LEUCHTZEICHEN. Nr. 28 November 2016 März 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEUCHTZEICHEN. Nr. 28 November 2016 März 2017"

Transkript

1 LEUCHTZEICHEN Nr. 28 November 2016 März 2017 Evangelische Christus-Kirchengemeinde Dortmund Lütgendortmund, Bövinghausen, Holte-Kreta, Somborn, Merklinde, Westrich

2 Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Jahreslosung 2017 (Hesekiel 36, 26) Inhalt Angeleuchtet Lebendiger Adventskalender, Demenzcafé, Adventssammlung der Diakonie, Montagsgespräch, Trauercafé im Hospiz St. Elisabeth, Projektchor für , Neujahrsempfang, Ökumenischer Kreuzweg hat Jubiläum!, Holocaustgedenktag, Ökumenischer Gesprächsabend, Passionsandachten, Weltgebetstag, Frühlingsbasar, Gottesdienst mit Frauenhilfen Impressum Leuchtzeichen Gemeindebrief der Ev. Christus-Kirchengemeinde Dortmund Heft 28 im November 2016 Neues aus dem Presbyterium Kinder & Jugend Aus den Kindertageseinrichtungen Sommerfreizeit Italien 2016 & Südfrankreich 2017 Jugendgottesdienst Time2Wonder Das große Los Neue Jugendmitarbeiterin Katja Köhler Konfis unterwegs Andacht Gottesdienstplan Musik & Kultur... 17, Kirchenmusik Kabarett unterm Kirchturm 100. Kleines Konzert zur Marktzeit Schwerpunkt Mittlere Generation Die Blaue Stunde, Valentinsgottesdienst Reformationsjubiläum...27 Erleuchtet Rückblicke Diakoniesonntag Jubelkonfirmationen Gemeinde unterwegs Kirchentag Juist-Freizeit Seniorenfreizeit am Bodensee Gesichter der Gemeinde Patenschaften für Flüchtlinge Regelmässige Veranstaltungen Adressen Auflage: 8000 Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Heike Bährle Redaktion Heike Bährle, Katrin Baumeister, Cornelia Bretschneider Meike Buttler-Bolz, Rolf Kath, Claudia Kretzschmar, Bettina Wirsching, Gestaltung und Herstellung Druckerei Wulff GmbH, Dortmund-Lütgendortmund Mitarbeit Wir bedanken uns bei allen, die unsere Arbeit mit Anregung, Kritik, aber auch mit Verständnis begleiten. Wir bedanken uns vor allem aber bei den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die dafür sorgen, dass unsere Leuchtzeichen in die Familien und Haushalte getragen werden. Die Redaktion freut sich auf Kontakte, Anfragen, Anregungen und Kritik. Das nächste Leuchtzeichen Nr. 29 erscheint zu Ostern 2017 Titelbild: Haupteingang der Bartholomäus-Kirche (Rolf Kath) S. 3: Blick nach draussen (Meike Buttler-Bolz) 2

3 Angeleuchtet Liebe Leserin, lieber Leser, zum dritten Mal ziert eine Tür eine Ausgabe Ihres Leuchtzeichens im Jahr 2016, diesmal der Haupteingang der Bartholomäus-Kirche in Lütgendortmund. Auf dem Foto ist sie zwar geschlossen, aber sie öffnet sich regelmäßig, zu Gottesdiensten und auch für Konzerte und andere Veranstaltungen. Türen gehören zu unserem Alltag, offene und geschlossene und manchmal ist das eine gut und manchmal das andere, und manchmal ist das eine schwer und manchmal das andere. Türen sind auch ein starkes Symbol, ein Gleichnis für unser Leben, unsere Gesellschaft, unsere Kirche und unsere Welt. Macht hoch die Tür : Dieses bekannte Adventslied spielt mit dem Bild der Tür und darin ist es an uns, Türen zu öffnen, auch die Tür zu unserem Herzen. Wie wäre das als Vorhaben für diesen Advent? Advent ist eine Zeit der Besinnung, der Vorbereitung auf das Kommen des Gotteskindes zu uns Gotteskindern. Und wer das Lied gerne singen möchte, ist herzlich willkommen beim Lebendigen Adventskalender unserer Gemeinde. Jeden Abend laden da Menschen ein zum gemeinsamen Singen und Zusammensein. Sie öffnen ihre Türen, und jeder ist zu den öffentlichen Treffen eingeladen und jeder darf sich ein Lied wünschen oder auch zwei. Vielleicht ja dieses, mit dem wir Sie herzlich grüßen und Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest wünschen und ein gutes Neues Jahr! Macht hoch die Tür, die Tor macht weit; es kommt der Herr der Herrlichkeit, ein König aller Königreich, ein Heiland aller Welt zugleich, der Heil und Leben mit sich bringt; derhalben jauchzt, mit Freuden singt: Gelobet sei mein Gott, mein Schöpfer reich von Rat. Komm, o mein Heiland Jesu Christ, meins Herzens Tür dir offen ist. Ach zieh mit deiner Gnade ein; dein Freundlichkeit auch uns erschein. Dein Heilger Geist uns führ und leit den Weg zur ewgen Seligkeit. Dem Namen dein, o Herr, sei ewig Preis und Ehr. Ihre Pfarrerin und die Leuchtzeichen-Redaktion 3

4 Angeleuchtet Herzliche Einladung zum lebendigen Adventskalender Abends um 18 Uhr (wenn nicht anders angegeben) öffnet sich ein Fenster : zum gemeinsamen Singen - und mehr. Datum / Uhrzeit Gastgeber Adresse / Telefon So. 27, Konzert mit Offenem Singen Katharinenkirche, Provinzialstraße Adve nt Uhr! Mo, Familie Driller Lütgendortmunder Hellweg 149, Tel.: Di, Offener Treff Bövinghausen (Jugend unter Kirchtürmen) Gemeindehaus Bövinghausen, Provinzialstr. 412 Mi, Der Chor lädt ein! Westricher Str. 15, Tel.: Do, Gärtnerei Kirchhelle Kirchhelle Keplerstraße 35a, Tel.: Fr, Familie Meister/Tillmann Portmannsweg 90, Tel.: Sa, Familie Moning und Nachbarn Provinzialstr. 317, Tel.: So, Familie Kronsfoth Bockenfelder Str. 325, Tel.: / Advent Mo, Familie Paul Bövinghauser Dorfstr.175, Tel.: Di, Familie Münzenberg Dellwiger Feld 32, Tel.: Mi, Familie Pelzing Gerther Str. 93, Tel.: / Do, MLK-Haus Holtestr. 77a, Tel.: Fr, Familie Dräger Immanuel-Kant-Str. 7e, Tel.: Sa, Familie Lerch Lütgendortmunder Hellweg 187, Tel.: Schreinerei Teves So, Konzert mit Offenem Singen Bartholomäus Kirche, Theresenstraße 3. Advent Uhr! Mo, , Uhr Jona-Kindergarten Keplerstraße Frau Oumbe Tiam, Tel.: 0174 / Di, Frau Mahlke und Freundinnen Provinzialstr. 184, Tel.: Mi, Familie Kulp Schönstraße 7, Tel.: Do, Familie Nows Volksgartenstr. 88a, Tel.: Fr, Kreis Meditatives Singen Katharinenkirche, Provinzialstraße 410 Sa, Frau Burkamp und Freundinnen Provinzialstr.321, Tel.: So, Familie Winkel Swedestr. 6, Tel.: Advent Mo, Bethel regional, Westricher Straße 9c, Tel.: Frau Becker und Team Di, Familie Vette Mathildenstraße 27, Tel.: Mi, Teestube International Katharinensaal, Provinzialstr. 410 Do, Familie Bährle / Schäfer Provinzialstraße 410, Tel.:

5 Angeleuchtet Demenzcafé im Martin-Luther-King-Haus Für Demenzerkrankte und ihre pflegenden Angehörige gibt es in der Christusgemeinde ein neues Angebot: das Demenzcafé. Pflegende Angehörige können sich bei Kaffee, belegten Brötchen und Kuchen über ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen austauschen. Es besteht die Möglichkeit, dass die pflegebedürftigen Angehörigen zeitgleich unter fachlicher Anleitung im Nebenraum betreut werden. Das Demenzcafé ist ein gemeinsames Projekt der Diakoniestation-West und der Christusgemeinde. Es wird organisiert von den Teams der Diakoniestation und des Martin-Luther-King-Cafés und begleitet vom Fachausschuss für Diakonie und soziale Verantwortung des Presbyteriums der Christusgemeinde. Das Demenzcafé startet am 18. November 2016 und hat dann an jedem 3. Freitag im Monat von Uhr geöffnet. Zur besseren Planung bitten wir um eine kurze mündliche Anmeldung im Martin- Luther-King-Haus (Tel ). Für Fragen oder Anre gungen stehen Frau Heike Daehmlow, Leiterin der Diakoniestation, (Tel ) und Pfr. Michael Mertins gerne zur Verfügung. hinsehen hingehen Als helfen er ihn sah, hatte er Mitleid und ging zu ihm hin. (Lukas 10,33) Adventssammlung 19. November bis 10. Dezember die kirchlichen Hilfswerke Konzeption / Design: Gute Botschafter GmbH, Spezialisten für Positionierungsdesign, Adventssammlung der Diakonie hinsehen hingehen helfen Das Leitwort der Diakoniesammlung im Advent 2016 lautet: hinsehen hingehen helfen: Das sind drei aktive Signalwörter. Sie stehen für eine tatkräftige Nächstenliebe. So lässt sich auch die biblisch-diakonische Urgeschichte vom Barmherzigen Samariter zusammenfassen. Als ein Mensch unter die Räuber fiel, sah der Samariter das. Andere, die vorbeikamen, hatten Wichtigeres zu tun. So dachten sie. Der Samariter ging hin, er leistete erste Hilfe, und dann organisierte er die weiteren notwendigen Hilfen. Das ist ein Leitbild für diakonische Hilfe und ein Vorbild für uns alle bis heute. Eine Diakonie, die hingeht - das bedeutet: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie sind an dem Ort konkret und persönlich da, wo Menschen auf Hilfe angewiesen sind. Das geschieht auf allen Ebenen: In Kirchengemeinden meist durch Ehrenamtliche, in der organisierten Diakonie der kreiskirchlichen Werke. Und auch mit den umfassenden Hilfen, wie sie in evangelischen Krankenhäusern und Heimen der Behindertenhilfe, in Wohngruppen oder in Werkstätten geleistet wird. hinsehen hingehen helfen: So lässt sich eine Diakonie beschreiben, die Verantwortung übernimmt und zugleich die Eigenverantwortung stärkt. Diese Diakonie braucht Unterstützung, auch die Unterstützung durch Spenden. Zur Adventssammlung bitten wir herzlich um Ihre Gabe. In einigen Straßen kommen Sammlerinnen und Sammler bitte nehmen Sie sie freundlich auf. Wenn Sie über Ihr Konto für die Diakoniesammlung spenden wollen, dann bitte mit dieser Konto- Nummer bei der Sparkasse Dortmund: IBAN DE , Stichwort Diakoniesammlung 5

6 Angeleuchtet 3. Montagsgespräch auf dem Blauen Sofa. Am 6. März 2017 findet um 19 Uhr das dritte Montagsgespräch auf dem Blauen Sofa statt. Diesmal wird Pfarrer Friedrich Stiller zu Gast sein. Er leitet das Referat für Gesellschaftliche Verantwortung des Ev. Kirchenkreises Dortmund. Er wird eine Einführung zum Thema Gespräch der Religionen in Dortmund geben. Anschließend besteht wieder die Möglichkeit zu einem ausgiebigen Meinungsaustausch. Der Abend endet um Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Nähere Auskünfte dazu geben Ihnen gerne Pfr. Michael Mertins und Stephan Vette. Trauercafé im Hospiz St. Elisabeth Erinnerung ist eine Form der Begegnung Das Trauercafé im Hospiz St. Elisabeth ist ein Ort der Begegnung für alle trauernden Menschen unabhängig von Konfession und Nationalität. Hier wird Trauernden in geschützter Atmosphäre ein Raum geboten, in dem sie sein dürfen, wie sie sind: Sprechen, zuhören, schweigen, weinen und lachen, sich erinnern, Gefühle und Erfahrungen mit anderen Betroffenen austauschen. Trauernde erfahren Verständnis für ihre besondere Lebenssituation, auch wenn Verwandte oder Freunde sie nicht mehr verstehen. Das Café wird von ehrenamtlichen Mitarbeiter/inne/n geleitet und ist kostenlos. Wir laden herzlich ein: Jeden 2. Donnerstag im Monat, von Uhr in den Räumen des Hospizes, Bockenfelder Str. 237, Tel: Nächste Termine: 8. Dezember, 12. Januar, 9. Februar, 9. März Christiane Fricke Lesen Schreiben schenken Limbecker strasse 9-11, Dortmund Telefon (0231) , Fax (0231) Wir laden Sie herzlich ein zu unserer

7 Angeleuchtet GroSSe Freude Den Gottesdienst wird ein Projektchor mitgestalten unter der Leitung von Klaus Langrock. Dafür suchen wir Sängerinnen und Sänger, gerne mit Chorerfahrung, vor allem aber mit Lust am Singen! Auf dem Programm stehen das lateinische Lied Gaudete, ein oder mehrere Lieder aus dem angelsächsischen Raum und das mehrstimmige Singen bekannter deutscher Weihnachtslieder. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Pfarrerin Heike Bährle, Tel und oder Probentermine: jeweils samstags um 11 Uhr im Ev. Jugendheim, Westricher Str. 15, am 3., 10. und 17. Dezember oder nach Absprache. Weihnachtsgottesdienst der Evang. Christus-Kirchengemeinde am 25. Dezember 2016 um 17 Uhr in der Bartholomäus-Kirche Neujahrsempfang Die Christus-Kirchengemeinde lädt herzlich ein zu ihrem Neujahrsempfang am Dienstag, dem , um 19 Uhr im Martin-Luther-King-Haus. Superintendent Ulf Schlüter wird kommen und ein Referat halten mit dem Thema 500 Jahre Reformation was können wir feiern? Dabei wird auch ein Ausblick gegeben auf die im Kirchenkreis und in unserer Gemeinde geplanten Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr der Reformation. Alle Interessierten sind herzlich zu unserem Neujahrsempfang eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 7

8 Angeleuchtet Mehr Ökumene! Ökumenischer Kreuzweg hat Jubiläum! Im Herbst 1992 entstand im Pfarrgemeinderat der Herz-Jesu-Gemeinde Bövinghausen die Idee, vor Ostern einen ökumenischen Kreuzweg wirklich zu gehen, nämlich von der Marien-Kirche in CAS-Merklinde zur evangelischen Kirche in Bövinghausen und dann zur Herz-Jesu-Kirche. Es gab zwar schon einige regelmäßige ökumenische Veranstaltungen der drei Kirchengemeinden, nämlich zur Gebetswoche für die Einheit der Christen, eine Bibelwoche mit abschließendem ökumenischen Gottesdienst und den Weltgebetstag der Frauen, aber ein Kreuzweg wäre ein Zeichen dafür, wie sich die drei Gemeinden gemeinsam auf den Weg machen. Die Gremien der anderen beiden Gemeinden waren von dieser Idee sofort überzeugt und so zogen am Sonntag, dem 28. März 1993, zum ersten Mal Christen hinter einem einfachen Birkenkreuz den Weg von Merklinde nach Bövinghausen. Projizierte Bilder und Texte stammen jedes Jahr aus dem Kreuzweg der Jugend und werden aktuellen Ereignissen angepasst. Der ökumenische Kreuzweg ist inzwischen eine so gute Tradition geworden, dass wir ihn 2017 zum 25. Mal gehen werden. Termin: Sonntag, den 2. April 2017, um 17 Uhr, beginnend in der Marien-Kirche. Inge und Michael Lippa Konzert und Vortrag zum Holocaust-Gedenktag 2017 am Freitag, 27. Januar 2017, in der Bartholomäus-Kirche Lütgendortmund 17 Uhr: Kirchenmusik in dunkler Zeit, Vortrag von Kantorin Hannelore Heinsen, Ev. Jugendheim, Westricher Str. 15, Lütgendortmund 19 Uhr: KONZERT: Musik der Zeitgenossen Anne Franks Eleonore Pameijer - Querflöte & Marcel Worms - Klavier Musik der Zeitgenossen Anne Franks ist ein Programm, in dem einige großartige Künstler der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg aus Amsterdam vorgestellt werden von großartigen Musikern unserer Zeit, der Ouerflötistin Eleonore Pameijer und dem Pianisten Marcel Worms begann Eleonore Pameijer Werke der im Krieg verfolgten Komponisten zu sammeln. Sie hatte in relativ kurzer Zeit so viel Material zusammen, dass sie ein Jahr später die Leo-Smit-Stiftung errichtete. Leo Smit (* 1900 in Amsterdam, 1943 ermordet im KZ Sobibor) steht dabei stellvertretend für eine ganze Generation verfemter und verfolgter Künstler. Ihre Werke verschaffen einen lebendigen Eindruck von einer verhängnisvollen Zeit der niederländisch-jüdischen und deutschen Geschichte. An sie wollen wir erinnern und uns mahnen lassen am 72. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau. Wie schon beim Holocaust-Gedenktag 2015 wird Guntram Schneider, Minister a. D., den Abend eröffnen. 8

9 Angeleuchtet Ökumenischer Gesprächsabend am 3. März 2017 Ganz im Zeichen der Ökumene steht die traditionelle Podiumsdiskussion, die von der Kolpingfamilie Bövinghausen und der Christus-Kirchengemeinde seit mehr als zehn Jahren jeweils am Freitag nach Rosenmontag (3. März 2017, Uhr ) diesmal im Pfarrer Wefer-Haus in Bövinghausen, Saturnstr. 13, gestaltet wird. Im Lutherjahr werden drei ökumenische Projekte und Initiativen im Dortmunder Norden, in Oer-Erkenschwick sowie das Gast-Haus in Dortmunds City mit ihren Repräsentanten vorgestellt. Gast-Haus-Gründer Werner Lauterborn wird mit seiner Tochter Katrin das beispielhafte Obdachlosen-Projekt präsentieren. Aus den beiden Kirchen im Dortmunder Norden kommen Pfarrer Ansgar Schocke und der Vikar Kornelius Heering. Schließlich wird Pfarrer Rüdiger Funke das enge Miteinander beider Konfessionen sowie auch der islamischen Gemeinde in Oer-Erkenschwick beschreiben. Wo immer sich ein Thema auftut, reagieren wir gemeinsam, sagt Rüdiger Funke. Das gibt uns eine Stärke. Denn allein hätten die Gemeinden solche Projekte wie einen Lebensmittel- oder einen Kleiderladen nicht schultern können. Von den beiden beteiligten Bövinghauser Kirchen werden Pfarrer Hoernchen sowie Pfarrer Mertins und Pfarrer Witt ihre laufenden ökumenischen Projekte sowie ihre Planungen vorstellen. Frank Bünte Passionsandachten in der Bartholomäus-Kirche Am Aschermittwoch beginnt die Passionszeit, auch Fastenzeit genannt, die an Ostern endet. In dieser Zeit erinnern sich Christen an das Leiden und Sterben Jesu und an seine Bedeutung für uns. Es ist eine Zeit, sich auf Wesentliches zu Raumausstattung, Parkett, Bodenbeläge Ideen für Fenster, Wand und Boden Graewe Pöpplow GmbH Wohlfühlen. Merklinder Straße 8 Dortmund-Bövinghausen Stadtgrenze Castrop-Rauxel Telefon besinnen und zu prüfen, was wirklich wichtig ist und was nicht. Auch durch bewussten Verzicht wird dies eingeübt. Viele kennen die evangelische Aktion Sieben Wochen ohne, die 2017 den Titel trägt Augenblick mal! Sieben Wochen ohne Sofort. Dies wird auch der rote Faden der Passionsandachten in der Bartholomäus-Kirche sein, zu denen Sie freitags eingeladen sind, um 18 Uhr, am 10., 17., 24. und 31. März und am 7. April. Wer aus unsern anderen Zentren eine Mitfahrgelegenheit wünscht, melde sich bitte jeweils in Gemeindebüros oder bei Pfarrerin Bährle. (Kontaktdaten auf der Umschlagseite) 9

10 Angeleuchtet Was ist denn fair? - Weltgebetstag am 3. März 2017 Der Weltgebetstag am 3. März 2017 mit dem Thema Was ist denn fair? wurde von Frauen aus verschiedenen christlichen Kirchen, unterschiedlicher sozialer Herkunft und unterschiedlichen Alters in den Philippinen vorbereitet. Zur Information: Von den 100 Mill. Einwohnern des Inselstaates der Philippinen sind 91% katholisch, 9% gehören verschiedenen evangelischen Kirchen an, 5% sind muslimisch. Zu der Abhängigkeit von Großgrundbesitzern und niedrigster Bezahlung, von denen Familien nicht leben können, sind auf dem Land 3/4 der Bevölkerung den Gefahren des Klimawandels, wie Überschwemmung, Hungersnöte, Anstieg des Meeresspiegels ausgesetzt. In den Großstädten, in denen die Hälfte der Bevölkerung lebt, bilden sich riesige Slums ohne jede Infrastruktur, in denen Heere von Arbeitssuchenden keinerlei Absicherung haben und die Familien von der Hand in den Mund leben. Die neoliberale Wirtschaftspolitik kann dem nichts entgegensetzen. Einziger Ausweg ist Migration. Dabei werden junge Männer als Schiffspersonal, z.b. auf Kreuzfahrtschiffen, oder auf Baustellen in aller Welt und junge Frauen als Hausangestellte oder im Vergnügungssektor schamlos ausgenutzt. Frauen haben es in der männlich dominierten religiös geprägten Gesellschaft besonders schwer. In den Gottesdiensten, die auch in unserer Gemeinde ökumenisch gefeiert werden, soll im Vergleich mit dem Bibeltext der Arbeiter im Weinberg der Hoffnung auf ein weltweites Umdenken im Sinne der Gerechtigkeit Gottes Ausdruck gegeben und darum gebetet werden. Herzliche Einladung! St. Magdalena, Limbecker Str. 33, Uhr Katharinenkirche. Provinzialstr. 410, 15 Uhr Cornelia Bretschneider Frühlingsbasar in Bövinghausen Am Samstag, dem 11. März 2017, lädt der Bastelkreis aus Bövinghausen wieder ein zum traditionellen Frühlingsbasar. Von Uhr kann man dort Osterdeko und Frühlingshaftes erstehen, natürlich handgearbeitet und selbst gebastelt. Dazu trifft man sich bei Eintopf oder Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus in Bövinghausen. Gottesdienst mit Frauenhilfen am 2. April Einmal im Jahr wird in vielen Gemeinden der Sonntagsgottesdienst von Gruppen der Frauenhilfe vorbereitet, traditionell zwei Wochen vor Ostern ist das am 2. April. In den Gottesdiensten der Katharinenkirche und der Bartholomäus-Kirche wird es um ein Thema gehen, das Frauen der Bibel und Frauen von heute im Glauben verbindet. 10

11 Neues aus dem Presbyterium Das Presbyterium ist nun schon mehr als 200 Tage im Amt. Nach jeder Wahl ist es nach unserer Gemeindesatzung erforderlich, die Fachausschüsse der Gemeinde neu zu besetzen. Neben den Presbyteriumsmitgliedern hat das Presbyterium viele engagierte Menschen, die ehrenamtlich tätig sind in diese Ausschüsse berufen können. An dieser Stelle sei allen herzlich gedankt, die in diesem Bereich unsere Gemeindearbeit mitgestalten und mittragen. Ebenso sind Presbyteriumsmitglieder als Vertreter der Gemeinde in die Kreissynode Dortmund entsandt worden. Etliche Presbyteriumsmitglieder arbeiten auf kreiskirchlicher Ebene in vielen Ausschüssen mit, diese sind von der Kreissynode berufen worden. Am 16. und 17. September war das Presbyterium zu einer Tagung in Bad Driburg. Eine Fragestellung war: Was heißt es für mich, evangelisch zu sein? In Einzel- und Gruppenarbeit sind Ergebnisse zusammengetragen worden, die auch für das Reformations-Jubiläumsjahr von Bedeutung sind. Diese Ergebnisse werden in der Gemeinde im Jubiläumsjahr ( ) in Veranstaltungen, Gottesdiensten, Feierlichkeiten... umgesetzt. Selbstverständlich sind darunter auch ökumenische Veranstaltungen. Einiges davon finden Sie schon in dieser Ausgabe des Leuchtzeichens. Außerdem lohnt sich ein Blick auf unsere Homepage Anfang dieses Jahres ist Pfarrer Brandenburger in den Vorruhestand gegangen. Er hat über einige Jahre Seelsorge und Gottesdienste in der Seniorenresidenz Am Volksgarten angeboten. Pfarrer Brandenburger war im Kirchenkreis für Vertretungsaufgaben eingestellt. Wir dürfen ihm an dieser Stelle für seine Dienste in unserer Gemeinde herzlich danken. Wir wünschen ihm einen gesegneten Ruhestand. Frau Pfarrerin Becker-Witt hat angeboten, die Gottesdienste in der Seniorenresidenz mit den Bewohnern zu feiern. Daraus ergab sich folgende Neuregelung für die Gottesdienste in den Einrichtungen der Altenpflege in unserer Gemeinde: Frau Pfarrerin Becker-Witt bietet in folgenden Häusern Gottesdienste an: DRK-Altenzentrum Dellwiger Straße 273 letzter Donnerstag im Monat, 16 Uhr St. Barbara Altenzentrum Limbecker Straße 83 letzter Mittwoch im Monat, Uhr Seniorenresidenz Volksgartenstraße 51 letzter Donnerstag im Monat, Uhr In allen Gottesdiensten wird Abendmahl gefeiert. Alle Einrichtungen (Hospiz St. Elisabeth, Cordian-Wohngemeinschaften etc.) sind selbstverständlich Teil der pfarramtlichen Versorgung durch das Pfarrkollegium. Pfarrer Hans-Otto Witt 11

12 Kinder & Jugend Kinder-Arche Zahlenland und Entenland Entdeckungen in der Welt der mathematischen Bildung Diese gezielte frühe Förderung bietet eine stabile Grundlage für schulisches Lernen und vereint Wissen und Spaß in einer ganzheitlichen Struktur. Das Entenland für die jüngeren Kinder bietet einen spielerischen Ansatz, die Ordnung in der Welt kennen zu lernen und zu verstehen. Es geht um Farben und Formen, Zahlen, Raum und Zeit. Die Kinder dürfen gemeinsam mit dem Entenkind Spiele und Geschichten erleben und sich vielen Herausforderungen stellen, u.a. den Rätseln des Raben Ratemal, dem Besserwissen der Ente Oberschlau und dem Erproben des eigenen Mutes dem Fuchs gegenüber. Das Zahlenland, der große Bruder des Entenlandes, findet im letzten Kindergartenjahr für alle Vorschulkinder statt. In 11 aufeinander aufbauenden Einheiten lernen die Kinder in den drei Erlebnisbereichen Zahlenhaus, Zahlenweg und Zahlenland die Zahlen von 1 bis 10 auf vielfältige Arten kennen, verstehen und anzuwenden. Erste Erfahrungen mit der Geometrie werden gemacht und durch praktische Anwendungen mit Holzstäben in die Realität umgesetzt. Jedes Jahr aufs Neue zeigen die Kinder am Ende stolz ihre Arbeitsmappen und Urkunden. Nina Rohr & Claudia Werner 12

13 Kinder & Jugend Fotos: KiGa Kinder-Arche 13

14 Kinder & Jugend Sommerfreizeit Italien 2016 Viermal waren wir bei der Sommerfreizeit der Christus-Kirchengemeinde dabei, viermal hatten wir eine tolle Zeit - und die beste in diesem Sommer in Giulianova an der Adria in Italien! Lana, Jasmin, Sarah, Vivian und Leander waren ein super Team und hatten wieder ein gutes Programm für uns vorbereitet: Harry Potter war zu Gast, wir waren sportlich und kreativ, und abends gab es schöne Andachten. Ein Höhepunkt war Rom (großes Foto). Und wem jetzt die Jungs leid tun, weil so viel mehr Mädchen dabei waren: Wir hatten die Pizza! Nein, im Ernst: ob Mädchen oder Jungs, ob 12 Jahre alt oder 16: Wir hatten eine gute Gemeinschaft, und man findet immer neue Freunde und Freundinnen auf so einer Freizeit. Wenn es im nächsten Jahr nach Frankreich geht, sind wir leider zu alt, um noch mal mitzufahren. Aber wir wünschen allen, die es tun, eine abenteuerliche Zeit und viel Spaß! Benedikt Sch. & Freddy H. & Paul H. Südfrankreich 2017 Sommerfreizeit für Jugendliche im Alter von Jahren vom 24. Juli bis 7. August 2017 in La Tamarissiere an der Mittelmeerküste in Frankreich Mehr Infos dazu vom Jugendteam Torsten Trogisch oder Sebastian Gaffran (Kontaktdaten S. 38). Und Achtung! Interessierte gibt es schon, denn von den Italienreisenden werden sicher einige wieder dabei sein. Für ältere Jugendliche bieten z.b. die Jugendreisen des FFD eine Alternative ( 14

15 Kinder & Jugend Jugendgottesdienst Time2Wonder Das große Los Ganz im Zeichen des Themas empfing der Time- 2Wonder-Gottesdienst am 25. September die Besucherinnen und Besucher in der Katharinenkirche. Eigens dazu wurde im Kirchraum ein kleiner Jahrmarkt gestaltet. Auf dem Jahrmarkt fand ein kleines Anspiel statt, in dem das große Los gezogen wurde und für viel Aufsehen sorgte. Im Rahmen des Gottesdienstes wurden die neuen Katechumenen des Bezirkes Bövinghausen durch Pfarrer Hans-Otto Witt vorgestellt. Abgerundet wurde Time2Wonder mit ganz viel Musik der Band Different People und Martha Grittner am Klavier, die den rund 100 Besucherinnen und Besuchern ordentlich was für die Ohren boten. Sebastian Gaffran Neue Jugendmitarbeiterin Katja Köhler Seit dem arbeitet Katja Köhler im Bereich Jugendarbeit in unserer Gemeinde. Sie absolviert ein freiwilliges soziales Jahr und wird daher kurz FSJ lerin genannt. Nach ihrem Abitur hatte sie den Wunsch, etwas auszuprobieren, bevor es nach einem Jahr ins Studium gehen soll. Während der Schulzeit hat Katja in ihrer Heimatgemeinde Letmathe bereits ehrenamtlich gearbeitet. Dieses Hintergrundwissen hilft ihr jetzt in der Jugendarbeit, wo sie in alle Gruppen hineinschnuppern wird. Schwerpunkte sind jedoch der Offene Treff und die U-16-Disco. Durch die Arbeit mit FSJ lern können die Jugendmitarbeiter Sebastian Gaffran und Torsten Trogisch zusätzliche Angebote machen. Rolf Kath 15

16 Kinder & Jugend Konfis unterwegs Konfirmandinnen und Konfirmanden treffen sich nicht nur in Gemeindehäusern und Kirchen! Im vergangenen Sommer nahmen Gruppen aus unserer Gemeinde an zwei größeren Projekten teil: Am fuhren die Gruppen von Frau Bährle und Frau Wirsching ins Rathaus. Bürgermeisterin Jörder begrüßte 200 Konfis aus ganz Dortmund zum Konfi-Tag unter dem Thema Alle sind verschieden alle sind gleich wert. Eine Vorbereitungsgruppe des Kirchenkreises hatte ein Info-Programm zum Thema Rechtsradikalismus zusammengestellt. Drei Mädchen aus der Gruppe von Frau Wirsching traten mit einem kleinen Theaterstück auf: Alex räumt auf. Alex, der große Bruder, hat auf dem Schulhof eine CD geschenkt bekommen mit Musik von den Fröhlichen Türkenjägern. Jetzt hat er so merkwürdige neue Freunde und geht abends mit einem Baseball-Schläger los. Die kleine Schwester und ihre Freundinnen diskutieren über Ausländerhass und Gerechtigkeit. Als Abschluss des Nachmittags wurde ein Foto von allen Anwesenden mit Plakaten Wir alle sind Dortmund gemacht. Am beteiligten sich die Konfis von Herrn Mertins an der Aktion 5000 Brote Konfis backen Brot für die Welt. Dabei sind in ganz Deutschland Konfirmandengruppen in Bäckereien zu Gast und backen Brote, die im Gottesdienst zugunsten von Brot für die Welt versteigert werden. Die Konfis backten in der Bäckerei Hansen in Bochum-Werne unter persönlicher Anleitung vom Senior-Chef 100 Brote. Am nächsten Tag stand das Thema Brot im Mittelpunkt des Familien gottesdienstes, den die Konfis im Martin-Luther-King-Haus mitgestalteten. Dabei zeigten sie auf, was sie unter dem täglichen Brot verstehen, für das in jedem Vaterunser gebetet wird. Anschließend konnten sie fast alle Brote verkaufen. Der Erlös fließt in drei Hilfsprojekte von Brot für die Welt. Damit werden Ausbildungsprogramme für Jugendliche in Ghana, El Salvador und Albanien gefördert. Jugendliche halfen Jugendlichen durch das Brot, das sie für sie gebacken hatten. Über die wenigen verbliebenen Brote freute sich die Suppenküche Kana in der Dortmunder Nordstadt. 16

17 Musik & Kultur Lieber Leserinnen und Leser! Haben Sie es auch schon bemerkt? So langsam kündigt sich das Lutherjahr 2017 an. Man findet Hinweise auf Geschenkartikel, Reisen, Konzerte und vieles mehr aus Anlass des 500. Reformationsjubiläums. In unserer Gemeinde zieht sich das Reformationsjubiläum wie ein roter Faden durch unsere Konzertveranstaltungen hindurch. Wir laden herzlich zum Zuhören ein! Darüber hinaus, so finde ich, muss es aber noch etwas Besonderes geben, denn für Luther war die Musik außerordentlich wichtig. So schreibt er über die Frau Musica : Von allen Freuden auf Erden kann niemals eine feiner werden, denn die ich geb mit meinem Singen und mit manchem süßen Klingen. Hier kann nicht sein ein böser Mut, wo da singen Gesellen gut Deshalb möchte ich interessierte Sängerinnen und Sänger zu einem Projekt im Lutherjahr 2017 einladen. Unter dem Stichwort Die kleine Luther-Kantorei können sich Chorsängerinnen und -sänger mit einiger Chorerfahrung und Notenkenntnissen bei mir melden, um in loser und miteinander verabredeter Probenfolge Musikwerke um Luther herum miteinander zu singen und auch aufzuführen. Das kann vom gregorianischen Choral über eine vierstimmige Motette bis hin zum Neuen Geistlichen Lied reichen. Ich freue mich über Ihre Rückmeldungen via Mail oder Telefon und auf ein ganz besonderes Jubiläumsjahr: 500 Jahre Reformation bedeutet auch: 500 Jahre Evangelische Kirchenmusik! Herzlich grüßt Sie Ihre Kantorin Hannelore Heinsen Kontakt: Kantorin Hannelore Heinsen: Mail: ha.heinsen@t-online.de Herzliche Einladung zum Mediativen Singen in der Katharinenkirche am , und , jeweils um 18 Uhr. Am ist das Meditative Singen außerdem ein Fenster im Lebendigen Adventskalender! 17

18 Sparkassen-Finanzgruppe Sparkassen-Finanzgruppe Sparkassen-Finanzgruppe Das Sparkassen-Finanzkonzept: ganzheitliche Beratung statt 08/15. Service, Sicherheit, Altersvorsorge, Vermögen. hheecckckk C z n a n heck i C C F e t z z h n n C a a z n n JJeettztJ i i n F F a Fni!ntzt zttee Jaeczh m! chen! m chheenn!a maacm Das Sparkassen-Finanzkonzept: Sparkassen-Fin Das Sparkassen-Finanzkonzept: DasDas Sparkassen-Finanzkonzept: ganzheitliche Beratung statt 08/15. ganzheitliche ganzheitliche Beratung ganzheitliche Beratungstatt statt08/15. 08/15. Bera Service, Sicherheit, Altersvorsorge, Vermögen. Service, Ser Sicherheit, v ice, Altersvorsorge, Sicherheit, Vermögen. Alter svor sorge, V Service, Sicherheit, Altersvorsorge, Vermögen. Geben Sie sich nicht mit 08/15-Beratung zufrieden machen Sie jetzt Ihren individuellen Finanz-Check bei der Sparkasse. Wann und wo immer Sie wollen, analysieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre finanzielle Situation und entwickeln eine maßgeschneiderte Rundum-Strategie für Ihre Zukunft. Mehr dazu in Ihrer Geschäftsstelle oder Geben Sie sich nicht mit 08/15-Beratung zufrieden machen Sie jetzt Ihren individuellen Finanz-Check bei der Geben Geben Sie sich mit Sie 08/15-Beratung sich zufrieden nicht mit Sie 08/15-Beratung individuellen Finanz-Check beizufri der unter Wenn s um und Geld machen geht Sparkasse. Geben Sie sichnicht nichtwo mit 08/15-Beratung zufrieden machen Siejetzt jetztihren Ihren individuellen Finanz-Check der Sparkasse. Wann und immer Sie wollen, analysieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre finanzielle Situationbei und Sparkasse. Sparkasse. Wann und wo immer Sie Wann wollen, analysieren wirwo gemeinsam immer mit Ihnen Ihre Sie finanzielle wollen, Situation und an Sparkasse. Wann und wo immer Sie wollen, analysieren mit dazu IhneninIhre finanzielle Situation und entwickeln eine maßgeschneiderte Rundum-Strategie für wir Ihregemeinsam Zukunft. Mehr Ihrer Geschäftsstelle oder entwickeln entwickeln eine eine Rundum-Strategie maßgeschneiderte für Zukunft. Rundum-S oder entwickeln einemaßgeschneiderte maßgeschneiderte Rundum-Strategie fürihre Zukunft.Mehr Mehrdazu dazuininihrer IhrerGeschäftsstelle Geschäftsstelle oder unter Wenn s um Geld geht Ihre Sparkasse. unter unter Wenn s Wenn s u unter Wenn sum umgeld Geldgeht geht Sparkasse. Sparkasse. 18

19 Andacht Wann ist Weihnachten? Was für eine blöde Frage, natürlich am 24. Dezember! Aber das stimmt nicht ganz. Heiligabend ist arbeitsrechtlich noch nicht mal ein halber Feiertag, sondern ein ganz normaler Werktag. Und das am wichtigsten Kirchenfest des ganzen Jahres?! Aber Weihnachten ist eben eigentlich nicht am 24., sondern am 25. Dezember. Allerdings hat sich das im Laufe des 20. Jahrhunderts immer mehr verschoben. Ursprünglich waren Weihnachtsgottesdienste in der Uchte, das heißt ganz früh am Morgen. Oder man feierte die Christmette um Mitternacht. Heiligabend, am Vorabend des Weihnachtsfestes, wurden für die Kinder Krippenspiele aufgeführt, um ihnen die Weihnachtsgeschichte kindgerecht nahe zu bringen. Heute sind fast überall die Gottesdienste am Heiligabend die Hauptsache, und die Familiengottesdienste sind brechend voll. Wann ist Weihnachten? Wann Jesus genau geboren ist, ist unbekannt. Ursprünglich hatten sich die Christen gar nicht dafür interessiert, nur für seinen Tod und seine Auferstehung, Karfreitag und Ostern. Irgendwann wurde das Fest auf das Datum eines Lichterfestes aus dem alten Rom festgelegt die wahre Sonne, unbesiegt vom Tod, das war Jesus. Und wann ist nun wirklich Weihnachten? Das ist wieder ganz einfach: nicht an einem bestimmten Datum. Das wirkliche Weihnachten ist da, wo Gottes Liebe in die Welt zu den Menschen kommt, um die es dunkel ist. Das hängt nicht vom Datum ab. Eine Geschichte von Werner Wollenberger erzählt davon, sie soll wirklich so passiert sein: Ein todkrankes kleines Mädchen wünscht sich Weihnachten, aber es ist zu befürchten, dass sie nicht mehr so lange leben wird. Und ein ganzes Alpendorf feiert Weihnachten eher, mit allem Drum und Dran, geschmückten Schaufenstern und Plätzchen backen, Basteln in der Schule und im Kindergarten, selbst der Weihnachtsgottesdienst wird vorgezogen: in diesem Jahr ist Weihnachten am 2. Dezember! Fernsehen gab es damals noch nicht, aber im Radio kommt Weihnachtsmusik über ein Kabel vom Nachbarhaus, wo Platten aufgelegt werden. Alle halten zusammen, keiner verplappert sich. Das kleine Mädchen feiert Weihnachten, und wirklich alle in dem kleinen Dorf feiern mit. Es gibt Geschenke und Festessen und Weihnachtsgottesdienst und Sternsinger. Und das kleine Mädchen stirbt am 4. Dezember. In diesem Dorf gab es kein zweites Weihnachtsfest am 24. Dezember für alle war wirklich Weihnachten gewesen. Ich weiß nicht, ob das wirklich so passiert ist. Aber es ist eine tiefe Wahrheit darin: Das einzige, was an Weihnachten wirklich wichtig ist, ist die Liebe Gottes zu seinen Menschen, die uns dazu bringt, selbst lieben zu können- auch mitten in der Dunkelheit. Ich wünsche uns allen, dass wir so Weihnachten erleben nicht einfach als Familienfest und erst recht nicht als Geschenkorgie, sondern als die Erfahrung: Gottes Liebe kommt in die Welt, für dich und mich, und genug zum Teilen mit anderen. Ganz egal, was dann gerade auf dem Kalender steht dann ist Weihnachten. Ihre Pfarrerin Bettina Wirsching 19

20 Abendmahl Bartholomäus-Kirche Gottesdienst an jedem Sonntag Kathari Gottesdi Taufe Uhr U Kirchcafé Theresenstr., Tel.: Provinzi November (1. Advent) Orgeljubiläum, Wirsching Witt 3. Dezember Uhr Blaue Stunde, Bä 4. Dezember (2. Advent) Lauer Witt 11. Dezember (3. Advent) Bährle Wirsching 18. Dezember (4. Advent) Konfis machen Kirche, Wirsching Mertins 24. Dezember (Heiligabend) Uhr Kindervesper, Franke Uhr Familiengottesdienst, Bährle Uhr Christvesper, Wirsching Uhr Christnacht, Wirsching Uhr Familiengottesd Uhr Christvesper, W Uhr Christnacht, Bä 25. Dezember (1. Weihnachtstag) Uhr - Gemeinsamer Gottesdienst in der Bartholomäus-Kirche, Bährle 26. Dezember (2. Weihnachtstag) Wirsching Witt 31. Dezember (Silvester) Uhr Wirsching Uhr Witt 1. Januar (Neujahr) Uhr - Gemeinsamer Gottesdienst in der Katharinenkirche, Witt und Wirsching 7. Januar Uhr Blaue Stunde, Bä 8. Januar (1. S. n. Epiphanias) Bährle Wirsching 15. Januar (2. S. n. Epiphanias) Mertins Witt 22. Januar (3. S. n. Epiphanias) Konfis machen Kirche, Bährle Mertins 29. Januar (4. S. n. Epiphanias) Wirsching Witt 4. Februar Uhr Blaue Stunde, Bä 5. Februar (L. S. n. Epiphanias) Wirsching Mertins 12. Februar (Septuagesimä) Bährle Witt 14. Februar (Dienstag) Uhr Valentinsgottesd 19. Februar (Sexagesimä) Bährle Time2Wonder, Witt und Te 26. Februar (Estomihi) Konfis machen Kirche, Wirsching Mertins 3. März Uhr Weltgebetstag, St. Magdalena Uhr Weltgebetstag, K 4. März Uhr Blaue Stunde, Bä 5. März (Invokavit) Witt Mertins 12. März (Reminiszere) Mertins Witt 19. März (Okuli) Lauer Bährle 26. März (Lätare) Konfis machen Kirche Vorstellung Konfis Bährle und Wirsching Witt 2. April (Judika) Bährle mit Frauenhilfen Wirsching mit Frauenhilfen 9. April (Palmarum) Wirsching Witt 13. April (Gründonnerst.) Uhr - Gemeinsamer Gottesdienst in der Katharinenkirche mit Abendmahl an Tisc 14. April (Karfreitag) Wirsching Witt 15. April (Karsamstag) Uhr Blaue Stunde, Bä 16. April (Ostersonntag) 6.00 Uhr Bährle mit Gang zum Friedhof u. Osterfrühstück Mertins 17. April (Ostermontag) Wirsching Uhr Familiengottesdi Wegen des langen Planungszeitraums sind Änderungen des Predigtplanes möglich.

21 nenkirche enst an jedem Sonntag Martin-Luther-King-Haus Gottesdienst an jedem Sonntag hr alstr. 412, Tel.: hrle ienst, Witt itt hrle Fam-Gd Mertins Uhr anschließend Gemeindecafé Holtestr. 77, Tel.: Witt Time2Wonder, Witt und Team Mertins Uhr Familiengottesdienst, Mertins Uhr Familiengottesdienst, Mertins Uhr Christnacht, Mertins Wirsching Uhr Witt Glockengeläut um Uhr zum Reformationsjubiläum hrle und Witt Bährle Familiengottesdienst, Mertins Mertins Wirsching hrle Mertins Witt ienst, Bährle xxx am Witt Mertins atharinenkirche hrle Witt Mertins Bährle hen, Witt hrle enst mit Brunch, Witt Familiengottesdienst, Mertins Mertins Witt Mertins Familiengottesdienst, Mertins Wirsching Weihnachten: Heiligabend sind die Kirchen voll. Am Weihnachtstag, am , kommen zum Festgottesdienst bisher morgens um 10 Uhr in der Bartholomäus-Kirche - dann nicht mehr so viele Menschen. Darum haben wir in diesem Jahr etwas Neues im Angebot: Der Weihnachtsgottesdienst findet am späten Nachmittag statt, um 17 Uhr in der Bartholomäus-Kirche (Mitfahrgelegenheit von den Zentren um Uhr). Natürlich wissen wir: Auch am Nachmittag des Weihnachtstages haben viele Menschen andere Pläne. Wir hoffen aber, dass der ein oder andere vorbeischaut gerne mit Familie und Freunden! Damit wir die große Weihnachtsfreude, die Gott uns schenkt, einander zusagen und zusingen und miteinander teilen können! Weihnachtszeit ökumenisch: Tag der offenen Krippe von Krippe zu Krippe : Am Sonntag, dem 8.1., sind Sie eingeladen, die Weihnachtskrippen in unseren Kirchen anzuschauen und nicht nur bei uns, sondern auch in der Nachbargemeinde Elias und im gesamten katholischen Pastoralverbund Dortmunder Westen. Um 14 Uhr läuten dazu die Glocken und zwischen 14 und 18 Uhr sind geöffnet: Bartholomäus-Kirche Theresenstr. 3, Lütgendortmund St. Magdalena Limbecker Str. 33, Lütgendortmund Martin Luther King-Haus Holtestr. 77, Holte-Kreta Katharinenkirche Provinzialstr. 410, Bövinghausen Herz-Jesu Provinzialstr. 375, Bövinghausen Christus unser Friede Hedwigstr. 3, Oespel Ev. Kirche Oespel Auf der Linnert 16, Oespel Immanuel-Kirche Bärenbruch 17-19, Marten Heilige Familie Sadelhof 14, Marten St. Laurentius Lina-Schäfer-Str. 10, Marten Ev. Gemeindehaus Dorstfeld Fine Frau 8, Dorstfeld 21

22 Musik & Kultur Kabarett unterm Kirchturm Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus, Provinzialstraße 412, Dortmund - Bövinghausen Näheres unter: Freitag, den um Uhr Simone Fleck, Nacktgeflüster Gnadenlos erfrischt wirbeln Simone und Oma Wally wieder über die Bühne. Kreative Mütter, entnervte Pädagogen und frisch geschlüpfte Psychologinnen drängen sich ungehemmt in den Vordergrund. Wally gründet eine Femengruppe und ruft im Seniorenheim zum gewaltfreien Pillenboykott auf. Wieviel entblößte Haut erträgt der Frührentner und welche Sprüche tyrannisieren uns vom Frühstücksbrett? Ewig lockt das Smartphone Sind auch Sie gefangen im Netz? Und was machen Sie, wenn der DHL Mann dreimal klingelt? Es erwartet sie wieder temporeiches Entertainment nach Fleckschem Hausrezept! Freitag, den um Uhr Michael Frowin, Einpacken Frau Merkel - Der Kanzlerchauffeur packt aus! Er ist der Chauffeur der mächtigsten Frau der Welt: Frowin! Er hat den Logenplatz, wenn es um Informationen aus allererster Raute geht. Die NSA zapft Merkels Handy an Frowin hört einfach mit. Und kennt die Kernfragen: Wer verkauft uns was? Und wie verkauft uns wer was warum? Ob Politik oder Supermarkt, ob Katastrophe oder Familienurlaub: Wir sollen konsumieren. Alternativlos zuschlagen. Und schlucken, ohne zu kauen. Selbst die Kanzlerin hat sich von Frowin nachts ins Outlet-Center fahren lassen. Jetzt ist die Mutti also shoppen und Frowin wartet. Und hat Zeit nachzudenken. Zum Beispiel über Sätze auf Kühlschrankmagneten: Geld macht nicht glücklich. Okay, das weiß jeder. Aber warum glaubt es dann keiner? Michael Frowin ist einer der profiliertesten deutschen Kabarettisten auf der Bühne, im Fernsehen und als künstlerischer Leiter des Theaterschiffs in Hamburg. Vorverkaufsstellen: Schreibwaren Seelig REWE Einkaufszentrum, Provinzialstraße Hoga Reisen, Provinzialstraße 399 Central-Apotheke, Provinzialstraße 413 Bestellungen per Mail bis 3 Wochen vor Veranstaltungstermin: kabarett.christusgemeinde@gmail.com Wildschütz Apotheke Manfred Liersch Lütgendortmunder Straße Dortmund-Lütgendortmund Telefon (0231) wildschuetz-apotheke@online.de Wir beraten Sie gerne. 22

23 Musik & Kultur Klänge und Glückwünsche zum 100. Kleinen Konzert zur Marktzeit Samstags auf dem Markt in Lütgendortmund, zwei Paare treffen sich beim Einkaufen: Sehen wir uns gleich beim Kleinen Konzert zur Marktzeit? Ja, wir gehen doch immer da hin! Am 29. Oktober fand dieses Konzert zum 100. Mal statt. Diesmal strömten besonders viele zur Bartholomäus-Kirche, bei schönstem Herbstwetter. Auch Musikerinnen und Musiker, Sängerinnen und Sänger aus verschiedenen Musikgruppen der Christus-Kirchengemeinde waren zahlreich vertreten, jung und alt: Bläserkreis und Chor, ein Kinderchor, die Silberlinge und Dat Chörchen gestalteten das Jubiläumskonzert, unterstützt von dem Violinisten Kai Gottdang, unter der Leitung von Kantorin Hannelore Heinsen. So war auch das 100. Konzert ein Fest der Freude an der Musik - und gerne stießen Besucher und Akteure danach bei Sekt und Saft auf unsere Gemeindekantorin an. Das Kleine Konzert zur Marktzeit geht auf ihre Initiative zurück, und ihr ist es zu verdanken, dass man seit dem Januar 2008 Monat für Monat am letzten Samstag eine gute halbe Stunde gute Musik genießen kann. Ganz unterschiedliche Angebote gibt es da jedes Mal und jedes Jahr ein buntes Programm. Am 29. November spielt die Mandolinen- und Lautenvereinigung Herne, und an Silvester erklingt ein Musikalisches Feuerwerk für Querflöte und Orgel (Christiane Frey / Stefan Metzger-Frey). Herzliche Einladung zum 101. und 102. Konzert zur Kleinen Marktzeit und natürlich geht es auch 2017 weiter. Dafür werden die Programme bald ausliegen. 23

24 Das Lebensende eines uns nahestehenden Menschen macht uns sehr betroffen. Viele Fragen stehen im Raum und müssen kurzfristig bewältigt werden. Bestattungshaus Welschoff Erd-, Feuer- und Seebestattungen Übernahme sämtlicher Bestattungsangelegenheiten Bestattungsvorsorge Beratung auch bei Ihnen zu Hause Wir sind Tag und Nacht für Sie persönlich erreichbar. Tel.: / Lütgendortmunder Hellweg 113 RAINER DIESING RECHTSANWALT UND NOTAR Provinzialstraße Dortmund Telefon Telefax info.diesing@ t - online.de 24

25 Schwerpunkt Mittlere Generation Einfach frei heißt das Motto unserer Evangelischen Landeskirche von Westfalen zum Reformationsjubiläum 2017 und es ist auch unser Motto für die Blaue Stunde Einfach frei? Einfach? Frei? Das wirft Fragen auf: frei wovon, frei wodurch, frei wozu? Und einfach frei? Freiheit ist ohne Zweifel ein großes und bleibendes Thema. In der Blauen Stunde 2017 natürlich auch im Bezug auf die Reformation, auf Martin Luther und andere Reformatoren und ihrer Bedeutung für uns heute. Herzliche Einladung zu diesem besonderen Gottesdienst, einmal im Monat, samstagabends um 18 Uhr in der Katharinenkirche, mit Musik und Meditation, Gespräch und Begegnung. Auch nach dem Gottesdienst lohnt es sich noch zu bleiben und sich bei Wein und Snacks zu unterhalten. 3. Dezember GRÜN Bunt ist die Blaue Stunde eigentlich immer. Doch 2016 besonders, denn ein ganzes Jahr lang hieß es: Glaube hat viele Farben. Nun zum Schluß noch einmal GRÜN - mit der Irish-Folk-Band Ballytobin Gathering. 7. Januar In dieser ersten Blauen Stunde im neuen Jahr sind Sie eingeladen, sich persönlich segnen zu lassen. 4. Februar 4. März 15. April (Karsamstag) Ausnahmsweise nicht am ersten Samstag im Monat. Gottesdienst zum Valentinstag am 14. Februar Verliebte und Liebende sind herzlich eingeladen zum Gottesdienst und Dinner am Valentinstag: am Dienstag, dem 14. Februar 2015, um 19 Uhr in der Katharinenkirche. Eine festlich leuchtende Kirche erwartet Sie, Gedanken über Gott und die Liebe im Gottesdienst und wunderbare Musik von Sabine Hubert (Sopran) und Artur Morkel (Klavier). Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich als Paar oder einzeln segnen zu lassen. Und anschließend dann ein feines Buffet wer weiß, diesmal vielleicht mit Luther-Brot und Käthe-Bier? Lassen Sie sich überraschen! Der Abend kostet für ein Paar 14. Für unsere Planung bitten wir Sie, sich in den Gemeindebüros anzumelden. 25

26 Wir freuen uns auf Sie. Fog-Bikes Bockenfelder Straße Dortmund Tel.: Hol- und Bring-Service! Meister-Service und Zubehör für Scooter und Fahrräder jeglicher Bauart. Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do., Fr & Uhr Di. & Sa Uhr KARL LEUCHTER GmbH & Co. KG Heizungs- und Sanitärinstallation Kanalsanierung Beratung Planung Montage Kundendienst Rohrreinigung Kanalsanierung TV-Untersuchungen Dichtheitsprüfungen nach DIN Lütgendortmunder Str Dortmund Tel.: / karl-leuchter@arcor.de

27 Reformationsjubiläum Kleine Quizfrage: Der Tag des Thesenanschlags Martin Luthers wird von evangelischen Christen als Reformationstag gefeiert. Was bedeutet Reformation? a) Erneuerung b) Rückzug c) Zerstörung Das Jubiläumsjahr der Reformation hat begonnen. Ein Jahr lang wird die Reformation, ihre Bedeutung heute und das westfälische Motto Einfach frei Gottesdienste und Veranstaltungen auch in unserer Kirchengemeinde besonders prägen. Hier schon ein Ausblick auf den Reformationstag am 31. Oktober 2017: An diesem Feiertag machen wir als Christus-Kirchengemeinde mit bei einem besonderen Projekt, bei dem abends Worte oder auch Symbole auf Kirchengebäude projiziert werden und diese so illuminiert, d.h. festlich beleuchtet werden. Das Projekt trägt deshalb den Titel: ERLEUCHTET Reformation und Gegenwart Wort Licht Kirche Stadt 500 Jahre nach der Veröffentlichung von Luthers Thesen zum Ablasshandel rückt ERLEUCH- TET das Wort als Licht sichtbar in den Raum der Stadt an Kirchen und Kirchtürmen im Ruhrgebiet. Entwickelt wurde das Projekt von der international renommierten Designerin Inka Kardys (München). Unter Federführung der Ev. Hochschule Bochum wird es in mehreren evangelischen Kirchenkreisen des Ruhrgebiets und Westfalens realisiert. Im Ev. Kirchenkreis Dortmund sollen am Abend des Reformationstags 2017 mindestens 15 Kirchtürme ERLEUCH- TET werden. Wir als Christus-Kirchengemeinde werden uns mit der Bartholomäus- Kirche beteiligen und so in Lütgendortmund sogar ökumenisch feiern, denn auch die katholische Kirche St. Magdalena mit dem Pastoralverbund Dortmunder Westen wird dabei sein. An beiden Kirchen wollen wir die frohe Botschaft das Evangelium zum Leuchten bringen. Welche Licht-Worte am Reformationstag 2017 unsere Kirchen erleuchten, legen unsere Gemeinden dabei selbst fest. Deshalb werden wir an mehreren Abenden im Frühjahr einladen zum gemeinsamen Licht-Worte-Suchen, aber auch, um etwas über die Reformation zu erfahren und einander zu begegnen. Die Termine dazu werden noch veröffentlicht. Vielleicht überlegen Sie schon einmal für sich: Was bedeutet Reformation für Sie heute? Was ist Ihnen wichtig an Ihrem Glauben? Was heißt heute christlich? Wo ist bei uns Erneuerung notwendig? Kirchlich, gesellschaftlich und vielleicht auch persönlich? Denn: Reformation heißt Erneuerung. (Lösung a der Quizfrage) Pfarrerin Heike Bährle 27

28 Rückblicke 28

29 Rückblicke Diakoniesonntag am 4. September 2016 Leben teilen Glauben teilen unter diesem Motto feierten die Christusgemeinde, der Ev. Kirchenkreis und das Diakonische Werk Dortmund den diesjährigen Diakoniesonntag in unserer Bartholomäus-Kirche. Im Mittelpunkt des Festgottesdienstes stand die diakonische Arbeit im Einzugsbereich der Gemeinde: Das Diakonische Werk informierte über ein neues Wohnprojekt für psychisch Erkrankte in Lütgendortmund ( mittendrin ), die Diakoniestation-West stellte ihre Arbeit vor und Mitarbeiter/innen der Gemeinde gewährten einen Einblick in die Flüchtlingsarbeit und die Sozialberatung der Christusgemeinde. Dabei stellten sie nicht nur die vielfältige diakonische Arbeit unserer Gemeinde vor, sondern sprachen auch über die jeweiligen Beweggründe für ihre nicht immer leichte ehrenamtliche Arbeit. Im Anschluss an den Gottesdienst eröffnete unsere Gemeindediakonieschwester Elisabeth Trojahn die von ihr erarbeitete Ausstellung über die Geschichte der Diakonie in Lütgendortmund. Zahlreiche Menschen, die in die Bartholomäus- Kirche gekommen waren, blieben bei Suppe, Kaffee und Kuchen noch lange miteinander im Gespräch über die vielfältigen Eindrücke des Diakoniesonntags. 29

30 Rückblicke Jubelkonfirmationen 2016 in der Christus-Kirchengemeinde In zwei Festgottesdiensten, am 11. September in der Katharinenkirche und am 18. September in der Bartholomäus-Kirche, begingen auch 2016 viele Menschen ihr Konfirmationsgedenken vom 50. bis sogar zum 80. Jubiläum: Goldene Konfirmation (50 J.), diamantene Konfirmation (60 Jahre), eiserne Konfirmation (65 J.), Gnadenkonfirmation (70 J.), Kronjuwelenkonfirmation (75 J.), Eichenkonfirmation (80 J.). Wir gratulieren herzlich! Ein Hinweis: Wenn Sie im nächsten Jahr zu den Jubilaren gehören, dann melden Sie sich doch gerne jetzt schon bei uns. Wichtiger noch: Informieren Sie andere aus Ihrer ehemaligen Gruppe, damit sich dann möglichst viele treffen können. Bestattungen Teves KG Der freundliche Familienbetrieb 24 Stunden erreichbar Erledigung aller Formalitäten eigener Hygieneraum Wenn der Mensch den Menschen braucht. eigener Abschiednahmeraum Gestaltung individueller Trauerfeiern und Dekorationen kostenlose Vorsorgeberatung Büro: Provinzialstr Dortmund-Bövinghausen Tel.: / Abschied nehmen Sie in der Bövinghauser Str Castrop-Rauxel (Merklinde) 30

31 Gemeinde unterwegs Du siehst mich Kirchentag 2017 in Berlin und Wittenberg Der Deutsche Evangelische Kirchentag wird vom 24. bis 28. Mai 2017 in Berlin und Wittenberg zu Gast sein. Er steht unter der Losung Du siehst mich (1. Mose 16,13). Diese Losung vereint in sich das Wissen, dass Gott uns ansieht, und die Aufforderung, im Umgang mit Anderen genau hinzusehen. Ansehen bedeutet Ankerkennen und Wertschätzen. Wegsehen ist Missachtung und Ignoranz. Der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag ist in zwei Städten zu Gast. Die meisten (der mehr als 2500) Veranstaltungen finden in Berlin statt, aber die größte Feier steigt in Wittenberg. Schon vom 25. bis 27. Mai gibt es dort einzelne Veranstaltungen, aber am 28. Mai feiern Menschen aus aller Welt vor den Toren der Stadt auf den Elbwiesen mit Blick auf Schlossund Stadtkirche und auf 500 Jahre Reformation. Schon am Samstag reisen die ersten Gäste an, feiern zum Sonnenuntergang mit den Brüdern aus Taizé eine Nacht der Lichter auf der Elbwiese und übernachten unter freiem Himmel. Am nächsten Morgen erleben sie singend und betend den Sonnenaufgang. Als Höhepunkt des Berliner Kirchentages und der Kirchentage auf dem Weg feiern alle zusammen am Sonntagmittag einen Festgottesdienst, mit Dank für Gottes Güte, für das Miteinander der Konfessionen. Ein Gottesdienst, der ermutigt, das Evangelium weiterzutragen so Gott will und wir leben. Mehr Informationen unter Wer dabei sein will, kann mit einer Gruppe aus unserer Gemeinde fahren und das vom FFD (Ferien- und Freizeitdienst) organisierte Angebot nutzen: Hotel in Berlin: 4*-Hotel Golden Tulip 4 x ÜN / F 295,--im DZ p.p. / 451,--im EZ Bustransfer (Hinfahrt nach Berlin Rückfahrt von Wittenberg) bei Hotelbuchung 95,- p.p. Nur Bustransfer 100,-- p.p. Da die Preise für die Eintrittskarten zum Kirchentag sehr variieren je nach persönlicher Situation und individuellen Interessen, informieren Sie sich bitte unter Auch diese können über uns gebucht werden, allerdings nur in Zusammenhang mit einer Hotel- und/oder Busbuchung. Bei Interesse bitte möglichst bald melden! In den Gemeindebüros oder bei Pfarrerin Heike Bährle. 31

32 Sind Sie lieber Kunde oder auch Eigentümer einer Bank? Unsere Mitglieder sind zugleich unsere Miteigentümer und haben unabhängig von der Anzahl der Geschäftsanteile genau eine Stimme. Werden auch Sie Mitglied und Miteigentümer Ihrer Volksbank Dortmund-Nordwest und profitieren von umfassender Transparenz, Mitbestimmungsrechten und exklusiven Mehrwerten. Sprechen Sie einfach mit Ihrem Berater, rufen Sie an (0231/ ) oder gehen Sie online:

33 Gemeinde unterwegs Familienfreizeit auf Juist Fährst du dieses Jahr auch wieder nach Juist? Diese Frage begegnete mir wieder oft, wenn ich in Bövinghausen unterwegs war. Da waren die, die auch schon mal mit waren, und die, die stets belächeln, wie ich mir einen Urlaub mit so vielen Menschen antun kann. Aber genau diese Gruppe ist es, die den Urlaub auf Juist jedes Mal wieder besonders macht. Seit nun fünfundzwanzig Jahren fahren wir schon gemeinsam, Familie Witt als Freizeitleitung und ich erst als junge Mutter, dann alleinreisend und jetzt als begleitende Oma. Eins war in all den Jahren gleich, nach einem anfänglichen Beschnuppern wächst die Gruppe schnell zusammen, und es heißt Wir vom Seeferienheim. Viele der Teilnehmer fahren schon seit Jahren mit, aber in jedem Jahr gibt es auch Neulinge, die stets herzlich aufgenommen werden. Schon das Ankommen auf Juist im Seeferienheim ist wie ein Besuch bei der Familie. Frau ter Veen begrüßt mit ihrem Team jeden Teilnehmer persönlich und macht alle Wünsche möglich, vom zusätzlichen Kopfkissen bis zur besonderen Kost wird alles erfüllt. Der Aufenthalt im Seeferienheim ist sehr familiär, und ausnahmslos alle kommen erholt und um ein paar Kilos runder nach Dortmund zurück. In diesem Jahr haben wir nicht nur 25jähriges Juist-Jubiläum, wir durften auch den 60. Geburtstag von Herrn Witt feiern, bei uns allen nur Otto. Schon vor Beginn der Freizeit haben die TeilnehmerInnen eine Geburtstagsüberraschung für Otto geplant, ein Tennisturnier sollte es werden. Die Mutigeren von uns traten chancenlos gegen Otto an, und die Anderen standen am Spielfeldrand und feuerten Otto nach Art der Cheerleader an. Natürlich war Otto der Sieger des Turniers und bekam eine Urkunde und einen Pokal. An diesem wie auch an den anderen Tagen saßen wir abends bei Gesellschaftsspielen und Gesprächen beisammen und ließen den Tag lustig ausklingen. Die Freizeit war wieder wunderschön, es wurden neue Freundschaften geknüpft, wir haben gemeinsam gegessen, gesungen, gelacht und die Sonne und das Meer genossen. Ich wünsche mir, dass es diese Freizeit noch viele Jahre gibt und noch viele Menschen diese schöne Insel mit ihrem netten Team kennenlernen können. Thekla Kronsfoth Vom 23.September bis 7. Oktober 2017 findet die nächste Freizeit auf Juist unter der Leitung von Pfarrer Witt statt. Wer Interesse hat, kann sich ab sofort bei ihm melden. 33

34 Gemeinde unterwegs Seniorenfreizeit am Bodensee 31 Senioren fuhren mit Pfr. a.d. Peter Lübbert Ende September für 14 Tage nach Friedrichshafen an den Bodensee. Bei sonnigem Wetter unternahmen sie von dem zentralen Ort in der Mitte des Bodensees viele Ausflüge in die drei Anrainerländer nach Lindau und Bregenz mit Pfänderberg, Meersburg und Mainau, Konstanz, Stein am Rhein mit Rheinfall von Schaffhausen und Ravensburg. Bahn, Bus und Schiff waren die günstigen Verkehrsmittel, denn Groß- und Kleingruppen fahren zur Hälfte des Preises In Arbon am Schweizer Südufer des Bodensees besuchte eine Teil-Gruppe mit Pfr. Lübbert die Reformierte Kirchengemeinde, in der die Studienkollegin Pfr'in Angelica Grewe seit Jahren ihren Pfarrdienst tut. Vor einigen Jahren war sie mit ihrer Reisegruppe aus der Schweizer Reformierten Gemeinde in Bövinghausen in der Christusgemeinde zu Gast und besuchte (natürlich) die Zeche Zollern. Jetzt wurde unserer Reisegruppe in Arbon das Leben einer Schweizer Reformierten Gemeinde erklärt. Dazu gab es eine leckere Gerstensuppe als Mittagessen. Hernach nahm die Gruppe an einem Seniorentreffen der Arboner Gemeinde teil, Thema war der Jakobsweg. Auch in 2017 gibt es im Mai wieder eine Seniorenfreizeit nach Zinnowitz auf Usedom. Pfarrer i. R. Peter Lübbert 34

35 Gesichter der Gemeinde In unserer Gemeinde gibt es eine Gruppe, die ich noch nicht kenne Flüchtlingspaten. Also besuchte ich sie im MLK-Haus, um mehr zu erfahren. Es beginnt mit einem Aufruf in der Zeitung im September Es werden Paten gesucht, die den Flüchtlingen helfen. Es handelt sich um Flüchtlinge, die eine Wohnung im Bereich unserer Kirchengemeinde gefunden haben. Die Gruppe trifft sich alle 6 Wochen, um sich auszutauschen, wie welche Aufgaben gelöst wurden. Dabei sind die Themen sehr vielseitig: Angefangen bei Anträgen für Unterhaltszahlungen, Bleiberecht, Kindergeld, Wohngeld, Krankenkasse. Weiter geht es mit den Kindern, denen bei der Einschulung geholfen wird; die Paten sind als Ansprechpartner für das Lehrpersonal da. Dabei lernt man, dass für in Deutschland geborene Kinder ein Asylantrag gestellt werden muss und für den Kindergeldantrag eine Steuernummer vorhanden sein muss. Es geht um Aufklärung von Mehrfachzahlungen, die von verschiedenen Ämtern gezahlt wurden, oder um die Beschaffung von Bekleidung und Möbeln, wobei die Beziehungen zur vorhandenen Kleiderkammer und dem Möbellager eine gute Hilfe sind. Auch zur Teestube International, die jeden Mittwoch einen Treffpunkt in der Katharinenkirche Bövinghausen für Flüchtlinge anbietet, wird der Kontakt hergestellt. Außerdem unterstützt Frau Sarah Kazkaz vom Diakonischen Werk Dortmund-Lünen die Arbeit der Gruppe. Die Zusammenarbeit mit den Behörden wird von den Paten sehr positiv gesehen. Sprachprobleme sind ein Hindernis, welches durch deutschsprechende Angehörige und Dolmetscher behoben wird. Es ist wichtig, dass die Flüchtlinge Selbständigkeit lernen. Der Zeitaufwand für die Patenschaft ist sehr unterschiedlich, da die Familien sehr unterschiedlich sind. Die Arbeit mit den Flüchtlingen macht allen viel Freude und regt die Paten zum Nachdenken an. Den vielen Einladungen zum Essen mit der Familie können sie aus Zeitgründen nicht immer folgen. Da es noch viele Flüchtlinge gibt, die Hilfe benötigen, sucht die Gruppe noch weitere ehrenamtliche Helfer. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Pfarrer Michael Mertins. Die Paten sind bei ihrer Arbeit versichert und bekommen volle Unterstützung durch die Erfahrungen der Gruppe. Es wurde auch ein Leitfaden für Flüchtlingshilfe erarbeitet, der mittlerweile in ganz Dortmund zum Einsatz kommt. Hier gibt es komplexe Hilfe für die Zusammenarbeit. Ich wünsche allen Paten weiterhin eine gute Zusammenarbeit und viele neue Helfer! Rolf Kath Rolf Kath sprach mit Ursula Citrich, Elke Dexheimer, Bärbel Göbel, Sabine Hubert, Gerhard Konzack, Michael Mertins und Werner Schulz. Auf dem Foto fehlen Ulrich Dunker, Burckhard Kahrmann, Isabell Konzack, Birgit Meyer, Horst Stabenau, Inge Nieswand und Conny Nietschmann. 35

36 Regelmäßige Veranstaltungen in der Christus-Kirchengemeinde Katharinenkirche Gemeindehaus Bövinghausen Provinzialstr. 412 Montag Uhr Senioren-Tanzgruppe Uhr Gospelchor Dienstag Uhr Senioren-Sportgruppe Uhr Capoeira-Kurs Uhr Frauengesprächskreis Westrich (2. Di. i. M.) im Katharinensaal Mittwoch Uhr Frauenhilfe Merklinde/ Westrich ( Mi. i. M.) Uhr Frauenhilfe Bövinghausen ( Mi. i. M.) Uhr Bastelkreis Uhr Teestube International Uhr Offener Treff Uhr Im Takt Brasilianisches Trommeln Donnerstag Uhr Kiek-In -Gemeindecafé (14-tägig) Uhr Altenstube Uhr Wilde Hühner Gender-Projekt für Mädchen von Jahren Freitag Uhr Mutter und Kind-Gruppe Uhr Kindergruppe für Kinder ab 6 Jahren Uhr Offener Treff Uhr U16 Disco (29.4., 8.7., 2.9.) Uhr Klöppelkreis (14-tägig) Bartholomäus-Kirche Ev. Jugendheim Lütgendortmund Westricher Str. 15 Montag Uhr Offener Treff ab 12 J Uhr Strickeria (14-tägig montags) Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet (zeitgleich mit der Strickeria) Dienstag Uhr Krabbelgruppe Uhr Seniorentreff (14-tägig) Uhr Krabbelgruppe Uhr Offener Treff ab 12 J Uhr Frauengruppe Junia (1x im Monat) Mittwoch Uhr Eltern-Kind-Gruppe Uhr Frauenhilfe Lütgendortmund (14-tägig) Uhr Kinderchor ( Schuljahr) Uhr Kinderchor ( Schuljahr) Uhr Abendkreis Somborn (14-tägig) Uhr Kirchenchor Donnerstag Uhr Eltern-Kind-Gruppe Uhr Seniorenchor Silberlinge (14-tägig) Uhr Frauenhilfe Somborn (14-tägig) Uhr Offener Treff ab 6 J Uhr Dat Chörchen Uhr Offener Treff ab 12 J Uhr Abendkreis Lütgendortmund (14-tägig) Uhr Bläserkreis 36

37 Uhr Offener Treff (12-21 Jahre) Uhr Ü16-Treff (16-21 Jahre) Freitag Uhr Suchtkranken-Selbsthilfegruppe Return Samstag Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet (am 1. + letzten Samstag im Monat) Uhr Kleines Konzert zur Marktzeit (am letzten Samstag im Monat) Uhr Pinocchio Eltern mit behinderten Kindern (nach Absprache) Uhr Russ. Kulturverein (nach Absprache) Martin Luther King- Haus, Holte-Kreta Holtestr. 77 Sonntag Uhr Kindergottesdienst parallel zum Erwachsenengottesdienst (außer in den Schulferien); anschließend: Eine-Welt-Verkauf und Café geöffnet Montag Uhr Glaubensgesprächskreis (3. Mo. i. M.) Dienstag Uhr Café und Eine-Welt-Verkauf geöffnet, Bastelkreis für Frauen Uhr Krabbelgruppe Uhr Frauenkreis ( Di im Mo) Uhr Café und Eine-Welt-Verkauf geöffnet Uhr Kinderchor Uhr Bücherei geöffnet Mittwoch Uhr Gemeindemittagessen (ab Uhr: Kochen) Uhr Sozialberatung und Café geöffnet Uhr Kreuzbund (Selbsthilfegruppe für Alkoholkranke) Donnerstag Uhr Englisch am Morgen Uhr Billiardtreff Uhr Frauenhilfe Café und Eine-Welt-Verkauf geöffnet Uhr Spiele-Treff Gesellschaftsspiele für Kinder + Erwachsene (14-tägig) Uhr Jugendkreis Freitag Uhr Streetdance Uhr Sparclub Uhr Posaunenchor Uwe Kaminski Holtestrasse Dortmund Telefon: FreeSense - legt Sinne frei! Erholen, Verwöhnen, Genießen Yogakurse, Reiki, Ayurvedamassage, Klangmassage nach Peter Hess, Energiemassage, Lymphdrainage, Shiatsu Wohlfühlmassage, klassische Massage, Fußzonenreflexmassage 37

38 Adressen Ev. Tageseinrichtung für Kinder»Jona«Keplerstraße 3 Anna Zamani Tel.: Ev. Familienzentrum»Kinder-Arche«Provinzialstraße 410 Carmen Kaminski Tel.: Torsten Trogisch Jugendbüro Westricher Str. 15 Tel.: oder 0157 / trogisch@christusgemeindedortmund.de Sebastian Graffran Jugendbüro Westricher Str. 15 Tel.: gaffran@christusgemeindedortmund.de Hannelore Heinsen Kantorin Tel.: Uwe Kaminski Kirchenmusiker Tel.: Elisabeth Trojahn Gemeindeschwester Tel Birgit Eickelmann Hausmeisterin Jugendheim Tel.: Martin Scholz Küster Bartholomäus- Kirche und Jugendheim Tel.: / Heinz-Günter Rose Baukirchmeister Tel.: baukm@ christusgemeindedortmund.de Angela Meier Küsterin Martin-Luther- King-Haus Tel.: Rolf Kath Webmaster rolf.kath@ hotmail.de Tel Marcus Giesen Küster Katharinenkirche und Gemeindehaus Tel.: Spendenkonto für die Diakoniearbeit der Christus-Kirchengemeinde: Sparkasse Dortmund: IBAN: DE Volksbank Dortmund-Nordwest eg: IBAN: DE Return Suchtselbsthilfe Dortmund e.v. im Ev. Jugendheim Lütgendortmund 0231 / Telefonseelsorge (kostenlos) 0800 / oder 0800 / Kinder- und Jugendtelefon (kostenlos) Mo-Fr 15 bis 19 Uhr, 0800 / Katholische Nachbargemeinden: St. Magdalena (Lütgendortmund), Limbecker Str. 35, 0231 / Herz-Jesu-Gemeinde (Bövinghausen), Provinzialstr. 373, 0231 / St. Marien (Merklinde), Johannesstr. 2, Castrop-Rauxel, /

39 Wir sind für Ihre Gesundheit da - jetzt auch in LÜTGENDORTMUND Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund Volksgartenstraße Dortmund Tel.: Knappschaftskrankenhaus Dortmund Am Knappschaftskrankenhaus Dortmund Tel.: Hellmig-Krankenhaus Kamen Nordstraße Kamen Tel.: Klinik am Park Lünen Brechtener Straße Lünen Tel.:

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Gottesdienste im Advent

Gottesdienste im Advent e im Advent 24 29.11. 1. Advent 11.00 Festgottesdienst zum neuen Kirchenjahr Pastor Thies Spiegel-Albrecht Anschließend Erbseneintopf Im Anschluss der traditionelle Erbseneintopf in der Kirche. Vorverkauf

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Jahreskalender 2011 der

Jahreskalender 2011 der Jahreskalender 2011 der Evangelischen Predigergemeinde Erfurt Stand: 6.12.2010 Änderungen vorbehalten! Jahreslosung Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12,21

Mehr

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017 Sonntag 27. November 14.00 Uhr Gottesdienst (1. Advent) mit Taufe von Mia Sophie Hofmann, Torbogenweg 17, und Einweihung der neuen Altarbibel, Seniorennachmittag in der Turn-und Festhalle Dienstag 29.

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Kampagne zum #Reformationssommer Reformationsjubiläum 2017 e.v. Feiern Sie mit uns 500 Jahre Reformation! 1517 begann eine weltweite Bewegung, die Kirche,

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen Die Wochenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) nach dem Kirchenjahr geordnet: 1. Adventssonntag Nun komm, der Heiden Heiland Die Nacht ist vorgedrungen EG 4 EG 16 2. Adventssonntag Ihr lieben Christen,

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee. Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um 10.30 Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee. Abendmahlsgottesdienste 31. Dez. um 15.00 Uhr (Altjahrsabend);

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag)

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag) 06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) -:- -:- 09:30 - - Kindergottesdienst 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) -:- - 13. November (vorletzter Sonntag

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Liedvorschläge Lesejahr B

Liedvorschläge Lesejahr B Liedvorschläge Lesejahr B 1. Advent: 231 O Heiland, reiß die Himmel auf 158 Tau aus Himelshöhn Antwortg Aps oder 227 Komm, du Heiland aller Welt. 177 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme S 197 Komm / Dank

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Vorspiel. Weißer Winterwald

Vorspiel. Weißer Winterwald Vorspiel Weißer Winterwald Glockenklang aus der Ferne, über uns leuchten Sterne, kein Mensch weit und breit, nur wir sind zu zweit, wandern durch den weißen Winterwald. 1/7 Schnee und Eis hört man knistern,

Mehr

Wortgottesdienst am

Wortgottesdienst am Wortgottesdienst am 23.12.2009 Was können wir dem Christkind schenken? Eröffnung: Begrüßung: Wir sagen euch an den lieben Advent 4 Strophen (Kerzen nacheinander anzünden) Priester: In wenigen Tagen ist

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Predigt zum Symbol Tür. und dem Jesus-Wort:

Predigt zum Symbol Tür. und dem Jesus-Wort: Predigt zum Symbol Tür und dem Jesus-Wort: Ich habe euch eine Tür aufgetan, die niemand verschließen kann. (Offb 3,8) Ich habe für meine heutige Predigt eine Symbol mitgebracht: eine Tür - und ich möchte

Mehr

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Sternsingertext 1 Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Vom Himmel kommt ein Stern daher. Er leuchtet über Land und Meer. In einem Stalle in der Nacht hat Licht er in die Welt gebracht. Nun sehet

Mehr

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus UNSERE GOTTESDIENSTE So. 09.02.2014 Letzter So. nach Epiphanias P: 2. Petrus 1, 16-19 9.30 Uhr: Für die Kirchenmusik die Stiftung Für das Leben So. 16.02.2014 Septuagesimä P: Römer 9, 14-24 mit Posaunenchor

Mehr

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog Die Kirche im Horst MITTEN UNTER DEN LEUTEN Gottesdienste: Johanneskirche, Horststraße 97; Prot. Gemeindehaus, Horststraße 92 Protestantisches Pfarramt Landau-Horst, 76829 Landau in der Pfalz, Horststraße

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst EIN ENGEL FU.. R DICH Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst .. BEGRUSSUNG MitarbeiterIn: Herzlich Willkommen zu unserer Adventsfeier.

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) 2 ANDACHT JAHRESLOSUNG 2016 Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) Liebe Gemeindeglieder! Schnell rennt der kleine Junge auf seine Mutter zu. Da passiert es -

Mehr

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger Gott, Du hast das Dunkel dieser Nacht erleuchtet durch

Mehr

anschl. Lied blaues Heft Nr. 92 Str. 1,2,3,6,9,10 Er hält die ganze Welt

anschl. Lied blaues Heft Nr. 92 Str. 1,2,3,6,9,10 Er hält die ganze Welt Familiengottesdienst 16.01.2011 Thema: In ein neues Jahr Eingangslied: blaues Heft Nr. 76 Kindermutmachlied Begrüßung: Einführung: Kyrie: Gloria: Tagesgebet: Bibelstelle: Predigtteil: Nun ist Weihnachten

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Mache dich auf, werde licht;

Mache dich auf, werde licht; Gemeindefenster für Dezember 2016 Januar 2017 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Mülheim-Dümpten Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir! Jesaja

Mehr

Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl,

Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, die Abbildung auf der Vorderseite lässt sicher bei vielen Cranzahlern Erinnerungen wach werden. So wie heute Kinder, Eltern und Großeltern andächtig die Krippenfiguren

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben

Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben Musik bewegt! Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben die starke Wirkung der Musik. Da summt ein Glücklicher ein fröhliches

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Fr., Lukas-Stiftung 15 Uhr Wochenschlussgottesdienst Pastorin Dr. Hauskeller

Fr., Lukas-Stiftung 15 Uhr Wochenschlussgottesdienst Pastorin Dr. Hauskeller GOTTESDIENSTE IM DEZEMBER Meine Seele watet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen. Psalm 130,6 Gottesdienste Dezember 4 Fr., 02.12. und Adventsfeier mit Diakonissenmutterhaus Eisenach Sa.,

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

am Freitag, den 17. Februar 2017 um Uhr in der Anskar-Kirche/West Achter de Weiden 12

am Freitag, den 17. Februar 2017 um Uhr in der Anskar-Kirche/West Achter de Weiden 12 Zeit für mich Zeit für Gott Oft bin ich wie erschlagen von all den schlechten Nachrichten, die mir in den Medien begegnen: So viel Leid geschieht in unserer Welt! Im Moment ist es besonders das Leid der

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Mission shaped church

Mission shaped church Hauskreise als gemeindliches Experimentierfeld Mission shaped church Martin Römer Haus kirchlicher Dienste, Hannover Mission. Tourismus. Geistliches Leben roemer@kirchliche-dienste.de Stephan Zeipelt Amt

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr