Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik"

Transkript

1 Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Braunschweig Institutsdirektor Braunschweig: Cord-Christian Rossow Institutsdirektor Göttingen/Köln: Andreas Dillmann

2 Aufbau und Gliederung Vorstellung des Instituts Organisation Vorstellung der Fachkompetenzen Infrastruktur Forschung und Anwendung Unsere Forschungsgebiete Unser Profil Standorte Abteilungen Fachkompetenzen des Instituts Kompetenzgebiete im Einzelnen Großanlagen und Flugzeuge Unsere Softwareprodukte Unsere Forschungspartner Unsere Industriepartner

3 Unsere Forschungsgebiete im Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Bei der Erforschung von Strömungsphänomenen verstehen wir uns als Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und industrieller Umsetzung. Unsere Kenntnisse bringen wir in ein internationales Netzwerk aus Forschung und Industrie ein.

4 Wir erforschen neue Methoden und Technologien der Aerodynamik und Strömungstechnik für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr Wir bewerten und optimieren die komplette Spanne von Verkehrsflugzeugen über Hubschrauber bis zu Hyperschallfluggeräten Wir entwickeln und nutzen Numerische Verfahren, Windkanalexperimente und Flugversuche

5 Organisation Standorte des Instituts Braunschweig: ~ 150 Mitarbeiter Braunschweig Göttingen Göttingen / Köln: ~ 200 Mitarbeiter Gesamt: ~ 350 Mitarbeiter Köln-Porz (Ausgenommen Praktikanten, Studenten, Aushilfen) Stand:

6 Organisation Ansprechpartner des Instituts Institutsleitung Prof. Dr. C. Rossow BS Prof. Dr. A. Dillmann GO Stellv. Institutsleitung Dr. O. Brodersen BS Administration R. Lozano / M. Wagler BS Qualitätsmanagement Dr. M. Weiland GO Administration A. Nörtemann GO C²A²S²E Prof. Dr. N. Kroll BS Dr. D. Schwamborn GO Transportflugzeuge Dr. H. v. Geyr BS Prof. Dr. R. Rudnik BS Dr. O. Brodersen BS Technische Akustik Prof. Dr. J. Delfs BS Hubschrauber Dr. T. Schwarz BS Prof. Dr. M. Raffel GO Experimentelle Verfahren Dr. L. Koop GO Hochgeschwindigkeitskonfigurationen Dr. K. Richter GO Raumfahrzeuge Prof. Dr. K. Hannemann GÖ Dr. T. Eggers BS Fluidsysteme Prof. Dr. C. Wagner GO Über- und Hyperschalltechnologien Dr. A. Gülhan GO

7 Organisation Abteilungen des Instituts C²A²S²E Prof. Dr. N. Kroll BS Dr. D. Schwamborn GO Transportflugzeuge Dr. H. v. Geyr BS Prof. Dr. R. Rudnik BS Dr. O. Brodersen BS Hubschrauber Dr. T. Schwarz BS Prof. Dr. M. Raffel GO

8 Organisation Abteilungen des Instituts Hochgeschwindigkeitkonfigurationen Dr. K. Richter GO Über- und Hyperschall- Technologien Dr. A. Gülhan GO Raumfahrzeuge Prof. Dr. K. Hannemann GO Dr. T. Eggers BS

9 Organisation Abteilungen des Instituts Technische Akustik Prof. Dr. J. Delfs BS Experimentelle Verfahren Dr. L. Koop GO Fluidsysteme Prof. Dr. C. Wagner GO

10 Unsere Fachkompetenzen im Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Strömungstechnik Aeroakustische Aerothermodynamischer Messtechnik Konzeptentwurf Aerodynamischer und Vorhersage und experimentelle Entwurf Konfigurationsanalyse Entwurf undund Lärmminderung Validierung Analyse Analyse Multidisziplinäre numerische Simulation und Optimierung Mit den numerischen und experimentellen Forschungsarbeiten unseres Instituts gestalten wir die Luftfahrt der Zukunft effizienter ökologischer komfortabler wirtschaftlicher sicherer.

11 Unsere Fachkompetenzen im Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Aerodynamischer Entwurf und Analyse Konzeptentwurf und Analyse Multidisziplinäre numerische Simulation und Optimierung Aeroakustische Vorhersage und Lärmminderung Messtechnik und experimentelle Validierung Aerothermodynamischer Entwurf und Analyse Strömungstechnik Mit den numerischen und experimentellen Forschungsarbeiten unseres Instituts gestalten wir die Luftfahrt der Zukunft effizienter ökologischer komfortabler wirtschaftlicher sicherer

12 Fachkompetenzen Multidisziplinäre numerische Simulation und Optimierung Schwerpunkte und Inhalte Methoden und Technologien Anwendung Formoptimierung Multidisziplinäre Simulation Multidisziplinäre Optimierung Quantifizierung aerodyn. Unsicherheiten Virtuelles Flugzeug CFD-Verfahren Physikalische Modellierung für Flugbereichsgrenzen Adjungierte Verfahren Kopplung von Disziplinen Ersatzmodelle, ROMs HPC Manöver-/Böensimulation Vorhersage aerodyn. Daten für Leistung, Lasten, S&C Entwurf von Flugzeug- Komponenten, Trade-Studies Optimierung des Gesamtflugzeugs

13 Fachkompetenzen Messtechnik und experimentelle Validierung Schwerpunkte und Inhalte Methoden und Technologien Nicht-intrusive bildgebende Hochgenaue GrundlagenMessverfahren und Validierungsexperimente: Optische Messtechnik für - Industriewindkanäle flugrelevante Re-Zahlen - Flugversuche Neue Auswerteverfahren Methoden zur 2D- und 3D Automatisierung komplexer Erfassung von: Druck, Messsysteme Geschwindigkeit, Dichte Temperatur, Deformation und AIRBUS Preferred Supplier Schallquellen Anwendung Komplexe, instationäre Strömungsphänomene Fluid-Struktur Interaktion Instabilitätsprobleme Strömungskontrolle Transitionsforschung Messtechnikanwendung im ETW

14 Fachkompetenzen Konzeptentwurf und Konfigurationsanalyse Schwerpunkte und Inhalte Methoden und Technologien Anwendung Konzept- und Vorentwurf von Flugzeug- Konfigurationen Bewertung von Technologien auf Flugzeugebene Entwicklung von Entwurfsund Analyseprozessen, inkl. physikalisch basierter Modellierungen Bestimmung von Sensitivitäten Parameterstudien und Optimierungsrechnungen Allgemeine Konzeptstudien Flugzeuge mit geringem Energieverbrauch Lärmarme Flugzeuge Agile Konfigurationen Höhenplattformen

15 Fachkompetenzen Aerodynamischer Entwurf und Analyse Schwerpunkte und Inhalte Methoden und Technologien Anwendung Transition line Droop nose 1g flight shape Jig shape Tragflügelentwurf Hochauftrieb Triebwerksintegration Laminartechnologien Strömungskontrolle Lastkontrolle Strömungssimulation Windkanal-, Flugversuch Numerische Optimierung Inverser Entwurf Transitionsvorhersage mittels LST Widerstandsbilanzierung Forschungskonfigurationen, z.b. FSW, F15 Transportflugzeuge Flugzeug-Komponenten (Wingletvarianten, Leitwerke, Einläufe) Windkraft

16 Fachkompetenzen Aeroakustische Vorhersage und Lärmminderung Schwerpunkte und Inhalte Methoden und Technologien Anwendung Umströmungsschall Installationsaeroakustik Valide aeroakustische Simulationsverfahren Physikal. Modellbildung Lärmminderungstechnos Kabinenlärmanregung Experimentelle Simulation akustische Windkänale Überflugversuche Numerische Simulation HiFi CAA Löser Wellengleichungslöser Analyse/ Lärmminderung Hochauftriebssysteme Flugzeugfahrwerke Triebwerk/Flugwerkintegration Entwurf leiser Rotoren für Windenergieanlagen Leise Flugzeugkonzepte

17 Fachkompetenzen Aerothermodynamischer Entwurf und Analyse Schwerpunkte und Inhalte Numerischer Flugversuch Multidisziplinäre Analyse Entwurf / Analyse (Trägerraketen / Eintritt / Wiedereintritt) Aerothermodynamik (z.b. Space Debris) Methoden und Technologien TAU (inkl. HyperschallErweiterungen) REENT-6D (Trajektorie) Nastran / ANSYS Simulink HEG / VXG / STG-CT Flugversuch Anwendung Shefex I + II IXV, X-38, HiFIRE 7 Ariane V / VI, VLM, VS50 ExoMars LAPCAT I+II, ATLLAS I+II HEXAFLY-Int, Skylon

18 Fachkompetenzen Strömungstechnik Schwerpunkte und Inhalte Methoden und Technologien Anwendung Numerische und experimentelle Kabinenaerodynamik Numerische und experimentelle Fahrzeugaerodynamik Akustik und Lärmemission im Verkehr Experimentelle Simulation Windkänale Tunnelsimulationsanlage Kabinenversuchsträger Kabinenmodelle Numerische Simulation komm. CFD-Verfahren DLR-Verfahren TAU Analyse / Optimierung Luftverteilungssysteme Belüftungstechniken Zugformen/Tunnelportale Erfassung und Vorhersage von objektiven Komfortfaktoren und Lärmquellen

19 Infrastruktur Genutzte Großanlagen und Forschungsflugzeuge Windkanäle Forschungsflugzeuge Hochleistungsrechner Akustischer NiedergeschwindigkeitsWindkanal DNW/NWB Akustischer Windkanal (AWB) Airbus A320 ATRA (Advanced Technology Research Aircraft) Kleinflugzeuge Hubschrauber C²A²S²E II (1120 Prozessoren mit Kernen) SCART 2 (528 Prozessoren mit 5280 Kernen)

20 Forschung und Anwendung Software Produkte des Instituts Strömungsmechanik Akustik FLOWer TAU, Flucs THETA SMARTy NOLOT/PSE Structured CFD Solver Unstructured CFD Solver Incompressible CFD Solver Toolbox for Surrogate Modeling Flow Stability Code PIANO/ CAA High Resolution LEE/APE solvers DISCO++ structured/hybrid FRPM FM-BEM APSIM UPM SELENE PANAM Advanced stochastic turbulence model Fast-Multipole BEM wave solver FW-H/Kirchhoff Code Unsteady Panel Method Helicopter Flyover Noise Prediction Overall aircraft noise prediction solver

21 Forschung und Anwendung Forschungspartner RWTH Aachen TU Berlin TU Braunschweig TU Ilmenau TU München Uni BW München Universität Bremen Universität Gießen Universität Göttingen Universität Hannover Universität Oldenburg Universität Stuttgart California Institute of Technology Stanford University Tohoku University TU Delft University of Maryland ARA Fraunhofer IWES JAXA NASA ONERA Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen Grundlagenforschung an Universitäten und der industriellen Umsetzung. Daraus ergeben sich eine große Zahl gemeinsamer internationaler Forschungsaufgaben.

22 Forschung und Anwendung Industriepartner Airbus Alstom Bombardier Transportation GmbH Diehl Aircabin GmbH Ebm-papst ENERCON, GE, NORDEX ETW Korea Agency of Defence and Development La Vision MBDA, Bayern-Chemie Rolls-Royce Siemens Mobility VW, Porsche, Audi Bei der Erforschung und Anwendung von fortschrittlichen Methoden der Aerodynamik und Strömungstechnik arbeiten wir weltweit mit zahlreichen internationalen Partnern der Luft- und Raumfahrtindustrie zusammen.

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. DLR.de/as

24

Übersicht Aeroakustische Simulationsverfahren

Übersicht Aeroakustische Simulationsverfahren Übersicht Aeroakustische Simulationsverfahren Jan Delfs Institut für Aerodynamik & Strömungstechnik Technische Akustik TEA Braunschweig Lars Enghardt Institut für Antriebstechnik Triebwerksakustik TRA

Mehr

Aeroakustische Untersuchung des gekapselten Hubschrauber-Heckrotors für den Vorwärtsflugzustand

Aeroakustische Untersuchung des gekapselten Hubschrauber-Heckrotors für den Vorwärtsflugzustand Technische Universität München Aeroakustische Untersuchung des gekapselten Hubschrauber-Heckrotors Simulation und Validierung bei Strömungsschallproblemen in der Luftfahrt, Fahrzeug- und Anlagentechnik

Mehr

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Dipl.-Ing. Florian Raddatz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Sportallee 54 22335 Hamburg E-Mail: Florian.Raddatz@dlr.de

Mehr

Integration von Ingenieuranwendungen mit TENT

Integration von Ingenieuranwendungen mit TENT Integration von Ingenieuranwendungen mit TENT Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) Workshop in Braunschweig, 10. November 2004 1 Überblick 4 Was ist TENT? 4 Entwicklungsprinzip

Mehr

AS Braunschweig NewsLetter

AS Braunschweig NewsLetter AS Braunschweig NewsLetter Institute of Aerodynamics and Flow Technology Inhalt / In this issue Höhepunkte / Highlights Forschungsinitiative Bürgernahes Flugzeug / Research initiative BNF (Citizen Friendly

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten Faszination Materialien und Werkstoffe Snowboards, Handydisplays, Raketen, künstliche Hüftgelenke, aber auch

Mehr

Die deutsche Windows HPC Benutzergruppe

Die deutsche Windows HPC Benutzergruppe Christian Terboven, Dieter an Mey {terboven, anmey}@rz.rwth aachen.de Rechen und Kommunikationszentrum RWTH Aachen Windows HPC Server Launch 16. Oktober, Frankfurt am Main Agenda o Hochleistungsrechnen

Mehr

Aerodynamische und aeroakustische Messungen am Windkanal zur Validierung numerischer Simulationen

Aerodynamische und aeroakustische Messungen am Windkanal zur Validierung numerischer Simulationen DGLR Fachausschusssitzung Strömungsakustik/ Fluglärm DLR Braunschweig, 30.01.2004 Aerodynamische und aeroakustische Messungen am Windkanal zur Validierung numerischer Simulationen Andreas Zeibig, Marcus

Mehr

Weiterbildung in der Windenergiebranche. 22. Windenergietage, 14. November 2013,

Weiterbildung in der Windenergiebranche. 22. Windenergietage, 14. November 2013, Weiterbildung in der Windenergiebranche Christoph h Sh Schwarzer / Forwind 22. Windenergietage, 14. November 2013, Rheinsberg Agenda Vorstellung Weiterbildungskultur in der Windbranche Persönliche Weiterbildungsstrategien

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialien und Werkstoffe Wie müssen Werkstoffe gestaltet sein, um starkem Druck in der Tiefsee standzuhalten?

Mehr

Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 23. bis 25. November 2010 Statistische Fehlertoleranz: +/-

Mehr

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Claus-Dieter Munz Universität Stuttgart, Institut für Aerodynamik und Gasdynamik Pfaffenwaldring 21, 70550 Stuttgart Tel. +49-711/685-63401 (Sekr.) Fax +49-711/685-63438

Mehr

AS Braunschweig NewsLetter

AS Braunschweig NewsLetter Institutstinterne Ausgabe / Internal issue AS Braunschweig NewsLetter Institute of Aerodynamics and Flow Technology Inhalt / In this issue Höhepunkte / Highlights Strömungsmechanische Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Whitepaper VR und AR in der Luft- & Raumfahrt Einsatzgebiete - Techniken - Nutzen

Whitepaper VR und AR in der Luft- & Raumfahrt Einsatzgebiete - Techniken - Nutzen Whitepaper VR und AR in der Luft- & Raumfahrt Einsatzgebiete - Techniken - Nutzen 1 Anwendungen VR und AR in der Luftfahrt: Übersicht Produktentwicklung Produktgestaltung Designstudien Cockpit - Evaluation

Mehr

Discontinuous Galerkin Verfahren in der CFD

Discontinuous Galerkin Verfahren in der CFD Discontinuous Galerkin Verfahren in der CFD Dr. Manuel Keßler Universität Stuttgart Status Quo - Aerodynamik Verfahren Finite Volumen Codes 2. Ordnung im Raum Zeitintegration 1.-4. Ordnung (Runge-Kutta

Mehr

Das Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung. Ein Streifzug durch 50 Jahre Institutsgeschichte

Das Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung. Ein Streifzug durch 50 Jahre Institutsgeschichte Das Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung Ein Streifzug durch 50 Jahre Institutsgeschichte Prof. Dr.-Ing. Heinz Voggenreiter Jürgen Füller Faserkeramikkolloquium 2008 zum 50sten Geburtstag

Mehr

AS Braunschweig NewsLetter

AS Braunschweig NewsLetter AS Braunschweig NewsLetter Institute of Aerodynamics and Flow Technology Inhalt / In this issue Höhepunkte / Highlights Aktive Strömungskontrolle am Außenflügel - Windkanalversuch erfolgreich / Active

Mehr

STRÖMUNGSMECHANIK IM AUTOMOBILBAU. www.merkle-partner.de. www.merkle-partner.de

STRÖMUNGSMECHANIK IM AUTOMOBILBAU. www.merkle-partner.de. www.merkle-partner.de STRÖMUNGSMECHANIK IM AUTOMOBILBAU DAS UNTERNEHMEN MERKLE & PARTNER ist der zuverlässige Partner für Simulation und virtuelle Produktentwicklung für Industriekunden. Wir verstehen die Physik und entwickeln

Mehr

Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten

Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten Fachschaft Informatik und Softwaretechnik vertritt 1800 Studenten 30 Aktive B.Sc. Informatik 180 239 B.Sc. Softwaretechnik 150 203 B.Sc.

Mehr

Beiträge des DLR zur Energiewende

Beiträge des DLR zur Energiewende Beiträge des DLR zur Energiewende Deutsche Parlamentarische Gesellschaft, Friedrich-Ebert-Platz 2, 10117 Berlin Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner Vorstand Energie und Verkehr DLR.de Folie 2 Energiekonzept der

Mehr

Rotor der Zukunft - Windenergieforschung im DLR -

Rotor der Zukunft - Windenergieforschung im DLR - www.dlr.de Folie 1 Rotor der Zukunft - Windenergieforschung im DLR - Wind-Updates.NRW 2015: Jahrestagung des Netzwerks Windenergie NRW Jan Teßmer, Essen, 24.09.2015 www.dlr.de Folie 2 Der Rotor der Zukunft

Mehr

STRÖMUNGSINDUZIERTER SCHALL PRAXISRELEVANTE THEMEN UND NUMERISCHE WERKZEUGE 5.3. 7.3.2012

STRÖMUNGSINDUZIERTER SCHALL PRAXISRELEVANTE THEMEN UND NUMERISCHE WERKZEUGE 5.3. 7.3.2012 Kurzlehrgang STRÖMUNGSINDUZIERTER SCHALL PRAXISRELEVANTE THEMEN UND NUMERISCHE WERKZEUGE 5.3. 7.3.2012 LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMECHANIK FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG TECHNISCHE FAKULTÄT

Mehr

Einführung in NX for Simulation, die multidisziplinäre (multiphysik) Simulationsplattform von Siemens PLM Software

Einführung in NX for Simulation, die multidisziplinäre (multiphysik) Simulationsplattform von Siemens PLM Software Dr. Helge Tielbörger und Michael Mahler Einführung in NX for Simulation, die multidisziplinäre (multiphysik) Simulationsplattform von Siemens PLM Software Smarter decisions, better products. Agenda Page

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Anwendungsbeispiel: Qualitätskontrolle. Luft-/Raumfahrt: 3D-Digitalisierung des X-38 Raumfahrzeugs

Anwendungsbeispiel: Qualitätskontrolle. Luft-/Raumfahrt: 3D-Digitalisierung des X-38 Raumfahrzeugs Anwendungsbeispiel: Qualitätskontrolle Luft-/Raumfahrt: 3D-Digitalisierung des X-38 Raumfahrzeugs Messsysteme: ATOS, TRITOPCMM Keywords: Strömungssimulation, Soll-/Ist-Vergleich Bei der Entwicklung des

Mehr

Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik

Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik Institut für Flugmechanik und Flugregelung Prof. Walter Fichter Institut für Luftfahrtsysteme Prof. Reinhard Reichel 1 Institute, ifr und ILS Institut

Mehr

Windenergie-Forschungsnetzwerke in Deutschland

Windenergie-Forschungsnetzwerke in Deutschland Windenergie-Forschungsnetzwerke in Deutschland 1. Tagung des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie Dr. Joachim Kutscher Windenergieforschung von den Anfängen bis 2005 Erstes Windtestfeld des

Mehr

Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven

Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven 02. September 2009, Stade Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Dr.-Ing. Holger Huhn www.iwes.fraunhofer.de Motivation zur

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG

SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG ACUM Zürich 2015 SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG Henrik Nordborg Mit herzlichem Dank an: Alain Schubiger, Marc Pfander, Simon Boller, IET Cornelia Steffen, IPEK

Mehr

AS Braunschweig NewsLetter

AS Braunschweig NewsLetter AS Braunschweig NewsLetter Institute of Aerodynamics and Flow Technology Inhalt / In this issue Höhepunkte / Highlights VER²SUS: Vereinfachtes Absaugsystem erfolgreich getestet / VER²SUS: Simplified suction

Mehr

Ansprechpartner. Bachelor Dr. Kummert laufend WS01/02 60. Informatik Master WS01/02 14 Uni Bremen Medieninformatik Bachelor Bormann genehmigt WS99

Ansprechpartner. Bachelor Dr. Kummert laufend WS01/02 60. Informatik Master WS01/02 14 Uni Bremen Medieninformatik Bachelor Bormann genehmigt WS99 Studiengang RWTH Aachen Software Systems Engineering Uni Augsburg und Electronic Commerce TU Berlin Uni Bielefeld und Genomforschung TU Braunschweig Computational Science in Engineering Abschluss Ansprechpartner

Mehr

> Seminar, Erlangen > Achim Basermann 20120605-1 DSC Erlangen Basermann.pptx > 05.06.2012

> Seminar, Erlangen > Achim Basermann 20120605-1 DSC Erlangen Basermann.pptx > 05.06.2012 www.dlr.de Folie 1 Parallele, iterative Löser mit Schur-Komplement- Vorkonditionierung für dünnbesetzte lineare Gleichungssysteme aus der Strömungstechnik Dr.-Ing. Achim Basermann, Melven Zöllner* * www.dlr.de

Mehr

Entwicklungen im Bereich der Numerische AeroAkustik (CAA)

Entwicklungen im Bereich der Numerische AeroAkustik (CAA) 6. Nordeutsches Simulationsforum Entwicklungen im Bereich der Numerische AeroAkustik (CAA) Hintergründe und Herausforderungen 27. September 2012 Joan Malagarriga Duarte Inhalt 2 Aeroakustik Praktische

Mehr

Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung. am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn

Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung. am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn www.dlr.de Folie 1 > Prof. Ulrich Wagner > 3. Juni 2013 Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner DLR Vorstand für Energie

Mehr

Praktikum im Bereich Engineering: Elektromagnetische Verträglichkeit

Praktikum im Bereich Engineering: Elektromagnetische Verträglichkeit Praktikum im Bereich Engineering: Elektromagnetische Verträglichkeit Ausschreibungsreferenzcode 10298175 FS DE EXT 2 - Standort: Airbus Defence & Space Friedrichshafen (ex Astrium SL) - Berufsgruppe: -

Mehr

ACOSAR: Die Verschmelzung von numerischer Simulation und realen Tests wird standardisiert

ACOSAR: Die Verschmelzung von numerischer Simulation und realen Tests wird standardisiert ACOSAR: Die Verschmelzung von numerischer Simulation und realen Tests wird standardisiert Ende September startet in Graz das EU-Projekt ACOSAR. Das Projektkonsortium besteht aus führenden europäischen

Mehr

3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD

3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD 3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD Vitja Schröder 25.03.2015 3D Innenraummodell 1 Vitja Schröder Ladestraße 2 38442 Wolfsburg, Germany Tel: ++49-(0)5362-938 28 84 schroeder@xrg-simulation.de

Mehr

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte 1. Spieltag 05.08.2011 Borussia Dortmund - Hamburger SV 06.08.2011 FC Bayern München - Bor. Mönchengladbach 06.08.2011 Hertha BSC - 1. FC Nürnberg 06.08.2011 FC Augsburg - SC Freiburg 06.08.2011 Hannover

Mehr

Reynolds number influence on delta wing vortex flows

Reynolds number influence on delta wing vortex flows Outline Reynolds number influence on delta wing vortex flows TUM-AER project Background and expertise Objectives and exploitation ETW experiments model & instrumentation Partners consortium 1 Background

Mehr

Robotik in Bremen, quo vadis?

Robotik in Bremen, quo vadis? BCM Bremer Centrum für Mechatronik Dr.-Ing. Holger Raffel Robotik in Bremen, quo vadis? Teilintelligente Lösungen im industriellen Umfeld am Beispiel der Lebensmittel-/ Nahrungsmittelindustrie Bremer Visionen

Mehr

Die Energieforschung des DLR

Die Energieforschung des DLR Die Energieforschung des DLR Jahrestagung der DTG Köln, 20.11.2014 Dr. Stephan Saupe, Programmdirektion Energie Luftfahrt > Raumfahrt Energie Verkehr Forschungszentrum & Raumfahrtagentur & Projektträger

Mehr

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken www.dlr.de Folie 1 CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken Simulation von Vibration und Schall im Verkehrswesen Graham Ashcroft Numerische Methoden

Mehr

Fluent auf Windows HPC Server 2008. ict ag - Mit uns können Sie rechnen

Fluent auf Windows HPC Server 2008. ict ag - Mit uns können Sie rechnen Fluent auf Windows HPC Server 2008 ict ag - Mit uns können Sie rechnen Historie der ict AG Die ict (information communication technology) AG mit Sitz in Aachen, wurde im Jahre 1985 gegründet und übernimmt

Mehr

Multidisziplinäre und verteilte Simulationen in der Industrie

Multidisziplinäre und verteilte Simulationen in der Industrie Multidisziplinäre und verteilte Simulationen in der Industrie Marc Lob Forum»Virtualisierung und Grid Computing«Stuttgart, 27. Mai 2008 Inhalt Gekoppelte Multi-Physics-Simulation Reconfigurable Computing

Mehr

Universität Ulm Barcelona 22.4.2015

Universität Ulm Barcelona 22.4.2015 Universität Ulm Barcelona 22.4.2015 Tierforschungszentrum Universitäts -klinika Hochschule Ulm Universität West Daimler Forschungszentrum Energon Science Park II Telekom RKU Bundeswehrkrankenhaus Siemens,

Mehr

Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX

Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX Farai Hetze Technische Universität Berlin Dr. Andreas Spille-Kohoff, Dipl.-Ing. Jan Hesse CFX Berlin Software GmbH Inhalt Einführung in die

Mehr

Computing Clustersystems

Computing Clustersystems Einweihung des High Performance Computing Clustersystems Prof. Joachim Szodruch DLR-Vorstand für Luftfahrt und Energie Walter Hirche Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Dr. Johannes

Mehr

Universität Bremen Bremen, Bremen, 20.000 Studenten

Universität Bremen Bremen, Bremen, 20.000 Studenten Universität Bremen Bremen, Bremen, 20.000 Studenten Studiengangsausschuss Informatik vertritt 2.000 Studenten Teil des AStA 5 Aktive Informatik Diplom 0 0 Informatik Bachelor 235 143 Informatik Master

Mehr

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August)

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bayern München - Hamburger SV (Freitag, 20.30 Uhr) Schalke 04 - Hannover

Mehr

Open Source in der Luft- und Raumfahrt-Forschung FrOSCon 2010

Open Source in der Luft- und Raumfahrt-Forschung FrOSCon 2010 Open Source in der Luft- und Raumfahrt-Forschung FrOSCon 2010 Andreas Schreiber Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Köln/Braunschweig/Berlin http://www.dlr.de/sc

Mehr

Windenergie und Hochspannung Notwendige Abstände zu Freileitungen

Windenergie und Hochspannung Notwendige Abstände zu Freileitungen Windenergie und Hochspannung Notwendige Abstände zu Freileitungen F2E GmbH & Co. KG Steffen Wussow 1 Inhalt Festlegung in den Normen Mindestabstände Winderregte Seilschwingungen Nachlaufströmung von WEA

Mehr

Wettkampfranking 2012

Wettkampfranking 2012 Wettkampfranking 2012 Wie schon in den vergangenen Jahren setzt sich das Wettkampfranking aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei

Mehr

Effizientes Recruiting

Effizientes Recruiting Bildquelle: photocase.de Effizientes Recruiting career-tools.net die Idee Vision Das Karrienetzwerk career-tools.net ist die führende Plattform für Kompetenzentwicklung während des Studiums. Hier treffen

Mehr

Numerische Simulation in der Automobilindustrie: Big Data in der industriellen Praxis

Numerische Simulation in der Automobilindustrie: Big Data in der industriellen Praxis Numerische Simulation in der Automobilindustrie: Big Data in der industriellen Praxis Clemens-August Thole SIDACT Fraunhofer Spin-Off starting January 1st, 2013 FEMZIP Compression of simulation results

Mehr

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland karto-thema master-givi 1/50 1/31 Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland Vortrag anlässlich des 4. GIS Day in Potsdam am 19. November 2014

Mehr

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Tim Federer, Peter Funk, Michael Schreiner, Christoph Würsch, Ramon Zoller Institut für Computational

Mehr

Identifikation von neuen Anwendungen für bestehende Technologien mit der Lead User-Methode

Identifikation von neuen Anwendungen für bestehende Technologien mit der Lead User-Methode Identifikation von neuen Anwendungen für bestehende Technologien mit der Lead User-Methode Florian Jell / Joachim Henkel Stiftung Industrieforschung Forum Junge Spitzenforscher und Mittelstand 23. Juni

Mehr

Ulrich Heck, Martin Becker Angepasste CFD-Lösungen am Beispiel der Auslegung von Extrusionswerkzeugen

Ulrich Heck, Martin Becker Angepasste CFD-Lösungen am Beispiel der Auslegung von Extrusionswerkzeugen Ulrich Heck, Martin Becker Angepasste CFD-Lösungen am Beispiel der Auslegung von Extrusionswerkzeugen Einführung Hintergrund Open-Source Löser Löser Anpassung Benchmark CAD Modell basierter Workflow Zusammenfassung

Mehr

ISAP Austauschprogramm RWTH Aachen UC Davis

ISAP Austauschprogramm RWTH Aachen UC Davis ISAP Austauschprogramm RWTH Aachen Informationsveranstaltung 04.12.2008 Dipl.-Ing. Johannes Jung Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Gliederung Studium aus 2 Wer soll sich bewerben? Maschinenbau Diplom

Mehr

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Dr. Norbert Bauer, Fraunhofer-Allianz Vision Fraunhofer-Gesellschaft Angewandte Forschung mit 80 Forschungseinrichtungen in Deutschland und

Mehr

Simerics. Unternehmen. Über uns. info@simerics.de. Telefon +49 7472 96946-25. www.simerics.de

Simerics. Unternehmen. Über uns. info@simerics.de. Telefon +49 7472 96946-25. www.simerics.de Simerics Über uns Unternehmen Die Simerics GmbH ist ein Joint Venture der Partnergesellschaften Simerics Inc. (USA) und der CFD Consultants GmbH (Deutschland). Die Gründung erfolgte 2014 mit dem Ziel die

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

"Technologietransfer als praktische Regionalentwicklung"

Technologietransfer als praktische Regionalentwicklung "Technologietransfer als praktische Regionalentwicklung" Was kann die FH Aachen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen Vortrag Indeland 02. Mai 2013 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Mehr

AIRTEC 2010: Mehr als eine Messe - Promoter für Business und Projekte

AIRTEC 2010: Mehr als eine Messe - Promoter für Business und Projekte PRESSEINFORMATION Frankfurt / Main, 02. November 2010 AIRTEC 2010: Mehr als eine Messe - Promoter für Business und Projekte Internationale Zulieferindustrie der Luft- und Raumfahrt verdreifacht Ausstellungsfläche

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Chemie (2006)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Chemie (2006) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Chemie (2006) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof.

Mehr

www.dlr.de DLR-Standort Göttingen im Überblick

www.dlr.de DLR-Standort Göttingen im Überblick www.dlr.de DLR-Standort Göttingen im Überblick 1 r Lageplan 1 Leitung des Standorts Göttingen* Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik 3 Institut für Aeroelastik 4 Institut für Antriebstechnik Abteilung

Mehr

Offshore-Windenergieanlagen: Beispiel regenerativer Technik

Offshore-Windenergieanlagen: Beispiel regenerativer Technik Offshore-Windenergieanlagen: Beispiel regenerativer Technik 25. September 2012 WIND. ASSURING CONFIDENCE THROUGH COMPETENCE. Andreas Reuter Fraunhofer IWES Nordwest und Kassel Forschungsgebiete: Windenergie

Mehr

Detailauswertung Uni-Ranking 2009

Detailauswertung Uni-Ranking 2009 Das Uni-Ranking wird von Universum Communications und access im Auftrag der Handelsblatt GmbH durchgeführt. Alle Angaben in Prozent. 1. Wie beurteilen Sie derzeit die generellen Aussichten für Absolventen,

Mehr

Professoren der Theoretischen Physik fordern Rücknahme der

Professoren der Theoretischen Physik fordern Rücknahme der Professoren der Theoretischen Physik fordern Rücknahme der Empfehlung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft gegen die Verwendung des Karlsruher Physikkurses an Schulen Die Unterzeichner der nachstehenden

Mehr

Analyse großer heterogener Daten in der Luft- und Raumfahrtforschung Andreas Schreiber

Analyse großer heterogener Daten in der Luft- und Raumfahrtforschung Andreas Schreiber DLR.de Folie 1 > Big-Data-Konferenz #2, Startplatz > A. Schreiber Analyse großer heterogener Daten in der Luft- und Raumfahrtforschung > 08.12.2015 Analyse großer heterogener Daten in der Luft- und Raumfahrtforschung

Mehr

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten Fachschaft Informatik vertritt 600 Studenten 18 aktive + ca 20 neue Aktive Informatik Bachelor 116 ca 50 Informatik Master 30? HSKA KIT

Mehr

INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG. Firmenprofil ICS AG. Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence

INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG. Firmenprofil ICS AG. Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Firmenprofil ICS AG Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence Günther Trautzl Key Account Manager Industrial Solutions 20131028 ICS Präsentation

Mehr

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012 Institut für Energietechnik CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012 Rapperswil, 19. April 2012 Strömungen in der Technik CFD wird seit langem von Grosskonzernen genutzt Spezielle Computerumgebungen (Linux)

Mehr

Potentiale für Hybride Bauweisen Die Evo-Anlage des DLR

Potentiale für Hybride Bauweisen Die Evo-Anlage des DLR DLR.de Chart 1 Potentiale für Hybride Bauweisen Die Evo-Anlage des DLR Wissenschaftstag 2014 Braunschweig, 02.10.2014 Dipl.-Ing. (FH) S. Torstrick Dr.-Ing. Felix Kruse > 16. Industrie Forum Wolfsburg >

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

an der Technikakademie der Stadt Braunschweig

an der Technikakademie der Stadt Braunschweig an der Technikakademie der Stadt Braunschweig Fachrichtung Mechatronik vorgelegt von: Patrick Gallun ME11T Robert Höhne ME11T Betreuende Lehrkraft der TAB: Herr StR Dipl. -Ing. Magnus Peusch Betreuer des

Mehr

Kooperation Industrie - Universität

Kooperation Industrie - Universität Kooperation Industrie - Universität Oskar J. Haidn Professor für Raumfahrtantriebe Technische Universität München Inhalt Forschungsförderung und Technologietransfer an der TU München (TUM ForTe) Partner

Mehr

Clinical Research Center (CRC) Hannover. Prof. Norbert Krug, Medical Director Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin

Clinical Research Center (CRC) Hannover. Prof. Norbert Krug, Medical Director Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin Clinical Research Center (CRC) Hannover Prof. Norbert Krug, Medical Director Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin Clinical Research Center (CRC) Hannover Allianz aus Universitätsmedizin

Mehr

E-Roaming Showcase 2014. Schaufenster Elektromobilität ermöglichen Lade-Roaming für Elektroautos

E-Roaming Showcase 2014. Schaufenster Elektromobilität ermöglichen Lade-Roaming für Elektroautos E-Roaming Showcase 2014 Schaufenster Elektromobilität ermöglichen Lade-Roaming für Elektroautos Die Elektromobilität Umwelt Fahrzeuge Intermodalität Stadtentwicklung Ladeinfrastruktur Flotten Systemischer

Mehr

CAE in der Cloud. - Vorteile & Probleme - Wolfgang Gentzsch & Burak Yenier ISC @ CeBIT, 19. März 2015

CAE in der Cloud. - Vorteile & Probleme - Wolfgang Gentzsch & Burak Yenier ISC @ CeBIT, 19. März 2015 CAE in der Cloud - Vorteile & Probleme - Wolfgang Gentzsch & Burak Yenier ISC @ CeBIT, 19. März 2015 CAE in der Cloud - Vorteile & Probleme - Wolfgang Gentzsch & Burak Yenier ISC @ CeBIT, 19. März 2015

Mehr

Strömungsberechnung und Fluid-Struktur- Interaktion

Strömungsberechnung und Fluid-Struktur- Interaktion Simulations-Sprechtag CAE-Methoden in der Entwicklung von Schiffen, Flugzeugen und Offshore Windkraftwerken Strömungsberechnung und Fluid-Struktur- Interaktion Beispiele aus dem Flugzeugbau 08. November

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Modellierung und Simulation entlang der gesamten Vliesstoff-Prozesskette

Modellierung und Simulation entlang der gesamten Vliesstoff-Prozesskette Modellierung und Simulation entlang der gesamten Vliesstoff-Prozesskette Dr. Christian Leithäuser Dr. Simone Gramsch Dr. Dietmar Hietel Dr. Raimund Wegener Fraunhofer-Institut für Technound Wirtschaftsmathematik

Mehr

Aufbruch in eine neue Ära

Aufbruch in eine neue Ära Aufbruch in eine neue Ära Volksbank Baden-Baden Rastatt SdK James Gibbs EADS Investor Relations & Financial Communication 15. Oktober 2013 Hinweis 2 Bestimmte Aussagen dieser Präsentation geben keine historischen

Mehr

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren Iris Pantle FG Strömungsmaschinen Uni Karlsruhe Hydroakustische Anwendung aeroakustischer Verfahren Agenda : Ziel Methoden

Mehr

Lars Ebrecht Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Flugführung, Abteilung Pilotenassistenzsysteme Braunschweig

Lars Ebrecht Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Flugführung, Abteilung Pilotenassistenzsysteme Braunschweig DGLR Workshop Modellbasierte Softwareentwicklung, Garching, 06.10.2015 Modellbasierte Entwicklung von Avionik-Anzeigen und -Anwendungen mit ESTEREL SCADE und ARINC 661 Lars Ebrecht Deutsches Zentrum für

Mehr

Numerische Fluidmechanik

Numerische Fluidmechanik Numerische Fluidmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Übersichten und ausgewählten Vorlesungsfolien sowie Übungsaufgaben und kompakter Einführung in die CFD Inhaltsverzeichnis Übersichten... 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

Mit der VISION vom freien Flug

Mit der VISION vom freien Flug Mit der VISION vom freien Flug Beherzte Politiker legten vor 50 Jahren den Grundstein für den heutigen Luftfahrt- und Forschungscampus Köln-Porz Von Katharina Hein-Weingarten IGNITION 2007 28 Es hat seinen

Mehr

Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik (C2I) DLR, Institut für Verkehrssystemtechnik

Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik (C2I) DLR, Institut für Verkehrssystemtechnik www.dlr.de Folie 1 Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik (C2I) Dipl.-Ing. Wolfgang Niebel DLR, Institut für Verkehrssystemtechnik Verkehrsökonomik und -politik TU Berlin www.dlr.de

Mehr

SPP 1386: Nanostrukturierte Thermoelektrika: Theorie, Modellsysteme und kontrollierte Synthese

SPP 1386: Nanostrukturierte Thermoelektrika: Theorie, Modellsysteme und kontrollierte Synthese SPP 1386: Nanostrukturierte Thermoelektrika: Theorie, Modellsysteme und kontrollierte Synthese Koordinator: K. Nielsch, Universität Hamburg Programmausschuss: H. Böttner, IPM Freiburg H. Buhmann, Universität

Mehr

MINT.online Advanced Wind Energy. Leitbild des Online-Studienzertifikates

MINT.online Advanced Wind Energy. Leitbild des Online-Studienzertifikates Leitbild des Online-Studienzertifikates MINT.online Advanced Wind Energy Verfasst von: Andreas Schmidt ForWind - Zentrum für Windenergieforschung, Ammerländer Heerstraße 136, 26129 Oldenburg Tel: 0441-798-5096,

Mehr