Effiziente Leichtbaulosungen durch Technologiekompetenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effiziente Leichtbaulosungen durch Technologiekompetenz"

Transkript

1 8. Dresdner Leichtbausymposium 2004 Effiziente Leichtbaulosungen durch Technologiekompetenz - Vom Werkstoff zum Produkt bis 19. Juni 2004

2 8. Dresdner Leichtbausymposium 2004 Effiziente Leichtbaulosungen durch Technologiekompetenz - Vom Werkstoff zum Produkt bis 19. Juni2004 Dresden, art'otel - Kunsthalle Mittwoch, :00 BegriiBungsempfang mit musikalischer Einlage durch die,,old Man Band" im Institut fur Leichtbau und Kunststofftechnik (Holbeinstr. la) Donnerstag, :00 Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil. Direktor des Instituts fiir Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden Begriifiung und Einfuhrung 10:15 Marquardt, Hans-Georg, Prof. Dr.-Ing. habil. Prorektor fur Universitatsplanung der TU Dresden GruBwort 10:30 Rofller, Matthias, Dr. Sachsischer Staatsminister fur Wissenschaft und Kunst GruBwort 10:45 Morsdorf, Wolfram, Dr.-Ing. Mitglied des Vorstandes der ThyssenKrupp AG Dusseldorf, Vorsitzender des Vorstandes der ThyssenKrupp Automotive AG Bochum Werkstoff- und Systemkompetenz fur den Automobilbau 11:25 Kempf, Gero, Dr.-Ing. Dipl.-Phys. BMW AG Munchen, Technische Integration, Leiter Innovationsmanagement und Vorentwicklung Produktionstechnologien Strategisches Innovationsmanagement fur die Produktion 12:00 Mittagspause 13:30 Winterkorn*, Martin, Prof. Dr.; Ludanek**, Harald, Dr.-Ing.; Ruckert***, Jens, Dipl.-Ing. Vorstandsvorsitzender der Audi AG und Konzernvorstand der VW AG; **Skoda Auto a.s., Leiter Technische Entwicklung; ***Skoda Auto a.s., Leiter Fahrzeugsicherheit und Interieur-Entwicklung Trends und Anforderungen bei Materialkonzepten fur die PKW-Innenausstattung 14:00 Biirkle, Erwin, Dr.-Ing. Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH Munchen Karosserieleichtbau mit Kunststoffen - Neue Herausforderungen fur den Maschinenbauer

3 Donnerstag, :30 Timm, Heinrich, Dipl.-Ing. AUDI AG Neckarsulm, Leiter Aluminium- und Leichtbauzentrum Entwicklungsstrategien fur wirtschaftlichen Leichtbau in Mischbauweisen 15:00 Haddenhorst, Holger, Dr.-Ing. Alcoa Automotive GmbH Soest, Castings & Finished Extrusions Maflgeschneiderte Gussverfahren fur Aluminiumanwendungen in der Fahrzeugstruktur 15:30 Kaffeepause 16:00 Haldenwanger, Hans-Giinther, Prof. Dr.-Ing. Ingolstadt Modulleichtbau - Zukiinftige multifunktionale Technologiekonzeptstrategien im PKW-Bau 16:30 Floth, Thomas, Dipl.-Ing.; Osburg, Bernhard, Dipl.-Ing.; Patberg, Lothar, Dr.-Ing.; Gruneklee, Axel, Dr.-Ing.; GroBe Gehling, Manfred, Dr.-Ing.; Mebus, Helmut, Dipl.- Ing; Hinz, Martin, Dipl.-Ing. ThyssenKrupp Stahl AG Duisburg, Division Auto, Vertrieb & Engineering NSB - Wirtschaftliche Stahlleichtbautechnologien fur die Karosseriesysteme der nachsten Generationen 17:00 Fasoulas, Stefanos, Prof. Dr.-Ing. Institut fur Luft- und Raumfahrttechnik der TU Dresden, Professur fur Raumfahrtsysteme/Raumfahrtnutzung Missionen zum Mars 17:30 Ende des ersten Veranstaltungstages 19:30 Abendveranstaltung auf dem historischen Raddampfer,,Leipzig" mit der Blue Wonder Jazzband

4 Freitag, :00 Zanotti, Artur, Dipl.-Phys. Sika Deutschland GmbH Bad Urach, Leiter der Technischen Abteilung Industrie Elastische Klebungen fur den Leichtbau 09:30 v. Czarnecki, Jiirgen, Dr. rer. nat. Wehrwissenschaftliches Institut fur Werk-, Explosiv- und Betriebsstoffe (WIWEB) Erding, Leiter Geschaftsbereich,,Oberflachentechnologie, Materialschutz, Ausriistung Soldat" Kontaminationstolerante Klebeverbindungen durch Einkopplung von Leistungsultraschall 10:00 Haberling*, Christoph, Dipl.-Ing.; Fiissel**, Uwe, Prof. Dr.-Ing. habil.; Haldenwanger +, Hans-Giinther, Prof. Dr.-Ing. *Audi AG Ingolstadt, Werkstoffe/Verfahren/Recycling, **Institut fur Produktionstechnik der TU Dresden, Professur fur Fiige- und Montagetechnik; + Ingolstadt Thermisch belastete Magnesium-Bauteile - sicher verschraubt 10:30 Kaffeepause 11:00 Kleiner, Matthias, Prof. Dr.-Ing.; Klaus, Alexander, Dr.-Ing. Leiter des Lehrstuhls fur Umformtechnik der Universitat Dortmund Integrierte Produktion leichter Rahmenstrukturen 11:30 Buchner*, Hanno, Dipl.-Ing.; Frittrang*, Robert, Dipl.-Ing; Starke**, Hans-Bruno, Dipl.-Ing.; Wolf**, Jiirgen, Dipl.-Ing. *BMW AG Landshut, Fahrzeugkomponenten und Systeme, Exterieur, Produktplanung; **BMW M GmbH Garching CFK-Dach BMW M3 CSL - Von der Produktidee zum Serienbauteil 12:00 Meschke, Jens W., Dr.-Ing. VW AG Wolfsburg, Konzernforschung, Fahrerlebnis/Komfort, Fahrzeugkomponenten und Fahrkomfort Anwendungen von aktiven vibroakustischen Systemen in Kraftfahrzeugen 12:30 Mittagspause 13:30 Matthias, Michael, Dipl.-Ing.; Hanselka, Holger, Prof. Dr.-Ing.; Melz, Tobias, Dr.- Ing. Fraunhofer-Institut fur Betriebsfestigkeit Darmstadt Entwicklung adaptiver Leichtbaustrukturen - Entwicklungssystematik zur Innovationsbeschleunigung 14:00 Bryant, Robert G., PhD NASA Langley Research Center, Advanced Materials and Processing Branch Characterization of Piezoelectric Actuators for Flow Control over a Wing 14:30 Tager, Olaf, Dr.-Ing.; Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil. Institut fur Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden Werkstoffgerechte Simulationsmodelle zur Konzeptvorentwicklung vibroakustisch angepasster Faserverbund-Leichtbaustrukturen 15:00 Kaffeepause

5 Freitag, :30 Wiel, Martin, Dipl.-Ing.; Klingner, Matthias, Dr.-Ing.; Schiitte, Jorg, Prof. Dr. rer. nat. Fraunhofer-Institut fur Verkehrs- und Infrastruktursysteme Dresden AutoTram - Neue Fahrzeugtechnologien in leichten intermediaren Bahnsystemen 16:00 Korch, Alexander, Dipl.-Ing. EADS Elbeflugzeugwerke GmbH Dresden, Werkstoffe + Verfahren Composite Anwendungen beim Airbus A :30 Ziegmann, Gerhard, Prof. Dr.-Ing.; Fideu Siagam, Paulin, Dipl.-Ing. Leiter des Instituts fur Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik der TU Clausthal Innovative Leichtbaukonzepte mittels Faserverbundsystemen 17:00 Kroll, Lothar, Dr.-Ing.; Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil. Institut fur Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden Neue textilverstarkte Verbundbauteile in hybrider Leichtbauweise 17:30 Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil. Schlusswort 19:00 Fiihrung durch die fast fertiggestellte Dresdner Frauenkirche Sonnabend, :00 Besichtigung von universitaren und auberuniversitaren Forschungseinrichtungen des Materialforschungsverbundes Dresden (MFD)

Innoyationsquelie Leichtbau

Innoyationsquelie Leichtbau Dresdner Leichtbausymposium 2000 Innoyationsquelie Leichtbau Fakten - Trends - Visionen 15. bis 17. Juni 2000 Donnerstag, 15.06.2000 10.00 Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil. Direktor des Instituts

Mehr

1. Landshuter Leichtbaukolloquium

1. Landshuter Leichtbaukolloquium 1. Landshuter Leichtbaukolloquium Innovationen und Erfahrungen im Leichtbau-Kompetenznetzwerk Tagungsband zum Kolloquium 19. /20. Februar2003 Fachhochschule Landshut UNIVERSiTATSBIBLIOTHEK HANNOVER TECHNISCHE

Mehr

1. Landshuter Leichtbaukolloquium

1. Landshuter Leichtbaukolloquium 1. Landshuter Leichtbaukolloquium Innovationen und Erfahrungen im Leichtbau-Kompetenznetzwerk Tagungsband zum Kolloquium 19. / 20. Februar 2003 Fachhochschule Landshut Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Otto Huber

Mehr

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung: PROGRAMM im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Donnerstag, 22.06.1995 ab 14.00 Uhr Check in mit Kaffee-Empfang 15.00 Uhr Beginn Begrüßung: Prof. Dr. Cornelius Weiss Rektor der

Mehr

LEICHtBAUGIPFEL 2013. 26. 27. Februar 2013. Management des Leichtbaus. Strategien technologien Perspektiven. www.vogel.de. www.carhs.

LEICHtBAUGIPFEL 2013. 26. 27. Februar 2013. Management des Leichtbaus. Strategien technologien Perspektiven. www.vogel.de. www.carhs. Leichtbau City Campus LEICHtBAUGIPFEL 2013 Management des Leichtbaus Strategien technologien Perspektiven 26. 27. Februar 2013 V E R A N S TA LT E R www.carhs.de www.vogel.de Leichtbau fordert Management

Mehr

Werkstoffe im Automobilbau Anforderungen und Trends

Werkstoffe im Automobilbau Anforderungen und Trends Seite 1 Werkstoffe im Automobilbau Anforderungen und Trends Dr. Rudolf Stauber Cluster Neue Werkstoffe in Bayern München-Perlach 26. Oktober 2006 Seite 2 Werkstoffe im Automobilbau. Gliederung. Einleitung

Mehr

Automobilindustrie. Bayerns umsatzstärkste Industriebranche. Ort, Datum, ggf. Referent

Automobilindustrie. Bayerns umsatzstärkste Industriebranche. Ort, Datum, ggf. Referent Bayerns umsatzstärkste Industriebranche. Ort, Datum, ggf. Referent Motor der globalen Wirtschaft. Die weltweite Automobilproduktion fährt im stabilen Aufwärtstrend. Bayern partizipiert daran überdurchschnittlich

Mehr

3 rd Conference on Future Automotive Technology Focus Electromobility - 17. - 18. März 2014 TU München, Garching

3 rd Conference on Future Automotive Technology Focus Electromobility - 17. - 18. März 2014 TU München, Garching 3 rd Conference on Future Automotive Technology Focus Electromobility - 17. - 18. März 2014 TU München, Garching Call for Papers Vorwort Prof. Dr. Werner Klaffke Geschäftsführer, Bayern Innovativ GmbH

Mehr

Luft- und Raumfahrt- technik

Luft- und Raumfahrt- technik Branchenprofil Luft- und Raumfahrt- technik Markt- und Standortinformationen für die Region Dresden 1 Branchenprofil Luft- und Raumfahrttechnik Die Luft- und Raumfahrttechnik ist eine bedeutende Schlüsselbranche

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013 Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Mehr

Composite Serienfertigung

Composite Serienfertigung Forum Composite Technology Composite Serienfertigung Branchenübergreifend automatisieren Composite Serienfertigung 7. Mai 2012 VDMA, Frankfurt am Main Composite Serienfertigung Branchenübergreifend automatisieren

Mehr

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung Forum Materialflussautomatisierung Leitung/Moderation: Prof. Dr. Willibald A. Günthner, Lehrstuhl für Fördertechnik

Mehr

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern « 13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «Austausch zwischen Forschung und Industrie www.ptw-robotertechnologietag.de Technologietag Zerspanen mit Industrierobotern

Mehr

Programm Forum Hannover Messe 2011, 4. 8. April 2011

Programm Forum Hannover Messe 2011, 4. 8. April 2011 Programm Forum Hannover Messe 2011, 4. 8. April 2011 Fraunhofer Montag, 4. April 2011 Beschichtung von Gläsern und Oberflächenbehandlung von Keramiken 10:00-10:30 Großflächenbeschichtung von Flachglas

Mehr

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH Herr Hans-Werner Köblitz CW Vorsitzender Herr Roland Bernhard BB stellvertr. Vorsitzender Frau Sabine Beyer FWV SI Herr Prof. Dr. Wolfgang Seidel FWV SI Herr

Mehr

FASERVERBUNDTECHNOLOGIE CHANCEN UND MÄRKTE FÜR KMU. Tagung am 19. Oktober 2011 Haus der Wirtschaft, Stuttgart

FASERVERBUNDTECHNOLOGIE CHANCEN UND MÄRKTE FÜR KMU. Tagung am 19. Oktober 2011 Haus der Wirtschaft, Stuttgart FASERVERBUNDTECHNOLOGIE CHANCEN UND MÄRKTE FÜR KMU Tagung am 19. Oktober 2011 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Sehr geehrte Damen und Herren, Energie- und Ressourceneffizienz werden zukünftig die bestimmenden

Mehr

Fraunhofer Gesellschaft

Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v. Hansastraße 27c 80686 München Telefon: 089/1205-0 Fax: 089/1205-7531 info@fraunhofer.de www.fraunhofer.de Vorstand

Mehr

2. Landshuter Leichtbau-Colloquium

2. Landshuter Leichtbau-Colloquium 2. Landshuter Leichtbau-Colloquium Leichtbau als interdisziplinare und branchenubergreifende Herausforderung Tagungsband zum Colloquium 24./25. Februar2005 Fachhochschule Landshut Herausgeber Otto Huber

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Lightweight. Design April Halle 6. Engineering in. Emotional. Hannover Messe 2016 Solutions Area Leichtbau. Ihre Ansprechpartner

Lightweight. Design April Halle 6. Engineering in. Emotional. Hannover Messe 2016 Solutions Area Leichtbau. Ihre Ansprechpartner Ihre Ansprechpartner BUSSE Design+Engineering GmbH Felix Timm Geschäftsführer timm@busse-design.com hme GmbH Alexander Mühlbeyer Geschäftsführer csi entwicklungstechnik GmbH Fr. Maria Schmelcher Leiterin

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG 15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG IM RAHMEN DER CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE 2016 Mit Impulsvorträgen u. a. von Liebherr-Aerospace, SCHUNK, DLR, Airbus, Karl Leibinger Medizintechnik

Mehr

Dr. Johannes Liebl. Tagungen, Kongresse und Symposien

Dr. Johannes Liebl. Tagungen, Kongresse und Symposien 1983 5. Wiener Motoren-Symposium, 6. Mai 1983 Liebl, Johannes: Abgasturboaufladung bei Ottomotoren Konzepte zur Verbrauchsreduzierung. In: 5. Wiener Motoren-Symposium. Fortschrittberichte der VDI-Zeitschriften,

Mehr

Landshuter Symposium für Mikrosystemtechnik 2008. Geleitwort... 1 Prof. Dr. oec. Erwin Blum Präsident der Fachhochschule Landshut

Landshuter Symposium für Mikrosystemtechnik 2008. Geleitwort... 1 Prof. Dr. oec. Erwin Blum Präsident der Fachhochschule Landshut Inhaltsverzeichnis Geleitwort...... 1 Prof. Dr. oec. Erwin Blum Präsident der Fachhochschule Landshut Session Boardtechnologien 1 Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Bruno Mandl, Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Mehr

1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München

1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München 1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München in Straubing Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger 1) 1)

Mehr

ffi HI// BAUTEX 2002 Strafien- und Ingenieurbau 1 EMM rfffll UB/TIB Hannover 121 601 277 lli,.4 JJF 5. Sachsisches Bautextilien-Symposium

ffi HI// BAUTEX 2002 Strafien- und Ingenieurbau 1 EMM rfffll UB/TIB Hannover 121 601 277 lli,.4 JJF 5. Sachsisches Bautextilien-Symposium N 1 ffi osachsische BAUINDUSTRIE HI// HOCHSCHULE FURTECHNIK UNDWIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.v. SACHSISCHES TEXTIL FORSCHUNGS INSTITUT e.v. 3/TIB

Mehr

INNOVATION KENNT KEINE GRENZEN.

INNOVATION KENNT KEINE GRENZEN. INNOVATION KENNT KEINE GRENZEN www.vbimharz-innovationspreis.de KREATIVE IDEEN KENNEN KEINE GRENZEN Kreative Ideen und nachhaltige Konzepte sind beim Volksbank Innovationspreis gefragt. Im Zwei-Jahres-Rhythmus

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Elektrische Antriebe

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Elektrische Antriebe Effizienzfabrik- Innovationsplattform Elektrische Antriebe Vernetzungskonferenz 20. November 2014 In Deutschland Fortschritt produzieren Eine gemeinsame Initiative von Effizienzfabrik - Innovationsplattform

Mehr

Firmenvorstellung. www.instal-engineering.de. INSTAL Engineering GmbH 05. Februar 2015 www.instal-engineering.de

Firmenvorstellung. www.instal-engineering.de. INSTAL Engineering GmbH 05. Februar 2015 www.instal-engineering.de Firmenvorstellung www.instal-engineering.de Seite 1 Geschäftszweck Beratungs & Interim - Unternehmen Fokus : Aluminium- & Leichtbau Schweiß- & Fügetechnik Besonderheiten Pool von Spezialisten (erweitert

Mehr

Vorstellung des Materialforschungsverbunds Dresden e. V. auf dem DGM-Tag 2011 in Dresden

Vorstellung des Materialforschungsverbunds Dresden e. V. auf dem DGM-Tag 2011 in Dresden Wir bündeln die Kompetenz der Dresdner Materialforschung. Vorstellung des s e. V. auf dem DGM-Tag 2011 in Prof. Dr. Jürgen Eckert Vorstandsvorsitzender des MFD und Direktor des Instituts für Komplexe Materialien

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe 1 Vorträge 2 Ausstellung 3 Ausstellung 4 Abendveranstaltung

Mehr

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag Innovationen für den Explosionsschutz am 09.-10. Oktober 2014 Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag 2014 Zur Veranstaltung Sie werden so schnell groß... Wenn neue Technologien den

Mehr

Bonner Akademischer Sommer

Bonner Akademischer Sommer Bonner Akademischer Sommer vom 2. - 3. Juni 2008 Tagungsort: Deutscher Sparkassen- und Giroverband Aula Kaiserstrasse 221-223 53113 Bonn Moderation: Conny Czymoch, Frankfurt am Main S Finanzgruppe Wissenschaftsförderung

Mehr

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl 27. November 2014, Bottrop Mit Fachausstellung und Besichtigung Stahlwerk Stahl-Informations-Zentrum

Mehr

Forschung Automotive

Forschung Automotive Automobiltechnik-Forschung an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Region Die nachfolgende Auflistung stellt eine Auswahl von Hochschul- und Forschungseinrichtungen in der Region RheinMainNeckar

Mehr

1988 Studium Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. 1996 Planer Karosseriebau und Lackiererei, AUDI AG

1988 Studium Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. 1996 Planer Karosseriebau und Lackiererei, AUDI AG Oliver Blume 06.06.1968 Geboren in Braunschweig 1987 Abitur in Braunschweig 1988 Studium Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig 1994 Internationales Traineeprogramm, AUDI AG 1996 Planer

Mehr

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015 Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing Hamburg, 24.Februar 2015 VDMA AG Additive Manufacturing Mitgliederversammlung am 24.2.15 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. M. Heering,

Mehr

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion Rainer Gebhardt Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing, VDMA VDMA - Symposium Additive Manufacturing für den Maschinenbau

Mehr

Untersuchungen zu neuen Konzepten für PKW-Kraftstoffbehälter

Untersuchungen zu neuen Konzepten für PKW-Kraftstoffbehälter Untersuchungen zu neuen Konzepten für PKW-Kraftstoffbehälter Von der Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation von Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Mehr

22. und 23. November 2011

22. und 23. November 2011 Ankündigung Programm 4. Rostocker Schweißtage 8. Rostocker Schweißtage Moderne Lichtbogentechnologien - Erfahrungen und Perspektiven Leichtbau in Stahl und Aluminium ostocker 23. November 2011 Ab 08.30

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

Luftfahrt/Aviation. Überblick zu österreichischen Aktivitäten bei Faserverbundwerkstoffen DI Bruno Wiesler

Luftfahrt/Aviation. Überblick zu österreichischen Aktivitäten bei Faserverbundwerkstoffen DI Bruno Wiesler Überblick zu österreichischen Aktivitäten bei Faserverbundwerkstoffen DI Bruno Wiesler 1 2 3 4 5 6 Seite 1, Zukunft der Faserverbundwerkstoffe Bruno Wiesler, 2008 Tätigkeitsbereich der österr. Luftfahrtindustrie,

Mehr

Elektroniksysteme im Automobil

Elektroniksysteme im Automobil 8. EUROFORUM-Jahrestagung Elektroniksysteme im Automobil 10. und11.februar2004 Forum Hotel, Munchen TIBAJB Hannover 127 535 039 89 TO! INHALTSVERZEICHNIS BegriiRung und organisatorische Hinweise Programm

Mehr

Fertigungstechnologien für die Fahrzeuge der Zukunft

Fertigungstechnologien für die Fahrzeuge der Zukunft Fertigungstechnologien für die Fahrzeuge der Zukunft Univ. Prof. Dr. Ing. Michael Weyrich Mai 2011 Bildquelle: VDW, EDAC, RWE Welche Themen bewegen? Schlaglichter: Vernetzung und Globalisierung 14.04.2011

Mehr

Institut für Unfallanalysen

Institut für Unfallanalysen Institut für Unfallanalysen 3D-Simulation auf Basis eines Laserscans Institut für Unfallanalysen Diplom-Physiker und Ingenieure Weber PartG Mit Wirkung vom 1. Mai 2016 wurde das Einzel unternehmen in eine

Mehr

ADAC Westfalen Trophy

ADAC Westfalen Trophy VFV Formel- und Sportwagen DMSBNr: GLP214/11 Ergebnis Teil 1 Pos. NR BEWERBER RDN Pkte A. 1 Pkte A. 2 Pkte A. 3 Pkte A. 4 Ges.Punkte Fahrer A. 5 A. 6 A. 7 A. 8 Gesamtzeit A. 9 A. 10 A. 11 A. 12 Strafpunkte

Mehr

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Berichte zum Qualitätsmanagement Band 7/2005 Brigitte Petersen (Hrsg.) Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht zur GQW-Jahrestagung 2005 - Bonn. Shaker Verlag Aachen

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

www.bmwgroup.jobs www.bmwgroup.com/studentambassador STUDENT AMBASSADORS. MIT UNS FINDEST DU BEI BMW DEN RICHTIGEN EINSTIEG.

www.bmwgroup.jobs www.bmwgroup.com/studentambassador STUDENT AMBASSADORS. MIT UNS FINDEST DU BEI BMW DEN RICHTIGEN EINSTIEG. www.bmwgroup.jobs STUDENT AMBASSADORS. MIT UNS FINDEST DU BEI BMW DEN RICHTIGEN EINSTIEG. BMW GROUP STUDENT AMBASSADOR PROGRAMME. VORSTELLUNG UNSERER AMBASSADORS. Sirid Ryba TU Darmstadt, Politikwissenschaften

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten Faszination Materialien und Werkstoffe Snowboards, Handydisplays, Raketen, künstliche Hüftgelenke, aber auch

Mehr

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K Industriedialog Industrie.0 E I N R Ü C K B L I C K Seite von Industrie trifft sich an der Hochschule Aalen Sommersemester 0.0.0 / / UNIV. -PROF. DR.-ING. Thomas Bauernhansl, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

Mehr

Frugale Maschinen, Anlagen und Geräte

Frugale Maschinen, Anlagen und Geräte FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Kickoff-Workshop 23. Juni 2016 in StuttgarT Frugale Maschinen, Anlagen und Geräte Lösungsansatz für deutsche Unternehmen zur Marktrückgewinnung

Mehr

Funktionsintegrativer Karosserieleichtbau Heinrich Timm, DLR-Wissenschaftstag

Funktionsintegrativer Karosserieleichtbau Heinrich Timm, DLR-Wissenschaftstag Funktionsintegrativer Karosserieleichtbau Heinrich Timm, DLR-Wissenschaftstag 30.09.2009 Hohe Produkterwartungen Mehr Sicherheit und Komfort bei niedrigerem Gewicht Höhere Fahrleistungen bei niedrigerem

Mehr

23. November

23. November 1. NCAS-Konferenz Luftsicherheitsforschung 2009 Herausforderungen der künftigen Luftsicherheitsforschung 23. November 2009 Flughafen Frankfurt Steigenberger Airport Hotel www.ncas-research.de Editorial

Mehr

EBB 15. Stahl - Neue Tendenzen. Wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Giers Lavinia Herzog Ursula Schürmann

EBB 15. Stahl - Neue Tendenzen. Wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Giers Lavinia Herzog Ursula Schürmann 15 1 Stahl - Neue Tendenzen Wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Giers Lavinia Herzog Ursula Schürmann 2 15 Vortragsreihe Stahl - Neue Tendenzen Zunächst wird das Material Stahl in Bezug auf seine grundsätzlichen

Mehr

5. MATERIALICA Surface Kongress

5. MATERIALICA Surface Kongress 19. Oktober 2011 Neue Messe München 5. MATERIALICA Surface Kongress Innovative Oberflächen: Mehrwert - Nachhaltigkeit - Funktionalität www.surface-kongress.de KONGRESSINFORMATION In der Beschichtung von

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

Klebeanwendungen bei Kunststoffbauteilen im automobilen Außenanbau Faszination Kleben 27./

Klebeanwendungen bei Kunststoffbauteilen im automobilen Außenanbau Faszination Kleben 27./ Faszination Kleben 27./ 28.11.2013 www.rehau.de Bau Automotive Industrie Inhalt Firmenvorstellung Übersicht Kleben im Bereich Kunststoffbauteile Exterieur Beispiele Grenzen und Herausforderungen im Kleben

Mehr

Einladung. den 3. Joinventure Leichtbauworkshop. zum. 18. Juni 2015 Garching/München

Einladung. den 3. Joinventure Leichtbauworkshop. zum. 18. Juni 2015 Garching/München Die Joinventure GmbH & CoKG führt zum ersten Mal zusammen mit dem Leichtbau-Cluster Landshut den 3. Joinventure Leichtbauworkshop durch. Einladung zum 3. Joinventure Leichtbau-Workshop 18. Juni 2015 Garching/München

Mehr

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag 17.10.2016 MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND AUSSENHANDEL ÖSTERREICH - DEUTSCHLAND Exporte Österreichs 2015 Veränderung zum Vorjahr Österreichische Exporte

Mehr

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach Baustoff Recycling Forum 2015 24. + 25. Februar Herzogenaurach 2. bvse-mineraliktag 2015 Baustoff Recycling Forum / 2. bvse Dienstag, 24. Februar 2015 19:00 Uhr Abendveranstaltung im Hotel HerzogsPark

Mehr

Technologieforum: Innovationen entwickeln & vermarkten: Technologien für die sächsische Ernährungswirtschaft IMPRESSIONEN

Technologieforum: Innovationen entwickeln & vermarkten: Technologien für die sächsische Ernährungswirtschaft IMPRESSIONEN Technologieforum: Innovationen entwickeln & vermarkten: Technologien für die sächsische Ernährungswirtschaft 11.10.2012, Ort: BIOZ BioInnovationsZentrum Dresden, Tatzberg 47, 01309 Dresden IMPRESSIONEN

Mehr

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MATERIALKUNDE E.V. Sitzung des DGM Fachausschusses POLYMERWERKSTOFFE THEMENSCHWERPUNKT POLYURETHANE 10. und 11. November 2016 Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit

Mehr

Jiirgen Griinberg zum 60. Geburtstag

Jiirgen Griinberg zum 60. Geburtstag Jiirgen Griinberg zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Michael Hansen und lurgon Lierse Fraunhofer IRB Verlag Inhaltsverzeichnis Leben und Wirken Begriiftung Apl. Prof. Dr.-Ing. Jiirgen Lierse GrulSworte

Mehr

Netzwerk Praktizierter Leichtbau im Maschinenbau

Netzwerk Praktizierter Leichtbau im Maschinenbau Netzwerk Praktizierter Leichtbau im Maschinenbau Vorwort Das Netzwerk LIMAX - praktizierter Leichtbau ist ausgerichtet auf spezifische Entwicklungen im Maschinenbau. Wirtschaft und Forschung, insbesondere

Mehr

Der CFK-Markt Entwicklungen und Trends

Der CFK-Markt Entwicklungen und Trends Der CFK-Markt Entwicklungen und Trends Dr. Thomas Heber, Dr. Hans-Wolfgang Schröder, Bernhard Jahn 28. November 2013, Hannover Das Netzwerk CCeV CCeV: Im Fokus: Verbund aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen

Mehr

11. Deutsches Atomrechtssymposium

11. Deutsches Atomrechtssymposium 11. Deutsches Atomrechtssymposium 9.-10. Oktober 2001 in Berlin Veranstaltet vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zusammen mit Hans-Joachim Koch und Alexander Roßnagel Nomos

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Besichtigung Mercedes-Benz

Mehr

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter Kommunalkongress 01. September 2015 / Historische Stadthalle Wuppertal Entwurf des Veranstaltungskonzeptes Titel: Energie in Kommunen Termin: Dienstag 01.09.2015 Ort: Stadthalle Wuppertal, Johannisberg

Mehr

Kleben von Verbundwerkstoffen in der Fahrzeugtechnik Eine Möglichkeit zur Verringerung von CO 2 -Emissionen

Kleben von Verbundwerkstoffen in der Fahrzeugtechnik Eine Möglichkeit zur Verringerung von CO 2 -Emissionen Internationale AVK-Tagung 13./14. September 2010 Dr. Hartwig Lohse Kleben von Verbundwerkstoffen in der Fahrzeugtechnik Eine Möglichkeit zur Verringerung von CO 2 -Emissionen 1/26 Kleben von Verbundwerkstoffen

Mehr

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story Symposium zum Abschied von Prof. Dr. med. Gerhard Ries Ganzkörper-Bestrahlung 1909 (Dessauer) Freitag, 28. März 2008, 13.30 bis 17.00

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

FORTSCHRITT- BERICHTE

FORTSCHRITT- BERICHTE FORTSCHRITT- BERICHTE 11* Internationales Wiener Motorensymposium 26.-27. April 1990 Veranstaltet vom Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) und vom Institut für Verbrennungskraftmaschinen

Mehr

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 KK-Sportpistole Herren 1. Rohn Uwe 552, Otto Andreas 526, Hupfer Lars 527 Langenwetzendorfer SV I 1605 552 526 527 2. Hebel

Mehr

Bedeutung des Leichtbaus für die Automobilindustrie

Bedeutung des Leichtbaus für die Automobilindustrie Bedeutung des Leichtbaus für die Automobilindustrie Dr. Olaf Täger, Dr. Armin Plath Konzernforschung Volkswagen AG Fachtagung Großserientaugliche thermoplastische Strukturen thermopre, Chemnitz 28.08.2013

Mehr

DIN Ausschuss Normenpraxis (ANP)

DIN Ausschuss Normenpraxis (ANP) Ausschuss Normenpraxis (ANP) www.anp.din.de Stand: 2014-11-25 ANP_GS_N039 Mitglieder des Beirates und Vorsitzende/Obleute der Gremien des ANP gemäß Geschäftsordnung (GO) des ANP A: Beirat des ANP (Vorstand)

Mehr

Programm. Forum Sauerteig I. am 01. und 02. Juli in Minden. Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v.

Programm. Forum Sauerteig I. am 01. und 02. Juli in Minden. Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v. Programm Forum Sauerteig I am 01. und 02. Juli 2004 in Minden Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v. - GDL in Zusammenarbeit mit Verband der Deutschen Backmittel- und Backgrundstoffhersteller

Mehr

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Herausgeber Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. e.h. Gert Konig, Universitat Leipzig Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Dr.-lng. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen

Mehr

Neue Prozessketten zur Serienfertigung

Neue Prozessketten zur Serienfertigung Integrative Prozesskette Laserschweißen 3D-Faserspritzen variotherme Konsolidierung Faserorientierung kurze Zykluszeiten Faserlänge GF/PP Hybridroving 3D-Laserendbearbeitung zeitliche & örtliche Präzision

Mehr

// Bielefeld

// Bielefeld 11.11.2016 // Bielefeld Jubiläumssymposium: 25 Jahre epilepsie chirurgisches Programm in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Wie nutzen wir unsere Erfahrungen für die Zukunft? Epilepsie-Zentrum

Mehr

Dr. Dorothea Sommer, Stellv. Generaldirektorin der Bayerischen Staatsbibliothek, München

Dr. Dorothea Sommer, Stellv. Generaldirektorin der Bayerischen Staatsbibliothek, München Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Bildarchive und Landesmedienzentren der öffentlichen Hand München, 26. bis 28. April 2017 Bayerische Staatsbibliothek Ludwigstraße 16 80539 München Programm: Stand

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

1. Vizepräsident (DGOOC-Präsident 2016) Prof. Dr. Heiko Reichel

1. Vizepräsident (DGOOC-Präsident 2016) Prof. Dr. Heiko Reichel Der Ständige Beirat der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) setzt sich unter anderem aus den 1. und den 3. Vizepräsidenten der DGOU sowie den ehemaligen Präsidenten der DGOU-Trägervereine,

Mehr

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Die digitale Transformation in Industrie und Dienstleistung Dienstag, 21. April 2015, 15-17 Uhr, 3M Deutschland

Mehr

ZEITUNG FÜR KOMMUNALE WIRTSCHAFT

ZEITUNG FÜR KOMMUNALE WIRTSCHAFT Programm Mittwoch, 2. März 2016 10:00 18:00 Uhr Schloss Saarbrücken 5. Energie-kongress IZES in Kooperation mit der Saar lb Energiewende auf gutem Weg? Perspektiven und Herausforderungen Unsere Partner:

Mehr

LUEG Herren Stadtmeisterschaft

LUEG Herren Stadtmeisterschaft LUEG Herren Stadtmeisterschaft 2013-06.-07.07.201 Ergebnisse Einzel - Zählspiel; 36 Löcher, bis 2. Runde vorgabenwirksames Wettspiel Stand: 07.07.13, 18:55 Uhr Brutto 1 1 Spiegel, Matthias Etuf Golfriege

Mehr

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Werkstoffkunde (WK) INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATERIALIEN - WERKSTOFFKUNDE IAM-WK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Vorlesungsliste/Module - Master of Engineering

Vorlesungsliste/Module - Master of Engineering Weiterbildungsstudium Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen Vorlesungsliste/Module - Master of Engineering Studiengangsleiter Modul 1: Grundlagen Erhaltungsmanagement (50 Unterrichtseinheiten

Mehr

Diskussionsforum Manpower GmbH Personaldienstleistungen

Diskussionsforum Manpower GmbH Personaldienstleistungen Diskussionsforum Manpower GmbH Personaldienstleistungen Zukunft Arbeitsmarkt Deutschland : Ein Jahr nach Hartz: Reform oder Rückschritt? Wie erholt sich der Arbeitsmarkt? Der Sitz der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2007 Dienstag, den 23. Oktober 2007 Vormittag 09.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

Handbuch Bauelemente der Optik

Handbuch Bauelemente der Optik Helmut Naumann Gottfried Schröder Martin Löffler-Mang Handbuch Bauelemente der Optik Grundlagen, Werkstoffe, Geräte, Messtechnik 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt 21.3.4 Mehrwellenlängen-Holografie.....................................................

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Pressemitteilung. CFK-Valley Stade feierte 10 jähriges Bestehen. Stade,

Pressemitteilung. CFK-Valley Stade feierte 10 jähriges Bestehen. Stade, Stade, 28.11.2014 CFK-Valley Stade feierte 10 jähriges Bestehen CFK-Valley Stade ist ein weltweit führendes etabliertes Kompetenznetzwerk für carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) Kompetenzen im Bereich

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

Ideenaustausch. ReAdy 4 the big bang. 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl

Ideenaustausch. ReAdy 4 the big bang. 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl Ideenaustausch 4.0 ReAdy 4 the big bang 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl Ready for the next Industrial Revolution Die Vernetzung von roboterbasierten Systemen mit unterschiedlichen Diensten

Mehr

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels Einladung Deutscher Bauherrenpreis 2010 Im Anschluss an das Symposium wird der Deutsche Bauherrenpreis Neubau 2010 verliehen. Der Wettbewerb zeichnet unter dem Leitbild Hohe Qualität - Tragbare Kosten

Mehr

Die Vorstände des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. von 2001 heute

Die Vorstände des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. von 2001 heute Die Vorstände des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. von 2001 heute 50. Hauptversammlung des Fachverbandes der Kämmerer in NRW am 31. Mai 2001 in Hamm Verbandsvorsitzender Stadtkämmerer Manfred Nieland,

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Dr. Wollring, Ludger Augenheilkunde 1. Thiele, Christiane

Mehr

Senioren A Vorrunde. Senioren A - Vorrunde. Platz Gesamt Daten Spieler Pins Schnitt

Senioren A Vorrunde. Senioren A - Vorrunde. Platz Gesamt Daten Spieler Pins Schnitt sortieren - Platz Gesamt Daten Spieler Pins Schnitt 1 2 3 4 5 6 4159 Name - Vorname Alfred Metz 4159 231,6 EDV NR - Verein 2477 BV Düsseldorf 1. Serie 239 241 216 256 235 232 1419 236,5 Schnitt 2. Serie

Mehr