zugangsgeschützten Großveranstaltungen durchführen, müssen bis zum 30. November 2017 einen Sachkundenachweis erbringen. Die Sachkundeprüfung nach 34 a GewO kann bei jeder Industrieund Handelskammer abgelegt werden, die diese Prüfung anbietet. Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Heidrun Langner Tel: langner@lahndill.ihk.de Am 4. November 2017 wollen wir mit Ihnen eine glamouröse Ballnacht erleben. Sichern Sie sich und Ihrer Begleitung rechtzeitig Eintrittskarten und wählen Sie den Tisch aus, an dem Sie sitzen möchten. Sämtliche Informationen finden Sie bei uns im Internet, direkt auf der Startseite: Wir freuen uns auf Sie und Ihre Begleitung! Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Rotraud Rheinbay Tel.: ball-der-wirtschaft@lahndill.ihk.de Smart Energy & Power Quality Solutions Energieflüsse transparent machen Besuchen Sie uns auf der SPS IPC Drives in Nürnberg November 2017 Halle 7A, Stand 501 Die neue Generation Die UMG PRO-Serie 3-in-1 Monitoring-System: EnMS + PQ + RCM Reduktion von Energiekosten Sicherheit der Energieversorgung Schnellere Fehleridentifikation Minimaler Aufwand für DGUV V3 MADE IN GERMANY LahnDill Wirtschaft

8 Unternehmen der Region Pfeiffer GmbH & Co. KG Showroom für Küche und Bad eröffnet So schön kann Küche sein: Arnd und Holm Pfeiffer haben ihren neuen Showroom für Küche und Bad in Aßlar eröffnet. Der Auftrag eines Boarding-Hauses in Frankfurt für 70 individuell geplante Küchen im Jahr 2014 war ausschlaggebend für die Inhaber Arnd und Holm Pfeiffer, das Thema Küche wieder in das Produktprogramm der Pfeiffer GmbH & Co. KG aufzunehmen. Zudem kamen neue Auflagen für den Brandschutz auf das Unternehmen zu. So entschlossen sich die Brüder, die vermieteten Wohnräume im Obergeschoss zu neuen modernen Büroräumen umzugestalten und im Erdgeschoss 200 m² neue Ausstellungsfläche zu errichten. In liebevoller Detailarbeit wurden Räume entwickelt, die den Interessenten das breite Spektrum des individuellen Innenausbaus zeigen und Zeit für ausführliche Beratungen lassen. Kontakt: Pfeiffer GmbH & Co. KG Aßlar Elkamet Kunststofftechnik GmbH Der hundertste Student legt los Maximilian Burk ist der 100. StudiumPlus - Student bei Elkamet. Am 1.August hat der junge Mann aus Dautphetal-Friedensdorf sein duales Studium angetreten. Seit 2001 engagiert sich Elkamet im dualen StudiumPlus der THM und ist Gründungsmitglied im Competence Center Duale Hochschulstudien. 100 Studierende in knapp 16 Jahren diese Zahl zeigt, was für eine Erfolgsgeschichte das StudiumPlus für unsere Firma ist, sagten die Elkamet Geschäftsführer Michael Parsch und Eberhard Flammer. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bewähre sich im späteren Berufsalltag, und die Abbrecher- Quote gehe gegen Null. Mit dem angehenden Wirtschaftsingenieur Maximilian Burk haben 14 weitere StudiumPlus -Studierende ihr duales Studium bei Elkamet angetreten, insgesamt sind es 31 junge Frauen und Männer, die aktuell bei dem Kunststoffverarbeiter ihr duales Studium absolvieren. Kontakt: Elkamet Kunststofftechnik GmbH Biedenkopf Tel.: Der Friedensdorfer Maximilian Burk ist der 100. StudiumPlus -Student bei der Firma Elkamet in Biedenkopf. Haus Elisabeth Caritas Dillenburg ggmbh Deutschlands beste Jobs mit Zukunft Foto: Pedro Citoler Die Josefs-Gesellschaft, Träger des Seniorenheim Haus Elisabeth in Dillenburg, wurde im Rahmen der Studie Deutschlands beste Jobs vom Wirtschaftsmagazin Focus Money ausgezeichnet. Die Studie zeigt, dass die Josefs-Gesellschaft ihren Mitarbeitern besonders sichere und zukunftsfähige Arbeitsplätze bietet. Das Haus Elisabeth wurde soeben von Focus Money mit dem Titel Deutschlands beste Jobs ausgezeichnet. Kontakt: Haus Elisabeth Caritas Dillenburg ggmbh Dillenburg, Tel.: LahnDill Wirtschaft 10 17

9 Die Audi g-tron Modelle. Unternehmen der Region Audi A3 Sportback g-tron Krafstoffverbrauch Erdgas CNG km/kg: kombiniert 3,5 3,3 kg. CO 2 -Emission kombiniert g/km. Krafstoffverbrauch Benzin km/liter: kombiniert 5,4 5,1. CO 2 -Emission kombiniert g/km. Bis km Reichweite plus Kosteneffizienz durch alternativen Antrieb. Leasing-Angebot für Gewerbetreibende z.b A5 Sportback g-tron 2.0 TFSI 125 kw/170 PS, 6-Gang Farbe: Brillantschwarz MMI Navigation, Audi connect mit integrierter SIM-Karte, Businesspaket: Audi phone box, Audi pre sense basic, Geschwindigkeitsregelanlage, Innenspiegel automatisch abblendend, Komfortmittelarmlehne vorne, Licht-/Regensensor. Sitzheizung vorne, u.v.m. Ohne Sonderzahlung 48 monatl. Leasingraten á 339,- * ohne Dienstleistungen Alle Preise sind Netto-Preise zzgl. Umsatzsteuer. Fahrleistung/Jahr km. Vertragsdauer 48 Monate. Überführungs- und Zulassungskosten werden gesondert berechnet. Krafstoffverbrauch Erdgas CNG km/kg: innerorts 5,5 5,4, außerorts 3,4 3,3, kombiniert 4,2 4,1. CO 2 -Emission kombiniert g/km. Krafstoffverbrauch Benzin km/liter: innerorts 8,1 8,0, außerorts 5,2 5,0, kombiniert 6,3 6,1. CO 2 -Emission kombiniert g/km. Effizenzklasse A+. Leasing-Angebot für Gewerbetreibende z.b. Audi A4 Avant g-tron 2.0 TFSI 125 kw/170 PS, 6-Gang Farbe: Ibisweiß MMI Navigation, Audi connect mit integrierter SIM-Karte, Businesspaket: Audi phone box, Audi pre sense basic, Einparkhilfe hinten, Fahrerinformationssystem mit Farbdisplay, GRA, Licht-/Regensensor, Sitzheizung vorne. Xenon pus, Start-Stop-System, ZV Keyless-Go u.v.m. Ohne Sonderzahlung 48 monatl. Leasingraten á 299,- * ohne Dienstleistungen Alle Preise sind Netto-Preise zzgl. Umsatzsteuer. Fahrleistung/Jahr km. Vertragsdauer 48 Monate. Überführungs- und Zulassungskosten werden gesondert berechnet. Krafstoffverbrauch Erdgas CNG km/kg: innerorts 5,6 5,5, außerorts 3,5 3,3, kombiniert 4,3 4,2. CO 2 -Emission kombiniert g/km. Krafstoffverbrauch Benzin km/liter: innerorts 8,3 8,2, außerorts 5,4 5,1, kombiniert 6,5 6,2. CO 2 -Emission kombiniert g/km. Effizienzklasse A+. * Ein Leasing-Angebot für Gewerbetreibende der Audi Bank, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für den Abschluss des Leasing Vertrages nötigen Unterlagen zusammenstellen. Bonität vorausgesetzt. Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. Ausstattung kann vom abgebildeten Fahrzeug abweichen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. pausch-ad.de/am 050/ Hüttenberg/Rechtenbach Hessenstrasse 1 Telefon: info@auto-mueller-online.de Auto-Müller LahnDill Wirtschaft

10 Unternehmen der Region B+T Oberflächentechnik GmbH Rechtenbach: Grundstein gelegt Festredner Hartmut Hühnerbein, Firmengründer Willi Perschbacher, Sarah und Annalina Benner (3. Unternehmergeneration) sowie der geschäftsführende Gesellschafter Frank Benner und seine Ehefrau Judith (v. l.) legten den Grundstein für das neue B+T-Headquarter in Rechtenbach. Bald schon sollen hier 120 neue Mitarbeiter eingestellt werden. Die B+T Unternehmensgruppe aus Wetzlar hat den Grundstein für ihr neues Headquarter im Gewerbegebiet Hüttenberg-Rechtenbach gelegt. Auf einem m 2 großen Grundstück entstehen derzeit eine neue Galvanik und eine neue Härterei. Foto: Lutz Weil wir dringend weitere Fertigungskapazitäten benötigen, wird hier zunächst die Infrastruktur für eine moderne Galvanik nach dem neuen Industriemaßstab 4.0 gebaut, erläuterte der geschäftsführende Gesellschafter Frank Benner seinen Gästen, zu denen auch Bürgermeister Christof Heller, IHK Hauptgeschäftsführer Andreas Tielmann sowie Kunden und Partner gehörten. Wir setzen alles daran, noch in diesem Jahr hier mit der Produktion zu starten. Ein ambitioniertes Ziel, wie IHK Hauptgeschäftsführer Andreas Tielmann und Bürgermeister Christof Heller betonten. Beide lobten das Engagement der Inhaberfamilie, die mit Offenheit in den vielen Abstimmungsgesprächen gepunktet habe. Mittlerweile sind die beiden Benner-Töchter Annalina und Sarah als Gesellschafterinnen der 3. Generation mit im Boot. Kontakt: B+T Oberflächentechnik GmbH, Wetzlar Tel.: Roth Industries GmbH & Co. KG Ministerin Brigitte Zypries zu Besuch Brigitte Zypries, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, hat die Roth Industries in Dautphetal-Buchenau besucht. Im Rahmen einer Betriebsbesichtigung überzeugte sie sich von der Leistungsfähigkeit des diversifizierten Familienunternehmens. Zum anschließenden Business- Talk über das Thema Industrie 4.0 kamen rund 80 geladene Unternehmen. Sie bezeichnete Roth als Hidden Champion. Tatsächlich gehören wir zu den Weltmarktführern. Wir sind im Lexikon der deutschen Weltmarktführer von Langenscheidt aufgeführt, erklärte Manfred Roth, geschäftsführender Gesellschafter der Roth Industries. Kontakt: Roth Industries GmbH & Co. KG, Dautphetal Tel.: , Roth verkauft nicht nur energieeffiziente Produkte, das Familienunternehmen betreibt auch seine Werke energieeffizient, lobte Brigitte Zypries. Roth fühle sich zudem der Region verpflichtet und übernehme mit einer Ausbildungsquote von rund zehn Prozent Verantwortung für den Nachwuchs. Bemerkenswert sei auch die internationale Ausrichtung, so die Ministerin weiter. Christian Rossbach, Roth Betriebsleiter, führt durch das Werk in Dautphetal-Buchenau. Zu den Gästen gehören Bundesministerin Brigitte Zypries und Bundestagsabgeordneter Sören Bartol. 10 LahnDill Wirtschaft 10 17

11 Unternehmen der Region Volksbank Dill eg Genossenschaftsbanken planen Fusion in 2018 Die VR Bank Biedenkopf-Gladenbach eg, die Volksbank Dill eg und die Volksbank Herborn- Eschenburg eg planen in 2018 einen Zusammenschluss der Institute zur VR Bank Lahn-Dill eg. Ziel ist, durch den Zusammenschluss von drei starken und wirtschaftlich kerngesunden Partnern die Leistungsfähigkeit für Mitglieder und Kunden zu optimieren und nachhaltig zu sichern. Die Verschmelzung bietet die Chance, Synergieeffekte konsequent zu nutzen. Mit einer Bilanzsumme von etwa 1,8 Mrd. wird die neue Bank noch interessanter als kompetenter Partner für Gewerbe, Industrie und Handel sein. Darüber hinaus deckt sich das Einzugsgebiet weitestgehend mit dem IHK-Bezirk. Kontakt: Volksbank Dill eg, Dillenburg Tel.: , Foto: Röder Sie freuen sich auf die Fusion: Vorstände und Aufsichtsratsvorsitzende der drei Genossenschaftsbanken. Qualität ist unsere Verpflichtung Schnelligkeit unser Auftrag Erfahrung unsere Stärke. Wenn das Ziel noch nicht zu sehen ist, wissen wir, wo es liegt. OTTO QUAST - Ihr Partner für wirtschaftliches Bauen. Ankommen. Fertigbau Lindenberg An der Autobahn Freudenberg Telefon Telefax freudenberg@quast.de Hochbau Straßen- und Tiefbau Schlüsselfertigbau Betonfertigteile Spezialtiefbau Trinkwasserbehälter Bauwerterhaltung Ingenieurbau Konzeption Info unter: 0800 OTTO QUAST oder

12 Unternehmen der Region enwag energie- und wassergesellschaft mbh Restliche Anteile an Gasversorgung Lahn-Dill gekauft COFFEE GmbH Neues Testcenter gestartet Der Weg ist jetzt frei für die enwag energie- und wassergesellschaft mbh (enwag): Sie kann die Gasversorgung Lahn-Dill GmbH in ihr Unternehmen integrieren. Dafür hat sie die Anteile ihrer bisherigen Mitgesellschafterin an der Gasversorgung Lahn-Dill der Thüga gekauft und ist nun Alleingesellschafterin. So aufgestellt, kann enwag in allen Verträgen und Funktionen an die Stelle der Gasversorgung Lahn-Dill treten: Ab 1. Januar 2018 wird sie den Betrieb des Netzes übernehmen und sich auch um den Energievertrieb und die Kundenbetreuung kümmern. Diesem Plan hatten die Aufsichtsräte der beiden Unternehmen im Mai 2017 zugestimmt; die Stadtverordnetenversammlung von Wetzlar gab ihr grünes Licht bereits im Dezember Kontakt: enwag energie- und wassergesellschaft mbh, Wetzlar, Tel.: , Die COFFEE GmbH hat ein Testcenter für CAD-Datenmigrationen eingerichtet. Unternehmen, die einen CAD-Systemwechsel in Erwägung ziehen, können ab sofort von den Experten des Testcenters kostenlos und unverbindlich Konvertierungen ihrer eigenen Konstruktions daten in SOLIDWORKS durchführen lassen. Mit dem Testcenter für CAD-Datenmigration gehen wir auf die Bedürfnisse unserer Kunden ein. In den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten, Altdaten mitsamt ihrer Parametrik und Assoziativität zu konvertieren, enorm weiterentwickelt. Zudem werden von Interessenten bereits vor einem CAD-Systemwechsel zunehmend konkrete Ergebnisse bei einer möglichen CAD-Datenmigration erwartet. Aus diesem Grund haben wir das Testcenter für CAD-Datenmigration etabliert, sagt Daniel Held, Inhaber und Geschäftsführer der COFFEE GmbH. Zukünftig unter dem e. der enwag : Die Geschäftsführer (v. l.) Detlef Stein und Dr. Berndt Hartmann führen die Gasversorgung Lahn-Dill GmbH und enwag zusammen. Kontakt: COFFEE GmbH Angelburg 12 LahnDill Wirtschaft 10 17

13 Unternehmen der Region Kettenbach GmbH & Co. KG Überzeugende Produktqualität für beste Ergebnisse Die führende Research-Publikation aus den USA The Dental Advisor prämiert regelmäßig die hochwertigsten Materialien der Zahnmedizin. Dass die Produkte der Kettenbach GmbH & Co. KG dazu zählen, konnte jetzt wieder eindrücklich bestätigt werden: Gleich vier Produkte wurden ausgezeichnet. Kontakt: Kettenbach GmbH & Co. KG, Eschenburg Tel.: Gleich vier Produkte der Kettenbach GmbH & Co.KG aus Eschenburg wurden soeben durch die führende Research-Publikation aus den USA The Dental Advisor als hochwertigste Materialien der Zahnmedizin prämiert. HEDRICH GROUP Landtagsabgeordneter Stephan Grüger zu Gast Der hessische Landtagsabgeordnete Stephan Grüger hat die Hedrich Group in Ehringshausen-Katzenfurt besucht. Geschäftsführer Joachim Schulz und Personalleiterin Andrea Potsch empfingen mit dem Marketingverantwortlichen Sascha Kandler den Ehrengast. Als Fürsprecher der Energiewende begeisterte Grüger sich besonders für die Hedrich Andrea Potsch (li.) und Joachim Schulz (re.) freuten sich über den Besuch ihres Ehrengastes Stephan Grüger (Mi.). Vakuum-Infusionstechnologie zur Herstellung von Rotorblättern. Es sind genau diese Innovationen aus unserem Mittelstand, welche solche Riesenthemen wie zum Beispiel die Energiewende erst möglich machen, schwärmte er. Kontakt: HEDRICH GROUP Ehringshausen-Katzenfurt Tel.: Systemleuchte LED sensationell hell Optimale Ausleuchtung Einfache Montage Flexibler Anschluss Testen Sie selbst! SPS IPC Drives in Nürnberg Rittal: Halle 5, Stand 111 Eplan: Halle 6, Stand LahnDill Wirtschaft

14 Unternehmen der Region Volksbank Mittelhessen eg Ausgezeichnet als Beste Bank vor Ort Dr. Lars Witteck (l.) gratulierte den Regionaldirektorinnen Waltraud Theis (2. v. r.) und Silke Haas (Mitte) sowie den Regionaldirektoren Alexander Zippel (2. v. l.) und Thomas Cornelius (re) zur Auszeichnung. Planen und Bauen für Ihren Erfolg Projekt: Neubau eines Technologie-Zentrums für Komatsu Germany GmbH in Düsseldorf Unsere Leistungen: Schlüsselfertige Erstellung als Generalunternehmer W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH Bäckerstraße Siegen Tel.: (0271) Tiefbau Straßenbau Gleisbau Hochbau Ingenieurbau Schlüsselfertigbau Bodenbeschichtungen Wasserbau Stahlbeton-Fertigteile Beton-Fertiggaragen Gleich an vier Standorten holte sich die Volksbank Mittelhessen den Titel Beste Bank vor Ort. Die unabhängige Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbh führte den Bankentest in mehr als 400 Städten durch und ermittelte die Beratungsqualität für Privatkunden in regionalen und überregionalen Banken und Sparkassen. Dr. Lars Witteck, Generalbevollmächtigter der Volksbank Mittelhessen, nahm die Auszeichnungen gemeinsam mit den Regionaldirektorinnen Waltraud Theis und Silke Haas sowie den Regionaldirektoren Alexander Zippel und Thomas Cornelius entgegen. Die hervorragenden Testergebnisse bestätigen uns in unserer Strategie der persönlichen Beratung und Nähe. Darüber freuen wir uns sehr, sagte Dr. Witteck. Kontakt: Volksbank Mittelhessen eg, Gießen Tel.: , 14 LahnDill Wirtschaft 10 17

15 Unternehmen der Region natur pur Nicole Besserer Expansion gelungen Vitos Herborn gemeinnützige GmbH Aus tausend Teilen wird ein großes Ganzes Beim Sommerfest von Vitos Herborn konnten die Besucher ein großes Mosaikbild mitgestalten. Dank zahlreicher großer und kleiner Künstler ist so ein beeindruckendes Werk entstanden, das nun die Räume einer Station der Kinder- und Jugendpsychiatrie ziert. Das Peace-Zeichen als Mittelpunkt des Bildes gilt als Botschaft an die Kinder gewählt, weil jeder sich nach Frieden sehnt und zur Ruhe kommen möchte, so die künstlerische Leiterin Simone Mindich. Kontakt: Vitos Herborn gemeinnützige GmbH Herborn, Tel.: Ein Jahr nach der Eröffnung befindet sich natur pur auf Erfolgskurs. Nach 6-monatiger Vorbereitungszeit und umfangreichen Renovierungsarbeiten hat Inhaberin Nicole Besserer im August 2016 in der Westerwaldstraße 36 ihre neuen, geräumigen Geschäftsräume eröffnet und befindet sich seitdem auf Erfolgskurs. Das Angebot auf mehr als 270 m 2 Verkaufsfläche auf dem Gelände der Alten Molkerei steht unter dem Motto: Einfach schön einkaufen natürlich genießen. Die großzügige und farbenfrohe Gestaltung der Räumlichkeiten gibt dem vielfältigen Biosortiment einen passenden Rahmen und unterstreicht die Wertigkeit der Produkte. Kontakt: natur pur Nicole Besserer Herborn Tel.: Begeistert von der ausdrucksstarken Vielfalt nehmen Klinikdirektor Professor Matthias Wildermuth (hinten links) sowie Roland Montag, (Stationsleitung R. 1.1., hinten rechts) und seine Stellvertreterin Susanne Petri (vorne rechts) das Mosaik-Werk von Simone Mindnich (vorne links) entgegen und halten es schon mal an die vorgesehene Wand. LahnDill Wirtschaft

16 Firmenjubiläen 50 Jahre Helmut Hund GmbH und 50 Jahre Unternehmer Zwei Ehrenurkunden zum Doppel-Jubiläum überreicht Gleich zweimal 50 Jahre feierte unlängst das Unternehmen Helmut Hund in Wetzlar: Über ein goldenes Arbeitsjubiläum für 50 Jahre unternehmerische Verantwortung konnte sich der Gründer und heutige Vorsitzende des Aufsichtsrates, Helmut Hund, freuen. Eberhard Flammer, Präsident der IHK Lahn-Dill, und Andreas Tielmann, IHK-Hauptgeschäftsführer, beglückwünschten den Jubilar und überreichten ihm in Anerkennung seiner Leistungen zum Wohle der heimischen Wirtschaft eine Ehrenurkunde. Sie hoben dabei die wichtigen und in die Zukunft gerichteten Impulse hervor, die Herr Hund als Unternehmer und Vizepräsident der IHK Wetzlar (von 1990 bis 2004) für die positive Entwicklung der Region gesetzt hat. Sein ehrenamtliches Engagement galt dabei der Stärkung der Innovationskraft und des Bildungsangebotes. Pate stand er bei der Gründung des Instituts für Mikrostrukturtechnologie und Optoelektronik (IMO) e.v. ebenso wie bei StudiumPlus. Zeitgleich wurde auch das Unternehmen Helmut Hund GmbH 50 Jahre alt. Auch dazu überbrachten Flammer und Tielmann am 5. September 2017 die besten Wünsche und überreichten auch zum Geschäftsjubiläum eine Ehrenurkunde. Sie feierten das Doppel-Jubiläum aus Arbeits- und Firmenjubiläum: Dr. Stefan Schäfer (Geschäftsführer), Verena Schön (geschäftsführende Gesellschafterin und Tochter des Gründers), Jubilar Helmut Hund, IHK-Hauptgeschäftsführer Andreas Tielmann und IHK-Präsident Eberhard Flammer (Foto von links). Kontakt: Helmut Hund GmbH, Wetzlar Tel.: , Die Zukunft schaltet RichteR LeiTerpLaTTen vom schnellen muster bis zur sicheren serie. pünktlich und hochwertig: Fr4- und Fr4-semiflex-Leiterplatten multilayer impedanzkontrollierte Leiterplatten ims-leiterplatten 100 % made in schmallenberg expressdienst ab 2 at Für die kurzfristige und sichere Fertigung setzen wir für sie auf ein großzügiges basismateriallager mit premium-materialien. Telefon service@richter-leiterplatten.de LahnDill Wirtschaft

17 Personalien Stephan Märzhäuser verabschiedet sich aus der Vollversammlung Ehrenurkunde für langjähriges Engagement erhalten Stephan Märzhäuser, Geschäftsführer der Märzhäuser Wetzlar GmbH & Co KG, ist auf eigenen Wunsch aus der Vollversammlung der IHK Lahn- Dill ausgeschieden. Stephan Märzhäuser wurde 1994 in die Vollversammlung der IHK Wetzlar gewählt. Getragen vom Vertrauen der heimischen Unternehmen wurde er in den folgenden Wahlen stets eindrucksvoll in seinem ehrenamtlichen Engagement für die heimische Wirtschaftsregion bestätigt seit 2008 für die IHK Lahn-Dill. Ebenso lange engagierte er sich im IHK-Industrieausschuss. Seit 2005 sitzt er als Vorsitzender dem Sachverständigen-Ausschuss vor. Dieses Ehrenamt wird er auch weiterhin bekleiden. Stephan Märzhäuser hat sich mit persönlich hohem Einsatz und großer Kompetenz für das Wohlergehen der Wirtschaftsregion stark gemacht. Präsident Eberhard Flammer und IHK-Hauptgeschäftsführer Andreas Tielmann überreichten ihm als Dank und Anerkennung für seine langjährige ehrenamtliche Mitarbeit eine Ehrenurkunde. IHK-Ansprechpartner: Andreas Tielmann Tel.: Stephan Märzhäuser (li.) freut sich über die Ehrenurkunde als Anerkennung für langjähriges ehrenamtliches Engagement aus den Händen von IHK- Präsident Eberhard Flammer. Mit Hühnern picken oder mit Adlern fliegen? Für mich keine Frage! Für uns auch nicht. Mit unternehmerischem Denken und Handeln unterstützen wir Sie. Kompetent, kreativ und mit Leidenschaft. Wir ein eingespieltes Team von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Anwälten und Notaren sind spezialisiert auf die Beratung von Unternehmen und Freiberuflern. Mehr zum Thema: Die Unternehmenskanzlei

18 Arbeitsjubiläen Arbeitsjubiläen Nachfolgend geben wir Ihnen die Jubilare bekannt, die in ihren Firmen auf eine langjährige Tätigkeit zurückblicken können. Buderus Edelstahl GmbH Wetzlar Herr Ralf Hochstein /25 Elkamet Kunststofftechnik GmbH Biedenkopf Frau Ursula Mittmann /40 Frau Ursula Donges /30 INVENTA Dr. Krüger GmbH & Co. KG Karstädt OT Groß Warnow Herr Udo Blum /25 Allendorfer Fabrik, Ing. H. Panne GmbH Greifenstein Herr Matthias Metz /25 Christmann Fahrzeugbau GmbH & Co. KG Biedenkopf Herr Uwe Ebeling /25 EOS Saunatechnik GmbH Driedorf Herr Björn Witwar /30 INVENTA Gertler GmbH & Co. KG Braunsbedra OT Krumpa Herr Mario Matz /25 Herr Rudolf Lehmann /25 Baumann Maschinenbau Solms GmbH & Co. KG Solms Herr Volkmar Assmann /30 Becker-Antriebe GmbH Sinn Frau Petra Müller /25 Herr Hans-Joachim Wiegelmann /35 Herr Hans-Jürgen Brükkenkamp /25 Doering GmbH Sinn Herr Helmut Dümke /25 Herr Manfred Cunz /40 Duktus (Production) GmbH Wetzlar Herr Roderich Boos /25 Herr Willi Hoffmann /25 GLOBUS Handelshof GmbH & Co. KG Wetzlar-Dutenhofen Frau Andrea Hofmann /25 Frau Olga Grünwald /25 Frau Corinna Krell /25 Heck & Becker GmbH & Co. KG Dautphetal Herr Manfred Koch /25 Klingspor Schleifsysteme GmbH & Co. KG Haiger Herr Karl-Heinz Stahl /40 Friedhelm Loh Group Loh Services GmbH & Co. KG Haiger Herr Andreas Schneider /25 IBC Wälzlager GmbH Solms Herr Helmut Gorr /35 LTI Motion GmbH Lahnau Frau Gelsomina Ehrhard /25 Ehrenurkunden für langjährige Mitarbeiter/-innen Ein Zeichen der Anerkennung Beschäftigte, die über viele Jahre in einem Unternehmen tätig sind, zeigen damit ihre Betriebstreue und Identifikation mit ihrem Unternehmen. Diese Haltung verdient eine Würdigung. Auf Wunsch können Sie dazu bei uns für runde oder individuelle Arbeitsjubiläen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ehrenurkunden bestellen. Preis von 20,00. Gern liefern wir die Urkunden auch im blauen Bilderrahmen zum Preis von insgesamt 30,00. Für besondere Anlässe bieten wir Ihnen unsere Ehrenurkunden im Format DIN A3 zum Preis von 30,00. Gern liefern wir diese Urkunden auch im silberfarbenen Bilderrahmen zum Preis von insgesamt 50,00. Für eine rechtzeitige Erstellung der Ehrenurkunden bitten wir um rund vier Wochen Vorlaufzeit. Ab 10-jähriger Betriebszugehörigkeit in 5-Jahres-Abständen fertigen wir für Sie Ehrenurkunden im Format DIN A4 zum Die Ehrenurkunden können in allen drei Geschäftsstellen Dillenburg, Wetzlar und Biedenkopf abgeholt werden. Auf 18 LahnDill Wirtschaft 10 17

19 Arbeitsjubiläen Mittelhessen-Medien- Zustellgesellschaft Nord mbh Gladenbach Herr Ralf Hecker /25 Müller Safe GmbH Herborn Frau Katharina Leister /25 Wäscherei Reinhardt GmbH Wetzlar Frau Lamprini Ouzounaki /25 Sänger Rollenlager GmbH & Co. KG Waldsolms Herr Mario Rath /25 Transmechano GmbH Solms Frau Petra Parisek /25 Wendel GmbH - und Glasurenfabrik Dillenburg Frau Gabriele Rompf /25 Friedhelm Loh Group Rittal RGS Großschaltschränke GmbH Eschenburg-Wissenbach Herr Rainer Kring /25 Roth Werke GmbH Dautphetal-Buchenau Herr Frank Storl /25 Wetzlardruck GmbH Wetzlar Frau Heike Bostanci /25 Carl Zeiss Sports Optics GmbH Wetzlar Herr Thomas Woywod /25 Wunsch senden wir Ihnen die Urkunden bei Berechnung der Versandkosten auch zu. Gerne können Sie Ihre Urkunden auch per bestellen. Auf unserer Homepage finden Sie ein geeignetes Auftragsformular. Veröffentlichung der Arbeitsjubiläen Auf Wunsch veröffentlichen wir außerdem alle Arbeitsjubilare ab 25 Jahren Betriebszugehörigkeit gemeinsam mit Ihrem Firmennamen in Ihrer LahnDill Wirtschaft. Bitte denken Sie daran, aus Datenschutzgründen vor einer Veröffentlichung das Einverständnis Ihrer Mitarbeiterin/ Ihres Mitarbeiters einzuholen. Ihre IHK-Ansprechpartnerinnen: Firmen-Bereich Dillenburg und Biedenkopf: Sabine Ruch Tel.: Firmen-Bereich Wetzlar: Annerose Dörfler Tel.: Zentrale Urkundenbestellung: LahnDill Wirtschaft

20 Titelthema Sie sind engagiert, motiviert, und viele von ihnen wissen schon jetzt ganz genau, was sie wollen. Für alle aber ist der Ausbildungsstart ein besonderes Ereignis. Die Unternehmen der Region an Lahn und Dill haben den jungen Menschen viel zu bieten eine praxisnahe, qualifizierte Ausbildung ermöglicht den Azubis 2017 einen gelungenen Start in den Beruf. Wer erfolgreich Vollgas gibt, hat auch nach Ende der Ausbildung meist gute Karten. Denn nach bestandener Prüfung werden viele vom Ausbildungsbetrieb übernommen. Sogar Führungspersonal wird nicht selten aus dem Kreis der im eigenen Hause Ausgebildeten rekrutiert. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unsere wichtigste Ressource, bringt es Elkamet-Geschäftsführer und IHK-Präsident Eberhard Flammer auf den Punkt. Etwa neu abgeschlossene Ausbildungsverträge wurden bis zum 31. August gemeldet und damit 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Die IHK Lahn-Dill begrüßt alle Azubis, deren Ausbilder und nicht zuletzt die Unternehmen, die den jungen Schulabgängern diesen wichtigen Start in die Zukunft ermöglichen. FS-Stock / Fotolia.com AZUBIS 2017 WILLKOMMEN IN DER WIRTSCHAFT 20 LahnDill Wirtschaft 10 17

21 Titelthema VOLKSBANK MITTELHESSEN EG MIT TEMPO IN DIE DIGITALISIERUNG Siebzehn junge Menschen begannen jüngst ihre Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann sowie zum Fachinformatiker bei der Volksbank Mittelhessen. Zum Start ins Berufsleben bekam jeder Auszubildende ein eigenes Apple ipad Air ausgehändigt. Ob Prüfungsvorbereitung, interner Unterricht oder Projektarbeit das Tablet wird viel eingesetzt. So gehen wir mit Tempo bei der Digitalisierung voran und sind immer auf dem aktuellen Stand, so Peter Rausch, Bereichsleiter Personalmanagement. Die Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann beginnen: Friederike Antkowiak, Manuel Bulut, Ann- Sophie Dousa, Jacqueline Draschl, Tim Faust, Claudia Lüdtke, Saskia Mack, Florian Müller, Henrik Petri, Marie Schneider, Luis Markus Schönburg, Viktor Schulz, Dominik Wiegand, Jan Philip Wildemann, Mirco Zimmermann Peter Rausch ( v.l.), Bereichsleiter Personalmanagement, Ausbilder Christian Kaiser (2. v.l.), Abteilungsleiter der Volksbank Akademie Mittelhessen Jürgen Schmidt (v.r.), Ausbilderin Theresa Blankenburg (2.v.r.) mit den neuen Auszubildenden der Volksbank Mittelhessen. Die Ausbildung zum Fachinformatiker beginnen: Max-Julian Jung, Melvin-Kiron Schäfer Kontakt: Volksbank Mittelhessen eg, Gießen Tel.: balabolka / Fotolia.com ZUR SACHE Fachkräftenachwuchs macht sich auf den Weg Wir freuen uns sehr, dass sich 2017 in unserer Region die jungen Leute in so großer Zahl für eine duale Berufsausbildung bei den Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben entschieden haben - trotz rückläufiger Schulabgängerzahlen und parallel noch weiter steigender Zahlen bei den Studienanfängern. Sie sind damit auf dem besten Weg, zum viel umworbenen Fachkräftenachwuchs der kommenden Jahre zu werden. Wirklich gute Fach- und Führungskräfte werden aber nur durch eine gute Ausbildung zu diesen und dafür braucht es in erster Linie engagierte Ausbildungsbetriebe, mit eben solchen Ausbilderinnen und Ausbildern. Erfreulicherweise verfügen wir in unserer Region auch davon über eine große Zahl. Die steigende Anzahl an Studienabbrechern und inzwischen auch an Hochschulabsolventen mit Bachelorabschluss unter den Ausbildungsanfängern zeigt zugleich, dass die klassische" Berufsausbildung unverändert der beste und sicherste Start in eine berufliche Karriere darstellt. Eine gute Entscheidung für die es nie zu spät ist. Noch besser aber ist es, wenn dieser Schritt unmittelbar nach dem ersten Schulabschluss erfolgt - nach Haupt- oder Realschule oder auch mit Abitur. Bei vielen Ausbildungsbetrieben zählen Engagement und Lernbereitschaft inzwischen mindestens genauso viel - oder sogar mehr - als Schulnoten und weiterführende Abschlüsse. Beste Chancen also für alle Interessenslagen und Leistungsniveaus. Wir beglückwünschen daher die neuen Auszubildenden und ihre Betriebe zu ihrer Entscheidung für die duale Berufsausbildung. Sie werden es nicht bereuen! Dr. Gerd Hackenberg, Leiter Aus- und Weiterbildung der IHK Lahn-Dill LahnDill Wirtschaft

22 Titelthema BUDERUS EDELSTAHL GMBH GLÜCK AUF DEN NEUEN AUSZUBILDENDEN UND STUDENTEN Zum 1. August hat das neue Ausbildungsjahr bei Buderus Edelstahl begonnen. Neben 17 Auszubildenden im gewerblich-technischen Bereich und zwei Auszubildenden im kaufmännischen Bereich wurden auch vier duale Bachelor-Studenten sowie drei duale Master-Studenten begrüßt. In Zeiten des Fachkräftemangels setzt Buderus Edelstahl somit weiterhin auf die Deckung des qualifizierten Mitarbeiterbedarfes aus den eigenen Reihen. Das Traditionsunternehmen zählt zu den größten Ausbildern der Region und freut sich dieses Jahr über Nachwuchskräfte in folgenden Bereichen: Industriemechaniker Elektroniker Zerspanungsmechaniker Verfahrensmechaniker Die neuen Nachwuchskräfte in der unternehmenseigenen Ausbildungswerkstatt. Werkstoffprüfer Industriekaufleute StudiumPlus Bachelor Ingenieurwesen Maschinenbau sowie Elektrotechnik StudiumPlus Master Prozessmanagement sowie Technischer Vertrieb Kontakt: Buderus Edelstahl GmbH, Wetzlar Tel.: VR BANK BIEDENKOPF- GLADENBACH EG SECHS JUNGE MENSCHEN STARTEN IN IHRE BERUF- LICHE ZUKUNFT Vorstand Steffen Simmer (links) und Personalleiter Gerhard Thomas (rechts) begrüßten am 01. August 2017 die neuen Auszubildenden (v.l.n.r.) Janina Braun, Patrick Happel, Jonas Bösser, Madeleine Damm ( Jahrespraktikantin), Jan-Lukas Freiling und Johanna Schmidt. Wir wünschen allen einen guten Start." Kontakt: VR Bank Biedenkopf-Gladenbach eg Biedenkopf, Tel.: LahnDill Wirtschaft 10 17

23 Titelthema HERBORNER PUMPENTECHNIK GMBH & CO. KG NEUE AZUBIS WILLKOMMEN! Zum Ausbildungsjahr 2017 wurden drei neue Auszubildende in den Berufen Zerspanungsmechaniker und Gießereimechaniker eingestellt. Am 1. September begannen Jonathan Bese und Alexander Blut ihre Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker und Alexanderu Verde startete sein Berufsleben als Gießereimechaniker. Derzeit bildet Herborner Pumpen seinen eigenen Nachwuchs mit elf Auszubildenden im gewerblichen Bereich und einem dualen Studenten im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen aus. Es ist uns sehr wichtig, unseren Nachwuchs Die neuen Auszubildenden 2017 mit Ihren Vorgesetzten, o.v.l.n.r: Sascha Korupp (Technischer Leiter), Wolfram Kuhn (Geschäftsführer), Klaus Tollerian (Fertigungsleiter), Dardan Ejupi (Ausbildungsleiter). Unten v.l.n.r: Jonathan Bese, Alexanderu Verde, Alexander Blut selbst auszubilden und jungen Menschen in der Region eine sichere Perspektive für ihr Berufsleben zu bieten, sagt Herborner Geschäftsführer Wolfram Kuhn. Kontakt: Herborner Pumpentechnik GmbH & Co. KG Herborn, Tel.: GEA FOOD SOLUTIONS GERMANY GMBH WALLAU HERZLICH WILLKOMMEN IM TEAM Drei neue Auszubildende, drei StudiumPlus Absolventen und drei Jahrespraktikanten verstärken seit August das Mitarbeiter-Team der GEA Food Solutions Germany GmbH in Wallau. Vor ihnen liegt jetzt eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Berufsausbildung, mit der sie den Grundstein für ihren beruflichen Erfolg legen können, so Ausbildungskoordinatorin Gabriele Henkel, die für alle Berufsstarter eine Einführungsveranstaltung anbot, um den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern. Die Firma GEA stellt am Standort Biedenkopf-Wallau mit ca. 400 Mitarbeitern Fleischerei- und Verpackungsmaschinen sowie Etikettierer her. Kontakt: GEA Food Solutions Germany GmbH Biedenkopf, Tel.: Junge Leute bei GEA: (v. l. n. r.) Florian Althaus und Maximilian Lang (beide StudiumPlus Elektrotechnik), Enrico Müller (Jahrespraktikant), Julian Lang (StudiumPlus Maschinenbau), Martin Branski und Melina Jost (beide Jahrespraktikanten) freuen sich auf ihren neuen Lebensabschnitt. Die neuen Auszubildenden freuen sich über den gelungenen Berufseinstieg : (v. l. n. r.) Adrian Lantsch und Jana Laurien Reitze (beide Elektroniker) sowie Micha Nispel (Industriemechaniker) LahnDill Wirtschaft

24 Titelthema PFEIFFER VACUUM GMBH 15 JUNGE MENSCHEN STARTEN IHRE KARRIERE In diesem Jahr starteten 15 junge Frauen und Männer ihre Berufsausbildung oder ihr duales Studium bei Pfeiffer Vacuum in Asslar. Das Unternehmen engagiert sich in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung und setzt auf diese Weise ein Zeichen für die regionale Wirtschaft. Das Ausbildungsspektrum bei Pfeiffer Vacuum reicht von kaufmännischen und gewerblichen Berufen bis hin zu dualen Studiengängen in unterschiedlichen Fachrichtungen. Um Facharbeitermangel vorzubeugen, wurde die Anzahl der gewerblichen Auszubildenden erhöht. Ein Unternehmen ist so gut wie seine Mitarbeiter. Daher wird bei Pfeiffer Vacuum viel Wert auf die interne Ausbildung von Fach- und Führungskräften gelegt. Viele haben ihre Karriere Der Pfeiffer Vacuum Vorstand mit den neuen Auszubildenden und Studierenden. bei Pfeiffer Vacuum mit einer Ausbildung im Unternehmen begonnen. Somit stellen wir sicher, dass wertvolles Know-how erhalten bleibt, sagt Manfred Bender, Vorstandsvorsitzender der Pfeiffer Vacuum Technology AG. Kontakt: Pfeiffer Vacuum GmbH, Asslar Tel.: CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK GMBH HIGHTECH-UNTERNEHMEN BIETET FUNDIERTE AUSBILDUNG Am 1. August begann bei der Carl Cloos Schweißtechnik das neue Ausbildungsjahr: Das Traditionsunternehmen begrüßte zehn neue Auszubildende. Am Stammsitz in Haiger bildet Cloos in acht verschiedenen Berufen aus und bietet mehrere duale Studiengänge an. Als Hightech-Unternehmen sind wir auf gute Fachkräfte mit einer fundierten Ausbildung angewiesen", sagt Geschäftsführer Sieghard Thomas. Die neuen CLOOS-Auszubildenden wurden von der Geschäftsführung, der Ausbildungs- und Personalleitung und vom Betriebsrat begrüßt. 24 LahnDill Wirtschaft Kontakt: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH, Haiger Tel.:

25 Titelthema (von links) Personalleiter Jürgen Hain, 2. v.l. Vorstandsmitglied Direktor Volker Schönau, rechts außen: Ausbildungsleiterin Anette Schönberger, 2.v.r. Vorstandsvorsitzender Direktor Michael Lehr und natürlich die Berufsstarter der Sparkasse Dillenburg SPARKASSE DILLENBURG START INS BERUFSLEBEN Anfang August begannen sechs Auszubildende ihr Berufsleben bei der Sparkasse in Dillenburg. TRANSLAND SPEDITION GMBH Vor ihnen liegt eine abwechslungsreiche und spannende Zeit. In den ersten Tagen haben die Neuen in einem mehrtägigen Begrüßungsseminar einen Überblick über den Aufbau der Sparkasse sowie den Ablauf ihrer Ausbildung bekommen. Eine gute Kontakt: Sparkasse Dillenburg, Dillenburg Tel.: Freuen sich auf ihre Ausbielug bei der Zufall logistics group. START FREI FÜR DIE AUSBILDUNG In diesem Jahr haben sich besonders viele junge Berufseinsteiger für eine Ausbildung bei der Zufall logistics group interessiert: Am Standort Haiger gingen rund 40 Prozent mehr Bewerbungen ein als im Vorjahr. Nun starten fünf Auszu- Gelegenheit, die Mitauszubildenden sowie viele Kolleginnen und Kollegen kennen zu lernen. Ebenfalls erhielten sie erste Einblicke in die Bankgeschäfte und Bedürfnisse der Sparkassenkunden. Gut vorbereitet ging es anschließend zur ersten Ausbildungsstelle. Freuen sich auf ihre Ausbildung in Haiger. bildende bei dem Logistik-Dienstleister in ihr Berufsleben. Gemeinsam mit den neuen Auszubildenden der anderen Standorte wurden sie in der Göttinger Firmenzentrale empfangen. Kontakt: Transland Spedition GmbH, Haiger Tel.: LahnDill Wirtschaft

26 Titelthema HAILO-WERK NEUE AUSZUBILDENDE BEI HAILO UND LOTUS Dreizehn neue Auszubildende verstärken das Nachwuchs-Team im Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG in Haiger. In den kommenden drei Jahren werden sie zu Fertigungsmechanikern, Industriekaufleuten, Technischen Produktdesignern und zur Fachkraft für Lagerlogistik ausgebildet. Derzeit beschäftigt das mittelständische Familienunternehmen über 400 Mitarbeiter am Firmensitz, davon 35 Auszubildende und Studenten. Neuer StudiumPlus-Student bei Lotus ist Tim Weber im Studiengang Softwaretechnologie. Kontakt: Hailo-Werk, Haiger Tel.: neue Auszubildende verstärken das Nachwuchs- Team im Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG in Haiger. ENWAG ENERGIE- UND WASSERGESELLSCHAFT MBH MIT ENERGIE INS AUSBILDUNGSJAHR 2017 Zur nachhaltigen Stärkung der Ausbildungssituation vor Ort leistet enwag auch in diesem Jahr wieder einen spürbaren Beitrag. Insgesamt zwölf Azubis stehen mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres in Ausbildung bei dem Wetzlarer Energiedienstleister. Damit liegt die Ausbildungsquote des Unternehmens wie in den Vorjahren weiterhin über dem Branchendurchschnitt. Zum 1. August 2017 haben fünf junge Menschen ihre Ausbildung im Hause enwag begonnen. Die Palette der Ausbildungsberufe spiegelt die Vielfältigkeit moderner Energieversorgung wieder. Patrick Saazer hat sich für den Beruf Anlagenmechaniker im Anlagenbau entschieden. Elektroniker für Betriebstechnik wollen Alexander Schwan und Soheil Rezaie werden. Fabio Tonigold freut sich auf seine Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe und Larissa Launspach beginnt ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. Gespannt und voller Tatendrang freuen sie sich auf die Zeit, die vor ihnen liegt. Kontakt: enwag energie- und wassergesellschaft mbh Wetzlar, Tel.: Junge Menschen fit für den Arbeitsmarkt machen und ihnen eine Perspektive vor Ort geben. Dafür setzt sich enwag-geschäftsführer Detlef Stein (6. v. l., mit enwag-ausbildern und neuen Auszubildenden) ein. 26 LahnDill Wirtschaft 10 17

27 Titelthema ROTH INDUSTRIES GMBH & CO. KG NEUE AUSZUBILDENDE WILLKOMMEN Roth Industries hieß die neuen Auszubildenden der Region am Standort in Buchenau willkommen. Sie starteten am 1. August Insgesamt 31 junge Menschen sind bei Roth ins Berufsleben gestartet. Darunter sind Auszubildende als Elektroniker, Fachlageristen, Industriekaufleute, Industrie-, Verfahrens- und Zerspanungsmechaniker, eine technische Produktdesignerin sowie ein Jahrespraktikant. Insgesamt befinden sich zum diesjährigen Ausbildungsstart etwa 75 Auszubildende und Studenten Studium Plus in der Ausbildung bei dem Familienunternehmen an verschiedenen Standorten. Kontakt: Roth Industries GmbH & Co. KG, Dautphetal Tel.: COHLINE GMBH ENGAGIERT IN DER AUSBILDUNG JUNGER MENSCHEN Zu Ausbildungsbeginn sind drei junge Menschen bei der Cohline GmbH ins Berufsleben gestartet. Das familiengeführte Dillenburger Unternehmen bildet zu Werkzeugmechanikern, Industriemechanikern, Fertigungsmechanikern, Produktdesignern sowie zu Industriekaufleuten und Kaufleuten für Büromanagement aus. Auch im Bereich duales Studium engagiert sich Cohline. Aktuell gehören zehn Azubis und 3 Studierende zum Ausbildungsteam der Cohline GmbH. Kontakt: COHLINE GmbH, Dillenburg Tel.: Die neuen Azubis bei Cohline: Alexander Henrichs, Manuel Lehmann, Nico Pezzella LahnDill Wirtschaft

28 Titelthema SPARKASSE WETZLAR WIR SETZEN AUF EIGENEN FACHKRÄFTE- NACHWUCHS Im August haben neun junge Menschen bei der Sparkasse Wetzlar ihre Ausbildung zur Bankkauffrau und zum Bankkaufmann oder ein duales Studium begonnen. Sie starten heute in eine abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung, begrüßtepersonalleiterin Sabine Götz die Berufsstarter zum Einführungsseminar. Der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Finanzdienstleistungen wird in Kooperation mit der THM und der Sparkassenakademie Hessen-Thüringen durchgeführt. Kontakt: Sparkasse Wetzlar, Wetzlar Tel.: Auf die Ausbildungs- bzw. Studienzeit freuen sich (v.l.) Jan-Niklas Michalik, Türkmen Gül, Jan Schneider, Katja Pinkowski, Daniel Nixdorf, Bastian Hergeth, Sarah-Sophie Biesterfeld, Marvin Zirfas, Martina Bastian-Droß (Personalentwicklung Sparkasse Wetzlar), Henry Erler. PFEIFFER GMBH & CO. KG AUSBILDUNG HAT BEGONNEN Vier junge Leute starteten Anfang August ihre Ausbildung bei der Pfeiffer GmbH & Co. KG in Asslar. Das 1923 gegründete Familienunternehmen bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten im gewerblichen und kaufmännischen Bereich. Insgesamt wird in fünf Berufen ausgebildet. In den kommenden Jahren erlernen die jungen Menschen Tischler, Industriekauffrau und Außenhandelskaufmann. Die Besonderheit im Ausbildungsberuf Außenhandel ist eine dreisprachige Ausbildung und ein zweimonatiges Auslandspraktikum zum Ende des zweiten Lehrjahres. Sie freuen sich auf ihre Ausbildung : Vier junge Menschen sind bei Pfeiffer in Asslar in einen neuen Lebensabschnitt gestartet. Kontakt: Pfeiffer GmbH & Co. KG, Asslar Tel LahnDill Wirtschaft 10 17

29 Titelthema VOLKSBANK DILL EG ZWEI NEUE AUSZUBIL- DENDE BEGINNEN IHREN BERUFSWEG Zwei junge Damen starteten am 1. September 2017 bei der Volksbank Dill in ihr Berufsleben. Personal- und Ausbildungsleiter Ulrich Halmel begrüßte Katharina Elli Roßbach und Leonie Wendt und informierte sie über alles Wissenswerte rund um die mitgliederstärkste heimische Genossenschaftsbank. In regelmäßigen Abständen wechseln die Auszubildenden nun ihre Einsatzstellen, so dass sie Einblicke in alle wichtigen Bereiche des Bankgeschäfts erhalten. Der Kontakt zu unseren Mitgliedern und Kunden steht schon während der Ausbildung im Mittelpunkt, erläutert Ulrich Halmel. Uns ist es ganz wichtig, schon den Auszubildenden den Kern unseres Selbstverständ- Katharina Elii Roßbach (li,) und Leonie Wendt (re.) sind ins Berufsleben gestartet. Personal- und Ausbildungsleiter Ulrich Halmel versorgte sie mit den wichtigsten Informationen zum Ausbildungsstart. nisses, die Kundenberatung unter Berücksichtigung der genossenschaftlichen Grundwerte Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung, zu vermitteln. Kontakt: Volksbank Dill eg, Dillenburg Tel.: AGENTUR FÜR ARBEIT LIMBURG-WETZLAR ARBEITSAGENTUR BEGRÜSST ZWEI NEUE AUSZUBILDENDE Jennifer Macioschek (Herbornseelbach) und Marvin Rödl (Katzenfurt) haben ihre Ausbildung zu Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen bei der Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar begonnen. Fachausbilderin Cornelia Siebert mit den beiden Auszubildenden Marvin Rödl und Jennifer Macioschek sowie Agenturchefin Angelika Berbuir und Fachausbilder Tobias Kretzer freuen sich über den gelungenen Ausbildungsbeginn. (v.li.) Kontakt: Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar, Limburg Tel.: LahnDill Wirtschaft

30 Titelthema K+G WETTER GMBH UNTERSTÜTZUNG FÜR FLEISCHEREIMASCHINEN- HERSTELLER Auch dieses Jahr heißt das Traditionsunternehmen K+G Wetter wieder neue Nachwuchstalente willkommen. Mit jeder Menge Vorfreude im Gepäck, verstärken zwei neue Auszubildende das Team des Maschinenherstellers. Darüber freuen sich ganz besonders die Geschäftsführer Andreas Wetter und Volker Lauber: Unsere Auszubildenden sind ein wichtiger Teil von uns. Wir wollen die jungen Talente in unseren kaufmännischen und technischen Ausbildungsberufen von Anfang an fördern und bestmöglich vorbereiten nicht nur auf die Anforderungen unserer Branche, sondern besonders auch auf ihre eigene Zukunft, so Volker Lauber. Kontakt: K+G Wetter GmbH, Biedenkopf Tel.: Sie sind seit August Teil der K+G-Wetter-Familie: Micha Seidler (Ausbildung Konstruktionsmechaniker) und Melina Haffer (Ausbildung Industriekauffrau). KLINGSPOR MANAGEMENT GMBH & CO. KG ELF NEUE AUSZUBILDEN- DE BEGRÜSST Hinten von links nach rechts: Herbert Gail (Ausbildungsverantwortlicher gewerbliche Azubis), Felix Rotter (Industriemechaniker), Julian Diehl (Mechatroniker), Max Schaumann (Industriemechaniker), Marcel Huber (Mechatroniker), Tom Kämpfer (Maschinen- und Anlagenführer), Emma Helsper (Industriekauffrau) Vorne von links nach rechts: Jan Kuhl (Maschinen- und Anlagenführer), Lena Wagner (Fachkraft für Lagerlogistik), Carolin Weber (Fachkraft für Lagerlogistik), Niclas Debus (Industriekaufmann), Tobias Hardt (Industriekaufmann), Petra v. Sommerfeld Zum 1. August und 1. September sind elf junge Menschen beim Haigerer Schleifmittelhersteller Klingspor ins Arbeitsleben gestartet. Sie beginnen ihre Ausbildung in den Berufen Industriekaufmann/frau, Fachkraft für Lagerlogistik, Mechatroniker, Industriemechaniker und Maschinen- und Anlagenführer. Klingspor stellt am Standort Haiger jährlich bis zu zwölf gewerbliche und kaufmännische Auszubildende in neun angebotenen Ausbildungsberufen ein. Kontakt: Klingspor Management GmbH & Co. KG Haiger, Tel.: SELZER FERTIGUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG AZUBIS HERZLICH WILLKOMMEN Die SELZER Fertigungstechnik GmbH & Co. KG begrüßt Ihre neuen Auszubildenden: Am haben Johann Klein, Jonathan Knetsch, Patrick Kretzer, Kamil Marterys, Emma Kunz, Lukas Seel, Bryan Frieß, Mikael Cuma- Ata und Robin Martjan die gewerblich-/technische bzw. kaufmännische Ausbildung begonnen. Es fehlen Mirijam Luck und Salina Banks. Kontakt: SELZER Fertigungstechnik GmbH & Co. KG Driedorf Tel.: LahnDill Wirtschaft 10 17

31 EINLADUNG Extra IHK Jahresempfang 4.0 Zukunft braucht Herkunft Tradition braucht Innovation Besuchen Sie den diesjährigen IHK-Jahresempfang. Sie sind herzlich eingeladen. Digitalisierung ist das Wachstumsthema Nummer eins. Die intelligente Vernetzung von Mensch, Maschine und industriellen Prozessen prägt schon heute den Unternehmensalltag. Vielfältige Zukunftsaufgaben und Chancen sind damit verbunden. Das gilt für Großunternehmen ebenso wie für den Mittelstand: Digitalisierung betrifft jeden. Als Gäste werden THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems und Unternehmer Hendrik Adam von die interaktiven in ihren Vorträgen auf das Thema eingehen. Wann? Am Mittwoch, 15. November 2017 Einlass? Ab 16:30 Uhr Beginn? 17:00 Uhr Wo? Stadthalle Wetzlar, Brühlsbachstraße 2b, Wetzlar Bitte bringen Sie Ihr Smartphone oder Tablet mit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt reservieren Sie sich Ihren Platz! Zur Anmeldung können Sie den QR-Code nutzen, sich online anmelden (Nr ) aber auch mailen, faxen oder anrufen. Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie an Ihre Adresse. Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Annerose Dörfler Tel.: Fax: Anmeldung zum IHK-Jahresempfang 4.0 Bitte senden Sie uns per Fax an diese Seite mit Ihrem gut lesbaren Absender zurück. Ich melde mich / uns hiermit verbindlich zum IHK-Jahresempfang 4.0 an. Vor- und Zuname(n): Telefon: Firma: Ich (wir) möchten den Shuttle-Service nutzen: Einstieg am Bahnhof Biedenkopf um 15:30 Uhr mit Personen. Einstieg an der Geschäftsstelle Dillenburg, Am Nebelsberg 1, Dillenburg um 16:00 Uhr mit Personen. Ort, Datum, Unterschrift: Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill Annerose Dörfler doerfler@lahndill.ihk.de Tel.: LahnDill Wirtschaft

32 Extra Interview mit Prof. Matthias Willems, THM-Präsident, und Hendrik Adam, Geschäftsführer der die.interaktiven GmbH & CoKG Zukunft braucht Herkunft Tradition braucht Innovation Der Jahresempfang 2017 steht ganz im Zeichen der Digitalisierung. Sie ist aktuelles Wachstumsthema Nummer eins und verändert die Geschäftswelt ebenso wie die Gesellschaft. Unter dem Titel Zukunft braucht Herkunft Tradition braucht Innovation sprechen Prof. Dr. Matthias Willems, Präsident der THM, und Unternehmer Hendrik Adam, Gründer und Geschäftsführer der die.interaktiven GmbH & Co KG, über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Ihre LahnDill Wirtschaft traf Sie vorab. LahnDill Wirtschaft: Herr Prof. Willems, was genau verstehen Sie unter Digitalisierung? Prof. Willems: Unter Digitalisierung versteht man generell den zunehmenden Einsatz der modernen Informationstechnik in ganz verschiedenen Lebensbereichen. Das betrifft die Produktion, aber auch zum Beispiel die Telemedizin, die Logistik oder das digitale Planen und Bauen. Unseren Alltag hat die Digitalisierung in den letzten 20 Jahren am spürbarsten in der Kommunikation verändert. Internet, , Soziale Medien sind da die Schlagworte. Warum ist die Digitalisierung so wichtig? Prof. Willems: Durch die Digitalisierung verändern sich Wertschöpfungsketten. Höhere Produktivität ist dabei nur ein Aspekt. Mit neuen Technologien sind oft bessere Angebote, ein besserer Service und auch individualisierte Produkte möglich. Ein Alltagsbeispiel ist der Müslihersteller, der behauptet, aus 80 Zutaten über 800 Billiarden verschiedene Müslis mixen zu können. Und Sie können sich Ihres Zuhause selbst zusammenstellen und dann liefern lassen. Sicher braucht man nicht so viele Frühstücksvarianten, aber klar ist: Wer bei der Digitalisierung den Anschluss verpasst, läuft Gefahr seine Marktposition zu verschlechtern. Welche Gefahren und welche (Wachstums-)Potenziale birgt die Digitalisierung? Prof. Willems: Die Digitalisierung bietet viele Chancen, um die Position auch unserer mittelständischen Wirtschaft zu stärken und zu sichern. Für die Gesellschaft und die Menschen können Abläufe vereinfacht und beschleunigt werden. Zum Beispiel, wenn Daten aus dem Rettungswagen direkt in die Klinik gesendet werden, wenn Sie Ihr Parkticket problemlos per Handy bezahlen oder wenn Ihr Navi Sie in New York vom Flughafen direkt zum Hotel leitet. Zu den Fragen, mit denen wir sehr sensibel umgehen müssen, zählen sicherlich Datenschutz und Datensicherheit. Was Arbeitsplätze angeht, gibt es zwei gegenläufige Diskussionen: Zum einen besteht die Gefahr, dass Teile der Gesellschaft den Anschluss verlieren. Das müssen wir verhindern. Zum anderen - Schlagwort Fachkräftemangel wird für die Unternehmen die Gewinnung von qualifiziertem Personal eine große Herausforderung sein. Wie ist der aktuelle Stand der Digitalisierung in Mittelhessen? Prof. Willems: Das ist sehr unterschiedlich. Wir haben ja sehr viele sogenannte Hidden Champions hier in der Region. Einige Unternehmen sind auch in Bezug auf die Digitalisierung sehr weit vorne, andere bewegen sich etwas zurückhaltender, aber in die richtige Richtung, und andere wiederum können das Thema noch nicht so richtig bewerten und auf ihre Geschäftsmodelle übertragen. Wie entwickeln sich Arbeitsplätze durch die Digitalisierung? Werden es immer weniger? Prof. Willems: Die Experten sind sich in dieser Frage nicht einig. Einige prophezeien düster eine Massenarbeitslosigkeit, andere sehen, dass neue Tätigkeitsprofile entstehen, die alte Berufe ersetzen. In Prof. Dr. Matthias Willems, Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen der Summe würde sich an der Zahl der Arbeitsplätze nicht viel ändern. Und eine dritte Gruppe sieht die Digitalisierung als Lösung für den Fachkräftemangel, den uns die demografische Entwicklung bringen wird. Ich persönlich vermute, dass es mehr hochqualifizierte Jobs und mehr einfache Jobs geben wird und weniger in einem mittleren Qualifikationsbereich. In der Summe wird die Zahl der Arbeitsplätze eher sinken, aber nicht so dramatisch, wie die Pessimisten befürchten. Welche Rolle spielt die Digitalisierung an ihrer Hochschule? Prof. Willems: Wir werden allen Studentinnen und Studenten das digitale Wissen und Können mitgeben, das sie für ihr Berufsfeld brauchen. Durch Personal- und Wissenstransfer, gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte wollen wir die Region beim vernetzten Einsatz von Informationstechnik voranbringen. Dabei arbeiten wir auch eng mit dem IHK-Kammerverbund zusammen. Sichtbares Zeichen für unsere Anstrengungen auf dem Gebiet der Digitalisierung ist die Stiftungsprofessur Industrie 4.0, die wir im kommenden Jahr besetzen werden. Acht regionale Unternehmen finanzieren die Stelle in den ersten fünf Jahren mit zusammen Euro. Deren Inhaber soll unter anderem die Aktivitäten zum Thema fachbereichsübergreifend koordinieren und Impulse geben. Was würden Sie Unternehmern hinsichtlich des Themas heute empfehlen? Prof. Willems: Ich empfehle allen Firmen, sich intensiv damit zu befassen. Nur so können sie herausfinden, welche Möglichkeiten die Digitalisierung für das eigene Unternehmen bietet. Und die sind für jedes Unternehmen und jede Branche 32 LahnDill Wirtschaft 10 17

33 Extra unterschiedlich. Für externe Unterstützung steht die THM mit ihrer Expertise zur Verfügung. Dafür gibt es keine hohen Hürden. Eine Bachelorarbeit kann dabei ein erster Schritt sein, der für das Unternehmen keinen großen Aufwand bedeutet. Generell gilt: Wichtig ist ein eigener kreativer, aber auch kritischer Blick auf die Chancen und Risiken. Hendrik Adam ist Gründer und Geschäftsführer der interaktiven in Wetzlar Welche neuen Verfahren und Geschäftsmodelle; Anwendungsfelder oder Technologien bringt die Digitalisierung? Hendrik Adam: Technologie und Innovation sowie die fortschreitende Vernetzung öffnen die Türen für nahezu alle erdenklichen Arten von Geschäftsmodellen. Relevant ist, was dem Kunden nützt. Der Kunde und sein Bedarf rücken deutlicher denn je in den Fokus. Nicht alles was technologisch umsetzbar ist, ist sinnvoll und findet Akzeptanz. Daten spielen zukünftig eine wichtige Rolle. Je mehr ich über den Kunden lerne, umso besser und individueller kann ich mein Angebot auf den einzelnen Kunden abstimmen. Welche konkreten Umsetzungsmöglichkeiten gibt es im Betrieb? Hendrik Adam: Die konkrete Frage der Umsetzung lässt sich pauschal nicht bzw. nur schwer beantworten. Eines haben jedoch Digitalisierungsprojekte gleich es geht um die Ablösung interner Datensilos und die Verbindung vorhandener Informationen sowie die Optimierung von Prozessen im Unternehmen, so dass diese ohne intensive manuelle Arbeit oder Berge von Dateien und Listen relevante Informationen für den Mitarbeiter und den Kunden liefern. Was ist das sogenannte Sieben- Stufen-Modell? Hendrik Adam: Digitalisierung ist ein schwer zu fassender Themenkomplex. Was heißt dies und wie geht man richtigerweise vor? Diese Frage beschäftigt viele Unternehmen. Darüber hinaus existieren sehr unterschiedliche Wahrnehmungen und Vorurteile zum Thema. Die wenigsten davon betrachten Digitalisierung aus der richtigen Perspektive aus der auf den Kunden. Dies hat uns veranlasst, ein geeignetes und auf die wesentlichen Punkte abgestimmtes Modell zu entwickeln. Es soll Unternehmen dabei helfen zu verstehen, was die relevanten Schritte sind und in welche Richtung sie sich orientieren sollen. Wie lässt sich Industrie 4.0 im Mittelstand umsetzen? Hendrik Adam: Industrie 4.0 ist ein oft verwendetes Schlagwort. Es ist ein Teil der Digitalisierung und fokussiert stark auf Verfahren, Prozesse und Datenflüsse in der Industrie / Produktion. Die veränderten Rahmenbedingungen und Erwartungen von Kunden machen natürlich nicht vor Herstellungsprozessen halt. Es geht um effiziente Methoden und Möglichkeiten der Überwachung und Optimierung bspw. zur Kostensenkung und Qualitätssteigerung ebenso wie Möglichkeiten der Individualisierung von Produkten in einem bisher nicht umsetzbaren Maß. Hinzu kommt die Vernetzung von Produktionen zur Optimierung von Beschaffung und Logistik. Auch hier gilt es die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um Kundenerwartungen zu erfüllen und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Wie teuer ist die Umsetzung von Industrie 4.0 im Mittelstand? Hendrik Adam: Digitalisierung und somit auch Maßnahmen im Zusammenhang mit Industrie 4.0 sind keine Einmalinvestitionen in Softwarelizenzen oder Berater. Vielmehr ist es DIE strategische Investition in die Zukunft des Unternehmens. Im Zuge von Digitalisierung wird oft von Transformation gesprochen. Es gibt jedoch keinen Endzustand, der erreicht werden kann. Vielmehr ist Digitalisierung ein anhaltender Prozess, der den Alltag in Unternehmen signifikant prägt. Dies erfordert Ressourcen und Budget. Es geht um nicht weniger als die Zukunft des Unternehmens. Daher ist es ratsam, diesem strategisch relevanten Thema ausreichend Mittel zur Verfügung zu stellen. Wo stehen die Unternehmen an Lahn und Dill derzeit? Hendrik Adam: Die Digitalisierung beschäftigt zunehmend alle Unternehmen unabhängig ihrer Größe oder ihres Marktes. Viele stehen dabei am Anfang und versuchen relevante Maßnahmen zu identifizieren und ihren Weg zu skizzieren. Konzerne und große Mittelständler haben dabei bereits oftmals strukturelle Entscheidungen gefällt und eigene Positionen und Teams für die Aufgaben der Digitalisierung geschaffen. Nicht selten wurde in diesem Zuge die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Startups etabliert. Bei der Frage nach dem Fortschritt bzw. Standpunkt ist wichtig zu verstehen, dass die Schnellen die Langsamen bedrohen und nicht mehr die Großen die Kleinen. Worauf müssen die Unternehmer an Lahn und Dill besonders achten? Hendrik Adam: Fokussieren Sie auf den Kunden. Verstehen Sie seinen Bedarf und erfassen Sie die Veränderungen die sich daraus ergeben. Verstehen Sie Digitalisierung nicht als Softwareprojekt. Holen Sie sich Unterstützung und kooperieren Sie mit anderen. Warten Sie nicht sondern beginnen Sie nur so sammeln Sie wertvolle Erfahrungen. Seien Sie kreativ und haben Sie den Blick für unkonventionelle Ansätze vielleicht sind genau dies die Konzepte von morgen. Vergessen Sie Ihre Mitarbeiter nicht die vor uns liegenden Veränderungen sind für alle eine große Herausforderung und sind begleitet von Sorgen und dem Gefühl der Orientierungslosigkeit. Die Interviews führte Susanne Boikat Ihr IHK-Ansprechpartner: Andreas Tielmann Tel.: tielmann@lahndill.ihk.de LahnDill Wirtschaft

34 Standortpolitik Studie Industriestandort Deutschland ist erschienen Industrie beurteilt Standortfaktoren Deutschlands kritisch Trotz guter Konjunktur beurteilen die deutschen Industrieunternehmen wichtige Standortfaktoren in Deutschland kritischer also noch vor drei Jahren. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), an der auch Industrieunternehmen und Betriebe des industrienahen Dienstleistungsgewerbes an Lahn und Dill teilgenommen haben. Die Umfrageteilnehmer bewerten die aktuelle Wirtschaftspolitik der Bundesregierung zwar mit einer 2,9 und damit etwas besser als bei der letzten Befragung im Jahre Allerdings stufen die Unternehmen einzelne Standortfaktoren im Sommer 2017 schlechter ein als noch vor drei Jahren. Dies ist ein deutliches Warnsignal im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit auch heimischer Industrieunternehmen, so Burghard oewe, stellvertretender Hauptgeschäftsführer L der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill. Die 30 Seiten umfassende Auswertung Indus triestandort Deutschland kann im Internet unter nachgelesen werden. Ihr IHK-Ansprechpartner: Burghard Loewe, Tel.: loewe@lahndill.ihk.de IHK Kandidaten-Hearing zur Bundestagswahl Das Wohl der Wirtschaftsregion an Lahn und Dill ist allen wichtig Kurz vor der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag hatte die IHK Lahn-Dill zum KandidatenHearing eingeladen. IHK Präsident Eberhard Flammer konnte aus den beiden Wahlkreisen im IHK-Bezirk Kandidaten von SPD, CDU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und die Af D begrüßen. Als aufmerksame Gäste folgten Vertreter von Präsidium, Vollversammlung, Ausschüssen und den Wirtschaftsjunioren der von hr-hörfunkjournalist Matthias Decher moderierten Diskussion. Bei aller Unterschiedlichkeit der Positionen konnte doch festgestellt werden, dass es eine Reihe von Übereinstimmungen gibt, die für den Wirtschaftsraum an Lahn und Dill wichtig sind. Alle Kandidaten haben zugesagt, dass sie sich im Falle ihrer Wahl als Botschafter der heimischen Region verstehen würden. Wichtig war auch, dass sich alle für eine positive Fortentwicklung des Industriestandorts engagieren wollen. Dafür seien gute Bedingungen für Innovationen notwendig und die Sicherung hoher Qualitätsstandards bei der Ausbildung. Deutlich wurde auch, dass das Unternehmerische den Unternehmen überlassen werden muss und die Politik für verlässliche Rahmenbedingungen sorgen muss. Durchaus überraschend war, dass sich keiner explizit für detaillierte Vorgaben aussprach, sondern Technolo- IHK-Präsident Eberhard Flammer begrüßte die Unternehmensvertreter sowie die Direktkandidaten aus den beiden Wahlbezirken Lahn Dill und MarburgBiedenkopf. gieoffenheit und Förderung von Innovation und Forschung dafür sorgen müssten, dass die Betriebe chancenreich im internationalen Wettbewerb bleiben. Im Anschluss an das Hearing gab es angeregte Diskussionen. Viele Aussagen der Politiker verlangten nach Interpretation und Erläuterung. Kandidaten von SPD, CDU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und der AfD nahmen an dem Gespräch mit Unternehmensvertretern teil. 34 LahnDill Wirtschaft Ihr IHK-Ansprechpartner: Burghard Loewe Tel.: loewe@lahndill.ihk.de

35 Standortpolitik Wohnhaus ist eingeweiht Elkamet schafft Wohnraum für neue Mitarbeiter, Azubis und Studierende Attraktiv sein für neue Mitarbeiter, den Start ins Berufsleben erleichtern und Möglichkeiten für junge Menschen schaffen, die nicht in unmittelbarer Nähe der Firma wohnen: All das schafft Elkamet durch sein eigenes Wohnhaus, das in drei Wohngemeinschaften jeweils drei Zimmer und somit Platz für neun Personen bietet. Das aufwändig sanierte Gebäude im Biedenkopfer Ortsteil Ludwigshütte liegt fußläufig zur Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)Außenstelle Biedenkopf, zu den Beruflichen Schulen und auch die Firma ist nicht weit entfernt. Mit einer offiziellen Eröffnungsfeier haben die Geschäftsführung, alle an der Sanierung beteiligten Mitarbeiter sowie viele Ehrengäste aus Politik, Kammern, Bildungseinrichtungen und Nachbarschaft das Haus seiner Bestimmung übergeben. Biedenkopfs Bürgermeister Joachim Thiemig und der Vorsitzende des Kreistags MarburgBiedenkopf, Detlef Ruffert, beglückwünschten Druck u. Medien GmbH die Verantwortlichen zu diesem Projekt ebenso wie THMAußenstellenleiter Professsor Gerd Manthei, IHK-Geschäftsstellenleiterin Saskia Kuhl und der Schulleiter der Beruflichen Schulen Biedenkopf, Karl Heinz Schneider: Die Verantwortlichen bei Elkamet jammern nicht über sinkende Bewerberzahlen, sondern sorgen aktiv dafür, jungen Menschen den Start in der Region zu ermöglichen. Derzeit können in zwei Wohngemeinschaften jeweils Das neue Wohnhaus bietet Platz für neun Personen. drei Personen ein voll möbliertes Zimmer beziehen und Küche, Aufenthalts- und Esszimmer Fahrradkeller alle Möglichkeiten. sowie Bad und WC gemeinschaftlich nutzen. Financial Services GmbH Kontakt: Die dritte Wohngemeinschaft im Dachgeschoss wird noch hergerichtet. Fußläufig zu den Beruf- Elkamet Kunststofftechnik GmbH lichen Schulen und der THM bietet das Haus Biedenkopf, Tel.: mit großem Garten, Waschküche, Carport und Gutenberghaus Druck & Medien GmbH & Co. KG GBH ESHA Drukwerk Druck Medien & Co. KG Am Güterbahnhof Gutenberghaus Dillenburg Telefon 0 27& GmbH Druck TLC Fotostudio WIR Möllers LEISTEN DRUCK, KOMMUNIKATION UND VIELES MEHR FFF Holding GmbH & Co. KG GmbH & Co. Medien KG Starkes Team, absolute Zuverlässigkeit, voller Service! So überzeugen wir seit vielen Jahren unsere Kunden. web-kon Internetagentur Ihre persönlichen Ansprechpartner vor Ort für professionelle Unternehmenskommunikation: CMS, Sudhaus & Partner Unternehmensberatung GmbH GBH Druck und Medien GmbH & Co. KG Rüdiger Dönges Heike Vorreier Assistentin Geschäftsführung Beratung Werbemittel Tel r.doenges@gutenberghaus.de Tel h.vorreier@gutenberghaus.de (17,56 pt) Tel Software, Consulting y.henrich@gutenberghaus.de Martin Spiecker Ludger Stock Dennis Koch Rechtsverlag Tel m.spiecker@gutenberghaus.de Tel l.stock@gutenberghaus.de Key Account Manager Key Account Manager Medienagentur für die Niederlande undandreas Belgien Neroch Henk van Dongen Innendienst Innendienst Tel Tel a.neroch@gutenberghaus.de h.vandongen@gutenberghaus.de Unternehmensberatung GmbH Hötzel, RFS & Partner GmbH kompetente Beratung anspruchsvoller Projekte Yasmin Henrich Geschäftsführer Grafik und Design innovative Lösungen für komplexe Anforderungen Datenkontrolle und Vertrieb Gutenberghaus Druck & Medien GmbH &Datenoptimierung, Co. KG Tel d.koch@gutenberghaus.de Layout, Gestaltung, Bildbearbeitung Christian Berth persönliche Betreuung kurzfristiger Aufträge GmbH Holding Innendienst Auftragskoordination und Service Tel c.berth@gutenberghaus.de DRUCK WERBUNG VERLAG FOTO IT SERVICE MESSEBAU

36 Existenzgründung und Unternehmensförderung, Steuern DIHK-Gründerreport 2017 Talfahrt mit Lichtblicken Sechster Rückgang in Folge neues Rekordtief Das Gründungsinteresse in Deutschland lässt weiter nach. Erstmals lag im Jahr 2016 die Zahl der IHK-Gespräche mit Gründerinnen und Gründern unter Gegenüber dem Vorjahr verzeichnen die IHKs ein Minus von 6,8 Prozent auf Es ist der sechste Rückgang und der fünfte Negativrekord in Folge. Immerhin konnte die Talfahrt etwas gebremst werden im Vorjahr lag der Rückgang bei zehn Prozent. Gründungsinteresse im internationalen Vergleich gering Mit einer internationalen Vergleichsstudie hat der DIHK mit dem Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft das Gründungsgeschehen in Deutschland, Großbritannien und Israel untersucht. Die Ergebnisse weisen auf ein seit Jahren vergleichsweise geringes Gründungsinteresse in Deutschland hin. Hierzulande kommen 4,4 Gründer auf Erwerbsfähige. In Großbritannien sind es mit 8,3 fast doppelt so viele, in Israel sogar 11,6. IHKs sehen Lichtblicke Hausse am Arbeitsmarkt Baisse bei Unternehmensgründungen Mit der weiter guten Lage am Arbeitsmarkt wollen erneut weniger Personen aus Mangel an Erwerbsalternativen gründen. Zudem bieten Unternehmen qualifizierten Fachkräften gute Konditionen im sicheren Angestelltenverhältnis. Damit sinkt die Bereitschaft, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Zudem wirkt die Demografie die besonders gründungsaffinen Jahrgänge zwischen 25 und 45 Jahren schrumpfen. Das Segment der innovativen und wachstumsorientierten Startups wächst zwar langsam, aber verlässlich. Im Jahr 2016 waren etwa acht Prozent der Interessenten dem Segment der stark wachstumsorientierten Startups zuzuordnen zwei Punkte mehr als bei den ersten entsprechenden Untersuchungen in den Jahren 2006 sowie 2009 und ein Punkt mehr als im Jahr Das Gründungsmotiv unternehmerische Berufung hat gegenüber Mangel an Erwerbsalternativen seit fünf Jahren die Oberhand gewonnen, verbunden mit deutlich besserer Vorbereitung der Beratenen auf ihren Start. Gegen den Trend haben 31 Prozent mehr Personen IHK-Gründertage besucht, um den gleichen Prozentsatz ist die Zahl der Mailanfragen gestiegen. Die IHKs berichten zudem von einer Verschiebung in der Nachfrage nach Informations- und Beratungsangeboten in Richtung Online-Informationen. Allerdings gehen viele Interessenten nach dem ersten Hereinschnuppern dann doch nicht den weiteren Weg ein Muster, das die IHKs seit einigen Jahren beobachten. Traditionell wollen die meisten Existenzgründer im Handel und in den Dienstleistungsbranchen starten. Hier ist ein Start zumeist mit überschaubarem Kapitaleinsatz möglich. Die Branchenstruktur ist seit Jahren recht stabil, auch die zuletzt günstigen Finanzierungskonditionen haben keine signifikante Umschichtung zu größeren Gründungen etwa im Industriebereich bewirkt. Für die kommenden Monate rechnen die IHKs mit guten Chancen für Neugründungen insbesondere im IT-Bereich und im Online-Handel. Neben der Digitalisierung wird auch die demografische Entwicklung das Gründungsgeschehen 36 LahnDill Wirtschaft 10 17

37 Existenzgründung und Unternehmensförderung, Steuern weiter beeinflussen: Einerseits gibt es immer weniger Personen in den Gründungsstarken Jahrgängen zwischen 25 und 45. Andererseits entstehen Chancen für neue Geschäftsideen etwa im Gesundheitssektor und den Bereich der haushaltsnahen Dienstleistungen und Energie. Frauen und Männer weiter fast gleichauf 42 Prozent aller Gründungsgespräche haben IHKs mit Frauen geführt. Doch nicht alle gründen: Viele Frauen berichten, dass sie nicht die Möglichkeit hatten, Gründungskapital anzusparen, hilfreiche berufliche Netzwerke zu knüpfen. Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf würde mehr Müttern sowie auch Vätern hier helfen und zudem häufiger eine Vollzeit-Selbstständigkeit ermöglichen. Geflüchtete fragen IHK-Gründerservice nach Im Jahr 2016 haben sich rund 700 Geflüchtete bei den IHKs zur Unternehmensgründung erkundigt. Das ist in Relation z. B. zur Gesamtzahl von Einstiegsgesprächen ein noch kleiner Anteil, allerdings mit steigender Tendenz. Die IHKs berichten von ersten Gründungen im Handel, in der Gastronomie, vereinzelt auch in der IT-Branche. Neben schwieriger Finanzierung sehen die IHKs vor allem Rechtsunsicherheit und mangelnde Deutschkenntnisse als Starthürden. Empfehlungen für die Politik Aus der IHK-Praxiserfahrung von fast Gesprächen mit Gründungsinteressierten legt der DIHK folgende Vorschläge für mehr Gründungsdynamik in Deutschland vor: Vernetzung unterstützen Vor Ort gibt es gute Möglichkeiten für Gründerinnen und Gründer, sich untereinander und mit der etablierten Wirtschaft zu treffen. So haben die IHKs im Jahr 2016 Existenzgründer mit Gesprächen und Kontakten sowie Gründertagen mit Teilnehmern unterstützt. Vor allem innovative und wachstumsorientierte Startups suchen auch überregionale Vernetzung. Entsprechende Plattformen sollte die Politik in Bund und Ländern initiieren. Hierbei bietet die IHK-Organisation mit ihrem Netz von 79 IHKs vor Ort sowie 130 Auslandshandelskammern und Büros in 90 Ländern ihre Unterstützung an. Digitale Infrastruktur ausbauen Deutschland braucht einen Fahrplan zur flächendeckenden Glasfaser- und modernen Mobilfunk- Infrastruktur. Das ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass innovative Startups überall in Deutschland und auch im ländlichen Raum gute Startvoraussetzungen finden. Für unternehmerische Anwendungen sind bereits heute Glasfaseranschlüsse erforderlich. Gerade innovationsorientierte Startups nennen in den Beratungsgesprächen häufig Defizite bei der Verfügbarkeit schneller Internet- Verbindungen. STEUERECKE Informationen zum Bundeshaushalt Im Bundeshaushaltsplan werden jährlich die geplanten Einnahmen und Ausgaben des Bundes festgelegt. Er ist die finanzwirtschaftliche Grundlage für die Aktivitäten des Bundes und legt unter anderem fest, wie viel Geld für welche Zwecke ausgegeben wird und wie der Finanzbedarf durch Einnahmen gedeckt werden kann. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) öffnet den Bürgerinnen und Bürgern einen Zugang zum Bundeshaushalt. Unter können Internetnutzer online nach- vollziehen, welche Einnahmen der Bund für das aktuelle Jahr eingeplant hat und was er damit finanzieren will. Als zusätzlicher Service werden die Zahlenangaben als Rohdaten zur Verfügung gestellt und sind für jedermann frei zugänglich und ohne Beschränkungen nutzbar. Ihr IHK-Ansprechpartner: Alexander Cunz Tel.: inueng / Fotolia.com LahnDill Wirtschaft

38 Existenzgründung und Unternehmensförderung, Steuern Bürokratieabbau vorantreiben In nahezu jedem Beratungsgespräch berichten Gründer den IHKs von komplizierten Formularen, Regulierungen und Meldepflichten. Gerade in der sensiblen Startphase, in der es darum geht, rasch Kunden zu gewinnen und die Finanzierung auf die Beine zu stellen, sind bürokratische Pflichten ein Hemmnis. Mit der Erhöhung der Grenze für die Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter von 410 auf 800 Euro hat die Bundesregierung eine wichtige Maßnahme zur Entlastung von Gründern und jungen Unternehmen auf den Weg gebracht. Der Bundesrat sollte der Erleichterung nun rasch zustimmen. Weitere Schritte sollten folgen: So sollten Gründer ihre Umsatzsteuervoranmeldung nicht mehr monatlich, sondern vierteljährlich erledigen dürfen, wie etablierte Unternehmen auch. Acht Steuererklärungen weniger pro Jahr wären für Gründer eine spürbare Erleichterung. Kleine Unternehmen sollten ihren Überschuss statt mit dem komplizierten Steuer-Pflicht-Formular EÜR wieder formlos ermitteln dürfen. Die Umsetzung schon allein dieser beiden Maßnahmen wäre auch ein sichtbares Willkommenssignal der Politik an junge Unternehmen. Effiziente One-Stop-Shops einrichten Gerade innovationsstarke und wachstumsorientierte Startups fordern ein, sämtliche Anmeldungen und Genehmigungen an einer Stelle erledigen zu können, anstatt einen Behördenmarathon zu bewältigen. Jede Gründung inklusive aller Genehmigungen sollte binnen eines Monats möglich sein. Voraussetzung für kundenorientierte One-Stop- Shops sind eine effiziente und medienbruchfreie Vernetzung, eine flächendeckend gute Breitband- Versorgung sowie eine entsprechende IT-Ausstattung aller beteiligten wirtschaftsfördernden Institutionen und Behörden. Finanzierungsbedingungen verbessern Gerade innovative Startups führen den schweren Zugang zu Wagniskapital in den Gesprächen mit den IHKs als nach wie vor hohes Hemmnis an. In puncto Finanzierung hat die Politik inzwischen einen richtigen Weg eingeschlagen. Kf W und Bundesregierung gehen mit neuen öffentlichen Angeboten an den Start. Der Regierungsbeschluss zu weiteren Möglichkeiten des steuerlichen Verlusterhalts bei einem Anteilseignerwechsel entspricht einer langjährigen Forderung des DIHK und erleichtert den Einstieg von Investoren in Startups. Der Gesetzgeber knüpft den Erhalt des Verlustvortrags jedoch an sehr restriktive Voraussetzungen, wie die vor dem Einstieg dreijährige unveränderte Fortführung des Geschäftsbetriebes. Gerade im Hinblick auf die Förderung innovativer Startups sollte die Politik hier nachbessern, um den eingeschlagenen Weg in der Beteiligungsfinanzierung konsequent weitergehen zu können. Geflüchteten die unternehmerische Selbstständigkeit als Integrationsweg erleichtern Neben Ausbildung und Beschäftigung ist die unternehmerische Selbstständigkeit eine gute Möglichkeit für geflüchtete Menschen zur Integration in die Arbeitswelt. Schwieriger Zugang zu externer Finanzierung, mangelnde Sprachkenntnisse und Rechtsunsicherheit sind nach IHK-Erfahrungen die häufigsten Hürden. Gerade gründungsinteressierten Flüchtlingen wäre sehr geholfen, wenn die Ausländerbehörden rasch Klarheit über Art und Dauer des Aufenthaltes schaffen würden. Das würde den Geflüchteten mehr Sicherheit und mehr Freiraum geben, sich auf ihr Gründungsvorhaben zu konzentrieren. Bei der Vermittlung von Sprachkenntnissen sollten auch Module für Selbstständige eine Rolle spielen, die dabei helfen, in verhandlungssicherem Deutsch mit Geschäfts- und Finanzierungspartnern in Kontakt zu treten. Unternehmertum und IT bereits früh im Schulunterricht vermitteln Hier liegt der größte Hebel für mehr wachstumsstarke und innovative Existenzgründungen. Die zahlreichen guten Projekte auch der Politik allein reichen nicht aus, um Unternehmertum einer für Wirtschaftsthemen durchaus aufgeschlossenen Jugend in der Breite und nachhaltig näher zu bringen. Ergänzend zum Wirtschaftsunterricht können hierzu etwa Unternehmensplanspiele oder Schülerfirmen beitragen. Mit dem DIHK-Gründerreport legt der DIHK jährlich eine Einschätzung der IHK-Organisation zum Gründungsgeschehen in Industrie, Handel und den Dienstleistungsbranchen in Deutschland vor. Grundlage für die DIHK-Aussagen sind Erfahrungsberichte der IHK- Existenzgründungsberater aus den 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie eine statistische Auswertung zum IHK-Gründerservice. Insgesamt fußt der DIHK-Gründerreport auf rund Kontakten von IHK-Existenzgründungsberatern mit angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern. Die vorliegende Untersuchung erfasst einen Großteil des Gründungsgeschehens in Deutschland. Den vollständigen DIHK-Gründerreport 2017 finden Sie auf unserer Internetseite unter der Dokumentennummer Farbe in Funktion Nasslackierung für Industrie und Gewerbe Industrielackierung von Kunststoffen und Metallen auf 2.700m² Produktions- und Lagerfläche. Ihre IHK-Ansprechpartner: Armin Kuplent Tel.: , kuplent@lahndill.ihk.de Dillenburger Str Dillenburg-Manderbach Telefon / Fax / info@okm-mueller.de Burak Dogan Tel.: , dogan@lahndill.ihk.de 38 LahnDill Wirtschaft 10 17

39 Existenzgründung und Unternehmensförderung, Steuern Existenzgründung? So hilft die IHK Lahn-Dill Wir unterstützen Existenzgründer Die Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill unterstützt mit ihrem Serviceangebot im Geschäftsbereich Existenzgründung und Unternehmensförderung angehende Selbstständige und bestehende Unternehmen. Existenzgründer erhalten eine umfassende Beratung: von der ersten Idee bis zur Finanzierung. Ein weiteres Anliegen der IHK ist die Förderung und Sicherung der bestehenden Betriebe. Hier gilt es, auf aktuelle Fragen der Unternehmensfinanzierung, -besteuerung, aber auch der Unternehmensnachfolge adäquate Antworten zu finden. Zum Einstieg in das Thema Existenzgründung hält die IHK Lahn-Dill vielfältige Informationen auf ihrer Homepage bereit. Unter (Dokumentennummer ) sind folgende Themen aufbereitet: formale Voraussetzungen (Freiberufler, Gewerbetreibender) Inhalte eines Unternehmenskonzeptes Versicherungen Öffentliche Finanzierungshilfen Wahl der Rechtsform betriebswirtschaftliche Planung (Rentabilitätsvorschau, Liquiditätsplanung, Kapitalbedarfsermittlung) persönliche, fachliche und kaufmännische Voraussetzungen Existenzgründungstage Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Existenzgründungstage können sich Gründungsinteressierte informieren. Für jede Existenzgründung ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Mit dem Seminarangebot des Existenzgründungstages sollen grundlegende Informationen zum Thema Gründungsplanung vermittelt werden. Dazu gehören Themen wie Rechtsformen und Gründungsmodalitäten, Finanzierung und Fördermittel sowie der Businessplan. Spezialisten aus der IHK, Steuerberater, Versicherungsprofis und Bankenvertreter referieren zu den einzelnen Themenfeldern. Ihre IHK-Ansprechpartner zu allen Fragen der Existenzgründung und weiteren Serviceangeboten sind: Armin Kuplent Tel.: Burak Dogan Tel.: Wie wir Sie unterstützen? Zuverlässig! Mit mehr als engagierten Mitarbeitern weltweit unterstützen wir Kunden aus Industrie, Handel, Finanzen, Gesundheitsmarkt, öffentlicher Hand oder Aviation. Für mehr Wirtschaftlichkeit und Effizienz. 365 Tage im Jahr. Weltweit. In den Fachbereichen Cleaning, Catering, Clinic Service, Security, Personal Service, Airport Service und Facility Service bieten wir Einzeldienstleistungen und integrierte Servicekonzepte. Maßgeschneiderte Lösungen sind unsere Antwort auf Ihre individuellen Anforderungen. Und mit 26 Niederlassungen deutschlandweit sind wir immer in Ihrer Nähe.

40 Existenzgründung und Unternehmensförderung, Steuern DIHK-Umfrage zu den aktuellen Finanzierungskonditionen Bedingungen top Hoffnung auf Proportionalität Die deutsche Wirtschaft beurteilt die Finanzierungsbedingungen derzeit bemerkenswert günstig das zeigt die DIHK-Sonderauswertung zum Finanzierungszugang Gerade größere Betriebe sind zufrieden. Engmaschige Regulierung der Aufsichtsbehörden und das Niedrigzinsumfeld stellen aus Sicht der Banken jedoch Geschäftsrisiken dar. Verhältnismäßigkeit und Proportionalität in der Bankenregulierung sind gerade deshalb für die deutsche Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Finanzierungsbedingungen top Die deutsche Wirtschaft beurteilt die Finanzierungsbedingungen derzeit bemerkenswert günstig. Mehr als der Hälfte der Unternehmen bewerten die Finanzierungsbedingungen als gut. Ein Geschäftsrisiko in der Finanzierung sehen seit mittlerweile zwei Jahren lediglich elf Prozent der Betriebe. Niedriger lag der Anteil seit erstmaliger Befragung 2010 noch nie. Lichtblick für Finanzinstitute In der Finanzwirtschaft hellt sich die Lage zumindest leicht auf. Zwar erwarten die Institute nach wie vor eine weitere Verschlechterung ihrer Geschäfte, der Pessimismus der Branche lässt aber am aktuellen Rand etwas nach. Engmaschige Regulierung der Aufsichtsbehörden und das Niedrigzinsumfeld stellen Geschäftsrisiken aus Sicht der Banken dar. Verhältnismäßigkeit und Proportionalität in der Bankenregulierung sind gerade deshalb für die deutsche Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Denn eine überzogene Regulierung schränkt deren Finanzierungsmöglichkeiten ein. Kein Zugang ohne Sicherheiten Erstmalig seit 2012 sinkt der Anteil der Unternehmen, die keinen Zugang zur Fremdfinanzierung haben, auf vier Prozent. Der überwiegende Teil der Unternehmen, der Probleme beim Zugang zu Fremdkapital hat oder gar keine Finanzierung bekommt, scheitert an fehlenden Sicherheiten. Bankfinanzierung als Instrument der Wahl Alternativen haben vor allem größere Betriebe. Die Finanzmarktregulierung sollte daher so ausgestaltet sein, dass das bewährte Modell auch dann leistungsfähig ist, wenn sich die Konjunktur abschwächen sollte. Je kleiner, desto schwieriger Kleine Unternehmen haben die größten Probleme bei der Finanzierung mit Fremdkapital. Gut jedes fünfte Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern beklagt schlechte Finanzierungsbedingungen. Gerade in dieser Unternehmensklasse bleibt der Bankkredit mit Abstand die wichtigste Finanzierungsquelle Alternativen sind rar. Allerdings spielen auch Förderkredite und Bürgschaften (sieben Prozent) bei der Fremdfinanzierung eine größere Rolle als in anderen Größenklassen. Die vollständigen Ergebnisse der DIHK-Sonderauswertung zum Finanzierungszugang der Unternehmen auf Basis von Antworten finden Sie auf unserer Internetseite unter der Dokumentennummer Ihr IHK-Ansprechpartner: Armin Kuplent Tel.: Postfach Wetzlar Wetzlar Tel.: / Fax: / Web: 40 LahnDill Wirtschaft 10 17

41 Existenzgründung und Unternehmensförderung, Steuern Startup Weekend Mittelhessen 2017 And the winner is Instajobs Startup Weekends Mittelhessen dieses Format macht Schule. Die Veranstaltungsreihe, bei der sich Startup-Teams mit ihren Ideen präsentieren, wird durch die Unterstützung heimischer Firmen, der IHKs Lahn-Dill und Gießen-Friedberg sowie der Wirtschaftsförderungen aus Gießen, Marburg sowie dem Kreis Marburg-Biedenkopf, der hessischen Wirtschaftsförderung HTAI und dem Regionalmanagement Mittelhessen ermöglicht. Der nächste Veranstaltungsort für das Startup Weekend Mittelhessen 2018 wird Wetzlar sein. Beim vorhergehenden Startup Weekend in Marburg hatten 65 Teilnehmer mit 30 einminütigen Präsentationen (Pitches) ihre Ideen dargestellt, aus denen sich schließlich 15 Teams bildeten, die das ganze Wochenende über an ihren Konzepten feilten. 11 Teams zeigten zum Schluss bei den finalen Pitches, wie sie die konkreten Produkte entwickeln und ihr Startup gründen wollen. Die besten drei Konzepte waren für die Jury preiswürdig: 1. Platz für Instajobs, eine Online-Plattform für Freiberufler, speziell für Promotion- und Serviceaufträge 2. Platz für Sleep Everywhere, ein aufblasbares Reisekissen für Auto-, Bus- und Flugreisen 3. Platz für WIMB, Where is my bike bietet eine Technologie zur Diebstahlsicherung und Datenermittlung für Fahrradbewegungen. Martin Lacroix vom Organisationsteam zog eine positive Bilanz des Wochenendes: Es ist schön zu sehen, dass wir wieder so viele Startup-Enthusiasten erreichen konnten. Schon das letzte Jahr hat gezeigt, welche Impulse von dieser Veranstaltung ausgehen können. Mehrere der Teams arbeiten heute noch zusammen und konnten wichtige Meilensteine erreichen. Wir hoffen, mit unserem Event positiv auf die Startup-Kultur in der Region Sleep Everywhere so könnte ein aufblasbares Reisekissen für Auto-, Bus- und Flugreisen aussehen. Where is my bike? Diese Frage will ein Team mit moderner Technik klären. zu wirken. Es wäre schön, wenn wir dadurch eine Gründer-Szene auf der regionalen Ebene etablieren könnten. Manuel Heinrich, Regionalmanagement Mittelhessen GmbH Kontakt: Regionalmanagement Mittelhessen GmbH Gießen, Tel.: Ihr IHK-Ansprechpartner: Burak Dogan Tel.: LahnDill Wirtschaft

42 Als einen wichtigen Faktor für eine gute Ausbildung in Mittelhessen bezeichnete IHK-Präsident Eberhard Flammer das StudiumPlus an der THM. 15 Schulen überwiegend aus dem Altkreis Wetzlar die Ausbildungsund Studienmesse in der Stadthalle besucht, um sich hier wertvolle Informationen für ihren beruflichen Lebensweg zu holen. Dr. Gerd Hackenberg bedauerte allerdings erneut, dass nach wie vor Unternehmen waren von Ausbildungs- und Studienmesse in Wetzlar begeistert Jugendliche hatten sich auf Gespräche gut vorbereitet Die Region Lahn-Dill ist auf dem Sektor der dualen Ausbildung gut aufgestellt, machte Eberhard Flammer, Präsident der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill, bei der Eröffnung der Ausbildungs- und Studienmesse in der Wetzlarer Stadthalle deutlich. Dabei beurteilte er den Anstieg der Ausbildungsverträge um zehn Prozent als besonders wertvoll. Denn: Entscheidend für den beruflichen Erfolg ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, so Flammer weiter. Als einen besonders wichtigen Faktor für eine gute Ausbildung in Mittelhessen bezeichnete er das Erfolgsmodell StudiumPlus, bei dem die Verantwortlichen mit der Technischen Hochschule Mittelhessen zusammenarbeiten. Welch große Bedeutung die Firmen der Region bei der Förderung des eigenen Fachkräftenachwuchses den Ausbildungs- und Studienmessen beimessen, wurde auch bei der dritten Messe der IHK Lahn-Dill in diesem Jahr nach Haiger und Dautphetal in Wetzlar deutlich. Fast 60 Unternehmen, Behörden und Institutionen der Region präsentierten sich in der Stadthalle. Mit Erfolg, wie Dr. Gerd Hackenberg, Abteilungsleiter Aus- und Weiterbildung bei der IHK Lahn- Dill am Ende der beiden Messetage bilanzierte. Nicht nur die Messestände seien sowohl am Freitag als auch am Samstag gut frequentiert gewesen, sondern auch die Vorträge des Begleitprogrammes, in deren Rahmen Fachleute aus Unternehmen und Behörden wichtige Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung und einen geglückten Start ins Berufseben gaben. Während der Samstag nicht den gewohnten Ansturm vor allem der Eltern der Jugendlichen verzeichnete, waren die Unternehmen am Freitag von der Resonanz geradezu begeistert, erklärte Andrea Kraft, bei der IHK Lahn-Dill zuständig für den Fachkräftenachwuchs. Viele der jungen Leute seien gut vorbereitet in die Gespräche an den Ständen der Unternehmen und Institutionen gegangen. Unterm Strich, so Andrea Kraft, hätten alleine am ersten Tag mehr als Mädchen und Jungen von An vielen Ständen erhielten die jungen Leute auch ganz handgreifliche Einblicke in ihren vielleicht künftigen Beruf. die allgemeinbildenden Gymnasien die Möglichkeiten, die eine Ausbildungs- und Studienmesse bietet, nicht ausgiebig nutzten. Zwar seien einzelne Gymnasiasten in Eigeninitiative auf der Messe gewesen. Bis die Gymnasien allerdings mit ganzen Jahrgangsstufen oder Klassen kämen, dauert es wohl noch eine Weile. Uli Geis Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gerd Hackenberg Tel.: Detaillierte Informationen über die Ausbildungsberufe erhielten die Jugendlichen auch am Stand der Lahnauer Firma Janitza electronics GmbH. Wie hier bei OCULUS Optikgeräte GmbH standen aktuelle Auszubildende ihren künftigen Kollegen mit Informationen aus erster Hand zur Verfügung. 42 LahnDill Wirtschaft 10 17

43 TIME TO SAY GOOD BUY Der Audi A4 Avant mit bis zu 8.500, Umweltprämie ¹. Ein attraktives Leasingangebot: z. B. Audi A4 Avant 1.4 TFSI, 6-Gang* Audi connect Notruf & Service inkl. Fahrzeugsteuerung, Klimaautomatik, Mittelarmlehne vorn, MMI Radio plus, Bluetooth-Schnittstelle, Audi pre sense city, Xenon Plus, Lenkrad im 3-Speichen-Design mit Multifunktion, Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend, Zentralverriegelung Keyless-Go u. v. m. 99, monatliche Leasingrate Leistung: 110 kw (150 PS) Fahrzeugpreis: ,00 Inkl. Werksabholung Leasing Sonderzahlung: 8.500,00 Nettodarlehensbetrag (Anschaffungspreis) ,50 Sollzinssatz (gebunden) p. a.: 2,26 % Effektiver Jahreszins: 2,26% Vertragslaufzeit: 24 Monate Jährliche Fahrleistung: km 24 monatliche Leasingraten á 99, Gesamtbetrag: ,00 Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, Braunschweig, für die wir als ungebun dener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für den Abschluss des Lea sing vertrags nötigen Vertrags unter la gen zusammenstellen. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher. * Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 6,8; außerorts 4,5; kombiniert 5,3; CO 2 -Emissionen g/km: kombiniert 124; Effizienzklasse B. Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO 2 -Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz. Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. ¹ Die modellabhängige Audi Umweltprämie ist im Angebot bereits berücksichtigt. Sie gilt in der Zeit vom bis einschließlich für private und gewerbliche Einzelkunden beim Erwerb (Kauf/Leasing/Finanzierung) eines Audi Neufahrzeuges oder eines jungen Gebraucht wagens (außer RS- und R-Modelle) und bei gleichzeitiger Verwertung eines auf Sie zugelassenen Diesel-Altfahrzeuges mit Abgas-Norm EURO 1 bis EURO 4 durch einen anerkannten Verwerter (Betriebe gemäß Das Diesel-Altfahrzeug muss bei Abschluss des Kaufvertrages in den letzten 6 Monaten auf Ihren Namen zugelassen gewesen sein. Der Nachweis der Verwertung durch Sie oder den Audi Partner erfolgt über den Verwertungsnachweis gem. 15 FZV. Die Verwertung des Diesel-Altfahrzeuges muss spätestens 1 Monat nach Zulassung des Neufahrzeuges oder des jungen Gebrauchtwagens erfolgen und nachgewiesen werden. Fristende für die Zulassung auf Ihren Namen ist bei jungen Gebrauchten der , bei Neuwagen der Hoppmann Automobil GmbH Burger Landstrasse 42, Herborn, Bruchstraße 85, Olpe,

44 s Aus- und Weiterbildung PRÜFERSERIE TEIL 8 Grund 8 Know-how ist im Betrieb Ehrenamtler gesucht IHK-PRÜFER WERDEN 10 GRÜNDE Die IHK-Prüfungen in der Berufsausbildung und in der Weiterbildung werden durch ehrenamtlich tätige Prüfer abgenommen. Die Aufgaben des Prüfers sind vielfältig: Korrektur von Prüfungsarbeiten, Bewerten von Arbeitsproben, Prüfungsstücken und Dokumentationen oder aber das Führen von Prüfungsgesprächen. Welche Vorteile haben Betriebe, wenn sie einen eigenen Mitarbeiter als Prüfer benennen? Peter Hofmann, Ausbilder OptoTech Optikmaschinen GmbH und Mitglied des Prüfungsausschusses der IHK Lahn-Dill Machen mit! Sie Ich sehe meine Tätigkeit als Mitglied des Prüfungsausschusses als eine große Bereicherung an, sowohl für mich persönlich als auch für meine Auszubildenden. Durch den branchenübergreifenden Kontakt zu meinen Prüferkollegen, kann ich mir Rat und Anregungen einholen und diese Dinge auch in die eigene Ausbildungspraxis integrieren. Abgesehen davon, bin ich als Prüfer für eine adäquate Bewertung der geprüften Auszubildenden dazu verpflichtet mich stets auf dem neuesten Stand zu halten. Davon profitiere nicht nur ich, sondern auch die Azubis unseres Unternehmens. Prüfertätigkeit bei der IHK lohnt sich! Besonders Ausbilder im Unternehmen profitieren von ihrem Ehrenamt. Sie erhalten zum Beispiel Einblick in den Prüfungsablauf und nehmen Einfluss auf die Prüfungsgestaltung. Sie lernen Prüfungsanforderungen und Bewertungskriterien kennen. Vor allem aber können sie ihr berufliches Netzwerk erweitern und durch den stetigen Austausch mit Kollegen ihr Fachwissen auffrischen. Wir informieren Sie gern über die ehrenamtliche Tätigkeit als Prüferin oder Prüfer. Wichtiger Hinweis: Um Prüferin oder Prüfer bei der IHK zu werden, muss man keinen Ausbilderschein (AdA-Schein/AEVO-Prüfung) besitzen! Entscheidend ist die fachliche Kompetenz und die persönliche Eignung. Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gerd Hackenberg Tel.: hackenberg@lahndill.ihk.de Dr. Claus Gunkel, Director Global Optics, Leica Microsystems CMS GmbH Eberhard Flammer, Geschäftsführer Elkamet Kunststofftechnik GmbH und Präsident der IHK Lahn-Dill Leica Microsystems ist ein global aufgestelltes Unternehmen mit eigenen Standorten weltweit. Somit können wir vergleichen, kennen Stärken und Schwächen der Bildungssysteme unterschiedlicher Länder. Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist dabei herausragend und ein eindeutiger Standortvorteil, deshalb motivieren wir unsere erfahrenen Experten sich als Ausbilder im Ehrenamt zur Verfügung zu stellen. Junge Menschen bilden wir seit mehr als 125 Jahren qualifiziert aus. Mitarbeiter, die im Ehrenamt in einem Prüfungsausschuss mitwirken, werden dafür natürlich freigestellt. Seit mehr als drei Jahrzehnten stellen wir darüber hinaus zusätzlich jeweils einen Vorsitzenden in einem Prüfungsausschuss der IHK Lahn-Dill. Von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich ehrenamtlich in einem der IHK-Prüfungsausschüsse engagieren, kommt durchweg positive Rückmeldung: Über das Prüfer-Netzwerk erhalten sie Einblicke in andere Betriebe, bekommen Anregungen für ihre eigene Ausbildungspraxis und pflegen einen kollegialen Austausch. Wer im Prüfungsausschuss mitarbeitet, kennt die organisatorischen Abläufe und Rahmenbedingung einer Prüfung und kann die eigenen Auszubildenden somit gut vorbereiten. Viele Beschäftigte empfinden die Benennung für einen IHK-Prüfungsausschuss zudem als besondere Auszeichnung, als Anerkennung ihrer guten Arbeit und das ist es ja auch. Denn wer sich als Prüferin oder Prüfer engagiert, bleibt fachlich immer auf dem aktuellen Stand des Berufsbilds und trägt dieses Wissen natürlich auch in den heimischen Betrieb. 44 LahnDill Wirtschaft 10 17

45 Aus- und Weiterbildung Im Interview Philippe Fiedler, 31 werdewelt GmbH, Mittenaar Creative Director + Mitinhaber Vorsitzender des Prüfungsausschusses Mediengestalter Digital und Print (Biedenkopf und Dillenburg) seit 6 Jahren Warum sind Sie ehrenamtlicher Prüfer? Als ich 2005 selbst die Prüfung zum Mediengestalter gemacht habe, bestand der dortige Prüfungsausschuss überwiegend aus älteren Herren, die irgendwann mal Schriftsetzer oder Drucker gelernt hatten. Diese Leute konnten zwar eine Gestaltung beurteilen, hatten aber keine Ahnung von der Umsetzung, die nun mal nicht mehr analog, sondern auf einmal digital stattfand. Ich hatte damals das Glück, dass zu meiner Prüfung der jüngste aller Prüfer kam, um meine praktische Prüfung abzunehmen. Dieser wusste, wovon er redet, worauf es ankam und er hatte auch Ahnung von der neuen Welt. Ich habe mir damals gedacht: So möchtest du auch sein... Welche Vorteile gewinnen Sie beruflich und persönlich durch diese Tätigkeit? Als Prüfer hat man die Möglichkeit, einen kleinen Blick hinter die Kulissen anderer Betriebe aus der selben Branche zu bekommen. Es ist interessant zu sehen, was anders ist und wie der Kenntnisstand der Azubis im Vergleich zu den eigenen ist. Welche persönlichen Eigenschaften machen Sie als Prüfer aus? Ich versuche mit den Prüflingen stets auf Augenhöhe zu sprechen. Ich möchte Ihnen ein wenig die Angst und Nervosität vor der praktischen Prüfung nehmen. Außerdem merke ich, dass Prüflinge erleichtert sind, einen recht jungen Prüfer zu haben. Wie wurden Sie Mitglied im Prüfungsausschuss? Die Möglichkeit bot sich mir damals, als ich bei der werdewelt angefangen habe zu arbeiten und unser Geschäftsführer und ich gefragt wurden, ob wir diese Tätigkeit machen möchten. Was macht die Prüfung in der dualen Ausbildung oder Weiterbildung so wichtig? Im Bereich der Mediengestalter ist die Prüfung meines Erachtens nur eine Art Momentaufnahme. Ich glaube, dass man nach drei Jahren noch lange nicht alle Fähigkeiten entwickelt hat, die dieser komplexe und sich stetig verändernde Beruf benötigt. Für den Beruf des Mediengestalters zählen die eigenen Referenzen mehr als die Note der Abschlussprüfung. Wie schätzen Sie die weitere Entwicklung unserer dualen Ausbildung und Weiterbildung für die Zukunft ein? Ich habe das Gefühl, dass es weniger durchschnittliche Prüflinge bei den Mediengestaltern gibt. Es gibt Prüflinge, die herausstechen, weil Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! man merkt, dass Sie in einem Betrieb gelernt haben, der sie auf die Arbeitswelt gut vorbereitet hat. Und es gibt die Azubis, die den Anforderungen nicht gewachsen sind. Das liegt daran, dass ihnen nicht die Unterstützung und Voraussetzungen gegeben wurden, um den Beruf später einmal gut machen zu können. Was war Ihr schönstes Erlebnis während Ihrer Prüfertätigkeit? Wir haben vor einigen Jahren einem Auszubildenden helfen können, der in einem Betrieb unter extrem schlechten Voraussetzungen ausgebildet wurde. Dies ist einem Prüfer damals beim Besuch im Betrieb, während der praktischen Prüfung, aufgefallen. Wir haben daraufhin eine Lösung für den Auszubildenden gefunden. KNOW-HOW IST IM BETRIEB hurca.com / Fotolia.com LahnDill Wirtschaft

46 Aus- und Weiterbildung Aus Beschäftigten Fachkräfte machen Initiative ProAbschluss fördert Mitarbeiter Mit der Initiative ProAbschluss des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung werden Beschäftigte gefördert, die ihren Berufsabschluss im derzeit ausgeübten Beruf berufsbegleitend nachholen wollen. Mit einer Nachqualifizierung sichern Unternehmen ihren Fachkräftebedarf und erhöhen die Mitarbeiterbindung. Durch die individuelle Förderung wird außerdem die Arbeitsmotivation des Mitarbeiters gesteigert sowie die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung. Letztlich trägt dies zur positiven Außenwirkung für das Unternehmen bei und steigert die Attraktivität als Arbeitgeber. Bildungsmaßnahmen eines zertifizierten Bildungsanbieters, welche zu einem anerkannten Berufsabschluss führen, können durch die Initiative ProAbschluss zu 50% (bis max ,00 ) gefördert werden. Die kostenlose Vor-Ort-Beratung und -Betreuung erfolgt durch speziell geschulte ProAbschluss-Bildungscoaches. Kontakt: GWAB mbh, Wetzlar Tel.: Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gerd Hackenberg Tel.: hackenberg@lahndill.ihk.de Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union Europäischer Sozialfonds. Vergessene Potenziale erschließen Welches Unternehmen stellt sich die Frage nicht: Wie sollte man Nachwuchs rekrutieren vielleicht durch hochqualifizierte Migranten, vielleicht durch Geflüchtete? Mögliche Optionen. Beinahe völlig in Vergessenheit geraten ist aber eine Gesellschaftsgruppe, auf deren Potenziale und Fähigkeiten neuerdings zunehmend auch größere Firmen wie SAP oder Evonik zurückgreifen. Die Rede ist von den oft zu Unrecht unterschätzten schwerbehinderten Menschen. Potenzial und Schwierigkeiten sind bei der Anstellung von Schwerbehinderten häufig zwei Seiten einer Medaille. Erfahrene Unternehmen wie Evonik wissen, dass es für Einstellungen von Schwerbehinderten an Unterstützungsleistungen und Informationen bedarf und haben sich deshalb gründlich beraten lassen. Was ist erforderlich, um von einer schwerbehinderten Person in Ihrem Unternehmen zu profitieren? Für einen ersten Eindruck: Neben dem Zugewinn eines durch Studien belegten, verbesserten Arbeitsklimas kann Ihr Unternehmen von den durch das Integrationsamt geförderten Zuschüssen zur Arbeitsplatzgestaltung und Ausstattung Gebrauch machen. Darüber hinaus gibt es seit kurzem Prämien von dem Projekt HePAS II (Hessische Perspektivprogramm zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen schwerbehinderter Menschen), die für Praktika, Einstellung und Ausbildung Schwerbehinderter Menschen gezahlt werden. Assistierte Ausbildung sowie Zuschüsse zur Ausbildung und Eingliederung gibt es zudem von Arbeitsagenturen bzw. Jobcentern und nicht zuletzt stehen Ihnen die Integrationsfachdienste (IFD) beratend zur Seite. Wenn Sie neugierig geworden sind, wie Sie als Unternehmen davon profitieren können, steht Ihnen Frau Helm vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft gerne zur Verfügung. Kontakt: Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. Darmstadt, Tel.: , Ihre IHK-Ansprechpartner: Axel Bäcker (Region Dillenburg und Biedenkopf ) Tel.: baecker@lahndill.ihk.de Denis Benner (Region Wetzlar) Tel.: benner@lahndill.ihk.de 46 LahnDill Wirtschaft 10 17

47 Aus- und Weiterbildung Matthias Riedesel (Schulleiter KSD), Volker Luckenbach (stellv. Schulleiter GSD) und Burkhard Schneider (Abteilungsleiter GSD) (Foto v. li.) sowie Melanie Rühling (IHK Lahn-Dill), Andreas Franz und Sigrid Nentwich (GSD) (Foto v. re.) haben den Kurs Technik für Kaufleute möglich gemacht. Die Schüler freut s. Dillenburger Berufsschulen und IHK Lahn-Dill bieten Technik für Kaufleute an Mitarbeiter in kaufmännischen Bereichen profitieren, wenn sie die konkreten Produkte und technischen Verfahren des Unternehmens verstehen. Deshalb haben die Dillenburger Berufsschulen und die IHK Lahn-Dill nun den Kurs Technik für Kaufleute kreiert. Im Rahmen des Wahlunterrichts der Berufsschule können Auszubildende in den Berufen Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Büromanagement, Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel sowie Kaufmann/ -frau für Spedition und Logistikdienstleistung nun auch den Kurs Technik für Kaufleute belegen. Dabei besuchen die zukünftigen Fachkräfte jeweils an einem Nachmittag in der Woche, nach dem regulären Berufsschulunterricht an den Kaufmännischen Schulen, die Gewerblichen Schulen. Hier werden das Know-how der Lehrkräfte im Bereich der Technik sowie die gute Ausstattung der Schule genutzt. Denn Mitarbeiter in kaufmännischen Bereichen profitieren erfahrungsgemäß enorm, wenn sie die konkreten Produkte und die technischen Verfahren des Unternehmens gut kennen oder zumindest vom Grundsatz her verstehen. Dies gilt umso mehr, je stärker die kaufmännischen Fachkräfte direkt oder indirekt mit technischen Abläufen befasst sind und deshalb mit ihren Kollegen aus der Technik eine gemeinsame Sprache sprechen müssen, etwa im Einkauf, im Vertrieb oder an den Schnittstellen zu den technischen Abteilungen, so Melanie Rühling von der IHK-Lahn-Dill, die kräftig Werbung für diesen Kurs bei den heimischen Ausbildungsbetrieben gemacht hat. Organisiert wird die Qualifizierung von den für die Berufsschule zuständigen Abteilungsleitungen Silke Waldschmidt (KSD) und Burkhard Schneider (GSD) sowie von Melanie Rühling (IHK Lahn-Dill). Dem Werben von Kammer und den Beruflichen Schulen folgten nun 44 Auszubildende. Aufgrund dieser sehr erfreulich hohen Teilnehmerzahl wurde spontan ein parallel laufender Kurs eingerichtet. Sigrid Nentwich und Andreas Franz, Lehrkräfte der GSD, hießen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Kursleitungen willkommen. Neben den Grundlagen der technischen Kommunikation, der Fertigungs- und Fügetechniken und der Werkstoffkunde stehen auch praktische Einheiten auf dem schulinternen Lehrplan. Ergänzt werden diese Inhalte durch Einblicke in neue technische Entwicklungen u.a. in den Industrie 4.0-Gedanken sowie durch Exkursionen in heimische Unternehmen. Wir planen und betreuen Ihr Telekommunikationssystem Dieser von den Berufsschulen angebotene Wahlkurs stellt das Grundlagenmodul dar; ein konsekutives Vertiefungs- und Erweiterungsmodul wird von der IHK Lahn-Dill organisiert und an den Gewerblichen Schulen durchgeführt. Geplant ist, die Qualifizierung Technik für Kaufleute kontinuierlich im Rahmen der kaufmännischen Ausbildung als festen Baustein anzubieten. Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Melanie Rühling, Tel.: Jetzt kostenlos beraten lassen! Am Römerlager Lahnau Telefon: LahnDill Wirtschaft

48 Aus- und Weiterbildung Kaufmann/-frau im E-Commerce Neuer IHK-Beruf ab 2018 In den vergangenen Monaten hat die IHK- Organisation zusammen mit Fachverbänden und Unternehmensvertretern aus der Praxis intensiv an einem neuen Ausbildungsberuf gearbeitet. Ab August 2018 ist es nun so weit: Kaufleute im E-Commerce können von den Betrieben bundesweit ausgebildet werden. Dienstleistungsanbieter oder Hersteller, die ihre Angebote online vertreiben, interessant sein. In Frage kommen voraussichtlich die Bereiche Einzelhandel, Großhandel, Dienstleistungen, Tourismuswirtschaft (Portalbetreiber bzw. -nutzer), Logistik- und Mobilitätsdienstleister sowie Finanzdienstleister und Versicherungen. Wir können viel für Sie tun IT-Business-Lösungen ERP CRM SCM Warenwirtschaft PPS / BDE Lagerwirtschaft Barcodelösungen Servicemanagement Vertragsabrechnung IT-Business-Lösungen perfekt organisiert Schwierzy & Partner KG Bahnhofstr Haiger Tel.: info@schwierzy.de Die Wirtschaft wird zunehmend digitaler. Damit wächst der Bedarf an kompetenten und gut ausgebildeten Fachkräften, die für die künftigen Herausforderungen gewappnet sind. Um für entsprechend qualifizierten Nachwuchs zu sorgen, werden in erster Linie bestehende Berufsbilder überarbeitet und um die neuen Anforderungen ergänzt. Zusätzlich entstehen neue Berufe, beispielsweise für den starken Wachstumsbereich E- Commerce, in dem sich völlig neue Tätigkeitsfelder mit wertschöpfungsstufenüberschreitenden Prozessen und Geschäftsmodellen herausgebildet haben. Startschuss erfolgt 2018 Ab August 2018 wird die dynamische Expansion des E-Commerce auch über zusätzliche berufliche Entwicklungswege in der Aus- und Fortbildung abgebildet. Mit einem maßgeschneiderten dualen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im E- Commerce wird eine neue, auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtete kaufmännische Qualifikation angeboten, die eine solide und breite Basis für den Fachkräftenachwuchs legt. Vor dem offiziellen Start des neuen Berufs müssen jetzt noch letzte Hürden im Verordnungsverfahren genommen werden, bevor das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesbildungsministerium die neue Ausbildungsordnung zu Beginn des Jahres 2018 erlassen werden. Zu beachten ist: Die nachfolgenden Details sind Vorabinformationen, die sich in den nächsten Monaten, bis zur Veröffentlichung der Verordnung, noch in einigen Punkten ändern können. Für welche Unternehmen ist der neue Ausbildungsberuf geeignet? Der Beruf Kaufmann/-frau im E-Commerce soll schwerpunktmäßig im Handel ausgebildet werden. Er kann aber möglicherweise auch für andere Branchen wie touristische Unternehmen, Welche Inhalte sind vorgesehen? Der Kompetenzerwerb soll - vorbehaltlich möglicher Änderungen über 36 Monate hinweg stattfinden, sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Kaufleute im E-Commerce sollen Vertriebskanäle auswählen und diese einsetzen. Sie sollen das Nutzerverhalten analysieren, mit internen und externen Dienstleistern kooperieren und mit den rechtlichen Regelungen vertraut sein (Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Datenschutz etc.). Sie sollen für die Beschaffung und das Einstellen von Produktdaten in kundenfreundlicher Form sorgen. Zudem sollen sie Angebotsregeln festlegen, Bezahlsysteme auswählen, Testmethoden einsetzen und diese auswerten. Sie sollen des weiteren agile Arbeitsweisen einsetzen und die Planung, Umsetzung und Auswertung von Projekten vornehmen. Dazu gehört auch die Beschaffung und Auswertung von englischsprachigen Informationen. Weitere Schwerpunkte sind die Kundenkommunikation über verschiedene Kanäle, die Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen des Online-Marketings, das Planen und Optimieren der Customer Journey sowie die Anbahnung und Abwicklung von Online-Waren- und Dienstleistungsverträgen. Ebenso soll der Einsatz kennzahlenbasierter Instrumente der kaufmännischen Steuerung und zur Durchführung von Kundenwertanalysen in der Ausbildung enthalten sein. Diese Angaben verstehen sich vorbehaltlich etwaiger Änderungen bis zur offiziellen Veröffentlichung der Ausbildungsordnung im Bundesgesetzblatt. Die IHK Lahn-Dill wird die Ausbildungsbetriebe zeitnah über die weitere Entwicklung informieren. Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gerd Hackenberg Tel.: hackenberg@lahndill.ihk.de 48 LahnDill Wirtschaft 10 17

49 Aus- und Weiterbildung Projekt Wirtschaft integriert auf Erfolgskurs Flüchtlinge sind auf dem Ausbildungsmarkt angekommen Dass die aktuelle Zuwanderung von Flüchtlingen eine Herausforderung für die Bundesagentur für Arbeit und den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt darstellt, betonte Dr. Frank Martin, Leiter der Regionaldirektion Hessen, in den vergangenen Monaten mehrfach: Umso erfreulicher ist es, dass wir fast junge, geflüchtete Bewerberinnen und Bewerber aufnehmen konnten und sie seitdem bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützten. Etwa der geflüchteten jungen Menschen kamen aus den nicht europäischen Asylzugangsländern Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien. Davon hatten zum Stichtag im August bereits 551 einen Ausbildungsplatz gefunden. Die meisten Lehrstellen wurden von jungen Menschen mit afghanischem Pass besetzt: 240. Ihnen folgten Eritreer: 115 und Syrer: 98. Am beliebtesten waren die Ausbildungsberufe: Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker/in, KFZ-Mechatroniker/in, Koch/Köchin, Friseur/in, Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik sowie Verkäufer/in. Das ist ein sehr gutes Ergebnis, mit dem wir sehr zufrieden sein können. Die Vorbereitung auf eine Ausbildung ist zeitaufwendig, und viele der jetzt einmündenden jungen Menschen sind bereits länger im Land. Geflüchtete bringen sehr unterschiedliche schulische Kenntnisse mit je nach Herkunftsland, Bildungssystem oder Dauer der Flucht. Schulabschlüsse und Sprachkenntnisse müssen demnach zeitaufwendig nachgeholt werden. Ich bin optimistisch, dass es gelingen wird, in den nächsten Jahren noch mehr junge Menschen mit einem Ausbildungsplatz zu versorgen, so Dr. Martin weiter. Eine duale Ausbildung ist ein wichtiger Schritt zur gesellschaftlichen Integration geflüchteter Menschen. Zudem freut es mich, dass diese jungen Menschen vielfach handwerkliche Berufe ergreifen, für die es immer schwerer ist, inländische Jugendliche zu begeistern. Gemeinsam mit dem Hessischen Wirtschaftsministerium haben die Regionaldirektion Hessen, der Hessische Handwerkstag und die Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Industrie- und Handelskammern das Projekt Wirtschaft integriert im letzten Jahr ins Leben gerufen. Tarek Al-Wazir, Wirtschaftsminister des Landes Hessen: Es war von Anfang an klar: Die Integration der Flüchtlinge ist kein Sprint, sondern ein Marathonlauf. Um ans Ziel zu kommen, braucht man einen langen Atem und einen festen Willen. Hessen hat im Herbst 2015 unverzüglich reagiert und mit der von vielen Beteiligten getragenen Initiative,Wirtschaft Integriert jungen Flüchtlingen, aber auch Inländern mit sprachlichem Förderbedarf einen begleiteten Weg in den Arbeitsmarkt eröffnet. Alleine aus dieser Initiative werden 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr eine Ausbildung aufnehmen, und viele weitere bereiten sich darauf vor. Kontakt: Bundesagentur für Arbeit Frankfurt Tel.: michaeljung / Fotolia.com Bauen mit System Schnell, wirtschaftlich und nachhaltig. GOLDBECK Nord GmbH, Geschäftsstelle Gießen, Wettenberg, Im Westpark 15, Tel , giessen@goldbeck.de konzipieren bauen betreuen LahnDill Wirtschaft

50 Innovation und Umwelt INDUSTRIE 4.0 Das Netz fit und sicher für die Zukunft machen Bei aller Euphorie: Industrie 4.0 ist mit vielfältigen Herausforderungen verbunden. Denn die Netzarchitektur in Unternehmen wird bisher von unflexiblen und kostenintensiven Strukturen dominiert. Nun benötigt man einen ganzheitlichen Ansatz, welcher den neu entstehenden dynamischen Netzwerkverbindungen und der vermehrten Nutzung von Cloud Anwendungen gerecht wird. Damit ist ein verlässlicher Partner gefragt, der den Kunden auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 professionell begleitet. Die becom ist seit ihrer Gründung im Jahre 1988 eines der führenden IT-Systemhäuser in Mittelhessen. Das Unternehmen ist als zuverlässiger Internetprovider und Spezialist für komplexe Netze bekannt. Zahlreiche Kunden aus den Bereichen Maschinenbau und Energieversorgung bedienen sich bei becom des großen Erfahrungsschatzes auch im Bereich Industrie 4.0. Dies nutzt becom nun, um dem hiesigen Mittelstand eine absolut neue und innovative Lösung zu präsentieren, welche im Hinblick auf die zukünftigen Entwicklungen ein flexibles und wirtschaftlich nachhaltiges Agieren bei vernetzten Produktionsanlagen und Standorten ermöglicht. Diese Lösung heißt SD-WAN (Software-Defined WAN). In Deutschland ist die Technologie noch wenig bekannt. Das wird sich jedoch bald ändern, denn kaum eine Entwicklung im technischen Netzwerkumfeld hat in den letzten Jahren ein vergleichbares Potenzial geboten. Die SD-WAN-Technologie ermöglicht es Unternehmen, ihr Netzwerk über ein zentrales, nutzerfreundliches und intuitives Interface zu verwalten. Spontane Anpassungen der Netzwerkleistung, die Anwendungsbereitstellung und Absicherung von Datenverkehrsströmen sind damit kein Problem mehr. Dadurch kann jederzeit und optimal auf die ständig wechselnden neuen Anforderungen von Industrie 4.0 reagiert werden. Das Netz wird fit und sicher für die Zukunft. becom ist einer der wenigen Provider in Deutschland, die SD-WAN (Software-Defined WAN) an- bieten und auch professionell umsetzen können. Dies umfasst eine komplette Analyse der bestehenden WAN-Struktur, um die größtmöglichen Nutzen- und Kostenvorteile realisieren zu können. Ergänzend kann becom auch bundesweit Internetzugänge und Standortvernetzung zur Verfügung stellen. Vom einfachen ADSL-Anschluss bis hin zu mehrfach redundanten Gigabit- Anbindungen. Kontakt: becom Systemhaus GmbH & Co. KG Wetzlar Tel.: Ergebnisbericht liegt vor Grünbuch Energieeffizienz erschienen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Ergebnisberichte zu den Konsultationen für das Grünbuch Energieeffizienz veröffentlicht. In seinen Handlungsempfehlungen zum Grünbuch bestätigt das BMWi den Ansatz Efficiency First. Um die Energieeffizienz zu steigern und Sektorkopplung zu erreichen, soll das Abgaben- und Umlagesystem im Energiebereich auf den Prüfstand gestellt werden. Das BMWi zieht aus den schriftlichen Rückmeldungen u. a. folgende Schlüsse: Der Dreiklang aus Efficiency First, direkter Erneuerbaren-Nutzung und die Nutzung von Erneuerbare-Energien-Strom (EE-Strom) für die weiteren Bedarfe bleibt erhalten. Die Einführung eines Energieeffizienzgesetzes mit verbindlichen Zielen wird weiter geprüft. Für die Operationalisierung des Prinzips Efficiency First ist ein Bewertungsmaßstab für die ökonomische Abwägung zwischen Effizienzmaßnahmen und Erneuerbaren-Energien- Ausbau nötig. Damit wird Efficiency First nicht mehr bedingungsloser Vorrang eingeräumt (DIHK-Vorschlag). Die Förderkonzepte für Effizienz und Erneuerbare-Energien sollen in einen harmonisierten Förderansatz überführt werden. Das BMWi sieht Handlungsbedarf bei den Instrumenten für die Effizienzpolitik. Instrumente der Preis- und Mengensteuerung werden geprüft. Darüber hinaus muss für die Sektorkopplung das System staatlich induzierter Preisbestandteile im Energiebereich weiterentwickelt werden, unter Verwendung von CO 2 -Steuerungsgrößen. Zur Verbesserung der Energieberatung wird das BMWi eine Beratungsstrategie vorlegen. Bevor auf mehr Sektorkopplung gesetzt wird, sollen in Wärme und Verkehr mehr erneuerbare Energien direkt eingesetzt werden. Für eine kostenoptimale Sektorkopplung soll die Energieinfrastruktur (v. a. Netze) stärker integriert betrachtet und weiterentwickelt werden (DIHK-Vorschlag). Ihr IHK Ansprechpartner: Jürgen Keller Tel.: keller@lahndill.ihk.de Till Bullmann, DIHK 50 LahnDill Wirtschaft 10 17

51 Reichweite: Platz 1 Berufliche Pflichtlektüre: Platz 1 Mittelstandsrelevanz: Platz 1 REM 2015 Die neue Reichweitenstudie Entscheider im Mittelstand Die 72 IHK-Zeitschriften in Deutschland gehören zur Pflichtlektüre vieler Unternehmer, die über eine Geschäftsbeziehung mit Ihrem Haus entscheiden. Denn die IHK-Zeitschriften erzielen eine Reichweite von 1,564 Millionen Leser pro Ausgabe (LpA).* Schalten Sie Ihre Anzeigen dort, wo Sie Ihre Kunden erreichen und neue Geschäfts beziehungen aufbauen wollen. An Ihrem Standort, in mehreren IHK-Regionen Ihrer Wahl oder bundesweit mit der IHK-Nationalkombi. Planungsunterstützung, Angebote und Abwicklung aus einer Hand durch unsere Serviceorganisation. *Quelle: Reichweitenstudie Entscheider im Mittelstand 2015, TNS Infratest/DIHK. Informationen zur Studie, MDS Online und Download der Berichtsbände: IHK-Zeitschriften eg Tel: office@ihkzeitschriften.de

52 Ihr Weg zu uns: Wetzlar Alstadt Fußgängerzone Glockenspielhaus Krämerstraße Wetzlar Tel Juwelen Uhren Schmuck Perlen Edelsteine Besuchen Sie unsere neue Welt des Schmucks! Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag Uhr, Samstag Uhr Konzessionär führender Schmuck- und Uhrenhersteller: Glashütte Original Omega Breitling Wellendorff Chopard Nomos Rado Ebel Tissot Maurice Lacroix Junghans Swatch Festina Bering Daniel Wellington IceWatch Thomas Sabo

53 Innovation und Umwelt (V. r. n. l.) Prof. Dr. Matthias Willems, Präsident THM, Dr. Markus Degünther, Hochschullehrer Stiftungsprofessur Optische Technologien an der THM und Ralf Niggemann, Manager, Wetzlar Network. Dr. Markus Degünther ist auf die neu eingerichtete Stiftungsprofessur für Optik und optische Technologien an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) berufen worden. Am 1. Januar 2018 wird er die Stelle antreten. Startschuss für das geplante Optikzentrum in Wetzlar THM besetzt neu eingerichtete Stiftungsprofessur Die Stiftungsprofessur am Friedberger Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung wurde gemeinsam von der IHK Lahn-Dill und dem Wetzlar Network initiiert und wird von zwölf Unternehmen in den nächsten fünf Jahren mit insgesamt Euro finanziert. Zur Finanzierung der Professur tragen die Firmen DILAS-Diodenlaser, Heraeus, IPG-Laser, Leica Camera, Leica Microsystems, MINOX, OptoTech, Schmidt und Bender, Schneider Optikmaschinen, Schölly Microoptics, Werth Messtechnik und Carl Zeiss Sports Optics bei. Die Stelle wird nach der fünfjährigen Stiftungsphase als reguläre Professur von der Hochschule weitergeführt. Der Hochschullehrer übernimmt den Aufbau des geplanten Optikzentrums in Wetzlar. THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems nannte das Engagement der Firmen vorbildlich. Es sei ein eindrucksvolles Zeichen der Verbundenheit von Spitzenunternehmen der Region mit der Hochschule, die für praxisnahe Forschung und Lehre stehe. Ralf A. Niggemann, Manager des Industrienetzwerks Wetzlar Network, begrüßte die Berufung von Dr. Markus Degünther ausdrücklich: Die neue Professur für Optik und optische Technologien, die die stiftenden Unternehmen maßgeblich ermöglicht haben, ist in mehrfacher Hinsicht eine Bereicherung für unsere Technologieregion und ihre innovativen Unternehmen, für die Hochschule und natürlich auch für den hochqualifizierten Nachwuchs, den wir in der Region so sehr brauchen. Mit dem Optikzentrum in Wetzlar und der Stiftungsprofessur, so Andreas Tielmann, Hauptgeschäftsführer der IHK Lahn-Dill, erfüllt sich ein lang verfolgtes Ziel. Hochschule und regionale Industrie wachsen noch enger zusammen und stärken damit den Standort. Das Studium der Meteorologie schloss Degünther 1992 an der Universität Frankfurt mit dem Diplom ab. Dort promovierte er 1997 im selben Fach. Thema war die Gleichzeitige Bestimmung aller optischen Eigenschaften atmosphärischer Partikel durch mathematische Inversion photometrischer Messungen. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Atmosphärenphysik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen befasste Degünther sich anschließend unter anderem mit der Modellierung des Transports von UV-Strahlung durch eine dreidimensional strukturierte Atmosphäre. Im Jahr 2000 wechselte er als Systementwickler zur Carl Zeiss SMT GmbH in Oberkochen. Sein Arbeitsschwerpunkt lag dort im Design von Beleuchtungssystemen für optische Lithografie- und Prozesskontrollanlagen. Auf diesem Gebiet ist Degünther Autor oder Co-Autor von über 100 Patenten. Lehrerfahrung sammelte der 51-Jährige als Referent in der unternehmensinternen Fortbildung und als Dozent für Physik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim. Kontakt: Ralf Niggemann, Manager, Wetzlar Network Energieeffizienzprogramm Abwärme Förderprogramm erweitert Ab dem 1. September 2017 haben Unternehmen die Wahl: Sie können entweder wie bisher einen Kf W-Kredit (Kreditanstalt für Wiederaufbau) mit Tilgungszuschuss in Anspruch nehmen, oder sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss ihrer Investitionsmaßnahme einen direkten Zuschuss von der Kf W - ohne Inanspruchnahme eines Kf W-Kredits. Mit dem Kf W-Energieeffizienzprogramm Abwärme werden Investitionen in die Modernisierung, die Erweiterung oder den Neubau von Anlagen zur Vermeidung oder Nutzung von Abwärme gefördert. Das Programm richtet sich an Unternehmen jeder Größe sowie Freiberufler. Bisher erfolgte die Förderung ausschließlich in Form eines Kf W- Kredits bis zu 25 Mio. Euro für den ein Tilgungszuschuss gewährt wurde. Das BMWi (Bundeswirtschaftsministerium) hat nun die Förderrichtlinie überarbeitet und erweitert die Förderung um die Möglichkeit eines Investitionszuschusses. Dadurch soll die Förderung auch für Unternehmen nutzbar werden, die Effizienzmaßnahmen ohne die Inanspruchnahme eines Kf W-Kredits umsetzen. Die neue Programmrichtlinie finden sie unter: abwaermerichtlinie.html Weitere Informationen stehen ab 1. September unter zur Verfügung. Ihr IHK Ansprechpartner: Jürgen Keller, Tel.: keller@lahndill.ihk.de Mark Becker, DIHK LahnDill Wirtschaft

54 Innovation und Umwelt Neue Pflichten für Betreiber von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern Am 19. Juli wurde die neue Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 42. BImSchV) im Bundesgesetzblatt (BGBl. 2017, Teil I, S. 2379) verkündet. Warum wurde die Verordnung erlassen? Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider können unter bestimmten Bedingungen legionellenhaltige Wassertröpfchen (Aerosole) emittieren. Das Einatmen dieser Aerosole kann zu schweren Lungenentzündungen führen, die in bis zu 15 % aller Erkrankungsfälle auch zum Tode führen können. Legionellen sind natürlich vorkommende Wasserbakterien, die aus der Umwelt in geringen Konzentrationen in technische Wassersysteme gelangen. Unter für sie günstigen Bedingungen können sie sich in diesen Systemen stark vermehren. Soweit über Wasserdampf Aerosole aus diesen Systemen in die Umgebungsluft austreten können, besteht das Risiko, dass Legionellen in die Außenluft getragen werden und somit zu einer gesundheitlichen Gefährdung in der Umgebung dieser technischen Systeme führen können. Verdunstungskühlanlagen werden in verschiedenen Branchen zur Kühlung eingesetzt, z.b. in Kraftwerken, Lebensmittelbetrieben und auch in Rechenzentren. Außerhalb der Industrie und Energiewirtschaft werden sie auch im Handel, in der Gastronomie sowie an Hotel- und Bürogebäuden genutzt. Vor dem Hintergrund mehrerer eingetretener Legionellenausbrüche aus technischen Wassersystemen in den letzten Jahren hat der Gesetzgeber nunmehr bundesweit eine Verordnung verabschiedet, mit der die Anwendung des Standes der Technik sowie unmittelbar anwendbare technische und organisatorische Pflichten bei der Errichtung und dem Betrieb von betroffenen technischen Wassersystemen, wie Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider verbindlich geregelt werden sollen. Die Verordnung orientiert sich u.a. an den VDI-Richtlinien für Kühltürme und Verdunstungskühlanlagen (VDI 2047 Blatt 2 und VDI 3679 Blatt 1). Ziel ist es, Gefahren zu verhindern sowie die Auswirkungen dennoch eintretender nicht ordnungsgemäßer Betriebszustände zu mindern und somit das gesundheitliche Risiko für die Bevölkerung zu minimieren. Was haben Betreiber zu beachten? Es handelt sich um eine Verordnung nach dem Bundes- Immissionsschutzgesetz, die sowohl Anforderungen an die jeweiligen Anlagen als auch konkrete Betreiberpflichten regelt. Sie enthält verpflichtende Regelungen zur Anzeige der Anlagen, zu Anforderungen an die Errichtung und Beschaffenheit und den Betrieb, zur Eigenüberwachung und Dokumentation in Betreiberverantwortung, zu regelmäßigen mikrobiologischen Laboruntersuchungen durch akkreditierte Prüflabore, zu Maßnahmen bei Anstieg der allgemeinen Koloniezahl sowie bei Überschreitung von Prüf- und Maßnahmenwerten, zu Pflichten bei Störungen des Betriebs, zur Informationspflicht bei Überschreitung von Maßnahmenwerten und Text der 42. BImSchV BGBl&jumpTo=bgbl117s2379.pdf Zuständige Behörden für den Vollzug der 42. BImSchV sind die jeweils örtlich zuständigen Regierungspräsidien in Hessen ( Akkreditierte Prüflabore für Laboruntersuchungen sind in der Datenbank der akkreditierten Stellen der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) aufgelistet ( Bei der Auswahl eines Prüflabors ist darauf zu achten, dass als Akkreditierungsgebiete nicht nur Trinkwasser sondern beispielsweise Wässer aller Art oder auch explizit Kühlwässer genannt sind. Nur diese Labore sind speziell auch für Laboruntersuchungen in Nutzwässern im Sinne der Regelungen nach der 42. BImSchV akkreditiert. Sachverständige nach 14 der 42. BImSchV werden durch die IHKen bestellt. Die ersten Sachverständigen sollen voraussichtlich ab November 2017 bestellt werden. Weitere Informationen zur 42. BImSchV sind z.b. auch den Veröffentlichungen des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) zu entnehmen: ( Verdunstungskuehlanlagen.pdf zur Überprüfung der Anlagen durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen. Die Verordnung tritt einen Monat nach der Verkündung in Kraft (am 19. August 2017). Abweichend davon treten die Anzeigepflichten für Neu- bzw. Bestandsanlagen gemäß 13 in Verbindung mit 20 der Verordnung zwölf Monate nach der Verkündung und somit erst am 19. Juli 2018 in Kraft. Erst ab diesem Zeitpunkt ist die jeweilige Anlage der zuständigen Behörde binnen eines Monats (also bis zum 19. August 2018) anzuzeigen. Es ist beabsichtigt, die Anzeigen über ein onlinebasiertes länderübergreifendes Datenbanksystem zu erfassen. Dabei soll den Betreibern die Möglichkeit gegeben werden, ihre Anzeige eigenständig direkt in das elektronische System einzugeben. Das DV-System soll zum Inkrafttreten der Anzeigepflicht im Internet zur Verfügung stehen. Zu gegebener Zeit wird über die Webseiten der zuständigen Regierungspräsidien informiert. Vor dem 19. Juli 2018 bei der zuständigen Behörde eingegangene Anzeigen entfalten keine Geltung. Wichtig ist für die Betreiber, bei denen noch keine Laboruntersuchung ( 4 und 7) durchgeführt wurde, die Frist 16. September Bis zu diesem Termin ist die Erstuntersuchung des Nutzwassers durch ein akkreditiertes Prüflabor durchführen zu lassen ( 3 Abs. 7). Weitere Fristen ergeben sich u.a. aus den regelmäßig wiederkehrend zu veranlassenden Laboruntersuchungen ( 4 Abs. 2 und 3 oder 7 Abs. 2) und der regelmäßig durchzuführenden Sachverständigenprüfung (frühestens ab 19. Aug. 2019, 14). Ihr IHK-Ansprechpartner: Thomas Klaßen, Tel.: klassen@lahndill.ihk.de 54 LahnDill Wirtschaft 10 17

55 Headline MARKEN MACHEN. MARKEN STÄRKEN. MARKEN MANAGEN. SCHADEN & PARTNER WERBEAGENTUR Am Hintersand Herborn LahnDill Wirtschaft

56 International Interview: Michaela Schobert, Director Consulting Services AHK USA-Süd Stimmungsbild aus den USA In den USA betreuen die Deutsch-Amerikanischen Handelskammern (AHK USA) rund Mitglieder und sind mit Büros in Atlanta, Chicago und New York sowie Zweigstellen in Detroit, Houston, Philadelphia und San Francisco vertreten. Sie können aus erster Hand Auskunft geben, wie das Stimmungsbild in den USA ist, welche Chancen aber auch Herausforderungen auf deutsche Unternehmen zukommen, und wie der amerikanische Markt generell funktioniert. LahnDill Wirtschaft: Kurz nach der Wahl haben die AHKs in den USA ein erstes Stimmungsbild bei den deutschen Firmen vor Ort eingeholt. Wie sah das aus? Michaela Schobert: Direkt nach der Wahl haben wir unsere jährliche Umfrage German American Business Outlook 2017 durchgeführt, bei der deutsche Unternehmen mit Niederlassung in den USA befragt wurden. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass das Stimmungsbild sehr unterschiedlich ausfällt. Während 28% der deutschen Unternehmen negative Auswirkungen befürchten, glauben 42%, dass die neue Regierung die Geschäfte nicht beeinflussen wird und 30% gehen sogar von einem positiven Effekt aus. Gerade im Dienstleistungsbereich (u. a. Finanzdienstleistungen und Transport- und Logistikindustrie) wird generell mit einem eher positiven Einfluss gerechnet. Industrien, die vorwiegend von einem negativen Einfluss ausgehen, sind die industrielle Fertigung sowie die Energiebranche. Grundsätzlich ist aber festzuhalten, dass die deutschen Unternehmen den US Markt und die eigenen Gewinnaussichten nach wie vor positiv einschätzen und nur ein Prozent der befragten deutschen Unternehmen den Fokus auf die USA verkleinern will. LDW: Hat sich dieses Stimmungsbild verändert und wenn ja, warum? Schobert: Seit dem Amtsantritt wurde keine weitere AHKU USA Umfrage durchgeführt, sodass keine repräsentativen Zahlen zum Stimmungsbild vorliegen. In Gesprächen mit deutschen Unternehmen zeichnet sich aber nach wie vor eine unterschiedliche Einschätzung ab. Einige Unternehmen sehen insbesondere die ersten Initiativen im Bereich Freihandel als problematisch. Andere Unternehmen gehen weiterhin von keinem erheblichen Einfluss auf deren US Geschäft aus. Vorwiegend erhoffen sich viele Unternehmen positive Effekte von einer eventuellen Steuerreform und Deregulierung. USA: Deutsche Unternehmen auf dem Erfolgspfad LDW: Wie kann die AHK deutsche Firmen in Bezug auf den amerikanischen Markt unterstützen? Zur Person Michaela Schobert leitet seit Juli 2014 den Bereich DEinternational bei der AHK USA- Atlanta. Sie ist für die Betreuung von Markterschließungsprojekten und die Organisation von industriespezifischen Konferenzen zuständig. Michaela Schobert absolvierte ihr Studium an der Fachhochschule Würzburg- Schweinfurt mit dem Abschluss zur Diplom-Betriebswirtin, Schwerpunkte: Internationale Betriebswirtschaft und Unternehmensentwicklung. Im Anschluss war sie von 2007 bis 2008 bei Norma Lebensmittelfilialbetrieb, Fürth als Bereichsleitung für den Raum Wertheim zuständig. Von 2008 bis 2014 leitete Michaela Schobert den Export für Maintal Konfitüren GmbH in Haßfurt. Über die USA BIP pro Kopf, in USD, 2016: Wirtschaftswachstum, 2016 in %, real: 1.6 Beziehungen zu Deutschland 2016 (Veränderung ggü. 2015): US-Exporte nach DE, in Mrd. USD: 49.4 (-1.2) US-Importe aus DE, in Mrd. USD: (-8.5) Hermes Länderkategorie, 2017: 0 Ease of Doing Business 2017: 8 von 190 Ländern Quelle: GTAI 2016/2017 World Bank Group 85 % wollen 2016 die Mitarbeiterzahl erhöhen. 85 % verzeichnen in 2015 höhere Absätze als im Vorjahr. 43 % gehen davon aus, dass ihr Umsatz 2016 um mehr als 3 Prozent wachsen wird. Quelle: German American Business Outlook 2017 der AHK USA Zur AHK USA-Süd Gründungsjahr: 1978 Standort: Atlanta und Houston P. & CEO: Stefanie Jehlitschka sjehlitschka@gaccsouth.com T. +1 (404) Schobert: Wir bieten verschiedene Serviceleistungen an, um deutsche Unternehmen bei deren US Markteintritt oder -expansion zu unterstützen. Dazu gehören Dienstleistungen wie Marktstudien, Geschäftspartner-Vermittlungen, Office-in-Office-Lösungen oder die Unterstützung bei der Personalsuche. Wir bieten nicht eine Standardlösung an, sondern gehen 56 LahnDill Wirtschaft 10 17

57 International auf die individuellen Bedürfnisse und Erfordernisse jedes einzelnen Unternehmens ein. LDW: Was sind die wichtigsten Kriterien, die ein deutsches Unternehmen beim Einstieg in den USA beachten sollte? Schobert: Beim Aufbau einer reinen Vertriebsstruktur geht es darum, den Markt genau zu recherchieren, einschließlich sämtlicher Regularien und steuerlicher Besonderheiten. Es ist ratsam, sich dort zu platzieren, wo es strategisch sinnvoll erscheint, anstatt auf einen Schlag die gesamte USA abdecken zu wollen. Dazu bedarf es eines Markteinstiegsplans, inklusive Budget- und Marketingüberlegungen. LDW: und beim Aufbau einer eigenen Produktion? Schobert: Auch hier ist es wichtig, den Markt genau zu kennen und sich dort niederzulassen, wo etwa Kunden- oder Lieferantennähe etc. gegeben sind. Hinzu kommen rechtliche und steuerliche Aspekte, die sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden können. Auch z.b. bei der Führung einer Produktionsstätte bedarf es einer gewissen Anpassung an den US-Markt. Sowohl rechtlich als auch kulturell sollte dies bei der Mitarbeitereinstellung als auch -führung beachtet werden. LDW: Was würden Sie ganz allgemein empfehlen? Schobert: Natürlich ist es wichtig, ein gutes Netzwerk vor Ort aufzubauen, das bspw. Lieferanten, Handelspartner, eventuell Handelsvertreter und eigene Mitarbeiter umfasst. Und zu guter Letzt müssen Sie Ihre Kontakte pflegen das heißt, Präsenz zeigen und die Geschäftspartner ernst nehmen. Reisen in die USA und z.b. der Besuch von Messen sind also unabdingbar. LDW: Was sind in Ihren Augen die typischen Fehler deutscher Unternehmen, wenn Sie erstmals auf den US- Markt kommen? Schobert: Oft überschätzen deutsche Unternehmer ihre eigenen Kenntnisse des Marktes. Aber auch kulturelle Besonderheiten werden unterschätzt. Wenn ein Mitarbeiter ganz gut Englisch spricht und schon einmal in den USA im Urlaub war, heißt das noch nicht, dass er die USA kennt und bestmöglich betreuen kann. Ein weiterer Fehler, den wir oft beobachten, ist der, dass sowohl Zeit- als auch Budgetaufwand zu unrealistisch angesetzt werden. Oft werden aber auch einfach die Weite des Landes und die große Vielfalt außer Acht gelassen, die die 50 Bundesstaaten an unterschiedlichen steuerlichen, rechtlichen und kulturellen Besonderheiten mit sich bringen. Gerne unterstützen wir jedoch bei all diesen Themen, und stehen mit Rat und Tat beim Markteinstieg und -ausbau zur Seite. Ihr IHK-Ansprechpartner: Amin Moawad Tel.: IHK-Roundtable zum US-Auslandsmarkt am 15. November 2017 USA als wichtigster außereuropäischer Markt Die USA sind für deutsche Unternehmen einer der wichtigsten außereuropäischen Märkte. Der Markt ist groß und entwickelt sich dynamisch. Bei all den Chancen, welcher der Markt bietet, wird oftmals übersehen, dass der Geschäftsaufbau in den USA einer gründlichen Vorbereitung bedarf. Wer auf dem US-Markt erfolgreich sein will, muss sich auf die Besonderheiten des Marktes in rechtlicher und kultureller Hinsicht einstellen. Welche aktuellen Branchentrends gibt es in den USA? Worauf sind bei der Standortwahl, beim Vertriebsaufbau und beim Marketing zu achten? Welchen (steuer)rechtlichen Herausforderungen muss man sich stellen? Wo oder wie findet man qualifiziertes Fachpersonal in den USA? Was ist der richtige Umgang mit amerikanischen Geschäftspartnern? Diese und andere Fragen werden mit Experten intensiv beleuchtet und anhand praktischer Beispiele im Rahmen eines IHK-Roundtable zum Auslandsmarkt USA diskutiert. Zur Gesprächsrunde sind Marktkenner als auch Einsteiger eingeladen. Detailliertes Programm und Anmeldungen findet man online unter Teilnehmer können ihre bisherigen Aktivitäten oder Ihre spezifischen Fragen zum US-Markt vorab zukommen. Ihr IHK-Ansprechpartner: Amin Moawad Tel.: Termin: Mittwoch, den 15. November 2017 Zeit: 09:00 bis ca. 12:00 Uhr Ort: Saal, IHK-Geschäftsstelle Wetzlar, Friedenstraße 2, Wetzlar Entgelt: 60,00 pro Veranstaltungsteilnehmer bzw. 30,00 für jeden weiteren Teilnehmer einer Firma So schließt man gute Geschäfte ab. Wilhelm Drescher Eisenwaren GmbH Ihr Partner für Schließtechnik Friedenstraße Lahnau T F LahnDill Wirtschaft

58 Recht FairPlay Verkaufsoffene Sonntage IHK-Gutachten zeigt Spielräume auf Um die verkaufsoffenen Sonntage hat es in den vergangenen Monaten in vielen hessischen Städten und Gemeinden kontroverse Diskussionen gegeben. In zahlreichen Fällen wurden geplante Termine gerichtlich untersagt und geplante verkaufsoffene Sonntage kurzfristig abgesagt. Für den Einzelhandel, der ohnehin vor vielen Herausforderungen steht, bedeutet dies ein zusätzliches Hemmnis, sagte Eberhard Flammer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrieund Handelskammern (ARGE). Der Kammerverbund hat deshalb gemeinsam mit sieben weiteren IHK-Landesverbänden ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das von dem Düsseldorfer Staatsrechtler Prof. Dr. Johannes Dietlein erstellt wurde. Ziel ist es, dass künftig wieder vier verkaufsoffene Sonntage als erfolgreiches Stadtmarketinginstrument in Hessen möglich sind, sagte der ARGE-Vorsitzende Flammer bei der Vorstellung des Rechtsgutachtens. Professor Johannes Dietlein, der an der Heinrich-Heine-Universität den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre innehat, kommt in seinem Gutachten zu dem Ergebnis, dass die gesetzgeberischen Gestaltungsmöglichkeiten mit der derzeitigen engen Regulierung keineswegs ausgeschöpft wer- Balzer und Nassauer GmbH & Co. KG Walther-Rathenau-Straße Herborn Tel Fax Stahllager: Konrad-Adenauer-Str Herborn Tel Ströherstraße Dillenburg Tel Fax Am Senneberg Nisterau-Pfuhl Tel Fax nisterau@balzer-nassauer.de den: Eine wesentliche Folgerung des Gutachtens ist, dass der gegenwärtige geforderte Anlassbezug keine zwingende Vorgabe für eine Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen darstellt, erklärte der ARGE- Vorsitzende Eberhard Flammer. Die Arbeitsruhe an Sonn- und Feiertagen ist durch das Grundgesetz als Regelfall geschützt, sodass auch der Handel normalerweise nicht öffnen darf. Vier Mal im Jahr kann davon eine Ausnahme gemacht werden; dies aber nur dann, wenn ein entsprechender Anlass vorliegt. So sieht es die aktuelle Gesetzeslage in Hessen vor. Allerdings stellen die Gerichte zunehmend höhere Anforderungen an den Anlassbezug, erläutert der ARGE-Vorsitzende Eberhard Flammer. Vielfach seien daher Initiativen für Ladenöffnungen an Sonntagen in der jüngeren Vergangenheit gescheitert. Vor diesem Hintergrund sei es Ziel der Studie, die grundgesetzlichen Anforderungen an die Rechtfertigung von Ladenöffnungen, insbesondere auch mit Blick auf künftige Neuregelungen der Ladenöffnungsgesetze, näher zu beleuchten. Die Studie legt dar, dass der derzeit geforderte Anlassbezug in Form eines Festes oder Marktes nur eine Möglichkeit der Gemeinwohlrechtfertigung von Ladenöffnungen darstellt und die Berücksichtigung weiterer Gemeinwohlbelange keinesfalls ausschließt. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass alternative gesetzliche Regelungen zum Anlassbezug verfassungskonform möglich sind. Ziele der Sicherung oder Wiederherstellung attraktiver Wohn- und Lebensverhältnisse in den Innenstädten genannt. Insbesondere zur Vermeidung von Leerständen oder die Wahrung funktionsfähiger zentraler Versorgungsbereiche, die Steigerung der überörtlichen Sichtbarkeit sowie die Eigenpräsentation der Kommunen als attraktiver und lebenswerter Standort. Aber auch beschäftigungspolitische Ziele bei der Erhaltung wettbewerbsfähiger stationärer Verkaufsstellen sind nach dem Gutachten ein geeigneter verfassungskonformer Sachgrund für eine Sonntagsöffnung, so Dr. Alexander Theiss, ARGE-Federführer für den Bereich Handel. Dies seien nur erste Anhaltspunkte, wie Neuregelungen aussehen könnten. Wichtig ist die Feststellung von Professor Dietlein, dass der Gesetzgeber einen weiten politischen Ermessensspielraum hat, Sachgründe zu definieren, die geeignet sind, verfassungskonform den Sonn- und Feiertagsschutz per Gesetz zu begrenzen, so wie es der Gesetzgeber in Berlin, durch das Bundesverfassungsgericht abgesegnet, getan hat, verdeutlicht Theiss weiter. Die ARGE ruft daher erneut den Landtag auf, sich der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes anzunehmen, so wie es in Nordrhein- Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen bereits der Fall ist. Das vollständige Gutachten steht hier zum Dwownload bereit: Als geeignete Sachgründe für die Gestattung von verkaufsoffenen Sonntagen werden in dem Gutachten beispielhaft städtebauliche Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Claudia Wagner Tel.: wagner@lahndill.ihk.de 58 LahnDill Wirtschaft 10 17

59 FRAGE DES MONATS Pfändbarkeit von Zuschlägen Frage: Sind Lohn-Zuschläge grundsätzlich pfändungsfrei? inueng / Fotolia.com Ich bin Personalleiter eines mittelständischen Unternehmens aus dem Bereich der Altenpflege. Wir beschäftigen derzeit 40 Mitarbeiter. Unsere Altenpfleger/innen erhalten tarifvertragliche Zuschläge für Sonntags-, Feiertags-, Nacht-, Wechselschicht-, Samstags- und Vorfestarbeit. Eine unserer Altenpflegerinnen hat aktuell finanzielle Probleme. Nun liegt mir sogar die Lohnpfändung eines Gläubigers vor. Hier stellt sich für mich die Frage, ob alle Zuschläge bei der Berechnung des pfändbaren Einkommens zu berücksichtigen sind. Die Altenpflegerin ist der Auffassung, dass alle pfändungsfrei seien. Trifft das zu? Antwort: Nein! Arbeitseinkommen sind regelmäßig nach den Vorgaben der 850 ff. ZPO pfändbar. Bei Zulagen unterscheidet das Bundesarbeitsgericht (BAG) beim Pfändungsschutz nach Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeitszulagen einerseits und Zulagen für Schicht-, Samstags- und Vorfestarbeit andererseits. Zulagen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit seien Erschwerniszulagen im Sinne von 850a Nr. 3 Zivilprozessordnung (ZPO) und damit (im Rahmen des Üblichen) unpfändbar, so das BAG. Der Gesetzgeber habe in 6 Abs. 5 ArbZG die Ausgleichspflichtigkeit von Nachtarbeit geregelt, die von ihm als besonders erschwerend bewertet wurde. Sonntage und gesetzliche Feiertage stünden kraft Verfassung (Art. 140 GG) ebenso unter besonderem Schutz. 9 Abs. 1 ArbZG ordnet an diesen Tagen ein grundsätzliches Beschäftigungsverbot an. Damit gehe der Gesetzgeber auch hier von einer Erschwernis aus, wenn an diesen Tagen dennoch gearbeitet werde. Anders sieht es das Bundesarbeitsgericht bei Zulagen für Schicht- und Samstagsarbeit. Diese Vergütungsbestandteile seien pfändbar. Eine entsprechende Wertung gebe es für Schicht-, Samstags- und Vorfestarbeit nicht. Zwar diene die Sonderregelung des 850a ZPO dem Schutz des Arbeitnehmers um ihm einen größeren Teil seines Nettoeinkommens zu belassen. Allerdings bedürfe es, angesichts der ebenso in den Blick zu nehmenden Gläubigerinteressen, einer sachlichen Begrenzung. Damit Nachhaltigkeit länger hält. Oberflächentechnik. leistung, die man spürt. Mit der speziellen HERNEE Härtungs- und Beschichtungstechnologie machen wir aus Aluminium einen Hochleistungs-Werkstoff, der die ökonomische Effizienz Ihrer Produkte maßgeblich erhöht. Hart, haltbar, nachhaltig das ist Leistung, die man spürt. LahnDill Wirtschaft

60 IHK-Aktuell Publikationen Der Deutsche Industrie- und Handwerkskammertag (DIHK) veröffentlicht fortlaufend Publikationen zu zahlreichen Themen aus den Bereichen: Wirtschaftspolitik Steuern/Unternehmensfinanzierung Recht Unternehmensführung Berufliche Bildung Innovation/Umwelt International Die DIHK-Broschüren können über den DIHK unter der Faxnummer / , per an bestellservice@verlag.dihk.de oder über die DIHK-Website ( in der Rubrik Publikationen bestellt werden. Sie können die Broschüren auch über Ihre IHK bestellen: Ihre Ansprechpartnerin ist Anja Simon Tel.: simon@lahndill.ihk.de Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an aktuellen Neuerscheinungen. IT-Dienstleistungen aber sicher! In der neuen Broschüre wird anschaulich dargestellt, worauf kleinere und mittlere Unternehmen achten sollten, wenn sie einen vertrauenswürdigen IT-Dienstleister beauftragen wollen. Der dargestellte Kriterienkatalog kann andererseits auch IT-Dienstleistern als Verkaufsargument dienen. Weiterführende Informationen sind unter online erhältlich. Broschüre 12 Seiten, Postkartenformat Preis: 1,10 Industrie 4.0 aber sicher! Die Digitalisierung wird immer mehr zum Wachstumstreiber für die Wirtschaft das gilt über den industriellen Kern hinaus für alle Branchen. Das sehen auch die deutschen Unternehmen so, von denen mehr als zwei Drittel in der Digitalisierung Chancen für neue Märkte, für Kundenbeziehungen, bei der Produktentwicklung und im Geschäftsprozess sehen. Auf was Betriebe unter IT- Sicherheitsaspekten bei der Einführung von Industrie 4.0 achten sollten, skizziert der DIHK in seiner Publikation. Broschüre 22 Seiten, DIN A 5 Preis: 3,20 Wirtschaftspolitische Positionen 2017 Zukunft gestalten, Investitionen stärken Mit den aktuellen Wirtschaftspolitischen Positionen unterbreitet die IHK- Organisation verschiedene Vorschläge, welche Weichen die Politik stellen kann, damit Deutschland ein starker Standort bleibt. Parlament und Regierung müssen der Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft wieder größere Priorität auf ihrer Agenda einräumen. Vor allem ist es notwendig, die Investitionsschwäche in Deutschland zu überwinden. Investitionen sind unerlässlich, um die Megatrends mitzugestalten ob die Digitalisierung und Autonomisierung von Systemen, der demografische Wandel, das ressourceneffiziente Wirtschaften oder die Globalisierung. Dreh- und Angelpunkt für die kommende Legislaturperiode sind folgende Handlungsfelder: Investitionen in Menschen, Investitionen in Innovationen und Investitionen in Infrastruktur. Hinzu kommt der Einsatz für offene Märkte sowie investitionsfördernde Reformen in der Europäischen Union. Broschüre (27 x 18 cm), 44 Seiten Preis: 3,20 60 LahnDill Wirtschaft 10 17

61 PRINTING SOLUTIONS FÜR UNTERNEHMEN HEUTE: IHK-Aktuell imagebroschüren Ein guter Auftritt sorgt für bleibenden Eindruck. Der erste Eindruck zählt auch bei der Präsentation Ihres Unternehmens. Wir vom Druckhaus Bechstein verhelfen Ihnen mit hochwertigen Printprodukten zu einem exzellenten Kundenauftritt. Viele namhafte Unternehmen aus der Region vertrauen auf unsere Kompetenz in Sachen Druck. Es lohnt sich: wer Wertigkeit im Auftreten zeigt, demonstriert Qualität und vermittelt seinen Kunden von Anfang an ein gutes Gefühl. Druckhaus Bechstein GmbH Willy-Bechstein-Straße Wetzlar Fon LahnDill Wirtschaft

62 IHK-Aktuell Zentren beruflicher Weiterbildung Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill Übersicht über Veranstaltungen im November/Dezember 2017 Geschäftsstelle Dillenburg Am Nebelsberg 1, Dillenburg Telefon Telefax Geschäftsstelle Wetzlar Friedenstraße 2, Wetzlar Telefon Telefax Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Broschüre IHK. Die Weiterbildung 2017 mit dem Veranstaltungsprogramm für das Jahr Die Broschüre wird Ihnen auf Wunsch kostenlos zugesandt. Unser komplettes Weiterbildungsangebot finden Sie auch in unserer Veranstaltungsdatenbank unter Seminar-Frühbucherrabatt: Nutzen Sie die Vorteile der frühen Buchung unserer Seminare: Für Anmeldungen, die bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eingehen, erhalten Sie eine Ermäßigung von 25,00 für 1-Tages-Seminare und 40,00 für 2-Tages-Seminare auf die Teilnahmekosten. Maßgeblich für die Gewährung ist das Eingangsdatum der Anmeldung (Poststempel, Fax- bzw. Maildatierung). Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, allen Interessenten unserer Weiterbildungslehrgänge zur Vorbereitung auf IHK- Weiterbildungsprüfungen auch auf andere Anbieter hinzuweisen, wenn diese uns ihre entsprechenden Angebote mitgeteilt haben. Eine entsprechende Übersicht von Anbietern, sortiert nach IHK-Prüfungen, die von der IHK Lahn- Dill angeboten werden, finden Sie unter: DOKUMENT-NR.: Biedenkopf Dillenburg Seminare Bezeichnung Termin Zeit Teilnahmekosten Reklamationsgespräche erfolgreich meistern Ein Intensivtraining Di., :00 17:00 Uhr 234,00 Sicher und ausdrucksstark am Telefon Mi., :00 17:00 Uhr 209,00 Widerstände überwinden wenn gute Worte nichts bewirken Di., :00 17:00 Uhr 234,00 Schlagfertigkeitstraining: Von der Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden Do., :00 17:00 Uhr 234,00 Vom Mitarbeiter (Kollegen) zur Führungskraft Fr., :00 17:00 Uhr 234,00 Schnelllesen aber mit Verstand Di., :00 17:00 Uhr 234,00 EDV-Lehrgänge Bezeichnung Termin Zeit Teilnahmekosten Pivot- Tabellen und Filter in Excel professionell einsetzen Teilzeit Excel-Kenntnisse erforderlich Ausbilder-Lehrgänge Bezeichnung Termin Zeit Teilnahmekosten Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungsprüfung (AdA) Teilzeit Wetzlar Seminare Bezeichnung Termin Zeit Teilnahmekosten Dialektische Kunstgriffe von der Kunst, Kunden zu überzeugen Do., :30 16:30 Uhr 234,00 Briefe und s Schreibwerkstatt für Auszubildende Mi., :30 16:30 Uhr 209, Seminare Mi., 07:00 19:30 Uhr Sa., 08:00 13:00 Uhr Di. + Mi., 08:30 16:30 Uhr Gewerblich-technische Lehrgänge 460,00 zzgl. Lehrmaterial Bezeichnung Termin Zeit Teilnahmekosten Mitarbeiterführung für junge Vorgesetzte Do., :30 16:30 Uhr 254,00 Vom Disponenten zum Einkäufer Di., :30 16:30 Uhr 234,00 Lieferantenerklärungen Bedeutung, Regeln, Konsequenzen Di., :30 16:30 Uhr 234,00 180,00 zzgl. Lehrmaterial Bezeichnung Termin Zeit Teilnahmekosten AdA Vollzeit Mo. Fr., 08:00 16:00 Uhr 460,00 zzgl. Lehrmaterial Picture-Factory / Fotolia.com 62 LahnDill Wirtschaft 10 17

63 IHK-Aktuell Veranstaltungen Standortpolitik Existenzgründung und Unternehmensförderung, Steuern auremar / Fotolia.com contrastwerkstatt / Fotolia.com Fotolia/Trueffelpix Durchführung der Prüfungen für - Berufskraftfahrerqualifikation - Gefahrgutbeauftragte - Gefahrgutfahrer Die IHK Lahn-Dill bietet freitags die Möglichkeit, in der Zeit von 8:30 bis 12:00 Uhr nach vorausgegangener schriftlicher Anmeldung die o. g. Prüfungen abzulegen. Termine: 20. Oktober November November 2017 Ort: IHK Lahn-Dill, Geschäftsstelle Wetzlar, Friedenstraße 2, Wetzlar Prüfungsgebühr: Gemäß der Gebührenordnung der IHK Lahn-Dill Nähere Auskünfte: Simone Hedrich-Schmidt Tel.: Fax: hedrich-schmidt@lahndill.ihk.de Elke Walther Tel.: Fax: walther@lahndill.ihk.de Alle Termine auf einen Blick unter Unternehmersprechtag Termin: Dienstag, 24. Oktober 2017, 14:00 Uhr 17:00 Uhr Ort: IHK Lahn-Dill, Geschäftsstelle Dillenburg, Am Nebelsberg 1, Dillenburg Teilnahmekosten: kostenlos In den regionalen Unternehmersprechtagen für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründer berät Sie die IHK Lahn-Dill und ihr Team von Netzwerkpartnern. Sie erhalten individuelle und unentgeltliche Beratung zu Fragen der Unternehmensfinanzierung unter Einbindung öffentlicher Fördermittel, zur Unternehmensnachfolge, Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort oder auch zur Beratungsförderung. Alle Termine und die Online-Anmeldung finden Sie unter Ihr IHK-Ansprechpartner: Armin Kuplent Tel.: kuplent@lahndill.ihk.de Existenzgründungstag Termin: Dienstag, 7. November 2017, 09:00 17:00 Uhr Ort: IHK Lahn-Dill, Geschäftsstelle Dillenburg, Am Nebelsberg 1, Dillenburg Teilnahmekosten: 40,00 Für jede Existenzgründung ist eine sorgfälti ge Planung unerlässlich. Professionelle Hilfe stellung bei der Erstellung eines Unternehmenskonzepts bietet den angehenden Selbstständigen die IHK Lahn-Dill. In einem Tagesseminar stehen Themen wie Rechtsformen, Gründungsmodalitäten, Finanzierung und Fördermöglichkeiten auf dem Programm. Alle Termine und die Online-Anmeldung finden Sie unter Ihr IHK-Ansprechpartner: Armin Kuplent Tel.: kuplent@lahndill.ihk.de LahnDill Wirtschaft

64 IHK-Aktuell Veranstaltungen Innovation und Umwelt International Mimi Potter / Fotolia.com ake1150 / Fotolia.com Industrie 4.0 Geschäftsmodelle selbst entwickeln Zollforum Mittelhessen 2017 Termin: Mittwoch, 29. November 2017 Termin: Mittwoch, 15. November 2017, 10:00 Uhr 17:00 Uhr Ort: IHK Lahn-Dill, Geschäftsstelle Wetzlar, Friedenstraße 2, Wetzlar Teilnahmekosten: kostenlos Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Entscheidungsträger von Unternehmen, die an Methoden zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Rahmen der Umsetzung von Industrie 4.0 interessiert sind. Die IHK Lahn-Dill und IHK Hessen innovativ bieten Ihnen gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt den Workshop: Industrie 4.0 Geschäftsmodelle selbst entwickeln an. Ihr Unternehmen steht hinsichtlich der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Kontext von Industrie 4.0 aktuell vor Herausforderungen? Dieser Workshop könnte Ihnen bei diesem Schritt in Richtung der vierten industriellen Revolution helfen. Der Workshop vermittelt eine durchgängige Vorgehensweise zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sowie eine Befähigung zur selbstständigen Durchführung des Industrie 4.0-Workshops im eigenen Unternehmen. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter: detail/~id.50~nm.59/industrie-4.0-geschaeftsmodelle-selbst-entwickeln-extern-bei-ihk-lahn-dill.html Ihr Ansprechpartner: Dr. Gernot Horst Tel.: horst@lahndill.ihk.de Ständige Neuerungen in der Zollabwicklung stellen den Arbeitsalltag der Export- und Importabteilungen vieler Unternehmen vor Herausforderungen. Um mit den aktuellsten Trends vertraut zu werden oder sich auch besser vernetzen können, wollen die mittelhessischen IHKs den Mitgliedsunternehmen mit dem Zollforum Mittelhessen am 29. November 2017 eine Plattform bieten. Auf dem Programm steht u.a. eine Bilanz zur Einführung des EU-Zollkodex (UZK), aktuelle Informationen aus dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Informationen rund um die Änderungen bestehender Bewilligungen und das Wichtigste zum Registrierten Ausführer REX. Vertreter der Zollverwaltung, beratende Stellen und Betriebe treffen zusammen und können sich praxisnah über aktuelle Entwicklungen und Probleme austauschen. Nähere Informationen und Anmeldung unter: Ihr IHK-Ansprechpartner: Amin Moawad Tel.: moawad@lahndill.ihk.de 64 LahnDill Wirtschaft 10 17

65 IHK-Aktuell Verschiedenes Die Wirtschaftsjunioren laden ein! Mediation im Arbeitsverhältnis Konflikte lösen mit Gewinn! sebra / Fotolia.com 2. Mittelhessischer Vermittlertag Termin: Mittwoch, 8. November 2017, 14:00 Uhr Einladung zum Business Lunch DATENSCHUTZ GRUNDVERORDNUNG Termin: Donnerstag, 2. November 2017, 16:00 bis ca. 19:00 Uhr Ort: IHK Lahn-Dill, Am Nebelsberg 1, Dillenburg Teilnahmekosten: kostenlos Erleben Sie, was Mediation leisten kann, um Konflikte am Arbeitsplatz zu lösen. Die erfahrenen Mediatoren der IHK Wirtschaftsmediationsstelle werden Ihnen die Hintergründe und Vorteile der Mediation erläutern. In einem Rollenspiel werden Sie zudem ein Mediationsverfahren hautnah erleben und einen tiefen Einblick in das Verfahren erhalten. Die Wirtschaftsjunioren Lahn-Dill und Wetzlar freuen sich auf Ihre Anmeldung an: strassheim@lahndill.ihk.de oder online unter (Dokument-Nr ). Ihr IHK-Ansprechpartner: Alexander Cunz Tel.: cunz@lahndill.ihk.de Ort: IHK Limburg Zum zweiten Mal findet der Mittelhessische Vermittlertag am 8. November 2017 um 14:00 Uhr in der IHK Limburg statt. Die IHK richtet die branchenspezifische Informationsveranstaltung zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v. (BVK) Regionalverband Mittelhessen aus. Eingeladen sind wieder alle Versicherungs-, Finanzanlagen und Immobilardarlehensvermittler/-berater. Die Teilnahme ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird um vorherige Anmeldung gebeten. Weitere Informationen und Anmeldung: Martina Mattlener Tel.: m.mattlener@limburg.ihk.de oder Sebastian Dorn Tel.: s.dorn@limburg.ihk.de Wie wirken sich die Neuerungen der EU Datenschutz-Grundverordnung auf Ihre bestehenden Prozesse und Ihre IT-Infrastruktur aus? Als unabhängiger IT-Dienstleister möchten wir Unternehmen proaktiv bei der Umsetzung der neuen EU Datenschutz-Grundverordnung unterstützen, welche ab dem 25. Mai 2018 in Kraft tritt. Nutzen Sie unseren Business Lunch im LEITZ-PARK Wetzlar, um sich mit unseren Experten und IT-Spezialisten sowie anderen Teilnehmern/innen auszutauschen. Unsere Partner: Termin: 26. Oktober :00 Uhr 16:00 Uhr Ort: LEITZ-PARK Wetzlar, Am Leitz-Park, Wetzlar Anmeldeschluss: Anmeldung und Informationen: Anne Henßel, MAXXYS AG, Tel.: info@maxxys.de MAXXYS AG, Frankfurter Straße 76, Wetzlar LahnDill Wirtschaft

66 Handelsregister Handelsregister Bekanntmachungen der Handelsregister Von Seiten der IHK weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die nachfolgenden Bekanntmachungen der jeweiligen Amtsgerichte wörtlich übernommen werden müssen. Änderungen und erweiterte Hinweise zu den Bekanntmachungen sind aus diesem Grunde nicht möglich. Im Rahmen der Löschung des eingetragenen Kaufmannes/der eingetragenen Kauffrau bzw. Personengesellschaften ist nicht automatisch die Aufgabe/Schließung dieses Unternehmens verbunden. Von natürlichen Personen geführte Unternehmen werden im Einzelfall nach der Löschung im Handelsregister als Einzelunternehmen oder Gesellschaft bürgerlichen Rechts fortgeführt. Dies kann von den betroffenen Unternehmen im Rahmen der Löschung gegenüber dem Handelsregister mit einem entsprechenden Zusatz zur Veröffentlichung mit angemeldet werden. Neueintragungen Amtsgericht Marburg HR A 4982 / Kalux Straßenbeleuchtung AG & Co. KG, Gladenbach Weidenhäuserstraße 1-7. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Vertretungsorgane sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte. Persönlich haftender Gesellschafter: Bokos AG, Freienbach / Schweiz (CHE ). Kommanditist: Dabog Industries AG, Freienbach/Schweiz/CHE ), Einlage: ,00 EUR. Telekom schaltet ISDN ab. Was bedeutet das für Sie? HR A 4983 / ENKO GmbH & Co. KG, Biedenkopf Hainbaustraße 6-8. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftende Gesellschafterin: ENKO Verwaltungs- GmbH, Biedenkopf (AG Marburg HRB 6956) mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Kommanditist: Carsten Engelhardt, Biedenkopf, Einlage: 1.000,00 EUR, Kommanditist: Jürgen Koch, Biedenkopf, Einlage: 1.000,00 EUR. HR A 4988 / BID:IT Erdar e.k., Biedenkopf Bachgrundstraße 4. Inhaber Feyzi Erdar, Biedenkopf HR B 6971 / RADOBAU GmbH, Breidenbach Altweg 42. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Sanierungs- und Bauleistungen insbesondere Trockenbau, Fliesenarbeiten und Badsanierung, Parkett- und Fußbodentechnik sowie alle damit verbundenen Tätigkeiten. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF Am Römerlager Lahnau Telefon: info@ocs-gmbh.com Jetzt kostenlos beraten lassen! bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss können GF ermächtigt werden, mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte mit der Gesellschaft vorzunehmen (Befreiung von den Beschränkungen des 181 BGB). GF: Dimitri Peters, Bad Laasphe und Radomir Folwarczny, Bad Laasphe, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 6973 / PK Health and Benefits UG (haftungsbeschränkt), Bad Endbach-Bottenhorn Zum Sportplatz 4. Gegenstand des Unternehmens: Die Organisation und Durchführung eines Online-Gesundheitsprogrammes. SK: 500,00 EUR. Jeder GF vertritt einzeln. Durch Gesellschafterbeschluss können GF ermächtigt werden, mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte mit der Gesellschaft vorzunehmen (Befreiung von den Beschränkungen des 181 BGB. GF: Sebastian Pusch, Bad Endbach, und Danilo Kaltwasser, Dautphetal, jeweils mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom Amtsgericht Gießen HR A 4793 / Storf Internationales Handelshaus GmbH & Co. KG, Wettenberg Im Westpark 7. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige GF sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Eingetreten als persönlich haftende Gesellschafterin: Storf Verwaltungsgesellschaft mbh, Wettenberg (AG Gießen HRB 9168). Kommanditist: Gregor Storf, Wettenberg, Einlage: 1.000,00 EUR. HR B 7031 / eopinio GmbH, Wettenberg Herrngarten 14. Nicht mehr GF: Patrick Weber, Freigericht. Personenbezogene Daten ergänzt, nun: GF: Dr. Sascha Alexander Wagner, Gießen, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Bestellt als GF: Jörg Tieben, Biebertal, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die GV vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 und mit ihr die Sitzverlegung von Gießen nach Wettenberg beschlossen. Amtsgericht Wetzlar HR A 7582 / Yildiz Galabau GmbH & Co. KG, Aßlar Loherstraße 15. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Yildiz Verwaltungs GmbH, Aßlar (AG Wetzlar HRB 7321), mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Kommanditist: Yusuf Yildiz, Aßlar. Einlage: 1.000,00 EUR. HR A 7583 / HC Erdarbeiten & Gartenbau GmbH & Co. KG, Herborn Gartentalstraße 2. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: CUCAK Beteiligungs GmbH, Herborn (AG Wetzlar HRB 7331) mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Kommanditist: Hidajet Cucak, Herborn, Einlage: 1.000,00 EUR. HR A 7584 / REWE Sascha Georg ohg, Wetzlar-Niedergirmes Naunheimer Straße 40. Die persönlich haftenden Gesellschafter vertreten gemeinsam. Persönlich haftender Gesellschafter: REWE Partner GmbH, Köln (AG Köln HRB 72160). Die persönlich haftende Gesellschafterin und ihre organischen Vertreter sind für Rechtsgeschäfte zwischen der Gesellschaft und der REWE Partner GmbH im eigenen Namen sowie zwischen der Gesellschaft und der REWE Partner GmbH als Vertreter eines Dritten von den Beschränkungen des 181 BGB befreit. Persönlich haftender Gesellschafter: Sascha Georg, Butzbach. HR B 7328 / Revikon Beteiligungsgesellschaft mbh, Lahnau Beim Eberacker 12. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten sowie die Beteiligung an Handelsgesellschaften einschließlich der Übernahme der persönlichen 66 LahnDill Wirtschaft 10 17

67 Haftung und der Geschäftsführung, insbesondere die Beteiligung an der Konversationsgesellschaft Kaserne Babenhausen mbh mit Sitz in Babenhausen. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Daniel Beitlich, Gießen, und Martin Bender, Lahnau, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7329 / Pflegedienst Schwedes GmbH, Haiger Weidelbachstraße 39. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines ambulanten Alten- und Pflegedienstes sowie die Durchführung von Reittherapien. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Stefan Schwedes und Daniel Schwedes, beide Haiger, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom Entstanden durch Ausgliederung der Gesamtheit des von dem Einzelkaufmann Stefan Schwedes, Haiger, unter der Firma Pflegedienst Schwedes e.k. in Haiger (AG Wetzlar HRA 7579) betriebenen Unternehmens nach Maßgabe des Ausgliederungsplanes vom Die Ausgliederung ist mit Eintragung im Register des Sitzes des übertragenden Rechtsträgers am wirksam geworden. HR B 7330 / New Direction Tackle Ltd Dillenburg Buchenweg 3. Zweigniederlassung der NEW DIRECTION TACKLE LTD. mit dem Sitz in Hampshire/Vereinigtes Königreich (Companies House Cardiff, Company No., ) Vertrieb von Produkten für Angelgeräte und Angelzubehör. SK: 100,00 GBP. Ist nur ein Director bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Directoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Directoren oder durch einen Director gemeinsam mit einem Secretary vertreten. Director: Benjamin Ferger, Dillenburg. Satzung vom Private Company Limited by Shares. HR B 7331 / CUCAK Beteiligungs GmbH, Herborn Gartentalstraße 2. Gegenstand des Unternehmens: Beteiligung als persönlich haftende und geschäftsführende Gesellschafterin an der HC Erdarbeiten & Gartenbau GmbH & Co. KG mit Sitz in Herborn. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Hidajet Cucak, Herborn, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7332 / Oranien-Geländer-Handels UG (haftungsbeschränkt), Dillenburg Hauptstraße 38. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Geländer aller Art. SK: 200,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Seyid Ali Sevim, Dillenburg, und Mustafa Aydogan, Hongkong/ China, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7333 / Yildiz Commercial GmbH, Wetzlar BUSINESS FRÜHSTÜCK EINER SORGT FÜR BESTE ERGEBNISSE Businessfrühstück Wann: am von 8:30 13:00 Uhr Wo: bei bits+bytes Westerwaldstr. 36, Herborn Jetzt anmelden unter: veranstaltung@bitsundbytes.de Themen: Microsoft OFFICE 365 TERRA CLOUD Rechenkapazität einfach und sicher im dt. Rechenzentrum mieten Datenschutz nach der EU-Grundverordnung Anforderungen des Gesetzgebers ab Mai 18 DMS Dokumentenmanagementsystem AMAGNO Softwarelösungen rund um Druck- und Kopiersysteme ++ DRUCKEN ++ SCANNEN ++ KOPIEREN ++ DATENSICHERHEIT ++ + STORAGE ++ VERBRAUCHSMATERIALIEN ++ IT-NETZWERKE ++ IP-TELEFONIE + bits + bytes Computer GmbH & Co. KG Westerwaldstr Herborn Tel: info@bitsundbytes.de ideegrafik.de

68 Handelsregister Albinistraße 9. Gegenstand des Unternehmens: Vermittlung und der Verkauf von Immobilien aller Art sowie die Durchführung von Heiz- und Hausnebenkostenabrechnungen, außerdem die Aufstellung und der Handel mit Geldspielautomaten jeder Art, insbesondere auch Sportwettenvermittlung sowie der Betrieb von Gastronomien. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Özcan Yildiz, Wetzlar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7334 / CP Creation und Practise UG (haftungsbeschränkt), Greifenstein-Rodenroth Brunnenstraße 2. Gegensand des Unternehmens: Durchführung von Fahr- und Outdoorveranstaltungen einschließlich Organisation, Veranstaltungsleitung, Promotion und Taskbetreuung, die Anfertigung von Elementen für den Messebau sowie der Planung und Durchführung von Innenausbau. SK: 500,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch die GF gemeinsam vertreten. GF: Dominika Anna Inführ, Greifenstein, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom Die GV vom hat die Änderung des Gesellschafsvertrages in 1 und mit ihr die Sitzverlegung von Kaltenholzhausen (bisher AG Montabaur HRB 24547) nach Greifenstein beschlossen. HR B 7335 / David Neumann GmbH, Solms Am Nußbaum 23. Gegenstand des Unternehmens: Heizungsbau und Sanitärinstallation sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschließlich dem Verkauf. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: David Neumann, Solms, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7336 / MPW-Bau GmbH, Wetzlar Philippstraße 7. Gegenstand des Unternehmens: Errichtung von Rohbauten und alle im Zusammenhang stehenden Arbeiten sowie die Vermittlung von Bauaufträgen. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Munier Pepic, Wetzlar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom mit Änderung vom HR B 7337 / Mosoma GmbH, Hüttenberg In den Gärten 13a. Gegenstand des Unternehmens: die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere von Immobilien und Wertpapieren. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Dominik Berker, Hüttenberg, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7338 / REEL Reinheimer Elektronik GmbH, Hüttenberg-Rechtenbach Schmalheck 18. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb, die Produktion und die Fertigung elektronischer Produkte, Systeme und Schaltungen und technische Lösungen aus den Bereichen Sensorik, Steuer- und Regelungstechnik, Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik und Kommunikationstechnik. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. GF: Hans-Jörg Reinheimer, Wettenberg und Birgit Amunde Reinheimer, Wettenberg, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom , mehrfach geändert. Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 und mit ihr die Sitzverlegung von Wettenberg (bisher AG Gießen HRB 2511) nach Hüttenberg-Rechtenbach beschlossen. HR B 7339 / Praxispuls GmbH, Wetzlar Bahnhofstraße Gegenstand des Unternehmens: die Entwicklung und Realisierung von Kommunikationsstrategien, -maßnahmen, -produkten und Marken für die Medizinbranche. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Pitathepan Yogeswaran, Frankfurt am Main, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom Entstanden durch Ausgliederung der Gesamtheit des von dem Einzelkaufmann Pitathepan Yogeswaran, Frankfurt, unter der Firma Praxispuls e.k. in Wetzlar (AG Wetzlar HRA 7323) 68 LahnDill Wirtschaft 10 17

69 Handelsregister betriebenen Unternehmens nach Maßgabe des Ausgliederungsplanes vom Die Ausgliederung ist mit Eintragung im Register des Sitzes des übertragenden Rechtsträgers am wirksam geworden. HR B 7340 / Friseur Brandenburger UG (haftungsbeschränkt), Wetzlar Am Forum 1. Gegenstand des Unternehmens ist das Betreiben eines Friseursalons. SK: 300,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch die GF gemeinsam vertreten. Bestellt als GF: Mike Brandenburger, Herborn, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7341 / NH Immobilien GmbH, Wetzlar-Münchholzhausen Sudetenstraße 79. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Nils Hahn, Wetzlar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7342 / NOTEI GmbH Noack Technologie und Innovation, Wetzlar Weißadlergasse 8. Gegenstand des Unternehmens: Beratung und weitere Dienstleistungen im Bereich Forschung/Entwicklung, Unternehmensführung und Innovationsmanagement mit den Schwerpunkten Optik und Mikrotechnik. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: André Noack, Wetzlar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7343 / C. A. Fahrschule Speed UG (haftungsbeschränkt), Wetzlar Ernst-Leitz-Straße 83. Gegenstand des Unternehmens: Das Betreiben einer Fahrschule nebst allen Tätigkeiten, die hierzu dienlich oder förderlich sind. SK: 500,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch die GF gemeinsam vertreten. Bestellt als GF: Kadri Celik, Staufenberg, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom Veränderungen Amtsgericht Marburg HR A 4290 / Sänger Holzbau GmbH & Co. KG., Breidenbach-Oberdieten Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Verena Sänger, Breidenbach. HR A 4417 / Kur-Tourismus-Energie, Bad Endbach Nicht mehr Betriebsleiter: Bernd Grebe, Bad Endbach. Geändert nun Betriebsleiter: Thomas Reuter, Bad Endbach. Bestellt als stellvertretender Betriebsleiter: Albert Döbele, Eichenzell. HR B 2722 / Roth GmbH, Dautphetal Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsleitung in anderen Gesellschaften, insbesondere der Roth Industries GmbH & Co. KG, Dautphetal. Bestellt als GF: Claus-Hinrich Roth, Dillenburg. GF: Christin Roth-Jäger, Dautphetal und Dr. Anne Kathrin Roth. Personenbezogene Daten von Amts wegen geändert, nun: GF: Manfred Roth, Dautphetal, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Claus-Hinrich Roth, Dillenburg. Die GV vom hat die Umstellung des SK sowie gleichzeitig die Erhöhung des SK auf ,00 EUR und die entsprechende Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 beschlossen. Des Weiteren wurde der Gesellschaftsvertrag neu gefasst, insbesondere der Gegenstand des Unternehmens. HR B 2899 / Fenster Herrmann GmbH, Gladenbach Gemäß 3 EGGmbHG von Amts wegen eingetragen als Geschäftsanschrift: Daubhausstr. 12, Gladenbach. Personenbezogenen Daten geändert, nun: GF: Judith Gockel, Gladenbach. HR B 6835 / YA Dienstleistungen UG (haftungsbeschränkt), Steffenberg Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Geändert, nun: Liquidator: Yunus Barak, Steffenberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Gießen HR A 3597 / I.H.B. GmbH & Co. KG, Biebertal Hilchenbach-Allenbach - Vordere Insbach 18 LahnDill Wirtschaft

70 Handelsregister Unser Leistungsangebot: + Unterhaltsreinigung + Baureinigung + Grundreinigung + Glasreinigung + Glassanierung + Industriereinigung + Fassadenreinigung + Teppich- und Polstermöbelreinigung Schaaf+Sames GmbH & Co KG Gebäudereinigung KG Loherstr Aßlar Tel /8488 Fax Ausgeschieden als Kommanditistin: Heidrun Wagner-Turczak, Biebertal. Geändert, nun: Nach Erhöhung der Einlage im Wege der Sondererbfolge nach Heidrun Wagner-Turczak um 2.500,00 EUR Kommanditist: Walter-Peter Wilhelm Turczak, Wetzlar, Einlage: ,00 EUR. HR A 3778 / HWT Immobilien GmbH & Co. KG, Biebertal Ausgeschieden als Kommanditistin: Heidrun Wagner-Turczak, Biebertal. Geändert, nun: Nach Erhöhung der Einlage im Wege der Sondererbfolge nach Heidrun Wagner-Turczak um 50,00 EUR Kommanditist: Walter-Peter Wilhelm Turczak, Wetzlar, Einlage: 1.000,00 EUR. HR B 818 / Schunk Bahn- und Industrietechnik GmbH, Wettenberg Nicht mehr GF: Stefan Schaaf, Wiesbaden. Bestellt als GF: Paulo Jorge Fernandes dos Santos, Berlin, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 1063 / und ibo Beratung und Training GmbH, Wettenberg Nicht mehr GF: David Barcklow, Wettenberg. Die GV vom 30.06,2017 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in den 3, 6, 7, 9, sowie 13 beschlossen. HR B 6214 / I.H.B. Verwaltungs GmbH, Biebertal Nicht mehr GF: Heidrun Wagner-Turczak, Biebertal. Bestellt als GF: Walter Wilhelm Peter Turczak, Wetzlar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Amtsgericht Wetzlar GnR 226 / Volksbank Brandoberndorf e.g., Waldsolms Einzelprokura: Jörn Haas, Greifenstein. GnR 304 / Deutsche Marktgilde eg, Eschenburg Prokura erloschen: Friedrich Holzhauer, Wilnsdorf. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied: Cornelia Pitzer, Greifenstein. GnR 311 / Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Herborn e.g., Herborn Nicht mehr Vorstand: Karin Hendriks, Schöffengrund. Bestellt als Vorstand: Michael Benner, Herborn. Vertragshändler Importeur Deutschland Kompetenz-Center Ihr Partner für GabelstaPler, lagertechnik, sonderkonstruktionen, MIete und schulung BHT Burger Hub- und Transportmittel GmbH Junostr Herborn Telefon 02772/ Fax 02772/ kontakt@bhtgmbh.de HR A 2339 / Krombach Optische Werkstätte GmbH & Co. KG, Wetzlar-Naunheim (bisher: Krombach Optische Werkstätte KG) Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: Klaus Krombach, Wetzlar-Naunheim. Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: Krombach Verwaltungs GmbH, Wetzlar-Naunheim (AG Wetzlar HRB 7305), mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Eingetreten als Kommanditist: Klaus Krombach, Wetzlar, Einlage: 6.700,00 EUR. HR A 2940 / Auto-Gernandt-Anlage GmbH & Co. KG, Wetzlar Ausgeschieden als Kommanditist: Volker Brenner, Wetzlar. Geändert nun nach Erhöhung der Einlage im Wege der Sondererbfolge nach Volker Brenner um 7.500,00 EUR Kommanditistin: Susann Gabriele Brenner-Neidhart, Wetzlar, Einlage: ,00 EUR. Eingetreten als Kommanditistin im Wege der Sondererbfolge nach Volker Brenner: Ursula Brenner, Wetzlar, Einlage: 7.500,00 EUR. Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der VO- BAG Leasing GmbH mit Sitz in Wetzlar (AG Wetzlar HRB 874) verschmolzen. HR A 3701 / M. Bösel Werkzeugbau GmbH & Co. KG, Herborn Einzelprokura: Markus Pinstock, Siegbach. HR A 3736 / Mode-Lord e.k., Inhaberin Heike Schleich, Wetzlar (bisher: Mode-Lord Fritz Schleich). Geschäftsanschrift: Lahnstraße 13, Wetzlar. Nicht mehr Inhaber: Fritz Schleich, Wetzlar. Eingetreten als Inhaberin: Heike Schleich, Wetzlar. HR A 3994 / Wellstein Glasarchitektur GmbH & Co. KG, Aßlar Durch Beschluss des AG Wetzlar (Az. 3 IN 130/17) vom ist ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt und zusätzlich angeordnet, dass Verfügungen der Gesellschaft nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam sind. HR A 5062 / Kettenbach GmbH & Co. KG, Eschenburg-Eibelshausen Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Heiko Putz, Eschenburg. HR A 6076 / Minufa Mittelhessische Nutzfahrzeuge Industriebedarfs GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Herborn Ausgeschieden als Kommanditist/in: Ferrum- Montan GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main (AG Frankfurt am Main A 21753), Isabella Christine Bobeth-Grabowski, Schallstadt-Wolfenweiler und Birgit Maria Schön-Grabowski, Wien/Österreich. Eingetreten als Kommanditistin im Wege der Sonderrechtsnachfolge nach Ferrum-Montan GmbH & Co. KG (AG Frankfurt am Main A 21753) in Höhe von ,61 EUR und nach Isabella Christine Bobeth-Grabowski, Schallstadt- Wolfenweiler in Höhe von ,76 EUR und nach Birgit Maria Schön-Grabowski, Wien in Höhe von ,76 EUR: Richter Fördertechnik GmbH & Co. KG, Herborn (AG Wetzlar HRA 6258) Einlage: ,13 EUR. HR A 6435 / Gießen Südanlage 21 GmbH & Co. KG, Aßlar Ausgeschieden als Kommanditisten: Norbert Gromes, Pohlheim, Horst Müller, Gießen und Petra Neeb, Mücke. HR A 6650 / Stahl-Reisen, Inh. Oliver Stahl e.k., Haiger Durch Beschluss des AG Wetzlar (Az. 3 IN 118/17) vom ist ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt und zusätzlich angeordnet, dass Verfügungen der Gesellschaft nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam sind. HR A 7294 / GSO German Sports Optics GmbH & Co. KG, Wetzlar Geändert nun Geschäftsanschrift: Wilhelm- Loh-Straße 1, Wetzlar. HR A 7443 / GIP Immobilien KG, Wetzlar Eingetreten als Kommanditistin: Patrizia Espig, Wetzlar, Einlage: ,00 EUR. Geändert, nun: Nach Herabsetzung der Einlage um ,00 EUR Kommanditistin: Ina Elisabeth Espig, Wetzlar, Einlage: ,00 EUR. Geändert, nun: Nach Erhöhung der Einlage im Wege der Sonderrechtsnachfolge nach Ina Elisabeth Espig um ,00 EUR Kommanditistin: Patrizia Espig, Wetzlar, Einlage: ,00 EUR. Nießbrauch für Gert Günter Espig, Wetzlar und Ina Elisabeth Espig, Wetzlar an dem Kommanditanteil von Patrizia Espig. 70 LahnDill Wirtschaft 10 17

71 Handelsregister HR A 7489 / Yildiz Immobilien GmbH & Co. KG, Aßlar (bisher: YYS Hörnsheimer Eck GmbH & Co. KG) Ausgeschieden als Kommanditist: Yusuf Yildiz, Aßlar. Eingetreten als Komman- ditist im Wege der Sonderrechtsnachfolge nach Yusuf Yildiz: Remziye Yildiz, Aßlar, Einlage: 250,00 EUR. HR A 7524 / Käserei Wilhelm Mack IV GmbH & Co. KG, Hüttenberg Geändert, nun: Nach Erhöhung der Einlage um ,00 EUR Kommanditist: Willi Jung, Hüttenberg, Einlage: ,00 EUR. HR A 7541 / Weiss Company UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Haiger Geändert, nun: Nach Erhöhung der Einlage um 500,00 EUR Kommanditist: Heiko Weiß, Haiger, Einlage: 1.000,00 EUR. IMMOBILIEN BÖRSE Prestige Modulbau Premium Bürocontainer Innovativer Hallenbau Hallen-Büro- Kombinationen GESEKE / Westfalen ( m² Werksausstellung und Showrooms) Für erfahrene Gastronome, aber auch für Existenzgründer Gut eingeführte Kneipe mit unausgeschöpftem Potenzial in Langgöns (OT) mit ca. 40 Sitz plätzen, ohne Brauereibindung, aus Alters gründen direkt vom Eigentümer ab Frühjahr/ Sommer 2018 zu verpachten. Gaststätte ca. 60 qm, Nebenräume ca. 30 qm, Konditionen Verhandlungssache. Geeignet für verschiedene Gastronomiebetriebe, da Gastro-Küche vorhanden. Chiffre Nr ZU VERMIETEN Gewerbegebiet Frohnhausen Gewerbehalle/Lager ca. 730 m² mit Hallenbüro und Parkplätzen Telefon: 02771/ ZU VERMIETEN Gewerbegebiet Niederscheld: Gewerbehallen 350 qm qm qm Gewerbegebiet Dillenburg: Büroräume 80 qm Diverse Lager-/Produktionsräume: demnächst Tel / oder 0160/

72 Handelsregister HR A 7578 / Yildiz CNC-Drehtechnik e.kfm., Wetzlar Von Amts wegen berichtigt, nun: Geschäftsanschrift: Am Schmittenberg 14, Wetzlar. HR A 7583 / HC Erdarbeiten & Gartenbau GmbH & Co. KG, Herborn Die Gesellschaft hat als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag Teile des Vermögens des Hidajet Cucak Erdarbeiten und Gartenbau e.k. mit Sitz in Herborn (AG Wetzlar HRA 7571) als Gesamtheit im Wege der Umwandlung durch Ausgliederung übernommen. Geändert nun: Nach Erhöhung der Einlage um ,00 EUR Kommanditist: Hidajet Cucak, Herborn, Einlage: ,00 EUR. HR B 1 / Buderus Immobilien GmbH, Wetzlar Nicht mehr GF: Jörg Schneider, Calw. Bestellt als GF: Sabine Olbrich, Lahnau. Prokura erloschen: Sabine Olbrich, Lahnau. HR B 44 / Pfeiffer Vacuum Technology AG, Aßlar Bestellt als Vorstand: Dr. Ulrich von Hülsen, Bad Salzuflen, vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen. HR B 484 / SH Regeltechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aßlar Prokura erloschen: Thomas Daniel, Weilmünster-Dietenhausen. HR B 762 / Trans-Pak AG Fachgroßhandel für Verpackungsmittel, Solms Bestellt als Vorstand: Tobias Wenninger, Pfedelbach HR B 966 / Leica Camera Aktiengesellschaft, Wetzlar Nicht mehr Vorstand: Oliver Kaltner, Berlin. HR B 1208 / Krokoszinski Sicherheitsdienst GmbH, Wetzlar Geschäftsanschrift: Langgasse 73-75, Wetzlar. Bestellt als GF: Tobias Stamper, Friedberg, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr GF: Manuel Fandré, Braunfels. Gesamtprokura Erfahrung, auf der Sie bauen können! Als effektiv organisiertes Bauunternehmen steht KLÄS für partnerschaftliches Miteinander und fortschrittliches Denken. Unserer Tradition verpflichtet - darum setzen wir mit fachlichem Know-how, Innovationsfreude und Kostenbewusstsein daran, den Ansprüchen unserer Kunden voll zu entsprechen. Interessante Ideen im Bezug auf wirtschaftliche Sondervorschläge bietet KLÄS in den Bereichen Hoch-, Tief- und Schlüsselfertigbau sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. KLÄS GmbH Constanze Haiger-Langenaubach T F-10 info@klaes-bau.de /klaes.bau gemeinsam mit einem GF oder einem anderen Prokuristen: Michael Wolfram, Mainhausen, und Björn Jessen, Mannheim. HR B 1662 / Helm-SF-Bau GmbH, Aßlar Bestellt als GF: Björn Hennemann, Ehringshausen, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 1737 / BHK Immobilien GmbH, Waldsolms-Brandoberndorf Gemäß 3 EGGmbHG von Amts wegen eingetragen als Geschäftsanschrift: Auweg 3, Waldsolms. Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Renate Christa Butz, Waldsolms. HR B 1878 / Volker Hardt-Gesellschaft für Energieoptimierung und Elektrotechnik mbh, Mittenaar-Ballersbach Durch Beschluss des AG Wetzlar (Az. 3 IN 126/17) vom ist ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt und zusätzlich angeordnet, dass Verfügungen der Gesellschaft nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam sind. HR B 1907 / ECE Erodiermaschinen GmbH, Wetzlar-Münchholzhausen Geschäftsanschrift: Gartenstraße 13, Wetzlar. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Geändert, nun: Liquidatorin: Carol Laura Stanley, Wetzlar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HR B 2361 / Klaus Gutschwager Bedachungen GmbH, Schöffengrund Geschäftsanschrift: Vor der Lehmkaut 6, Schöffengrund. Nicht mehr GF: Klaus Gutschwager, Wetzlar-Münchholzhausen. Bestellt als GF: Manuel Delli-Castelli, Schöffengrund, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 2372 / Nawitec Verwaltungs GmbH, Wetzlar Durch Beschluss des AG Wetzlar (Az. 3 IN 128/2010) vom ist das Insolvenzverfahren nach Schlussverteilung aufgehoben. HR B 2456 / RC Vermögensverwaltung GmbH, Schöffengrund Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, die Entwicklung, die Verwaltung von Grundstücken und Gebäuden, die Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben an eigenen Gebäuden sowie der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen und sonstigem Vermögen jeder Art. Bestellt als GF: Raoul Christoph, Schöffengrund, vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen GF oder einem Prokuristen; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr GF: Richard Josef Rolf Grompe, Kolka. Gesamtprokura gemeinsam mit einem GF oder einem anderen Prokuristen: Susanne Christoph, Schöffengrund. Die GV vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 beschlossen. HR B 2468 / HD Wiegetechnik und Sondermaschinen GmbH, Wetzlar Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in den 6 und 10 beschlossen. HR B 3020 / Klingspor Verwaltungs GmbH, Haiger Prokura erloschen: Wolfgang Hirt, Haiger. HR B 3095 / Franz Hof GmbH, Haiger-Rodenbach Der mit der L.I.O.N. Holding GmbH, Breitscheid (AG Wetzlar HRB 6784) am abgeschlossene Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag ist durch Vertrag vom geändert. Die GV vom hat der Änderung zugestimmt. HR B 3108 / REWE-MARKT Guth GmbH, Dietzhölztal-Ewersbach Nicht mehr GF: Klaus-Dieter Guth, Dillenburg- Frohnhausen. Bestellt als GF: Carsten Guth, Bad Laasphe, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 3186 / Syscon Gesellschaft für Steuerungstechnik 72 LahnDill Wirtschaft 10 17

73 Handelsregister mbh, Dillenburg Geschäftsanschrift: Dietzhölzstraße 7, Dillenburg. Bestellt als GF: Markus Dörr, Haiger, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 3222 / CONTAINER-DIENST Jackel GmbH, Haiger Einzelprokura: Sascha Klaus Fünfsinn, Dillenberg. HR B 3235 / Gebr. Michel GmbH Metallbau, Eschenburg-Simmersbach Von Amts wegen eingetragen, Prokura erloschen: Frank Michel, Steffenberg. Durch Beschluss des AG Wetzlar (Az. 3 IN 87/17) vom ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HR B 3245 / Rettungsdienst Eschenburg GmbH, Eschenburg Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Ralf Dickel, Wartenberg. HR B 3431 / FRITZ WEG Verwaltungs GmbH, Eschenburg-Wissenbach Bestellt als GF: Daniel Weg, Gießen, einzelvertretungsberechtigt. HR B 3460 / CIDEON Beteiligungs GmbH, Haiger Bestellt als GF: Dr. Karl-Ulrich Egon Maria Köhler, Mühlheim an der Ruhr. HR B 3513 / EPLAN Software & Service Verwaltungs GmbH, Haiger Dr. Karl-Ulrich Egon Maria Köhler, Mühlheim an der Ruhr. HR B 3570 / Loh Services Verwaltungs GmbH, Haiger Nicht mehr GF: Hermann Tetzner, Bingen. HR B 3590 / CIDEON Systems Verwaltungs GmbH, Haiger Bestellt als GF: Maximilian Brandl, Bammental. Bestellt als GF: Dr. Friedhelm Loh, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 4284 / Transland Spedition GmbH, Haiger Gesamtprokura gemeinsam mit einem GF oder einem anderen Prokuristen: Torsten Pansegrau, Buchholz in der Nordheide. HR B 4429 / CIDEON Software Verwaltungs GmbH, Haiger Bestellt als GF: Dr. Friedhelm Loh, Dietzhölztal, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 4705 / Gernandt Verwaltungs GmbH, Wetzlar Bestellt als GF: Susann Brenner-Neidhart, Wetzlar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr GF: Volker Brenner, Wetzlar. HR B 4906 / MAW GmbH, Dillenburg-Oberscheld Die Gesellschaft ist als übertragener Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der EGF EnergieGesellschaft Frankenberg mbh mit Sitz in Frankenberg (Eder) (AG Marburg HRB 4106) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit Eintragung im Register des Sitzes des übernehmenden Rechtsträgers. HR B 5041 / Löcke s Bio-Vertriebs GmbH, Hohenahr Nicht mehr GF: Volker Löcke, Hohenahr und Werner Wulfers, Hoheging. Bestellt als GF: Bernd Böging, Vechta und Jens Wulfers, Frankfurt, jeweils mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 5120 / IGS Ingenieurgesellschaft mbh, Herborn Nicht mehr GF: Georg Schwehn, Mittenaar. HR B 5163 / Kuba Maste GmbH, Hüttenberg Einzelprokura: Verena Feiler, Wetzlar. dk-computerschule Gießen Offene Tagesseminare, individuelle Firmenseminare IBM Lotus Notes/Domino Microsoft Windows Server Visual Studio.net Microsoft Office und MS Office Update SUSE Linux Autodesk SAP R3 Oracle Adobe Linux dk-computerschule Dillmann & Kriebs GbR Bahnhofstraße Gießen HR B 5472 / Thescon GmbH, Solms Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 10 beschlossen. HR B 5555 / BE BauWerk GmbH, Hüttenberg Durch Beschluss des AG Wetzlar (Az. 3 IN 324/09) vom ist das Insolvenzverfahren nach Schlussverteilung aufgehoben. HR B 5566 / Chemisches und mikrobiologisches Institut UEG GmbH, Wetzlar Prokura erloschen: Dr. Wolfgang Neumeier, Staufenberg und Ulla Holighaus, Eschenburg. HR B 5608 / Duktus (Production) GmbH, Wetzlar Nicht mehr GF: Frank Endreß, Dombühl. Bestellt als GF: Philipp Bertelsmeier, Usingen. Prokura erloschen: Philipp Bertelsmeier, Wiesbaden. HR B 5629 / Rufen Sie uns an! Wir erstellen Ihnen gerne unverbindlich ein speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnittenes Angebot, als Inhouse-Seminar oder in unserem Schulungszentrum. Telefon: / Fax: / Internet: edv-seminar.org carpe diem Immobilien GmbH, Wetzlar Geschäftsanschrift: Gerauer Straße 30, Frankfurt am Main. Personenbezogene Daten geändert, nun GF: Michael Rosenberg, Wettenberg, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 5729 / P.E.N.I.Z.E GmbH, Breitscheid Nicht mehr GF: Ulrich Schneider, CH-Frasnacht/ Schweiz. Bestellt als GF: Andreas Meyer, Haiger. HR B 5768 / EPLAN Beteiligungs GmbH, Haiger Bestellt als GF: Dr. Karl-Ulrich Egon Maria Köhler, Mühlheim an der Ruhr. HR B 5847 / CIDEON Holding Verwaltungs GmbH, Haiger Bestellt als GV: Dr. Karl-Ulrich Egon Maria Köhler, Mühlheim an der Ruhr. Bestellt als GF: LahnDill Wirtschaft

74 Handelsregister Wir planen, montieren, warten und betreuen Ihre Brandmeldeanlage Dr. Friedhelm Loh, Dietzhölztal, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 5985 / EMMA-Marketing für Wochenmärkte GmbH, Eschenburg Nicht mehr GF: Friedrich Holzhauer, Wilnsdorf. Bestellt als GF: Annegrete Stahl, Haiger. HR B 5993 / Unternehmensberatung Pecsics UG (haftungsbeschränkt), Lahnau Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Geändert, nun: Liquidatorin: Juliane Pecsics, Lahnau, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HR B 6109 / Frank Verwaltungs GmbH, Solms Gesamtprokura gemeinsam mit einem GF oder einem anderen Prokuristen: Melanie Frank, Solms und Ernst Ludwig Hahn, Solms. Jetzt kostenlos beraten lassen! Am Römerlager Lahnau Telefon: info@ocs-gmbh.com HR B 6204 / PrimaDirect Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Haiger Durch rechtskräftigen Beschluss des AG Wetzlar (Az. 3 IN 156/16) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. HR B 6359 / SGS Handelsgesellschaft mbh, Aßlar Nicht mehr GF: Karl-Peter Johann, Aßlar. Bestellt als GF: Olivier Muller, Frankreich, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 6416 / A.K. Fresco GmbH, Waldsolms Durch Beschluss des AG Wetzlar (AZ. 3 IN 66/17) vom ist ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt und zusätzlich angeordnet, dass Verfügungen der Gesellschaft nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam sind. HR B 6561 / Alonis GmbH, Solms (bisher: Alonis Immobilienverwaltung UG (haftungsbeschränkt)) Schulstraße 7. Gegenstand des Unternehmens: Übernahme und Durchführung von Hausverwaltungen sowie die Ausübung des Heizungs- und Sanitärhandwerks und der Einbau von Fertigbauelementen. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Geändert nun GF: Katrin Berdnik, Wetzlar und bestellt als GF: Alexander Berdnik, Wetzlar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die GV vom hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages, insbesondere die Änderung in den 1, 2, 7 und 8 und mit ihr die Erhöhung des SK um ,00 EUR beschlossen. HR B 6613 / GSO Verwaltungs GmbH, Wetzlar Geändert nun Geschäftsanschrift: Wilhelm- Loh-Straße 1, Wetzlar. HR B 6694 / Security Solutions Wetzlar GmbH, Lahnau Gießener Straße 44. Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrags in 1 und mit ihr die Sitzverlegung von Wetzlar nach Lahnau beschlossen. HR B 6771 / Triangular EM GmbH, Wetzlar SK: ,00 EUR. Nicht mehr GF: David Christian Teutsch, Gießen. Bestellt als GF: Christopher Teutsch, Gießen, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die GV vom hat die Erhöhung des SK um ,00 EUR und die entsprechende Änderung des Gesellschaftsvertrages in 7 beschlossen. HR B 6811 / Fun Tour GmbH, Solms Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geändert, nun: Liquidatorin: Susanne Engel, Solms, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HR B 6856 / MVZ Dr. Heinrich GmbH, Dillenburg Die Gesellschaft ist als übertragener Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der Lichtblick Medizinisches Versorgungszentrum Nordhessen GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main (AG Frankfurt am Main HRB ) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit Eintragung im Register des Sitzes des übernehmenden Rechtsträgers. HR B 7053 / IKAS UG (haftungsbeschränkt), Wetzlar Nicht mehr GF: Imre Kalmar, Wetzlar. Bestellt als GF: Attila Stumphauzer, Pohlheim, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 7107 / SL Securityconcept GmbH, Wetzlar (bisher: SC Securityconcept GmbH). Gegenstand des Unternehmens: Sicherheitsdienstleistungen aller Art, Arbeitnehmerüberlassung und die Erbringung von logistischen Dienstleistungen für Dritte sowie Auto- und Anhängervermietung. Des Weiteren der nationale Handel mit Tierfutterergänzungsmittel und Tierarzneimittel und Tiermedikamente im Im- und Export, mit diätischen Lebensmitteln, Erzeugnissen für medizinische oder veterinärmedizinische Zwecke, Nahrungsergänzungsmitteln für Menschen und Tiere, Desinfektionsmitteln, chirurgische Instrumente für Behandlung von Menschen und Tieren, Futtermitteln, pflanzlichen Samen, Tiersamen für künstliche Befruchtung, landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Textilwaren und Haushaltselektrogeräten. Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in den 1 und 2 beschlossen. HR B 7135 / RK-Karavar GmbH, Wetzlar Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann Liquidatoren Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Geändert, nun: Liquidator: Ramazan Karavar, Wetzlar. Die 74 LahnDill Wirtschaft 10 17

75 Handelsregister Gesellschaft ist aufgelöst. HR B 7160 / Verwaltungsgesellschaft Willi Jung mbh, Hüttenberg Bestellt als GF: Thomas Jung, Hüttenberg, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 7284 / EMEL Media GmbH, Haiger Gegenstand des Unternehmens: Organisation, Managerdienste und Werbekampagnen sowie Beratungsdienstleistungen sowie Förderung und der Abschluss von Sponsoring Verträgen aller Art von Kunst und Unterhaltung, Shows, Konzerte, Musicals, Theaterspiele, Unterhaltungs- und Wettkampfprogramme für Sportorganisationen sowie der Verkauf derartiger Veranstaltungen an Sendeunternehmen. Herstellung künstlerischer Produktionen, Werbespots, Kinofilmen sowie Reproduktion, Synchronisation jedweder Art von Filmen sowie Schallplatten. In diesem Zusammenhang die Errichtung von Studios, Erwerb, Import, Export, Verkauf, Mieten, Vermieten, Betreiben und Ausstellen von Lizenzen. Produktion, Verkauf, Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie im- und Export von Fernsehsendungen, Lehrfilmen, Dokumentationen und Sportsendungen. Gründung und Veröffentlichung jedweder Art von visuellen und schriftlichen Medienorganisationen. Drucken und Veröffentlichen von Zeitungen in der türkischen, deutschen und gewünschten Sprache in bestimmten Perioden (täglich, wöchentlich, monatlich), Betreiben von Radiosendung über Internet und FM-Band in jeder gewünschten Sprache. Produktion und Ausstrahlung von Kinderserien und Unterhaltungsprogrammen über das Internet und Kabelanschluss in allen Sprachen. Veröffentlichung von Zeitschriften, Broschüren und Büchern. Errichtung von Werbe- und Nachrichtenagenturen. Vermieten, Mieten, Verkaufen, Kaufen, Errichten und Betreiben von Cafés. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmen zu beteiligen insbesondere auch als persönlich haftende Gesellschafterin-, sowie andere Unternehmen zu gründen. Die Gesellschaft ist zu allen Handlungen berechtigt, die geeignet erscheinen, den Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu fördern. Einzelprokura: Hüseyin Firat Pasayigit, Mühlheim. Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 beschlossen. HR B 7287 / VAST GmbH, Eschenburg/Eiershausen Nicht mehr GF: Simone Metzler, Eschenburg. HR B 7319 / hofmann CERAMIC GmbH, Breitscheid-Erdbach (bisher: Hofmann GmbH) Die GV vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 beschlossen. Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der hofmann CERAMIC GmbH mit Sitz in Erdbach (AG Wetzlar HRB 4009) verschmolzen. HR B 7323 / White Beteiligungsgesellschaft für Pensionsgelder und institutionelle Mittel mbh, Ehringshausen Bestellt als GF: Dr. Andreas Schleicher, Beselich, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr GF: Friedrich Stephan Schwarz, Frankfurt am Main. HR B 7324 / LINDE+WIEMANN Deutschland SE, Dillenburg Die Gesellschaft hat mit der LINDE+WIE- MANN SE & CO. KG., Dillenburg (AG Wetzlar HRA 5061) als herrschendem Unternehmen am einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag abgeschlossen. Ihm hat die Hauptversammlung vom zugestimmt. Wegen des weitergehenden Inhalts wird auf den genannten Vertrag und die zustimmenden Beschlüsse Bezug genommen. HR B 7325 / FREIHEITBLAU Holding GmbH, Wetzlar SK: ,00 EUR. Die GV vom hat die Erhöhung des SK um 1.000,00 EUR und die entsprechende Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 beschlossen. HR B 7326 / SchweitzerTEC UG (haftungsbeschränkt), Schöffengrund Gegenstand von Amts wegen berichtigt, nun: Der Groß- und Einzelhandel mit Elektronik, Leuchtmitteln, Autozubehör, EDV und Telekommunikation nebst artverwandten Produkten und Dienstleistungen. Löschungen Amtsgericht Marburg über 25 Jahre vor Ort K rokoszinski Sicherheitsdienst GmbH Zertifiziert nach ISO DIN HR B 3233 / haasmedia GmbH, Lohra Nanzhäuser Weg 3. Gegenstand des Unternehmens sind allgemeine betriebswirtschaftliche Beratungsleistungen, die Planung von hochwertigen Print- und Medienprodukten, die Produktions- und Terminplanung, die Projektkoordination und überwachung, die Planung und Organisation von Versandaktionen sowie der Handel und Vertrieb von Pflege- und Reinigungsprodukten. Bestellt als GF: Jürgen Haas, Lohra, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die GV vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 und 3 und mit ihr die Sitzverlegung von Gladenbach nach Lohra. HR B 4781 / Herde & Semmelmann Immobilienhandel GmbH, Breidenbach-Achenbach Die Gesellschaft ist gemäß 394 Abs. 1 FamFG Für Firmenveranstaltungen gibt es nur eine Lösung: die individuelle Ideenvorschläge und Konzeptausarbeitung Organisation und Durchführung Suche einer Eventlocation oder Umfunktionierung Ihrer Räumlichkeiten Bedarfslösung für Veranstaltungszelte in verschiedenen Größen facebook.de/billevent Seit über 20 Jahren als Eventdienstleister aus Mittelhessen regional und überregional im Auftrag seiner Kunden im Einsatz. BILL-Event GmbH Heinrich-Neeb-Straße Lich Telefon: + 49 (0) / bill@bill-event.de LahnDill Wirtschaft

76 Handelsregister wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Gießen HR B 832 / Optizu GmbH, Kälte- und Wärmedämmung, Wettenberg Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HR B 2511 / REEL Reinheimer Elektronik GmbH, Hüttenberg Der Sitz ist von Wettenberg nach Hüttenberg (jetzt AG Wetzlar HRB 7338) verlegt. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 6276 / TRADE_LOG INSTORE-SERVICES GMBH, Lutherstadt Wittenberg Dessauer Straße 288. Der Sitz ist von Wettenberg nach Lutherstadt Wittenberg (jetzt AG Stendal HRB 24663) verlegt. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 8781 / EFEM Clean Facility Management GmbH, Wettenberg Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit auf Antrag der zuständigen Finanzbehörde gemäß 394 Abs. 1 FamFG gelöscht. HR B 8821 / CarTec Logistik UG (haftungsbeschränkt), Wettenberg Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit auf Antrag der zuständigen Finanzbehörde gelöscht Rechenzentrum Schulte GmbH Unternehmensgruppe Amtsgericht Wetzlar HR A 2873 / Wilhelm Mack IV. Käserei -Inh. Willi Jung-, Hüttenberg Die Firma ist erloschen. HR A 6232 / ICS Inkasso Control-Service e.k., Herborn Von Amts wegen eingetragen, verstorben am , nicht mehr Inhaber: Hans-Peter Wunderer. Die Firma ist erloschen, von Amts wegen gemäß 31 Abs. 2 Satz 2 HGB eingetragen. HR A 6890 / U & K Weber Grundbesitz GmbH & Co. KG, Hüttenberg Ausgeschieden als persönlich haftende Gesellschafterin: Weber Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbh, Sitz: Hüttenberg-Rechtenbach (AG Wetzlar HRB 5461). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. HR A 6974 / Petry Möbel-Innenausbau KG, Hüttenberg Die Firma ist erloschen; von Amts wegen gemäß 31 Absatz 2 Satz 2, 6 Absatz 1 HGB eingetragen. HR A 7323 / Praxispuls e.k., Wetzlar Der Einzelkaufmann hat nach Maßgabe des Ausgliederungsplanes vom das Unternehmen als Ganzes aus dem Vermögen des Inhabers im Wege der Umwandlung ausgegliedert und als Gesamtheit auf die dadurch gegründete Praxispuls GmbH mit dem Sitz in Wetzlar (AG Wetzlar, HRB 7339) übertragen. Die Firma ist erloschen. HR A 7571 / Hidajet Cucak-Erdarbeiten und Gartenbau e.k., Herborn Der Einzelkaufmann hat als übertragender Rechtsträger nach Maßgabe des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag das Unternehmen als Ganzes aus dem Vermögen des Inhabers im Wege der Umwandlung ausgegliedert und als Gesamtheit auf die HC Erdarbeiten & Gartenbau GmbH & Co. KG mit Sitz in Herborn (AG Wetzlar HRA 7583) übertragen. Die Firma ist erloschen. HR A 7573 / Lackiererei Gapeyev e.k., Dillenburg Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen. HR A 7579 / Pflegedienst Schwedes e.k., Haiger Der Einzelkaufmann hat nach Maßgabe des Ausgliederungsplanes vom das Unternehmen als Ganzes aus dem Vermögen des Inhabers im Wege der Umwandlung ausgegliedert und als Gesamtheit auf die dadurch gegründete Pflegdienst Schwedes GmbH mit Sitz in Haiger (AG Wetzlar HRB 7329) übertragen. Die Firma ist gelöscht. HR B 874 / VOBAG Leasing GmbH, Wetzlar Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der Auto-Gernandt-Anlage GmbH & Co. KG mit Sitz in Wetzlar (AG Wetzlar HRA 2940) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit Eintragung im Register des Sitzes des übernehmenden Rechtsträgers. Die Verschmelzung ist im Register der übernehmenden Auto-Gernandt-Anlage GmbH & Co. KG am eingetragen worden. Von Amts wegen eingetragen gemäß 19 Abs. 2 UmwG. Ihr Druck- und Versanddienstleister aus der Region Ihre Vorteile auf einen Blick Einsparung von Material-, Investitionsund Personalkosten günstigere Entgelte durch Portooptimierung BZE/BZA einfache und sichere Datenübertragungsmöglichkeiten Zinsgewinn durch Portoabrechnung einige Tage nach Postauflieferung Zeitersparnis bei der Postbearbeitung Lagerhaltung von Prospekt- und Werbematerial incl. Versandservice Nehmen Sie jederzeit mit uns Kontakt auf. Wir besuchen Sie auch gerne und schauen vor Ort, inwiefern wir Sie bei Ihrem Postaufkommen unterstützen können. Rechenzentrum Schulte GmbH info@rzs.de Walbergraben Aßlar HR B 1560 / pps personal Service GmbH, Wetzlar Die Gesellschaft ist gemäß 394 Abs. 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 1664 / Luwatec GmbH, Wetzlar Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 2205 / B + M Elektronik GmbH, Wetzlar Altenberger Straße 43. Bestellt als GF: Frank Hans Schmehl, Aßlar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr GF: Hans Bartek, Aßlar und Johannes Meyer, Linden. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse 76 LahnDill Wirtschaft 10 17

77 Handelsregister der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der INVICTO Copia Prima GmbH (inzwischen MultiWeigh GmbH) mit Sitz in Düsseldorf (AG Düsseldorf HRB 80643) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit Eintragung im Register des Sitzes des übernehmenden Rechtsträgers. HR B 2468 / HD Wiegetechnik und Sondermaschinen GmbH, Wetzlar Altenberger Straße 43. Geändert nun GF: Frank Hans Schmehl, Wetzlar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr GF: Heinz Debus, Aßlar. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der INVICTO Copia Prima GmbH (künftig MultiWeigh GmbH) mit Sitz in Düsseldorf (AG Düsseldorf HRB 80643) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit Eintragung im Register des Sitzes des übernehmenden Rechtsträgers. HR B 3927 / RBB OHG, Ehringshausen Der Sitz ist nach Gießen, Ursulum 2 (jetzt AG Gießen HRA 4792) verlegt. HR B 5739 / Omega Elephant Vermögensverwaltung Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Greifenstein Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HR B 6791 / Deutsche Energie Holding GmbH, Wetzlar Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 4009 / hofmann CERAMIC GmbH, Erdbach Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der Hofmann GmbH (danach umfirmiert: hofmann CERAMIC GmbH) mit Sitz in Breitscheid (AG Wetzlar HRB 7319) verschmolzen. Die Verschmelzung ist im Register der übernehmenden Hofmann GmbH am eingetragen worden; von Amts wegen eingetragen gemäß Abs. 2 UmwG. HR B 4277 / Advanced Stahl und Werkzeuge Handel GmbH, Eschenburg-Eiershausen Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HR B 5926 / XLM GmbH, Herborn Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HR B 6019 / G.E.M. Dekor UG (haftungsbeschränkt), Siegbach Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HR B 6075 / Aktiv Health Verwaltungs GmbH, Herborn Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HR B 6464 / Picard Solar GmbH, Wetzlar Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HR B 6816 / comsulting GmbH, Berlin Neustädtische Kirchstraße 6. Der Sitz ist von Herborn nach Berlin (jetzt AG Charlottenburg, HRB B) verlegt. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 7050 / Impotrad GmbH, Wetzlar Die Gesellschaft ist gemäß 394 Abs. 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 7061 / IMO Bau GmbH, Dillenburg Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HR B 5177 / Monte Büroeinrichtungen GmbH, Schöffengrund Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HR B 5553 / P-con Verwaltungs GmbH, Breitscheid Die Gesellschaft ist gemäß 394 Abs. 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 5549 / A & K Autoteile GmbH, Weilburg-Waldhausen Industriestraße 1. Der Sitz ist von Solms nach Weilburg-Waldhausen (jetzt AG Limburg a.d.lahn HRB 5788) verlegt. Das Registerblatt ist geschlossen. Preisindex für die Lebenshaltung im Juli 2017 Basisjahr 2017 Juli 2016 Juli Verbraucherpreisindex für Deutschland 2010 = ,4 107,6 Index der Einzelhandelspreise für den privaten Verbrauch 1) 2010 = ,2 Juni 105,4 Juni 2010 = ,7 102,3 1) einschl. MwSt., Einzelhandel und Kraftfahrzeughandel zusammen; 2) Inlandsabsatz Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte 2) Bei Fragen oder weiterem Informationsbedarf zum Thema Preisindex wenden Sie sich bitte an Armin Kuplent, Tel , kuplent@lahndill.ihk.de. Internetrecherchen sind möglich über die Homepage des Statistischen Bundesamtes LahnDill Wirtschaft

78 IHK-Aktuell Buchbesprechung Age Management Den demografischen Wandel in Unternehmen gestalten Zukunftsprognosen: Jeder kennt sie, gehandelt wird aber erst dann, wenn die Folgen deutlich spürbar sind. So auch im Fall des demografischen Wandels. Die Haufe-Neuerscheinung Age-Management zeigt mit praxisnahen Tools und ganz konkreten Anleitungen, wie man Unternehmen demografiefest aufstellen und so zukunftssicher machen kann. Autoren: Joachim Hafkesbrink, Michael Krause Verlag: Haufe Preis: 49,95 Umfang: 310 Seiten, 1. Auflage 2017 ISBN: Der Einsatz nichtstaatlicher Sicherheitskräfte bei Veranstaltungen Handbuch für Veranstalter, Betreiber von Veranstaltungsstätten und Führungskräfte der Sicherheitsdienste Dieses Handbuch richtet sich nicht nur an Betreiber von Veranstaltungsstätten und Organisatoren von Großveranstaltungen, die bei ihren Events veranstaltereigene Sicherheits- und Ordnungsdienste einsetzen. Es kann auch von Verantwortlichen in nichtgewerblichen Sicherheitsfirmen als Nachschlagewerk zu allen relevanten rechtlichen und praktischen Fragen ihrer sicherheitsbezogenen Aufgaben genutzt werden. Über die die Vermittlung praktisch-operativen Wissens hinaus berücksichtigt es auch die aktuelle Rechtsprechung und erläutert juristische Zusammenhänge. Zusätzlich geht Autor Heinrich Bernhardt, Polizeipräsident a. D. mit einer 47-jährigen Laufbahn bei der Polizei und als Berater, auf das immer bedeutsamer werdende Thema Abwehr terroristischer Gefahren ein. Verlag: Beuth Verlag GmbH Preis: 39,00 Umfang: 184 Seiten, 1. Auflage 2017 ISBN: Bildwörterbuch Metalltechnik (Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch) Das Bildwörterbuch für die Metalltechnik zeigt den notwendigen Fachschatz für den erfolgreichen Berufseinstieg anhand von Bildern und in vier Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch und Persisch (Dari und Farsi). Dabei erleichtern nicht nur die Bilder Migrantinnen und Migranten das Lernen, aus zahlreichen detaillierten Grafiken kann auch auf Funktionsweise und Einsatz von Werkzeugen und Maschinen geschlossen werden so hilft das Buch auch bei der Aneignung des technologischen Fachwissens. Zusätzlich vereinfacht das viersprachige Register die Verständigung auf professioneller Ebene. Verlag: Verlag Handwerk und Technik GmbH Preis: 24,90 Umfang: 350 Seiten, 1. Auflage 2017 ISBN: Fitness Guide für Manager Damit es auch im Sport richtig läuft Fitness Guide für Manager ist ein Buch für Führungskräfte, die körperliche Fitness als eine Komponente begreifen, die ihren beruflichen Erfolg maßgeblich unterstützt. Der Leser findet hier die zentralen Aspekte rund um Fitness, Gesundheit und Trainingsplanung in einem Werk zusammengefasst. Vielfach zeigen die Autoren auf, wie die positiven Effekte von gezielter Bewegung die berufliche Leistung optimieren können. Der Ratgeber hilft dem modernen Manager dabei, seine Trainingsgestaltung eigenverantwortlich anzugehen und das Wissen seiner Trainer zu hinterfragen. Autorin: Yvonne Wagner, Andreas Schlumberger Verlag: Frankfurter Allgemeine Buch Preis: 17,90 Umfang: 232 Seiten, Hardcover ISBN: LahnDill Wirtschaft 10 17

79 IHK-Aktuell Flüchtlinge im Unternehmen Praxisleitfaden für eine gelungene Einstellung und Integration Während in einigen Branchen demografiebedingt ein Mangel an Fachkräften herrscht, bringen viele Geflüchtete genau die gesuchten Qualifikationen mit. In der Praxis ist es jedoch für beide Seiten oft schwer, den richtigen Weg zum passenden Kandidaten bzw. zum passenden Unternehmen zu finden. Die Autoren beschreiben anhand von zehn Fallbeispielen den gesamten Prozess der Personalgewinnung Geflüchteter. Sie erfahren alles, was Sie bei Bewerbung, Personalauswahl und Onboarding berücksichtigen müssen, wie kulturelle Unterschiede überwunden werden und der Integrationsprozess erfolgreich gelingt. Autor: Thomas Batsching, Tim Riedel Verlag: Haufe Preis: 24,95 Umfang: 205 Seiten, 1. Auflage 2017 ISBN: Mit Creditreform an meiner Seite mache ich einfach bessere Geschäfte. IHR KARRIEREPLUS PERSÖNLICH. PRAXISNAH. PROFESSIONELL. DUALES STUDIUM oder WEITERBILDUNG Weitere Informationen zu unseren Studiengängen - auch zum Einstieg ohne Abitur - erhalten Sie von Frau Simone Hedrich unter / oder unter LahnDill Wirtschaft

80 Portrait Der argentinische Tango hat es dem Paar Dr. Elke Dührßen und Helmut Ellerbrok- Kubach angetan. In ihrer Freizeit besuchen sie wann immer es geht, Tanz-Workshops zum Thema. Ehrenamt Unternehmer engagieren sich Ob Dienstleistung oder Industrie, Handel oder Gewerbe Ihre IHK Lahn-Dill macht sich stark für mehr als Mitglieds- Firmen. Seite an Seite engagieren sich IHK-Mitarbeiter und ehrenamtlich tätige Kaufleute und Gewerbetreibende zum Wohle aller. In der Vollversammlung und den verschiedenen Ausschüssen gestalten Ehrenamtler die Zukunft der heimischen Wirtschaft aktiv mit. Doch wer sind eigentlich die Menschen hinter diesen anspruchsvollen Ämtern? Ihre LahnDill Wirtschaft stellt sie Ihnen vor. IHK-Ehrenamtler: Wir gestalten die Zukunftsregion Lahn-Dill Weiterbildung hört nie auf! Bei Helmut Ellerbrok-Kubach gibt es eigentlich keine Trennung in Beruf und Freizeit, Arbeit und Vergnügen - alles ist eins. Ein Leben im Zeichen von (Selbst-)Erfahrung, persönlichem Wachstum und Engagement für andere. Ich kann heute noch eine Kuh mit der Hand melken, sagt Helmut Ellerbrok-Kubach schmunzelnd in Anbetracht von Melkrobotern und automatisierter Landwirtschaft. Auf einem Bauernhof in der Nähe von Detmold fing alles an. Meine Eltern bewirtschafteten dort einen landwirtschaftlichen Betrieb, erinnert sich Helmut Ellerbrok-Kubach, während er die damals achtjährige Volksschule besuchte und anschließend auf das Aufbaugymnasium wechselte. Helmut Ellerbrok-Kubach: Das Gymnasium habe ich bis zur mittleren Reife besucht und dann eine dreijährige landwirtschaftliche Lehre bis zum,landwirtschaftsgehilfen absolviert. Doch dabei sollte es nicht bleiben. Gleich im Anschluss besuchte Helmut Ellerbrok-Kubach die Ingenieurschule für Landbau in Soest und die Fachhochschule Nürtingen und wurde Agraringenieur. Helmut Ellerbrok-Kubach: Darauf habe ich dann noch ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Marburg aufgesattelt und meinen Abschluss als Diplom Volkswirt gemacht. Ohne Pause reihte sich Schule an Lehre an Studium Auf dieser Basis hat sich Helmut Ellerbrok-Kubach schließlich mehr als 21 Jahre lang als Dezernent und Dezernatsleiter in der Landwirtschaftsverwaltung Hessen, vornehmlich im Bereich der Agrarförderung, engagiert und mehr als zwölf Jahre lang eine Bildungseinrichtung im Bereich Landwirtschaft und Umwelt in Hessen geleitet. Das wirklich Außergewöhnliche jedoch sind die Fort- und Weiterbildungen, die Helmut Ellerbrok- Kubach dabei unentwegt absolviert hat und bis heute absolviert. Nicht ohne Grund sagt er augenzwinkernd. Ich bin ein leidenschaftlicher Seminarteilnehmer. Es ist ihm wichtig, im Interesse von Klienten und Kunden fachlich und methodisch stets up to date zu sein. Vom Bauern zum Coach So hat er sich in die Themen Mediation und Gewaltfreie Kommunikation eingearbeitet, die amtsärztliche Überprüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie bestanden, Fort- und Weiterbildungen zum (systemischen) Coach, in Paarberatung und -therapie und Kommunikationstrainer absolviert. Um nur einige zu nennen. 80 LahnDill Wirtschaft 10 17

81 Portrait Sieben Fragen Helmut Ellerbrok-Kubach, 68 Kommunikationstrainer und Coach Helmut Ellerbrok Psychotherapie, Mediation, Coaching sowie Doppelspitzencoaching mit Dr. Elke Dührßen IHK-Wirtschafts-Mediator IHK-Konfliktcoach 1 Welches Buch würden Sie mitnehmen auf die berühmte einsame Insel? Ich würde gleich drei Bücher mitnehmen: Das kommt in den besten Familien vor von Arist von Schlippe; 66 Gebote systemischen Denkens und Handelns in Management und Beratung von Torsten Groth und Dr. Sleep von Stephen King. 2 Welche Musik hören Sie am liebsten? Ich höre gerne alles von Queen. Außerdem Lieder, Chansons und Balladen von Ludwig Hirsch und Tim Fisher. Ich mag die Musik von Kate Bush und argentinischen Tango hat sich Helmut Ellerbrok-Kubach schließlich gemeinsam mit seiner Frau Dr. Elke Dührßen als Coach und Kommunikationstrainer nebenberuflich selbstständig gemacht. Seit 2001 ist er u.a. als Mediator tätig, seit 2013 als Wirtschafts-Mediator für die IHK Lahn-Dill gelistet. Helmut Ellerbrok- Kubach: Den Schwerpunkt meiner freiberuflichen Tätigkeit bis heute bilden Kommunikationstrainings und Coachings sowie Moderationen von Workshops. Immerhin, seit Anfang 2014 ist der 68-Jährige zumindest offiziell im Ruhestand. Zeit, die Beratung und das Coaching nun hauptberuflich zum Mittelpunkt seines Lebens zu machen. Helmut Ellerbrok- Kubach: Es macht mir einfach Spaß, den Menschen Impulse zur persönlichen Und noch mehr als Seminare oder beruflichen Weiterentwicklung geben zu können. Und während in anderen Familien am Sonntag Nachmittag Kaffee und Kuchen auf dem Programm stehen, holt Helmut Ellerbrok-Kubach den Flipchart hervor. Dann planen meine Frau und ich schon einmal ein Seminar. Zum Ausgleich hat das Paar den Argentinischen Tango für sich entdeckt. Helmut Ellerbrok-Kubach: Wir haben auf der Expo 2000 zufällig eine Tanz-Vorführung im Tango Argentino besucht und waren seit dem von der Musik und der Bewegung fasziniert. Später haben sich die beiden dann im Schwarz-Rot-Club in Wetzlar eingeschrieben. Helmut Ellerbrok-Kubach: Seitdem tanzen wir regelmäßig argentinischen Tango. Und nehmen, wie sollte es anders sein, an zahlreichen Workshops zum Thema teil. Silvester verbringen wir dieses Jahr auf Spiekeroog. Dort wollen wir mit weiteren 200 Teilnehmern Tango Workshops besuchen, freut sich Helmut Ellerbrok-Kubach. Susanne Boikat 3 Was ist Ihre Lieblingsbeschäftigung? Am allerliebsten bereite ich Trainings vor und führe sie durch. An zweiter Stelle steht mein Faible für die eigene Fortbildung: Ich bin leidenschaftlicher Seminarteilnehmer. Ansonsten mag ich noch lesen, Radfahren und mit meiner Frau argentinischen Tango tanzen. 4 Welche sind Ihre markantesten Charakterzüge? Ich habe einen trockenen Humor, bin großzügig und denke strukturiert. Dazu gesellt sich eine gute Portion Hartnäckigkeit. 5 Was sind Ihre Lieblingstugenden? Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Großzügigkeit. 6 Welchen Fehler können Sie sich am ehesten verzeihen? Schwierige Frage, es kommt auf die Auswirkungen an. Ich weiß aber, dass das Verharren in Selbstvorwürfen das Lernen aus Fehlern und Veränderungen zum Positiven massiv erschwert. 7 Wie lautet Ihr Lebensmotto? Als Mediator inspiriert mich der Aphorismus des persischen Mystikers Dschalal ad-din al- Rumi: Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns. LahnDill Wirtschaft

82 Vorschau Vorschau auf die Ausgabe November 2017 Titelthema Aktuelle Daten zur Geschäftslage Der neue Konjunkturbericht Herbst 2017 ist da! Wachstumskurs oder Umsatzeinbruch? Wie laufen die Geschäfte? Die IHK Lahn-Dill hat ihre Mitglieder an Lahn und Dill befragt und aktuelle Daten zur Wirtschaftslage erhoben. Ob Geschäftsklimaindex, Export, Investitionen oder Erwartungen der soeben erschienene Konjunkturbericht Herbst 2017 liefert die Antworten. Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill Am Nebelsberg 1, Dillenburg Andreas Tielmann, Hauptgeschäftsführer Chefredakteurin: Susanne Boikat (V.i.S.d.P.) T (02771) F (02771) boikat@lahndill.ihk.de Redaktionsassistenz: Nadine Heun T (02771) F (02771) heun@lahndill.ihk.de Redaktion: Christian Bernhard, Susanne Boikat, Dr. Gerd Hackenberg, Nadine Heun, Andrea Kraft, Patrycia Rincker, Inna Strassheim, Tanja Winkler redaktion@lahndill.ihk.de Autoren dieser Ausgabe: Marc Becker, Susanne Boikat, Till Bullmann, Uli Geis, Manuel Heinrich, Armin Kuplent Coloures-pic / fotolia.com Bild-Quellennachweis: 2017 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.com, istockphoto.com und Fotolia.com Verlag & Druck: Druckhaus Bechstein GmbH Willy-Bechstein-Straße 4, Wetzlar T (06441) F -50 geiss@druckhaus-bechstein.de, Anzeigenmarketing: Außendienstbüro Markus Stephan T (02732) F -01 M (0177) mediaservice@onlinehome.de Layout: Schaden & Partner Werbeagentur Am Hintersand 9, Herborn T (02772) F -73 info@schaden-partner.de, LDW-Extra Neu-Regelungen, Fristen, aktuelle Gesetze Was sollten Sie zum Jahreswechsel beachten? Das Jahr 2017 nähert sich dem Ende. Zeit, für einen Rückblick aber vor allem für eine Vorausschau auf das nächste Jahr. Ihre LahnDill Wirtschaft hat die neuesten Informationen zu Fristen, aktuellen Festlegungen und Neu-Regelungen, die ab Januar 2018 in Kraft treten, für Sie zusammengestellt. Lesen Sie, was sich 2018 in den verschiedenen Handlungsfeldern alles ändert. Das von der Industrie- und Handelskammer Lahn- Dill herausgegebene Magazin LahnDill Wirtschaft ist deren amtliches Verkündungsorgan. Der Bezug des IHK-Magazins erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Im freien Verkauf beträgt der Preis jährlich 25,60, für das Einzelheft 2, mal jährlich ISSN Haftung und Urheberrecht: Der Inhalt dieses Magazins wurde sorgfältig erarbeitet. Herausgeber, Redaktion, Autoren und Verlag übernehmen dennoch keine Haftung für mögliche Druckfehler. Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt, Nachdrucke oder Vervielfältigung auf Papier und elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Genehmigung des Herausgebers. 82 LahnDill Wirtschaft 10 17

83

84 Brummen ist einfach. Weil die Sparkassen den Motor unserer Wirtschaft am Laufen halten. sparkasse.de

Ausbildungsberufe: Anlagenmechaniker/-in. Bankkaufmann/-frau. Berufskraftfahrer/-in. Bürokaufmann/-frau. Chemielaborant/-in

Ausbildungsberufe: Anlagenmechaniker/-in. Bankkaufmann/-frau. Berufskraftfahrer/-in. Bürokaufmann/-frau. Chemielaborant/-in Ausbildungsberufe: Anlagenmechaniker/-in Bankkaufmann/-frau Berufskraftfahrer/-in Bürokaufmann/-frau Chemielaborant/-in Duales Studium: Internationales Technisches Vertriebsmanagement Duales Studium: Vertriebs-

Mehr

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung Aus- und Weiterbildung Der Vorstand der Sparkasse Dieburg (von links): Sparkassendirektor Manfred Neßler (Vorstandsvorsitzender) und Sparkassendirektor Markus Euler (stellvertretender Vorstandsvorsitzender)

Mehr

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg Die Unternehmen der Friedhelm Loh Group StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg Friedhelm Loh Group Rudolf Loh Straße 1 D-35708 Haiger Phone +49(0)2773 924-0 Fax +49(0)2773 924-3129 E-Mail: info@friedhelm-loh-group.de

Mehr

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt Die Franz-von-Mendelssohn-Medaille geht in diesem Jahr an die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG aus dem Berliner

Mehr

BACHELOR OF ARTS - FOOD MANAGEMENT

BACHELOR OF ARTS - FOOD MANAGEMENT BACHELOR OF ARTS - FOOD MANAGEMENT Die SHF ist im dualen Studium Food Management ein perfekter Praxispartner, da es sich um ein mittelständisches Unternehmen handelt, in dem das Einbringen von neuen Ideen

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Das Studium an der DHBW Heidenheim. www.dhbw-heidenheim.de

Das Studium an der DHBW Heidenheim. www.dhbw-heidenheim.de Das Studium an der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Firmenpräsentation Das duale Hochschulstudium mit Zukunft Duale Hochschule Baden-Württemberg І Seite 2 Der Weg zum Beruf: Bildungsabschlüsse Beruf

Mehr

Hier machen Sie Karriere.

Hier machen Sie Karriere. Hier machen Sie Karriere. Dank vielfältiger Ausbildungsberufe und Studiengänge. Meine Zukunft heißt Haspa. karriere.haspa.de Die Haspa in Zahlen Ausbildung bei der Haspa Willkommen bei der Haspa. Vielseitig

Mehr

Die Ausbildung. Bachelor of Arts. Wir fördern und entwickeln junge Menschen zu sozial-, fach- und vertriebskompetenten Persönlichkeiten.

Die Ausbildung. Bachelor of Arts. Wir fördern und entwickeln junge Menschen zu sozial-, fach- und vertriebskompetenten Persönlichkeiten. Die Ausbildung Bachelor of Arts Wir fördern und entwickeln junge Menschen zu sozial-, fach- und vertriebskompetenten Persönlichkeiten. Cornelia Winschiers Dipl. Betriebswirtin (BA) Personal Niederlassung

Mehr

Newsletter. Themen: Liebe Bündnisakteure, sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Newsletter. Themen: Liebe Bündnisakteure, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Liebe Bündnisakteure, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Newsletter Onlineausgabe Nr. 4/ Oktober 2014 Themen: letzte Woche hat meine Kollegin an einem bundesweiten, jährlich stattfindenden Treffen teilgenommen,

Mehr

eine vielseitige Ausbildung. einen interessanten Job haben. Aus- und Weiterbildung AufstiegsChancen. Umgang mit Menschen. nette Kollegen.

eine vielseitige Ausbildung. einen interessanten Job haben. Aus- und Weiterbildung AufstiegsChancen. Umgang mit Menschen. nette Kollegen. Aus- und Weiterbildung moderne Technik. einen interessanten Job haben. nette Kollegen. AufstiegsChancen. Umgang mit Menschen. Kunden beraten. viel Neues lernen. eine Arbeit, die Spaß macht. eine vielseitige

Mehr

Power your career. Karrierestart für Schüler. schneider-electric.de/jobs

Power your career. Karrierestart für Schüler. schneider-electric.de/jobs Power your career Karrierestart für Schüler /jobs Schneider Electric Der Spezialist für Energiemanagement und Automation Gesellschaft, Wirtschaft, Technologie noch nie hat sich das Leben so umfassend und

Mehr

Fernstudieren parallel zum Beruf

Fernstudieren parallel zum Beruf Repräsentative forsa-studie Januar 2012 Fernstudieren parallel zum Beruf Bedeutung und Akzeptanz bei Personalentscheidern in mittleren und größeren Unternehmen Eine repräsentative Umfrage unter 301 Personalverantwortlichen

Mehr

Unsere Leidenschaft. gilt den. Büchern.

Unsere Leidenschaft. gilt den. Büchern. Unsere Leidenschaft gilt den Büchern. Inhalt 05 06 08 08 08 09 09 10 12 12 13 14 16 16 17 Ein paar Zeilen zum Anfang... Wir glauben an Bücher. Unsere Leidenschaft gilt den Büchern. Buchhändler aus Tradition.

Mehr

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe Unser Unternehmen leuchtet mit der Metropolregion Nürnberg, damit wir gemeinsam eine zukunftsfähige Infrastruktur für diese wunderschöne Region schaffen, die möglichst vielen talentierten Menschen und

Mehr

Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Jetzt weiß ich, was ich werden will. Abwechslungsreiche Aufgaben, gute Übernahmechancen, vielseitige Perspektiven

Mehr

Duales Studium Hessen

Duales Studium Hessen State-of-the-art Technology for Worldwide Telecommunications Duales Studium Hessen KoSI Kooperativer Studiengang Informatik an der Hochschule Darmstadt Agenda Duales Studium in Hessen KoSI Kooperativer

Mehr

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. unsere Produkte sind immer dabei. Unsere Produkte sind zwar nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, aber sie sind fester Bestandteil des täglichen

Mehr

Nicole Oppermann neue. Geschäftsführerin in der Sicherheit. Interview. Presseinformationen. Ehemalige Personalmanagerin macht steile Karriere

Nicole Oppermann neue. Geschäftsführerin in der Sicherheit. Interview. Presseinformationen. Ehemalige Personalmanagerin macht steile Karriere Presseinformationen Ehemalige Personalmanagerin macht steile Karriere Nicole Oppermann neue Geschäftsführerin in der Sicherheit (Osnabrück, 16.04.2012) Nicole Oppermann übernahm Anfang April die Geschäftsführung

Mehr

BMW 118i 5-Türer. Vorführwagen Erstzulassung: 03/14 Km-Stand: 8.765 km

BMW 118i 5-Türer. Vorführwagen Erstzulassung: 03/14 Km-Stand: 8.765 km BMW 118i 5-Türer Erstzulassung: 03/14 Km-Stand: 8.765 km 125 kw, 170 PS, EU 5, Alpinweiss (weiß), Uni, Stoff, Track Anthrazit Akzent, Nebelscheinwerfer, Regensensor, Wegfahrsperre, Xenon-Licht, Park Distance

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

News und Angebote. https://news.onlinenewsletter.audi-news.de/nlsendbrowserview?nset... 1 von 6 22.05.2013 11:13. Sehr geehrter Herr Mustermann,

News und Angebote. https://news.onlinenewsletter.audi-news.de/nlsendbrowserview?nset... 1 von 6 22.05.2013 11:13. Sehr geehrter Herr Mustermann, 1 von 6.05.013 11:13 Sehr geehrter Herr Mustermann, wie wäre es mit einem kraftvollen Audi Q7 als neues Flottenfahrzeug? Das Businesspaket für den Premium-SUV vereint alle Extras, die Ihre Geschäftsreisen

Mehr

250 TOP MANAGER UND PROMINENZ ZUR ERÖFFNUNG DES HERMES HUB

250 TOP MANAGER UND PROMINENZ ZUR ERÖFFNUNG DES HERMES HUB 250 TOP MANAGER UND PROMINENZ ZUR ERÖFFNUNG DES HERMES HUB Die wochenlangen Vorbereitungen ließen schon erahnen, dass die HERMES Einweihung zum absoluten Mega-Event in Friedwald werden würde. Im Beisein

Mehr

Ausbildung in der Medienwirtschaft und Studium der Druck- und Medientechnologie

Ausbildung in der Medienwirtschaft und Studium der Druck- und Medientechnologie Ausbildung in der Medienwirtschaft und Studium der Druck- und Medientechnologie Ausbildung in der Medienwirtschaft und Studium der Druck- und Medientechnologie 2 3 Ein Duales Studium macht aus einem normalen

Mehr

[Gestaltungskraft] Gestalten Sie mit uns Ihre Karriere

[Gestaltungskraft] Gestalten Sie mit uns Ihre Karriere [Gestaltungskraft] Gestalten Sie mit uns Ihre Karriere } Wir wollen, dass bei uns etwas Besonderes aus Ihnen wird. 3 Wir über uns Wir sind eine dynamische deutsche Geschäftsbank mit Hauptsitz in München

Mehr

BMW 318d Gran Turismo

BMW 318d Gran Turismo BMW 318d Gran Turismo Erstzulassung: 06/14 Km-Stand: 1.122 km 105 kw, 143 PS, EU 5, Glaciersilber (silber), Metallic, Stoff, Track Anthrazit Akzent, Xenon-Licht, Park Distance Control PDC, BMW Professional

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE MGF GUTSCHE GmbH & Co. KG Hermann-Muth-Straße 8 D-36039 Fulda Telefon: (0661) 8384-0 Telefax: (0661) 8384-38 Internet: www.gutsche-mgf.com E-Mail: office@gutsche-mgf.com Ausbildung bei GUTSCHE 1211382242AB-V1

Mehr

JÄGER DIREKT JÄGER Fischer GmbH &Co KG, Reichelsheim. Elektrotechnische Produkte, Systeme und Dienstleitungen

JÄGER DIREKT JÄGER Fischer GmbH &Co KG, Reichelsheim. Elektrotechnische Produkte, Systeme und Dienstleitungen Interview mit Franz-Joseph Fischer, Geschäftsführer JÄGER DIREKT JÄGER Fischer GmbH &Co KG, Reichelsheim Elektrotechnische Produkte, Systeme und Dienstleitungen Schule fertig - und dann? Jahr für Jahr

Mehr

KarriereStolz bei der Munchner Bank.

KarriereStolz bei der Munchner Bank. KarriereStolz bei der Munchner Bank. Wir begeistern: Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eines der führenden Finanzinstitute der Region, eine Bilanzsumme von mehr als 3,2 Mrd. Euro,

Mehr

Aus- und Fortbildung. fair verlässlich verantwortungsbewusst

Aus- und Fortbildung. fair verlässlich verantwortungsbewusst Aus- und Fortbildung fair verlässlich verantwortungsbewusst Svenja Marburger Jonas Schäfer Jahrelang die Schulbank gedrückt? Jetzt können Sie bei uns am Drücker sein. Der Beruf Bankkaufrau / Bankkaufmann:

Mehr

Perspektiven, die bewegen.

Perspektiven, die bewegen. Perspektiven, die bewegen. 02 Man muß seine Segel in den unendlichen Wind stellen. Dann erst werden wir spüren, welcher Fahrt wir fähig sind. Alfred Delp (1907-1945) 03 Arbeitgeber duisport Ob Azubi, Student,

Mehr

Einladung zum 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010, Elektromobilität.

Einladung zum 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010, Elektromobilität. Sparkassen-Finanzgruppe Einladung zum 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010, Elektromobilität. Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen mbh Kompetenznetzwerk Mechatronik BW

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach M e i n e A u s b i l d u n g S Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen

Mehr

Die erste Wahl für Mitarbeiter und Kunden

Die erste Wahl für Mitarbeiter und Kunden Die erste Wahl für Mitarbeiter und Kunden s Sparkasse Regensburg Arbeitgeber Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, unseren großen Erfolg als Sparkasse Regensburg verdanken wir in erster Linie unseren

Mehr

Berufsstart Wirtschaft

Berufsstart Wirtschaft Berufsstart Wirtschaft Wirtschaftswissenschaftler Juristen Wintersemester 2014/2015 Grundlagen Studiengangsperspektiven Karrierechancen Erfahrungsberichte Zahlreiche Stellenangebote berufsstart.de »Die

Mehr

Wir haben noch Plätze frei!

Wir haben noch Plätze frei! Überzeugt? Dann bewirb dich jetzt. Wir haben noch Plätze frei! Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir in diesem Flyer auf die Nennung der weiblichen Form. Kontakt: Frau Kerstin Witt Telefon: 0461/863-0

Mehr

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Hamberger ehrte Sieger des Wettbewerbs Praxisnahe Projektarbeit Stephanskirchen Hannover, Moskau, Shanghai: Die Parkettmarke

Mehr

Verdiente Jubilare bei der 150jährigen Kreissparkasse Ahrweiler

Verdiente Jubilare bei der 150jährigen Kreissparkasse Ahrweiler Pressemitteilung 64 / 2015 Verdiente Jubilare bei der 150jährigen Kreissparkasse Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler, 12. August 2015 Bildunterschrift: Der Vorstand der Kreissparkasse Ahrweiler, Dieter Zimmermann

Mehr

Unterwegs in Richtung Zukunft.

Unterwegs in Richtung Zukunft. Unterwegs in Richtung Zukunft. Wir holen Sie an Bord Wollen Sie mit Ihrer Arbeit etwas bewegen und die Zukunft der Mobilität mitgestalten? Haben Sie Interesse, Verbindungen zwischen Menschen und Technik

Mehr

KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG AUSGABE 07/2015. So viel Perspektive muss sein

KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG AUSGABE 07/2015. So viel Perspektive muss sein KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG AUSGABE 07/2015 So viel Perspektive muss sein Das Unternehmen Die Deutsche ROCKWOOL marktführender Hersteller von Steinwolle- Dämmungen mit Hauptsitz in Gladbeck und ihre Tochtergesellschaft

Mehr

Inhalt April 2013. Quentia Mitarbeiter unter den KYOCERA Top 10 Technikern. Seite 5. Seite 3. Neue Businesspartnerschaft mit Samsung

Inhalt April 2013. Quentia Mitarbeiter unter den KYOCERA Top 10 Technikern. Seite 5. Seite 3. Neue Businesspartnerschaft mit Samsung Inhalt April 2013 Seite 2 Quentia Mitarbeiter unter den KYOCERA Top 10 Technikern Seite 3 Neue Businesspartnerschaft mit Samsung Seite 5 Dehner: Erfolgreiche Druckerkonzepte für Europas Gartencenter Nr.

Mehr

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Andreas Giesert, Tobias Gold, Julia Hering, Svenja Lerner, Jens Mewes, Leslie-Ann Röser,

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Andreas Giesert, Tobias Gold, Julia Hering, Svenja Lerner, Jens Mewes, Leslie-Ann Röser, INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner Christian Broßmann E-Mail christian.brossmann@coburg.ihk.de Tel. 09561/74 26-54 Datum 05.12.2014 Ausbildungserfolg Das sind Bayerns beste

Mehr

Studium ohne Abitur. Möglichkeiten der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter. Wirtschaft und Bildung

Studium ohne Abitur. Möglichkeiten der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter. Wirtschaft und Bildung Wirtschaft und Bildung Studium ohne Abitur Möglichkeiten der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Chancenreich EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG IST DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

Chancenreich EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG IST DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG Chancenreich EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG IST DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG wir sind ksk denn gut geht gemeinsam besser EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG IST DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG www.ksk-tuebingen.de/ausbildung

Mehr

BLEKER AUTOTEILE GMBH IN KOOPERATION MIT DEM AUTOHAUS TWENT ein Unternehmen der Bleker-Gruppe

BLEKER AUTOTEILE GMBH IN KOOPERATION MIT DEM AUTOHAUS TWENT ein Unternehmen der Bleker-Gruppe www.bleker-autoteile.nl www.bleker-autoteile.de BLEKER AUTOTEILE GMBH IN KOOPERATION MIT DEM AUTOHAUS TWENT ein Unternehmen der Bleker-Gruppe Ihr Ansprechpartner: Herr Andy Brecklinghaus Autohaus Twent

Mehr

FEUER UND FLAMME FÜR IT. Ausbildung und Duales Studium bei FIS und FIS-ASP

FEUER UND FLAMME FÜR IT. Ausbildung und Duales Studium bei FIS und FIS-ASP FEUER UND FLAMME FÜR IT Ausbildung und Duales Studium bei FIS und FIS-ASP FIS UND FIS-ASP DIE RICHTIGE TAKTIK FÜR DEINE ZUKUNFT! Du suchst nach dem besten Weg, Deinen Berufswunsch zu realisieren? Dann

Mehr

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Die Idee Die Initiatoren Die Kategorien Die Erfolge Die Kooperationspartner Die Förderer Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende

Mehr

Gestalten Sie Ihre Karriere. Als Mitarbeitender der BCT Technology AG

Gestalten Sie Ihre Karriere. Als Mitarbeitender der BCT Technology AG Gestalten Sie Ihre Karriere. Als Mitarbeitender der BCT Technology AG Unsere Mitarbeiter arbeiten deshalb stets auf Augenhöhe mit dem technologischen Fortschritt. Wir fordern und fördern sie konsequent

Mehr

Die Preisträger Innovationspreis Weiterbildung Region Stuttgart 2007

Die Preisträger Innovationspreis Weiterbildung Region Stuttgart 2007 Die Preisträger Innovationspreis Weiterbildung Region Stuttgart 2007 Zielsetzungen Zur Weiterentwicklung des Qualifikations - niveaus in der Region Stuttgart tragen Unternehmen aller Größen und Branchen

Mehr

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg Die Unternehmen der Friedhelm Loh Group StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg 03.2014/92G4 Friedhelm Loh Group Rudolf Loh Straße 1 D-35708 Haiger Phone +49(0)2773 924-0 Fax +49(0)2773 924-3129 E-Mail:

Mehr

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn.

Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn. mühlen sohn Gmbh & co. kg seit 1880 Dynamik, die motiviert. Qualität, die übertrifft. Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn. www.muehlen-sohn.de GUTE GRÜNDE FÜR MÜHLEN SOHN: Warum Du zu

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Eröffnung des GATEWAY-Gründungsservices der Universität zu Köln am 22. Januar 2015, 17 Uhr, Ägidiusstr. 14 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter

Sehr geehrter Herr Botschafter Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen in der Bayerischen Staatskanzlei Dr. Beate Merk, MdL, bei der Veranstaltung India-Germany-Business

Mehr

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn Der Wahlausschuss der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 08.01.2016 die folgenden Wahlvorschläge für die Gemeindewahl zugelassen., den 11.01.2016 1 Müller Armin Wendel Paul-Gerhard 3 Frau Hofmann, geb.

Mehr

Ausbildung Praktikum & Thesis

Ausbildung Praktikum & Thesis Ausbildung Praktikum & Thesis Auf einen Blick Ausbildungsangebote bei PAJUNK Schülerpraktika BOGY Berufsorientierung Gymnasium BORS Berufsorientierung Realschule Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Ausbildungen

Mehr

Unternehmer- Dialog Nürnberg

Unternehmer- Dialog Nürnberg Unternehmer- Dialog Nürnberg 25. September 2008 Arvena Park Hotel Görlitzer Straße 51 90473 Nürnberg Veranstalter Unternehmer-Dialog Nürnberg 25. September 2008 Die Veranstaltung auf einen Blick 14:30

Mehr

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Grußworte Das Team auch in diesem Jahr möchte ich Sie recht herzlich zur Firmenkontaktmesse Treffpunkt an die TU Kaiserslautern einladen. Sie haben die Möglichkeit, dort

Mehr

Aktionsprämien jetzt noch überzeugender Bis zum 31.12.2014 sichern

Aktionsprämien jetzt noch überzeugender Bis zum 31.12.2014 sichern News und Angebote Sehr geehrter Herr Mustermann, sichern Sie sich ab sofort bis zum 31. Dezember 2014 unsere Businesspaket- Aktionsprämien für den Audi A4 1 und den Audi A5 Sportback 2 : Die exklusiven

Mehr

Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen:

Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen: Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen: Große Geschenke für einen bedeutenden Anlass Die Sparkasse Karlsruhe Ettlingen hieß ihre Gäste in der Gartenhalle herzlich willkommen.

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr

Fernstudieren parallel zum Beruf

Fernstudieren parallel zum Beruf Repräsentative forsa-studie 2013 Fernstudieren parallel zum Beruf Bedeutung und Akzeptanz bei Personalentscheidern in mittleren und größeren Unternehmen Eine repräsentative Umfrage unter 300 Personalverantwortlichen

Mehr

Echte Leckerbissen Für Ihren Berufseinstieg

Echte Leckerbissen Für Ihren Berufseinstieg Echte Leckerbissen Für Ihren Berufseinstieg Zutaten für Ihre Karriere. Unsere Erfolgsrezepte zum Durchstarten. ie Schule haben Sie erfolgreich abge schlos sen. Nun stehen gleich mehrere wichtige Fragen

Mehr

Wissen Sie schon wohin?

Wissen Sie schon wohin? Wissen Sie schon wohin? Willkommen bei Willenbrock Informationen zum Unternehmen Mit der Premium Marke Linde zählen wir seit Jahrzehnten zu den führenden Handelshäusern von Flurförderzeugen in Deutschland.

Mehr

Mission Zukunft. Ausbildung und duale Studiengänge bei Infineon. www.infineon.com/ausbildung

Mission Zukunft. Ausbildung und duale Studiengänge bei Infineon. www.infineon.com/ausbildung Mission Zukunft Ausbildung und duale Studiengänge bei Infineon www.infineon.com/ausbildung Duales Studium: eine Super-Startposition für eine erfolgreiche Berufskarriere Das duale Studium zum Bachelor of

Mehr

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. Willkommen im öffentlichen Dienst. Karriere mit Zukunft: Ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten! MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

Mehr

Unser Ausbildungs- und Studienangebot

Unser Ausbildungs- und Studienangebot Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Unser Ausbildungs- und Studienangebot Auf eigenen Beinen stehen? Eine interessante Arbeit? Immer weiter dazulernen? Jeder Mensch hat etwas,

Mehr

WRM-news - Renault Angebote -

WRM-news - Renault Angebote - WRM-news - Renault Angebote - RENAULT TWINGO Paris inkl. Deluxe-Paket 1.2 16V 55 KW Klimaanlage Servolenkung Radio mit Lenkradbedienung Metallic Lackierung ABS mit elektr. Bremskraftverteilung Fensterheber

Mehr

VW Touareg 3,0 l, V6 TDI, 180 kw (245 PS), BlueMotion, 8-Gang-Automatik

VW Touareg 3,0 l, V6 TDI, 180 kw (245 PS), BlueMotion, 8-Gang-Automatik VW Touareg 3,0 l, V6 TDI, 180 kw (245 PS), BlueMotion, 8-Gang-Automatik Innerorts: 8,4 l Außerorts: 6,5 l Kombiniert: 7,2 l CO2-Emission: 189 g/km Kraftstoffart: Diesel Nur solange Vorrat reicht! Deep

Mehr

Ausbildung: Pflege Dual Bachelor of Science (B.Sc.)

Ausbildung: Pflege Dual Bachelor of Science (B.Sc.) Ausbildung: Pflege Dual Bachelor of Science (B.Sc.) Allgemeine Informationen Für alle, die künftig Verantwortung übernehmen wollen. In Kooperation mit der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg bietet das

Mehr

Berufskundliche Informationen aus der Praxis

Berufskundliche Informationen aus der Praxis MODELLSCHULE OBERSBERG Berufskundliche Informationen aus der Praxis Vortragsreihe am 26. und 27. Mai 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Fünf junge Personen sitzen in einem Hörsaal. weisse Linie MSO_Logo_4c_links_UZ_RZ.jpg

Mehr

Die Ausbildung. zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann

Die Ausbildung. zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann Die Ausbildung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann Wir fördern und entwickeln junge Menschen zu sozial-, fach- und vertriebskompetenten Persönlichkeiten. Cornelia Winschiers Dipl. Betriebswirtin (BA) Personal

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

So spannend ist Ausbildung DIE BESTEN MÖGLICHKEITEN UND CHANCEN ZUM START IN EIN ERFOLGREICHES BERUFSLEBEN

So spannend ist Ausbildung DIE BESTEN MÖGLICHKEITEN UND CHANCEN ZUM START IN EIN ERFOLGREICHES BERUFSLEBEN So spannend ist Ausbildung DIE BESTEN MÖGLICHKEITEN UND CHANCEN ZUM START IN EIN ERFOLGREICHES BERUFSLEBEN EINE FUNDIERTE AUSBILDUNG, DIE SPASS MACHT! 2 Henke-Sass, Wolf bietet viele gute Möglichkeiten,

Mehr

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Mechatronik-Automatisierungssysteme

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Mechatronik-Automatisierungssysteme Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Mechatronik-Automatisierungssysteme Werden Sie Praxispartner! Studium und Ausbildung! Duales Studium? Optimal!

Mehr

Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Jetzt weiß ich, was ich werden will. Abwechslungsreiche Aufgaben, gute Übernahme chancen, vielseitige Perspektiven

Mehr

Berufs- und Studienwahlorientierung am Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium

Berufs- und Studienwahlorientierung am Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium Berufs- und Studienwahlorientierung am Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium Pressegespräch am 29. Januar 2010 Mit freundlicher Unterstützung von OStD Bernd Ostermeyer Schulleiter Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium,

Mehr

Hochschule Landshut I.C.S. Fördermodell

Hochschule Landshut I.C.S. Fördermodell Netzwerk Hochschule Wirtschaft Hochschule Landshut I.C.S. Fördermodell Das praxisintensive, duale Studien- und Förderprogramm zur optimalen Vorbereitung des Berufseinstiegs Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Arbeiten bei REIFF!"#$%&'()*'+(,-. /01,1.,(2&3*4#$%&$ &4&56$ 789(1:,:(;,;0< &4&5=> 789(1:,:(;,;0;8. #$56?'&#550%'3@@&+A&( BBB+'&#550%'3@@&+A&

Arbeiten bei REIFF!#$%&'()*'+(,-. /01,1.,(2&3*4#$%&$ &4&56$ 789(1:,:(;,;0< &4&5=> 789(1:,:(;,;0;8. #$56?'&#550%'3@@&+A&( BBB+'&#550%'3@@&+A& Arbeiten bei REIFF Vorwort der Geschäftsführung Willkommen bei REIFF! Sich für einen neuen Arbeitgeber zu entscheiden, ist oft nicht einfach und hängt von vielen Faktoren ab. Passt die Unternehmensphilosophie

Mehr

Portrait der Volksbank Jever eg

Portrait der Volksbank Jever eg Ausbildung in der Volksbank Jever eg Die erste Adresse Portrait der Volksbank Jever eg Gründung in 1900 rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit Regionalprinzip Rechtsform: Genossenschaft (eg)

Mehr

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Warum ein duales Studium?

Mehr

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

Mehr als Sie erwarten

Mehr als Sie erwarten Mehr als Sie erwarten Dipl.-Kfm. Michael Bernhardt Geschäftsführer B.i.TEAM Gesellschaft für Softwareberatung mbh BBO Datentechnik GmbH Aus Visionen werden Lösungen B.i.TEAM und BBO bieten Ihnen spezifische

Mehr

Ausbildung bei. Deine Zukunftschance. Mitten. Leben

Ausbildung bei. Deine Zukunftschance. Mitten. Leben Ausbildung bei Deine Zukunftschance Mitten im Leben Durchstarten! Mit Engagement und Leistungswillen in eine ausbaufähige Zukunft. So viel zu uns Die J. N. Köbig GmbH ist eines der größten Baustoff-, Fliesen-

Mehr

Praxisseminar FührungsEnergie Von ausgezeichneten Anwendern lernen

Praxisseminar FührungsEnergie Von ausgezeichneten Anwendern lernen FührungsEnergie vertiefen Georg Schneider / Kai Kienzl Praxisseminar FührungsEnergie Von ausgezeichneten Anwendern lernen Ein Tag, zwei Referenten und jede Menge Praxistipps! 2 Top-Anwender berichten von

Mehr

1 von 5 17.12.2014 11:49

1 von 5 17.12.2014 11:49 1 von 5 17.12.2014 11:49 Lokales 27. Januar 2012, 00:00 Uhr Mit außergewöhnlichen Denkansätzen, Analysen und Lösungsvorschlägen haben sich Studenten der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU)

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! Unser Bild zeigt die Absolventen der RVB zusammen mit den Vorständen Roland Gieß und Werner Halbig sowie dem Personalleiter Helmut Stoll und Ausbildungsleiterin

Mehr

Gesucht: Jobs mit Zukunft. Gefunden: Karrierechancen für Einsteiger

Gesucht: Jobs mit Zukunft. Gefunden: Karrierechancen für Einsteiger Gesucht: Jobs mit Zukunft Gefunden: Karrierechancen für Einsteiger 2 Die Stuttgarter über 100 Jahre Erfahrung für die Zukunft Der erste Schritt auf einem guten Weg mit der Stuttgarter Die Schule liegt

Mehr

s Sparkasse Lemgo Werden Sie Bankkauffrau/-mann. Werden Sie Bachelor of Science. Herzlich willkommen bei uns 2016! www.sparkasse-lemgo.

s Sparkasse Lemgo Werden Sie Bankkauffrau/-mann. Werden Sie Bachelor of Science. Herzlich willkommen bei uns 2016! www.sparkasse-lemgo. s Sparkasse Lemgo Werden Sie Bankkauffrau/-mann. Werden Sie Bachelor of Science. Herzlich willkommen bei uns 2016! www.sparkasse-lemgo.de Es erwartet Sie in der Sparkasse Lemgo eine interessante und vielseitige

Mehr

Bürgermeisterkonferenz

Bürgermeisterkonferenz Bürgermeisterkonferenz am 2. November 2010 2 Am 2. November 2010 werden (Ober-) Bürgermeister und Vertreter aus 170 Kommunen von Herrn Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller zur Eröffnung der ersten Bürgermeisterkonferenz

Mehr

Ihre Ausbildung bei der. Karrierestart

Ihre Ausbildung bei der. Karrierestart Ihre Ausbildung bei der Karrierestart Genossenschaftsbank Genossenschaftliche Werte Das Fundament unserer Volksbank bilden die genossenschaftlichen Werte. Daraus entwickeln wir Kraft und Antrieb für unser

Mehr

Erfolgreich bewerben: So klappt es mit dem Master. Herzlich Willkommen

Erfolgreich bewerben: So klappt es mit dem Master. Herzlich Willkommen Erfolgreich bewerben: So klappt es mit dem Master Herzlich Willkommen Übersicht 1. Grundsätzliches zur Bewerbung 2. Motivationsschreiben 3. Lebenslauf 4. Professorengutachten 5. Bewerbung im Ausland Grundsätzliches

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015

stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015 stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015 : Rückblick Stuzubi München am 28. Februar 2015 2015 erzielte Stuzubi bald Student oder Azubi in München erneut ein beeindruckend starkes Ergebnis: Mit 4.570

Mehr

MIT ZEPPELIN WACHSEN. Ihre Berufschancen bei Zeppelin. www.zeppelin-karriere.de

MIT ZEPPELIN WACHSEN. Ihre Berufschancen bei Zeppelin. www.zeppelin-karriere.de MIT ZEPPELIN WACHSEN Ihre Berufschancen bei Zeppelin www.zeppelin-karriere.de VIELFALT, DIE BEGEISTERT Herzlich willkommen bei Zeppelin Werden Sie ein Teil der vielfältigen Zeppelin Welt. Rund um den Globus

Mehr

Bachelor of Arts (Handel/Vertriebsmanagement)

Bachelor of Arts (Handel/Vertriebsmanagement) Erfolgreiche Kombination: Mode und Betriebswirtschaft! Stark in Mode 50plus Bachelor of Arts (Handel/Vertriebsmanagement) Sie wollen ein Studium auf Hochschulniveau mit einer praxisorientierten Ausbildung

Mehr

DAAD - Leitertagung. DAAD Leitertagung D. Wirth 12.11.15

DAAD - Leitertagung. DAAD Leitertagung D. Wirth 12.11.15 DAAD - Leitertagung 1 Vorstellung Daniel Wirth Personalentwickler Mitarbeiter Personalentwicklung und verantwortlich für das Programm der Dualen Studierenden in der Friedhelm LOH Group Angestellt in der

Mehr