Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung"

Transkript

1 8 C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Meyser LP (nach ECTS): 7 Sekr.: FR johannes.meyser@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Lehrveranstaltungen vermitteln auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse erste berufswissenschaftliche Kompetenzen im Berufsfeld Bautechnik. Im Mittelpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen steht die Auseinandersetzung mit beruflichen Lehr- und Lernprozessen des beruflichen Aus- und Weiterbildungssystems im Berufsfeld Bautechnik. Damit leisten die Lehrveranstaltungen einen grundlegenden Beitrag zum berufspädagogisch-fachdidaktischen Verständnis von Technik und Erwerbsarbeit. Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz -- Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Grundlagen der Didaktik Beruflicher Bildung (Technik-, Berufsfeld- und Fachdidaktik) Berufe der Bauwirtschaft Historische Ansätze und Konzepte Beruflicher Didaktik (Berufsschul-, Fachdidaktik etc.) Ordnungspolitik im Berufsfeld Bautechnik Curriculumtheorie, Curriculumforschung, Curriculumkonstitution Konstruktion komplexer Lehr- und Lernarrangements; fächerübergreifender Unterricht Mediendidaktik, Medieneinsatz Leistungsbewertung und Prüfungen der Beruflichen Bildung im Berufsfeld Bautechnik Diagnose beruflicher Handlungskompetenz 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Berufliche Bildung im Berufsfeld Bautechnik (FD1) Berufliche Didaktik im Berufsfeld Bautechnik (FD2) Beobachtung und Auswertung berufl. Lehr- /Lernprozesse im Berufsfeld Bautechnik (FD3) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Folgende Lehr/-Lernformen werden eingesetzt: Einführung Kurzvorträge Präsentationen Seminar Auswertung / Evaluation Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) PS 2 2 P SoSe PS 2 2 P WiSe Übung mit Hospitation 2 3 P SoSe

2 9 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) erwünscht: Einführung in die Berufspädagogik / Spezielle Erziehungswissenschaft b) wünschenswert: Schul- und/oder betriebspraktische Erfahrungen 6. Verwendbarkeit Das Modul ist Bestandteil der berufswissenschaftlichen Qualifikation und Grundlagenmodul für den lehramtsbezogenen Master-Studiengang. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berufliche Bildung im Berufsfeld Bautechnik (FD1) 60 h Berufliche Didaktik im Berufsfeld Bautechnik (FD2) 60 h Beobachtung und Auswertung beruflicher Lehr-/Lernprozesse im Berufsfeld Bautechnik (FD3) Präsenzzeit (3 Termine Vorbereitung Feldstudie ) 3 x 2 = 06 h Feldstudie 3 x 8 = 24 h (3 Tage) Präsenzzeit (3 Termine Nachbereitung Feldstudie ) 3 x 2 = 06 h Dokumentation /Feldstudie 30 h = 90 h Summe insges. 210 h = 7 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Leistungen (PäS): Hausarbeit (FD 1 und FD2), Dokumentation der Feldstudie und Präsentation zusammen als Portfolio (FD3) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in drei Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Max. 20 / Hospitationen: Einzelbetreuung 11. Anmeldeformalitäten Aushänge; Infobroschüre; Institutshomepage 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: Wird im Seminar bereitgestellt. Ferner ist ein Semesterapparat eingerichtet. 13. Sonstiges

3 10 C. 2.2 Elektrotechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Elektrotechnik - Grundlagenmodul LP (nach ECTS): 7 Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Schütte Sekr.: FR 4-4 Modulbeschreibung friedhelm.schuette@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Die Lehrveranstaltungen vermittelt auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse erste berufswissenschaftliche Kompetenzen im Berufsfeld Elektrotechnik. Im Mittelpunkt der einzelnen Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit beruflichen Lehr- und Lernprozesen des beruflichen Aus- und Weiterbildungssystems. Damit leisten die Lehrveranstaltungen einen grundlegenden Beitrag zum berufspädagogisch-fachdidaktischen Verständnis von Technik und Erwerbsarbeit. Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz -- Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Grundlagen der Didaktik Beruflicher Bildung (Technik-, Berufsfeld- und Fachdidaktik) Berufe und Berufsfelder des Berufsfeldes Elektrotechnik Historische Ansätze u. Konzepte Beruflicher Didaktik (Berufsschul-, Fachdidaktik etc.) Ordnungspolitik im Berufsfeld Elektrotechnik Curriculumtheorie, Curriculumforschung; Curriculumkonstitution Konstruktion komplexer Lehr- und Lernarrangements; fächerübergreifender Unterricht Mediendidaktik; Medieneinsatz Leistungsbewertung und Prüfungen Diagnose beruflicher Handlungskompetenz 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Berufliche Bildung im Berufsfeld Elektrotechnik (FD 1) Berufliche Didaktik im Berufsfeld Elektrotechnik (FD 2) Beobachtung und Auswertung berufl. Lehr- /Lernprozesse im Berufsfeld Elektrotechnik (FD 3) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Folgende Lehr/-Lernformen werden eingesetzt: Einführung Kurzvorträge Präsentationen Seminar Auswertung / Evaluation Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) PS 2 2 P SoSe PS 2 2 P WiSe Übung mit Hospitation 2 3 P SoSe

4 11 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Einführung in die Erziehungswissenschaft b) wünschenswert: Schul- und/oder betriebspraktische Erfahrungen 6. Verwendbarkeit Das Modul ist Bestandteil der berufswissenschaftlichen Qualifikation und Grundlagenmodul für den lehramtsbezogenen Master-Studiengang. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berufliche Bildung (FD1) = 60 h Berufliche Didaktik (FD2) = 60 h Beobachtung und Auswertung (FD3) Präsenzzeit Vorbereitung 3 x 2 = 06 h Vor- und Nachbereitung 3 x 4 = 12 h Feldstudie = 24 h / 3 Tage Präsenzzeit Nachbereitung 3 x 2 = 06 h Vor- und Nachbereitung 3 x 4 = 12 h Dokumentation /Feldstudie = 30 h = 90 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Summe insges. 210 h = 7 LP Prüfungsäquivalente Leistungen (PäS): Hausarbeit (FD 1 und FD2), Dokumentation der Feldstudie und Präsentation zusammen als Portfolio (FD3) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in drei Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Max. 20 / Hospitationen: Einzelbetreuung 11. Anmeldeformalitäten Aushänge; Infobroschüre; Institushomepage 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Wird im Seminar bereitgestellt. Ferner ist ein Semesterapparat eingerichtet. 13. Sonstiges

5 12 C. 2.3 Ernährung / Lebensmittelwissenschaft Titel des Moduls: Fachdidaktik Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Sekr.: Franz Horlacher FR 4-4 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 7 Franz.Horlacher@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Die Lehrveranstaltungen vermitteln auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse erste berufswissenschaftliche Kompetenzen im Berufsfeld Ernährung. Im Mittelpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen steht die Auseinandersetzung mit beruflichen Lehr- und Lernprozessen des beruflichen Aus- und Weiterbildungssystems im Berufsfeld Ernährung. Damit leisten die Lehrveranstaltungen einen grundlegenden Beitrag zum berufspädagogisch-fachdidaktischen Verständnis von Technik und Erwerbsarbeit. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in % angeben): Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz -- Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Grundlagen der Didaktik Beruflicher Bildung (Technik-, Berufsfeld- und Fachdidaktik) Berufe der Ernährungswirtschaft und Lebensmittelindustrie Historische Ansätze und Konzepte Beruflicher Didaktik (Berufsschul-, Fachdidaktik etc.) Ordnungspolitik im Berufsfeld Ernährung Curriculumtheorie, Curriculumforschung, Curriculumkonstitution Konstruktion komplexer Lehr- und Lernarrangements; fächerübergreifender Unterricht Mediendidaktik, Medieneinsatz Leistungsbewertung und Prüfungen der Beruflichen Bildung im Berufsfeld Ernährung Diagnose beruflicher Handlungskompetenz 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Berufliche Bildung im Berufsfeld Ernährung (FD1) Berufliche Didaktik im Berufsfeld Ernährung (FD2) Beobachtung und Auswertung berufl. Lehr-/Lernprozesse im Berufsfeld Ernährung (FD3) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) PS 2 2 P SoSe PS 2 2 P WiSe Übung mit Hospitation 2 3 P SoSe Folgende Lehr/-Lernformen werden eingesetzt: Einführung Kurzvorträge Präsentationen Seminar Auswertung / Evaluation

6 13 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) - b) wünschenswert: Schul- und/oder betriebspraktische Erfahrungen 6. Verwendbarkeit Das Modul ist Bestandteil der berufswissenschaftlichen Qualifikation und Grundlagenmodul für den lehramtsbezogenen Master-Studiengang. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berufliche Bildung im Berufsfeld Ernährung (FD1) 60 h Berufliche Didaktik im Berufsfeld Ernährung (FD2) 60 h Beobachtung und Auswertung beruflicher Lehr-/Lernprozesse im Berufsfeld Ernährung (FD3) Präsenzzeit (3 Termine Vorbereitung Feldstudie ) 3 x 2 = 06 h Feldstudie 3 x 8 = 24 h (3 Tage) Präsenzzeit (3 Termine Nachbereitung Feldstudie ) 3 x 2 = 06 h Dokumentation /Feldstudie 30 h 90 h Summe insges. 210 h = 7 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Leistungen (PäS): Hausarbeit (FD 1 und FD2), Dokumentation der Feldstudie und Präsentation zusammen als Portfolio (FD3) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in drei Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Max. 20 / Hospitationen: Einzelbetreuung 11. Anmeldeformalitäten Aushänge; Infobroschüre; Institutshomepage 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: Wird im Seminar bereitgestellt. Ferner ist ein Semesterapparat eingerichtet. 13. Sonstiges

7 14 C. 2.4 Land- und Gartenbauwissenschaft / Landschaftsgestaltung Titel des Moduls: Fachdidaktik Land- und LP (nach ECTS): Gartenbau/Landschaftsgestaltung Grundlagenmodul 7 Verantwortliche/-r für das Modul: Sekr.: FR Prof. Dr. Meyser Johannes.meyser@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung Die Lehrveranstaltungen vermitteln auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse erste berufswissenschaftliche Kompetenzen im Berufsfeld Gartenbau/Landschaftsgestaltung. Im Mittelpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen steht die Auseinandersetzung mit beruflichen Lehr- und Lernprozessen des beruflichen Aus- und Weiterbildungssystems im Berufsfeld Gartenbau/Landschaftsgestaltung. Damit leisten die Lehrveranstaltungen einen grundlegenden Beitrag zum berufspädagogisch-fachdidaktischen Verständnis von Technik und Erwerbsarbeit. Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz -- Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Grundlagen der Didaktik Beruflicher Bildung (Technik-, Berufsfeld- und Fachdidaktik) Berufe des Garten- und Landschaftsbaus Historische Ansätze und Konzepte Beruflicher Didaktik (Berufsschul-, Fachdidaktik etc.) Ordnungspolitik im Berufsfeld Gartenbau/Landschaftsgestaltung Curriculumtheorie, Curriculumforschung, Curriculumkonstitution Konstruktion komplexer Lehr- und Lernarrangements; fächerübergreifender Unterricht Mediendidaktik, Medieneinsatz Leistungsbewertung und Prüfungen der Beruflichen Bildung im Berufsfeld Gartenbau/Landschaftsgestaltung Diagnose beruflicher Handlungskompetenz 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Semester (WiSe / SoSe) Berufliche Bildung im Berufsfeld Gartenbau/ Land-schaftsgestaltung (FD1) Berufliche Didaktik im Berufsfeld Gartenbau/ Land-schaftsgestaltung (FD2) Beobachtung und Auswertung berufl. Lehr-/Lernprozesse im Berufsfeld Gartenbau/ Landschaftsgestaltung (FD3) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) PS 2 2 P SoSe PS 2 2 P WiSe Übung mit Hospitation 2 3 P SoSe Folgende Lehr/-Lernformen werden eingesetzt: Einführung Kurzvorträge Präsentationen Seminar Auswertung / Evaluation

8 15 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Einführung in die Erziehungswissenschaft b) wünschenswert: Schul- und/oder betriebspraktische Erfahrungen 6. Verwendbarkeit Das Modul ist Bestandteil der berufswissenschaftlichen Qualifikation und Grundlagenmodul für den lehramtsbezogenen Master-Studiengang. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berufliche Bildung im Berufsfeld Gartenbau/Landschaftsgestaltung (FD1) 60 h Berufliche Didaktik im Berufsfeld Gartenbau/Landschaftsgestaltung (FD2) 60 h Beobachtung und Auswertung beruflicher Lehr-/Lernprozesse im Berufsfeld Gartenbau/Landschaftsgestaltung (FD3) Präsenzzeit (3 Termine Vorbereitung Feldstudie ) 3 x 2 = 06 h Feldstudie 3 x 8 = 24 h (3 Tage) Präsenzzeit (3 Termine Nachbereitung Feldstudie ) 3 x 2 = 06 h Dokumentation /Feldstudie 30 h 90 h Summe insg. 210 h = 7 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Leistungen (PäS): Hausarbeit (FD 1 und FD2), Dokumentation der Feldstudie und Präsentation zusammen als Portfolio (FD3) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in drei Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Max. 20 / Hospitationen: Einzelbetreuung 11. Anmeldeformalitäten Aushänge; Infobroschüre; Institutshomepage 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: Wird im Seminar bereitgestellt. Ferner ist ein Semesterapparat eingerichtet. 13. Sonstiges

9 16 C. 2.5 Metalltechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik LP (nach ECTS): 7 Metalltechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Schütte Sekr.: FR friedhelm.schuette@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Lehrveranstaltungen vermittelt auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse erste berufswissenschaftliche Kompetenzen im Berufsfeld Metalltechnik. Im Mittelpunkt der einzelnen Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit beruflichen Lehr- und Lernprozesen des beruflichen Aus- und Weiterbildungssystems. Damit leisten die Lehrveranstaltungen einen grundlegenden Beitrag zum berufspädagogisch-fachdidaktischen Verständnis von Technik und Erwerbsarbeit. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz -- Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Grundlagen der Didaktik Berufliche Bildung (Technik-, Berufsfeld- und Fachdidaktik) Berufe und Berufsfelder des Berufsfeldes Metalltechnik Historische Ansätze u. Konzepte Beruflicher Didaktik (Berufsschul-, Fachdidaktik etc.) Ordnungspolitik im Berufsfeld Metalltechnik Curriculumtheorie, Curriculumforschung; Curriculumkonstitution Konstruktion komplexer Lehr- und Lernarrangements; fächerübergreifender Unterricht Mediendidaktik; Medieneinsatz Leistungsbewertung und Prüfungen Diagnose beruflicher Handlungskompetenz 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Berufliche Bildung im Berufsfeld Metalltechnik (FD 1) Berufliche Didaktik im Berufsfeld Metalltechnik (FD 2) Beobachtung und Auswertung berufl. Lehr- /Lernprozesse im Berufsfeld Metalltechnik (FD 3) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Folgende Lehr/-Lernformen werden eingesetzt: Einführung Kurzvorträge Präsentationen Seminar Auswertung / Evaluation Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) PS 2 2 P SoSe PS 2 2 P WiSe Übung mit Hospitation 2 3 P SoSe

10 17 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Einführung in die Erziehungswissenschaft b) wünschenswert: Schul- und/oder betriebspraktische Erfahrungen 6. Verwendbarkeit Das Modul ist Bestandteil der berufswissenschaftlichen Qualifikation und Grundlagenmodul für den lehramtsbezogenen Master-Studiengang. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berufliche Bildung (FD 1) = 60 h Berufliche Didaktik (FD 2) = 60 h Beobachtung und Auswertung (FD 3) Präsenzzeit Vorbereitung 3 x 2 = 06 h Vor- und Nachbereitung 3 x 12 = 12 h Feldstudie = 24 h / 3 Tage Präsenzzeit Nachbereitung 3 x 2 = 06 h Vor- und Nachbereitung 3 x 4 = 12 h Dokumentation /Feldstu = 30 h = 90 h Summe insg.= 210 h = 7 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Leistungen (PäS): Hausarbeit (FD 1 und FD2), Dokumentation der Feldstudie und Präsentation zusammen als Portfolio (FD3) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in drei Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Max. 20 / Hospitationen: Einzelbetreuung 11. Anmeldeformalitäten Aushänge; Infobroschüre; Institushomepage 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Wird im Seminar bereitgestellt. Ferner ist ein Semesterapparat eingerichtet. 13. Sonstiges

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4 udienanteile Erziehungswissenschaft und DaZ WS 10/11 1 Modulkatalog für Studierende mit dem Kernfach Arbeitslehre für die Studienanteile Erziehungswissenschaft (EWI) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Forschungsorientierter Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls:

Mehr

LP (nach ECTS): 12. Sekr.: Kl-H 3. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 12. Sekr.: Kl-H 3. Modulbeschreibung Titel des Moduls : Schwerpunkt Ernährung / Lebensmittelwissenschaft LP (nach ECTS): 12 Modulkurzbezeichnung ML-EL-SPM Verantwortlich für das Modul: Dr. Pfaffe, Prof. Dr. Flöter Sekr.: Kl-H 3 Modulbeschreibung

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen und Methoden

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Geschichte und

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 24.04.2016 1 Inhalt Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 4 Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt

Mehr

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 28.10.2013 1 2 Inhalt Chinesisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 5 Chinesisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Standort- und Projektentwicklung INFO. Ein attraktives Studienprofil im Rahmen der neuen Master-Studienordnung Architektur an der TU Berlin

Standort- und Projektentwicklung INFO. Ein attraktives Studienprofil im Rahmen der neuen Master-Studienordnung Architektur an der TU Berlin Standort- und Projektentwicklung Ein attraktives Studienprofil im Rahmen der neuen Master-Studienordnung Architektur an der TU Berlin INFO Inhalt Was heißt Studienprofil nach der neuen Master-StuPO? Worum

Mehr

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Deutsch (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Audiokommunikation und -technologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Audiokommunikation und -technologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie Modulkatalog und Beschreibung der Masterarbeit Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache

Mehr

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. R. Vogel Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 1 Wichtige Adressen FB 12: Informatik

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter Vorbehaltlich von evtl. eintretenden Rahmenregelungen der Landesregierung zum Masterstudiengang Lehramt beschließt der GebALL die Durchführung der Theorie-Praxis- Module nach folgendem Modell: Endfassung

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft

Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft Modulkatalog lehrqamtsbezogenes Bachelorstudium Berufliche Fachrichtung Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Vom 29. Juli 2016 Aufgrund von 19 Abs. 1 Nr. 9 und 32 Abs. 3 Satz 1 des

Mehr

Modulkatalog des Masterstudiengangs Stadtökologie

Modulkatalog des Masterstudiengangs Stadtökologie Modulkatalog des Masterstudiengangs Stadtökologie StadtökoINI - die Inhalte des Katalogs sind nicht rechtsgültig 7. Oktober 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Pflichtmodule 4 1.1 Einführung in die Stadtökologie........................

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Masterstudiengänge der Fakultät I

Masterstudiengänge der Fakultät I Masterstudiengänge der Fakultät I Freie Profilbildung für die Masterstudiengänge alter Ordnung Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften 1 Der Modulkatalog für den Bereich

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für

Mehr

2. Änderungssatzung zur PO Studiengang Lernförderung

2. Änderungssatzung zur PO Studiengang Lernförderung Lfd. Nummer Modulnummer Version vor der Änderung Änderung 1. LF E1 Modulverantwortliche 2. LF E1 Vorlesung 3. BWG PP 1) 4. BWG PP 1) 5. BWG PP 1) 6. BWG PP 1) 7. BWG PP 1) Dr. Almud Gembus, gembus@ph-weingarten.de

Mehr

Wahlmodule zum Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik

Wahlmodule zum Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik Wahlmodule zum Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik Titel des Moduls: Vertiefungsmodul Halbleiterbauelemente Verantwortliche/-r für das Modul: Sekr.: Boit E 2 Modulbeschreibung LP (nach

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Deutsch als Fremd- und Fachsprache Forschungsorientierter Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Fachsprache Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache und Kommunikation

Mehr

Anlage zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik: Derzeitige Modulbeschreibungen

Anlage zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik: Derzeitige Modulbeschreibungen -1- Anlage zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik: Derzeitige Modulbeschreibungen Module des Studiengangs Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science 2 Experimentalphysik 3 Höhere Experimentalphysik

Mehr

Achtung! Vorläufige Fassung, gilt noch nicht! Erst nach Veröffentlichung gültig!

Achtung! Vorläufige Fassung, gilt noch nicht! Erst nach Veröffentlichung gültig! Modulhandbuch Masterstudiengang Chemieingenieurwesen (Stand: 17.03.2014) Achtung! Vorläufige Fassung, gilt noch nicht! Erst nach Veröffentlichung gültig! Hinweis: Prinzipiell werden für alle Module die

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie

Bachelorstudiengang Chemie Modulhandbuch Bachelorstudiengang Chemie (Aktualisierungsstand: 28.02.2013) Hinweis: Prinzipiell werden für alle Module die Modalitäten zu Prüfungsleistungen usw. zu Beginn der Vorlesungszeit von den Modulverantwortlichen/Lehrenden

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BAB Das Studienfach Master of Education: Spanisch in der

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Am 05.04.2016 H 1; 13:45-14:45Uhr Frau Beck Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 2 Wichtige

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015 Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Modulbez. Angebot: Semesterturnus

Wintersemester 2014 / 2015 Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Modulbez. Angebot: Semesterturnus TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre Bachelor-Studiengang Arbeitslehre Einführungsveranstaltung: 10.10.2014 11.00 Uhr Raum Fachwissenschaft ALÖNK und Technik Semester

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie

Bachelorstudiengang Chemie Modulhandbuch Bachelorstudiengang Chemie (Aktualisierungsstand: 24.11.2010) Hinweis: Prinzipiell werden für alle Module die Modalitäten zu Prüfungsleistungen usw. zu Beginn der Vorlesungszeit von den Modulverantwortlichen/Lehrenden

Mehr

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Robotics: Advanced Dt.: Robotics: Advanced Verantwortlich für das Modul: Brock, Oliver E-Mail: lehre@robotics.tu-berlin.de URL: http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Modulbeschreibung

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht Modul 1 51071000 Arbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld FT 1 Work, Technology and Vocational Edcuation and Training in the Occupational Field Automobile Techonology and Services 6 LP 4 SWS 180

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Praktikum LA an Grundschulen

Praktikum LA an Grundschulen Praktikum LA an Grundschulen Praktikumsorganisation und Sozialpraktikum 31.01.2013 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Praktika im LA an Grundschulen Gesamtumfang: 15 Wochen 15 Leistungspunkte Sozialpraktikum: 3

Mehr

LP (nach ECTS): 6 Sekr.: TEL-18-1 Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 6 Sekr.: TEL-18-1 Modulbeschreibung Titel des Moduls: IP-based Multimedia & Assessment Verantwortliche/-r für das Modul: Alexander Raake 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 6 Sekr.: TEL-18-1 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: IPMass.W12

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 06. Oktober 2014 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang Kernfach Wirtschaftswissenschaften Allgemeines Zweitfach

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

LP (nach ECTS): 6 Sekr.: FR 6-7 Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 6 Sekr.: FR 6-7 Modulbeschreibung Titel des Moduls : SYS 13 Systemanalyse Kleinprojekt Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Krallmann LP (nach ECTS): 6 Sekr.: FR 6-7 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BINF-SWT-SYS/KPJ.W12 Email: Hkr@sysedv.cs.tu-berlin.de

Mehr

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät IV Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

an der Westfälischen Wilhelms-Universität zur Rahmenordnung für den Masterstudiengang mit Ausrichtung auf das Lehramt an Grund, Haupt und Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch zur Rahmenordnung für den Masterstudiengang mit Ausrichtung

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 21 vom 16. November 2007 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Italienisch

Mehr

Lebensmitteltechnologie Teil 3

Lebensmitteltechnologie Teil 3 Studienführer für den Studiengang Lebensmitteltechnologie Teil 3 zur Studien- und Prüfungsordnung vom 5. November 2003 Erste Auflage Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät Prozesswissenschaften

Mehr

Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften

Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften Einführung in die klassische Physik für Ingenieure.................... 2 Einführung in die moderne Physik für Ingenieure..................... 4 Physik für Elektrotechniker...........................................

Mehr

Wahlpflichtbereich Informatik

Wahlpflichtbereich Informatik Wahlpflichtbereich Informatik Einführung in die Informatik I (Technikorientierung).................. 2 Einführung in die Informatik II (Technikorientierung)................. 4 Grundlagen wissenschaftlicher

Mehr

Sekr.: AB1 Modulbeschreibung

Sekr.: AB1 Modulbeschreibung Titel des Moduls: Ö WP 1 Angewandter Naturschutz Modul-Verantwortliche/-r: Prof. Dr. Kowarik Sekr.: AB1 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Email: gisela.falk@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Die Studierenden

Mehr

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW Lehrstuhl Didaktik der Geschichte 1. MODULÜBERSICHT Name des Moduls Basismodul Didaktik der Geschichte Aufbaumodul Didaktik der Geschichte Verwendbarkeit des Moduls RS Unterrichtsfach Gym RS Unterrichtsfach

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12 Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12 2: (MA 2): Fachliches Grundlagenmodul ist bestanden, wenn: 15 LP vorhanden: 1 aus MA.2.0, 2 EL(u) aus MA.2.1.4 und

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Sekr.: Tel 19. Modulbeschreibung

Sekr.: Tel 19. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Electronic Commerce Verantwortliche/-r für das Modul: Küpper Sekr.: Tel 19 LP (nach ECTS): 6 Email: axel.kuepper@tu-berlin.de Kurzbezeichnung: BINF-KS-EC.W11 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch Freie Universität Berlin Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch Informationen zu Schulpraktischen Studien in den Schulfächern Französisch, Italienisch, Spanisch für Schulleiter/innen, Lehrer/innen

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/ Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 15.10.2016 Inhalt 1. Das Sozialkunde-Studium im Überblick 2. Veranstaltungen und Ablauf der Seminare

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Modulhandbuch. Master (FH) Tour. & Dest. (M)

Modulhandbuch. Master (FH) Tour. & Dest. (M) Stg: 901(Tour. & Dest. (M)) Vert: 901(Tour. & Dest. (M)) Version: 2015 Seite 1 von 38 Modulhandbuch Master (FH) Tour. & Dest. (M) Modulbeschreibung - Tourismusentwicklung MAT01s Stg: 901(Tour. & Dest.

Mehr

Lehramtsmaster Chemie

Lehramtsmaster Chemie Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Lehramtsmaster Chemie (Amt des Studienrats / der Studienrätin, Amt des Studienrates / der Studienrätin mit einer beruflichen Fachrichtung)

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Studienzentrum FB 12 Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor-Master-Studienstruktur 1. sechs

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und

Mehr

Teilstudiengang Berufspraktische Studien davon Kontaktst. 3 jedes Semester 90 h

Teilstudiengang Berufspraktische Studien davon Kontaktst. 3 jedes Semester 90 h Modul 1 Pflichtmodul 198010000 3 jedes Semester 90 h 1 Semester Modultitel Vermittlungspraktikum (P 1) Qualifikations und Die berufliche Handlungskompetenz soll in folgenden Bereichen entwickelt werden:

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Studiengang Elementarbildung

Studiengang Elementarbildung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang "Elementarbildung" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Elementarbildung Studienverlauf Module, Veranstaltungen, Prüfungen und ECTS (Stand:

Mehr

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Modulübersicht Für folgende Module gelten die Bestimmungen der LPO UA 2012 und die Bestimmungen des Modulhandbuches für das Lehramtsstudium

Mehr