INFOS & FAKTEN. Was ist neu? Wichtige Informationen zu WEB Leben und unseren Tarifen im Überblick!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFOS & FAKTEN. Was ist neu? Wichtige Informationen zu WEB Leben und unseren Tarifen im Überblick!"

Transkript

1 Geschäftspartner Neuerungen WEB Leben und Tarife November 2016 INFOS & FAKTEN Was ist neu? Wichtige Informationen zu WEB Leben und unseren Tarifen im Überblick! Wir informieren Sie gerne über die Neuheiten in unserer Beratungssoftware WEB Leben, die ab 26. November 2016 zur Verfügung stehen werden. Darüber hinaus geben wir Ihnen gerne einen Überblick zu den Neuerungen unserer BU- und ALfonds-Tarife ab Neuerungen WEB Leben ab Berechnungsmöglichkeit und Annahmeschluss für Tarifgeneration 2016 Tarifgeneration 2017 Berechnungsmöglichkeit und Neuerungen Anpassung unserer Fondspalette ab Neue Berufsgruppeneinstufung von Studenten ab Aktualisierter Berufsrisikenkatalog ab Neuerungen Online-Antrag / e-signatur Tarifneuerungen ab Neuerungen BU-Tarife 2017 Ab Versicherungsbeginn : Neue Prämienkalkulation, Neuerungen zur Ausbau- und Nachversicherungsgarantie, Bedingungsverbesserungen und Bedingungsklarstellungen, transparente Versicherungsbedingungen Neuerungen ALfonds-Tarife 2017 Ab Versicherungsbeginn : Neue Kalkulationen und Grenzbestimmungen, geänderte Features pv

2 Berechnungsmöglichkeit und Annahmeschluss für Tarifgeneration 2016 Berechnungen zur Tarifgeneration 2016 mit spätestem Versicherungsbeginn sind noch bis möglich! Bitte beachten Sie die in WEB Leben ausgegebenen Hinweise zum Annahmeschluss für Versicherungsbeginne Tarifgeneration 2017 Berechnungsmöglichkeit und Neuerungen Für Tarifgeneration 2017 (d.h. ab Versicherungsbeginn ) können Vorschläge ab gerechnet werden! Ausnahme: Basis- und Riester-Renten. Diese werden zu einem späteren Zeitpunkt freigeschaltet. Ab ist die Angabe einer Vergütungsvariante im E- und G-Tarif auch für zertifizierte Produkte (Basis- und Riester-Renten) erforderlich. Ab Versicherungsbeginn werden folgende Tarife nicht mehr angeboten: RV70 (Klassische Basisrente) RV50 (Klassische Riester-Rente) RV15, RV25 und RV30 (Klassische Renten Schicht 3) In der bav werden die Tarife RV15, RV25 und RV30 weiterhin in den Durchführungswegen Direktversicherung Unterstützungskasse Rückdeckung von Direktzusagen angeboten. Geänderte Todesfallleistung bei RV25: Guthabenschutz maximal bis zur mittleren Lebenserwartung Anpassung unserer Fondspalette ab Aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben kommt es zu Anpassungen unserer Fondspalette. Fonds mit Performancefee sind für zertifizierte Produkte (FR70, FR75, FR50) nicht mehr zulässig. Es kommt zu unterschiedlichen Fondsauswahlmöglichkeiten bei Basis- und Riester-Renten gegenüber Schicht 3. Unser Druckstück zur Fondspalette sowie das Fondswechselformular werden entsprechend angepasst. Neue Fonds für alle Tarife ISIN Fondsart/Kategorie DJE Dividende & Substanz I LU Aktienfonds Dividendenstrategie Flossbach von Storch Multi Asset Growth LU Vermögensverwaltende Fonds / Fonds für das Neugeschäft für alle Tarife geschlossen ISIN Fondsart/Kategorie DJE Dividende & Substanz P LU Aktienfonds Dividendenstrategie Fonds für das Neugeschäft für zertifizierte Produkte (FR70, FR75, FR50) geschlossen ISIN Fondsart/Kategorie AL Trust Euro Relax* DE Strategien Carmignac Investissement FR Aktienfonds Global Sauren Global Growth Plus* LU Aktienfonds Global Pioneer Global Ecology LU Ökologie- / Nachhaltigkeitfonds antea Fonds DE000ANTE1A3 Vermögensverwaltende Fonds / Carmignac Patrimoine FR Vermögensverwaltende Fonds / Ethna-AKTIV E LU Vermögensverwaltende Fonds / Flossbach von Storch - Strategie Multiple Opportunities LU Vermögensverwaltende Fonds / Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen DE000A0M8HD2 Vermögensverwaltende Fonds / *Dachfonds mit Performance-Fee Privatkunden Vertriebsunterstützung / partner@alte-leipziger.de Seite 2 von 8

3 Neue Berufsgruppeneinstufung von Studenten ab Einstufung nach definierten Studiengängen Einteilung in 74 Studiengänge - Anpassung an marktübliche Regelungen Bessere Differenzierung der einzelnen Risiken Klare Regelungen zur Einstufung für weniger Rückfragen bei Antragstellung Highlight: Berufsgruppe 1++ als Student ab Vertragsbeginn möglich! Für SBU und BUZ! Die Jungakademiker-Regelung entfällt zum BG 1++ auch für SBU! Studiengänge der Berufsgruppe 1++ Bankenwirtschaft Neu BG 1++ Elektrotechnik Neu BG 1++ Energietechnik Neu BG 1++ Informatik Neu BG 1++ Luft- und Raumfahrttechnik Neu BG 1++ Maschinenbau und Fahrzeugtechnik Neu BG 1++ Mathematik Neu BG 1++ Medizin Humanmedizin Neu BG 1++ Medizin Sportmedizin Neu BG 1++ Nachrichtentechnik Neu BG 1++ Pharmazie Neu BG 1++ Rechtswissenschaften (Jura) Neu BG 1++ Rechtswissenschaften (Jura) im Referendariat Neu BG 1++ Robotik und Automation Neu BG 1++ Theologie Neu BG 1++ Wirtschaftsingenieurwesen Neu BG 1++ Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL) Neu BG 1++ Studiengänge der Berufsgruppe 1+ Architektur Neu BG 1+ Bauingenieurwesen Neu BG 1+ Biologiewissenschaften Neu BG 1+ Biotechnologie und Bioingenieurwesen Neu BG 1+ Chemie, Biochemie und Lebensmittelchemie Neu BG 1+ Design, Textil und Medienwissenschaften Neu BG 1+ Ernährungswissenschaften Neu BG 1+ Fertigungstechnik Neu BG 1+ Geisteswissenschaften Neu BG 1+ Geowissenschaften Neu BG 1+ Geschichtswissenschaften Neu BG 1+ Gesundheits- und Pflegewissenschaften Neu BG 1+ Hotel- und Tourismusmanagement Neu BG 1+ Industriemanagement Neu BG 1+ Ingenieurwissenschaften (sonstige) Neu BG 1+ Innenarchitektur Neu BG 1+ Kommunikations-, Informationswissenschaften und Publizistik Neu BG 1+ Kulturwissenschaften und Ethnologie (Völkerkunde) Neu BG 1+ Landschaftsarchitektur Neu BG 1+ Lebensmitteltechnologie Neu BG 1+ Medien- und Tontechnik Neu BG 1+ Personalwirtschaft Neu BG 1+ Privatkunden Vertriebsunterstützung / partner@alte-leipziger.de Seite 3 von 8

4 Philosophie Neu BG 1+ Physik Neu BG 1+ Politikwissenschaften Neu BG 1+ Psychologie Neu BG 1+ Schiffsbau (Schiffstechnik) Neu BG 1+ Sicherheitstechnik Neu BG 1+ Sozialwissenschaften Neu BG 1+ Sportmanagement Neu BG 1+ Sportwissenschaften Neu BG 1+ Sprachwissenschaften und Literaturwissenschaften Neu BG 1+ Umweltschutz und Ökologie Neu BG 1+ Umwelttechnik Neu BG 1+ Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Neu BG 1+ Verkehrswissenschaften (Logistik und Transportwesen) Neu BG 1+ Vermessungswesen Neu BG 1+ Werkstoffwissenschaften Neu BG 1+ Studiengänge der Berufsgruppe 1 Agrarwissenschaften Neu BG 1 Beamtenstudiengänge (außer Lehramt) Neu BG 1 Bergbau-, Erdöl- und Erdgastechnik Neu BG 1 Erziehungswissenschaften Neu BG 1 Forst- und Holzwirtschaft Neu BG 1 Gartenbau und Landschaftspflege Neu BG 1 Kerntechnik Neu BG 1 Medizin Veterinärmedizin Neu BG 1 Medizin Zahnmedizin Neu BG 1 Nautik Neu BG 1 Verwaltungswissenschaften / öffentliche Verwaltung Neu BG 1 Studiengänge der Berufsgruppe 2 Bewegungspädagogik Neu BG 2 Krankenpflege Neu BG 2 Kunst- und Musikwissenschaften Neu BG 2 Lehramtsstudiengänge Neu BG 2 Lehramtsstudiengänge im Referendariat Neu BG 2 Physiotherapie Neu BG 2 Sonder- und Sozialpädagogik Neu BG 2 Sport Neu BG 2 Theater- und Schauspielwissenschaften Neu BG 2 Privatkunden Vertriebsunterstützung / partner@alte-leipziger.de Seite 4 von 8

5 Aktualisierter Berufsrisikenkatalog ab Beruf Alt Neu Assistenzarzt der Zahnmedizin BG 1+ BG 1 Automobilmechaniker (mit entsprechender Ausbildung) BG 2+ BG 2 Bezirksschornsteinfegermeister BG 2+ BG 2 Chef de cuisine BG 2+ BG 2 Dachdeckermeister Keine SA- Begrenzung Schlussalter 65 Jahre Einzelhandelskaufmann (mit entsprechender Ausbildung über 75 % Bürotätigkeit) BG 1+ BG 1 Fachkraft für Veranstaltungstechnik Fachkraft für Veranstaltungstechnik (mit Kletterarbeiten, Rigging) Neu BG 2 Fachkraft für Veranstaltungstechnik (ohne Kletterarbeiten, Rigging) Neu BG 2+ Finanzberater (mit kfm. Ausbildung über 75 % Bürotätigkeit) Finanzberater (mit kfm. Ausbildung unter 75 % Bürotätigkeit) Finanzberater (mit kfm. Ausbildung) Neu BG 1 Finanzberater (mit sonstiger / ohne Ausbildung) Neu BG 2 Finanzberater (ohne Ausbildung) Groß- und Außenhandelskaufmann (mit entsprechender Ausbildung über 75 % BG 1+ BG 1 Bürotätigkeit) Handelsvertreter BG 2+ BG 2 Hotelkaufmann (mit entsprechender Ausbildung über 75 % Bürotätigkeit) Hotelkaufmann (mit entsprechender Ausbildung unter 75 % Bürotätigkeit) Hotelkaufmann (mit entsprechender Ausbildung) Neu BG 1 Immobilienmakler Neu BG 1 Immobilienmakler (über 75 % Bürotätigkeit) Immobilienmakler (unter 75 % Bürotätigkeit) Industriemechatroniker (mit entsprechender Ausbildung) Neu BG 2+ Industriemechatroniker (mit sonstiger / ohne Ausbildung) Neu BG 2 Kraftfahrzeugmechaniker (mit entsprechender Ausbildung) BG 2+ BG 2 Kraftfahrzeugmechatroniker (mit entspr. Ausbildung über 75 % Bürotätigkeit) Neu BG 2+ Kraftfahrzeugmechatroniker (mit entspr. Ausbildung unter 75 % Bürotätigkeit) Neu BG 2 Kraftfahrzeugmechatroniker (mit entsprechender Ausbildung) Küchenmeister BG 2+ BG 2 Makler Neu BG 1 Makler (über 75 % Bürotätigkeit) Makler (unter 75 % Bürotätigkeit) Mechatroniker (mit entsprechender Ausbildung) Mechatroniker (mit entsprechender Ausbildung über 75 % Bürotätigkeit) Neu BG 2+ Mechatroniker (mit entsprechender Ausbildung unter 75 % Bürotätigkeit) Neu BG 2 Nautischer Schiffsoffizier BG 2+ BG 1, keine SA-Begr. Pastor (Akademiker) BG 1+ BG 1++ Pfarrer (Akademiker) BG 1+ BG 1++ Seelsorger (Akademiker) BG 1+ BG 1++ Zahnarzt BG 1+ BG1 Zahnarzt für Oralchirurgie BG 1+ BG1 Privatkunden Vertriebsunterstützung / partner@alte-leipziger.de Seite 5 von 8

6 Neuerungen Online-Antrag / e-signatur Online-Anträge können nur noch mit der e-signatur versendet werden. Nachdem der Antrag elektronisch unterschrieben wurde, werden die Dokumente im Druckdialog nicht mehr angezeigt. Der Antrag muss dann nur noch übermittelt werden. Nach der Übermittlung wird eine Bestätigung der Übertragung angezeigt. Hier können die e-signierten Anträge nochmals gespeichert werden. Privatkunden Vertriebsunterstützung / partner@alte-leipziger.de Seite 6 von 8

7 Tarifneuerungen ab Neuerungen BU-Tarife 2017 Neue Prämienkalkulation für BU-Tarife ab Stabiles Beitragsniveau trotz Rechnungszinssenkung auf 0,9 %! Unser Ziel: Marktgerechter Beitrag und stabile Risikobeiträge Neueinstufung einzelner Berufe erforderlich Neue Berufsgruppeneinstufung von Studenten Neuerungen zur Ausbau- und Nachversicherungsgarantie für BU-Tarife ab Ausbaugarantie Für Neuabschlüsse ab haben Sie die Wahl: Erhöhung im bestehenden Vertrag ohne erneute Risikoprüfung möglich! Zu ursprünglichen Rechnungsgrundlagen Innerhalb der ersten 5 Vertragsjahre bis zum Alter 35 Für Schüler mindestens bis Alter 20 Die Erhöhung kann auf Wunsch auch in einem neuen Vertrag zu dann gültigen Rechnungsgrundlagen durchgeführt werden (analog heutiger Regelung). Für SBU und Schicht 3! Nachversicherungsgarantie mit Ereignis Unveränderte Regelung, d.h. Erhöhung in einem neuen Vertrag zu dann gültigen Rechnungsgrundlagen ohne erneute Risikoprüfung (Ausnahme: FR10 mit BUZ) NEU: Für Schüler, Studenten und Hausfrauen/-männer ist der zum Zeitpunkt der Nachversicherungsgarantie ausgeübte Beruf für die Berufsgruppen-Einstufung des neuen Vertrags maßgebend! Die Neuerungen zur Ausbau- und Nachversicherungsgarantie sollen mit der nächsten Zertifizierung der Bedingungen auch für unsere Basisrenten mit BUZ aufgenommen werden! Bedingungsverbesserungen und Bedingungsklarstellungen für BU-Tarife ab Unbefristete volle gesetzliche Erwerbsminderungsrente als BU-Nachweis unter Für SBU und bestimmten Voraussetzungen Schicht 3! Recht auf Überprüfung der Berufsgruppe bei einem Berufswechsel Der Beitrag sinkt zum nächstmöglichen Zahlungstermin nach Umstufung. Wir behalten uns das Recht vor, eine Einstufung in eine günstigere Berufsgruppe von einer erneuten Risikoprüfung abhängig zu machen. Neues Nachversicherungsereignis»Abschluss einer Meisterprüfung«Klarstellung: AU-Zusatzbaustein gilt für alle Versicherten Klarstellung: Freie Arztwahl auch im Ausland Die Bedingungsverbesserungen und -klarstellungen sollen mit der nächsten Zertifizierung der Bedingungen auch für unsere Basisrenten mit BUZ aufgenommen werden! Transparente BU(Z)-Bedingungen ab Neue kundenfreundliche Bedingungen für mehr Klarheit und Verständlichkeit Überarbeiteter Aufbau (Gliederung), Sprache (Beschreibungen) und Schriftgröße Umfasst auch unsere Dynamik-Bedingungen sowie Besondere Vereinbarungen, Zusatzbestimmungen und die Bedingungen zum vorläufigen Versicherungsschutz Privatkunden Vertriebsunterstützung / partner@alte-leipziger.de Seite 7 von 8

8 Neuerungen ALfonds-Tarife 2017 Neue Kalkulationen und Grenzbestimmungen für ALfonds-Tarife ab Garantierter Rentenfaktor Der garantierte Rentenfaktor beträgt 80 % des aktuellen Rentenfaktors. Kalkuliert mit Rechnungszins 0,9 % + Sterbetafel DAV 2004 R Beitragsgarantie FR75 und FR15: Die Beitragsgarantie wird auf maximal 90 % begrenzt. Tarifgruppen FR70, FR75, FR50: Tarifgruppe C entfällt (es bleiben E, B, L und H) Mindestaufschubzeiten FR75: 12 Jahre, bei Einmalbeiträgen mindestens 15 Jahre FR50: 20 Jahre FR20: 15 Jahre FR15: 10 Jahre, bei Einmalbeiträgen mindestens 15 Jahre Dynamik bei Riester (FR50) Längstens bis 10 Jahre vor Rentenbeginn Neues einheitliches Produktinformationsblatt für zertifizierte Produkte (FR70, FR75, FR50) Transparente Bedingungen für zertifizierte Produkte (FR70, FR75, FR50) Geänderte Features für ALfonds-Tarife ab Möglichkeit der Hybridverrentung beim FR50 entfällt Automatischer Guthabenschutz FR75 und FR50: NEU! Automatischer Guthabenschutz wählbar FR10: Wegfall des automatischen Guthabenschutzes Privatkunden Vertriebsunterstützung / partner@alte-leipziger.de Seite 8 von 8

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 516 198 62,3 % 390 130 50,0 % 906 328 56,7 % Architektur 336 47 16,3 % 475 96 25,3 % 811 143 21,4 % Bodenkultur 195 6 3,2 % 202 31 18,1 % 397

Mehr

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\ Absolventen mit Allgemeiner Hochschulreife und Fachhochschulreife Absolventen Insgesamt (Allgemeinbildende und Berufliche Schulen) Insgesamt Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Schuljahr / Bundesland

Mehr

Einteilung der Studienfächer in die Fachrichtungen bei www.jobadu.de Seite 1/5

Einteilung der Studienfächer in die Fachrichtungen bei www.jobadu.de Seite 1/5 Abfall-, Entsorgungstechnik Agrarbiologie Agrarmanagement Agrarwissenschaft Angewandte Naturwissenschaft Architektur Audio-, Sounddesign Augenoptik, Optometrie Automatisierungstechnik Automobilwirtschaft,

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge Vergabe Anzahl der I. Universität Leipzig 1. Ägyptologie (Bachelor) 2 21 2. Amerikastudien (Bachelor) 2 30 3. Anglistik (Bachelor)

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Promovieren ja oder nein?...1 Rahmenbedingungen...21 III Planung und Organisation...95

Inhaltsverzeichnis Promovieren ja oder nein?...1 Rahmenbedingungen...21 III Planung und Organisation...95 Inhaltsverzeichnis I Promovieren ja oder nein?...1 1 Vorteile und Nutzen...2 2 Nachteile...4 3 Doktortitel im Überblick...5 4 Entscheidungsprozess: Selbstprüfung...8 5 Aufwand und persönlicher Einsatz...16

Mehr

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Nachwuchskräfte suchen Talente finden Nachwuchskräfte suchen Talente finden Ein Netzwerk neun Jobportale über 100.000 Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit Suchen Sie den passenden Nachwuchs für Ihr Unternehmen? Möchten Sie Studierende

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 001/00 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

Studiengänge der Technischen Universität Berlin Arbeitslehre ( of Arts) Arbeitslehre ( of Education) Architektur ( of Science) 2. März 2005 Änderung: 3. Juli 2007 2 60 Änderung: 3. Juli 2007 12. März 2008 Architektur ( of Science) 9. März 2005 Änderung:

Mehr

TH Uni Uni Uni Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni AC BI BO BN DO D DU-E K K MS PB SI W

TH Uni Uni Uni Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni AC BI BO BN DO D DU-E K K MS PB SI W Zahl der Studienplätze in höheren n Anlage 1 Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften Ba (U) 3. 159 5. 133 Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft Ba (U) 3. 29 5. 29 7. 28 Angewandte Sportwissenschaft

Mehr

Fach: BU-Vertrieb. Schwerpunkt: Schüler & angehende Studenten. bca@alte-leipziger.de

Fach: BU-Vertrieb. Schwerpunkt: Schüler & angehende Studenten. bca@alte-leipziger.de Fach: BU-Vertrieb Schwerpunkt: Schüler & angehende Studenten bca@alte-leipziger.de Tägliche Beispiele in der Presse: bca@alte-leipziger.de Seite 2 bca@alte-leipziger.de Ursachen privater Berufsunfähigkeit

Mehr

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Cornelia Blum viele Entscheidungen Zentrale Studienberatung www.tu-dresden.de Will ich studieren? Was will ich studieren? Wo? Worum

Mehr

Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten seit 1990. Anhang I

Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten seit 1990. Anhang I Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten seit 1990 Anhang I - 2 - Inhalt Seite Auswertungen zu Kapitel B.III.... 6 1. Fächergruppe Sprach- und Kulturwissenschaften... 7 1.1. Studienbereich Evangelische

Mehr

Berufsunfähigkeitsschutz zu Top-Konditionen! Frühzeitig vorsorgen und einen günstigen Beitrag sichern.

Berufsunfähigkeitsschutz zu Top-Konditionen! Frühzeitig vorsorgen und einen günstigen Beitrag sichern. BerufsunfäHIGKEITSschutz FÜR Studenten Berufsunfähigkeitsschutz zu Top-Konditionen! Frühzeitig vorsorgen und einen günstigen Beitrag sichern. Schützen Sie frühzeitig Ihr größtes Vermögen Ihre Arbeitskraft!

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 00/003 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II 212. Verordnung: Befristete Einrichtung von Diplom-

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 003/004 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Ergebnis der Mensaumfrage

Ergebnis der Mensaumfrage Ergebnis der Mensaumfrage AK Ökologie und Nachhaltigkeit Studierendenvertretung der Universität Erlangen-Nürnberg Inhaltsverzeichnis 4. August 203 Abstimmungsergebnisse. Geschlecht........................................

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2014/2015 (ZZVO Wintersemester 2014/2015) Vom 11. Juli

Mehr

SIGGI einer der wenigen Anbieter in allen Schichten: SIGNAL IDUNA! Perfektion in Sicherheit, Rendite und Flexibilität

SIGGI einer der wenigen Anbieter in allen Schichten: SIGNAL IDUNA! Perfektion in Sicherheit, Rendite und Flexibilität Perfektion in Sicherheit, Rendite und Flexibilität 2012 einer der wenigen Anbieter in allen Schichten: SIGNAL IDUNA! SIGGI Private flexible Versorgung SIGGI Flexible Rente Kapitalgedeckte Zusatzversorgung

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 004/005 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs. 3 und 4 Nrn. 1 und 3 QualV

1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs. 3 und 4 Nrn. 1 und 3 QualV - 1 - Nachweis der fachgebundenen Hochschulreife hier: Zuordnung von Nachweisen der fachgebundenen Hochschulreife zu Hochschulstudiengängen nach 1, 4 und 5 QualV 1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs.

Mehr

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen

Mehr

Berufs- und Studienberatung

Berufs- und Studienberatung Bildungsdepartement Berufs- und Studienberatung Bachelor-Studienrichtungen an den Schweizer Hochschulen Der erste Hochschulabschluss ist der Bachelor BA. Das BA-Studium dauert drei Jahre. Die meisten Fachhochschulstudien

Mehr

Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003

Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003 (Frankfurt 1982-2003, Leipzig 1991-2003)... 1 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 1990 (Leipzig)... 3 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/000 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Wintersemester 2012/2013 Stand: 15.11.2012 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Universität gesamt Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr

Private Altersvorsorge. Berufsunfähigkeitsschutz plus Steuerersparnis. Günstig vorsorgen durch Kombination mit unserer fondsgebundenen Basisrente.

Private Altersvorsorge. Berufsunfähigkeitsschutz plus Steuerersparnis. Günstig vorsorgen durch Kombination mit unserer fondsgebundenen Basisrente. Private Altersvorsorge Steueroptimierter Berufsunfähigkeitsschutz Berufsunfähigkeitsschutz plus Steuerersparnis Günstig vorsorgen durch Kombination mit unserer fondsgebundenen Basisrente. Berufsunfähigkeitsschutz

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2009/2010. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2009/2010. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2009/2010 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Siebel (SPD) vom 23.06.2003 betreffend studentische Beschäftigte an Hochschulen und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Siebel (SPD) vom 23.06.2003 betreffend studentische Beschäftigte an Hochschulen und Antwort 16. Wahlperiode Drucksache 16/255 HESSISCHER LANDTAG 17. 09. 2003 Kleine Anfrage des Abg. Siebel (SPD) vom 23.06.2003 betreffend studentische Beschäftigte an Hochschulen und Antwort des Ministers für Wissenschaft

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2006/2007. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2006/2007. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2006/2007 ( SächsZZVO 2006/2007)

Mehr

Berufsunfähigkeitsschutz plus Steuerersparnis. Günstig vorsorgen durch Kombination mit unserer fondsgebundenen Basisrente. Private Altersvorsorge

Berufsunfähigkeitsschutz plus Steuerersparnis. Günstig vorsorgen durch Kombination mit unserer fondsgebundenen Basisrente. Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge STEUEROPTIMIERTER BERUFSUNFÄHIGKEITS- SCHUTZ Berufsunfähigkeitsschutz plus Steuerersparnis. Günstig vorsorgen durch Kombination mit unserer fondsgebundenen Basisrente. Berufsunfähigkeitsschutz

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das Verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das Verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Sommersemester 2016 (ZZVO Sommersemester 2016) Vom 21. Dezember 2015 Aufgrund

Mehr

»Ausgezeichnet«geht noch besser!

»Ausgezeichnet«geht noch besser! »Ausgezeichnet«geht noch besser! Die neuen Features der BU-Versicherung der ALTE LEIPZIGER POOLS & FINANCE 12. Mai 2015 Hildegard Upgang Referentin Privatkunden Vertriebsunterstützung Seite 2 Leistungen

Mehr

Fächergruppen an Universitäten

Fächergruppen an Universitäten Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2011 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2011 HIS:Randauszählung Dezember 2011 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Zeitpunkt der Erhebung:

Mehr

Vom 28. Juni In den nachfolgend aufgeführten Studiengängen

Vom 28. Juni In den nachfolgend aufgeführten Studiengängen 502 Nr. 18 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen 12. Juli 2013 Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Hochschulen des Landes Hessen im Wintersemester 2013/2014 (Zulassungszahlenverordnung

Mehr

Technische Universität Braunschweig

Technische Universität Braunschweig Anlage 1 (zu 1 Abs. 1 Satz 1) I. für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Hochschulen Universität oder Hochschule Technische Universität Braunschweig Architektur 132 132

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2007/2008 (Sächsische Zulassungszahlenverordnung

Mehr

Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock

Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock =B2, TestDaf 3, DSH-1 =C1,TestDaf 4, DSH-2 =C2, DSH-3, TestDaf 5 Studiengang Deutschnachweis

Mehr

ALfonds Verkaufskonzepte in der Niedrigzinsphase 6. Hauptstadtmesse Berlin Christoph Rau Privatkunden Vertriebsunterstützung 06171/

ALfonds Verkaufskonzepte in der Niedrigzinsphase 6. Hauptstadtmesse Berlin Christoph Rau Privatkunden Vertriebsunterstützung 06171/ ALfonds Verkaufskonzepte in der Niedrigzinsphase 6. Hauptstadtmesse Berlin 22.09.2015 Christoph Rau Privatkunden Vertriebsunterstützung 06171/66-2317 Lebenslange Rente wieso? Würden Sie Ihr Haus gegen

Mehr

1/5. Erasmus Subject Code --> ISCED Code (DE) Subj Code. ISCED Code. Subj Code text. ISCED Bezeichnung

1/5. Erasmus Subject Code --> ISCED Code (DE) Subj Code. ISCED Code. Subj Code text. ISCED Bezeichnung text Erasmus ect --> ISCED (DE) ISCED 01.0 Agrarwissenschaften 62 Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei ERA-01.0 01.1 Landwirtschaft 620 Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei (breit gefächerte

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/892 15. Wahlperiode 01-04-20 Kleine Anfrage des Abgeordneten Jost de Jager (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung

Mehr

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

Studiengänge der Technischen Universität Berlin Arbeitslehre ( of Arts) Arbeitslehre ( of Education) Architektur ( of Science) 2 60 Architektur ( of Science) Audiokommunikation und -technologie ( of Science) Automotive Systems ( of Science) Bauingenieurwesen

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien (American Studies) (Bachelor) 2 43 2. Anglistik (Bachelor) 2 80 3. Arabistik (Bachelor)

Mehr

Zulassungsbeschränkte Studiengänge

Zulassungsbeschränkte Studiengänge Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 29 vom 13. Juli 2015 3 Anlage Zulassungsbeschränkte Studiengänge Studiengang Fachsemester Zulassungszahl bzw. Auffüllgrenze WiSe 2015/16

Mehr

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 36 vom 14. Juli 2016 3 Anlage Zulassungsbeschränkte Studiengänge Studiengang Fachsemester Zulassungszahl bzw. Auffüllgrenze WiSe 2016/2017

Mehr

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium 1. Notenlisten Studierende ab dem 3. Sem. (Bachelor, Master, Lehramt) /Tabelle 1 2. Notenliste für Masterstudierende ab dem 1. Sem /Tabelle 2 zu beachten ist: für

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien 5 (Bachelor) 2 44 2. Anglistik (Bachelor) 2 88 3. Archäologie der Alten Welt (Bachelor)

Mehr

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin Studiengang Stand Vortragstitel Fakultät für Katholische Theologie Vortrag 1 Vortrag 2 Uhrzeit Raum Uhrzeit Raum Katholische Theologie LA/M.T. 19 Fakultät für Rechtswissenschaft "Theos" trifft auf "Logos"

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 4/5796 4. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 4/5796 4. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 4/5796 4. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2124 der Abgeordneten Klara Geywitz Fraktion der SPD Drucksache 4/5394 Hochschulzugang für Studienbewerber

Mehr

ZA5081. Studiensituation und studentische Orientierungen 2009/10 (Studierenden-Survey) - Fragebogen -

ZA5081. Studiensituation und studentische Orientierungen 2009/10 (Studierenden-Survey) - Fragebogen - ZA5081 Studiensituation und studentische Orientierungen 2009/10 (Studierenden-Survey) - Fragebogen - Liste 1 Studienfächer Sprach- und Kulturwissenschaften 11 Evangelische Theologie, Religionslehre 12

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/2011 - SächsZZVO 2010/2011

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/2011 - SächsZZVO 2010/2011 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/2011 - SächsZZVO 2010/2011 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten

Mehr

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007)

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007) Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007) Fakultät 1 Mathematik 1-Fach-Bachelor (Begleitende Akkreditierung im Rahmen des Verbundprojekts

Mehr

ÜBER 180 JAHRE Zuverlässig und solide

ÜBER 180 JAHRE Zuverlässig und solide AUSGEZEICHNET Innovative Produktlösungen ÜBER 180 JAHRE Zuverlässig und solide Umtauschgarantie 2013 Berufsunfähigkeitsversicherung Männervorteil in 2012 ca. 13% günstiger Altersrente Männervorteil in

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Absatz 1, 2 Absatz 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge Vergabe * I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien 4 (Bachelor) 2 42 2. Anglistik (Bachelor) 2 67 3. Archäologie der Alten Welt

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2015/2016 (ZZVO Wintersemester 2015/2016) Vom 13. Juli

Mehr

Mission: Zinsretten! Starter BU für Schüler & Studenten

Mission: Zinsretten! Starter BU für Schüler & Studenten Mission: Zinsretten! Starter BU für Schüler & Studenten Schüler Auszubildende Studenten Haupt/Realschulabschluss Abitur Weltreise Ausbildung Studium Sport Leistungssport Wettbewerbsinfo Keine BU SU EU

Mehr

FAQs zu»albärt» dem Kindervorsorge-Konzept

FAQs zu»albärt» dem Kindervorsorge-Konzept Geschäftspartner FAQs zu»albärt«dem Kindervorsorge-Konzept Februar 2015 INFOS & FAKTEN FAQs zu»albärt» dem Kindervorsorge-Konzept Um Sie bestmöglich bei der Beratung zu unserem Kindervorsorge-Konzept»ALbärt«zu

Mehr

Ungenutzte Studienplätze in NC-Fächern II Führt das Dialogorientierte Serviceverfahren immer noch in ein Zulassungschaos?

Ungenutzte Studienplätze in NC-Fächern II Führt das Dialogorientierte Serviceverfahren immer noch in ein Zulassungschaos? Drucksache 17 / 18 216 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Delius (PIRATEN) vom 10. März 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. März 2016) und Antwort

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Studiengänge/ Degree Programs Studiengang/ Degree Program Unterrichtssprache/ Language of instruction Abschluss und Start/ Degree and start 1 2 3 4 5 6 A Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte

Mehr

Überschussbeteiligung 2016

Überschussbeteiligung 2016 Seite 1 Überschussbeteiligung 2016 für die für das Neugeschäft geöffneten Tarife Barmenia BasisRente Classic... 2 Barmenia BasisRente Invest... 3 Barmenia BasisRente Sofort... 4 Barmenia FörderRente Classic...

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

BU-Schutz gegen. Einmalbeitrag. Berufsunfähigkeitsschutz plus steuerfreie Kapitalanlage. Ausgezeichnet abgesichert!

BU-Schutz gegen. Einmalbeitrag. Berufsunfähigkeitsschutz plus steuerfreie Kapitalanlage. Ausgezeichnet abgesichert! BerufsunfäHIGKEITSschutz BU-Schutz gegen Einmalbeitrag Berufsunfähigkeitsschutz plus steuerfreie Kapitalanlage Ausgezeichnet abgesichert! Schützen Sie Ihr größtes Vermögen Ihre Arbeitskraft! Ihre Arbeitskraft

Mehr

Hauptfachrichtungen des Mikrozensus (ab MZ 2000) gegliedert nach Hauptfachrichtungen

Hauptfachrichtungen des Mikrozensus (ab MZ 2000) gegliedert nach Hauptfachrichtungen 1 Hauptfachrichtungen des Mikrozensus (ab MZ 2000) gegliedert nach Hauptfachrichtungen Hochschulstatistik Mikrozensus - Hauptfachrichtung Sprach und Kulturwiss. allgemein Sprach und Kulturwiss. allgemein

Mehr

Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 9 12. Juli 2014

Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 9 12. Juli 2014 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen Hochschulen für angewandte Wissenschaften im

Mehr

Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung :: BAYERN-RECHT Onlinehttp://www.servicestelle.bayern.de/bayern_recht/recht_db.html?http://b...

Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung :: BAYERN-RECHT Onlinehttp://www.servicestelle.bayern.de/bayern_recht/recht_db.html?http://b... 1 von 7 18.10.2007 08:55 Datenbank BAYERN-RECHT "Hochschulrecht Online" 2210-1-1-11-WFK Verordnung zur Gliederung der staatlichen Universitäten und Fachhochschulen sowie der Hochschule für Fernsehen und

Mehr

Tarifgenerationenwechsel durch die Rechnungszinsabsenkung zum Abwicklung des Jahresendgeschäftes 2016

Tarifgenerationenwechsel durch die Rechnungszinsabsenkung zum Abwicklung des Jahresendgeschäftes 2016 15. September 2016 / Ausgabe Nr. 029 Tarifgenerationenwechsel durch die Rechnungszinsabsenkung zum 01.01.2017 Abwicklung des Jahresendgeschäftes 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, am 31.05.2016 hat das

Mehr

Änderung Rechnungszins... 2 1 Wie ändert sich der Rechnungszins zum 01.01.2015?... 2

Änderung Rechnungszins... 2 1 Wie ändert sich der Rechnungszins zum 01.01.2015?... 2 Rechnungszins Fragen und Antworten zum Jahresendgeschäft Änderung Rechnungszins... 2 1 Wie ändert sich der Rechnungszins zum 01.01.?... 2 Antragsstellung... 2 2 Bis wann können noch Verträge mit dem höheren

Mehr

Produkte 1.2007. 28/2006 12.12.2006 PM-PK Wolfgang Hiemer. Sehr geehrte Damen und Herren,

Produkte 1.2007. 28/2006 12.12.2006 PM-PK Wolfgang Hiemer. Sehr geehrte Damen und Herren, Produkte 1.2007 28/2006 12.12.2006 PM-PK Wolfgang Hiemer Sehr geehrte Damen und Herren, neben dem Pflichtprogramm Umstellung aller Tarife auf den neuen Rechnungszins haben wir auch zum Jahresstart wieder

Mehr

Angestrebte Fächer- Fachsemester Summe. Abschlussprüfung gewicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. >12

Angestrebte Fächer- Fachsemester Summe. Abschlussprüfung gewicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. >12 Angestrebte Fächer- semester Summe Diplom 2. Promotion Summe Fälle Sonstige Studienfachbelegung nach Abschlusszielen - Alle Studierenden Übersicht Studiengänge Angestrebte Fächer- semester Summe PS Diplom

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 E Studiengang Aachen Bonn- Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 Gelsenkirchen Köln Münster Rhein- Südwestfalen Westliches für Agrarwirtschaft

Mehr

E@SY WEB LEBEN: Beratungseinstieg über Risikoklassen Leitfaden

E@SY WEB LEBEN: Beratungseinstieg über Risikoklassen Leitfaden Geschäftspartner Risikoklassen April 2013 INFOS & FAKTEN E@SY WEB LEBEN: Beratungseinstieg über Risikoklassen Leitfaden Beratungscockpit Wenn Sie sich erfolgreich in E@SY WEB LEBEN angemeldet haben, gelangen

Mehr

Alles, was Sie über ALfonds wissen müssen.

Alles, was Sie über ALfonds wissen müssen. GESCHÄFTSPARTNER-INFO FONDSRENTE Altersvorsorge und Vermögensaufbau INTEGRIERTE SICHER- HEITSBAUSTEINE Hinterbliebenenschutz Berufsunfähigkeitsschutz Alles, was Sie über ALfonds wissen müssen. Wichtige

Mehr

Studienfach der Studierenden- und Prüfungsstatistik

Studienfach der Studierenden- und Prüfungsstatistik Blatt 1 von 9 Schlüssel: Studienfächer, e und n, Sprach- und Kulturwissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein (STB) 004 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften)

Mehr

Die Highlights unserer Berufsunfähigkeitsversicherungen und ihre Fundstellen

Die Highlights unserer Berufsunfähigkeitsversicherungen und ihre Fundstellen Geschäftspartner Berufsunfähigkeitsversicherung Mai 2015 Die Highlights unserer Berufsunfähigkeitsversicherungen und ihre Fundstellen Berufsunfähigkeitsversicherung (BV10) Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung

Mehr

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an Einsendungen 2011 Auswertung GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an GENERATION-D: Vielfalt und Repräsentativität 90 Teams mit 351 Studierenden nehmen teil Teams kommen

Mehr

http://www.revosax.sachsen.de/getxhtml.do?sid=5283011172225

http://www.revosax.sachsen.de/getxhtml.do?sid=5283011172225 1 von 6 06.09.2007 20:31 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2007/2008

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

INFOS & FAKTEN. E@SY WEB LEBEN - Leitfaden E@SY WEB LEBEN. Beratungscockpit. Einstieg in die Leben-Kundenberatung. Geschäftspartner.

INFOS & FAKTEN. E@SY WEB LEBEN - Leitfaden E@SY WEB LEBEN. Beratungscockpit. Einstieg in die Leben-Kundenberatung. Geschäftspartner. Geschäftspartner E@SY WEB LEBEN Oktober 2012 INFOS & FAKTEN E@SY WEB LEBEN - Leitfaden Beratungscockpit Wenn Sie sich erfolgreich bei E@SY WEB LEBEN angemeldet haben, gelangen Sie zum Beratungscockpit.

Mehr

Vorbereitungskurs und Befähigungsprüfung für Ingenieurbüros

Vorbereitungskurs und Befähigungsprüfung für Ingenieurbüros WKO Oberösterreich Fachgruppe Ingenieurbüros zh Frau Martina Eisenhuber T 05-90909-4721, F 05-90909-4729 Hessenplatz 3 E ingenieurbueros@wkooe.at 4020 Linz W www.ingenieurbueros.at Vorbereitungskurs und

Mehr

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

BERUFSUNFÄHIGKEITS- SCHUTZ FÜR STUDENTEN. Berufsunfähigkeitsschutz zu Top-Konditionen! Frühzeitig vorsorgen und einen günstigen Beitrag sichern.

BERUFSUNFÄHIGKEITS- SCHUTZ FÜR STUDENTEN. Berufsunfähigkeitsschutz zu Top-Konditionen! Frühzeitig vorsorgen und einen günstigen Beitrag sichern. BERUFSUNFÄHIGKEITS- SCHUTZ FÜR STUDENTEN Berufsunfähigkeitsschutz zu Top-Konditionen! Frühzeitig vorsorgen und einen günstigen Beitrag sichern. Schützen Sie frühzeitig Ihr größtes Vermögen Ihre Arbeitskraft!

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

Kurzvorträge der Hochschulen und Firmen am Freitag,

Kurzvorträge der Hochschulen und Firmen am Freitag, Kurzvorträge der Hochschulen und Firmen am Freitag, 06.03.15 Zeit Thema (Fachbereich / Anbieter) Wiederholung Raum 09.15 Uhr Elektrotechnik und Informationstechnik, Medizintechnik, 10.15 Uhr (SA) Media

Mehr

Produktinformation Risiko-Lebensversicherung. Stand: 2014

Produktinformation Risiko-Lebensversicherung. Stand: 2014 Produktinformation Risiko-Lebensversicherung Stand: 2014 Produkt-Highlights ERGO Direkt Risiko-LV 1. ERGO Direkt Risiko-LV nach Tarif Q6 Seite 3 2. Nachversicherungs-Garantie gem. AVB Seite 4 3. Nachversicherungs-Garantie-Extra

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das Verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das Verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Sommersemester 2015 (ZZVO Sommersemester 2015) Vom 18. Dezember 2014 Aufgrund

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Amtliche Bekanntmachung 2014 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. März 2014 Nr. 19 I n h a l t Seite Satzung

Mehr

WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau

WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau Bachelor an Universitaeten Universität Hohenheim Agrarbiologie 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00 Allgemeiner Maschinenbau (Lingen) (B.Sc.) Hochschule Osnabrück 19.04.13 00:00 16.07.13 00:00 Angewandte Medien-

Mehr

Vom 13. Mai 2016. Anlage 1

Vom 13. Mai 2016. Anlage 1 Neufassung der Anlagen zur Satzung der Hochschule Bremen über die Festsetzung von en für zulassungsbeschränkte Studiengänge und Normwerten (ensatzung) Vom 13. Mai 16 Die Rektorin der Hochschule Bremen

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2012/2013. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2012/2013. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2012/2013 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulenim

Mehr

Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an den Fachhochschulen in Bayern im WS 2016/17

Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an den Fachhochschulen in Bayern im WS 2016/17 Studiengang Hochschule Qualifikation *) Quote ABI FOS AUSL Anzahl der Wartehalbjahre *) nur bei ABI/FOS Betriebswirtschaft Amberg-Weiden 3,6 3,7 0 2 Handels- und Dienstleistungsmanagement 3,1 3,3 3,7 5

Mehr

Maximale Steuervorteile sichern noch bis 14. Dezember Zuzahlungen leisten

Maximale Steuervorteile sichern noch bis 14. Dezember Zuzahlungen leisten Lebensversicherung von 1871 a. G. München, 80326 München Frau Petra Musterkundin Rürupweg 1 91111 Rürupheim Es betreut Sie Michaela Mustermaklerin Maklerstr. 2 90000 Maklerstadt Telefon 0000/87654321 Vermittlernummer

Mehr

Vom 7. Juli 2015. 1 In den nachfolgend aufgeführten Studiengängen

Vom 7. Juli 2015. 1 In den nachfolgend aufgeführten Studiengängen 262 Nr. 17 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen 14. Juli 2015 Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Hochschulen des Landes Hessen im Wintersemester 2015/2016 (Zulassungszahlenverordnung

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes mehrere Standorte: Anfahrtskizze: www.htw-saarland.de/organisation/standorte htw saar, Campus Rotenbühl: Waldhausweg 14, Telefon: 0681 5867 0 Architektur

Mehr

Aufbaustudiengänge an Hochschulen in Deutschland

Aufbaustudiengänge an Hochschulen in Deutschland Aufbaustudiengänge an Hochschulen in Deutschland 5. Auflage 1995 Deutscher Akademischer Au'stauschdienst Vorwort 11 O Recht 15 Rechtswissenschaften ' 15 Europäische Rechtspraxis " 27 Europäisches und internationales

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge -

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - Sommersemester 2015 Aachen Bonn- Köln Münster Niederrhein Westl. f. Applied Biology Ba () 2. 126 4. 102 6. 82 Architektur Ba

Mehr

Ergebnisse der Zulasssungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Studienfächern und -gängen zum WS 2015/2016 (Stand: )

Ergebnisse der Zulasssungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Studienfächern und -gängen zum WS 2015/2016 (Stand: ) Soll Bewerber Hauptverfahren (10.08. - 26.08.2015) RWTH 1.2 2.1 *) Angewandte Geographie 105 98 7 529 4 3,4 J 2,2 0 N Los Angewandte Geowissenschaften 55 51 4 317 2 2,9 J 3,9 0 N -- Architektur 237 220

Mehr

Rundschreiben/Information

Rundschreiben/Information Rundschreiben/Information Aktuelle Informationen rund um unsere neue Berufsunfähigkeitsversicherung Dokumenteigenschaften: Stand: 31.05.2007 Gültig ab: sofort Ablagepfad im Intranet (ab Sparte): Personenversicherung

Mehr