Einladung zur Verabschiedung von Pfarrer Dr. Martin Schniertshauer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zur Verabschiedung von Pfarrer Dr. Martin Schniertshauer"

Transkript

1 Freitag, 15. September Jahrgang Nummer 37 Einladung zur Verabschiedung von Pfarrer Dr. Martin Schniertshauer 12 Jahre lang wirkte Pfarrer Dr. Martin Schniertshauer als Seelsorger in der Seelsorgeeinheit An der Argen. Ende September wird er die Seelsorgeeinheit verlassen, um ins Kloster Münsterschwarzach einzutreten. Wir wollen Pfarrer Dr. Martin Schniertshauer in einem Festgottesdienst mit anschließendem Umtrunk verabschieden. Dazu laden wir alle, die Pfarrer Schniertshauer ihre guten Wünsche mit auf den Weg geben möchten, sehr herzlich ein. Festgottesdienst: Sonntag, den 17. September 2017, Uhr Kirche St. Johannes & Mauritius musikalische Gestaltung mit Gesängen aus Taizé Abschiedsgrußworte in der Kirche am Ende des Gottesdienstes Im Anschluss an den Gottesdienst besteht für alle die Gelegenheit, sich bei Häppchen und Getränken von Pfarrer Schniertshauer im persönlichen Gespräch zu verabschieden. Herzliche Einladung an ALLE! Hildegard Baier, 2. Vorsitzende Seelsorgeeinheit An der Argen

2 Seite 2 Freitag, 15. September 2017 AUF EINEN BLICK NOTRUFNUMMERN Polizei Tel. 110 Polizeiposten Vogt Tel / Feuerwehr Tel. 112 Rettungsdienst Notarzt Tel. 112 Giftnotruf Tel / Störungsannahme Wasser Tel / Störungsannahme Strom Tel / Störungsannahme Gas Tel / Störungsannahme TeleData Ansprechpartner Antennennetz Amtzell: Herr Robin Hellweg Tel / BEREITSCHAFTSDIENSTE Ärztlicher Notdienst Tel Pflegedienste Pflegedienst Medias Tel / 5353 Sozialstation St. Martin Tel / 855 meger@sozialstation-schlier.de Altenheim und Kurzzeitpflege St. Gebhard Tel / Nachbarschaftshilfe Amtzell Tel / Lebensräume Jung u. Alt Tel / 5599 St. Jakobus Behindertenhilfe Tel / Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH Tel / ada@stiftung-liebenau.de Pflegestützpunkt Landkreis Tel / oder Ravensburg Augenarzt Tel / Kinderarzt Tel / Zahnärzte Tel / APOTHEKEN Samstag, 16. September 2017: Von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr am nächsten Tag Engel Apotheke Wangen, Gegenbaurstr. 21, Tel / Sonntag, 17. September 2017: Von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr am nächsten Tag Kur-Apotheke Kißlegg, Emmelhofer Str. 2, Tel / 1450 Zusatzdienst: Von Uhr Uhr und von Uhr Uhr Engel Apotheke Wangen, Gegenbaurstr. 21, Tel / ABFALLENTSORGUNG Abfuhrtermine der Restmüll- und Biotonnen: Siehe persönlicher Abfallkalender 2017 des Landkreises! Grüngutannahme 2017: Samstag, von Uhr Uhr Mittwoch, von Uhr Uhr WICHTIGE ANSPRECHPARTNER Rathaus (Zentrale) Tel / Fax / 6478 info@amtzell.de Öffnungszeiten: Mo. - Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr Katholische Kirche: Pfarrbüro Tel / Fax / pfarramt.amtzell@drs.de Öffnungszeiten Mo Uhr Di Uhr Do Uhr Pfarrer Erhard Galm Tel / Pastoralreferentin Mirjam Schweizer Tel / oder 0170 / Gemeindeassistent Georg Wößner Tel Evangelische Kirche: Pfarrerin Helena Rauch und Pfarrer Christoph Rauch Tel / helena.rauch@elkw.de christoph.rauch@elkw.de Gemeindebüro Tel / 2324 Fax / 5852 gemeindebuero.wangen@elkw.de Öffnungszeiten: Mo Uhr Di. - Fr Uhr Ländliches Schulzentrum: Rektor Roland Titel Tel / info@schulzentrum-amtzell.de Kindergtagesstätte St. Gebhard Frau Veronika Göser Tel / 5486 info@kita-st-gebhard.de Kindertagesstätte St. Johannes Frau Angelika Köhler Tel / 6227 stjohannes.amtzell@kiga.drs.de Kinderkrippe Sonnenblumenhaus Frau Antje Le Cossec Tel / postfach@kinderkrippe-amtzell.de BürgerMobil Betriebszeit: Mittwoch und Donnerstag Anmeldung jeweils am Tag davor zwischen und Uhr Tel / IMPRESSUM Herausgeber: Bürgermeisteramt Amtzell Waldburger Str. 4, Amtzell Tel.: / (Zentrale) Fax.: / info@amtzell.de Internet: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt des amtlichen Teils: Bürgermeister Clemens Moll oder sein Vertreter im Amt Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, Kornwestheim Tel / , Fax / Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ralf Berti, anzeigen@duv-wagner.de Erscheint wöchentlich freitags Bezugsgebühr jährlich 24,00

3 Freitag, 15. September 2017 Seite 3 Rückblick auf die letzten Ferienprogrammpunkte In der Backstube Wie seit vielen Jahren lud Herr Schellinger 24 Kinder in seine Backstube ein. Er zeigte ihnen was man für einen Teig benötigt und wie man ihn richtig verarbeitet. Die Kinder freuten sich schon sehnlichst auf das Formen der Teiglinge. Als die Zeit kam durften alle ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Es wurde von Brezeln bis zu Mäusen und Schnecken alles geformt. Nach dem Formen zeigte Herr Schellinger ihnen wie die Lauge auf die Gebäckstücke verteilt wird und später in den Ofen gelangt. Am Schluss durften die Gebäckstücke natürlich probiert und der Rest mit nach Hause genommen werden. 2. Schmieden in der Hammerschmiede Am Dienstag, den 5. September haben sich fünf Kinder auf den Weg gemacht, um die Hammerschmiede zu entdecken. In der Hammerschmiede lernten die Kinder mit Herr Ortlieb wie man richtig schmiedet. Die Kinder durften sich selbst Kunstgegenstände herstellen und anschließend mit nach Hause nehmen. Als Stärkung bekam jedes Kind noch eine Grillwurst und sie ließen den Mittag noch ausklingen. Leckeres aus Milch - selbst gemacht Den Dienstagvormittag ( ) nutzten elf Kinder damit, dass Verena Mayer ihnen einmal erklärte was man aus Milch alles machen kann. Zusammen stellten sie Käse, Joghurt, Butter und Kräuterquark her. In der Wartezeit konnten sich alle im Garten von Verena austoben. Zum Abschluss durfte natürlich alles vernascht werden. Die Kinder fanden diesen Morgen höchst interessant, da viele nicht wussten, dass man mit kleinen Hilfsmitteln Zuhause Käse selber machen kann. Es klappert die Mühle Am Freitag, den 8. September versammelten sich acht Kinder bei der alten Reibeisenmühle um diese einmal näher zu begutachten. Zu Beginn durften die Kinder mit Salzteig Figuren und Buchstaben basteln und formen. Als alle Kinder dann am Treffpunkt waren, begann die Führung durch die alte Mühle. Herr Müller erklärte ihnen wie eine Mühle früher aufgebaut war und setzte sogar die Reibeisenmühle in Betrieb. Nach der Mühlenführung zeigte er auch die anderen Räume des Hauses. Später durften alle zusammen ein kleines Vesper zu sich nehmen, das Frau Reicke vorbereitet hatte. Zum Abschluss durften die Kinder aus Korken kleine Mühlräder bauen, die sie natürlich gleich ausprobieren durften.

4 Seite 4 Freitag, 15. September 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche und nichtöffentliche Gemeinderatssitzung Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am kommenden Montag, den , 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses mit folgender Tagesordnung: 1. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse 2. Bürgerfragestunde 3. Baugebiet Pfärricher Straße - Vergabe der Planungsleistung für die Erschließungsplanung nach der HOAI 4. Grundsatzbeschluss zur Mitverlegung der Breitbandversorgung mit einer Trinkwasserverbundleitung 5. Beitritt zum Verein Füreinander-Miteinander 6. Baugesuche 7. Verschiedenes Amtzell, den Clemens Moll Bürgermeister Hinweis: Für interessierte Bürgerinnen und Bürger liegen die öffentlichen Sitzungsunterlagen am Tag der Sitzung ab 8:00 Uhr im Rathaus aus. Erläuterungen zur öffentlichen Tagesordnung: Zu TOP 1: Sollte der Gemeinderat in nichtöffentlicher Sitzung Beschlüsse gefasst haben, werden diese unter TOP 1 bekannt gegeben. Zu TOP 2: In der Bürgerfragestunde können interessierte Bürgerinnen und Bürger Fragen an die Verwaltung stellen. Zu TOP 3: Für das geplante Baugebiet an der Pfärricher Straße muss eine Erschließungsplanung (Straße, Abwasser, Versorgungsleitungen, usw.) erstellt werden. Diese Planungsleistungen müssen vom Gemeinderat vergeben werden. Ein entsprechender Vorschlag liegt vor und wird im Rahmen der Sitzung vorgestellt. Zu TOP 4: Zwischen Winkelmühle und Grenis soll eine Trinkwasserverbundleitung gebaut werden, um die Wasserversorgung des Zweckverbands Haslach mit der Gemeinde Vogt zu verbinden. Im Zuge dieser Baumaßnahme soll die Mitverlegung einer Glasfaserleitung erfolgen und somit könnten Weiler entlang dieser Trasse an die Breitbandversorgung angeschlossen werden. Zu TOP 5: Der Gemeinderat wird darüber entscheiden, ob die Gemeinde Amtzell dem Verein Füreinander-Miteinander beitreten soll. Zu TOP 6: Die einzelnen Baugesuche werden im Rahmen der Sitzung vorgestellt. Managementplan für das FFH-Gebiet Argen und Feuchtgebiete bei Neukirch und Langnau - Öffentliche Auslegung des Planentwurfs - Seit 2012 wird im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen der Natura 2000-Managementplan für das oben genannte Gebiet erarbeitet. In dem Managementplan werden für die relevanten Lebensraumtypen und Arten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) die Bestände dargestellt und bewertet. Auf dieser Grundlage werden Erhaltungs- und Entwicklungsziele sowie Maßnahmen formuliert. Im Februar 2017 wurde der Entwurf im Beirat, mit Vertreterinnen und Vertreter verschiedener von der Planung berührter Institutionen und Verbände diskutiert. Der Plan liegt ab 18. September vier Wochen öffentlich aus mit der Möglichkeit, bis zum 27. Oktober eine Stellungnahme zum Planentwurf abzugeben. Während des Auslegungszeitraums stehen Mitarbeiter des Landschafterhaltungsverband (LEV) Bodenseekreis e.v. nach Terminvereinbarung für Einzelberatungsgespräche mit Bewirtschaftern und Eigentümern zur Verfügung. Der Entwurf kann vom 18. September bis zum 13. Oktober 2017 an folgenden Orten zu den allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden: Landratsamt Bodenseekreis, Umweltschutzamt Untere Naturschutzbehörde, Glärnischstr. 1-3, Friedrichshafen, Zi. 401, Glärnischsaal Landratsamt Ravensburg, Bau- und Umweltamt - Untere Naturschutzbehörde, Gartenstraße 107, Ravensburg, Zi. 319 Stadt Tettnang, Rathaus, Geschäftsbereich Planen und Bauen, Montfortplatz 7, Tettnang, 2.OG Der Managementplan ist ab dem 18.September 2017 auch im Internet unter is/44495/ (unter Regierungsbezirk Tübingen) einsehbar. Ab Beginn der Auslegung besteht bis zum 27. Oktober die Möglichkeit Stellungnahmen zum Planentwurf abzugeben, gerichtet an: Regierungspräsidium Tübingen, Ref Naturschutz und Landschaftspflege, z. Hd. Fr. Silke Jäger, Konrad-Adenauer-Str. 20, Tübingen, Tel.: / , silke.jaeger@rpt.bwl.de Weitere Informationen zu Natura 2000 finden Sie im Internet unter: Seiten/default.aspx Grundbuchamt Wangen Aufhebung des Grundbuchamts Mit der Neuordnung des Grundbuchwesens in Baden-Württemberg wird das Grundbuchamt Wangen im Allgäu beim Notariat Wangen im Allgäu, zuständig für die Gemarkungen Achberg, Amtzell, Christazhofen, Deuchelried, Eglofs, Eisenharz, Göttlishofen, Immenried, Karsee, Kißlegg, Leupolz, Neuravensburg, Niederwangen, Ratzenried, Schomburg, Siggen, Waltershofen und Wangen zum aufgehoben. Letzter Tag, an dem das Grundbuchamt geöffnet hat, ist der Ab dem wird das Grundbuchamt zentral beim Amtsgericht Ravensburg geführt. Aus Gründen der Überleitung sind vom bis zum Eingliederungsstichtag keine Grundbucheintragungen möglich. Die Gemeinden Achberg, Argenbühl und Kißlegg haben Grundbucheinsichtsstellen eingerichtet. Einsicht in das elektronische Grundbuch und Abschriften hieraus können bei den Grundbucheinsichtsstellen für ihren jeweiligen Bezirk beantragt werden. Das Notariat mit den weiteren Funktionen (Beurkundung, Betreuung und Nachlass) bleibt bis Ende 2017 bestehen. Ab dem werden Betreuungs- und Nachlassangelegenheiten durch das Amtsgericht Wangen im Allgäu bearbeitet. Bundestagswahl 2017 Schablonen für sehbehinderte und blinde Menschen Zur Wahl des 19. Deutschen Bundestages am 24. September 2017 sind alle Wahlberechtigte zur Stimmabgabe aufgerufen. Wie kann die Stimme unabhängig von fremder Hilfe abgegeben werden, wenn man wegen schlechten Sehens die Wahlunterlagen selbst nicht lesen kann? Zur gleichberechtigten Teilnahme an der Bundestagswahl bieten die Blinden- und Sehbehindertenverbände kostenlos die Zusendung von sogenannten Stimmzettelschablonen an.

5 Freitag, 15. September 2017 Sie Stimmzettel werden in die Schablonen gelegt. Die Felder für die Kreuzchen sind in der Schablone ausgespart. Auf der Schablone sind in großer tastbarer Schrift Erläuterungen angebracht. Zusammen mit der Schablone wird ebenfalls kostenlos eine Audio-CD ausgeliefert. Die CD kann mit handelsüblichen CD-Playern abgespielt werden. Auf dieser CD wird die Benutzung der Schablone erklärt. Außerdem wird der Inhalt des Stimmzettels vollständig aufgesprochen. Sind sie Sie selbst stark seheingeschränkt? Kennen Sie Personen, die sich für dieses Angebot interessieren? Dann fordern Sie die Schablone und eine Audio-CD mit der Aufsprache des Inhalts des amtlichen Stimmzettels kostenlos bei den Blinden- und Sehbehindertenverbänden an unter Telefon: Amtzeller Notfall- und Vorsorgemappe Ab sofort erhalten Sie wieder die Amtzeller Notfall- und Vorsorgemappe bei Frau Straub im Rathaus, Zimmer Nr. 2, gegen eine Gebühr in Höhe von 3,-. Vereinsgespräch - Voranzeige - Das nächste Vereinsgespräch findet am Donnerstag, 28. September 2017 um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Tagesordnung: 1. Veranstaltungskalender 4. Quartal Verschiedenes Wir bitten um Vormerkung des Termins. Erneute TeleData-Sprechstunde im Rathaus Amtzell Bereits einige Male wurde im Rathaus Amtzell eine Sprechstunde der TeleData abgehalten. Diese waren stets sehr gut besucht und die Nachfrage war groß. Nachdem vor einigen Wochen die TeleData den Betrieb der Gemeinschaftsantennenanlage übernommen hat, ist bestimmt noch die eine oder andere Frage offen. Aus diesem Grund wird Herr Robin Hellweg, Kundenbetreuer für das Amtzeller Kabelnetz, einen weiteren Termin anbieten. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 20. September 2017 von Uhr bis Uhr statt. Kommen Sie hierzu einfach ins Rathaus, Zimmer 3 (Erdgeschoss) Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Amtzell in der Reihe Landleben4.0 ab sofort in der Mediathek: Wie bereits bekanntgegeben, wurde unsere Gemeinde am Freitag, in der Reihe Landleben4.0 des SWR-Fernsehens vorgestellt. Die Dokumentationsreihe geht der Frage nach, wie Dörfer zukunftsfähig werden, wie sie es schaffen, in Zeiten der zunehmenden Demografie zu wachsen, anstatt zu weichen. Für diese Reihe wurde unsere Gemeinde ausgesucht, was uns natürlich sehr freut. Sollten Sie den Ausstrahlungstermin verpasst haben, können Sie die Sendung ab sofort für ein Jahr in der SWR-Mediathek unter ansehen. Geänderte Sprechzeiten im Bereich Rente Ab 11. Oktober ändern sich die Sprechzeiten von Renate Schmid. Sie ist künftig immer mittwochs und donnerstags zwischen Uhr in Zimmer 11 für Sie da. Sie wollen in Rente gehen oder Ihr Rentenkonto klären lassen, dann kommen Sie bei ihr vorbei. Telefonisch ist Frau Schmid zu den oben genannten Zeiten unter 07520/ erreichbar. BAUERNMARKT Seite 5 Bauernmarkt - jeden Samstag von Uhr Schäferhof Broger (außer am 1. Samstag im Monat) Lammfleisch auf Bestellung, Lammwurst, Apfel, Honig, Brot von Wannis Backstube (Edensbach), Dinnette und Kaffee Fa. Dürrenberger Obst und Gemüse Fam. Gehweiler Äpfel, Birnen, Kartoffeln, Eier, Marmelade, Apfelsaft, Schnäpse und saisonale Früchte Bodenseefischerei Bichlmair (außer am 1. Samstag im Monat) fangfrische Fische, Räucherfische aus eigener Räucherei, Fischsalate und Marinaden, Leckereien aus Fluss und Meer, Fischbrötchen FUNDBÜRO Folgende Fundsachen wurden im Rathaus abgegeben und können in Zimmer Nr. 2 bei Frau Straub abgeholt werden: - Samsung-Handy (Fundort: Parkplatz Alte Schule Pfärrich) - goldene Kette mit Kreuz-Anhänger (Haslacher Straße) - Gehstock (Fundort: Kreissparkasse) - kleine Taschenlampe (Fundort: vor dem Rathaus) - schwarzes Samsung Handy (Fundort: Bushaltestelle an der Kirche, Richtung Wangen) - Schal und Mütze/Hut (Fundort: auf der Straße Am Kapellenberg ) - Anstecknadeln mit Dose (Fundort: Martinstraße) - Gigaset Festnetz-Telefon (Fundort: Winkelmühle) - Taschenmesser (Fundort: an der Argen unterhalb Brententann) - Anstecknadel (Fundort: lag im Rathaus-Briefkasten) - dunkelblaue Schildmütze (Fundort: lag im Rathaus-Briefkasten) - schwarzes Motorola Handy (Fundort: zwischen Wollmadingen und Karbach) - Mundharmonika (Fundort: Schulstraße) - blaue Jacke, Marke: Jack & Jones, Gr. M (Fundort: beim 12-Stunden-Lauf liegen geblieben) - Armbanduhr (Fundort: Bushaltestelle Amtzell) - blaue Kinderjacke (Fundort: beim 12-Stunden-Lauf liegen geblieben) - Sonnenbrille (Fundort: Buchwald) - schwarze Schildmütze (Cappy) (Fundort: Buchwald) - orange-schwarzes Kettcar Berg (Fundort: Schulhof) - Skateboard (Fundort: Haslacher Straße/Schloßweg) - Turnbeutel (Turnschuhe und Kleidung) (Fundort: Raiffeisenbank) - blaue Kinderjacke Gr. 143/152 (Fundort: Zeltlager beim Haus der Gemeinde) - schwarze Kopfhörer (Fundort: Ampel beim Spielplatz) - 2 Spiele für PS3 (Fundort: Wangener Straße) Folgende Schlüssel wurden gefunden: - Schlüssel mit Anhänger (Fundort: zwischen Oberau und Nieratz) - Schlüssel (Fundort: vor Metzgerei Rädler) - Schlüssel (Fundort: Ampel Wangener Straße/Martinstraße) - Schlüsselbund (Fundort: Gartenstraße) Folgende Fahrräder wurden gefunden: - blaues Mountainbike der Marke Greif (Fundort: Schattbucher Straße) - pinkfarbenes Damenfahrrad der Marke Hanseatic (Fundort: Kreisverkehr beim Feneberg) - silbernes Damenfahrrad der Marke Conquest (Fundort: Haslacher Straße) VERSCHENKBÖRSE Wer brauchbare Gegenstände hat, kann diese im Rathaus Frau Straub telefonisch unter 07520/ oder schriftlich mitteilen. Die angebotenen Gegenstände und Ihre Telefonnummer werden dann kostenlos im Amtsblatt veröffentlicht. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn der Gegenstand aus der Verschenkbörse gestrichen werden kann. Nur so kann diese immer

6 Seite 6 Freitag, 15. September 2017 aktuell sein. Wenn Sie sich für einen der Gegenstände interessieren, setzen Sie sich bitte direkt mit dem Anbieter in Verbindung. Flohmarktartikel, 07520/ Halogen-Deckenfluter, 07520/ Kleiderschrank, Eiche hell, 3 m, 07520/6922 Bücher und Hörbücher für Kinder ab 11 Jahren, 07520/ Kinderhochstühle, 07520/ Sicherheitsschwimmringe für Kleinkinder, 07520/ Liter Kunststoff-Wasserbehälter, 07520/6145 Geänderter Redaktionsschluss! Wegen des Feiertages Tag der Deutschen Einheit ist der Redaktionsschluss für die Woche 40 bereits am Sonntag, 1. Oktober 2017, Uhr. Um Einhaltung des Termins wird gebeten. Der Verlag STANDESAMT UNSERE JUBILARE Wir gratulieren herzlich: Herrn Dieter Zoller, Waldstr. 2 am 15. September zum 76. Geburtstag Herrn Johann Hügle, Hankelmann 1 am 16. September zum 84. Geburtstag Herrn Djon Dodaj, Martinstr. 10 am 17. September zum 81. Geburtstag Frau Rosina Schrott-Mayr, Am Kapellenberg 31 am 18. September zum 71. Geburtstag Herrn Edmund Volkwein, Muschen 1 am 19. September zum 91. Geburtstag Frau Jutta Unger, Am Kapellenberg 29 am 20. September zum 71. Geburtstag Auch allen anderen Jubilaren, die hier nicht genannt werden wollen, gratulieren wir ebenfalls recht herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute, vor allem jedoch Gesundheit. KIRCHLICHE NACHRICHTEN KIRCHENGEMEINDE St. Johannnes Evgl. und St. Mauritius Amtzell Samstag, : Keine Vorabendmesse! 14:30 Uhr Trauung und Hochzeitsmesse von Corinna Brosig, geb. Dillmann und Florian Brosig Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier im Haus St. Gebhard, Andachtsraum 17:00 Uhr Feierlicher Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrer Dr. Martin Schniertshauer; anschließend Stehempfang im Haus der Gemeinde Mittwoch, : 08:00 Uhr Messfeier Donnerstag, Hl. Matthäus, Apostel und Evangelist 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Abendmesse Freitag, : 09:30 Uhr Evangelischer Gottesdienst im Haus St. Gebhard, Andachtsraum 17:00 Uhr Stille eucharistische Anbetung in der Hl.-Kreuz-Kapelle Samstag, : Keine Vorabendmesse! Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Fest des Hl. Mauritius, 2. Kirchenpatron 09:30 Uhr Festgottesdienst; es singt der Kirchenchor (Kollekte: Caritas-Herbstsammlung) Der Gottesdienst wird umrahmt von der Musikkapelle, den Justinigrenadieren, der Bürgerwehr und den Fahnenabordnungen der Vereine. Dieses Jahr findet im Anschluss an den Gottesdienst der Frühschoppen in der Schmiede statt. Jahrtag für Theresia und Bruno Duller Tauftermine: Die nächsten Tauftermine sind: Sonntag, 15. Oktober 2017, 11:15 Uhr, Pfärrich Samstag, 4. November 2017, 16:00 Uhr, Amtzell Sonntag, 3. Dezember 2017, 11:15 Uhr, Amtzell Eltern, die ihr Kind taufen lassen möchten, mögen sich bitte im Pfarrbüro melden. Beerdigungsdienst vom hat Pastoralreferentin Mirjam Schweizer, Tel oder Der Kirchengemeinderat trifft sich zu seiner nächsten Sitzung amdonnerstag, 21. September 2017, 20 Uhr, Haus der Gemeinde, Konferenzraum. Ministrantenprobe für Mauritiusfest Alle Ministranten, die für Sonntag, 24. September 2017 Mauritiusfest zum Ministrieren eingeteilt sind, bitte am Freitag, 22. September 2017 um 18:30 Uhr zur Probe in die Pfarrkirche kommen! KIRCHENGEMEINDE St. Mariä Geburt, Pfärrich Samstag, : 11:00 Uhr Hl. Messe mit Pfarrer Michael Stork aus Bodnegg 14:00 Uhr Trauung von Ramona Ihler und Oliver Sinnwell, Ravensburg Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 17:00 Uhr Amtzell: Feierlicher Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrer Dr. Martin Schniertshauer; anschließend Stehempfang im Haus der Gemeinde Donnerstag, Hl. Matthäus, Apostel und Evangelist 14:00 Uhr Rosenkranzgebet, Anbetung und Beichtgelegenheit 15:30 Uhr Hl. Messe (Gebetskreis Marianische Liebesflamme) Samstag, : 14:00 Uhr Trauung und Hochzeitsmesse von Yvonne Spieß, geb. Neidhart und Matthias Spieß, Eggerts Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Kein Gottesdienst in Pfärrich! 09:30 Uhr Festgottesdienst (Hl. Mauritius) in Amtzell Ministrantendienste Sonntag, freiwillige Ministranten für Gottesdienst um 17 Uhr in Amtzell KIRCHENGEMEINDE St. Stephanus Haslach Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 17:00 Uhr Amtzell: Feierlicher Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrer Dr. Martin Schniertshauer; anschließend Stehempfang im Haus der Gemeinde

7 Freitag, 15. September 2017 Dienstag, : 07:45 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Freitag, : 19:00 Uhr Abendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 10:15 Uhr Eucharistiefeier Caritas-Kollekte (Herbstsammlung) SEELSORGEEINHEIT AN DER ARGEN Amtzell, Esseratsweiler, Haslach, Pfärrich, Primisweiler, Roggenzell, Schwarzenbach, Siberatsweiler Herzliche Einladung zur Lobpreis-Stunde Mit Gebeten, Liedern und Gedanken bewusst G o t t begegnen in der MUSIK: deutsch oder englisch, langsam oder schnell, laute oder leise Töne... im GEBET: Dank, Bitte, Fürbitte, Klage jede Form des Gesprächs hat Platz bei Gott... in Worten aus der BIBEL: auf Gott hören, wissen, was er von uns möchte... in anderen MENSCHEN: bist du 14, 40 oder 84? Egal - für dich gilt auf jeden Fall unsere herzliche Einladung zur Lobpreisstunde. Musikalisch gestaltet durch die ökumenische Lobpreis-Band aus Altenstadt am: Sa um: Uhr in der kath. Pfarrkirche St. Stephanus in Haslach Einladung zur Dekanatsseniorenwallfahrt am Mittwoch, 18. Oktober 2017, nach Füssen Liebe Seniorinnen und Senioren, zu unserer 30. Dekanatsseniorenwallfahrt möchten wir Sie in diesem Jahr ganz herzlich am Mittwoch, 18. Oktober 2017.nach Füssen einladen, wo wir nach einem ca. 500 m langen Fußmarsch gemeinsam um 14:30 Uhr in der Kirche St. Mang Gottesdienst feiern. Im Anschluss daran werden wir im Restaurant Haus Hopfensee gegen 16:30 Uhr zu Kaffee und Kuchen bzw. zu einem Vesper erwartet. (ab 18 Uhr Rückfahrt!) Wir freuen uns auf diesen besonderen Tag sowie auf das gemeinsame Singen und Beten mit Ihnen! Teilnehmer-Preis: 22,-- ; darin enthalten: Busfahrt, Kaffee und Kuchen oder Vesper (ohne Getränk). Sie erhalten bei Anmeldung und Bezahlung als Quittung einen Gutschein, mit dem Sie dann Ihren Kaffee oder Ihr Vesper im Gasthof bezahlen können. Anmeldung: Bitte melden Sie sich möglichst zeitig, spätestens bis zum 25. September 2017 zu den üblichen Sprechzeiten im Pfarrbüro an Die genaue Abfahrtszeit wird rechtzeitig im Amtsblatt und bei den Vermeldungen bekannt gegeben. Flyer liegen in der Pfarrkirche aus. EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE Homepage: Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. Psalm 103,2 Samstag, 16. September 13:00 Uhr Stadtkirche Trauung von Lena Braitinger und Steffen Roder (Hönig) 18:15 Uhr Fachkliniken Gottesdienst mit Abendmahl (Knoll) Predigt zum Lutherlied Erhalt uns Herr bei deinem Wort (EG 193) A K Seite 7 Sonntag, 17. September 10:00 Uhr Amtzell (Rauch) Gottesdienst mit Abendmahl 09:15 Uhr Stadtkirche (Sauer) 11:00 Uhr Stadtkirche Kirche mit Fritz (Sauer) 10:45 Uhr Wittwaiskirche (Nowigk) Dienstag, 19. September 19:30 Uhr Gemeindehaus/Stadtkirche Sitzung des Kirchengemeinderats Donnerstag, 21. September Uhr Eröffnungsnachmittag und Kennenlernnachmittag Konfi 3/4 für Eltern und Kinder in der Evangelischen Kirche Amtzell Sonntag, 24. September Uhr Gemeindeausflug zum Gottesdienst in Wilpoltsweiler und Wanderung nach Wittenberg Achtung: Bitte zur Busfahrt anmelden! s.u. Konfirmandenunterricht für Dritt- und Viertklässler startet im September In vielen Gemeinden in Württemberg ist Konfi 3, der Konfirmandenunterricht ab der 3. Kl. inzwischen zur Gewohnheit geworden. Immer mehr Kirchengemeinden haben sich diesem Modell angeschlossen. Auch unsere gehört dazu. Statt wie früher in Klasse 7 oder 8 werden die evangelischen Schülerinnen und Schüler bereits in der 3. Klasse oder 4. Klasse zum Konfirmationsunterricht eingeladen. In diesem Alter sollen die Kinder erste Kontakte zur Kirchengemeinde knüpfen und mit dem Gemeindeleben vertraut gemacht werden. Zudem zeigen Studien, dass Kinder in diesem Alter eine große Offenheit und vitales Interesse an religiösen Fragen und kirchlichen Ritualen haben. Deshalb erfolgt in der Kirchengemeinde Wangen, zu der ja auch unser Seelsorgebezirk Amtzell mit den Orten Pfärrich, Schomburg, Primisweiler, Haslach und vielen Weilern gehört, der Weg zur Konfirmation in zwei Schritten: der erste Schritt in der 3. oder 4. Klasse und der zweite Schritt wie früher in der 8. Klasse. Der Unterricht, der früher in der 7. Klasse stattfand, findet nun in Konfi 3/4 statt. Konfi 3/4 bieten wir in Amtzell alle 2 Jahre jeweils gemeinsam für die Kinder der 3. Und 4. Klasse an. In diesen Tagen erhalten die Eltern aller evangelischen Dritt- und Viertklässler einen Brief mit der Vorstellung von Konfi 3/4 und einem Anmeldeabschnitt dazu. Herzlich eingeladen sind aber auch alle, die bisher nicht getauft sind oder keiner Konfession angehören. Sollten Sie und Ihr Kind Interesse haben und keinen Brief bekommen, melden Sie sich bitte bei Pfrin Rauch. Der Unterricht findet in zwei vierwöchigen Phasen von Ende Oktober bis Ende November und am Ende des Schuljahres kurz vor den Sommerferien statt. Er endet mit einem festlichen Abschlussgottesdienst,bei dem wir das Abendmahl miteinander feiern. Selbstverständlich ist das noch keine Konfirmation, aber allen Kindern wird eine Urkunde überreicht und sie machen sich damit gemeinsam auf den Weg zur späteren Konfirmation. Wichtig ist bei Konfi 3 auch, dass beim Unterricht nicht nur die Pfarrerinnen und Pfarrer beteiligt sind. Vielmehr ist auch die Mithilfe der Eltern gewünscht und erforderlich. Sie werden in 2 gut vorbereiteten Schulungsabenden dazu in die Lage versetzt, in Kleingruppen beim Unterricht mitzuhelfen. Viele Eltern und Kinder haben in den vergangenen Jahren die Erfahrung gemacht, dass es ein ganz besonderes und wichtiges Erlebnis ist, wenn Eltern eine kleine Gruppe leiten, in der das eigene Kind mitmacht. Vielleicht haben Sie schon Lust dazu bekommen, eine Konfi 3 Kleingruppe von 4-6 Kindern zu leiten. Dann melden Sie sich jetzt schon bei Pfrin Rauch. Übrigens Gruppenleiter müssen nicht Eltern sein. Wenn Sie einfach so Lust haben sich bei Konfi 3 in der Leitung einer Kleingruppe zu engagieren, dann melden Sie sich einfach. Da eine ganze Reihe Dritt und Viertklässler in Primisweiler und Haslach wohnen, hoffen wir, dass in diesem Jahr auch dort Kleingruppen sich treffen können, damit die Kinder zu Fuss oder mit dem Fahrrad kommen können. Konfi 3 /4 beginnt mit dem Kennenlern- und Infoabend für Eltern und Kinder am Donnerstag 21. September um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Rosenstrasse 1 in Amtzell.

8 Seite 8 Freitag, 15. September 2017 Auf nach Wittenberg (bei Neukirch!!!!) freuen sich auf Ihren Besuch. Und mit Kaffee und Kuchen ist auch für Gemütlichkeit gesorgt Der Erlös der Einnahmen kommt wie immer unseren Kindertageseinrichtungen in Amtzell zugute. Wir freuen uns jetzt schon auf Ihr Kommen. Ihr FÖKI-Team Amtzell KINDERTAGESSTÄTTE ST. GEBHARD...lautet das Motto unseres Gemeindeausflugs am Sonntag, 24. September In einem halbentag nach Wittenberg und zurück? Ja das geht, denn Wittenberg ist ein kleiner Weiler in der Nähe von Neukirch. Gemeinsam mit den Kirchengemeinden Wangen, Vogt, Atzenweiler und Tettnang machen wir uns dorthin auf den Weg. Wir beginnen um 10 Uhr mit einem gemeinsamen reformatorischen Kurzgottesdienst in der katholischen Georgskirche in Wildpoltsweiler. Dann geht es zu Fuß ca. 6 km nach Wittenberg. Auf dem Weg dorthin gibt es 4 Stationen, die uns in informativer und unterhaltsamer Weise mit Themen der Reformation bekanntmachen. Seien Sie gespannt! Für Gemeindeglieder, die nicht gut zu Fuß sind, wird ein Kleinbus zu den Stationen fahren, so dass Sie gut dabei sein können. Hin- und Rückfahrt wird mit einem Reisebus stattfinden. Für die Busfahrt ist eine Anmeldung im Gemeindebüro wünschenswert. Ohne Anmeldung gibt es keine Platzgarantie. Was Sie erwartet - Gemeinsamer Gottesdienst in Wildpoltsweiler - Pilgerweg nach Wittenberg - Luthertaler auf dem Wege - Der Rappertsweiler Haufen wird vorgestellt - Käthe und Martin Luther servieren Brot und Käse in Wittenberg - Und am Schluss: Der Segen auf den Weg Wenn es regnet finden alle Stationen in der Wildpldsweiler Georgskirche statt. Busfahrplan mit Zustiegsmöglichkeiten Uhr Neuravensburg, Böcklerstadel, Uhr Primisweiler Katholische Kirche Uhr Wangen am Bahnhof Uhr Wangen Wittwais Haltestelle Ravensburger Straße Uhr Amtzell, Evang. Kirche Rosenstraße Uhr Haslach Katholische Kirche Uhr Neukirch Schule/Rathaus Uhr Ankunft in Wildpoldsweiler 1 Rückfahrt gegen Uhr Kosten: 2 für die Busfahrt nach Wildpoltsweiler und zurück Anmeldung zur Busfahrt: Bis 15. September übers Gemeindebüro Wangen Gemeindebuero.Wangen@elkw.de Telefon: Weitere Informationen: Pfarramt Wangen-Amtzell Telefon: helena.rauch@elkw.de christoph.rauch@elkw.de KINDERBETREUUNG FÖRDERVEREIN DER KINDERGÄRTEN Haben Sie dieses Wochenende noch nichts vor? Kommen Sie am Sonntag zum FÖKI Kinderkleiderbasar Unser Kindersachenflohmarkt findet diesen Herbst am Sonntag, den 17. September 2017 von 14:00 bis 16:00 Uhr in der Turnhalle Amtzell statt. Es warten viele Verkäufer mit Kinder/Babykleidung auf Sie. Auch unsere Kinder, die sich zum Kinderflohmarkt angemeldet haben, Alles Gute für die Schulzeit! Liebe Maxis, heute ist Euer großer Tag, die Schulzeit beginnt! Sicherlich seid Ihr und Eure Eltern schon aufgeregt und gespannt, was auf Euch zukommt. Wir, das Team der Kita St. Gebhard wünschen Euch einen schönen ersten Schultag und alles Gute für Eure Zukunft! VEREINE SV AMTZELL Abteilung Fußball Aktive TSV Röthenbach I - SV Amtzell I 3:2 TSV Röthenbach II - SV Amtzell II 1:1 Beim Auswärtsspiel in Röthenbach war das Amtzeller Team zunächst voll konzentriert. Bereits in der 3. Min. war im Anschluss nach einem Freistoß von der rechten Außenbahn Thomas Rädler mit einer Bogenlampe erfolgreich. Fast während der gesamten ersten Halbzeit wurden die Platzherren in der eigenen Hälfte aggressiv gestört und kamen zu keinem geordneten Spielaufbau. Beim SV Amtzell war lediglich zu bemängeln das die durchaus vorhandenen Chancen nicht zu weiteren Toren genutzt wurden. Nach dem Wechsel sah man dann ein ganz anderes Spiel. Der SV A konnte das Spiel nicht mehr kontrollieren. Röthenbach wurde immer mutiger und hatte dann auch Torchancen. In der 63. Min. gelang durch ihren stärksten Spieler Haas, mit einem gekonnten Schlenzer der Ausgleich. Geschockt durch dieses Tor wurde man im Abwehrverhalten immer nervöser und musste in der 67. Minute gar durch einen Konter das Führungstor hinnehmen. Der SV Amtzell wurde nun wieder bestimmender und antwortete postwendend mit einem Pfosten-knaller durch Jule Müller.Nach feinem Anspiel des eingewechselten Moritz Staudacher erzielte Dome Brecht in der 80. Min. den Ausgleich. Nach einem offenen Schlagabtausch in der Endphase wurde den Platzherren zunächst ein Abseitstor aberkannt. Der erstmals im Amtzeller Tor eingesetzte Benedikt Ruff klärte noch mit zwei tollen Reflexen. Nachdem man sich in der Amtzeller Abwehr nochmals gegenseitig behinderte, kassierte man in der 87. Min. noch den bitteren Siegtreffer. Zuvor hatten die Amtzeller aber zweimal ebenfalls den Siegtreffer auf dem Fuß. Trotz einer Leistungssteigerung gegenüber dem Vorsonntag sollte sich das ganze Team wieder bewusst werden, dass man Spiele zunächst mit einem kontrollierte Abwehrverhalten gewinnt. Team 2 war eine Halbzeit klar spielbestimmend und konnte auch spielerisch über weite Strecken gefallen. Auch hier in der zweiten Hälfte ein unerklärlich Leistungsabfall. Auffallend dabei das mangelnde Durchsetzungsvermögen im Angriffsspiel. Torschütze zum 1:0 war wieder Patrick Natterer. Vorschau Do Nachholspiel in Eglofs Uhr. So Erste und zweite Mannschaft Heimspiel gegen SG Aitrach/ Tannheim 13.15/ Uhr

9 Freitag, 15. September 2017 Abteilung Jugendfußball Im Jugendfußball rollt wieder die Kugel Es geht wieder los! Nach der Sommerpause starten die Jugendfußballer des SV Amtzell wieder in eine neue Saison. Die Mansnchaften sind zusammengestellt, sie haben auch schon mit dem Training begonnen. Am kommenden Wochenende stehen die ersten Punktespiele an. Kastes Fußballschule in Amtzell Vergangenes Wochenende nahmen knapp 40 Mädchen und Jungen an Kastes Fußballschule teil Unter Anleitung der früheren Bundesligaprofis Thomas Kastenmaier (u.a. Bayern München und Borussia Mönchengladbach) und Bachiru Salou (u.a. Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt) trainierten die Nachwuchskicker drei Tage lang intensiv, die Ex-Profis gaben in dabei viele Tipps für ihre weitere sportliche Entwicklung. Sechs Trainingseinheiten wurden insgesamt absolviert, und es waren nicht wenige, die am Samstagnachmittag über Muskelkater klagten. Aber die Teilnahme hatte sich gelohnt! Jeder Teilnehmer hatte ein Trikot erhalten und zum Abschluss gabs für jeden noch eine Urkunde und einen Fußball. Natürlich ließen es sich die Mädchen und Buben nicht nehmen, sich von Kaste und Bachou ein Autogramm auf das Trikot schreiben zu lassen. Im kommenden Jahr soll es die Kastes Fußballschule erneut geben. Seite 9 Am kommenden Wochenende steigt für die ersten Jugendteams des SV Amtzell und der Spielgemeinschaft Amtzell/ Haslach die neue Saison. Freitag, 15.September: 17:15 Uhr: E2 SV Amtzell gegen Spielgemeinschaft Stiefenhofen/ Oberreute/Röthenbach 2 18:30 Uhr: E1 SV Antzell gegen Spielgemeinschaft Stiefenhofen/ Oberreute/Röthenbach 1 Samstag, 16.September Uhr D2 SV Amtzell beim SV Kressbronn 14:40 Uhr D1 SV Amtzell bei SGM Unterzeil/Aichstetten 1 15:30 Uhr C-Jugend Amtzell/Haslach beim FC isny 17:00 Uhr A-Jugend Amtzell/ Haslach beim SV Deuchelried Sonntag, 17.September 11:00 Uhr B-Jugend Amtzell/ Haslach bei der SGM Neuravensburg/Achberg Aktuelle Turnierergebnisse Herzlichen Glückwunsch unseren Reitern und Reiterinnen zu ihren Erfolgen in der letzten Woche: Marbach: Vielseitigkeitsprüfung A* 1. Abteilung 1. Platz an Sarah Schmeh mit Gadsby mit einer Wertnote von 8,8 2. Abteilung 2. Platz an Gregor Migas mit Lisa mit einer Wertnote von 8,8 3. Platz an Gregor Migas mit Kostal Braveheart mit einer Wertnote von 8,7

10 Seite 10 Freitag, 15. September 2017 Babenhausen: 2. Platz an Helena Bendel im Springreiterwettbewerb mit Joy Jumping mit einer Wertnote von 7,5 2. Platz an Helena Bendel im Dressurreiterwettbewerb mit Joy Jumping mit einer Wertnote von 7,3 LANDFRAUEN!!! ACHTUNG!!!... aufgepasst!!! Am Do., laden wir recht herzlich ein zu einer Führung bei VAUDE in Obereisenbach. Wir treffen uns um 13:00 Uhr am Parkplatz Waldburger Straße (ehem. Bauhof) und bilden dann Fahrgemeinschaften (Obolus für den Fahrer 1,00 ). Die Führung beginnt um 13:30 Uhr. Unkostenbeitrag pro Person 18,50 pro Person. Anschließend sind wir zu Kaffee u. Kuchen eingeladen, zudem erhält jeder einen 10,-- -Gutschein für den VAUDE-Outlet. Anmeldung ab sofort bei Christine Heine Tel /6530 oder LANDJUGEND AMTZELL BÜRGERWEHR AMTZELL Vorankündigung: Ehrenparade der Bürgerwehr Amtzell Die traditionelle Ehrenparade der Bürgerwehr Amtzell zur Ehrung langjähriger und verdienter Bürgerwehrmitglieder findet dieses Jahr am Samstag, den , um Uhr, im Schlosshof statt. Bürgerwehr, Spielmannszug und Justinigrenadiere sowie die Musikkapelle Amtzell würden sich über einen regen Besuch freuen. Nähere Informationen folgen! Bürgerwehr Amtzell Probe Ehrenparade Am Montag, ist um 20:00 Uhr antreten zur Probe für die Ehrenparade im Schloßhof. Um vollzähliges und pünktliches erscheinen wird gebeten. Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern e.v. Öffentliche Veranstaltung zur Bundestagswahl 2017 Termin: Donnerstag,14. September 2017 Ort: Landjugendheim Amtzell (Haslacher Str. 12, Amtzell (hinter dem Schloss)) um Uhr Wir laden euch alle recht herzlich ein! Vergesst nicht, wir haben die Wahl!!! Nutzt die einmalige Chance, Wahlkreiskandidaten bzw. die Meinung der Parteien zu verschiedenen jugend- und agrarpolitischen Themen kennen zu lernen! Geplanter Ablauf: Uhr Sektempfang Uhr Beginn der Veranstaltung mit Begrüßung, Info zur Bundestagswahl und Diskussion mit den Politikern Moderation: Vorstände des Landesverbandes ca Uhr Ende Mit dabei sein werden: CDU: Axel Müller SPD: Stefan Gretzinger FDP: Benjamin Strasser GRÜNE: Agnieszka Brugger, MdB Die LINKE: Jasmin Runge Für Essen und Trinken ist gesorgt. Wir freuen uns auf Eure zahlreiche Teilnahme! Euer Bdl Landesvorstand und Geschäftsstelle AKTIVE SENIOREN Buchenegger Wasserfälle Wanderung zu den Buchenegger Wasserfällen Die Aktiven Senioren laden zu einer Wanderung zu den Buchenegger Wasserfällen ein. Termin: Donnerstag, den 21. September 2017, Abfahrt 12:30 am Parkplatz an der Turnhalle Wir fahren nach Steibis auf den großen Parkplatz In der Au. Die Wanderroute führt durch den Golfplatz und eine romantische Wald- und Wiesenlandschaft zu dem 16 Meter in die Tiefe stürzenden Gebirgsbach Weissach. Der Abstieg beträgt ca. 130 m. Der Rückweg erfolgt über die Alpen Neugreuth und Neugschwend über den Waldlehrpfad zum Ausgangspunkt nach Au-Steibis. Die Wanderzeit beträgt ca. 2,5 Stunden. In den Hütten gibt es Brotzeiten und Getränke. Gutes Schuhwerk und Stöcke werden empfohlen. Der Ab- und Aufstieg erfolgt über schmale Waldstege und sichere Leiternstege. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Die Wanderung findet nur bei guter Witterung statt. Anmeldung und Informationen bei Berthold Maucher, Tel BEGEGNUNGSSTÄTTE AMTZELL Programm der Begegnungsstätte Amtzell September Offener Rad-Treff Wer unsere schöne Heimat mit dem Fahrrad entdecken will, ist bei uns herzlich willkommen. Wir treffen uns am alten Schloss und fahren über Waldwege, landwirtschaftliche Fahrwege sowie über Radwege durch unsere schöne Landschaft. Pack dein verkehrssicheres Fahrrad und Fahrradhelm und los kann es gehen zur ca. 30 bis 40 km Runde. Termin: immer mittwochs Uhrzeit: Uhr Treffpunkt: Altes Schloss, Amtzell Information: Geli Brosig, 07520/6988 Qigong Qigong-Übungen sind einfache fließende Bewegungen in Verbindung mit dem Atem und innerer geistiger Aufmerksamkeit; sie helfen die Lebensenergie (Qi) im Körper zu erfahren und zu aktivieren. Qigong Übungen unterstützen die Selbstregulations-möglichkeiten des menschlichen Organismus.

11 Freitag, 15. September 2017 Blockaden und Verspannungen können sich lösen und die eigenen Selbstheilungsprozesse werden mobilisiert. Die Übungen fördern Ihr körperliches und seelisches Gleichgewicht und erhöhen Ihre Stresstoleranz im Alltag. In diesem Kurs erlernen Sie grundlegende Qigong-Übungen im Stehen, Sitzen und Liegen. Dieser Kurs ist von der zentralen Prüfstelle Prävention nach 20SGB 5 zertifiziert. Die Kurskosten können auf Antrag von der Krankenkasse erstattet werden. Schnupperabend kann in Anspruch genommen werden. Termin: Dienstag, , Uhr 10 Abende Ort: Syrgensteinsaal, Schloss Amtzell Leitung: Conny Niermann, Qigong Lehrerin Gebühr: 85,00 Anmeldung: Elli Ott, Tel / Elisabethott217@yahoo.de Näh-Cafe Herzraum Mein Näh-Cafe Herzraum ist gut angelaufen! Ich möchte weiterhin kreativ mit Euch sein. Ihr könnt mit allem was irgendwie mit Nähen zu tun hat kommen und wir werden gemeinsam - aus Altem - Neues zaubern - einfache Schnitte austauschen - Kissen, Deko, Taschen usw. selber nähen - Ufo s, d.h. unfertige Teile, Flickwäsche gemeinsam abarbeiten - wer will dazu ein Tässchen Kaffee oder Tee trinken. Außerdem biete ich Euch den Service an, auf meiner Nähmaschine oder Overlock gegen eine Spende (wegen Wartung/Reinigung) zu nähen. Vieles lässt sich mit Zierstichen verschönern oder einfassen. Meine Idee mit den Erinnerungsherzen ist mir nach wie vor eine Herzens-Angelegenheit! Wer also Kleidung, Stoffe. nicht alleine verarbeiten möchte als Erinnerung an einen lieben Verstorbenen, darf sich gerne bei mir privat melden. Für Zusatzkurse oder Änderungen bitte ins Gemeindeblatt schauen Wer mittwochs keine Zeit hat darf sich auch gern bei mir daheim melden und wir können einen Termin vereinbaren Ich freue mich wieder auf nette Begegnungen. Eure Christine Schuler Tel.07520/923541, mail: herzraum-cs@t-online.de Tischharfenkurs - Musizieren ohne Notenkenntnisse Tischharfe, ein Instrument, das keine Notenkenntnisse voraussetzt sofort spielen Sie die gewünschte Melodie. Das Einzige, was zu lernen ist, sind die Notenwerte. Aber das ist kein Problem, sondern im Gegenteil, es macht Spaß und wird von jedem spielend gemeistert. Machen Sie mit! Der Kurs findet 1x wöchentlich, jeweils ca. 1 Stunde statt. Unkostenbeitrag pro Monat: 20,00 Termin: jeden Dienstag 19:00 20:00 Uhr Ort: Begegnungsstätte, Schloss Amtzell Leitung: Egon Schöffel Gebühr: 20,00 pro Monat Anmeldung: Egon Schöffel, Tel Wenn der Sommer dem Herbst begegnet und küsst... Herbstzeit ist Erntezeit. Kräuter, Bäume und Sträucher haben das Jahr über die Kraft von Sonne, Regen und Wind in energiereiche Früchte und Samen umgewandelt, bzw. in den Wurzeln der Kräuter gespeichert. Sie können uns Kraft für den Winter geben und unsere Abwehrkräfte stärken. Welche Früchte, Samen, Kräuter und Wurzeln jetzt geerntet werden können, welche Geschichten sie umgeben, das erfahren wir bei unserer spannenden Herbst-Schatz-Suche bei dieser Wanderung. Lasst euch überraschen, was die Natur uns alles umsonst schenkt! Termin: Samstag um ca Uhr Treffpunkt: Schloss Amtzell Referentinnen: Hildegard Danner, Kräuterfachfrau und Gärtnermeisterin Swantje Lanz, Kräuterfachfrau und Erzieherin Gebühr: 15,00 pro Teilnehmer/in inkl. Verköstigung Anmeldung: Sonja Schneider-Rupp, Tel.07520/ sonja.schneider-rupp@bit-care.de Unser neues Programm liegt im Rathaus und verschiedenen amtzeller Geschäften aus INFORMATION Seite 11 DRK-Altersabteilung besucht die Reibeisenmühle! Herzlichen Dank an Bürgermeister Moll, der es ermöglichte, die Mühle zu besichtigen. Am trafen sich 16 Mitglieder, die zum Teil über 50 Jahre beim Roten Kreuz tätig sind, aus Wangen, Primisweiler und Amtzell beim Gasthaus Gerbe. Da die Bundesstraße zurzeit gesperrt ist, mussten die Teilnehmer über den Kapellenberg, Hanser, Duller zur Reibeisenmühle fahren. Die seit 1582 bestehende Mühle wurde von Herrn Georg Müller, ehemaliger Konrektor, dessen Vorfahren dort gelebt haben, ausgiebig erklärt. Die Mühle ist noch so erhalten, wie sie die letzten verstorbenen Besitzer verlassen haben. Nachdem das Mühlrad in Gang gebracht und auch die Mahlvorgänge erklärt waren, besichtigten wir noch das Haus, in dem die Leute gelebt haben. Nach 1 ½ Stunden Besichtigung wurden wir bei der Familie Worf zu einem gemütlichen Zusammensein eingeladen, so dass es ein schöner Nachmittag war. 15. Internationale Verkehrssicherheitstage Erstklässler trainieren den Schulweg bei den Internationalen Verkehrssicherheitstagen im Ravensburger Spieleland Meckenbeuren, 8. September 2017 Spiel, Spaß und Verkehrstraining für alle Erstklässler 2017: Dieses Jahr werden Schulanfänger zum 15. Mal zu den Internationalen Verkehrssicherheitstagen im Ravensburger Spieleland eingeladen! Am 30. September und am 01. Oktober trainieren Abc-Schützen gemeinsam mit Maus, Käpt n Blaubär und Verkehrspolizisten aus allen Bodensee-Ländern, wie sie sicher zur Schule kommen. Die Spieleland-Partner Polizeipräsidium Konstanz, Verkehrswacht Bodenseekreis, MobileKids - die Verkehrssicherheitsinitiative der Daimler AG, die Unfallkasse Baden-Württemberg sowie die AOK, haben an beiden Tagen ein spielerisches und zugleich lehrreiches Programm vorbereitet, das sich einprägt und Spaß macht. Außerdem können die über 70 Attraktionen des Parks in den acht Themenwelten erkundet werden. Als besonders Highlight zum 15-jährigen Jubiläum findet im Park an beiden Tagen ein Live-Konzert des Kinderhit-Sängers Volker Rosin um 13 Uhr auf der Freilichtbühne als Special-Event der Unfallkasse Baden-Württemberg statt. Ein schwungvoller Auftritt ist hier vorprogrammiert! Die Polizei zeigt eindrucksvoll in Kooperation mit der VW BSK Helmberatung wie wichtig es ist seinen Kopf zu schützen bei Schütze Dein Bestes. Ebenfalls mit dabei: Der Verkehrskasper, der auf spielerische Weise aufzeigt, wie man Gefahren im Straßenverkehr erkennt. In der MobileKids-Verkehrsschule von Daimler bekommen die Kinder Theorie- und Praxisunterricht und lernen so auf kindgerechte Weise die Regeln im Straßenverkehr kennen. Erstklässler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erhalten über ihre Schulen kostenlose Eintrittskarten, bis zu fünf Begleitpersonen dürfen zum ermäßigten Preis von 22 Euro in den Freizeitpark.

12 Seite 12 Freitag, 15. September 2017 Freikarten und weitere Informationen finden Eltern und Lehrkräfte unter Yvonne Wirth Telefon +49(0) Telefax +49(0) Fr Einschulungsfeier der Erstklässler Sa Bauernmarkt Veranstaltungskalender September Turn- und Festhalle Cosner Platz Ländl. Schulzentrum Amtzell Gemeinde Amtzell Sa Tischtennispunktespiel ab 9.00 neue Sporthalle SV Amtzell - Tischtennis So Tischtennispunktespiel ab 9.00 neue Sporthalle SV Amtzell - Tischtennis So Mofarennen Schmitten MSC So Fußballspiel SV Amtzell 2/1 - SG Aitrach/Tannh So Kinderkleider-Flohmarkt So Verabschiedung Pfarrer Dr. Schniertshauer, Gottesdienst mit anschl. Stehempfang 13.15/ Stadion/Hössel Turn- und Festhalle, Bewegungshalle und Gymnastikraum Kirche St. Johannes & Mauritius und Haus der Gemeinde SV Amtzell - Fußball Föki Amtzell Kath. Kirchengemeinde Mo Gemeinderatssitzung Rathaus, Sitzungssaal Gemeinde Amtzell Mi Probe Kirchenchor Haus der Gemeinde Kath. Kirchengemeinde Do Do Vortrag mit anschließender Fragerunde "Ein ewig Rätsel ist das Leben und ein Geheimnis bleibt der Tod - Bestattungen im Wandel der Zeit" Sitzung des Kirchengemeinderates Sa Bauernmarkt Haus der Gemeinde Förderverein Füreinander- Miteinander, Hospizgruppe und Besuchsdienst Haus der Gemeinde Kath. Kirchengemeinde Cosner Platz Gemeinde Amtzell Sa Tischtennispunktespiel ab 9.00 neue Sporthalle SV Amtzell - Tischtennis Sa Sa Fußballspiel SV Amtzell A-Jgd. - SG Neurav/Achberg Ehrenparade mit der Bürgerwehr, Spielmannszug und Justinigrenadieren So Bundestagswahl So So Mauritiusfest (Festgottesdienst) anschl. Schmiedeshow mit Frühschoppen und Gerbeschmaus Auf nach Wittenberg (bei Neukirch) - Gemeinsamer Gottesdienst mit Vogt, Atzenweiler, Tettnang und Wangen Stadion/Hössel SV Amtzell - Fußball : Schlosshof anschl. Turn- und Festhalle Wahllokale: 001: Ländl. Schulzentrum- Grundschule, 002: Ländl. Schulzentrum- Pavillon, 003: Altes Schloss- Syrgensteinsaal, 004: Schützenhaus Pfärrich Kirche St. Johannes & Mauritius, Hammerschmiede und Gerbe Georgskirche Wildpoltsweiler Bürgerwehr Amtzell Gemeinde Amtzell Kath. Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde

13 Freitag, 15. September 2017 Böden so wichtig wie Wasser und Luft: Bodenfruchtbarkeitstag bei der Solidarischen Landwirtschaft Ravensburg e.v. Der Erhalt der Fruchtbarkeit unserer landwirtschaftlichen Böden ist aus ökologischen und sozialen Gründen für die Gesellschaft wichtig. Der Verein Solidarische Landwirtschaft Ravensburg e.v. lädt PraktikerInnen, aber auch interessierte VerbraucherInnen herzlich zum ersten Bodenfruchtbarkeitstag am Sonntag, den 01. Oktober 2017, ein. Beginn ist um 10:30 Uhr auf dem Hof Hübscher 1. Extreme Wetterereignisse, wie lange Hitzeperioden und heftiger Niederschlag, können zu Ertragseinbußen in der Landwirtschaft führen. Daneben hat der Boden als Kohlenstoff-Speicher eine wichtige Eigenschaft in der Reduzierung von Treibhausgasen, die die Klimaerwärmung verursachen. Die Fruchtbarkeit unserer Böden ist maßgeblich für den Wohlstand unserer Gesellschaft verantwortlich. Diesen Wohlstand auch unseren Enkeln zu ermöglichen, ist eine Aufgabe einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Landwirtschaft. Eine solche Landwirtschaft benötigt jedoch die Unterstützung der Konsumenten. Der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit muss gemeinsames Anliegen von Erzeugern und Konsumenten sein. Thema des ersten Bodenfruchtbarkeitstages ist daher: Bodenfruchtbarkeit als gesellschaftliche Aufgabe. Ausgerichtet wird er von dem Verein Solidarische Landwirtschaft Ravensburg e.v. in Kooperation mit dem Bodenfruchtbarkeitsfonds der BioStiftung Schweiz. Gestartet wird mit einem einführenden Vortrag. Nach einer kurzen Pause folgt dann ein Praxis-Teil mit Fragen und Austausch bis 14:30 Uhr. Für Getränke zum Selbstkostenpreis ist gesorgt, der Verein freut sich über eine Spende. Weitere Informationen sind auf der Homepage des Vereins zu finden: Weitere Termine: 15.&16. September (Fr-Sa): Info-Stand Umsonst & Draußen Weingarten, Nessenreben 24. November (Freitag): Budget-Vorstellung, Uhr, Weingarten, Haus der Familie, Liebfrauenstraße Dezember (Samstag): Bieter-Runde, Einstieg für die Saison 2018/19 Seite 13 Rad- und Wandertouren zu vorbildlichen Betrieben unserer Region Energiewendetage in Baden-Württemberg: Rad- und Wandertouren zu vorbildlichen Betrieben in der Region Kreis Ravensburg Mitte September finden wieder die Energiewendetage in Baden- Württemberg statt, bei denen sich Bürgerinnen und Bürger über erneuerbare Energien, Klimaschutz und Nachhaltigkeit informieren können. Die fünf Klimaschutzmanagerinnen der Region Bodensee-Oberschwaben haben daher ein abwechslungsreiches Programm aus Wander- und Radtouren sowie kostenlosen Betriebsbesichtigungen zusammengestellt. Den Auftakt macht am 15. September eine Energiewanderung in Leutkirch. Die Tour beginnt um 10 Uhr an der Brauerei Härle, wo das deutschlandweit erste klimaneutrale Bier gebraut wird. Nach einer Mittagspause führt die Wanderung zum Unternehmen elobau GmbH, zum Solarpark Haid und endet am Bürgerbahnhof. Am selben Abend läuft um 20 Uhr die Dokumentation Power to Change die Energierebellion im Kino 17 des Kulturhaus Caserne in Friedrichshafen. Der Eintritt ist frei. Einer der Mitwirkenden im Film, Edy Kraus, steht persönlich für Fragen bereit. Um von Leutkirch nach Friedrichshafen und zurück zu kommen, stellt das Autohaus Sirch ein kostenloses E-Autos zur Verfügung. Am nächsten Tag, 16. September, geht es sportlich weiter: Auf einer Fahrradtour werden vorbildliche Betriebe und herausragende Bauprojekte vorgestellt. Los geht es um 10 Uhr am Passivhaus Kita Papperlapapp in Bodnegg. Danach radelt die Gruppe zum Outdoor- Ausrüster Vaude in den Bodenseekreis. Nach einer Besichtigung und der Möglichkeit in der Bio-Kantine zu essen, geht es weiter zur Schreinerei Holitsch. Zum Abschluss der Radtour kann um 15 Uhr bei Kaffee und Kuchen der Dorfladen Hiltensweiler besichtigt werden. Um 18 Uhr wird erneut die Dokumentation Power to Change die Energierebellion gezeigt. Am Samstag, 23. September, geht es mit dem Rad durch das Schussental. Erste Station ist um 10 Uhr das Klärwerk Langwiese, anschließend wird eine klimagerechte Wohneinheit für Flüchtlinge besichtigt. Dort bereiten die Bewohner traditionelle Gerichte der syrischen Küche für die Teilnehmenden zu. Die Radtour führt weiter zu einem nachhaltigen Wohnentwicklungsprojekt in Weingarten und zum Passivhaus-Kindergarten St. Josef in Baienfurt. Uhrzeiten und Treffpunkte sind auch auf der Homepage der Energiewendetage vor-ort zu finden. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Anmeldungen für ganze Touren oder einzelne Etappen nimmt Dorothea Hose- Groeneveld, Klimaschutzmanagerin des Bodenseekreises, entgegen: telefonisch unter oder per Mail an dorothea. 51. Diözesanwallfahrt zum Heiligen Bruder Klaus nach Flüeli, Sa 4. So 5. November 2017 Vor 600 Jahren wurde Bruder Klaus geboren Programm: Samstag, 4. November 2017 Abfahrtszeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Ankunft in Einsiedeln Ab 9:45 Uhr Beichtgelegenheit 10:25 Uhr Feierlicher Einzug ab 10:30 Uhr Begrüßungsandacht in der Basilika 11:15 Uhr Mittagessen 12:45 Uhr Abfahrt für Fußwallfahrer 14:00 Uhr Abfahrt für alle Wallfahrer 16:00 Uhr Gottesdienst in Sachseln 18:30 Uhr Abendessen im jeweiligen Hotel 20:30 Uhr Lichterprozession 21:30 Uhr Stille Anbetung Sonntag, 5. November 2017 ab 7:30 Uhr Möglichkeit zum Frühstück im jeweiligen Hotel Anschl. Zeit zur freien Verfügung mit verschiedenen Angeboten 11:00 Uhr Mittagessen 13:00 Uhr Wallfahrtsgottesdienst in der Pfarrkirche in Sachseln mit Weihbischof Thomas Maria Renz Anschließend Rückfahrt der Busse. Kosten: 178,- für VKL-Mitglieder, 193- für Nicht-Mitglieder, 90,- für Kinder und Studenten, Zuschlag für Einzelzimmer 50,-. Nur wer sich verbindlich für ein Einzelzimmer anmeldet, hat auch einen Anspruch darauf. Leistungen: Im Preis eingeschlossen sind Busfahrt, eine Übernachtung in guten Hotels, alle Mahlzeiten von Samstagmittag bis Sonntagmittag und jeweils ein Getränk zum Mittagessen. Die Abfahrtsorte und -zeiten werden nach Anmeldeschluss, 6. Oktober 2017 bekannt gegeben. Anmeldung und Information bei: Verband Katholisches Landvolk, Jahnstr. 30, Stuttgart Tel: /-176, Fax: Omnibus Schuler: Fehlerlos beim Schulbuscheck Ab 11. September sind wieder Tausende Schülerinnen und Schüler mit dem Schulbus zur Schule und zurück unterwegs. Damit sie sicher ans Ziel kommen, haben die Busunternehmer der Regionalverkehr Bodensee-Oberschwaben GmbH (RBO), die im Auftrag des bodo-verkehrsverbunds fahren, an der Aktion Schulbus-Check teilgenommen. Mit insgesamt 76 Fahrzeugen sind wir mit Abstand der stärkste Verbund in Baden-Württemberg, freute sich RBO-Geschäftsführer Philipp Reinalter über die hohe Beteiligung. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir bei der Aktion mitmachen, schließlich dient sie der Sicherheit unserer Fahrgäste, erklärte Mario Schuler von Omnibus Schuler. Zum Sicherheitsprogramm der RBO-Busunternehmen gehört auch die Ausbildung von Schulbusbegleitern, ein spezielles Schulbustraining am und im Bus, sowie regelmäßige Schulungen der Busfahrer.

14 Seite 14 Freitag, 15. September 2017 Die Regionalverkehr Bodensee-Oberschwaben GmbH, kurz RBO, ist eine Kooperation von 15 privaten Busunternehmen im bodo-verkehrsverbund. Geschäftsführer sind Bernd Grabherr von der Firma Omnibus Grabherr GmbH, Waldburg sowie Philipp Reinalter von der Firma Strauss Reisen, Tettnang. Gemeinsam möchten die RBO-Omnibusunternehmen zu einer ständigen Verbesserung des ÖPNV im bodo-verkehrsverbund beitragen. Mit ihren Partnern ist die RBO Anlaufstelle für Kunden und Aufgabenträger und möchte dadurch kundenfreundliche ÖPNV-Angebote und Service gestalten. Gastfamilien gesucht! Haben Sie ein Zimmer oder eine kleine Wohnung frei? Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen, und können Sie sich vorstellen, ein Kind oder eine erwachsene Person bei sich aufzunehmen und im Alltag zu begleiten? Wir suchen im Landkreis Ravensburg engagierte Familien, Lebensgemeinschaften oder Einzelpersonen für: - behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Senioren, die nicht mehr alleine leben können. Sie erhalten dauerhafte Begleitung und Unterstützung durch unseren Fachdienst sowie ein angemessenes Betreuungsentgelt. Nähere Informationen: Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH (früher St. Gallus-Hilfe) Betreutes Wohnen in Familien (BWF) Friedhofstraße 11, Ravensburg, Telefon Frauenklinik informiert werdende Eltern Fragen rund um die Geburt, Wochenbett und die Versorgung des Neugeborenen beantwortet das Team der Wangener Geburtshilfe unter der Leitung des Chefarztes Dr. Elmar-D. Mauch beim nächsten Info-Abend für werdende Eltern am Dienstag, 5. September, um 19 Uhr im Westallgäu-Klinikum in Wangen. Vorgestellt werden dabei auch die Wochenstation und der Kreißsaalbereich. Auf Besonderheiten wie beispielsweise Zwillings- oder Frühgeburten wird beim Info-Abend ebenfalls eingegangen. Schutz vor Straftaten gegenüber älteren Menschen Ältere Menschen in Deutschland sind erfreulicherweise insgesamt viel seltener von Kriminalität betroffen als jüngere. Senioren verhalten sich meist umsichtig und leben entsprechend sicher. Dennoch gibt es Bereiche und Situationen, in denen auch ältere Menschen Risiken ausgesetzt sind und zwar dort, wo sie so etwas gar nicht erwarten: an der Haus- oder Wohnungstüre, in der eigenen Wohnung oder auch am Telefon. Das Ziel der Täter ist dabei stets das gleiche: durch Tricks und Täuschungen an Geld oder Wertgegenstände älterer Menschen zu gelangen. Das Polizeipräsidium Konstanz möchte Sie mit Informationen über die immer wieder ähnlichen Tricks der Täter in die Lage versetzen, sich richtig zu verhalten und dadurch vor diesen Taten zu schützen. Gefahren an der Haustüre Es gibt Täter, die insbesondere ältere Menschen gezielt an deren Häuser und Wohnungen aufsuchen, um sie zu bestehlen. Sie klingeln an den Türen und versuchen, sich unter einem Vorwand Eintritt zu verschaffen. Solche Vorwände sind z.b.: Bitte um ein Glas Wasser (wegen angeblicher Übelkeit, Tabletteneinnahme etc.) oder heißes Wasser für die Zubereitung von Babynahrung Vorgabe, Mitarbeiter eines Versorgungsunternehmens (z.b. Stadtwerke, sonstige Energieversorger) zu sein und angeblich Messungen oder Ablesungen durchführen zu müssen oder sonst ein beauftragter Handwerker zu sein Bitte, das Telefon benutzen zu dürfen wegen einer angeblichen Notlage wie Autounfall etc. Bitte um Papier und Stift und das Schreiben einer dringenden Nachricht in der Wohnung Bitte um dringende Benutzung der Toilette Vorgabe, ein guter Bekannter aus alten Zeiten zu sein oder ein solcher von nahe stehenden Personen Seien Sie äußerst vorsichtig und skeptisch, wenn Personen mit solchen oder ähnlichen, oft schauspielerisch durchaus überzeugend dargelegten Anliegen, bei Ihnen erscheinen. Ist die fremde Person erst mal im Haus oder in der Wohnung, sind Sie durch diese in aller Regel abgelenkt. Dadurch kann, wenn die Türe z.b. nicht vollständig geschlossen ist, ein zweiter Täter unbemerkt eintreten und die Räume nach Wertsachen durchsuchen, während Sie sich um das angebliche Anliegen der anderen Person kümmern. Tipps für Ihre Sicherheit Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung. Sie sind nicht verpflichtet, jemanden unangemeldet in Ihre Wohnung zu lassen. Schauen Sie sich die Personen vor dem Öffnen der Türe an, z.b. mittels Türspion oder Blick aus einem Fenster. Benutzen Sie die Türsprechanlage oder sprechen Sie zur Not durch die geschlossene Türe. Öffnen Sie die Türe immer nur mit vorgelegter Türsperre. Fordern Sie das Vorzeigen von Legitimationsdokumenten wie z.b. Dienstausweisen. Lassen Sie Handwerker oder Ableser nur ein, wenn Sie diese selbst bestellt haben, die Hausverwaltung Ihnen diese angekündigt hat oder es sonst Ankündigungen auf Ihnen bekannten Wegen (z.b. Aushang) gab. Rufen Sie im Zweifel bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder dem Unternehmen an, in welchem Auftrag die Person erscheint. Lassen Sie sich bei angeblichen Notfällen nicht bedrängen. Die Täter wollen Sie damit gezielt unter Druck setzen und zu unüberlegten Handlungen verleiten. Nehmen Sie sich die Zeit, um sich zunächst zu sammeln und ggf. Nachfragen zu stellen, z.b. bei der Hausverwaltung, den Stadtwerken, einem Nachbarn etc. Geben Sie keinerlei Auskünfte darüber, wo Sie Geld oder Wertsachen aufbewahren oder wie Ihre Kontodaten lauten. Wenn Sie alleine sind, ziehen Sie nach Möglichkeit eine Vertrauensperson (z.b. Nachbarn, Verwandten) hinzu. Vereinbaren Sie mit Nachbarn, die tagsüber zu Hause sind, bereits im Vorfeld, sich gegenseitig beizustehen, wenn Unbekannte ins Haus / in die Wohnung möchten. Halten Sie dazu die Telefonnummern der Nachbarn immer griffbereit. Informieren Sie sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme an der Türe verdächtig vorkommt. Scheuen Sie sich nicht, die Notrufnummer zu wählen. Wehren Sie sich gegen zudringliche Besucher notfalls auch energisch: Sprechen Sie diese mit lauter Stimme an oder rufen Sie laut um Hilfe. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter Darüber hinaus geben Ihnen die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen des Polizeipräsidiums Konstanz auch telefonisch Auskunft unter: Landkreis Konstanz: Landkreis Ravensburg: Landkreis Sigmaringen: Bodenseekreis: Polizeipräsidium Konstanz Referat Prävention LUBW bittet Bevölkerung um Mithilfe bei der Bekämpfung der Beifuß-Ambrosie In Süd- und Südost-Europa ist die Beifuß-Ambrosie schon weit verbreitet. Aufgrund des Klimawandels findet sie auch hierzulande immer günstigere Bedingungen vor und besiedelt immer mehr Gebiete, so Dr. Harald Gebhardt von der Ambrosia-Landesmeldestelle der LUBW. Durch die Zunahme der Ambrosia-Bestände erwarten Allergologen einen Anstieg der Allergikerzahl im Land: Dabei gelten blühende Bestände im Siedlungsbereich als besonders problematisch, denn bei Kontakt mit der Beifuß-Ambrosie können Heuschnupfen-Symptome auftreten. Zudem können Ambrosia-Allergiker Asthma entwickeln. Auch Menschen, die sonst nicht allergisch auf Pollen reagieren, können eine Allergie entwickeln. Spätestens während der Blütezeit muss daher eine Bekämpfung erfolgen, um die Samenbildung und damit eine weitere Ausbreitung der aus Nordamerika eingewanderten Pflanze einzudämmen.

15 Freitag, 15. September 2017 Die negativen Auswirkungen der Beifuß-Ambrosie sind jedoch auch nicht ausschließlich gesundheitlicher Art. Sie kann als Konkurrenzpflanze auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zu hohen Ertragsverlusten führen. Besonders konkurrenzkräftig ist sie in Kulturen, die im Frühjahr ausg&sät werden, wie Mais, Sonnenblumen, Lupinen, Erbsen, Ackerbohnen, Soja, Gemüsekutluren, Zuckerrüben und Hafer. Verbreitungsgebiete in Baden-Württemberg Die Verbreitungsschwerpunkte der Beifuß-Ambrosie liegen in Baden-Württemberg in Höhenlagen bis 500 m ü. NN. Zu nennen ist die Oberrhein-Ebene mit den Räumen Freiburg und Kehl sowie die Region zwischen Karlsruhe und Mannheim. Stärker betroffen ist auch das Umland von Stuttgart, Tübingen und Reutlingen. Nachweishäufungen ergaben sich unter anderem in den Regionen Hochrhein-Bodensee(Kreis Konstanz) und Bodensee-Oberschwaben (Kreis Ravensburg). Entlang von Straßen breiten sich die Ambrosia-Samen besonders gut aus, da sie durch die Luftwirbel der Kraftfahrzeuge leicht verfrachtet und von Mähmaschinen verschleppt werden. Am häufigsten ist die allergene Pflanze auf Ruderalflächen und Agrarflächen sowie an Straßen und Grünflächen vertreten. Darüber hinaus besiedelt die Beifuß-Ambrosie relativ häufig Erddeponien, Baustellengelände, Wildäcker, Waldwege und Waldränder sowie Gärten. Auch in Naturschutz - und Landschaftsschutzgebieten wurde die Pflanze schon nachgewiesen. Gartenbesitzer sollen vor allem Vogelfütterungsstellen im Auge behalten, da ungewollt mit dem Vogelfutter eingeschleppte Ambrosia-Samen auch noch nach vielen Jahren keimen können. Es wird empfohlen, aufgefundene Pflanzen mit der Wurzel auszureißen. Dabei muss ein direkter Hautkontakt durch Anlegen von Handschuhen und gegebenenfalls von Schutzkleidung unbedingt vermieden werden. Bei der Entfernung blühender Pflanzen wird Augen- und Atemschutz dringend empfohlen. Allergiker sollten nicht selbst Hand anlegen. Ganz wichtig: Die Entsorgung der Pflanze muss über die Restmülltonne und nicht über den Kompost oder Biomüll erfolgen, da die Samen ansonsten nicht zerstört werden. Ambrosia-Bestände bitte melden Die LUBW appelliert an die Bevölkerung, dabei mitzuhelfen, um die weitere Ausbreitung der Pflanze einzudämmen. Die jährliche Meldung der Bestände hilft den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LUBW, das aktuelle Verbreitungsgebiet zu bestimmen und den unteren Verwaltungsbehörden in Kommunen und Landkreisen entsprechende Hinweise für die Bekämpfung zu geben. Das Auftreten des Gewächses sollte deshalb der LUBW gemeldet werden. Da die Beifuß-Ambrosie oft mit anderen Pflanzen verwechselt wird, ist die Übermittlung eines Fotos wichtig. Darüber hinaus benötigt die LUBW Angaben zu Größe und Anzahl der Pflanzen sowie genaue Fundortangaben. Die Merkmale der Pflanze und ein Meldeformular sind auf der LUBW-Webseite Bestände melden zu finden. Bestände können an die LUBW entweder per unter der Mail-Adresse Ambrosia@lubw.bwl.de oder mithilfe der kostenlosen MeineUmwelt -App direkt von vor Ort gemeldet werden. Informationen finden Sie auf der Webseite: Mit dem Smartphone oder Tablet kann das Vorkommen fotografiert, das Foto hochgeladenund mit Angaben zum Standort an die LUBW gemeldet werden. Die Meine Umwelt-App kann gratis für die Betriebssysteme Android bei Google Play, ios im Apple Store und für Windows Phone 8 im Windows Phone Store heruntergeladen werden. Weitere Informationen und Flyer stehen auf foigenden Webseiten zur Verfügung: LUBW: Karte Nachweis für Ambrosia artemisiifolia in Baden-Württemberg Seite 15 Fortbildungsprogramm beim Betreuungsverein St. Martin, Landkreis Ravensburg e. V. Neues Fortbildungsprogramm beim Betreuungsverein St. Martin im Kreis RV e.v. Seit über 25 Jahren ist der Betreuungsverein St. Martin im Landkreis Ravensburg Ansprechpartner bei Fragen rund um die Themen Betreuungsrecht, Vorsorgevollmachten und Patienten-verfügungen. Aktuell liegt das Programm für die zweite Jahreshälfte 2017 vor mit interessanten Veranstaltungen und Vorträgen. Bei Krankheit oder im Alter können viele von uns ihre Angelegenheiten (Finanzen, Pflege, Gesundheit, Wohnung) nicht mehr selbst regeln. Sie wollen deshalb schon frühzeitig festlegen, wer dies erledigen soll. Mit einer Vorsorgevollmacht können Angehörige, Freunde oder Bekannte beauftragt werde, dies Aufgaben wenn nötig wahrzunehmen. In einer Patientenverfügung kann außerdem bestimmt werden, was bei schwerer Krankheit geschehen soll. Dabei ist vielen zu bedenken. Falls keine Vorsorgevollmacht vorliegt, entscheidet das Gericht, ob eine rechtliche Betreuung notwendig ist und welchen Umfang sie haben soll. Qualifizierte Betreuung setzt vieles voraus. Betreute Menschen benötigen einfühlende Zuwendung. Betreuerinnen und Betreuer sollen lebenspraktische Erfahrungen, aber auch Kenntnis der gesetzlichen Regelungen haben. Der Betreuungsverein St. Martin informiert in seinen Veranstaltungen über diese Fragen. Er sucht Personen im ganzen Landkreis, die ehrenamtlichen Betreuungen übernehmen wollen, bildet sie aus, berät und unterstützt sie in sozialen und rechtlichen und sozialen Einzelfragen. Diese Beratung ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft im Betreuungsverein gebunden. Ehrenamtliche Betreuer erhalten eine Aufwandsentschädigung und werden vom Land versichert. Betreuungsverein St. Martin, Tel.: 0751/17870 Kuppelnaustraße 8 Homepage: Ravensburg Betreuungsverein.St.Martin@t-online.de Geschäftsführerin: Monika Bettinger 1. Vorsitzender Hans Georg Kraus Die nächsten Veranstaltungen sind: Dienstag, , bis Uhr Erfahrungsaustausch und aktuelle Informationen für Betreuer Bischof-Moser-Haus, Marienplatz 13, Leutkirch Dienstag, , bis Uhr Erfahrungsaustausch und aktuelle Informationen für Betreuer Kath. Gemeindehaus Christkönig, Anselm-Erb-Str. 10, Ravensburg Dienstag, , bis Uhr Vorsorgevollmacht, Betreuungsrecht und Patientenverfügung in Zusammenarbeit mit VHS Ravensburg, Wirtschaftsmuseum, Marktstr. 22, Ravensburg Dienstag, , bis Uhr Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Bischof-Moser-Haus, Marienplatz 13, Leutkirch Dienstag, , bis Uhr Grundwissen Betreuungsrecht für neue Betreuer und Interessierte Kath. Gemeindehaus Christkönig, Anselm-Erb-Str. 10, Ravensburg Wegen Seheinschränkung ein Schwerbehindertenausweis Wegen Seheinschränkung ein Schwerbehindertenausweis? Einladung zum Offenen Treff der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.v. (ABSH) - Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben Langsam und schleichend schwindet die Sehschärfe und alltägliche Verrichtungen fallen schwerer. Da denkt keiner an einen Schwerbehindertenausweis, oder? Aber gerade das Augenlicht bzw. das schwindende Augenlicht schränkt in fast allen Tätigkeiten ein, egal ob bei der Arbeit oder Privat. Gerne klären wir Sie auf und antworten auf Fragen, die Ihnen unter den Nägeln brennen. Bei unserem nächsten Offenen Treffen am Samstag, den 16. September 2017 im Hotel Traube, Fürst-Wilhelm-Str. 19 (Fußgängerzone), Sigmaringen ab 14:30 Uhr treffen Sie auf Menschen mit Altersbedingter Makula-Degeneration, Grünem Star, Retinitis Pigmentosa... Hier erhalten Sie auch Tricks und Tipps für Ihren Alltag.

16 Seite 16 Freitag, 15. September 2017 Die Einladung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus den Landkreisen Sigmaringen, Biberach, Ravensburg, Konstanz dem Bodenseekreis und dem Alb-Donau-Kreis und natürlich an unsere zahlreichen Mitglieder aus der genannten Region. Kommen Sie einfach unverbindlich vorbei und erfahren Sie natürlich auch, dass ein Schwerbehindertenausweis wegen Seheinschränkung sehr hilfreich ist. Um besser planen zu können, würde ich mich freuen, wenn Sie sich bei mir anmelden. Vielen Dank. Es freut sich auf breites Interesse in Vertretung: Ihr KURT REINERT, Memminger Str. 39/2, Leutkirch/Allgäu Tel.: , Internet: Neues aus dem Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg: 16. & 17. September, Uhr: 7. Eseltreffen: Präsentation von über 100 Eseln Verschiedene Wettbewerbe und Prämierungen Publikumswahl des schönsten Eselfohlens (Sonntag) Bewirtung mit oberschwäbischen Spezialitäten Kinderprogramm mit Figurentheater, Eselmalwettbewerb, Eselquiz, Lesezeichen Eselohr filzen, Holzesel bemalen, Märchen erzählen An beiden Tagen: Bauernmarkt mit regionalen Produkten: Am Sonntag ist der Scherenschleifer da. Bei jedem Wetter. Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg: Tel , Fax: , WAS SONST NOCH INTERESSIERT Schwäbischer Albverein - Ortsgruppe Wangen im Allgäu Weiherwanderung bei Eintürnenberg am Sonntag, Wir starten in Eintürnenberg und wanden vom Hasenweiher zum Langwuhrweiher weiter zum Holzmühleweiher. Dort wandern am ein Stück am Ufer entlang und kommen dann am Brunnenweiher vorbei und streifen etwas oberhalb den Metzisweiler Weiher. Die Wanderung verläuft zum größten Teil auf schattigen Waldwegen insgesamt 2,5 bis 3 Stunden. Am Ende ist eine Einkehr vorgesehen. Treffpunkt ist um Uhr am P14. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Gäste sind herzlich willkommen. Infos bei Inge Mennel Tel Info-Abend über künstliche Gelenke am Westallgäu-Klinikum in Wangen Informationen über künstliche Hüft- und Kniegelenke bietet das Team des zertifizierten Endoprothetikzentrum am Westallgäu-Klinikum in Wangen. Am Montag, 25. September, beantworten die Ärztinnen und Ärzte der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Fragen rund um das Thema Gelenkversorgung. Der Informationsabend findet um 19 Uhr im Westallgäu-Klinikum in Wangen in der Cafeteria statt. Der Eintritt ist frei. Das Ärzteteam rund um Dr. Günther Waßmer, Chefarzt und Leiter des Endoprothetikzentrums Wangen, beantwortet alle Fragen, die mit der Versorgung mit künstlichen Hüft- und Kniegelenken zusammenhängen. Die Spezialisten, Ärzte, Physiotherapeuten und Pflegefachkräfte, zeigen aktuelle und bewährte Methoden zur Gelenkversorgung im zertifizierten Endoprothetikzentrum Wangen auf. Nach einem Vortrag werden die Knie- und Hüftprothesen demonstriert und das Team steht für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen auf Kraulschwimmkurs Ab Freitag, 20. September 2017 findet im Hallenbad Bodnegg ein Kraulkurs für Einsteiger statt. 4 Kursabende, je 75 Minuten , , und :00-19:15 Uhr: Einsteiger-Kraulschwimmkurs Kursgebühr: 65,-- uro Einsteigerkurs Eintritt separat! Hallenbadeintritt, pro Termin: Erwachsene 3,--, *Ermäßigt 1,50 (* ab 6. Lebensjahr, Schwerbehinderte, Zivis, Schüler und Azubis) Mit viel Spaß und Abwechslung erlernen oder verfeinern Sie die Kraulschwimmtechnik. Kursleitung: Claudia Gralki, Anmeldung bei LaufSport Gralki, Wangen, Tel / Wir laden Sie herzlich ein zum 6. Bodnegger Schenktag Samstag, 23. September 2017 Festhalle Bodnegg Annahme von 8.45 Uhr 9.30 Uhr Abgabe von Uhr Uhr Bringen Sie, was Sie nicht mehr brauchen und nehmen Sie mit, was Ihnen gefällt. Sie können auch nur bringen oder nur mitnehmen. Bitte: bringen Sie nur jahreszeitlich passende Artikel in haushaltsüblicher Menge. Keine sperrigen Gegenstände (z. B. Möbel, Fahrräder, große Pflanzen,...) bringen. Füllen Sie dafür den untenstehenden Abschnitt aus. Bringen Sie Ihre Sachen in einem Behältnis, das Sie nicht mehr brauchen Wir nehmen keine Videos und Kassetten mehr an. A C H T U N G: Alles, was Sie bringen muss sauber und funktionstüchtig sein!!! Ihr Schenktag Team Hundefreunde Vogt Verein der Hundefreunde Vogt e.v. Jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr Gruppentraining (Auch mit Giftködertraining) Jeden Samstag ab 16:30 Uhr Welpenkurs ab 17:30 Uhr Gruppentraining (Auch mit Giftködertraining) Auch für Nicht - Mitglieder! Vorherige Anmeldung wäre toll! Desweiteren möchten wir uns noch bei den Technischen Werken Schussental bedanken, hier haben wir bei der Mitarbeiterabstimmung zu TWS-Lokalhelden 1.000,-- gewonnen! Wir freuen uns sehr über den Gewinn und werden ihn in neue Geräte und Weiterbildung investieren. Es grüßt Euch Myriam Luther-Brändle 2. Vorstand VDH Vogt e.v. Kolpingsfamilie Vogt Buchvorstellung am Donnerstag, 21. September um Uhr im Katholischen Gemeindehaus in Vogt Die Kolpingsfamilie Vogt veranstaltet zusammen mit den Blumenund Gartenfreunde Vogt e. V. einen Abend unter dem Titel: Auf Messers Schneide von und mit Hieronymus Immergrün, alias Joachim Fleischer aus Grünkraut. Er wird aus seinem Gartenbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene über die Grundlagen der Pflanzenernährung aus Dünger einerseits und aus den unendlichen Ressourcen der Böden anderseits berichten. Nicht so ganz ernst geht es bei folgenden Themen dabei zu: *Wenn Oleander statt aus Lebensfreude aus Verzweiflung blühen, * Regenwürmer & Co. * Deutschland hat ein Herz für Tiere, aber wie vielen Pflanzen wird über mitgespielt? Und noch vieles mehr erfahren Sie an diesem bestimmt unterhaltsamen Abend. Der Eintritt 3,- wird von Herrn Fleischer dem Sozialladen Solisatt in Vogt gespendet. Diesen Abend sollten Sie auf keinen Fall versäumen!

17 Freitag, 15. September 2017 Großer Hallenflohmarkt Am 28. Oktober startet der traditionelle große Flohmarkt der Kolpingsfamilie Vogt in der Sirgensteinhalle Vogt von 9 16 Uhr. Was der Eine nicht mehr benötigt, kann der Andere doch noch gut gebrauchen. Hier hat man die Gelegenheit, Nützliches und Schönes zu kaufen und zu verkaufen. Wer Übriges und Liebenswertes aus Dachboden und Keller verkaufen möchte, kann sich anmelden unter Telefon / 3613 * Mail: xaversailer@t-online.de * der Tisch für 10,- Kinderkleiderbasar der Kindergärten Krumbach und Obereisenbach Zu unserem diesjährigen Herbst- Winterbasar am von Uhr bis Uhr möchten wir Sie gern in die Mehrzweckhalle nach Obereisenbach einladen. Es werden wie immer angeboten: Herbst- Winterbekleidung von Größe , sowie Schuhe, Babyausstattung, Kinderwagen, Spielsachen aller Art, Bücher, CD s, Fahrzeuge und vieles vieles mehr. An unserer Kuchentheke gibt es wie immer viele leckere Torten, Kuchen und Muffins. Der Kindergarten Krumbach/Obereisenbach freut sich auf Ihr kommen. Natursteine GESCHÄFTSANZEIGEN aucher Vogt...alles aus Naturstein Höferweg Vogt Telefon: / Seite 17 Treppen aus Naturstein sind pflegeleicht, modern und über Generationen haltbar. VERSCHIEDENES Damenfahrrad zu verkaufen: Fabrikat SCHAUFF Modell Profistyl Bereifung 28 x 1,4, 12 Gangschaltung SHIMANO, gut erhalten. Für 50 u abzugeben. Tel MIETGESUCHE Wir sind etwas in Not und suchen eine 2-3 Zimmer Wohnung bis 800 u Warmmiete, da wir in 2 Wochen Nachwuchs bekommen. Am liebsten EG, oder 1. OG in ländlicher, ruhiger Lage Tel / VERMIETUNGEN Haus in Amtzell Außenber., 7 Zi, ca. 180 m 2 Wohnfl., Garten, Garage ab , KM 1200 Tel / STELLENANGEBOTE Weltweit hilfsbereit. Soforthilfe, Wiederaufbau und Prävention. JedenTag. Weltweit. Zeigen Sie Präsenz! Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. KW 38 Recht & Beratung Erscheint im Landkreis Ravensburg Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße Kornwestheim Telefon Telefax info@duv-wagner.de

18 AUTO & ZWEIRAD JAHRESWAGEN, GEBRAUCHTWAGEN UND EU-NEUFAHRZEUGE SERVICEPARTNER ZUVERL ÄSSIG KOMPET ENT SCHNELL Bergatreute XX-Anz-2Sp-4c-90x50mm.indd :16:05 Samstag, 16. September 2017 um 20 Uhr im Bildungszentrum Bodnegg, Realschulbau EG Die Stangenbohnenpartei - ein außergewöhnliches musikalisches Duo Öffnung und Abendkasse (12 ) ab Uhr. VVK im Weltcafé Rupp, Dorfstraße. Informationen und Kartenbestellung unter oder Basar Rund ums Kind Neukirch am von Uhr Schwangere + Begleitperson ab Uhr in der neuen Mehrzweckhalle Neukirch Verkauft wird Kinderkleidung Herbst/ Winter sowie Spielzeug Kaffee und Kuchen sowie Pizza - auch zum Mitnehmen Verkäufernummern sind bereits alle vergeben! Anlieferung: von Uhr bis Uhr Abholung: von Uhr bis Uhr Pro Verkäufer 2,50 Gebühr, 10% des Erlöses geht an die Spielgruppe Neukirch Alle Infos auch unter Basarneukirch.jimdo.de Niemand flieht ohne Not. Helfen Sie Flüchtlingen! Schnelle Spende, schnelle Hilfe: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.v. IBAN: DE BIC: BFSWDE33STG. Stichwort: Flüchtlinge

19 Freitag, 15. September 2017 An- und Verkauf von GOLD und SILBER in Barren- und Münzenform aktuelle Tagespreise anonyme Tafelgeschäfte keine Zusatzgebühren sofort verfügbar steuerbegünstigt Silbermünzen Zwanzigerstr. 24 (Am Milchpilz) Lindau (B) Tel FAMILIENANZEIGEN Öffnungszeiten Mo-Fr Sa 08:00-12:00 Uhr 13:00-18:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr Glasspezialisten für Sie vor Ort in unserer Verkaufsausstellung Lernen Sie die Welt aus Glas persönlich kennen: Spiegelschränke, Badmöbel, Duschen, Glastüren, Sichtschutz für den Garten u.v.m. Zeigen Sie Präsenz! Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. KW 38 & Schlemmen Genießen &hlemme Erscheint im Landkreis Ravensburg FACHBERATUNG, VERKAUF & MONTAGE Lagerstraße 13/ Grünkraut-Gullen Tel. +49 (0) Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: Wir beraten Sie gerne! VERANSTALTUNGEN Rosenseminar Donnerstag, 21. September 2017 Beginn: 18 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos! Gartenbaumschule Müller Ulmer Straße Ravensburg Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr, Sa Uhr Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße Kornwestheim Telefon Telefax

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG 28. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 23. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 24. MAI 2015 Liebe Pilgerinnen und Pilger, Nach einem langen Unterbruch geht dieses Jahr

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Flammersbach e.v. Wander- und Veranstaltungsplan März 2017 bis Februar März 2017

Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Flammersbach e.v. Wander- und Veranstaltungsplan März 2017 bis Februar März 2017 Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Flammersbach e.v. Wander- und Veranstaltungsplan März 2017 bis Februar 2018 März 2017 Fr 3 19.00 Uhr Hüttenabend mit Film über Feier 40 Jahre SGV-Hütte Mo 6 9.00

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST FAMILIENGOTTESDIENSTE Dieser Gottesdienst ist in Gestaltung und Verkündigung speziell auf Familien ausgerichtet. Die Auswahl der Lieder, Texte sowie die Predigt als Katechese sollen die Inhalte von Wortgottesdienst

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag Termine Heilig Kreuz Di, 11.10. 14-15.30 Uhr Sprache & Begegnung - Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 15. 30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Dienstag und Sonntag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Nr. 12 / 25. Juni So. im Jahreskreis (A)

Nr. 12 / 25. Juni So. im Jahreskreis (A) Nr. 12 / 25. Juni 2017 12. 14. So. im Jahreskreis (A) "Fürchtet euch nicht" (Matthäus 10:26) Sind sie uns diese Worte nicht bekannt? Wir hören sie manchmal von unseren Eltern, Freunden und Bekannten. Es

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Spatz. Mai- Juni Juli

Spatz. Mai- Juni Juli Spatz Mai- Juni Juli Kindergarten Kunterbunt Aleberg 1 87761 Lauben Tel.: 08336 /7650 Auch diese Ausgabe ist auf der Internetseite der Gemeinde Lauben veröffentlicht Liebe Eltern! Kinder empfinden Lust

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. März

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. März TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN März Mi. 01.03. Do. 02.03. Heringsessen und Verabschiedung der Fastnacht im Bürgerhaus Veranstalter: Limes-Krätscher

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen Sa., 06.08. 08:00 Einschulungsgottesdienst der Christophorus Schule 09:15 Einschulungsgottesdienst der Erich-Kästner-Schule in St. Johannes 18:00 Vorabendmesse Kollekte : Für die Familienberatungsstellen

Mehr

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM IMPRESSIONEN VON DEN PASTORALBESUCHEN Zurück aus der Sommerpause: Im Oktober ist Bischof Rudolf Voderholzer wieder durch die Regionen des Bistums gereist und hat

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Mittwoch, den 18. Juli 2012 um 14:31 Uhr (mma) Am Samstag, den 11.8. beginnt das beliebte alljährliche Frohnbergfest, welches am 19.8. enden wird. Thema ist dieses Jahr

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder Sonntag, 02. Februar Darstellung des Herrn 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit Blasiussegen Vorstellung der Kommunionkinder anschl. Stehcafé 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr. Herd)

Mehr

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom Gottesdienstordnung in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim vom 03.12.16-05.02.17 Samstag, 03.12.16 17.00 Uhr Eucharistiefeier Aussegnungshalle Friedhof Besigheim Sonntag, 04.12.16 2. Adventssonntag

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand Wir freuen uns schon, Euer Vorstand Eintrag v. 19.12.2011 Eintrag v. 15.11.2011 Hüttengaudi mit Fair Dynamite Unsere Fanclub-Kollegen aus Bünde laden die Bayern-Freunde zur gemeinsamen Weihnachtssause

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen.

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen. Datum Aktion Information Fr. 13.01.17 Mi. 18.01.17 Start Fußball AG 15.00 16.00 Uhr Ballsporthalle Ab 13.01.17 findet freitags die Fußball-AG in der Ballsporthalle statt. Die Kinder, die sich bereits verbindlich

Mehr

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

14 Jahre Ampfinger Adventszauber! 8. bis 11. Dezember 2016 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 14. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Für Unterhaltung sorgen dort wieder viel fältige Veranstaltungshighlights.

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Alle Umkostenbeiträge

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1 Schriftliche Prűfung in Deutsch Niveau B1... 1 I. Lesen Sie bitte den Brief und kreuzen Sie an, ob die Sätze richtig oder falsch sind. Studium Języków Obcych Lieber Tom, Berlin, den 198.07.2009 wie geht

Mehr