WÖCHENTLICHE GRATISZEITUNG. Zeitung für Darmstadt 2. Jahrgang Nummer 34 Auflage Donnerstag, 21.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WÖCHENTLICHE GRATISZEITUNG. Zeitung für Darmstadt 2. Jahrgang Nummer 34 Auflage Donnerstag, 21."

Transkript

1 WÖCHENTLICHE GRATISZEITUNG Zeitung für Darmstadt 2. Jahrgang Nummer 34 Auflage Donnerstag, 21. August 2014 Bekannt: Axel Röthemeyer provoziert perfekt Begegnet: Leif Blum im Gespräch auf der Mathildenhöhe Bewegt: Sport mit dem Kinderwagen Beinahe: Lilien scheitern knapp gegen Wolfsburg Bunt: Schwule und Lesben feiern den CSD Seite 2 Seite 2 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Den Bürgern wird was vorgegaukelt Verwaltung Kritik am von Darmstadts Bürgermeister Rafael Reißer (CDU) jüngst in der Heimstättensiedlung vorgestellten mobilen Bürgerservice-Koffer (Mobs, Darmstädter Tagblatt vom 10. Juli) übt jetzt die SPD in der Heimstättensiedlung. Nach den Erläuterungen Reißers werde der mobile Bürgerservice aus dem Koffer als Service vor Ort in Pflege- und Betreuungseinrichtungen angeboten. Was SPD in der Heimstättensiedlung übt Kritik am mobilen Service aber ist mit den alten Menschen, die nicht in einer solchen Einrichtung, sondern noch zu Hause leben und einen Pass brauchen? fragt sich die SPD in der Heimstättensiedlung, die unter der Leitung der Ortsvereinsvorsitzenden Rita Beller den mobilen Bürgerservice aus dem Koffer in einer Vorstandssitzung einer kritischen Bewertung unterzog. Zwar könne der Ausweis künftig vor Ort beantragt > Fortsetzung auf Seite 2 Weiter verwaist: Das ehemalige Bürgerbüro in der Heimstättensiedlung. Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen Seit 35 Jahren steht Hans Jürgen Kleinsteuber für Zuverlässigkeit und Vertrauen im Immobilienmarkt leistungsstark der Region. innovativ kundenfreundlich Donnersbergring Darmstadt Tel. ( ) % unseres 2013er Lagers - ALLES MUSS RAUS!! auf jede MARKISE Gesundheit Von Frank W. Methlow Seit zwei Jahren gibt es am Darmstädter Klinikum ein Berichtssystem über kritische Vorkommnisse. Das europaweit agierende anonyme Meldesystem dient der Sicherheit der Patienten und soll die Wiederholung auch von kleinsten Fehlern vermeiden helfen. Wir sehen das als Chance an, uns zu verbessern, betont Beate Marquardt. Die Ärztin am Klinikum Darmstadt leitet dort die Abteilung Medizincontrolling und Qualitätsmanagement (QM) und will mit ihrer ein- Weil jeder Fehler zählt Erfolgreicher Einstieg mit CIRS-System im Darmstädter Klinikum Klinik-Mitarbeiterin Nicole Fritsch legt einer Patientin ein Armband mit persönlichen Daten an. deutigen Aussage unmissverständlich klarstellen, dass das vom Gesetzgeber für 2014 geforderte Fehlermeldesystem im Gesundheitswesen (CIRS = Critical Incident Reporting System) vom Klinikum nicht nur eingeführt wurde, weil es rechtlich zwingend notwendig war. Tatsächlich gibt es CIRS dort schon seit 2012, QM schon seit CIRS sei ein Instrument zur Verbesserung der Patientensicherheit, erklärt die zuständige Bereichsleiterin Nicole Fritsch. In den letzten Jahren habe sich die Situation an den Krankenhäusern massiv verändert. Fritsch: Wir haben den Spagat zwischen medizinischer Leistung einerseits und den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln andererseits zu bewältigen. Das mache Veränderungen bei den internen Prozessen und auch beim Personal notwendig. Zudem änderten sich die medizinischen Vorgaben jährlich. Fritsch: Hier muss ständig nachjustiert werden. Und hier sei es deswegen von großer Bedeutung, auf die Erfahrung der Mitarbeiter zurückgreifen zu können. Fehler müssten erkannt und bekannt werden, bevor sie Schäden verursachen > Fortsetzung auf Seite 3 Zu jeder neugekauften Markise einen Markisen.Motor im Wert von Der Zusatzverdienst in Darmstadt Projekt 1/16/4 Beruf als Berufung?! Job als Chance?! Anzeigen zum Schulafang im Darmstädter Tagblatt info@marktplatz-medien.de Wir wünschen unserer Lisa einen guten Start in die Schule Mama, Papa, Oma, Opa, Tante Silke & Onkel Peter *Alle Preise zzgl. MwSt. SIMPLY CLEVER WIR ZIEHEN UM! Lagerabverkauf ŠKODA Citigo, R/CD, ZV/FFB, el. Fh., Alufelgen und vieles mehr. Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 5,9 3,6; außerorts: 4,0 2,5; kombiniert: 4,7 2,9; CO 2 -Emission, kombiniert: g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). ab , ŠKODA Fabia, R/CD, ZV/FFB, el. Fh., Alufelgen und vieles mehr. Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 8,0 4,1; außerorts: 5,2 3,0; kombiniert: 6,2 3,4; CO 2 -Emission, kombiniert: g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). ab , ŠKODA Roomster, R/CD, ZV/FFB, el. Fh., Alufelgen und vieles mehr. Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 8,3 5,0; außerorts: 5,3 3,7; kombiniert: 6,4 4,2; CO 2 -Emission, kombiniert: g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). ab , Abbildung zeigt Sonderausstattung Autohaus R. Welker GmbH Messeler-Park-Str. 135/144, Darmstadt-Wixhausen Neue Adresse: Carl-Zeiss-Str. 1, Weiterstadt Tel.: , Fax: r.welker@ah-welker.de

2 Seite 2 DARMSTÄDTER TAGBLATT 21. August 2014 Der perfekte Störenfried Darmstädter Self-made-Bohémian Axel Röthemeyer Stadtgesichter Welche Menschen prägen auf ganz besondere Art unsere Stadt? In unserer Serie Stadtgesichter stellen wir sie vor. Heute: Axel Röthemeyer, Kulturmajor. Von Sabine Beil Nichts und niemand ist vor ihm sicher. Hintergründig, respektlos und humorvoll führt Axel Röthemeyer (37) den Darmstädter Alltag ad absurdum. Er ist Filmemacher, Talkmaster, Drehbuchautor, Illustrator, Moderator um nur einige seiner Talente zu nennen. Und er ist ein Darmstädter Phänomen. Möpse, frische Möpse zu verkaufen! Nur mit einem winzigen Höschen bekleidet, an dem neckische Strass-Perlen baumeln, platzt er mitten in die Vernissage auf der Mathildenhöhe. Aufreizend tänzelt er an der ehemaligen Kulturministerin Ruth Wagner vorbei, als täte er im Leben nichts anderes. Irritierte Blicke, nervöses Kichern. Für ihn kein Problem, denn je schräger die Rollen, desto besser. Auf Hochzeiten versetzt er Brauteltern in ungläubiges Staunen, wenn er als Zeremonienmeister das bevorstehende Scheitern der frisch geschlossenen Ehe beschwört. Er passt perfekt in die Rolle des provokativen Störenfrieds. Aus Jochen Partsch wird Jochen Schpart Doch Axel Röthemeyer (37), vielen bekannt als Kulturmajor, steht nicht nur vorne im Rampenlicht. Viel Zeit verbringt er im Verwaltung Axel Röthemeyer. Hintergrund, schreibt Drehbücher, führt Regie, macht Filme. So bekommt etwa Jochen Partsch mit schöner Regelmäßigkeit sein Fett weg: als Mad Jochen mit struppiger Wuselfrisur und blauweißem ob -Emblem am Revers, ausgeschnitten aus der gleichnamigen Tamponpackung. Dieser Mad Jochen eröffnet in der Hügelstraße das Atommüll-Endlager Cityring, wird in seiner eigenen Fußgängerzone zum Fahrradterroristen und verwandelt Darmstadts Musenhügel in die weltgrößte Fastfood-Filiale MacThildenhöhe. Jochen Schpart heißt der Oberbürgermeister in Röthemeyers Filmen, die auf Youtube längst Kultstatus haben und selbst im Rathaus durchaus geliked werden. Und wie reagiert der OB darauf, so als durchgeknallte Parodie vorgeführt zu werden? Super, sagt Röthemeyer. Er weiß das deshalb so genau, weil er ihn in eine seiner berühmt-berüchtigten Early late night shows im Schlosskeller eingeladen hat. Das wurde einer der lustigsten Abende überhaupt. Die meisten Politiker seien viel zu langweilig für solche Talkshows. Der OB hingegen hätte sich voll und ganz auf den trashigen Abend eingelassen. Der kann das, sagt Röthemeyer. Frage an Partsch nach seiner Lieblingsspeise? Grüne Soße! Hochprozentiger Quatsch Bedächtig rührt Röthemeyer in seinem grünen Tee. Er kann nicht nur schreiend komisch sein, sondern auch ernst und nachdenklich. Mit seinem dunklen Filzhut, den pechschwarzen Haaren, dem fein ziselierten Dalí-Bärtchen und den riesigen braunen Augen sieht er ziemlich exotisch aus. Dabei ist er der Abkömmling einer norddeutschen Bauernfamilie. Schon früh hat er sich daran gewöhnt, dass ihn die meisten Leute für einen Südländer halten und er lässt sie in dem Glauben. Warum nennt er sich ausgerechnet Kulturmajor? Das sei die Verballhornung seines Nachnamens, der in Ostwestfalen-Lippe weit verbreitet ist und sich auf die Herstellung von Flachs bezieht. Statt Flachs produziere ich hochprozentigen Quatsch, was man in der Standardsprache auch als Kultur bezeichnen kann. Röthemeyer kann vieles so gut, dass er von sich selbst sagt: Ich bin ein Multi-Talent-Schuppen. In vielem ist er Autodidakt, zu viel Professionalität tötet seiner Meinung nach die Kreativität. Er liebt Monty Python und den schwarzen, abgründigen Humor von Stanley Kubrick. Das ist ein Humor, den man ernst nehmen muss. Nach eben dieser Methode kreiert er seine Kultur-Häppchen und die Mit-Schnittchen. Als freischaffender Künstler ist er ein Self-made-Bohémien am Rande der Existenz. Um diese zu sichern, dreht er Imagefilme für große Unternehmen, übernimmt Auftragsarbeiten für Firmen und Kultureinrichtungen. Was ihn im Leben derzeit allerdings am meisten erdet, ist seine Tätigkeit als Betreuer von Schwerstbehinderten. Das erfüllt mich mit Demut, sagt der 37-Jährige. Einen besseren Nährboden als Darmstadt kann sich der umtriebige Allrounder gar nicht vorstellen. Darmstadt liegt nicht am Arsch, sondern am Darm, heißt es in einem seiner Filme, in dem Mad Jochen an der Darmbach-Rinne einen Beachclub einweiht. Die Stadt hat genau die richtige Größe und man begegnet sich hier auf Augenhöhe, findet Röthemeyer. Aufgewachsen in Groß-Umstadt, hat ihn erst das Studium hierher gelockt und er will nie wieder weg. Vielleicht werde ich ja mal Ehren-Heiner, lacht er. Und wo sieht er sich in zehn Jahren? Da bin ich selbst OB und reiße als erstes das Luisen-Center ab. Den Bürgern wird was vorgegaukelt > Fortsetzung von Seite 1 werden abgeholt werden müsse er aber nach wie vor bei der Stadtverwaltung in der Grafenstraße. Wolfgang Galsheimer, Vize-Vorsitzender der SPD in der Heimstättensiedlung, schimpft: Hier wird den Bürgern etwas vorgegaukelt! Der SPD-Ortsverein fordert in seiner Mitteilung, dass die Stadt nachbessern soll: Wir fordern, dass zusätzlich in allen Stadtteilen ein fester Standort wie etwa Schulsekretariate oder Seniorentreffs eingerichtet wird, damit die Pässe nicht nur vor Ort beantragt, sondern auch einmal monatlich dort abgeholt werden können, erklärt SPD-Sprecher Galsheimer. Besuch in Privathaushalten nicht vorgesehen SPD in der Heimstättensiedlung übt Kritik am mobilen Service Der mobile Bürgerservice- Koffer im Einsatz. Wenig Verständnis gibt es in der Stadtverwaltung für die Kritik aus der Siedlung: Das Einsatzkonzept des Koffers umfasst die Beantragung von Personalausweisen in Pflege- und Betreuungseinrichtungen oder auch bei öffentlichen Veranstaltungen für Senioren, etwa in Seniorentreffs erläutert auf Tagblatt-Anfrage Daniel Klose, stellvertretender Pressesprecher der Stadt. Dieser Service ist insbesondere für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen vorgesehen. Die betreffenden Einrichtungen können mit der Abteilung Einwohnerwesen und Wahlen hierzu Termine vereinbaren. Besuche in privaten Haushalten sind auch auf Grund der personellen Kapazitäten des Bürger- und Ordnungsamtes nicht vorgesehen, so der städtische Sprecher weiter. Klose bestätigt, was die SPD in der Heimstättensiedlung kritisiert: Beantragte Ausweise müssen immer im Stadthaus Grafenstraße oder in der Meldestelle der Bezirksverwaltung Wixhausen abgeholt werden, erläutert er. Die bei einem Einsatz des Koffers beantragten Ausweise müssen auch dort bei der Abholung bezahlt werden. Die Abholung der neuen Ausweise kann problemlos durch einen Bevollmächtigten erfolgen. Das Bürger- und Ordnungsamt händigt bei den Einsätzen des Koffers den Bürgern auf Archiv- Wunsch gleich ein entsprechendes Vollmachtsformular aus, so Stadt-Sprecher Klose weiter. Eine Absage gibt es vom städtischen Sprecher für die Forderung, in allen Teilen der Stadt Standorte einzurichten, an denen Pässe und Ausweise abgeholt werden können. Klose: Die Abholung von Personalausweisen zu festgelegten Uhrzeiten an festgelegten Plätzen ist aus mehreren Gründen nicht durchführbar und auch nicht sinnvoll. Das für die Bearbeitung von Personalausweisen notwendige Personal ist im Stadthaus Grafenstraße ausgelastet und sorgt dort für eine schnelle Bearbeitung. Ein regelmäßiger Einsatz in den Stadtteilen nur zur Aushändigung von Ausweisen ist wegen der geringen Fallzahlen dem gegenüber nicht effektiv und passt nicht zum Einsatzkonzept des Koffers. Auch der technische Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Außerdem müsste nach Darstellung des städtischen Sprechers für den Transport dieser besonders sicherheitsbedürftigen und sensiblen Dokumente ein unverhältnismäßig hoher Sicherheitsaufwand betrieben werden. Die SPD in der Siedlung bleibt bei ihrer Kritik: Mit der viel beschworenen Bürgernähe hat das alles nichts zu tun, der Service der Stadtverwaltung hat sich mit der Schließung des Bürgerbüros West verschlechtert. Das hat die grün-schwarze Koalition zu verantworten und dieser Kritik müssen sich die Verantwortlichen im Rathaus immer und immer wieder stellen dafür werden wir sorgen, kündigt Wolfgang Galsheimer für die Sozialdemokraten an. sar Beratung und Bewerbungsmappencheck Die Hochschule Darmstadt bietet für jobsuchende Studierende und Absolventen in Einzelterminen einen Bewerbungsmappencheck und die Möglichkeit, Fragen zum Thema Jobsuche zu stellen. Der einstündige Einzeltermin soll genutzt werden, um weitere Informationen und Tipps zur Bewerbung zu sammeln. Anmeldung ist erforderlich. Fr.,29.8., 8.30 Uhr, Hochschule Darmstadt Gebäude A10 4.OG Raum 4.09, Eintritt frei Tops Von Frank W. Methlow Flops Aus dem Asta der TU-Darmstadt heraus hat sich ein Verein gegründet, der aus gespendeten alten und defekten Computern funktionstüchtige machen und sie kostenlos an Bedürftige abgeben will. Außerdem gibt s eine Computerwerkstatt für Jedermann: computerwerkdarmstadt@gmail.com Computer Refurbished Die Immobilienfirma Occasio (Felix Staudt und Ex-Baudezernent Dieter Wenzel) hat mitgeteilt, das vom Eiscafé Dolomiti genutzte Haus in Eberstadt werde abgerissen. Während der Bauzeit von etwa zwei Jahren werde für das Eiscafé ein Ausweichquartier gefunden, so das Versprechen. Kaltes Versprechen Die Immobilienfirma Occasio wird den Neubau (s.o.) verkaufen und hat dem Eberstädter Eiscafépächter Giorgio Calchera angeboten, die Etage für sein Eiscafé zu kaufen. Zu einem Preis, der mit Eis nicht zu erwirtschaften ist, sagt Calchera. Das Café (dort seit 1957) wird wohl gehen. Kalt abserviert Das Eberstädter Mühltalbad (Eröffnung 1959) soll saniert und zum Familienbad ausgebaut werden. Deswegen werden ab 2016 rund 3,2 Millionen Euro investiert. Dafür gibt s Spaßelemente wie Bodenblubber, Schaukelbucht und Strömungskanal als Attraktion für den Familienbesuch. Bodenblubber & Co. Aus dem PEN-Zentrum in Darmstadt kommt die frohe Kunde, dass sich mehr als 500 deutschsprachige Autoren einem Protest gegen den Online-Händler Amazon angeschlossen haben. Amazon wird vorgeworfen, zur Durchsetzung höherer Rabatte gezielt Waren bestimmter Verlage verlangsamt auszuliefern. Riesen Manipulation Herausgeber: Klaus-Jürgen Hoffie, Helmut Markwort, Horst Vatter IMPRESSUM Verlag: Marktplatz Medien GmbH&Co KG Geschäftsführer: Ulrich Diehl Marktplatz Darmstadt Redaktion Darmstadt: Sandra Russo (verantwortlich) Bildaktion, Layout: Arthur Schönbein Kontakt Redaktion: Telefon: ( ) aktion@darmstaedter-tagblatt.de Anzeigen und Sonderveröffentlichungen: Ulrich Diehl (verantwortlich) Marktplatz 3, Darmstadt Telefon info@marktplatz-medien.de Vertrieb: ( ) Druck: Mannheimer Morgen Großdruckerei und Verlag GmbH, Dudenstraße 12 26, Mannheim Chef vom Dienst: Wolfgang Bassenauer (wb) V.i.S.d.P. Autoren dieser Ausgabe: Sabine Beil (bei), Frank Horneff (ff), Georgeta Iftode (geta), Uwe Knecht (uk), Stephan Köhnlein (ko), Martin Krauß (mk), Ingo Krimalkin Lohse (Comic), Frank W. Methlow (mw), Sandra Russo (sar), Yannicka Russo (yar), Walter Schwebel (wsw), Fabian Sell (fas) Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Geschäftsbeziehung gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Das Urheberrecht von Gestaltung, Satz und Ausführung von Texten und Anzeigen liegt beim Verlag und darf nicht ohne Zustimmung verwendet oder kopiert werden. Für den Inhalt von Leserbriefen wird jegliche Haftung ausgeschlossen, Kürzungen bleiben vorbehalten. Erscheinungsweise wöchentlich, Exemplare

3 21. August 2014 DARMSTÄDTER TAGBLATT Seite 3 Runder Tisch ist eine reine Farce Das Sommerinterview: Leif Blum, FDP-Kreisvorsitzender in Darmstadt Gespräch Im Sommer nach der Halbzeit von Grün- Schwarz und zur Hälfte der Amtszeit von Oberbürgermeister Jochen Partsch hat das Darmstädter Tagblatt zum Sommergespräch geladen. Frank W. Methlow traf sich mit dem FDP-Kreisvorsitzenden Leif Blum. Herr Blum, Sie haben die Mathildenhöhe als Ihren Lieblingsplatz in Darmstadt ausgewählt. Erklären Sie unseren Lesern warum. Leif Blum: Weil sich an keinem anderen Ort in Darmstadt Vergangenheit und Moderne so gut widerspiegeln. Hier finden sie historische Ausstellungshallen aus der Jugendstilzeit gefüllt mit hochmodernen Ausstellungen. Mit dem Weggang des Direktors der Mathildenhöhe Ralf Beil stehen dort aktuell Änderungen an. Wie sehen Sie den Wechsel. Blum: Ich finde das grundsätzlich sehr schade, ich habe Beil sehr geschätzt. Auch wenn seine Interpretation von Loyalität gegenüber der Stadt manchmal etwas eigenwillig war. Aber ich habe auch Verständnis für seinen Weggang. In Wolfsburg erwarten ihn ein größerer Etat und mehr Mitarbeiter. Man darf auch nicht vergessen: Beil ist nun schon acht Jahre hier. Das ist für einen Kunstbetrieb eine lange Zeit. Hinterlässt er eine Lücke? Blum: Er hinterlässt ein gut bestelltes Feld das ist sein großes Verdienst, das Gesundheit > Fortsetzung von Seite 1 könnten. Hier stehe das Patienteninteresse an vorderster Stelle. Auf direktes Nachfragen räumt Fritsch ein, dass die traditionell hierarchische Struktur der Krankenhäuser nicht unbedingt dazu beitrage, Kritik von unten zuzulassen. Deswegen spiele das anonyme CIRS auf Internetbasis eine große Rolle. Wirklich jeder Mitarbeiter habe Zugang und könne Sachverhalte bekannt machen, betont Fritsch. Die Vorgaben seien klar und reichten von einfachen Fehlern, über Beinahe-Schäden, unerwünschten Ereignissen bis hin zu kritischen Ereignissen, die sich auf die Behandlung unserer Patienten beziehen. Fritsch: Bei unseren Einweisungen ins System machen wir klar: Berichten Sie alles, was Sie gerne vorher gewusst hätten. Das Verfahren selbst sei einfach. Der berichtende Mitarbeiter füllt anonymisiert ein Online-Formular über das Ereignis aus und kann zudem den Bericht durch eigene Vorschläge ergänzen, die nach seiner Auffassung ein solch kritisches Ereignis in der Zukunft verhindern könnten. Das Formular landet auf einem Hochsicherheitsserver in der Schweiz. Anschließend bewerten Experten Darmstadts FDP-Chef Leif Blum, einer von drei liberalen Stadtverordneten. bundesweit Anerkennung ihren kulturell wahnsinnig gefunden hat. Aber ich bin interessanten Angeboten. mir auch sicher, dass für das Institut ein guter Nachfolger gefunden wird. Der übernimmt Eine aufregende Mischung aus Hochkultur und ganz Kleinem, sehr Persönlichem dann dank Beil ein und manchmal auch Skurri- gut renommiertes Haus. lem. Wir haben dort in diesem Jahr schon zwei Wochen Urlaub gemacht. Ein anderes Thema. Wo findet man Sie, wenn Sie Urlaub machen? Blum: Im Regelfall auf einem alten Landgut in der Toskana oder in den Staaten in New York oder Pittsburgh. In Pittsburgh war ich als Austauschschüler und es zieht mich immer wieder dort hin. New York war für mich anfänglich furchtbar groß und laut, ich bin dort nur meiner Frau zuliebe hin. Aber jetzt schätze auch ich diese pulsierende Stadt mit Weil jeder Fehler zählt Erfolgreicher Einstieg mit CIRS-System im Darmstädter Klinikum des CIRS den Fall, machen Lösungsvorschläge und geben das ganze an das Klinikum zurück. Dort wird von den CIRS-Verantwortlichen über das weitere Vorgehen entschieden und der Fall auf der eigenen CIRS-Seite veröffentlicht. Und es wird entschieden, ob der Fall im deutschen CIRS-Portal veröffentlicht wird, um auch anderen Häusern die Möglichkeit zu geben, aus den eigenen Fehlern zu lernen. Vom Klinikum Darmstadt sind mit Stand 17. Juli 2014 bisher 54 CIRS-Fälle in die deutschlandweite Plattform eingespeist worden intern sind 80 Fälle gemeldet worden. Fritsch: Das sind auch im externen Vergleich für den Anfang schon sehr gute Zahlen wir sind sehr zufrieden. Beate Marquardt betont, dass es mit der Meldung alleine natürlich nicht getan sei, sondern Strukturen hergestellt werden müssten, die fachübergreifend für die aus den Meldungen Zurück zur Politik und mit Blick auf Darmstadt: Was war Ihr größter Aufreger in diesem Jahr? Blum: Der größte Aufreger ist, dass diese Koalition eine Politik macht, bei der es keine Aufreger gibt. Die einzigen Themen, die angegangen werden, sind ohnehin unstreitige Themen Gilt das auch für das Thema neues Rathaus? abzuleitenden notwendigen Veränderung und Verbesserung sorgten. Gerade die Nahtstellen zwischen den Fachbereichen seien für Fehler besonders anfällig. Beim internen Aufbau eines CIRS-Systems sei man schon sehr weit vorangekommen. Vier der acht geplanten Meldekreise seien aufgebaut und entsprechende CIRS-Beauftragte benannt. Die Zustimmung im Haus sei groß. Marquardt: Von unten bis zum Oberarzt sind alle dabei. Auch die fachübergreifenden Boards, bei denen die Fälle erörtert und Konsequenzen diskutiert werden, CIRS-Konzept Blum: Nun gut es ist und bleibt eine aberwitzige Idee, für 100 Millionen Euro ein neues Rathaus auf den Marienplatz bauen zu wollen. Die Koalition hat sich in dieser Frage viel zu früh und ohne Not festgelegt und in eine Idee verrannt. Aber am Runden Tisch zum Rathaus-Neubau nehmen Sie nicht teil? Blum: Aus gutem Grund das ist eine reine Farce. Dort wird nichts entschieden, es gibt keine neuen Untersuchungen dieser Runde Tisch ist eine reine Alibi-Veranstaltung und dient dem einzigen Zweck, die Beteiligten in die politische Mithaftung nehmen zu können. arbeiteten schon sehr erfolgreich. Natürlich müsse auf dem Weg zu einer neuen Meldekultur auch ein Gewöhnungsprozess durchlaufen werden. Und auch die dürfe Kommt das neue Rathaus? Blum: Immerhin hat sich inzwischen herausgestellt, dass doch nicht alles so einfach ist, wie von der Koalition ursprünglich gedacht. Bis heute ist kein schlüssiger Nachweis über die Erfordernis eines neuen Rathauses erbracht worden. Ich habe manchmal das Gefühl, der Oberbürgermeister sucht nur noch nach einem eleganten Ausstieg aus dem Thema. Mit Blick auf Darmstadt: Worüber haben Sie sich am meisten gefreut? Blum: Worüber soll man sich freuen es passiert doch gar nichts. Die Themen Konversion, Nordbad, Stadion und Umgestaltung Wie hier beim Zusammenstellen des OP-Bestecks gibt es in jeder Klinik sensible Bereiche, die besonders kritisch sind und fehlerfrei funktionieren müssen. nicht als statisch angenommen werden, sondern sei selbst einem ständigen Anpassungsprozess unterworfen. Marquardt: Aber die dafür wichtige Akzeptanz im Haus ist da, und wir sind insgesamt auf einem guten Weg. Das CIRS-Sicherheitskonzept geht auf den englischen Psychologen James Reason zurück. Er untersuchte die Berichte zu Katastrophen wie Tschernobyl und Zeebrugge. Als Ergebnis schlug er eine Unterscheidung zwischen aktivem und latentem Versagen vor. Seine Forschung wurde auch als so genanntes Swiss Cheese Model bekannt. Dabei werden Sicherheitsvorkehrungen mit den Scheiben eines Schweizer Käses verglichen, die in mehreren Ebenen hintereinander liegen. Das Modell sagt, dass die Fehler des täglichen Lebens zwar durch eines dieser Löcher hindurchkommen, aber bei einem funktionierenden Sicherheitssystem spätestens von der nächsten Scheibe gestoppt werden. Reihen sich diese Löcher aber wegen mangelnder Ressourcen oder Planungsfehler hintereinander, schaffen sie Gelegenheit zu einer Flugbahn (Reason 1990), das Sicherheitssystem versagt, und es kommt zu kritischen Ereignissen mit ungewollten Folgen. der Grafenstraße sind allesamt alte Themen, die nun langsam weiter abgearbeitet werden. Was hat diese Koalition an Neuem, an eigenen Akzenten vorzuweisen, wo ist ihre Bilanz? Mit Blick auf Darmstadt: Wo sehen Sie die größten Probleme in der Zukunft? Blum: Die Frage der ICE-Anbindung wird uns noch eine ganze Weile beschäftigen. Da sind die Fronten sehr klar und leider auch so sehr verhärtet, so dass sie nicht ohne weiteres aufgebrochen werden können. Hier bedarf es mehr des Mutes der Verantwortlichen. Meine persönliche Position dazu: Darmstadt sollte auf seine bisherige Forderung nach einer unmittelbaren Anbindung des Hauptbahnhofes an den ICE-Verkehr verzichten und statt dessen eine schnelle Anbindung an den Flughafen-Bahnhof und an Wiesbaden fordern. Ein solcher Vorschlag wäre geeignet, den Gordischen Knoten zu zerschlagen. Das Thema hatten Sie schon in der alten Koalition. Zur Person Blum: Ja, und wir waren schon sehr weit gekommen. Aber die CDU hier in Darmstadt ist in dieser Frage unglaublich verbohrt. Am Ende wird die Stadt als großer Verlierer dastehen, wenn so weiter agiert wird. Fällt Ihnen zum Thema Baustelle noch etwas ein? Blum (lachend): Natürlich wir haben ja noch unser Stadion. Da gibt es eine große, parteiübergreifene Einigkeit, dass etwas geschehen muss. Es kann nicht sein, dass wir die größte Darmstädter Sportstätte zu einer Ruine verkommen lassen. Leider, leider muss ich aber ein großes Aber anfügen: Der Dezernent hat einen detaillierten Betriebsund Businessplan zugesichert und er hat zugesichert, dass aus Bau und Betrieb eines neuen Stadions keine zusätzlichen Belastungen für den städtischen Haushalt und keine Nachteile für die anderen Vereine der Stadt erwachsen. Geliefert hat er bisher nicht. Da gibt es noch viele Fragezeichen. Herr Blum, ich danke Ihnen für dieses Gespräch. Leif Blum ist Jahrgang 1975, echter Heiner und verheiratet. Als Hobbys gibt er Sport (Fußball, Joggen), Reisen sowie Pasta und Rotwein an. Nach dem Abitur in Darmstadt studierte er Jura in Saarbrücken und Mainz und ist seit 2003 Partner einer Steuerberatungs- und Anwaltssozietät in Ober-Ramstadt. Zur FDP kam er 1999 und avancierte schon sechs Jahre später zu deren Kreisvorsitzendem. Seit 2006 ist er Mitglied der Darmstädter Stadtverordnetenversammlung und von 2008 bis 2014 saß er als Abgeordneter seiner Partei im Hessischen Landtag. In dieser Zeit fungierte er auch drei Jahre lang als Parlamentarischer Geschäftsführer seiner Fraktion. mw Kalbfuss an der Spitze Matthias Kalbfuss, Geschäftsführer des Darmstädter Verkehrsunternehmens HEAG mobilo, ist neuer Sprecher der Hessischen Stadtverkehre (HSV). Die Interessengemeinschaft HSV, der elf kommunale Verkehrsunternehmen in Hessen angehören, existiert seit Die HSV verstehen sich als Sprachrohr der kommunalen Verkehrsunternehmen gegenüber der Landespolitik. Der Themenfokus der HSV liegt auf den Belangen des operativen ÖPNV-Betriebs. Matthias Kalbfuss sieht die kommunalen Verkehrsunternehmen angesichts der sich verändernden finanziellen Rahmenbedingungen vor großen Herausforderungen: Archiv- Eine leistungsfähige Mobilität ist die Basis für das wirtschaftliche Wachstum in der Region dafür brauchen wir auch einen effizienten Einsatz der finanziellen Mittel, so sein Appell an die Politik.

4 Seite 4 DARMSTÄDTER TAGBLATT 21. August 2014 Forschung Von Fabian Sell Das Hessische Landesmuseum Darmstadt gräbt wieder in der Grube Messel. Einen sensationellen Fund wie vor zwei Jahren gibt es bisher nicht doch die Fragen der Forschung sind nach wie vor vielfältig. Es gibt mehr Dinge, die wir nicht erklären können, als Dinge, die wir erklären können, unterstreicht Norbert Micklich. Wer den Projektleiter bei den Grabungen in der Grube Messel begleitet, wird merken, was er damit meint. Nach einjähriger Pause ist das Hessische Landesmuseum Darmstadt wieder in der Grube Messel aktiv: Studentische Praktikanten unterschiedlicher Universitäten und Fachbereiche graben in zwei vierwöchigen Kampagnen nach Funden aus der Urzeit. Doch dort, wo die Forscher vor zwei Jahren noch ein sehr seltenes Fossil eine Großkopfechse fanden, bleibt das Brechen und Spalten des Ölschiefers nahezu ergebnislos. Drei Wochen lang nix, bedauert Micklich. Kultur Nur mäßiger Erfolg im Ölschiefer Spurensuche in der Grube Messel. Damit die Studenten letztlich doch noch interessante Fossilien finden, wechselte die erste Forschungsgruppe den Grabungsort in ihrer letzten Woche. Dort nun, in einer Mulde, scheinen die Studenten im tiefen Schwarz des Ölschiefers zu versinken. Bunte Unterlagen aus Schaumstoff dienen als Sitzplatz, derweil die Grabenden immer wieder und wieder Schieferstücke spalten. In your head, zombie, zombie, zombie!, dröhnt aus den Musikboxen eines Erneut wird in der Grube Messel nach Fossilien gegraben Handys. Mittendrin Moritz Bernhardt. Der Student mit Hemd und Sonnenhut hat gerade einen Schlammfisch, einer der ursprünglichsten Knochenfische, ausgegraben. Dank präziser GPS-Technik ist die genaue Position des Fundes bereits erfasst. Bernhardt erklärt, wie er in den Ölschieferplatten nach Fischen sucht: Ich schau erst einmal, ob ich an der Seite sehe, ob ein Fisch angebrochen ist Wenn das nicht der Fall sei, überprüfe er, ob die Platte in der Spaltfläche eine Wölbung hat, dann kann da auch ein Fisch drunter stecken. Grundlagen liegen 50 Millionen Jahre zurück Die Grundlagen dafür, dass Studenten heute Überreste von Tieren, Pflanzen und Insekten finden, liegen rund 50 Millionen Jahre zurück. Damals entstand durch einen Vulkanausbruch in der heutigen Grube Messel ein Maarkratersee. Kunstmuseum in prachtvoller Metzendorf-Villa Ausflug zum Museum Stangenberg- Merck in Jugenheim Foto: Fabian Sell Der füllte sich im Laufe der Zeit mit Schlamm und Algen, woraus Ölschiefer entstand. Dieser Ölschiefer wiederum bewahrt bis heute Skelette der Lebewesen von einst. Norbert Micklichs Blick schweift über die Studenten, die seit kurzem im Leithorizont Gamma graben. Ein Leithorizont, erklärt der erfahrene Forscher, ist ein bestimmter Bereich in den Ölschieferschichten der Grube, der eine relative Datierung erlaubt. Die Fossilien im Leithorizont Gamma sind älter als diejenigen im Leithorizont Alpha. Micklich, der Projektleiter mit Hosenträgern und Cap, sitzt im Leithorizont Alpha im Ölschiefer und wirft immer wieder kleine Schieferstücke zu Boden. Er erzählt von ihnen den Rätseln, Fragen und Ergebnissen intensiver Forschung. Man kann sich zu Säugetieren eine ganze Menge Gedanken machen. Und ich habe es halt mit den Fischen gemacht. Das große Thema: regenerierte Schuppen. Messeler Fische haben unglaublich viel regenerierte Schuppen bis zu achtzig Prozent. Das bedeutet, dass die Schuppen vorher mal ausgefallen sein müssen, erklärt Micklich. Schlammfische Und während Miklich weiter über regenerierte Schuppen von Messeler Fischen spricht, brechen und spalten die Studenten weiter den Ölschiefer. Am Ende des Tages verlassen ein paar mäßig erhaltene Schlammfische und etliche kleine Barsche die Grube Messel. Faszinierende Welt der Insekten entdecken und erleben Was fliegt da über unsere Wiesen? Wie schauen Insekten unter einem Binokular aus? Unter dem Motto: Ganz schön was los auf der Wiese die faszinierende Welt der Insekten lädt das Bioversum Kranichstein kleine Biologen ein, die Welt der Insekten zu entdecken und die kleinen Lebewesen genauer unter die Lupe zu nehmen. Insekten werden in ihrem Lebensraum aufgesucht. Es wird eine Anmeldung empfohlen. Do., 21.8., 14 Uhr, bioversum Kranichstein, Anmeldung Tel.: oder Mail an anfrage@bioversum-kranichstein.de, Kosten 5 Euro und 2 Euro Materialgebühr Umgang mit der Digitalkamera Die Mathildenhöhe bietet einen Videoworkshop für Kinder unter dem Thema Was für eine Leiche! an. Der Videoworkshop mit der Digitalkamera ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren von und mit Ralf Hinterding. Mo., 25.8., Uhr, Freigelände der Mathildenhöhe Darmstadt, Reservierung erforderlich unter mathildenhoehe@darmstadt.de Von Walter Schwebel Ausflüge in die Region mit Besuchen von Museen zu verbinden, liegen im Trend. So etwa nach Jugenheim an der Bergstraße. Wer allerdings einen Kunstausflug nach Jugenheim mit dem Auto plant, sollte die aktuellen Straßenbauarbeiten beachten, Umleitungen sind ausgeschildert. Das Anwesen Helene-Christaller-Weg 13, auf dessen Grund das Museum Stangenberg-Merck liegt, berührt schon den stattlichen Wald an der Bildung Bergseite. Aufgrund der Umleitung geht es derzeit durch den herrlichen Park hoch zur imposanten, 1860 erbauten Villa, die seit 2010 das Museum beherbergt. Das Museum zeigt in erster Linie eine Auswahl der in München lebenden Künstlerin Heidy Stangenberg-Merck. Die Museumsleitung liegt in Händen der jungen Kunsthistorikerin Yvonne Weber. Die 1922 geborene Künstlerin ist in dem Haus aufgewachsen, bis sie 1943 zum Akademiestudium nach München aufbrach. Bei dem Wunsch, Künstlerin zu werden, mag Mutter Marietta Merck gewiss Einfluss gehabt haben: sie war Malerin und Zeichnerin. Es besteht allerdings ein starker Kontrast der Arbeiten zwischen Tochter und Mutter, von dem sich der Besucher überzeugen kann. Arbeiten in Bleistift, Tusche und Öl sowie die später hinzugetretene Leidenschaft für Radierungen bezeugen die Vielseitigkeit von Heidy Stangenberg-Merck, die sie bereits in Ausstellungen in Athen, Darmstadt, Frankfurt, Koblenz, Fulda, Memmingen und Jahresausstellungen im Haus der Kunst in München dem Publikum zeigen konnte. Zuletzt waren ihre Bilder 1997 in der Galerie Blauer Ofen im benachbarten Seeheim zu sehen. Heidy Stangenberg-Merk bevorzugt ruhige ländliche Motive, Bäume und Menschen des einfachen Lebens, an Stränden oder im Zirkus. Mitunter finden die Betrachter auch Stilleben in Öl vor; ein Raum der Jugenheimer Villa verrät ihre Liebe zur Aktmalerei. Aufgrund der Erlebnisse und Beobachtungen bei jährlichen Studienaufenthalten auf der griechischen Insel Amorgos hat Heidy Stangenberg-Merck einen Ausdruck gefunden, gerade dem Unspektakulären, dem natürlichen Leben am Meer und im einfachen Dorf gerecht zu werden. Alles ist streng komponiert; eine angenehme Klarheit durchzieht das Werk der Künstlerin, die heute nicht mehr aktiv ist. Im Anschluss an den Museumsbesuch gibt es die Möglichkeit, im angeschlossenen Artificium Originale und Reproduktionen von Heidy Stangenberg-Merck und Marietta Merck, Bücher und Tonträger von Karl Stangenberg und etliche weitere Kunstwerke von anderen befreundeten Künstlern zu erwerben. Ein Schlüssel zur Lebensgestaltung Das neue Programm der Volkshochschule Darmstadt liegt vor Haus auf der Höhe in Jugenheim. Foto: Orlandus Verlag Eine positive Einstellung zum lebenslangen Lernen ist der Schlüssel zur erfolgreichen Lebensgestaltung. Die Volkshochschule der Wissenschaftsstadt Darmstadt (VHS) hat dazu in dieser Woche ihr Programm für Herbst und Winter vorgelegt, das jedem ab dem 16. Lebensjahr offen steht. Es wurden Beratungsmöglichkeiten eingerichtet; das Lern-Semester beginnt am 15. September. Viele der insgesamt 680 Lernangebote zielen auf das Private (Fotografieren, Theater, Musik, Literatur) und können das Leben schöner machen, aber Fremdsprachen, Fitness am PC und Gesundheitsthemen treffen die Lebensqualität in zentralen Bereichen. Wer etwa mit seiner Alltagsbelastung nicht mehr zurechtkommt, kann in einem der zahlreichen Entspannungskurse oder durch Entlas- Stressmanagement tung finden. Berufliches und Gesundheit Im Fachbereich Beruf werde regelmäßig Bildungsberatungen zur beruflichen Orientierung an fach- KOMMENTAR VON WALTER SCHWEBEL Weiterbildung eine kluge Entscheidung zur Internet-Sicherheit weitergibt. Die Kurse, Vorträge und Workshops im Gesund- liche Neuerungen und Kurse zum Erwerb des Hauptschulabschlusses angeboten. Anwendungsorientierte heitswesen Computerkurse für Anfänger als auch für spezialisierte Fortgeschrittene stehen zur Auswahl. Einen Kurs leitet ein Kriminalhauptkommissar, der praktische Tipps Eine Studie, die in München und Frankfurt parallel vorgenommen wurde, ergab jüngst, dass Weiterbildung die real größte Möglichkeit zur Gestaltung des eigenen Lebens bietet. Der gesellschaftliche Wandel mit all seinen Veränderungen, die direkt und indirekt unser Leben beeinflussen, verlangt lernbereite Menschen. Nun zeigt die Wissenschaftsstadt Darmstadt konkretes Interesse an den gesteigerten Weiterbildungschancen seiner Bürger, indem zwei neue pädagogische Mitarbeiter die Erwachsenenbildung der städtischen Volkshochschule verstärken. Eine kluge Entscheidung des Darmstädter Magistrats. Bärbel Herbig und Martin Frenzel sind neuerdings für die Fachbereiche Gesundheit und Kultur an der VHS zuständig, jeweils in enger Verknüpfung an das örtlich bestehende, weite Bildungsnetz. Das heißt, dass noch weitere Kooperationen mit verwandten Einrichtungen eingegangen werden, wie es der rührige VHS-Pädagoge Steffen Wachter, der sich beruflich verändert, begonnen hat. Die Erwachsenenbildung ist ein Feld, in dem das Zusammenspiel vieler Bildungseinrichtungen lernend geübt werden kann, um künftige Probleme wie etwa die Generationenverschiebung oder bei der Gesundheitserziehung früher sichtbar zu machen. Die Aufgabenstellung der neuen Mitarbeiter geht also in die richtige Richtung. konzentrieren sich auf Gesundheitsbildung und moderne Gesundheitskompetenz. Yoga und autogenes Training sind die ältesten, aber bei weitem nicht die einzigen Entspannungsmethoden, die man sich unter Anleitung erarbeiten kann. Einige Kurse werden von den Krankenkassen finanziell unterstützt. Neu im Programm sind Kurse um die Mittagszeit als Angebote für Schicht- oder Teilzeitbeschäftigte. Die Frage Wie geht Sauna? wird in Kooperation mit dem Jugendstilbad praktisch beantwortet. Die stärkste Nachfrage besteht nach Fremdsprachen. Unter den 18 angebotenen Sprachen gibt es geläufige wie Englisch, Französisch oder Spanisch als auch weniger gefragte wie Finnisch, Japanisch, Türkisch oder Tschechisch. Hier besteht die Wahl unter Vor-, Nachmittags- und Abendkursen, aber auch von Kompaktund Intensivkursen. Von den 60 Deutschkursen wird die Hälfte intensiv als Integrationssprachkurse durchgeführt. Um bei dieser Fülle des Sprachenangebots zu Beginn den individuell passenden Kurs zu erwischen, richten die Veranstalter ab dem 4. September zwischen 16 und 19 Uhr mehrere Beratungsnachmittage vor dem eigentlichen Kursbeginn ein. Wer nicht gerne alleine zum Kurs gehen mag, kann mit einem Geschenkgutschein seinen Partner, Freund oder einen Angehörigen zum Mitkommen animieren. Das Thema Pflege wird die Gesellschaft und einzelne Familien in der Zukunft mehr beschäftigen, als man vorher glauben mag. Wichtig zu wissen, was die Fachleute heute dazu zu sagen haben und welche persönlichen Schlüsse daraus gezogen werden können. Die Vortragsreihe Plötzlich pflegebedürftig und jetzt? findet in Zusammenarbeit mit dem Alice-Hospital statt, ist anmeldepflichtig und beginnt im November. wsw Info Alle Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung gibt es unter www. darmstadt.de/vhs oder der Telefonnummer 06151/ bzw

5 21. August 2014 DARMSTÄDTER TAGBLATT Seite 5 Das Kaffeehaus am Rande der Stadt Am Waldfriedhof ist ein besonderer Treffpunkt entstanden Gesellschaft Friedhöfe sind stets Orte der Besinnung. Weil der seit 1914 bestehende Waldfriedhof weit außerhalb Darmstadts liegt, ist das dort jetzt unmittelbar am Vorplatz eröffnete Cafè ein Gewinn. Der westlichste Gebäudeteil des Eingangsovals neben dem früheren Krematorium dient seit Mai vor allem der Bewirtung der Gäste, die sich gerade von einem Angehörigen, einem Freund, Begleiter oder Kollegen für immer verabschiedet haben. Freilich können auch Spaziergänger dort einkehren. Aber bei einem Trauerfall besteht besonderer Gesprächsbedarf. Beim Besuch des Tagblatts war der gesamte Gastraum für 25 Menschen reserviert, die gerade an einer Bestattung teilnahmen. Der Streuselkuchen stand schon auf den Tischen. Das Kaffeehaus firmiert unter der Postanschrift,Am Waldfriedhof 26 und wird vom städtischen Grünflächenamt im Rahmen des Eigenbetriebs Darmstädter Werkstätten und Wohneinrichtungen betrieben. Hinweise gibt es unter Telefon , unter dieser Neuen ökonomischen Trends auf der Spur Wirtschaft Das Kaffeehaus am Waldfriedhof. Rufnummer können auch Reservierungen vorgenommen werden. Im Selbstverständnis der dort Beschäftigten erhält die Einrichtung des Cafés noch eine inklusive Bedeutung: Menschen mit Behinderungen haben durch diesen Betrieb die Möglichkeit zur Teilnahme am Arbeitsleben. Mit den publikumsnahen Tätigkeiten im Service und in der Küche werden die Fähigkeiten der Behinderten optimal gefördert und weiterentwickelt. Kundenfreundliche Öffnungszeiten Gipfeltreffen im Sommer 2015 in Seeheim Darmstädter Tagblatt Kooperationspartner Das Kaffeehaus kann auch als Veranstaltungsort genutzt werden, ebenso wie die angrenzende ehemalige Trauerhalle für Lesungen oder Empfänge. Das Haus organisiert die Bewirtung bis hin zum Catering. Über das recht anspruchsvolle kulinarische Angebot informiert eine ausliegende Karte. Zurzeit beherbergt die frühere Trauerhalle die Ausstellung Engel von Mogadischu. Das Kaffeehaus hat kundenfreundliche Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag bis 1800 Uhr. Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens sind im Waldfriedhof eine Reihe beachtenswerter Rahmenveranstaltungen angekündigt. So steht am 13. September (Samstag) von Uhr bis 16 Uhr der Tag des Friedhofs mit Kurzvorträgen, Führungen und Spaziergängen auf dem Programm wsw Mehr im Internet unter (Veranstaltungskalender). Cyrano de Bergerac wieder erleben Im Rahmen des Festivals Sommer Blüten im Prinz- Georgs- Garten, gibt es die Aufführung des Cyrano de Bergerac, die 2013 im TiP Premiere hatte. Cyrano war ein Unzeitgemäßer, ein Freigeist und Erfinder, ein Poet und ein Utopist. Er akzeptierte keine Regel und Gesetze. Mit seinem scharfen Verstand und Geist fand er die schönsten Worte der Liebe und schrieb die leidenschaftlichsten Briefe, ohne sich zu gestehen, dass diese Worte von seinem eigenen Herzen kamen. Das Theater im Pädagog kommt ohne großen Hofstaat aus und interpretiert das Stück mit fünf Schauspielern. Es wird nur das Wesentliche gezeigt: die Liebe und ihre unergründlichen Wissen ist cool Unter diesem Motto gibt es Workshops, Führungen oder Forscherwerkstätten mit Naturwissenschaft und Technik zum Thema Raumfahrt. Ganz Darmstadt verwandelt sich zu einem Wissenschaftsspielplatz und lädt Kinder und Jugendliche zu einer spannenden Reise ein. Eröffnet wird das ganze Spektakel am Samstag (23.) um Event Kellerweg-Fest Weinfest am Rhein Wege. Am Freitag (22.) wird die neuseeländische Singer-Songwriterin. Teresa Bergman mit ihrer Band und ihrer wandelbaren Stimme und Performance für ein musikalisches Wechselspiel aus verschiedenen Genres, Stimmlagen und Bühnenoutfits sorgen. Do.,21.8. undsa.,24.8.,jeweils 20 Uhr, Cyrano des Bergerac und Fr.,22.8.,20 Uhr, Teresa Bergman - Acoustic Folk- Funk, Prinz-Georgs- Garten, Eintrittspreise an der Abendkasse 20 Euro, ermäßigt 15 Euro. Weitere Infos unter und 13 Uhr in der Centralstation mit Experimenten aus Heckers Hexenküche, bei dem nicht nur nicht nur die Lust am Wissen gefördert, sondern auch alle Sinne der Teilnehmer angesprochen werden sollen. Das Ferienaktionsprogramm endet am 6. September. Sa., 23.8., 13 Uhr, Centralstation, Eintritt frei Prominent besetzte Podien und spannende Diskussionen rund um das Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaft: Der exklusive Wirtschaftsgipfel Economic Summit tagt vom 4. bis 6. Juni kommenden Jahres im Lufthansa Training- und Conference Center in Seeheim an der Bergstraße mit dem Darmstädter Tagblatt als Kooperationspartner. Dabei wird das bewährte Konzept des Wirtschaftsgipfels auch 2015 fortgesetzt, kündigt Organisator Marcel Riwalsky gegenüber dem Tagblatt an: Diskutanten erörtern auf verschiedenen Podien unterschiedliche Fragestellungen, Moderatoren sorgen für kurzweilige Atmosphäre und binden das Publikum ein. Der Wirtschaftsgipfel werde mit dem Thema Nachhaltigkeit erneut einen der wichtigen Trends für Unternehmen beleuchten, erläutert Riwalsky. Denn Nachhaltigkeit ist weit mehr als nur ein Imagefaktor, er bestimmt Unternehmensprozesse und ist Grundlage für positives Wachstum. Der Wirtschaftsgipfel 2015 werde daher einen besonderen Fokus auf Veränderungsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft legen und die unterschiedlichsten Facetten nachhaltigen Denkens und Lenkens beleuchten: Welche Trends haben Zukunftspotential, welche sind eine Sackgasse? Ist Wachstum nachhaltig machbar? Wirtschaftsgipfel-Organisator Marcel Riwalsky. Foto: privat Tagblatt-Mitherausgeber Helmut Markwort. Foto: as Welche Herausforderungen warten auf Wirtschaftsunternehmen in Deutschland und Europa? Fragen über Fragen, die beim Wirtschaftsgipfel in Seeheim gestellt werden und auf die es Antworten geben soll. Prominent besetzte Podien Etwa von der Darmstädter Bundestagsabgeordneten und Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium, Brigitte Zypries (SPD), von Hessens Finanzminister Thomas Schäfer (CDU), vom hessischen CDU-Generalsekretär und Landtagsabgeordneten Manf Pentz (Groß-Zimmern) und der Landtagsabgeordneten Nicola Beer, Generalsekretärin der Bundes-FDP. Vertreter der Wirtschaft werden unter anderem Sebastian Schreiber, Geschäftsführer SySS GmbH, Harald Deprosse, Leiter Miles & More bei Lufthansa und Wolfram Wrabetz, Beauftragter der Hessischen Landesregierung für den Versicherungsbereich und Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Frankfurt sein. Eröffnet wird der Wirtschaftsgipfel in Seeheim von Helmut Markwort, Gründer und Herausgeber des Nachrichtenmagazins Focus und Mitherausgeber des Darmstädter Tagblatts. Markwort wird unter anderem mit Lisa Loch, Diplom-Kauffrau und Model, über die Medien als wichtiger Katalysator wichtiger Trends diskutieren. Weitere Themen auf den Podien sind der Datenschutz, Finanzwirtschaft, Marketing, Gesellschaft sowie Mobilität und Infrastruktur. Das Darmstädter Tagblatt wird als Kooperationspartner Gold in den kommenden Monaten in loser Folge über die Vorbereitungen zum Wirtschaftsgipfel 2015 in Seeheim berichten. ff Mehr im Internet: Hintergrund: Wirtschaftsgipfel Economic Summit 2005 gegründet, wird der Wirtschaftsgipfel seit 2009 an unterschiedlichen Orten ausgerichtet, in den vergangenen Jahren auf Sylt. Die Insel bot Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik einen idealen Rahmen, sich fernab vom Tagesgeschäft substanziell auszutauschen und Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Auch das Lufthansa Training & Conference Center in Seeheim, eingebettet im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, 35 km vom Airport Frankfurt, wird den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, zwischen dem 4. und 6. Juni 2015 wichtige Themen intensiv und übergreifend zu diskutieren. Gut fünfzig Kilometer von Darmstadt entfernt liegt die rheinhessische Gemeinde Guntersblum. Dort wird an den zwei kommenden Wochenenden das Guntersblumer Kellerweg-Fest gefeiert. Der Kellerweg ist eine etwa ein Kilometer lange Straße, die unter den unmittelbar angrenzenden Weinbergen entlang führt. Zurzeit existieren im Kellerweg mehr als hundert Weinkeller, was in solch einer Häufung in Deutschland wohl einmalig ist. Das Guntersblumer Kellerweg-Fest wird alljährlich an den beiden letzten Wochenenden im August gefeiert. Dann öffnen die Keller, Weingläser klingen, es wird getanzt, und Gespräche werden geführt, Gäste werden zu Freunden. Nicht zuletzt deshalb, weil es keine Massenveranstaltung, sondern ein Weinfest mit familiärem Charakter ist. In den mehr als 35 geöffneten Kellern und Kelterhäusern findet jeder das Weinfest, auf das er Lust hat. In ruhigen Gesprächen über den Wein philosophieren ist ebenso möglich, wie ausgelassen zu feiern und zu tanzen. In diesem Jahr wird das 50. Kellerweg-Fest gefeiert. Christian Siegmund, Kellerweg-Fest Sprecher des Verkehrsvereins Guntersblum, erläutert: Traditionell wird das Kellerweg-Fest am Freitag (22.) von der Rheinhessischen Weinkönigin eröffnet und abends um 22 Uhr gibt es ein Höhenfeuerwerk. Bekannt sind mittlerweile die Weinbergsrundfahrten. Es gibt auch die Möglichkeit, an den beliebten Ortsführungen mit dem Motto Wir suchen den historischen Ortskern teilzunehmen. Gäste willkommen in Guntersblum. Foto: A. Langenbach Für den Sonntag haben wir das Jubiläums-Highlight geplant!, so Christian Siegmund. Neben einem Frühschoppen mit Begleitung durch die Guntersblumer Kellersänger wird es einen großen Festumzug ganz im Zeichen des Kellerweg-Festes geben. Zwischen 11 und 20 Uhr wird die Kühkopf-Fähre fahren, was insbesondere für die Besucher aus dem hessischen Ried interessant ist. Ein Shuttlebus bringt die Fährgäste stündlich kostenlos zur Festmeile. Auch am zweiten Wochenende ist für Programm gesorgt: freitags wird es einen Walking Act geben: die Meenzer Nodequetscher, eine Guggemusik-Kapelle. Das Highlight am Samstag wird das Konzert der Rheinhessen Big Band sein. Zusätzlich wird es wie gewohnt in vielen Kellern Live-Musik geben. Alles in allem ein bunt gemischtes Programm, das den Gästen angeboten wird und kaum Wünsche offen lässt. Weitere Informationen siehe unter: oder unter

6 Seite 6 DARMSTÄDTER TAGBLATT 21. August 2014 Rund ums Haus Anzeigensonderveröffentlichung Attraktive Wohnungen zu fairen Preisen umfassender Service rund um das Wohnen inklusive. Mietwohnungen Studentenwohnen Möbliertes Wohnen Wohngemeinschaften Vermittlung von Wohnungen und Häusern zur Miete Eigentumsverwaltung Bad Nauheimer Straße Darmstadt Tel Seit 1950 Erfahrung in der Wohnungswirtschaft Ein Unternehmen der bauverein AG Darmstadt Wenn es bei Ihnen tropft......sollten Sie unbedingt einen Meister fragen! Ich habe dieses Fach gelernt und kenne alle Dächer, Terrassen und Garagen. Rufen Sie mich einfach an und fordern Sie mein unverbindliches Angebot an: Dachdeckermeister Gerhard Kraft Unterdorf Büttelborn-Worfelden Farbwelten im Kinderzimmer: Farben sind für die gesunde Entwicklung eines Kindes sehr wichtig. Deshalb sollte auf die farbliche Gestaltung des Kinderzimmers, der Ort, in dem die Kleinen viel Zeit verbringen, besonderes Augenmerk gelegt werden. Kinder brauchen eine Umgebung, die ihre Fantasie beflügelt und zugleich Geborgenheit vermittelt, erklärt Michael Bross vom Deutschen Lackinstitut in Frankfurt. Deshalb sollte das Kinderzimmer in hellen und freundlichen Farben gehalten sein und ein gewisses Maß an Abwechslung bieten. Man sollte bedenken, dass auch im Zimmer verstreute Spielsachen farbige Akzente setzen und damit die Wahrnehmung des Kindes zusätzlich beeinflussen. Die räumliche Umgebung hat großen Einfluss auf seine Entwicklung. Während Zäune Gitter Tore ( ) Komplette Draht-, Aluu. Stahlmattenzäune Tür- und Toranlagen freitragende Schiebetore Ranksysteme fertige Hundezwinger Mobil-Bauzäune sämtliche Zaunpfosten sämtliche Drahtgeflechte m Draht und 1800 Türen und Tore immer am Lager! V. S.-Stahlmattenzaun Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch Knotengeflecht 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau Verwaltung: Steinstraße 46 48, Dieburg Betrieb: Darmstädter Straße 2 10 Telefon: (06071) 98810, Fax 5161 der Raum im Säuglingsalter Ruhe, Wärme und Geborgenheit ausstrahlen sollte, entwickeln Kinder zwischen drei und sechs Jahren eine Vorliebe für kräftige Rotund Gelbtöne. Später, in der Grundschule, kommen noch Blau und Grün hinzu. Starke Kontraste zwischen Boden, Wand und Decke gilt es Alu-Zäune Alu-Tore u. -Türen Alu-Balkongeländer Schranken Drehkreuze Torantriebe Montagen ALU möglichst zu vermeiden, da sie zu spannungsreich sind. Auch Volltonfarben auf großen Wandflächen können sehr dominant und sogar bedrohlich wirken. Da sich mit dem Alter auch das Farbempfinden ändert, sollte die Gestaltung des Kinderzimmers häufiger wechseln als in den anderen Räumen. Foto: Hannes Eichinger Fotolia.com/Deutsches Lackinstitut/spp-o Betriebskosten- Abrechnungen Mietverwaltung WEG-Verwaltung Hausmeister-Service Gerhart-Hauptmann-Str. 24 Telefon: Stockstadt am Rhein Baureife Wohnbau-Grundstücke gesucht (oder auch Abrissgrundstücke in guter Lage), z.b. in: Darmstadt (Umkreis ca. 40 km), Ober-Ramstadt, Griesheim etc. Wir realisieren als Bauträger & Generalunternehmer schlüsselfertige Einfamilien-/Doppel- und Reihenhäuser. Angebote bitte senden an: info@bsp-wohnkonzepte. de oder BSP Wohnkonzepte GmbH, Postfach 1210, Römerberg / Heppenheimer Straße Lampertheim-Hüttenfeld Tel / 14 25, Fax / Stahlbalkone Carports Treppen Geländer Tore Zäune Elektroantriebe Edelstahlgeländer Überdachungen Die Sparwochen bei uns! Die Sparwochen bei uns! Jetzt Aktionspreise sichern, sowie 100 m² m 2 Gerüst kostenfrei. Wer jetzt bestellt spart Geld! Fordernd, doch äußerst wirkungsvoll Gesundheit Von Fabian Sell Für Mutter mit Babys ist es oft eine Herkulesaufgabe, nach der Geburt wieder fit zu werden. Gerade, wenn das Kind rund um die Uhr betreut werden muss. Die Lösung: Den Sport mit der Kinderwagenausfahrt verbinden. Fit mit Kinderwagen bringt Mütter wieder in Form Personalie Von Schmuckstücken, Selbstgestricktem und Schiffstouren Der vergangene Donnerstag hatte es im doppelten Sinne in sich: Vor 135 Jahren am 14. August 1879 eröffnete Leonhard Tietz in Stralsund sein erstes Geschäft und legte damit den Grundstein für die heutige GALERIA Kaufhof GmbH. Am 14. August 1953 erblickte Ayla Korkmaz in Istanbul das Licht der Welt. Seit inzwischen 40 Jahren ist die temperamentvolle Frau bei dem Warenhausunternehmen beschäftigt, seit 34 Jahren schlägt ihr Herz für die Darmstädter Galeria Kaufhof und ihre Kunden. Fast könnte es ein Picknick für junge Mütter sein. Zumindest sehen die großen Decken auf der Wiese des Herrngartens danach aus ebenso wie die im Halbkreis stehenden Kinderwagen. Auch die Babys, die auf den Decken krabbeln, an Stofftieren ziehen oder in Bilderbüchern blättern, nähren diesen Eindruck. Doch wäre es ein Picknick, würden die Blicke der Fußgänger wie Radler nicht an den Müttern kleben. Denn es sind Mütter in engen Laufhosen und bunten Turnschuhen. Mütter, die provisorische Hanteln heben und schütteln, die Beine strecken und in geübter Schnelligkeit Kniebeugen und Liegestützen ausführen. Kraft und Ausdauer steigern Mittendrin Kristina Opazo: In ihrem Kursangebot Fit mit Kinderwagen bringt sie Mütter wieder in Form. Das Ziel ist klar: Kraft und Ausdauer kontinuierlich steigern. Als erfahrene Physiotherapeutin und Beckenbodentrainerin greift sie auf einen großen Fundus an Übungen zurück, um die schwangerschaftsbedingten Mütter in Bewegung im Darmstädter Herrngarten. Problemzonen erfolgreich anzugehen. Schweiß bedeckt die T-Shirts, wenn die Mütter ihre Kinderwagen in flottem Tempo durch den Herrngarten schieben. Kristina Opazo hat die gut zehn Mütter im Blick rennt mal nach hinten, kommt dann wieder nach vorne, ist stets voll da für die Teilnehmerinnen. Wenn Opazo von Wiederholungstätern erzählt, die mit ihrem ersten und ihrem zweiten Baby dabei waren, und zwischendurch eine Frau mit Säugling im Arm stoppt und fragt: Wo kann ich mich anmelden?, dann mag man es kaum glauben, dass Opazo vor vielen Jahren noch überlegte: Kann ein Kurs wie dieser in Darmstadt funktionieren? Ist es den Müttern nicht zu peinlich und zu unangenehm? Mitnichten. Fit mit Kinderwagen, entstanden nach amerikanischen Vorbild, hat sich nach nunmehr sechs Jahren in Darmstadt etabliert. Die Teilnehmerinnen schätzen den Kurs sehr als fordernd, doch äußerst wirkungsvoll: Frische Luft für Kind und mich. Babysitter brauch ich nicht, das ist perfekt, bringt eine 36 Jahre alte Mutter den Vorteil, dass das Baby während des Sports dabei ist, auf den Punkt. Sechs bis zehn Einheiten Gleichwohl betont Kristina Opazo: Jede Mutter und jedes Baby darf freilich nicht Fit mit Kinderwagen teilnehmen. Mitmachen dürfen Interessierte frühestens sechs bis acht Wochen nach der Entbindung. Bevor es losgeht, empfiehlt Opazo den Müttern aber, zunächst einen klassischen Rückbildungskurs bei einer Hebamme zu machen. Die Kurse von Kristina Opazo umfassen dann je nach Jahreszeit sechs bis zehn Einheiten. Der Anspruch steigt dabei Stück für Stück. Das ideale Alter der Babys, so Opazo, liege zwischen drei Monaten und eineinhalb Jahren. Letztlich sei der Kurs für Kinder und Mütter auch eine kommunikative Geschichte ein gegenseitiges Kennenlernen. Das fällt auch heute auf: Zwanglos tauschen sich die Mütter in den kurzen Pausen aus. Und auch die Babys kommen sich auf der Krabbelwiese näher, derweil ihre Mütter fitter und fitter werden. Die Kurse finden montags und mittwochs in der Orangerie sowie im Herrngarten statt. Eine Einheit dauert eine Stunde. Insgesamt besteht ein Kurs je nach Jahreszeit aus sechs bis zehn Einheiten. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Anmeldung gibt es unter fas Mondschein bedeutet der Name Ayla, und genauso strahlt Ayla Korkmaz, wenn sie über ihren Traumberuf spricht: Ich wollte schon immer in einem Geschäft mit hochwertigen Waren arbeiten, erzählt die Mitarbeiterin der Galeria Kaufhof, die am 14. August ihren 61. Geburtstag feierte. Als sie nach Beendigung der Schule im Alter von 17 Jahren ihren Eltern aus der Türkei nach Deutschland folgte, machte ihr allerdings insbesondere der Vater wenig Hoffnung, dass sich dieser Traum je erfüllen würde. Doch nur vier Jahre später war es soweit: Gerade erst arbeitssuchend gemeldet, vermittelte mich das Arbeitsamt zum Kaufhof Aschaffenburg. Leidenschaftliche Gastgeberin mit Faible für Perlen und Diamanten Als sie 1980 mit ihrem Mann nach Darmstadt zog, wechselte sie in die dortige Kaufhof-Filiale, durchlief verschiedene Abteilungen, qualifizierte sich weiter und fand schließlich ihre Erfüllung im Bereich Uhren und Schmuck: Mein Herz hängt an Perlen und Diamanten, sagt Korkmaz, die inzwischen in Teilzeit arbeitet. An dieser Liebe und Leidenschaft lässt sie ihre Kunden tagtäglich teilhaben. Wenn sie zu mir kommen, um ein Schmuckstück zu erwerben, sind sie meine Gäste, die freundlich bedient und beraten werden wollen, betont die gebürtige Türkin ganz selbstbewusst ihren Serviceanspruch. Wissen über das All ist cool! Die ESOC Darmstadt öffnet seine Türen für eine Führung für Kinder im Alter von 10 bis 16 Jahren. Alles was sie schon immer über das Weltall, die Arbeit der ESOC und vor allem die Arbeit mit Satelliten wissen wollten, können sie an diesem Tag erfahren und hinterfragen. Bei der Sonderführung durch das Europäische Mission Control im ESOC, dem Kontrollzentrum der europäischen Kostbares Innenleben: DM in der Tüte Nur einmal war die Mutter zweier Söhne kurz sprachlos: Eine ältere, etwas altmodisch gekleidete Dame suchte sich den wertvollsten Diamantring aus, den wir im Sortiment hatten, und reichte mir das Geld DM in einer Plastiktüte verpackt über die Theke, erinnert sich Korkmaz und schmunzelt. Schmuckstücke können glücklich machen, da sie oft mit persönlichen Erinnerungen und besonderen Anlässen verknüpft sind, sagt sie. Steht auch etwas Schmuckes auf ihrer Geburtstagswunschliste? Nein, ich bin bestens ausgestattet, lacht die Darmstädterin. Einladung nach Köln zur Rhein-Schiffstour mit Galeria-Kaufhof-Chef Ayla Korkmaz erwartete dann noch eine besondere Überraschung: Am vergangenen Dienstag reiste sie gemeinsam mit zwei ihrer Kollegen nach Köln. Als Dank für ihre langjährige Tätigkeit lädt die GALERIA Kaufhof GmbH alljährlich traditionell alle Jubilare aus ganz Deutschland am oder wenige Tage nach dem Firmengründungstag zu einer Schiffstour auf dem Rhein ein. Es ist schon toll, dass es eine solche Veranstaltung auch heute noch gibt. Immerhin sind mehr als 200 Leute dabei. Da wurde viel gelacht und die eine oder andere Anekdote ausgetauscht. Weltraumorganisation ESA, bleibt keine Frage offen. Eine Voranmeldung ist unbedingt notwendig unter oder im Darmstadt Shop im Luisencenter. Fr., 29.8., Uhr, Pforte ESOC Darmstadt, Eintritt 5 Euro

7 21. August 2014 DARMSTÄDTER TAGBLATT Seite 7 Grünes Licht für 3 Punkte Sport Von Uwe Knecht Alarmstufe Rot. Dem Hockey gehen in Hessen die Trainer aus. Die Vereine können sich aber wegen knapper Kassen keinen leisten. Der Landesverband will jetzt eingreifen. Wieder Notstand beim TEC Darmstadt. Auf der Homepage ist zu lesen: Hockeytrainer gesucht. Wiederholt muss der Club an der Traisaer Straße ohne Trainer auskommen. Schon vor Trainer Alexander von Scheven, der dem Verein im April beruflich Richtung Köln den Rücken kehrte, konnte das Herren-Team über eineinhalb Jahre keinen Coach präsentieren. Von Scheven war ein absoluter Glücksfall für den Drittligaclub. Das war wie zwei Sechser im Lotto, sagt Thorsten Saemann, Hockey-Abteilungsleiter, im Nachhinein. Der promovierte Diplom-Wirtschaftsingenieur an der TU Darmstadt und Ex-Bundesligaspieler coachte so erfolgreich, dass die Mannschaft als Spitzenreiter drauf und dran war, in die Zweite Bundesliga aufzusteigen. Doch der Weggang des Trainers nach der Wo sind die Hockeytrainer? Auch der TEC Darmstadt ist auf Suche nach qualifiziertem Übungsleiterpersonal Bedarf: Hockeytrainer braucht das Land. Die Pokal-Sensation knapp verpasst: Erst im Elfmeterschießen musste sich Zweitliga-Aufsteiger SV Darmstadt 98 am späten Sonntagabend dem millionenschweren Bundesligisten VfL Wolfsburg mit 4:5 geschlagen geben. Nach der regulären Spielzeit und nach der Verlängerung waren im Merck-Stadion am Böllenfalltor vor fast Zuschauern keine Tore gefallen. Beim SV 98 ragten aus einer kämpferisch starken Mannschaft besonders die Neuzugänge Christian Mathenia im Tor (Foto) und der Franzose Romain Brégerie heraus, der in der Defensive ein souveränes Spiel bot und die Mannschaft für den verletzten Aytac Sulu erstmals als Kapitän anführte. Wolfsburg glänzte vor allem durch den belgischen Nationalspieler Kevin de Bruyne und durch den Brasilianer Naldo, der allerdings beim Elfmeterschießen in Lilien-Keeper Mathenia seinen Meister fand. Pech Foto: Max Rau Hinrunde hinterließ Spuren, die Darmstädter verpassten den Aufstieg knapp. Für eine langfristige Planung sucht die Vereinsspitze einen hauptamtlichen Nachfolger. Am besten gleich einen mit Konzept für die Erwachsenen und die Jugend. Das wäre optimal. Nur eine starke Basis kann langfristig Erfolge ermöglichen, erklärt Saemann. Doch qualifizierte Trainer haben ihren Preis. Etwa Euro jährlich, zu viel für einen Durchschnittshockeyclub. Unter den insgesamt 28 landesweiten Hockeyvereinen suchen neben Darmstadt auch renommierte Clubs wie der Hanauer THC, Safo Frankfurt oder der Rüsselsheimer RK. In Hessen herrscht ein Mangel an kompetenten Coaches, besonders im Topbereich, stellt Bernd Monsau, stellvertretender Vorsitzender des Hessischen Hockeyverbandes (HHV) fest. Und den Vereinen fehlen die finanziellen Mittel, um einen der wenigen gut ausgebildeten Übungsleiter zu bezahlen. Sie zieht es in die mittlerweile professionell geführten und mit Geld bei den Lilien hatten im Elfmeterschießen Maurice Exslager und Milan Ivana, treffsicher waren Romain Brégerie, Hanno Behrens, Fabian Holland und Dominik Stroh-Engel. Für die Lilien zählt jetzt der Zweitliga-Alltag: Am kommenden Sonntag (24.) gastiert der VfR Aalen im Merck-Stadion am Böllenfalltor. Anstoß ist um Uhr. ff / Fotos online: besser ausgestatteten Clubs nach Mannheim, Berlin, Hamburg oder ins Rheinland, beschreibt Vorstand Saemann die Problematik. Etwa 18 Trainer absolvieren nur alle zwei Jahre den Hockey-A-Lizenz-Lehrgang, gerade mal 76 haben seit den vergangenen 35 Jahren das Diplom in der Tasche. Nur einer davon arbeitet in Hessen. Qualifizierte Hockeylehrer sind daher schwer aufzutreiben. Spitzenhockey gebe es in Hessen nicht mehr. Es wurde viel versäumt, der Strukturwandel verpasst, sagt Saemann offen. Mit ein Grund für die Trainerproblematik sieht Monsau in der Bildungspolitik: Die Umstellungen auf G8 oder die Bachelor- und Master-Studiengänge haben die Situation weiter verschärft. Und Saemann: Das ist schon eine große Schwierigkeit. Junge Trainer haben einfach keine Zeit mehr. Deshalb stünden dem Verband nicht mehr so junge Coaches zur Verfügung, wie in den Jahren zuvor. Da hat auch der Verband nicht richtig reagiert und Zeit verstreichen lassen, gibt Monsau zu. Der HHV will nun tätig werden. Mit Regionaltreffen sollen Vereine angesprochen werden, um Hilfestellung zu geben und gemeinsam Ideen zu entwickeln, sich besser aufzustellen. Dazu soll für den jährlichen C-Lizenz-Lehrgang mit 20 Plätzen neben mehr Werbung ein Konzept entwickelt werden, wie wir junge Trainer nach der Ausbildung weiter begleiten können, blickt Monsau voraus. Eine weitere Idee sei die duale Karriere. Vereine sollen sich mit Unterstützung des Verbandes darum bemühen, Trainer parallel zum Vereinsjob eine Anstellung zu vermitteln. Vielleicht hat das Warten des TEC auf einen qualifizierten Trainer bereits ein Ende. Ein ehemaliger Bundesligaspieler könne die Anforderungen erfüllen und passe auch menschlich ins Profil. Es gab ein positives Gespräch. In zwei Wochen planen wir ein Probetraining, freut sich Saemann. Das Trainergeld für die ersten beiden Jahre könne der Verein mit Förderern auftreiben. Wenn alles optimal verläuft, steht in den nächsten zwei Jahren der Aufstieg in die Zweite Bundesliga an. Ernst-Ludwig-Straße Darmstadt Tel Fax info@modehaus-roemer.de Lilien-Tickets gewinnen Gemeinsam mit Krombacher verlost das Darmstädter Tagblatt zu jedem Heimspiel der Lilien 2 x 2 Sitzplatzkarten auf der Entega Tribüne! Schicken Sie eine Mail bis spätestens Donnerstag, 12 Uhr vor dem nächsten Heimspiel mit Ihren vollständigen Kontaktdaten und Ihrer Telefonnummer an lilien@darmstaedter-tagblatt.de. Im Betreff muss der Name der Gastmannschaft stehen. Mit ein bisschen Glück können Sie unseren Lilien dann beim nächsten Heimspiel zujubeln! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, wir losen aus allen Einsendungen aus. Von Science Slams bis zum 60 Minutes Dance Die Darmstädter Lange Nacht am Karolinenplatz findet bietet neben einem Science Slams, eine Dichterschlacht von wissenschaftlichen Kurzvorträgen bei der vor allem Witz, Spannung und Verständlichkeit der Wissenschaft im Vordergrund steht, auch einen 60 Minutes Dance. Ab 23 Uhr heißt es dann eine Stunde zu den dem Motto Anything goes von DJ Kiwi zu tanzen und die 60 Minuten zu nutzen. Die beiden Veranstaltungen sind im Atrium des Darmstadtiums. Im Rahmen der Darmstädter Langen Nacht werden stündlichvon 20 bis 23 Uhr Führungen über den Karolinenplatz vorbei am Hessischen Landesmuseum, am Haus der Geschichte und dem Karo 5, dem Eingangsportal der TU Darmstadt angebotten. Fr., 29.8., 19 Uhr, Karolinenplatz Darmstadt, Eintritt frei, Anmeldung zu den Führungen im Darmstadt Shop Kerb Waldkolonie Die Kerb in der Waldkolonie beginnt am Freitag den um 18 Uhr mit dem Hissen des Kerbekran-zes. Danach sorgt Kolonia- Express für gute Stimmung mit Kölsch und Tanz. Traditionell gibt es samstags um 14 Uhr den ökumenische Gottesdienst mit anschließendem Bieranstich und somit die Eröffnung der Kerb. Abends spielen Springflute, Darmstadts bekannteste Oldieband. Am Sonntag um 14 Uhr nimmt der Kerbeumzug seinen Lauf. Anschließen wird die Kerbe-Red im Festzelt vorge-tragen. Dieses Jahr gibt es am Montag keinen Frühshoppen, dafür aber einen Dämmershoppe mit Erwin ab 16 Uhr im Casa Algarve , Schulhof Lessingschule Darmstadt, Eintritt frei Stellenmarkt Wir suchen ab sofort flexible Produktionsmitarbeiter m/w. persona service, Tel.: / Barney Ross und sein Söldnertrupp bekommen es mit einem Mann aus der eigenen Vergangenheit zu tun: Conrad Stonebanks war einstmals Mitbegründer der Expendables, ist mittlerweile als internationaler Waffenhändler aber auf die andere Seite gewechselt. Weil Barney damals Jagd auf ihn gemacht und vermeintlich zur Strecke gebracht hatte, hat Stonebanks den richtigen Moment für seine Rache abgewartet. Barney ist vorbereitet: Er stellt ein Kino The Expendables 3 neues Team zusammen junger um dem alten Weggefährten die Stirn bieten zu können. Ein Kampf bricht los- nur gut, dass die Neo-Expendables unerwartete Unterstützung bekommen. Motto: noch mehr Star und Gunpower beim Spitzentreffen der Action Haudegen. USA 2014 FSK 16 Jahre 126 Minuten Ab im Kinopolis in Darmstadt zu sehen Wir suchen dauerhaft: zuverlässiges Personal m/w ohne Ausbildung (Hilfskräfte) und mit Ausbildung aller Branchen (gutes Deutsch w/s erforderlich) arcus.plan AG Personaldienstleistungen Holzstr Darmstadt Telefon: Kleinanzeigen Nebenverdienst durch Produktinfo s von Firmen auf Ihrem PKW. Mtl C, ohne Steuerkarte. Fa. Schneider o Helfer/in für Paket- und Briefsortierung bei der Post am Frankfurter Flughafen gesucht, überwiegend Nachtschicht. Rufen Sie uns an! Personaldienstleistungen Ilse Göbig GmbH, Saalbaustraße 27, Darmstadt Kleinanzeigen VERKAUFEN statt KÜNDIGEN! Jetzt Ihre Lebensversicherung oder Bausparvertrag verkaufen und bis zu 50% mehr Geld erhalten. Kostenfreie & unverbindliche Beratung. Terminvereinbarung unter INTERNATIONALE SPEDITION SUCHT BERUFSKRAFTFAHRER (M/W) UNBEFRISTET UND IN VOLLZEIT für den nationalen Fernverkehr am Standort Pfungstadt. Führerscheinklasse CE zwingend erforderlich. Bewerbungen an HG-Logistic GmbH, Bielefelder Straße 73a, Paderborn, Verena Lipsmeier, Fon , verena.lipsmeier@haemmerling.de Seit 1964 produzieren und vertreiben wir Küchenmöbel direkt an Endkunden. Unsere Küchen zeichnen sich durch ihre hohe Material- und Verarbeitungsqualität aus. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für sofort einen: Möbelschreiner/Tischler (m/w) Ihr Aufgabengebiet: Als Schreiner stellen Sie Möbel her, fertigen Küchenteile. In der Werkstatt wird das Rohprodukt wie Massivholz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe und Metalle zum Endprodukt verarbeitet. Das Arbeiten nach Plan gemäss den CAD Werkzeichnungen stellt für Sie keine Probleme dar. Die Bedienung der CNC gesteuerten Maschinen gehört ebenfalls zu Ihrem täglichen Arbeitsablauf. Sie bringen eine abgeschlossene Ausbildung und folgende Eigenschaften mit:» Handwerkliche Geschicklichkeit» Einige Jahre Berufserfahrung Kundenorientiertes Denken und Handeln» Selbstständige Arbeitsweise» Zuverlässige und genaue Arbeitsweise» Kompetent und ehrlich Es erwartet Sie:» Interessanter u. abwechslungsreicher Arbeitsplatz» Flexible und kreative Aufgaben» Gute und leistungsorientierte Bezahlung Dynamische Küchenfachberater (m/w) Wir erwarten:» Geübter Umgang mit Planungssoftware» Gestalterische Begabung/Kreativität» Kontaktfreude» Flexibilität Sie erwartet:» Ein interessanter und abwechslungsreicher Arbeitsplatz» Sehr gute, leistungsorientierte Bezahlung» Flexibles und kreatives Produkt Sie entsprechen den Anforderungen und möchten die Zukunft unseres Unternehmens aktiv mitgestalten? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. WEKUmat Küchenwerk Toni-Schecher-Str Elsenfeld/Rück Telefon 06022/ info@wekumat.de

8 Seite 8 DARMSTÄDTER TAGBLATT 21. August 2014 Mehr Fotos online auf Achtung, Satire! Und? Durchsichtig!»Seitenblicke«von P. J. Hoffmann Warum heißt das Saladin-Eck eigentlich Saladin-Eck? will die Frau wissen. Wenn ich im August die Lavendelbüsche nach der Blüte zurückschneide, brauche ich dafür Geduld und Konzentration, Fragen nicht. Weil, antworte ich, das Grundstück sozusagen an der Ecke der Krone und des Schlossgrabens liegt. Sozusagen, sagt die Frau, denn es ist nicht die Ecke und die Ecken des Schlossgrabens und der Krone sind doch ziemlich abgerundet. Und warum Saladin? Ich schneide unter der Ähre bis hinter den oberen Blattaustrieb zurück und zähle still bis zehn. Saladin, erläutere ich mit jener Stimme, die mich in jeder Kindertagesstätte hätte Karriere machen lassen, Saladin war ein großer Sultan zur Zeit der Kreuzzüge. Einige seiner vielen Nachfahren waren im Elektroeinzelhandel tätig. In Lessings Drama Nathan der Weise hat Saladin die Macht, eine unvernünftige Entscheidung durchsetzen zu können. Der grün-schwarze Magistrat hat einen Quantensprung in Sachen Transparenz gemacht. Die Frau versucht eine Überlegenheitsgeste zu simulieren, reißt die Augen auf und gibt Laut: Häh? Ich lege die Schere beiseite und hole etwas weiter aus. In der Quantenpolitik betrachten wir die politischen Akteure als Teilchen, die in mehr oder minder starker Wechselwirkung stehen. Positive Partschprotonen können zum Beispiel negative Fraktionselektronen binden und zusammen mit Schellenbergneutronen einen massigen Kern bilden. Wohingegen Lindscheidneutrinos dank ihrer geringen politischen Masse ungebremst in irrsinniger Geschwindigkeit vom Stadtverordnetenmandat über den Magistrat ins RP rasen. Das war jetzt anschaulich erklärt, aber die Frau guckt, als hätte sie etwas geraucht. Ich e nicht von Tabak. Das ist doch alles Quark, sagt sie. Genau, das sind alles Quarks. Aber so kompliziert müssen wir gar nicht werden. Der Politologe Werner Heisenberg hat Christopher Street Day Bunt ist das Leben: Rund 300 Teilnehmer demonstrierten am vergangenen Samstag auf dem Luisenplatz im Rahmen des Christopher Street Day (CSD) in Darmstadt für Toleranz und gegen die Diskriminierung von Schwulen, Lesben, Biund Transsexuellen. Nach Mobiler Spielspaß im Team mit World of Tanks Blitz Immer mehr Menschen besitzen ein Tablet oder ein Smartphone. Und immer mehr Menschen benutzen es, um damit mobil zu spielen. Bisher waren sie bei der interaktiven Unterhaltung meistens allein. Das ändert sich zusehends, denn ein aktueller Trend sind neue mobile Spiele wie World of Tanks Blitz von Wargaming, bei denen 14 Spieler in Echtzeit mit- und gegeneinander antreten. Mittels Touch-Bildschirm bewegt man dabei tonnenschwere Stahlgiganten einfach mit den Fingern und erlebt live in insgesamt acht verschiedenen Arenen packende Multiplayer-Gefechte in zwei Teams mit je sieben Spielern. Dabei können, ähnlich wie in der erfolgreichen PC-Version, mehr als 90 Panzer aus der bunten Parade und der Kundgebung im Herzen der Stadt ging es weiter zum Fest auf den Riegerplatz. Der CSD endete am Abend mit einer Party im Schlosskeller. Motto des vom Verein Vielbunt ausgerichteten Christopher Street Day in Darmstadt war Ich hab den USA, Deutschland und der UdSSR mit individuellen Fähigkeiten erforscht und freigeschaltet werden. Zusätzlich bietet World of Tanks Blitz neben einer optimierten Grafik für mobile Endgeräte eine Facebook-Integration und einen kooperativen Zwei-Spieler-Modus an, um gemeinsam mit Freunden einzusteigen. Das Action-Strategie-Konzept sowie die teambasierte Multiplayer-Komponente kommen nichts gegen die, aber ein Spruch, der entlang der Parade von so manchen Passanten tatsächlich genau so zu vernehmen war. Umso wichtiger, dass es den CSD auch in Darmstadt gibt: Jahr für Jahr, laut, sichtbar und bunt. ff / Fotos: Arthur Schönbein an: Das seit Ende Juni 2014 für ios Tablets (ab ipad 2) und ios Smartphones (ab iphone 4S) kostenlos verfügbare Game erzielt im App Store hohe Bewertungen und ist in über 150 Ländern weltweit in den Top 3 der heruntergeladenen Apps. Mehr als 60 Minuten verbringt ein Spieler dabei durchschnittlich im Spiel. Zurzeit arbeitet Wargaming an einer Android-Version. Auch mobile Online-Schlachten zwischen ios- und Android-Nutzern sollen dann möglich sein. Keine Frage: Wargaming hat mit World of Tanks Blitz ( die Messlatte im mobilen Trendbereich der actiongeladenen strategischen Multiplayer-Games sehr hoch gelegt. Daran müssen sich zukünftige Spiele messen. Bei der letzten Weihnachtsfeier des Bauvereins hat der große grüne Vorsitzende Hans-Jürgen Braun in der Rolle des Tempelritters brilliert. Das Saladin-Eck ist die Gelegenheit, etwas mächtig Dummes zu tun, deshalb heißt es so. Wenn man den Lavendel zu wenig zurückschneidet, wuchert er in den Weg, wenn man zu weit ins Holz zurückschneidet, verkahlt er. Wir haben doch jetzt diese neue Dezernentin, unterbricht die Frau gnadenlos meine Meditation, diese Zuschke. Ich finde, allein schon der Name, Zuschke, der klingt so kurzentschlossen-anpackend. Dazu sage ich nichts. Reißer hat bisher auch nicht viele vom Hocker gerissen. Darmstadts Fußgängerpassagen sind nach wie vor dreist zugeparkte Anlieferlasterstraßen. Die Zuschke und die Stadt, die haben doch diese Studie, was da am Saladin-Eck überhaupt geht. Die zeigt, Zitat: was nach Art und Maß der baulichen Nutzung umsetzbar, nachbarschaftlich und verkehrlich angemessen ist, und die Potenziale, Chancen und Rahmenbedingungen auf diesem Gelände aufzeigt, präzisiere ich behutsam. Aber warum hält der Magistrat diese Studie unter Verschluss und verspricht gleichzeitig mehr Transparenz? Zu brisant. Zu viele geniale Ideen, die jeder klauen wollte. Vielleicht ein fünfstöckiges Parkhaus für Q-Park zur Stärkung des Wettbewerbs oder eine darmstadtspezifische Mischung aus hochpreisigem Wohnen und bundesweit relevanten Filialgeschäften, die es absolut einzigartig sonst nur vergleichbar in Mönchengladbach, Heilbronn oder Weiterstadt gibt. Wie geht das Versprechen von mehr Transparenz und die Praxis des Verheimlichens zusammen? Vor dem Buchsbaumzünsler habe ich nach zwei Jahren kapituliert, vor der Frau nicht. Hast du denn nicht mitbekommen, was die Fraktionsvorsitzenden der Grünen und der CDU, Frau Förster-Heldmann und Herr Kotoucek, gesagt haben? Die Frau schüttelt natürlich den Kopf. in seiner Unschärferelation herausgefunden: In der Quantenpolitik kannst du prinzipiell nicht gleichzeitig die Absicht und den Erfolg einer politischen Entscheidung bestimmen. Du musst dich entscheiden: du kannst wissen, was einer will oder was er tut. Beides geht nicht. Wo das Teilchen politisch steht, kannst du ohnehin nur näherungsweise ahnen. Und Quantensprünge erfolgen naturgesetzlich immer diskret, gerade bei Kotoucek und Förster-Heldmann, du siehst sie also nicht. Solange du als Darmstädter Bürgerin nicht wissen kannst, was der Magistrat will und was er tut, ist das quantentransparent, du hast schließlich alle fünf Jahre die Wahl. Die Frau wirkt nicht beeindruckt. Sie lobt mich nicht. Sie schüttelt nur den Kopf. Ich denke, der Lavendel kann warten und erhebe mich. Was hast du vor? Ich gehe mir einen Kaugummi kaufen. Warum? Um ihn zu kauen. Und dann? Suche ich mir einen Hundehaufen. Wozu? Dann stelle ich mich davor und behaupte, es sei mein Hundehaufen, macht 35 Euro, dann spucke ich den Kaugummi auf den Hundehaufen, nochmal 35 Euro, zünde mir eine Zigarette an, mache einen tiefen Zug und lasse die 20-Euro-Kippe und meinen 50-Euro-Urinstrahl darauf fallen. Wenn mich keiner erwischt, habe ich an einem Tag 140 Euro gespart. Das ist doch ein durchsichtiges Ablenkungsmanöver von dir. Aber du musst zugeben: wenn ich ein öffentliches Begleitgrün dafür finde und bis zum Dunkeln warte, wäre das grün-schwarze Transparenz. wunderbar!

DER EXKLUSIVE WIRTSCHAFTSGIPFEL. Nachhaltigkeit 2.0 - Neue ökonomische Trends.

DER EXKLUSIVE WIRTSCHAFTSGIPFEL. Nachhaltigkeit 2.0 - Neue ökonomische Trends. Nachhaltigkeit 2.0 - Neue ökonomische Trends. Erneut beleuchtet der Wirtschaftsgipfel mit dem Thema Nachhaltigkeit einen der wichtigsten Trends für Unternehmen. Denn Nachhaltigkeit ist weit mehr als nur

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie Ich bin aus Frankreich am 8. April 2009 nach Deutschland gekommen. Ich war ein bisschen aufgeregt. Aber als zwei weibliche Personen mir gesagt haben: Hallo!, bin ich entspannter geworden. Am Anfang meines

Mehr

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag.

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag. E. Freizeit & Urlaub 1. Wohin fährt Klaus in Urlaub? 2. Lokale & Kneipen 3. Mir ist langweilig. Wo gehen wir hin? 4. Was machen Sie am nächsten Wochenende? 5. Der übliche Stress kurz vor der Abreise 6.

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

Lektion 4: Wie wohnst du?

Lektion 4: Wie wohnst du? Überblick: In dieser Lektion werden die Lerner detaillierter mit verschiedenen Wohnformen in Deutschland (am Beispiel Bayerns) vertraut gemacht. Die Lektion behandelt Vor- und Nachteile verschiedener Wohnformen,

Mehr

WIE FÜHRT DEUTSCHLAND

WIE FÜHRT DEUTSCHLAND 18.06.2016 Lufthansa Training & Conference Center Seeheim bei Frankfurt/M. WIE FÜHRT DEUTSCHLAND Wirtschaftsgipfel Deutschland bringt einmal im Jahr Vordenker, Querdenker und kreative Köpfe aus Wirtschaft

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 06 Hochzeit Der schönste Tag im Leben soll es werden das wünschen sich viele Paare von ihrer Hochzeit. Wie dieser Tag genau ablaufen soll, entscheidet jedes Paar individuell. Eine gute Planung gehört in

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

WIE FÜHRT DEUTSCHLAND

WIE FÜHRT DEUTSCHLAND 18.06.2016 Lufthansa Training & Conference Center Seeheim bei Frankfurt/M. WIE FÜHRT DEUTSCHLAND Wirtschaftsgipfel Deutschland bringt einmal im Jahr Vordenker, Querdenker und kreative Köpfe aus Wirtschaft

Mehr

German Beginners (Section I Listening) Transcript

German Beginners (Section I Listening) Transcript 2013 H I G H E R S C H O O L C E R T I F I C A T E E X A M I N A T I O N German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text FEMALE: MALE: FEMALE: Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans

Mehr

Unterstützen Sie den HR-Nachwuchs

Unterstützen Sie den HR-Nachwuchs Unterstützen Sie den HR-Nachwuchs Unterstützen Sie den HR-Nachwuchs! Machen Sie mit bei unserer Sonderaktion für die Personaler von morgen. Sehr geehrte Damen und Herren, der War for Talents wird immer

Mehr

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen.

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen. Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen. Franz-Joseph Huainigg Inge Fasan Wahid will Bleiben mit Illustrationen von Michaela Weiss 8 Es gab Menschen, die sahen Wahid komisch

Mehr

Darf ich fragen, ob?

Darf ich fragen, ob? Darf ich fragen, ob? KB 3 1 Ergänzen Sie die Wörter. Wörter HOTEL AIDA D o p p e l z i m m e r (a) mit H l p n i n (b) ab 70 Euro! E n e i m r (c) schon ab 49 Euro. Unsere R z p t on (d) ist Ferienhaus

Mehr

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Transkription. Sprecher: Jan Bensien (J. B.) Veronika Langner (V. L.) Miina Norvik (M. N.) Teil 1

Transkription. Sprecher: Jan Bensien (J. B.) Veronika Langner (V. L.) Miina Norvik (M. N.) Teil 1 Transkription Sprecher: Jan Bensien (J. B.) Veronika Langner (V. L.) Miina Norvik (M. N.) Teil 1 M. N.: Guten Tag! Ich bin Miina aus Estland und meine Heimatuniversität hat mich schon als Erasmus-Studentin

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Kapitel 2 Zwischen Nest und Internet Das Haus steht in der Schleiermacherstraße. Ein bunter Betonklotz mit roten Metallfenstern.

Kapitel 2 Zwischen Nest und Internet Das Haus steht in der Schleiermacherstraße. Ein bunter Betonklotz mit roten Metallfenstern. Kapitel 2 Zwischen Nest und Internet Das Haus steht in der Schleiermacherstraße. Ein bunter Betonklotz mit roten Metallfenstern. Die Autos parken dicht aneinander, die Straßen sind eng und klein. Wie alle

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 7 Reisen Ferien planen &Ferien machen Ordnen Sie zu.

Optimal A1 / Kapitel 7 Reisen Ferien planen &Ferien machen Ordnen Sie zu. Ferien planen &Ferien machen Ordnen Sie zu. am Strand spazieren gehen gut essen lange schlafen ein Zimmer reservieren im Hotel bleiben Leute fotografieren einen Ausflug machen im Internet Ideen suchen

Mehr

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013 Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013 Sede di: Nome: HÖRVERSTEHEN:. / 42 P. LESEVERSTEHEN:. / 35 P. SCHREIBEN 1 + 2:. / 48 P. NOTE: NOTE: NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 30 Min. 42

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

Kreativtalent? Der Leagas Delaney Copytest.

Kreativtalent? Der Leagas Delaney Copytest. Kreativtalent? Der Leagas Delaney Copytest. Einstiegschance. Willkommen zum Copytest von Leagas Delaney Hamburg. Mit diesem Test kannst du herausfinden, ob Texter oder Konzeptioner ein Beruf für dich ist.

Mehr

Menschen überzeugen und für sich gewinnen

Menschen überzeugen und für sich gewinnen Menschen überzeugen und für sich gewinnen Menschen für sich gewinnen ist eine grundlegende Fähigkeit in Ihrem Geschäft. Wie bereits zuvor erwähnt, ist es äußerst wichtig, dass Sie Ihre Coaching-Fähigkeiten

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Newsletter. Liebe Partnerschulen, FLUX-Schaufenster 2013. Bewerbung Theater 2013. Bewerbung Schulen 2013. Neue Kontonummer. Mitgliederversammlung

Newsletter. Liebe Partnerschulen, FLUX-Schaufenster 2013. Bewerbung Theater 2013. Bewerbung Schulen 2013. Neue Kontonummer. Mitgliederversammlung Newsletter Februar 2013 Liebe Partnerschulen, Die Inhalte, die für die Belehrung zugerichtet werden, verlieren rasch an Widerständigkeit [...] Sie verflüchtigen sich leicht zu homogen gemachtem Lehrstoff

Mehr

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER IDIOMA NIVEL DESTREZA Alemán Básico Comprensión oral LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER Hören Sie den Text und wählen Sie die richtige Antwort. Nur eine Antwort ist richtig! (Aus: www.deutsch-perfekt.com,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST Sonderausgabe Donnerstag, 3. März 2011 MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST Marian (9), Niki (10), Karoline (10) Wir sind die 4A der VS St. Franziskus. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Meine Stärken und Fähigkeiten

Meine Stärken und Fähigkeiten Meine Stärken und Fähigkeiten Zielsetzung der Methode: Die Jugendlichen benennen Eigenschaften und Fähigkeiten, in denen sie sich stark fühlen. Dabei benennen sie auch Bereiche, in denen sie sich noch

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion September IM Glück Programm Im Kurpark fällt das erste Laub, im Casino aber steigen die Chancen auf tolle Preise, wenn Sie beim Pferderennen auf das richtige Pferd setzen. Bei der Rob Spence Comedy Night

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Blaue Seiten Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Das Belvedere Ich war schon in Tunesien. Im Belvedere war ich noch nie., erzählt Gernot. Also fahren wir hin!

Mehr

1. Vorbereitung. 2. Unterkunft

1. Vorbereitung. 2. Unterkunft 1. Vorbereitung Die Vorbereitungen für einen Aufenthalt an einer Partneruniversität sind nicht sehr umfangreich. Zunächst habe ich mich auf der Homepage der Universidad de Barcelona, im Internet und von

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

MITTEN IM PARK... IHR PERSÖNLICHES EVENT!

MITTEN IM PARK... IHR PERSÖNLICHES EVENT! MITTEN IM PARK...... IHR PERSÖNLICHES EVENT! Seit Ende 2006 liegt die exklusive gastronomische Betreuung der Orangerie im Günthersburgpark in den Händen der Fa. Meyer Catering & Service in Kooperation

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden? Tätigkeitsbericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen 2012 / 2013 / 2014 Inhalt 1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? Seite 2 2. Was

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien EIN NEUER CHEF FÜRS FAMILIENUNTERNEHMEN Für viele Unternehmer ist es nicht leicht, passende Mitarbeiter zu finden. Das gilt erst recht, wenn man die eigene Firma verkaufen will. Personalberatungen wie

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS Wintersemester 2014/2015 in Tallinn an der Estonian Business School

Erfahrungsbericht ERASMUS Wintersemester 2014/2015 in Tallinn an der Estonian Business School Erfahrungsbericht ERASMUS Wintersemester 2014/2015 in Tallinn an der Estonian Business School Entscheidung Mein Auslandssemester habe ich an der Estonian Business School in Tallinn absolviert. Viele meiner

Mehr

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun Name: Email: Universität: Högskolan Dalarna Land: Schweden, Falun Tel.: Zeitraum: SS 2011 Programm: Erasmus via FB 03 Fächer: Soziologie Erfahrungsbericht Hej hej! Dieser Erfahrungsbericht dient dazu,

Mehr

An Datenschutz Berlin An der Urania 4 10 10787 berlin. Tel. 030 13 88 90. E-Mail. mailbox@datenschutz-berlin.de Internet. www.datenschutz-berlin.

An Datenschutz Berlin An der Urania 4 10 10787 berlin. Tel. 030 13 88 90. E-Mail. mailbox@datenschutz-berlin.de Internet. www.datenschutz-berlin. An Datenschutz Berlin An der Urania 4 10 10787 berlin Tel. 030 13 88 90 E-Mail. mailbox@datenschutz-berlin.de Internet. www.datenschutz-berlin.de Kopie an Server: als-beweis@ufoworld.org Sehr geehrte Damen

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript 2014 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Heh, Stefan, wohnt deine Schwester immer noch in England? Ja, sie arbeitet

Mehr

Wir erforschen unsere Zahne

Wir erforschen unsere Zahne Arbeitsblatt 1 Wir erforschen unsere Zahne Du brauchst: einen Spiegel. Mit dem Spiegel siehst du deine Zähne. Wie viele zählst du? Das ist das Gebiss eines Erwachsenen. Vergleiche deine Zähne mit der Zeichnung.

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Das höchste Gut und allein Nützliche ist die Bildung. Friedrich Schlegel 2 Liebe Leserinnen und Leser, unseren Kindern und Jugendlichen unabhängig ihrer Herkunft eine gute

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Information für Gastgeber

Information für Gastgeber Ein Fest für die zeitgenössische Skulptur in Europa Sonntag, 19. Januar 2014 Information für Gastgeber Ansprechpartner: Isabelle Henn Mail: isabelle.henn@sculpture-network.org Tel.: +49 89 51689792 Deadline

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DIE NEUEN FAMILIEN Auf Internetseiten wie Familyship kommen Personen in Kontakt, die gerne Kinder haben wollen. Hier können sie Menschen finden, mit denen sie zusammen ein Kind aufziehen. Die Eltern sind

Mehr

Was will ich, was passt zu mir?

Was will ich, was passt zu mir? Was will ich, was passt zu mir? Sie haben sich schon oft Gedanken darüber gemacht, wie es weitergehen soll. Was das Richtige für Sie wäre. Welches Studium, welcher Beruf zu Ihnen passt. Haben Sie Lust,

Mehr

gemeinsam aktiv: Kontaktnr. 1227 03.07.2012 gemeinsam aktiv: Kontaktnr. 1225 gemeinsam aktiv werden: Kontaktnr. 1220 gemeinsam aktiv:

gemeinsam aktiv: Kontaktnr. 1227 03.07.2012 gemeinsam aktiv: Kontaktnr. 1225 gemeinsam aktiv werden: Kontaktnr. 1220 gemeinsam aktiv: Sie wollen sich auf eine Anzeige melden oder selbst etwas suchen / bieten / gemeinsam aktiv werden? Füllen Sie eins der anhängenden Formulare aus oder besuchen Sie uns im Internet: nachbarnetz.blogspot.de

Mehr

Einstufungstest Teil 2 (Schritte plus 3 und 4) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 2 (Schritte plus 3 und 4) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 51 Warum willst du eigentlich in Deutschland arbeiten? ich besser Deutsch lernen möchte. a) Denn b) Dann c) Weil

Mehr

Pädagogische Hinweise

Pädagogische Hinweise übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise D: Eine Mitteilung schriftlich verfassen D 1 / 31 Schwierigkeitsgrad 1 Lernbereich Eine Mitteilungen verfassen konkretes Lernziel 1 Eine Mitteilung mit einfachen

Mehr

Test poziomujący z języka niemieckiego

Test poziomujący z języka niemieckiego Test poziomujący z języka niemieckiego 1. Woher kommst du? Italien. a) In b) Über c) Nach d) Aus 2. - Guten Tag, Frau Bauer. Wie geht es Ihnen? - Danke, gut. Und? a) du b) dir c) Sie d) Ihnen 3. Das Kind...

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 DIE HAUPTPERSONEN Stelle die vier Hauptpersonen vor! (Siehe Seite 5) Helmut Müller:..... Bea Braun:..... Felix Neumann:..... Bruno:..... OKTOBERFEST - GLOSSAR Schreibe

Mehr

Neueröffnung des Porsche Zentrum Nürnberg-Fürth-Erlangen.

Neueröffnung des Porsche Zentrum Nürnberg-Fürth-Erlangen. Neueröffnung des Porsche Zentrum. PRESSE-INFORMATION 1 Neueröffnung des Porsche Zentrum. Nürnberg. Mit gleich zwei Veranstaltungen wird im April 2014 die Neueröffnung des Porsche Zentrum gefeiert. Am 5.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material: Kurzbeschreibung: Entlang eines gelben Weges, der sich von einem zum nächsten Blatt fortsetzt, entwerfen die Schüler bunte Fantasiehäuser. Gestaltungstechnik: Malen und kleben Zeitaufwand: 4 Doppelstunden

Mehr

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu. Freundschaft 1 a Die beste Freundin von Vera ist Nilgün. Leider gehen sie nicht in dieselbe Klasse, aber in der Freizeit sind sie immer zusammen. Am liebsten unterhalten sie sich über das Thema Jungen.

Mehr

Mehr vom Leben dank dem gesunden Plus. Das Gesundheitsangebot der Klubschule Migros

Mehr vom Leben dank dem gesunden Plus. Das Gesundheitsangebot der Klubschule Migros Mehr vom Leben dank dem gesunden Plus Das Gesundheitsangebot der Klubschule Migros Die Migros unterstützt Ihre Gesundheit Die Migros steigert Ihre Lebensqualität. Das tut sie mit den verschiedensten Dienstleistungen

Mehr

Heilsarmee Brocki, Zürich

Heilsarmee Brocki, Zürich Heilsarmee Brocki, Zürich Karin Wüthrich, Sozialpädagogin, Heilsarmee Als Herr K. im Herbst 2008 krankgeschrieben wurde, habe ich vom Brockileiter Schweiz den Auftrag bekommen, die Wiedereingliederung

Mehr

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:

Mehr

NEWSLETTER: 2/2011 INHALT

NEWSLETTER: 2/2011 INHALT NEWSLETTER: 2/2011 INHALT aktuell_lehrstellensuche: «Es ist noch nicht zu spät» case-study_den Lebensrhythmus finden short-cuts_ News, Agenda, Links gallerie_impressionen vom Tag der offenen Tür am 18.

Mehr

Wie Sie Klarheit über Ihr berufliches Ziel gewinnen und Ihre Karriereschritte langfristig planen

Wie Sie Klarheit über Ihr berufliches Ziel gewinnen und Ihre Karriereschritte langfristig planen Wie Sie Klarheit über Ihr berufliches Ziel gewinnen und Ihre Karriereschritte langfristig planen Für Studenten wird es immer wichtiger, schon in jungen Jahren Klarheit über die Karriereziele zu haben und

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

MESSESTÄNDE. Klassischer Messebau für namhafte Unternehmen... ... aus München, Bayern und ganz Deutschland.

MESSESTÄNDE. Klassischer Messebau für namhafte Unternehmen... ... aus München, Bayern und ganz Deutschland. Klassischer Messebau für namhafte Unternehmen... MESSESTÄNDE Zuerst entwerfen wir Ihren Messeauftritt mit modernster CAD- Software. Anschließend visualisieren wir Ihren Stand in 3-D. Damit Sie schon vorher

Mehr

Land-Haus in Caacupé Paraguay

Land-Haus in Caacupé Paraguay Exposé Land-Haus in Caacupé Paraguay Gemütliches Land-Haus am Fuße des Berges Cerro Real Zu verkaufen oder vermieten in Caacupé (Paraguay) 1 Land-Haus in Paraguay Ein echtes Schnäppchen-Angebot: Land-Haus

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung

Mehr

Er ist auch ein sehr tolerantes Kind und nimmt andere Kinder so wie sie sind.

Er ist auch ein sehr tolerantes Kind und nimmt andere Kinder so wie sie sind. 4.a PDF zur Hördatei ADHS in unserer Familie 3. Positive Eigenschaften Joe Kennedy Was schätzen Sie an Ihren Kindern ganz besonders? Frau Mink Mein Sohn ist ein sehr sonniges Kind, er ist eigentlich immer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr