Begegnen und Bilden Das Programm 2017 / 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begegnen und Bilden Das Programm 2017 / 2018"

Transkript

1 Katholische Familienbildungsstätte Trier e.v. Begegnen und Bilden Das Programm 2017 / Halbjahr Halbjahr 2018

2 Programm 2. Halbjahr Halbjahr 2018 Katholische Familienbildungsstätte Trier e.v. Krahnenstr. 39b Trier Tel / Fax: 06 51/ Internet: Bürozeiten: Montag bis Freitag: 9.00 bis Uhr Montag bis Mittwoch: bis Uhr Vorsitzende: Jutta Reuter Leitung und Qualitätsbeauftragte: Birgit Pallien Nicole Gerhardt (ab September 2017) Päd. Mitarbeitende: Birgit Kuhlmeier, Kathrin Prinz-Heinz Mitarbeitende im Sekretariat: Andrea Grämmel Heike Schäfer Birgit Schmitz Petra Trierweiler

3 Jahre Familienbildungsstätte Trier e.v.! 60 Jahre Familien im Erziehungs- und Familienalltag begleiten und unterstützen! 60 Jahre Engagement für Familien bei gesellschaftlichen und kirchlichen Herausforderungen! Wir laden Sie ein in unserem Jubiläumsjahr in dem vielfältigen und bunten Jahresprogramm 2017 / 2018 zu blättern und freuen uns auf die Begegnungen mit Ihnen und heißen Sie jetzt schon herzlich willkommen! Birgit Pallien Leitung Jutta Reuter 1. Vorsitzende Was uns leitet WIR für ALLE Familien, unter diesem Titel haben wir mit unseren Kursleitungen, den Ehrenamtlichen, dem Büroteam und dem Vorstand der Kath. Familienbildungsstätte Trier e.v. in einem gemeinsamen Prozess von ca. einem Jahr das niedergeschrieben, was uns für unsere Arbeit wichtig ist und als Grundlage unseres Handels dient. Es wird uns leiten und unterstützen. 2

4 WIR für ALLE Familien Was wir wollen Wir unterstützen Menschen in ihrem Alltag. Wir geben Hilfen für alle Bereiche des Lebens. Wir vermitteln Information und Wissen z.b. durch Kurse und Informationsveranstaltungen. Wir ermöglichen Kontakte von Menschen untereinander. Was uns wichtig ist Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wir begrüßen alle mit Herzlichkeit und Wertschätzung. Wir hören auf die Fragen und Wünsche der Menschen. Wir geben Antworten und Hilfen. Wir begleiten Familien, so wie sie sind. Wir unterstützen Menschen jeden Alters. Ein gutes Umgehen miteinander ist uns wichtig. Wie wir arbeiten Wir sind ein Ort wo Glaube lebendig gelebt wird. Wir sind ein Team aus hauptberufl ichen und freiberufl ichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir bilden uns regelmäßig weiter. Wir arbeiten mit vielen Einrichtungen zusammen. Das ist uns wichtig. 3

5 Neue Mitglieder sind uns jederzeit herzlich willkommen! Als Mitglied unterstützen Sie die Familienbildungsstätte Trier. Wir laden Sie ein mitzureden und im Zusammenspiel mit uns Neues zu entwickeln. Sind Sie interessiert? Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung. Tel.: / oder per Mail: info@fbs-trier.de Der Spendentopf Bildungsangebote für alle Familien Die Aktion Spendentopf ist eine neue Unterstützungsmöglichkeit der Kath. Familienbildungsstätte Trier zur Entlastung von Familien mit wenig Geldmittel. Unterstützt werden Bildungsangebote für Familien mit Kindern, die den Kursbeitrag nicht oder nur reduziert zahlen können. Dazu gehören alle Kursangebote der Familienbildungsstätte Trier, besonders auch die Maßnahme Ferienspaß für Grundschulkinder. Uns ist wichtig, dass alle Familien die gleichen Chancen haben und niemand aus fi nanzieller Not ausgegrenzt wird, doch alleine schaffen wir dieses Ziel nicht. Wer mithelfen möchte, kann mit einer Spende dazu beitragen. Unsere Bankverbindung finden Sie auf Seite 8. 4

6 Unsere Kursangebote gliedern sich in die Fachbereiche: 1 Familie in Kirche und Gesellschaft 2 Eltern und Kinder 3 Kinder und Jugendliche 4 Familie und Gesundheit 5 Familie und Kreativität 6 Weitere Angebote Die FBS wird getragen vom Verein Kath. Familienbildungsstätte Trier e.v.. Registergericht: Amtsgericht Wittlich Registernummer: VR 1190 Unterstützt und finanziert wird er in seiner Arbeit in erster Linie durch das Bistum Trier. Das Land Rheinland-Pfalz und die Stadt Trier beteiligen sich mit Zuschüssen. Das neue Ausführungsgesetz zum Kinder- und Jugendhilfegesetz (AGKJHG) bildet dabei mit eine Grundlage der Arbeit der FBS. Die Kath. Familienbildungsstätte Trier ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten des Bistums Trier, der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten, sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft Kath. Familienbildungsstätten. Teilnahmebedingungen und Hinweise Änderungen und Ergänzungen des Programms bleiben vorbehalten und werden sofern möglich durch die Presse bekannt gegeben. Ansonsten fi nden Sie uns auch im Internet unter: 5

7 Veranstaltungsort Soweit nichts anderes vermerkt ist, fi nden alle Kurse in der Familienbildungsstätte Trier, Krahnenstr. 39b statt. Anmeldung Zur Teilnahme an Kursen und Seminaren ist eine Anmeldung erforderlich. Auch telefonische Anmeldungen gelten als verbindlich. Jede Anmeldung verpfl ichtet zur Zahlung der Kursgebühr. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Bitte merken Sie sich Ihre Kurstermine selbst vor. Sie erhalten nur dann Nachricht, wenn der Kurs nichtzustande kommen sollte. Bei bereits ausgebuchten Kursen werden Sie informiert und auf Wunsch auf eine Warteliste gesetzt. Gebühren Die Kursgebühr zahlen Sie bitte bei Anmeldung per Überweisung (Bankverbindung siehe nachfolgend) oder bar in unserem Sekretariat. Bei Überweisungen bitte unbedingt die Kurstitel und den Teilnehmernamen (falls abweichend vom Überweiser) als Verwendungszweck mit angeben. Die Kursgebühr versteht sich pro Person, falls nicht anders in der Seminarbeschreibung angegeben. Werden die Gebühren nicht pünktlich gezahlt, wird die Familienbildungsstätte Mahnungen (Gebühr 3,00 Euro) versenden. Rücktritt Abmeldungen sind bis spätestens 3 Tage vor Beginn des Kurses schriftlich oder persönlich im Büro (nicht bei der Kursleitung) möglich. Bei später eingehenden Abmeldungen bleibt die Zahlungspfl icht bestehen bzw. entfällt eine Rückzahlung der bereits entrichteten Teilnehmergebühren. 6

8 Bei Versäumnis oder Abbruch der Teilnahme an den Kursen entsteht kein Anspruch auf Rückerstattung oder auf Nachlass der Gebühr rückständiger Beiträge. Rücktritt bei Ferienfreizeiten Eine Abmeldung von einer Ferienfreizeit ist bis 8 Wochen vor Beginn möglich. Der bereits bezahlte Betrag wird in diesem Fall vom Veranstalter erstattet. Bei späterer Abmeldung wird die Teilnahmegebühr nur erstattet, wenn der Platz neu belegt werden kann. Bei einer Abmeldung ab 3 Wochen vor Beginn wird die Hälfte der Gebühr erstattet, sofern der Platz neu belegt werden kann. Ansonsten ist eine Rückzahlung nicht möglich. Bei Nichtabmeldung bzw. Nichtantreten der Freizeit ist die volle Gebühr zu zahlen. Die Freizeiten können nur ab einer festgelegten Teilnehmerzahl stattfi nden. Wenn dies nicht der Fall ist, behalten wir uns vor die Freizeit 2 Wochen vor Beginn abzusagen. Ermäßigung Wir bieten unsere Seminare zu familienfreundlichen Preisen an. Kursermäßigung in besonderen sozialen Situationen (z.b. Arbeitslosigkeit) ist möglich. Bitte sprechen Sie mit den Mitarbeitenden der Familienbildungsstätte Trier. Urheberschutz Fotografieren sowie Film- und Tonaufzeichnungen während der Veranstaltungen sind nicht erlaubt. Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der Familienbildungsstätte nur zu privaten Zwecken genutzt werden. 7

9 Haftung Vom Veranstalter aus besteht eine entsprechende Haftpfl ichtversicherung aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen, welche nicht den Verlust von Eigentum, Diebstahl oder Abhandenkommen persönlichen Eigentums einschließt. Bitte achten Sie auf Ihre Garderobe und persönliche Gegenstände, denn eine Haftung bei Diebstahl und Beschädigung ist nicht möglich. Datenschutz Ihre Angaben bei der Anmeldung werden von der Kath. Familienbildungsstätte Trier e.v. teilweise elektronisch gespeichert und ausschließlich für interne Verwaltungszwecke verwendet. Einverständnis Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen der Kath. Familienbildungsstätte Trier e.v. an. Bankverbindungen IBAN: DE BIC: GENODED1PAX Pax-Bank Trier (BLZ ) Konto-Nr IBAN: DE BIC: TRISDE55 Sparkasse Trier (BLZ ) Konto-Nr

10 Schulferien Herbst: Weihnachten: Ostern: Sommer: Aktuelles und neue Angebote finden Sie im Internet unter Das Qualitätsmanagementsystem der Kath. Familienbildungsstätte Trier e.v. ist durch die procum Cert GmbH Frankfurt zertifi ziert nach QVB Stufe A. 9

11 Familien im Bilde Jahrestagung Familienbildung Trier 2017 Kinder in ihrer Entwicklung begleiten, fördern, fordern und erziehen, dies ist ein gesellschaftlicher Auftrag, der alle angeht. Mit bedarfsgerechten Familienbildungsangeboten, die leicht zugänglich und auch in den Sozialräumen der Familien verortet sind, sollen Eltern und Kinder frühzeitig und effektiv Unterstützung erhalten. Die Kath. Familienbildungsstätte Trier e.v., die Kath. Familienbildungsstätte Trier-Ehrang Remise und das Jugendamt der Stadt Trier arbeiten gemeinsam im Rahmen des Netzwerk Familienbildung und Familienbildung im Netzwerk am Ausbau dieser niedrigschwelligen und sozialraumorientierten Familienbildung. Am 05. September 2017 fi ndet die zweite Jahrestagung Familienbildung in Trier statt zu der wir Sie herzlich einladen: Dienstag, 05. September Uhr Bürgerhaus Trier-Nord/Balkensaal Franz-Georg-Straße Trier Anmeldung: Neben der Präsentation der Kommunalen Bildungslandschaft in Trier wird Prof. Dr. Klaus Schneewind einen Fachvortrag Freiheit in Grenzen halten. Wir freuen uns Sie begrüßen zu dürfen! 10

12 Netzwerk Familienbildung Trier Familien unterstützen neue Zugänge schaffen Der Familienkom(m)pass Trier entstanden aus der Netzwerkarbeit der Kath. Familienbildungsstätte Trier e.v. und des Kath. Familienzentrum Remise Trier-Ehrang e.v. - bündelt eine Auswahl an Kursen, Themenabenden, offenen Treffs und Beratung und bietet Unterstützung und Hilfe von der Schwangerschaft über die Kleinkindzeit bis hin zur Pubertät. Diese Angebote stehen Familien zur Verfügung, können aber auch von Kitas, Horteinrichtungen und Schulen genutzt werden. Der Familienkom(m)pass Trier ist als Broschüre erhältlich und im Internet unter eingestellt. Weitere Informationen unter Tel.: 06 51/ , info@fbs-trier.de 11

13 Kita!Plus Ein Landesprogramm des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz. Das Ziel von Kita!Plus, eine enge Zusammenarbeit von Kitas, Eltern und Familienbildung zu erreichen, wird von der Familienbildungsstätte Trier durch das Projekt Fabi vor Ort umgesetzt. Netzwerke mit Kitas, besonders auch im Sozialraum, werden aufgebaut, durch Informationsveranstaltungen, offene Treffs, Beratung usw. werden Eltern begleitet und in ihren Kompetenzen unterstützt. Fabi vor Ort Ein Angebot für Kita und Hort Was ist Fabi vor Ort und wie funktioniert es? Die FBS Trier bietet mit Fabi vor Ort leicht zugängliche Unterstützung durch Informationsveranstaltungen, Beratung, offene Treffs und Elternkurse und kommt mit Referenten vor Ort in die jeweilige Einrichtung. Kitas können aus den mit dem Fabi vor Ort Logo gekennzeichneten Angeboten unseres Jahresprogramms wählen und diese dann buchen. Weitere Informationen unter Tel.: / , info@fbs-trier.de 12

14 Weltkindertag 2017 Netzwerk Kinderrechte Der Weltkindertag wird in Deutschland seit vielen Jahren am 20. September gefeiert. In vielen Ländern ist dies ein Tag für Kinder, an dem verstärkt auf die Rechte und Bedürfnisse von Kindern aufmerksam gemacht wird. Seit 2008 beteiligt sich die Kath. Familienbildungsstätte Trier zusammen mit anderen Institutionen der Stadt an einer gemeinsamen Veranstaltung für Kinder in Trier. Am 23. September 2017 möchten wir wieder mit Kindern und allen Interessierten den Weltkindertag feiern. Mit Darbietungen, Spielen und in Gesprächen können sich die Kindern spielerisch mit ihren Rechten auseinander setzen. Berücksichtigung des Kindeswillens ist das Motto der diesjährigen Woche der Kinderrechte! Wir laden herzlich ein am Samstag, 23. September bis 17 Uhr auf dem Kornmarkt mit uns den Weltkindertag zu feiern. 13

15 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. (Kofuzius) Sie können sich zu unseren Angeboten telefonisch unter 0651/74535 oder per anmelden. Minikids Betreuung für Kinder ab 1 Jahr Ein Angebot der FBS Trier um Eltern den Zugang zu zeitgleich stattfi ndenden Veranstaltungen zu erleichtern Entlastung bei einem Arztbesuch, Einkauf usw. zu bieten die Möglichkeit der fremden Betreuung mit dem Kind zu üben. Termin: jeweils dienstags und/ oder freitags von 9 12 Uhr Gebühr: 6,- pro Termin, kann nur im Block gebucht werden (Bei Buchung eines parallel laufenden Kurses: 30% Reduzierung) Leitung: Heike Tessmann-Schöll, Katherin Weyand 14

16 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Kinder fordern uns ein Elternkurs Elternschaft ist schön und beglückend aber nicht immer einfach. Unterschiedliche Gefühle werden erlebt: Glück, Stolz, aber auch Verunsicherung, Sorge oder Erschöpfung. Belastungen dieser Art können das Familienleben überschatten. Damit der Familienalltag gut gelingt, haben Eltern Recht auf Unterstützung, Stärkung und Entlastung Der Kurs bietet Hilfen den Erziehungsalltag zu gestalten. Inhalte des Kurses sind: Was ist mir wichtig? Erziehungsziele und Werte Was geht in meinem Kind vor? Gefühle und Bedürfnisse erkennen Was hilft in schwierigen Situationen? Regeln und Grenzen als wichtige Erziehungshilfe Konkrete Hilfe bei unerwünschtem Verhalten in Alltagssituationen Bedürfnisse der Eltern Der Kurs wendet sich an Eltern mit Kindern von 18 Monaten bis 10 Jahren. Dauer: 5 Termine, Uhr Beginn: Mittwoch, 8. November 2017 (6. Dezember fällt aus) Gebühr: 50,- (Partner zahlt die Hälfte) Leitung: Carmen Gangi 15

17 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Abenteuer Pubertät 3-teiliger Elternkurs Die Pubertät ist sowohl für Heranwachsende als auch für Eltern eine anstrengende Zeit, die häufi g mit Krisen und Konfl ikten verbunden ist und Eltern oft an ihre Grenzen bringt. Wie können Eltern und Jugendliche diese Veränderung im Familienalltag gut bewältigen? Wie kann Loslassen und gleichzeitig Halt geben gelingen? Wie können Eltern mit ihren Kindern im Gespräch bleiben? Neben grundlegenden Informationen über diese Entwicklungsphase bietet der Kurs Raum für Fragen, Hilfestellungen und Austausch. Dauer: 3 x Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 jeweils bis Uhr Gebühr: 25,- (Partner zahlt die Hälfte) Leitung: Carmen Gangi 16

18 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Liebevoll und kompetent Ein Training für alle die Kinder im Alter von 2 bis 11 Jahren erziehen. In Zusammenarbeit mit der Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Im Rahmen eines Trainings wird zu Beginn eine erzieherische Grundhaltung vorgestellt, die den Aufbau einer entwicklungsfördernden Beziehung und Bindung zum Kind ermöglicht. Dauer: 6 Termine Beginn: Frühjahr 2018, 20 bis 22 Uhr, genaue Termine werden bekannt gegeben Ort: Lebensberatung Trier, Kochstr. 2, Trier Gebühr: 50,- für Einzelpersonen 70,- für Elternpaare Leitung: Hilde Basten Anmeldung: Sekretariat der Lebensberatung Trier Tel.: / Mo. bis Fr. von 8:00 bis 12:00 Uhr Mo./Di./Do. von 14:00 bis 16:00 Uhr Mail: lb.trier@bistum-trier.de 17

19 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Elterngesprächskreis: Wozu der ganze Zoff Herausforderung Pubertät Ein Gesprächskreis für Eltern von Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren In Zusammenarbeit mit der Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Dieser Gesprächskreis richtet sich an alle Eltern, die Unterstützung in der Erziehung und Begleitung ihrer pubertierenden Jugendlichen suchen. Dauer: Beginn: Ort: Gebühr: Leitung: 5 x Frühjahr 2018, 19 Uhr bis 22 Uhr, genaue Termin werden bekanntgegeben Lebensberatung Trier, Kochstr.2, Trier 50,- für Einzelpersonen 70,- für Elternpaare Stephanie Schneider und Tobias Gschwendner Anmeldung: Sekretariat der Lebensberatung Trier Tel.: / , Mo. bis Fr. von 8:00 bis 12:00 Uhr Mo./Di./Do. von 14:00 bis 16:00 Uhr Mail: lb.trier@bistum-trier.de Nein sagen zu können ist ein Gewinn an Kraft und Zeit Else Pannek 18

20 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Gesunde Zähne von Anfang an Informationsveranstaltung für Eltern von Babys und Kleinkindern Spätestens beim Durchbruch des ersten Zähnchens stellen sich den meisten Eltern wichtige Fragen: wie pfl egt man Milchzähne richtig? Umgang mit Schnuller und Nuckelfl asche? Zahngesundes Essen und Trinken? Erster Zahnarztbesuch. Eltern erhalten Antworten auf ihre Fragen und wertvolle Tipps zur richtigen Mundhygiene, Kariesvermeidung, sinnvolle Fluorgabe u.v.m. Die Veranstaltung wird geleitet von Carmen Wick, Referentin für Elternberatung im Auftrag der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpfl ege RLP. Termin I: Dienstag, 24. Oktober 2017, 9.30 bis und 11 bis 12 Uhr Termin II: Dienstag, 8. Mai 2018, 9.30 bis und 11 bis 12 Uhr Leitung: Carmen Wick Nein, nein, ich will nicht Was tun, wenn Kinder trotzen (Für Eltern von Kindern bis ca. 4 Jahre) Die wie aus heiterem Himmel kommenden Trotzanfälle von Kindern sind manchmal schwer zu ertragen und verunsichern. Der Abend soll dazu beitragen, das Selbstständigkeitsstreben des Kindes zu verstehen und nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Kurs 1: Mittwoch, 20. Sept , Uhr Kurs 2: Mittwoch, 16. Mai 2018, Uhr Gebühr: jeweils 5,- Leitung: Carmen Gangi 19

21 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Einzigartig und selbstbewusst stark für das Leben für Eltern von Kindern bis ca. 10 Jahre Wenn ein Kind um seine eigene Stärke weiß, ist das der beste Weg dafür, schwierige Situationen eigenständig im Leben meistern zu können. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Eltern das Selbstbewusstsein ihrer Kinder in der Erziehung stärken können, um sie stark für das Leben zu machen. Termin: Montag, 7. Mai 2018,19.30 Uhr Gebühr: 5,- Leitung: Kathrin Prinz-Heinz 20

22 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Braucht mein Kind Grenzen? Kinder sind heute nicht schwieriger als früher Eltern erziehen nicht schlechter. Wie kommt es dann zu den täglichen Stresssituationen, in denen die Kinder scheinbar triumphieren und die Eltern verzweifeln? Eltern reagieren sensibel auf ihre Kinder, fühlen sich aber häufig verunsichert bei problematischen Alltagssituationen. Grenzen geben dem Kind Halt, Sicherheit und Orientierung. Wie Eltern den täglichen Erziehungsstress vermeiden können, ohne gleich in autoritäre Verhaltensweisen zu verfallen, erfahren sie an diesem Gesprächsabend. Kurs 1: Montag, 12. März 2018, Uhr Kurs 2: Dienstag, 5. Juni 2018, Uhr Gebühr: 5 Leitung: Carmen Gangi Homöopathie alles Gute für Ihr Kind In Zusammenarbeit mit der Löwenapotheke Trier Die Homöopathie erfreut sich zunehmendem Interesse. Vor allem bei unseren Kindern möchten wir auf sanfte Mittel zurückgreifen, um Erkrankungen zu behandeln. Lernen Sie die Grundlagen und die Grenzen der Homöopathie und die wichtigsten Mittel kennen. Termin: Herbst 2017 Leitung: Michaela Jäger, PTA Gebühr: kostenfrei mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Homöopathie-Union, DHU 21

23 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Eltern-Infoveranstaltungen auf einen Blick 20. Sept. 2017, Uhr Nein, nein, ich will nicht - Was tun, wenn Kinder trotzen 24. Okt. 2017, 9.30 und 11 Uhr Gesunde Zähne von Anfang an 8. Nov. 2017, Uhr Kinder fordern uns ein fünfteiliger Elternkurs 20. Feb. 2018, Uhr Abenteuer Pubertät dreiteiliger Elternkurs 12. März 2018, Uhr Braucht mein Kind Grenzen? 7. Mai 2018, Uhr Einzigartig und selbstbewusst-stark für das Leben 8. Mai 2018, 9.30 und 11 Uhr Gesunde Zähne von Anfang an 16. Mai 2018, Uhr Nein, nein, ich will nicht Was tun, wenn Kinder trotzen 5. Juni. 2018, Uhr Braucht mein Kind Grenzen? 22

24 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Beratungsangebote in der Katholischen Familienbildungsstätte Trier e.v. Offene Beratung In Zusammenarbeit mit der Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Für alle, die Fragen zu ihren Kindern vom Säuglingsalter (Babysprechstunde) bis zur Pubertät, zur Erziehung, zum Zusammenleben in der Familie, in der Partnerschaft haben. Die offene Beratung ist kostenlos, dauert 30 Minuten und fi n- det in der Kath. Familienbildungsstätte Trier statt. Zeit: 1 x im Monat, Mi. von 10 bis Uhr Termine: 16. Aug., 20. Sept., 18. Okt., 15. Nov., 20. Dez Leitung: Gesprächspartner sind Berater und Beraterinnen der Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung Trier. Termine für 2018 im Büro der FBS erfragen Offene Sprechstunde Kinderfrühförderung In Zusammenarbeit mit der Kinderfrühförderung Trier Beratung bei Entwicklungsverzögerung und /oder Auffälligkeiten ab dem Säuglingsalter durch eine Mitarbeiterin der Kinderfrühförderung Trier (SPZ). Die offene Sprechstunde ist kostenlos und fi ndet in der Kath. Familienbildungsstätte Trier statt. Zeit: 1 x im Monat, Do. von Uhr Termine: 7. Sept., 2. Nov., 7. Dez Leitung: Berater und Beraterinnen der Kinderfrühförderung Trier Termine für 2018 im Büro der FBS erfragen 23

25 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Elternsprechstunde in der FBS Trier Hilfen für Eltern mit Babys und Kleinkindern Leitung: Birgit Kuhlmeier Gesprächsdauer: 60 Minuten Gebühr: 10,- pro Treffen Terminvereinbarung erforderlich! Telefonische Elternsprechstunde Hilfen für Eltern mit Babys und Kleinkindern Leitung: Birgit Kuhlmeier Gesprächsdauer: 30 Minuten Gebühr: kostenfrei Terminvereinbarung erforderlich! Eltern erhalten kompetente Unterstützung bei unterschiedlichen Schwierigkeiten mit ihrem Säugling oder Kleinkind, z. B. wenn ihr Baby übermäßig schreit Einschlaf- oder Durchschlafprobleme hat Grenzen nicht akzeptiert Diese Angebote gelten für Eltern, die Kurse an der Familienbildungsstätte belegen. 24

26 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe 25

27 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Solwodi Trier Bordellwerbung und Prostitution in Trier In Zusammenarbeit mit Solwodi Trier Großfl ächige Bordellwerbung an öffentlichen Straßen und Plätzen wirft bei Eltern Fragen auf. Welche Wirkungen und Einfl üsse kann es auf Kinder haben? Julia Schmitz von Sowodi Trier gibt Informationen für Interessierte zur derzeitigen Gesetzeslage in Deutschland und zur Situation in Trier. Sie geht der Frage nach zu Mitteln/Strategien Kinder und Jugendliche vor der allgegenwärtige Bordellwerbung zu schützen. Im Kurzvortrag wird zusätzlich beleuchtet was Prostitution für die betroffenen Frauen / Mütter bedeutet. Was können wir für die betroffenen Frauen tun? Was ist das Nordische Modell? Vortrag mit den wichtigsten Informationen, anschließend Raum für Fragen und Diskussion. Da die Plätze begrenzt sind, freuen wir uns über eine Anmeldung unter ak-trier@solwodi.de, diese ist aber nicht verpfl ichtend. Termin: Di., 7. Nov. 2017, bis Uhr Gebühr: keine Leitung: Julia Schmitz, Solwodi Trier Anmeldung: ak-trier@solwodi.de 26

28 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe PAS MAL Wenn einer allein träumt, ist es nur ein Traum; wenn viele gemeinsam träumen, ist es der Anfang einer neuen Wirklichkeit Papas & Mamas alleinerziehend... nicht von schlechten Eltern! Dom Helder Camara Gruppe für allein erziehende Mütter und Väter Jede/r Betroffene ist herzlich willkommen. Wenn Mütter oder Väter ihre Kinder allein erziehen, fehlt oft ein Gesprächspartner, mit dem sie Sorgen und Freuden, die sie dabei erleben, teilen können. Auch mit eigenen Problemen, oft bedingt durch Trennung, Scheidung oder Tod des Partners, fühlen sich viele allein gelassen. Allein erziehend aber nicht allein gelassen ist das Motto unter dem sich die Gruppe PAS Mal trifft - zum Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen, Freizeit gestalten. Während des Samstagstreffs werden regelmäßig Vorträge und Gesprächsnachmittage zu unterschiedlichen Themen in Erziehungs- Gesundheits und Lebensfragen angeboten. Besonders gewünscht sind Themen zu schwierigen Entwicklungsphasen bei Kinder z.b. Trotzalter, Grenzen in der Erziehung, Pubertät sowie Fragen zur Gesundheit von Kindern. 27

29 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Die parallel dazu stattfi ndende ebenfalls kostenfreie Kinderbetreuung ermöglicht den Alleinerziehenden die unproblematische Teilnahme und Nutzung aller Angebote ohne zusätzlichen Organisationsaufwand. Zusätzlich werden während des Samstagstreffs individuelle Beratungsgespräche von der Lebensberatungsstelle des Bistums angeboten. Parallel zu allen Veranstaltungen fi ndet eine kostenfreie Kinderbetreuung statt. Termin: 16. Sept Leitung: Renate Reinert Telefon: / renate.reinert@gmx.de Der Alleinerziehendentreff wird fi nanziell unterstützt von JT International Germany GmbH. Wir danken für diese Spende! Angebot für Pflegeeltern 28

30 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Neu in Trier schwung Projekt für Schwangere Schwanger Weiterbildung Unterstützung Gemeinschaft Nach dem Konzept des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.v., Kath. Familienbildungsstätte Haus der Familie, Euskirchen In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Trier und dem JobCenter Trier Schwangeren Frauen wird mit der Maßnahme die Chance geboten die sensible Lebensphase der Schwangerschaft für wesentliche Veränderungsprozesse zu nutzen. Der Schwerpunkt liegt bei schwangeren Frauen, die sich im SGB II-Bezug befi nden. Das Projekt steht jedoch auch anderen schwangeren Frauen offen, die einen entsprechenden Bedarf aufweisen. Folgende Themen sind Inhalt des Kurses Vorbereitung auf die Geburt, Aufklärung und Beratung Vorbereitung auf den Alltag mit Kind Gesunde Lebensführung Haushaltstraining (mit zertifi ziertem Haushalts-Führerschein) 1. Hilfe-Kurs für Babys Stärkung persönlicher Ressourcen (Wege zu Selbstsicherheit, Konfl iktlösungen) Selbst- und Zeitmanagement Entwicklung berufl icher Perspektiven im Einklang mit der Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Informationen zu Förderleistungen, Chancen auf dem Arbeitsmarkt, usw.) Dauer: 3 Monate, pro Maßnahme Gebühr: kostenfrei Beginn: Januar 2018 Termin: 3 x wöchentlich, 9 bis 12 Uhr Projektleitung: Birgit Kuhlmeier 29

31 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Angebot für Pflegeeltern Offene Gesprächsrunde für alle Pflegeeltern In Kooperation mit dem Jugendamt des Kreises Trier-Saarburg und der Lebensberatungsstelle (LB) Saarburg Bisherige und neue Pfl egeeltern sind willkommen! Ziel ist, anstehende Themen oder Probleme im Zusammenhang mit dem Pfl egekind zu besprechen und dabei voneinander zu lernen. Termin: beim Jugendamt erfragen Fachliche Begleitung: Birgit Wald, LB Saarburg Andrea Bauer-Fisseni, LB Saarburg Ansprechpartner: Inge Preiß-Klöcker, Tel: 0651/ Susanne Kirch-Gebel, Tel. 0651/

32 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Verwandtenpflege Seminartage In Kooperation mit dem Jugendamt des Kreises Trier-Saarburg und der Lebensberatungsstelle Saarburg Ein spezielles Angebot zu dem Thema Verwandtenpfl ege. Die Pfl ege eines Kindes aus der Verwandtschaft ist oft verbunden mit besonderen Belastungen und Problemen. Ziel ist, anstehende Themen im Zusammenhang mit dem Pfl egekind zu besprechen und dabei voneinander zu lernen. Eine gesonderte Einladung erfolgt. Termin: beim Jugendamt erfragen, Fachl. Begleitung: Birgit Wald, LB Saarburg Ansprechpartner: Inge Preiß-Klöcker, Tel. 0651/ Susanne Kirch-Gebel, Tel. 0651/ Vorbereitungsseminar für Pflegeelternbewerber In Kooperation mit dem Jugendamt des Kreises Trier-Saarburg Eltern, die bereit sind ein fremdes Kind in ihre Familie aufzunehmen, werden vom Kreisjugendamt Trier-Saarburg durch ein Vorbereitungsseminar geschult und auf ihre zukünftige Aufgabe vorbereitet. Dauer: 3 x Termin: Samstag von 9.30 bis 17 Uhr Genaue Termine werden bekannt gegeben. Ansprechpartner: Inge Preiß-Klöcker, Tel. 0651/ Susanne Kirch-Gebel, Tel. 0651/

33 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Tageselternseminar Qualifizierung zur Tagespflegeperson Die Kindertagespfl ege als familiennahe sowie fl exible Betreuungsform stellt ein ergänzendes Angebot zur institutionellen Tagesbetreuung von Kindern dar. Damit Tagespfl egepersonen ihre Aufgaben kompetent bewältigen können, wird in dem Seminar Wissen in allen relevanten Fachbereichen vermittelt, z. B. Erziehung und Förderung von Kindern, gesunde Ernährung, Kommunikations- und Konfl iktlösungskompetenz, rechtliche Rahmenbedingungen sowie arbeitsrechtliche Themen. Der Lehrplan umfasst insgesamt 160 Stunden, die Inhalte sind an das Curriculum des Deutschen Jugendinstitutes angelehnt. Am Ende der Gesamtqualifi zierung nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem Abschlussgespräch teil um das Zertifi kat zu erhalten. Die FBS bietet in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Trier und des Kreises Trier- Saarburg die o. g. Qualifi zierung an. Anmeldungen erfolgen über das zuständige Jugendamt. Die Maßnahme wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz in Rheinland-Pfalz. Beginn: Mittwoch, 16. August 2017, 9.00 Uhr Gebühr: 100,- bei 160 Unterrichtsstunden Anmeldung: Jugendamt Stadt Trier, Dorothee Faber, Tel. 0651/ Jugendamt Kreis Trier-Saarburg, Bettina Kohn, Tel. 0651/

34 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Weiterbildung tätiger Tagespflegepersonen In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Trier. Ziel dieses Angebotes ist Tagespfl egepersonen (TPP) in ihrem Berufsalltag zu unterstützen und fortzubilden. Unterstützung der Sauberkeitsentwicklung in der Kindertagespflege Sauberkeitserziehung bei Kindern ist manchmal ein langer Weg und erfordert jede Menge Geduld. Dabei kommt es hin und wieder zu schwierigen Situationen. Wie Sauberkeitserziehung stressfrei für beide Seiten gelingen kann, darüber gibt der Fortbildungsabend Informationen. Inhalte sind neben den klassischen Informationen: entwicklungsbedingte Grundlagen und Anzeichen der Stuhl- und Urinausscheidungswahrnehmung und -kontrolle geeignete und weniger geeignete Maßnahmen zur Unterstützung der natürlichen Sauberkeitsentwicklung (= Sauberkeitserziehung) Störungen der Sauberkeitsentwicklung Respektierung von Elternwünschen, bzw. Stoffwindeln, windelfrei, Zeitpunkt und Gestaltung der Sauberkeitserziehung in der Tagespfl ege Respektierung des Schamgefühls Termin: Donnerstag, 31. August 2017, 19 bis Uhr Gebühr: 5,- Leitung: Mechthild Hoehl 33

35 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Treffpunkt Redezeit Beim Treffpunkt Redezeit können Sie über Ihren Berufsalltag sprechen und Themen beleuchten, die sie bewegen, belasten oder die Fragen aufwerfen. Neue Lösungsansätze und Ideen machen die nächsten Schritte im Alltag wieder leichter. Fachlich begleitet wird das Angebot von Christine Schmitz, einer erfahrenen Mitarbeiterin der Lebensberatungsstelle Trier. Dauer: alle 2 Monate, 2017 und 2018 Termin: Donnerstag, 21. Sept., 16. Nov bis 21 Uhr Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Anmeldung: jeweils einzeln erforderlich, Buchung mehrerer Termine möglich Gebühr: 5,- pro Termin Kursleitung: Christine Schmitz, Beraterin der Lebensberatungsstelle Trier, Supervision und Coaching Anmeldung: Jugendamt der Stadt Trier, Dorothee Faber, dorothee.faber@trier.de oder Tel.: 0651/

36 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Blockveranstaltung Fit für die Schule Die besonderen Bedürfnisse von Schulkindern in der Kindertagespflege Kinder im Grundschulalter sind, anders als Kleinkinder, auf ihrem Weg zur Individualität. Es ist notwendig die Bedürfnisse von Kindern zwischen 6 und 10 Jahren zu kennen, um ihnen optimale Bedingungen des Aufwachsens zu bieten. In der Betreuung von Schulkindern stößt man in der Praxis auf Fragen wie: Wie ticken (Grundschul)kinder eigentlich? Rumhängen, an nichts interessiert sein, dann aber wieder heftige Gefühle zeigen. Wie sollen Erwachsene damit umgehen? Auf welche Weise können sich Schulkinder in den Alltag einmischen und mitbestimmen? Welche Regeln sind für Schulkinder passend? Hausaufgaben - ein ewiger Dauerbrenner Das mehrteilige Seminar bietet die Möglichkeit zu klären, wie der pädagogische Alltag mit Schulkindern aussehen könnte. Praxisbezogene Beispiele helfen zu verstehen. Termine: Do., 26. Okt. 2017, 18 bis Uhr Sa., 28. Okt. 2017, 9 bis 16 Uhr Do., 2. Nov. 2017, 18 bis Uhr Sa., 4. Nov. 2017, 9 bis 16 Uhr Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Gebühr: 20,- (bei mind. 8 Teilnehmenden) Leitung: Kerstin Knopp Anmeldung: Kath. Familienbildungsstätte e.v. Tel: info@fbs-trier.de Anmeldeschluss: Montag, 16. Oktober 2017 Gefördert durch 35

37 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Kranke Kinder in der Tagespflege Bei kranken Kindern in der Kindertagespfl ege bedarf es einer sensiblen Vorgehensweise. Der Infoabend informiert zu Fragen wie: wie reagiert man richtig, wenn Erziehungsberechtigte kranke Kinder bringen oder nicht abholen wollen? wie kann man Gesundheitsbeschwerden wie Fieber, Mittelohrentzündungen, Infekte erkennen und richtig einschätzen? ab wann müssen Erziehungsberechtigte informiert werden? wie sieht die Infektionsprophylaxe bei ansteckenden Krankheiten aus? Termin: 22. Feb. 2018, 19 bis Uhr Gebühr: 5,- Leitung: Mechthild Hoehl Finanzielle Grundlagen der Selbständigkeit Das Seminar gibt einen aktuellen Überblick über die fi nanziellen Grundbausteine, die für eine erfolgreiche Ausübung der selbstständigen Tagespfl egetätigkeit notwendig sind. Am ersten Termin werden die theoretischen Grundlagen mit Rechten und Pfl ichten, Vertragsgestaltung und Einnahmen/Ausgaben-Rechnung erarbeitet. Am zweiten Termin folgen dazu Beispielrechnungen. Hier besteht auch die Möglichkeit, eigene Unterlagen und konkrete Fragen zur gemeinsamen Bearbeitung mitzubringen. Dauer: 2 x Beginn: Mi., 28. Feb. 2018, 19 bis Uhr Gebühr: 10,- Referentin: Kathrin Ricken Weitere Fortbildungsthemen und Termine für 2018 werden auf unserer homepage bekannt gegeben. 36

38 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Info-Treff für neue Tagespflegepersonen in Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen Diese Informationstreffen richten sich an alle, die an der Aufnahme einer Tätigkeit als Tagespfl egeperson interessiert sind. Es werden alle wichtigen Informationen rund um den Bereich Tagespfl ege weitergegeben und besprochen. Die Treffen fi nden einmal im Monat statt. Termin: auf Nachfrage Ort: Förderraum des Sozialdienstes katholischer Frauen Gebühr: keine Ansprechpartner: Frau Jutta Lengert Tel / Frau Helga Remmels Tel: / Kontakt: lengert@skf-trier.de / h.remmels@skf-trier.de Sprachförderung Deutsch für Kinder im Vorschulalter In Kooperation mit Kindertagesstätten verschiedener Träger führt die Familienbildungsstätte in einem gemeinsamen Netzwerk Sprachförderkurse Deutsch für Vorschulkinder im Rahmen des Landesprogramms Zukunftschance Kinder Bildung von Anfang an durch. In Form von Sprachfördermaßnahmen mit 120 Stunden erwerben die Kinder größere Fähigkeiten und eine höhere Sicherheit im Umgang mit der deutschen Sprache. Genaue Termine und Zeiten werden in den jeweiligen Kindertagesstätten bekannt gegeben. 37

39 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Depressionen Haben Sie Interesse daran, Teil einer Gruppe zu werden, die sich regelmäßig trifft, um Erfahrungen und Erlebnisse miteinander zu besprechen, sich auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen? Die Treffen fi nden einmal monatlich nach Absprache statt Informationen und Kontaktaufnahme über Treffen: letzter Dienstag im Monat, Uhr Kontakt: oder SEKIS Trier, , Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige Treffen: 1 x monatlich, Dienstag, 18 bis 20 Uhr Kontakt: becker-ebach@t-online.de Selbsthilfegruppe Emotion-Anonymus (EA) Treffen: 14-tägig, Donnerstag, 20 bis 22 Uhr Kontakt: Tel.:

40 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Gemeinsam sind wir stark Schmerzselbsthilfegruppe für Menschen mit chronischen Schmerzen Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Chronischen Schmerzen Trier trifft sich regelmäßig in der Familienbildungsstätte Trier. Wir versuchen gemeinsam Wege zu einer besseren Lebensqualität zu finden in dem wir einander zuhören, verstehen und helfen. Die Selbsthilfegruppe ist der Deutschen Schmerzliga angeschlossen und arbeitet eng mit ihr zusammen. Dauer: 1 x monatlich Beginn: Donnerstag, 10. August, Uhr Ort: Kath. Familienbildungsstätte Trier Leitung: Renate Puch Info und Anmeldung: Renate Puch, Tel.06502/95737 oder per Mail: Schmerzgruppe.Trier@gmx.de Wir drucken Klimaneutral! l! Klimaneutrales al es Drucken ist ein wichtiger Schritt t zum Klimaschutz! Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns an: Tel

41 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Orientierung und Spiritualität Auf dem Weg zur Taufe Ein Beratungsangebot für Eltern, die über die Taufe ihres Kindes nachdenken und mehr darüber erfahren möchten und für Eltern, die sich bereits entschlossen haben ihr Kind taufen zu lassen. Sie erhalten Informationen über den Ablauf der Taufe, Ideen für Texte, Fürbitten und Lieder, sowie Zeit für ihre persönlichen Fragen zur Taufe ihres Kindes. Termin: telefonische Vereinbarung über Büro der Kath. Familienbildungsstätte Trier Leitung: Mitarbeiterin des Päd. Teams Gebühr: keine Krabbelgottesdienst Kirche mit allen Sinnen für Familien mit Kindern vom Säuglingsalter bis zum 4. Lebensjahr Kinder erfahren Kirche in Ritualen, Liedern, Gesten und kleinen Gebeten. Sinne und Bewegungsfreude haben Raum. Im Anschluss an die kleine Feier teilen wir das Brot und essen gemeinsam. Der Krabbelgottesdienst fi ndet in der Regel in der Familienbildungsstätte statt, andere Orte werden gesondert genannt. Dauer: 20 Minuten, anschl. Zeit für Gespräch und Zusammensein Leitung: Team der FBS 40

42 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Orientierung und Spiritualität Krabbelgottesdienst zu St. Martin Eltern, Großeltern und Kinder feiern das Fest Wir beginnen um Uhr mit einem Krabbelgottesdienst, machen anschließend einen Laternenumzug im Park und beenden den Abend mit Brezeln und warmen Getränken vor oder in den Räumen der FBS, je nach Wetterlage. Termin: Freitag, 10. Nov. 2017, Uhr Gebühr: Wir freuen uns über eine Spende für Martinsbrezel und Getränke. Anmeldung erforderlich! Krabbelgottesdienst im Advent im Trierer Dom Termin: Freitag, 8. Dez. 2017, Uhr Ort: Hohe Domkirche Weitere Termine für 2018 im Büro der FBS erfragen oder Eltern und Kinder entdecken zusammen den Dom Eine kindgemäße Erkundung des Trierer Doms. Wir erfahren den großen Raum und suchen dabei auch kleine Dinge, z.b. Darstellungen von Tieren an den Altären im Dom und hören, was sie zu sagen haben. Termin: Sonntag, 6. Mai 2018, 15 Uhr Treffpunkt: Am Domstein vor dem Dom Leitung: Hans-Georg Reuter 41

43 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Orientierung und Spiritualität Auf der Suche nach den kleinen und großen Tieren im Dom Kommunionkinder entdecken den Dom Eine kindgemäße Erkundung des Trierer Doms. Wir suchen u.a. Darstellungen von Tieren an den Altären im Dom und hören, was sie zu sagen haben. Dieser Kurs kann von Kommuniongruppen aus den Pfarreien gebucht werden! Termin: nach Vereinbarung Treffpunkt: Am Domstein vor dem Dom Leitung: Hans-Georg Reuter Erzählcafé im Reformationsjubiläumsjahr für Seniorinnen und Senioren Thema: Meine ersten Erfahrungen mit evangelischen/katholischen Christen In gemütlicher Runde bei Kaffee und Gebäck hören und erzählen die Teilnehmenden davon, wie sie zum ersten Mal Angehörigen der jeweils anderen Konfession begegnet sind, welche Vorbehalte sie hatten, welche Vorurteile sie abbauen mussten und wie sie heute den Mitchristen begegnen. Termin: Mo. 23. Okt. 2017, bis ca. 17 Uhr Ort: Kath. Familienbildungsstätte Trier Leitung: Hans-Georg Reuter 42

44 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Orientierung und Spiritualität Martin (von Tours) trifft Martin (Luther)! Martin Luther ist nicht nur auf den Namen des bedeutenden Bischofs von Tours getauft, die beiden zeigen genauerem Hinsehen so manche Gemeinsamkeiten. Ein Kurzreferat will neugierig machen und das Gespräch der Teilnehmenden über diese beiden Kirchenmänner anregen. Termin: Mo., 6. Nov. 2017, bis ca. 17 Uhr Ort: Kath. Familienbildungsstätte Trier Leitung: Hans-Georg Reuter Eine etwas andere Domführung Viele Erwachsene haben Fragen, wenn sie sich unbefangen im Dom umschauen: Grabplatten im Fußboden, Osterleuchter, zugemauerte Fenster, goldenes Gitter, Ambo, Figuren von Menschen und Tieren... Was ist das? Wozu wird es gebraucht? Bei diesem Gang durch den Dom dürfen Sie fragen, was Sie immer schon mal wissen wollten. Termin: So., 18. März 2018, 16 bis Uhr Treffpunkt: vor der Dominformation Leitung: Hans-Georg Reuter 43

45 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Orientierung und Spiritualität Sehenswerte Angebote in Zusammenarbeit mit der Dom-Information Trier Was macht die Maus im Dom? Offene Kinderführung für Kinder bis 6 Jahre Mit der Dom-Maus Hella auf Entdeckung im Dom. Hell (eine Handpuppe), die von der Begleiterin/ dem Begleiter geführt wird, zeigt und erläutert kindgerecht den Dom. Termin: individuell vereinbar Dauer: ca. 45 bis 60 Minuten Kosten: 40,- pro Gruppe (max. 20 Kinder + 5 Erwachsene) Anfrage: Dom-Information Trier Tel.: 0651/ Was ist was im Dom? Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren Dieser Rundgang vermittelt Wissenswertes über die Funktion und Bedeutung verschiedener Gegenstände im Dom. Auch für Ministranten- Gruppen und Kommunionkinder geeignet. Termin: individuell vereinbar Dauer: ca. 45 bis 60 Minuten Kosten: 40,- pro Gruppe (max. 20 Kinder + 5 Erwachsene) Anfrage: Dom-Information Trier Tel.: 0651/

46 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Orientierung und Spiritualität Dom-Day Aktionstag von Jugendlichen für Kinder im Trierer Dom für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren DOMDAY Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein Aktionstag für Kinder im Grundschulalter, der von Jugendlichen unter Anleitung gestaltet wird. Der Tagesworkshop steht immer unter einem bestimmten Thema und ist mit der Erkundung des Kirchenraums verbunden. Angeboten werden Workshops im künstlerischen Bereich (z.b. Malen, Modellieren, Fotografi eren). Dazu geht es in kleinen Domführungen und Erkundungsgängen auf Entdeckungsreise durch den Dom. Auch das gemeinsame Spiel soll nicht zu kurz kommen. Thema des Dom-Days ist: Engel im Dom Im Dom werden viele Geschichten von Engeln erzählt. Möchtest du Engel suchen und erstaunliche Geschichten hören? Die Jugendlichen des DOMdays laden dich dazu ein, Engel zu entdecken, Geschichten zu hören und künstlerisch tätig zu werden. Termin: Sa., 21. Okt. 2017, 9.30 bis 13 Uhr Leitung: Anne Schauer und Jugendliche Gebühr: 15,- Ort: Dom und Romanischer Saal Anmeldung und weitere Informationen: Dom-Information Trier, Tel.: 0651/

47 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Orientierung und Spiritualität Eins werden zwei bleiben In Kooperation mit dem Dekanat Trier Orientierungstage für Paare, vor allem für Brautpaare vor und nach der standesamtlichen und kirchlichen Eheschließung. Der Kurs bietet Gelegenheit sich über die Bedeutung der kirchlichen Eheschließung, über Partnerschaft, Konflikte und Möglichkeiten der Konfliktlösung auszutauschen. Eine weitere zentrale Fragestellung ist: Wie wird unsere Liebe und Beziehung dauerhaft glücklich und welche Rolle kann Christus dabei spielen? Termin: Samstags von 10 bis 17 Uhr Gebühr: 30,- pro Paar Leitung: Johannes Rau Anmeldung und Info: Dekanat Trier, Pastoralreferent Johannes Rau, Paulusplatz. 3, Trier Telefon: / Johannes.Rau@Bistum-Trier.de 46

48 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Verlust und Trauer Getrennt getröstet Geistliche Zeit in Zeiten der Trennung Menschen brauchen Trost und Zuwendung, wenn Lebenspläne reißen, wenn liebe Menschen gehen, wenn die Liebe abhanden kommt, wenn Beziehungen brechen, wenn Trennung droht und ihr Schmerz an der Seele nagt. Gebet, Betrachtung, Schrift und Musik vor dem Herrn wollen Zuversicht und Trost erbitten: und führe zusammen, was (in mir) getrennt ist. Termin: Freitag, 24. Nov. 2017, 18 Uhr Ort: Caspar-Olevian-Saal, Trier (neben der Basilika) Verantwortlich: Dekanat Trier in Kooperationen mit Familienbildungsstätte Trier, Beratungs stelle und Kirchengemeinden u.a. Kontakt: Dekanat Trier, Pastoralreferent Johannes Rau, Paulusplatz 3, Trier, Telefon:

49 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Verlust und Trauer Einander Hoffnung zu geben heißt, füreinander Verantwortung zu tragen. Einander Hoffnung zu geben heißt, einander Leben zu geben. Einander Hoffnung zu geben heißt, miteinander Freundschaft zu schließen. Lebenscafe für Trauernde Nach dem Tod eines nahestehenden Menschen verliert das Leben für viele Trauernde seinen Sinn und seine Berechtigung. Denjenigen, die zurückbleiben, geht oft selbst jede Lebendigkeit verloren sie fühlen sich gelähmt leb-los. Das Lebenscafe will Unterstützung geben, die hilft weiterzuleben. Wir geben Ihnen Zeit und Raum zu Gespräch und Beisammensein mit gleichfalls Betroffenen, zum Miteinander wieder Leben spüren Leben üben lebendig sein. Im Rahmen des Netzwerkes Trauer ist das Lebenscafe eine Einrichtung der Kath. Familienbildungsstätte Trier e.v., in der sich Menschen treffen, die den Tod eines nahestehenden Menschen betrauern. Termin: jeweils am 1. und 3. Mittwoch im Monat, auch in den Schulferien Uhr bis Uhr Beginn: 5. Juli 2017, fortlaufend bis 04. Juli 2018 Gebühr: 5,- pro Treffen Leitung: Maria Knebel und Team 48

50 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Verlust und Trauer Weitere Angebote für Trauernde Trauer sucht BE WEG UNG Am 5. Mittwoch im Monat sind Trauernde eingeladen zu einer gemeinsamen Wanderung bzw. Ausfl ug, sowie 1 x monatlich samstags Termin: Mittwoch, 30. Aug., 29. Nov. 2017, 31. Jan., 30. Mai, 29. Aug jeweils um 14 Uhr Termin: 1x im Monat samstags, 10 Uhr (genauer Termin erfragen) Leitung: Maria Knebel Treffpunkt: Familienbildungsstätte Trier Trauer braucht STÄR KUNG Sonntags gemeinsam kochen und anschließend in gemütlicher Runde zu Mittag essen. Termin: Sonntag, Uhr die genauen Termine werden mit den Teilnehmenden abgestimmt Leitung: Petra Eickhoff Anmeldung: bis Donnerstag vor dem jeweiligen Termin unbedingt erforderlich unter kontakt@praxis-eickhoff.de oder Tel Trauer ist AN DENKEN Erinnerungsgottesdienst mit anschl. Feier im Advent Termin: Mittwoch, 20. Dezember 2017, Uhr Ort: Kapelle St. Irminen Leitung: Maria Knebel und Team 49

51 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Verlust und Trauer Lautlos heran geschwebt, sanft niedergelassen, nicht einen Flügelschlag verweilt, in den Himmel entschwunden. Besinnliches Gedenken Aktion Sternenkinder und der SHG Gute Hoffnung - Jähes Ende Gedenken am Kindergrabfeld Krokuswiese Termin: Sonntag, 17. Sept. 2017, 11Uhr Ort: Hauptfriedhof, An der Hospitalsmühle 13, Trier Herbstwanderung von Tarforst ins Ruwertal mit anschließender Einkehr Termin: Sonntag, 22. Okt Uhr Treffpunkt: Einkaufszentrum Tarforster Höhe Gedenkgottesdienst und Gemeinschaftsbestattung Termin: Mittwoch, 29. Nov. 2017, 11 Uhr Ort: St. Matthias-Basilika und Friedhof St. Matthias Matthiasstraße 85, Trier World-Candle-Lighting Zum weltweiten Gedenken an verstorbene Kinder bitte eine Kerze zu Hause ans Fenster stellen. Termin: Sonntag, 10. Dez. 2017, 19 Uhr Weitere Informationen: und info@sternenkinder-trier.de 50

52 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Lebenshilfe Scheiden tut weh... Gesprächskreis für Betroffene Wer den Trennungsschock, die Krise nach dem Ende einer Beziehung erlebt, leidet unter Empfi n- dungen von Zorn, Schuld und Versagen, Angst vor Einsamkeit und Isolation. Gerade aber in dieser Krise und in ihrer Überwindung liegt die Chance für eine Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Die Gesprächsabende für Frauen und Männer wollen Mut machen, die Trennungssituation zu bewältigen und neues Selbstvertrauen zu gewinnen. Termin: 1. und 3. Mi. im Monat, 19 bis 21 Uhr Beginn: 20. September 2017 Gebühr: 5,- pro Abend Leitung: Maria Knebel Seniorenfrühstück Offener Treff Begegnung, Gespräche, Lieder und Informationen. Herzliche Einladung an Menschen jeglichen Alters. jeweils am 2. Dienstag im Monat Beginn: 12. Sept. 2017, 10 bis 12 Uhr Leitung: Hildegard Böck und Team 51

53 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Lebenshilfe Die Dankbarkeit lädt dich ein, die Schönheit der Gegenwart zu kosten. Ann Voskamp Interkulturelles Café Die Welt ist bunt und vielfältig. Wir laden alle Menschen ein sich in lockerer Atmosphäre zu treffen, sich über fremde Kulturen oder die eigene Kultur auszutauschen und dabei gemeinsam zu essen und zu trinken. Herzlich Willkommen im Interkulturellen Café! Termine: Herbst 2017 Leitung: NN 52

54 2. Eltern und Kinder Werdende und junge Eltern Babyzeit Freudig erwartet sicher und geborgen angekommen Geburtsvorbereitung Die Kurse zur Geburtsvorbereitung können als reine Frauenkurse mit einem einmaligen Partnerabend oder als kompletter Partnerkurs gestaltet sein. Die Teilnahme ist ab der 24. Schwangerschaftswoche möglich. Termin: Leitung: Gebühr: mittwochs, bis Uhr Cindy Mundt, Hebamme wird über die Krankenkasse abgerechnet Ort: Ruwer, Flachenfeld 6 Anmeldung: Tel , Cindy Mundt 53

55 2. Eltern und Kinder Werdende und junge Eltern Gut ankommen in Deutschland Angebote für Flüchtlingsfamilien mit ihren Kindern Geburtsvorbereitungskurs für arabisch sprechende Frauen Geburtsvorbereitung Information und Kontakt für Schwangere Der Kurs gibt Informationen zu Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, und bietet Entspannungsübungen sowie Kontakt mit anderen Schwangeren. Die Treffen werden geleitet von einer Hebamme und einer arabisch sprechenden Übersetzerin. Bitte ein Handtuch mitbringen. Flyer in arabischer Sprache können angefragt werden Termin: Dienstag, Uhr Dauer: 6 Termine fortlaufend, Einstieg jederzeit möglich Anmeldung erforderlich Leitung: Cindy Mundt (Hebamme) Gebühr: wird über die Krankenkasse abgerechnet 54

56 2. Eltern und Kinder Werdende und junge Eltern Yoga für Schwangere zu zweit wachsen Für Schwangere ab der 13 SSW Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit mit tiefgreifenden Erfahrungen. Ein neues Leben wächst heran, das bisherige verändert sich oft grundlegend. Yoga bietet in dieser Zeit einen Raum, in der Mutter und Kind zu sich kommen und eine Zeit der Fülle erleben. Körperübungen des Yogas bewirken Kräftigung und Entspannung. Yoga bietet eine sehr gute körperliche wie seelische Vorbereitung für die Geburt. Dauer: 8 Termine Kurs 1: Beginn: Montag, 21. Aug. 2017, 17 bis Uhr Kurs 2: Beginn: Montag, 30. Okt. 2017, 17 bis Uhr Kurs 3: Beginn: Montag, 15. Jan. 2018, 17 bis Uhr Leitung: Jana Prodius Ort: Vivenda, Brückenstr. 20, Trier Anmeldung: Tel.: 0651 / oder kontakt@vivenda-trier.de Der Kurs wird fortlaufend angeboten. 55

57 2. Eltern und Kinder Werdende und junge Eltern Rückbildungsgymnastik nach der Geburt In Zusammenarbeit mit der Praxis Vital -Zentrum für Gesundheit Ab der 8. Woche nach der Geburt kann mit der Rückbildungsgymnastik begonnen werden und trägt dazu bei den Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur zu stärken. Der Kurs wird von einer Physiotherapeutin geleitet. Bitte mitbringen: Handtuch und leichte Kleidung Kurstage: Dauer: Ort: Mo., 18 bis 19 Uhr ohne Kind Di., bis Uhr mit Kind 10 x Vital-Zentrum für Gesundheit, Langwies 2, Trier-Irsch Anmeldung/ Telefon: oder Infos: info@vital-trier.de 56

58 2. Eltern und Kinder Werdende und junge Eltern Start mit der Beikost Gesund und lecker Was Babys gerne essen In Zusammenarbeit mit der AOK-Gesundheitskasse Babys erster Brei mit Liebe selbst gekocht, schmeckt er gleich doppelt so gut. Er soll gesund, bekömmlich und eine preiswerte Alternative zu Fertigmenüs sein. Im Kurs informieren wir Sie rund um das Thema Beikost. Zum Beispiel zum besten Umstellungszeitpunkt oder zu Pro und Kontra der Fertignahrung. Sie erhalten leckere Anregungen für einfache Säuglingsgerichte und wichtige Infos zum Nährstoffbedarf von Babys. Kurs 1: Mo., 23. Okt. 2017, bis Uhr Leitung: Monika Röhlich Gebühr: keine Kurs 2: Mi. 29. Nov. 2017, bis Uhr Leitung: Marion Heinz Gebühr: keine 57

59 2. Eltern und Kinder Werdende und junge Eltern Schmecken soll s Kinderernährung Kurs für Eltern mit Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren in Theorie und Praxis (2-teiliger Kurs mit Kochen) In Zusammenarbeit mit der AOK-Gesundheitskasse Gemeinsames Essen in der Familie - Rezepte für Kinder sollen gesund und lecker sein, das ist nicht immer einfach für Eltern. Um Kindern gesunde Gerichte schmackhaft zu machen, bedarf es einer kreativen Küche. Sie erhalten Tipps, wie das Essen für Groß und Klein zum gesunden Genuss wird und Informationen worauf es bei der Kinderernährung wirklich ankommt. Dauer: 2 x Termin: Montag, 6. und 13. November bis Uhr Leitung: Marion Heinz Gebühr: keine 58

60 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Ohne Kinder wäre die Welt eine Wüste. (Verfasser unbekannt) Mit Kindern leben Mit Kindern zu leben ist das Abenteuer des Lebens. Mit ihrem ersten Lachen, den ersten Worten und den ersten Schritten zeigen sie uns die Welt neu. Sie wird mit einem Mal bunt, reich und aufregend. In unseren Kursgruppen erhalten sie vielfältige Anregungen für die Entdeckungsreise des Lebens. Wir laden Sie ein zum gemeinsamen Spielen, Singen, Bewegen, Tanzen, aber auch zum Beobachten und zum Staunen, denn Kinder entwickeln sich unterschiedlich. Es ist schön die Entwicklung eines Kindes zu beobachten, zu vergleichen und eventuell dabei die eigenen Erwartungen zu relativieren. Uns ist ebenfalls wichtig, Ihr Verständnis und Ihr Einfühlungsvermögen für Ihr Kind weiter zu stärken. Sie können mit anderen Eltern Erfahrungen und Meinungen austauschen, außerdem geben wir Informationen rund um das Leben mit den Kindern: zur Ernährung, zur Entwicklung, zur Erziehung und, und, und... Wir freuen uns, wenn wir Sie dadurch im Alltag mit den Kindern unterstützen können. 59

61 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen PEKiP Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager-Eltern-Kind-Programm für Mütter/Väter mit ihren Babys ab der 8. Lebenswoche. Spielen und Bewegen Spiel- und Bewegungsanregungen für Mütter/ Väter mit ihren Kleinsten ab der 8. Lebenswoche Yoga mit Baby Für Mütter mit Babys ab dem 3. Lebensmonat Baby-Cafe Offenes Angebot für Mütter/Väter mit ihren Babys bis zum 8. Lebensmonat Vormittagstreff Informationsveranstaltung für Eltern mit Babys bis 8. Lebensmonat Babymassage für Eltern mit Babys ab der 8. Lebenswoche Babyschwimmen Wassergewöhnung für Babys ab dem 5. Lebensmonat Kangatraining für Mütter mit ihren Babys Internationale Eltern-Kind-Gruppe für Eltern mit Kindern ab dem 7. Lebensmonat Krabbelgruppe für Eltern mit Kindern von 6 bis 12 Monaten Eltern-Kind-Gruppe für Eltern mit Kindern ab 12 Monaten Musikwichtel für Eltern mit Kindern ab dem 7. Lebensmonat Bewegungszwerge für Eltern mit Kindern ab dem 7. Lebensmonat 60

62 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen PEKiP Das Prager-Eltern-Kind-Programm ist eine Entwicklungsbegleitung für Eltern und ihre Babys ab der 8. Lebenswoche. Die Gruppe von 8 Müttern (Vätern) bleibt möglichst über das ganze erste Lebensjahr zusammen. Die Gruppentreffen fi nden einmal pro Woche statt und dauern 1 ½ Stunden. Inhalte der Gruppenarbeit sind: Entwicklungsentsprechende Bewegungs-, Sinnes- und Spielanregungen zu geben Kontakte der Eltern und Kinder untereinander zu fördern Erfahrungsaustausch: Infos zu den Themen Bewegungsentwicklung, Ernährung, Schlafen, u. ä. Familienfrühstück/Elternabend Kursblock 1 Termin: Dienstag, 9.30 bis 11 Uhr Kursblock 2 Termin: Dienstag, bis Uhr Gebühr: Das Kursangebot umfasst ca. 3 Blöcke mit jeweils 8 Treffen Gebühr pro Block: 64,- Leitung: Christa Breuer-Richarz Ein Lächeln Schon ein Lächeln kann so viel Schönes bewirken: Freude geben und Hoffnung schenken, Mut machen, Licht in den Alltag tragen... (Irmgard Erath) 61

63 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Spielen und Bewegen für Eltern mit Babys ab 8 Wochen bis 6 Monate Schon wenige Tage nachdem ein Kind geboren ist und sich vergewissert, dass seine Grundbedürfnisse nach Nahrung, Wärme, Zärtlichkeit und Nähe befriedigt werden, wächst in ihm ein Bedürfnis nach neuen Erfahrungen und Anregungen, die für seine Entwicklung unverzichtbar sind. Innerhalb dieses Kurses werden durch Spiel- und Bewegungsanregungen die vorhandenen Fähigkeiten unterstützt und gefördert, Lagen und Haltungen gezeigt, in denen das Baby selbst aktiv werden kann. Eltern erhalten Anleitung zur Massage ihrer Babys sowie Gesprächsmöglichkeiten zu verschiedenen Themenbereichen (Ernährung, Entwicklung, etc.) Die Babys haben bei angenehmer Raumtemperatur Freude am Kontakt miteinander und regen sich gegenseitig zu Bewegung und Entwicklungsschritten an. Die Gruppen werden altershomogen zusammengestellt. Termine: genaue Zeiten im Büro erfragen Gebühr: Die Kursgebühr errechnet sich aus der Anzahl der Treffen (5,50 je 1 1/2 Stunden) Leitung: Stefanie Fassbinder Ruth Bartholomäus Anke Beling 62

64 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Yoga für Mütter mit Baby für Mütter mit ihren Babys (6-9 Monate) In diesem Kurs bekommen Mutter wie Baby einen Raum zum Wohlfühlen und Entspannen. Am Anfang der Yoga-Stunde ist Zeit für beide zum Ankommen. Im Hauptteil steht die Mutter im Zentrum mit Yoga- Übungen für den ganzen Körper, bei denen das Baby einbezogen werden kann. Gegen Ende der Stunde folgen Übungen speziell für das Baby und ein gemeinsamer Ausklang. Dauer: 8 x Kurs 1: Beginn: Montag, 21. Aug. 2017, 10-11Uhr Kurs 2: Beginn: Montag, 30. Okt. 2017, 10-11Uhr Kurs 3: Beginn: Montag, 15. Jan. 2018, 10-11Uhr Gebühr: 95,- (Krankenkassenerstattung möglich) Leitung: Jana Prodius Ort: Praxis Vivenda, Brückenstraße 20, Trier Anmeldung: Praxis Vivenda, Tel: , Die Kurse werden fortlaufend angeboten. 63

65 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Baby-Cafe Offener Treff Die erste Zeit mit dem Baby verläuft sehr unterschiedlich. Es ist eine Zeit der Freude und des Glücks, mit Herausforderungen, Anforderungen und manchmal Überforderungen. Das Baby-Cafe bietet Müttern/Vätern mit ihren Babys die Möglichkeit des Austauschs mit anderen Eltern. Eine erfahrene Kursleitung hilft bei der Beantwortung der vielen kleinen und großen Fragen rund um die erste Elternzeit. Sie können aber auch einfach bei einer Tasse Kaffee oder Tee ausspannen und mit anderen Müttern/Vätern ins Gespräch kommen. Das Baby-Cafe findet in regelmäßigen Abständen statt. Termine: Donnerstags, 10 bis Uhr 17. und 31. August und 28. September Oktober , 16 und 30. November Dezember 2017 Leitung: Kathrin Prinz-Heinz Termine für 2018 werden bekanntgegeben. 64

66 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Vormittagstreff Information rund ums Baby Für Mütter/Väter mit ihren Babys Im Vormittagstreff geben Fachpersonen in entspannter Atmosphäre Informationen und Gesprächsmöglichkeiten zu speziellen Themen rund um die erste Elternzeit. Mögliche Themen sind: Ernährungsumstellung, verschiedene Tragetechniken, Entwicklungsschritte des Babys, Impfen sowie Schlaf- und Schreiverhalten eines Babys. Thema: Beikost für das Baby Termin: Fr., 1. Sept. 2017, 10 bis Uhr Referentin: Silvia Pallien Thema: Trageberatung Tragen ist liebevoller Körperkontakt Termin: Do., 21. Sept. 2017, 10 bis Uhr Referentin: Desiree Ahmed Thema: Trageberatung Tragen ist liebevoller Körperkontakt Termin: Do., 26. Okt. 2017, 10 bis Uhr Referentin: Desiree Ahmed Thema: Dr. Mama Termin: Do., 9. Nov Referentin: Mechthild Hoehl Thema: Beikost für das Baby Termin: Fr., 24. Nov. 2017, 10 bis Uhr Referentin: Silvia Pallien Gebühr: je Termin 5,- Anmeldung erforderlich Themen und Termine 2018 werden auf unserer Homepage veröffentlicht 65

67 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Harmonische Babymassage Für Mütter / Väter mit ihrem Baby ab der 8. Lebenswoche Babymassage ermöglicht durch Körperkontakt und Zuwendung eine besondere Form der Kommunikation zwischen Mutter/Vater und Kind und unterstützt und begleitet in positiver Weise die Entwicklung des Kindes. Durch Sinnesreize wird dem Kind ein gutes Körpergefühl ermöglicht und vermittelt, seine gesunde Reifung und Entwicklung wird positiv beeinflusst, über das Babyalter hinaus bis hin ins Kindesalter. Weiterhin werden wichtige Fragen des ersten Lebensjahres besprochen. Bitte mitbringen: Handtuch, Massageöl, leichte Kleidung für die Eltern Dauer: 4 x Termin : donnerstags, 10 bis 11 Uhr Gebühr: 20,- Ort: Ruwer, Flachenfeld 6 Leitung und Anmeldung: Cindy Mundt, Tel

68 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Babyschwimmen Wassergewöhnung für Babys ab dem 5. Lebensmonat Das Babyschwimmen ist ein liebevolles, gemeinsames Miteinander von Babys mit ihren Eltern. Die Kinder können das Element Wasser als Spielplatz entdecken. Es werden Übungen gezeigt zur besseren Körperwahrnehmung, zur Förderung der Bewegungsfreude altersabgestuft in kleinen Gruppen von ca. 10 Kindern. Verweildauer der Babys im Wasser wird situationsabhängig angepasst. Kurs 1 für Kinder von 6 bis 12 Monaten Beginn: Do., 17. Aug. 2017, bis 17 Uhr Kurs 2 für Kinder von 12 bis 18 Monaten Beginn: Do., 17. Aug. 2017, bis Uhr Dauer: 15 x Leitung: Sigurd Liebeskind Gebühr: 115,- Ort: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, Trier Kurs 3 Beginn: Do.,11. Jan. 2018, bis 17 Uhr Kurs 4 Beginn: Do.,11. Jan. 2018, bis Uhr Leitung: Sigurd Liebeskind Dauer: 10 x Gebühr: 70,- Ort: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, Trier Termine 2018 im Büro der Familienbildungsstätte Trier erfragen 67

69 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Kangatraining für Mütter mit ihren Babys Kangatraining ist ein spezielles Fitness- und Tanz-Workout für Mütter mit ihren Babys in der Tragehilfe. Das Baby ist dabei und schläft geborgen bei Mama in der Trage. Mit einer geeigneten Tragehilfe diese kann im Kurs kostenlos entliehen werden ist Kangatraining geeignet für Mütter mit Kindern im Tragealter von 2 bis ca. 36 Monate. Kurs 1 Termin: Montag, 9.30 bis Uhr Kurs 2 Termin: Dienstag, 9.30 bis Uhr Kursort: Alleencenter, Tanzstudio Bernadette Wacht Kurs 3 Termin: Freitag,15.30 bis Uhr Kursort: Kath. Familienbildungsstätte Trier Dauer: 8-Wochen-Kurs Leitung: Desirée Ahmed Kosten: 75,- (Teilerstattung durch Krankenkasse möglich) Mail: desiree.a@kangatraining.de Kangatraining für Mütter mit ihren Babys Outdoor-Kurs Termin: Freitag, 10 bis 11 Uhr (Outdoor) Kursort: Petrisberg und Mattheiser Weiher Dauer: 8-Wochen-Kurs Leitung: Desirée Ahmed Kosten: 55,- (Teilerstattung durch Krankenkasse möglich) Mail: desiree.a@kangatraining.de 68

70 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Musikwichtel Eltern-Kind-Gruppe mit Schwerpunkt Musik Spontan reagieren Kinder von Klein an auf Klänge, Geräusche und Musik. In der Eltern-Kind-Gruppe lernen die Kinder durch Hören und Nachahmen. Der Kurs beinhaltet eine Mischung aus Singen, Bewegung und Tanzen, aber auch das Spielen und Erkunden kommt nicht zu kurz. Kurs 1 Für Eltern mit ihren Kindern von Monate Beginn: Montag, 21. August 2017, 9.30 Uhr Kurs 2 Für Eltern mit ihren Kindern von Monate Beginn: Donnerstag, 17. August 2017, 9.30 Uhr Kurs 3 Für Eltern mit Kindern von 8-13 Monate Beginn: Donnerstag, 31. August 2017, Uhr Gebühr: 30,- (bei 10 Treffen) Leitung: Lucia Pedretti 69

71 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Eltern-Kind-Gruppe im Jahreskreis für Mütter/Väter/Oma/Opas für Kinder ab 5 Monaten bis 3 Jahre In Zusammenarbeit mit der Pfarrei St. Martin Trier Die Eltern-Kind-Gruppe richtet sich an Eltern/ Großeltern, die für religiöse Erziehung offen sind und die ihre Kinder in einfache christliche Rituale einführen wollen. Kleine, angeleitete altersgemäße Spiele werden in einer kurzen Frequenz auf ganzheitliche Weise religiöse Inhalte weitergegeben. Daneben gibt es auch Zeit zum freien Spiel und Gelegenheit zum Gespräch. Fortlaufendes Angebot, Einstieg jederzeit möglich! Termin: Mittwoch, 9.45 bis Uhr Gebühr: 42,- bei 10 Treffen Ort: Pfarrsaal St. Martin, Trier Leitung: Michaela Arnoldy Der ideale Partner für Abitur- & Facharbeiten Wir können Ihnen zwar nicht bei den Klausuren helfen, bekommen allerdings ein sehr gut in der Herstellung von Abizeitungen und Diplomarbeiten. D Trier Niederkircher Straße 2 Tel Fax info@raabdruck.de 70

72 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Internationale Eltern-Kind-Gruppe / Englisch In der interkulturellen Gruppe treffen sich Mütter/ Väter und Kinder ab dem 7. Lebensmonat bis 3 Jahren aller Nationalitäten um neue Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und die Entwicklung des eigenen Kindes aktiv zu begleiten. In der Gruppe wird Englisch gesprochen und Deutsch gesungen. Beginn: Fr., 18. Aug. 2017, Uhr Gebühr: 28,- (bei 10 Treffen) Leitung: Kathrin Prinz-Heinz Fortlaufendes Angebot, Einstieg nach Absprache mit dem Büro der FBS Trier. International parent- and child-group In this group mothers/fathers and their children, aged between 7 months and 3 years, from all nationalities meet up to get in touch with other families, talk about experiences and activities to accompany their children development. In this group we speak English and sing in German. Sign up at any time. Start: Friday, 18. August 2017 Date: a.m. till a.m. Fee: 28,- for 10 sessions Group-leader: Kathrin Prinz-Heinz Address: Kath. Familienbildungsstätte Trier Krahnenstr. 39b, Trier To sign up, ring or send us an to: info@fbs-trier.de 71

73 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Die Eltern-Kind-Gruppe Für Eltern und Kleinkinder zwischen 6 und 12 Monaten In Zusammenarbeit mit taw Treffpunkt am Weidengraben Im taw können Mütter/Väter oder andere Bezugspersonen gemeinsam mit ihrem Kleinkind erste Erfahrungen im Zusammensein mit Kindern und Erwachsenen sammeln. Altersgerechte Spielangebote zur Unterstützung der verschiedenen Entwicklungsphasen, sowie Informationen und Beratung zu Ernährung, Schlafverhalten u.v.m. sind ebenso Inhalt der stadtteilorientierten Arbeit mit Eltern und Kleinkindern. Termin: Mittwoch, 9.30 bis Uhr Leitung: Kerstin Jacobs Anmeldung und Info: taw Treffpunkt am Weidengraben Tel.: oder Mail: auskunft@taw-trier.de 72

74 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Eltern-Kind-Gruppen und Elterntreffs für Mütter/Väter mit Kindern im Alter von 6 bis 12 Monaten für Mütter/Väter mit Kindern ab 12 Monaten Zeit für uns - in den Eltern-Kind-Gruppen können Mütter, Väter oder andere Bezugspersonen gemeinsam mit ihrem Kleinkind erste Erfahrungen im Zusammensein mit Kindern und Erwachsenen sammeln. Alterspassende Spielangebote vielfältiger Art unterstützen die Kinder in den verschiedenen Entwicklungsphasen. Es wird Zeit eingeräumt zum Beobachten und zum Staunen, denn Kinder entwickeln sich unterschiedlich. Informationen zur Entwicklung von Kindern, aber auch zu Ernährung, Schlafverhalten u.v.m. gehören zum Kurskonzept. Die Gruppe (8 bis 10 Mütter/Väter mit Kindern) trifft sich 1x wöchentlich. Ein Kurs beinhaltet in der Regel 10 Treffen. Termine: Montag bis Freitag, genaue Kurszeiten im Büro der FBS Trier erfragen Gebühr: 28,- (bei 10 Treffen und einer Zeitstunde) Leitung: siehe untenstehend Folgende Mitarbeitende leiten Eltern-Kind- Gruppen oder Elterntreffs: Andersen, Tanja Arnoldy, Michaela Bartholomäus, Ruth Beling, Anke Heil, Kerstin Breuer-Richarz, Christa Burgard, Sarah Faßbinder, Stefanie Jacobs, Kerstin Manz, Alexandra 73

75 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Oberbillig, Karola Peters, Stefanie Pedretti, Lucia Prinz-Heinz, Kathrin Weyand, Katherin Willems, Stephanie Externe Eltern-Kind-Gruppen oder Elterntreff Näheres dazu erfahren Sie unter folgenden Kontaktadressen: In Trier Pfarrei St. Martin Michaela Arnoldy Tel.: 0651 / in Trier Tarforst Kerstin Heil Tel.: 0651/ in Trier Am Weidengraben taw - treffpunkt am weidengraben Kerstin Jacobs Anmeldung und Info: Tel.: in Franzenheim: Stefanie Willems Tel.: 06588/ in Oberemmel: Alexandra Manz Tel.: 06501/ in Pellingen: Sarah Burgard Tel.: 06588/ in Ralingen: Stefanie Peters Tel.: 06585/

76 2. Eltern und Kinder Akitivtäten für Eltern und Kinder Mit allen Sinnen Kleinkinder ertasten die Stadtgeschichte Für Eltern mit Kinder von 12 bis 24 Monaten In Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Simeonstift Trier Wer winkt da aus der Porta? Wer schippert über die Mosel? Was macht die Maus im Dreikönigshaus? Auf den großen, weichen Trier-Krabbeldecken können 1- bis 2-jährige mit Liedern, Geschichten und einfachsten Spielideen auf ihre Entdeckungsreise durch Trier gehen. Dauer: 1 x Termine: Fr., 18. Aug., 1. Sept., 27. Okt.,10. Nov bis 17 Uhr Gebühr: 4,- pro Termin die Termine sind einzeln buchbar Leitung: Olga Bidinger Ort: Stadtmuseum Simeonstift Trier, museumpädagogischer Raum 75

77 2. Eltern und Kinder Akitivtäten für Eltern und Kinder Elternzeit Führungen für Familien mit Kleinkindern in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Simeonstift Trier Wer trotz kleinem Kind nicht auf seinen Kunstgenuss verzichten möchte, ist im Stadtmuseum Simeonstift Trier herzlich willkommen. Spezielle Führungen, zu denen Babys mitgenommen werden können sind auf die Bedürfnisse der Kleinsten ausgerichtet. Kurze Pausen zum Füttern und Wickeln sind möglich und das Verständnis der anderen Eltern ist Ihnen sicher. Dauer: 1x Termine: Dienstag, 22. August 2017, Stadtgeschichte im Stadtmuseum Dienstag, 12. Sept. 2017, Peter Krisam Maler zwischen den Zeiten Dienstag, 17. Okt. 2017, Shibori Mode aus japanischen Stoffen Dienstag, 21. Nov. 2017, Trierer Plätze gestern heute morgen Dienstag, 12. Dez. 2017, Stadtgeschichte im Stadtmuseum Uhrzeit: bis Uhr Gebühr: 6,-, pro Person pro Termin die Termine sind einzeln buchbar Leitung: Dorothée Henschel Ort: Stadtmuseum Simeonstift Trier, Dauer- und Sonderausstellung Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel.: 0651/ oder 76

78 2. Eltern und Kinder Akitivtäten für Eltern und Kinder Musikgarten Gemeinsam musizieren für Kleinkinder von 18 Monaten bis 3 Jahren mit Müttern / Vätern Das Musikgarten-Konzept ermöglicht Kindern und Eltern auf spielerische Weise Kontakt mit Musik und den ersten Umgang mit einfachen Musikinstrumenten. Es wird gemeinsam gesungen, getanzt, musiziert und geklatscht. Lieder, Sprechverse, Hörübungen, Fingerspiele und kleine Tänze tragen dazu bei die Entwicklung des Kleinkindes zu fördern. Kurs 1 Beginn: Dienstag, 5. Sept. 2017, Uhr Kurs 2 Beginn: Dienstag, 5. Sept. 2017, Uhr Kurs 3 Beginn: Freitag, 8. Sept. 2017, 9.30 Uhr Kurs 4 Beginn: Freitag, 8. Sept. 2017, Uhr Gebühr: 30,- für Kursdauer von 10 Stunden Leitung: Josune Mujika-Becker Termine für 2018 werden bekannt gegeben. 77

79 2. Eltern und Kinder Akitivtäten für Eltern und Kinder Musikgarten in Trier-Heiligkreuz für Kleinkinder von 18 Monaten bis 3 Jahre mit Müttern / Vätern Kurs 1 Beginn: Dienstag, 22. August 2017, Uhr Kurs 2 Beginn: Dienstag, 16. Januar 2018, Uhr Gebühr: 30,- für Kursdauer von 10 Stunden Leitung: Marion Mertes Ort: Pfarrheim Trier-Heiligkreuz Arnulfstr. 3, Trier Musikgarten für Kinder von 3 bis 4 ½ Jahren Spielerisches Eintauchen in die Musik mit Liedern, Tänzen und Hörerlebnissen vermitteln Kindern und Eltern viel Freude am gemeinsamen Tun. Musikalische Spielregeln, Bewegungsverhalten und soziale Umgangsformen werden miteinander verbunden. Bewegungs- und Ruhephasen wechseln sich ab. Auf das Wohlbefi nden und die Tanzfreude von Mutter/Vater wird ebenfalls Wert gelegt. Kurs 1 Beginn: Montag, 4. Sept. 2017, Uhr Kurs 2 Beginn: Montag, 4. Sept. 2017, Uhr Kurs 3 Beginn: Mittwoch, 6. Sept. 2017, Uhr Kurs 4 Beginn: Mittwoch, 6. Sept. 2017, Uhr Gebühr: 30,- für Kursdauer von 10 Stunden Leitung: Josune Mujika-Becker 78

80 2. Eltern und Kinder Akitivtäten für Eltern und Kinder Bewegungszwerge Bewegungsangebot für Eltern mit Kindern von 8 bis 16 Monate Bewegung macht schon den Kleinsten Spaß. Bälle, Tücher, kleine Bewegungslandschaften und Vieles mehr sorgen dafür, dass es immer was Neues zu entdecken gibt. Spielerisch wird dabei die Bewegungsfähigkeit, das Gleichgewicht und die Körperwahrnehmung trainiert. Finger- und Singspiele runden das Programm ab. Bitte ein Handtuch mitbringen. Kurs 1 Do., 17. Aug. 2017, 15 bis 16 Uhr Kurs 2 Do., 17. Aug. 2017, bis Uhr Dauer: 7 x Gebühr: 21,- Leitung: Desiree Ahmed 79

81 2. Eltern und Kinder Akitivtäten für Eltern und Kinder Eltern-Kind-Turnen am Montag Für Eltern mit Kindern von 18 Monaten bis 3 Jahren Diese Kurse bieten Kindern und Eltern Gelegenheit, gemeinsam und auf spielerische Weise Bewegungserfahrungen in der Gruppe zu machen, altersgerechte Spiele zur Schulung der Motorik und Koordination kennen zu lernen und Freude an der Bewegung zu erhalten. Kurs 1 Montag, 18. Sept. 2017, Uhr Kurs 2 Montag, 18. Sept. 2017, Uhr Dauer: 10 x Gebühr: 32,- Kurs 3 Montag, 22. Januar 2018, Uhr Kurs 4 Montag, 22. Januar 2018, Uhr Dauer: 8 x Gebühr: 25,60 Kurs 5 Montag, 23. April 2018, Uhr Kurs 6 Montag, 23. April 2018, Uhr Dauer: 10 x Gebühr: 32,- Leitung: Simone Fritsch Ort: Sporthalle der Grundschule in Trier-Pfalzel, Pfalzgrafenstraße 49 Eltern-Kind-Turnen am Donnerstag Kurs 1 Donnerstag, 24. August 2017, 16 Uhr Kurs 2 Donnerstag, 24. August 2017, 17 Uhr Dauer: 12 x Gebühr: 38,40 Leitung: Claudia Hennefeld Ort: Sporthalle Kita am Bach Im Hopfengarten 27, Trier Weitere Termine für 2018 werden bekannt gegeben 80

82 2. Eltern und Kinder Akitivtäten für Eltern und Kinder Eltern-Kind-Turnen am Dienstag Für Eltern mit Kindern ab 3 Jahren Bewegungslandschaften, Kletterparcours, Rollen, Rutschen laden ein zu gemeinsamen Spiel, Spaß und Bewegung. Kurs 1 Dienstag, 22. August 2017, 15 Uhr Kurs 2 Dienstag, 22. August 2017, 16 Uhr Kurs 3 Dienstag, 22. August 2017, 17 Uhr Dauer: 12 x Gebühr: 38,40 Kurs 4 Dienstag, 16. Januar 2018, 15 Uhr Kurs 5 Dienstag, 16. Januar 2018, 16 Uhr Kurs 6 Dienstag, 16. Januar 2018, 17 Uhr Dauer: wird bekannt gegeben Gebühr: bei 10 Treffen 32,- Leitung: Hildegard Theobald Ort: Blandine-Merten-Realschule, Bernhardstr. 26, Eingang Turnhalle Am Bach Eltern-Kind-Turnen am Mittwoch Für Eltern mit Kindern ab 3 Jahren Kurs 1 Mittwoch, 23. August 2017, 15 Uhr Kurs 2 Mittwoch, 23. August 2017, 16 Uhr Dauer: 12 x Gebühr: 38,40 Kurs 3 Mittwoch, 17. Januar 2018, 15 Uhr Kurs 4 Mittwoch, 17. Januar 2018, 16 Uhr Dauer: wird bekannt gegeben Gebühr: bei 10 Treffen 32,- Leitung: Hildegard Theobald Ort: Blandine-Merten-Realschule, Bernhardstr. 26, Eingang Turnhalle Am Bach 81

83 2. Eltern und Kinder Akitivtäten für Eltern und Kinder Der dicke fette Pfannekuchen für Kinder ab 4 bis 6 Jahren in Begleitung von Opa, Oma oder einem anderen Erwachsenen Der dicke fette Pfannekuchen der mit witzigen und fl otten Sprüchen allen entkommt und sich schließlich von sehr hungrigen Kindern aufessen lässt, wird uns an diesem Nachmittag begleiten. Wir hören diese und andere Geschichten, danach wird die Kochschürze angelegt. Später wird der dicke fette Pfannekuchen gemeinsam aufgegessen! Hinweis: Kochschürze und Rutschsocken mitbringen! Termin: Do., 7. Dezember bis Uhr Gebühr: 10,- ( bei 8 Familien) Leitung: Gitta Pelzer 82

84 2. Eltern und Kinder Akitivtäten für Eltern und Kinder Waldwunderweg Märchenhafter Wald- und Wunder-Workshop für Jungs- und Mädchen ab 6 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen Auf dem Waldwunderweg kann man hören und sehen was machen und sich wundern und dann einfach weiter gehen (Frederik Vahle) Der Wald ist voller Wunder und Überraschungen. Hast Du Lust und Freude Dich zu Wundern und dich überraschen zu lassen dann bist du hier bei uns richtig. Gemeinsam machen wir uns auf den Wald-Wunder-Weg im Weißhauswald staunen und wundern uns, was der Wald, die Natur uns alles zeigen möchten. Du benötigst nur offene Augen und ein offenes Herzen. Für deine Ohren gibt es natürlich das ein oder andere Märchen zu hören. Termin: Gebühr: Leitung: Treffpunkt: Hinweis: Mi., 9. Mai 2018, Uhr 10,- (bei 8 Familien) Gitta Pelzer Haus des Waldes, Weißhauswald Trier waldtaugliche und wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Getränk, Apfel 83

85 3. Kinder und Jugendliche Minikids Betreuung für Kinder ab 1 Jahr Ein Angebot der FBS Trier um Eltern den Zugang zu zeitgleich stattfi ndenden Veranstaltungen zu erleichtern Entlastung bei einem Arztbesuch, Einkauf usw. zu bieten die Möglichkeit der fremden Betreuung mit dem Kind zu üben. Termin: Gebühr: Leitung: jeweils dienstags und / oder freitags von 9 12 Uhr 6,- pro Termin, kann nur im Block gebucht werden Heike Tessmann-Schöll Katherin Weyand Ferienspaß für Grundschüler Dieses Angebot richtet sich an Kinder von 6 bis 10 Jahren, die Lust haben gemeinsam zu backen, zu kochen, zu toben, zu basteln und vieles mehr... Mittags gibt es ein gesundes Mittagessen. Das Angebot fi ndet jeweils in den Herbst-, Osterund Sommerferien statt. In den Sommerferien können sich die Kinder pro Woche drei Punkte für das Zukunftsdiplom Trier eintragen lassen. Termin : Leitung: Gebühr: vormittags, von 9 14 Uhr (Betreuung ab 8.30 Uhr) genaue Daten werden frühzeitig bekannt gegeben Birgit Kuhlmeier und Team 70,- pro Woche 84

86 3. Kinder und Jugendliche Kleine Kochschule für Kinder ab 8 Jahren Der Herbst wird bunt und gesund! In der kleinen Kochschule wird wieder geschnippelt, gekocht und gebacken und natürlich zum Schluss zusammen gegessen. Frische Zutaten und die Freude am gemeinsamen Werkeln in der Küche sind das Geheimrezept. Zu Hause nachmachen erwünscht! Dauer: 3 x Termin: 15. Sep., 20. Okt. und 3. Nov jeweils von 15 bis 18 Uhr Gebühr: 30,-, zzgl. Umlagen für Lebensmittel Leitung: Christine Weber Kleine Kochschule rund um Ostern für Kinder ab 8 Jahren Willkommen in der Werkstatt der Osterhasen! Es wird gekocht und gebacken bunt und gesund. Dauer: Beginn: Gebühr: Leitung: 2 x 2. März 2018, von 15 bis 18 Uhr 20,-, zzgl. Umlagen für Lebensmittel Christine Weber 85

87 3. Kinder und Jugendliche Malen mit Erdfarben im Rahmen des Zukunftsdiploms Trier Integratives Angebot (für Kinder mit und ohne Behinderung von 1. bis 4. Klasse) Ihr stellt aus verschiedenen Erdpigmenten und Bindemitteln Farben selber her. Die Erdpigmente stammen aus Trier, dem Trierer Umland und aus anderen Ländern. Mit den fertigen Farben malt ihr große Bilder. Bitte bringt ein kleines Glas Erde aus eurer Umgebung mit. Dauer: 1 x Termin: Mittwoch, 12. Juli 2017, Uhr Gebühr: 6,- Leitung: Margret Lux Partner r des Trierer rer Sports D Trier Niederkircher rcherr Straße 2 Tel Fax info@raabdruck.de 86

88 3. Kinder und Jugendliche Kinderturnen in Franzenheim für Kinder der Altersgruppe 3 bis 5 Jahre und 5 bis 7 Jahre In Kooperation mit dem Sportverein FSV Franzenheim e.v. Dieser Kurs bietet Kindern Gelegenheit, gemeinsam und auf spielerische Weise, Bewegungserfahrungen in der Gruppe zu machen, altersgerechte Spiele zur Schulung der Motorik und Koordination kennen zu lernen und Freude an der Bewegung zu erleben. Kleidung: Turnhose, T-Shirt, Turnschläppchen Trinken nicht vergessen! Kurs 1: 3 bis 5 Jährige, 16 bis 17 Uhr Kurs 2: 5 bis 7 Jährige, 17 bis 18 Uhr Beginn: montags, außerhalb der Schulferien Gebühr: 30,- bei 10 Treffen, plus 6,- Mitgliedsbeitrag pro Jahr (FSV) Ort: Gemeindehaus Franzenheim Leitung: Stefanie Willems, Tina Kiesgen Anmeldung und weitere Infos: Stefanie Willems, Tel.: oder Tina Kiesgen, Tel.:

89 3. Kinder und Jugendliche Schwimmen für Kinder ab 4 3/4 Jahren Zur Förderung der Wassersicherheit bei Kindern Wassergewöhnung ist ein wichtiger Teil des Kurses. Am Anfang lernen die Kinder spielerisch die Angst, aber nicht den Respekt vor dem Element Wasser zu verlieren. Weiterhin stehen das Üben von Atmen, Gleiten, Tauchen, sowie die Arm- und Beinkoordination im Wasser im Vordergrund und dienen dem Erlernen der ersten Schwimmtechniken. Ort: Kurs 1: Kurs 2: Leitung: Kurs 3: Kurs 4: Leitung: Kurs 5: Kurs 6: Leitung: Kurs 7: Kurs 8: Leitung: Die Schwimmkurse werden in der Porta-Nigra-Schule, Engelstraße 20 angeboten. montags, Uhr montags, Uhr Irmela Letz dienstags, Uhr dienstags, Uhr Petra Stieger mittwochs, 16 Uhr mittwochs, 17 Uhr Jutta Kratz donnerstags, Uhr donnerstags, Uhr Angelika Tank Kurs 9: freitags, Uhr Kurs 10: freitags, Uhr Kurs 11: freitags, Uhr Leitung: Sigurd Liebeskind 88

90 3. Kinder und Jugendliche Schwimmkurs für Kinder mit Seepferdchen (Für Kinder, die bereits das Seepferdchen -Abzeichen erworben haben) Kurs 12: freitags, Uhr Ort: Porta-Nigra-Schule, Engelstraße 20 Leitung: Sigurd Liebeskind Gebühr für alle Schwimmkurse: 67,- für Kursdauer von 10 Stunden Geschwisterkinder erhalten im gleichen Kurs 30 % Ermäßigung Ballett für Kinder Kindern ab 4 Jahren, die sich gerne zu Musik bewegen, soll Gelegenheit gegeben werden, Schritte, Übungen und Figuren des klassischen Balletts kennen zu lernen. Einfache Übungsteile und Rhythmusspiele sollen das streng geregelte Exerzise aufl ockern. Von kindgemäßer Tanzmusik ausgehend, wird zu klassischer Ballettmusik hingeführt. Am Schluss jeder Stunde soll das gemeinsam Eingeübte in einem kleinen Tanz Anwendung fi nden. Ort: Kurs 1 Gebühr: Leitung: Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Gebühr: Leitung: Die Ballettkurse finden in der Schulturnhalle Kenn statt. montags, bis Uhr 32,- bei Kursdauer von 10 Stunden Sylvia Cinto-Noack montags, bis Uhr freitags, bis Uhr freitags, 16 bis Uhr 48,- bei Kursdauer von 10 Stunden Sylvia Cinto-Noack 89

91 3. Kinder und Jugendliche Aquarellmalen für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche Ziel dieses Kurses ist das Erlernen grundlegender Techniken der Aquarellmalerei sowie eine individuelle Förderung. Die kindliche Phantasie und die natürliche Freude am Gestalten soll angeregt werden. Mitzubringen sind: Aquarellfarben, ein Aquarellpinsel Größe 8 bis 10, ein Wasserglas, eine Küchenkrepprolle, Bleistift, Spitzer, Radiergummi, Aquarellblock. Kurs 1: Dauer: 6 x am Samstag Beginn: 28. Oktober. bis 2. Dezember Gruppe: 10 bis Uhr 2. Gruppe: bis 13 Uhr Gebühr: 30,- Ort: Bürgerhaus Butzweiler, Leitung und Anmeldung: Helga Buschmann, Tel Kurs 2: Frühjahr 2018, genauer Termin über Kursleitung erfragen 90

92 3. Kinder und Jugendliche Kalinka Ganzheitliche Früherziehung im sprachlichen und musischen Bereich In Zusammenarbeit mit dem Verein Madrioshka Durch ganzheitliche Förderung, d.h. Sprachspiele, erstes Zahlenverständnis, kreative Angebote lernen selbst die Kleinsten ab 2 Jahren die russische Sprache. Neben dem Spracherwerb liegt ein weiterer Schwerpunkt des Kurses im musikalischrhythmischen Bereich. Eingeladen sind alle Familien, die ihren Kindern neben der deutschen Sprache das Erlernen der russischen Sprache ermöglichen möchten. Beginn: Samstag, 2. Sept. 2017, ab 10 Uhr Gruppe 1: 10 bis Uhr, für Kinder von 2 bis 4 Jahre Gruppe 2: bis Uhr, für Kinder von 4 und 5 Jahre Gruppe 3: bis Uhr, für Kinder von 5 und 6 Jahre Leitung: Alexandra Seldis-Zapp Gruppe 4: 10 bis Uhr, für Kinder von 2 bis 4 Jahre Gruppe 5: bis Uhr, für Kinder von 4 und 5 Jahre Gruppe 6: bis Uhr, für Kinder von 5 und 6 Jahre Leitung: Julia Lansch Kurs fi ndet außerhalb der Schulferien fortlaufend statt. 91

93 3. Kinder und Jugendliche Konzentrationstraining für Grundschulkinder Marburger Konzentrationstraining MKT für Kinder ab dem 1. Schuljahr Viele Kinder leiden heute unter Aufmerksamkeits- und Konzentrations-Problemen. Vor allem ihre Leistungen in der Schule sind dadurch beeinträchtigt. Hausaufgaben zu machen, wird immer schwieriger. Im Kurs lernen die Kinder, wie sie sich besser konzentrieren und aufmerksamer bei der Sache sein können - dazu gibt es interessante Techniken und Tricks. Wer zum Beispiel mit Fehlern richtig umgeht, sie erkennt und verbessert, kann danach ganz gelassen weiterarbeiten. Die Eltern erhalten ein kursbegleitendes Informationsheft. Kurs 1: (für Kinder im 2. und 3. Schuljahr) Dauer: 6 Treffen Termin: donnerstags von 15 bis Uhr Beginn: 14. September 2017 Gebühr: 60,- Leitung: Margret Lux Kurs 2: (für Kinder im 3. und 4. Schuljahr) Dauer: 6 Treffen Termin: donnerstags von bis Uhr Beginn: 14. September 2017 Gebühr: 60,- Leitung: Margret Lux 92

94 3. Kinder und Jugendliche Kurs 3: (für Kinder im 1. und 2. Schuljahr) Dauer: 6 Treffen Termin: donnerstags von 15 bis 16:30 Uhr Beginn: 8. März 2018 Gebühr: 60,- Leitung: Margret Lux Kurs 4: (für Kinder im 3. und 4. Schuljahr) Dauer: 6 Treffen Termin: donnerstags von bis Uhr Beginn: 8. März 2018 Gebühr: 60,- Leitung: Margret Lux Kurs 5: (für Kinder im 1. und 2. Schuljahr) Dauer: 6 Treffen Termin: donnerstags von 15 bis 16:30 Uhr Beginn: 3. Mai 2018 Gebühr: 60,- Leitung: Margret Lux Kurs 6: (für Kinder im 3. und 4. Schuljahr) Dauer: 6 Treffen Termin: donnerstags von bis 18:15 Uhr Beginn: 3. Mai 2018 Gebühr: 60,- Leitung: Margret Lux 93

95 3. Kinder und Jugendliche Konzentrationstraining für Kinder ab 5 Jahren Dieser Kurs macht Vorschulkinder fi t für die Schule. In einer klassenähnlichen Situation (Kleingruppe) lernen Kinder auf spielerische Weise zuzuhören, die Aufgabenstellung genau zu beachten, die eigene Schnelligkeit (oft Vorschnelligkeit) zu regulieren. Die Kinder lernen sich sinnvoll zu instruieren, also: Wie gehe ich vor, was mache ich zuerst und dann... Parallel gibt es Hinweise für die Eltern, wie z.b. der Arbeitsplatz gestaltet werden kann, wie von Anfang an die Hilfestellung bei den Hausaufgaben aussehen sollte. Dauer: Kurs 1: Kurs 2: 5 Treffen und 1 Elternabend Do., 18. Jan. 2018, 15 bis 16 Uhr Do., 18. Jan. 2018, bis Uhr Elternabend beider Kurse: Mittwoch, 24. Januar 2018, 19:30 Uhr Gebühr: 42,- Leitung: Margret Lux 94

96 3. Kinder und Jugendliche Bitte nicht stören Ich entspanne Entspannungskurs für Grundschulkinder Stress und Hektik im Alltag in unserer immer leistungsorientierteren Gesellschaft macht auch vor Kindern nicht halt. Oft sind sie einer Reizüberfl utung ausgesetzt, was die gesunde Entwicklung des Wahrnehmungssystems beeinfl ussen kann. Im Kurs lernen die Kinder mit Fantasiereisen, Elementen des Autogenen Trainings sowie der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobsen bewusst abzuschalten und neue Energie zu tanken. Dauer: 4 x 45 Minuten Termin: nach Absprache Gebühr: 12,50 bei 8 Kindern Leitung: Petra Trierweiler Bitte nicht stören Ich entspanne Entspannungskurs für Kindergartenkinder (4-6 Jahre) Kein Kind kann pausenlos aktiv sein. Auszeiten sind wichtige Erholungsphasen um sich in der Ruhe und Stille über Befi ndlichkeiten bewusst zu werden und Erlebnisse zu verarbeiten. Die Kinder gehen in gemütlicher Atmosphäre mit Kater Kuschel, Käitän Nemo und Co. auf Traumreise. Dauer: 4 x 45 Minuten Termin: nach Absprache Gebühr: 12,50 bei 8 Kindern Leitung: Petra Trierweiler 95

97 3. Kinder und Jugendliche Großer Löwe starke Maus Selbstbehauptung für Vorschulkinder Jedes Kind ist stark, jedes auf seine Weise. Mit Spielen, Geschichten und Bewegungsübungen entdecken Kinder, was es bedeutet, stark zu sein und Stärke in seinen unterschiedlichen Ausprägungen zu erkennen. Jedes Kind füllt seine persönliche Schatzkiste mit Mut-Mach-Sprüchen, Bildern und Stärkesymbolen. Der erste und der letzte Termin des Kurses sind mit Elternbeteiligung. Dauer: 6 x à 90 Minuten Termin: wird bekannt gegeben Gebühr: 37,50 bei 8 Kindern Leitung: Carmen Gangi Sopranblockflöte für Kinder ab 6 Jahren Das Spielen auf der Blockfl öte ist ein guter Einstieg in die Welt der Musik. Spaß am Musizieren zu wecken ist ein wichtiges Ziel der Blockfl ötenkurse. Die Kinder erlernen erste Griffe und das Notenlesen anhand altersgerechter Spielliteratur. Schon bald können sie schöne Melodien und erste Kinderlieder auf der Blockfl öte spielen. Dauer: 7 x Termin: Mittwoch Gebühr: je nach Teilnehmerzahl Ort: Pfarrheim St. Nikolaus Konz Leitung: Jutta Weyand Anmeldung und weitere Informationen: Jutta Weyand (Kontakt: juweyko@t-online.de oder Tel /5170) 96

98 3. Kinder und Jugendliche Privatpraxis für Prävention und Therapie Fachpraxis für Osteopathie Stefan Schmitt MSc Master of Science Osteopathie staatl. gepr. Masseur,med.Bademeister zert. FDM-Practitioner Heilpraktiker Frank Millen HP Osteopathie IFAO staatl.gepr.physiotherapeut zert. FDM-Practitioner Heilpraktiker Gustave-Eiffel-Str Trier-Feyen ***GPS: Pellinger Str. 49; Trier*** Tel.:

99 3. Kinder und Jugendliche Adipositas Programm Ambulantes Schulungsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, der SEKiS und dem Verein BS Gesundheitsund Reha-Sport e.v. Ziele des Schulungsprogrammes: Verbesserung der Bewegungsfähigkeit und der Kondition Förderung der Freude an Bewegung-Entwicklung eines positiven Körpergefühls Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen über gesunde Ernährung, Nahrungszubereitung und Essverhalten langfristige Änderung des Ernährungs-, Essund Bewegungsverhaltens Förderung von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen - Aufbau eines positiven Selbstwertgefühls - Steigerung sozialer Kompetenzen altersgemäße Übernahme von Eigenverantwortung Schulung der Eltern in Bezug auf das zu verändernde Ernährungs- und Bewegungsverhalten Info und Anmeldung: Familienbildungsstätte Trier Beginn: geplant Frühjahr 2018 Termine: Einheiten für Kinder: dienstags, bis 18 Uhr Einheiten für Eltern: 1 x montl. mittwochs, Uhr zusätzlich Familiengespräche nach individueller Vereinbarung Kosten: 92,- pro Monat (Erstattung durch die Krankenkassen möglich) Ort: Kath. Familienbildungsstätte Trier e.v. 98

100 3. Kinder und Jugendliche Spezielles Bewegungsprogramm für Kinder Dauer 8 Monate Termin: Freitag, bis Uhr Kosten: 26,- monatlich (bei 8 Teilnehmenden) Ort: Verein BS Gesundheits- und Rehasport e.v. in den Räumen des Fitnesscenter Bodystyle, Metternichstr. 39 Schriftl. Anmeldung über Verein BS Gesundheitsund Rehasport e.v., Metternichstr.39, Trier, info@gesundheitssport-trier.de oder Tel.: erforderlich! Nähführerschein 1 für Kinder (Anfänger) ab 8 Jahren In einer kleinen Gruppe von 4 Kindern wird die eigene Nähmaschine kennengelernt einfädeln, spulen, gerade Nähte nähen, kantig absteppen und vieles mehr. An Material bitte ein Stück Stoff (ca. 0,50 m x 0.50 m), Schere, Nähkreide, Nähgarn, Stecknadeln, Maßband und natürlich die eigene Nähmaschine mitbringen. Dauer: 1 x Kurs 1: Sa., 26. Aug. 2017, 9.30 bis Uhr Kurs 2: Sa., 18. Nov. 2017, 9.30 bis Uhr Kurs 3: Sa., 27. Jan. 2018, 9.30 bis Uhr Kurs 4: Sa., 03. März 2018, 9.30 bis Uhr Gebühr: 15,- Leitung: Beate Horn Weitere Termine bei entsprechender Nachfrage: Kurs 5: Sa., 26. Aug. 2017, bis Uhr Kurs 6: Sa., 18. Nov. 2017, bis Uhr Kurs 7: Sa. 27. Jan. 2018, bis Uhr Kurs 8: Sa.,, 03. März 2018, bis Uhr Gebühr: 15,- Leitung: Beate Horn 99

101 3. Kinder und Jugendliche Nähführerschein 2 für Kinder (Anfänger mit Vorkenntnissen) ab 8 Jahren Für Kinder mit Nähkenntnissen, die z.b. bereits den Nähführerschein 1 besucht haben. Die erworbenen Nähkenntnisse können gefestigt werden. In diesem Kurs wird ein Kissen genäht. (Materialangaben bei Anmeldung). Die eigene Nähmaschine ist mitzubringen. Dauer: 1 x Kurs 1: Sa., 16. Sept. 2017, 9.30 bis Uhr Kurs 2: Sa., 9. Dez. 2017, 9.15 bis 12 Uhr Kurs 3: Sa., 27. Jan. 2018, bis Uhr Kurs 4: Sa., 10. Febr. 2018, bis 15 Uhr Gebühr: 15,- Leitung: Beate Horn Nähführerschein 3 für Kinder (Anfänger mit Vorkenntnissen) ab 8 Jahren Für Kinder mit Nähkenntnissen, die z.b. bereits den Nähführerschein 1 besucht haben. Die erworbenen Nähkenntnisse können gefestigt werden. In diesem Kurs wird ein Utensilo genäht (Materialangaben bei Anmeldung). Die eigene Nähmaschine ist mitzubringen. Dauer: 1 x Kurs 1: Sa., 30. Sept. 2017, 9.30 bis Uhr Kurs 2: Sa., 10. Febr. 2018, 9.15 bis 12 Uhr Gebühr: 15,- Leitung: Beate Horn 100

102 3. Kinder und Jugendliche Babysitten, dein 1. Job Für Jugendliche ab 13 Jahren Jugendliche erhalten wichtige Tipps und Informationen zum Babysitting. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Was sollte ein Babysitter können? Füttern und Wickeln des Babys u. Kleinkindes Zubereiten von Flaschenmilch u. Breikost Typische Erkrankungen, wie Durchfall, Erbrechen und Kleinkinderkrankungen Gefahren, die es zu vermeiden gilt, wie kleinere Unfälle, Aspirationen von Fremdkörpern usw. Erste-Hilfe-Maßnahmen Beschäftigungsmöglichkeiten für kleine und größere Kinder. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifi kat. Dauer: 1 x, Kurs 1: Sa., 9. Sept. 2017, 10 bis 15 Uhr Kurs 2: Sa., 25. Nov. 2017, 10 bis 15 Uhr Kurs 3: Sa., 21. April 2018, 10 bis 15 Uhr Kurs 4: Sa., 16. Juni 2018, 10 bis 15 Uhr Gebühr: 16,- je Kurs Leitung: Andrea Hansen 101

103 4. Familie und Gesundheit Nahrungsmittelungsunverträglichkeit: Lactose/Fructose Wenn der Bauch verrückt spielt In Kooperation mit der AOK-Rheinland-Pfalz/ Saarland Die Gesundheitskasse Immer mehr Kinder und Erwachsene reagieren empfi ndlich auf Fructose oder Lactose. Sie vertragen keinen oder nur geringe Mengen an Fruchtbzw. Milchzucker. Im Kurs erfahren Sie Wissenswertes, wie Sie und Ihre Familie beschwerdefrei leben können. Neben wichtigen physiologischen Grundkenntnissen und Hintergrundinformationen zu diesen Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden im Kurs hilfreiche Tipps für den Einkauf sowie leckere Rezepte vermittelt. Dauer: 1 x Beginn: Montag, 11. Dezember 2017, bis 20 Uhr Leitung: Anne Jüngling 102

104 4. Familie und Gesundheit Diagnose Reizdarm Wie kann die Ernährung helfen? In Kooperation mit der AOK-Rheinland-Pfalz/ Saarland-Die Gesundheitskasse Jeder kennt den Satz Gesundheit beginnt im Darm. Der Darm spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Verwertung unserer Nahrung geht. Ebenso ist er aber auch für unser Immunsystem von besonderer Bedeutung. Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufi gsten Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts in Deutschland. Typische Symptome sind Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall. Durch Stress können diese Symptome noch verstärkt werden. Pauschale Behandlungsempfehlungen gibt es jedoch nicht. Wichtige Eckpfeiler der Behandlung sind die Veränderungen der Essgewohnheiten, der Lebensstil sowie das Erlernen von Entspannungstechniken, die in stressigen Zeiten sehr hilfreich sein können. Wie eine Ernährungsumstellung aussehen könnte, erfahren Sie in unserem Vortrag. Dauer: 1 x Beginn: Mittwoch, 14. März 2018, bis 20 Uhr Gebühr: keine Leitung: Marion Heinz 103

105 4. Familie und Gesundheit Erste Hilfe im Säuglings- und Kindesalter in Zusammenarbeit mit der Johanniter-Unfallhilfe In diesem Kurs, der in Zusammenarbeit mit der Johanniter-Unfallhilfe Trier gestaltet wird, steht die Erste Hilfe bei Notfällen, Erkrankungen, Unfällen und Vergiftungen im Säuglings- und Kleinkindalter im Mittelpunkt. Eltern, insbesondere junge Eltern, Schwangere, aber auch Großeltern sollen befähigt werden, lebensbedrohliche Zustände zu erkennen, Gefahren zu beurteilen und die richtigen Erstmaßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Arztes zu ergreifen. Crashkurs am Samstag Dauer: Kurs 1: Kurs 2: 1 x Sa., 21. Okt. 2017, 9.30 bis Uhr Sa., 9. Juni 2018, 9.30 bis Uhr Gebühr: 20,- (je Kurs) Zweiteiliger Abendkurs Dauer: 2 x Kurs 1: Beginn: Mi., 22. Nov. 2016, jeweils von 19 bis Uhr Kurs 2: Beginn: Di., 20. Februar 2018, jeweils von 19 bis Uhr Gebühr: 28,- (je Kurs) Leitung: Ort: Annette Marxen Johanniter Unfallhilfe, Loebstr. 15, Trier, Tel.: 0651/

106 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Wenn man die Ruhe nicht in sich selbst findet, ist es umsonst, sie anderswo zu suchen. (Francois de Rochefoucauld) Qigong Bewegung aus der Mitte Einführung in Qigong Yangsheng nach Jiao Guorui, die 8 Brokatübungen In dem Kurs geht es darum, Stressreaktionen besser zu verstehen und einen Weg zu fi nden, leichter mit belastenden Situationen umzugehen und eventuell auch die Freizeit entspannter zu gestalten. Qigongübungen werden auch Übungen des Lebens genannt. Es sind Übungen in Bewegung und in Ruhe, sie sind einfach zu lernen, wirken entspannend sowie kräftigend und können gut an persönliche Voraussetzungen angepasst werden. Stück für Stück werden Sie ein kleines Übungsprogramm erlernen. Die Prinzipien werden verständlich erläutert und übend nachvollzogen. Alle Kurseinheiten beinhalten einen Erfahrungsaustausch, Lockerungsübungen, Informationsgespräche, kurze Vorträge zu den Übungsthemen, einen Hauptteil mit Qigongübungen, eine Übung in Ruhe und zum Schluss Übungsanregungen für das Üben im Alltag. Dauer: 12 x Kurs 1: Do., 7. Sept. 2017, bis 20 Uhr Gebühr: 78,- Kurs 2: Do., 7. Sept. 2017, bis Uhr Gebühr: 62,40 Leitung: Anne Lentes 105

107 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Dauer: 10 x Kurs 3: Do., 11.Jan. 2018, bis 20 Uhr Gebühr: 65,- Kurs 4: Do., 11.Jan. 2018, bis Uhr Gebühr: 52,- Leitung: Anne Lentes Dauer: 9 x Kurs 4: Do., 12. April 2018, bis 20 Uhr Gebühr: 58,50 Kurs 5: Do., 12. April 2018, bis Uhr Gebühr: 46,80 Leitung: Anne Lentes Bewegung im Sitzen Das Hören von beschwingter Musik erleichtert gezielte Bewegung und schenkt Lebensfreude. Die Möglichkeiten der Bewegung auf dem Stuhl sind mannigfaltig. Das Koordinationsvermögen, die Konzentration und das Gedächtnis werden gefördert und verbessert. Termin: fortlaufend donnerstags jeweils von 15 bis 16 Uhr Gebühr: Spendenbeitrag pro Teilnahme Leitung: Elisabeth Jonas Ort/Anmeldung: Stadtteiltreff Mariahof 106

108 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Entspannt durch den Tag in Zusammenarbeit mit dem Stadtteiltreff Mariahof Eine kurze Auszeit gönnen, um neue Kräfte zu sammeln. Mit verschiedenen Entspannungsübungen wie Fantasiereisen, Elementen der Progressiven Muskelentspannung und des Autogenen Trainings sowie kleinen Bewegungsübungen kommen die körperlichen Funktionen in Einklang, innere Blockaden können gelöst und körperliche Beschwerden gelindert werden. Sie lernen Achtsamkeitsübungen kennen, die dazu beitragen können, den Anforderungen des Alltags gelassener entgegenzutreten. Manchmal reichen schon kleine Tricks, um sich etwas Gutes zu tun. Denn: Wer den Augenblick bewusster wahrnimmt, hat weniger Stress! Dauer: 10 x Kursbeginn: Mittwoch, 16. August 2017, bis Uhr Leitung: Petra Trierweiler Ort/Anmeldung: Stadtteiltreff Mariahof Gebühr: 35,- (bei 8 Teilnehmern) 107

109 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Krafttraining für MS-Betroffene in Zusammenarbeit mit Trierer Informationsstelle Multiple Sklerose (TIMS) Ziel ist die Teilnehmenden mit sportlichem Training vertraut zu machen und die Bereiche Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer zu trainieren. Während des Trainings sind immer wieder Pausen eingeplant. Zusätzlich werden trainingsphysiologische Grundlagen vermittelt, um so die Teilnehmenden auf selbstständiges Training vorzubereiten. Eine Schnupperstunde ist jederzeit möglich. Termin: Mittwoch, 18 bis 19 Uhr Gebühr: kostenfrei Leitung: Florian Beaudouin Anmeldung: Nathalie Beßler, Tel.: 0651 / oder Mail: anmeldung@tims-trier.de Wir drucken Klimaneutral! l! Klimaneutrales ales Drucken ist ein wichtiger Schritt t zum Klimaschutz! Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns an: Tel

110 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Meditative Kreistänze Tänze im Rhythmus des Lebens Eingeladen sind Menschen aller Altersstufen, die Freude an rhythmischer Bewegung haben und in Gemeinschaft mit anderen Entspannung und Sammlung suchen. Es werden einfache und mittelschwere Tänze angeboten, die ohne langes Üben für jeden erlernbar sind.dabei wechseln sich lebhafte schnelle Tänze mit ruhigen langsamen ab, so wie es dem Rhythmus des Lebens entspricht. Grundkenntnisse in meditativem Tanz sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung! Bitte bequeme Kleidung und leichte Gymnastikschuhe mitbringen! 2. Halbjahr 2017: Dauer: 5 x Termin: Gebühr: 40,- Einzelabend: 8,- mittwochs, bis Uhr 23. Aug., 20. Sept., 18. Okt., 08. Nov., 13. Dez Halbjahr 2018: Dauer: 6 x Termin: Gebühr: 48,- Einzelabend: 8,- mittwochs, bis Uhr 17. Jan., 21. Feb., 21. März, 18. April, 16. Mai, 20. Juni 2018 Leitung: Roswitha Gregorius 109

111 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Folkloretänze für jung und alt Die gesundheitliche Wirkung des Tanzens ist überraschend. Sie wirkt sich fördernd aus, insbesondere auf Herz-Kreislauf-System, Blutzirkulation, Atemtätigkeit, Beweglichkeit der Gelenke, Kräftigung der Muskulatur, Geschicklichkeit, Reaktionsfähigkeit und Gedächtnisleistung. Tanzen ist die charmanteste Art, Gymnastik für den ganzen Körper zu betreiben. Tanzen macht Spaß, und man vergisst dabei, dass man etwas für seine Gesundheit tut. Der Tanz soll vielen Menschen zu einem rüstigen Alter verhelfen. Dauer: 5 x (fortlaufend) Termin: freitags, Uhr Gebühr: 11,- Leitung: Josefine Dahm Ort: Pfarrheim Heiligkreuz, Arnulfstr. 3, Trier Man muss dem Körper etwas Gutes tun, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen. Winston Churchill 110

112 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Achtsamkeitstraining SCHNUPPERTAG Wenn Sie erfahren möchten, worum es bei einem Training der Achtsamkeit geht, sind Sie eingeladen an diesem Tag teilzunehmen. Termin: Sa., 26. August 2017, 10 bis 16 Uhr Gebühr: 45,- Leitung: Laurette Bergamelli Ort: Haus AchtsamZeit, Waldstr. 1, Hentern (15 km von Trier entfernt) Anmeldung: Laurette Bergamelli, Diplom-Psychologin, MBSR, MBCT, Kommunikation, Tel: (0) 171 / , laurettebergamelli@web.de Weitere Schnuppertermine für 2018 auf Anfrage 111

113 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung ACHTSAMKEIT (MBSR-MBCT) TRAINING Achtsamkeit & Lebensqualität (statt Stress, Angst und Depression) Der Kampf gegen ängstigende Stimmungen, Grübeln, deprimierende Gedanken, physische Schmerzen oder unangenehme Gefühle wie auch bei schweren Erkrankungen kann genau diese Erfahrungen verlängern, denen wir entfl iehen möchten. Wenn Sie des Kampfes müde geworden sind, oder wenn Sie Ihre Lebensqualität durch die Intensivierung des Erlebens im Hier und Jetzt verbessern möchten, kann Ihnen der Ansatz der Achtsamkeit in einem 8-wöchigen Training Hilfestellung geben. Die Effi zienz dieses Ansatzes wird im Westen seit bereits 35 Jahren in unterschiedlichen Bereichen wissenschaftlich befürwortet ( Dauer: 11 x Termine: Dienstag, 5. Sept. bis 31. Okt Kurs 1: 15 bis Uhr Kurs 2: bis 21 Uhr Ort: Achtsamkeitspraxis, Ostallee 19, Trier Oder Kurs 3: Mittwoch, 6. Sept. bis 6. Dez bis Uhr Kurs 4: 15 bis Uhr Ort: Haus AchtsamZeit, Waldstr. 1, Hentern (15km von Trier entfernt) Kosten: je Kurs 320,- für 30 Stunden, ein Skript von ca. 110 Seiten und 3 Übungs-CDs, Bezuschussung durch Krankenkassen Leitung: Laurette Bergamelli, Diplom-Psychologin, MBSR, MBCT, Kommunikation, Tel: (0) 171 / , laurettebergamelli@web.de 112

114 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Achtsame Kommunikation Man sollte dem Anderen die Wahrheit wie einen Mantel hinhalten, damit er hineinschlüpfen kann, und nicht wie ein nasses Tuch um den Kopf schlagen. Max Frisch Wenn Sie, öfters als Ihnen lieb ist, eher Tuch schwingend versuchen, Ihre Wahrheit anzubringen und dennoch die Sehnsucht haben, das Miteinanderreden und -sein sowohl herzlicher als auch effi zienter zu gestalten, kann Ihnen eine gemeinsame und praktische Refl exion über die unterschiedlichen Ebenen der Kommunikation dabei unterstützen. Kommunikation erleben wir deswegen oft als stressig, weil wir nicht immer so genau wissen, was wir wollen bzw. brauchen und können es demnach nicht formulieren. Daher ist ein wesentlicher Schritt im Kommunikationsprozess die Selbstklärung der Bedürfnisse, die wegen den unterschiedlichen Seelen in unserer Brust nicht immer die leichteste Aufgabe ist, dennoch als Grundlage für den Austausch unerlässlich ist. Nachdem dem Inhalt der Kommunikation klar ist, kann es in eine Form gebracht werden, die für die anderen leichter verständlich ist. Was zwar nicht garantiert werden kann, dennoch erheblich öfters vorkommen sollte. 113

115 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Interessiert? Kostenloses Informationsgespräch möglich Dauer: 11 x Termin: Fr., 1. Sept. bis 8. Dez. 2017, bis 21Uhr Kosten: 300,- für 30 Stunden, ein Skript von ca. 140 Seiten und 1 Übungs-CD Bezuschussung durch Krankenkassen Leitung: Laurette Bergamelli Ort: Achtsamkeitspraxis, Ostallee 19, Trier Anmeldung bei Laurette Bergamelli, Diplom- Psychologin, MBSR, MBCT, Kommunikation, Tel: (0) 171 / , laurettebergamelli@web.de Weitere Termine für 2018 auf Anfrage. 114

116

117 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Entspannungskurs für Frauen Verschiedene Entspannungsübungen wie Fantasiereisen, Elemente der progressiven Muskelentspannung und des Autogenen Trainings helfen bei der Bewältigung des Alltags. Leicht in den Alltag einzubauende Achtsamkeitsübungen werden kennen gelernt, die helfen, zu entspannen und zu regenerieren, und damit zu mehr Gelassenheit beitragen können. Manchmal reichen schon kleine Veränderungen den Augenblick bewusster wahrzunehmen und Stress abzubauen. Dauer: 5 x Kurs 1 Beginn: Di., 7. Nov. 2017, 19 bis 20 Uhr Kurs 2 Beginn: Mo., 22. Jan. 2018, 9.15 bis Uhr Gebühr: 26,- Leitung: Petra Trierweiler Hör die alten Geschichten an, damit du die neue Geschichte, die sich in deinem Leben ereignet, besser verstehst Hanni Neubauer 116

118 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Gymnastikkurse Ein wesentliches Ziel dieser Angebote ist neben der Kontaktpflege untereinander auch biologisch jung, das heißt, beweglich und leistungsfähig bis ins hohe Alter zu bleiben. Insbesondere die sportlichen Maßnahmen, die die körperliche Bewegungsfähigkeit schulen, Herz, Kreislauf und Stoffwechsel leistungsfähig erhalten und Haltungsschäden vorbeugen, sind von Bedeutung. Gesundheitskurse werden von verschiedenen Krankenkassen bezuschusst. Pilates ab 50 Für Einsteiger und Fortgeschrittene Der Kurs bietet Grundlagen des Pilatestrainings. Pilates ist äußerst sanft und effektiv, hilft die Körperhaltung zu verbessern, sowie Haltungsfehler zu korrigieren. Mobilisierung und Stabilisierung verhelfen das Ungleichgewicht der Muskelbalance zu verringern und körperliches Wohlbefi nden zu erreichen. Dauer: 10 x Termin: Montag, 14. August 2017, 17 Uhr, fortlaufend Gebühr: 30,- Leitung: Christa Linz Ort: Porta-Nigra-Schule, Engelstraße 20, Trier Termin Kursbeginn Januar 2018 im Büro der FBS Trier erfragen 117

119 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Fit mit 50+ Gehirntraining in und durch Bewegung Bewegung trainiert nicht nur die Muskeln, Gelenke und das Herz-Kreiskauf-System, sondern auch den Kopf. Neben viel Spaß erwartenssie ausgesuchte Bewegungsübungen verknüpft mit Gedächtnisaufgaben zur Verbesserung von Koordination und Reaktionsfähigkeit. Dauer: 10 x Termin: Montag, 14. August 2017, Uhr, fortlaufend Gebühr: 30,- Leitung: Christa Linz Ort: Porta-Nigra-Schule, Engelstraße 20, Trier Termine Kursbeginn Januar 2018 im Büro der FBS Trier erfragen 118

120 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Ausgleichsgymnastik für Frauen Schwerpunkt Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik ist ein Ganzkörpertraining. Kräftigung, Dehnung und Mobilisierung und Beckenbodenübungen stehen ebenso auf dem Programm wie das Üben gezielter Atmung, Entspannung und Spaß. Dauer: 14 x Beginn: Montag, 21. August 2017, Uhr Gebühr: 42,- Leitung: Laura Prinz Termin Kursbeginn Januar 2017 im Büro der FBS Trier erfragen Rückenschule mit Beckenbodentraining für Senioren Der Beckenboden ist ein Muskel, der wesentlich unseren aufrechten Gang möglich macht. Erschlafft der Beckenboden, so hängt der Mensch. Ein trainierter Beckenbodenmuskel erhöht unsere Lebensqualität. Die angebotene Gymnastik hält Übungen zur Sensibilisierung und Kräftigung unseres Beckenbodenmuskels bereit. Ebenso wird gezielt die Rückenmuskulatur gestärkt. Kraft-, Ausdauer-, Kreislauf-Training, Spiele, Tänze und Übungen für Schnelligkeit und Gleichgewicht runden das Angebot ab. Dauer: 14 x Kurs 1: Dienstag, 15. Aug. 2017, Uhr Kurs 2: Dienstag, 15. Aug. 2017, Uhr Leitung: Hilla Reichardt Gebühr: 42,- Termin Kursbeginn Januar 2018 im Büro der FBS Trier erfragen 119

121 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Rückenschule mit Beckenbodentraining Rücken-Aktiv-Programm Mit Lust am Sport bei Musik ein speziell auf die Teilnehmenden abgestimmtes Programm: Pilates Ausdauertraining Muskelaufbau Beckenbodengymnastik und Rückenschule Kräftigung und Stärkung der Körpermitte Tipp: Dienstags gibt es zeitgleich eine Kinderbetreuung in der Familienbildungsstätte, bitte an ausreichende Eingewöhnungszeit der Kinder denken. Kurs 1: Dauer: 14 x Beginn: Dienstag, 15. Aug. 2017, 9 Uhr Gebühr: 42,- Leitung: Hilla Reichardt Kurs 2: Dauer: 14 x Beginn: Mittwoch, 16. Aug. 2017, 9 Uhr Gebühr: 42,- Leitung: Hilla Reichardt Termin Kursbeginn Januar 2018 im Büro der FBS Trier erfragen 120

122 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Rückenschule mit Beckenbodentraining 50 Plus Ausgleichsgymnastik mit Musik für Frauen, die mit Spaß am Sport in der Gruppe etwas für die Gesundheit tun möchten. Wir bieten an: Gelenkschonendes Muskelaufbautraining Herz/Kreislauftraining mit Pulsfrequenzkontrolle Wirbelsäulengymnastik Beckenbodentraining Entspannungsübungen Dauer: 14 x Beginn: Mittwoch, 16. Aug. 2017, 10 Uhr Gebühr: 42,- Leitung: Hilla Reichardt Termin Kursbeginn Januar 2018 im Büro der FBS Trier erfragen Sport für Frauen und Männer Ziele dieses Sportangebotes sind die Erhaltung der Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems sowie die Vorbeugung berufsbedingter Haltungsschäden. Dauer: fortlaufend Beginn: Fr., 1. Sept. 2017,19 bis Uhr Gebühr: für 10 Treffen 43,50 Leitung: Gabriele Schmitz Ort: Sporthalle der Berufsbildenden Schule, Paulinstr. 105, Trier Termin Kursbeginn Januar 2018 im Büro der FBS Trier erfragen Gesundheitskurse werden von verschiedenen Krankenkassen bezuschusst. 121

123 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Zumba Tanzen und Fitness Für Frauen mit ihren Töchtern in Trier-West Ein generationsübergreifendes Angebot in Zusammenarbeit mit vier Einrichtungen im Stadtteil Trier- West/Pallien und Kita!plus-Fachkräften vor Ort Beim Zumba geht es einerseits um Tanz, andererseits um Beweglichkeit und Fitness. Zumba steigert die Beweglichkeit und Ausdauer. Kurstag: Donnerstag,19.45 bis Uhr Leitung: Helene Braun und Serkan Ekici-Braun, lizensierte Zumba Fitness Instructoren Projektleitung: Barbara Baumann, Renate Zimmer Ort: Franziskussaal Pfarrei Christ König Geschlossene Gruppe! 122

124 4. Familie und Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Kulinarische Momente... herzlich Willkommen zu unseren Kochtreffen! Italien lädt ein Die italienische Küche ist einzigartig, unkompliziert und doch raffi niert. Von Pasta, Risotto und Co können wir nicht genug bekommen, am liebsten in großer Runde. Typisch italienisch eben. Termin: Do., 24. August 2017, bis 22 Uhr Gebühr: 9,-, zzgl. 12,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes Krimi-Koch-Dinner Menü mit tödlichen Zutaten: Wissenswertes Schmackhaftes und Literarisches aus der Giftküche. Mit der Krimi Autorin Moni Reinsch Termin: Do., 31. August 2017, bis 22 Uhr Gebühr: 9,-, zzgl. 12,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes 123

125 4. Familie und Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Orientalisches Buffet Ein Essen für alle Sinne. duftende Gewürze und exotische Aromen laden ein zu einer belebenden Geschmacksreise. Termin: Mo., 16. Okt. 2017, bis 22 Uhr Gebühr: 9,-, zzgl. 12,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes Erntedank Menue Heute ist der größte nationale Feiertag in Amerika Thanksgiving Wir kochen ein amerikanisches Menü, in diesem Mittelpunkt traditionell ein Truthahn mit fruchtiger Cranbeery relish steht und auch Süßkartoffeln, Kürbis und zum Dessert Apple pie Termin: Fr., 23. Nov. 2017, 18 bis 22 Uhr Gebühr: 9,-, zzgl. 15,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes 124

126 4. Familie und Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Weihnachtsmenü Nichts ist derzeit so modern wie Tradition und alte Werte. Dazu passen die knusprige Gänsebrust als Menü-Highlight und eine Pastete mit Lachs und andere Köstlichkeiten. Gekocht werden: Selleriesuppe mit Steinpilzen, Gänsebrust mit Kartoffelrouladen, Rotkohl und Maronen, Blätterteig-Pastete mit Lachsfüllung, Schoko-Mascarpone-Trifles mit Lebkuchenbröseln Termin: Fr., 8. Dez. 2017, 18 bis 22 Uhr Gebühr: 9,-, zzgl. 15,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes Vegetarisches Buffet Welche kulinarischen Vorlieben Sie oder Ihre Gäste haben: Dieses Buffet macht alle glücklich. Termin: Di., 16. Jan. 2018, 18 Uhr Gebühr: 9,-, zzgl. 12,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes 125

127 4. Familie und Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Low-Carb Alltagsküche Essen nach dem Low-Carb Prinzip, also mit einer bewussten Einschränkung kohlenhydratreicher Lebensmittel, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Sie ist keine kurzfristige Diätmaßnahme sondern eine dauerhafte Ernährungsweise. Dabei lassen sich positive Effekte auf den Stoffwechsel erzielen und Erkrankungen wie Insulinresistenz, Diabestes, Herz-Kreislauf Erkrankungen, Fettleber und Gicht reduzieren. Termin: Mo., 19. Feb. 2018, 18 Uhr Gebühr: 9,-, zzgl. 12,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes Ostermenü Ein leichtes, schmackhaftes, frühlingshaftes Menü mit Kräutern zubereitet. Gekocht wird: Lachspraline auf Frisee, Kräutersuppe mit Ziegenfrischkäse, Lammgulasch, Spätzle, Frühlingsgemüse nach Saison, Pfefferminz Panna Cotta mit Quarkkrapfen. Guten Appetit! Termin: Freitag, 16. März 2018, 18 bis 22 Uhr Gebühr: 9,-, zzgl. 15,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes 126

128 4. Familie und Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Lust auf frische Kräuter Frühlingsboten zum Verlieben. Bei diesen köstlichen Gerichten kitzeln die Aromen von Basilikum bis Waldmeister den Gaumen und sorgen damit für jede Menge Geschmacksgefühle Termin: Di., 24. April 2018, 18 bis 22 Uhr Gebühr: 9,-, zzgl. 12,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes Streetfood aus aller Welt Von der Hand in den Mund: Das schnelle Essen zwischendurch wird immer beliebter. Wir kochen frisches Essen unter anderem Pulled pork Burger, asiatische Rolls mit Dip, orientalisch Falafel und vieles mehr. Termin: Donnerstag, 7. Juni 2018, 18 bis 22 Uhr Gebühr: 9,-, zzgl. 12,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes 127

129 4. Familie und Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Tapas Klein und lecker Die vielfältigen und genussvollen Möglichkeiten der Tapas Küche entdecken und den Urlaub dabei zurückholen. Tapas, Pintxos und Antipasti bereichern jede Party, mit vielen leckeren Rezepten wie Scampi- Spieße, Thunfi schsalat, Hähnchen in Sherry und Aubergine-Röllchen werden die kulinarische Reise ans Mittelmeer antreten Termin: Di., 19. Sept. 2017, bis 22 Uhr Gebühr: 9,-, zzgl. 12,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Britta Seitz blutzuckerfreundlich naschen Kuchen, Torten, Cremes für Typ2-Diabetiker Mit leckeren Rezepten den Blutzuckerspiegel im grünen Bereich halten. Das funktioniert! Termin: Sa., der 21. Okt. 2017, 16 bis 20 Uhr Gebühr: 9,- zzgl. 10,- Umlagen für Lebensmittel Leitung: Hildegard Scholtes, Hauswirtschaftsmeisterin Ort: Kath. Familienbildungsstätte Trier In Kooperation mit der Diabetologische Schwerpunktpraxis Dr. Astrid Schmidt-Reinwald, Trier Info und Anmeldung: 0172/ oder per Mail: leichter-leben@t-online.de 128

130 4. Familie und Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Wechseljahre: Zeit für bewusste Ernährung Kurzvortrag und 2-teiliger Kochkurs Die Wechseljahre sind für viele Frauen ein Anlass, ihr Leben neu zu strukturieren. Gesund und fi t sein auch in den Wechseljahren ist der Wunsch vieler Frauen. Doch schlank bleiben, stellt viele vor ein Rätsel, da der Körper sich mit zunehmendem Alter verändert. Zwar wird ab 40 weniger Energie benötigt, gleichzeitig steigt aber der Bedarf an Nährstoffen; denn diese werden oft nicht mehr so gut aufgenommen. Mit leckeren Rezepten wie Schollenröllchen auf Kürbisgemüse, Antipasti mit Kräuterquark und Zitronengras Hähnchenspieße wird der Gewichtszunahme lecker entgegen gesteuert. Abends keine Kohlenhydrate ; heißt das Thema des 2. Termins. Viele möchten diese Ernährungsform wählen, jedoch fehlen oft die Ideen für leckere Rezepte. Nach einer kurzen Einführung werden zusammen leckere Gerichte wie gefüllte Zucchini, Roastbeef- Röllchen und Fischfi let mit Feta-Mandelkruste gekocht. Dauer: 2 x Termin: Mo., 20. Nov. 2017, bis 22 Uhr Gebühr: 18,-, zzgl. 24,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Britta Seitz 129

131 4. Familie und Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Chinesischer Kochkurs in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut der Universität Trier 5 Termine 5 Gerichte. Chinesisches Essen ist gesund und schmackhaft. Changhong Jiang kocht mit Ihnen unterschiedliche Gerichte aus ihrem Heimatland. Termine: werden bekannt gegeben Gebühr: 15,- pro Termin, zzgl. Umlagen Lebensmittel Leitung: Changhong Jiang Anmeldung: Tel oder Mail: konfuzius-institut@uni-trier.de Männer am Herd Alles, was Leib und Seele erfreut! Vorspeise, Hauptspeise und natürlich ein Nachtisch. Dauer: 3 x Termine: Mi., 13. Sept., 11. Okt., 08. Nov bis ca. 22 Uhr Gebühr: 27,- zzgl. Umlagen Lebensmittel Leitung: Hildegard Scholtes Termin für Januar 2018 im Büro der FBS Trier erfragen Männer kochen in geselliger Runde jeweils am 3. Sonntag im Monat, 17 Uhr Begleitung: Alwin Hammers Club kochender Männer jeweils am 1. Dienstag im Monat, Uhr Beginn: 5. Sept Begleitung: Guido Leonardy 130

132 5. Familie und Kreativität Nähen und kreative Angebote Weihnachtskugeln in Edelrost Weihnachtskugeln in Rostfarben von leuchtendem Orange bis zum schwärzlichen Braun schmücken Baum und Wohnung. Zusammen mit Acrylfarben, Draht, Papiercollagen und Metallfolien entstehen individuelle und einzigartige Schmuckobjekte. Dabei tragen Zufall und gezieltes Handeln gleichermaßen zum Ergebnis bei. Freuen Sie sich auf einen Tag voll Kreativität und experimentellem Werken und lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen. Alle nötigen Materialien und Werkzeuge werden von der Kurzleiterin gestellt. Gemalt wird auf Rohlinge aus Pappmaché. Sechs Rohlinge sind im Materialpreis enthalten, weitere können am Maltag dazu gekauft werden. Termin: Sa., 2. Dez. 2017, 10 bis 17 Uhr Gebühr: 45,- Materialgeld: zzgl.18,- (zu zahlen an Kursleitung) Leitung: Christa Herrig Ort: Atelier Christa Herrig Brunnenstrasse Hockweiler Tel.: Anmeldung: Kath. Familienbildungsstätte Trier Telefon: 0651/

133 5. Familie und Kreativität Nähen und kreative Angebote Nähkurse Kreativ sein mit Stoffen Egal ob Sie Anfänger sind oder schon erste Erfahrungen haben, unter Anleitung von Fachkräften erhalten Sie Schritt für Schritt Unterstützung ihr Nähprojekt umzusetzen- egal ob Kleid, Rock oder Hose. Dazu gehört die fachgerechten Handhabung der Nähmaschine, Zweck und Funktion der Zusatzteile (Füße, Nadeln), die Vermittlung verschiedener Näharten und die ausführliche Erläuterungen zu Schnitten und dem Zuschnitt der Materialien. Bringen Sie zu Nähkursen die üblichen Nähutensilien mit und je nach Wunsch und Kenntnisstand ein entsprechendes Schnittmuster und Stoff. Kurs 1: Montag, 9 Uhr Leitung: Theresia Greim Kurs 2: Montag, Uhr Leitung: Christa Lanser Kurs 3: Dienstag, 9 Uhr Leitung: Hildegard Baumeister Kurs 4: Dienstag,17.30 Uhr Leitung: Theresia Greim Kurs 5: Mittwoch,9 Uhr Leitung: Hildegard Baumeister Kurs 6: Mittwoch,18.30 Uhr Leitung: Martina Weber Kurs 7: Freitag, 9.00 Uhr Leitung: Beate Horn 132

134 5. Familie und Kreativität Nähen und kreative Angebote Dauer: 10 x Gebühr: 59,- (bei mind. 8 Teilnehmenden) 65,- (bei 7 Teilnehmenden) Wird diese Zahl nicht erreicht, kann der Kurs nur stattfi nden, wenn die Teilnehmer bereit sind, eine entsprechend höhere Gebühr zu zahlen. 133

135 5. Familie und Kreativität Nähen und kreative Angebote Kreativ sein mit Rost Tagesmalkurs für Erwachsene Rost liegt voll im Trend und zeigt in der Kunst seine ganze Pracht. Wir laden Sie dazu ein, einen Samstag lang zu rosten, zu malen und zu experimentieren. Eisenpulver und eisenhaltige Farbe wird auf Leinwand aufgebracht und mit Oxidationsmitteln im Zeitraffer zum Rosten gebracht. In Verbindung mit Acrylfarben und weiteren Materialien entstehen ausdrucksstarke Bilder, dabei tragen Zufall und gezieltes Handeln gleichermaßen zum Ergebnis bei. Mitzubringen: 3-4 Keilrahmen (für den Start in die Rostmalerei empfehlen sich quadratische Formen, maximale Größe 40 x 40 cm), Leinwände können auch am Kurstag erstanden werden. Alle weiteren Materialien werden von der Kursleiterin gestellt. Termin: Sa., 3. Februar 2018, 10 bis 17 Uhr Gebühr: 45,- Materialgeld: zuzüglich 18,- (zu zahlen an Kursleitung) Leitung: Christa Herrig Ort: Atelier Christa Herrig Brunnenstrasse Hockweiler Tel.: Anmeldung: Kath. Familienbildungsstätte Trier Telefon: 0651/ info@fbs-trier.de 134

136 6. Weitere Angebote Gut ankommen in Deutschland Angebote für Flüchtlingsfamilien mit ihren Kindern in Kooperation mit dem Caritasverband Trier (Ehrenamtskoordination Flucht & Asyl), und der Koordinationsstelle Flüchtlingshilfe der Stadt Trier Geburtsvorbereitungskurs für arabisch sprechende Frauen Geburtsvorbereitung Information und Kontakt für Schwangere Der Kurs gibt Informationen zu Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, und bietet Entspannungsübungen sowie Kontakt mit anderen Schwangeren. Die Treffen werden geleitet von einer Hebamme und einer arabisch sprechenden Übersetzerin. Bitte ein Handtuch mitbringen. Termin: Dienstag, 13 bis 15 Uhr Dauer: 6 Termine fortlaufend, Einstieg jederzeit möglich Anmeldung erforderlich Leitung: Cindy Mundt (Hebamme) Gebühr: wird über die Krankenkasse abgerechnet 135

137 6. Weitere Angebote Guter Start mit dem Baby für Flüchtlingsfrauen mit Babys und Kleinkindern (0 3 Jahre) Babymassage, Informationen zur ersten Babyzeit, Spielen & Singen, Kontakt zu anderen Müttern mit Babys, Mit Kindern in Deutschland leben wie geht das? Basiskompetenzen für Mütter, Themen: Ernährung, 1. Hilfe, Spiel, Entwicklung des Kindes und vieles mehr sind Inhalt dieses Kurses. Beginn: Mi., 16. August 2017, Uhr Dauer: 10 Termine a 1,5 Stunden Gebühr: kostenfrei Leitung: Birgit Kuhlmeier und Huda Quasim Schwimmkurs für muslimische Mädchen und Frauen In diesem Kurs haben muslimische Mädchen und Frauen die Gelegenheit in einem geschützten Rahmen das Schwimmen zu erlernen. Beginn: Di., 29. August 2017 Kurs 1: 17 Uhr Kurs 2: 18 Uhr Dauer: 10 Termine Gebühr: 15,- Leitung: Babette Dölger und Huda Quasim Ort: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, Trier 136

138 6. Weitere Angebote Starthilfe 6-teilige bzw. 8-teilige Fortbildungsreihe im Eltern-Kind-Bereich Für Kursleiter/innen der katholischen Familienbildungsstätten des Bistums Trier Angesprochen sind sowohl pädagogische Fachkräfte sowie Kursleiter/Kursleiterinnen, die aus verwandten Berufsgruppen kommen. Das Seminar zielt darauf ab die fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen der Kursleiter/ innen im Eltern-Kind-Bereich durch theoretische Inhalte und praxisbezogene Anregungen zu vertiefen und zu erweitern. Themen: Kursplanung in der Eltern-Kind-Gruppe (Altersgruppe der Kinder: 6 Monate bis 18 Monate) Sozial-emotionale Entwicklung Sprachentwicklung Motorische Entwicklung Bewegungs-, Spiel- und Liedanregungen Gesprächsführung / Konfl ikte Ergänzendes Angebot: Das Babys von 0 bis 6 Monate (Entwicklungsschritte und Kurskonzept) Weitere Information und Faltblatt im Büro der FBS! Zeit: 6, bzw. 8 Termine, jeweils 19 bis Uhr Beginn: 2018, genaue Termine werden bekannt gegeben Gebühr: 6-teilig, 53,- (für Kursleitungen der FBS Trier 50%) 8-teilig, 70,- (für Kursleitungen der FBS Trier 50%) Leitung: Birgit Kuhlmeier und Referenten 137

139 6. Weitere Angebote Weitere Fortbildungsthemen/Fachbereichstreffen für Eltern-Kind-Gruppenleitungen der FBS Trier 2. Halbjahr 2017: Umgang mit Medien bei Kleinkindern Termin: Herbst 2017 Leitung: Bettina Löchel Fallbesprechung kollegialer Austausch Termin: Di., 28. November 2017, Uhr Leitung: Birgit Kuhlmeier Schädelasymmetrie bei Säuglingen Auffälligkeiten wie Stillprobleme haben viele Ursachen. Probleme werden nach der Geburt oft durch die Kopfgelenke oder den Gaumen verursacht. Der Physiotherapeut und Craniofacialtherapeut Jürgen Neukirch informiert zu diesen und anderen Themen im Säuglingsund Kindesalter. Termin : Mi., 24. Jan. 2018, 19 bis Uhr Leitung: Jürgen Neukirch 138

140 6. Weitere Angebote Dezentrale Angebote der Katholischen Familienbildungsstätte Trier Das Programm Fabi vor Ort für Kita und Hort Um ein Kind zu erziehen braucht es ein ganzes Dorf... (afrikanisches Sprichwort) Viele Eltern haben Fragen bezüglich der Erziehung ihrer Kinder. Zahlreiche Angebote der Kath. Familienbildungsstätte Trier bieten hierbei eine wertvolle Hilfe. Erziehungs- und Bildungsangebote möglichst mit und an örtlichen Einrichtungen (Kitas, Schulen) zu installieren ist ein weiterer Weg der Zusammenarbeit von Familienbildung, Einrichtungen und Eltern. Da fast jedes Kind eine Kita besucht, können Eltern auf diesem Weg ortsnahe Hilfestellung im Erziehungsalltag erhalten. Die Kath. Familienbildungsstätte Trier bietet mit Fabi vor Ort leicht zugängliche Unterstützung durch Informationsveranstaltungen, Beratung, offene Treffs und Elternkurse. Wie funktioniert Fabi vor Ort? Unsere Referenten kommen in ihre Einrichtung. Kitas können aus den mit dem Fabi vor Ort Logo gekennzeichneten Angeboten wählen und diese dann buchen. Terminabstimmungen und eventuelle Gebühren werden individuell besprochen. 139

141 6. Weitere Angebote Kontakt: Birgit Kuhlmeier Tel.: 0651/ info@fbs-trier.de Themenbeispiele: Für Kinder: Großer Löwe- starke Maus Selbstbehauptungstraining für Vorschulkinder und Hortkinder Bitte nicht stören Ich entspanne, Entspannungskurs für Vorschulkinder und Hortkinder Für Eltern: Informationsveranstaltungen zu Themen der Erziehung, zur Entwicklung von Kindern sowie zu aktuellen situativen Themen der Kita (z.b. Umgang mit dem Thema Tod) Kinder fordern uns fünfteiliger Elternkurs für Eltern von Kindern ab dem 18. Lebensmonat Für Erzieher/Erzieherinnen: Fortbildungsveranstaltungen z. B. aus den Bereichen Motorik, Sprache und Musik 140

142 ... unsere Referenten und Referentinnen Es arbeiten mit: Ahmed, Desirée, Kangatrainerin Andersen, Tanja, Erzieherin Bartholomäus, Ruth, Hebamme Bauer-Fisseni, Andrea, Dipl. Heipädagogin Baumeister, Hildegard, Schnittdirectrice DOB- Becker, Stefan, Architekt und SHG- Leitung Beling, Anke, Erzieherin mit Montessori Diplom Bergamelli, Laurette, Diplom Psychologin, Achtsamkeitstrainerin Braun, Helene, lizensierte Zumba Fitness Instruktorin Beaudouin, Florian, Sportwissenschaftler Breuer-Richarz, Christa, Dipl. Pädagogin und PEKiP-Leiterin Burgard, Sarah, Dipl. Pädagogin, Bindungsanalytikerin Buschmann, Helga, freischaffende Malerin Cinto-Noack, Sylvia, Ballettpädagogin Dahm, Josefi ne, Tanzleiterin Dölger, Babette, Schwimmtrainerin, Studium Physiotherapie, Studium der Philosophie und Anglistik Eickhoff, Petra, Klassische Homöopathin und Heilpraktikerin Emmerich, Leonie, DLRG-Rettungsschwimmerin Ekici-Braun, Serkan, lizensierter Zumba Fitness Instruktor Fassbinder, Stefanie, Kinderkrankenschwester Frank, Susanne, Erzieherin, PEKiP-Leiterin Fritsch, Simone, Studium Erziehungswissenschaften, Lizens Breitensport Gschwendner, Tobias, Dr., Dipl. Psychologe Gregorius, Roswitha, Tanzleiterin Greim, Theresia, Modedesignerin 141

143 ... unsere Referenten und Referentinnen Hansen, Andrea, Kinderkrankenschwester Hennefeld, Claudia, Erzieherin und Motopädin Heinz, Marion, Dipl. Ökotrophologin Herrig, Christa, freischaffende Künstlerin und Erzieherin Hoehl, Mechthild, Kinderkrankenschwester Horn, Beate, Schneidermeisterin Jonas, Elisabeth, Tanzleiterin Jung, Rosi, Diätassistentin/Ernährungsberaterin Jüngling, Anne, Ökotropholigin Jiang, Changhong, Lehrerin Knebel, Maria, Sozialarbeiterin und Trauerbegleiterin Kratz, Jutta, DLRG- Rettungsschwimmerin Krieger, Silke, Dipl. Psychologin Kuhlmeier, Birgit, Studium der Sonderpädagogik Kupper, Michaele, Ergotherapeutin Lansch, Julia, Musikpädagogin Lanser, Christa, Damenschneiderin Lentes, Anne, Qigong-Lehrerin Letz, Irmela-Sophie, Übungsleiter DLRG- Rettungsschwimmer, Studium Physiotherapie Liebeskind, Sigurd, Übungsleiter C Breiten- und Freizeitsport, Schwerpunkt Schwimmen Linz, Christa, Übungsleiterin Breitensport Löchel, Bettina, Dipl. Pädagogin Lux, Margret, Ergotherapeutin Manz, Alexandra, Erzieherin, Heilpädagogin Mertes, Marion, Lizenz Hohner-Musikgarten Mujika-Becker, Josune, Erzieherin Mundt, Cindy, Hebamme Marxen, Annette, Ausbilderin Erste Hilfe Neukirch, Jürgen, Physiotherapeut, Craniofacialtherapeut 142

144 ... unsere Referenten und Referentinnen Oberbillig, Karola, Krankenschwester Pallien, Silvia, Kinderkrankenschwester, Still- und LaktationsberaterIn IBCLC Pelzer, Gitta, Märchenerzählerin Pedretti, Lucia, Musikpädagogin Prinz, Marietta, Erzieherin Prinz, Laura, Studium Physiotherapie Prinz-Heinz, Kathrin, Dipl. Pädagogin Qasim, Huda, Medizinische Fachangestellte (MFA) Rau, Johannes, Pastoralreferent Reichardt, Hilla, Sport- und Gymnastiklehrerin Reinert, Renate, Heilerzieherin Reuter, Hans-Georg, Lic. Theol. Ricken, Kathrin, Dr. rer. pol., Dipl. Betriebswirtin Schmitz, Christine, Dipl. Pädagogin Schmitz, Gabriele, Übungsleiterin Breitensport Schmitz, Julia, Solwodi Trier Schneider, Stephanie, Dipl. Heilpädagogin Scholtes, Hildegard, Hauswirtschaftsmeisterin Schu, Susanne, Dipl. Pädagogin Seldis-Zapp, Alexandra, Erzieherin Seitz, Britta, Dipl. Ökotrophologin Stieger, Petra, DLRG-Rettungsschwimmerin Tank, Angelika DLRG-Rettungsschwimmerin Theobald, Hildegard, Erzieherin Trierweiler, Petra, geprüfte Präventologin Wald, Birgit, Dipl. Psychologin Weber, Christine, Hauswirtschafterin/Med. tech. Assistentin Weber, Martina, Damenschneidermeisterin Weyand, Katherin, Erzieherin Willems, Stefanie, Krankenschwester Wick, Carmen, Referentin für Elternberatung 143

145 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...Seite - Leitbild der Familienbildungsstätte Trier Mitgliederwerbung Aktion Spendentopf Teilnahmebedingungen und Hinweise Bankverbindung Ferienzeiten... 9 Erziehung und Lebenshilfe - Familien im Bilde Jahrestagung Netzwerk Familienbildung Kita!Plus Fabi vor Ort Weltkindertag Minikids Kinderbetreuung Kinder fordern uns ein Elternkurs Abenteuer Pubertät- 3-teiliger Elternkurs Liebevoll und kompetent Elterngesprächskreis Wozu der ganze Zoff Gesunde Zähne von Anfang an Nein, nein, ich will nicht - Was tun, wenn Kinder trotzen Einzigartig und selbstbewusst stark für das Leben Braucht mein Kind Grenzen? Homöopathie alles Gute für Ihr Kind Offene Beratung Offene Sprechstunde Elternsprechstunde Telefonische Elternsprechstunde Bordellwerbung und Prostitution in Trier PAS MAL Papas & Mamas alleinerziehend schwung Projekt für Schwangere Offene Gesprächsrunde für Pfl egeeltern Verwandtenpfl ege Seminartage Vorbereitungsseminar für Pfl egeelternbewerber Qualifi zierung zur Tagespfl egeperson

146 Inhaltsverzeichnis - Mehrsprachigkeit in der Tagespfl ege Unterstützung der Sauberkeitsentwicklung Treffpunkt Redezeit Fit für die Schule Schulkindern in der Kindertagespfl ege Kranke Kinder in der Tagespfl ege Finanzielle Grundlagen der Selbständigkeit Infotreff für neue Tagespfl egepersonen Sprachförderung Deutsch Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Depressionen Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige Selbsthilfegruppe Emotion- Anonymus (EA) Schmerzselbsthilfegruppe für Menschen mit chronischen Schmerzen Orientierung und Spiritualität - Auf dem Weg zur Taufe Krabbelgottesdienst Kirche mit allen Sinnen Krabbelgottesdienst zu St. Martin Krabbelgottesdienst zum Advent Eltern und Kinder entdecken zusammen den Dom Auf der Suche nach den kleinen und großen Tieren im Dom Erzählcafé im Reformationsjubiläumsjahr Martin (von Tours) trifft Martin (Luther)! Eine etwas andere Domführung Was macht die Maus im Dom? Was ist was im Dom? Dom-Day Aktionstag von Jugendlichen für Kinder im Trierer Dom Eins werden zwei bleiben Verlust und Trauer - Getrennt getröstet Lebenscafe für Trauernde Trauer sucht BEWEGUNG

147 Inhaltsverzeichnis - Trauer braucht STÄRKUNG Trauer ist ANDENKEN Besinnliches Gedenken Scheiden tut weh Lebenshilfe - Seniorenfrühstück Interkulturelles Cafe Werdende und Junge Eltern - Geburtsvorbereitungskurs für Frauen Geburtsvorbereitungskurs für arabisch sprechende Frauen Yoga für Schwangere zu zweit wachsen Rückbildungsgymnastik nach der Geburt Start mit der Beikost Schmecken soll s Kinderernährung Eltern-Kind-Gruppen - PEKiP Spielen und Bewegen Yoga für Mütter mit Baby Baby-Cafe Vormittagstreff Information rund ums Baby Beikost für das Baby Trageberatung Dr. Mama Beikost für das Baby Harmonische Babymassage Babyschwimmen Kangatraining für Mütter mit ihren Babys Kangatraining für Mütter mit ihren Babys / Outdoor-Kurs Musikwichtel Eltern-Kind-Gruppe im Jahreskreis Internationale Eltern-Kind-Gruppe in Englisch Die Eltern-Kind-Gruppe im taw

148 Inhaltsverzeichnis - Eltern-Kind-Gruppen und Elterntreffs Eltern-Kind-Gruppen und Elterntreffs, dezentral Mit allen Sinnen Kleinkinder ertasten die Stadtgeschichte Elternzeit - Führungen für Familien mit Kleinkindern Aktivitäten für Eltern und Kinder - Musikgarten Musikgarten in Trier-Heiligkreuz Musikgarten für Kinder (3 bis 4 ½ Jahren) Bewegungszwerge Eltern-Kind-Turnen am Montag Eltern-Kind-Turnen am Donnerstag Eltern-Kind-Turnen am Dienstag Eltern-Kind-Turnen am Mittwoch Der dicke fette Pfannekuchen Waldwunderweg Märchenhafter Wald- und Wunder-Workshop Kinder und Jugendliche - Minikids Kinderbetreuung für Kinder ab einem Jahr Ferienspaß für Grundschulkinder Kleine Kochschule Kleine Kochschule rund um Ostern Kleine Malwerkstatt Malen mit Erdfarben Kinderturnen in Franzenheim Schwimmen für Kinder ab 4,5 Jahren Ballett für Kinder Aquarellmalen für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche Kalinka Konzentrationstraining für Grundschulkinder Konzentrationstraining für Kinder ab 5 Jahren Bitte nicht stören Ich entspanne

149 Inhaltsverzeichnis - Großer Löwe starke Maus Selbstbehauptung für Vorschulkinder Adipositas Programm Nähführerschein 1 für Kinder Nähführerschein 2 für Kinder Nähführerschein 3 für Kinder Babysitten, dein 1. Job Gesundheitsvorsorge - Nahrungsmittelunverträglichkeit Lactose / Fructose Diagnose Reizdarm Wie kann die Ernährung helfen? Erste Hilfe im Säuglings- und Kindesalter Crashkurs am Samstag Zweiteiliger Abendkurs Bewegung und Entspannung - Qigong Bewegung aus der Mitte Bewegung im Sitzen Entspannt durch den Tag Krafttraining für MS-Betroffene Meditative Kreistänze Folkloretänze für jung und alt Achtsamkeitstraining SCHNUPPERTAG ACHTSAMKEIT (MBSR-MBCT) TRAINING Achtsame Kommunikation Entspannungskurs für Frauen Pilates ab Ausgleichsgymnastik für Frauen - Schwerpunkt Wirbelsäulengymnastik Rückenschule mit Beckenbodentraining für Senioren Rückenschule mit Beckenbodentraining Rückenschule mit Beckenbodentraining 50 Plus Sport für Frauen und Männer Zumba Tanzen und Fitness

150 Inhaltsverzeichnis Ernährung und Hauswirtschaft - Italien lädt ein Krimi-Koch-Dinner Orientalisches Buffet Erntedank Menue Weihnachtsmenü Vegetarisches Buffet Low-Carb Alltagsküche Ostermenü Lust auf frische Kräuter Streetfood aus aller Welt Tapas Klein und lecker blutzuckerfreundlich naschen Wechseljahre: Zeit für bewusste Ernährung Chinesischer Kochkurs Männer am Herd Männer kochen und schlemmen in geselliger Runde Club kochender Männer Nähen und kreative Angebote - Weihnachtskugeln in Edelrost Nähkurse Kreativ sein mit Stoffen Kreativ sein mit Rost Weitere Angebote /Fortbildungen - Geburtsvorbereitungskurs für arabisch sprechende Frauen Guter Start mit dem Baby für Flüchtlingsfrauen mit Baby Schwimmkurs für muslimische Mädchen und Frauen Starthilfe - Fortbildung für KursleiterInnen im Eltern-Kind-Bereich Fachbereichstreffen für Eltern-Kind-Gruppenleitungen Das Programm Fabi vor Ort für Kita und Hort

151 Anmeldung (per Brief oder Fax) Zu nachstehenden Kursen melde ich mich verbindlich an (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen): Name, Vorname Straße PLZ / Ort Tel. / Fax Kurs Nr. / Thema Termin Anzahl Kinder Kurs Nr. / Thema Anzahl Erwachsene Termin Anzahl Kinder Anzahl Erwachsene Datum / Unterschrift

152 Anmeldung (per Brief oder Fax) Zu nachstehenden Kursen melde ich mich verbindlich an (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen): Name, Vorname Straße PLZ / Ort Tel. / Fax Kurs Nr. / Thema Termin Anzahl Kinder Kurs Nr. / Thema Anzahl Erwachsene Termin Anzahl Kinder Anzahl Erwachsene Datum / Unterschrift

153

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Angebote in Villingen-Schwenningen Kursangebote ab 02/2015 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand Februar 2015 Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Veranstalter / Anmeldung / Kosten Kurs

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit KATHOLISCHES FAMILIENWERK

Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit KATHOLISCHES FAMILIENWERK Zertifiziert nach QVB Stufe A Rund um die Geburt KATHOLISCHES FAMILIENWERK und die Zeit danach! Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit Aktuelle

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst Im Familien- und Kinderservicebüro... werden Sie über Angebot und Lage der örtlichen Kindertagesstätten informiert Die Kindertagesstätten

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Maria-Hilf-Krankenhauses und das Anton-Heinen-Haus bieten viele Möglichkeiten und interessante Kurse, um Sie auf die Geburt und auf das Leben mit dem

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Unser Kursangebot

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Unser Kursangebot SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT Unser Kursangebot Liebe werdende Eltern An allen drei Standorten Liestal, Bruderholz und Laufen bieten wir Ihnen vor und nach der Geburt ein umfangreiches Kursspektrum an. In

Mehr

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von:

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von: FORTBILDUNG Wir sind Träger von: FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013 Fachvorträge Seminare Exkursionen Projektbezogene Angebote Freiwilligen- und Seniorenarbeit Winkelsmühle

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Elternbildungsveranstaltungen

Elternbildungsveranstaltungen Elternbildungsveranstaltungen der Stadt Zürich Stadt Zürich März 2013 Vorbemerkung Allen Kindern gute Entwicklungschancen zu bieten, ist eine zentrale Voraussetzung für die Zukunft der Gesellschaft. Aus

Mehr

Fachkraft Bildungspartnerschaft Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft

Fachkraft Bildungspartnerschaft Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft WEITERBILDUNGEN Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft üü Elterngespräche sicher und kompetent führen üü Kinder im Bildungsprozess professionell begleiten üü Bedürfnisse von Kleinkindern

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter Bindung macht stark! Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter Vorwort Liebe Eltern, Von Paderbornern für Paderborner eine sichere Bindung Ihres Kindes ist der

Mehr

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung! in der HH Kindheit & Jugend ggmbh Wieboldstraße 27, 49326 Melle, Tel.: 05428-921036, Fax: 05428-921038 E-Mail: montessori-kinderhaus-neuenkirchen@os-hho.de Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Mehr

2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten

2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten 2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten Bildungstage Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten, stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Ziel

Mehr

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 21.05.2016 Samstag H 23.09.2016 Freitag H Vertiefungstag 28.05.2016 Samstag H 24.09.2016 Samstag H Vertiefungstag 11.06.2016 Samstag H 25.09.2016 Sonntag H Vertiefungstag

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 16.04.2016 Samstag H 22.10.2016 Samstag H 23.04.2016 Samstag H 05.11.2016 Samstag H 24.04.2016 Sonntag H 19.11.2016 Samstag H 30.04.2016 Samstag H 26.11.2016

Mehr

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO (Stand: Oktober 2015) Fantastische Superhelden Ein Gruppenangebot für Kinder, deren Familie von psychischer Erkrankung betroffen ist; für Jungen und Mädchen zwischen

Mehr

französischen Kulturinstitut Wien

französischen Kulturinstitut Wien Wintersemester Okt 2011 Feb 2012 lernen im französischen Kulturinstitut Wien F ranzösisch Institut Français d Autriche-Vienne Währinger Strasse 30, A-1090 WIEN, www.ifvienne.org INHALT Allgemeine Informationen

Mehr

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00 Schmiedekurse 2015 Informationen zu den Kursen, Anfragen und Anregungen: lutz.thelen@mvdr-schule.de oder Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Fax. 0241 1608222 www.mies-van-der-rohe-schule.de Veranstalter:

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung? Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

LÖSUNGEN FINDEN. Weichen stellen im Leben. ----------- EHE-, FAMILIEN- UND LEBENSBERATUNG ----

LÖSUNGEN FINDEN. Weichen stellen im Leben. ----------- EHE-, FAMILIEN- UND LEBENSBERATUNG ---- LÖSUNGEN EHE-, FAMILIEN- UND LEBENSBERATUNG ---- ----------- FINDEN Weichen stellen im Leben. Ehe-, Familien- und Lebensberatung ein guter Weg Für Lebens- und Beziehungskrisen sind wir gerne Ihre Ansprechpartner.

Mehr

in den Kirchenkreisen Göttingen, Holzminden-Bodenwerder, Leine-Solling und Münden

in den Kirchenkreisen Göttingen, Holzminden-Bodenwerder, Leine-Solling und Münden Landeskirchliche Fachberatung und Auf dem Hagen 23 37079 Bianka Degenhard Pädagogische Mitarbeiterin Barbara Schauerte Fachberaterin Kerstin Geistlich Sekretariat Mo Do 9.00 bis 12.00 Uhr Telefon: (0551)

Mehr

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster Jugendamt 13. Nürnberger Familienbildungstag Samstag, 14. März 2015, 9.30 bis 14.00 Uhr eckstein, Burgstraße 1-3, Nürnberg Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Angebote für Schwangere und junge Eltern

Angebote für Schwangere und junge Eltern Angebote für Schwangere und junge Eltern Frühe Hilfen Guter Start ins Leben Sie sind schwanger oder Sie haben gerade ein Kind bekommen? Sie wissen noch nicht so genau, was alles auf Sie zukommt, worum

Mehr

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt BETA-Fachkongress: Die pädagogische Kultur evangelischer Kindertageseinrichtungen 30.09. + 01.10.2013 in Berlin Karin Bauer Dipl. Sozialpädagogin (FH), Leiterin

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 31.10.2015 Samstag MD 19.02.2016 Freitag MD Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag MD 20.02.2016 Samstag MD Vertiefungstag 07.11.2015 Samstag MD 21.02.2016

Mehr

Unser Leistungsangebot

Unser Leistungsangebot Schwangerschaftsbegleitung Für ein erstes Kennenlernen treffen wir uns, wenn Sie möchten, schon früh in der Schwangerschaft. Wir besprechen dabei Ihre Fragen, Wünsche und Anliegen. Eine von uns wird Sie

Mehr

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Filterfunktion

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 27.11.2015 Freitag HH 26.02.2016 Freitag HH Vertiefungstag 28.11.2015 Samstag HH 27.02.2016 Samstag HH Vertiefungstag 29.11.2015 Sonntag HH Reserve 1)

Mehr

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Handlungsansätze in der Schwangerenberatung bei Gefährdung des ungeborenen Kindes in der Schwangerschaft Ev. Beratungsstelle

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 15.11.2015 Sonntag OS 19.02.2016 Freitag OS Vertiefungstag 21.11.2015 Samstag OS 20.02.2016 Samstag OS Vertiefungstag 22.11.2015 Sonntag OS Reserve 1)

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

3. Brandenburgische Familienbildungsmesse 23. September 2006 in Potsdam

3. Brandenburgische Familienbildungsmesse 23. September 2006 in Potsdam 3. Brandenburgische Familienbildungsmesse 23. September 2006 in Potsdam Konzepte der Familienbildung in der Familienberatungsstelle Torsten Mantei: Grundlagenpapier zu Workshop 5 1. Allgemeine Erläuterungen

Mehr

HEIMVOLKSHOCHSCHULE DER KAB IM ERZBISTUM PADERBORN E.V. KURSANGEBOT 2012

HEIMVOLKSHOCHSCHULE DER KAB IM ERZBISTUM PADERBORN E.V. KURSANGEBOT 2012 HEIMVOLKSHOCHSCHULE DER KAB IM ERZBISTUM PADERBORN E.V. KURSANGEBOT 2012 JANUAR 01/12 09.-13. Januar 2012 RBO 02/12 20.-21. Januar 2012 RBW Unter Dreijährige eine besondere Chance N. N. 03/12 20.-22. Januar

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt

Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt ArbeitsKreis Asyl der Pfarreien St. Georg und Liebfrauen in Kooperation mit Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt Info-Mappe Kontaktdaten: Elisabeth Löckener, Viktoriastraße 4 A, 46397

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION MODUL I Lassen Sie sich nicht stressen - Zeitmanagement im Berufsalltag Dieses Seminar vermittelt Methoden, die Ihnen helfen werden, Ihre Zeit erfolgreicher und zielorientierter zu planen. Erfolgreiches

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen

Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen Unser Handeln wird bestimmt von unserem Leitbild, das unsere Ziele und Werte beschreibt. 1 Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag HN 19.02.2016 Freitag HN Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag HN 20.02.2016 Samstag HN Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag HN 21.02.2016

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64 Kursangebote der Elternschule (Aktueller Stand vom 10.08.2015) Vor der Geburt Informationsabende für werdende Eltern werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str.

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. Informationen & Angebote Kindertagesstätte und Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. 27 50827 Köln Tel. 0221 594560 Fax. 0221 7109809 E-Mail: clemens-hastrich@koelnkitas.de

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Ein Netzwerk für Alleinerziehende

Ein Netzwerk für Alleinerziehende im Frauen- und Familienbegegnungsstätte Düne e.v. Ein Netzwerk für Alleinerziehende Ausgangspunkt für den Aufbau der Agentur seit Gründung des Vereins gab es immer wieder Selbsthilfegruppen Alleinerziehender,

Mehr

Dezember 2014. Themen in diesem Newsletter:

Dezember 2014. Themen in diesem Newsletter: Dieser Newsletter wird an Teilnehmer und Interessenten der Liebeleben- Veranstaltungen verschickt. Wir wollen damit keine (evtl. unerwünschten) Werbe-E-Mails versenden, sondern das Liebeleben-Netzwerk

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck Anmeldungen (soweit nicht anders vermerkt): Frau Huber, Tel. 0201-6140056 Frau Schultz, Tel. 0201-6140056 Friedrich-Lange-Straße 5-7 45356 Essen

Mehr

SAKSA. Engagieren Sie!

SAKSA. Engagieren Sie! SAKSA Engagieren Sie! Mannerheimin Lastensuojeluliiton Varsinais-Suomen piiri ry Perhetalo Heideken (Familienhaus Heideken) Sepänkatu 3 20700 Turku Tel. +358 2 273 6000 info.varsinais-suomi@mll.fi varsinaissuomenpiiri.mll.fi

Mehr

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016 Geldernstraße/ St. Vinzenz-Hospital Merheimer Str. 221-223 50733 Köln Tel 0221 7712-0 Fax 0221 723251 info.kh-vinzenz@cellitinnen.de Anfahrt Mit dem Auto: Es befindet sich ein Parkhaus in unmittelbarer

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

Elternkurse in der Stadt Rosenheim Stand März 2015

Elternkurse in der Stadt Rosenheim Stand März 2015 Elternkurse in der Stadt Stand März 2015 Kurs Name Anbieter Zielgruppe Inhalte Setting Kosten Verband Kontakte Angebot in RO Safe SKF Klara Walter u. Dr.med. Ursula Steinmayer- Schultz Herr und Frau Langstein

Mehr

Gesundheit und Entspannung

Gesundheit und Entspannung IN VIA Kath. Jugendbildungswerk Träger: IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit im Bezirk Minden-Ravensberg-Lippe e.v. Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld Tel. 0521 / 9619130 FAX 0521 / 9619138 Kursplan: 2. Halbjahr

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de ELTERNSCHULEN vor und nach der Geburt www.diako-kassel.de Liebe werdende Eltern, liebe Mütter, liebe Väter! Übersicht der Angebote unserer beiden Elternschulen Sie erwarten ein Baby? Dann haben Sie neben

Mehr

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas 12.10.2013 ist ein Kooperationsprojekt von verband Rhein-Kreis Neuss e.v. Sozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH SkF Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Es ist ein Angebot für Menschen im Rhein-Kreis Neuss

Mehr

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Valentinstag Segnungsfeier für Paare Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 10.04.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 10.04.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de KBSG mbh - - Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren sowie alle Vorstandsmitglieder Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 10.04.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Die Väterratgeber Schäfer und Schulte GbR. STARK UND VERANTWORTLICH Ein Ratgeber für VÄTER. nach Trennungen. Eberhard Schäfer, Marc Schulte

Die Väterratgeber Schäfer und Schulte GbR. STARK UND VERANTWORTLICH Ein Ratgeber für VÄTER. nach Trennungen. Eberhard Schäfer, Marc Schulte Die Väterratgeber Schäfer und Schulte GbR STARK UND VERANTWORTLICH Ein Ratgeber für VÄTER nach Trennungen Eberhard Schäfer, Marc Schulte Inhalt Inhalt Einleitung 4 Lebensmodelle nach der Trennung 7 Mehr

Mehr

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Informationen machen stark Stärken Sie sich! Veranstaltungskalender für pflegende Angehörige Januar bis März 2016 Sie pflegen eine/n Angehörige/n oder unterstützen einen nahestehenden Menschen!! Die Pflege und Unterstützung eines Angehörigen erfordert

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Wir suchen Pflegeeltern

Wir suchen Pflegeeltern Wir suchen Pflegeeltern Der Pflegekinderdienst des Jugendamtes Essen Die drei verschiedenen Betreuungsformen: Familiäre Bereitschaftsbetreuung, Vollzeitpflege, Erziehungsstelle Ihre AnsprechpartnerInnen

Mehr